EP2417290B1 - Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn - Google Patents
Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP2417290B1 EP2417290B1 EP10718044A EP10718044A EP2417290B1 EP 2417290 B1 EP2417290 B1 EP 2417290B1 EP 10718044 A EP10718044 A EP 10718044A EP 10718044 A EP10718044 A EP 10718044A EP 2417290 B1 EP2417290 B1 EP 2417290B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- belt
- belts
- compacting
- region
- material web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 50
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 4
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000013396 workstream Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/48—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
- D04H1/49—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation entanglement by fluid jet in combination with another consolidation means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/492—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H18/00—Needling machines
- D04H18/04—Needling machines with water jets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/105—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/11—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C21/00—Shrinking by compressing
- D06C21/005—Compacting belts
Definitions
- the invention relates to a device for solidifying a fibrous web according to the preamble of claim 1.
- the device of this type has the advantage that the pre-fleece, the voluminous leading fiber web, between the two endless belts is slowly increasingly compressed with uniform pressure from above and below without shearing and only when it is held firmly between the two endless belts to the needling drum is wetted.
- This known device is characterized in particular by an equal on the drum generated intensive wetting. Furthermore, after removal of the second endless belt on the drum directly a Vemadelung be performed by means of a second, now directed directly against the lying on the drum fiber web nozzle beam. The construction is very complicated and too expensive for some products.
- WO 2008/107549 A2 is a device for fleece processing known in which the lying on a revolving conveyor belt web of fibers or filaments is transferred by a taking place from below through the conveyor belt water jet application to the lower side of a second conveyor belt.
- the two conveyor belts have a distance which is greater than the thickness of the nonwoven web.
- the basis weight of the nonwoven web can be influenced.
- a compaction can only be done by another tape system, which causes a high construction cost.
- the DE 10 2005 055 939 B3 shows a nozzle beam for generating fluid jets, which serve to solidify a fibrous web.
- the nozzle strip contains a replaceable nozzle strip which contains the outlet openings for the fluid.
- the outlet openings may be arranged in a row, but also in two or more rows parallel to each other.
- the outlet openings have a distance from each other and diameter, which depend on the purpose.
- pressurized water but in principle also superheated steam can be used.
- Object of the present invention is one of the EP 1 126 064 B1 known device for solidifying a material web formed from fibers and / or filaments, consisting of a first, the material web-bearing, tensioned around guide rollers, circulating endless belt, and a second, stretched around guide rollers, in opposite directions to the first band at the same speed revolving endless belt, said first and second endless belt in a, in the conveying direction of the material web first region forming a conical Kompaktier Scheme converge at an angle to each other, thereby the material web located between the bands is increasingly pressed, wherein the first area then a first nozzle beam for the first fluid loading of the web located still between the two endless belts is arranged, the two bands are guided in this area of the first Fluidbeetzschung each stretched in a straight direction to improve.
- the two belts are continuously tensioned at an acute angle ( ⁇ ).
- the leadership of the bands is such that it is adjustable according to the fiber, Filamentart and other conditions. It can thus be provided that the fluid is applied in a region in which the web is only barely pressed.
- the first fluid admission to take place by means of two rows of outlet openings for the fluid which are arranged one behind the other and run parallel to one another.
- a nozzle strip having the openings to have two rows of outlet openings in a nozzle bar, or two nozzle bars to be arranged one behind the other. The latter arrangement makes it possible that the fluid admission takes place with different pressure values.
- the two bands are guided parallel to one another in the region of the first fluid admission and not parallel to one another in a subsequent second section.
- a first Fluidbeetzschlagung here is the admission of the fiber web understood by fluid jets of a single or a plurality of jet bars arranged one behind the other.
- Aussererbem is provided that the two bands are stretched in the second section at an acute angle divergent.
- the two bands are stretched in the second section at an acute angle diverging.
- the two belts run parallel to one another, which can be effected by the two belts being deflected together by a first deflecting roller and the compacting belt subsequently being guided away at an acute angle from the transport belt carrying the nonwoven by means of a further deflecting roller.
- the compacting belt runs in this section in the direction of a further deflection roller, which is preferably mounted adjustable, such that the angle under which the transport and Kompaktierband diverge, can be adjusted.
- the two strips are each guided jointly around two deflection rollers, in this first section thus formed running parallel to one another.
- the common looping of the two guide rollers can in this case take place in the same direction or alternately.
- the Kompaktierband from the second guide roller at an acute angle of the nonwoven carrying the conveyor belt is guided away.
- the compacting belt runs in this second section in the direction of a further deflection roller, which is preferably mounted adjustable, such that the angle at which the transport and Kompaktierband diverge, can be adjusted.
- a nozzle bar is arranged in the first and in the second section.
- meshes of the pressed between the two parallel bands held fiber web in this first section meshes of the pressed between the two parallel bands held fiber web in this first section.
- a further nozzle bar is arranged, so that the wetted web is now applied once again through the structure of Kompaktierbandes and solidified, in which second section the Kompaktierband runs away at an acute angle of the nonwoven carrying the conveyor belt.
- fiber web in this case means an unbonded pile of fibers and / or filaments, which is provided by a pile producer in unbonded form (material web before the first solidification, fluid loading).
- nonwoven is used for the web after it has undergone a first consolidation.
- a conveyor belt 1 designed as an endless screen belt is held stretched around deflection rollers U, U1 and rotated in the clockwise direction as indicated by the arrow (FIG. FIG. 1 ).
- Another designed as an endless screen belt compacting 2 (second endless belt) is stretched around guide rollers U2, U2-J and rotated, as indicated by the arrow, counterclockwise.
- the Kompaktierband 2 runs at the same speed as the conveyor belt 1 and so in the work stream synchronous to the fiber web F supporting workstring of the conveyor belt 1.
- the guide rollers U, U1, U2, U2-J are rotatably mounted in machine frame parts, not shown.
- an unconsolidated fiber web F (pile) is provided by, for example, a card, not shown, and runs on this in the direction of the guide roller U.
- the deflecting roller U1 shown on the left, the deflecting roller U and a deflecting roller U2 form the conveyor belt 1 and the compacting belt 2 a conically tapered compacting area for the fiber web F. Since both conveyor belt 1 and compacting belt 2 are deflected around the deflecting roller U, the fiber web F is deflected in this direction common wrap area pressed the strongest.
- the conveyor belt 1 and the compacting belt 2 each run straight in a straight direction with a sharp angles apart.
- the Kompaktierband 2 runs in the direction of the guide roller U2-J, the conveyor belt 1 in the direction of a FIG. 1 not shown further deflection roller.
- a first nozzle beam D is arranged above the fiber web covered by the compacting belt 2. This acts together with a below the fibrous web carrying conveyor belt 1 arranged suction A and causes by the directed onto the fiber web fluid jets W a first easy solidification of the structure. If water jets are ejected through the nozzle bar D, a netting of the fibrous web takes place in this area.
- the fibrous web F is now compacted to a slightly consolidated nonwoven (Vorvlies) V and leaves below the guide roller U2-J the area of Kompaktierbandes 2. There are further means not shown for fluidization, for further solidification and / or structuring of the web.
- FIG. 2 is an enlargement of the area between the common guide roller U and cooperating with the Kompaktierband 2 guide roller U2-J.
- the conveyor belt 1 and cooperating with this Kompaktierband 2 wrap around the common guide roller U at an angle ⁇ . In this area the fiber web experiences the strongest pressure.
- the conveyor belt 1 and the compacting belt 2 run apart at an acute angle ⁇ .
- the deflection belt U2-J guiding the compacting belt K away from the direction of the conveyor belt 1 is mounted in height-adjustable manner in the machine frame (double arrow), so that the angle ⁇ can be set within a range indicated by the dashed line.
- FIG. 3 is a further enlargement of the arrangement FIG. 2 in the region between the deflection roller U and the height-adjustable deflection roller U2-J.
- the adjusted by the setting of the guide roller U2-J angle ⁇ between the nonwoven V carrying conveyor belt 1 and the Kompaktierband 2 is such that the passing through the Kompaktierband 2 fluid jets W only then hit the surface of the web V after the Kompaktierband second has no contact with the fleece V has.
- the end point of the contact of Kompaktierband 2 and fleece V is marked with K.
- FIG. 4 shows a situation in which the angle ⁇ between the nonwoven V carrying conveyor belt 1 and the Kompaktierband 2 is set so that the passing through the Kompaktierband 2 fluid jets W hit at the point K on the surface of the web V, ie at the Place where the Kompaktierband 2 loses contact with the web V.
- the common deflection roller U is in FIG. 4 not shown.
- the deflection roller U2-J By adjusting the deflection roller U2-J so the angle ⁇ between the non-woven fabric V carrying conveyor belt 1 and the Kompaktierband 2 can be adjusted, ie the distance between the point K, from which the Kompaktierband 2 has no contact with the web V and passage the fluid jets W through the Kompaktierband second
- an angle ⁇ can also be set so that the fluid jets W passing through the compacting belt 2 strike the web V when the compacting belt 2 is still in contact with the web V.
- conveyor belt 1 and Kompaktierband 2 also do not run parallel to each other, the angle ⁇ is only flatter than in the situations after FIG. 3 or 4 ,
- FIG. 6 shows an embodiment of the invention, in which unlike the version of FIG. 1 none of the Kompaktierband 2 deflecting guide rollers U2 is adjustable.
- the setting of an angle between the Kompaktierband 2 and the nonwoven carrying the transport belt 1 in the region of the first impingement with fluid jets W is carried by a conveyor belt 1 supporting guide roller U1-J, which is adjustable in the direction of the double arrow.
- a conveyor belt 1 designed as an endless screen belt is held stretched around deflection rollers U, U1 and rotated in the clockwise direction as indicated by the arrow (FIG. FIG. 7 ).
- Another formed as an endless screen belt compacting 2 (second endless belt) is stretched around guide rollers U2, U2-P, U2-J and rotated, as indicated by the arrow, counterclockwise.
- the Kompaktierband 2 runs at the same speed as the conveyor belt 1 and so synchronously in the field of his loved
- the guide rollers U, U1, U2, U2-P, U2-J are rotatably mounted in machine frame parts, not shown, supporting the fiber web F working strand of the conveyor belt.
- an unconsolidated fiber web F (pile) is provided by, for example, a card, not shown, and runs on this in the direction of the guide roller U.
- the deflecting roller U1 shown on the left, the deflecting roller U and a deflecting roller U2 form the conveyor belt 1 and the compacting belt 2 a conically tapered compacting area for the fiber web F. Since both conveyor belt 1 and compacting belt 2 are deflected around the deflecting roller U, the fiber web F is deflected in this direction common wrap around pressed.
- a first section AB1 the conveyor belt 1 and the compacting belt 2 run parallel, thereby keeping the fibrous web therebetween pressed.
- the conveyor belt 1 and the Kompaktierband 2 each in a straight direction stretched apart at an acute angle ⁇ .
- the Kompaktierband 2 runs in the direction of the adjustable guide roller U2-J, the conveyor belt 1 in the direction of a further deflection roller, not shown in the figures.
- the adjustability of the guide roller U2-J is indicated by the double arrow.
- a first nozzle beam D1 is arranged above the fiber web covered by the compacting belt 2. This acts together with a below the fiber web carrying conveyor belt 1 arranged suction A1 and causes by the directed onto the fiber web fluid jets W1 easy solidification of the structure. If water jets are ejected through the nozzle bar D1, a netting of the fibrous web takes place in this area.
- the fibrous web F is now compressed to a slightly consolidated nonwoven (Vorvlies) V and passes after the guide roller U2-P the second section AB2, in which the conveyor belt 1 and the compacting 2 each strained in a straight direction at an acute angle ⁇ apart.
- a second nozzle bar D2 is arranged above the compacting belt 2.
- a suction 2 is arranged below the nonwoven V carrying conveyor belt 1.
- the loading of the web V takes place here by fluid jets W2, which pass through the structure (wire belt) of Kompaktierbandes 2, then on the surface of the web V and ultimately pass through the structure of the conveyor belt 1 therethrough.
- the nozzle bars D1 and D2 are, based on the total path of the fiber web F and the web V within the entire system arranged in quick succession and cause a total of a first Fluidbeetzschung the material web in the context of the invention.
- FIG. 8 shows an embodiment of the invention, in which the conveyor belt 1 and the Kompaktierband 2 only about a common guide roller U and then, reversed in the opposite direction to run around a guide roller U2-P.
- the two belts 1, 2 run parallel and keep the fibrous web therebetween pressed.
- the deflection roller U2-P run in the second section AB2
- the conveyor belt 1 and the compacting belt 2 each strained in a straight direction at an acute angle ⁇ apart.
- the Kompaktierband 2 runs in the direction of the adjustable guide roller U2-J, the conveyor belt 1 in the direction of an in FIG. 2 not shown further deflection roller.
- FIG. 10 is an enlargement of the arrangement FIG. 9 in the second section AB2 between the guide roller U1-P and the height-adjustable guide roller U2-J.
- the adjusted by the adjustability of the guide roller U2-J angle ⁇ between the nonwoven V carrying conveyor belt 1 and the Kompaktierband 2 is such that the passing through the compacting belt 2 fluid jets W2 only then hit the surface of the web V after the Kompaktierband second has no contact with the fleece V has.
- the end point of the contact of Kompaktierband 2 and fleece V is marked with K.
- FIG. 11 shows a situation in which the angle ⁇ between the nonwoven V carrying conveyor belt 1 and the Kompaktierband 2 is set so that the passing through the Kompaktierband 2 fluid jets W2 meet at the point K on the surface of the web V, ie at the Place where the Kompaktierband 2 loses contact with the web V.
- an angle ⁇ can also be set so that the fluid jets W2 passing through the compacting belt 2 strike the web V when the compacting belt 2 is still in contact with the web V. Also in this case, the conveyor belt 1 and the compacting belt 2 also do not run parallel to one another, the angle ⁇ is only shallower than in the illustrated situations FIG. 10 or 11 ,
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus der
EP-A-0 959 076 ist eine Vorrichtung zum Verfestigen der Fasern einer Faserbahn aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern jeglicher Art bekannt, bei der eine Band-Trommel-Kompaktierung der Faserbahn erfolgt. Sie besteht aus den folgenden Merkmalen bzw. ist wie folgt angegeben gestaltet: - ein die Faserbahn unterstützendes erstes Endlosband, das zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführt und umgelenkt ist,
- eine durchlässige Vernadelungstrommel, die von dem Endlosband umschlungen ist,
- ein dem ersten Endlosband zugeordnetes zweites, ebenfalls zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführtes Endlosband, dessen dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes gegenüber liegendes Arbeitstrum in der gleichen Richtung angetrieben umläuft wie das des ersten Endlosbandes,
- die beiden Arbeitstrum der beiden Endlosbänder sind in ihrer Längserstreckung am Einlauf konisch aufeinander zu gerichtet, so dass die auf dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes liegende Faserbahn (das Vorvlies, der Flor) zwischen den vorlaufenden Endlosbändern zunehmend verdichtet wird,
- die beiden Endlosbänder werden von zwei Walzen gegen die Vernadelungstrommel zur stärkeren Umschlingung der Trommel gedrückt,
- zwischen diesen beiden Walzen ist ein Düsenbalken zur Netzung der Faserbahn gegen diese gerichtet.
- Die Vorrichtung dieser Art hat den Vorteil, dass das Vorvlies, die voluminös vorlaufende Faserbahn, zwischen den beiden Endlosbändern langsam zunehmend und mit gleichmäßigem Druck von oben und unten ohne Scherbeanspruchung verdichtet wird und erst dann, wenn sie zwischen den beiden Endlosbändern fest gehalten ist, an der Vernadelungstrommel genetzt wird.
- Diese bekannte Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine gleich auf der Trommel erzeugte intensive Benetzung aus. Weiterhin kann nach Abführung des zweiten Endlosbandes auf der Trommel direkt eine Vemadelung mittels eines zweiten, jetzt unmittelbar gegen die auf der Trommel liegende Faserbahn gerichteten Düsenbalken durchgeführt werden. Die Konstruktion ist aber sehr aufwendig und für manche Produkte zu teuer.
- Aus der
EP 1 126 064 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche die Kompaktierung sowie das erste Netzen des Vlies vereinfacht. Diese bekannte Vorrichtung sieht eine Band-Band-Kompaktierung vor und besteht aus den folgenden Merkmalen bzw. ist wie folgt angegeben gestaltet: - ein die Faserbahn unterstützendes erstes Endlosband, das zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführt und umgelenkt ist,
- ein zweites Endlosband, ebenfalls zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführt, dessen dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes gegenüber liegendes Arbeitstrum in der gleichen Richtung angetrieben umläuft wie das des ersten Endlosbandes,
- die beiden Arbeitstrums der beiden Endlosbänder sind am Einlauf in ihrer Längserstreckung konisch aufeinander zu gerichtet, so dass die auf dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes liegende Faserbahn zwischen den vorlaufenden Endlosbändern zunehmend verdichtet wird,
- in einem nicht von einer Umlenkwalze unterstützten Bereich ein den beiden miteinander umlaufenden Endlosbändern zugeordneter erster Düsenbalken mit einer Absaugung zum Netzen der Faserbahn.
- Mit den bekannten Vorrichtungen gelingt ein langsames Komprimieren der aus losen, untereinander nicht verfestigten Fasern bestehenden Faserbahn sowie die Netzung im gepressten Zustand. Da die Faserbahn in diesem Zustand komprimiert und genetzt wird, verbleiben in dem komprimierenden Endlosband (dem Kompaktierband) nach dem Netzen und nach dem Lösen von der weiter zu vernadelnden Faserbahn einzelne Fasern hängen, die das Band verschmutzen und letztendlich eine dauerhafte optimale Behandlung der folgenden Faserbahn behindern.
- Zur Vermeidung des beschriebenen Nachteiles ist bei der Band-Trommelkompaktierung nach der
WO 2004/046444 A1 vorgesehen, dass der zwischen den das Kompaktierband führenden Walzen angeordnete Düsenbalken derart ausgerichtet ist, dass die Wasserstrahlen die Faserbahn in Transportrichtung der Faserbahn erst hinter dem Kompressionsbereich treffen. - Eine derartige Ausrichtung des Düsenbalkens bewirkt eine unverändert wirksame Netzung der gepressten Faserbahn, wobei jedoch die Faserbahn durch die Wasserstrahlen von dem pressenden Endlosband gelöst wird. Gleichzeitig wird das Kompaktierband von anhaftenden Fasern frei gespült und diese Fasern zurück in den Faserverband geführt. Die beschriebene Lösung ist jedoch nur bei einer Band-Trommeikompaktierung möglich.
- Aus der
WO 2008/107549 A2 ist eine Einrichtung zur Vliesbearbeitung bekannt, bei der die auf einem umlaufendem Transportband liegende Bahn aus Fasern oder Filamenten durch eine von unten durch das Transportband hindurch erfolgende Wasserstrahlbeaufschlagung auf die untere Seite eines zweiten Transportbandes übertragen wird. Die beiden Transportbänder haben einen Abstand, der größer ist als die Dicke der Vliesbahn. Durch unterschiedliche Geschwindigkeiten der Transportbänder ist das Flächengewicht der Vliesbahn beeinflussbar. Mit den beiden unterschiedlich schnell laufenden Transportbändern erfolgt jedoch keine Kompaktierung der Vliesbahn. Eine Kompaktierung kann nur durch ein weiteres Bandsystem erfolgen, was einen hohen Bauaufwand verursacht. - Die
DE 10 2005 055 939 B3 zeigt einen Düsenbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen, welche der Verfestigung einer Faserbahn dienen. Der Düsenstreifen enthält einen auswechselbaren Düsenstreifen, der die Austrittsöffnungen für das Fluid enthält. Die Austrittsöffnungen können in einer Reihe, aber auch in zwei oder mehreren Reihen parallel zueinander angeordnet sein. Die Austrittsöffnungen haben einen Abstand zueinander sowie Durchmesser, welche sich nach dem Einsatzzweck richten. Als Fluid kann unter Druck stehendes Wasser aber grundsätzlich auch überhitzter Dampf verwendet werden. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine aus der
EP 1 126 064 B1 bekannte Vorrichtung zum Verfestigen einer aus Fasern und/oder Filamenten gebildeten Materialbahn, bestehend aus einem ersten, die Materialbahn tragenden, um Umlenkwalzen gespannten, umlaufenden Endlosband, und einem zweiten, um Umlenkwalzen gespannten, gegenläufig zum ersten Band mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Endlosband, wobei das erste und das zweite Endlosband in einem, in Förderrichtung der Materialbahn ersten Bereich einen konischen Kompaktierbereich bildend, in einem Winkel aufeinander zulaufen, dadurch die zwischen den Bändern befindliche Materialbahn zunehmend gepresst wird, wobei sich an den ersten Bereich anschließend ein erster Düsenbalken zur ersten Fluidbeaufschlagung der noch zwischen den beiden Endlosbändern befindlichen Materialbahn angeordnet ist, wobei die beiden Bänder in diesem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung jeweils in gerader Richtung gespannt verlaufend geführt sind, zu verbessern. - Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 bzw. 6. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
- Gemäß der Erfindung ist in einer ersten Ausführung vorgesehen, dass im Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung die beiden Bänder in einem spitzen Winkel (β) ameinande laufend gespannt sind. Die beiden Bänder, das die aus Fasern und/oder Filamenten bestehenden Materialbahn tragende Transportband sowie das die Pressung bewirkende Kompaktierband, laufen, bezogen auf die Transportrichtung der Bahn, in einem spitzen Winkel auseinander. Vorzugsweise ist die Führung der Bänder dergestalt, dass diese entsprechend der Faser-, Filamentart und sonstigen Bedingungen einstellbar ist. So kann vorgesehen sein, dass die Fluidbeaufschlagung in einem Bereich erfolgt, in welchem die Bahn nur mehr kaum gepresst gehalten wird. Insbesondere ist es möglich, dass die erste Fluidbeaufschlagung mittels zwei hintereinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Reihen von Austrittsöffnungen für das Fluid erfolgt. Hier ist es möglich, dass in einem Düsenbalken ein die Öffnungen aufweisender Düsenstreifen zwei Reihen an Austrittsöffnungen aufweist, oder dass zwei Düsenbalken hintereinander angeordnet sind. Letztere Anordnung ermöglicht es, dass die Fluidbeaufschlagung mit unterschiedlichen Druckwerten erfolgt.
