[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003000042A1 - Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh - Google Patents

Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh Download PDF

Info

Publication number
WO2003000042A1
WO2003000042A1 PCT/EP2002/006864 EP0206864W WO03000042A1 WO 2003000042 A1 WO2003000042 A1 WO 2003000042A1 EP 0206864 W EP0206864 W EP 0206864W WO 03000042 A1 WO03000042 A1 WO 03000042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
phase
determined
milk
threshold value
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anne Schulze Schwering
Peter Kaever
Andreas Springer
Original Assignee
Westfaliasurge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaliasurge Gmbh filed Critical Westfaliasurge Gmbh
Priority to US10/481,614 priority Critical patent/US20040244699A1/en
Priority to EP02748806A priority patent/EP1397037A1/de
Publication of WO2003000042A1 publication Critical patent/WO2003000042A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines

Definitions

  • the subject of the present invention relates to a method for milking an animal, in particular a cow.
  • the udder tissue between the glandular and teat cistern contracts increasingly under the influence of the milking pressure. Due to the increased vacuum inside the teat cup liner of a milking cup and the drying milk flow towards the end of the milking process, a fluid accumulation in the area of the Mariestenberg vein ring can be caused. This fluid buildup can lead to edema, which usually leads to permanent occlusion of the milk-conducting channels the teats can come, which can only be opened again by a higher pulling force downwards. This effect is exacerbated by the acceleration pressure and flow pressure of the milk column. As a rule, this leads to the fact that the milking cup starts to climb up on the teat and that the milking out or post-milking phase is initiated at an early stage and the milking process is ended faster than desired.
  • EP0534565B1 is a method of automatically milking animals, such as cows, in a device having "a milking plant, comprising a computer and a milking robot with Zitzenbechem applied to the teats of an are automatically connect animal to be milked is known. From a Flow sensors generate signals that indicate the start and end of milk flow from at least one teat, and if the computer determines that the dead time between the time, a sensor that responds to a vacuum also has a sufficient vacuum in an associated one If the teat is connected to the teat cup and the time has passed, and the flow meter detects the onset of a milk flow from this teat beyond a predetermined point in time, the teat cup is automatically put out of operation.
  • DE2844562B1 discloses a further method for independent measurement in the case of mechanical milk withdrawal. For this, a continuous milk flow measurement is carried out. The measurement records the changes in milk flow per unit of time. Immediately after a decrease in the milk flow of more than 1 kg per minute, which has been detected for a period of 5 to 10 seconds, a low milk flow is detected, so an additional signal can be generated, which causes a decrease in the milking cluster.
  • the present invention is based on the objective of specifying a method for milking an animal, in which the end of the milking process is determined such that, on the one hand, the teats of an animal to be milked are spared and, on the other hand, a relatively complete milking out can be ensured.
  • a parameter of the milking process is first determined.
  • This parameter is composed of at least one of the following variables: the actual value of the milk flow, its change over time and Depending on the at least one parameter, a threshold value for determining the end of a milking process is determined.
  • This end of the milking process is predicted on the basis of the parameter and the threshold value at least one evaluation variable takes into account at least one of the following variables: the actual value of the milk flow, its change over time and / or the accumulated milk quantity
  • the end of the milking process is initiated when the evaluation variable essentially corresponds to the threshold value, or therefor ter sinks.
  • This method according to the invention avoids the risk of a very incomplete udder emptying and, on the other hand, the risk of blind milking and the hyperkeratosis caused thereby.
  • This method according to the invention makes use of the knowledge that the milk flow curve has a typical course, so that depending on the milk flow at the start of a milking process, it can be predicted with a high probability after which time the end of a milking process should be initiated. With this measure, it is not absolutely necessary to determine the milk flow permanently with high resolution during the entire milking process. Instead, an adaptation to the course of the milk quantity in the milking process can take place, for example, on the basis of the improved filtering via the characteristic variable or evaluation variable.
  • the sampling rate can also be adjusted so that the amount of data and thus the load on the controller can be reduced to a minimum.
  • MF indicates the milk flow
  • MM is the expected amount of milk e.g. the total milk expected.
  • the expected amount of milk or the total milk to be expected can be determined using several milking processes.
  • K1, K4 are proportional factors and K2 and K5 are time constants which advantageously allow an evaluation of the various dynamic aspects when parameterizing the method.
  • the parameter KG can be determined in the same way as the company variable BG, since both the parameter KG and the company variable BG are composed of at least one of the following variables: the actual value of the milk flow, its change over time and / or the accumulated milk quantity. However, this is not absolutely necessary.
  • the characteristic variable at time t (KG t ) is preferably determined in the same way as the evaluation variable.
  • the threshold value be determined from the evaluation variable and the characteristic variables at the time of the threshold value in such a way that a larger evaluation variable / characteristic variable also results in an increased threshold value.
  • the evaluation variable / characteristic variable and the threshold value are linked to one another by a calculation rule in which all variables are used as comparable in the process.
  • the comparison between the evaluation variable and the threshold value can in particular be carried out in such a way that when the acceptance signal is triggered with a larger evaluation variable, the threshold value is also set larger.
  • the threshold value it is proposed, for example, that it be determined in accordance with the relationship.
  • K4 corresponds to an offset of the evaluation variable
  • K5 and K6 are dimensionless variables.
  • one or more parameters KG P can also be used in a similar manner in the determination of the threshold value if these are calculated separately for different phases of the milking process.
  • a target value which defines the start of a milking process is determined.
  • a period of time between the start of the milking process, which is determined by reaching "the setpoint is correct, and a point in time at which the threshold value for ending the milking process is determined is predetermined.
  • the evaluation variable essentially corresponds to the target value.
  • the time period between the start of milking and the time at which the characteristic variable is determined is preferably less than two minutes. A procedure is preferred in which this time period is essentially one minute. After this period it has been found that e.g. There is a defined milk flow that forms the basis for a predicted end of the milking process. Other or additional criteria, in particular the change in the milk flow over time and / or the accumulated milk quantity and / or the milk quantity to be expected, can also be used for determining a milking end.
  • the time (to) is reached when the parameter essentially corresponds to the target value (S).
  • this parameter initially represents the milk flow and this reaches the target value of at least 50 g / min, preferably 75 g min, in particular 100 g / min.
  • the minimum milk flow of a target value is greater than 50 g / min, preferably greater than 150 g / min, in particular 200 g / min.
  • the actual milking process preferably begins when the target value is reached.
  • the point in time can be defined by a time period after an attachment process.
  • the end of the milking process is preferably defined by at least one threshold.
  • the fact is used that the target value can also be compared directly with the evaluation variable / parameter.
  • the setpoint can therefore also be understood as if it had been obtained from the milk flow using the above formula.
  • the individual character of the above formula for each milking process enables the target value to be determined for each animal, which can then be provided before each milking process.
  • the time (t 0 ) can thus be determined by comparing the setpoint with the parameter.
  • the point in time (t 0 ) is predetermined and the calculation of the parameter KG (t 0 ) is fixed in time.
