WO2008141736A1 - Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008141736A1 WO2008141736A1 PCT/EP2008/003739 EP2008003739W WO2008141736A1 WO 2008141736 A1 WO2008141736 A1 WO 2008141736A1 EP 2008003739 W EP2008003739 W EP 2008003739W WO 2008141736 A1 WO2008141736 A1 WO 2008141736A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- muzzle brake
- barrel
- thread
- spring
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/32—Muzzle attachments or glands
- F41A21/325—Mountings for muzzle attachments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/32—Muzzle attachments or glands
- F41A21/36—Muzzle attachments or glands for recoil reduction ; Stabilisators; Compensators, e.g. for muzzle climb prevention
Definitions
- Conventional muzzle brakes can be attached by a thread, a clamping device or by a kind of quick attachment to the gun barrel.
- a device for fastening a muzzle brake on a tube of a weapon by means of a threaded connection is known from DE 600 12 269 T2 (EP 1 055 899 B1).
- the stopping means is constituted by at least one pressure screw transversely disposed between the muzzle brake and the tube and supported on a flattening machined in the depth of the tube.
- Other threaded connections are also known from the cited in the prior art CH 240 479 A5 or US 4,545,285 A.
- the brake comprises two cylindrical surfaces which are arranged on either side of the thread and is held in place by means of a lock nut.
- a tensioning device uses DE 40 25 546 C2. This is attached to the rear end of the muzzle brake and connects the muzzle brake with the gun barrel. The tensioning device exerts a defined force on the rear end of the muzzle brake for sealing on the front side of the gun barrel mouth end.
- DE 10 2005 031 947 A1 discloses a quick-release device which has at least one, preferably two levers with legs on the muzzle brake, by means of which the muzzle brake is held in a defined area on the weapon barrel.
- the invention has the object to show a further simple attachment of a muzzle brake on a gun barrel, which is also relatively easy.
- the object is achieved by the features of claim 1 and 10.
- Advantageous embodiments are shown in the subclaims.
- the invention is based on the idea to attach the muzzle brake preferably by means of a thread profile in a known manner on the end of the gun barrel.
- the thread profile has thread-free areas on the barrel and in the muzzle brake, so that it can be easily placed on the gun barrel.
- the locking of the muzzle brake on the end of the gun barrel is then carried out by a locking device as part of the attachment. This is followed by the thread profile on the gun barrel another thread, which serves to receive the locking device.
- This locking device consists of at least two springs and at least one so-called locking nut and preferably two so-called locking stones.
- the at the gun barrel in the region of the thread for the locking device integrated and preferably designed as feather keys locking blocks carry the at least one locking nut and the other springs, wherein the locking nut in turn is arranged or clamped between the at least two springs.
- This muzzle brake locking device is attached end to the muzzle brake and around the gun barrel.
- the task of a springs is to press back against the muzzle brake and the front against the locking nut to push the task of the other spring in turn to the back of the locking nut and the front of the nose on the locking blocks or to grab a game between prevent the first spring and the locking stones.
- the first spring may be a wave spring, the other a spring washer.
- the locking blocks also serve to align the springs with the brake and lock nut so that the front spring is brought into contact with the brake forward and thus the thread profile of the muzzle brake.
- the advantage is that the spring in this embodiment is already brought into abutment, where known additional loads occur. This causes a backlash-free load, since the first spring is already in abutment as in the shot load.
- the locking blocks have notches or recesses (a profile) on their side facing the weapon barrel side or surface for the defined recording of the springs and the locking nut.
- so-called locking recesses i.e., notches are mounted in the face of the brake. This is used to bring the first spring defined at this point in terms of area to concern the brake.
- a further locking recess is provided on the end face of the locking nut. This increases the locking capacity of the first spring on the locking nut and definitely prevents loosening of the locking nut.
- the known muzzle brakes are usually made of the same material as the gun barrel, this is often a special steel, and thus have the same thermal behavior, the same expansion properties, etc. as the gun barrel on.
- the programming of the ammunition required for programming magnetic coils or the like in the muzzle brakes are integrated (CH 691 143 A5, CH 693 248 A5).
- the disadvantage here is that the measurement within the muzzle brake is influenced by the magnetic material of the muzzle brake disturbing, which also affects the programming.
