[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2004076788A1 - Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen - Google Patents

Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2004076788A1
WO2004076788A1 PCT/EP2004/001093 EP2004001093W WO2004076788A1 WO 2004076788 A1 WO2004076788 A1 WO 2004076788A1 EP 2004001093 W EP2004001093 W EP 2004001093W WO 2004076788 A1 WO2004076788 A1 WO 2004076788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
housing
drive
drive gear
transmission according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joze Petrovcic
Damijan Malnar
Dusan Strle
Slavko Malnar
Samo Petric
Mike Piqeur
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32797806&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004076788(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Priority to YUP-2005/0647A priority Critical patent/RS50447B/sr
Priority to EA200501345A priority patent/EA007113B1/ru
Priority to UAA200509027A priority patent/UA79547C2/uk
Publication of WO2004076788A1 publication Critical patent/WO2004076788A1/de
Priority to HRP20050700AA priority patent/HRP20050700B1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a gear of a fitting for a window, a door or the like, in particular a blow bar gear, with a gear housing, at least one drive rod and a drive gear, the teeth of which mesh with recesses in the drive rod.
  • the invention further relates to a fitting for a window, a door or the like, which comprises such a transmission.
  • the invention is therefore based on the object of providing a gear unit and a fitting of the type mentioned at the outset for mounting on a sash of a window, a door or the like which do not require any particular outlay and are therefore inexpensive. Nevertheless, it should be ensured that the control handle has a visually appealing position.
  • the object is achieved in that the axis of rotation of the drive gear lies at a distance from the rebate on the drive rod.
  • the known configurations provide that the axis of rotation of the drive gear is arranged on the groove side of the drive rod driven by the drive gear, it is in the case of the transmission according to the invention, arranged on the fold side at a distance from this drive rod, more precisely at a distance from the fold-side or faceplate-side broad side surfaces of the aligned drive rod sections projecting beyond the transmission on opposite sides.
  • the invention thus goes a completely different way from the prior art in that it arranges the axis of rotation of the drive gear in the plane of the window or door leaf on the opposite side of the drive rod.
  • the driver of the operating handle which is designed as a mandrel or square, is located on the rabbet side of the gear mechanism as seen from the faceplate surface.
  • This makes it possible, in particular in the case of double-leaf rotating windows with or without a central spar, to mount the operating handle in the middle or approximately in the middle on the central spar or on a cover strip which is projecting over one of the two central spars of the two wings and overlaps the other central spar.
  • Driving rod is also to be understood as a connecting rod connecting piece which engages with the recesses of a drive toothing of the driving rod within the transmission housing and is rigidly connected to the actual driving rod, which projects beyond the housing in the direction of its longitudinal axis.
  • a drive gear is referred to as a gear which is rotatably mounted in the gear housing and which, when the fitting is mounted, can be connected in a rotationally fixed manner to an operating handle of the window or door leaf, the catches of which engage in a recess in the drive gear, the teeth of the drive gear having recesses mesh the drive rod, so that they are in mesh with the drive rod immediately and without another intermediate gear.
  • the part of the drive gear provided with the teeth is essentially designed as a segment of a circle, ie, when viewed in the direction of the axis of rotation, approximately in the form of a large “piece of cake” delimited by two straight sides and an arc. having.
  • This piece of cake preferably form an angle of approximately 90 degrees, the bisector of which extends through the axis of rotation, which is arranged in the vicinity of the tip of the segment of a circle.
  • the circular "back" of the piece of cake bears the teeth for meshing with the drive rod.
  • the drive gear for the stroke of the drive rod passes through an angle of rotation that is smaller than 180 °, in particular approximately 90 °.
  • the angle of rotation of the drive gear and the angle enclosed by the sides of the drive gear preferably complement each other by approximately 180 °, so that in each of the two end positions of the drive gear one of its two sides is essentially flush with a delimitation-side boundary surface of the gear housing. This ensures that the drive gear does not protrude outwards beyond the contour of the gear housing over the entire rotation angle and also in its end positions.
  • the drive gear it expediently has at least one bearing pin projecting over an end face, which is rotatably mounted in a bearing recess of the gear housing.
  • This bearing recess is preferably arranged in the vicinity of the rebate-side boundary surface of the gear housing, it being particularly preferred that the distance of the axis of rotation from this rebate-side boundary surface is smaller than the radius of the bearing journal, so that the bearing recess is designed as an open-edge bearing recess. This means that it is not completely closed along its circumference, ie not completely is surrounded by the material of the housing. In other words, the bearing recess is open on one side, where it is cut secant-like from the rebate-side boundary surface of the gear housing. As a result, the bearing recess can be displaced particularly far in the direction of this boundary surface, which makes it possible to arrange the axis of rotation of the drive gear at a particularly large distance from the drive rod on the fold side.
  • the bearing recess is made along its circumference over an angle of more than 180 ° and preferably from approximately 270 ° to 300 ° Gearbox housing limited, the bearing pin on the rabbet side of the gearbox housing is engaged from both sides by parts of the housing.
  • the secure hold of the drive gear can be further improved by providing the drive gear on one or both end faces radially outward from the bearing journal with a protruding projection which is guided in a corresponding circular recess or groove in the opposite wall of the gear housing.
  • a reverse arrangement of such a link guide with a protrusion projecting inwards over the wall of the gear housing and engaging in an opposite circular arc-shaped recess or groove of the drive gear is also possible.
  • the projection engaging in the groove can at the same time also ensure better guidance of the drive gear, in particular if, according to an advantageous embodiment of the invention, it has the shape of a partial ring which engages in a longer guide groove which is also designed as a partial ring.
