WO2007009888A1 - Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss - Google Patents
Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007009888A1 WO2007009888A1 PCT/EP2006/063947 EP2006063947W WO2007009888A1 WO 2007009888 A1 WO2007009888 A1 WO 2007009888A1 EP 2006063947 W EP2006063947 W EP 2006063947W WO 2007009888 A1 WO2007009888 A1 WO 2007009888A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- closure
- spout
- rotation
- opening
- axis
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/261—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
- B65D47/263—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/40—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5861—Spouts
Definitions
- the invention relates to a rotatable, reclosable closure according to the preamble of claim 1.
- the document US 2004/0026420 discloses a rotatable, re-closable closure comprising a main body and a closure lid.
- the main body has in its side wall outlet openings, wherein the closure lid is rotatable relative to the base body and thereby closes or opens depending on the rotational position of the outlet openings of the body.
- the closure lid is attached to a container, so that a substance can be removed from the container, depending on the position of the closure lid.
- This closure has the disadvantages that the outlet openings are relatively small, that the substance flows out relatively uncontrolled and non-directional, and that the outlet openings can become dirty, so that there is a risk that the contents of the container will also be contaminated.
- the dependent claims 2 to 17 relate to further, advantageously designed closures.
- the object is achieved in particular with a rotatable, re-closeable closure comprising a base body and a closure lid, wherein the closure lid is mounted rotatable relative to the base body about a common axis of rotation, the base body extending coaxially to the axis of rotation
- the inventive closure has the advantage that it can be operated with one hand, and thus allows easy opening and closing of a container. It is particularly pleasant that the spout is arranged laterally offset from the axis of rotation in the closure. When closed, the spout is protected within the closure lid so that the spout is protected against both dirt and mechanical damage Damage is protected. In the open state, the spout protrudes relatively far in the radial direction to the axis of rotation, so that a pleasant, lateral and targeted pouring is possible.
- the spout is provided with flow-influencing parts such as lateral delimitations and / or pour lips and / or depressions and / or angles and / or a beak in order to influence the flow behavior of the substance to be poured in such a way that it flows out in a reproducibly targeted manner.
- the spout is preferably configured as a spout, as used for example in pitchers.
- the spout extends at an acute angle with respect to the longitudinal axis of the container and / or the axis of rotation of the closure, and advantageously has a rectilinear section along which the outflowing medium, in particular a liquid, assumes an at least partially aligned flow behavior, so that the medium also after leaving the spout has a preferably aligned flow behavior, as in the use of a spout, also referred to in English as "pouring spout" or “pouring port” is common.
- the spout comprises at least one return and / or at least one return trough in order to catch a hanging drop of the poured-out substance which may have remained on the spout lip during the stall.
- the spout is designed to be relatively long in order to effect a more constant outflow behavior.
- the closure according to the invention is suitable for substances with very different viscosities, for example for water, oil, liquid detergents, gels or even honey.
- the shutter is especially suitable for substances with viscosities greater than water or oil.
- the spout preferably has such a large spout opening 2o that it is also possible to refill the container via the closure according to the invention.
- the closure according to the invention also has the advantage that the surface of the spout opening can be changed by appropriate rotation of the closure and can be adjusted.
- the closure has a plurality of different latching points, wherein each latching point corresponds to a defined surface of the spout opening.
- each latching point corresponds to a defined surface of the spout opening.
- FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a closure in the fully open position.
- FIG. 2 shows a perspective view of the closure according to FIG. 1 in an intermediate position;
- FIG. 3 shows a perspective view of the closure according to FIG. 1 in the closed position;
- Fig. 4 is a perspective view of the main body; 5 is a plan view of the main body according to FIG. 4; 6 shows a longitudinal section through the main body along the section line AA. Fig. 7 is a perspective view of the lid;
- FIG. 8 shows a longitudinal section through the cover according to FIG. 7 along the
- FIG. 9 shows a further longitudinal section, rotated relative to FIG. 8, through the cover along the section line C-C;
- FIG. 10 shows a longitudinal section through the closure in the fully open position.
- 11 shows a longitudinal section through the closure in the closed position;
- 12 is a detail view of the outer guide of the lid on the base body.
- FIG. 13 shows a side view of the closed closure according to FIG. 3;
- Fig. 14 is a perspective view of a second embodiment of a closure
- FIG. 15 shows a longitudinal section through the closure according to FIG. 14 in the closed position
- FIG. FIG. 16 shows a longitudinal section through the closure according to FIG. 14 in the fully opened position
- FIG. FIG. 17 is a bottom view of the closure of FIG. 14
- FIG. Fig. 18 is a longitudinal section through another
- FIG. 19 is a perspective view through another
- FIG. 20 shows a longitudinal section through the exemplary embodiment according to FIG. 19 along the section line E-E;
- FIG. Fig. 21 is a longitudinal section through another
- Embodiment of a closure with return trough; 22 shows a longitudinal section through a further embodiment of a closure;
- FIG. 23 shows a side view of a development of a stepped inner sleeve;
- FIG. Fig. 24 is a side view of a development of a guide member having a groove;
- FIG. 25 shows a longitudinal section through a closure with guides for the groove according to FIG. 24;
- FIG. Fig. 26 is a plan view of another embodiment of a base body;
- FIG. 27 shows a longitudinal section through the main body shown in FIG. 26 with the cover cover attached.
- FIG. 1 shows the rotatable closure 1 in the completely open position.
- the closure 1 consists of a base body 2 and a closure lid 3 rotatable relative to the latter about a rotation axis D.
- the base body 2 in the exemplary embodiment illustrated comprises a flange 2e, which, for example, is adhesively bonded to a container (not shown), for example a packaging material such as a cardboard packaging. so that the interior of the container can be opened via the closure 1 and closed again.
- the main body 2 comprises a
- the spout 2b comprises a projecting pouring lip 2d extending obliquely upwards in the view, which is configured such that the outflowing content of the container is conducted in such a way that the contents can be purposefully supplied to a destination.
- the closure lid 3 comprises an outer casing 3c with an opening 3d.
- the closure lid 3 comprises a knurl 3i, which is manually operable to rotate the closure lid 3 in the direction of the axis of rotation D, and thus the closure 1, as indicated above on the cap 3 by "open” and "close”, open or close.
- the closure lid 3 and the main body 2 are designed to be mutually adapted so that the spout 2b is completely within the closure lid 3 with the closure 1 closed, and that the spout 2b with a fully open closure 1 has a preferably large, easily accessible spout opening 2o, with a Spout 2b, which allows the outflowing medium preferably leak as directed. It may also be advantageous to design the spout opening 2o so large that the contents of the container can be refilled via the spout opening 2o.
- the spout opening 2o advantageously has a width of greater than 5 mm, so that the container, for example, can be refilled via the spout opening 2o.
- FIG. 1 to 3 show the same closure 1 in different closed positions.
- the base body 2 is always in the same position in the three views shown, whereas the closure lid 3 is in three different rotational positions R1, R2, R3.
- the closure lid 3 according to FIG. 1 is located in a second defined rotational position R2, in which the closure is completely open.
- FIG. 2 shows the closure cap 3 in an intermediate position R3, in which the spout opening 2o is reduced by the inner sleeve 3a with the lower edge 3e located partially behind the spout 2b.
- Figure 3 shows the closure lid 3 in a first defined rotational position Rl, in which the spout 2b is completely closed by the inner sleeve 3a.
- the spout 2b by a cover 3h of the outer jacket 3c from the outside covered, so that the spout 2b is protected from external mechanical effects and / or from contamination.
- FIGS. 1 to 3 The closure 1 shown in FIGS. 1 to 3 will now be explained in detail with the aid of FIGS. 4 to 13.
- FIG. 4 shows a perspective view of a one-piece basic body 2 designed as an injection-molded body.
- the basic body 2 comprises a cylindrical outer sleeve 2a, which is laterally interrupted by a spout 2b with spout lip 2d.
- the spout opening 2o corresponds to that surface of the main body 2 which is pierced by the spout 2b.
- the spout 2b has a pronounced pour spout 2d extending into a spike or beak, which serves to pour out the contents of the container, preferably a liquid or a gel, as accurately as possible and without dripping.
- the main body 2 also comprises a round guide part 2c, which connects the outer sleeve 2a with a flange 2e.
- the round guide part 2 c comprises two stop webs 2 k, which limit the maximum angle of rotation of the closure lid 3.
- the stop web 2k shown in FIG. 1 and the stop 31 shown in FIG. 8 define the stop with respect to the first defined rotational position R1 illustrated in FIG.
- the stop web 2k arranged below the spout 2b in FIG. 4 and the stop 31 shown in FIG. 2 define the stop with respect to the second defined rotational position R2 shown in FIG.
- the guide part 2c also comprises a circular extending, projecting inner guide 2g and at least one projecting hemisphere 2h.
- an annular E-encoder is mounted on the flange 2e.
- the E Encoder is made of a plastic material and serves to weld the flange 2e inside the container with it, so that the guide part 2c and the outer sleeve 2a protrude beyond the container, and the flange 2e fluid is tightly connected to the container.
- the hollow cylindrical outer sleeve 2a and the circular inner profile of the end section 2f can be seen in particular from the plan view of the main body 2 shown in FIG.
- FIG. 6 shows a longitudinal section through the main body 2 along the section line A-A shown in FIG.
- the main body comprises the outer sleeve 2a, which merges into the spout 2b on the right side.
- the outer sleeve 2a has below the all-round cylindrical guide part 2c.
- the spout 2b is designed as a spout or as pouring spout, also referred to in English as "pouring spout” or “pouring port”. Such a spout, or such a spout is found for example in jugs and pitchers.
- Such a spout causes the outflowing liquid flows along the spout 2b and thereby a partially aligned, for example, laminar flow is formed so that the outflowing liquid assumes a predetermined and reproducible flow direction, and the outflowing liquid thereby targeted after leaving the spout, for example, a container as can be supplied to a glass.
- the spout 2b extends with respect to the axis of rotation D as shown under a acute angle or obliquely, wherein the angle ⁇ is preferably in the range between 10 and 80 °.
- the spout 2b preferably has, as seen from the illustrated section, a rectilinear section which opens into the pouring lip 2d.
- This pouring lip 2d is preferably curved as shown in such a way that the pouring lip 2d widens outwards or downwards.