- the material of the muzzle brake can then be, for example, titanium, which is also lighter than the known gun steel.
- FIG. 2 shows a muzzle brake for the weapon barrel from FIG. 1, FIG.
- FIG. 3 shows the muzzle brake of FIG. 2 with an attachment to the weapon barrel
- FIG. Fig. 4 the weapon barrel with muzzle brake and locking
- Fig. 5 the muzzle brake with locking device in a plan view.
- an end 1 of a gun barrel 2 is marked, which circumferentially has a thread profile 3, preferably divided into two threaded sections 3.1 and two recesses 3.2. However, these equal-sized threaded sections 3.1 and 3.2 equally sized recess sections represent only a preferred embodiment.
- the end 1 of the gun barrel 2 has two elongated groove 4. These grooves 4 are preferably incorporated in the tube 2. In the same area is also a thread. 5
- Fig. 2 is a muzzle brake 6 with a thread profile 7, also divided into threaded sections 7.1 and Aussparrungen 7.2, as a counterpart to the thread profile 3 on the gun barrel 2, shown.
- the muzzle brake 6 has at its end preferably two recessed guides or semicircular recesses 8, 9, which are preferably of different depths and serve, in particular, for only a specific or defined engagement of the muzzle brake 6 on the weapon barrel 2 is possible.
- 10 11 two feather keys of the locking device 12 are marked.
- the feather keys 10, 11 according to the preferred embodiment have different lengths and have lying inside a profile 10.1, 11.1.
- the muzzle brake 6 has frontally incorporated locking recesses 13. Several troughs 13 cause a finer detent.
- Fig. 3 shows the muzzle brake 6 with other parts of the locking device 12.
- a first spring 14 in this case a corrugated spring, presses back against the muzzle brake 6 and the front side against the threaded ring 15.
- the other spring 16 here a spring washer, in turn engages the back of the threaded ring 15 and the front side on the lugs 10.2, 11.2 the feather keys 10, 11 to prevent play between the wave spring 14 and the keys 10, 11.
- a further trough 17 is also provided on the front side on the threaded ring 15, whereby an increase of the detent of the wave spring 14 is realized.
- the spring washer 16, the threaded ring 15 and the wave spring 14 are integrated into the inner profile of the feather keys 10,11 according to their geometries and pushed as locking device 12 on the end 1 of the gun barrel 2 to the rear thread 5 and placed.
- the feather keys 10, 11 lie in the two grooves 4 in the barrel 2 while maintaining a displacement for the feather keys 10, 11 within the groove 4.
- the threaded ring 15 is rotated along the thread 5, until the keys 10, 11 the Have reached the end of the groove 4.
- the shorter key 11 closes with the thread beginning, so that this feather 11 disappears behind the plane contact surface of the muzzle brake 6.
- the muzzle brake 6 is attached to the gun barrel 2, wherein the Aussparrungen 6.2 of the muzzle brake 6 are guided over the recesses 3.2 of the gun barrel 2. Due to the presence of the longer key 10, which does not terminate with the plane contact surface of the muzzle brake 6, and the two different deep guides 8, 9, the muzzle brake 6 can be placed only in one direction on the gun barrel 2. Thereafter, the muzzle brake 6 is rotated along the guides 8, 9 until it stops. In these areas, the guides 8, 9 each have an unspecified depression. In this now by turning back the threaded ring 15, the feather keys 10, 11 moved, the muzzle brake 6 locked. Thereafter, the wave spring 14 is in the wells 13 of the muzzle brake 6. With a special key or the like, the wave spring 14 is then biased by a certain number of notches on the threaded ring 15.
