[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2003076221A1 - Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für cabriolets, roadster o. dgl. - Google Patents

Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für cabriolets, roadster o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2003076221A1
WO2003076221A1 PCT/DE2003/000807 DE0300807W WO03076221A1 WO 2003076221 A1 WO2003076221 A1 WO 2003076221A1 DE 0300807 W DE0300807 W DE 0300807W WO 03076221 A1 WO03076221 A1 WO 03076221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
roof part
guide
roof according
support columns
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petros Perakis
Original Assignee
Petros Perakis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petros Perakis filed Critical Petros Perakis
Priority to EP03720160A priority Critical patent/EP1483126A1/de
Priority to US10/507,796 priority patent/US7150491B2/en
Priority to AU2003223858A priority patent/AU2003223858A1/en
Publication of WO2003076221A1 publication Critical patent/WO2003076221A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops

Definitions

  • Retractable roof for passenger vehicles especially hard roof for convertibles, roadsters or the like.
  • the invention relates to a retractable roof for passenger vehicles, in particular hard roof for convertibles, roadsters or the like.
  • a dimensionally stable shell which comprises a roof part and rear support columns rigidly connected to the roof part at an obtuse angle, with a rear window for a window opening, with an accommodation space located transversely to the longitudinal axis of the vehicle directly behind the seats, in which the roof part with its support columns is guided by and drive means can be moved in and out, the roof part with its support columns being kinematically positively guided on a guideway.
  • a folding top for a passenger car which consists of a uniform, firm and stable folding roof with an approximately horizontal upper when closed Roof area and a rear roof area sloping towards the rear of the car with side parts, each with two rotary slide bearings on each of the two side parts of the rear roof area, which, when the folding roof is closed, are at a distance from each other slightly below the parapet and with two, on each of the two side walls of the car, symmetrically arranged, guide rails, in which the rotary slide bearings engage.
  • each of the two guide rails are at a distance from the assigned rotary slide bearings and there have a directly downward course, the distance decreasing downwards, so that there is a movement curve of the folding roof at the beginning of the open movement the upper roof area is opened and, as the movement continues, it is guided downward into its end position in a more vertical position.
  • the rotary slide bearing In the first phase of movement, the rotary slide bearing is guided downwards in a circular arc in the guide rail, as a result of which the folding roof swings up with the front roof area and down with the rear roof area. Due to the two mutually concentric guide rails fastened to the inner wall of the car, which force the extensions of the side parts through rotary slide bearings, a relatively large amount of space behind the seating group is partially taken up in the trunk. Furthermore, tilting of the many guide elements cannot be ruled out due to the unfavorable force exerted when opening and closing.
  • DE 43 24 708 AI discloses a retractable roof for vehicles, in particular for two-seater convertibles with a roof shell having a roof panel and rear roof posts, which with the roof posts first lengthways in an accommodation space between the side walls of the body can be moved, after which it is held upright in a vehicle plane, with a rear window for a window opening delimited by the roof pillars laterally and from the roof plate at the top, and with guide means for controlling the movement of the roof shell and rear window, the rear window being out of it
  • Used position relative to the roof shell in a non-use position is motion-controlled, in which its disc surface is opposite the roof plate at a short distance.
  • the roof shell is lowered-controlled via sliding guides arranged laterally in the accommodation space, the sliding guides being mounted on the roof shell so as to be longitudinally displaceable independently of the guide means of the rear window via their associated sliding guide means.
  • a retractable roof for vehicles in particular hard roof for convertibles with roof posts extending laterally of a rear window of the roof, which, seen from the side, enclose an obtuse angle with the length region of the roof in front of it and with a Storage position of the sunken roof in a closed room below the roof posts receiving space, into which the roof can be moved lengthwise with the roof posts in front of it, after which it is erected steeply in the receiving space.
  • the width between the roof posts forms the lower end of the roof and can be transferred from this operating position to a storage position in which it is stowed at a height distance from the lower ends of the roof posts when the roof is lowered.
  • the roof is attached to the body of the vehicle in a handlebar arrangement which comprises two support links which are mirror-symmetrical with respect to the longitudinal median plane of the vehicle, the upper ends of which are articulated to the associated roof pillar in the lower end region and the at least one extending parallel to an inclination line of the rear window
  • guide link which is articulated above the rear window on the roof and below the rear window on the body of the vehicle.
  • the retract and extend mechanism is very bulky due to the roller drive and takes up the entire space behind the seating group. All known retractable roofs of the prior art achieve the necessary structural rigidity through a relatively high mass, are complex in terms of mechanical construction and ultimately expensive.
  • the invention has for its object to provide a retractable roof of the type mentioned that the necessary structural rigidity is achieved with lower weight, smoothness and mechanical simplicity and operability with a space-saving design.
  • the roof according to the invention is characterized in that by simplifying the kinematic guidance of the roof part parallel to the longitudinal axis of the vehicle along the rear fenders, sufficient space for the accommodation space of the roof part with its support columns directly behind the rear seating group is gained.
  • the roof according to the invention only requires a straight guide rail and a control rail running in the direction of the trunk along the upper region of the rear fenders for each support column. This saves space and weight.
  • the roof according to the invention achieves a high structural rigidity and, when closed, largely offers the comfort of a tightly closed one Coupes. It is space-saving, smooth, easy to use, and allows a clear view backwards without restriction.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of a two-seater
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the convertible at the start of the lowering process, showing the straight guide track extending in the direction of the trunk,
  • Fig. 3 shows a further longitudinal section of the convertible showing the lowering process in the rear stop and folded down
  • Fig. 4 shows a further longitudinal section of the
  • Carrier slide, 7a and b the arrangement of the guide rail
  • FIG. 10 is a perspective view of a closed cabriolet with a variant of the roof with an integrated rollover protection system
  • FIG. 13 is a perspective view of the accommodation space.
  • the roof 1 is to be used in an example two-seater convertible shown in FIG. 1. It consists of a roof part 2, a rigid shell, at the rear corners of which are firmly connected at an obtuse angle downward and outwardly diverging support columns 3.
  • the support columns 3 are slim, flat Carriers trained and mainly perform a supporting function.
  • the lower ends 4 of these support columns 3 are provided with guide carriages 5, which have rollers or sliding shoes and are attached to the support columns so as to be rotatable about a horizontal transverse axis A.
  • the guide carriages 5 run on rigid square rails 6, which are fastened to support plates 7 which are perpendicular and are firmly attached to the body structure and parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • Each support column 3 is in each case only positively guided on a rail 6 by a guide slide 5 which can be displaced in a straight line on the rails 6.
  • the rails 6 are low-wear, have a hard surface and describe a linear guideway FB, which are arranged parallel to the longitudinal axis of the vehicle in the direction of the trunk 8 along the upper region of the rear fenders 9.
  • a pin 19 is attached at the lower end 4 of each support column 3.
  • These pins 19 are positively guided in control tracks 20 which are fastened to plates 21 which are arranged parallel to the carrier plates 7.
  • the control tracks 20 each consist of a rectilinear track part and a subsequent curved track part.
  • FIG. 6a shows a variant of the design of the guide carriage 5 with four rollers 15, in which the carriage is attached to the column base.
  • 6b shows a further variant in which the slide is integrated in the column base.
  • the rails 6 and the control tracks 20 are, as shown in FIGS. 7a and 7b, somewhat recessed in a receiving space 14 of the upper rear fender 9, on the outer vertical boundary wall 15 formed by the carrier plate 7, the rails 6 and on the inner one vertical support plate 21, the control tracks 20 are attached.
  • the receiving space 14 is dimensioned such that the support columns 3 can be received by the receiving space 14 in the lowered position of the roof part 2.
  • the guide carriage 5 moves along the rail 6 and passes through points F1 to F8.
  • the pin 19 is in the Control path 20 positively guided, passes through the points S1 to S8 and is firmly connected to the guide means 13.
  • the pin is moved from point S1 via S2 to point S3.
  • This part of the control path runs in a straight line and parallel to the rail 6.
  • the carriage 5 then passes through the point F1 via F2 to F3, as a result of which the roof performs a purely translatory movement parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the front roof edge passes through points VI, V2 and V3. It passes through the vehicle interior and the rollover protection system that is permanently attached to the body.
  • the curved part of the control path 20 starts from point S3.
  • the pin moves between points S3 and S5 on a path whose vertical distance from the control path becomes smaller and smaller.
  • the carriage 5 passes through the points F3 to F5.
  • the roof therefore also experiences a downward rotation to the slide pivot point A.
  • the front edge of the roof passes through points V3 to V5.
  • control track 20 has an apex.
  • the carriage 5 has reached the rear anchor point 12 and the roof performs a pure rotary movement.
  • the carriage 5 moves forward through the points F5 to F8.
  • the roof leading edge plunges into the accommodation space 11 in a uniform combined rotary and translational movement.
  • the movement sequence is adapted to the curvature of the roof shell and enables an optimal space-saving design of the accommodation space 11.
  • the reference points F1 to F8 reflect the instantaneous position of the axis of rotation of the slide 5.
  • the angle of inclination of the roof part 2 about the axis of rotation A enables a favorable introduction of the driving force acting on the slide 5 via the pin 20 over the entire movement sequence.
  • the rear window 16 is arranged at the rear end of the roof shell so as to be rotatable about a horizontal transverse axis through the point B and is tapered in a trapezoidal shape starting from the folding axis and is flat. As shown in FIG. 5, it can be folded up into a wind blocker position with the roof lowered.
  • the roof 1 connects with its front area to the upper frame of the windshield.
  • the roof 1 can be moved by known drives and can run completely automatically.
  • the support columns 3 can additionally be stiffened by support elements 17.
  • These support elements 17 are arranged on the body so that they can be lowered, folded or rotated.
  • the support elements 17 optimize the aerodynamics, thus reducing the air resistance and the wind noise, and moreover bring about a coupé-like appearance of the vehicle.
  • a front area 22 of the roof part 2 is inserted like a sunroof under the rear area of the roof part 2.
  • the retractable area of the roof part is designed to be rotationally symmetrical about a horizontal transverse axis of the vehicle, as a result of which space-saving guide kinematics are achieved with small dimensions and weight.
  • 10 and 11 show a variant in which a rollover protection system 18 is integrated in the rear part of the roof part 2.
  • the rear window 16 can be folded up in this variant as a wind deflector in the lowered roof position. When the roof 1 is closed, the rear window 16 presses against sealing strips which are attached to the body surfaces. However, the rear window 16 can alternatively be framed by sealing strips.
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of a convertible with an integrated rollover protection system in the rear part of the roof, in which the support columns 3 form a bending and torsion-resistant U-beam by means of a cross connection, on which the roof part 2 is attached so as to be rotatable about a horizontal transverse axis C. is.
  • This variant makes it possible to significantly shorten the length of the rails 6 and to make the accommodation space for the roof more compact.
  • the columns 3 are inclined at a greater angle about the axis of rotation A than in Example 1.
  • a favorable introduction of force of the driving force on the carriage 5 is achieved by means of a plurality of pins 19, which are positively guided in sections in a corresponding number of rotational guideways 20.
  • at least one pin 19 thus ensures a favorable introduction of the driving force on the axis of rotation A.
  • the rotational movement of the roof takes place in the articulated connection of the transverse axis C via a mechanical coupling with the joints of the axis of rotation A of the support columns 3.
  • the roof according to the invention corresponds to that of Example 1. 13 shows the accommodation space 11 in perspective, from which the position of the support plate 21 for the control track 20 and the vertical inner boundary wall of the receiving space 7 for the support column 3 can be seen.
  • Rail 6 Carrier plate for rail 6 and vertical outer boundary wall from 14 7
  • Control track for pin 19 20 Support plate for control track 20 21 front retractable roof element 22