  • the transmission is designed as a spreading transmission and comprises a conversion or coupling gear for co-driving a second drive rod, which is extended or retracted with a direction of movement opposite to the direction of movement of the first drive rod meshing with the drive gear.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the transmission
  • Figure 2 is a perspective view of a housing half
  • Figure 3 is a plan view of the housing half of the gear housing shown in Figure 2.
  • the expanding gear 1 shown in the drawing of a fitting for a rotating sash of a window or a door is designed as a beating bar gear which is inserted into the beating bar of the rotating wing during assembly.
  • the transmission 1 has a transmission housing 2 in which a drive gear 3 and a coupling gear 11 are rotatably mounted about two parallel axes of rotation 4 and 21 arranged at a distance.
  • the gear housing 2 further encloses the adjacent ends of two drive rods 8 and 13, which are axially displaceably guided in the gear housing 2, emerge from the gear housing 2 on opposite sides and are moved in opposite directions depending on the actuation of the drive gear 3, ie depending on the direction of rotation of an operating handle (not shown) for the rotary wing, the driver is positively engaged with the drive gear 3.
  • the gear housing 2 consists of two housing halves 22, which essentially correspond to one another in plan view, of which only one is shown in the drawing.
  • the two housing halves 22, for example made of die-cast aluminum, have two axial guides 25 and 26 for the drive rods 8 and 13, respectively, provided on their opposite ends with an outlet opening 23 and 24, respectively.
  • the two housing halves 22 are each provided with opposite cylindrical bearing recesses 14 and 27 for the drive gear 3 and for the coupling gear 11, which are arranged at a distance from one another.
  • the two housing halves 22 are assembled after the insertion of the drive rods 5 and 6, the drive gear 3 and the coupling gear 11 and firmly connected to each other.
  • the bearing recess 14 is designed to be open at the edge, that is to say it has an opening 16 in the rabbet-side boundary surface 28 of the transmission housing 2, which extends over a circumferential sector of the bearing recess 14 of approximately 50 ° extends.
  • the housing half 22 is provided with a recess 17, which is oriented concentrically to the axis of rotation 4 and is in the form of a partial annular groove 18, which extends over an angle of 180 ° around the bearing recess 14 on the side facing away from the boundary surface 28 , their ends being approximately the same distance from the boundary surface 28.
  • the bearing recess 14 and the partial annular groove 18 are formed in the other housing half 22 in mirror symmetry with respect to a parting plane between the two housing halves 22.
  • the axis of rotation 4 of the drive gear 3 is arranged on the rabbet side of the drive rod 8, wherein it has a distance X of about 8 to 9 mm from its rabbet-side surface 23.
  • the drive gear 3, which is also called a nut is drawn, has on its opposite end faces each a protruding cylindrical bearing pin 15 (only one visible) which engages positively in the bearing recess 14 of the opposite housing half 22.
  • the drive gear 3 is preferably provided with a Torx adapter between the Torx and the square handle.
  • the drive gear 3 In its axial direction, the drive gear 3 has, between the two opposite bearing journals 15, a radially projecting flange 30 in the form of a segment of a circle, which is slidably guided between two parallel inner walls of the housing halves 22.
  • the flange 30 In a top view, the flange 30 has approximately the shape of a piece of cake that has two mutually perpendicular side surfaces 31, 32. These enclose an angle of 90 degrees and are each aligned parallel to a radius vector of the drive gear 3 running through the axis of rotation 4 and tangential to the peripheral surfaces of the bearing journals 15.
  • the drive gear 3 is provided on each broad side surface of the flange 30 with a projection 19 which engages in the associated partial annular groove 18 in the opposite housing half 22 of the gear housing 2.
  • the projection 19 is designed as a partial ring cam 20 concentric with the axis of rotation 4 and extends over an angle of 90 °.
  • the partial ring cam 20 and the partial ring groove 18 form a link guide which limits the rotational movement of the drive gear 3 to a rotation angle of 90 ° between two end positions, in which one of the opposite ends of the partial ring cam 20 abuts against the adjacent end of the partial ring groove 18 and the adjacent side surface 31, 32 is aligned with the lateral boundary surface 28 of the transmission housing 2.
  • the flange 30 further has a quarter-circular peripheral surface 34 corresponding to the back of the piece of cake, which is provided with a total of five protruding teeth 6.
  • these teeth 6 mesh with drive gear recesses 7 of a longitudinal toothing of the drive rod 8 guided in the nut-side axial guide 25, as a result of which this is displaced in the direction of arrow A or B depending on the direction of rotation of the drive gear 3.
  • the teeth 6 of the drive gear 3 meshing with the recesses 7 of the drive rod 8 are also arranged on the nut side of the axis of rotation 4. In the two end positions of the drive gear 3 offset by 90 °, the last two teeth 6 engage in two recesses 7.
  • the Koppel ⁇ ahnrad 11 arranged at a distance from the drive gear 3 in the interior of the transmission housing 2 also has two cylindrical bearing journals 36 (only one visible) projecting on its opposite end faces, which engage in the other pair of opposite bearing recesses 27 in the housing halves 20.
  • the coupling gear 11 is provided over its entire circumference with teeth 37, the number of which is six in the exemplary embodiment shown. Of these teeth 37, one to two mesh on the groove side of the coupling gear 11 with coupling gear recesses 10 of a further longitudinal toothing of the drive rod 8 driven by the drive gear 3. On the opposite fold side of the coupling gear 10, one or two of the teeth 37 with coupling gear recesses also mesh 12 a longitudinal toothing of the other drive rod 13.