- the spout 2b could be configured differently extending in addition to the course shown in a straight line in the sectional drawing, for example, curved upward or downward running.
- This pouring lip 2d as shown for example in Figures 1, 6 and 14, be formed in a variety of forms.
- On the pouring lip 2d following the spout 2b could also be dispensed with, especially for liquids with low viscosity such as water.
- the pouring lip 2d is of particular importance in order to avoid or reduce droplet formation at the end region of the spout 2b or the pouring lip 2d in the case of media having a higher viscosity.
- the outer sleeve 2a passes below into the hollow cylindrical guide part 2c, which has a completely extending in the circumferential direction inner guide 2g and two protruding hemispheres 2h.
- the spout 2b or the spout lip 2d which may then subsequently be arranged, is arranged so as to project outward in the radial direction with respect to the axis of rotation D, that the tip of the spout 2b or the pouring lip 2d forms the guide part 2c, as shown in FIG projects beyond the rotational axis D radial direction.
- the spout 2b as shown in Figures 5 and 6, bounded by two laterally disposed and preferably mutually parallel side walls.
- the spout 2b is open at the top.
- the spout 2b or the spout 2b shown in FIG. 6 has the advantage that the liquid, similar to a jug having a spout, can be poured in a targeted manner, so that, for example, a glass can be filled in a simple manner.
- the liquid flows out, whereas in the upper region of the spout 2b air flows in via the spout 2b into the main body 2 and subsequently into the downstream container 4. Therefore, the inventive closure 1 has a similar, as known from jugs and pitchers outflow behavior.
- FIG. 7 shows a perspective view of the closure lid 3.
- the closure lid 3 comprises an outer casing 3c with knurling 3i as well as an opening 3d and a covering part 3h.
- the opening 3d arranged inside the closure cover 3 inner sleeve 3a can be seen, which has a respect to the rotational axis D obliquely cut end portion 3e, with outwardly lying, along the entire circumference circumferential sealing lip 3b.
- Figures 10 and 11 show longitudinal sections of the closure 1, wherein these sections each extend through the tip of the spout 2b and the tip of the pouring lip 2d.
- the sectional planes B and C shown in FIG. 7 show the position of the sections of the closure lid 3 shown in FIGS.
- FIGS. 10 and 11 the position of the base body 2 is identical, whereas the closure lid 3 is the angle ⁇ is rotated, in the illustrated embodiment by 150 degrees.
- the maximum angle ⁇ can be chosen larger, for example, 180 degrees, or up to 250 degrees to achieve a complete opening of the spout opening 2o.
- the closure 1 could also be designed such that a minimum angle ⁇ of 45 degrees is already sufficient to achieve a complete opening of the spout opening 2o.
- FIG. 8 shows a longitudinal section through the closure lid 3 along the sectional plane B shown in FIG. 7.
- the end 3e of the inner sleeve 3a which runs obliquely with respect to the axis of rotation D, is preferably bevelled as shown in such a way that the shortest section of the inner sleeve 3a on the Side of the opening 3d is to thereby give the open closure 1 as large a spout opening 2o.
- the outer casing 3c has at the bottom a sleeve-shaped guide part 3m, the inside of which has a circular circumferential guide 3f, a groove 3k, and two recesses 3g.
- FIG. 9 shows a longitudinal section through the closure lid 3 along the sectional plane C shown in FIG.
- FIG. 10 shows the closure 1 with basic body 2 and the closure lid 3 arranged above it, as shown in FIG. 9, in the fully opened position, also referred to as the second defined rotational position R2.
- the contents of the container can thus flow out in the flow direction S via the lateral pouring opening 2o, which results between the lower end 3e of the inner sleeve 3a and the spout 2b.
- the longitudinal section shown in Figure 11 shows the closure 1 in the fully closed position, also as the first defined Rotational position Rl designated.
- the base body 2 is in the same position, whereas the closure lid 3 is rotated by 150 degrees, so that the opening 3d is now on the left side, and the outer shell 3c was pushed over the spout 2b, so that it is protected by the cover 3h of the outer shell 3c from mechanical action or from contamination.
- the inner sleeve 3a has also rotated by 150 degrees.
- the inner sleeve 3a is now, at least in the end region 3e, over the entire outer circumference of the outer sleeve 2a, so that the spout opening 2o is closed and the contents of the container, not shown, the base body 2 and the interior of the outer sleeve 2a can not leave, or the Interior of the inner sleeve 3a.
- the closure 1 is thus tight.
- the inner sleeve 3a may have on its outer side one or more projecting sealing lips 3b, which preferably extend over the entire outer circumference of the inner sleeve 3a in order to improve between the inner sleeve 3a and the outer sleeve 2a
- the outer sleeve 2a and the inner sleeve 3a are designed to be mutually adapted to run in such a way that they interact in the position shown in FIG. 11 such that the arrangement is dense or substantially dense.
- the outer sleeve 2a in the region of the spout 2b and the course of the end portion 3e designed such mutually adapted that the mutual contact surfaces in the plan view of Figure 5 are circular in order to achieve a secure sealing effect.
- the requirements imposed on the sealing effect of the closure 1 depend, inter alia, on the Container located substance.
- the substance is a free-flowing medium, for example salt or sugar
- a sealing effect which is good with respect to this substance can be achieved.
- the substance is liquid or even gaseous, then a closure 1 with a correspondingly higher sealing effect is required.
- the rotatable, re-sealable closure 1 comprises a main body 2 and a closure lid 3, wherein the closure lid 3 is rotatably mounted with respect to the base body 2 about a common axis of rotation D, wherein the base body 2 a coaxially to the rotation axis D extending outer sleeve 2a with a laterally projecting spout 2 b, and wherein the closure lid 3 has an inner sleeve 3 a extending coaxially to the axis of rotation D, and wherein the inner sleeve 3 a is arranged within the outer sleeve 2 a, and wherein the inner and outer sleeves 3 a, 2 a are adapted to one another such that the closure 1 a first defined rotational position Rl, wherein the opening into the spout 2b interior of the outer sleeve 2a is sealed by the inner sleeve 3a, and wherein the closure 1 has a second defined rotational position R2, in which the inner s
- the closure according to the invention is suitable for containers with a wide variety of contents, for example for liquid or pasty media, or for bulk materials such as powders.
- contents for example for liquid or pasty media, or for bulk materials such as powders.
- the base body 2 has a snap connection, in which the closure lid 3 can be latched.
- the closure lid 3 is placed in the position shown in Figure 11 on the base body 2 and pressed down until the outer guide 3f of the closure lid 3 engages in the inner guide 2g of the base body 2.
- the closure lid 3 could also be connected by screwing on a bayonet, a groove or a link, by Verprellen or screws with the base body 2.
- FIG. 12 shows this connection of main body 2 and closure lid 3 in detail.
- the inner guide 2g is coaxial with the axis of rotation D.
- the guide member 2c projecting latching elements such as a hemisphere 2h
- the outer guide 3f has correspondingly adapted grooves 3k, and / or as shown recesses 3g, which engage each other, so that the Closure 1 during rotation has at least two, and preferably a plurality of defined latching positions.
- the closure lid 3 engages noticeably at least in the first and second defined rotational positions R1, R2, so that it can be felt during rotation of the closure lid 3 by hand that this Distortions were achieved.
- Such defined latching and intermediate positions have the advantage that the size of the spout opening 2o can be set in a defined manner. Preferably, even in the intermediate positions, if present, a noticeable latching occurs during rotation.
- the inner sleeve 3a could have a stepped end section 3e, as shown in FIG. 23, with differently high openings 3n, wherein each opening 3n is assigned to one of the four defined latching positions.
- the spout 2b has a width corresponding to that of an opening 3n, so that by turning the
- Closure lid 3 the four defined, different sized openings 3n together with the spout 2b four different sized spout opening 2o form.
- These four differently sized, adjustable spout openings 2o are advantageous for metered dispensing of the contents of the container, for example of cream, sugar or even pepper. It may prove advantageous to provide the base body 2 and the closure lid 3 with markings such that the four defined detent positions can be easily adjusted.
- the mutual rotatable guidance of the closure lid 3 and base body 2 takes place at least via the guide part 3m of the closure lid 3 and the guide part 2c of the base body 2, which guide parts 2c, 3m allow mutual rotation about the rotation axis D.
- a second guide of cap 3 and basic body 2 can result from the inner sleeve 3a rotatably mounted in the outer sleeve 2a.
- FIG. 13 shows a side view of the closed closure 1.
- the closure lid 3 and its opening 3d, in particular, and the outer sleeve 2a and the spout 2b, in particular, are visible.
- the spout 2b is located within the closure cap and is therefore covered by it and protected from mechanical damage and contamination.
- Figure 14 shows a second embodiment of a closure 1, which is shown in the fully open position.
- This closure 1 is suitable for attachment to a threaded container.
- This closure has, compared to the first
- FIG. 15 shows longitudinal sections of the closure 1 shown in Figure 14, in relation to Figures 11 and 10 analogous rotational position of the closure lid 3.
- the closure 1 shown in Figure 15 is substantially the same design as the closure 1 shown in Figure 11 differs However, on the one hand the fact that the main body 2 has an internal thread 2i and locking webs 2m. In addition, in the main body 2 is still a circumferential elastic sealing lip 21 is arranged to allow a fluid-tight connection of the base body 2 and a bottleneck.
- the closure 1 according to FIG. 15 also differs from the closure 1 according to FIG.
- the closure lid 3 is additionally raised in the direction of movement of the axis of rotation D in the direction of movement H when turning, resulting in particular the advantage that thereby a larger spout opening 2o arises.
- the closure 1 may, for example, also have a link, with a web-groove guide, or a groove or a bayonet closure, to effect the movement of the closure 1 in the direction H.
- the maximum possible stroke H is in the range between 0 mm and 40 mm, preferably between 0 mm and 15 mm, and in particular between 0 and 5 mm.
- the height of the spout opening 2o in the direction of the axis of rotation D is approximately 20 mm and the width approximately 20 mm.
- the additional height gain by the lifting movement H is preferably in the range between 10% and 50%.
- the pouring lip 2d of the spout 2b is designed to extend in such a way that, in the closed closure position, as shown in FIG. 15, it bears against the inner wall of the closure lid 3.
- This embodiment has the advantage that the interior of the spout 2b is protected in the closed state from external contamination.
- the closure 1 shown in Figures 1 to 13 could have so adapted with respect to the closure lid 3 designed Ausgiesslippen 2d.
- Figure 17 shows the closure according to the figures 14 to 16 in a bottom view, with protruding locking webs 2m, which attack the container, for example at the edge of the bottle, to prevent or reduce a relative movement between the container and body 2 in the assembled state, especially when opened and
- FIG. 18 shows a longitudinal section of another
- Embodiment of a Closure 1 In contrast to the embodiment shown in Figure 10 with obliquely extending end portion 3e, the end portion 3e extends in Figure 10 along a portion of the circumference perpendicular to the axis of rotation D, and thereafter substantially U-shaped. This results, as seen in Figure 18, a particularly large spout opening 2o, since the lateral opening of the inner sleeve 3a is pulled up far.
- the sealing lips 3b can follow the contour of the end section 3e, or, as shown for example in FIGS. 7 and 8, run obliquely to the axis of rotation D.
- FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of a closure 1, whose closure lid 3 has a return line 2n below the spout 2b, which opens into a return opening 2p of the outer sleeve 2a.
- a drop hanging on the spout 2b thus flows via the return 2n and the return opening 2p back into the main body 2 and then into the container, provided that the closure 1 is in the open position.
- the return opening 2p is configured geometrically such, in particular its gap width and height that it is possible that a Drop or the fluid can flow back into the bottle after pouring, but that during the pouring no fluid or only a small amount can escape through the return opening.
- the return opening 2p is preferably arranged such that, provided the closure 1 is in the closed position, it is also closed by the inner sleeve 3a.
- the return orifice 2p may be configured as an elongated gap, as illustrated, but also in a variety of other shapes, for example, as a plurality of round holes.
- FIG. 20 shows a longitudinal section along the sectional plane E through the base body 2, so that the return 2n with return opening 2p can be seen.
- the return opening 2p connects the interior of the main body 2 with its outer space.
- FIG. 21 also shows a longitudinal section through a main body 2 along the sectional plane E, wherein this main body 2 has a return 2n, which is in a
- Return trough empties.
- the return 2n or the return trough has no return opening and thus no fluid-conducting connection to the interior of the main body 2.
- the return 2n shown in FIG. 20 with the return opening 2p and the return 2n with the return trough shown in FIG. 21 can be combined as desired in a closure 1, for example in such a way that a closure 1 has two overflow returns 2n, each with a return opening 2p, or a return 2n with return opening 2p and an underlying return 2n with return trough, or two superposed returns 2n with return troughs, so that the closure 1 comprises two separate return troughs.
- FIG. 24 shows the processing of the Outer side of a guide part 2c, which has circumferentially extending guide grooves 2q and a control cam, said guide grooves 2q defined positions 2r and 2s transition points have.
- Figure 25 shows schematically a longitudinal section through a closure 1, wherein the closure lid 3 has protruding holding elements 3o, which engage in the guide grooves 2q. When turning the closure lid 3, this thus moves according to the predetermined by the guide grooves 2q stroke in the direction of the rotation axis D.
- FIG. 22 shows a longitudinal section through a closure 1, which is also suitable as a pressure closure.
- the inner sleeve 3a and the outer sleeve 2a have an increased wall thickness, and the inner sleeve 3a is slightly V-shaped running configured. The higher the pressure inside the container increases, the stronger the inner sleeve 3a is pressed against the outer sleeve 2a, which increases the sealing effect of the sealing lips 3b.
- FIG. 26 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a basic body 2, which, in contrast to the exemplary embodiment shown in FIG. 5, has a plurality of webs 2t and a ventilation channel 2u, which is intended to influence, in particular to calm, the flow behavior of a fluid flowing out , In the English this is called "flow control.”
- the ventilation channel 2u is advantageously arranged opposite the spout 2b During the spouting, air usually flows back into the interior of the container 4 via the spout 2b and the ventilation channel 2u.
- FIG. 27 shows a longitudinal section through the main body 2 shown in FIG. 26 along the section line FF. In contrast to the illustration according to FIG. 26, FIG.
- FIG. 27 also shows a closure lid 3 placed on the base body 2 and a container neck 4 on which the base body 2 is screwed.
- the "flow control" comprising the webs 2t and the ventilation channel 2u is preferably arranged directly at the outlet opening of the container 4 in order to calm the outflowing liquid and in particular to guide it towards the spout 2b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Der drehbare, wieder verschliessbare Verschluss (1) umfasst einen Grundkörper (2) und einen Verschlussdeckel (3), wobei der Verschlussdeckel (3) bezüglich dem Grundkörper (2) um eine gemeinsame Drehachse (D) verdrehbar gelagert ist, wobei der Grundkörper (2) eine koaxial zur Drehachse (D) verlaufende Aussenhülse (2a) mit einem seitlich vorstehenden Ausguss (2b) umfasst, und wobei der Verschlussdeckel (3) eine koaxial zur Drehachse (D) verlaufende Innenhülse (3a) aufweist, und wobei die Innenhülse (3a) innerhalb der Aussenhülse (2a) angeordnet ist, und wobei die Innen- und Aussenhülse (3a, 2a) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass der Verschluss (1) eine erste definierte Rotationsstellung (Rl) aufweist, bei welcher der in den Ausguss (2b) mündende Innenraum der Aussenhülse (2a) durch die Innenhülse (3a) abgedichtet ist, und wobei der Verschluss (1) eine zweite definierte Rotationsstellung (R2) aufweist, bei welcher die Innenhülse (3a) den Innenraum der Aussenhülse (2a) zum Ausguss (2b) hin zumindest teilweise freigibt, und wobei der Verschlussdeckel (3) eine ausserhalb der Aussenhülse (2a) in Richtung der Drehachse (D) verlaufende Aussenmantel (3c) mit einer Öffnung (3d) aufweist, wobei in der ersten definierten Rotationsstellung (Rl) der Aussenmantel (3c) über dem Ausguss (2b) liegt und diesen bedeckt, und wobei in der zweiten definierten Rotationsstellung (R2) die Öffnung (3d) über dem Ausguss (2b) liegt und diesen nach aussen zugänglich macht.
Description
DREHBARER, WIEDER VERSCHLIESSBARER VERSCHLUSS
Die Erfindung betrifft einen drehbaren, wieder verschliessbaren Verschluss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Das Dokument US 2004/0026420 offenbart einen drehbaren, wieder verschliessbaren Verschluss umfassend einen Grundkörper sowie einen Verschlussdeckel. Der Grundkörper weist in dessen Seitenwand Auslassöffnungen auf, wobei der Verschlussdeckel bezüglich des Grundkörpers verdrehbar gelagert ist und dabei in Abhängigkeit von dessen Rotationsstellung die Auslassöffnungen des Grundkörpers verschliesst oder öffnet. Der Verschlussdeckel ist an einem Behälter befestigt, sodass aus dem Behälter, je nach Stellung des Verschlussdeckels, eine Substanz entnommen werden kann.
Dieser Verschluss weist die Nachteile auf, dass die Auslassöffnungen relativ klein sind, dass die Substanz relativ unkontrolliert und ungerichtet ausflieset, und dass die Auslassöffnungen verschmutzen können, sodass die Gefahr besteht, dass auch der Inhalt des Behälters verschmutzt wird.
Das Dokument US 2005/ 127102 offenbart einen weiteren, wieder verschliessbaren Drehverschluss. Zum öffnen und Schliessen sind
sowohl eine Hub- als auch eine Drehbewegung erforderlich. Dieser Verschluss weist die Nachteile auf, dass die Offenstellung schwierig zu finden und einzustellen ist. Zudem ist es mit diesem Drehverschluss nicht möglich, ein sich innerhalb des Behälters befindliches Medium, vorzugsweise eine Flüssigkeit, über die
Auslassöffnungen kontrolliert und gerichtet ausfliessen zu lassen. Zudem bilden sich an der Auslassöffnung Tropfen beziehungsweise Rückstände, welche den Drehverschluss verschmutzen.
Das Dokument US 2004/0050871 offenbart einen weiteren, wieder verschliessbaren Drehverschluss. Dieser Drehverschluss weist den Nachteil auf, dass es nicht möglich ist, ein sich innerhalb des Behälters befindliches Medium, vorzugsweise eine Flüssigkeit, über die Auslassöffnungen kontrolliert und gerichtet ausfliessen zu lassen. Zudem bilden sich an der Auslassöffnung Tropfen beziehungsweise Rückstände, welche den Drehverschluss verschmutzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss derart zu verbessern, dass dieser ein einfaches und zuverlässiges öffnen und wieder Verschliessen ermöglicht, benutzerfreundlich zu bedienen ist, und eine Verschmutzung des Behälters, des Behälterinhaltes und des Verschlusses verhindert.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem drehbaren, wieder verschliessbaren Verschluss aufweisend die Merkmale von Anspruch 1.
Die Unteransprüche 2 bis 17 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Verschlüsse.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem drehbaren, wieder verschliessbaren Verschluss umfassend einen Grundkörper und einen Verschlussdeckel, wobei der Verschlussdeckel bezüglich dem Grundkörper um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar gelagert ist, wobei der Grundkörper eine koaxial zur Drehachse verlaufende
Aussenhülse mit einem seitlich vorstehenden Ausguss umfasst, und wobei der Verschlussdeckel eine koaxial zur Drehachse verlaufende Innenhülse aufweist, wobei die Innenhülse innerhalb der Aussenhülse angeordnet ist, und wobei die Innen- und Aussenhülse derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass der Verschluss eine erste definierte Rotationsstellung aufweist, bei welcher der in den Ausguss mündende Innenraum der Aussenhülse durch die Innenhülse abgedichtet ist, und wobei der Verschluss eine zweite definierte Rotationsstellung aufweist, bei welcher die Innenhülse den Innenraum der Aussenhülse zum Ausguss hin zumindest teilweise freigibt, und wobei der Verschlussdeckel einen ausserhalb der Aussenhülse in Richtung der Drehachse verlaufenden Aussenmantel mit einer Öffnung aufweist, wobei in der ersten definierten Rotationsstellung der Aussenmantel über dem Ausguss liegt und diesen bedeckt, und wobei in der zweiten definierten
Rotationsstellung die Öffnung über dem Ausguss liegt und diesen nach aussen zugänglich macht.
Der erfindungsgemässe Verschluss weist den Vorteil auf, dass dieser mit einer Hand bedient werden kann, und somit ein einfaches öffnen und Schliessen eines Behälters ermöglicht. Angenehm ist insbesondere, dass der Ausguss seitlich versetzt zur Drehachse im Verschluss angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand ist der Ausguss geschützt innerhalb des Verschlussdeckels angeordnet, sodass der Ausguss sowohl vor Verschmutzung als auch vor mechanischer
Beschädigung geschützt ist. In geöffnetem Zustand ragt der Ausguss in radialer Richtung zur Drehachse relativ weit vor, sodass ein angenehmes, seitliches und zielgerichtetes Ausgiessen möglich ist. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ausguss mit Strömungsbeeinflussenden Teilen wie seitliche Abgrenzungen und/ oder Schüttlippen und/ oder Vertiefungen und/ oder Winkeln und/ oder einem Schnabel versehen, um das Strömungsverhalten der auszugiessenden Substanz derart zu beeinflussen, dass diese reproduzierbar zielgerichtet ausflieset. Der Ausguss ist bevorzugt als Tülle ausgestaltet, wie dieser beispielsweise bei Krügen Verwendung findet. Der Ausguss verläuft bezüglich der Längsachse des Behälters und/ oder der Drehachse des Verschlusses unter einem spitzen Winkel, und weist vorteilhafterweise einen geradlinig verlaufenden Abschnitt auf, entlang welchem das ausströmende Medium, insbesondere eine Flüssigkeit, ein zumindest teilweise ausgerichtetes Strömungsverhalten annimmt, sodass das Medium auch nach dem Verlassen des Ausgusses ein vorzugsweise ausgerichtetes Strömungsverhalten aufweist, wie dies bei der Verwendung einer Tülle, im Englischen auch als „pouring spout" oder „pouring port" bezeichnet, üblich ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Ausguss mindestens einen Rücklauf und/ oder mindestens eine Rücklaufwanne, um einen beim Strömungsabriss eventuell an der Ausgusslippe zurückgebliebenen, hängenden Tropfen der ausgegossenen Substanz aufzufangen. Vorzugsweise ist der Ausguss relativ lange ausgestaltet, um ein konstanteres Ausfliessverhalten zu bewirken.
Der erfindungsgemässe Verschluss ist für Substanzen mit unterschiedlichster Viskosität geeignet, beispielsweise für Wasser, öl, flüssige Waschmittel, Gele oder auch Honig. Der Verschluss ist
insbesondere für Substanzen mit Viskositäten grösser als Wasser oder öl geeignet.
Bevorzugt weist der Ausguss eine derart grosse Ausgussöffnung 2o auf, dass auch ein Wiederauffüllen des Behälters über den verfindungsgemässen Verschluss möglich ist.
Der erfindungsgemässe Verschluss weist zudem den Vorteil auf, dass die Fläche der Ausgussöffnung durch entsprechendes Drehen am Verschluss veränderbar ist und eingestellt werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verschluss mehrere unterschiedliche Einraststellen auf, wobei jede Einraststelle einer definierten Fläche der Ausgussöffnung entspricht. Somit kann die Fläche der Ausgussöffnung jederzeit reproduzierbar wieder eingestellt werden durch ein entsprechendes Verdrehen des Verschlusseoberteils.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verschlusses in vollständig geöffneter Stellung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Verschlusses gemäss Fig. 1 in einer Zwischenstellung; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Verschlusses gemäss Fig. 1 in geschlossener Stellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers; Fig. 5 eine Draufsicht auf den Grundkörper gemäss Fig. 4; Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Grundkörper entlang der Schnittlinie A-A;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Deckels;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Deckel gemäss Fig. 7 entlang der
Schnittlinie B-B;
Fig. 9 einen weiteren, gegenüber Figur 8 gedrehten Längsschnitt durch den Deckel entlang der Schnittlinie C-C;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch den Verschluss in vollständig geöffneter Stellung; Fig. 11 einen Längsschnitt durch den Verschluss in geschlossener Stellung; Fig. 12 eine Detailansicht der Aussenführung des Deckels auf dem Grundkörper; Fig. 13 eine Seitenansicht des geschlossenen Verschlusses gemäss Fig. 3;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verschlusses;
Fig. 15 einen Längsschnitt durch den Verschluss gemäss Fig. 14 in geschlossener Stellung; Fig. 16 einen Längsschnitt durch den Verschluss gemäss Fig. 14 in vollständig geöffneter Stellung; Fig. 17 eine Untenansicht des Verschlusses gemäss Fig. 14; Fig. 18 einen Längsschnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Verschlusses; Fig. 19 eine perspektivische Ansicht durch ein weiteres
Ausführungsbeispieles eines Verschlusses; Fig. 20 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 19 entlang der Schnittline E-E; Fig. 21 einen Längsschnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines Verschlusses mit Rücklaufwanne; Fig. 22 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlusses;
Fig. 23 eine Seitenansicht einer Abwicklung einer stufig ausgeführten Innenhülse; Fig. 24 eine Seitenansicht einer Abwicklung eines Führungsteils mit einer Nut; Fig. 25 einen Länggschnitt durch einen Verschluss mit Führungen für die Nut gemäss Fig. 24; Fig. 26 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Grundkörpers;
Fig. 27 einen Längsschnitt durch den in Figur 26 dargestellten Grundkörper mit aufgesetztem Verschlussdecke.
Figur 1 zeigt den drehbaren Verschluss 1 in vollständig geöffneter Stellung. Der Verschluss 1 besteht aus einem Grundkörper 2 und einem bezüglich diesem um eine Drehachse D drehbaren Verschlussdeckel 3. Der Grundkörper 2 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Flansch 2e, welcher beispielsweise fest mit einem nicht dargestellten Behälter, beispielsweise einem Packstoff wie einer Kartonverpackung, verklebt wird, sodass der Innenraum des Behälters über den Verschluss 1 geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Der Grundkörper 2 umfasst eine
Aussenhülse 2a mit einem seitlich angeordneten Ausguss 2b, welcher eine Ausgussöffnung 2o bildet. Der Ausguss 2b umfasst eine vorstehende, in der Ansicht schräg nach oben verlaufende Ausgiesslippe 2d, welche so ausgestaltet ist, dass der ausströmende Inhalt des Behälters derart geleitet wird, dass der Inhalt zielgerichtet einem Bestimmungsort zugeführt werden kann. Der Verschlussdeckel 3 umfasst einen Aussenmantel 3c mit einer Öffnung 3d. Zudem umfasst der Verschlussdeckel 3 ein Rändel 3i, welcher von Hand betätigbar ist, um den Verschlussdeckel 3 in Richtung der Drehachse D zu drehen, und damit den Verschluss 1 ,
wie oben auf den Verschlussdeckel 3 durch „open" und „close" angedeutet, zu öffnen oder zu schliessen. Der Verschlussdeckel 3 und der Grundkörper 2 sind derart gegenseitig angepasst ausgestaltet, dass der Ausguss 2b bei geschlossenem Verschluss 1 vollständig innerhalb des Verschlussdeckels 3 liegt, und dass der Ausguss 2b bei vollständig geöffnetem Verschluss 1 eine vorzugsweise grosse, leicht zugängliche Ausgussöffnung 2o aufweist, mit einem Ausguss 2b, welcher das ausfliessende Medium vorzugsweise möglichst gerichtet austreten lässt. Es kann sich zudem als vorteilhaft erweisen die Ausgussöffnung 2o derart gross auszugestalten, dass der Inhalt des Behälters über die Ausgussöffnung 2o wieder aufgefüllt werden kann. Die Ausgussöffnung 2o weist vorteilhafterweise eine Weite von grösser als 5 mm auf, damit der Behälter beispielsweise wieder über die Ausgussöffnung 2o aufgefüllt werden kann.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen denselben Verschluss 1 in unterschiedlichen Schliessstellungen. Der Grundkörper 2 befindet sich in den drei dargestellten Ansichten immer in derselben Stellung, wogegen sich der Verschlussdeckel 3 in drei unterschiedlichen Rotationsstellungen R1,R2,R3 befindet. Der Verschlussdeckel 3 gemäss Figur 1 befindet sich in einer zweiten definierten Rotationsstellung R2, in welcher der Verschluss vollständig geöffnet ist. Figur 2 zeigt den Verschlussdeckel 3 in einer Zwischenposition R3, in welcher die Ausgussöffnung 2o durch die sich teilweise hinter dem Ausguss 2b befindliche Innenhülse 3a mit Unterkante 3e reduziert ist. Figur 3 zeigt den Verschlussdeckel 3 in einer ersten definierten Rotationsstellung Rl, in welcher der Ausguss 2b durch die Innenhülse 3a vollständig geschlossen ist. Zudem ist der Ausguss 2b durch ein Abdeckteil 3h des Aussenmantels 3c von aussen
abgedeckt, sodass der Ausguss 2b vor äusserlichen mechanischen Einwirkungen und/ oder vor Verschmutzung geschützt ist.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Verschluss 1 wird nun mit Hilfe der Figuren 4 bis 13 im Detail erläutert.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen einstückigen, als Spritzgusskörper ausgestalteten Grundkörper 2. Der Grundkörper 2 umfasst eine zylinderförmige Aussenhülse 2a, welche seitlich von einem Ausguss 2b mit Ausgusslippe 2d durchbrochen ist. In dieser Darstellung entspricht die Ausgussöffnung 2o derjenigen Fläche des Grundkörpers 2, welche vom Ausguss 2b durchbrochen ist. Der Ausguss 2b weist eine ausgeprägte, in einen Spitz, beziehungsweise einen Schnabel, verlaufende Ausgiesslippe 2d auf, welche dazu dient den Behälterinhalt, vorzugsweise eine Flüssigkeit oder ein Gel, möglichst zielgerichtet und ohne zu tropfen auszugiessen. Der Grundkörper 2 umfasst zudem ein rundes Führungsteil 2c, welches die Aussenhülse 2a mit einem Flansch 2e verbindet. Das runde Führungsteil 2c umfasst zwei Anschlagstege 2k, welche den maximalen Drehwinkel des Verschlussdeckels 3 begrenzen. Der in Figur 1 dargestellte Anschlagsteg 2k und der in Figur 8 dargestellte Anschlag 31 definieren den Anschlag bezüglich der in Figur 3 dargestellten ersten definierten Rotationsstellung Rl. Der in Figur 4 unterhalb des Ausgusses 2b angeordnete Anschlagsteg 2k sowie der in Figur 2 dargestellte Anschlag 31 definieren den Anschlag bezüglich der in Figur 1 dargestellten zweiten definierten Rotationsstellung R2. Das Führungsteil 2c umfasst zudem eine kreisförmige verlaufende, vorstehende Innenführung 2g sowie mindestens eine vorstehende Halbkugel 2h. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf dem Flansch 2e ein ringförmig verlaufender E-Geber angebracht. Der E-
Geber besteht aus einem Kunststoff und dient dazu den Flansch 2e im innern des Behälters mit diesem zu verschweissen, sodass das Führungsteil 2c und die Aussenhülse 2a über den Behälter vorstehen, und der Flansch 2e Fluid dicht mit dem Behälter verbunden ist.
Aus der in Figur 5 dargestellten Draufsicht des Grundkörpers 2 ist insbesondere die hohlzylinderförmige Aussenhülse 2a sowie der kreisförmige Innenverlauf des Endabschnittes 2f ersichtlich.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Grundkörper 2 entlang der in Figur 5 dargestellten Schnittlinie A-A. Der Grundkörper umfasst die Aussenhülse 2a, welche auf der rechten Seite in den Ausguss 2b übergeht. Die Aussenhülse 2a weist unten das rundum zylinderförmig verlaufende Führungsteil 2c auf. Oberhalb des
Führungsteils 2c weitet sich der Ausguss 2b bezüglich der Drehachse D in radialer Richtung zunehmend nach Aussen, weist daher einen im Wesentlichen konusförmigen Verlauf auf, und endet in der Ausgiesslippe 2d. Der Ausguss 2b ist als Tülle beziehungsweise als Giesstülle ausgestaltet, im Englischen auch als „pouring spout" oder „pourting port" bezeichnet. Eine derartige Tülle, beziehungsweise ein derartiger Ausguss ist beispielsweise bei Kannen und Krügen zu finden. Eine derartige Tülle bewirkt, dass die ausströmende Flüssigkeit entlang des Ausgusses 2b fliesst und dabei eine teilweise ausgerichtete, beispielsweise laminare Strömung entsteht, sodass die ausströmende Flüssigkeit eine vorherbestimmte und reproduzierbare Fliessrichtung einnimmt, und die ausströmende Flüssigkeit dadurch nach dem Verlassen der Tülle zielgerichtet beispielsweise einem Behälter wie einem Glas zugeführt werden kann. Der Ausguss 2b verläuft bezüglich der Drehachse D wie dargestellt unter einem
spitzen Winkel beziehungsweise schräg, wobei der Winkel α vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 80 ° liegt. Der Ausguss 2b weist vorzugsweise, wie aus dem dargestellten Schnitt ersichtlicht, einen geradlinig verlaufenden Abschnitt auf, welcher in die Ausgiesslippe 2d mündet. Diese Ausgiesslippe 2d verläuft vorzugsweise wie dargestellt derart gekrümmt, dass sich die Ausgiesslippe 2d gegen Aussen beziehungsweise nach Unten erweitert. Der Ausguss 2b könnte nebst dem in der Schnittzeichnung geradlinig dargestellten Verlauf auch anders verlaufend ausgestaltet sein, beispielsweise nach oben oder unten gekrümmt verlaufend. Diese Ausgiesslippe 2d kann, wie beispielsweise in den Figuren 1 , 6 und 14 dargestellt, in unterschiedlichster Form ausgebildet sein. Auf die dem Ausguss 2b folgende Ausgiesslippe 2d könnte auch verzichtet werden, insbesondere bei Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität wie beispielsweise Wasser. Die Ausgiesslippe 2d ist von besonderer Bedeutung, um bei Medien mit höherer Viskosität eine Tropfenbildung am Endbereich des Ausgusses 2b beziehungsweise der Ausgiesslippe 2d zu vermeiden oder zu reduzieren. Dies reduziert die Verschmutzung des Verschlusses 1 und insbesondere die Aussenseite des Behälters 4, insbesondere des Behältermantels, durch das austretende Medium. Die Aussenhülse 2a geht unten in das hohlzylinderförmige Führungsteil 2c über, welches eine vollständig in Umfangsrichtung verlaufende Innenführung 2g sowie zwei vorstehende Halbkugeln 2h aufweist. Der Ausguss 2b beziehungsweise die eventuell danach anschliessend angeordnete Ausgiesslippe 2d ist in einer bevorzugten Ausführungsform derart bezüglich der Drehachse D in radialer Richtung nach Aussen vorstehend angeordnet, dass die Spitze des Ausgusses 2b beziehungsweise der Ausgiesslippe 2d das Führungsteil 2c, wie in Figur 6 dargestellt, in zur Drehachse D radialen Richtung überragt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ausguss 2b, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, durch zwei seitlich angeordnete und vorzugsweise gegenseitig parallel verlaufende Seitenwände begrenzt. Der Ausguss 2b ist gegen oben offen. Die in Figur 6 dargestellte Tülle 2b beziehungsweise der Ausguss 2b weist den Vorteil auf, dass die Flüssigkeit, ähnlich wie bei einem Krug aufweisend eine Tülle, zielgerichtet ausgegossen werden kann, sodass beispielsweise auf einfache Weise ein Glas gefüllt werden kann. Im unteren Bereich des Ausgusses 2b fliesst die Flüssigkeit aus, wogegen im oberen Bereich des Ausgusses 2b Luft über den Ausguss 2b in den Grundkörper 2 und nachfolgend in den nachgeordneten Behälter 4 einströmt. Daher weist der erfindungsgemässe Verschluss 1 ein ähnliches, wie von Kannen und Krügen bekanntes Ausfliessverhalten auf.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlussdeckels 3. Wie bereits in Figur 1 dargestellt umfasst der Verschlussdeckel 3 einen Aussenmantel 3c mit Rändel 3i sowie eine Öffnung 3d und ein Abdeckteil 3h. Durch die Öffnung 3d ist die innerhalb des Verschlussdeckels 3 angeordnete Innenhülse 3a erkennbar, welche einen bezüglich der Drehachse D schräg geschnittenen Endabschnitt 3e aufweist, mit aussen liegender, entlang des gesamten Umfangs umlaufender Dichtlippe 3b. Die Figuren 10 und 11 zeigen Längsschnitte des Verschlusses 1, wobei diese Schnitte jeweils durch die Spitze des Ausgusses 2b bzw. die Spitze der Ausgiesslippe 2d verlaufen. Die in Figur 7 eingezeichneten Schnittebenen B und C zeigen die Lage der in Figur 10 und 11 dargestellten Schnitte des Verschlussdeckels 3. Somit ist ersichtlich, dass in den Figuren 10 und 11 die Lage des Grundkörpers 2 identisch ist, wogegen der Verschlussdeckel 3 um den Winkel δ gedreht ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel um 150 Grad. Der maximale Winkel δ kann
auch grösser gewählt sein, zum Beispiel 180 Grad, oder bis zu 250 Grad, um ein vollständiges öffnen der Ausgussöffnung 2o zu erreichen. Der Verschluss 1 könnte auch derart ausgestaltet sein, dass bereits ein minimaler Winkel δ von 45 Grad genügt, um ein vollständiges öffnen der Ausgussöffnung 2o zu erreichen.
Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch den Verschlussdeckel 3 entlang der in Figur 7 dargestellten Schnittebene B. Das Ende 3e der Innenhülse 3a, welches bezüglich der Drehachse D schräg verläuft, ist vorzugsweise wie dargestellt derart abgeschrägt, dass sich der kürzeste Abschnitt der Innenhülse 3a auf der Seite der Öffnung 3d befindet, um dadurch dem geöffneten Verschluss 1 eine möglichst grosse Ausgussöffnung 2o zu verleihen. Der Aussenmantel 3c weist unten ein hülsenförmiges Führungsteil 3m auf, dessen Innenseite eine kreisförmig in Umfangsrichtung verlaufende Aussenführung 3f, ein Nut 3k, sowie zwei Vertiefungen 3g aufweist.
Figur 9 zeigt einen Längsschnitt durch den Verschlussdeckel 3 entlang der in Figur 7 dargestellten Schnittebene C.
Figur 10 zeigt den Verschluss 1 mit Grundkörper 2 und dem darüber, wie in Figur 9 dargestellt, angeordneten Verschlussdeckel 3 in vollständig geöffneter Stellung, auch als zweite definierte Rotationsstellung R2 bezeichnet. Der Inhalt des nicht dargestellten Behälters kann somit über die seitliche Ausgussöffnung 2o, welche sich zwischen dem unteren Ende 3e der Innenhülse 3a und dem Ausguss 2b ergibt, in Strömungsrichtung S ausfliessen.
Der in Figur 11 dargestellte Längsschnitt zeigt den Verschluss 1 in vollständig geschlossener Stellung, auch als erste definierte
Rotationsstellung Rl bezeichnet. Gegenüber dem in Figur 10 dargestellten Verschluss 1 befindet sich der Grundkörper 2 in derselben Position, wogegen der Verschlussdeckel 3 um 150 Grad gedreht ist, sodass sich die Öffnung 3d nun auf der linken Seite befindet, und der Aussenmantel 3c über den Ausguss 2b geschoben wurde, sodass dieser durch das Abdeckteil 3h des Aussenmantels 3c vor mechanischer Einwirkung oder auch vor Verschmutzung geschützt ist. Durch die Drehung des Verschlussdeckels 3 hat sich, wie in Figur 7 und 11 dargestellt, auch die Innenhülse 3a um 150 Grad gedreht. Die Innenhülse 3a liegt nun, zumindest im Endbereich 3e, über dem gesamten Aussenumfang an der Aussenhülse 2a an, sodass die Ausgussöffnung 2o verschlossen ist und der Inhalt des nicht dargestellten Behälters den Grundkörper 2 bzw. den Innenraum der Aussenhülse 2a nicht verlassen kann, beziehungsweise den Innenraum der Innenhülse 3a. Der Verschluss 1 ist somit dicht. Zum Verbessern der Dichtwirkung kann die Innenhülse 3a auf deren Aussenseite eine oder mehrere vorstehende Dichtlippen 3b aufweisen, welche vorzugsweise über den gesamten Aussenumfang der Innenhülse 3a verlaufen, um zwischen der Innenhülse 3a und der Aussenhülse 2a eine verbesserte
Dichtwirkung zu erzielen. Die Aussenhülse 2a und die Innenhülse 3a sind derart gegenseitig angepasst verlaufend ausgestaltet, dass diese in der in Figur 11 dargestellten Lage derart zusammenwirken, dass die Anordnung dicht oder im Wesentlichen dicht ist. Dabei ist insbesondere die Aussenhülse 2a im Bereich des Ausgusses 2b sowie der Verlauf des Endabschnittes 3e derart gegenseitig angepasst ausgestaltet, dass die gegenseitigen Berührungsflächen in der Aufsicht gemäss Figur 5 kreisförmig verlaufen, um eine sichere Dichtwirkung zu erzielen. Die an die Dichtwirkung des Verschlusses 1 gestellten Anforderungen hängen unter anderem von der sich im
Behälter befindlichen Substanz ab. Ist die Substanz beispielsweise ein rieselfähiges Medium, beispielsweise Salz oder Zucker, so kann selbst falls noch ein geringer Spalt zwischen Innenhülse 3a und Aussenhülse 2a vorhanden ist, eine bezüglich dieser Substanz gute Dichtwirkung erzielt werden. Falls die Substanz flüssig oder sogar gasförmig ist, so ist ein Verschluss 1 mit einer entsprechend höheren Dichtwirkung erforderlich.
Der drehbare, wieder verschliessbarer Verschluss 1 umfasst einen Grundkörper 2 und einen Verschlussdeckel 3, wobei der Verschlussdeckel 3 bezüglich dem Grundkörper 2 um eine gemeinsame Drehachse D verdrehbar gelagert ist, wobei der Grundkörper 2 eine koaxial zur Drehachse D verlaufende Aussenhülse 2a mit einem seitlich vorstehenden Ausguss 2b umfasst, und wobei der Verschlussdeckel 3 eine koaxial zur Drehachse D verlaufende Innenhülse 3a aufweist, und wobei die Innenhülse 3a innerhalb der Aussenhülse 2a angeordnet ist, und wobei die Innen- und Aussenhülse 3a, 2a derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass der Verschluss 1 eine erste definierte Rotationsstellung Rl aufweist, bei welcher der in den Ausguss 2b mündende Innenraum der Aussenhülse 2a durch die Innenhülse 3a abgedichtet ist, und wobei der Verschluss 1 eine zweite definierte Rotationsstellung R2 aufweist, bei welcher die Innenhülse 3a den Innenraum der Aussenhülse 2a zum Ausguss 2b hin zumindest teilweise freigibt, und wobei der Verschlussdeckel 3 eine ausserhalb der Aussenhülse 2a in Richtung der Drehachse D verlaufende Aussenmantel 3c mit einer Öffnung 3d aufweist, wobei in der ersten definierten Rotationsstellung Rl der Aussenmantel 3 c über dem Ausguss 2b liegt und diesen bedeckt, und wobei in der
zweiten definierten Rotationsstellung R2 die Öffnung 3d über dem Ausguss 2b liegt und diesen nach aussen zugänglich macht.
Der erfindungsgemässe Verschluss ist für Behälter mit unterschiedlichsten Inhalten geeignet, beispielsweise für flüssige oder pastöse Medien, oder für Schüttgüter wie Pulver. Abhängig vom Inhalt des Behälters kann auch auf die Dichtlippe 3b verzichtet werden, z.B. wenn der Inhalt ein rieselfähiges Material ist, welches keine hohen Anforderungen an die Dichtung stellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper 2 eine Schnappverbindung auf, in welche der Verschlussdeckel 3 einrastbar ist. Dazu wird der Verschlussdeckel 3 in der in Figur 11 dargestellten Lage auf den Grundkörper 2 gestülpt und nach unten gedrückt, bis die Aussenführung 3f des Verschlussdeckels 3 in die Innenführung 2g des Grundkörpers 2 einrastet. Der Verschlussdeckel 3 könnte auch durch Aufschrauben, über ein Bajonett, über eine Nut oder eine Kulisse, durch Verprellen oder Schrauben, mit dem Grundkörper 2 verbunden sein. Figur 12 zeigt diese Verbindung von Grundkörper 2 und Verschlussdeckel 3 im Detail. Die Innenführung 2g verläuft koaxial zur Drehachse D. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Führungsteil 2c vorstehende Einrastelemente wie eine Halbkugel 2h auf, und die Aussenführung 3f weist entsprechend angepasste Nuten 3k auf, und / oder wie dargestellt Vertiefungen 3g, welche gegenseitig einrasten, sodass der Verschluss 1 während dem Drehen zumindest zwei, und vorzugsweise eine Mehrzahl von definierten Einrastpositionen aufweist. Vorteilhafterweise rastet der Verschlussdeckel 3 zumindest in der ersten und zweiten definierten Rotationsstellung Rl, R2 spürbar ein, sodass während dem Drehen des Verschlussdeckels 3 von Hand spürbar ist, dass diese
Entstellungen erreicht wurden. Derartige definierte Einrast- und Zwischenpositionen weisen den Vorteil auf, dass die Grosse der Ausgussöffnung 2o definiert eingestellt werden kann. Vorzugsweise tritt auch in den Zwischenpositionen, falls vorhanden, während des Drehens ein spürbares Einrasten auf. Beispielweise könnten zwischen der ersten und zweiten definierten Rotationsstellung Rl, R2 zwei zusätzliche, um denselben Drehwinkel beabstandete Zwischenpositionen vorgesehen sein, sodass der Verschlussdeckel 3 bezüglich dem Grundkörper 2 in vier definierten Positionen einrastbar ist. Die Innenhülse 3a könnte dabei einen wie in Figur 23 in einer Abwicklung dargestellten, stufenförmigen Endabschnitt 3e aufweisen, mit unterschiedlich hohen Öffnungen 3n, wobei jede Öffnung 3n einer der vier definierten Rastpositionen zugeordnet ist. Vorzugsweise weist der Ausguss 2b eine Breite entsprechend derjenigen einer Öffnung 3n auf, sodass durch drehen des
Verschlussdeckels 3 die vier definierten, unterschiedlich grossen Öffnungen 3n zusammen mit dem Ausguss 2b vier unterschiedlich grosse Ausgussöffnung 2o bilden. Diese vier unterschiedlich grossen, einstellbaren Ausgussöffnungen 2o sind zur dosierten Ausgabe des Behälterinhaltes, zum Beispiel von Rahm, Zucker oder auch Pfeffer, vorteilhaft. Es kann sich als vorteilhaft erweisen den Grundkörper 2 und den Verschlussdeckel 3 derart mit Markierungen zu versehen, dass die vier definierten Rastpositionen einfach eingestellt werden können.
Die gegenseitige drehbare Führung von Verschlussdeckel 3 und Grundkörper 2 erfolgt zumindest über das Führungsteil 3m des Verschlussdeckels 3 und das Führungsteil 2c des Grundkörpers 2, welche Führungsteile 2c, 3m ein gegenseitiges Verdrehen um die Drehachse D ermöglichen. Eine zweite Führung von Verschlussdeckel
3 und Grundkörper 2 kann sich durch die in der Aussenhülse 2a drehbar gelagerte Innenhülse 3a ergeben.
Im Unterschied zu Figur 3 zeigt die Figur 13 eine Seitenansicht des geschlossenen Verschlusses 1. Sichtbar ist insbesondere der Verschlussdeckel 3 und dessen Öffnung 3d, sowie teilweise die Aussenhülse 2a und der Ausguss 2b. Der Ausguss 2b befindet sich innerhalb des Verschlussdeckels und ist daher durch diese abgedeckt, und vor mechanischer Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
Figur 14 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 1, welcher in vollständig geöffneter Stellung dargestellt ist. Dieser Verschluss 1 ist zur Befestigung an einem Behälter mit Gewinde geeignet. Dieser Verschluss weist, im Vergleich zum ersten
Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 bis 13, einen anders ausgestalteten Ausguss 2b auf. Die Figuren 15 und 16 zeigen Längsschnitte des in Figur 14 dargestellten Verschlusses 1, in bezüglich der Figuren 11 und 10 analoger Verdrehstellung des Verschlussdeckels 3. Der in Figur 15 dargestellte Verschluss 1 ist im wesentlichen gleich ausgestaltet wie der in Figur 11 gezeigte Verschluss 1, unterscheidet sich jedoch einerseits dadurch, dass der Grundkörper 2 ein Innengewinde 2i und Raststege 2m aufweist. Zudem ist im Grundkörper 2 noch eine umlaufende, elastische Dichtungslippe 21 angeordnet, um eine Fluid dichte Verbindung von Grundkörper 2 und einem Flaschenhals zu ermöglichen. Der Verschluss 1 gemäss Figur 15 unterscheidet sich vom Verschluss 1 gemäss Figur 11 zudem dadurch, dass die Innen- und Aussenführung 2g, 3f als Gewinde ausgestaltet ist, was den Effekt zur Folge hat, dass, wie in Figur 16 dargestellt, der Verschlussdeckel 3
beim Drehen zusätzlich in Verlaufsrichtung der Drehachse D in Bewegungsrichtung H angehoben wird, was insbesondere den Vorteil ergibt, dass dadurch eine grossere Ausgussöffnung 2o entsteht. Beim Schliessen des Verschlusses 1 bewegt sich dieser wieder in Verlaufsrichtung der Drehachse D, in Bewegungsrichtung H nach unten, sodass der geschlossene Verschluss 1 wieder die in Figur 15 dargestellte Lage einnimmt. Anstelle eines Gewindes kann der Verschluss 1 beispielsweise auch eine Kulisse, mit einer Steg-Nut- Führung, oder eine Nut oder einen Bajonettverschluss aufweisen, um die Bewegung des Verschlusses 1 in Richtung H zu bewirken.
Abhängig von der Steigung des Gewindes liegt der maximal mögliche Hub H im Bereich zwischen 0 mm und 40 mm, vorzugsweise zwischen 0 mm und 15 mm, und insbesondere zwischen 0 und 5 mm. Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 10 beträgt die Höhe der Ausgussöffnung 2o in Richtung der Drehachse D etwa 20 mm und die Breite etwa 20 mm. Der zusätzliche Höhengewinn durch die Hubbewegung H liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10% und 50%.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausgiesslippe 2d des Ausgusses 2b derart verlaufend ausgestaltet, dass diese in geschlossener Verschlussposition, wie in Figur 15 dargestellt, an der Innenwand des Verschlussdeckels 3 anliegt. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Innenraum des Ausgusses 2b im geschlossenen Zustand vor äusserlicher Verschmutzung geschützt ist. Auch der in den Figuren 1 bis 13 dargestellte Verschluss 1 könnte derart bezüglich dem Verschlussdeckel 3 angepasst ausgestaltete Ausgiesslippen 2d aufweisen.
Figur 17 zeigt den Verschluss gemäss der Figuren 14 bis 16 in einer Untenansicht, mit vorstehenden Raststegen 2m, welche am Behälter, beispielsweise am Flaschenrand, angreifen, um eine Relativbewegung zwischen Behälter und Grundkörper 2 im montieren Zustand zu vermeiden oder zu vermindern, insbesondere beim öffnen und
Schliessen des Verschlusses 1 , um ein Lösen des Verschlusses vom Behälter zu verhindern, oder um zu vermeiden oder zu vermindern, dass der Verschluss vollständig vom Behälter entfernt wird.
Figur 18 zeigt einen Längsschnitt eines weiteren
Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 1. Im Unterschied zur der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform mit schräg verlaufendem Endabschnitt 3e, verläuft der Endabschnitt 3e in Figur 10 entlang eines Teilabschnittes des Umfangs senkrecht zur Drehachse D, und danach im Wesentlichen U-förmig. Dies ergibt, wie aus Figur 18 ersichtlich, eine besonders grossflächige Ausgussöffnung 2o, da die seitliche Öffnung der Innenhülse 3a weit noch oben hochgezogen ist. Die Dichtungslippen 3b können der Kontur des Endabschnittes 3e folgend verlaufen, oder wie beispielsweise in Figur 7 und 8 dargestellt, schräg zur Drehachse D verlaufen.
Figur 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verschlusses 1, dessen Verschlussdeckel 3 unterhalb des Ausgusses 2b einen Rücklauf 2n aufweist, welcher in eine Rücklauföffnung 2p der Aussenhülse 2a mündet. Ein am Ausguss 2b hängender Tropfen fliesst somit über den Rücklauf 2n und die Rücklauföffnung 2p zurück in den Grundkörper 2 und danach in den Behälter, sofern sich der Verschluss 1 in geöffneter Stellung befindet. Die Rücklauföffnung 2p ist geometrisch derart ausgestaltet, insbesondere deren Spaltbreite und Höhe, dass es ermöglicht wird, dass ein
Tropfen bzw. das Fluid nach dem Ausgiessen zurück in die Flasche fliessen kann, aber dass während dem Ausgiessen kein Fluid oder nur eine geringe Menge durch die Rücklauföffnung austreten kann. Die Rücklauföffnung 2p ist vorzugsweise derart angeordnet, dass diese, sofern sich der Verschluss 1 in geschlossener Stellung befindet, ebenfalls durch die Innenhülse 3a geschlossen ist. Die Rücklauföffnung 2p kann wie dargestellt als länglicher Spalt, jedoch auch in einer Vielzahl anderer Formen, zum Beispiel als eine Mehrzahl runder Löcher, ausgestaltet sein. Figur 20 zeigt einen Längsschnitt entlang der Schnittebene E durch den Grundkörper 2, sodass der Rücklauf 2n mit Rücklauföffnung 2p ersichtlich ist. Die Rücklauföffnung 2p verbindet den Innenraum des Grundkörpers 2 mit dessen Aussenraum. Figur 21 zeigt ebenfalls einen Längsschnitt durch einen Grundkörper 2 entlang der Schnittebene E, wobei dieser Grundkörper 2 einen Rücklauf 2n aufweist, welcher in eine
Rücklaufwanne mündet. Der Rücklauf 2n beziehungsweise die Rücklaufwanne weist keine Rücklauföffnung und somit keine Fluid leitende Verbindung zum Innenraum des Grundkörpers 2 auf. Der in Figur 20 dargestellte Rücklauf 2n mit Rücklauföffnung 2p sowie der in Figur 21 dargestellte Rücklauf 2n mit Rücklaufwanne kann in einem Verschluss 1 beliebig kombiniert werden, beispielsweise derart, dass ein Verschluss 1 zwei übereinander liegende Rückläufe2n mit je einer Rücklauföffnung 2p aufweist, oder einen Rücklauf 2n mit Rücklauföffnung 2p sowie einen darunter liegend angeordneten Rücklauf 2n mit Rücklaufwanne, oder zwei übereinander angeordnete Rückläufe 2n mit Rücklaufwannen, sodass der Verschluss 1 zwei separate Rücklaufwannen umfasst.
Die Figuren 24 und 25 zeigen einen höhenverstellbaren Verschluss 1 mit Kulisse und Steuerkurve. Figur 24 zeigt die Abwicklung der
Aussenseite eines Führungsteiles 2c, welches in Umfangsrichtung verlaufende Führungsnuten 2q beziehungsweise eine Steuerkurve aufweist, wobei diese Führungsnuten 2q definierte Positionen 2r und Übergangsstellen 2s aufweisen. Figur 25 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Verschluss 1 , wobei der Verschlussdeckel 3 vorstehende Halteelemente 3o aufweist, welche in die Führungsnuten 2q eingreifen. Beim Drehen des Verschlussdeckels 3 bewegt sich dieser somit entsprechend dem durch die Führungsnuten 2q vorgegebenen Hub in Richtung der Drehachse D.
Figur 22 zeigt einen Längsschnitt durch einen Verschluss 1 , welcher auch als Druckverschluss geeignet ist. Die Innenhülse 3a und die Aussenhülse 2a weisen eine erhöhte Wandstärke auf, und die Innenhülse 3a ist leicht V-förmig verlaufend ausgestaltet. Je höher der Druck im innern des Behälters ansteigt, um so stärker wird die Innenhülse 3a gegen die Aussenhülse 2a gepresst, was die Dichtwirkung der Dichtlippen 3b erhöht.
Figur 26 zeigt eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Grundkörpers 2, welcher, im Unterschied zu dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, eine Mehrzahl von Stegen 2t sowie einen Belüftungskanal 2u aufweist, was dazu dienen soll das Strömungsverhalten einer ausfliessenden Flüssigkeit zu beeinflussen, insbesondere zu beruhigen. Im Englischen wird dies als „Flow Control" bezeichnet. Der Belüftungskanal 2u ist vorteilhafterweise gegenüber dem Ausguss 2b angeordnet. Während dem Ausgiessen fliesst über den Ausguss 2b und den Belüftungskanal 2u üblicherweise Luft in den Innenraum des Behälters 4 zurück.
Figur 27 zeigt einen Längsschnitt durch den in Figur 26 dargestellten Grundkörper 2 entlang der Schnittlinie F-F. Im Gegensatz zur Darstellung gemäss Figur 26 zeigt Figur 27 zudem noch einen auf den Grundkörper 2 aufgesetzten Verschlussdeckel 3, sowie einen Behälterhals 4, auf weichen der Grundkörper 2 aufgeschraubt ist. Wie aus dem Längsschnitt gemäss Figur 27 ersichtlich, ist die „Flow Control", umfassend die Stege 2t und den Belüftungskanal 2u, vorzugsweise unmittelbar an der Austrittsöffnung des Behälters 4 angeordnet, um die ausströmende Flüssigkeit zu beruhigen und insbesondere zum Ausguss 2b hin zu leiten.
Claims
1. Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss (1) umfassend einen Grundkörper (2) und einen Verschlussdeckel (3), wobei der Verschlussdeckel (3) bezüglich dem Grundkörper (2) um eine gemeinsame Drehachse (D) verdrehbar gelagert ist, wobei der Grundkörper (2) eine koaxial zur Drehachse (D) verlaufende Aussenhülse (2a) mit einem seitlich vorstehenden Ausguss (2b) umfasst, und wobei der Verschlussdeckel (3) eine koaxial zur Drehachse (D) verlaufende Innenhülse (3a) aufweist, und wobei die Innenhülse (3a) innerhalb der Aussenhülse (2a) angeordnet ist, und wobei die Innen- und Aussenhülse (3a, 2a) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass der Verschluss (1) eine erste definierte Rotationsstellung (Rl) aufweist, bei welcher der in den Ausguss (2b) mündende Innenraum der Aussenhülse (2a) durch die Innenhülse (3a) abgedichtet ist, und wobei der Verschluss (1) eine zweite definierte Rotationsstellung (R2) aufweist, bei welcher die Innenhülse (3a) den Innenraum der Aussenhülse (2a) zum Ausguss (2b) hin zumindest teilweise freigibt, und wobei der Verschlussdeckel (3) eine ausserhalb der Aussenhülse (2a) in Richtung der
Drehachse (D) verlaufende Aussenmantel (3c) mit einer Öffnung (3d) aufweist, wobei in der ersten definierten Rotationsstellung (Rl) der Aussenmantel (3c) über dem Ausguss (2b) liegt und diesen bedeckt, und wobei in der zweiten definierten Rotationsstellung (R2) die Öffnung (3d) über dem Ausguss (2b) liegt und diesen nach aussen zugänglich macht, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (2b) bezüglich der Drehachse (D) unter einem spitzen Winkel (α) verläuft.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein rundes Führungsteil (2c) umfasst, an welchem der Aussenmantel (3c) drehbar gelagert ist.
3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Ausgusses (2b) in einer bezüglich der Drehachse (D) radialen Richtung das Führungsteil (2c) überragt.
4. Verschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenmantel (3c) derart höhenverstellbar bezüglich dem Führungsteil (2c) gelagert ist, insbesondere durch ein
Gewinde, eine Nut , eine Kulisse oder ein Bajonett, dass ein
Drehen des Verschlussdeckels (3) ein Verschieben des
Verschlussdeckels (3) bezüglich dem Grundkörper (2) in Richtung der Drehachse (D) zur Folge hat.
5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3a) eine gegen die Aussenhülse (2a) hin vorstehende Dichtlippe (3b) aufweist, welche über den gesamten Umfang der Innenhülse (3a) verläuft, und welche, abhängig von der Rotationsstellung des
Verschlussdeckels (3), an der Aussenhülse (2a) anliegen.
6. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (3a) ein bezüglich der Drehachse (D) schräg verlaufendes Ende (3e) aufweist.
7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schräg verlaufende Ende (3e) derart bezüglich der Öffnung (3d) und dem Aussenmantel (3c) angeordnet ist, dass der Innenraum der Innenhülse (3a) zur Öffnung (3d) hin freigegeben ist.
8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (2b) eine Ausgiesslippe (2d) aufweist, wobei die Ausgiesslippe (2d) und der Aussenmantel (3c) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass die bezüglich der Drehachse (D) in radialer Richtung vorstehende Ausgiesslippe (2d) von dem
Aussenmantel (3c) bedeckbar ist.
9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Anschläge (31) und Anschlagstege (2k) aufweist, welche das Verdrehen des Verschlussdeckels (3) bezüglich dem Grundkörper (2) begrenzen, und derart die erste und zweite definierte Rotationsstellung (R1,R2) festlegen.
10. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Einrastvorrichtung aufweist, welche den Verschlussdeckels (3) bezüglich dem Grundkörper (2) in bestimmten Drehstellungen arretiert.
11. Verschluss nach Anspruch 9 oder 10, umfassend eine weitere definierte Rotationsstellung (R3), welcher eine bestimmte, reduzierte Ausgussöffnung (2o) zugeordnet ist.
12. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Befestigungsmittel aus der Gruppe Flansch zum Kleben,
Flansch zum Aufprellen, Flansch zum Schweissen oder
Innengewinde zum Aufschrauben aufweist.
13. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (3) über ein Gewinde, ein Bajonettverschluss oder eine Nut mit dem
Grundkörper (2) verbunden ist.
14. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) eine Steuerkurve (2q) umfasst, welche die Relativbewegung von Grundkörper (2) und Verschlussdeckel (3) in Richtung der gemeinsamen Drehachse (D) in Funktion des Drehwinkels bestimmt, um eine Variation der Höhe (H) zu bewirken.
15. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Ausgusses (2b) ein Rücklauf (2n) angeordnet ist, wobei der Rücklauf (2n) derart ausgestaltet ist, dass dieser einen am Ausguss (2b) hängenden Tropfen auffangen kann.
16. Verschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (2a) eine Rücklauföffnung (2p) aufweist, welche den Innenraum des Grundkörpers (2) mit dem
Aussenraum verbindet, und dass der Rücklauf (2n) in die Rücklauföffnung (2p) mündet.
17. Verschluss nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (2n) in eine Rücklaufwanne mündet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06764093A EP1904380B1 (de) | 2005-07-19 | 2006-07-06 | Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss |
US11/996,175 US7775400B2 (en) | 2005-07-19 | 2006-07-06 | Rotatable, reclosable closure |
DE502006002448T DE502006002448D1 (de) | 2005-07-19 | 2006-07-06 | Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05106620.7 | 2005-07-19 | ||
EP05106620A EP1746041A1 (de) | 2005-07-19 | 2005-07-19 | Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007009888A1 true WO2007009888A1 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=35447259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/063947 WO2007009888A1 (de) | 2005-07-19 | 2006-07-06 | Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7775400B2 (de) |
EP (2) | EP1746041A1 (de) |
AT (1) | ATE418502T1 (de) |
DE (1) | DE502006002448D1 (de) |
ES (1) | ES2317559T3 (de) |
WO (1) | WO2007009888A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200445683Y1 (ko) * | 2008-11-13 | 2009-08-24 | 전연태 | 개량된 액체용기 뚜껑 |
WO2015004547A1 (de) | 2013-07-10 | 2015-01-15 | Capartis Ag | Kunststoff-behälter mit drehverschluss |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1796983B1 (de) * | 2004-07-16 | 2011-06-08 | Obrist Closures Switzerland GmbH | Ventil |
US20100212080A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | So Mel Huang | Water stopper for toilet tanks |
RU2685849C2 (ru) * | 2014-05-22 | 2019-04-23 | Бревилл Пти Лимитед | Кувшин для соковыжималки |
CH709847A2 (de) * | 2014-07-03 | 2016-01-15 | Capartis Ag | Ausgiessverschluss für den Stutzen eines Behälters, insbesondere eines Kanisters zum kontrollierten mehrseitigen Ausgiessen. |
PL4058374T3 (pl) * | 2019-11-11 | 2023-08-21 | Aptar Freyung Gmbh | Zamknięcie do pojemnika i pojemnik z takim zamknięciem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB587994A (en) * | 1945-01-01 | 1947-05-12 | Harry Milman Bickle | Improvements relating to stoppers for bottles and other containers |
GB978453A (en) * | 1962-10-05 | 1964-12-23 | Schenley Ind Inc | An improved container closure and pouring device |
FR2567106A1 (fr) * | 1984-07-06 | 1986-01-10 | Laube Werner | Couvercle tournant d'un contenant |
EP0386332A1 (de) * | 1989-03-07 | 1990-09-12 | Sieger Plastic GmbH | Entleerungsvorrichtung für Behälter |
US20040050871A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-03-18 | L'oreal | Assembly for packaging and distribution of a product |
US20040217138A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-04 | Mckay Annalisa | Dispenser with adjustable lateral powder flow |
US20050127102A1 (en) * | 2001-07-31 | 2005-06-16 | Philippe Nusbaum | Device for closing a container et for drawing a fluid product |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3278095A (en) * | 1964-02-21 | 1966-10-11 | Lever Brothers Ltd | Closure for bendable spout on container |
US3294293A (en) * | 1965-11-29 | 1966-12-27 | Lever Brothers Ltd | Closure-actuator for container with flexible tubular spout |
US4207996A (en) * | 1979-01-05 | 1980-06-17 | Moen George A | Container including a hinged flap valve assembly |
US5303850A (en) * | 1992-07-23 | 1994-04-19 | Colgate-Palmolive Company | Dispensing cap |
FR2737706B1 (fr) * | 1995-08-11 | 1997-10-10 | Janvier Ets | Dispositif de bouchage d'un recipient et de distribution du produit qu'il contient |
US5954241A (en) * | 1997-08-26 | 1999-09-21 | The Pampered Chef, Ltd. | Container for receiving and dispensing of particulates |
US20040026420A1 (en) | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. | Rotatable dispenser closure for use with a container |
US7044339B1 (en) * | 2005-08-26 | 2006-05-16 | Roy Kuo | Shroud cover for fluids pump dispenser |
-
2005
- 2005-07-19 EP EP05106620A patent/EP1746041A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-06 AT AT06764093T patent/ATE418502T1/de active
- 2006-07-06 US US11/996,175 patent/US7775400B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-06 ES ES06764093T patent/ES2317559T3/es active Active
- 2006-07-06 EP EP06764093A patent/EP1904380B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-06 DE DE502006002448T patent/DE502006002448D1/de active Active
- 2006-07-06 WO PCT/EP2006/063947 patent/WO2007009888A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB587994A (en) * | 1945-01-01 | 1947-05-12 | Harry Milman Bickle | Improvements relating to stoppers for bottles and other containers |
GB978453A (en) * | 1962-10-05 | 1964-12-23 | Schenley Ind Inc | An improved container closure and pouring device |
FR2567106A1 (fr) * | 1984-07-06 | 1986-01-10 | Laube Werner | Couvercle tournant d'un contenant |
EP0386332A1 (de) * | 1989-03-07 | 1990-09-12 | Sieger Plastic GmbH | Entleerungsvorrichtung für Behälter |
US20050127102A1 (en) * | 2001-07-31 | 2005-06-16 | Philippe Nusbaum | Device for closing a container et for drawing a fluid product |
US20040050871A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-03-18 | L'oreal | Assembly for packaging and distribution of a product |
US20040217138A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-04 | Mckay Annalisa | Dispenser with adjustable lateral powder flow |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200445683Y1 (ko) * | 2008-11-13 | 2009-08-24 | 전연태 | 개량된 액체용기 뚜껑 |
WO2015004547A1 (de) | 2013-07-10 | 2015-01-15 | Capartis Ag | Kunststoff-behälter mit drehverschluss |
US9527632B2 (en) | 2013-07-10 | 2016-12-27 | Capartis Ag | Plastic container having a rotary closure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1904380A1 (de) | 2008-04-02 |
US7775400B2 (en) | 2010-08-17 |
ATE418502T1 (de) | 2009-01-15 |
US20080210709A1 (en) | 2008-09-04 |
ES2317559T3 (es) | 2009-04-16 |
EP1904380B1 (de) | 2008-12-24 |
EP1746041A1 (de) | 2007-01-24 |
DE502006002448D1 (de) | 2009-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3164338B1 (de) | Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen | |
DE3204118C2 (de) | Dosiervorrichtung | |
EP1904380B1 (de) | Drehbarer, wieder verschliessbarer verschluss | |
DE1607877B2 (de) | Verschlussvorrichtung | |
EP0301135B1 (de) | Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle | |
DE2646027A1 (de) | Abgabevorrichtung mit auftragekugel | |
WO2009023976A1 (de) | Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen | |
DE2931283C2 (de) | Einwegventil für Flaschen | |
DE69827969T2 (de) | Ausgiessvorrichtung | |
DE2711591A1 (de) | Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten | |
DE2226556C3 (de) | Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters | |
DE69100582T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Ausgabeventil. | |
DE69100118T2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters sowie zur Ausgabe der darin enthaltenen Flüssigkeit. | |
EP0371307A1 (de) | Entleerungsvorrichtung für Verpackungsbehälter, insbesondere Bag-in-Box-Verpackungen | |
EP0286843A1 (de) | Dosierverschlusskappe | |
EP0202406A2 (de) | Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE29914452U1 (de) | Rollkugelspender | |
WO1985001491A1 (en) | Bottle closure | |
WO2002094671A1 (de) | Verschluss mit integrierter belüftung | |
DE3881497T2 (de) | Ausschiebbarer Ausgiesser für Behälter. | |
EP2038183B2 (de) | Drehverschlusskappe | |
EP4063291B1 (de) | Beutelverpackung mit bewegbarem ausgiessstutzen | |
DE60207941T2 (de) | Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter | |
DE102007016710B4 (de) | Verschluss für die Ausgießöffnung eines Behälters | |
DE2233565C3 (de) | Hermetisches Verschlußsystem für Thermosflaschen und ähnliche Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006764093 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 11996175 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006764093 Country of ref document: EP |