EP0178294B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0178294B1 EP0178294B1 EP85890249A EP85890249A EP0178294B1 EP 0178294 B1 EP0178294 B1 EP 0178294B1 EP 85890249 A EP85890249 A EP 85890249A EP 85890249 A EP85890249 A EP 85890249A EP 0178294 B1 EP0178294 B1 EP 0178294B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- skiver
- leather
- dressing
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 23
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims abstract description 237
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 100
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 100
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 85
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 77
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 27
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 27
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 20
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 17
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 3
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 3
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 abstract 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 6
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000010947 wet-dispersion method Methods 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/12—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to leather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
- B05D1/286—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C11/00—Surface finishing of leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/904—Artificial leather
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24438—Artificial wood or leather grain surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249958—Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/3158—Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31931—Polyene monomer-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/4935—Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]
Definitions
- the invention relates to a method for dressing split leather or leather fiber materials, and a device for producing a finish on split leather or the like.
- split leather with a finish which has a structured surface, for example a surface structured like a leather grain.
- a liquid, wet, the dressing-forming mass is applied directly to the top of the split leather, for example by pouring, brushing, plushing, spraying, printing, or by means of a roller application machine and solidifying by drying.
- the finished split leather In order for the finish to be given a leather-grain-like structured surface, the finished split leather must be embossed in this known method after the liquid dressing composition has dried or after the finish has solidified.
- This split leather is embossed in an embossing press under the action of heat at very high pressure. This undesirably changes the structure of the split leather and the finish.
- the trimmed split leather not only becomes thinner, but also harder and stiffer.
- the existing water vapor permeability of the dressing is reduced or destroyed because the pores present in the dressing are closed or destroyed again during embossing under heat and pressure.
- thermoplastic materials which can be deformed under heat and pressure can be used for the preparation of the dressing, since otherwise it is not possible to subsequently emboss the structured surface into the hardened dressing.
- thermoplastics have poorer properties than non-thermoplastic or less thermoplastic.
- Another disadvantage is that the embossing of the structured surface takes place in a separate work process, i.e. the finished split leather must be treated further, that is, as a rule, inserted manually into an embossing press.
- EP-A 105 046 it is already proposed to first apply a part of the dressing compound to a base and allow it to solidify, then to apply another part of the dressing compound to one side of the split leather and this with the applied dressing compound in its wet phase on the base hang up in such a way that the side of the split leather provided with the finish lies on the solidified finish on the base and the dry side of the split leather without the finish points upwards.
- the base hiebei has a negative shape corresponding to the desired leather grain-like structured surface of the dressing, so that when the dressing composition dries under light pressure, the dressing at the same time acquires a leather grain-like appearance.
- the dressing is structured in such a way that the split leather does not change its thickness, softness and water vapor permeability, or changes it only slightly. Prepared split leather produced in this way is therefore soft, supple and comes closest to the full-grain leather in terms of its appearance and properties.
- the main disadvantage of this known procedure is, however, that the split leather must be turned over immediately after the wet dressing compound has been applied, so that the side of the split leather provided with the dressing compound faces downward and in the wet state with the base having a corresponding structure is brought into full contact. In particular with large gaps, manual turning over creates considerable difficulties and is associated with great physical exertion.
- the present invention has for its object to provide a finished split leather or a leather fiber material in which the finish having a structured surface can be made very thin, so that the properties of the split leather or the like are not significantly changed by applying the finish , whereby the coarse fibrous structure of the split leather is not on the surface of the finish and an inseparable connection between the leather and the finish is guaranteed.
- the present invention is intended to create a method and a device by means of which the preparation of such prepared split leather or the like is made possible in a simple and safe manner.
- the work involved in carrying out a color change during dressing should also be reduced.
- the method and the device according to claims 1 and 17 are proposed according to the invention.
- the fact that the layer formed by the aqueous plastic dispersion fills the recesses of the leather and completely surrounds the protruding fibers of the leather not only ensures an absolutely inseparable connection between this layer and the leather, but also ensures that the surface of the dressing only the desired has a structured shape, but the depressions of the leather and the fibers protruding from this leather do not appear on this surface of the dressing.
- aqueous plastic dispersion is understood to mean highly polymeric plastics which contain water or are dispersed in water and which form films by removing the water, for example by evaporation, preferably with the addition of heat.
- the dressing consists of two layers, the inner layer adjacent to the leather and completely absorbing the projecting fibers being formed by the aqueous plastic dispersion and the outer layer having the structured surface being formed from an aqueous plastic dispersion or from a liquid plastic solution.
- liquid plastic solution is understood to mean high-polymer plastics dissolved in a solvent, which when sprayed or brushed form films which solidify through solvent removal, for example through evaporation of the solvent.
- a finish is made with a thickness such that, on the one hand, a good, inseparable connection with the leather takes place, whereby a complete embedding of the fibers protruding from the leather is guaranteed, and on the other hand the properties of the leather through the finish are not be adversely affected.
- these hollow microspheres with a diameter of 0.008 to 0.1 mm are expediently admixed with the thin shell of thermoplastic material, preferably of vinylidene chloride, before application of the aqueous plastic dispersion Copolymer, exists.
- an aqueous plastic dispersion or a liquid plastic solution is applied to it, the leather being applied to the base only after this further aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution has solidified .
- This further aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution can then, for example, directly form a finish.
- the solidification of the layers forming the dressing can be accelerated by heating the aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution during and / or after application, so that the water or solvent escapes more quickly.
- heating can be done electrically, for example by infrared radiation, but also by a gas burner.
- the aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution applied to the surface of the base solidifies, starting from the heated base, so that there are no bubbles in the area forming the dressing, since there immediately upon contact of the aqueous plastic dispersion or liquid Plastic solution forms a firm skin with the heated surface.
- the aqueous plastic dispersion is applied to the leather by means of at least one application roller.
- the leather is expediently moved past the application roller, the direction of rotation of the application roller being opposite to the direction of movement of the leather. This ensures that the fibers protruding from the leather are fully embedded in the layer applied in a single operation using the shear forces and are thus inseparably connected to this layer after solidification.
- a liquid plastic loaf is advisable solution or an aqueous plastic dispersion used that contains more than 40 vol .-% solids. It is advantageous if, in particular, the aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution applied to the base contains pigments and / or dyes, which then determine the color of the finish.
- a crosslinkable, essentially non-thermoplastic polyurethane and / or polybutadiene dispersion is preferably used.
- the base consists of a silicone plate
- the aqueous plastic dispersion is poured or sprayed onto the base.
- the base can also consist of a paper provided with an appropriate structuring, which is expediently provided with a coating.
- the liquid plastic solution it is advantageous to apply the liquid plastic solution to the base using a doctor blade.
- the aqueous plastic dispersion forming the outer layer which is applied to the base by casting or spraying, expediently has a lower viscosity and the liquid plastic solution applied to the base by doctor blade has a higher viscosity than the dispersion applied to the leather, which embeds the inner fibers Layer forms.
- the leather is further moved with the finishing during the vacuum treatment. Since the application of the aqueous plastic dispersion to the leather, the application of the aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution to the base and the placement of the leather provided with the aqueous plastic dispersion on the base as well as the pressing can be carried out continuously in this case, if so Leather with the finishing during the vacuum treatment is moved, enables a continuous production of the finished leather in the assembly line process.
- the device according to the invention for the production of finished leather, in particular finished split leather is provided with a support for the finished leather, a device for applying the dressing in the liquid phase to the leather to be finished and a device for producing a structure in the dressing, and essentially characterized in that at least part of the support is movably guided around a deflection point, in the area in which the leather provided with the dressing is transferred to a base which can be moved at essentially the same speed as the support in such a way that the leather with the The side provided for the preparation rests on the base, and the base is provided with a structured surface, for example with a negative leather grain structure.
- the device according to the invention enables the leather provided with an at least partially liquid dressing to be turned over in a simple manner without manual actuation, so that it then rests with the side provided with the dressing on the base at the bottom.
- the advantage is achieved in particular that the adhesion of the dressing composition to the leather is improved in that the dressing in the liquid phase is applied directly or immediately to the leather, so that the dressing is inseparably connected to the leather
- the disadvantages that arise when the leather is manually turned over with the wet dressing are avoided.
- the finished dressing thus does not have any disturbing errors which result from touching the leather provided with the wet dressing or by subsequently moving the leather which has already been turned over and deposited.
- the time which elapses between the application of the liquid dressing and the storage of the leather provided with the liquid dressing is reduced and, above all, can be calculated precisely in advance.
- the underlay can be warmed to a greater extent and the drying process of the dressing proceeds more quickly.
- the dressing compound can be applied to the leather in a thinner layer, because the fact that the time between the application of the liquid dressing and the turning and laying down of the leather on the pad can be kept very short ensures that none or at least almost no liquid evaporates or emigrates to the leather, which means that the finish adheres very well to very absorbent areas of the leather.
- the use of the device according to the invention also makes it possible to bond porous, air and water vapor permeable dressings with a density of less than 0.8 firmly and inseparably to the leather, in particular split leather, which are particularly suitable for the production of shoe uppers which be provided with a foamed-on polyurethane sole, because the shoe upper made of split leather according to the invention and inserted into the shape required to form the polyurethane sole enables the air to escape during the foaming process due to the porous formation of the dressing.
- the leather which is already in a liquid phase, can be transferred to the support and from there to the base.
- the dressing can also be applied to the leather if it lies on the support.
- the support can consist of an endless, driven belt guided over at least two rollers, one of the rollers forming the deflection point. This enables a continuous operation, whereby the liquid finish can be applied to the leather as it moves forward with the belt.
- the support forming the band expediently consists of rubber or plastic, that is to say of a material to which the leather adheres, so that it does not slip off the support, but in the transfer area detaches from the support and is transferred to the base.
- the band forming the support can also be provided with a cover, for example made of paper, wherein the paper can consist of an endless paper web in order to prevent contamination of the band when the aqueous plastic dispersion is applied to the leather located on the support.
- This paper can then be transferred to the base together with the leather, where, since the leather is turned onto the base when it is transferred, it forms the top layer.
- the paper is air-permeable, it does not interfere with the further processing of the leather provided with the dressing and also protects the subsequent processing devices against contamination.
- an application roller is provided according to the invention above the support, the direction of rotation of the application roller preferably being opposite to the direction of movement of the support. If this applicator roller rotates in the opposite direction to the movement of the support and thus also to the movement of the leather, then the aqueous plastic dispersion is massaged into the leather, resulting in an intimate connection with the leather.
- the arrangement of such a counter-rotating applicator roller is particularly advantageous if an aqueous plastic dispersion is applied, to which hollow microspheres are added in the manner mentioned, since in this case the hollow microspheres are also massaged into the leather and arranged between the fibers and contribute to this that the trimmed split leather has no uneven surface even when stretched. It is also advantageous if the layer applied to the leather, consisting of the aqueous plastic dispersion provided with hollow microspheres, does not contain any pigments or dyes, since in this case it is ensured that these pigments, which often have sharp edges and therefore have shielding properties, Dyes do not destroy the thin shells of the hollow microspheres when applied.
- the base can be formed by a moving conveyor belt.
- the support is expediently formed by an endless conveyor belt which is guided by guide members, for example rollers.
- guide members for example rollers.
- the base is preferably heated, as a result of which the solidification of the liquid dressing is accelerated and the advantages already mentioned occur.
- the underlay expediently consists of silicone rubber, which is preferably provided with a reinforcement.
- a reinforcement for example, a wire mesh can be used as reinforcement.
- the reinforcement preferably consists of a fleece or fabric made of glass, asbestos or carbon fibers. These materials have the advantage that they are light in weight and have almost no thermal expansion and that they can withstand the temperatures that occur as well as the silicone itself.
- the reinforcement can be embedded in the base, but can also be attached to the underside of the base.
- the base consists of two layers with different hardness and / or different elasticity, the lower layer being harder and / or less elastic than the upper layer.
- the surface on which the finished leather is placed has a structured surface which gives the top of the finish a leather-like appearance.
- the base can also be formed from a structured paper, preferably provided with a plastic coating, in particular from a roll of paper that can be pulled off, to which a thin film of the aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution is applied in the case of a two-layer structure of the dressing.
- This aqueous plastic dispersion or liquid plastic solution is expediently applied by means of a pouring, doctoring or spraying device provided above the base.
- a pressing or pressing device which acts on the base supporting the leather provided with the dressing.
- At least one transfer roller can be provided in the transfer area from the support to the base.
- Such transfer rollers are particularly useful when the support is formed by a circumferential belt and the diameter of the rollers over which this belt is guided is large. Multiple transfer rollers of smaller diameters can also be used.
- the device according to the invention furthermore has a drying device, preferably formed by a vacuum device, for the leather provided with the dressing on the base, which causes the dressing to rapidly solidify and remove the vapors produced during this hardening.
- the vacuum device consists of at least two moving parts, between which the leather provided with the finish is arranged, at least one of these parts having elastomeric properties and being provided with at least one closable opening which can be connected to a vacuum source , as a result of which a negative pressure can be maintained between the two parts, which causes the part having the elastomeric properties to be pressed against the leather provided with the finish and supported on the other part.
- a continuous manufacture of the trimmed leather can be achieved because the speed of movement of these two parts constituting the vacuum device can easily be based on the movement of those in front of this vacuum device Facilities, in particular to the speed of movement of the pad.
- the lower of these two parts is expediently formed at least in part by the base, which is supported on a transport device, so that the vacuum treatment of the finished leather takes place on the base on which the leather was deposited when the finish was formed. This also supports continuous production.
- the transport device can consist, for example, of individual moving tables on which the support rests. These tables expediently move in a closed path, for example in a substantially circular path, so that after a certain time each table comes back to a transition point where a pad provided with a trimmed leather is handed over.
- the transport device can also be formed by an endless rotating carrier body.
- This carrier body expediently consists of individual, interconnected plate-shaped or tubular elements which, according to a further feature of the invention, are interconnected by at least one transport chain which is guided around sprockets.
- the formation of the carrier body from individual, interconnected plate-shaped or tubular elements has the advantage over the formation of the carrier body as an endless belt that thermal expansion can be compensated for by changing the gaps between the elements.
- the plate-shaped or tubular elements can consist of metal, preferably of steel, but also of heat-resistant plastic, for example of polyimide or of silicone rubber, in the latter case preferably a reinforcement of metal, for example of a wire mat, of a fabric or of a fleece is provided so that the elements are able to withstand the stress that occurs.