  • the spacing of the recesses 12 corresponds exactly to the spacing of the recesses 10, the straight line with the coupling Gear 11 in the meshing recesses 10 and 12 as seen from the axis of rotation 21 of the coupling gear 11 lie on diametrically opposite sides.
  • the drive rod 13 is axially displaced by the same amount as this when the drive rod 8 is axially displaced, but in the opposite direction.
  • the coupling gear wheel recesses 10, 12 are each arranged in the end region of the drive rod 8 and 13, respectively, in such a way that they lie exactly opposite one another when the drive rods 8 and 13 are in a middle position lying between their two end positions.
  • the gear-side end of the drive rod 13 has an offset 38 in the area of the outlet opening 24 of the housing 2, the dimensions of which are selected such that the sections 39, 40 of the drive rods 8 and 13 projecting over the housing are aligned.
  • the transmission 1 works in the assembled and installed state as follows:
  • the operating handle of the rotary wing not shown, is turned to unlock the rotary wing, the drive gear 3 is rotated by the driver of the operating handle.
  • the angle of rotation as a result of the ends of the partial ring cam 20 striking against the ends of the partial ring groove 17 is a maximum of 90 °. Since this maximum angle of rotation of 90 ° is complemented by the angle of 90 ° enclosed between the side surfaces 31, 32 of the drive gear 3 to a maximum of 180 °, it can be ensured that the drive gear 3 is not in any rotational position of the operating handle via the lateral boundary surface 28 of the gear housing 2 survives.
  • the drive rod 8 Since the teeth 6 of the drive gear 3 mesh with the recesses 7 of the drive rod 8, the drive rod 8 is axially displaced from the end position shown in FIG. 1 in the direction of arrow B when the drive gear 3 rotates clockwise. Due to this displacement, the coupling gear 11 is also clockwise rotated clockwise since the coupling gear recesses 10 mesh with the teeth of the coupling gear 11. Due to the rotation of the coupling gear 11 and the engagement of the teeth 37 of the coupling gear 11 in the recesses 12 of the drive rod 13, the latter is displaced in the direction of arrow A and thus opposite to the direction of movement of the drive rod 8.
  • the axis of rotation 4 and thus also the driver of the operating handle is arranged at a distance X from the drive rod 8 such that the axis of rotation 4 and the driver lie on the rebate side outside the faceplate surface.
  • an additional link guide 17, 20 is provided as a guide and holder for the nut formed by the drive gear 3 in addition to the bearing pins 15 engaging in the bearing recesses 14. This contributes to the fact that the bearing recesses 14 are designed as edge-open bearing recesses 14 and can therefore be arranged closer to the rebate-side boundary surface 28 of the gear housing 2 without the risk that the forces exerted by the drive gear 3 on the gear housing 2 lead to damage. supply of the gear housing 2 and thus lead to a displacement of the drive gear 3. Finally, it is also important that the drive gear 3 meshes with the nut-side drive rod 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe (1) eines Beschlags für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere ein Schlagleistengetriebe, mit einem Getriebegehäuse (2), mindestens einer Treibstange (8,13) und einem Antriebszahnrad (3), dessen Zähne (6) mit Ausnehmungen (7) der Treibstange (8) kämmen. Es ist vorgesehen, dass die Drehachse (4) des Antriebszahnrades (3) mit falzseitigem Abstand (X) zur Treibstange (8,13) liegt.

Description

Getriebe, insbesondere Schlaqleistenqetriebe für ein Fenster oder dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Getriebe eines Beschlags für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere ein Schlagleistengetriebe, mit einem Getriebegehäuse, mindestens einer Treibstange und einem Antriebszahnrad, dessen Zähne mit Ausnehmungen der Treibstange kämmen. Die Erfindung betrifft weiter einen Beschlag für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen, der ein solches Getriebe um- fasst.
Aus dem Stand der Technik (DE 91 03 676 U1) ist es bekannt, bei einem Beschlag für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelholm an der Stulpschiene ein Getriebegehäuse mit einem Antriebszahnrad für eine Treibstange anzubringen. Das Antriebszahnrad ist mit einem Achsversatzgetriebe gekoppelt, das mit einem Bedienungsgriff zum Öffnen und Schließen des Fensters verbunden ist, der mittig an einer inneren Deckleiste des einen Fensterflügels befestigt ist. Jedoch erfordert das Achsversat∑getriebe einen zusätzlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe und einen Beschlag der eingangs genannten Art zur Montage an einem Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen zu schaffen, die keinen besonderen Aufwand erfordern und daher preisgünstig sind. Dennoch soll sichergestellt werden, dass der Bedienungsgriff eine optisch ansprechende Position aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Drehachse des Antriebszahnrades mit falzseitigem Abstand zur Treibstange liegt. Während die bekannten Ausgestaltungen vorsehen, dass die Drehachse des Antriebszahnrades auf der Nutseite der vom Antriebszahnrad angetriebenen Treibstange angeordnet ist, ist sie bei dem erfindungsgemäßen Getriebe falzseitig im Abstand von dieser Treibstange angeordnet, genauer gesagt in einem Abstand von den falz- oder stulpseitigen Breitseitenflächen der nach entgegengesetzten Seiten über das Getriebe überstehenden fluchtenden Treib- Stangenabschnitte. Die Erfindung geht somit einen ganz anderen Weg als der Stand der Technik, indem sie die Drehachse des Antriebszahnrades in der Ebene des Fenster- oder Türflügels gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Treibstange anordnet. Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Drehachse befindet sich der als Dorn oder Vierkant ausgebildete Mitnehmer des Bedienungsgriffs von der Stulpoberfläche aus gesehen falzseitig vom Getriebe. Dies gestattet es insbesondere bei zweiflügeligen Drehfenstern mit oder ohne Mittelholm, den Bedienungsgriff mittig oder etwa mittig auf dem Mittelholm bzw. auf einer Deckleiste anzubringen, die über einen der beiden Mittelholme der zwei Flügel überstehend angebracht ist und den anderen Mittelholm übergreift.