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster o. dgl., mit einer formsteifen Schale, die einen Dachteil und hinteren am Dachteil im stumpfen Winkel starr angeschlossenen Tragsäulen umfasst, mit einer Heckscheibe für eine Fensteröffnung, mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse unmittelbar hinter den Sitzen gelegenen Unterbringungsraum, in dem der Dachteil mit seinen Tragsäulen durch Führungs- und Antriebsmittel hinein- und herausbewegbar sind, wobei der Dachteil mit seinen Tragsäulen auf einer Führungsbahn kinematisch zwangsgeführt ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein versenkbares Dach der eingangs genannten Art bereitzustellen, dass die notwendige Struktursteifigkeit bei geringerem Gewicht, Leichtgängigkeit und mechanischer Einfachheit sowie Bedienbarkeit unter gleichzeitiger platzsparender Bauweise erreicht wird.Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, die aus Schienen gebildeten Führungsbahnen parallel zur Fahrzeugslängsachse geradlinig in Richtung Kofferraum erstrecken, auf denen die Tragsäulen des Dachteiles mittels an den Tragsäulenenden befestigten Führungsschlitten verschiebbar und um eine zur Fahrzeuglängsachse gelegene horizontale Querachse drehbar geführt sind, und dass jedem Führungsschlitten eine separate Steuerbahn mit einem endlosen Führungsmittel zum Erzeugen einer kombinierten Translations- und/oder Drehbewegung der Tragsäulen zugeordnet sind, wobei die Führungsmittel untereinander über eine gemeinsame, durch einen Antrieb angetriebenen Welle zum Erzeugen eines synchronen Bewegungsablaufes formschlüssig gekoppelt sind, und dass bei Erreichen eines hinteren Anschlages der Dachteil mit seinem vorderen Ende in den hinter der Sitzgruppe befindlichen Unterbringungsraum in einer etwa senkrecht hinter der Sitzgruppe befindlichen Lage einschwenkbar ist und die Tragsäulen im Aufnahmeraum versenkbar sind.

Description

Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster o.dgl.
Die Erfindung betrifft ein versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster o. dgl . , mit einer formsteifen Schale, die einen Dachteil und hinteren am Dachteil im stumpfen Winkel starr angeschlossenen Tragsäulen umfasst, mit einer Heckscheibe für eine Fensteröffnung, mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse unmittelbar hinter den Sitzen gelegenen Unterbringungsraum, in dem der Dachteil mit seinen Tragsäulen durch Führungs- und Antriebsmittel hinein- und herausbewegbar sind, wobei der Dachteil mit seinen Tragsäulen auf einer Führungsbahn kinematisch zwangsgeführt ist.
Aus der DE 36 32 058 AI bzw. EP 0 261 379 AI ist ein aufklappbares Verdeck für einen Personenkraftwagen bekannt, das aus einem einheitlichen, festen und stabilen Klappdach mit einem im geschlossenen Zustand etwa waagerechten, oberen Dachbereich und einem zur Rückseite des Pkw hin abfallenden, rückseitigen Dachbereich mit Seitenteilen, mit je zwei Dreh- Gleitlagern an jeden der zwei Seitenteile des rückwärtigen Dachbereiches, die im geschlossenen Zustand des Klappdachs in einem Abstand zueinander etwas unterhalb der Brüstung liegen und mit je zwei, an jeder der zwei Seitenwände des Pkw symmetrisch angeordneten, Führungsschienen, in die die Dreh- Gleitlager eingreifen. Die je zwei Führungsschienen liegen mit ihren oberen Enden im Abstand der zugeordneten Dreh- Gleitlager und haben dort einen unmittelbar nach unten gerichteten Verlauf, wobei der Abstand nach unten hin geringer wird, so dass sich eine Bewegungskurve des Klappdachs ergibt, bei der zu Anfang der Offenbewegung der obere Dachbereich aufgeklappt wird und im weiteren Verlauf der Bewegung in einer weitergehend senkrechten Lage nach unten in seine Endlage geführt wird.
Das Dreh-Gleitlager wird in der ersten Bewegungsphase in der Führungsschiene auf einem Kreisbogen nach unten geführt, wodurch das Klappdach mit dem vorderen Dachbereich nach oben und mit dem hinteren Dachbereich nach unten schwenkt. Durch die zwei an der Pkw-Innenwand befestigten zueinander konzentrisch liegenden Führungsschienen, die die Fortsätze der Seitenteile durch Dreh-Gleitlager zwangsführen, wird verhältnismäßig viel Platz hinter der Sitzgruppe bis zum Teil in den Kofferraum beansprucht. Des weiteren ist ein Verkanten der vielen Führungselemente durch die ungünstige Krafteinwirkung beim Öffnen und Schließen nicht ausschließbar.
Die DE 43 24 708 AI offenbart ein versenkbares Dach für Fahrzeuge, insbesondere für zweisitzige Cabriolets mit einer eine Dachplatte und hintere Dachpfosten aufweisenden Dachschale, die mit den Dachpfosten voran der Länge nach in einen ünterbringungsraum zwischen seitlichen Bordwänden der Karosserie hineinbewegbar ist, wonach es aufgerichtet in einer Fahrzeugebene gehalten ist, mit einer Heckscheibe für eine von den Dachpfosten seitlich und von der Dachplatte oben begrenzten Fensteröffnung und mit Führungsmitteln zur Bewegungssteuerung von Dachschale und Heckscheibe, wobei die Heckscheibe aus ihrer Gebrauchtstellung relativ zur Dachschale in eine Nichtgebrauchsstellung bewegungsgesteuert ist, in der ihre Scheibenfläche der Dachplatte in geringem Abstand gegenüberliegt. Die Dachschale ist über seitlich im Unterbringungsraum angeordnete Schiebeführungen absenkgesteuert, wobei die Schiebeführungen unabhängig von den Führungsmitteln der Heckscheibe über ihr zugeordnete Schiebeführungsmittel längsverschiebbar an der Dachschale gelagert ist.
Durch die zwei an der Pkw-Innenwand befestigten Führungsschienen, die die Seitenteile beispielsweise durch Dreh-Gleitlager oder Stifte zwangsführen, wird verhältnismäßig viel Platz hinter der Sitzgruppe bis zum Teil in den Kofferraum beansprucht. Des weiteren ist ein Verkanten der vielen Führungselemente durch die ungünstige Krafteinwirkung beim Öffnen und Schließen nicht ausschließbar. Es können unverhältnismäßig hohe Flächenpressungen auftreten, die zur Schwergängigkeit des Daches und sogar zur Funktionsunfähigkeit führen.
Des weiteren ist nach der DE 40 38 074 Cl ein versenkbares Dach für Fahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets mit seitlich einer Heckscheibe des Daches verlaufenden Dachpfosten bekannt, die von der Seite aus gesehen mit dem davor liegenden Längenbereich des Daches einen stumpfen Winkel einschließen und mit einer Ablagestellung des versenkten Daches in einem bei geschlossenem Dach unterhalb der Dachpfosten liegenden Aufnahmeraum, in den das Dach beim Versenken mit den Dachpfosten voran der Länge nach hineinbewegbar ist, wonach es steil aufgerichtet im Aufnahmeraum liegt. Die Heckscheibe bildet bei geschlossenem Dach über ihre zwischen den Dachpfosten vorliegende Breite den unteren Abschluss des Daches und ist aus dieser Betriebsstellung in eine Ablagestellung überführbar, in der sie bei versenktem Dach in einem Höhenabstand zu den unteren Enden der Dachpfosten verstaut ist. Das Dach ist zur zwangläufigen Bewegungssteuerung bei einer Lenkeranordnung an der Karosserie des Fahrzeuges angeschlagen, die zwei bezogen auf die Längsmittelebene des Fahrzeuges spiegelsymmetrische Stützlenker umfasst, deren oberen Enden im unteren Endbereich am zugeordneten Dachpfosten angelenkt sind und die mindestens einen parallel zu einer Neigungslinie der Heckscheibe verlaufenden Führungslenker umfasst, der oberhalb der Heckscheibe am Dach und unterhalb der Heckscheibe an der Karosserie des Fahrzeuges angelenkt ist.
Bei dieser bekannten Lösung werden Teile des Insassenraumes durch den Absenk- und Ausfahrvorgang infolge der doch verhältnismäßig sperrigen Lenkeranordnung beansprucht. Die Lenkeranordnung ist des weiteren mechanisch aufwendig und damit störanfällig.
Aus der US 2 191 269 ist ein versenkbares Dach ohne hintere Dachstützen eines Cabriolets bekannt, bei dem über ein aus einer kleineren und größeren Rolle bestehender Ein- und Ausfahrmechanismus das Dach hinter und zum Teil unter die Sitzgruppe ein- und ausfahrbar ist.