  • the specification depends on the phase of the milking process.
  • parameters be determined at the end of an add-on process, after the withdrawal of the cistern milk, towards the end of the stimulation, or after a threshold for the minimum milk flow has been exceeded or after the end of the main milking phase. This leads to phase-specific parameters (KG P ), which can also be included in the calculation of the threshold value.
  • the milking process be at least "divided into two phases.
  • the phases can be, for example, the phase in which cistern milk is removed, the milking start, a main milking time and an end A parameter and an associated threshold value are determined for each of these milking phases.
  • the number and duration of the phases can be freely selected. It is advantageous if the division of the milking process into individual phases is based on the characteristic course of the milking flow based on the time, so that characteristic variables - phase parameters, phase evaluation parameters, phase threshold values - are also determined for the course of the milking process, which provide relevant information about the milking process.
  • a threshold value for determining the end of the milking process is determined from the phase parameters, the phase threshold values and / or from the phase evaluation variables. Since the duration of the individual phases represents further information, in a further preferred embodiment, these can be included in the calculation of the threshold values for the end of a phase and in particular for the calculation of the threshold during the decrease.
  • the threshold value in the first phase is predetermined from the target value and, according to the preceding considerations, results from settings or animal-specific parameters that are provided at the beginning of a milking process.
  • phase threshold value essentially corresponds to or drops below the associated phase parameter and, if appropriate, a phase-dependent time offset has elapsed. It is not absolutely necessary that such a time offset when determining the phase valuation variables is taken into account.
  • a threshold value for determining the end of the milking process is formed from the evaluation variables at the end of the milking phases and / or from the times of the phases of the milking process.
  • the evaluation variable is preferably determined continuously, so that the end of the milking process is initiated when the associated evaluation variable essentially corresponds to the threshold value or falls below it.
  • the milk flow and MMp indicate the amount of milk to be expected for the individual phases.
  • Kl, K4 are propernationality factors, where K2 and K5 are time constants.
  • the determination of the phase parameter at the beginning of each phase is delayed or, depending on threshold values, set back to the starting value at the start of milking or the values at the beginning of one of the past phases.
  • the lower time limit of the integral is newly determined or MF P or or t p is set anew in the differential quotient: for example, this means the use of MF melt beguilt with regard to the start of the milking process.
  • the parameters in relation to the determination of the phase evaluation variable can be set differently in all phases in order to take into account the different dynamics in the course of the milking process. This also applies to the amount of milk to be expected, which can differ in the individual phases.
  • the determination of the phase evaluation variable at the end of the milking process up to the removal of the milking cluster with a separate set of parameters is useful, because a function-determining part of the function is resolved here.
  • the threshold value for determining the end of the milking process is determined from the phase parameters for taking into account the duration of the individual phases.
  • the threshold value can be determined by a linear combination of the phase parameters KG tj at the end of the phases j in connection with the evaluation variable.
  • the threshold be used to determine the end of the milking process through the relationship
  • K j should be phase-dependent factors
  • BG tj evaluation parameters at times to and to + T and KG phase parameters.
  • the characteristic variable KG at the beginning of the milking process, the evaluation variable BG, the threshold values SK and / or the target value is or are determined at least quarter-individually.
  • the end of the milking process therefore follows. Individual udder irregularly shaped with damaged quarters are taken into account.
  • the evaluation and characteristic variables " successive milking processes of the same cow are stored in order to arrive at good a priori settings.
  • Fig. 1 shows schematically a first milk flow diagram
  • Fig. 2 shows a second milk flow diagram
  • FIG. 1 shows schematically the course of the milk flow over time.
  • a setpoint S is specified.
  • the value defines the start of a milking process.
  • the start of the milking process is marked on the milking time axis with t 0 .
  • an evaluation variable BGt 0 and a parameter KGt 0 are determined.
  • a threshold value SK is determined and, if necessary, a forecast of the duration of the milking process.
  • This threshold value SK is intended to determine the end of the milking process.
  • the threshold value SK has a function of the parameter KG.
  • a threshold value SK, 0 + T is determined . This threshold value also serves to determine the end of the milking process.
  • an evaluation variable BG is determined which results from the current actual value of the milk flow, its change over time and the accumulated milk quantity.
  • the evaluation size is preferably based on the relationship
  • the end of the milking process is initiated when the evaluation variable BG essentially corresponds to the threshold value SK or falls below it.
  • the threshold value SK can assume a higher or lower value, so that also changes the assessment variable BG required for acceptance accordingly.
  • FIG. 2 shows a second diagram schematically showing the course of a milk flow.
  • the milk flow can be divided into different phases.
  • the milk flow is divided into a phase in which the cistern milk is extracted, the milking start, the main milking time and the final phase of milking.
  • the evaluation values at the end of these milking phases are called KGtz home withdrawal of cistern milk, KG tb when milking starts, KGt h at the main milking time and KG te at the end of milking.
  • the threshold values SKtp for determining the end in the different phases are noted analogously.
  • the end of a milking phase is determined by considering the parameter KG t and comparing it with a threshold value SK assigned to this phase.
  • the phase is considered to have ended when the threshold value of the associated phase essentially corresponds to the parameter or falls below it and a dependent time offset has also elapsed. This time offset can also disappear.
  • a threshold value SK e for determining the end of the milking process is formed from the evaluation variables at the end of the milking phases KG z .
  • the end of the milking process is initiated when the evaluation quantity only BG corresponds to the threshold value SK or falls below it.
  • the milking process as such can be divided into further phases. Individual phases can also be merged.
  • the area shown in FIGS. 1 and 2 below the milk flow curve after the milking process has ended corresponds to the amount of milk which will not be milked. This remaining milk is sufficiently small that it can be accepted. The course of the milk flow can be recorded continuously or discontinuously.
  • Udder quarters that achieve a low evaluation size usually show a lower course of the milk flow curve over the entire milking process.
  • the milking process ends here with a low threshold value, so that it is ensured that the milking process is not ended too early and the udder quarters are milked well empty.
  • the setpoints are preferably set individually for the udder quarter, whereby the setpoints for the individual udder quarters can be different.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh vorgeschlagen, bei dem zunächst eine Kenngrösse (KG) des Melkvorgangs ermittelt wird. Diese Kenngrösse (KG) setzt sich aus wenigstens einer der nachfolgenden Grössen zusammen: Dem Ist-Wert (IW) des Milchflusses (MF), dessen zeitlicher Änderung und/oder der akkumulierten Milchmenge (MM). In Abhängigkeit von der mindestens einen Kenngrösse (KG) wird ein Schwellwert (SK) zur Festlegung des Endes eines Melkvorgangs bestimmt. Dieses Ende des Melkvorgangs wird anhand der Kenngrösse (KG) und des Schwellwertes (SK) prognostiziert. Während des Melkvorgangs wird eine Bewertungsgrösse des (BG) Melkvorgangs ermittelt, wobei sich diese wenigstens eine Bewertungsgrösse (BG) wenigstens eine der folgenden Grössen berücksichtigt: Den Ist-Wert (IW) des Milchflusses (MF), dessen zeitliche Änderung und/oder die akkumulierte Milchmenge (MM). Das Ende des Melkvorgangs wird dann eingeleitet, wenn die Bewertungsgrösse (BG) im wesentlichen dem Schwellwert (SK) entspricht, oder darunter absinkt.