- Fig. 5 shows the complete muzzle brake 6 with locking device 12 in a plan view.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Befestigung insbesondere einer Mündungsbremse (6) auf dem Ende (1) eines Waffenrohres (2) mittels einer Gewindeverbindung, wobei zur Verriegelung der Mündungsbremse (6) auf dem Waffenrohr (2) eine Verriegelungsvorrichtung (12) vorgesehen ist, die aus wenigstens zwei Federn (14, 16), wenigstens einer Verriegelungsmutter (15) und wenigstens zwei Verriegelungssteinen (10, 11) besteht. Die Verriegelungssteine (10, 11) sind dabei in entsprechende Nuten (4) am Waffenrohr (2) längsverschiebbar zum Waffenrohr (2) eingebunden und tragen wenigstens zwei Federn (14, 16) sowie die wenigstens eine Verriegelungsmutter (15). Auf dem Waffenrohr (2) im Bereich der Nute (4) ist des Weiteren ein Gewinde (5) eingebunden, in welches das Gewinde der Verriegelungsmutter (15) eingreift zum Befestigen der Verriegelungsvorrichtung (12). Die Mündungsbremse (6) verfügt bevorzugt über stirnseitig eingebundene Führungen (8, 9), in deren End- oder Anschlagbereich Vertiefungen vorgesehen sind, in welche die Verriegelungssteine (10, 11) zur Arretierung der Mündungsbremse (6) auf dem Waffenrohr (2) eingreifen können.
Description
BESCHREIBUNG
Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenrohr
Herkömmliche Mündungsbremsen können durch ein Gewinde, eine Spannvorrichtung oder durch eine Art Schnellbefestigung am Waffenrohr befestigt werden.
Eine Vorrichtung zur Befestigung einer Mündungsbremse auf einem Rohr einer Waffe mit Hilfe einer Gewindeverbindung ist aus der DE 600 12 269 T2 (EP 1 055 899 B1) bekannt. Zur Minimierung des Gewichtes der Befestigung wird vorgeschlagen, wenigstens ein Mittel zum Stoppen der Drehbewegung der Bremse einzubinden. Das Stoppmittel wird durch wenigstens eine Druck-Schraube gebildet, die zwischen der Mündungsbremse und dem Rohr quer angeordnet ist und sich auf einer Abflachung abstützt, die in der Tiefe des Rohres eingearbeitet ist. Weitere Gewindeverbindungen sind zudem aus der im Stand der Technik genannten CH 240 479 A5 oder US 4,545,285 A bekannt.
Eine weitere Befestigung mittels Gewinde wird in der DE 696 04 097 T2 (EP 0 723 131 B1) offenbart. Die Bremse umfasst zwei zylindrische Flächen, die beiderseits des Gewindes angeordnet sind, und wird mit Hilfe einer Kontermutter an Ort und Stelle gehalten.
Eine Spannvorrichtung nutzt die DE 40 25 546 C2. Diese ist am hinteren Ende der Mündungsbremse angebracht und verbindet die Mündungsbremse mit dem Waffenrohr. Die Spannvorrichtung übt dabei eine definierte Kraft auf das hintere Ende der Mündungsbremse zur Abdichtung an der Stirnseite des Waffenrohrmündungsendes aus.
Mit der DE 10 2005 031 947 A1 wird eine Schnellspannvorrichtung publiziert, die wenigstens einen, vorzugsweise zwei Hebel mit Schenkeln an der Mündungsbremse aufweist, durch welche die Mündungsbremse in einem definierten Bereich am Waffenrohr gehaltenen wird.
Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, eine weitere einfache Befestigung einer Mündungsbremse auf einem Waffenrohr aufzuzeigen, die zudem relativ leicht ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Mündungsbremse bevorzugt mittels eines Gewindeprofils in bekannter Art und Weise auf dem Ende des Waffenrohres zu befestigen. Das Gewindeprofil besitzt dazu gewindefreie Bereiche auf dem Waffenrohr und in der Mündungsbremse, so dass diese einfach auf das Waffenrohr aufgesetzt werden kann. Die Verriegelung der Mündungsbremse auf dem Ende des Waffenrohres erfolgt dann durch eine Verriegelungsvorrichtung als Bestandteil der Befestigung. Dazu schließt sich dem Gewindeprofil auf dem Waffenrohr ein weiteres Gewinde an, welches zur Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung dient. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus wenigstens zwei Federn sowie wenigstens einer so genannten Verriegelungsmutter und vorzugsweise zwei so genannten Verriegelungssteinen. Die am Waffenrohr im Bereich des Gewindes für die Verriegelungsvorrichtung eingebundenen und vorzugsweise als Passfedern ausgeführten Verriegelungssteine tragen die wenigstens eine Verriegelungsmutter und die anderen Federn, wobei die Verriegelungsmutter ihrerseits zwischen den wenigstens zwei Federn angeordnet bzw. eingespannt ist. Diese Verriegelungsvorrichtung für die Mündungsbremse ist endseitig an der Mündungsbremse und um das Waffenrohr herum angebracht.
Die Aufgabe der einen Federn besteht darin, rückseitig gegen die Mündungsbremse und vorderseitig gegen die Verriegelungsmutter zu drücken, die Aufgabe der anderen Feder ihrerseits an die Rückseite der Verriegelungsmutter und vorderseitig auf die Nase an den Verriegelungssteinen zu drücken bzw. zu greifen, um ein Spiel zwischen der ersten Feder und den Verriegelungssteinen zu verhindern. Bei der ersten Feder kann es sich um eine Wellfeder handeln, bei der anderen um eine Federscheibe.
Die Verriegelungssteine dienen des Weiteren dazu, die Federn zur Bremse und zur Verriegelungsmutter auszurichten, so dass die vordere Feder nach vorne in Anlage an die Bremse gebracht wird und damit das Gewindeprofil der Mündungsbremse. Der Vorteil liegt darin, dass die Feder in dieser Ausführung bereits dort in Anlage gebracht wird, wo bekanntlich Zusatzbelastungen auftreten. Dies bewirkt eine spielfreie Belastung, da die erste Feder bereits in Anlage wie bei der Schussbelastung ist.
An bzw. in das Waffenrohr eingebunden /eingebrachte, in Schussrichtung weisend längliche Nute dienen zur Aufnahme der Verriegelungssteine. Es hat sich als ausreichend herausge-
stellt, zwei Nute vorzusehen. Diese sind in Schussrichtung gesehen oberhalb der Bereiche der Gewindeausschnitte vorzusehen.
Die Verriegelungssteine weisen auf ihrer vom Waffenrohr weisenden Seite bzw. Fläche Einkerbungen oder Ausnehmungen (ein Profil) zur definierten Aufnahme der Federn und der Verriegelungsmutter auf.
In Weiterführung der Erfindung sind so genannte Verriegelungsmulden, d.h., Einkerbungen in der Stirnfläche der Bremse angebracht. Diese dient dazu, die erste Feder definiert an dieser Stelle flächenmäßig zum Anliegen an die Bremse zu bringen. Bevorzugt ist eine weitere Verriegelungsmulde auf der Stirnfläche der Verriegelungsmutter vorgesehen. Dies erhöht die Rastfähigkeit der ersten Feder an der Verriegelungsmutter und verhindert definitiv ein Losdrehen der Verriegelungsmutter.
Mit der vorgenannten Gewindebefestigung der Mündungsbremse und der vorgeschlagenen Verriegelung ist es nunmehr möglich, auch unterschiedliche Materialien funktionssicher miteinander zu verbinden. Die bekannten Mündungsbremsen bestehen in der Regel aus demselben Material wie das Waffenrohr, häufig handelt es sich hier um einem SpezialStahl, und weisen somit ein gleiches Wärmeverhalten, gleiche Ausdehnungseigenschaften etc. wie das Waffenrohr auf. Häufig werden zur Programmierung der Munition die für die Programmierung benötigten Magnetspulen oder dergleichen in die Mündungsbremsen integriert (CH 691 143 A5; CH 693 248 A5). Nachteilig hierbei ist bisher, dass durch das magnetische Material der Mündungsbremse die Messung innerhalb der Mündungsbremse störend beeinflusst wird, was sich auch auf die Programmierung auswirkt. Nunmehr wird es möglich, um die Munition besser programmieren zu können, auf ein anderes, nicht magnetisches Material für die Mündungsbremse zurückgreifen und am Waffenrohr befestigen zu können. Das Material der Mündungsbremse kann dann beispielsweise Titan sein, was zudem leichter als der bekannte Waffenstahl ist.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Waffenrohr ohne Mündungsbremse,
Fig. 2 eine Mündungsbremse für das Waffenrohr aus Fig. 1 ,
Fig. 3 die Mündungsbremse aus Fig. 2 mit einer Befestigung am Waffenrohr,
Fig. 4 das Waffenrohr mit Mündungsbremse und Verriegelung
Fig. 5 die Mündungsbremse mit Verriegelungsvorrichtung in einer Draufsichtdarstellung.
In Fig. 1 ist ein Ende 1 eines Waffenrohres 2 gekennzeichnet, welches umfangsseitig ein Gewindeprofil 3, vorzugsweise aufgeteilt in zwei Gewindeabschnitte 3.1 und zwei Aussparungen 3.2, aufweist. Diese gleichgroßen Gewindeabschnitte 3.1 sowie gleichgroßen Aussparungsabschnitte 3.2 stellen jedoch nur eine bevorzugte Ausführung dar. In senkrechter Linie zu den Aussparrungen 3.2 ausgerichtet, weist das Ende 1 des Waffenrohres 2 zwei längliche Nute 4 auf. Diese Nute 4 sind vorzugsweise in das Rohr 2 eingearbeitet. Im gleichen Bereich befindet sich auch ein Gewinde 5.
In Fig. 2 ist eine Mündungsbremse 6 mit einem Gewindeprofil 7, gleichfalls aufgeteilt in Gewindeabschnitten 7.1 und Aussparrungen 7.2, als Gegenstück zum Gewindeprofil 3 auf dem Waffenrohr 2, aufgezeigt. Die Mündungsbremse 6 weist endseitig vorzugsweise zwei vertieft eingebrachte Führungen bzw. halbkreisförmige Ausnehmungen 8, 9 auf, die bevorzugt unterschiedlich tief sind und insbesondere dazu dienen, dass nur ein bestimmtes bzw. definiertes Ein- (Auf-) setzen der Mündungsbremse 6 auf das Waffenrohr 2 möglich ist. Mit 10, 11 sind zwei Passfedern der Verriegelungsvorrichtung 12 gekennzeichnet. Dabei sind die Passfedern 10, 11 entsprechend der bevorzugten Ausführung unterschiedlich lang und besitzen innen liegend ein Profil 10.1 , 11.1.
Die Mündungsbremse 6 weist stirnseitig eingearbeitete Verriegelungsmulden 13 auf. Mehrere Mulden 13 bewirken dabei eine feinere Rastung.
Fig. 3 zeigt die Mündungsbremse 6 mit weiteren Teilen der Verriegelungsvorrichtung 12. In den Passfedern 10, 11 zwischen dem hinteren Ende der Mündungsbremse 6 und deren Nasen 10.1 , 11.1 eingebunden sind hier eine erste Feder 14, ein Gewindering 15 als Verriegelungsmutter sowie eine zweite Feder 16. Die erste Feder 14, hier eine Wellfeder, drückt dabei rückseitig gegen die Mündungsbremse 6 und vorderseitig gegen den Gewindering 15. Die andere Feder 16, hier eine Federscheibe, greift ihrerseits an die Rückseite des Gewinderinges 15 und vorderseitig auf die Nasen 10.2, 11.2 der Passfedern 10, 11 an, um ein Spiel zwischen der Wellenfeder 14 und den Passfedern 10, 11 zu verhindern.
Bevorzugt ist eine weitere Mulde 17 stirnseitig auch auf dem Gewindering 15 vorgesehen, wodurch eine Erhöhung der Rastung der Wellenfeder 14 realisiert wird.
Umfangsseitig sind im Gewindering 15 Ausnehmungen 15.1 eingebracht, die ein Drehen des Gewinderinges 15 realisieren.
In Fig. 4 ist das Zusammenspiel der bereits beschriebenen Baugruppen dargestellt.
Die Federscheibe 16, der Gewindering 15 und die Wellenfeder 14 werden in das innere Profil der Passfedern 10,11 entsprechend ihrer Geometrien eingebunden und als Verriegelungsvorrichtung 12 auf das Ende 1 des Waffenrohres 2 bis zum hinteren Gewinde 5 geschoben und aufgesetzt. Die Passfedern 10, 11 liegen in den beiden Nuten 4 im Waffenrohr 2 unter Beibehaltung eines Verschiebeweges für die Passfedern 10, 11 innerhalb der Nute 4. Danach wird der Gewindering 15 entlang des Gewindes 5 verdreht, so lange, bis die Passfedern 10, 11 das Ende der Nute 4 erreicht haben. Dabei schließt die kürzere Passfeder 11 mit dem Gewindeanfang ab, so dass diese Passfeder 11 hinter der Plananlagefläche der Mündungsbremse 6 verschwindet.
Danach wird nun ihrerseits die Mündungsbremse 6 auf das Waffenrohr 2 aufgesteckt, wobei die Aussparrungen 6.2 der Mündungsbremse 6 über die Aussparungen 3.2 des Waffenrohres 2 geführt werden. Durch das Vorhandensein der längeren Passfeder 10, die nicht mit der Plananlagefläche der Mündungsbremse 6 abschließt, und den beiden unterschiedlich tiefen Führungen 8, 9 kann die Mündungsbremse 6 nur in einer Richtung auf das Waffenrohr 2 aufgesetzt werden. Danach erfolgt das Drehen der Mündungsbremse 6 entlang der Führungen 8, 9 bis zum Anschlag. In diesen Bereichen weisen die Führungen 8, 9 jeweils eine nicht näher bezeichnete Vertiefung auf. In diese werden nunmehr durch Zurückdrehen des Gewinderinges 15 die Passfedern 10, 11 verschoben, die Mündungsbremse 6 arretiert. Danach liegt die Wellenfeder 14 in den Mulden 13 der Mündungsbremse 6 an. Mit einem Spezial- schlüssel oder dergleichen wird dann die Wellenfeder 14 um eine bestimmte Anzahl von Rasten am Gewindering 15 vorgespannt.
Fig. 5 zeigt die vollständige Mündungsbremse 6 mit Verriegelungsvorrichtung 12 in einer Draufsicht.
Bezugszeichenliste
1 Ende eines Waffenrohres
2 Waffenrohr
3 Gewindeprofil 3
3.1 Gewindeabschnitte
3.2 Aussparungen
4 Nute (länglich)
5 Gewinde
6 Mündungsbremse
7 Gewindeprofil
7.1 Gewindeabschnitte
7.2 Aussparrungen
8 Führung (halbkreisförmig)
9 Führung (halbkreisförmig)
10 Passfeder
10.1 Profil
10.2 Nase
11 Passfeder
11.1 Profil
11.2 Nase
12 Verriegelungsvorrichtung
13 Verriegelungsmulden der Mündungsbremse - stirnseitig
14 erste Feder / Wellenfeder
15 Gewindering
15.1 Ausnehmung / Bohrung umfangsseitig im Gewindering
16 zweite Feder/ Federscheibe
17 Verriegelungsmulde des Gewinderinges - stirnseitig
Claims
1. Vorrichtung zur Befestigung insbesondere einer Mündungsbremse (6) auf dem Ende (1) eines Waffenrohres (2) mittels einer Gewindeverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Verriegelung der Mündungsbremse (6) auf dem Waffenrohr (2) eine Verriegelungsvorrichtung (12) vorgesehen ist, die
- aus wenigstens zwei Federn (14, 16), wenigstens einer Verriegelungsmutter (15) und wenigstens zwei Verriegelungssteinen (10, 11) besteht, wobei
- die Verriegelungssteine (10, 11) in entsprechende Nuten (4) am Waffenrohr (2) längsverschiebbar zum Waffenrohr (2) eingebunden sind,
- die Verriegelungssteine (10, 11) die wenigstens zwei Federn (14, 16) sowie die wenigstens eine Verriegelungsmutter (15) tragen,
- auf dem Waffenrohr (2) im Bereich der Nute (4) ein Gewinde (5) eingebunden ist, in welches das Gewinde der Verriegelungsmutter (15) eingreift zum Befestigen der Verriegelungsvorrichtung (12) und
- die Mündungsbremse (6) verfügt über stirnseitig in deren End- oder Anschlagbereich eingebunden Vertiefungen, in welche die Verriegelungssteine (10, 11) zur Arretierung der Mündungsbremse (6) auf dem Waffenrohr (2) eingreifen können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung ein Gewindeprofil (3, 7) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeprofil (3) auf dem Waffenrohr (2) und das Gewindeprofil (7) in der Mündungsbremse (6) jeweils in zwei Gewindeabschnitte (3.1 , 7.1) und zwei Aussparrungen (3.2, 7.2) unterteil sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrieglungssteine (10, 11) unterschiedlich lang sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig in der Mündungsbremse (6) Führungen (8, 9) bis zu den Vertiefungen an den Endanschlägen eingebunden sind, die unterschiedlich tief sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsbremse (6) stirnseitig eingearbeitete Verriegelungsmulden (13) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Mulde (17) stirnseitig auch auf der Verriegelungsmutter (15) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (14) eine Wellfeder und die zweite Feder (16) eine Federscheibe ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungssteine (10, 11) Passfedern mit einem inneren Profil (10.1 , 11.1) zur festen Aufnahme der Federn (14, 15) und der Verriegelungsmutter (16), welche ein Gewindering sein kann, sind.
10. Verfahren zur Befestigung insbesondere einer Mündungsbremse (6) auf dem Ende (1) einer Waffenrohres (2) mittels Gewindeverbindung, mit folgenden Schritten:
- wenigstens eine Feder (16), eine Verriegelungsmutter (16) und wenigstens eine weitere Feder (14) werden in ein inneres Profil (10.1 , 11.1) von wenigstens zwei Verriegelungssteinen (10,11) eingebunden und auf das Ende (1) des Waffenrohres (2) bis zu einem hinteren zusätzlichen Gewinde (5) am Waffenrohr (2) aufgesetzt,
- die Verriegelungssteine (10, 11) werden in entsprechende Nuten (4), die im Gewinde (5) am/ im Waffenrohr (2) eingebracht sind, unter Beibehaltung eines Verschiebeweges innerhalb der Nuten (4) eingesetzt,
- danach werden die Verriegelungsmutter (15) entlang des Gewindes (5) verdreht, so lange, bis die Verriegelungssteine (10, 11) das Ende der Nute (4) erreicht haben, und die Mündungsbremse (6) auf das Waffenrohr (2) aufgesteckt,
- die Mündungsbremse (6) auf das Waffenrohr (2) bis zu einem Anschlag gedreht,
- so dass die Verriegelungssteine (10, 11) in stirnseitige Vertiefungen der Mündungsbremse (6) eingreifen können, wenn diese mittels Zurückdrehen der Verriegelungsmutter (16) in Richtung Mündungsbremse (6) verschoben werden, wodurch die Mündungsbremse (6) arretiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsbremse (6) und das Waffenrohr (2), wenn sie über Gewindeprofile (3, 7) mit Gewindeabschnitten (3.1 , 7.1) und Aussparrungen (3.2, 7.2) verfügen, über die Aussparrungen (3.2, 7.2) aufeinander aufgesteckt werden und nur durch eine leichte Drehbewegung miteinander verbunden werden können.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) um eine bestimmte Anzahl von Rasten an der Verriegelungsmutter (15) vorgespannt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502008001663T DE502008001663D1 (de) | 2007-05-24 | 2008-05-09 | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr |
EP08749416A EP2149024B1 (de) | 2007-05-24 | 2008-05-09 | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr |
AT08749416T ATE486262T1 (de) | 2007-05-24 | 2008-05-09 | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007024515A DE102007024515A1 (de) | 2007-05-24 | 2007-05-24 | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenrohr |
DE102007024515.9 | 2007-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008141736A1 true WO2008141736A1 (de) | 2008-11-27 |
Family
ID=39731496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/003739 WO2008141736A1 (de) | 2007-05-24 | 2008-05-09 | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2149024B1 (de) |
AT (1) | ATE486262T1 (de) |
DE (2) | DE102007024515A1 (de) |
WO (1) | WO2008141736A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10508878B1 (en) * | 2017-02-22 | 2019-12-17 | Paul A. Oglesby | Blast shield attachment system |
US11333459B2 (en) * | 2020-06-02 | 2022-05-17 | Aaron Hipp | Adjustable tuning device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809560A (en) * | 1953-12-15 | 1957-10-15 | Herman A Matson | Muzzle brake |
US2852983A (en) * | 1952-12-10 | 1958-09-23 | Paul M Netzer | Muzzle brake |
DE60012269T2 (de) * | 1999-05-27 | 2004-12-16 | Giat Industries | Vorrichtung zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenlauf |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4545285A (en) | 1982-06-15 | 1985-10-08 | Mclain Clifford E | Matched expansion muzzle brake |
DE4025546C2 (de) | 1990-08-11 | 2002-03-14 | Rheinmetall W & M Gmbh | Mündungsbremse für eine großkalibrige Rohrwaffe |
FR2729464A1 (fr) | 1995-01-18 | 1996-07-19 | Giat Ind Sa | Frein de bouche pour canons de moyen ou de gros calibre |