Der Ein- und Ausfahrmechanismus ist durch den Rollenantrieb sehr sperrig und nimmt den gesamten Platz hinter der Sitzgruppe in Anspruch. Alle bekannten versenkbaren Dächer des Standes der Technik erreichen die notwendige Struktursteifigkeit durch eine verhältnismäßig hohe Masse, sind im mechanischen Aufbau aufwendig und letztendlich teuer.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein versenkbares Dach der eingangs genannten Art bereitzustellen, dass die notwendige Struktursteifigkeit bei geringerem Gewicht, Leichtgangigkeit und mechanischer Einfachheit sowie Bedienbarkeit unter gleichzeitiger platzsparender Bauweise erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Dach der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Daches sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das erfindungsgemäße Dach zeichnet sich dadurch aus, dass durch eine Vereinfachung der kinematischen Führung des Dachteiles parallel zur Fahrzeuglängsachse entlang der hinteren Kotflügel ausreichend Platz für den Unterbringungsraum des Dachteils mit seinen Tragsäulen unmittelbar hinter der hinteren Sitzgruppe gewonnen wird. Das erfindungsgemäße Dach benötigt lediglich für jede Tragsäule eine in Richtung Kofferraum entlang dem oberen Bereich der hinteren Kotflügel verlaufende gerade Führungsschiene und eine Steuerschiene. Hierdurch wird Platz und Gewicht gespart.
Das erfindungsgemäße Dach erreicht trotz seiner geringem Masse eine hohe Struktursteifigkeit, bietet im geschlossenen Zustand weitgehend den Komfort eines fest geschlossenen Coupes. Es ist platzsparend, leichtgängig, einfach bedienbar, und ermöglicht ohne Einschränkung eine freie Sicht rückwärts.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines zweisitzigen
Cabriolets mit geschlossenem Dach,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Cabriolets am Beginn des Absenkvorganges mit Darstellung der in Richtung Kofferraum sich erstreckenden geradlinigen Führungsbahn,
Fig. 3 einen weiteren Längsschnitt des Cabriolets mit Darstellung des Absenkvorganges im hinteren Anschlag und abgeklappter
Heckscheibe,
Fig. 4 einen weiteren Längsschnitt des
Cabriolets nach Beginn der Dreh-/Schwenkbewegung und Eintauchen in den
Unterbringungsraum,
Fig. 5 einen Längsschnitt des Cabriolets am Ende des Absenkvorganges in den Unterbringungsraum,
Fig. 6a und b zwei Varianten der Auslegung des
TrägerSchlittens, Fig. 7a und b die Anordnung der Führungsschiene und der
Steuerbahn im Aufnahmeraum für die Tragsäulen gemäß Fig. 6a und b,
Fig. 8a und b eine schematische Darstellung des
Bewegungsablaufes des Daches,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Bewegungsmechanik des Daches,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines geschlossenen Cabriolets mit einer Variante des Daches mit integriertem Überschlagschutzsystem,
Fig. 11 einen Längsschnitt des geöffneten Cabriolets mit integriertem Überschlagschutzsystem,
Fig. 12 eine Variante des Daches mit
Gelenkverbindung zwischen hinterem Dachteil und Tragsäule sowie
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Unterbringungsraumes.
Beispiel 1:
In einem beispielsweise zweisitzigen in Fig. 1 dargestellten Cabriolet soll das erfindungsgemäße Dach 1 eingesetzt werden. Es besteht aus einem Dachteil 2, einer formsteifen Schale, an deren hinteren Ecken fest im stumpfen Winkel nach unten gerichtete und nach außen divergierende Tragsäulen 3 angeschlossen sind. Die Tragsäulen 3 sind als schlanke flache Träger ausgebildet und nehmen hauptsächlich eine tragende Funktion wahr. Die unteren Enden 4 dieser Tragsäulen 3 sind mit Führungsschlitten 5 versehen, welche Rollen oder Gleitschuhe aufweisen und um eine horizontale Querachse A drehbar an den Tragsäulen angehängt sind. Die Führungsschlitten 5 laufen auf biegesteife Vierkant-Schienen 6, die an senkrecht stehenden und parallel zur Fahrzeuglängsachse fest an der Karosseriestruktur angebrachten Trägerplatten 7 befestigt sind. Jede Tragsäule 3 ist jeweils nur auf einer Schiene 6 durch einen Führungsschlitten 5 zwangsgeführt, der geradlinig auf den Schienen 6 verschiebbar ist. Die Schienen 6 sind verschleißarm, besitzen eine harte Oberfläche und beschreiben eine geradlinige Führungsbahn FB, die parallel zur Fahrzeugslängsachse in Richtung Kofferraum 8 entlang des oberen Bereiches der hinteren Kotflügel 9 angeordnet sind. Am unteren Ende 4 jeder Tragsäule 3 ist ein Stift 19 angebracht. Diese Stifte 19 werden in Steuerbahnen 20 zwangsgeführt, welche an Platten 21 befestigt sind, die parallel zu den Trägerplatten 7 angeordnet sind. Die Steuerbahnen 20 setzen sich aus je einem geradlinigen Bahnteil und einem anschließenden gekrümmten Bahnteil zusammen.
Hinter der Sitzgruppe 10 befindet sich ein Unterbringungsraum
11 für das erfindungsgemäße Dach, dessen räumliche Ausdehnung sich aus der Bewegungskurve des Dachteiles 2 und der
Tragsäulen 3 beim Absenken bzw. Herausfahren ergibt.
Fig. 2 zeigt den Beginn der horizontalen Verschiebebewegung des Dachteiles 2 mit seinen Tragsäulen 3. Beide Führungsschlitten 5 bewegen sich auf den Schienen 6 in Richtung eines hinteren Anschlages 12. Die Stifte 19 werden durch biegsame, nicht dehnbare Führungsmittel, beispielsweise Stahlketten, in den Steuerbahnen 20 angetrieben. Solange sich die Stifte in dem geradlinigen Bahnteil bewegen, vollzieht das Dach eine rein translatorische Bewegung. Dieser Bewegungsabschnitt erstreckt sich bis zu dem Punkt, in dem die Vorderkante der Dachschale den Fahrzeuginnenraum und das Überschlagschutzsystem 18 passiert. Durch die Bewegung des Stiftes 19 im gekrümmten Bahnteil wird das Dach an den Aufhängungspunkten A der Schlitten gedreht, so dass eine Schwenk- und Drehbewegung des Dachteiles 2 in Richtung des Unterbringungsraumes 11 stattfindet. Das Dachteil 2 liegt nach Beendigung des Absenkvorganges etwa in senkrechter Stellung hinter den Rückenlehnen der Sitzgruppe 10. Eine Variante der Auslegung der Führungsschlitten 5 mit vier Rollen 15 zeigt Fig. 6a, bei dem der Schlitten am Säulenfuß angehängt ist.
Fig. 6b stellt eine weitere Variante dar, in der der Schlitten in den Säulenfuß integriert ist.
Die Schienen 6 und die Steuerbahnen 20 liegen -wie Fig. 7a und 7b zeigen- etwas vertieft jeweils in einem Aufnahmeraum 14 des oberen hinteren Kotflügels 9 ein, an dessen äußerer vertikaler, von der Trägerplatte 7 gebildeten Begrenzungswand 15 die Schienen 6 und an dessen innerer vertikaler Trägerplatte 21 die Steuerbahnen 20 befestigt sind. Der Aufnahmeraum 14 ist so bemessen, dass die Tragsäulen 3 in der abgesenkten Lage des Dachteiles 2 vom Aufnahmeraum 14 aufgenommen werden können.
Fig. 8a und b verdeutlichen die Translations- und Drehbewegung des Dachteiles 2 mit seinen Tragsäulen 3. Der Führungsschlitten 5 bewegt sich an der Schiene 6 entlang und durchläuft die Punkte Fl bis F8. Der Stift 19 ist in der Steuerbahn 20 zwangsgeführt, durchläuft die Punkte Sl bis S8 und ist fest mit dem Führungsmittel 13 verbunden. Beim Absenkvorgang wird der Stift vom Punkt Sl über S2 zum Punkt S3 bewegt. Dieser Teil der Steuerbahn verläuft geradlinig und parallel zur Schiene 6. Der Schlitten 5 durchläuft dann die Punkt Fl über F2 bis F3, wodurch das Dach eine reine translatorische Bewegung parallel zur Fahrzeuglängsachse vollzieht. Sodann durchfährt die vordere Dachkante die Punkte VI, V2 und V3. Dabei passiert sie den Fahrzeuginnenraum und das fest an der Karosserie angebrachte Überschlagschützsystem.
Vom Punkt S3 beginnt der gebogene Teil der Steuerbahn 20. Der Stift bewegt sich zwischen den Punkten S3 und S5 auf einer Bahn, deren vertikaler Abstand zur Steuerbahn immer kleiner wird. Der Schlitten 5 durchfährt die Punkte F3 bis F5. Das Dach erfährt deshalb neben der translatorischen Bewegung auch eine Drehung zum Schlittendrehpunkt A nach unten. Die Dachvorderkante durchfährt dabei die Punkte V3 bis V5. Am Punkt S5 weist die Steuerbahn 20 einen Scheitelpunkt auf. Sobald der Stift diesen Punkt passiert, hat der Schlitten 5 den hinteren Anschlagpunkt 12 erreicht und das Dach vollzieht eine reine Drehbewegung. Wenn der Stift weiter bis zum Punkt S8 gelangt, bewegt sich der Schlitten 5 durch die Punkte F5 bis F8 vorwärts. Die Dachvorderkante taucht in einer gleichmäßigen kombinierten Dreh- und Translationsbewegung in den Unterbringungsraum 11 ein. Der Bewegungsablauf ist der Dachschalenkrümmung angepasst und ermöglicht eine optimale platzsparende Gestaltung des Unterbringungsraumes 11. Die Bezugspunkte Fl bis F8 geben die Momentanposition der Drehachse des Schlittens 5 wieder.
Die Fig. 8b und 9 zeigen ein endloses Führungsmittel 13 in Form einer Stahlkette, die über Zahnräder 23, die durch eine gemeinsame Welle 25 verbunden sind und einen Motor 24 angetrieben werden.
Der Neigungswinkel des Dachteils 2 um die Drehachse A ermöglicht eine günstige Einleitung der über den Stift 20 an den Schlitten 5 einwirkenden Antriebskraft über den gesamten Bewegungsablauf .
Die Heckscheibe 16 ist am hinteren Ende der Dachschale um eine horizontale Querachse durch den Punkt B drehbar angeordnet und trapezförmig von der Klappachse ausgehend verjüngend ausgebildet und ebenflächig. Sie kann -wie in Fig. 5 dargestellt- bei abgesenktem Dach in eine Windschottposition hochgeklappt werden. Das Dach 1 schließt mit seinem vorderen Bereich an den oberen Rahmen der Windschutzscheibe an. Die Verfahrbarkeit des Daches 1 erfolgt durch bekannte Antriebe und kann vollkommen automatisch ablaufen.
In dieser ausgefahrenen Stellung des Daches 1 können die Tragsäulen 3 zusätzlich durch Stützelemente 17 versteift werden. Diese Stützelemente 17 sind an der Karosserie absenk-, klapp- oder drehbar angeordnet. Die Stützelemente 17 optimieren die Aerodynamik, reduzieren somit den Luftwiderstand und die Windgeräusche und bewirken zudem ein coupehaftes Aussehen des Fahrzeuges.
Damit der Dachteil 2 in abgesenkter Stellung genügend Raum für einen nichtdargestellten Antrieb lässt, ist ein vorderer Bereich 22 des Dachteiles 2 ähnlich einem Schiebedach unter den hinteren Bereich des Dachteiles 2 eingeschoben. Der einziehbare Bereich des Dachteiles einschließlich seines Unterbringungskastens ist um eine horizontale Querachse des Fahrzeuges rotationssymmetrisch ausgebildet, wodurch eine platzsparende Führungskinematik bei geringen Abmessungen und Gewicht erreicht wird. Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Variante, in der in das hintere Teil des Dachteiles 2 ein Überschlagsschutzsystem 18 integriert ist. Die Heckscheibe 16 kann in abgesenkter Dachstellung auch bei dieser Variante als Windschott hochgeklappt werden. Bei geschlossenem Dach 1 drückt die Heckscheibe 16 gegen Dichtungsleisten, die an den Karosserieflächen angebracht sind. Die Heckscheibe 16 kann jedoch auch alternativ von Dichtungsleisten umrahmt sein.
Beispiel 2
In der Fig. 12 ist ein Längsschnitt eines Cabriolets mit integriertem Überschlagschutzsystem im hinteren Teil des Daches dargestellt, bei dem die Tragsäulen 3 durch eine Querverbindung einen biege- und verwindungssteifen U-Träger bilden, an dem der Dachteil 2 um eine horizontale Querachse C drehbar angehängt ist. Diese Variante ermöglicht es, die Länge der Schienen 6 deutlich zu verkürzen und den Unterbringungsraum für das Dach kompakter zu gestalten. Hierbei sind die Säulen 3 in einem größeren Winkel um die Drehachse A geneigt als im Beispiel 1.
Durch mehrere Stifte 19, die abschnittsweise in entsprechend mehreren Drehführungsbahnen 20 zwangsgeführt sind, wird eine günstige Krafteinleitung der Antriebskraft an den Schlitten 5 erreicht. In jeder Bewegungsphase gewährleistet somit mindestens ein Stift 19 eine günstige Einleitung der Antriebskraft an der Drehachse A. Die Drehbewegung des Daches erfolgt in der Gelenkverbindung der Querachse C über eine mechanische Kopplung mit den Gelenken der Drehachse A der Tragsäulen 3.
Bis auf diese Unterschiede entspricht das erfindungsgemäße Dach dem des Beispieles 1. Fig. 13 zeigt den Unterbringungsraum 11 in perspektivischer Darstellung, aus der die Lage der Trägerplatte 21 für die Steuerbahn 20 und die vertikale innere Begrenzungswand des Aufnahmeraumes 7 für die Tragsäule 3 ersichtlich ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Dach 1 Dachteil 2
Tragsäule 3
Unteres Ende der Tragsäule 3 4
Führungsschlitten 5
Schiene 6 Trägerplatte für Schiene 6 und vertikale äußere Begrenzungswand von 14 7
Kofferraum 8
Kotflügel 9
Sitzgruppe 10 Unterbringungsraum 11
Hinterer Anschlag an Schiene 6 12
Führungsmittel 13
Aufnahmeraum für Tragsäule 3 14
Rollen des Führungsschlittens 5 15 Heckscheibe 16
Stützelemente 17
Überschlagschutzsystem 18
Stift 19
Steuerbahn für Stift 19 20 Trägerplatte für Steuerbahn 20 21 vorderes einziehbares Dachelement 22
Zahnrad zum Antreiben des Führungsmittels 13 23
Antriebsmittel (Motor) 24
Gemeinsame Welle 25 Geradlinige Führungsbahn FB
Drehachse von 5 A
Klappachse von 16 B
Querachse C
Bewegungsposition Schlitten F1...F8 Bewegungsposition Stift S1...S8
Bewegungsposition Dachkante VI... V8
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen

Claims

Patentansprüche
1. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster o. dgl . , mit einer formsteifen Schale, die einen Dachteil und hinteren am Dachteil im stumpfen Winkel starr angeschlossenen Tragsäulen umfasst, mit einer Heckscheibe für eine Fensteröffnung, mit einem quer zur Fahrzeuglängsachse unmittelbar hinter den Sitzen gelegenen Unterbringungsraum, in dem der Dachteil mit seinen Tragsäulen durch Führungs- und Antriebsmittel hinein- und herausbewegbar sind, wobei der Dachteil mit seinen Tragsäulen auf einer Führungsbahn kinematisch zwangsgeführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich die aus Schienen (6) gebildeten Führungsbahnen (FB) parallel zur Fahrzeugslängsachse geradlinig in Richtung Kofferraum (8) erstrecken, auf denen die Tragsäulen (3) des Dachteiles (2) mittels an den Tragsaulenenden (4) befestigten Führungsschlitten (5) verschiebbar und um eine zur Fahrzeuglängsachse gelegene horizontale Querachse (A) drehbar geführt sind, und dass jedem Führungsschlitten (5) eine separate Steuerbahn (20) mit einem endlosen Führungsmittel (13) zum Erzeugen einer kombinierten Translations- und/oder Drehbewegung der Tragsäulen zugeordnet sind, wobei die Führungsmittel (13) untereinander über eine gemeinsame, durch einen Antrieb (24) angetriebenen Welle (25) zum Erzeugen eines synchronen Bewegungsablaufes formschlüssig gekoppelt sind, und dass bei Erreichen eines hinteren Anschlages (12) der Dachteil (2) mit seinem vorderen Ende in den hinter der Sitzgruppe befindlichen Unterbringungsraum (11) in einer etwa senkrecht hinter der Sitzgruppe befindlichen Lage einschwenkbar ist und die Tragsäulen (3) im Aufnahmeraum (14) versenkbar sind.
2. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) am hinteren Ende des Dachteiles (2) um eine in der Dachebene angeordnete horizontale Achse (B) klappbar ist.
3. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Dachteil (2) und die Tragsäulen (3) zum Ausführen einer gegeneinander gerichteten Klappbewegung an ihrem Übergang gelenkig miteinander verbunden sind.
4. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Tragsäulen (3) durch
Stützelemente (17) zusätzlich versteift sind.
5. Dach nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stützelemente (17) an der Karosserie absenkbar, nach innen klappbar und/oder drehbar angeordnet sind.
6. Dach nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Dachteil (2) mit seinem Trägersäulen (3) motorisch in den Unterbringungsraum (11) verfahrbar ist.
7. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Dachteil (2) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei der vordere Bereich (22) in oder unter den hinteren Bereich des Dachteiles (2) einschiebbar ist.
8. Dach nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) von der Klappachse (B) ausgehend trapezförmig verjüngend ausgebildet ist.
9. Dach nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) um eine horizontale Querachse des Fahrzeuges leicht kreisbogenförmig oder rotationssymmetrisch gebogen ist, wobei ihre konkave Seite zum Fahrzeuginnenraum hin zugewandt angeordnet ist.
10. Dach nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) im aufgeklappten Zustand ein Windschott ist.
11. Dach nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) mit umlaufenden Dichtungsleisten versehen ist.
12. Dach nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der hintere Bereich des Dachteiles (2) als ein Überschlagschutzsystem (18) ausgebildet ist.
13. Dach nach Anspruch 1 bis 11, d a d r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in den hinteren Bereich des Dachteiles (2) ein separates Überschlagschutzsystem (18) integriert ist.
14. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schienen (6) aus biegesteifen Vierkant-, Vierkantrohr-, C-, U- oder Doppel-T- Profil mit harter Oberfläche bestehen.
15. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Führungsschlitten (5) mit Gleitschuhen oder Rollen versehen sind.
16. Dach Anspruch 1 und 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Führungsschlitten (5) drehbar an der Tragsäule (3) angeordnet ist.
17. Dach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das biegsame Führungsmittel (13) zum Erzeugen der Translations- und Drehbewegung eine über Zahnrad angetriebene Kette oder ein Zahnriemen ist.
18. Dach nach Anspruch 1 und 16, d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (24) ein Motor ist .
19. Dach nach Anspruch 1 und 8 bis 11, d a d r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) an der Karosserie absenkbar angeordnet ist.
20. Dach nach Anspruch 1 und 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) an der Karosserie um eine Achse (B) klappbar angeordnet ist.
21. Dach nach Anspruch 1 und 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Heckscheibe (16) an parallel innerhalb der Dachschale verlaufenden Führungen verfahrbar angeordnet ist.
PCT/DE2003/000807 2002-03-12 2003-03-07 Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für cabriolets, roadster o. dgl. WO2003076221A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720160A EP1483126A1 (de) 2002-03-12 2003-03-07 Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für cabriolets, roadster o. dgl.
US10/507,796 US7150491B2 (en) 2002-03-12 2003-03-07 Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top for convertibles, roadsters or similar
AU2003223858A AU2003223858A1 (en) 2002-03-12 2003-03-07 Retractable roof for passenger vehicles, especially a hard top for convertibles, roadsters or similar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212575A DE10212575B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE10212575.9 2002-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076221A1 true WO2003076221A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27798013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000807 WO2003076221A1 (de) 2002-03-12 2003-03-07 Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für cabriolets, roadster o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7150491B2 (de)
EP (1) EP1483126A1 (de)
CN (1) CN1646340A (de)
AU (1) AU2003223858A1 (de)
DE (1) DE10212575B4 (de)
WO (1) WO2003076221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420530A (en) * 2004-11-26 2006-05-31 Ford Global Tech Llc Retracting roof mechanism
WO2007054352A2 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Mitc Ag Hardtop-aufsatz mit deckel
CN105387882A (zh) * 2015-11-10 2016-03-09 上海市计量测试技术研究院 一种应用于仪器的防护外罩

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212575B4 (de) 2002-03-12 2004-02-19 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE20313456U1 (de) * 2002-10-17 2003-11-13 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Cabriolet-Fahrzeug
DE10329439A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop
FR2857626A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 France Design Vehicule a module de toit ouvrant integre
US7806460B2 (en) * 2004-01-26 2010-10-05 Wilhelm Karmann Gmbh Device for actuating at least one pivoted exterior element of a vehicle
DE102004028285B4 (de) * 2004-06-16 2007-03-29 Richard Kopetz Vorrichtung zum sicheren Schließen und Öffnen eines PKW-Cabrioverdecks bei hoher Fahrgeschwindigkeit
RU2271942C1 (ru) * 2005-07-04 2006-03-20 Александр Викторович Рябов Легковой автомобиль с трансформируемым кузовом
FR2892066B1 (fr) * 2005-10-13 2007-11-30 Heuliez Sa Toit mobile avec capot de fermeture de coffre souple
DE102005051647B3 (de) * 2005-10-26 2007-05-24 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
US7172236B1 (en) * 2006-07-27 2007-02-06 American Sunroof Corporation Targa roof system with a buttress
EP1882605B1 (de) * 2006-07-29 2012-09-12 GM Global Technology Operations LLC Cabriolet-Fahrzeug
DE102006039950A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott
DE102007042308B4 (de) * 2007-09-06 2022-03-31 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
DE102012106026B4 (de) * 2012-07-05 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Faltverdeck
DE102015016630B4 (de) * 2014-12-24 2019-05-29 Mazda Motor Corporation Struktur eines hinteren Abschnitts einer Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
RO130500A0 (ro) * 2015-04-27 2015-08-28 Daniel Vîlcelaru Metodă de decapotare a vehiculelor decapotabile dotate cu plafon rigid
JP6323429B2 (ja) * 2015-10-29 2018-05-16 マツダ株式会社 車両の後部構造
JP6358230B2 (ja) * 2015-10-29 2018-07-18 マツダ株式会社 車両の後部構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62163822A (ja) * 1986-01-16 1987-07-20 Aisin Seiki Co Ltd 車輌の車室格納装置
JPS62198517A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車の開閉式屋根構造
JPH01106725A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用開閉ルーフの開閉制御装置
FR2722151A1 (fr) * 1994-07-08 1996-01-12 Daimler Benz Ag Vehicule automobile avec un toit au moins partiellement escamotable

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2191269A (en) * 1937-04-14 1940-02-20 Jack M Atwater Automobile body construction
US2768024A (en) * 1953-02-09 1956-10-23 Ford Motor Co Retractable rigid automobile top
US3021174A (en) * 1958-09-04 1962-02-13 John C Rund Hardtop convertible automobile structure
DE3632058A1 (de) * 1986-09-20 1988-04-07 Treser Walter Gmbh Aufklappbares verdeck fuer einen personenwagen
DE4038074C1 (en) * 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE4324708C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-21 Daimler Benz Ag Versenkbares Dach für Fahrzeuge
DE19737057A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Versenkbares Festdach
US5944378A (en) * 1998-07-23 1999-08-31 Chrysler Corporation Two-part convertible top for a motor vehicle
DE29817132U1 (de) * 1998-09-24 2000-02-10 Edscha Cabrio-Verdecksysteme GmbH & Co., 94491 Hengersberg Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
FR2808745B1 (fr) * 2000-05-09 2002-07-12 France Design Systeme de toit rigide escamotable pour vehicule automobile
DE10043703B4 (de) * 2000-09-04 2009-07-30 Webasto Ag Absenkbares Fahrzeugdach
DE10107078B4 (de) * 2001-02-13 2013-11-14 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10212575B4 (de) 2002-03-12 2004-02-19 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62163822A (ja) * 1986-01-16 1987-07-20 Aisin Seiki Co Ltd 車輌の車室格納装置
JPS62198517A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車の開閉式屋根構造
JPH01106725A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用開閉ルーフの開閉制御装置
FR2722151A1 (fr) * 1994-07-08 1996-01-12 Daimler Benz Ag Vehicule automobile avec un toit au moins partiellement escamotable

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 397 (M - 655) 25 December 1987 (1987-12-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 052 (M - 668) 17 February 1988 (1988-02-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 320 (M - 853) 20 July 1989 (1989-07-20) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420530A (en) * 2004-11-26 2006-05-31 Ford Global Tech Llc Retracting roof mechanism
GB2420530B (en) * 2004-11-26 2008-04-16 Ford Global Tech Llc A motor vehicle
CN1781750B (zh) * 2004-11-26 2011-08-31 福特环球技术公司 车顶收存机构和具有所述车顶收存机构的机动车辆
WO2007054352A2 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Mitc Ag Hardtop-aufsatz mit deckel
WO2007054352A3 (de) * 2005-11-11 2007-06-28 Mitc Ag Hardtop-aufsatz mit deckel
CN105387882A (zh) * 2015-11-10 2016-03-09 上海市计量测试技术研究院 一种应用于仪器的防护外罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212575B4 (de) 2004-02-19
AU2003223858A1 (en) 2003-09-22
CN1646340A (zh) 2005-07-27
DE10212575A1 (de) 2003-10-23
EP1483126A1 (de) 2004-12-08
US7150491B2 (en) 2006-12-19
US20050104412A1 (en) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212575B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE10212573B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zwei- und mehrsitzige Cabriolets, Roadster o. dgl.
EP0922597B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10212574B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE19939954B4 (de) Faltschiebedachanordnung
DE10043712A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
DE10001941C1 (de) Fahrzeugdachstruktur mit in einen Stauraum überführbaren Seitenholmen
EP1646520B1 (de) Targadachsystem für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE19942426A1 (de) Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion
DE102005028802A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
DE102007047457B4 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP1256474B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE102009037786B4 (de) Klappdach für PKW
DE102006007815B3 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR BY CA CN CO CU CZ EC EE HR HU ID IL IN KE KR LT LV MD MX NO NZ PH PL RO RU SG SK TT UA US VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720160

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 498/MUMNP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10507796

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038085380

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720160

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003720160

Country of ref document: EP