[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2010010063A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2010010063A1
WO2010010063A1 PCT/EP2009/059297 EP2009059297W WO2010010063A1 WO 2010010063 A1 WO2010010063 A1 WO 2010010063A1 EP 2009059297 W EP2009059297 W EP 2009059297W WO 2010010063 A1 WO2010010063 A1 WO 2010010063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
lacquer layer
painting
web
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Kern
Michael Sauer
Olaf Ludwig
Wolfgang Frehsdorf
Josef Renkl
Original Assignee
Kraussmaffei Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraussmaffei Technologies Gmbh filed Critical Kraussmaffei Technologies Gmbh
Priority to EP09780827A priority Critical patent/EP2318148A1/de
Priority to CN2009801212739A priority patent/CN102083547A/zh
Publication of WO2010010063A1 publication Critical patent/WO2010010063A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0463Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0804Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the material being applied without contact with the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes
    • D06N3/0097Release surface, e.g. separation sheets; Silicone papers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for the continuous production of a coated material web, in particular an artificial leather web.
  • artificial leather with a leather-like, grained surface structure is processed in today's time in a variety of applications.
  • This artificial leather is produced partly in complex and polluting processes.
  • Object of the present invention is to provide an apparatus and a method for the continuous production of a coated material web, which is formed in particular artificial leather-like, which is not only simple, but allows easy production, is inexpensive and environmentally friendly.
  • the material web in particular the artificial leather material, is produced as a coated and lacquered material web in a continuous process.
  • a conveyor eg continuously running silicone conveyor belt
  • the lacquer layer can reach thicknesses in the range of 1 mm.
  • an application device for a cross-linking material is provided to apply the cross-linking material to the lacquer layer, which is preferably already at least partially dried.
  • the crosslinking material can usually be applied in a thickness of 0.5 to 5 mm, in particular sprayed. Of course, the order of other thicknesses is possible.
  • a receiving device is provided in order to receive the material web thus produced with the at least substantially completely crosslinked material, in particular to wind it up on a roll.
  • a heating device is arranged in the production direction before the painting, which heats the conveyor, in particular a conveyor belt to a temperature, so that the subsequent lacquer layer is easy to apply, and in particular imaged on a provided on the surface of the conveyor structure.
  • a leather-like grain is preferably provided.
  • the painting device preferably also has a suction device which prevents possible paint vapors from reaching the environment.
  • a further heating device is preferably arranged in order to allow the paint layer to cure at least partially or even completely relatively quickly.
  • the applicator may comprise a discharge device for a polyurethane material.
  • the discharge device can be designed as a mixing head. It is possible, the mixing head to a robot device to attach, which pivots this back and forth over the web to thereby evenly apply the cross-linking material, in particular the Polyurethanmatehal, on the web. But it is also possible to form a discharge device such that the cross-linking material can be applied simultaneously substantially over the entire width of the conveyor.
  • the discharge device can extend over the entire bandwidth, wherein the material is applied, in particular sprayed, from a plurality of nozzles.
  • the two-dimensional application of the polyurethane over the entire bandwidth can alternatively also be effected by means of roller application, in which a roller pair is arranged such that the polyurethane is applied to the conveyor device via the gap between the rollers.
  • a further heating device is arranged according to a preferred embodiment, which supports the crosslinking reaction and thus accelerates.
  • the material produced in this way can then be stored in a storage device, for example wound up on a reel, wherein previously possible edge regions are cut off (for example cut off).
  • a further web in particular a textile, nonwoven, woven or felt web on the side opposite the lacquer layer (back side of the synthetic leather track) of the at least partially reacted crosslinking material applied. It may be necessary to apply an adhesive before.
  • the textile or similar web can be placed on a possibly not yet fully reacted polyurethane material, with which it preferably connects positively over the entire surface. It may be important to allow the cross-linking material to react so far that it no longer collapses when applying or applying the textile layer.
  • a conveyor belt is used as conveying device, then - as we have already mentioned - its surface structure may be formed in a grained manner as a negative, so that the lacquer layer is shaped grained in the same way. This creates a natural leather imitation grain.
  • a further particularly preferred embodiment is characterized in that the surface of the conveyor, for example the surface of the conveyor belt, consists of a material or is provided with a material which ensures a particularly low adhesion to the lacquer layer (for example silicone tape). This is to ensure that the lacquer layer at the end of the conveyor can be easily removed or withdrawn.