Description

Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh.
Beim traditionellen Handmelken, welches ein Druckmelkverfahren ist, kann annähernd die gesamte im Euter vorhandene Milch gemolken werden. Bei dem maschinellen Saugmelkverfahren besteht das Problem, dass zum Einen einzelne Viertel zu lange gemolken werden, obwohl kein Milchfiuss mehr vorhanden ist, und zum Anderen, dass bei einzelnen Vierteln der Melkprozess zu früh beendet wird und deshalb Milchreste im Euter verbleiben. Dies hat zum einen verfahrensbedingte und zum anderen anatomische Ursachen. Es besteht die Möglichkeit, dass durch abgeknickte oder verdrehte Zitzen des Euters, durch ungünstige Euterformen oder auch durch nicht auf die Zitzen genau passende Melkzeuge der Melkvorgang nach dem Saugmelkverfahren so negativ beeinflusst wird, dass die milchführenden Kanäle der Zitzen zu früh verschlossen werden. Hierdurch wird vor allem in den Endphasen des Melkvorgangs, einer Nachmelkphase und einer Ausmelkphase, ein Melkertrag gegenüber dem Handmelken reduziert und auch die gemolkene Milchqualität kann negativ beeinflusst werden, da insbesondere in den Endphasen des Melkens besonders fetthaltige Milchbestandteile gewonnen werden.
Während des Melkvorgangs zieht sich das Eutergewebe zwischen Drüsen- und Zitzenzisterne unter Einwirkung des Melkdrucks zunehmend zusammen. Aufgrund des erhöhten Vakuums im Inneren des Zitzengummis eines Melkbechers und des versiegenden Milchstromes gegen Ende des Melkvorgangs kann eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich des Fürstenbergischen Venenrings hervorgerufen werden. Diese Flüssigkeitsansammlung kann zu Ödembildung führen, durch die es in der Regel zu einem dauerhaften Verschluss der milchleitenden Kanäle in den Zitzen kommen kann, welche lediglich durch eine höhere Zugkraft nach unten wieder geöffnet werden können. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch den Beschleunigungsdruck und Fließdruck der Milchsäule. Dies führt in der Regel dazu, dass der Melkbecher an der Zitze nach oben zu klettern beginnt und ein frühzeiti- ges Einleiten der Aus- bzw. Nachmelkphase erfolgt und hierdurch der Melkvorgang schneller als gewünscht beendet wird.
Zur Vermeidung dieses Effektes ist bekannt, dass auf das Sammelstück des Melk- zeugs eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt wird, durch dass das Eutergewebe gestrafft und der Verschluss später auftreten kann. Nach einer vorgegebenen Zeit wird der Nachmelkvorgang und somit der gesamte Melkvorgang beendet.
Problematisch bei den bisher bekannten Melkverfahren ist, dass bei einem zu starken „Ausmelken" es zu einer Beeinträchtigung der Zitzenkondition kommen kann. Insbesondere besteht die Gefahr der Hyperkeratosen (Strickkanalausspülun- gen).
Durch die DE3609275A1 ist bekannt, dass die zeitliche Änderung der Milchmenge und/oder des Milchflusses innerhalb einzelner Pulszyklen während eines ma- schinellen Milchentzugs charakteristische Besonderheiten aufweist, die zur Beurteilung der Wirksamkeit der momentanen Melkparameterstellung auf die Milchabgabe aus der Zitze ausgewertet werden können. Durch die Auswertung eines Milchflussprofils kann beurteilt werden, ob ein bestimmter Melkparameter optimal eingestellt ist. An dem Verlauf des Milchflussprofils kann auch erkannt wer- den, dass die Zitze so weit ausgemolken ist, dass die Fortsetzung des Melkvorgangs zum Blindmelken führen würde. In diesem Fall kann z.B. durch eine Steuerung ein Befehl zum Beendigen des Melkens und eventuell zur Melkzeugabnahme gegeben werden. Durch die EP0534565B1 ist ein Verfahren zum automatischen Melken von Tieren, wie z.B. Kühen, in einer Vorrichtung mit" einer Melkanlage, die einen Computer und einen Melkroboter mit Zitzenbechem aufweist, die automatisch an die Zitzen eines zu melkenden Tieres anzuschließen sind, bekannt. Von einem Strö- mungssensor werden Signale erzeugt, die den Beginn und das Ende des Milchflusses aus rnindestens einer Zitze anzeigen. Wird von dem Computer festgestellt, dass die Totzeit, die zwischen dem Zeitpunkt, zudem ein auf Vakuum ansprechender Sensor ein ausreichendes Vakuum in einem an eine zugehörige Zitze angeschlossen Zitzenbecher festgestellt hat und dem Zeitpunkt vergangen ist, zudem von dem Strömungsmesser das Einsetzen eines Milchflusses aus dieser Zitze festgestellt wird, über einen vorgegebenen Zeitpunkt hinausgeht, so wird der Zitzenbecher automatisch außer Betrieb gesetzt.
Durch die DE2844562B1 ist ein weiteres Verfahren zum selbstständigen Ausmβl- ken beim maschinellen Milchentzug bekannt. Hierzu erfolgt eine fortlaufende Milchflussmessung. Die Messung erfasst die Änderungen des Milchflusses pro Zeiteinheit. Unmittelbar nach einer während einer Zeitdauer von 5 bis 10 Sek. festgestellten Abnahme des Milchflusses von mehr als 1kg pro Minute wird ein geringer Milchfluss festgestellt, so kann ein zusätzliches Signal erzeugt werden, durch das eine Abnahme des Melkzeugs bewirkt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde ein Verfahren zum Melken eines Tieres anzugeben, bei dem das Ende des Melkvorgangs so bestimmt wird, dass zum einen die Zitzen eines zu melkenden Tieres geschont werden und zum anderen ein relativ vollständiges Ausmelken gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh wird vorgeschlagen, dass zunächst "eine Kenngröße des Melkvorgangs ermittelt wird. Diese Kenngröße setzt sich aus wenigstens einer der nachfolgenden Größen zusammen: Dem Ist-Wert des Milchflusses, dessen zeitliche Ände- rung und/oder der akkumulierten Milchmenge. In Abhängigkeit von der mindestens einen Kenngröße wird ein Schwellwert zur Festlegung des Endes eines Melkvorgangs bestimmt. Dieses Ende des Melkvorgangs wird anhand der Kenngröße und des Schwellwertes prognostiziert. Während des Melkvorgangs wird eine Bewertungsgröße des Melkvorgangs ermittelt, wobei sich diese wenigstens eine Bewertungsgröße wenigstens eine der folgenden Größen berücksichtigt: Den Ist-Wert des Milchflusses, dessen zeitliche Änderung und/oder die akkumulierte Milchmenge. Das Ende des Melkvorgangs wird dann eingeleitet, wenn die Bewertungsgröße im wesentlichen dem Schwell wert entspricht, oder darunter absinkt.
Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensführung wird auf der einen Seite die Gefahr, dass eine sehr unvollständige Euterentleerung stattfindet und andererseits die Gefahr von Blindmelken und dadurch bedingten Hyperkeratosen vermieden.
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird die Erkenntnis genutzt, dass die Milchflußkurve einen typischen Verlauf hat, so dass in Abhängigkeit vom Milch- fluss zum Beginn eines Melkvorgangs mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden kann, nach welcher Zeit das Ende eines Melkvorgangs eingeleitet werden sollte. Durch diese Maßnahme ist es nicht zwingend notwendig, den Milchfluss während des gesamten Melkvorgangs permanent mit hoher Auflösung zu bestimmen. Stattdessen kann beispielsweise aufgrund der verbesserten Filterung über die Kenngröße oder Bewertungsgröße eine Anpassung an den Verlauf der Milchmenge im Melkvorgang erfolgen. Dabei ist auch eine Anpassung der Abtastrate möglich, so dass die Datenmenge und somit die Auslastung der Steuerung auf ein Mindestmaß reduziert werden kann. Sofern es für den Milchviehbe- trieb und das Herdenmanagement zweckmäßig erscheint, kann entweder eine kon- tinuierliche Messung des Milchflusses oder aber eine Übermittlung dieser sehr kompakten Kenngrößen erfolgen, wobei beide Möglichkeiten der Messung des Milchflusses Daten liefern, die zur Regelung und/oder Steuerung sowie zur weiteren Informationsgewinnung genutzt werden können.