Im Zuge dieser Anmeldung ist unter der dem Getriebe zugeordneten
Treibstange auch ein Treibstangenanschlussstück zu verstehen, das innerhalb des Getriebegehäuses mit den Ausnehmungen einer An- triebsverzahnung der Treibstange im Eingriff steht und starr mit der eigentlichen Treibstange verbunden ist, die in Richtung ihrer Längsachse über das Gehäuse übersteht.
Als Antriebszahnrad wird im Zuge dieser Anmeldung ein drehbar im Getriebegehäuse gelagertes Zahnrad bezeichnet, das bei der Mon- tage des Beschlags drehfest mit einem Bedienungsgriff des Fensteroder Türflügels verbindbar ist, dessen Mitnehmer formschlüssig in eine Ausnehmung des Antriebszahnrades eingreift, wobei die Zähne des Antriebszahnrades mit Ausnehmungen der Treibstange kämmen, also unmittelbar und ohne ein weiteres zwischengeschaltetes Zahnrad mit der Treibstange im Zahneingriff stehen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mit den Zähnen versehene Teil des Antriebszahnrades im Wesentlichen als Kreisausschnittsegment ausgebildet ist, d.h. bei Betrachtung in Richtung der Drehachse in etwa die Form eines großen, von zwei geraden Seiten und einem Kreisbogen begrenzten "Tortenstücks" aufweist. Die beiden Seiten dieses Tortenstücks schließen vorzugsweise einen Winkel von etwa 90 Grad ein, dessen Winkelhalbierende sich durch die Drehachse erstreckt, die in der Nähe der Spitze des Kreisausschnittsegments angeordnet ist. Der kreisbogenförmige "Rücken" des Tortenstücks trägt die Zähne für den Zahneingriff mit der Treibstange.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Antriebszahnrad für den Hub der Treibstange einen Drehwinkel durchläuft, der kleiner als 180°, insbesondere etwa 90° groß ist. Vorzugsweise ergänzen sich der Drehwinkel des Antriebszahnrades und der von den Seiten des Antriebszahnrades eingeschlossene Winkel etwa zu 180°, so dass in jeder der beiden Endstellungen des Antriebszahnrades eine seiner beiden Seiten im Wesentlichen mit einer fal∑seitigen Begrenzungsfläche des Getriebegehäuses fluchtet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Antriebszahnrad über den gesamten Drehwinkel und auch in seinen Endstellungen nicht nach außen über die Kontur des Getriebegehäuses übersteht.
Zur Lagerung des Antriebszahnrades weist dieses zweckmäßig mindestens einen über eine Stirnseite überstehenden Lagerzapfen auf, der in einer Lagerausnehmung des Getriebegehäuses drehbar gelagert ist. Bevorzugt ist diese Lagerausnehmung in der Nähe der falz- seitigen Begrenzungsfläche des Getriebegehäuses angeordnet, wobei besonders bevorzugt wird, dass der Abstand der Drehachse von dieser falzseitigen Begrenzungsfläche kleiner als der Radius des Lagerzapfens ist, so dass die Lagerausnehmung als randoffene Lagerausnehmung ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass sie entlang ihres Umfangs nicht vollständig geschlossen ist, d.h. nicht vollständig vom Material des Gehäuses umgeben ist. Mit anderen Worten ist die Lagerausnehmung an einer Seite offen, wo sie von der falzseitigen Begrenzungsfläche des Getriebegehäuses sekantenartig geschnitten wird. Hierdurch kann die Lagerausnehmung besonders weit in Rich- tung dieser Begrenzungsfläche verschoben werden, was es ermöglicht, die Drehachse des Antriebszahnrades in einem besonders großen falzseitigen Abstand von der Treibstange anzuordnen.
Um einen sicheren Sitz des Antriebszahnrades in der randoffenen Lagerausnehmung zu gewährleisten und ein radiales Ausweichen in Richtung der falzseitigen Begrenzungsfläche des Getriebegehäuses zu verhindern, wird die Lagerausnehmung entlang ihres Umfangs über einen Winkel von mehr als 180° und vorzugsweise von etwa 270° bis 300° vom Getriebegehäuse begrenzt, wobei der Lagerzapfen auf der Falzseite des Getriebegehäuses von beiden Seiten her von Teilen des Gehäuses hintergriffen wird.
Der sichere Halt des Antriebszahnrades kann noch verbessert werden, indem man das Antriebszahnrad auf einer oder beiden Stirnseiten radial auswärts vom Lagerzapfen mit einem überstehenden Vorsprung versieht, der in einer entsprechenden kreisbogenförmigen Vertiefung oder Nut in der gegenüberliegenden Wand des Getriebegehäuses geführt ist. Eine umgekehrte Anordnung einer solchen Kulissenführung mit einem nach innen über die Wand des Getriebegehäuses überstehenden und in eine gegenüberliegende kreisbogenförmige Vertiefung oder Nut des Antriebszahnrades eingreifenden Vorsprung ist ebenfalls möglich. Der in die Nut eingreifende Vorsprung kann gleichzeitig auch für eine bessere Führung des Antriebszahnrades sorgen, insbesondere wenn er gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Form eines Teilrings aufweist, der in eine ebenfalls als Teilring ausgebildete aber längere Führungsnut eingreift. Beide Teilringe weisen einen fiktiven Mittelpunkt auf, der auf der Drehachse liegt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Getriebe als Spreizgetriebe ausgebildet und umfasst ein Umsetzungs- oder Koppelzahnrad für den Mitantrieb einer zweiten Treibstange, die mit einer zur Bewegungsrichtung der ersten, mit dem Antriebszahnrad kämmenden Treibstange entgegengesetzten Bewegungsrichtung aus- beziehungsweise eingefahren wird.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch das Getriebe,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Gehäusehälfte eines
Getriebegehäuses und
Figur 3 eine Draufsicht auf die in Figur 2 dargestellte Gehäusehälfte des Getriebegehäuses.
Das in der Zeichnung dargestellte Spreizgetriebe 1 eines Beschlags für einen Drehflügel eines Fensters oder einer Türe ist als Schlagleistengetriebe ausgebildet, das bei der Montage in die Schlagleiste des Drehflügels eingelassen wird. Das Getriebe 1 weist ein Getriebegehäuse 2 auf, in dem ein Antriebszahnrad 3 und ein Koppelzahnrad 11 um zwei im Abstand angeordnete parallele Drehachsen 4 und 21 drehbar gelagert sind. Das Getriebegehäuse 2 umschließt weiter die benachbarten Enden zweier Treibstangen 8 und 13, welche im Getriebegehäuse 2 axial verschiebbar geführt sind, auf entgegengesetzten Seiten aus dem Getriebegehäuse 2 austreten und in Abhängigkeit von der Betätigung des Antriebszahnrades 3 gegenläufig ver- lagert werden, d.h. in Abhängigkeit von der Drehrichtung eines Bedienungsgriffs (nicht dargestellt) für den Drehflügel, dessen Mitnehmer formschlüssig mit dem Antriebszahnrad 3 in Eingriff gebracht wird. Das am besten in Figur 2 und 3 dargestellte Getriebegehäuse 2 besteht aus zwei in Draufsicht einander im Wesentlichen entsprechenden Gehäusehälften 22, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist. Die beiden zum Beispiel aus Aluminiumdruckguss herge- stellten Gehäusehälften 22 weisen zwei an ihren entgegengesetzten Stirnenden jeweils mit einer Austrittsöffnung 23 bzw. 24 versehene Axialführungen 25 und 26 für die Treibstange 8 bzw. 13 auf. An ihren Breitseitenflächen sind die beiden Gehäusehälften 22 jeweils mit gegenüberliegenden zylindrischen Lagerausnehmungen 14 und 27 für das Antriebszahnrad 3 bzw. für das Koppelzahnrad 11 versehen, welche im Abstand voneinander angeordnet sind. Die beiden Gehäusehälften 22 werden nach dem Einsetzen der Treibstangen 5 und 6, des Antriebszahnrades 3 und des Koppelzahnrades 11 zusammengefügt und fest miteinander verbunden.
Wie ebenfalls am besten in Figur 2 und 3 dargestellt, ist die Lagerausnehmung 14 randoffen ausgebildet ist, das heißt, sie weist eine in der falzseitigen Begrenzungsfläche 28 des Getriebegehäuses 2 liegende Öffnung 16 auf, die sich über einen Umfangssektor der Lagerausnehmung 14 von etwa 50° erstreckt. Um die Lagerausneh- mung 14 herum ist die Gehäusehälfte 22 mit einer konzentrisch zur Drehachse 4 ausgerichteten Vertiefung 17 in Form einer Teilringnut 18 versehen, die sich auf der von der Begrenzungsfläche 28 abgewandten Seite der Lagerausnehmung 14 über einen Winkel von 180° um diese herum erstreckt, wobei ihre Enden etwa den gleichen Abstand von der Begrenzungsfläche 28 aufweisen. Die Lagerausnehmung 14 und die Teilringnut 18 sind in der anderen Gehäusehälfte 22 spiegelsymmetrisch in Bezug zu einer Trennebene zwischen den beiden Gehäusehälften 22 ausgebildet.
Wie am besten in Figur 1 dargestellt, ist die Drehachse 4 des An- triebszahnrades 3 falzseitig von der Treibstange 8 angeordnet, wobei sie von deren falzseitiger Oberfläche 23 einen Abstand X von etwa 8 bis 9 mm aufweist. Das Antriebszahnrad 3, das auch als Nuss be- zeichnet wird, besitzt an seinen entgegengesetzten Stirnseiten je einen überstehenden zylindrischen Lagerzapfen 15 (nur einer sichtbar), der formschlüssig in die Lagerausnehmung 14 der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 22 eingreift. Zur formschlüssigen Verbin- düng mit dem auf der Schlagleiste des Drehflügels montierbaren Bedienungsgriff ist das Antriebszahnrad 3 vorzugsweise mit einem Torx-Adapter zwischen Torx und Griff-Vierkant versehen. In seiner axialen Richtung weist das Antriebszahnrad 3 zwischen den beiden entgegengesetzten Lagerzapfen 15 einen radial überstehenden kreissegmentartigen Flansch 30 auf, der zwischen zwei parallelen Innenwänden der Gehäusehälften 22 gleitend geführt ist. Der Flansch 30 besitzt in Draufsicht etwa die Form eines Tortenstücks, das zwei zueinander senkrechte Seitenflächen 31 , 32 aufweist. Diese schließen einen Winkel von 90 Grad ein und sind jeweils parallel zu einem durch die Drehachse 4 verlaufenden Radiusvektor des Antriebszahnrades 3 sowie tangential zu den Umfangsflächen der Lagerzapfen 15 ausgerichtet.
Das Antriebszahnrad 3 ist auf jeder Breitseitenfläche des Flansches 30 mit einem Vorsprung 19 versehen, der in die zugehörige Teil- ringnut 18 in der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 22 des Getriebegehäuses 2 eingreift. Der Vorsprung 19 ist als ein zur Drehachse 4 konzentrischer Teilringnocken 20 ausgebildet und erstreckt sich über einen Winkel von 90°. Der Teilringnocken 20 und die Teilringnut 18 bilden eine Kulissenführung, welche die Drehbewegung des An- triebszahnrades 3 auf einen Drehwinkel von 90° zwischen zwei Endstellungen begrenzt, in denen jeweils eines der entgegengesetzten Enden des Teilringnockens 20 gegen das benachbarte Ende der Teilringnut 18 anschlägt und die dazu benachbarte Seitenfläche 31, 32 mit der seitlichen Begrenzungsfläche 28 des Getriebegehäuses 2 fluchtet. Dadurch wird vermieden, dass das Antriebszahnrad 3 während seiner Drehbewegung oder in seinen Endstellungen falzseitig über das Gehäuse 2 übersteht. Durch den Eingriff des Teilringnockens 20 in die Teilringnut 18 wird darüber hinaus die zur Drehachse 4 konzentrische Lagerung des Antriebszahnrades 3 im Gehäuse 2 verbessert und eine radiale Belastung der beiden Paare von Gehäusevorsprüngen 33 (Figur 3) vermieden, welche die Lagerzapfen 15 zur Begrenzungsfläche 28 des Getriebegehäuses 2 hin hintergreifen.
Der Flansch 30 weist weiter eine dem Rücken des Tortenstücks entsprechende viertelkreisförmige Umfangsfläche 34 auf, die mit insgesamt fünf überstehenden Zähnen 6 versehen ist. Diese Zähne 6 kämmen beim Drehen des Antriebszahnrades 3 mit Antriebszahnrad-Ausnehmungen 7 einer Längsverzahnung der in der nutseitigen Axialführung 25 geführten Treibstange 8, wodurch diese in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebszahnrades 3 in Richtung des Pfeils A oder B verlagert wird. Die mit den Ausnehmungen 7 der Treibstange 8 kämmenden Zähne 6 des Antriebszahnrades 3 sind ebenfalls nutseitig von der Drehachse 4 angeordnet. In den beiden um 90° versetzten Endstellungen des Antriebszahnrades 3 greifen jeweils die beiden letzten Zähne 6 in zwei Ausnehmungen 7 ein.
Das im Abstand vom Antriebszahnrad 3 im Inneren des Getriebegehäuses 2 angeordnete Koppel∑ahnrad 11 weist ebenfalls zwei an seinen entgegengesetzten Stirnseiten überstehende zylindrische Lagerzapfen 36 (nur einer sichtbar) auf, die in das andere Paar von gegenüberliegenden Lagerausnehmungen 27 der Gehäusehälften 20 eingreifen. Das Koppelzahnrad 11 ist auf seinem gesamten Umfang mit Zähnen 37 versehen, deren Anzahl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs beträgt. Von diesen Zähnen 37 kämmen jeweils ein bis zwei auf der Nutseite des Koppelzahnrades 11 mit Koppelzahnrad-Ausnehmungen 10 einer weiteren Längsverzahnung der vom Antriebszahnrad 3 angetriebenen Treibstange 8. An der gegenüberliegenden Falzseite des Koppelzahnrades 10 kämmen ebenfalls ein bis zwei der Zähne 37 mit Koppelzahnrad- Ausnehmungen 12 einer Längsverzahnung der anderen Treibstange 13. Der Abstand der Ausnehmungen 12 entspricht genau dem Abstand der Ausnehmungen 10, wobei die gerade mit dem Koppel- zahnrad 11 im Zahneingriff stehenden Ausnehmungen 10 bzw. 12 von der Drehachse 21 des Koppelzahnrades 11 aus gesehen auf diametral entgegengesetzten Seiten liegen. Infolge der Kopplung durch das Koppelzahnrad 11 wird die Treibstange 13 bei einer Axial- Verschiebung der Treibstange 8 um dasselbe Maß wie diese axial verschoben, jedoch in der entgegengesetzten Richtung. Die Koppelzahnrad-Ausnehmungen 10, 12 sind jeweils so im Endbereich der Treibstange 8 bzw. 13 angeordnet, dass sie sich genau gegenüberliegen, wenn sich die Treibstangen 8 und 13 in einer in der Mitte zwi- sehen ihren beiden Endstellungen liegenden Mittelstellung befinden.
Das getriebeseitige Ende der Treibstange 13 weist im Bereich der Austrittsöffnung 24 des Gehäuses 2 eine Abkröpfung 38 auf, deren Abmessungen so gewählt sind, dass die über das Gehäuse überstehenden Abschnitte 39, 40 der Treibstangen 8 und 13 fluchten.
Das, erfindungsgemäße Getriebe 1 arbeitet in zusammengesetztem und eingebautem Zustand wie folgt: Wenn der nicht dargestellte Bedienungsgriff des Drehflügels gedreht wird, um den Drehflügel zu entriegeln, wird das Antriebs∑ahnrad 3 vom Mitnehmer des Bedienungsgriffs mitgedreht. Dabei beträgt der Drehwinkel infolge des An- schlagens der Enden des Teilringnockens 20 gegen die Enden der Teilringnut 17 maximal 90°. Da sich dieser maximale Drehwinkel von 90° mit dem zwischen den Seitenflächen 31, 32 des Antriebszahnrades 3 eingeschlossenen Winkel von 90° zu maximal 180° ergänzt, kann sichergestellt werden, dass das Antriebszahnrad 3 in keiner Drehstellung des Bedienungsgriffs über die seitliche Begrenzungsfläche 28 des Getriebegehäuses 2 übersteht.
Da die Zähne 6 des Antriebszahnrades 3 mit den Ausnehmungen 7 der Treibstange 8 kämmen, wird die Treibstange 8 bei einer Drehung des Antriebszahnrades 3 im Uhrzeigersinn aus der in Figur 1 darge- stellten Endstellung in Richtung des Pfeils B axial verlagert. Durch diese Verlagerung wird das Koppelzahnrad 11 ebenfalls im Uhrzei- gersinn gedreht, da die Koppelzahnrad-Ausnehmungen 10 mit den Zähnen des Koppelzahnrades 11 kämmen. Durch die Drehung des Koppelzahnrades 11 und den Eingriff der Zähne 37 des Koppelzahnrades 11 in die Ausnehmungen 12 der Treibstange 13 wird diese in Richtung des Pfeils A und damit entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Treibstange 8 verlagert.
Von besonderer Bedeutung bei der Erfindung ist, dass die Drehachse 4 und damit auch der Mitnehmer des Bedienungsgriffs in einem solchen Abstand X von der Treibstange 8 angeordnet ist, dass die Drehachse 4 und der Mitnehmer falzseitig außerhalb der Stulpoberfläche liegen. Ferner ist von Bedeutung, dass als Führung und Halterung für die vom Antriebszahnrad 3 gebildete Nuss neben den in die Lagerausnehmungen 14 eingreifenden Lagerzapfen 15 eine zusätzliche Kulissenführung 17, 20 vorhanden ist. Dies trägt dazu bei, dass die Lagerausnehmungen 14 als randoffene Lagerausnehmungen 14 ausgebildet und somit näher an der falzseitigen Begrenzungsfläche 28 des Getriebegehäuses 2 angeordnet werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die vom Antriebszahnrad 3 auf das Getriebegehäuse 2 ausgeübten Kräfte zu einer Besehädi- gung des Getriebegehäuses 2 und damit zu einer Verlagerung des Antriebszahnrades 3 führen. Schließlich ist ebenfalls von Bedeutung, dass das Antriebszahnrad 3 mit der nutseitigen Treibstange 8 im Zahneingriff steht.

Claims

Ansprüche
1. Getriebe (1) eines Beschlags für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, insbesondere Schlagleistengetriebe, mit einem Getriebegehäuse (2), mindestens einer Treibstange (8,13) und einem An- triebszahnrad (3), dessen Zähne (6) mit Ausnehmungen (7) der Treibstange (8) kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (4) des Antriebszahnrades (3) mit falzseitigem Abstand (X) zur Treibstange (8,13) liegt.
2. Getriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (3) ähnlich einem Kreisausschnitts-Segment ausgebildet ist.
3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (3) für den Hub der Treibstange (8,13) einen Drehwinkel durchläuft, der kleiner als 180°, insbesondere etwa 90°, groß ist.
4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (3) mindestens einen Lagerzapfen (15) aufweist, der in einer Lagerausnehmung (14) des Getriebegehäuses (2) drehbar lagert.
5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmung (14) als randoffene Lagerausnehmung (14) ausgebildet ist.
6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine falzseitige Begrenzungsfläche (28) des Getriebegehäuses (2) sekantenartig die Lagerausnehmung (14) schneidet.
7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmung (14) derart randoffen ausgebildet ist, dass ihre Umfangskontur größer als 180° ist.
8. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (3) zusätzlich zu dem
Lagerzapfen (15) einen Vorsprung (19) oder eine Vertiefung aufweist, der/die nach Art einer Kulissenführung in eine Vertiefung (17) oder einen Vorsprung des Getriebegehäuses (2) eingreift.
9. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch die Ausbildung als Spreizgetriebe.
10. Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Getriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2004/001093 2003-02-25 2004-02-06 Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen WO2004076788A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YUP-2005/0647A RS50447B (sr) 2003-02-25 2004-02-06 Mehanizam za umetanje okova za prozor, vrata ili slično
EA200501345A EA007113B1 (ru) 2003-02-25 2004-02-06 Механизм, в частности механизм притвора для окон или подобного устройства
UAA200509027A UA79547C2 (en) 2003-02-25 2004-06-02 Mechanism, for instance fold mechanism, for windows or same unit
HRP20050700AA HRP20050700B1 (en) 2003-02-25 2005-08-04 Mechanism, in particular shootbolt mechanism for a window or similar

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309496 2003-02-25
DE10309496.2 2003-02-25
EP03013189A EP1462594B2 (de) 2003-02-25 2003-06-12 Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP03013189.0 2003-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076788A1 true WO2004076788A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32797806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001093 WO2004076788A1 (de) 2003-02-25 2004-02-06 Getriebe, insbesondere schlagleistengetriebe für ein fenster oder dergleichen

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP1518985B1 (de)
CN (1) CN100417783C (de)
AT (2) ATE445069T1 (de)
DE (2) DE50311998D1 (de)
EA (1) EA007113B1 (de)
ES (2) ES2283931T3 (de)
HR (1) HRP20050700B1 (de)
PL (1) PL212896B1 (de)
RS (1) RS50447B (de)
SI (2) SI1518985T1 (de)
UA (1) UA79547C2 (de)
WO (1) WO2004076788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059837B4 (de) * 2004-11-17 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040087B4 (de) * 2004-08-19 2006-11-30 Roto Frank Ag Adapter sowie Verbindungselement für ein Beschlaggetriebe sowie Beschlaggetriebe für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102005025890B3 (de) * 2005-05-30 2006-12-28 Roto Frank Ag Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
FR2899266B1 (fr) * 2006-04-03 2008-05-23 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de type cremone ou cremone-serrure apte a etre encastree dans une rainure en feuillure de menuiserie et comportant au moins un fouillot
EP1978187B1 (de) * 2007-04-02 2012-08-22 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
FR2919887B1 (fr) * 2007-08-09 2009-10-09 Ferco Internat Ferrures Serrur Ferrure de type cremone ou cremone-serrure
FR2924737B1 (fr) * 2007-12-11 2009-12-04 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de type cremone, cremone-serrure prevue apte a etre encastree dans une rainure en feuillure de menuiserie et comportant au moins une tringle de manoeuvre
SI2096244T1 (sl) * 2008-03-01 2010-10-29 Roto Frank Ag Okovje za okno, vrata ali podobno
FR2946682A1 (fr) 2009-06-16 2010-12-17 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de cremone pour porte,fenetre ou similaire
FR2952109B1 (fr) 2009-10-29 2011-12-23 Ferco Int Usine Ferrures Cremone ou cremone-serrure
PL2366855T3 (pl) 2010-03-19 2014-12-31 Roto Frank Ag Okucie dla okna, drzwi albo podobnego elementu, oraz okno, drzwi, albo podobny element z okuciem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103676U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Verschluß für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
EP0492341A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
GB2264529A (en) * 1992-02-29 1993-09-01 Cego Ltd Operating mechanism for espagnolettes and similar fasteners
EP0736657A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Pax GmbH Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
FR2788298A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Millet Et Compagnie Boitier cremone a poignee centree
EP1103684A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschlussgetriebe für einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 SIEGENIA-AUBI KG, 57074 Siegen Treibstangengetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604687C (de) 1932-09-04 1934-10-26 Steinbach & Vollmann Kom Ges Fensterbaskuel
DE677389C (de) 1937-09-09 1939-06-24 Wilhelm Weidtmann G M B H Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE733665C (de) 1938-09-24 1943-03-31 Grieshammer Werke Ag Einlassbaskuelverschluss
DE1993848U (de) 1967-01-10 1968-09-12 Gretsch Unitas Gmbh Fenstergetriebe mit einer handkurbel.
DE4211464A1 (de) 1992-04-06 1993-10-07 Schueco Int Kg Antrieb eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
DE19531680C1 (de) 1995-08-29 1996-08-01 Siegenia Frank Kg Betätigungsvorrichtung
CN2381734Y (zh) * 1999-07-27 2000-06-07 南海市大沥镇合和塑胶五金制品厂 一种窗门锁
FR2798949B1 (fr) * 1999-09-28 2001-10-26 Ferco Int Usine Ferrures Menuiserie de type porte ou fenetre
CN2512877Y (zh) * 2000-08-16 2002-09-25 张健石 双向传动锁闭器
CN2455881Y (zh) * 2000-12-07 2001-10-24 张健石 防沉传动锁闭器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492341A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
DE9103676U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Verschluß für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
GB2264529A (en) * 1992-02-29 1993-09-01 Cego Ltd Operating mechanism for espagnolettes and similar fasteners
EP0736657A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-09 Pax GmbH Öffenbarer Fensterflügel/Türflügel
FR2788298A1 (fr) * 1999-01-13 2000-07-13 Millet Et Compagnie Boitier cremone a poignee centree
EP1103684A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschlussgetriebe für einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE20308230U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-24 SIEGENIA-AUBI KG, 57074 Siegen Treibstangengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059837B4 (de) * 2004-11-17 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EA200501345A1 (ru) 2006-02-24
ES2333590T5 (es) 2013-03-26
HRP20050700A2 (en) 2005-10-31
RS50447B (sr) 2010-03-02
PL377356A1 (pl) 2006-02-06
ES2283931T3 (es) 2007-11-01
PL212896B1 (pl) 2012-12-31
SI1462594T1 (sl) 2010-02-26
DE50306915D1 (de) 2007-05-10
SI1518985T1 (sl) 2007-08-31
EA007113B1 (ru) 2006-06-30
EP1462594B2 (de) 2012-11-21
EP1462594A1 (de) 2004-09-29
UA79547C2 (en) 2007-06-25
SI1462594T2 (sl) 2013-03-29
CN1751166A (zh) 2006-03-22
ES2333590T3 (es) 2010-02-24
RS20050647A (en) 2007-12-31
EP1462594B1 (de) 2009-10-07
EP1518985A1 (de) 2005-03-30
HRP20050700B1 (en) 2012-09-30
ATE445069T1 (de) 2009-10-15
CN100417783C (zh) 2008-09-10
ATE358222T1 (de) 2007-04-15
DE50311998D1 (de) 2009-11-19
EP1518985B1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029394B1 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE2345496A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP1518985B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP2273048B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP0783616A1 (de) Stangenverschluss
EP1359273A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
EP3656960B1 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
EP1449994A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer motorischen Antriebseinheit für eine Treibstangenanordnung
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
EP2770144A2 (de) Antrieb eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
EP4105416A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2339100B9 (de) Getriebeanordnung eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einer derartigen Getriebeanordnung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem deratigen Treibstangenbeschlag
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE202006004059U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
DE19742512C2 (de) Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
EP0454077A2 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2005/0647

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20050700A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048044926

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 377356

Country of ref document: PL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200501345

Country of ref document: EA

122 Ep: pct application non-entry in european phase