- the carrier body can also consist of an endless band, for example of a steel band or of a band of elastomeric material, for example of silicone rubber.
- support rollers can be provided according to a further feature of the invention below the carrier body.
- heating devices for example infrared emitters, are expediently provided below the printing device or the carrier body, by means of which the underlay and the finished leather supported on the underlay are heated. This heating causes the dressing to solidify more quickly.
- the upper of the two moving parts has a membrane made of elastomeric material which, when a negative pressure is formed between the two parts, is pressed against the leather provided with the dressing on the lower part.
- the membrane can have an all-round sealing strip, which is supported on the transport device or on the support supported on it, the membrane being moved by the transport device.
- the membrane can interact with a single piece of leather, but also with two or more pieces of leather arranged side by side.
- a plurality of membranes can also be arranged next to one another on the transport device, one of these membranes in each case covering at least one finished leather, the membranes possibly being connected to one another.
- the membrane is formed by a band consisting of an elastomeric material, which moves synchronously with the endless, rotating support body.
- this band consists of a semi-hard material and has a thickness of at least 2 mm, it attaches to the split leather due to its own weight, which already results in a certain amount Sealing takes place between the membrane and the base or the transport device, which enables the formation of a vacuum when connected to a vacuum source.
- the band consisting of elastomeric material and / or the carrier body can be provided with sealing strips made of elastomeric material at the edge regions running in the direction of movement and optionally at predetermined intervals transversely to the direction of movement.
- These sealing strips are preferably made of a softer material than the membrane and can be glued or vulcanized to the membrane or, if the carrier body consists of plastic, to this carrier body.
- the openings for connection to the vacuum source are expediently arranged in the sealing strips and provided with valves.
- the arrangement of the valves has the advantage that the connection to the vacuum source can be interrupted during the further movement of the transport device and the membrane and the vacuum can still be maintained by closing the valve.
- the membrane on the side facing the leather is provided with grooves which form channels for the removal of these vapors.
- the membrane is also heated, whereby the advantage is achieved that the plastic material forming the finish, if it should settle on the membrane in an undesirable manner when it emerges from the side of the leather, can solidify there and then be easily removed.
- the transfer area from the support to the base is provided between the pouring, knife or spray device for applying the plastic dispersion or plastic solution to the base and the vacuum device.
- the base can be arranged below the application roller.
- the structure of such a device is simple, but when using known application devices on the market, the space required is often not available there.
- an embodiment is advantageous in which the base is arranged on the side of the application roller.
- the support is then expediently formed according to the invention by an arc-shaped deflection device, for example consisting of transport rollers, which is arranged between a conveyor belt or the like which conveys the leather to be finished and which interacts with the application roller and the base and which causes a change in the direction of movement of the leather.
- the deflection device can be designed in such a way that the leather is deflected in a direction in which it can be transferred to a base which is guided past the device for applying the dressing.
- a compressed air nozzle directed towards the leather located on the support can be provided in the transfer area.
- the compressed air emerging from this nozzle releases the leather from the support.
- the speed of the support and the support can be regulated, preferably continuously, whereby the time between the application of the liquid dressing to the leather and the placement of the leather provided with the dressing on the support changes and the respective requirements according to the amount of applied Dressing, the temperature of the edition, etc., can be adjusted.
- the invention enables the production of a finished split leather or leather fiber material, in which the finish, despite the fact that it only consists of a relatively thin layer, has a deceptively similar surface to a full-grain leather or a velor-looking leather and also has the outstanding properties of such leather, whereby an absolutely inseparable connection between the split leather or the like and the dressing is guaranteed.
- the finished leather according to the invention has the desired water vapor permeability and there is no stretching when stretching due to the foam structure of the dressing, which is caused not least by the use of the vacuum device and by the inclusion of hollow microspheres in the dressing.
- the device according to the invention enables in a particularly advantageous manner a continuous production of the finished leather, this continuous production also being ensured in the vacuum device, since this continues to move while the negative pressure is maintained and is only opened when the dressing has completely solidified and the process for the preparation of the finish has ended.
- the device shown in FIG. 1 has a support 1 for the leather to be finished, formed by a split leather 3, which is formed by an endless driven belt which is guided over two rollers 5.
- the split leather 3 is placed on the belt 1 and the dressing 4, which consists of an aqueous plastic dispersion, is evenly applied to the split leather 3 via an application roller 6 while the latter is moving under the application roller 6.
- the applicator roller 6 rotates, as indicated by the arrows, in the opposite direction to the direction of movement of the belt forming the support 1.
- a pouring device can also be used, by means of which the dressing 4 consisting of an aqueous plastic dispersion is applied to the split leather 3 while the latter is moving on.
- the support 1 does not consist of an endless driven belt, but rather of endless ropes guided over the two rollers 5, which gives the possibility that the excess aqueous plastic dispersion can flow off.
- the lower roller 5 forms a deflection point for the belt 1, at which the split leather provided with the liquid dressing is lifted off the belt 1 and placed on a base 2 formed by a conveyor belt such that the side of the split leather 3 provided with the liquid dressing 4 rests on this conveyor belt 2.
- the conveyor belt 2 moves at the same speed as the belt 1, so that when the split leather 3 provided with the finish is transferred to the conveyor belt 2, there is no relative displacement between the split leather 3 and the conveyor belt 2.
- a counter roller 7 supporting the conveyor belt 2 is provided below the lower roller 5 so that the conveyor belt 2 does not sag in the transfer area. This conveyor belt 2 is guided over rollers 8.
- the detachment of the split leather 3 provided with the dressing 4 from the belt 1 and the transfer of this split leather to the conveyor belt 2 can be facilitated in that a compressed air nozzle 19 is provided in the transfer area, the compressed air emerging from this nozzle blowing against the split leather 3 and this detaches from conveyor belt 1.
- the conveyor belt 2 is preferably made of silicone rubber, the upper side of the conveyor belt 2 having a negative grain structure, so that the dressing that is solidifying on the conveyor belt 2 is provided with a grain structure on its surface and therefore has a leather-like appearance.
- the conveyor belt 2 is heated in a manner not known per se, which is known per se.
- the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that, instead of the conveyor belt 2, a base 2 'formed by a plate-shaped carrier body is arranged, which is moved forward by means of transport rollers 9.
- the plate-shaped carrier body is preferably made of silicone rubber and is provided with a reinforcing insert made of nonwoven or fabric made of glass or carbon fibers.
- the base 2 ' can also be constructed from two layers, the upper layer having the structuring being softer or more elastic than the lower layer.
- a transfer roller 10 is provided in the transfer area, via which the split leather 3 provided with the dressing 4 is transferred to the plate-shaped carrier body 2 '. This plate-shaped carrier body 2 'is also heated.
- a transfer belt can also be provided, by means of which a change in the position of the split leather can be effected during transfer to the plate-shaped carrier body 2 '.
- the plate-shaped carrier body 2 ' can either itself have a negative grain structure, so that the surface of the dressing solidifying on this carrier body is provided with a grain structure, but it is also possible to have a structured surface with a plastic coating on the plate-shaped carrier body put on provided paper, which causes the formation of a structured surface of the dressing.
- a structured surface paper can also be placed on the conveyor belt 2 (FIG. 1), which then has no negative scar structure and which, for example, consists of a paper web that can be pulled off a roll.
- pressure or pressure rollers 11, 11 ' are provided, by means of which the split leather 3 provided with the dressing 4 which is in the solidifying state is pressed against the top side of the conveyor belt 2 provided with the grain structure.
- the conveyor belt 2 does not have to run flat over its entire length, but can be bent in the area of the counter-roller 7, as is shown in broken lines in Fig. 3.
- Such a design facilitates the transfer of the split leather 3 provided with the finish 4 from the belt 1 to the conveyor belt 2.
- FIG. 4 shows the application of a layer 12 to the conveyor belt 2, as is necessary in the case of a two-layer construction of the dressing.
- a layer 12 can of course also be applied to a plate-shaped support body 2 'forming the base or to the paper web.
- This layer 12 which is formed from an aqueous plastic dispersion or from a liquid plastic solution, is applied by means of a casting, knife or spray device 20.
- the layer 4 of an aqueous plastic dispersion applied to the split leather 3 then forms the inner layer of the dressing.
- the split leather 3 provided with the still liquid layer 4 is placed on the base 2 or 2 'only after the layer 12 has at least largely solidified.
- the doctor blade or spray device via which the layer 12 is applied to the base 2 or 2 ', is located on one side of this transfer region at a distance from the transfer area from the conveyor belt 1 to the base 2, 2'.
- a drying device (not shown), for example a vacuum dryer, is provided for the split leather 3 provided with the finish.
- the speed of the belt 1 and the base 2 or 2 ' is expediently infinitely variable in order to be able to adapt it to the respective requirements.
- the preferred speed at which the split leather 3 moves forward is between 3 and 8 m / min.
- the support consists of an arcuate deflection device which is formed by a plurality of transport rollers 1 '.
- a known device for applying the dressing in the liquid phase to the split leather is used, which consists of a conveyor belt 18, over which the split leather is moved, whereby the dressing 6 is applied evenly to the split leather 3.
- the at least partially driven conveyor rollers 1 ' are connected, which are arranged in such a way that the split leather 3 transferred from the conveyor belt 18 to these conveyor rollers 1' is deflected by approximately 90 °.
- a base 2 'formed by a plate-shaped carrier body can be provided, which is moved forward in a manner analogous to the embodiment according to FIG. 2 via transport rollers.
- the deflection device ensures that the conveyor belt 2 or the support 2 'moved forward via transport rollers can be arranged in a position in which the device for applying the dressing to the split leather is not in the way.
- FIG. 7 schematically represents a continuous workflow when dressing a split leather.
- the pads 2 'made of silicone rubber are moved further in the direction of the arrow 22.
- the top of the documents 2 ' is provided with a structure.
- An aqueous plastic dispersion or a liquid plastic solution is poured or sprayed onto this upper side by means of the device 20 and allowed to solidify during further movement, the solidification being accelerated by heating devices, not shown, by means of which the underlays 2 'are heated.
- the conveyor belt 1, on which the split leather 3 rests, is located at a distance from the device 20.
- An aqueous plastic dispersion is applied to the split leather via the applicator roller 6 in the manner described, and then the split leather is placed with the wet side at the bottom on a base 2 'provided with the already solidified layer, as previously discussed.
- the split leather thus prepared is deflected via transport rollers 21 'and arrives at a further conveyor belt 23, where the split leather is pressed onto the base 2' by means of the press rolls 11. After a further deflection via transport rollers 23 ', the finished split leather reaches a vacuum device 24, which is described in more detail below, and from there via transport rollers 25' onto the conveyor belt 25, where at 26 the finished split leather provided with a finish is removed .
- the documents 2 ' are conveyed onward and reach the conveyor belt 21 again via transport rollers 27'.
- Tables 29 are attached to a support part 28 which can be rotated about an axis 28 'and which form a support body for the base 2'.
- a table 29 is loaded with a base 2 'on which a prepared split leather is located. This is followed by a further movement of the tables 29 in the direction of the arrow 34.
- a membrane 30 is placed on the table 29, which can be rectangular, in particular square, but also round, in particular circular, and which has an all-round on its edge
- Has sealing strip 31 whose free end, preferably provided with a profile, rests on the table 29.
- the membrane 30 provided with the sealing strips 31 thus surrounds the base 2 ′ with the trimmed split leather 3.
- An arranged at one point of the sealing strip, provided with a valve, is connected to a vacuum source, not shown, so that after connecting this vacuum source in the space enclosed by the membrane 30 and the sealing strip 31, a negative pressure is created, which causes the membrane 30 lies against the split leather 3 and presses it against the base 2, at the same time sucking off the vapors produced during the drying of the dressing.
- Both the membrane 30 and the sealing strip 31 are made of an elastomeric material, the sealing strip 31 preferably being made of a softer material than the membrane 30. Rubber or rubber, in particular silicone rubber, are primarily suitable as the elastomeric material.
- valve of the opening 32 If the valve of the opening 32 is closed, the negative pressure is maintained even if the connection to the vacuum source is interrupted.
- the table 29 is then moved together with the base 2 'and the membrane 30 pressed against the split leather 3 into the position shown on the right in FIG. 8 and finally arrives at the removal point 35, where the valve of the opening 32 is opened, so that a Connection of the space enclosed by the membrane 30 and the sealing strips 31 to the atmosphere takes place.
- the membrane 30 returns to the starting position and can be lifted off, the trimmed split leather is removed together with the base 2 '.
- a carrier body consisting of plates 36 is provided, the plates being connected via projecting projections 37 to transport chains 38 which are guided via chain wheels 39.
- lamellae or tubular support bodies can also be provided.
- the plates 2 ′ rest on the plates 36, on which the split leather 3 provided with the finish is located.
- the documents 2 ' are expediently arranged so that they each cover a gap between two adjacent plates 36.
- heating devices for example infrared radiators 40, by means of which the plates 36 and thus also the documents 2 'are heated.
- the plates 36 cooperate with a membrane 41 consisting of an endless band, which band is guided over rollers 42.
- This membrane 41 formed from the endless band is designed in such a way that a tight seal between the membrane and the underlays 2 'or the plates 36 is possible, so that a negative pressure can again be formed in the intermediate space.
- sealing strips 43 made of an elastomeric material are provided on the edge regions of the membrane 41 running in the direction of movement, and sealing strips 44 also running, if appropriate, transverse to the direction of movement Sealing strips can be built.
- openings 45 are provided with a valve, which can be connected to a vacuum source.
- the endless band forming the membrane 41 is shorter than the support body formed by the plates 36 and acting like an endless band, so that the finished split leather 3 can be removed in a simple manner together with the base 2 '.
- grooves 41a are provided on the side of the membrane 3 facing the leather 3, through which grooves the vapors which are formed can escape.
- Such grooves can of course also be provided in the membrane 30 (FIGS. 8 and 9).
- the plates 36 are preferably made of metal, for example steel.
- the arrangement of individual plates instead of an endless steel strip has the advantage that the thermal expansion of the plates does not have a disruptive effect due to the subdivision.
- the gap between adjacent plates 36 is sealed in such a way that this gap does not hinder the formation of the vacuum.
- This vacuum is formed in this case between the base 2 'made of silicone rubber and the membrane 41 and, if present, the sealing strips 43, 44, the sealing strips 44 dividing the membrane 41 into a plurality of chambers.
- the membrane 41 consisting of an endless band expediently consists of rubber or caoutchouc and can be reinforced by a metal grid, a fabric or a fleece.
- the reinforcement can either be arranged as an insert within the membrane or be placed on the outside of the membrane.
- the dead weight of the membrane 41 is sufficient to ensure an initial seal against the base 2 ', which subsequently enables the vacuum to be formed.
- pressure rollers 42 ' can also be provided, by means of which the membrane 41 is pressed against the base 2'.
- the membrane 41 is also expediently heated by heating devices 40 ', for example infrared emitters, whereby the advantage is achieved that residues of the still liquid plastic solution or aqueous deposits on the membrane Solidify the plastic dispersion there and then easily remove it from the membrane.
- the sealing strips 43, 44 are expediently made of a softer material than the membrane 41 and are glued or vulcanized onto the membrane 41.
- the plates 36 do not consist of metal, but of a heat-resistant plastic, it is possible to arrange the sealing strips not on the membrane but on these plates.
- the membrane 41 can also be arranged on an endless steel belt.
- the carrier body consists of an endless band 46 made of steel or of an elastomeric, heat-resistant material which is supported by support rollers 47. Furthermore, heating devices 40 are also provided here.
- the belt 46 carries a paper web 48, on the structured upper side of which a coating formed from an aqueous plastic dispersion or a liquid plastic solution is already applied, which forms the outer layer of the dressing.
- This paper web 48 replaces the base 2 '.
- the split leather 3 provided with the still aqueous plastic dispersion is placed on this paper web 48 in such a way that the wet side comes to rest on the paper web.
- a membrane 49 provided with all-round sealing strips 50 is slipped onto each split leather 3 placed on it.
- Each membrane 49 again has an opening 51 provided with a valve, via which the connection to a vacuum source takes place. By applying the vacuum, the membrane is pressed against the split leather again and the vapors are extracted.
- the split leather with the membrane is further conveyed through the belt 46. At the end of this band, the membrane is lifted off and the split leather removed from the paper web 48.
- the layer prefabricated on the paper web 48 then forms the outer layer of the dressing containing the pigment.
- the paper web
- the belt 46 is guided over rollers 52.
- grooves 41a are expediently provided on the side of the membrane 49 facing the split leather 3 in order to facilitate the removal of the vapors.
- the movement of all vacuum devices described can be controlled so that it is adapted to the speed of the upstream devices, so that continuous production is possible.
- the membranes can consist of various products with elastomeric properties, such as natural rubber, synthetic rubber, silicone rubber and elastic polyurethane.
- FIG. 6 shows an enlarged split leather according to the invention on an enlarged scale.
- the dressing consists of two layers 14a, 14b, hollow microspheres being embedded in the inner layer 14a which completely absorbs the fibers of split leather 13.
- This inner layer 14a is preferably color-neutral and contains no pigments or dyes.
- the outer layer 14b which is significantly thinner than the inner layer 14a, does not have hollow microspheres, but instead has such a proportion of pigments or dyes that the coloring of the finish is thereby determined.
- the top 16 of this outer layer 14b is again structured and therefore has a leather-like appearance.
- the base moves on the conveyor belt at a speed of 4.5 m / min. 8 meters after pouring on the dispersion containing the pigment, a split leather, to which an aqueous plastic dispersion had previously been applied, is placed with the wet side onto the pre-dried layer of the substrate containing the pigment without manual intervention.
- the split leather has a size of approx. 1.3 m 2 and a thickness of 1.4 mm and has a bright chrome-green color.
- the dispersion applied to the split leather is a polyurethane dispersion that contains approx. 62% solids. These solids essentially consist of 50% polyurethane and 10% hollow microspheres as well as a thickening agent.
- the aqueous dispersion has a viscosity of approx. 280 seconds (measured in a Ford cup with a 4 mm nozzle) and dries to a film with a hardness of approx. 65 Shore A and a density of approx. 0.78.
- the relative viscous dispersion was applied to the split leather by means of a roller which rotates in the opposite direction to the direction of movement of the leather, so that the dispersion is massaged into the leather using the shear forces and essentially fills all cavities between the protruding fibers. Due to the different lengths of the protruding fibers of the leather, the layer thickness cannot be determined.
- the application weight of the wet dispersion was approx. 240 g / m2.
- the leather After the leather is placed on the solidified pigment layer on the base, this leather is pressed onto the base by a soft, elastic roller covered with silicone, whereby any air pockets between the pigment layer and the wet plastic dispersion applied to the leather can escape.
- the leather provided with the dressing and placed on the base is brought together with the base into a warm vacuum device which is provided with a membrane, a vacuum being generated below the membrane, so that the membrane lowers and against the Leather presses.
- the membrane adapts to the contours of the leather and presses it onto the base.
- the gases and water vapors generated by the heating of the vacuum device are extracted via the vacuum line.
- the finished leather can be removed from the vacuum device. During this time, the vacuum device has moved on, so that continuous production takes place.
- the paper carrier In the production of the preparation of a split leather, the paper carrier is placed on a base, for example a conveyor belt, and moves in the direction of the transfer point of the leather provided with the wet plastic dispersion, where the leather is placed with its wet side onto the pigment layer of the paper carrier without manual assistance becomes.
- the aqueous plastic dispersion applied to the leather is pigment-free and has a milky appearance.
- the paper web with the leather placed on it then runs under the application device for applying the aqueous plastic dispersion onto the leather to a pair of rollers, where it is pressed on.
- composition and amount of the aqueous dispersion layer applied to the leather corresponds to that in Example 1.
- the paper base with the split leather on it is taken over by a heated endless steel belt, which has a length of more than 12 meters and a width of more than 1.2 meters, and is transported through it in such a way that in those places where the leather lies on the paper web, a rubber cover acting as a membrane with a sealing frame and a valve-provided opening for connection to a vacuum source is placed on the leather so that it covers the leather. Then the air is sucked out below the rubber cover, so that the membrane presses against the leather due to the resulting negative pressure and presses the leather onto the paper or onto the steel band.
- the steel strip is heated to a temperature between 70 and 140 ° C by illuminating the underside of the steel strip using infrared radiators.
- the valve is opened 60 seconds after the vacuum is applied and the rubber cover takes on its original shape due to its elastic properties. After removing the rubber cover, the finished leather can be peeled off the paper.
- the longitudinal and transverse grooves provided in the rubber cover ensure that the gases and water vapor can escape from the leather even when the membrane is pressed onto the leather by the vacuum.
- membrane is by no means understood to mean only an elastomeric material clamped in a frame or other holder.
- the membrane can also consist of only a single or multi-layer elastomeric material and can have any shape, e.g. be designed like a lid. In any case, the membrane must have such a shape that it limits an evacuable cavity when placed on the support and / or on the base and is pressed against the leather when the vacuum is applied.
- the continuous movement of the front Dressed split leather in the vacuum device, which is supported on the base, can be made not only in a substantially horizontal plane, but also, for example, in a paternoster-like manner in a substantially vertical direction or also in a direction that is oblique to the horizontal.
- a circular movement is expediently always carried out in such a way that the transport device always returns to a specific transfer point.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zurichten von Spaltleder ober Lederfaserwerkstoffen, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Zurichtung auf einem Spaltleder od. dgl.
- Es ist bereits bekannt, Spaltleder mit einer Zurichtung zu versehen, welche eine strukturierte Oberfläche, beispielsweise eine ledernarbenartig strukturierte Oberfläche aufweist. Hiebei wird eine flüssige, nasse, die Zurichtung bildende Masse direkt auf die Oberseite des Spaltleders, beispielsweise durch Gießen, Streichen, Plüschen, Sprühen, Drucken, oder mittels einer Walzenauftragsmaschine aufgebracht und durch Trocknen verfestigt. Damit die Zurichtung eine ledernarbenartig strukturierte Oberfläche erhält, muß bei diesem bekannten Verfahren nach dem Trocknen der flüssigen Zurichtungsmasse bzw. nach dem Verfestigen der Zurichtung das zugerichtete Spaltleder geprägt werden. Dieses Prägen des Spaltleders erfolgt in einer Prägepresse unter Hitzeeinwirkung bei sehr hohem Druck. Dadurch verändert sich die Struktur des Spaltleders und der Zurichtung in unerwünschter Weise. Das zugerichtete Spaltleder wird nicht nur dünner, sondern auch härter und steifer. Weiters wird hiedurch eine vorhandene Wasserdampfdurchlässigkeit der Zurichtung verringert oder zerstört, weil beim Prägen unter Hitze und Druck die in der Zurichtung vorhandenen Poren wieder geschlossen bzw. zerstört werden.
- Ein wesentlicher Nachteil bei diesem bekannten Verfahren ist darin gelegen, daß für die Herstellung der Zurichtung nur thermoplastische Kunststoffe verwendet werden können, welche unter Wärme und Druck verformbar sind, da sonst ein nachträgliches Prägen der strukturierten Oberfläche in die verfestigte Zurichtung nicht möglich ist. Solche thermoplastische Kunststoffe weisen jedoch schlechtere Eigenschaften auf als nichtthermoplastische oder weniger thermoplastische Kunststoffe.
- Nachteilig ist ferner, daß das Prägen der strukturierten Oberfläche in einem gesonderten Arbeitsvorgang erfolgt, d.h. das zugerichtete Spaltleder muß weiterbehandelt, also in der Regel manuell in eine Prägepresse eingelegt werden.
- Aus der EP-A 105 046 ist es auch bekannt, die flüssige Zurichtungsmasse nicht unmittelbar auf das Spaltleder aufzutragen, sondern diese flüssige Zurichtungsmasse auf eine mit einem Antihaftbelag versehene, eine der gewünschten Strukturierung entsprechende Oberfläche aufweisende Unterlage in mehreren Schichten aufzubringen, wobei das Spaltleder auf die letzte Schicht in ihrer Naßphase gelegt wird und anschließend das so zugerichtete Spaltleder in einer Rollenpresseverpreßt und/oder einer Vakuumbehandlung unterworfen wird. Bei dieser Vorgangsweise wird zwar eine unerwünschte Verfestigung bzw. Verhärtung und eine unerwünschte Verringerung der Dicke des zugerichteten Spaltleders weitgehend vermieden, dafür ist jedoch die Verbindung zwischen der Zurichtung und dem Spaltleder schlechter.
- In der EP-A 105 046 wird weiters bereits vorgeschlagen, zunächst einen Teil der Zurichtungsmasse auf eine Unterlage aufzubringen und verfestigen zu lassen, hierauf einen weiteren Teil der Zurichtungsmasse auf eine Seite des Spaltleders aufzutragen und dieses mit der aufgetragenen Zurichtungsmasse in ihrer Naßphase auf die Unterlage derart aufzulegen, daß die mit der Zurichtung versehene Seite des Spaltleders auf der verfestigten Zurichtung auf der Unterlage aufliegt und die zurichtungsfreie trockene Seite des Spaltleders nach oben zeigt. Die Unterlage weist hiebei eine negative, der gewünschten ledernarbenartig strukturierten Oberfläche der Zurichtung entsprechende Formgebung auf, so daß beim Trocknen der Zurichtungsmasse unter leichtem Druck gleichzeitig die Zurichtung ein ledernarbenähnliches Aussehen erhält. Bei dieser Vorgangsweise erfolgt die Strukturierung der Zurichtung derart, daß das Spaltleder seine Dicke, Weichheit und Wasserdampfdurchlässigkeit nicht oder nur kaum verändert. Derart hergestellte zugerichtete Spaltleder sind also weich, geschmeidig und kommen in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften dem vollnarbigen Leder am nächsten. Der wesentliche Nachteil bei dieser bekannten Vorgangsweise ist jedoch darin gelegen, daß das Spaltleder unmittelbar nach dem Aufbringen der nassen Zurichtungsmasse manuell umgedreht werden muß, damit die mit der Zurichtungsmasse versehene Seite des Spaltleders nach unten weist und im nassen Zustand mit der eine entsprechende Struktur aufweisenden Unterlage in vollflächige Berührung gebracht wird. Insbesondere bei großen Spalten schafft das manuelle Umdrehen beträchtliche Schwierigkeiten und ist mit großer körperlicher Anstrengung verbunden. Außerdem kommt es beim manuellen Umdrehen und Auflegen auf die Unterlage häufig zu Lufteinschlüssen zwischen der Unterlage und der mit der Zurichtung versehenen Seite des Spaltleders, wodurch die Haftung der Zurichtung verschlechtert wird und das Aussehen der mit der ledernarbenartigen Struktur versehenen Zurichtung an den Stellen, wo die Lufteinschlüsse vorhanden sind, wesentlich beeinträchtigt wird. Dieses Aussehen wird weiters auch dadurch beeinträchtigt, daß die noch nasse Zurichtung durch das Anfassen des Spaltleders zum manuellen Umdrehen beschädigt wird, und dadurch, daß dann, wenn das Spaltleder auf der Unterlage nicht in der richtigen Lage abgelegt wird, ein nachträgliches Verschieben erforderlich ist.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein zugerichtetes Spaltleder oder einen Lederfaserwerkstoff zu schaffen, bei welchem die eine strukturierte Oberfläche aufweisende Zurichtung sehr dünn gemacht werden kann, so daß die Eigenschaften des Spaltleders oder dgl., durch Aufbringen der Zurichtung nicht wesentlich verändert werden, wobei sich die grobe faserige Struktur des Spaltleders nicht auf der Oberfläche der Zurichtung abzeichnet und eine untrennbare Verbindung zwischen dem Leder und der Zurichtung gewährleistet ist.
- Daher soll durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, durch welches bzw. durch welche die Herstellung eines solchen zugerichteten Spaltleders od. dgl. auf einfache und sichere Weise ermöglicht wird. Im besonderen sollen auch die für die Durchführung eines Farbwechsels bei der Zurichtung anfallenden Arbeiten verringert werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 17 vorgeschlagen. Dadurch, daß die von der wässerigen Kunststoffdispersion gebildete Schicht die Vertiefungen des Leders ausfüllt und die abstehenden Fasern desselben vollständig umschließt, wird nicht nur eine absolut untrennbare Verbindung zwischen dieser Schicht und dem Leder sichergestellt, sondern auch gewährleistet, daß die Oberfläche der Zurichtung lediglich die gewünschte strukturierte Form besitzt, sich jedoch die Vertiefungen des Leders und die von diesem Leder abstehenden Fasern nicht auf dieser Oberfläche der Zurichtung abzeichnen.