- Bei einer Anordnung zur ersten Fluidbeaufschlagung der zwischen dem Transport- und dem Kompaktierband gepresst gehaltenen Materialbahn mit zwei Düsenbalken kann vorgesehen sein, dass die Führung der beiden Bänder derartig erfolgt, dass die Materialbahn während der Beaufschlagung durch die Fluidstrahlen des ersten Düsenbalkens noch gepresst gehalten, während der Beaufschlagung mit den Fluidstrahlen des zweiten Düsenbalkens aber kaum noch bzw. nicht mehr gepresst wird. In Falle einer geringen bzw. nicht mehr erfolgenden Pressung durch das Kompaktierband werden durch die Fluidstrahlen des zweiten Düsenbalkens in dem Siebgewebe des Kompaktierbandes anhaftende Fasern wieder in die Materialbahn zurückgetrieben und dort in den Verbund wieder eingearbeitet.
- Der gleiche Erfindungsgedanke wird in einer zweiten Ausführung verfolgt, wonach folgendes vorgesehen ist: die beiden Bänder sind in dem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung in einem ersten Abschnitt parallel und in einem anschließenden zweiten Abschnitt nicht parallel zueinander verlaufend geführt. Unter einer ersten Fluidbeaufschlagung sei hier die Beaufschlagung der Faserbahn durch Fluidstrahlen eines einzelnen oder mehrerer kurz hintereinander angeordneter Düsenbalken verstanden.
- Außerbem ist vorgesehen, daß die beiden Bänder in dem zweiten Abschnitt in einem spitzen Winkel auseinanderlaufend gespannt, sind.
- Weiterbildend hierzu ist vorgesehen:
- die beiden Bänder umschlingen gemeinsam eine Umlenkwalze und laufen parallel zueinander, die Materialbahn gepresst haltend, zu einer weiteren gemeinsamen Umlenkwalze.
- die nicht parallele Führung der beiden Bänder ist in dem zweiten Abschnitt einstellbar.
- eine Umlenkwalze eines der Bänder ist einstellbar, so dass der Winkel der Richtungen, unter denen die Bänder auseinanderlaufen, veränderbar ist.
- die erste Fluidbeaufschlagung erfolgt mittels mehreren, bezogen auf den Gesamtweg der Materialbahn innerhalb der gesamten Anlage kurz hintereinander angeordneten Düsenbalken, die in dem ersten und/oder zweiten Abschnitt angeordnet sind.
- im ersten Abschnitt ist ein erster Düsenbalken und im zweiten Abschnitt ein zweiter Düsenbalken angeordnet.
- Gemäß dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Bänder in dem zweiten Abschnitt in einem spitzen Winkel auseinanderlaufend gespannt sind. In dem ersten Abschnitt laufen die beiden Bänder parallel zueinander geführt, was dadurch erfolgen kann, indem die beiden Bänder von einer ersten Umlenkwalze gemeinsam umgelenkt werden und das Kompaktierband anschließend mittels einer weiteren Umlenkwalze in einem spitzen Winkel von dem das Vlies tragenden Transportband weggeführt ist. Das Kompaktierband läuft in diesem Abschnitt in Richtung einer weiteren Umlenkwalze, die bevorzugt einstellbar gelagert ist, derart, dass der Winkel, unter dem Transport- und Kompaktierband auseinander laufen, eingestellt werden kann.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zur Bildung, des ersten Abschnittes die beiden Bänder jeweils um zwei Umlenkwalzen gemeinsam geführt sind, in diesem so gebildeten ersten Abschnitt parallel zueinander laufen.
- Die gemeinsame Umschlingung der beiden Umlenkwalzen kann hierbei in gleicher Richtung oder abwechselnd erfolgen. Auch bei diesen Ausgestaltungen wird das Kompaktierband ab der zweiten Umlenkwalze in einem spitzen Winkel von dem das Vlies tragenden Transportband weg geführt. Das Kompaktierband läuft in diesem zweiten Abschnitt in Richtung einer weiteren Umlenkwalze, die bevorzugt einstellbar gelagert ist, derart, dass der Winkel, in dem Transport- und Kompaktierband auseinander laufen, eingestellt werden kann.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem ersten und in dem zweiten Abschnitt jeweils ein Düsenbalken angeordnet. Es erfolgt somit ein erstes Beaufschlagen, Netzen der zwischen den beiden parallel laufenden Bändern gepresst gehaltenen Faserbahn in diesem ersten Abschnitt. In dem zweiten Abschnitt ist ein weiterer Düsenbalken angeordnet, so dass das genetzte Vlies nun ein weiteres Mal durch die Struktur des Kompaktierbandes hindurch beaufschlagt und verfestigt wird, wobei in diesem zweiten Abschnitt das Kompaktierband in einem spitzen Winkel von dem das Vlies tragenden Transportband wegläuft.
- In Falle einer geringen bzw. nicht mehr erfolgenden Pressung durch das Kompaktierband im zweiten Abschnitt werden durch die Fluidstrahlen des zweiten Düsenbalkens in dem Siebgewebe des Kompaktierbandes anhaftende Fasern wieder in die Materialbahn zurückgetrieben und dort in den Verbund wieder eingearbeitet.
- Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Fluidbeaufschlagung in den beiden aufeinander folgenden Abschnitten mit unterschiedlichen Druckwerten und ebenfalls auch unterschiedlichen Lochabständen sowie Lochdurchmessern erfolgt.
- Des Weiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnungen. Der Begriff Faserbahn bedeutet hierbei ein unverfestigter Flor aus Fasern und / oder Filamenten, welcher von einem Florerzeuger in unverfestigter Form bereitgestellt wird (Materialbahn vor der ersten Verfestigung, Fluidbeaufschlagung). Der Begriff Vlies wird für die Materialbahn verwendet, nachdem diese eine erste Verfestigung erfahren hat.
- Ein als endloses Siebband ausgebildetes Transportband 1 (erstes Endlosband) ist um Umlenkwalzen U, U1 gespannt gehalten und rotiert, wie durch den Pfeil angedeutet, in Uhrzeigerrichtung (
Figur 1 ). Ein weiteres als endloses Siebband ausgebildetes Kompaktierband 2 (zweites Endlosband) ist um Umlenkwalzen U2, U2-J gespannt und rotiert, wie durch den Pfeil angedeutet, gegen den Uhrzeigersinn. Das Kompaktierband 2 läuft mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband 1 und so im Bereich seines Arbeitstrum synchron zu dem die Faserbahn F tragende Arbeitstrum des Transportbandes 1. Die Umlenkwalzen U, U1, U2, U2-J sind in nicht dargestellten Maschinenrahmenteilen drehbar gelagert. - Auf dem Transportband 1 wird eine unverfestigte Faserbahn F (Flor) von bspw. einer nicht dargestellten Krempel bereitgestellt und läuft auf diesem in Richtung der Umlenkwalze U. Durch die in
Figur 1 links dargestellte Umlenkwalze U1, die Umlenkwalze U sowie eine Umlenkwalze U2 bilden das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 einen konisch zulaufenden Kompaktierbereich für die Faserbahn F. Da sowohl Transportband 1 als auch Kompaktierband 2 um die Umlenkwalze U umgelenkt werden, wird die Faserbahn F in diesem gemeinsamen Umschlingungsbereich am stärksten gepresst. - Im Anschluss an die Umlenkwalze U laufen das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 jeweils in gerader Richtung gespannt mit einem spitzen Winkel auseinander. Das Kompaktierband 2 läuft in Richtung der Umlenkwalze U2-J, das Transportband 1 in Richtung einer in
Figur 1 nicht dargestellten weiteren Umlenkwalze. - In diesem Bereich, der Umlenkwalze U nachgeordnet, ist ein erster Düsenbalken D oberhalb der durch das Kompaktierbandes 2 abgedeckten Faserbahn angeordnet. Dieser wirkt mit einer unterhalb des die Faserbahn tragenden Transportbandes 1 angeordneten Absaugung A zusammen und bewirkt durch die auf die Faserbahn gerichteten Fluidstrahlen W ein erstes leichtes Verfestigen der Struktur. Werden durch den Düsenbalken D Wasserstrahlen ausgestoßen, so erfolgt in diesem Bereich ein Netzen der Faserbahn. Die Faserbahn F ist nun zu einem leicht verfestigten Vlies (Vorvlies) V verdichtet und verlässt unterhalb der Umlenkwalze U2-J den Bereich des Kompaktierbandes 2. Es folgen weitere nicht dargestellte Einrichtungen zur Fluidbeaufschlagung, zur weiteren Verfestigung und/oder Strukturierung des Vlies.
-
Figur 2 ist eine Vergrößerung des Bereiches zwischen der gemeinsamen Umlenkwalze U und der mit dem Kompaktierband 2 zusammenwirkenden Umlenkwalze U2-J. das Transportband 1 und das mit diesem zusammenwirkende Kompaktierband 2 umschlingen die gemeinsame Umlenkwalze U in einem Winkel α. In diesem Bereich erfährt die Faserbahn die stärkste Pressung. Im Anschluss an die Umlenkwalze U laufen das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 mit einem spitzen Winkel β auseinander. Die das Kompaktierband K aus der Richtung des Transportbandes 1 weg lenkende Umlenkwalze U2-J ist in den nicht dargestellten Maschinenrahmen höheneinstellbar gelagert (Doppelpfeil), so dass der Winkel β innerhalb eines Bereiches, der durch die gestrichelte Line angedeutet ist, eingestellt werden kann. -
Figur 3 ist eine weitere Vergrößerung der Anordnung nachFigur 2 im Bereich zwischen der Umlenkwalze U und der in der Höhe einstellbaren Umlenkwalzze U2-J. Der durch die Einstellung der Umlenkwalze U2-J eingestellte Winkel β zwischen dem das Vlies V tragende Transportband 1 und dem Kompaktierband 2 ist dergestalt, dass die durch das Kompaktierband 2 hindurchtretenden Fluidstrahlen W erst dann auf die Oberfläche des Vlies V treffen, nachdem das Kompaktierband 2 keinen Kontakt mehr zu den Vlies V hat. Der Endpunkt des Kontaktes von Kompaktierband 2 und Vlies V ist mit K gekennzeichnet. -
Figur 4 zeigt eine Situation, in der der Winkel β zwischen dem das Vlies V tragenden Transportband 1 und dem Kompaktierband 2 so eingestellt ist, dass die die durch das Kompaktierband 2 hindurchtretenden Fluidstrahlen W an der Stelle K auf die Oberfläche des Vlies V treffen, also an der Stelle, an der das Kompaktierband 2 den Kontakt zu dem Vlies V verliert. Die gemeinsame Umlenkwalze U ist inFigur 4 nicht dargestellt. - Durch eine Einstellung der Umlenkwalze U2-J kann so der Winkel β zwischen dem das Vlies V tragende Transportband 1 und dem Kompaktierband 2 eingestellt werden, also die Strecke zwischen dem Punkt K, ab dem das Kompaktierband 2 keinen Kontakt mehr zum Vlies V hat und Durchtritt der Fluidstrahlen W durch das Kompaktierband 2.
- Letztlich kann auch ein Winkel β eingestellt werden, so dass die durch das Kompaktierband 2 hindurchtretenden Fluidstrahlen W auf das Vlies V treffen, wenn das Kompaktierband 2 noch Kontakt zu dem Vlies V hat. Auch in diesem Fall verlaufen Transportband 1 und Kompaktierband 2 ebenfalls nicht parallel zueinander, der Winkel β ist lediglich flacher als in den Situationen nach
Figur 3 oder4 . - In der Ausführung nach
Figur 5 sind im Bereich zwischen der gemeinsamen Umlenkwalze U und der einstellbaren Umlenkwalze U2-J zwei Düsenbalken D1, D2 oberhalb des Kompaktierbandes 2 nebst Absaugungen A1, A2 unterhalb des Transportbandes 1 angeordnet. Mittels den Fluidstrahlen W1 des ersten Düsenbalkens D1 wird das Vlies das erste Mal beaufschlagt, genetzt, mittels den Fluidstrahlen W2 des zweiten Düsenbalkens D2, welche durch das Kompaktierband 2 hindurchtreten, nachdem das Kompaktierband 2 keinen Kontakt mehr zu dem Vlies V hat, werden Faseranhaftungen aus dem Kompaktierband 2 herausgelöst und zurück in das Vlies V gebracht. - Die
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der im Unterschied zu der Version vonFigur 1 keine der das Kompaktierband 2 umlenkenden Umlenkwalzen U2 verstellbar ist. Die Einstellung eines Winkels zwischen dem Kompaktierband 2 und dem das Vlies tragenden Transportband 1 im Bereich der ersten Beaufschlagung mit Fluidstrahlen W erfolgt durch eine das Transportband 1 stützende Umlenkwalze U1-J, welche in der Richtung des Doppelpfeiles einstellbar ist. - Die alternative Erfindungsgestaltung sowie die entsprechenden Varianten werden nun anhand der
Figuren 7 - 11 erläutert. - Ein als endloses Siebband ausgebildetes Transportband 1 (erstes Endlosband) ist um Umlenkwalzen U, U1 gespannt gehalten und rotiert, wie durch den Pfeil angedeutet, in Uhrzeigerrichtung (
Figur 7 ). Ein weiteres als endloses Siebband ausgebildetes Kompaktierband 2 (zweites Endlosband) ist um Umlenkwalzen U2, U2-P, U2-J gespannt und rotiert, wie durch den Pfeil angedeutet, gegen den Uhrzeigersinn. Das Kompaktierband 2 läuft mit gleicher Geschwindigkeit wie das Transportband 1 und so im Bereich seines Arbeitstrum synchron zu dem die Faserbahn F tragenden Arbeitstrum des Transportbandes 1. Die Umlenkwalzen U, U1, U2, U2-P, U2-J sind in nicht dargestellten Maschinenrahmenteilen drehbar gelagert. - Auf dem Transportband 1 wird eine unverfestigte Faserbahn F (Flor) von bspw. einer nicht dargestellten Krempel bereitgestellt und läuft auf diesem in Richtung der Umlenkwalze U. Durch die in
Figur 1 links dargestellte Umlenkwalze U1, die Umlenkwalze U sowie eine Umlenkwalze U2 bilden das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 einen konisch zulaufenden Kompaktierbereich für die Faserbahn F. Da sowohl Transportband 1 als auch Kompaktierband 2 um die Umlenkwalze U umgelenkt werden, wird die Faserbahn F in diesem gemeinsamen Umschlingungsbereich gepresst. - In einem ersten Abschnitt AB1 laufen das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 parallel und halten dabei die dazwischen befindliche Faserbahn gepresst.
