[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004099746A1 - Kraftmesselement - Google Patents

Kraftmesselement Download PDF

Info

Publication number
WO2004099746A1
WO2004099746A1 PCT/DE2004/000493 DE2004000493W WO2004099746A1 WO 2004099746 A1 WO2004099746 A1 WO 2004099746A1 DE 2004000493 W DE2004000493 W DE 2004000493W WO 2004099746 A1 WO2004099746 A1 WO 2004099746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
measuring element
force measuring
element according
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Munz
Kurt Weiblen
Andreas Stratmann
Anton Dukart
Helmut Grutzeck
Johann Wehrmann
Conrad Haeussermann
Klaus Kasten
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10333992.2A external-priority patent/DE10333992B4/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2005518398A priority Critical patent/JP4933778B2/ja
Priority to EP04719910A priority patent/EP1623199A1/de
Priority to US10/555,933 priority patent/US7437943B2/en
Publication of WO2004099746A1 publication Critical patent/WO2004099746A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/005Measuring force or stress, in general by electrical means and not provided for in G01L1/06 - G01L1/22
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • G01L1/044Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs of leaf springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01L1/2243Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being parallelogram-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/14Inductive; Magnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • B60N2210/42Strain gauges

Definitions

  • the embodiment of the bending beam can also be a different spring shape in the measuring principle, not necessarily a double spring, so that a single or three or more parallel springs are possible with this measuring principle according to the invention.
  • the described torque insensitivity to Mx also exists in these cases due to the selection of the optimal location for the position measuring system.
  • FIG. 1 shows a side view of the force measuring element 14 according to the invention
  • Figure 4 captures the different cross sections for the double bending beam.
  • 4a shows the rectangular cross section, the square cross section being a special form of this cross section.
  • the circular cross section is indicated in FIG. 4b and the elliptical one in FIG. 4c.
  • Figure 4d is a semicircular
  • FIG. 7 shows a perspective view of the double bending beam 70 with the stress distributions shown when a force has been introduced.
  • Force 71 is introduced at the end of the bending beam at the free end.
  • the bending beam is clamped on one side at location 74.
  • the point 73 shows an example of a transition from

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftmesselement vorgeschlagen, dass mittels eines Doppelbiegebalkens und eines Wegsensors eine eingeleitete Kraft misst. Der Doppelbiegebalken ermöglicht eine Doppelfederform, die eine Optimierung hinsichtlich der Dehnungsverteilung ermöglicht.

Description

Kraftmesselement
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einen Kraftmesselement nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus DE 37 02 271 AI ist ein Biegekraftaufhehmer bekannt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftmesselement mit den Merkmalen des unabhängigen
Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das Biegeelement einen Doppelbiegebalken aufweist, der pro Balken eine Federform verwirklicht, wobei der Doppelbiegebalken einseitig eingespannt ist und die Krafteinleitung senkrecht zur Längsrichtung des Doppelbiegebalkens erfolgt. Damit ist die Dehnungsverteilung bei Belastung in Kraftmessrichtung optimal. Außerdem wird die Bauform minimiert. In den anderen Raumrichtungen ist das Kraftmesselement durch die gewählte Form unempfindlich gegen Zerstörung durch Belastungen, die nicht in Kraftmessrichtungen wirken. Die Federform ist dabei so ausgeführt, dass die Dehnungsverteilung und Kraftmessrichtung optimal ist. D. h., es kann eine große Auslenkung erreicht werden, ohne dass der Werkstoff mechanisch versagt. Als ein Versagenskriterium kann hierbei beispielsweise die elastische Dehnungsgrenze oder die Dauerlastfestigkeit verwendet werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen
Kraftmesselements möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass der Doppelbiegebalken aus quadratischen oder rechteckigen oder kreisförmigen oder semikreisförmigen Ursprungsmaterialien gefertigt werden kann. Die Federform kann mit einem Durchbruch und mit einem zur Federmitte hin verjüngenden Keil hergestellt werden. Die Federform selber ist so optimiert, dass
Momente und Querkräfte eine weitestgehend gleichmäßige Spannungsverteilung an der Oberfläche unter Lasteinwirkung in Messrichtung bewirken. Dazu ist die Federform in der Form eines sich zur Mitte hin verjüngenden Doppelkeils ausgeführt, welche eine gleichmäßige Verteilung der Dehnungsmaxima bewirkt. Die Anschlussradien sind in der Form angepasst und stellen einen in ihrer Dehnungsverteilung optimierten Kurvenverlauf dar, der einen besonders gleichmäßigen Übergang vom hochbelasteten Bereich in das gering gedehnte Ursprungsmaterial ermöglicht. Die doppelkeilförmige Federform bewirkt eine sehr gleichmäßige Verteilung der im Federbereich wirkenden maximalen Dehnungen. Damit wird insbesondere bei Kraftmessung, bei der die Auslenkung bzw. der Weg gemessen wird, für eine vorgegebene Kraft ein maximaler Weg erreicht, ohne dass die im Material zulässige Dehnung überschritten wird. Um diese optimale Verteilung der Dehnungen zu erreichen, sind die geometrischen Parameter des Kraftmesselements aufeinander abzustimmen. Dabei können beispielsweise finite Elementerechnungen eingesetzt werden. Bei Federn aus Ursprungsmaterialien mit rechteckigem oder semikreisförmigen Querschnitt können die äußeren Verjüngungen entfallen. Wesentlich ist, dass die Feder im Mittenbereich sich gleichförmig verjüngt. Leichte Abweichung von der geraden Form können noch eine weitere, wenn auch nur geringe Verbesserung der Spannungsverteilung erbringen. Auch Übergänge können entsprechend angepasst werden. Wesentlich hierbei ist, dass diese Form näherungsweise eine elliptischen Form entspricht, die ohne oder nahezu ohne sprungartige Änderung der Steigung in die Feder bzw. in den Ansatz des Ursprungsmaterials übergeht.
Als Messsystem wird vorteilhafter Weise ein Wegsensor verwendet. Der Wegsensor kann vorteilhafter Weise im Drehpunkt der Verkippungsbewegung angeordnet sein. Dies ermöglicht, dass bei der Belastung des Biegebalkens mit einem Moment in x-Richtung der Sensor nur um die x- Achse gedreht wird, es erfolgt jedoch keine Auslenkung in z- Richtung und damit ergibt sich kein unerwünschtes Messsignal bei Belastung des Biegebalkens mit einem Drehmoment um die x-Achse. Der Doppelbiegebalken selbst ermöglicht eine Unterdrückung der Querkräfte Fx und Fy und der Momente Mz und My, da er unter diesen Belastungen erheblich steifer ist. Als Wegsensor kann eine induktive Messung verwendet werden, beispielsweise durch Verwendung eines Hall-Elements, wobei dabei eine magnetfelderzeugende Referenz und als magnetfeldsensitives Element das Hall-Element verwendet werden kann. Alternativ ist es noch möglich, optisch oder kapazitiv zu messen. Die Krafteinleitung kann vorzugsweise über eine Hülse erfolgen. Ansonsten ist es vorteilhaft, die Kraft am Ende des Biegebalkens einzuleiten. Der Wegsensor kann durch stabförmige Verlängerungen von den Balkenenden an den optimalen Messort geführt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Wegsensor über eine Befestigung an der Hülse und einen Stab am eingespannten Balkenanfang an den optimalen Messort zu führen.
Die Ausführungsform des Biegebalkens kann bei dem Messprinzip auch eine andere Federform sein, nicht notwendigerweise eine Doppelfeder, so dass eine einfache oder drei oder mehr parallele Federn mit diesen erfindungsgemäßen Messprinzip möglich sind. Die beschriebene Momentenunempfindlichkeit gegenüber Mx existiert durch die Wahl des optimalen Orts für das Wegmesssystem auch in diesen Fällen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 eine erste schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftmesselements,
Figur 2 eine erste schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftmesselements in Perspektive,
Figur 3 eine zweite perspektivische Darstellung des Kraftmesselement,
Figur 4 verschiedene Querschnittsformen des Kraftmesselements,
Figur 5 a und b zwei weitere Seitenansichten des erfindungsgemäßen Kraftmesselements,
Figur 6 eine Form des Übergangs der Federform, Figur 7 eine perspektivische Darstellung des Kraftmesselements mit Hervorhebungen von
Hochdehnungsbereichen,
Figur 8 eine weitere Seitenansicht des Kraftmesselements mit einem Wegsensor, Figur 9 eine Seitenansicht des Kraftmesselements mit einer Hülse, Figur 10 ein Dreifach-Federsystem und Figur 1 1 ein Einfach-Federsystem. Beschreibung
Bei bekannten Kraftsensoren, die die Biegung eines Biegeelements nutzen, sind Dehnmessstreifen oder piezoresistive Strukturen zur Messung der Dehnung des Biegeelements appliziert bzw. wird die Auslenkung von Biegeelementen mit wegmessenden Systemen erfasst. Bekannte Formen der Biegeelemente sind s- oder stabförmige Elemente. Diese Elemente haben allerdings einen konstanten Querschnitt. Nachteilig an diesen Formen ist die ungleichmäßige Dehnungsverteilung bei Belastung in Messrichtung und damit einhergehend eine große Bauform.
Erfindungsgemäß wird eine Federform vorgeschlagen, die eine optimale Dehnungsverteilung bei Belastung in Kraftmessrichtung ermöglicht. Dadurch wird die Bauform minimiert, während in den anderen Richtungen das Kraftmesselement durch die gewählte Form unempfindlich gegen Zerstörung durch Belastungen ist.
Das Kraftmesselement soll inbesondere in Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangen. Dabei ist vorzugsweise ein Einsatz als Gewichtsmesssensoren in den Fahrzeugsitzen gedacht.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht das erfindungsgemäße Kraftmesselement 14. Das
Kraftmesselement 14 weist einen Durchbruch 16 auf, der in Längsrichtung von zwei Federn 12 und 13, die hier Biegebalken sind, umgeben ist. Die Kraft wird am Ende des Biegebalkens am Ort 15 in z-Richtung eingeleitet. In Figur 1 ist in einem Koordinatensystem angegeben, dass die z-Richtung quer zum Biegebalken 14 ist, während die Längsrichtung durch die y-Achse dargestellt ist. Der Doppelbiegebalken 14 ist an einer Wand 17 einseitig eingespannt, beispielsweise durch eine Fügetechnik oder durch eine Verschraubung. Im Durchbruch sind zwei gegenüber stehende Halbbalken angeordnet, auf denen das Messsystem 10 sitzt. Es wird hier beispielhaft ein Wegsensor verwendet, bei dem beispielsweise ein Hall-Sensor als Messelement und ein Magnet als Referenz verwendet wird. Es sind weitere Sensoren alternativ oder zusätzlich möglich.
Dazu zählen beispielsweise Dehnmessstreifen.
Durch die Strichelung ist angegeben, was bei Krafteinleitung in z-Richtung passiert. Die nicht eingespannte Seite des Doppelbiegebalkens wird nach unten gedrückt, so dass das Messsystem 10 auf den Halbbalken eine Wegänderung sensiert. Die Wegänderung ist hier mit dem Kleinbuchstaben s bezeichnet. Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Doppelbiegebalkens. Der Doppelbiegebalken 21 ist an der Stelle 20 eingespannt, entweder wie oben dargestellt durch ein Gewinde oder durch ein stoffliches Fügen oder durch ein Weiterführen des Rundmaterials aus dem der Biegebalken gefertigt ist. Die Federformen 23 und 24 um den Durchbruch herum sind hier keilförmig und verjüngen sich zu ihrer Mitte hin. Der Doppelbiegebalken weist hier einen kreisförmigen Querschnitt 22 auf. Die Wegsensoranordnung wird hier wie auch im folgenden der Einfachheit halber weggelassen.
Figur 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Doppelbiegebalkens. Der Doppelbiegebalken 30 ist wiederum an der Stelle 31 eingespannt und weist hier einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt 32 auf. Um den Durchbruch 33 sind wiederum die Federformen 34 und 35 angeordnet, die sich auch hier keilförmig zu Mitte hin verjüngen.
Figur 4 erfasst die verschiedenen Querschnitte für den Doppelbiegebalken zusammen. In Figur 4a ist der rechteckige Querschnitt angegeben, wobei der quadratische Querschnitt eine Sonderform dieses Querschnitts ist. In Figur 4b ist der kreisförmige Querschnitt angegeben und in Figur 4c der elliptische. In Figur 4d ist ein semikreisförmiger
Querschnitt gegeben, d. h. der Querschnitt weist Kreisbögen auf, aber auch gerade Begrenzungslinien.
Figur 5a zeigt eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Biegebalkens. Eine weitere ist auch in Figur 5b angegeben. Durch die Seitenansichten sind hier
Symmetrieachsen 50 gezeichnet. Es wird hier im besonderen auf die Federform eingegangen und die Parameter mit denen die Federform bestimmt wird. Angegeben sind hier äußere Verjüngungen I und II sowie innere Verjüngungen III und IV. Diese Verjüngungen laufen zur Mitte der Federn jeweils zu. An der oberen Feder sind die Mittelpunkte durch Rl für den äußeren und R2 für den inneren gekennzeichnet. Auch die
Übergänge 54, 55 in den Ecken des Durchbruchs 53 sind hier derart optimiert, dass die Spannungsverteilung gleichmäßig verteilt wird. Die Übergänge sind hier mit Sl , S2, S3 und S4 gekennzeichnet, wobei auf die Details in Figur 6 eingegangen wird.
Figur 5b zeigt den Doppelbiegebalken erneut in der Seitenansicht, wobei hier weitere
Parameter zur Bestimmung des Doppelbiegebalkens, insbesondere der Federform angegeben sind. Mit dl wird der Durchmesser der Feder an der dünnsten Stelle also in der Mitte, dort wo sie sich maximal verjüngt hat, angegeben. d2 bezeichnet einen Durchmesser im äußeren Bereich der Feder, wo er also möglichst dick ist. αl bezeichnet einen Verjüngungswinkel wie auch α2. Der Parameter hl zeigt den maximalen Abstand der Innenseite des Durchbruchs an der dünnsten Stelle zur Symmetrieachse an. Die
Optimierung erfolgt mittels einer Optimierung am Rechner, insbesondere unter zur Hilfenahme einer finiten Elementeberechnung.
Figur 6 zeigt nun die Form des Übergangs der Federform. Dabei sind die Übergänge Sl, S2, S3 und S4 derart optimiert, dass an der Stelle 60 der Übergang in das
Ursprungsmaterial, das ist das Rohmaterial ohne Steigungssprung vonstatten geht. Weiterhin ist der Übergang derart optimiert, dass an der Stelle 61 der Übergang in die Feder also in den Balken ebenfalls ohne Steigungssprung vonstatten geht. Damit ergibt sich insgesamt eine elliptische Form des Durchbruches mit den Durchmessern A und B. Das eine Ellipse zustande kommt, verlangt das Durchmesser A kleiner denn Durchmesser
B ist. Die Form kann mathematisch angenähert werden als Spline, polynomisch, parabolisch, mittels zweier verschieden großer Radienstücke, eventuell mit kleinen Geradenstücken dazwischen, oder direkt als eine elliptische Funktion. Die Gestaltung ohne Steigungssprung ermöglicht eine platzsparende Bauform, da keine Spannungskonzentrationen durch zu große Dehnungen auftreten.
Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Doppelbiegebalken 70 mit eingezeichneten Spannungsverteilungen bei einer eingeleiteten Kraft. Die Kraft 71 wird am Ende des Biegebalkens am freien Ende eingeleitet. Am Ort 74 ist der Biegebalken einseitig eingespannt. Die Stelle 73 zeigt beispielhaft einen Übergang vom
Hochdehnungsbereich in dem Bereich geringer Dehnung ohne Dehnungssprünge. Der Dehnungsverlauf für die restlichen Übergänge 75 ist in der gewählten Darstellung nicht sichtbar, er verläuft aber ebenfalls ohne Dehnungssprung. An den Stellen 72 erkennt man eine gleichmäßige Verteilung der Spannungen in der Feder. Die doppelkeilförmige Federform bewirkt eine sehr gleichförmige Verteilung der im Federbereich wirkenden maximalen Dehnungen. Bei Einleitung der Kraft in umgekehrter Richtung wirken die maximalen Dehnungen mit einer gleichmäßigen Verteilung an den Bereichen 76. Damit wird insbesondere bei Kraftmessprinzipien, die die Auslenkung bzw. den Weg messen, für eine vorgegebene Kraft ein maximaler Weg erreicht, ohne dass die im Material zulässige Dehnung überschritten wird. Wesentlich ist, dass die Feder im Mittenbereich sich gleichförmig verjüngt. Figur 8 zeigt eine Unabhängigkeit des Doppelbiegebalkens 80 bei einer Momenteneinleitung um die x-Achse, das ist in die Papierfläche hinein, da sich der Biegebalken unter diesem Drehmoment in der Position 81 bewegt, ohne dass es zu einem Versatz am Meßort 85 kommt. Dies wird durch die geeignete Positionierung des
Meßortes 85 erreicht. Der Meßort 85 wird mittels eines am Balkenende angebrachten Stabes 83 so positioniert, dass eine Auslenkung am Balkenende durch ein Moment kein Versatz am Meßort erzeugt. Damit wird der Wegsensor im Durchbruch kein Signal erzeugen. Es liegt daher eine Entkopplung gegenüber dem Moment Mx vor. Statt Stabformen können auch andere konstruktive Formen gewählt werden, die eine entsprechende Positionierung des Meßortes gewährleisten. Die Positionierungsstelle kann bei der vorgeschlagenen sich verjüngenden Feder mittels FEM-Simulationen gefunden werden. Für einfache Federformen kann dies mittels analytischer Rechnungen geschehen.
Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform in der Seitenansicht. Hier wird eine Hülse verwendet. Der Doppelbiegebalken 90 weist hier eine zusätzliche Hülse 92 zur Krafteinleitung auf. Die Kraft F2 wird in diesem Fall auf den Hülsenbereich 93 aufgebracht. Die Kraft Fz Ersatz und das Moment Mx Ersatz=Fz l dienen nur zur Betrachtung dieses Lastfalles und wirken nicht gemeinsam sondern alleine als Ersatzkraft und Ersatzmoment zur Erklärung des Entkopplungseffektes. Das heißt die Verformung des
Biegeelements für den Lastfall Fz alleine und den Ersatzlastfall Fz Ersatz mit dem Moment Mx Ersatz ist in der theoretischen Betrachtung gleich (praktisch mögen sich z.B. durch Fertigungsungenauigkeiten leichte Abweichungen ergeben). Die gestrichelte Linie zeigt die Veränderung des Doppelbiegeelements unter dem Lastfall Fz alleine bzw. unter dem Ersatzlastfall F^^a, mit dem Moment M^rs^. Es kommt erneut zu einem Versatz, der von der Messeinrichtung 91 erfasst wird, also den Wegsensor. Das Moment, das durch die Einleitung der Kraft über die Hülse eingebracht wird, wird über die vorgeschlagene Anordnung jedoch unterdrückt. Dies gilt nach dem in der Mechanik bekannten Superpositionsprinzip, nachdem einzelne Lastfälle miteinander kombiniert werden können und sich die Auslenkungen linear addieren lassen. Dies gilt nur für kleine
Auslenkungen, von denen aber hier ausgegangen wird. D.h. also, dass die Auslenkungen des Lastfall Fz Ersatz mit Mx Ersatz gemeinsam als Summe der Lastfälle, Fz Ersatz wirkt alleine, und M Ersatz wirkt alleine, gesehen werden kann. Nach der vorherigen Erklärung zu Fig. 8 bewirkt Mx Ersatz damit am Meßort 85 keine Auslenkung Fz Ersatz aber sehr wohl eine Auslenkung in z-Richtung am Meßort, die der durch Fz entspricht. D.h. die Einleitung des
Kraftsignales ist unabhängig von der Position der Kraft Fz, solange diese senkrecht zur Hülsenachse wirkt. Dies gilt natürlich nur, wenn der Meßort entsprechend mittels FEM oder mittels analytischer Rechungen in den Ort gelegt worden ist, der gegenüber dem Moment Mx Ersatz unempfindlich ist.
Figur 10 zeigt, dass das Messprinzip mit dem Wegsensor auch bei einer Dreifachfeder funktioniert. Auch hier wird auf den Biegebalken am freien Ende die Kraft Fz eingeleitet. In der mittleren Feder befindet sich in einer Freiarbeitung der Wegsensor 100 mit den in Fig. 8 beschriebenen Stäben, die hier ebenso anwendbar sind wie bei einer einfachen Feder, was in Figur 11 gezeigt wird. Das Messsystem 100 zur Messung der Auslenkung in z-Richtung befindet sich einer Freiarbeitung in der mittleren Feder.
Figur 1 1 zeigt den Einsatz bei einer einfachen Feder 110, die auch hier in Freiarbeitung das Messsystem 111 mit Stäben, wie zu Fig. 8 beschrieben, aufweist. Figur 11 zeigt die Seitenansicht und die Draufsicht.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftmesselement mit einem Biegeelement zur Kraftmessung, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (14, 21, 30) einen Doppelbiegebalken aufweist, der pro Balken (12, 13, 23, 24, 34, 35) eine Federform verwirklicht, wobei der Doppelbiegebalken einseitig eingespannt ist und die Krafteinleitung (Fz) im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Doppelbiegebalkens erfolgt.
2. Kraftmesselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Kraftmesselements rechteckig (32), kreisförmig (22), elliptisch oder semikreisförmig ist.
3. Kraftmesselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Federform derart ausgebildet ist, dass sie am Doppelbiegebalken einen Durchbruch (33) bildet.
4. Kraftmesselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federform derart gestaltet ist, dass sie einen verjüngenden Keil zur Federmitte formt.
5. Kraftmesselement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (53) und die Federform derart gestaltet sind, dass der Durchbruch (53) an Übergängen (54, 55) eine elliptische Form beschreibt.
6. Kraftmesselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Kraft ein Wegsensor (10) vorgesehen ist.
7. Kraftmesselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor im
Drehpunkt der Verkippungsbewegung angeordnet ist.
8. Kraftmesselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor eine magnetfelderzeugende Referenz und ein magnetfeldsensitives Messelement aufweist.
9. Kraftmesselement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsensor optisch oder kapazitiv ausgebildet ist.
10. Kraftmesselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitung über eine Hülse (92) erfolgt.
PCT/DE2004/000493 2003-05-07 2004-03-12 Kraftmesselement WO2004099746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005518398A JP4933778B2 (ja) 2003-05-07 2004-03-12 力測定素子
EP04719910A EP1623199A1 (de) 2003-05-07 2004-03-12 Kraftmesselement
US10/555,933 US7437943B2 (en) 2003-05-07 2004-03-12 Force measurement element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320575.6 2003-05-07
DE10320575 2003-05-07
DE10333992.2A DE10333992B4 (de) 2003-05-07 2003-07-25 Kraftmesselement
DE10333992.2 2003-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004099746A1 true WO2004099746A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33435960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000493 WO2004099746A1 (de) 2003-05-07 2004-03-12 Kraftmesselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7437943B2 (de)
EP (1) EP1623199A1 (de)
WO (1) WO2004099746A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5376859B2 (ja) * 2007-08-28 2013-12-25 キヤノン株式会社 磁気式力センサ及び磁気式力センサを有するロボットアーム
US8151638B2 (en) * 2008-12-07 2012-04-10 Robert Bosch Gmbh Spring force component tester
EP2629068B1 (de) * 2010-10-15 2019-12-11 Yamato Scale Co., Ltd. Wägezelle mit überlastungsschutz
JP5795908B2 (ja) 2011-01-07 2015-10-14 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
JP5877134B2 (ja) 2012-07-11 2016-03-02 Ntn株式会社 磁気式荷重センサおよび電動ブレーキ装置
AT515508A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-15 Franz Dipl Ing Braunschmid Konstruktionselemente zur Erfassung von messgrößenverursachten Gestalts- oder Torsionsveränderungen
WO2015148208A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 United Technologies Corporation Material testing apparatus and method
US20180311468A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 The Regents Of The University Of California Force sensor and monitoring device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859613A (en) * 1956-04-06 1958-11-11 Baldwin Lima Hamilton Corp Multiple bending beam force measuring device
US3180139A (en) * 1960-10-12 1965-04-27 Soderholm Arne Force transducers
US4655305A (en) * 1985-06-24 1987-04-07 Revere Corporation Of America Strain gage type platform sensor
EP0299738A2 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spannungsmesseinrichtung
DE4127460A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Dornier Gmbh Sensor
US5339699A (en) * 1992-03-02 1994-08-23 Advanced Mechanical Technology, Inc. Displacement/force transducers utilizing hall effect sensors

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969934A (en) * 1972-08-15 1976-07-20 Raskin Seymour H Load cell amplifier
US3837222A (en) * 1972-08-15 1974-09-24 Sands Measurement Corp Load cell
US3927560A (en) * 1973-12-20 1975-12-23 Transducers Inc Moment desensitization of load cells
US4103545A (en) * 1977-09-09 1978-08-01 Lebow Associates, Inc. Load cell
US4128001A (en) * 1977-09-16 1978-12-05 Transducers, Inc. Parallel beam load cell insensitive to point of application of load
US4181011A (en) * 1978-05-11 1980-01-01 Maatschappij Van Berkel's Patent N.V. Load cell
US4649759A (en) * 1981-05-19 1987-03-17 Setra Systems, Inc. Force transducer
US4899600A (en) 1981-05-19 1990-02-13 Setra Systems, Inc. Compact force transducer with mechanical motion amplification
US4467661A (en) * 1981-10-02 1984-08-28 Maatschappij Van Berkel's Patent N.V. Load cell with overload protection system
ATE78368T1 (de) * 1983-04-01 1992-08-15 Quartex Inc Doppelstabresonator-kraftwandler mit beschraenkter longitudinal-pumpwirkung.
US4657097A (en) * 1984-02-13 1987-04-14 Reliance Electric Company Load cell
DE3702271A1 (de) 1987-01-27 1988-08-04 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
JPH0485658A (ja) 1990-07-30 1992-03-18 Fujitsu Ltd ニューラルネットワークによる関数処理装置
DE4110205C2 (de) * 1991-03-28 2000-09-21 Voith Gmbh J M Walzenpresse
US5293007A (en) * 1992-04-02 1994-03-08 Stress-Tek, Inc. Method for moment balancing a parallel beam load cell and the article produced thereby
US5367217A (en) * 1992-11-18 1994-11-22 Alliedsignal Inc. Four bar resonating force transducer
ATE225031T1 (de) * 1997-11-11 2002-10-15 Sysmelec Sa Numerischer kraftsensor mit einer elastisch verformbaren messzelle und verfahren zur direkten messung einer angewendeten kraft
JP2000214008A (ja) 1999-01-22 2000-08-04 A & D Co Ltd 一体型ロバ―バル機構
JP3320054B2 (ja) 2000-02-08 2002-09-03 株式会社東洋精機製作所 把持力変換器
US6755087B2 (en) * 2001-11-26 2004-06-29 Interface, Inc. Load cell having overload protection
US6981945B1 (en) * 2004-11-12 2006-01-03 Artann Laboratories, Inc. Colonoscope handgrip with force and torque monitor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859613A (en) * 1956-04-06 1958-11-11 Baldwin Lima Hamilton Corp Multiple bending beam force measuring device
US3180139A (en) * 1960-10-12 1965-04-27 Soderholm Arne Force transducers
US4655305A (en) * 1985-06-24 1987-04-07 Revere Corporation Of America Strain gage type platform sensor
EP0299738A2 (de) * 1987-07-14 1989-01-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Spannungsmesseinrichtung
DE4127460A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Dornier Gmbh Sensor
US5339699A (en) * 1992-03-02 1994-08-23 Advanced Mechanical Technology, Inc. Displacement/force transducers utilizing hall effect sensors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1623199A1 (de) 2006-02-08
US20070107531A1 (en) 2007-05-17
US7437943B2 (en) 2008-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981796B1 (de) Kraft-messvorrichtung
EP3037796B1 (de) Federkörper für eine drehmomentmesszelle
DE202010005613U1 (de) Drehmoment-Aufnehmer mit U-Profil-Steg
EP1940326B1 (de) Sensoranordnung für die messung von kräften und/oder momenten und verwendung der sensoranordnung
DE4310825C1 (de) Stab mit einer rohrförmigen Wandung aus Kohlefaserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem Anschlußelement
EP3455091B1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines anhängers und/oder halten einer lastenträgereinheit
EP1285640A2 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für eine Prothese, Prothese mit dieser Sensoreinrichtung
EP1807687B1 (de) Kraftmesselement
WO2004099746A1 (de) Kraftmesselement
DE10333992B4 (de) Kraftmesselement
WO2009000604A1 (de) Magnetsensoranordnung für definierte kraftübertragung
EP1470398B1 (de) Kraftaufnehmer
DE69531656T2 (de) Verfahren zur Messung von mechanischen Spannungen in Fahrzeugen
DE10159474A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Kraft- oer Momentenkomponente
DE102006017174B4 (de) Kraftmesselement
DE3910113A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer gegenseitigen axialbewegung von konzentrisch ineinander angeordneten teilen
EP2553414A2 (de) Bahn- oder streifenzugmessvorrichtung, verwendung einer derartigen bahn- oder streifenzugmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung des bahnzuges
DE102006057258A1 (de) Torsionsunanfälliger Kraftaufnehmer mit Steg in Zentralöffnung
WO2013114190A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von kräftebelastungen einer stützstruktur
DE2909164A1 (de) Kraftaufnehmer zur messung von auf einen pruefkoerper einwirkenden kraeften
DE10243538B4 (de) Hochdruckaufnehmer
EP4097429B1 (de) Fahrwerkbauteil für ein kraftfahrzeug
DE10204916A1 (de) Kraftmessvorrichtung
DE10330090A1 (de) Kraftmesselement
AT522572B1 (de) Vorrichtung zur messung von kräften entlang der längsachse eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004719910

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005518398

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004719910

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007107531

Country of ref document: US

Ref document number: 10555933

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10555933

Country of ref document: US