CH691143A5 (de) | 1995-03-17 | 2001-04-30 | Contraves Ag | Vorrichtung zur Messung der Geschossgeschwindigkeit an der Mündung eines Waffenrohres eines Geschützes hoher Kadenz. |
CH693248A5 (de) | 1998-09-25 | 2003-04-30 | Contraves Ag | Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit vonProjektilen. |
DE102005031947A1 (de) | 2005-07-08 | 2007-01-11 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils |
-
2007
- 2007-05-24 DE DE102007024515A patent/DE102007024515A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-09 DE DE502008001663T patent/DE502008001663D1/de active Active
- 2008-05-09 EP EP08749416A patent/EP2149024B1/de active Active
- 2008-05-09 AT AT08749416T patent/ATE486262T1/de active
- 2008-05-09 WO PCT/EP2008/003739 patent/WO2008141736A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2852983A (en) * | 1952-12-10 | 1958-09-23 | Paul M Netzer | Muzzle brake |
US2809560A (en) * | 1953-12-15 | 1957-10-15 | Herman A Matson | Muzzle brake |
DE60012269T2 (de) * | 1999-05-27 | 2004-12-16 | Giat Industries | Vorrichtung zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenlauf |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10508878B1 (en) * | 2017-02-22 | 2019-12-17 | Paul A. Oglesby | Blast shield attachment system |
US11333459B2 (en) * | 2020-06-02 | 2022-05-17 | Aaron Hipp | Adjustable tuning device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2149024B1 (de) | 2010-10-27 |
DE502008001663D1 (de) | 2010-12-09 |
EP2149024A1 (de) | 2010-02-03 |
ATE486262T1 (de) | 2010-11-15 |
DE102007024515A1 (de) | 2008-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1707307B1 (de) | Schnellspannsystem | |
EP2855058B1 (de) | Werkzeugaufnahme für ein einschraubwerkzeug | |
DE102014011309A1 (de) | Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile | |
DE69300481T2 (de) | Führungselement eines verschiebbaren sattels für scheibenbremse. | |
DD275638A1 (de) | Spanneinrichtung fuer auswechselbare werkzeugkoepfe | |
WO1995013893A1 (de) | Spannvorrichtung zur verbindung eines werkzeugkopfes und eines werkzeughalters an werkzeugmaschinen | |
WO2011107354A2 (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile | |
EP3206820A1 (de) | Spannsystem | |
EP2261519A2 (de) | Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
EP3699541B1 (de) | System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe | |
DE202010011709U1 (de) | Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung | |
EP2149024B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr | |
DE102010048776A1 (de) | Schraubenhalterung | |
DE29505507U1 (de) | Schalungsankermutter | |
EP2333357B1 (de) | Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile | |
DE102018128252A1 (de) | Spannbolzen zum lösbaren Verbinden von Bauteilen | |
EP0325728B1 (de) | Spannfutter für Gewindeschäfte | |
EP3623088A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von werkstücken | |
DE69922444T2 (de) | Feder- Verriegelungsvorrichtung | |
EP2333356B1 (de) | Bolzen zum Verspannen aneinander liegender Teile | |
WO2004012892A1 (de) | Spanneinrichtung für werkzeuge | |
EP3368810B1 (de) | Vorrichtung, vorzugsweise rohrschelle, mit verschlussmechanismus mit führungskanälen | |
DE9114220U1 (de) | Bolzen zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE102010037619A1 (de) | Hoch-Tiefauslegervorrichtung | |
DE19849736B4 (de) | Justiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08749416 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008749416 Country of ref document: EP |