- Im Anschluss an eine Umlenkwalze U2-P laufen in dem zweiten Abschnitt AB2 das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 jeweils in gerader Richtung gespannt in einem spitzen Winkel β auseinander. Das Kompaktierband 2 läuft in Richtung der einstellbaren Umlenkwalze U2-J, das Transportband 1 in Richtung einer in den Figuren nicht dargestellten weiteren Umlenkwalze. Die Einstellbarkeit der Umlenkwalze U2-J ist durch den Doppelpfeil angegeben.
- In dem ersten Abschnitt AB1, der Umlenkwalze U nachgeordnet, ist ein erster Düsenbalken D1 oberhalb der durch das Kompaktierbandes 2 abgedeckten Faserbahn angeordnet. Dieser wirkt mit einer unterhalb des die Faserbahn tragenden Transportbandes 1 angeordneten Absaugung A1 zusammen und bewirkt durch die auf die Faserbahn gerichteten Fluidstrahlen W1 ein leichtes Verfestigen der Struktur. Werden durch den Düsenbalken D1 Wasserstrahlen ausgestoßen, so erfolgt in diesem Bereich ein Netzen der Faserbahn. Die Faserbahn F ist nun zu einem leicht verfestigten Vlies (Vorvlies) V verdichtet und gelangt nach der Umlenkwalze U2-P den zweiten Abschnitt AB2, in welchem das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 jeweils in gerader Richtung gespannt unter einem spitzen Winkel β auseinander laufen. In diesem zweiten Abschnitt AB2 ist ein zweiter Düsenbalken D2 oberhalb des Kompaktierbandes 2 angeordnet. Unterhalb des das Vlieses V tragenden Transportbandes 1 ist eine Absaugung 2 angeordnet. Die Beaufschlagung des Vlieses V erfolgt hier durch Fluidstrahlen W2, die durch die Struktur (Siebband) des Kompaktierbandes 2, dann auf die Oberfläche des Vlieses V gelangen und letztlich durch die Struktur des Transportbandes 1 hindurch treten. Die Düsenbalken D1 und D2 sind, bezogen auf den Gesamtweg der Faserbahn F bzw. des Vlies V innerhalb der gesamten Anlage kurz hintereinander angeordnet und bewirken insgesamt eine erste Fluidbeaufschlagung der Materialbahn im Sinne der Erfindung.
-
Figur 8 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 erst um eine gemeinsame Umlenkwalze U und dann, in umgekehrter Richtung umgelenkt, um eine Umlenkwalze U2-P laufen. Im ersten Abschnitt AB1 laufen die beiden Bänder 1, 2 parallel und halten die dazwischen befindliche Faserbahn gepresst. Es erfolgt eine Beaufschlagung mit Fluidstrahlen W1 eines ersten Düsenbalkens D1 mit unter dem Transportband angeordneter Absaugung A1. Im Anschluss an die Umlenkwalze U2-P laufen in dem zweiten Abschnitt AB2 das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 jeweils in gerader Richtung gespannt in einem spitzen Winkel β auseinander. Das Kompaktierband 2 läuft in Richtung der einstellbaren Umlenkwalze U2-J, das Transportband 1 in Richtung einer inFigur 2 nicht dargestellten weiteren Umlenkwalze. - In der Ausführung nach
Figur 9 laufen das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 jeweils in gleicher Richtung umgelenkt um zwei Umlenkwalzen U, U1-P. In diesem ersten Abschnitt AB1 ist ein erster Düsenbalken D1 nebst Absaugung A1 angeordnet. Im Anschluss an die Umlenkwalze U1-P laufen in dem zweiten Abschnitt AB2 das Transportband 1 und das Kompaktierband 2 jeweils in gerader Richtung gespannt in einem spitzen Winkel β auseinander. In diesem zweiten Abschnitt AB2 ist ein zweiter Düsenbalken D2 mit Absaugung A2 angeordnet, um die erste Fluidbeaufschlagung des Vlieses V forzuführen. Die Beaufschlagung des Vlieses V erfolgt hier durch Fluidstrahlen W2, die durch die Struktur (Siebband) des Kompaktierbandes 2, dann auf die Oberfläche des Vlieses V gelangen und letztlich durch die Struktur des Transportbandes 1 hindurch treten. - Durch eine Justierung der Umlenkwalze U2-J kann so der Winkel β zwischen dem das Vlies V tragenden Transportband 1 und dem Kompaktierband 2 eingestellt werden, also die Strecke zwischen dem Punkt K, ab dem das Kompaktierband 2 keinen Kontakt mehr zum Vlies V hat und dem Durchtritt der Fluidstrahlen W2 durch das Kompaktierband 2 (
Figur 10 ). -
Figur 10 ist eine Vergrößerung der Anordnung nachFigur 9 im zweiten Abschnitt AB2 zwischen der Umlenkwalze U1-P und der in der Höhe einstellbaren Umlenkwalze U2-J. Der durch die Justierbarkeit der Umlenkwalze U2-J eingestellte Winkel β zwischen dem das Vlies V tragenden Transportband 1 und dem Kompaktierband 2 ist dergestalt, dass die durch das Kompaktierband 2 hindurchtretenden Fluidstrahlen W2 erst dann auf die Oberfläche des Vlies V treffen, nachdem das Kompaktierband 2 keinen Kontakt mehr zu den Vlies V hat. Der Endpunkt des Kontaktes von Kompaktierband 2 und Vlies V ist mit K gekennzeichnet. -
Figur 11 zeigt eine Situation, in der der Winkel β zwischen dem das Vlies V tragenden Transportband 1 und dem Kompaktierband 2 so eingestellt ist, dass die die durch das Kompaktierband 2 hindurchtretenden Fluidstrahlen W2 an der Stelle K auf die Oberfläche des Vlies V treffen, also an der Stelle, an der das Kompaktierband 2 den Kontakt zu dem Vlies V verliert. - Letztlich kann im zweiten Abschnitt AB2 auch ein Winkel β eingestellt werden, so dass die durch das Kompaktierband 2 hindurchtretenden Fluidstrahlen W2 auf das Vlies V treffen, wenn das Kompaktierband 2 noch Kontakt zu dem Vlies V hat. Auch in diesem Fall verlaufen Transportband 1 und Kompaktierband 2 ebenfalls nicht parallel zueinander, der Winkel β ist lediglich flacher als in den dargestellten Situationen nach
Figur 10 oder11 . -
- 1
- Transportband, erstes Endlosband
- 2
- Kompaktierband, zweites Endlosband
- F
- Faserbahn, Flor, Filamentbahn
- V
- Vlies, Faserbahn, Flor, Filamentbahn nach Pressung, erster Fluidbeaufschlagung
- U
- Umlenkwalze - Transportband 1, Kompaktierband 2
- U1
- Umlenkwalze Transportband
- U2
- Umlenkwalze Kompaktierband
- U1-J
- Umlenkwalze Transportband einstellbar
- U2-J
- Umlenkwalze Kompaktierband einstellbar
- U1-P
- Umlenkwalze Transportband
- U2-P
- Umlenkwalze Kompaktierband
- D
- Düsenbalken
- D1
- erster Düsenbalken
- D2
- zweiter Düsenbalken
- A
- Absaugung
- A1
- erste Absaugung
- A2
- zweite Absaugunng
- W
- Fluidstrahl
- W1
- Fluidstrahl erster Düsenbalken D1
- W2
- zweiter zweiter Düsenbalken D2
- AB1
- erster Abschnitt (Transport-, Kompaktierband parallel)
- AB2
- zweiter Abschnitt (Transport-, Kompaktierband spitzwinklig)
- α
- Winkel - Umschlingung Transportband 1, Kompaktierband 2 gemeinsame Umlenkwalze U
- β
- Winkel zwischen Transportband 1 und Kompaktierband 2
Claims (11)
- Vorrichtung zum Verfestigen einer aus Fasern und/oder Filamenten gebildeten Materialbahn, bestehend aus einem ersten, die Materialbahn tragenden, um Umlenkwalzen (U, U1) gespannten, umlaufenden, als Endlosband ausgebildeten Transportband, und einem, um Umlenkwalzen (U2, U2 - J) gespannten, gegenläufig zum ersten Band mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden als Endlosband ausgebildeten Kompaktierband (2), wobei das Transportband (1) und das Kompaktierband, (2) in einem, in Förderrichtung der Materialbahn ersten Bereich einen konischen Kompaktierbereich bildend, in einem Winkel aufeinander zulaufen, wodurch die zwischen den Bändern befindliche Materialbahn zunehmend gepresst wird, wobei sich an den ersten Bereich anschließend ein erster Düsenbalken zur ersten Fluidbeaufschlagung der noch zwischen den beiden Endlosbändern befindlichen Materialbahn angeordnet ist, wobei die beiden Bänder in diesem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung jeweils in gerader Richtung gespannt verlaufend geführt sind,
gekennzeichnet durch, dass
das Transportband und das Kompaktierband (1, 2) in dem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung (D, W, A) nicht parallel zueinander verlaufend geführt sind und wobei das Transportband (1) und das Kompaktierband (2) in dem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung (D, W, A) in einem spitzen Winkel (β) auseinanderlaufend gespannt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch,
die beiden Bänder umschlingen gemeinsam, die Materialbahn gepresst haltend, eine Umlenkwalze (U) und laufen anschließend im Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung (D, W, A) auf jeweils eine weitere Umlenkwalze (U1-J, U2-J) zu. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch,
die nicht parallele Führung der beiden Bänder (1, 2) ist in dem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung (D, W, A) einstellbar. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch,
eine Umlenkwalze (U1-J, U2-J) eines der Bänder (1, 2) ist einstellbar, so dass der Winkel (β) der Richtungen, unter denen die Bänder (1, 2) auseinanderlaufen, veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch,
im Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung ist neben einem ersten Düsenbalken (D1) ein zweiter Düsenbalken (D2) angeordnet. - Vorrichtung zum Verfestigen einer aus Fasern und/oder Filamenten gebildeten Materialbahn, bestehend aus einem ersten, die Materialbahn tragenden, um Umlenkwalzen (U, U1) gespannten, umlaufenden als Endlosband ausgebildeten Transportband, und einem zweiten, um Umlenkwalzen (U2, U2 J) gespannten, gegenläufig zum ersten Band mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden als Endlosband ausgebildeten Kompaktierband (2), wobei das Transportband und das Kompaktierband in einem, in Förderrichtung der Materialbahn ersten Bereich einen konischen Kompaktierbereich bildend, in einem Winkel aufeinander zulaufen, wodurch die zwischen den Bändern befindliche Materialbahn zunehmend gepresst wird, wobei sich an den Kompaktierbereich anschließend Düsenbalken zu einer ersten Fluidbeaufschlagung der noch zwischen den beiden Endlosbändern befindlichen Materialbahn angeordnet sind, wobei die beiden Bänder in diesem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung jeweils in gerader Richtung gespannt verlaufend geführt sind,
gekennzeichnet durch,
die beiden Bänder (1, 2) sind in dem Bereich der ersten Fluidbeaufschlagung (D, W, A) in einem ersten Abschnitt (ABI) parallel und in einem anschließenden zweiten Abschnitt (AB2) nicht parallel zueinander verlaufend geführt wobei die beiden Bänder (1, 2) In dem zweiten Abschnitt (AB2) In einem spitzen Winkel (β) auseinanderlaufend gespannt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch,
die beiden Bänder (1, 2) umschlingen gemeinsam eine Umlenkwalze (U) und laufen parallel zueinander, die Materialbahn gepresst haltend, zu einer weiteren gemeinsamen Umlenkwalze (U1-P, U2-P), - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
gekennzeichnet durch,
die nicht parallele Führung der beiden Bänder (1, 2) ist in dem zweiten Abschnitt (AB2) einstellbar. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch,
eine Umlenkwalze (U1-J) eines der Bänder (1, 2) ist einstellbar, so dass der Winkel (β) der Richtungen, unter denen die Bänder (1, 2) auseinanderlaufen, veränderbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 - 9,
gekennzeichnet durch,
die erste Fluidbeaufschlagung erfolgt mittels mehreren, bezogen auf den Gesamtweg der Materialbahn innerhalb der gesamten Anlage kurz hintereinander angeordneten Düsenbalken (D1, D2), die in dem ersten und/oder zweiten Abschnitt (AB1, AB2) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 - 10,
gekennzeichnet durch,
im ersten Abschnitt (AB1) ist ein erster Düsenbalken (D1) und im zweiten Abschnitt (AB2) ein zweiter Düsenbalken (D2) angeordnet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10718044T PL2417290T3 (pl) | 2009-04-08 | 2010-03-25 | Urządzenie do wzmacniania wstęgi włókien |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910016996 DE102009016996A1 (de) | 2009-04-08 | 2009-04-08 | Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn |
DE102009017729A DE102009017729A1 (de) | 2009-04-11 | 2009-04-11 | Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn |
PCT/DE2010/000337 WO2010115400A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-03-25 | Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2417290A1 EP2417290A1 (de) | 2012-02-15 |
EP2417290B1 true EP2417290B1 (de) | 2013-03-20 |
Family
ID=42262358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10718044A Active EP2417290B1 (de) | 2009-04-08 | 2010-03-25 | Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8782861B2 (de) |
EP (1) | EP2417290B1 (de) |
JP (1) | JP5787236B2 (de) |
CN (1) | CN102388173B (de) |
ES (1) | ES2404904T3 (de) |
IL (1) | IL215364A0 (de) |
PL (1) | PL2417290T3 (de) |
WO (1) | WO2010115400A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101431B4 (de) * | 2013-02-13 | 2016-06-23 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung und Verfahren zum hydrodynamischen Verfestigen von Vliesen, Geweben und Gewirken |
DE202014101647U1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-07-09 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Düsenbalken |
DE102015112955A1 (de) * | 2015-04-13 | 2016-10-13 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies |
US10570542B2 (en) * | 2015-09-11 | 2020-02-25 | Teresa Catallo | Apparatus and method for pre-shrinking a wet fabric prior to drying |
DE102021107900B4 (de) | 2021-03-29 | 2023-02-02 | Andritz Küsters Gmbh | Anlage zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn |
DE102021107901A1 (de) * | 2021-03-29 | 2022-09-29 | Andritz Küsters Gmbh | Anlage und Verfahren zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn |
DE102021107902A1 (de) * | 2021-03-29 | 2022-09-29 | Andritz Küsters Gmbh | Anlage zur Verfestigung mindestens einer nass- oder trockengelegten Faserlage zu einer Vliesbahn, mit einem Förderer, der ein umlaufendes Band mit einem oberen Trum umfasst, auf welches die mindestens eine Faserlage ablegbar und in einer Produktionsrichtung verlagerbar ist |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730933A (en) * | 1953-06-04 | 1956-01-17 | William G Reynolds | Method and apparatus for the manufacture of sheet material from solid particles suspended in liquid media |
US4072557A (en) * | 1974-12-23 | 1978-02-07 | J. M. Voith Gmbh | Method and apparatus for shrinking a travelling web of fibrous material |
JPH08260315A (ja) * | 1995-03-22 | 1996-10-08 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | ウェブ加工装置 |
EP0841424B1 (de) * | 1996-11-11 | 2002-06-05 | Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik | Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl. |
EP0859076B1 (de) * | 1997-02-12 | 2002-08-28 | Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik | Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn |
JP2000034660A (ja) * | 1998-07-17 | 2000-02-02 | Uni Charm Corp | 湿式不織布の製造方法および製造装置 |
DE10006763A1 (de) | 2000-02-15 | 2001-08-16 | Fleissner Gerold | Vorrichtung zum hydrodynamischen Beaufschlagen der Fasern einer Faserbahn mit einem Fluid |
FR2845697B1 (fr) * | 2002-10-11 | 2005-05-27 | Rieter Perfojet | Procede et machine de production d'un non-tisse a reduction de la vitesse de deplacement de la nappe compactee |
DE10254563A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn |
US20050091811A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Sca Hygiene Products Ab | Method of producing a nonwoven material |
DE102004030413A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-02-23 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn |
DE102004042119A1 (de) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern o.dgl. |
DE102004049146A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Fleissner Gmbh | Wasservernadelungsvorrichtung |
DE102005055939B3 (de) | 2005-11-24 | 2007-02-08 | Fleissner Gmbh | Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen |
FR2911616B1 (fr) | 2007-01-19 | 2009-07-03 | Rieter Perfojet Soc Par Action | Installation et procede de production d'une nappe a base de fibres ou de filaments |
WO2008110134A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-18 | Fleissner Gmbh | Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses |
DE102009007669A1 (de) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Fleissner Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Watteprodukten |
-
2010
- 2010-03-25 CN CN201080015965.8A patent/CN102388173B/zh active Active
- 2010-03-25 US US13/263,676 patent/US8782861B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-03-25 PL PL10718044T patent/PL2417290T3/pl unknown
- 2010-03-25 ES ES10718044T patent/ES2404904T3/es active Active
- 2010-03-25 EP EP10718044A patent/EP2417290B1/de active Active
- 2010-03-25 WO PCT/DE2010/000337 patent/WO2010115400A1/de active Application Filing
- 2010-03-25 JP JP2012503859A patent/JP5787236B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-09-25 IL IL215364A patent/IL215364A0/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2404904T3 (es) | 2013-05-29 |
EP2417290A1 (de) | 2012-02-15 |
PL2417290T3 (pl) | 2013-08-30 |
JP5787236B2 (ja) | 2015-09-30 |
US20120096694A1 (en) | 2012-04-26 |
JP2012523502A (ja) | 2012-10-04 |
IL215364A0 (en) | 2011-12-29 |
CN102388173A (zh) | 2012-03-21 |
US8782861B2 (en) | 2014-07-22 |
WO2010115400A1 (de) | 2010-10-14 |
CN102388173B (zh) | 2014-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500811T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer nichtgewebten stoffbahn unter verwendung von hochdruckwasserstrahlungen und vorrichtung dafür | |
EP2417290B1 (de) | Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn | |
EP0818568B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn | |
EP0859076B1 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn | |
DE2239058A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit | |
EP3118361B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor | |
EP3289131B1 (de) | Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies | |
EP1126064A2 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen Beaufschlagen der Fasern einer Faserbahn mit einem Fluid | |
DE102009007669A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Watteprodukten | |
DE102008008549A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses | |
DE1560701B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines ungewebten faserstoffes | |
EP3061855B1 (de) | Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors | |
EP1759044B1 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen verschlingen der fasern einer faserbahn | |
EP2956578B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben und gewirken | |
AT501434B1 (de) | Vlieszuführvorrichtung | |
EP1567705B1 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen verschlingen der fasern einer faserbahn | |
DE102009016996A1 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn | |
EP1063332A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung | |
DE102009017729A1 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn | |
EP2539498B1 (de) | Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn | |
WO2008110134A1 (de) | Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses | |
DE102005033070A1 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn mit Druckwasserstrahlen | |
DE19706610A1 (de) | Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn | |
DE102009032343A1 (de) | Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn | |
DE1280114B (de) | Vorrichtung zum Auflockern eines gekraeuselten, durchgehenden Faserstranges fuer Zigarettenfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502010002635 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0001460000 Ipc: D04H0018040000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D04H 18/04 20120101AFI20120807BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 602165 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010002635 Country of ref document: DE Effective date: 20130516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2404904 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130620 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130621 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130320 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRUTZSCHLER NONWOVENS G.M.B.H. Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130720 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130722 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130325 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010002635 Country of ref document: DE Effective date: 20140102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140325 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100325 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20160309 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 602165 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20160311 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160324 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170326 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230622 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240315 Year of fee payment: 15 Ref country code: FR Payment date: 20240327 Year of fee payment: 15 |