Es ist festgestellt worden, dass die Verwendung derartiger Kenn- und Bewertungsgrößen Vorteile bietet, wenn die Bestirnmung aus einer Linearkombination von Milchfluss, akkumulierter Milchmenge und zeitlicher Veränderung des Milchflusses erfolgt. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Bewertungsgröße zum Zeitpunkt t (BG) entsprechend der Beziehung
BGt = Kl * MF + K2 * d(MF)/dt + K4*(MM -1/K5 * J *MF dτ)
ermittelt wird, wobei MF den Milchfluß angibt und sich MM als erwartete Milchmenge z.B. dem erwarteten Gesamtgemelk ergibt. Die erwartete Milchmenge bzw. das zu erwartende Gesamtgemelk kann anhand mehrerer Melkvorgänge bestimmt werden.
Dabei sind Kl, K4 Proportionalfaktoren und K2 sowie K5 Zeitkonstanten, welche eine Bewertung der verschiedenen dynamischen Aspekte bei der Parametrierung des Verfahrens in vorteilhafter weise erlauben.
Die Kenngröße KG kann in der gleichen weise bestimmt werden wie die Betriebsgröße BG, da sowohl die Kenngröße KG als auch die Betriebsgröße BG aus wenigstens einer der folgenden Größen zusammengesetzt sind: dem Istwert des Milchflusses, dessen zeitlicher Änderung und/oder der akkumulierten Milchmenge. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Bevorzugt wird die Kenngröße zum Zeitpunkt t (KGt) in gleichartiger Weise wie Bewertungsgröße ermittelt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der Schwellwert aus der Bewertungsgröße und den Kenngrößen zum Zeitpunkt des Schwellwertes so ermittelt wird, dass eine größere Bewertungsgröße/Kenngröße auch einem erhöhten Schwellwert ergibt. Die Bewertungsgröße/Kenngröße und der Schwellwert sind miteinander gekoppelt durch eine Berechnungsvorschrift, in der alle Größen als vergleichbar im Verfahren benutzt werden. Der Vergleich zwischen Bewertungsgröße und Schwellwert kann insbe- sondere so ausgeführt werden, dass bei Auslösen des Abnahmesignals bei einer größeren Bewertungsgröße auch der Schwellwert größer angesetzt wird.
Hinsichtlich des Schwellwertes wird beispielsweise vorgeschlagen, dass dieser entsprechend der Beziehung ermittelt wird.
SK = K4 + K5* KG(t0)+ K6 * KG(t0+T)
K4 entspricht dabei einem Offset der Bewertungsgröße, während K5 und K6 dimensionslose Größen sind.
Hierzu analog kann in die Ermittlung des Schwellwertes auch eine oder mehrere Kenngrößen KGP in gleichartiger Weise verwendet werden, falls diese für unterschiedliche Phasen des Melkvorganges gesondert berechnet werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit hinsichtlich der Parametrierung bei der Festlegung von Schwellewerten für ein Ende des Melkvorgangs sowie zur Gewinnung repro- duzierbarer Ergebnisse wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, dass ein Sollwert, welcher den Beginn eines Melkvorgangs definiert, bestimmt wird. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass eine Zeitspanne zwischen dem Beginn des Melkvorgangs, der durch Erreichen "des Sollwertes be- stimmt wird, und einem Zeitpunkt zu dem der Schwellwert zur Beendigung des Melkvorgangs bestimmt wird, vorgegeben wird. Bevorzugt ist eine Weiterbildung des Verfahrens bei der zum Zeitpunkt des Melkbeginns die Bewertungsgröße im wesentlichen dem Sollwert entspricht.
Vorzugsweise ist die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Melkens und dem Zeitpunkt, zu dem die Kenngröße ermittelt wird, kleiner als zwei Minuten. Bevorzugt ist eine Verfahrensführung, bei der diese Zeitspanne im wesentlichen eine Minute beträgt. Nach Ablauf dieser Zeitspanne ist festgestellt worden, dass z.B. ein definierter Milchfluss vorhanden ist, der eine Grundlage für ein prognostiziertes Ende des Melkvorgangs bildet. Es können auch andere oder zusätzliche Kriterien insbesondere die zeitliche Änderung des Milchflusses und/oder die akkumulierte Milchmenge und/oder die zu erwartende Milchmenge für eine Bestimmung eines Melkendes herangezogen werden.
Bevorzugt ist dabei ein Sollwert, der den Beginn eines Melkvorgangs definiert, und eine Zeitspanne (T) zwischen dem Beginn des Melkens (t0) und dem Zeitpunkt (t), zu dem der Schwellwert (SK) für den aktuellen Melkvorgang ermittelt wird. Der Zeitpunkt (to) wird dann erreicht, wenn die Kenngröße im wesentlichen dem Sollwert (S) entspricht. Insbesondere wird eine besonders einfache Gestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, bei der diese Kenngröße zunächst den Milchfluss darstellt und dieser den Sollwert von mindestens 50 g/min, vorzugsweise 75g min, insbesondere 100 g/min erreicht. Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der Mindestmilchfluss eines Sollwertes größer als 50 g/min, vorzugsweise größer als 150g/min, insbesondere 200g/min ist. Vorzugsweise beginnt der eigentliche Melkvorgang, wenn der Sollwert erreicht ist.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorge- schlagen, dass der Zeitpunkt to durch eine Zeitspanne nach einem Ansetzvorgang definiert sein kann. Das Ende des Melkvorgangs wird vorzugsweise durch wenigstens einen Schwellwert definiert.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Umstand genutzt, dass auch der Sollwert direkt mit der Bewertungsgröße/Kenngröße verglichen werden kann. Der Sollwert kann daher auch so verstanden werden, als sei er nach obiger Formel aus dem Milchfluss gewonnen worden. Der für jeden Melkvorgang individuelle Charakter obiger Formel ermöglicht eine tierindividuelle Bestimmung des Sollwertes, welcher dann vor jedem Melkvorgang bereitge- stellt werden kann. Damit lässt sich der Zeitpunkt (t0) durch Vergleich des Sollwertes mit der Kenngröße ermitteln.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der Zeitpunkt (t0) vorgegeben ist und die Berechnung der Kenn- große KG(t0) zeitlich festliegt. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Vorgabe von der Phase des Melkvorgangs abhängig ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Bestimmung von Kenngrößen am Ende eines Anrüstvorgangs, nach dem Entzug der Zisternenmilch, zum Ende der Stimulation hin, oder nach dem Überschreiten einer Schwelle für den Mindestmilchfluss oder aber nach dem Ende der Hauptmelkphase erfolgt. Dies führt zu phasenspezifischen Kenngrößen (KGP), welche auch in die Berechnung des Schwellwertes einbezogen werden können. Zur weiteren Verbesserung der Prognose am Ende eines Melkvorgangs wird vorgeschlagen, dass der Melkvorgang wenigstens" in zwei Phasen unterteilt wird. Bei den Phasen kann es sich beispielsweise um die Phase, in der ein Zisternen- Milchentzug erfolgt, den Melkanfang, eine Hauptmelkzeit und ein Ende des Mel- kens handeln. Zu diesen Melkphasen wird jeweils eine Kenngröße und ein zughöriger Schwellwert bestimmt. Die Anzahl und die Dauer der Phasen kann frei gewählt werden. Vorteilhaft ist, wenn sich die Unterteilung des Melkvorgangs in einzelne Phasen an dem charakteristischen Verlauf des Melkflusses über der Zeit orientiert, so auch für den Verlauf des Melkvorgangs auch charakteristische Grö- ßen - Phasen-Kenngrößen, Phasen-Bewertungsgrößen, Phasen-Schwell werte - ermittelt werden, die eine relevante Aussage über den Melkvorgang liefern.
Ein Schwellwert zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs wird aus den Phasen-Kenngrößen, den Phasen-Schwellwerten und/oder aus den Phasen- Bewertungsgrößen ermittelt. Da die Dauer der einzelnen Phasen eine weitere Information darstellt, können diese in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in die Berechnung der Schwellwerte für das Ende einer Phase und insbesondere für die Berechnung der Schwelle bei der Abnahme eingehen.