- Unter dem Begriff "wässerige Kunststoffdispersion" werden hochpolymere Kunststoffe verstanden, die Wasser enthalten oder in Wasser dispergiert sind, und die durch Entzug des Wassers, beispielsweise durch Verdampfen, vorzugsweise unter Wärmezufuhr, Filme bilden.
- Die Zurichtung besteht aus zwei Schichten, wobei die innere, dem Leder benachbarte und die abstehenden Fasern vollständig aufnehmende Schicht von der wässerigen Kunststoffdispersion gebildet ist und die äußere, die strukturierte Oberfläche aufweisende Schicht aus einer wässerigen Kunststoffdispersion oder aus einer flüssigen Kunststofflösung gebildet ist.
- Unter dem Begriff "flüssige Kunststofflösung" werden in einem Lösungsmittel gelöste hochpolymere Kunststoffe verstanden, die beim Sprühen oder Streichen Filme bilden, die sich durch Lösungsmittelentzug, beispielsweise durch Verdunsten des Lösungsmittels, verfestigen.
- Eine solche Ausbildung ermöglicht ein rascheres Verfestigen der die Zurichtung bildenden Kunststoffdispersion bzw. Kunststofflösung durch Verdunsten des Wassers bzw. Lösungsmittels, da dann die Dicke jeder dieser Schichten dünner gehalten werden kann und die erste Schicht sich bereits verfestigt, bevor die zweite Schicht gebildet wird. Vor allem aber ermöglicht es diese Ausbildung, die strukturierte Sichtfläche der Zurichtung durch Anordnung der äußeren Schicht gesondert herzustellen und den jeweiligen Wünschen anzupassen, wogegen die innere Schicht, welche die Vertiefungen des Leders ausfüllt und die vom Leder abstehenden Fasern aufnimmt, unverändert belassen werden kann.
- Durch Auftragen der Kunststoffdispersion in der angegebenen Menge wird eine Zurichtung mit einer solchen Dicke hergestellt, daß einerseits eine gute, untrennbare Verbindung mit dem Leder erfolgt, wobei eine vollständige Einbettung der vom Leder abstehenden Fasern gewährleistet ist, anderseits die Eigenschaften des Leders durch die Zurichtung nicht in nachteiliger Weise beeinflußt werden.
- Damit die dem Leder benachbarte und dessen abstehende Fasern vollständig aufnehmende Schicht die gewünschte Schaumstruktur aufweist, werden zweckmäßig vor dem Auftragen' der wässerigen Kunststoffdispersion dieser Mikrohohlkugeln mit einem Durchmesser von 0,008 bis 0,1 mm beigemengt, deren dünne Hülle aus thermoplastischem Material, vorzugsweise aus Vinylidenchlorid-Copolymerisat, besteht.
- Erfindungsgemäß wird vor dem Auflegen des mit einer wässerigen Kunststoffdispersion versehenen Leders auf die strukturierte Oberfläche der Unterlage auf diese eine wässerige Kunststoffdispersion oder eine flüssige Kunststofflösung aufgebracht werden, wobei das Leder erst nach dem Verfestigen dieser weiteren wässerigen Kunststoffdispersion bzw. flüssigen Kunststofflösung auf die Unterlage aufgebracht wird. Diese weitere wässerige Kunststoffdispersion bzw. flüssige Kunststofflösung kann dann beispielsweise direkt ein Finish bilden. Der Aufbau der Zurichtung aus zwei Schichten, von welchen die dem Leder benachbarte Schicht vorzugsweise dicker ist als die Schicht mit der strukturierten Oberfläche, ergibt den Vorteil, daß die Zurichtung bessere Abriebeigenschaften aufweist als eine aus einer einzigen Schicht gebildete Zurichtung.
- Die Verfestigung der die Zurichtung bildenden Schichten läßt sich dadurch beschleunigen, daß während und/oder nach dem Auftragen der wässerigen Kunststoffdispersion bzw. flüssigen Kunststofflösung diese erwärmt wird, so daß das Wasser bzw. Lösungsmittel rascher entweicht. Eine solche Erwärmung kann auf elektrischem Wege, beispielsweise durch Infrarotstrahlung, aber auch durch einen Gasbrenner, erfolgen. Die auf die Oberfläche der Unterlage aufgebrachte wässerige Kunststoffdispersion bzw. flüssige Kunststofflösung verfestigt, sich von der erwärmten Unterlage ausgehend, so daß in dem die Oberfläche der Zurichtung bildenden Bereich mit Sicherheit keine Blasen entstehen, da sich dort sofort bei Kontakt der wässerigen Kunststoffdispersion bzw. flüssigen Kunststofflösung mit der erwärmten Unterlage eine feste Haut bildet.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn die wässerige Kunststoffdispersion mittels wenigstens einer Auftragswalze auf das Leder aufgetragen wird. Hiebei wird zweckmäßig das Leder an der Auftragswalze vorbeibewegt, wobei die Rotationsrichtung der Auftragswalze zur Bewegungsrichtung des Leders entgegengesetzt ist. Dadurch wird sichergestellt, daß unter Ausnützung der Scherkräfte die vom Leder abstehenden Fasern vollständig in die in einem einzigen Arbeitsvorgang aufgetragene Schicht eingebettet werden und somit nach Verfestigung untrennbar mit dieser Schicht verbunden sind.
- Zweckmäßig wird eine flüssige Kunststofflösung bzw. eine wässerige Kunststoffdispersion verwendet, die mehr als 40 Vol.-% Feststoffanteile enthält. Hiebei ist es von Vorteil, wenn insbesondere die auf die Unterlage aufgebrachte wässerige Kunststoffdispersion oder flüssige Kunststofflösung Pigmente und/oder Farbstoffe enthält, die dann die Farbe der Zurichtung bestimmen. Vorzugsweise wird eine vernetzbare, im wesentlichen nicht thermoplastische Polyurethan- und/oder Polybutadien-Dispersion verwendet.
- Insbesondere dann, wenn die Unterlage aus einer Silikonplatte besteht, ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die wässerige Kunststoffdispersion auf die Unterlage aufgegossen oder aufgesprüht wird. Durch das Aufgießen oder Aufsprühen einer dünnen Schicht auf die beheizte und daher mehr als 70° heiße Unterlage bilden sich gleichfalls in gewünschter Weise Mikroporen, denn die Verfestigung der aufgegossenen oder aufgesprühte Dispersion setzt bereits beim Auftreffen auf die beheizte Unterlage ein.
- Es kann aber auch die Unterlage aus einem mit einer entsprechenden Strukturierung versehenen Papier bestehen, das zweckmäßig mit einer Beschichtung versehen ist. In diesem Fall ist es von Vorteil, die flüssige Kunststofflösung auf die Unterlage mittels einer Rakel aufzubringen.
- Zweckmäßig hat die auf die Unterlage durch Gießen oder Sprühen aufgebrachte, die äußere Schicht bildende, wässerige Kunststoffdispersion eine niedrigere Viskosität und die auf die Unterlage durch Rakeln aufgebracht flüssige Kunststofflösung eine höhere Viskosität als die auf der Leder aufgetragene Dispersion, welche die innere, die Fasern einbettende Schicht bildet.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Leder mit der Zurichtung bei der Vakuumbehandlung weiterbewegt wird. Da das Aufbringen der wässerigen Kunststoffdispersion auf das Leder, das Aufbringen der wässerigen Kunststoffdispersion oder flüssigen Kunststofflösung auf die Unterlage und das Auflegen des mit der wässerigen Kunststoffdispersion versehenen Leders auf die Unterlage sowie das Verpressen kontinuierlich vorgenommen werden kann, wird in diesem Fall, wenn also das Leder mit der Zurichtung bei der Vakuumbehandlung weiterbewegt wird, eine kontinuierliche Fertigung des zugerichteten Leders im Fließbandverfahren ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Leder, insbesondere von zugerichtetem Spaltleder, ist mit einer Abstützung für das zuzurichtende Leder, einer Einrichtung zum Auftragen der in flüssiger Phase befindlichen Zurichtung auf das zuzurichtende Leder und einer Einrichtung zur Herstellung einer Struktur in der Zurichtung versehen, und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Abstützung bewegbar um eine Umlenkstelle geführt ist, im Bereich welcher das mit der Zurichtung versehen Leder an eine im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit wie die Abstützung bewegbare Unterlage derart übergeben wird, daß das Leder mit der mit der Zurichtung versehenen Seite auf der Unterlage aufruht, und daß die Unterlage mit einer strukturierten Oberfläche versehen ist, beispielsweise mit einer negativen Ledernarbenstruktur versehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auf einfache Weise ohne manuelle Betätigung ein Umdrehen des mit einer zumindest teilweise flüssigen Zurichtung versehenen Leders, so daß dieses dann mit der mit der Zurichtung versehenen Seite unten auf der Unterlage aufruht. Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die Haftung der Zurichtungsmasse auf dem Leder dadurch verbessert wird, daß die in flüssiger Phase befindliche Zurichtung direkt bzw. unmittelbar auf das Leder aufgebracht wird, so daß die Zurichtung untrennbar mit dem Leder verbunden wird, wobei jedoch die Nachteile, die sich beim manuellen Umdrehen des Leders mit der nassen Zurichtung ergeben, vermieden werden. So weist die fertige Zurichtung keine störenden Fehler auf, die sich durch das Anfassen des mit der noch nassen Zurichtung versehenen Leders oder durch nachträgliches Verschieben des bereits umgedrehten und abgelegten Leders ergeben. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch die Zeit, welche zwischen dem Auftragen der flüssigen Zurichtung und dem Ablegen des mit der flüssigen Zurichtung versehenen Leders verstreicht, reduziert und ist vor allem genau vorausberechenbar. Dadurch kann die Unterlage stärker erwärmt werden und es läuft der Trocknungsprozeß der Zurichtung rascher ab. Weiters kann dadurch die Zurichtungsmasse in einer dünneren Schicht auf das Leder aufgebracht werden, denn dadurch, daß die Zeit zwischen dem Aufbringen der flüssigen Zurichtung und dem Umdrehen und Ablegen des Leders auf die Auflage sehr kurz gehalten werden kann, ist sichergestellt, daß keine oder zumindest fast keine Flüssigkeit verdunstet oder in das Leder emigriert, was zur Folge hat, daß die Zurichtung auch an sehr saugfähigen Stellen des Leders sehr gut haftet.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es weiters, auch poröse, luft-und wasserdampfdurchlässige Zurichtungen mit einer Dichte von weniger als 0,8 fest und untrennbar mit dem Leder, insbesondere Spaltleder, zu verbinden, die sich besonders für die Herstellung von Schuhoberteilen eignen, die mit einer angeschäumten Polyurethansohle versehen werden, denn der in die zur Bildung der Polyurethansohle benötigte Form eingelegte, aus dem erfindungsgemäßen Spaltleder bestehende Schuhoberteil ermöglicht infolge der porösen Ausbildung der Zurichtung ein Entweichen der Luft beim Schäumvorgang. Außerdem erfolgt eine hervorragende mechanische Verankerung der Polyurethansohle beim Schäumvorgang mit dem Schuhoberteil, da hiebei das Polyurethan in die poröse Zurichtung eindringt, so daß eine hervorragende Verbindung zwischen dem zugerichteten Spaltleder und der Polyurethansohle gewährleistet ist.
- Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das bereits mit einer in flüssiger Phase befindlichen Zurichtung versehene Leder auf die Abstützung und von dort auf die Unterlage übergeben werden. Es kann jedoch auch die Zurichtung auf das Leder aufgebracht werden, wenn dieses auf der Abstützung liegt.
- Die Abstützung kann aus einem endlosen, angetriebenen, über wenigstens zwei Rollen geführten Band bestehen, wobei eine der Rollen die Umlenkstelle bildet. Dadurch wird eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht, wobei die flüssige Zurichtung auf das Leder aufgetragen werden kann, während sich dieses mit dem Band vorwärtsbewegt. Die das Band bildende Abstützung besteht zweckmäßig aus Gummi oder Kunststoff, also aus einem Material, an dem das Leder haftet, so daß es nicht von der Abstützung abrutscht, sich jedoch im Übergabebereich von der Abstützung löst und an die Unterlage übergeben wird. Das die Abstützung bildende Band kann auch mit einer Abdeckung, beispielsweise aus Papier, versehen sein, wobei das Papier aus einer endlosen Papierbahn bestehen kann, um eine Verschmutzung des Bandes beim Auftragen der wässerigen Kunststoffdispersion auf das auf der Abstützung befindliche Leder zu verhindern. Dieses Papier kann dann zusammen mit dem Leder auf die Unterlage übergeben werden, wo es, da ja das Leder bei der Übergabe auf die Unterlage gewendet wird, die oberste Lage bildet. Insbesondere dann, wenn das Papier luftdurchlässig ausgebildet ist, stört es bei der weiteren Bearbeitung des mit der Zurichtung versehenen Leders nicht und schützt auch die nachfolgenden Bearbeitungseinrichtungen vor Verschmutzung.
- Um die wässerige Kunststoffdispersion in einem Arbeitsgang auf einfache Weise auf das Leder aufzutragen, ist erfindungsgemäß oberhalb der Abstützung eine Auftragswalze vorgesehen, wobei die Rotationsrichtung der Auftragswalze vorzugsweise zur Bewegungsrichtung der Abstützung entgegengesetzt ist. Wenn sich diese Auftragswalze entgegengesetzt zur Bewegung der Abstützung und damit auch zur Bewegung des Leders dreht, so wird die wässerige Kunststoffdispersion in das Leder einmassiert, wodurch sich eine innige Verbindung mit dem Leder ergibt. Die Anordnung einer solchen sich gegenläufig drehenden Auftragswalze ist von besonderem Vorteil, wenn eine wässerige Kunststoffdispersion aufgetragen wird, welcher in der erwähnten Weise Mikrohohlkugeln beigemengt sind, da in diesem Fall auch die Mikrohohlkugeln in das Leder einmassiert werden und sich zwischen den Fasern anordnen und dazu beitragen, daß das zugerichtete Spaltleder auch beim Dehnen keine unruhige Oberfläche aufweist. Vorteilhaft ist es hiebei auch, wenn die auf das Leder aufgebrachte, aus der wässerigen, mit Mikrohohlkugeln versehenen Kunststoffdispersion bestehende Schicht keine Pigmente bzw. Farbstoffe enthält, da in diesem Fall sichergestellt ist, daß auch diese häufig scharfkantigen und daher schirmgelnde Eigenschaften aufweisenden Pigmente bzw. Farbstoffe die dünnen Hüllen der Mikrohohlkugeln beim Auftragen nicht zerstören.
- Die Unterlage kann erfindungsgemäß von einem sich bewegenden Transportband gebildet sein. Zweckmäßig ist hiebei die Unterlage von einem endlosen, über Führungsorgane, beispieslsweise Rollen, geführten Transportband gebildet. Es ist aber auch möglich, die Unterlage von einem plattenförmigen Trägerkörper zu bil-, den, der über eine Transporteinrichtung, beispielsweise Transportrollen, bewegbar ist. Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, daß das zugerichtete Leder zusammen mit dem Trägerkörper wegtransportiert werden kann, beispielsweise für eine weitere Bearbeitung des Leders.
- Vorzugsweise ist die Unterlage beheizt, wodurch das Verfestigen der flüssigen Zurichtung beschleunigt wird und die bereits erwähnten Vorteile eintreten.
- Zweckmäßig besteht die Unterlage aus Silikonkautschuk, der vorzugsweise mit einer Verstärkung versehen ist. Als Verstärkung kann beispielsweise ein Drahtnetz verwendet werden. Vorzugsweise besteht jedoch die Verstärkung aus einem Vlies oder Gewebe aus Glas-, Asbest-oder Carbonfasern. Diese Materialien weisen den Vorteil auf, daß sie ein geringes Gewicht besitzen und fast keine Wärmeausdehnung aufweisen und daß sie die auftretenden Temperaturen ebenso wie das Silikon selbst aushalten.
- Die Verstärkung kann in die Unterlage eingebettet sein, aber auch an der Unterseite der Unterlage angebracht sein.
- Von Vorteil ist es ferner, wenn die Unterlage aus zwei Schichten mit verschiedener Härte und/ oder verschiedener Elastizität besteht, wobei die untere Schicht härter und/oder weniger elastisch ist als die obere Schicht.
- Besteht die Unterlage aus Silikonkautschuk, so weist deren Oberfläche, auf welche das zugerichtete Leder abgelegt wird, eine strukturierte Oberfläche auf, welche der Oberseite der Zurichtung ein lederähnliches Aussehen verleiht.
- Die Unterlage kann auch von einem eine strukturierte, vorzugsweise mit einer Kunststoffbeschichtung versehene Oberfläche aufweisenden Papier, insbesondere von einer Rolle abziehbaren Papierbahn gebildet sein, auf welche bei einem zweischichtigen Aufbau der Zurichtung ein dünner Film der wässerigen Kunststoffdispersion bzw. flüssigen Kunststofflösung aufgebracht wird. Zweckmäßig erfolgt das Auftragen dieser wässerigen Kunststoffdispersion bzw. flüssigen Kunststofflösung mittels einer oberhalb der Unterlage vorgesehenen Gieß-, Rakel- oder Sprüheinrichtung.
- Um die Haftung der Zurichtung am Leder zu verbessern, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine auf die das mit der Zurichtung versehene Leder abstützende Unterlage einwirkende Andrück- bzw. Preßeinrichtung vorgesehen.
- Um die Übergabe des mit der flüssigen Zurichtung versehenen Leders von der Abstützung auf die Unterlage zu erleichtern, kann erfindungsgemäß im Übergabebereich von der Abstützung zur Unterlage wenigstens eine Übergabewalze vorgesehen sein. Solche Übergabewalzen sind insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Abstützung von einem umlaufenden Band gebildet ist und der Durchmesser der Rollen, über welche dieses Band geführt ist, groß ist. Es können auch mehrere Übergabewalzen kleineren Durchmessers verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiters eine vorzugsweise von einer Vakuumvorrichtung gebildete Trockeneinrichtung für das auf der Unterlage befindliche, mit der Zurichtung versehene Leder auf, welche eine rasche Verfestigung der Zurichtung und eine Abfuhr der bei dieser Verfestigung entstehenden Dämpfe bewirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Vakuumvorrichtung aus wenigstens zwei sich bewegenden Teilen, zwischen welchen das mit der Zurichtung versehene Leder angeordent ist, wobei zumindest einer dieser Teile elastomere Eigenschaften besitzt und mit wenigstens einer verschließbaren Öffnung versehen ist, die an eine Vakuumquelle anschließbar ist, wodurch zwischen den beiden Teilen ein Unterdruck aufrechterhalten werden kann, der ein Anpressen des elastomere Eigenschaften aufweisenden Teiles an das mit der Zurichtung versehene, am anderen Teil abgestützte Leder bewirkt. Dadurch, daß sich die beiden Teile bewegen, während das Vakuum zwischen den beiden Teilen aufrechterhalten wird, kann eine kontinuierliche Fertigung des zugerichteten Leders erzielt werden, denn die Bewegungsgeschwindigkeit dieser beiden die Vakuumvorrichtung bildenden Teile kann auf einfache Weise auf die Bewegung der vor dieser Vakuumvorrichtung befindlichen Einrichtungen, insbesondere auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Unterlage, abgestimmt werden. Zweckmäßig ist der untere dieser beiden Teile zumindest teilweise von der Unterlage gebildet, welche auf einer Transporteinrichtung abgestützt ist, so daß die Vakuumbehandlung des zugerichteten Leders auf jener Unterlage erfolgt, auf der das Leder bei der Bildung der Zurichtung abgelegt wurde. Auch hiedurch wird die kontinuierliche Fertigung unterstützt.
- Die Transporteinrichtung kann beispielsweise aus einzelnen sich bewegenden Tischen bestehen, auf welchen die Unterlage aufruht. Zweckmäßig bewegen sich diese Tische in einer geschlossenen Bahn, beispielsweise in einer im wesentlichen kreisförmigen Bahn, so daß jeder Tisch nach einer gewissen Zeit wieder zu einer Übergangsstelle gelangt, wo eine mit einem zugerichteten Leder versehene Unterlage übergeben wird.
- Die Transporteinrichtung kann aber auch von einem endlosen umlaufenden Trägerkörper gebildet sein. Zweckmäßig besteht dieser Trägerkörper aus einzelnen, miteinander verbundenen platten- oder rohrförmigen Elementen, welche gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch wenigstens eine Transportkette miteinander verbunden sind, die um Kettenräder herumgeführt ist. Die Ausbildung des Trägerkörpers aus einzelnen, miteinander verbundenen platten-oder rohrförmigen Elementen weist gegenüber der Ausbildung des Trägerkörpers als endloses Band den Vorteil auf, daß Wärmedehnungen durch Änderung der Spalte zwischen den Elementen kompensiert werden können.
- Die platten- oder rohrförmigen Elemente können erfindungsgemäß aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, aber auch aus hitzbeständigem Kunststoff, beispielsweise aus Polyimid oder aus Silikonkautschuk, bestehen, wobei im letzteren Fall vorzugsweise eine Verstärkung aus Metall, beispielsweise aus einer Drahtmatte, aus einem Gewebe oder aus einem Vlies vorgesehen ist, damit die Elemente der auftretenden Belastung sicher standzuhalten vermögen.
- Der Trägerkörper kann aber auch aus einem endlosen Band bestehen, beispielsweise aus einem Stahlband oder aus einem Band aus elastomerem Material, beispielsweise aus Silikonkautschuk.
- Um zu vermeiden, daß der Trägerkörper beim Anlegen des Vakuums und bei dem dadurch bewirkten Anpressen des oberen Teiles an die auf dem Trägerkörper abgestützte Unterlage nach unten ausweicht, können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung unterhalb des Trägerkörpers Stützrollen vorgesehen sein.
- Weiters sind zweckmäßig unterhalb der Transprteinrichtung bzw. des Trägerkörpers Heizeinrichtungen, beispielsweise Infrarotstrahler, vorgesehen, durch welche die Unterlage sowie das auf der Unterlage abgestützte zugerichtete Leder erwärmt wird. Durch diese Erwärmung wird eine raschere Verfestigung der Zurichtung bewirkt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der obere der beiden sich bewegenden Teile eine Membrane aus elastomerem Material auf, die bei Ausbildung eines Unterdruckes zwischen den beiden Teilen an das am unteren Teil abgestützte, mit der Zurichtung versehene Leder angepreßt wird. Die Membrane kann eine rundumlaufende Dichtleiste aufweisen, die sich an der Transporteinrichtung oder an der auf dieser abgestützten Unterlage abstützt, wobei die Membrane von der Transporteinrichtung mitbewegt wird. Die Membrane kann mit einem einzigen Lederstück zusammenwirken, aber auch mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Lederstücken. Es können auch auf der Transporteinrichtung mehrere Membranen nebeneinander angeordnet sein, wobei jeweils einen dieser Membranen zumindest ein zugerichtetes Leder abdeckt, wobei gegebenenfalls die Membranen miteinander verbunden sind.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Membrane von einem aus einem elastomeren Material bestehenden Band gebildet, das sich mit dem endlosen umlaufenden Trägerkörper synchron bewegt. Insbesondere dann, wenn dieses Band aus einem halbharten Material besteht und eine Stärke von mindestens 2 mm aufweist, legt es sich infolge des Eigengewichtes am Spalteleder an, wodurch bereits eine gewisse Abdichtung zwischen der Membrane und der Unterlage bzw. der Transporteinrichtung erfolgt, welche die Ausbildung eines Vakuums bei einem Anschluß an eine Vakuumquelle ermöglicht. Es können aber auch, damit eine solche Abdichtung sichergestellt ist, das aus elastomerem Material bestehende Band und/oder der Trägerkörper an den in Bewegungsrichtung verlaufenden Randbereichen sowie gegebenenfalls in vorbestimmten Abständen quer zur Bewegungsrichtung mit Dichtleisten aus elastomerem Material versehen sein. Diese Dichtleisten bestehen vorzugsweise aus einem weicheren Material als die Membrane und können an der Membrane oder, wenn der Trägerkörper aus Kunststoff besteht, an diesem Trägerkörper angeklebt oder anvulkanisiert sein.
- Zweckmäßig sind die Öffnungen zur Verbindung mit der Vakuumquelle in den Dichtleisten angeordnet und mit Ventilen versehen. Die Anordnung der Ventile bringt den Vorteil mit sich, daß die Verbindung mit der Vakuumquelle während der Weiterbewegung der Transporteinrichtung und der Membrane unterbrochen werden kann und trotzdem durch Schließen des Ventiles das Vakuum aufrechterhalten werden kann.
- Damit die bei der Trocknung der Zurichtung entstehenden Dämpfe auch von den inneren Bereichen des Leders mit Sicherheit abgezogen werden, ist erfindungsgemäß die Membrane an der dem Leder zugewendeten Seite mit Rillen versehen, welche Kanäle für die Abfuhr dieser Dämpfe bilden.
- Vorzugsweise ist auch die Membrane beheizt, wodurch der Vorteil erzielt wird, daß das die Zurichtung bildende Kunststoffmaterial, wenn es sich bei einem seitlichen Austreten am Rand des Leders in unerwünschter Weise an der Membrane absetzen sollte, sich dort verfestigt und dann leicht entfernt werden kann.
- Der Übergabebereich von der Abstützung zur Unterlage ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen der Gieß-, Rakel- bzw. Sprüheinrichtung zum Auftragen der Kunststoffdispersion oder Kunststofflösung auf die Unterlage und der Vakuumvorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise wird eine rationelle Fertigung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
- Die Unterlage kann erfindungsgemäß unterhalb der Auftragswalze angeordnet sein. Eine solche Vorrichtung ist einfach in ihrem Aufbau, jedoch steht bei Verwendung bekannter, auf dem Markt befindlicher Auftragsvorrichtungen häufig dort nicht der erforderliche Platz zur Verfügung. In diesem Fall ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die Unterlage seitlich der Auftragswalze angeordnet ist. Die Abstützung ist dann erfindungsgemäß zweckmäßig von einer, beispielsweise aus Transportrollen bestehenden, bogenförmigen Umlenkeinrichtung gebildet, welche zwischen einem das zuzurichtende Leder befördernden, mit der Auftragswalze zusammenwirkenden Transportband od. dgl. und der Unterlage angeordnet ist und eine Änderung der Bewegungsrichtung des Leders bewirkt. Die Umlenkeinrichtung kann hiebei so ausgebildet werden, daß das Leder in eine Richtung umgelenkt wird, an der es an eine an der Einrichtung zum Auftragen der Zurichtung vorbeigeführte Unterlage übergeben werden kann.
- Um das Ablösen des Leders von der Abstützung und die Übergabe an die Unterlage zu erleichtern, kann im Übergabebereich eine auf das auf der Abstützung befindliche Leder gerichtete Preßluftdüse vorgesehen sein. Die aus dieser Düse austretende Preßluft löst das Leder von der Abstützung.
- Schließlich kann die Geschwindigkeit der Abstützung und der Unterlage, vorzugsweise stufenlos, regelbar sein, wodurch die Zeitdauer zwischen dem Aufbringen der flüssigen Zurichtung auf das Leder und dem Ablegen des mit der Zurichtung versehenen Leders auf der Unterlage verändert und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend der Menge der aufgebrachten Zurichtung, der Temperatur der Auflage u.dgl., angepaßt werden kann.
- Die Erfindung ermöglicht die Herstellung eines zugerichteten Spaltleders oder Lederfaserwerkstoffes, bei welchem die Zurichtung, trotzdem sie nur aus einer verhältnismäßig dünnen Schicht besteht, ein einem vollnarbigen Leder oder einem velourartig aussehenden Leder täuschend ähnliche Oberfläche aufweist und auch die hervorragenden Eigenschaften eines solchen Leders besitzt, wobei eine absolut untrennbare Verbindung zwischen dem Spaltleder od. dgl. und der Zurichtung gewährleistet ist. Insbesondere weist das erfindungsgemäße zugerichtete Leder die gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit auf und es erfolgt beim Dehnen infolge der Schaumstruktur der Zurichtung kein Aufziehen derselben, was nicht zuletzt durch die Anwendung der Vakuumvorrichtung sowie durch den Einschluß von Mikrohohlkugeln in die Zurichtung bewirkt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine kontinuierliche Fertigung des zugerichteten Leders, wobei diese kontinuierliche Fertigung auch in der Vakuumvorrichtung gewährleistet ist, da sich diese weiterbewegt, während der Unterdruck aufrechterhalten wird, und erst geöffnet wird, wenn sich die Zurichtung vollständig verfestigt hat und der Arbeitsvorgang für die Herstellung der Zurichtung beendet ist.
- In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
- Fig. 1 in Seitenansicht eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 2 in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. 1;
- Fig. 4 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 3 in größerem Maßstab;
- Fig. 5 in vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemaßes Spaltleder mit einer aus zwei Schichten gebildeten Zurichtung;
- Fig. 6 in Draufsicht eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 7 zeigt schematisch in Draufsicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die ein Arbeiten im Fließbandverfahren ermöglicht;
- Fig. 8 zeigt in Draufsicht eine erste Ausführungsform einer Vakuumvorrichtung, die einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bildet;
- Fig. 9 stellt einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 8 dar;
- Fig. 10 zeigt in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der Vakuumvorrichtung;
- Fig. 11 stellt einen Schnitt nach der Linie XII--XII in Fig. 10 dar;
- Fig. 12 zeigt in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform einer Vakuumvorrichtung.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Abstützung 1 für das zuzurichtende, von einem Spaltleder 3 gebildete Leder auf, welche von einem endlosen angetriebenen Band gebildet ist, das über zwei Rollen 5 geführt ist. Das Spaltleder 3 wird auf das Band 1 aufgelegt und die aus einer wässerigen Kunststoffdispersion bestehende Zurichtung 4 wird über eine Auftragswalze 6 auf das Spaltleder 3 gleichmäßig aufgetragen, während sich dieses unter der Auftragswalze 6 hinwegbewegt. Die Auftragswalze 6 rotiert hiebei, wie durch die Pfeile angedeutet ist, gegensinnig zur Bewegungsrichtung des die Abstützung 1 bildenden Bandes.
- Anstelle der gegensinnig rotierenden Auftragswalze 6 kann auch eine Gießeinrichtung verwendet werden, über welche die aus einer wässerigen Kunststoffdispersion bestehende Zurichtung 4 auf das Spaltleder 3 aufgetragen wird, während sich dieses weiterbewegt. In diesem Fall besteht die Abstützung 1 nicht aus einem endlosen angetriebenen Band, sondern aus endlosen, über die beiden Rollen 5 geführten Seilen, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, daß die überschüssige wässerige Kunststoffdispersion abfließen kann.
- Die untere Rolle 5 bildet eine Umlenkstelle für das Band 1, an welcher das mit der flüssigen Zurichtung versehene Spaltleder vom Band 1 abgehoben und derart auf eine von einem Transportband gebildete Unterlage 2 abgelegt wird, daß die mit der flüssigen Zurichtung 4 versehene Seite des Spaltleders 3 auf diesem Transportband 2 aufruht. Das Transportband 2 bewegt sich hiebei mit derselben Geschwindigkeit wie das Band 1, so daß bei der Übergabe des mit der Zurichtung versehenen Spaltleders 3 auf das Transportband 2 keine Relativverschiebung zwischen dem Spaltleder 3 und dem Transportband 2 stattfindet.
- Unterhalb der unteren Rolle 5 ist eine das Transportband 2 abstützende Gegenwalze 7 vorgesehen, damit das Transportband 2 im Übergabebereich nicht durchhängt. Dieses Transportband 2 ist über Rollen 8 geführt.
- Das Ablösen des mit der Zurichtung 4 versehenen Spaltleders 3 vom Band 1 und die Übergabe dieses Spaltleders auf das Transportband 2 kann dadurch erleichtert werden, daß im Übergabebereich eine Preßluftdüse 19 vorgesehen ist, wobei die aus dieser Düse austretende Preßluft gegen das Spaltleder 3 bläst und dieses vom Transportband 1 ablöst.
- Das Transportband 2 besteht vorzugsweise aus Silikonkautschuk, wobei die Oberseite des Transportbandes 2 eine negative Narbenstruktur aufweist, so daß die sich auf dem Transportband 2 verfestigende Zurichtung an seiner Oberfläche mit einer Narbenstruktur versehen ist und daher ein lederähnliches Aussehen besitzt. Um die Filmbildung der Zurichtung zu beschleunigen, ist das Transportband 2 in nicht näher dargestellter, an sich bekannter Weise beheizt.
- Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß anstelle des Transportbandes 2 eine von einem plattenförmigen Trägerkörper gebildete Unterlage 2' angeordnet ist, welche über Transportrollen 9 vorwärtsbewegt wird. Der plattenförmige Trägerkörper besteht vorzugsweise aus Silikonkautschuk und ist mit einer Verstärkungseinlage aus Vlies oder Gewebe aus Glas-oder Carbonfasern versehen. Die Unterlage 2' kann auch aus zwei Schichten aufgebaut sein, wobei die obere, die Strukturierung aufweisende Schicht weicher bzw. elastischer ist als die untere Schicht. Weiters ist im Übergabebereich eine Übergabewalze 10 vorgesehen, über welche das mit der Zurichtung 4 versehene Spaltleder 3 an den plattenförmigen Trägerkörper 2' übergeben wird. Auch dieser plattenförmige Trägerkörper 2' ist beheizt.
- Anstelle der Übergabewalze 10 kann auch ein Übergabeband vorgesehen sein, über welches eine Lagenänderung des Spaltleders bei der Übergabe auf den plattenförmigen Trägerkörper 2' bewirkt werden kann.
- Der plattenförmige Trägerkörper 2' kann entweder selbst eine negative Narbenstruktur aufweisen, so daß die sich auf diesem Trägerkörper verfestigende Zurichtung an ihrer Oberfläche mit einer Narbenstruktur versehen wird, es ist aber auch möglich, auf den plattenförmigen Trägerkörper ein eine strukturierte Oberfläche aufweisendes, mit einer Kunststoffbeschichtung versehenes Papier aufzulegen, welches die Bildung einer strukturierten Oberfläche der Zurichtung bewirkt. Selbstverständlich kann auch auf das dann keine negative Narbenstruktur aufweisende Transportband 2 (Fig. 1) ein solches eine strukturierte Oberfläche aufweisendes Papier zur Bildung der Narbenstruktur der Zurichtung aufgelegt werden, welches beispielsweise aus einer von einer Rolle abziehbaren Papierbahn besteht.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind Andruck- bzw. Preßwalzen 11, 11' vorgesehen, mittels welcher das mit der sich im verfestigenden Zustand befindlichen Zurichtung 4 versehene Spaltleder 3 gegen die mit der Narbenstruktur versehene Oberseite des Transportbandes 2 gepreßt wird. Aus Fig. 3 ist weiters ersichtlich, daß das Transportband 2 nicht über seine ganze Länge eben verlaufen muß, sondern im Bereich der Gegenwalze 7 eine Abwinkelung erfahren kann, wie dies in Fig. 3 strichliert dargestellt ist. Eine solche Ausbildung erleichtert die Übergabe des mit der Zurichtung 4 versehenen Spaltleders 3 vom Band 1 auf das Transportband 2.
- Auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 können das Ablösen des Spaltleders bewirkende Preßluftdüsen vorgesehen sein.
- Fig. 4 zeigt das Aufbringen einer Schicht 12 auf das Transportband 2, wie dies bei einem zweischichtigen Aufbau der Zurichtung erforderlich ist. Selbstverständlich kann eine solche Schicht auch auf einen die Unterlage bildenden plattenförmigen Trägenkörper 2' bzw. auf die Papierbahn aufgebracht werden. Das Aufbringen dieser aus einer wässerigen Kunststoffdispersion oder aus einer flüssigen Kunststofflösung gebildeten Schicht 12 erfolgt mittels einer Gieß-, Rakel- oder einer Sprüheinrichtung 20. Die auf das Spaltleder 3 aufgebrachte Schicht 4 aus einer wässerigen Kunststoffdispersion bildet dann die innere Schicht der Zurichtung. Das Auflegen des mit der noch flüssigen Schicht 4 versehenen Spaltleders 3 auf die Unterlage 2 bzw. 2' erfolgt in diesem Fall erst, nachdem sich die Schicht 12 bereits zumindest weitgehend verfestigt hat. Damit dies der Fall ist, befindet sich die Rakel bzw. Sprüheinrichtung, über welche die Schicht 12 auf die Unterlage 2 bzw. 2' aufgetragen wird, im Abstand vom Übergabebereich vom Transportband 1 zur Unterlage 2, 2' auf der einen Seite dieses Übergabebereiches. Auf der entgegengesetzten Seite dieses Übergabebereiches ist eine nicht dargestellte Trockeneinrichtung, beispielsweise ein Vakuumtrockner, für das mit der Zurichtung versehene Spaltleder 3, vorgesehen.
- Die Geschwindigkeit des Bandes 1 und der Unterlage 2 bzw. 2' ist zweckmäßig stufenlos regelbar, um sie den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Die bevorzugte Geschwindigkeit, mit welcher sich das Spaltleder 3 vorwärtsbewegt, liegt zwischen 3 und 8 m/min.
- In Fig. 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht dargestellt, bei welcher die Abstützung aus einer bogenförmigen Umlenkeinrichtung besteht, die von mehreren Transportrollen 1' gebildet ist. Bei dieser Vorrichtung wird eine bekannte Einrichtung zum Auftragen der in flüssiger Phase befindlichen Zurichtung auf das Spaltleder verwendet, die aus einem Transportband 18 besteht, über welches das Spaltleder weiterbewegt wird, wobei über die Auftragswalze 6 die Zurichtung gleichmäßig auf das Spaltleder 3 aufgetragen wird. An dem der Auftragswalze 6 gegenüberliegenden Ende des Transportbandes 18 schließen sich die zumindest teilweise angetriebenen Transportrollen 1' an, welche so angeordnet sind, daß eine Umlenkung des vom Transportband 18 auf diese Transportrollen 1' übergebenen zugerichteten Spaltleders 3 um etwa 90° erfolgt. Die letzte dieser Transportrollen 1' bildet die Umlenkstelle 5, an welcher das mit der flüssigen Zurichtung 4 versehene Spaltleder auf die von einem Transportband 2 gebildete Unterlage derart abgelegt wird, daß die mit der flüssigen Zurichtung 4 versehene Seite des Spaltleders auf diesem Transportband 2 aufruht. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführungsform anstelle des Transportbandes 2 eine von einem plattenförmigen Trägerkörper gebildete Unterlage 2' vorgesehen sein, welche in analoger Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 über Transportrollen vorwärtsbewegt wird. In jedem Fall wird durch die Umlenkeinrichtung bewirkt, daß das Transportband 2 bzw. die über Transportrollen vorwärtsbewegte Unterlage 2' in einer Stellung angeordnet werden können, in welcher die Einrichtung zum Auftragen der Zurichtung auf das Spaltleder nicht im Wege ist.
- Fig. 7 stellt schematisch denkontinuierlichen Arbeitsablauf beim Zurichten eines Spaltleders dar. Auf einem Transportband 21, welches die Transportrollen 9 in Fig. 2 ersetzt, werden die Unterlagen 2' aus Silikonkautschuk in Richtung des Pfeiles 22 weiterbewegt. Die Oberseite der Unterlagen 2' ist mit einer Strukturierung versehen. Auf diese Oberseite wird mittels der Vorrichtung 20 eine wässerige Kunststoffdispersion oder eine flüssige Kunststofflösung aufgegossen oder aufgesprüht und während des Weiterbewegens verfestigen gelassen, wobei die Verfestigung durch nicht dargestellte Heizeinrichtungen, über welche die Unterlagen 2' erwärmt werden, beschleunigt wird.
- In Abstand von der Vorrichtung 20 befindet sich das Transportband 1, auf dem das Spaltleder 3 aufliegt. Über die Auftragwalze 6 wird in der beschriebenen Weise auf das Spaltleder eine wässerige Kunststoffdispersion aufgetragen und im Anschluß daran wird das Spaltleder mit der nassen Seite unten auf eine mit der bereits verfestigten Schicht versehene Unterlage 2' aufgelegt, wie dies vorher erörtert wurde.
- Das so zugerichtete Spaltleder wird über Transportrollen 21' umgelenkt und gelangt auf ein weiteres Transportband 23, wo ein Anpressen des zugerichteten Spaltleders an die Unterlage 2' mittels der Preßwalzen 11 erfolgt. Nach einer weiteren Umlenkung über Transportrollen 23' gelangt das zugerichtete Spaltleder in eine Vakuumvorrichtung 24, die im folgenden näher beschrieben wird, und von dort über Transportrollen 25' auf das Transportband 25, wo bei 26 die Abnahme des fertigen, mit einer Zurichtung versehenen Spaltleders erfolgt. Die Unterlagen 2' werden weiterbefördert und gelangen über Transportrollen 27' wieder auf das Transportband 21.
- In den Fig. 8 und 9 ist eine erste Ausführungsform einer Vakuumvorrichtung dargestellt. Auf einem um eine Achse 28' drehbaren Trägerteil 28 sind Tische 29 befestigt, welche einen Trägerkörper für die Unterlage 2' bilden. An der Stelle 33 wird ein Tisch 29 mit einer Unterlage 2' beschickt, auf der sich ein zugerichtetes Spaltleder befindet. Im Anschluß daran erfolgt eine Weiterbewegung der Tische 29 in Richtung des Pfeiles 34. In der nächsten Stellung wird auf den Tisch 29 eine Membrane 30 aufgesetzt, die rechteckig, insbesondere quadratisch, aber auch rund, insbesondere kreisförmig sein kann und die an ihrem Rand eine rundumlaufende Dichtleiste 31 aufweist, deren freies, vorzugsweise mit einer Profilierung versehenes Ende am Tisch 29 aufruht. Die mit den Dichtleisten 31 versehene Membrane 30 umschließt somit die Unterlage 2' mit dem zugerichteten Spaltleder 3.
- Eine an einer Stelle der Dichtleiste angeordnete, mit einem Ventil versehene Öffnung 32 wird mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle verbunden, so daß nach Anschluß dieser Vakuumquelle in dem von der Membrane 30 und der Dichtleiste 31 umschlossenen Raum ein Unterdruck entsteht, der bewirkt, daß die Membrane 30 sich an das Spaltleder 3 anlegt und dieses gegen die Unterlage 2 drückt, wobei gleichzeitig die bei der Trocknung der Zurichtung entstehenden Dämpfe abgesaugt werden.
- Sowohl die Membrane 30 als auch die Dichtleiste 31 bestehen aus einem elastomeren Material, wobei die Dichtleiste 31 vorzugsweise aus einem weicheren Material als die Membrane 30 gebildet ist. Als elastomeres Material kommt in erster Linie Kautschuk bzw. Gummi, insbesondere Silikonkautschuk, in Frage.
- Wird das Ventil der Öffnung 32 verschlossen, so wird der Unterdruck aufrechterhalten, auch wenn der Anschluß an die Vakuumquelle unterbrochen wird. Der Tisch 29 wird dann zusammen mit der Unterlage 2' und der an das zugerichtete Spaltleder 3 angepreßten Membrane 30 in die in Fig. 8 rechts dargestellte Lage weiterbewegt und gelangt schließlich zur Entnahmestelle 35, wo das Ventil der Öffnung 32 geöffnet wird, so daß eine Verbindung des von der Membrane 30 und den Dichtleisten 31 umschlossenen Raumes mit der Atmosphäre erfolgt. Infolge der materialeigenen Rückstellkraft stellt sich die Membrane 30 wieder in die Ausgangslage zurück und kann abgehoben werden, das zugerichtete Spaltleder wird zusammen mit der Unterlage 2' entfernt.
- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 ist ein aus Platten 36 bestehender Trägerkörper vorgesehen, wobei die Platten über abstehende Vorsprünge 37 mit Transportketten 38 in Verbindung stehen, welche über Kettenräder 39 geführt sind. Anstelle der Platten können auch Lamellen oder rohrförmige Trägerkörper vorgesehen sein.
- Auf den Platten 36 ruhen die Unterlagen 2' auf, auf welchen sich das mit der Zurichtung versehene Spaltleder 3 befindet. Die Unterlagen 2' sind hiebei zweckmäßig so angeordnet, daß sie jeweils einen Spalt zwischen zwei benachbarten Platten 36 abdecken.
- Unterhalb der Platten 36 befinden sich Heizeinrichtungen, beispielsweise Infrarotstrahler 40, über welche eine Erwärmung der Platten 36 und damit auch der Unterlagen 2' erfolgt.
- Die Platten 36 wirken mit einer aus einem endlosen Band bestehenden Membrane 41 zusammen, welches Band über Rollen 42 geführt ist. Diese aus dem endlosen Band gebildete Membrane 41 ist so ausgebildet, daß ein dichter Abschluß zwischen der Membrane und den Unterlagen 2' bzw. den Platten 36 möglich ist, so daß wieder in dem Zwischenraum ein Unterdruck ausgebildet werden kann. Hiezu sind bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform an den in Bewegungsrichtung verlaufenden Randbereichen der Membrane 41 Dichtleisten 43 aus einem elastomeren Material vorgesehen, sowie gegebenenfalls auch quer zur Bewegungsrichtung verlaufende Dichtleisten 44. Es hat sich aber gezeigt, daß ein Vakuum auch ohne Anordnung dieser Dichtleisten aufgebaut werden kann. In den Dichtleisten oder bei Fehlen derselben in der Membrane 41 sind wieder mit einem Ventil versehene Öffnungen 45 vorgesehen, die mit einer Vakuumquelle verbunden werden können. Dadurch erfolgt wieder ein Anpressen der Membrane 41 an das auf der Unterlage 2' befindliche Spaltleder 3 sowie ein Absaugen der beim Trocknen der Zurichtung entstehenden Dämpfe.
- Das die Membrane 41 bildende endlose Band ist kürzer als der von den Platten 36 gebildete, wie ein endloses Band wirkender Trägerkörper, so daß auf einfache Weise eine Entnahme des fertigen zugerichteten Spaltleders 3 zusammen mit der Unterlage 2' erfolgen kann.
- Das Absaugen der Dämpfe wird dadurch verbessert, daß an der dem Leder 3 zugewendeten Seite der Membrane 41 Rillen 41a vorgesehen ist, über welche die sich bildenden Dämpfe entweichen können. Solche Rillen können natürlich auch in der Membrane 30 (Fig. 8 und 9) vorgesehen sein.
- Die Platten 36 sind vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Die Anordnung einzelner Platten anstelle eines endlosen Stahlbandes bringt den Vorteil mit sich, daß durch die Unterteilung eine Wärmeausdehnung der Platten sich nicht störend auswirkt. Insbesondere bei Verwendung von Unterlagen 2' aus Silikon wird durch diese der Spalt zwischen benachbarten Platten 36 so abgedichtet, daß dieser Spalt der Ausbildung des Vakuums nicht hinderlich ist. Dieses Vakuum bildet sich in diesem Fall zwischen der Unterlage 2' aus Silikonkautschuk sowie der Membrane 41 und soferne vorhanden, den Dichtleisten 43, 44 aus, wobei durch die Dichtleisten 44 die Membrane 41 in mehrere Kammern unterteilt ist.
- Die aus einem endlosen Band bestehende Membrane 41 besteht zweckmäßig aus Gummi oder Kautschuk und kann durch ein Metallgitter, ein Gewebe oder ein Vlies verstärkt sein. Die Verstärkung kann hiebei entweder innerhalb der Membrane als Einlage angeordnet sein oder an der Außenseite der Membrane aufgelegt sein.
- In der Regel genügt das Eigengewicht der Membrane 41, um eine anfängsliche Abdichtung gegenüber der Unterlage 2' sicherzustellen, welche in der Folge die Ausbildung des Vakuums ermöglicht. Es können jedoch auch Anpreßrollen 42' vorgesehen sein, über welche die Membrane 41 gegen die Unterlage 2' gedrückt wird. Ferner wird zweckmäßig auch die Membrane 41 durch Heizeinrichtungen 40', beispielsweise Infrarotstrahler, beheizt, wodurch der Vorteil erzielt wird, daß sich an der Membrane absetzende Reste der noch flüssigen Kunststofflösung oder wässerigen Kunststoffdispersion dort verfestigen und dann leicht von der Membrane entfernt werden können.
- Die Dichtleisten 43, 44 sind zweckmäßig aus einem weicheren Material als die Membrane 41 und sind an der Membrane 41 angeklebt oder anvulkanisiert.
- Bestehen die Platten 36 nicht aus Metall, sondern aus einem hitzbeständigem Kunststoff, so ist es möglich, die Dichtleisten nicht an der Membrane, sondern an diesen Platten anzuordnen.
- Die Membrane 41 kann auch an einem endlosen Stahlband angeordnet werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 besteht der Trägerkörper aus einem endlosen Band 46 aus Stahl oder aus einem elastomeren, hitzbeständigem Material, das durch Stützrollen 47 abgestützt ist. Ferner sind auch hier Heizeinrichtungen 40 vorgesehen.
- Das Band 46 trägt eine Papierbahn 48, auf dessen strukturierter Oberseite bereits eine aus einer wässerigen Kunststoffdispersion oder einer flüssigen Kunststofflösung gebildete Beschichtung aufgebracht ist, welche die äußere Schicht der Zurichtung bildet. Diese Papierbahn 48 ersetzt die Unterlage 2'. Auf diese Papierbahn 48 wird in der beschriebenen Weise das mit der noch wässerigen Kunststoffdispersion versehene Spaltleder 3 derart aufgelegt, daß die naße Seite auf die Papierbahn zu liegen kommt. Auf jedes aufgelegte Spaltleder 3 wird eine mit rundumlaufenden Dichtleisten 50 versehene Membrane 49 aufgestülpt. Jede Membrane 49 weist wieder eine mit einem Ventil versehene Öffnung 51 auf, über die der Anschluß an eine Vakuumquelle erfolgt. Durch Anlegen des Vakuums wird wieder die Membrane gegen das Spaltleder gedrückt und es werden die Dämpfe abgesaugt. Das Spaltleder mit der Membrane wird hiebei durch das Band 46 weiterbefördert. Am Ende dieses Bandes wird die Membrane abgehoben und das zugerichtete Spaltleder von der Papierbahn 48 abgezogen. Die auf der Papierbahn 48 vorfabrizierte Schicht bildet dann die äußere, das Pigment aufweisende Schicht der Zurichtung. Die Papierbahn kann neuerlich mit einer solchen Schicht versehen und dann weider verwendet werden.
- Das Band 46 wird über Rollen 52 geführt.
- Auch hier sind an der dem Spaltleder 3 zugewendeten Seite der Membrane 49 zweckmäßig wieder Rillen 41a vorgesehen, um das Abführen der Dämpfe zu erleichtern.
- Der Bewegungsablauf aller beschriebener Vakuumeinrichtungen kann so gesteuert werden, daß er der Geschwindigkeit der vorgeschalteten Vorrichtungen angepaßt ist, so daß eine kontinuierliche Fertigung möglich ist.
- Bei allen Vorrichtungen können die Membranen aus verschiedenen Produkten mit elastomeren Eigenschaften bestehen, wie beispielsweise Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Silikonkautschuk und elastisches Polyurethan.
- Die Fig. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes zugerichtetes Spaltleder.
- Die Zurichtung besteht aus zwei Schichten 14a, 14b, wobei in der inneren, die Fasern des Spaltleders 13 zur Gänze aufnehmenden Schicht 14a Mikrohohlkugeln eingebettet sind. Diese innere Schicht 14a ist vorzugsweise farbneutral und enthält keine Pigmente bzw. Farbstoffe.
- Die äußere Schicht 14b, welche wesentlich dünner als die innere Schicht 14a ist, weist keine Mikrohohlkugeln, dafür aber einen solchen Anteil an Pigmenten bzw. Farbstoffen auf, daß damit die Farbgebung der Zurichtung bestimmt wird. Die Oberseite 16 dieser äußeren Schicht 14b ist wieder mit einer Strukturierung versehen und weist daher ein lederähnliches Aussehen auf.
- Ein erfindungsgemäß zugerichtetes Spaltleder, das in seinem Aussehen und in seinen Eigenschaften mit einem vollnarbigen Naturleder gleicher Sorte und Stärke vergleichbar ist, wird wie folgt hergestellt:
- Eine zweischichtige Silikonunterlage, die mittels einer Asbestgewebeeinlage verstärkt ist, wird auf ein Fließband aufgelegt und während des Wietertransportes auf diesem Fließband mittels Infrarotstrahlen auf etwa 85°C erwärmt. Die Silikonunterlage hat eine Größe von 2,4 m2 und eine Stärke von ca. 3 mm. Auf die etwa 85°C warme Silikonunterlage wird mittels Gießen eine ca. 45% Feststoff enthaltende wässerige Dispersion aufgetragen. Die Dispersion enthält ca. 40% Polyurethan und ca. 5% Weißpigment und hat eine Viskosität von ca. 60 Sekunden (die Bestimmung der Viskosität erfolgt im Ford-Becher bei einer 4 mm-Düse). Die naße Dispersion wird in einer Dicke von ca. 0,11 mm auf die warme Unterlage aufgetragen, wobei die Verdickung und die darauffolgende Verfestigung dieser Dispersion unmittelbar nach dem Auftreffen auf die Unterlage durch Wasserverdampfung erfolgt. Die Unterlage weist eine strukturierte Oberseite auf, so daß sich beim Verfestigen dieser das Pigment aufweisenden Schicht gleichzeitig die später sichtbare Narbenstruktur der Zurichtung bildet. Die verfestigte äußere Schicht hat eine Stärke von ca. 0,06 mm. Die Polyurethandispersion bildet einen Film mit einer Härte von ca. 90 Shore A.
- Während der Verfestigung bewegt sich die Unterlage auf dem Förderband mit einer Geschwindigkeit von 4,5 m/min. 8 Meter nach dem Aufgießen der das Pigment enthaltenden Dispersion wird ohne manuelles Zutun ein Spaltleder, auf das vorher eine wässerige Kunststoffdispersion aufgetragen wurde, mit der nassen Seite auf die vorgetrocknete, das Pigment enthaltende Schicht der Unterlage abgelegt. Das Spaltleder hat eine Größe von ca. 1,3 m2 und eine Stärke von 1,4 mm und besitzt eine helle chromgrüne Farbe.
- Die auf das Spaltleder aufgebrachte Dispersion ist eine Polyurethan-Dispersion, die ca. 62% Feststoffe enthält. Diese Feststoffe setzen sich im wesentlichen zusammen aus 50% Polyurethan und 10% Mikrohohlkugeln sowie einem Verdikkungsmittel. Die wässerige Dispersion hat eine Viskosität von ca. 280 Sekunden (gemessen im Ford-Becher bei einer 4 mm-Düse) und trocknet zu einem Film mit einer Härte von ca. 65 Shore A und einer Dichte von ca. 0,78. Das Auftragen der relative viskosen Dispersion auf das Spaltleder erfolgte mittels einer Walze, die gegensinnig zur Bewegungsrichtung des Leders umläuft, so daß die Dispersion unter Ausnützung der Scherkräfte in das Leder einmassiert wird und im wesentlichen alle Hohlräume zwischen den abstehenden Fasern ausfüllt. Infolge der unterschiedlich langen abstehenden Fasern des Leders kann eine Bestimmung der Schichtdicke nicht erfolgen. Das Auftragsgewicht der nassen Dispersion betrug ca. 240 g/m2.
- Nach dem Auflegen des Leders auf die verfestigte Pigmentschicht auf der Unterlage wird dieses Leder durch eine weiche, elastische, mit Silikon belegte Walze auf die Unterlage gedrückt, wobei eventuelle Lufteinschlüsse zwischen der Pigmentschicht und der nassen, auf das Leder aufgebrachten Kunststoffdispersion entweichen können. Danach wird das auf der Unterlage aufliegende, mit der Zurichtung versehene Leder zusammen mit der Unterlage in eine warme Vakuumvorrichtung gebracht, die mit einer Membrane versehen ist, wobei unterhalb der Membrane ein Unterdruck erzeugt wird, so daß sich die Membrane nach unten senkt und gegen das Leder preßt. Dabei paßt sich die Membrane den Konturen des Leders an und preßt dieses auf die Unterlage. Die durch die Beheizung der Vakuumvorrichtung entstehenden Gase und Wasserdämpfe werden über die Vakuumleitung abgesaugt. Nach ca. 75 Sekunden kann das fertige zugerichtete Leder der Vakuumvorrichtung entmommen werden. Während dieser Zeit hat sich die Vakuumvorrichtung weiterbewegt, so daß eine kontinuierliche Fertigung erfolgt.
- Ein mit einer genarbten, besonders abriebfesten Zurichtung versehenes Spaltleder wird wie folgt hergestelt:
- Auf einem Papierträger mit einer negativen Narbenstruktur und eine Oberflächenausrüstung, die ein Ablösen eines Verfestigten Polyurethanfilmes ermöglicht, wird mittels einer Rakel bzw. Streichvorrichtung eine hochviskose Polyurethanlösung in einer Schichtdicke von ca. 0,13 mm aufgetragen. Die Polyurethanlösung enthält als Feststoffe im wesentlichen 38% Polyurethan und 3% Braunpigment. Die Lösung trocknet zu einem Film mit einer Dichte von ca. 1,05 auf, der dann eine Härte von ca. 98 Shore A besitzt. Diese Pigmentschicht wird auf dem Papierträger vorfabriziert, der Papierträger kann also zusammen mit der Pigmentschicht bis zu seiner Verwendung auf Lager gehalten werden.
- Bei der Herstellung der Zurichtung eines Spaltleders wird der Papierträger auf eine Unterlage, beispielsweise ein Transportband aufgelegt und bewegt sich in Richtung auf die Übergabestelle des mit der nassen Kunststoffdispersion versehenen Leders, wo das Leder ohne manuelle Hilfe mit seiner nassen Seite auf die Pigmentschicht des Papierträgers aufgelegt wird. Die auf das Leder aufgebrachte wässerige Kunststoffdispersion ist pigmentfrei und besitzt ein milchiges Aussehen.
- Im Anschluß daran läuft die Papierbahn mit dem aufgelegten Leder unter der Auftragsvorrichtung für das Auftragen der wässerigen Kunststoffdispersion auf das Leder hindurch zu einem Rollenpaar, wo ein Anpressen erfolgt.
- Die auf das Leder afgetragene wässerige Dispersionsschicht entspricht hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Menge jener im Beispiel 1.
- Anschließend wird die Papierunterlage mit dem aufliegenden Spaltleder von einem beheizten endlosen Stahlband, das eine Länge von mehr als 12 Meter und eine Breite von mehr als 1,2 Meter hat, übernommen und durch dieses weitertransportiert, in der Weise, daß an jenen Stellen, wo das Leder auf der Papierbahn liegt, eine als Membrane wirkende Gummiabdeckung mit einem Abdichtungsrahmen und einer mit einem Ventil versehenen Öffnung für einen Anschluß an eine Vakuumquelle so auf das Leder aufgelegt wird, daß sie das Leder abdeckt. Hierauf wird die Luft unterhalb der Gummiabdeckung abgesaugt, so daß die Membrane durch den entstehenden Unterdruck sich an das Leder anlegt und das Leder auf das Papier bzw. auf das Stahlband drückt. Durch die Druckeinwirkung der Membrane auf das Leder kommt es zu einer guten Verbindung zwischen der auf der Papierbahn befindlichen Pigmentschicht und der Mikrohohlkugeln aufweisenden, die Fasern des Leders einbettenden, sich verfestigenden Dispersionsschicht. Durch den Unterdruck und durch die Wärmeeinwirkung kommt es zu einer raschen Trocknung dieser Dispersionsschicht.
- Die Beheizung des Stahlbandes auf eine Temperatur zwischen 70 und 140°C erfolgt durch Anstrahlen der Unterseite desselben mittels Infrarotstrahlern.
- Ca. 60 Sekunden nach Anlegen des Vakuums wird das Ventil geöffnet und die Gummiabdekkung nimmt auf Grund ihrer elastischen Eigenschaften ihre ursprüngliche Form an. Nach dem Abheben der Gummiabdeckung kann das fertige Leder vom Papier abgezogen werden. Durch in der Gummiabdeckung vorgesehene Längs- und Querrillen wird sichergestellt, daß die Gase und der Wasserdampf auch dann aus dem Leder entweichen können, wenn die Membrane durch das Vakuum auf das Leder gedrückt ist.
- Unter dem Begriff "Membrane" wird keinesfalls nur ein in einen Rahmen oder einer anderen Halterung eingespanntes elastomeres Material verstanden. Die Membrane kann auch lediglich aus einem ein- oder mehrschichtigem elastomeren Material bestehen und eine beliebige Form aufweisen, wie z.B. deckelartig ausgebildet sein. In jedem Fall muß die Membrane eine solche Form aufweisen, daß sie beim Auflegen auf die Abstützung und/oder auf die Unterlage einen evakuierbaren Hohlraum begrenzt und beim Anlegen des Vakuums gegen das Leder gedrückt wird.
- Die kontinuierliche Weiterbewegung des vorzugsweise auf der Unterlage abgestützten zugerichteten Spaltleders in der Vakuumvorrichtung kann nicht nur in einer im wesentlichen horizontalen Ebene erfolgen, sondern beispielsweise auch paternosterartig in einer im wesentlichen vertikalen Richtung oder auch in einer schräg zur Horizontalen verlaufenden Richtung. Zweckmäßig erfolgt jedoch immer eine Kreislaufbewegung derart, daß die Transporteinrichtung stets wieder zu einer bestimmten Übergabestelle zurückkehrt.
Claims (69)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85890249T ATE59680T1 (de) | 1984-10-06 | 1985-10-07 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zugerichtetem spaltleder. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3436751A DE3436751C2 (de) | 1984-10-06 | 1984-10-06 | Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder |
DE3436751 | 1984-10-06 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89109131.6 Division-Into | 1989-05-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0178294A2 EP0178294A2 (de) | 1986-04-16 |
EP0178294A3 EP0178294A3 (en) | 1987-05-20 |
EP0178294B1 true EP0178294B1 (de) | 1991-01-02 |
Family
ID=6247299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85890249A Expired - Lifetime EP0178294B1 (de) | 1984-10-06 | 1985-10-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4983245A (de) |
EP (1) | EP0178294B1 (de) |
AT (1) | ATE59680T1 (de) |
CA (1) | CA1294454C (de) |
DE (3) | DE3436751C2 (de) |
ES (1) | ES8700327A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720776A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-12 | Helmuth Schmoock | Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
DE3832822A1 (de) * | 1988-09-28 | 1990-03-29 | Helmuth Schmoock | Leder und verfahren zu seiner herstellung |
IT1245467B (it) * | 1991-03-19 | 1994-09-20 | Lorica Spa | Procedimento per ottenere un prodotto in foglio avente aspetto simile a quello della pelle naturale, a partire da una pelle sintetica realizzata in materiale composito |
DE19510240A1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-10-05 | Philipp Schaefer | Leder oder Kunstleder |
US5958554A (en) * | 1996-06-05 | 1999-09-28 | Mat, Inc. | Reconstituted leather product and process |
US6264879B1 (en) | 1996-06-05 | 2001-07-24 | Mat, Inc. | Reconstituted leather product and process |
US6099938A (en) * | 1998-04-03 | 2000-08-08 | Advanced Laminationtechnoloties Ltd. | Leather piece lamination to low melt film adhesive |
US6179879B1 (en) * | 1999-03-24 | 2001-01-30 | Acushnet Company | Leather impregnated with temperature stabilizing material and method for producing such leather |
AT5281U1 (de) * | 1999-09-13 | 2002-05-27 | Schaefer Philipp | Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders |
AU3575100A (en) * | 2000-02-25 | 2001-09-03 | Roberto Solis Castillo | Lining for natural and synthetic fibrous materials and application method |
GB0013302D0 (en) * | 2000-06-02 | 2000-07-26 | B & H Res Ltd | Formation of sheet material using hydroentanglement |
AT4947U3 (de) | 2001-10-04 | 2002-06-25 | Schaefer Philipp | Vollnarbiges rindnappaleder und verfahren zur herstellung desselben |
GB0128692D0 (en) * | 2001-11-30 | 2002-01-23 | B & H Res Ltd | Formation of sheet material using hydroentanglement |
AT5980U1 (de) * | 2002-04-15 | 2003-02-25 | Schaefer Philipp | Vollnarbiges walknappaleder und verfahren zur herstellung desselben |
TWI256416B (en) * | 2003-06-02 | 2006-06-11 | Rohm & Haas | Aqueous leather treatment composition and method of use |
ATE445717T1 (de) * | 2003-11-15 | 2009-10-15 | Basf Se | Mit einer zurichtung versehener träger |
US20070292217A1 (en) * | 2004-11-17 | 2007-12-20 | Mat, Inc. | Corn stover blanket and method of making the same |
US7644512B1 (en) * | 2006-01-18 | 2010-01-12 | Akrion, Inc. | Systems and methods for drying a rotating substrate |
KR20100130221A (ko) * | 2008-03-24 | 2010-12-10 | 가부시키가이샤 구라레 | 스플릿 레더 제품 및 그 제조 방법 |
EP2303569B1 (de) * | 2008-07-17 | 2020-07-08 | Basf Se | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mehrschichtigen verbundkörpern |
DE202010011015U1 (de) | 2010-08-04 | 2011-11-16 | Philipp Schaefer | Formatzuschnitt |
AT512135B1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-12-15 | Wollsdorf Leder Schmidt & Co Ges M B H | Leder mit textil/vliesschicht auf der nabenseite |
CN104445039B (zh) * | 2014-12-25 | 2016-05-18 | 周士志 | 一种箱包皮革的制备方法 |
JP6377785B2 (ja) * | 2017-01-26 | 2018-08-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て吸収性物品 |
US20210094207A1 (en) * | 2019-10-01 | 2021-04-01 | GM Global Technology Operations LLC | Interior trim panel for a vehicle and method of forming an interior trim panel for a vehicle |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1104219B (it) * | 1978-12-28 | 1985-10-21 | Emilio Gozzini Off Mec | Apparecchiatura per stirare rispettivamente stampare pelli conciate |
US4219376A (en) * | 1979-03-05 | 1980-08-26 | L. E. Carpenter & Company, Inc. | Flexible acoustical wall covering, method of making same, and wall panel employing same |
DE2946435C2 (de) * | 1979-11-17 | 1982-02-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum Zurichten von Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices |
DE3203817A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Pigmentpraeparationen und ihre verwendung zum pigmentieren von zurichtmitteln fuer leder und lederimitate |
DE3213439A1 (de) * | 1982-04-10 | 1983-10-20 | Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH, 6101 Roßdorf | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teppichfliesen |
DE3229150C2 (de) * | 1982-08-04 | 1986-04-10 | Helmut 6780 Pirmasens Schaefer | Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder |
DE3309992A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum beschichten von (spalt)leder |
DE3313237A1 (de) * | 1983-04-13 | 1984-10-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung |
US4572196A (en) * | 1984-01-10 | 1986-02-25 | IPOS Gesellschaft fur integrierte Prothese-Entwicklung und orthopadietechnischen Service mbH & Co. KG | Arch support especially for the therapy of pes valgus in children |
ES2000118T3 (es) * | 1986-03-15 | 1992-05-16 | J. H. Benecke Ag | Substrato tipo nubuk o cuero aterciopelado o terciopelo textil asi como procedimiento para la fabricacion del mismo. |
-
1984
- 1984-10-06 DE DE3436751A patent/DE3436751C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-10-04 ES ES547615A patent/ES8700327A1/es not_active Expired
- 1985-10-04 CA CA000492265A patent/CA1294454C/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-07 EP EP85890249A patent/EP0178294B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-07 AT AT85890249T patent/ATE59680T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-07 DE DE8989109131T patent/DE3584451D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-07 DE DE8585890249T patent/DE3581040D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-14 US US07/339,200 patent/US4983245A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-14 US US07/394,239 patent/US4923732A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3584451D1 (de) | 1991-11-21 |
ES547615A0 (es) | 1986-10-16 |
ES8700327A1 (es) | 1986-10-16 |
ATE59680T1 (de) | 1991-01-15 |
US4923732A (en) | 1990-05-08 |
EP0178294A2 (de) | 1986-04-16 |
EP0178294A3 (en) | 1987-05-20 |
US4983245A (en) | 1991-01-08 |
DE3436751C2 (de) | 1987-04-02 |
DE3581040D1 (de) | 1991-02-07 |
DE3436751A1 (de) | 1986-04-17 |
CA1294454C (en) | 1992-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder | |
EP0105046B2 (de) | Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies | |
DE3004833C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus weichelastischem, offenporigem, mit einem härtbaren, flüssigen, Kunstharz imprägnierten Schaumstoff und auf beide Seiten der Schaumstoffbahn aufgebrachten Verstärkungsbahnen | |
EP0675183B1 (de) | Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern | |
DE1504860B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff | |
DE2939797A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen beschaeumen eines textilen flaechengebildes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3929820C1 (de) | ||
DE1235212B (de) | Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm | |
EP0230216B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Überzuges auf einem flächenhaften Trägerkörper | |
DE2166714B2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von erzeugnissen mit plueschoberflaeche | |
DE1504351C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers | |
EP0331214B1 (de) | Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff | |
DE2657942C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf ,ein naßgeformtes plattenförmiges Erzeugnis | |
DE2630384A1 (de) | Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials | |
DE671405C (de) | Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen | |
EP0362684A2 (de) | Leder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3023115A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die beschichtung eines bandmaterials mit heiss-schmelz-klebstoff | |
DE3438489A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT394971B (de) | Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69807776T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesstoff enthaltende Wandbeläge und so hergestellte Wandbeläge | |
DE2600167A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben | |
AT405478B (de) | Schuh | |
WO2010010063A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beschichteten materialbahn, insbesondere einer kunstlederbahn | |
DE1906745C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen eines durchbrochenen elastomeren Bandes | |
DE669381C (de) | Verfahren zum Elastischmaschen von Textilstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870522 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890310 |
|
DIN1 | Information on inventor provided before grant (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: J. H. BENECKE AG |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHAEFER, PHILIPP |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59680 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910115 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: TEILANMELDUNG 89109131.6 EINGEREICHT AM 07/10/85. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3581040 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910207 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: BENECKE-KALIKO AKTIENGESELLSCHAFT TE HANNOVER, BON |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970919 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19990501 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20001012 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010914 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021007 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021007 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041008 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20041012 Year of fee payment: 20 |