  • an anti-adhesion layer such as a release or non-stick paper, be placed on the conveyor belt before spraying the lacquer layer, so that in this way an unproblematic lifting of the total web material produced by the conveyor belt is possible.
  • a release or non-stick paper be placed on the conveyor belt before spraying the lacquer layer, so that in this way an unproblematic lifting of the total web material produced by the conveyor belt is possible.
  • removal of the non-stick layer from the lacquer layer is also readily possible.
  • the edges Before winding the synthetic leather track on a roll, the edges can be trimmed.
  • Figure 2 is a schematic plan view of the illustrated in Figure 1
  • FIG. 3 shows a detailed representation of that shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further production plant according to the invention according to a second embodiment of the invention with a device for an anti-adhesion layer
  • Figure 5 is a schematic detail of a pair of rollers for
  • Figure 6 is a schematic detail of a simple roller for
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of the present invention in the form of a production plant 10, which is designed to produce a synthetic leather track.
  • a continuously running silicone conveyor belt 12 with a width of 1.60 meters is arranged, which is suitably supported on a table and is guided around end-side deflection rollers at the ends of the silicone conveyor belt 12.
  • the conveyor belt 12 is operated via an electric drive not described in detail.
  • the table on which the conveyor belt 12 is received with a width of, for example, 1, 5 m, is supported by a plurality of supports 14 relative to the bottom 16.
  • front area of the plant in Figs. 1 and 2 right
  • this section is provided over the width of the belt extending heater 18, with which the conveyor belt 12 can be heated to a temperature of about 120 0 C. , which is useful for the subsequent paint application.
  • the silicone conveyor belt 12 ensures that the lowest possible connection with the subsequent lacquer layer occurs.
  • the surface of the conveyor belt 12 is provided with a grained surface negative structure which is a leather-like replica.
  • the heating device 18 below is a painting device 20 is provided, which has a housing, at the one front of the accessibility of the interior revealable doors are provided.
  • three spraying devices 22 are provided offset relative to one another in the housing, with which the lacquer material used can be applied uniformly to the heated silicone conveyor belt 12 with a thickness of approximately 1 mm.
  • a suction device 24 is arranged at the same time, which prevents the paint vapors reach the environment.
  • a combination of venting and second heating device 26 is provided, with the one hand, the remaining paint vapors can be sucked off and, moreover, an accelerated curing or drying of the paint layer is achieved by appropriate heating.
  • a coating device which in the present case has a robot arm 28 positioned on the bottom, on whose other end of the arm a mixing head 30 is arranged.
  • the robot arm 28 is a commercially available freely programmable multi-axis robot. According to the programming of the mixing head 30 is moved over the conveyor belt 12 back and forth and the corresponding operation of the mixing head 30 is a polyurethane material with a Thickness of 0.5 to 5 mm evenly applied to the at least partially cured or dried on lacquer layer. The degree of drying is preferably adjusted so that a good connection between the paint and polyurethane material is ensured.
  • another discharge device may be used;
  • the material to be crosslinked for example, the polyurethane material, at the same time applied or applied over the entire width of the conveyor belt 12.
  • a (third) heating device 36 is again provided, which now ensures that the applied crosslinking material reacts out quickly and hardens.
  • a device which firstly comprises a holder for a roller 40, on which a nonwoven material is wound up like a web.
  • This web-like nonwoven material which essentially corresponds in its web width to the width of the conveyor belt 12, is placed continuously at the production speed onto the top side of the applied polyurethane material shown in FIG. 1 and over a length, which can be seen in FIG. 1, by means of a fixing device 42 fixed.
  • this and the nonwoven web bond firmly and positively to one another and result in an integral web unit.
  • the non-woven material does not have to be pressed (firmly), but only applied with a very low pressure.
  • the composite web thus produced can be guided in the manner of a double band over a certain reaction distance.
  • a sufficient reaction of the polyurethane material is to ensure that the polyurethane layer does not collapse when placing the textile layer and also no air pockets between the webs occur.
  • the lateral edges are cut with a knife (not shown), and at the end of the system is made of lacquer, polyurethane material and Nonwoven existing web wound on a roll 44, with which it can be transported later.
  • the embodiment shown in Fig. 4 differs from the embodiment shown in Fig. 1 only in that at the front end a roller 46 is installed with a release paper web.
  • the release paper web 48 extends over the entire length of the production line and the width of the conveyor belt and is rewound on a roll 50 at the end of the production line.