Auch eine Zusammenfassung mehrerer einzelner Phasen kann möglich sein. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens wird eine erhöhte Sicherheit hinsichtlich der Bestimmung des Endes des Melkvorgangs erreicht.
Der Schwellwert in der ersten Phase wird aus dem Sollwert vorgegeben und ergibt sich gemäß der vorausgehenden Überlegungen aus Einstellungen oder tierindividuellen Parametern, die zu Beginn eines Melkvorgangs bereitgestellt werden.
Die Phase wird als beendet angesehen, wenn der Phasen-Schwellwert der zugehörigen Phasen-Kenngröße im wesentlichen entspricht oder darunter absinkt und gegebenenfalls ein phasenabhängiger Zeitversatz verstrichen ist. Es ist nicht zwingend notwendig, dass ein solcher Zeitversatz bei der Bestimmung der Pha- sen-Bewertungsgrößen berücksichtigt wird. Aus den Bewertungsgrößen zum Ende der Melkphasen und/oder aus den Zeiten der Phasen des Melkablaufs wird ein Schwellwert zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs gebildet. Die Bestimmung der Bewertungsgröße erfolgt vorzugsweise fortlaufend, so dass das Ende des Melkvorgangs dann eingeleitet wird, wenn die zughörige Bewertungsgröße im wesentlichen dem Schwellwert entspricht oder darunter sinkt.
In die Bestimmung der Bewertungsgröße fließen insbesondere Kenntnisse über den, Milchfluss, die zeitliche Änderung des Milchflusses, die zu erwartende Milchmenge. Für die Bestimmung der Phasen-Kenngröße KGt zum Zeitpunkt t wird die nachfolgende Beziehung vorgeschlagen:
KGt = Kl * MF + K2 * d(MF)/dt + K4*(MMP -1/K5 * J *MF dτ)
In dieser Beziehung gibt der Milchfluss und MMp die zu erwartende Milchmenge den einzelnen Phasen an. Kl, K4 sind Propernationalitätsfaktoren, wobei K2 und K5 Zeitkonstanten sind.
Zur qualitativmesstechnischen Verbesserung der Größe K2 * d(MF)/dt und alter- nativ auch der Differenzialquotient K2 * (MFt - MFMclkbcgiπn) / (t-t Mdkbegim ) verwendet werden.
Die Bestimmung der Phasen-Kenngröße zum Beginn jeder Phase wird zeitversetzt oder abhängig von Schwellwerten wieder auf den Anfangswert bei Melkbeginn oder den Werten zum Beginn einer der abgelaufenen Phase gesetzt. Dabei wird insbesondere die untere zeitliche Grenze des Integrals neu bestimmt oder MFP oder bzw. tp im Differenzialquotienten neu gesetzt: beispielsweise bedeutet dies im Hinblick auf den Beginn des Melkvorgangs die Verwendung von MFMeltbegüm
Figure imgf000012_0001
Die Parameter in der Beziehung zur Bestimmung der Phasen-Bewertungsgröße können in allen Phasen unterschiedlich gesetzt sein, um die unterschiedliche Dynamiken im Verlauf des Melkvorgangs zu berücksichtigen. Dies gilt auch für die zu erwartende Milchmenge, die in den einzelnen Phasen unterschiedlich sein kann. Insbesondere ist die Bestimmung der Phasen-Bewertungsgröße am Ende des Melkvorgangs bis hin zur Abnahme des Melkzeugs mit einem gesonderten Satz von Parametern sinnvoll, weil hier ein funktionsbestimmender Teil der Funktion aufgelöst wird.
Bevorzugt ist eine Ausbildung des Verfahrens, bei dem der Schwellwert zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs aus den Phasen-Kenngrößen zur Berücksichtigung der Dauer der einzelnen Phasen ermittelt wird. Der Schwellwert kann durch eine Linearkombination der Phasen-Kenngrößen KGtj zum Ende der Phasen j ermittelt in Zusammenhang mit der Bewertungsgröße werden. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Schwellwert zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs durch die Beziehung
SKe = K+∑. K*BGti+∑. K,*KGtj
ermittelt wird. Hierbei sollten Kj phasenabhängige Faktoren, BGtj Bewertungsgrößen zu den Zeitpunkten to und to+T und KG, Phasen-Kenngrößen sein.
Unter besonderer Beachtung einer zitzenschonenden Melkweise wird vorgeschlagen, dass die Kenngröße KG zu Beginn des Melkvorgangs, die Bewertungsgröße BG, die Schwellwerte SK und/oder der Sollwert wenigstens viertelindividuell bestimmt wird bzw. werden. Die Beendigung des Melkprozesses folgt daher vier- telindividuelL Ungleichmäßig ausgeprägte Euter mit geschädigten Vierteln werden hierdurch berücksichtigt. Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, die Bewertungs- und Kenngrößen "aufeinanderfolgende Melkvorgänge derselben Kuh gespeichert werden, um zu guten a priori Einstellungen zu gelangen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden, anhand der in der Zeichnung dargestellten Diagramme erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein erstes Milchfluss-Diagramm und
Fig. 2 ein zweites Milchfluss-Diagramm
Das Diagramm in der Figur 1 zeigt schematisch den Verlauf des Milchflusses über die Zeit. Ein Sollwert S ist vorgeben. Der Wert definiert den Beginn eines Melkvorgangs. Der Beginn des Melkvorgangs ist auf der Melkzeit-Achse mit t0 gekennzeichnet. Zum Beginn des Melkvorgangs, d.h. zum Zeitpunkt t0 wird eine Bewertungsgröße BGt0 und eine Kenngröße KGt0 bestimmt.
In Abhängigkeit von der Kenngröße KGt0 erfolgt die Bestimmung eines Schwellwertes SK sowie gegebenenfalls eine Prognose der Dauer des Melkvorgangs. Dieser Schwellwert SK ist zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs vorgesehen. Der Schwellwert SK hat eine Funktion der Kenngröße KG.
Nach einer vorgegebenen Zeitspanne T wird zum Zeitpunkt t der Ist-Wert I des Milchflusses gemessen. Des weiteren wird die zeitliche Änderung des tatsächlichen Milchflusses sowie die akkumulierte Milchmenge bestimmt. Diese Daten bilden eine weitere Grundlage für die Bestimmung einer Kenngröße KG sowie einer Bewertungsgröße BG, to+τ-
In Abhängigkeit von der neu bestimmten Kenngröße KG erfolgt eine Bestimmung eines Schwell wertes SK,0+T. Auch dieser Schwell wert dient zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs.
Für die Bestimmung des Schwellwertes zum Zeitpunkt t0+T in einer einfachen Form des Verfahrens soll gelten:
SK = K4 + K5* BG(t0)+ K6 * BG(t0+T)
Während des Melkvorgangs wird eine Bewertungsgröße BG ermittelt, die sich aus dem aktuellen Ist-Wert des Milchflusses, dessen zeitliche Änderung und der ak- kumulierten Milchmenge ergibt. Die Bewertungsgröße wird vorzugsweise nach der Beziehung
BG Kl * MF + K2 * d(MF)/dt + K4*(MM -1/K5 * J *MF dτ) ermittelt, wobei MF den Milchfluß und MM die zu erwartende Milchmenge an- gibt und sich die Konstanten wie folgt ergeben: Kl, K4 als Proportionalfaktoren
K2 und K5 als Zeitkonstanten .
Die Bestimmung von Kenngrößen KGt erfolgt dazu analog.
Das Ende des Melkvorgangs wird eingeleitet, wenn die Bewertungsgröße BG im wesentlichen dem Schwellwert SK entspricht oder darunter sinkt.
In Abhängigkeit von den relevanten Größen zum Beginn des Melkvorgangs kann der Schwellwert SK einen höheren oder geringeren Wert einnehmen, so dass sich auch die zur Abnahme erforderliche Bewertungsgröße BG entsprechend ändert.
Figur 2 zeigt ein zweites Diagramm, in dem schematisch der Verlaufeines Milchflusses dargestellt ist. Der Milchfluss kann in unterschiedliche Phasen unterteilt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Milchfluss in eine Phase, in der die Zisternenmilch entzogen wird, in Melkanfang, in der Hauptmelkzeit und in die Endphase des Melkens unterteilt. Die Bewertungsgrößen zum Ende dieser Melkphasen werden mit KGtz heim Entzug der Zisternenmilch, KGtb beim Melkanfang, KGth bei der Hauptmelkzeit und mit KGte beim Ende des Melkens bezeichnet. Analog notieren die Schwellwerte SKtp zur Bestimmung des Endes in den verschiedenen Phasen.
Die Bestimmung des Endes einer Melkphase erfolgt durch Betrachtung der Kenngröße KGt und deren Vergleich mit einem dieser Phase zugeordneten Schwellwert SK. Die Phase wird als beendet angesehen, wenn der Schwellwert der zugehörigen Phase im wesentlichen der Kenngröße entspricht oder darunter absinkt und zusätzlich ein abhängiger Zeitversatz verstrichen ist. Dieser Zeitversatz kann auch verschwinden.
Aus den Bewertungsgrößen zum Ende der Melkphasen KG z wird ein Schwellwert SKe zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs gebildet. Das Ende des Melkvorgangs wird dann eingeleitet, wenn die Bewertungsgröße lediglich BG dem Schwellwert SK entspricht oder darunter absinkt.
Der Melkvorgang als solcher kann noch in weitere Phasen unterteilt werden. Einzelne Phasen können auch zusammengelegt werden.
Euterviertel, die eine höhere Bewertungsgröße erreichen, weisen zum Ende des Melkvorgangs häufig einen steilen Abfall der Milchflusskurve auf. Daher ist durch die Beendigung des Melkprozesses bei einem höheren Schwellwert die Zitzenkondition geschont und sichergestellt, dass der Anteil der im Euter verbleiben- den Milch gering ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Fläche unterhalb der Milchflusskurve nach dem Beenden des Melkvorgangs entspricht der Milchmenge, welche nicht ermol- ken wird. Diese verbleibende Restmilch ist ausreichend klein, so dass diese in Kauf genommen werden kann. Der Verlauf des Milchflusses kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfasst werden.
Euterviertel, die eine niedrige Bewertungsgröße erreichen, weisen meist über den gesamten Melkverlauf einen niedrigeren Verlauf der Milchflusskurve auf. Hier erfolgt die Beendigung des Melkvorgangs verfahrensgemäß bei einem niedrigen Schwellwert, damit sichergestellt ist, dass der Melkprozess nicht zu früh beendet wird und die Euterviertel gut leer gemolken werden. Die Sollwerte sind vorzugsweise Euterviertel-individuell festgelegt, wobei die Sollwerte der einzelnen Eu- terviertel unterschiedlich sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh, mit folgenden Schritten:
a) Ermitteln wenigstens einer Kenngröße (KG) für den Melkvorgang, die sich aus wenigstens einer der folgenden Größen zusammensetzt: dem Istwert (Iw) des Milchflusses (MF), dessen zeitlicher Änderung und/oder der akkumulierten Milchmenge; b) Bestimmen eines zu der wenigstens einen Kenngröße (KG) zugehörigen Schwellwertes (SK) zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs; c) Ermitteln wenigstens einer Bewertungsgröße (BG) des Melkvor- ganges während des Melkvorgangs , wobei sich diese wenigstens eine Bewertungsgröße (BG) wenigstens eine der folgenden Größen berücksichtigt: den Istwert (Iw) des Milchflusses (MF), dessen zeitlicher Änderung und/oder die akkumulierte Milchmenge, wobei das Ende des Melkvorgangs dann eingeleitet wird, wenn die Be- wertungsgröße (BG) im wesentlichen dem Schwellwert (SK) entspricht, oder darunter absinkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bewertungsgröße (BG) aus einer Linearkombination von Milchfluss (MF), akkumulierter Milchmenge und zeitlicher Veränderung des Milchflusses berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Bewertungsgröße (BG) entsprechend der Beziehung
BGr= Kl * MF + K2 * d(MF)/dt + K4*(MM -1/K5 * j *MF dτ) ermittelt wird, wobei MF den Milchfluß und MM die zu erwartende
Milchmenge angibt und sich die Konstanten wie folgt ergeben: Kl, K4 als Proportionalfaktoren
K2 und K5 als Zeitkonstanten .
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der Schwellwert (SK) aus der Bewertungsgröße (BG) zum Zeitpunkt (t) so ermittelt wird, dass eine größere Bewertungsgröße (BG) auch einen erhöhten Schwellwert (SK) ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schwellwert (SK) entsprechend der Beziehung
SK = K4 + K5* BG(t0)+ K6 * BG(t0+T)
ermittelt wird,
K4 entspricht dabei einem Offset der Bewertungsgröße, während K5 und K6 dimensionslose Größen sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zeitpunkt (t0) und die Berechnung der Bewertungsgröße (BG) vorgegeben ist, insbesondere in Abhängigkeit von der Phase des Melkvorgangs gewählt ist, vorzugsweise am Ende eines Anrüstvorganges, zum Ende der Stimulation hin, oder nach dem Entzug der Zistemenmilch oder nach dem Überschreiten einer Schwelle für den Mindestmilchfluss erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Sollwert (S) vorgegeben wird, der den Beginn eines Melkvorgangs definiert, und eine Zeitspanne (T) zwischen dem Beginn des Melkens (t0) und dem Zeitpunkt (t), zu dem der Schwellwert (SK) für den aktuellen Melkvorgang ermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 7, bei dem zum Zeitpunkt (t0) die Bewertungsgröße (BG) im wesentlichen dem Sollwert (S) entspricht.
Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Zeitspanne (T) kleiner 2 Minuten, vorzugsweise im wesentlichen 1 Minute, ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, bei dem der Sollwert (S) durch ei- nen Mindestmilchfluss definiert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Mindestmilchfluss größer 50 g/min, insbesondere größer 75 g/min, vorzugsweise 100 g/min ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Melkvorgang wenigstens zwei Phasen umfasst und zu jeder Melkphase eine Kenngröße
(KGt) und ein zugehöriger Schwellwert (SI bestimmt und die Bewertungsgröße (BGt) ermittelt wird, wobei ein Schwellwert (SK) zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs aus den Phasen-Kenngrößen (KG), den Phasen-Schwellwerten (SK,) und/oder aus den Phasen-Bewertungsgrößen (BGt) ermittelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Phasen-Bewertungsgröße (BG) entsprechend der Beziehung
BGt = Kl * MF + K2 * d(MF)/dt + K4*(MMP -1/K5 * 1 *MF dτ) ermittelt wird, wobei MF den Milchfluß und MMP die erwartete Milchmenge der einzelnen Phasen angibt und
Kl, K4 als Proportionalfaktoren
K2 und K5 als Zeitkonstanten sind.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem der Schwellwert (SK^ zur Festlegung des Endes des Melkvorgangs aus den Phasen- Bewertungsgrößen (BGt) unter Berücksichtigung der Dauer der einzelnen Phasen ermittelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem der Schwellwert (SK durch Linearkombination der Phasen-Bewertungsgrößen (BG,) ermittelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem der Schwellwert (SK^ entsprechend der Beziehung
SK = K+Σ K*BG„
vorzugsweise entsprechend der Beziehung
SKe = K+Σ K^BG^+Σj K *KGd
ermittelt wird, wobei K, phasenabhängige Faktoren, BG^ Bewertungsgrößen zu den Zeitpunkten to und to+T und KGä Phasen-Kenngrößen sind.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Kenngröße (KG), die Phasen-Kenngrößen (KGp), die Bewertungsgröße (BG), die Phasen-Bewertungsgrößen (BG,), die Schwellenwerte (SK, SK , die Phasen- Schwellwerte (SK,), der Sollwert (S) und/oder die Phasen-Sollwerte (St) wenigstens euterviertelindividuell und/oder rasseindividuell bestimmt wird.
PCT/EP2002/006864 2001-06-21 2002-06-20 Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh WO2003000042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/481,614 US20040244699A1 (en) 2001-06-21 2002-06-20 Method for milking an animal, in particular a cow
EP02748806A EP1397037A1 (de) 2001-06-21 2002-06-20 Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129475.1 2001-06-21
DE10129475.1A DE10129475B4 (de) 2001-06-21 2001-06-21 Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003000042A1 true WO2003000042A1 (de) 2003-01-03

Family

ID=7688655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006864 WO2003000042A1 (de) 2001-06-21 2002-06-20 Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040244699A1 (de)
EP (1) EP1397037A1 (de)
DE (1) DE10129475B4 (de)
WO (1) WO2003000042A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621073A3 (de) * 2001-07-25 2006-02-08 Lely Enterprises AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Milchtieres
EP1839483A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Bou-Matic Technologies Corporation Adaptives Melksystem
NL1036345C2 (nl) * 2008-12-22 2010-06-23 Lely Patent Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
NL1036347C2 (nl) * 2008-12-22 2010-06-23 Lely Patent Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
NL1036346C2 (nl) * 2008-12-22 2010-06-23 Lely Patent Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
WO2010023112A3 (en) * 2008-08-29 2011-01-06 Delaval Holding Ab Method for milking, computer program product, and milking system
WO2019156619A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Delaval Holding Ab Control unit, method and computer program for a milking system
EP3620046A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 DeLaval Holding AB Verfahren und steuereinheit zur steuerung der milchextraktion über eine automatische melkmaschine
WO2021118342A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Lely Patent N.V. Method and milking device for milking a dairy animal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525522C2 (sv) * 2003-05-14 2005-03-01 Delaval Holding Ab Förfarande, datorprogram och mjölkningsstation för att initiera en åtgärd som ska vidtas med avseende på ett mjölkdjur
WO2008051137A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Delaval Holding Ab Method and arrangement for controlling the milking by a milking machine
JP6399679B2 (ja) * 2013-06-03 2018-10-03 オリオン機械株式会社 搾乳システムの制御方法
US11963510B2 (en) 2019-01-16 2024-04-23 Delaval Holding Ab Control unit, system and method related to an animal's energy balance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844562B1 (de) 1978-10-12 1979-10-18 Hoefelmayr Bio Melktech Verfahren zum selbsttaetigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE3609275A1 (de) 1986-03-19 1987-09-24 Werner Ludwig Schmidt Verfahren zum maschinellen milchentzug
US4922855A (en) * 1988-05-24 1990-05-08 Orion Machinery Co., Ltd. Milking machine
US5152246A (en) * 1990-06-30 1992-10-06 Arion Machinery Co., Ltd. Method of monitoring milking
EP0534565A2 (de) 1991-09-27 1993-03-31 C. van der Lely N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2001089292A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase
WO2002054857A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Delaval Holding Ab Optimization of milking

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898549A (en) * 1954-12-10 1959-08-04 Wendell S Miller Means and techniques for determining quality of milk
US3874337A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Raymond E Umbaugh Temperature responsive system for milking apparatus
CS183854B1 (en) * 1975-04-29 1978-07-31 Ladislav Mukarovsky Equipment for automatic checking and control of milking process
DK152321C (da) * 1980-01-21 1988-07-11 Hoefelmayr Bio Melktech Fremgangsmaade og apparat til maskinel udmalkning
US4771007A (en) * 1982-03-18 1988-09-13 Wescor, Inc. Electrical conductivity device for detecting mastitis in dairy cows
JPS6070021A (ja) * 1983-09-26 1985-04-20 東亜電波工業株式会社 搾乳装置
SE460634B (sv) * 1988-03-11 1989-11-06 Alfa Laval Agri Int Mjoelkningsmaskin och saett att mjoelka medelst densamma
DE4331203A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-16 Hoefelmayr Bio Melktech Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer mengenproportionalen Analyseprobe aus einem Melkfluß
NL9500362A (nl) * 1994-04-14 1995-11-01 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
NL9401937A (nl) * 1994-04-27 1995-12-01 Maasland Nv Werkwijze voor het automatisch melken van dieren en inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
US6148766A (en) * 1996-12-17 2000-11-21 Van Der Lely; Cornelis Construction including an implement for automatically milking animals
NL1006590C2 (nl) * 1997-07-16 1999-01-19 Prolion Bv Melkinrichting met besturingssysteem en sensoren.
NL1009052C2 (nl) * 1998-05-01 1999-11-02 Maasland Nv Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van dieren.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844562B1 (de) 1978-10-12 1979-10-18 Hoefelmayr Bio Melktech Verfahren zum selbsttaetigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
DE3609275A1 (de) 1986-03-19 1987-09-24 Werner Ludwig Schmidt Verfahren zum maschinellen milchentzug
US4922855A (en) * 1988-05-24 1990-05-08 Orion Machinery Co., Ltd. Milking machine
US5152246A (en) * 1990-06-30 1992-10-06 Arion Machinery Co., Ltd. Method of monitoring milking
EP0534565A2 (de) 1991-09-27 1993-03-31 C. van der Lely N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2001089292A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Westfalia Landtechnik Gmbh Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase
WO2002054857A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Delaval Holding Ab Optimization of milking

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621073A3 (de) * 2001-07-25 2006-02-08 Lely Enterprises AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Milchtieres
EP1839483A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Bou-Matic Technologies Corporation Adaptives Melksystem
WO2010023112A3 (en) * 2008-08-29 2011-01-06 Delaval Holding Ab Method for milking, computer program product, and milking system
US9549534B2 (en) 2008-08-29 2017-01-24 Delaval Holding Ab Method for milking, computer program product, and milking system
US8616154B2 (en) 2008-12-22 2013-12-31 Lely Patent N.V. Method of and device for milking a dairy animal
WO2010074556A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Lely Patent N.V. Method of and device for milking a dairy animal
NL1036346C2 (nl) * 2008-12-22 2010-06-23 Lely Patent Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
NL1036347C2 (nl) * 2008-12-22 2010-06-23 Lely Patent Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
NL1036345C2 (nl) * 2008-12-22 2010-06-23 Lely Patent Nv Werkwijze en inrichting voor het melken van een melkdier.
WO2010074559A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Lely Patent N.V. Method and device for milking a dairy animal
US11553685B2 (en) 2018-02-09 2023-01-17 Delaval Holding Ab Control unit, method and computer program for a milking system
WO2019156619A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Delaval Holding Ab Control unit, method and computer program for a milking system
CN111683524B (zh) * 2018-02-09 2024-03-08 利拉伐控股有限公司 用于挤奶系统的控制单元、方法和计算机程序
CN111683524A (zh) * 2018-02-09 2020-09-18 利拉伐控股有限公司 用于挤奶系统的控制单元、方法和计算机程序
EP3620046A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 DeLaval Holding AB Verfahren und steuereinheit zur steuerung der milchextraktion über eine automatische melkmaschine
CN112423582A (zh) * 2018-09-07 2021-02-26 利拉伐控股有限公司 通过自动挤奶机控制奶提取的方法、控制单元和计算机程序
WO2020048993A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Delaval Holding Ab Method, control unit and computer program for controlling milk extraction via an automatic milking machine
WO2021118342A1 (en) * 2019-12-10 2021-06-17 Lely Patent N.V. Method and milking device for milking a dairy animal
NL2024417B1 (nl) * 2019-12-10 2021-08-31 Lely Patent Nv Werkwijze en melkinrichting voor melken van een melkdier

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397037A1 (de) 2004-03-17
US20040244699A1 (en) 2004-12-09
DE10129475B4 (de) 2016-11-10
DE10129475A1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisch Melken eines milchgebenden Tieres
DE69524898T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren und Vorrichtung zu deren Anwendung
DE2844562C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ausmelken beim maschinellen Milchentzug
WO2003000042A1 (de) Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh
EP3678474B1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
DE102008015321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren mit vier Zitzen
DE60012025T2 (de) Vorrichtung zum automatischen melken von tieren
EP0727137A1 (de) Verfahren zur automatischen, milchflussabhängigen Regulierung der Vakuumapplikation beim maschinellen Milchentzug
EP1959726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren
DE69521696T2 (de) Verfahren zum melken von tieren
DE60305574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Tieres
EP2434867B1 (de) Melkstation und verfahren zum betreiben derselben auf der grundlage von milchflussdaten
DE60300440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69621825T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken
EP1903857A1 (de) Verahren zum melken von tieren in einer gruppe
DE10025866A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals, insbesondere eines Aktivierungssignals zum Einleiten einer, an eine Hauptmelkphase sich anschließenden Nachmelkphase
EP2827704B1 (de) Verfahren zum betreiben einer melkanlage
EP1474970A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Geschwindigkeit eines beweglichen Bodens einer Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere eines Melkkarussells
EP0748155B1 (de) Verfahren zum maschinellen milchentzug
EP1428426A1 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres sowie ein Melkstand
DE19717905C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Belastung des Euters und zur Verbesserung der Milchabgabe beim maschinellen Melken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006056185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren
WO2000076297A1 (de) Verfahren zum maschinellen melken von tieren, insbesondere von kühen
DE19720487A1 (de) Melkverfahren
DE29707651U1 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Belastung des Euters und zur Verbesserung der Milchabgabe beim maschinellen Melken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748806

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748806

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10481614

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP