[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1739260B1 - Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes - Google Patents

Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes Download PDF

Info

Publication number
EP1739260B1
EP1739260B1 EP06008997A EP06008997A EP1739260B1 EP 1739260 B1 EP1739260 B1 EP 1739260B1 EP 06008997 A EP06008997 A EP 06008997A EP 06008997 A EP06008997 A EP 06008997A EP 1739260 B1 EP1739260 B1 EP 1739260B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear wheel
mechanism according
actuating
control
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06008997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739260A1 (de
Inventor
Mike Piqeur
Rafael Zabukovec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI200630152T priority Critical patent/SI1739260T1/sl
Priority to PL06008997T priority patent/PL1739260T3/pl
Publication of EP1739260A1 publication Critical patent/EP1739260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739260B1 publication Critical patent/EP1739260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism

Definitions

  • the invention relates to a transmission of a fitting of a window, a door or the like, in particular blow bar gearbox.
  • the invention has for its object to provide a transmission of the type mentioned, which allows despite small dimensions, a large stroke of the drive rod.
  • an actuating shaft of the fitting rotatably with a first gear segment is connected, the teeth of which cooperate in a first rotational angle range of the actuating shaft with a first counter toothing of an actuating slide and with a second gear segment, which is pivotally mounted about a pivot axis and having teeth in a second, subsequent to the first rotation angle range of rotation angle range of the actuating shaft with a cooperating second counter toothing of the actuating slide, and with a coupling device which decouples the second gear segment caused by the actuating shaft rotational drive in the first rotation angle range and which couples the second gear segment in the second rotation angle range with the rotational drive effected by the actuating shaft.
  • the first gear segment inevitably moves with a rotation of the actuating shaft with this, since it is rotatably connected to the actuating shaft. Since the teeth of the first gear segment cooperate in the first rotational angle range of the actuating shaft with the first counter toothing of the actuating slide, the actuating slide in the first rotation angle range is taken accordingly by rotation of the actuating shaft, namely linearly displaced. If-as preferably provided-the first gear segment is designed as a quarter-circle segment, then entrainment of the actuating slide can only take place via an angle of rotation of the actuating shaft of approximately 90 °. In such a case, the first rotation angle range is accordingly about 90 °.
  • a second rotation angle range of the operation shaft which adjoins the first rotation angle range, the operation shaft can continue to rotate after a passage of the first rotation angle range, wherein the second rotation angle range is traversed.
  • a second gear segment meshes with its teeth with a corresponding second counter toothing of the actuating slide.
  • the second gear segment is pivotally mounted about a pivot axis, and it may - according to a preferred embodiment - also formed as a quarter-circle segment, that cooperates in the second rotation angle range over a rotation angle of about 90 ° with the actuating slide.
  • a coupling device in the first rotation angle range decouples the second gear segment from a rotational drive caused by the actuating shaft and couples the second gear segment with the rotational drive effected by the actuating shaft in the second rotation angle range. Accordingly, there is a decoupling of the second gear segment in the first rotation angle range, ie, the second gear segment does not interfere in appearance, thus does not emerge from the housing of the fitting gear falz document, but remains in a lying within the transmission housing position.
  • the gear segment forms a bolt, for example, in a bolt receptacle of second sash of a spar or the like may occur.
  • the coupling device couples or decouples the two gear segments.
  • the coupling device accordingly acts between the two gear segments.
  • the coupling device decouples the two gearwheel segments in the first rotational angle range and couples the two gearwheel segments in the second rotational angle range.
  • the decoupling in the first rotation angle range causes the second coupling segment a hiding position within the transmission, in particular in the housing of the transmission can take, without that it protrudes from this.
  • the first gear segment takes the second gear segment to perform a pivoting movement about its pivot axis, which means that now the second gear segment of the actuating slide is linearly displaced.
  • the pivot axis of the second gear segment coincides with the axis of rotation of the actuating shaft.
  • the second gear segment is accordingly mounted about the axis of rotation of the actuating shaft, but between the actuating shaft and the second gear segment itself no rotationally fixed connection.
  • the rotationally fixed connection is generated only in that in the second rotation angle range, the first gear segment is coupled by the coupling device caused by the rotational drive with the second gear segment and therefore via the actuating shaft, the first gear segment and coupled to the first gear segment second gear segment, the displacement of the actuating slide can be made.
  • the coupling has a control slide which slidably supports in a guide formed on the second gear segment and whose one end cooperates with a control surface of a housing of the fitting and the other end with a counter-control surface of the first gear segment.
  • the spool occupies such an axial position in the first rotation angle range that its opposite the first gear segment end of the corresponding side surface of the first gear segment, but is not entrained by the first gear segment in its rotation. This is possible because the spool is displaced in the direction of a second gear segment associated with the wall of the housing of the fitting, since the wall has a control recess there.
  • a development of the invention provides that the spool is a control pin.
  • the guide is a breakthrough passing through the second gear segment.
  • the second gear segment has a transversely, in particular at right angles, to the plane of the second gear segment extending breakthrough, in which the control pin formed as a control slide parallel to the axis of rotation of the actuating shaft slidably supports.
  • control surface and the counter-control surface are designed as control recesses or counter-control recesses.
  • a wall region of the control recess and / or the counter-control recess are each formed as a ramp for the control slide.
  • a wall portion of the control recess and / or the counter-control recess is formed in each case as a stop for the spool.
  • first and / or the second gear segment is in each case similar to a segment of a segment of a circle.
  • the second counter tooth has no teeth, but a recessed tooth-free area, so that the teeth of the second gear segment can not "comb" there with the spool.
  • the transmission according to the invention can be used in particular for turn-tilt windows or doors.
  • the transmission is therefore particularly part of a turn-tilt fitting.
  • the invention relates to a method for operating a spool of a transmission of a fitting of a window, a door or the like, in particular according to the preceding embodiments, wherein by rotation of an actuating shaft in a first rotation angle range of the actuating slide is displaced by rotation of a first gear segment, and further in that the rotational drive through the first gear segment ceases to act at the first rotation angle range of rotation of the actuation shaft in a second rotation angle range and a second gear segment is now directly or indirectly coupled to the actuation shaft and causes a further displacement of the actuation slide.
  • the FIG. 1 shows a fitting 1 for a window, a door or the like.
  • the fitting 1 has a gear 2, with the housing 3, two cuff rails 4 are connected. Parallel to the cuff rails 4 driving rods 5, on which locking pin 6 are fixed, pass through the openings of the cuff rails 4.
  • a receptacle 7 can be rotationally fixed an actuating shaft 8 ( FIGS. 5 to 9 ), with which a window handle or the like can be connected in order to operate the transmission 2 for the displacement of the drive rods 5 can.
  • actuating shaft 8 FIGS. 5 to 9
  • he has a negative spine. This means that the axis of rotation 9 of the actuating shaft 8 is located with falz workedem distance x to the outer sides 10 of the cuff rails 4.
  • FIG. 2 shows a plan view of the arrangement of FIG. 1 ,
  • the housing 3 has a latch breakthrough 11 on the rebate side, from which a locking element emerges in the locked state, which at the same time undertakes gearbox functions. This will be discussed in more detail below.
  • the housing 3 of the transmission 2 consists of two plug-together housing halves 12 and 13 together.
  • the parting line 14 of the two assembled housing halves 12 and 13 runs accordingly FIG. 2 - Along the central longitudinal axis 15 of the fitting 1.
  • a housing channel 16 for the stationary recording of the two cuff rails 4, for the Receiving the two, integrally formed drive rods 5 and for receiving an actuating slide 17 is formed within the housing 3.
  • the drive rods 5 extending on both sides of the transmission 2 are formed in one piece in such a way that they are connected in the area of the transmission 2 to a cranked, continuous zone 18, wherein a depression receptacle is formed by the offset, in which the actuating slide 17 rests.
  • the axial fixation of the actuating slide 17 to the cranked zone 18 can be fixed by engaging projections 20 on the underside of the actuating slide 17 in fixing openings 21 of the cranked zone 18.
  • the end portions of the two cuff rails 4 are provided with interlocking means 22 in order to fix them axially fixed to the housing 3 of the transmission 2 can.
  • the housing 2 has a receiving chamber 23 for receiving a first gear segment 24 and a second gear segment 25.
  • the two gear segments 24 and 25 are each similar to a segmental segment 26, wherein they have the contour of quadrant elements.
  • the first gear segment 24 has first teeth 27 and the second gear segment 25 has second teeth 28 on the respective quadrant contour.
  • the first gear segment 24 has the aforementioned receptacle 7 for insertion of the actuating shaft 8.
  • the two housing halves 12 and 13 are provided on their side walls 29 and 30 with guide and insertion openings 31, 32 through which (or at least one of them) the actuating shaft 8 extends in the inserted state.
  • the arrangement is such that the second gear segment 25 has an edge receptacle 33 which is the guide of the second Gear segment 25 on the actuating shaft 8 about a pivot axis 34 is used. Accordingly, the pivot axis 34 coincides with the axis of rotation 9 ( FIG. 5 ).
  • positions of the two gear segments 24 and 25 are the first teeth 27 of the gear segment 24 in the lower right quadrant.
  • the second teeth 28 of the second gear segment 25 are located in the lower left quadrant. Based on the genannnte position of the second gear segment 25, this has at the bottom right a guide 35 in the form of a second gear segment 25 in the direction of the axis of rotation 9 passing through breakthrough 36.
  • the breakthrough 36 serves for the displacement mounting of a control slide 37, which is designed as a control pin 38 and accordingly parallel to the longitudinal extent of the axis of rotation 9 back and forth displaced.
  • FIG. 4 shows the inside 40 of the side wall 30 of the second circular segment segment 26 associated housing half 13 in alignment with the center and below the guide and insertion opening 32, a control surface 41 which can cooperate with the other side of the control pin 38.
  • the FIG. 4 shows the housing half 13 from the inside.
  • control surface 41 is formed on a control recess 42.
  • the control recess 42 is located in the side wall 30.
  • the control recess 42 has on the left side a wall portion 43, which - accordingly FIG. 4 - Is designed as a ramp be 44.
  • the right side, so opposite to the ramp bevel 44, the control recess 42 a wall portion 45 which is formed as a stop 46.
  • the counter-control surface 39 on the first gear segment 24 is in the of FIG. 3
  • the counter-control surface 39 is located on a counter-control recess 47, wherein the left wall portion 48 of the counter-control recess 47 is formed as a stop 49 and the right wall portion 50 of the counter-control recess 47 as a ramp 51 is.
  • the actuating slide 17 on its two sides in the assembled state laterally adjacent gear segments 24 and 25 associated side a first counter toothing 52, which can cooperate with the first teeth 27 of the first gear segment 24.
  • a second counter toothing 53 Spaced into one another teeth, but laterally offset from the first counter teeth 52 is a second counter toothing 53 on the actuating slide 17, which can cooperate with the second teeth 28 of the second gear segment 25.
  • a recessed tooth-free area 54 is formed in the actuating slide 17 such that the second teeth 28 of the second toothed wheel segment 25 are at a corresponding displacement position of the actuating slide 17 from engagement with the actuating slide 17.
  • FIGS. 5 to 9 show different rotational positions of the actuating shaft and thus different positions of the fitting and the actuating slide 17.
  • the side views of FIGS. 5 to 9 correspond to a rear view of the FIG. 3 , ie, for a comparison, the representation of the FIG. 3 to be considered with regard to the outside of the housing half 12.
  • FIG. 9 occurs at the end of the movement, the first gear segment 24 from the bolt opening 11 of the housing 3 of the transmission 2 with a partial area, wherein the portion in the FIG. 9 denoted by 58.
  • the portion 58 forms a locking element 59, which in a corresponding Jacobi, for example, on a second casement of a window, enters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere Schlagleistengetriebe.
  • Aus der DE 91 03 676 U1 ist es bekannt, bei einem zweiflügeligen Fenster ohne Mittelholm einen Beschlag vorzusehen, dessen Antriebszahnrad mit einem Achsversatzgetriebe gekoppelt ist, das mit einem Betätigungsgriff zum Öffnen und Schließen des Fensters in Verbindung steht. Der Betätigungsgriff ist mittig an einer inneren Deckleiste des einen Fensterflügels befestigt. Das Achsversatzgetriebe erfordert einen zusätzlichen Aufwand.
  • Aus der DE-A-103 09 496 ist es bekannt, ein Getriebe mit einem sogenannten "negativen Dornmaß" insbesondere bei zweiflügeligen Fenstern ohne Mittelholm einzusetzen. Hierbei ist die Drehachse des Antriebszahnrads des Getriebes mit falzseitigem Abstand zur Treibstange angeordnet. Das Antriebszahnrad ist als Kreisausschnitts-Segment ausgebildet, um möglichst wenig Raum einzunehmen. Aufgrund des Kreisauschnitts-Segments steht nur ein entsprechend kleiner Drehwinkel zur Verfügung, in dem die Zähne des Antriebszahnrads mit einer Gegenzahnung der Treibstange kämmen. Der Hub der Treibstange ist demzufolge entsprechend klein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das trotz geringer Abmessungen einen großen Hub der Treibstange ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Betätigungswelle des Beschlags drehfest mit einem ersten Zahnradsegment verbunden ist, dessen Zähne in einem ersten Drehwinkelbereich der Betätigungswelle mit einer ersten Gegenzahnung eines Betätigungsschiebers zusammenwirken und mit einem zweiten Zahnradsegment, das um eine Schwenkachse schwenkbewegbar gelagert ist und Zähne aufweist, die in einem zweiten, an den ersten Drehwinkelbereich anschließenden Drehwinkelbereich der Betätigungswelle mit einer zweiten Gegenzahnung des Betätigungsschiebers zusammenwirken, und mit einer Kupplungsvorrichtung, die im ersten Drehwinkelbereich das zweite Zahnradsegment von einer durch die Betätigungswelle bewirkten Drehmitnahme entkuppelt und die im zweiten Drehwinkelbereich das zweite Zahnradsegment mit der durch die Betätigungswelle bewirkten Drehmitnahme kuppelt. Demgemäß bewegt sich das erste Zahnradsegment bei einer Drehung der Betätigungswelle mit dieser zwangsläufig mit, da es drehfest mit der Betätigungswelle verbunden ist. Da die Zähne des ersten Zahnradsegments im ersten Drehwinkelbereich der Betätigungswelle mit der ersten Gegenzahnung des Betätigungsschiebers zusammenwirken, wird durch Drehung der Betätigungswelle der Betätigungsschieber im ersten Drehwinkelbereich entsprechend mitgenommen, nämlich linear verlagert. Wenn ―wie vorzugsweise vorgesehen- das erste Zahnradsegment als Viertelkreisausschnitts-Segment ausgebildet ist, so kann eine Mitnahme des Betätigungsschiebers nur über einen Drehwinkel der Betätigungswelle von etwa 90° erfolgen. In einem solchen Falle beträgt der erste Drehwinkelbereich demgemäß etwa 90°. Da ein zweiter Drehwinkelbereich der Betätigungswelle vorgesehen ist, der sich an den ersten Drehwinkelbereich anschließt, lässt sich die Betätigungswelle nach einem Durchlauf des ersten Drehwinkelbereichs weiterdrehen, wobei der zweite Drehwinkelbereich durchlaufen wird. Im zweiten Drehwinkelbereich kämmt ein zweites Zahnradsegment mit seinen Zähnen mit einer entsprechenden zweiten Gegenzahnung des Betätigungsschiebers. Das zweite Zahnradsegment ist um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, wobei es -gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung― ebenfalls als Viertelkreisausschnitts-Segment ausgebildet sein kann, also im zweiten Drehwinkelbereich über einen Drehwinkel von etwa 90° mit dem Betätigungsschieber zusammenwirkt. Die Anordnung ist nun derart getroffen, dass eine Kupplungsvorrichtung im ersten Drehwinkelbereich das zweite Zahnradsegment von einer durch die Betätigungswelle bewirkten Drehmitnahme entkuppelt und im zweiten Drehwinkelbereich das zweite Zahnradsegment mit der durch die Betätigungswelle bewirkten Drehmitnahme kuppelt. Demgemäß liegt eine Entkupplung des zweiten Zahnradsegments im ersten Drehwinkelbereich vor, d.h., das zweite Zahnradsegment tritt nicht störend in Erscheinung, tritt also demgemäß nicht aus dem Gehäuse des Beschlaggetriebes falzseitig aus, sondern verharrt in einer innerhalb des Getriebegehäuses liegenden Position. Ist nun der Zahnbereich des ersten Zahnradsegments unter entsprechender Verschiebung des Betätigungsschiebers entlang der ersten Gegenzahnung "abgelaufen", so erfolgt mittels der Kupplungsvorrichtung eine von der Betätigungswelle bewirkten Drehmitnahme, sodass nunmehr durch die Drehung der Betätigungswelle das zweite Zahnradsegment bewegt und durch Kämmen seiner Zahnung mit der zweiten Gegenzahnung eine weitere Verschiebung des Betätigungsschiebers bewirkt. Im Zuge der Drehung im zweiten Drehwinkelbereich kann vorgesehen sein, dass das erste Zahnradsegment falzseitig aus dem Gehäuse des Getriebes austritt. Dies kann jedoch vorteilhaft als Verriegelung genutzt werden, d.h., das Zahnradsegment bildet einen Riegel, der zum Beispiel in eine Riegelaufnahme des zweiten Fensterflügels eines Holms oder dergleichen eintreten kann. Demgemäß ist es vorteilhaft, wenn während des ersten Drehwinkelbereichs eine Entriegelung des Fensters, der Tür oder dergleichen vorliegt, und dass im Zuge des zweiten Drehwinkelbereichs eine Verriegelung erfolgt. Demgemäß wird mittels des Betätigungsschiebers beispielsweise ein Treibstange mit Schließzapfen bewegt, wobei die Schließzapfen mit entsprechenden Verriegelungsaufnahmen zusammenwirken. Im ersten Drehwinkelbereich herrscht eine Entriegelung, im zweiten Drehwinkelbereich nehmen die Schließzapfen eine Verriegelung vor, wobei auch das erste Zahnradsegment mit zu der Verriegelung beiträgt, in dem es falzseitig austritt und eine Zusatzverriegelung bildet. Aufgrund des quasi "geteilten" Zahnradsegments, das von zwei Zahnradsegmenten gebildet wird, die nacheinander in Funktion gelangen, lassen sich die Abmessungen des Getriebes sehr klein halten. Dennoch ist bei dem gewählten Beispiel zweier Viertelkreisausschnitts-Segmente eine Drehung der Betätigungswelle um 180° möglich, was zu einer entsprechend großen Verlagerung des Betätigungsschiebers und damit der daran angeschlossenen Treibstangen führt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsvorrichtung die beiden Zahnradsegmente kuppelt beziehungsweise entkuppelt. Vorzugsweise wirkt die Kupplungsvorrichtung demgemäß zwischen den beiden Zahnradsegmenten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsvorrichtung im ersten Drehwinkelbereich die beiden Zahnradsegmente entkuppelt und im zweiten Drehwinkelbereich die beiden Zahnradsegmente kuppelt. Die Entkupplung im ersten Drehwinkelbereich führt dazu, dass das zweite Kupplungssegment eine Verstecklage innerhalb des Getriebes, insbesondere im Gehäuse des Getriebes, einnehmen kann, ohne dass es aus diesem herausragt. Erst im zweiten Drehwinkelbereich nimmt das erste Zahnradsegment das zweite Zahnradsegment zur Ausführung einer Schwenkbewegung um seine Schwenkachse mit, was dazu führt, dass nunmehr vom zweiten Zahnradsegment der Betätigungsschieber linear verlagert wird.
  • Vorzugsweise fällt die Schwenkachse des zweiten Zahnradsegments mit der Drehachse der Betätigungswelle zusammen. Das zweite Zahnradsegment ist demgemäß um die Drehachse der Betätigungswelle gelagert, wobei jedoch zwischen Betätigungswelle und zweitem Zahnradsegment selbst keine drehfeste Verbindung besteht. Die drehfeste Verbindung wird erst dadurch erzeugt, dass im zweiten Drehwinkelbereich das erste Zahnradsegment durch die von der Kupplungsvorrichtung bewirkte Drehmitnahme mit dem zweiten Zahnradsegment gekuppelt wird und daher über die Betätigungswelle, das erste Zahnradsegment und das mit dem ersten Zahnradsegment gekuppelte zweite Zahnradsegment die Verlagerung des Betätigungsschiebers vorgenommen werden kann. Bei einem Zurückdrehen, also einer Drehrichtungsumkehr der Betätigungswelle, ergibt sich eine entsprechend umgekehrte Wirkung, d.h., zunächst wird durch die Drehung der Betätigungswelle und der miteinander in Drehmitnahme stehenden beiden Kupplungselemente vom zweiten Kupplungselement der Betätigungsschieber zurückbewegt. Erreicht die Betätigungswelle im Zuge der Weiterdrehung den ersten Drehwinkelbereich, so erfolgt eine Entkupplung des zweiten Zahnradsegments vom ersten Zahnradsegment und das erste Zahnradsegment nimmt nunmehr den Betätigungsschieber mit. Das zweite Zahnradsegment tritt demgemäß außer Funktion.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Zahnradsegmente nebeneinander liegen, insbesondere einander berührend nebeneinander liegend angeordnet sind. Dies führte zu einer kompakten Bauform und erlaubt problemlos die Anordnung der Schwenkachse des zweiten Zahnradsegments fluchtend mit der Drehachse der Betätigungswelle, die gleichzeitig die Drehachse für das erste Zahnradsegment bildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kupplung einen Steuerschieber aufweist, der in einer am zweiten Zahnradsegment ausgebildeten Führung verschiebbar lagert und dessen eines Ende mit einer Steuerfläche eines Gehäuses des Beschlags und dessen anderes Ende mit einer Gegensteuerfläche des ersten Zahnradsegments zusammenwirkt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Steuerschieber im ersten Drehwinkelbereich eine derartige axiale Lage einnimmt, dass sein dem ersten Zahnradsegment gegenüberliegendes Ende der entsprechenden Seitenfläche des ersten Zahnradsegments gegenüberliegt, nicht jedoch von dem ersten Zahnradsegment bei seiner Drehung mitgenommen wird. Dies ist deshalb möglich, weil der Steuerschieber in Richtung auf eine dem zweiten Zahnradsegment zugeordnete Wand des Gehäuses des Beschlags verlagerbar ist, da die Wand dort eine Steuervertiefung aufweist. Wird nun ―im Zuge des Verdrehens der Betätigungswelle― der erste Drehwinkelbereich verlassen und der zweite Drehwinkelbereich begonnen, so tritt der Anfang der zweiten Gegenzahnung gegen einen Zahn des zweiten Zahnradsegments mit der Folge, dass der Steuerschieber gegen einen Wandbereich der Steuervertiefung der Gehäusewand tritt, da dieser Wandbereich als Auflaufschräge ausgebildet ist und eine Axialverlagerung des Steuerschiebers bewirkt, sodass dieser mit einer Gegensteuerfläche an einer Gegensteuervertiefung des ersten Zahnradsegments zusammenwirken kann und hierdurch eine Kupplung des ersten Zahnradsegments mit dem zweiten Zahnradsegment erfolgt. Bei einer Rückdrehung der Betätigungswelle erfolgt ein entsprechend gegenläufiger Entkupplungsvorgang, wobei der Steuerschieber von einer Gegensteuerfläche des ersten Zahnradsegments zurückverlagert wird und demgemäß wieder in die Steuervertiefung des Gehäuses des Beschlags eintreten kann, wodurch die Entkupplung der beiden Zahnradsegmente durchgeführt wird. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die dem ersten Zahnradsegment zugeordnete erste Gegenzahnung seitlich versetzt zur zweiten Gegenzahnung liegt, wobei die beiden Gegenzahnungen zahnteilungsmäßig ineinander übergehen und wobei im Bereich der ersten Gegenzahnung in Verlängerung der zweiten Gegenzahnung ein zahnfreier Bereich geschaffen ist, in dem das zweite Zahnradsegment keine Mitnahme des Betätigungsschiebers bewirken kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Steuerschieber ein Steuerstift ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Führung ein das zweite Zahnradsegment durchsetzender Durchbruch ist. Demgemäß weist das zweite Zahnradsegment einen quer, insbesondere rechtwinklig, zur Ebene des zweiten Zahnradsegments verlaufenden Durchbruch auf, in dem der als Steuerstift ausgebildete Steuerschieber parallel zur Drehachse der Betätigungswelle verschieblich lagert.
  • Wie bereits erwähnt, sind Steuerfläche und Gegensteuerfläche als Steuervertiefung beziehungsweise Gegensteuervertiefung ausgebildet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn ―wie ebenfalls bereits angedeutet― ein Wandbereich der Steuervertiefung und/oder der Gegensteuervertiefung jeweils als Auflaufschräge für den Steuerschieber ausgebildet sind. Um eine Drehmitnahme durch den Steuerschieber bei einem entsprechenden Drehen zu bewirken, ist vorzugsweise ein anderer Wandbereich der Steuervertiefung und/oder der Gegensteuervertiefung jeweils als Anschlag für der Steuerschieber ausgebildet. Treten mithin Anschlag und Steuerschieber gegeneinander, so wird hinsichtlich des ersten Zahnradsegments eine Drehmitnahme des Steuerschiebers und damit eine Drehmitnahme des zweiten Zahnradsegments bewirkt. Tritt der Steuerschieber in die Steuervertiefung des Gehäuses des Beschlags ein, so sorgt der als Anschlag ausgebildete Wandbereich dafür, dass das zweite Zahnradsegment in der eingenommenen Stellung verharrt, sich also nicht weiter mit dem ersten Steuersegment mitdreht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das erste und/oder das zweite Zahnradsegment jeweils ähnlich einem Kreisausschnitts-Segment ausgebildet ist.
  • Schließlich ist bei den beiden Gegenzahnungen vorgesehen, dass sie zahnteilungsmäßig ineinander übergehen, jedoch seitlich versetzt zueinander liegen. In der Zone, in der die erste Gegenzahnung Zähne aufweist, besitzt die zweite Gegenzahnung keine Zähne, sondern einen vertieft liegenden, zahnfreien Bereich, sodass die Zähne des zweiten Zahnradsegments dort nicht mit dem Steuerschieber "kämmen" können.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ist insbesondere für Dreh-KippFenster oder -Türen einsetzbar. Das Getriebe ist daher insbesondere Bestandteil eines Dreh-Kipp-Beschlags.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen eines Steuerschiebers eines Getriebes eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere gemäß der vorstehenden Ausführungen, wobei durch Drehung einer Betätigungswelle in einem ersten Drehwinkelbereich der Betätigungsschieber durch Drehung eines ersten Zahnradsegments verlagert wird, und bei weiterer, sich an dem ersten Drehwinkelbereich anschließenden Drehung der Betätigungswelle in einem zweiten Drehwinkelbereich die Drehmitnahme durch das erste Zahnradsegment außer Kraft tritt und ein zweites Zahnradsegment nunmehr mit der Betätigungswelle direkt oder indirekt gekuppelt wird und eine weitere Verlagerung des Betätigungsschiebers bewirkt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Seiten-Schnittansicht durch eine mit Treibstangen und Stulpschienen gekuppeltes Getriebe,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Anordnung der Figur 1,
    Figur 3
    eine Explosionsdarstellung der Anordnung der Figur 1 in perspektivischer Darstellung und im Bereich des Getriebes,
    Figur 4
    eine Innenansicht auf eine Gehäuseschale eines Gehäuses des Getriebes und
    Figuren 5 bis 9
    unterschiedliche Zustände des Getriebes bei seiner Betätigung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Beschlag 1 für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen. Der Beschlag 1 weist ein Getriebe 2 auf, mit dessen Gehäuse 3 zwei Stulpschienen 4 verbunden sind. Parallel zu den Stulpschienen 4 verlaufen Treibstangen 5, an denen Schließzapfen 6 befestigt sind, die Öffnungen der Stulpschienen 4 durchgreifen. In eine Aufnahme 7 lässt sich drehfest eine Betätigungswelle 8 (Figuren 5 bis 9) einstecken, mit der ein Fenstergriff oder dergleichen verbindbar ist, um das Getriebe 2 zur Verlagerung der Treibstangen 5 betätigen zu können. Wie die Figur 1 zeigt, liegt bei ihm ein negatives Dornmaß vor. Dies bedeutet, dass die Drehachse 9 der Betätigungswelle 8 mit falzseitigem Abstand x zu den Außenseiten 10 der Stulpschienen 4 liegt.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung der Figur 1. Das Gehäuse 3 weist falzseitig einen Riegeldurchbruch 11 auf, aus dem im verriegelten Zustand ein Riegelelement austritt, das gleichzeitig Getriebefunktionen übernimmt. Hierauf wird nachstehend noch näher eingegangen.
  • Gemäß Figur 3 setzt sich das Gehäuse 3 des Getriebes 2 aus zwei zusammensteckbare Gehäusehälften 12 und 13 zusammen. Die Trennfuge 14 der beiden zusammengesteckten Gehäusehälften 12 und 13 verläuft -gemäß Figur 2- entlang der Mittellängsachse 15 des Beschlags 1. Innerhalb des Gehäuses 3 wird ein Gehäusekanal 16 für die ortsfeste Aufnahme der beiden Stulpschienen 4, für die Aufnahme der beiden, einstückig ausgebildeten Treibstangen 5 und für die Aufnahme eines Betätigungsschiebers 17 ausgebildet. Die sich beidseitig des Getriebes 2 erstreckenden Treibstangen 5 sind dadurch einstückig ausgebildet, dass sie im Bereich des Getriebes 2 mit einer abgekröpften, durchgehenden Zone 18 verbunden sind, wobei durch die Abkröpfung eine Vertiefungsaufnahme gebildet wird, in der der Betätigungsschieber 17 einliegt. Zusätzlich kann die Axialfixierung des Betätigungsschiebers 17 zu der abgekröpften Zone 18 dadurch fixiert werden, dass Vorsprünge 20 an der Unterseite des Betätigungsschiebers 17 in Fixieröffnungen 21 der abgekröpften Zone 18 eingreifen. Die Endbereiche der beiden Stulpschienen 4 sind mit Verhakungsmitteln 22 versehen, um sie axial fest am Gehäuse 3 des Getriebes 2 fixieren zu können.
  • Ferner weist das Gehäuse 2 eine Aufnahmekammer 23 zur Aufnahme eines ersten Zahnradsegments 24 und eines zweiten Zahnradsegments 25 auf. Die beiden Zahnradsegmente 24 und 25 sind jeweils ähnlich einem Kreisausschnitts-Segment 26 ausgebildet, wobei sie die Kontur von Viertelkreiselementen aufweisen. Das erste Zahnradsegment 24 weist erste Zähne 27 und das zweite Zahnradsegment 25 weist zweite Zähne 28 an der jeweiligen Viertelkreiskontur auf. Ferner besitzt das erste Zahnradsegment 24 die bereits erwähnte Aufnahme 7 zum Einstecken der Betätigungswelle 8. Ferner sind die beiden Gehäusehälften 12 und 13 an ihren Seitenwänden 29 und 30 mit Führungs- und Einstecköffnungen 31, 32 versehen, durch die (oder zumindestens eine von ihnen) die Betätigungswelle 8 im eingesteckten Zustand verläuft.
  • Die Anordnung ist derart getroffen, dass das zweite Zahnradsegment 25 eine Randaufnahme 33 besitzt, die der Führung des zweiten Zahnradsegments 25 auf der Betätigungswelle 8 um eine Schwenkachse 34 dient. Demgemäß fällt die Schwenkachse 34 mit der Drehachse 9 zusammen (Figur 5).
  • In den in der Figur 3 dargestellten Stellungen der beiden Zahnradsegmente 24 und 25 liegen die ersten Zähne 27 des Zahnradsegments 24 im rechten unteren Quadranten. Die zweiten Zähne 28 des zweiten Zahnradsegments 25 befinden sich im linken unteren Quadranten. Bezogen auf die genannnte Stellung des zweiten Zahnradsegments 25 weist dieses unten rechts eine Führung 35 in Form eines das zweite Zahnradsegment 25 in Richtung der Drehachse 9 durchsetzenden Durchbruchs 36 auf. Der Durchbruch 36 dient zur Verschiebelagerung eines Steuerschiebers 37, der als Steuerstift 38 ausgebildet ist und demgemäß parallel zur Längserstreckung der Drehachse 9 hin- und her verlagerbar geführt wird. In der erläuterten, in der Figur 3 gezeigten Stellung des ersten Zahnradsegments 24, weist dieses im unteren linken Bereich eine Gegensteuerfläche 39 auf, die mit dem einen Ende des Steuerstiftes 38 zusammenwirken kann. Gemäß Figur 4 besitzt die Innenseite 40 der Seitenwand 30 der dem zweiten Kreisausschnittssegment 26 zugeordneten Gehäusehälfte 13 fluchtend zur Mitte und unterhalb der Führungs- und Einstecköffnung 32 eine Steuerfläche 41, die mit der anderen Seite des Steuerstiftes 38 zusammenwirken kann. Die Figur 4 zeigt die Gehäusehälfte 13 von innen.
  • Gemäß Figur 4 ist die Steuerfläche 41 an einer Steuervertiefung 42 ausgebildet. Die Steuervertiefung 42 liegt in der Seitenwand 30. Die Steuervertiefung 42 weist linksseitig einen Wandbereich 43 auf, der -gemäß Figur 4― als Auflaufschräge 44 ausgebildet ist. Rechtsseitig, also gegenüberliegend zur Auflaufschräge 44, weist die Steuervertiefung 42 einen Wandbereich 45 auf, der als Anschlag 46 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der in der Steuervertiefung 42 einliegende Steuerstift 38 bei seiner quer zu seiner Längserstreckung erfolgenden Verlagerung die Auflaufschräge 44 hochlaufen kann und dadurch axial verschoben wird oder -bei einer Bewegung in die andere Richtung― gegen den durch die Vertiefung gebildeten Anschlag 46 tritt und demgemäß nicht axial verschoben wird, sondern eine Sperrwirkung entfaltet.
  • Die Gegensteuerfläche 39 am ersten Zahnradsegment 24 ist in der aus der Figur 3 hervorgehenden Stellung des ersten Zahnradsegments 24 entsprechend spiegelbildlich gegenläufig zur Steuervertiefung 42 ausgebildet, d.h., die Gegensteuerfläche 39 befindet sich an einer Gegensteuervertiefung 47, wobei der linke Wandbereich 48 der Gegensteuervertiefung 47 ist als Anschlag 49 und der rechte Wandbereich 50 der Gegensteuervertiefung 47 als Auflaufschräge 51 ausgebildet ist.
  • Gemäß Figur 3 weist der Betätigungsschieber 17 auf seiner den beiden im zusammengebauten Zustand seitlich nebeneinander liegenden Zahnradsegmenten 24 und 25 zugeordneten Seite eine erste Gegenzahnung 52 auf, die mit den ersten Zähnen 27 des ersten Zahnradsegment 24 zusammenwirken kann. Zahnteilungsmäßig ineinander übergehend, jedoch seitlich versetzt zur ersten Gegenzahnung 52 liegt eine zweite Gegenzahnung 53 am Betätigungsschieber 17, die mit den zweiten Zähnen 28 des zweiten Zahnradsegments 25 zusammenwirken kann. Seitlich zur ersten Gegenzahnung 52 und fluchtend zur Längserstreckung der zweiten Gegenzahnung 53 ist im Betätigungsschieber 17 ein vertieft liegender, zahnfreier Bereich 54 ausgebildet, derart, dass die zweiten Zähne 28 des zweiten Zahnradsegments 25 bei einer entsprechenden Verschiebestellung des Betätigungsschiebers 17 aus Eingriff mit dem Betätigungsschieber 17 stehen.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Die nachfolgenden Betrachtungen betreffen u. a. die Figuren 5 bis 9, die verschiedene Drehstellungen der Betätigungswelle und damit unterschiedliche Stellungen des Beschlags und des Betätigungsschiebers 17 zeigen. Die Seitenansichten der Figuren 5 bis 9 entsprechen einer Rückansicht der Figur 3, d.h., für einen Vergleich müsste die Darstellung der Figur 3 mit Blick auf die Außenseite der Gehäusehälfte 12 betrachtet werden.
  • Wird die Betätigungswelle 8 im Urzeigersinn gemäß Figur 5 gedreht, so fördert das drehfest mit der Betätigungswelle 8 verbundene erste Zahnradsegment 24 über seine ersten Zähne 27, die mit der ersten Gegenzahnung 52 des Betätigungsschiebers 17 in Eingriff stehen, den Betätigungsschieber 17 in Richtung des aus der Figur 5 hervorgehenden Pfeils 55. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass der Steuerstift 38 eine derartige Stellung einnimmt, dass er in der Steuervertiefung 42 mit einem Ende einliegt, sodass sein anderes Ende nicht in die Gegensteuervertiefung 47 des zweiten Zahnradsegments 25 eingetaucht ist und demzufolge die beiden Zahnradsegmente 24 und 25 nicht in Drehmitnahme stehen. Demzufolge wird deutlich, dass der Steuerschieber 37 beziehungsweise der Steuerstift 38 zusammen mit der Steuervertiefung 42 und der Gegensteuervertiefung 47 eine Kupplungsvorrichtung 56 bildet, die -wie beschrieben― gemäß Figur 5 entkuppelt ist. Im Zuge der weiteren Drehung der Betätigungswelle 8 in Uhrzeigersinn verlagert sich -gemäß Figur 6- der Betätigungsschieber 17 weiter in Richtung des Pfeils 55, wobei das zweite Zahnradsegment 25 mit seinen zweiten Zähnen 28 in dem zahnfreien Bereich 54 einliegt und sich demzufolge nicht mitdreht. Ist die Stellung der Figur 7 erreicht, so wird durch die Bewegung des Betätigungsschiebers 17, angetrieben von dem ersten Zahnradsegment 24, der vorderste Zahn 57 mit seiner Vorderflanke gegen einen entsprechenden zweiten Zahn 28 des zweiten Zahnradsegments 25 gedrängt, sodass das zweite Zahnradsegment 25 eine Drehung um seine Schwenkachse 34 beginnt, mit der Folge, dass über den Durchbruch 36 der Steuerstift 38 derart mitgenommen wird, dass er die Auflaufschräge 44 der ersten Steuervertiefung 42 hochläuft und demgemäß axial derart verlagert wird, dass er in die Gegensteuervertiefung 47 des ersten Zahnradsegment 24 eintritt und gegen den Anschlag 49 gedrängt wird, wodurch die so gebildete Kupplungsvorrichtung 56 die beiden Zahnradsegmente 24 und 25 miteinander kuppelt. Diese Kupplung ist nach Durchlauf der Stellung gemäß Figur 7 in der Stellung der Figur 8 abgeschlossen, sodass im Zuge des weiteren Drehens der Betätigungswelle 8 im Uhrzeigersinn nunmehr der Betätigungsschieber 17 weiter in Richtung des Pfeils 55 bewegt wird, wobei diese Bewegung durch Antrieb des zweiten Zahnradsegments 25 erfolgt. Hierbei wird die Drehung der Betätigungswelle 8 auf das erste Zahnradsegment 24 übertragen und von dort über die Kupplungsvorrichtung 56 auf das zweite Zahnradsegment 25, das mit seinen zweiten Zähnen 28 in die zweite Gegenzahnung 53 eingreift und die Verlagerungsbewegung des Betätigungsschiebers 17 herbeiführt. Wie der Figur 9 zu entnehmen ist, tritt am Ende der Bewegung das erste Zahnradsegment 24 aus dem Riegeldurchbruch 11 des Gehäuses 3 des Getriebes 2 mit einem Teilbereich aus, wobei der Teilbereich in der Figur 9 mit 58 gekennzeichnet ist. Der Teilbereich 58 bildet ein Riegelelement 59, das in eine entsprechende Gegenaufnahme, beispielsweise an einem zweiten Fensterflügel eines Fensters, eintritt.
  • Aufgrund der nacheinander in Funktion tretenden Zahnradsegmente 24 und 25 und deren Ausbildung als Kreislausschnitts-Segmente ist eine sehr geringe Gehäusehöhe H (Figur 4) erzielt und dennoch bei dieser geringen Bauhöhe ein großer Hub des Betätigungsschiebers 17 und damit der Treibstangen 5 erzielt. Die Drehung der Betätigungswelle 8 beträgt dabei maximal 180°. In der aus der Figur 5 hervorgehenden Stellung liegt das erste Zahnradsegment 24 innerhalb der Aufnahmekammer 23, tritt also nicht nach außen heraus. Vielmehr stützt es sich an der als Endanschlag wirkenden Innenseite der Stirnwand 60 des Gehäuses 3 (Figur 3) ab.

Claims (20)

  1. Getriebe eines Beschlags (1) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere Schlagleistengetriebe, mit einer Betätigungswelle (8), die drehfest mit einem ersten Zahnradsegment (24) verbunden ist, dessen Zähne (27) in einem ersten Drehwinkelbereich der Betätigungswelle (8) mit einer ersten Gegenzahnung (52) eines Betätigungsschiebers (17) zusammenwirken, und mit einem zweiten Zahnradsegment (25), das um eine Schwenkachse (34) schwenkbar gelagert ist und Zähne (28) aufweist, die in einem zweiten, an den ersten Drehwinkelbereich anschließenden Drehwinkelbereich der Betätigungswelle (8) mit einer zweiten Gegenzahnung (53) des Betätigungsschiebers (8) zusammenwirken, und mit einer Kupplungsvorrichtung (56), die im ersten Drehwinkelbereich das zweite Zahnradsegment (25) von einer durch die Betätigungswelle (8) bewirkten Drehmitnahme entkuppelt und die im zweiten Drehwinkelbereich das zweite Zahnradsegment (25) mit der durch die Betätigungswelle (8) bewirkten Drehmitnahme kuppelt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (56) die beiden Zahnradsegmente (24, 25) kuppelt beziehungsweise entkuppelt.
  3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (56) im ersten Drehwinkelbereich die beiden Zahnradsegmente (24, 25) entkuppelt und im zweiten Drehwinkelbereich die beiden Zahnradsegmente (24, 25) kuppelt.
  4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (34) des zweiten Zahnradsegments (25) mit der Drehachse (9) der Betätigungswelle (8) zusammenfällt.
  5. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnradsegmente (24, 25) nebeneinander liegend, insbesondere einander berührend nebeneinander liegend, angeordnet sind.
  6. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (56) einen Steuerschieber (37) aufweist, der in einer am zweiten Zahnradsegment (25) ausgebildeten Führung (35) verschiebbar lagert und dessen eines Ende mit einer Steuerfläche (41) eines Gehäuses (3) des Getriebes (2) und dessen anderes Ende mit einer Gegensteuerfläche (39) des ersten Zahnradsegments (24) zusammenwirkt.
  7. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (37) ein Steuerstift (38) ist.
  8. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (35) ein das zweite Zahnradsegment (25) durchsetzender Durchbruch (36) ist.
  9. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (36) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Ebene des zweiten Zahnradsegments (25) verläuft.
  10. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (41) an einer Steuervertiefung (42) ausgebildet ist.
  11. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegensteuerfläche (39) an einer Gegensteuervertiefung (47) ausgebildet ist.
  12. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandbereich (42, 50) der Steuervertiefung (42) und/oder der Gegensteuervertiefung (47) jeweils als Auflaufschräge (44, 51) für den Steuerschieber (37) ausgebildet ist.
  13. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Wandbereich (45, 48) der Steuervertiefung (42) und/oder der Gegensteuervertiefung (47) jeweils als Anschlag (46, 49) für den Steuerschieber (37) ausgebildet ist.
  14. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Zahnradsegment (24, 25) jeweils ähnlich einem Kreisausschnitts-Segment (26) ausgebildet ist.
  15. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegenzahnungen (52, 53) zahnteilungsmäßig ineinander übergehen, jedoch seitlich versetzt zueinander liegen.
  16. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnradsegment (24) in einem bestimmten Drehwinkelabschnitt aus dem Gehäuse (3) des Getriebes (2) zumindest teilweise austritt und als Riegelelement (59) wirkt.
  17. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einem Dreh-Kipp-Beschlag zugeordnet ist.
  18. Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, gekennzeichnet durch ein Getriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen.
  19. Beschlag nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Dreh-Kipp-Beschlag.
  20. Verfahren zum Betätigen eines Betätigungsschiebers eines Getriebes eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung einer Betätigungswelle in einem ersten Drehwinkelbereich der Betätigungsschieber durch Drehung eines ersten Zahnradsegments verlagert wird, dass bei weiterer, sich an den ersten Drehwinkelbereich anschließenden Drehung der Betätigungswelle in einem zweiten Drehwinkelbereich die Drehmitnahme durch das erste Zahnradsegment außer Kraft tritt und ein zweites Zahnradsegment nunmehr mit der Betätigungswelle direkt oder indirekt gekuppelt wird und eine weitere Verlagerung des Betätigungsschiebers bewirkt.
EP06008997A 2005-05-30 2006-04-29 Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes Active EP1739260B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630152T SI1739260T1 (sl) 2005-05-30 2006-04-29 Mehanizem okovja okna, vrat ali podobnega in postopek za aktiviranje mehanizma
PL06008997T PL1739260T3 (pl) 2005-05-30 2006-04-29 Przekładnia okucia okna, drzwi lub tym podobnych oraz sposób uruchomienia przekładni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025890A DE102005025890B3 (de) 2005-05-30 2005-05-30 Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739260A1 EP1739260A1 (de) 2007-01-03
EP1739260B1 true EP1739260B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=37401622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008997A Active EP1739260B1 (de) 2005-05-30 2006-04-29 Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1739260B1 (de)
AT (1) ATE409267T1 (de)
DE (2) DE102005025890B3 (de)
HR (1) HRP20080572T3 (de)
PL (1) PL1739260T3 (de)
RS (1) RS50716B (de)
SI (1) SI1739260T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919887B1 (fr) * 2007-08-09 2009-10-09 Ferco Internat Ferrures Serrur Ferrure de type cremone ou cremone-serrure
SI2096244T1 (sl) * 2008-03-01 2010-10-29 Roto Frank Ag Okovje za okno, vrata ali podobno
ES2408958T3 (es) * 2009-12-23 2013-06-24 Roto Frank Ag Disposición de engranajes de un herraje de biela, herraje de biela con una disposición de engranajes de este tipo y ventana, puerta o similar con un herraje de biela de este tipo
GB201304296D0 (en) * 2013-03-11 2013-04-24 Spire Homewares Ltd B-Directional espagnolette gearbox
CN115500678B (zh) * 2022-08-31 2023-12-26 乐屋(广东)高新科技有限公司 一种电动窗帘导轨

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459111A1 (de) * 1960-03-07 1969-01-02 Winkhaus Fa August Auf dem Fluegel oder Rahmen angeordnetes Raedergetriebe fuer Drehkippfenster od. dgl.
DE3038508A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Getriebe fuer treibstangenbeschlaege von fenstern
IT1216597B (it) * 1988-04-19 1990-03-08 Ruffoni & Zoppi Srl Chiusura a cremonese.
DE9103676U1 (de) * 1991-03-26 1991-07-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Verschluß für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
GB2303166A (en) * 1995-07-08 1997-02-12 Hardware & Systems Patents Ltd Operating system for a multi-point lock
GB2310456B (en) * 1996-02-20 2000-09-06 Derek King Shoot bolt window locking system
DE10219692A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-27 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE50311998D1 (de) * 2003-02-25 2009-11-19 Roto Frank Ag Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE409267T1 (de) 2008-10-15
DE502006001624D1 (de) 2008-11-06
RS50716B (sr) 2010-06-30
PL1739260T3 (pl) 2009-03-31
SI1739260T1 (sl) 2009-04-30
HRP20080572T3 (en) 2008-12-31
EP1739260A1 (de) 2007-01-03
DE102005025890B3 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025837B1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
DE69116856T2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Tür- oder Fensterflügeln
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP0575701A1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
DE9208528U1 (de) Einsteckschloß für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP1518985A1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP1469150B1 (de) Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
EP1691000B1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP2374972B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE69710027T2 (de) Monodirektionaler Treibstangenverschluss
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
CH679941A5 (en) Window bolt mechanism - has bolt formed in two parts coupled together by rack
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP1103684A1 (de) Verschlussgetriebe für einen Hauptflügel und einen Nebenflügel aufweisendes Fenster
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20070703

Extension state: BA

Payment date: 20070703

Extension state: AL

Payment date: 20070703

Extension state: MK

Payment date: 20070703

Extension state: HR

Payment date: 20070703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20080572

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20080572

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006640

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20080572

Country of ref document: HR

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20100318

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20100309

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20100319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20110319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20080572

Country of ref document: HR

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4661

Country of ref document: SK

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 409267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103