  • the lacquer layer is now not applied directly to the conveyor belt, but on the release paper 48 deposited thereon and continuously conveyed together.
  • the release paper 48 is pulled off the composite web and rolled up again.
  • FIGS. 5 and 6 show alternatives for the robot application device from FIGS. 1 to 4. Accordingly, for the polyurethane coating according to the embodiment of FIG. 5, there are provided two rolls 62 and 64 which form a pair of rolls and which are spaced apart with a variably configurable gap. Above the gap, a mixing head 60 is arranged oscillating back and forth and brings the polyurethane material on the oppositely rotating rollers. The delivery rate of the polyurethane through the nip between rolls 62 and 66 is determined by the speed of rotation and the roll spacing. In this way, a uniform amount of polyurethane can also be continuously applied to the lacquer layer (web 70).
  • the embodiment in FIG. 6 has only one roller 74, on which a mixing head 60 which in turn oscillates moves a polyurethane material.
  • the amount of polyurethane material which is now applied to the web 70 depends on the distance of the pan plate 74 from the roller 72.
  • the tub plate can preferably be adjusted in its gap relative to the roller 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn. Dabei ist eine Fördereinrichtung (12), eine Lackiereinrichtung (20, 22), mit der eine Lackschicht auf die Fördereinrichtung aufbringbar ist, in Produktionsrichtung der Lackiereinrichtung (20, 22) nachfolgend eine Aufbringeinrichtung (28, 30) für ein vernetzendes Material, um das vernetzende Material auf die Lackschicht aufzubringen und eine nachfolgend der Aufbringeinrichtung (28, 30) angeordnete Aufnahmeeinrichtung, um das hergestellte Produkt aufzunehmen, angeordnet.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn.
Insbesondere Kunstleder mit einer lederähnlichen, genarbten Oberflächenstruktur wird in der heutigen Zeit in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten verarbeitet. Dieses Kunstleder wird zum Teil in aufwändigen und umweltbelastenden Verfahren hergestellt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer beschichteten Materialbahn, die insbesondere kunstlederartig ausgebildet ist, anzugeben, welche nicht nur einfach aufgebaut ist, sondern eine einfache Herstellung ermöglicht, kostengünstig sowie umweltfreundlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 17 genannten Merkmale vorrichtungs- bzw. verfahrensmäßig gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Materialbahn, insbesondere das Kunstledermaterial, als beschichtete und lackierte Materialbahn in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt. Dabei ist eine Fördereinrichtung (z.B. kontinuierlich laufendes Silikonförderband) vorgesehen, auf die zunächst mit einer Lackiereinrichtung eine Lackschicht aufgebracht wird. Die Lackschicht kann dabei Dicken im Bereich von 1 mm erreichen. In Produktionsrichtung gesehen nach der Lackiereinhchtung ist eine Aufbringeinrichtung für ein vernetzendes Material vorgesehen, um das vernetzende Material auf die Lackschicht, welche vorzugsweise bereits zumindest teilweise angetrocknet ist, aufzutragen. Das vernetzende Material kann dabei zumeist in einer Dicke von 0,5 bis 5 mm aufgetragen, insbesondere aufgesprüht werden. Natürlich ist aber auch der Auftrag anderer Dicken möglich.
Nachfolgend der Aufbringeinrichtung ist eine Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, um die so hergestellte Materialbahn mit dem zumindest im Wesentlichen vollständig vernetzten Material aufzunehmen, insbesondere auf eine Rolle aufzuwickeln.
Mit diesem Verfahren ist es auf besonders einfache Weise möglich, eine lederartige Materialbahn mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur herzustellen.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform wird in Produktionsrichtung vor der Lackiereinrichtung eine Heizeinrichtung angeordnet, welche die Fördereinrichtung, insbesondere ein Förderband, auf eine Temperatur erhitzt, so dass die nachfolgende Lackschicht gut aufbringbar ist, und sich insbesondere auf einer auf der Oberfläche der Fördereinrichtung vorgesehenen Struktur abbildet. Als solche Struktur ist vorzugsweise eine lederartige Narbung vorgesehen.
Die Lackiereinrichtung weist vorzugsgemäß auch eine Absaugeinrichtung auf, die verhindert, dass eventuelle Lackdämpfe an die Umgebung gelangen.
Nach der Lackiereinrichtung ist vorzugsweise eine weitere Heizeinrichtung angeordnet, um zu ermöglichen, dass die Lackschicht relativ schnell zumindest teilweise oder auch ganz aushärtet.
Auf diese Lackschicht wird schließlich das vernetzende Material, insbesondere ein Polyurethanmaterial aufgetragen, welches sich mit der Lackschicht fest verbindet. Dabei kann die Aufbringeinrichtung eine Austragsvorrichtung für ein Polyurethanmaterial aufweisen. Die Austragsvorrichtung kann dabei als Mischkopf ausgebildet sein. Dabei ist es möglich, den Mischkopf an eine Robotvorrichtung anzubringen, welche diesen über die Materialbahn hin und her verschwenkt, um dabei das vernetzende Material, insbesondere das Polyurethanmatehal, gleichmäßig auf die Bahn aufzutragen. Es ist aber auch möglich, eine Austragseinrichtung derart auszubilden, dass das vernetzende Material gleichzeitig im Wesentlichen über die gesamte Breite der Fördereinrichtung aufgetragen werden kann. So kann sich beispielsweise die Austragseinrichtung über die gesamte Bandbreite erstrecken, wobei aus mehreren Düsen das Material aufgetragen, insbesondere aufgesprüht wird. Der flächige Auftrag des Polyurethans über die gesamt Bandbreite kann alternativ auch mittels Walzenauftrag erfolgen, bei denen ein Walzenpaar so angeordnet ist, dass über den Spalt zwischen den Walzen das Polyurethan auf die Fördereinrichtung aufgetragen wird.
Nachfolgend der Aufbringeinrichtung ist gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform eine weitere Heizeinrichtung angeordnet, welche die Vernetzungsreaktion unterstützt und damit beschleunigt.
Das so hergestellte Material kann dann in einer Speichereinrichtung abgelegt, beispielsweise auf einer Rolle aufgewickelt werden, wobei zuvor eventuelle Randbereiche abgetrennt (z.B. abgeschnitten) werden.
Alternativ und gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, vor dem Aufwickeln der beschichteten Lackschicht eine weitere Bahn, insbesondere eine Textil-, Vlies-, Gewebe- oder Filzbahn auf die der Lackschicht gegenüberliegende Seite (Rückseite der Kunstlederbahn) des zumindest teilweise ausreagierten vernetzenden Materials aufzubringen. Dabei kann es evtl. notwendig sein, vorher ein Klebematerial aufzutragen. Alternativ kann die Textil- oder dergleichen Bahn auf ein eventuell noch nicht vollständig ausreagiertes Polyurethanmaterial aufgelegt werden, mit dem es sich vorzugsweise ganzflächig formschlüssig verbindet. Dabei kann es wichtig sein, das vernetzende Material soweit ausreagieren zu lassen, dass es beim Auftragen oder Auflegen der Textilschicht nicht mehr kollabiert. Wird als Fördereinrichtung ein Förderband verwendet, so kann - wir vorgenannt bereits erwähnt - dessen Oberflächenstruktur in genarbter Weise als Negativ ausgebildet sein, so dass sich die Lackschicht in gleicher Weise genarbt ausgeformt wird. Damit entsteht eine einem natürlichen Leder nachgeahmte Narbung.
Eine weitere besonders vorzugsweise Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Fördereinrichtung, beispielsweise die Oberfläche des Förderbandes, aus einem Material besteht oder mit einem Material versehen ist, welches eine besonders geringe Haftung mit der Lackschicht sicherstellt (z.B. Silikonband). Damit soll gewährleistet werden, dass die Lackschicht am Ende der Fördereinrichtung ohne weiteres abgenommen bzw. abgezogen werden kann. Alternativ kann eine Antihaftschicht, beispielsweise ein Trenn- oder Antihaftpapier, vor dem Aufsprühen der Lackschicht auf das Förderband aufgelegt werden, so dass auf diese Weise ein unproblematisches Abheben des insgesamt hergestellten Bahnmaterials von dem Förderband möglich ist. Dabei muss natürlich nunmehr wieder sichergestellt werden, dass auch eine Entfernung der Antihaftschicht von der Lackschicht ohne weiteres möglich ist. Überdies müssen dann Vorkehrungen getroffen werden, dass sich eine evtl. Struktur auf dem Förderband auf der Lackschicht abbildet. Evtl. kann auch die bandförmige Trennschicht selbst eine entsprechende Struktur aufweisen. Diese Vorgehensweise hätte den Vorteil, dass relativ schnell ein Austausch einer neuen Struktur möglich ist.
Vor dem Aufwickeln der Kunstlederbahn auf einer Rolle können die Ränder beschnitten werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Maßnahmen sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen in Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Produktionsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte
Produktionsanlage,
Figur 3 eine Detaildarstellung der in Figur 2 dargestellten
Robotvorrichtung,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Produktionsanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung für eine Antihaftschicht,
Figur 5 eine schematische Detaildarstellung eines Walzenpaares zur
Aufbringung von Polyurethan und
Figur 6 eine schematische Detaildarstellung einer einfachen Walze zur
Aufbringung des Polyurethans.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Form einer Produktionsanlage 10 dargestellt, die zur Herstellung einer Kunstlederbahn ausgebildet ist.
Über die gesamte Anlagenlänge hinweg ist ein kontinuierlich laufendes Silikonförderband 12 mit einer Breite von 1 ,60 Meter angeordnet, welches in geeigneter Weise auf einem Tisch abgestützt ist und um stirnseitige Umlenkrollen an den Enden des Silikonförderbandes 12 geführt ist. Das Förderband 12 wird über einen nicht genauer beschriebenen elektrischen Antrieb betrieben. Der Tisch, auf dem das Förderband 12 mit einer Breite von beispielsweise 1 ,5 m aufgenommen ist, wird über eine Vielzahl von Stützen 14 gegenüber dem Boden 16 abgestützt. Im ersten, vorderen Bereich der Anlage (in den Fig. 1 und 2 rechts) ist oberhalb dieses Abschnittes eine sich über die Breite des Bandes erstreckende Heizeinrichtung 18 vorgesehen, mit welchem das Förderband 12 auf eine Temperatur von ca. 1200C aufgeheizt werden kann, welche für die spätere Lackaufbringung zweckmäßig ist. Das Silikonförderband 12 stellt dabei sicher, dass eine möglichst geringe Verbindung mit der nachfolgenden Lackschicht auftritt. Die Oberfläche des Förderbandes 12 ist mit einer Negativstruktur für eine genarbte Oberfläche versehen, die eine lederähnliche Nachbildung darstellt.
Der Heizeinrichtung 18 nachfolgend ist eine Lackiereinrichtung 20 vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist, an deren einen Front zur Zugänglichkeit des Innenraumes offenbare Türen vorgesehen sind. In dem Gehäuse sind vorliegend drei Sprüheinrichtungen 22 versetzt zueinander vorgesehen, mit denen das verwendete Lackmaterial mit einer Dicke von ca. 1 mm gleichmäßig auf das aufgeheizte Silikonförderband 12 aufgetragen werden kann.
In dem gegenüber der Außenumgebung im Wesentlichen abschließbaren Gehäuse ist gleichzeitig eine Absaugeinrichtung 24 angeordnet, die verhindert, dass die Lackdämpfe an die Umgebung gelangen.
Nachfolgend der Lackiereinrichtung 20 ist eine Kombination aus Ablüftungs- und zweiter Heizeinrichtung 26 vorgesehen, mit der zum einen die restlichen Lackdämpfe abgesaugt werden können und überdies eine beschleunigte Aushärtung bzw. Trocknung der Lackschicht durch entsprechende Beheizung erzielt wird.
Im Anschluss an die Ablüftungs- und Heizeinrichtung 26 folgt eine Beschichtungseinrichtung, die vorliegend einen auf dem Boden positionierten Robotarm 28 aufweist, an dessen anderen Armende ein Mischkopf 30 angeordnet ist. Bei dem Robotarm 28 handelt es sich um einen marktüblichen frei programmierbaren Mehrachsroboter. Entsprechend der Programmierung wird der Mischkopf 30 über das Förderband 12 hin und her verfahren und beim entsprechenden Betrieb des Mischkopfes 30 ein Polyurethanmaterial mit einer Dicke von 0,5 bis 5 mm auf die zumindest teilweise ausgehärtete bzw. angetrocknete Lackschicht gleichmäßig aufgetragen. Dabei ist der Trocknungsgrad vorzugsweise so einzustellen, dass eine gute Verbindung zwischen Lack und Polyurethan-Material gewährleistet ist. Alternativ zu dem Robotarm 28 kann natürlich auch eine andere Austragsvorrichtung verwendet werden; beispielsweise eine, bei der das zu vernetzende Material, z.B. das Polyurethanmaterial, gleichzeitig über die gesamte Breite des Förderbandes 12 ausgebracht bzw. aufgebracht wird. Dies könnte mit einer Vorrichtung mit mehreren Düsen passieren, deren Düsenstrahlen sich z.B. entsprechend überlappen, um eine gleichmäßige Auftragung zu erreichen.
Nachfolgend der Beschichtungseinrichtung ist wiederum eine (dritte) Heizeinrichtung 36 vorgesehen, die nun dafür sorgt, dass das aufgebrachte vernetzende Material schnell ausreagiert und aushärtet.
Im Anschluss an die Heizeinrichtung 36 ist eine Einrichtung vorgesehen, die zum einen eine Halterung für eine Rolle 40 umfasst, auf der ein Vliesmaterial bahnartig aufgewickelt ist. Dieses bahnartige Vliesmaterial, welches in seiner Bahnbreite im Wesentlichen der Breite des Förderbandes 12 entspricht, wird kontinuierlich in der Produktionsgeschwindigkeit auf die in Figur 1 dargestellte Oberseite des aufgebrachten Polyurethanmaterials aufgelegt und über eine Länge, die in Figur 1 zu erkennen ist, mittels einer Fixiereinrichtung 42 fixiert. Dabei verbinden sich bei noch nicht vollständig ausreagiertem Polyurethanmaterial dieses und die Vliesbahn fest und formschlüssig miteinander und ergeben eine integrale Bahneinheit. Das Vliesmaterial muss dabei nicht (fest) aufgedrückt, sondern lediglich mit einem sehr geringen Druck aufgelegt werden. Dabei kann die so hergestellte Komposite-Bahn nach Art eines Doppelbandes über eine gewisse Reaktionsstrecke geführt werden. Durch eine ausreichende Ausreaktion des Polyurethan-Material ist sicherzustellen, dass die Polyurethan-Schicht beim Auflegen der Textilschicht nicht kollabiert und auch keine Lufteinschlüsse zwischen den Bahnen auftreten.
Nachfolgend werden die seitlichen Ränder mit einem Messer (nicht dargestellt) beschnitte, und am Ende der Anlage wird die aus Lack, Polyurethanmaterial und Vliesstoff bestehende Bahn auf eine Rolle 44 aufgewickelt, mit der sie später auch transportiert werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch, dass am vorderen Ende eine Rolle 46 mit einer Trennpapierbahn installiert ist. Die Trennpapierbahn 48 erstreckt sich über die gesamte Länge der Produktionsanlage und die Breite des Förderbandes und wird am Ende der Produktionsanlage wieder auf einer Rolle 50 aufgewickelt. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 wird die Lackschicht nunmehr nicht direkt auf das Förderband, sondern auf das darauf abgelegte Trennpapier 48 aufgebracht und kontinuierlich miteinander gefördert. Am Ende wird das Trennpapier 48 von der Komposite-Bahn abgezogen und wieder aufgerollt.
In den Figuren 5 und 6 sind Alternativen für die Robotauftragungsvorrichtung aus den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Demgemäß sind für die Polyurethanauftragung gemäß der Ausführungsform der Figur 5 zwei ein Walzenpaar bildende Walzen 62 und 64 vorgesehen, die mit einem veränderlich gestaltbaren Spalt beabstandet sind. Oberhalb des Spaltes ist ein Mischkopf 60 oszillierend hin- und herbeweglich angeordnet und bringt das Polyurethanmaterial auf die sich gegensinnig drehenden Walzen aus. Die Fördermenge des Polyurethans durch den Spalt zwischen den Walzen 62 und 66 64 wird durch die Rotationsgeschwindigkeit und den Walzenabstand bestimmt. Auf diese Weise kann ebenfalls kontinuierlich eine gleichmäßig Polyurethanmenge auf die Lackschicht (Bahn 70) aufgebracht werden.
Die Ausführungsform in Figur 6 kommt mit nur einer Walze 74 aus, auf die ein wiederum oszillierend bewegter Mischkopf 60 ein Polyurethanmaterial ausbringt. Die Menge des Polyurethanmaterials, welche nun auf die Bahn 70 aufgebracht wird, hängt von dem Abstand des Wannenbleches 74 von der Walze 72 ab. Dabei kann das Wannenblech vorzugsweise in seinem Spaltmaß gegenüber der Walze 72 eingestellt werden. Mit diesen einfachen Aufbringvorrichtungen gemäß den Figuren 5 und 6 kann ein Robotarm eingespart werden. Mit der vorliegenden Erfindung ist es auf besonders einfache Weise möglich, ein widerstandsfähiges, bahnförmiges Kunststoffleder in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren (Sprühverfahren) zu erzeugen, ohne dass es zu großen Umweltbelastungen und der Notwendigkeit von Nachbehandlungen kommt.
Bezugszeichenliste
Anlage zur Herstellung eines Kunstledermatehals Förderband Stützen Boden Erste Heizungeinrichtung Lackiereinrichtung Sprüheinrichtung Absaugung Ablüftung und zweite Heizeinrichtung Roboteinrichtung Sprühkopf für Polyurethan beschichtete Lackschicht Wendekreis Dritte Heizeinrichtung Fließrolle Fixiereinrichtung Produktrolle Rolle mit Antihaftschicht Antihaftschichtbahn Rolle zum Aufwickeln der Antihaftschicht Misch köpf Walze eines Walzenpaares Walze eines Walzenpaares Wannenblech Wannenblech Bahn Walze einer einfachen Walzenvorrichtung Wannenblech

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, umfassend
- eine Fördereinrichtung (12),
- eine Lackiereinrichtung (20, 22), mit der eine Lackschicht auf die Fördereinrichtung aufbringbar ist,
- in Produktionsrichtung der Lackiereinrichtung nachfolgend eine Aufbringeinrichtung (28, 30) für ein vernetzendes Material, um das vernetzende Material auf die Lackschicht aufzubringen und
- eine nachfolgend der Aufbringeinrichtung angeordnete Aufnahmeeinrichtung (44), um das hergestellte Produkt aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass in Produktionsrichtung vor der Lackiereinrichtung eine erste Heizeinrichtung
(18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lackiereinrichtung (20) und der Aufbringeinrichtung (28, 30) eine zweite Heizeinrichtung (26) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackiereinhchtung(20) mit einer ersten Absaugeinrichtung (24) ausgestattet ist
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lackiereinrichtung (20) und der Aufbringeinrichtung (28, 30) eine zweite Absaugeinrichtung (26) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringeinrichtung eine Austragsvorrichtung (30) für ein Polyurethan- material umfasst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsvorrichtung einen Mischkopf (30) umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsvorrichtung an einer Roboteinrichtung (28) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragseinrichtung derart ausgebildet ist, um das vernetzende Material gleichzeitig im wesentlichen über die ganze Breite auf die Fördereinrichtung aufzubringen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend der Aufbringeinrichtung eine dritte Heizeinrichtung (36) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Produktionsrichtung vor der Aufnahmeeinrichtung eine Zufuhreinrichtung (40) für eine Materialbahn vorgesehen ist, mit der auf die beschichtete Lackschicht eine Materialbahn aufbringbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (42) vorgesehen ist, mit der die Materialbahn auf der beschichteten Lackschicht fixiert, insbesondere mechanisch fixiert werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fördereinrichtung ein Förderband (12) verwendet wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche der Fördereinrichtung mit einem Material versehen ist, welches eine geringe Haftung mit der Lackschicht aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Fördereinrichtung eine strukturierte Oberfläche aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Produktionsrichtung vor der Lackiereinrichtung eine Zufuhrvorrichtung für eine Antihaftschicht oder Antihaftbahn vorgesehen ist, auf die die Lackschicht aufgebracht wird.
16. Verfahren zur Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, mit den Schritten
- Auftragen einer Lackschicht auf eine kontinuierliche Fördereinrichtung,
- Aufbringen eines vernetzenden Materials auf die Lackschicht,
- Zumindest teilweises Ausreagieren des vernetzenden Material und Abnehmen der so hergestellten Material von der Fördereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in Produktionsrichtung vor der Lackiereinrichtung die Fördereinrichtung, insbesondere das Förderband aufgeheizt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht zwischen der Lackiereinrichtung und der Aufbringeinrichtung durch Wärmeeinwirkung zumindest teilweise ausgehärtet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzende Material gleichzeitig im wesentlichen über die ganze Breite auf die Fördereinrichtung aufgebracht wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des vernetzenden Materials eine weitere Beheizung erfolgt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf die beschichtete Lackschicht eine Materialbahn aufgebracht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn auf der beschichteten Lackschicht fixiert, insbesondere mechanisch fixiert wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn aufgewickelt wird.
PCT/EP2009/059297 2008-07-24 2009-07-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn WO2010010063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09780827A EP2318148A1 (de) 2008-07-24 2009-07-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn
CN2009801212739A CN102083547A (zh) 2008-07-24 2009-07-20 用于制造涂层的材料带尤其是人造革料带的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034479.6 2008-07-24
DE200810034479 DE102008034479A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Materialbahn, insbesondere einer Kunstlederbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010010063A1 true WO2010010063A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41078069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059297 WO2010010063A1 (de) 2008-07-24 2009-07-20 Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2318148A1 (de)
CN (1) CN102083547A (de)
DE (1) DE102008034479A1 (de)
WO (1) WO2010010063A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511779B1 (de) 2011-07-15 2015-11-15 Hueck Folien Gmbh Flächiger träger sowie verfahren zur herstellung solch eines trägers
DE102018219863A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Frimo Group Gmbh Verfahren zum Erstellen von Sprühhäuten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526027A (en) * 1967-05-29 1970-09-01 Continental Can Co Apparatus for coating side seam areas of containers
EP0622128A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-02 AXIS S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Harzbeschichtung
US20040112284A1 (en) * 2000-08-31 2004-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Painting equipment and painting method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794752Q (fr) * 1967-05-15 1973-05-16 Storey Brothers & Co Perfectionnements dans la production de feuilles en plastique pour utilisation dans le procede de revetement sous vide
DE2137048A1 (de) * 1970-07-24 1972-03-30 Etablissements Hutchinson Compagnie Nationale du Caoutchouc, Paris Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lederersatzproduktes
ATA287276A (de) * 1976-03-31 1979-02-15 Caratsch Hans Peter Verfahren und einrichtung zum aufbringen von kunstharzpulver in einer rasterfoermigen beschichtung auf bahnmaterial
EP0875523B1 (de) * 1993-05-24 2004-03-31 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinpulver
CN2192396Y (zh) * 1994-08-11 1995-03-22 丰南市吉泰造机公司 浸胶机
DE19508745A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Josef Dr Hefele Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE29504051U1 (de) * 1995-03-13 1995-06-01 Jost & Braitsch GmbH & Co. KG, 73087 Boll Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffschichten, insbesondere Kunstleder
DE59809759D1 (de) * 1997-02-26 2003-11-06 Solipat Ag Zug Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Flächengebildes
US6872337B2 (en) * 2002-11-15 2005-03-29 Lear Corporation External mix spray urethane process and nozzle used therefor
DE102005012812A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanischichten und deren Verwendung als Kunstleder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526027A (en) * 1967-05-29 1970-09-01 Continental Can Co Apparatus for coating side seam areas of containers
EP0622128A1 (de) * 1993-04-21 1994-11-02 AXIS S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Harzbeschichtung
US20040112284A1 (en) * 2000-08-31 2004-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Painting equipment and painting method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2318148A1 (de) 2011-05-11
CN102083547A (zh) 2011-06-01
DE102008034479A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314289C2 (de) Verfahren zum Umwickeln eines sich drehenden Ballens aus Wickelmaterial, insbesondere aus einer kaschierten Mineralfaserbahn, mit einer Schutzbahn zur Verpackung, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0105046B1 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
EP0178294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder
EP2651644B1 (de) Verfahren zum kaschieren einer substratplatte mit einer kunststofffolie
EP2651646B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren einer substratplatte mit einer kunststofffolie
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
DE2724565C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten orientierten Folienschlauches
EP0951992B1 (de) Sichtkaschiervorrichtung
DE3512622C2 (de) Verformtes profiliertes Werkstück sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2225046A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE102009017217A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines bandförmigen Faserhalbzeuges und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2010010063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn
DE2657942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf ein naßgeformtes plattenförmiges Erzeugnis
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3239069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Käselaibe
DE2249740B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE1577811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von flachen,ebenen Schichttraegern mit einer Fluessigkeit
EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern
DE2807960C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Harz-Preßmatte und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4339614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen
DE1753840A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zusammengesetzten tafeln, platten od. dgl. insbesondere fuer bauzwecke
DE102020121303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines plattenförmigen Werkstücks
DE6924994U (de) Vorrichtung zur herstellung von impermeabler wellpappe.
DE102023112204A1 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren einer Warenbahn
DE2210281C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von in laufender Bahn geführtem, insbesondere schlecht saugfähigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980121273.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9215/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE