[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000012925A1 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2000012925A1
WO2000012925A1 PCT/DE1999/002223 DE9902223W WO0012925A1 WO 2000012925 A1 WO2000012925 A1 WO 2000012925A1 DE 9902223 W DE9902223 W DE 9902223W WO 0012925 A1 WO0012925 A1 WO 0012925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting element
press
press fitting
area
pipe connection
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Franzen
Herbert Foering
Original Assignee
Mapress Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapress Gmbh & Co. Kg filed Critical Mapress Gmbh & Co. Kg
Priority to AU63237/99A priority Critical patent/AU6323799A/en
Publication of WO2000012925A1 publication Critical patent/WO2000012925A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling

Definitions

  • the invention relates to a pipe connection consisting of a press fitting element and a conduit inserted therein according to the preamble of patent claim 1.
  • the press fitting system for domestic installations made of carbon steel or high-alloy steel is known (see brochure of Mannesmann Pressfitting GmbH, Mannesmann press fitting system / sanitary, edition 8/94 and Mannesmann press fitting system / heating, edition 1 1/94 or DE -OS 27 25 280).
  • This system essentially consists of a deformable press fitting element which, depending on the design as an elbow or T-piece or sleeve or transition piece, has at least one area with a bead-like cross section and a sealing ring receiving area, followed by a longitudinally extending, cylindrical area.
  • a radially inwardly extending bead-shaped depression is pressed, which serves as a stop for the insertable smooth-ended tube.
  • the bead-like end is plastically deformed and the enclosed sealing ring is elastically deformed by means of a pressing tool having at least two pressing jaws.
  • a bead-shaped depression is pressed, which also detects the inserted tube below.
  • the elastically deformed sealing ring takes on the sealing function in this connection system, while the pressed bead-shaped recess absorbs the longitudinal forces created by the internal pressure and part of the moments.
  • DE-PS 38 34 353 discloses a press fitting for the production of an inseparable, tight connection of pipes, which is also suitable for the area of use of pipe pipes with an outside diameter of more than 54 mm and an inside pressure> 16 bar. It is characterized in that the obliquely extending section adjoining the hook-shaped curved section has an inclination in the range between 37-43 °, preferably 40 °. With the smaller dimensions, on the other hand, the inclination is only a maximum of 34 °.
  • the diameter of the opening of the end section is in the smaller dimensions, i. H. ⁇ 54 mm at least 1.2 mm and with the large dimensions, i.e. H. > 54 mm at least 1.5 mm larger than the inside diameter of the cylindrical part of the fitting.
  • the nominal wall thickness can also be less than 1.5 mm.
  • Another aspect of the invention relates to the necessary deformation of the sealing ring.
  • the flank of the ring bead facing away from the insertion side were to run as steeply as possible, ideally even 90 °.
  • This in turn has the disadvantage that balancing the manufacturing tolerances for both the press fitting element and for the sealing ring becomes more difficult.
  • An inclination of 45 ° on the inside and 34 ° on the outside has been found to be advantageous exposed.
  • the adjoining likewise sloping second section has the previously known inclination of 34 ° on the inside and outside.
  • the provided steep inside slope also has the advantage that the axial extension is also reduced.
  • FIG. 1 shows a half longitudinal section through a press fitting element designed according to the invention including the inserted tube
  • Figure 4 shows a section A-A in Figure 3
  • FIG. 1 shows a half longitudinal section of a press fitting element 1 designed according to the invention together with an inserted pipe 10.
  • the press fitting element 1 shown can be part of an arc, a T-
  • the press fitting element 1 has an area 2 which is of bead-like design in cross section, to which an area 3 of cylindrical design extending in the longitudinal direction adjoins.
  • the bead-like region is End region which has a section 4 which is straight on the end face in cross section, which is almost perpendicular to the longitudinal axis 5 of the press fitting element 1 and whose radial extension end forms a circular opening 6.
  • the diameter 7 of this opening 6 is at least 0.8 mm larger than the inner diameter 8 of the cylindrical region 3.
  • a radially inwardly extending bead-shaped recess 9 is formed, which acts as a stop for the tube 10 to be inserted is used.
  • a section 4 of the bulge-like region 2 adjoins the section 4 1 which is straight at the end, and whose inner contour 12 is adapted to the outer contour of the sealing ring 14.
  • this curved section 11 is followed by a first oblique straight section 15.
  • This section 15 has on the inside an inclination 16 with respect to the horizontal in the range of 43.5-50 °, preferably 45 °.
  • the first inclined section 15 is followed by a second also inclined section 17, which then merges into the cylindrical region 3.
  • the inclination 18 of this second inclined section 17 is in the range of 32-40 °, preferably 34 ° and corresponds to the outside slope of section 15.
  • the cord diameter 19 of the undeformed sealing ring 14 is chosen as large as possible.
  • the press fitting element 1 has a wall thickness 20 of 1.5 mm in the cylindrical region 3.
  • the attachment point of the jaw of the pressing tool is identified with reference numeral 27 for a sufficient deformation of the sealing ring 14 '.
  • the reference numeral 26 denotes the skill level in order to be able to absorb the longitudinal forces and moments acting on the connection system. The double action of the pressed fitting with regard to sealing and strength creates a permanently permanent connection.
  • FIGS. 3 and 4 show the same press fitting element 1 as in FIG. 1 to illustrate the invention, but with the press jaw 28.1 or the press jaws 28.1, 28.2 attached.
  • the pressing jaws 28.1 In longitudinal section, the pressing jaws 28.1 have an annular recess 30 in order to plastically deform the region 2 which is of bead-like cross-section.
  • the contact lines 31, 32 which result when the press jaw 28.1 is attached are lower, so that a larger part of the bulge-like area 2 is already in the recess when it is attached 30 protrudes. Viewed in cross section, this results in a smaller opening gap 33 according to FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, bestehend aus einem Preßfittingelement (1), das mindestens einen im Querschnitt wulstartig ausgebildeten, einen Dichtring (14) aufnehmenden Bereich (2) und einen daran anschließenden, der Einschubseite abgewandten, zylindrisch ausgebildeten Bereich (3) aufweist, der einen Anschlag bildend in einen daran anschließend zylindrisch ausgebildeten Abschnitt übergeht und einem Leitungsrohr, dessen glattendiger Endbereich nach dem Einschub in das Preßfittingelement am inneren Anschlag des Preßfittingelementes zur Anlage kommt und mittels eines das Preßfittingelement umfassenden mindestens zwei Preßbacken aufweisenden Preßwerkzeuges nach dem Ansetzen und Schließen eine unlösbare, dichte Rohrverbindung gebildet wird, wobei während des Verpressens die Preßbacken sowohl auf den Ringwulst einschließlich des darin eingelegten Dichtringes, als auch auf den der Einschubseite abgewandten zylindrisch ausgebildeten Abschnitt des Preßfittingelementes einwirken. Dabei ist in Abhängigkeit vom Fließverhalten des für das Preßfittingelement verwendeten Werkstoffes die im Eingriffsbereich der Preßbacke liegende axiale Erstreckung (21) und der in diesem Bereich liegende größte Durchmesser des Ringwulstes (2) verringert oder vergrößert.

Description

Rohrverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, bestehend aus einem Preßfittingelement und einem darin eingeschobenen Leitungsrohr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das Preßfitting-System für die Hausinstallation aus C-Stahl oder hochlegiertem Stahl ist bekannt (siehe Prospekt der Mannesmann Pressfitting GmbH, Mannesmann Pressfitting-System / Sanitär, Ausgabe 8/94 und Mannesmann Pressfitting-System / Heizung, Ausgabe 1 1/94 oder DE-OS 27 25 280). Dieses System besteht im wesentlichen aus einem verformbaren Preßfittingelement, das je nach Ausbildung als Bogen oder T-Stück oder Muffe oder Übergangsstück mindestens einen im Querschnitt wulstartig ausgebildeten, einen Dichtring aufnehmenden Bereich aufweist und daran sich ein in Längsrichtung erstreckender zylindrisch ausgebildeter Bereich anschließt. Am Ende der Erstreckung dieses zylindrischen Bereiches ist eine radial nach innen sich erstreckende sickenförmige Vertiefung angepreßt, die als Anschlag für das einschiebbare glattendige Rohr dient. Mittels eines mindestens zwei Preßbacken aufweisenden Preßwerkzeuges wird das wulstartige Ende plastisch und der eingeschlossene Dichtring elastisch verformt. Zusätzlich wird mit dem gleichen Preßvorgang im zylindrischen Bereich des Fittingelementes in unmittelbarer Nähe des wulstartigen Endes eine sickenförmige Vertiefung angepreßt, die auch das darunter liegende eingeschobene Rohr miterfaßt. Der elastisch verformte Dichtring übernimmt bei diesem Verbindungssystem die Dichtfunktion, während die angepreßte sickenförmige Vertiefung die durch den Innendruck entstehenden Längskräfte sowie einen Teil der Momente aufnimmt.
Die Querschnittskontur des Preßfittingelementes einschließlich des darin eingelegten Dichtringes und die der Preßbacken sind bei diesem System so aufeinander abgestimmt, daß unter Berücksichtigung des Fließverhaltens von C-Stahl oder hochlegiertem Stahl und der Toleranzen von Rohr, Fittingelement sowie Dichtring reproduzierbar eine qualitativ einwandfreie Verpressung erfolgt.
In der DE-PS 38 34 353 ist ein Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren offenbart, der auch für den Anwendungsbereich von Leitungsrohren mit einem Außendurchmesser von mehr als 54 mm und einem Innendruck > 16 bar geeignet ist. Er zeichnet sich dadurch aus, daß der an den hakenförmig gekrümmten Abschnitt sich anschließende schräg verlaufende Abschnitt eine Neigung im Bereich zwischen 37 - 43 °, vorzugsweise 40° aufweist. Bei den kleineren Abmessungen beträgt dagegen die Neigung nur maximal 34°. Der
Durchmesser der Öffnung des stirnseitigen Abschnittes ist bei den kleineren Abmessungen, d. h. < 54 mm mindestens 1 ,2 mm und bei den großen Abmessungen, d. h. > 54 mm mindestens 1 ,5 mm größer als der Innendurchmesser des zylindrischen Teiles des Fittings.
Versuche haben ergeben, daß bei einer 1 :1 -Übertragung der bekannten Querschnittsgeometrie eines Preßfittingelementes aus C-Stahl oder hochlegiertem Stahl auf ein Preßfittingelement aus einem ein anderes Fließverhalten aufweisenden Werkstoff, wie z. B. Kupfer, die Verpressung mit den für C-Stahl oder hochlegiertem Stahl auf dem Markt befindlichen Preßbacken qualitativ unbefriedigend ist und die geforderten Abnahmekriterien wie Torsionswiderstandsmoment und Widerstand gegen die die Verbindung auseinanderziehenden Axialkräfte nicht erfüllt werden. Weiterhin können beim Verpressen unzulässige einseitige Materialverschiebungen auftreten.
Seit Einführung des Verfahrens des Verpressens eines Fittings mit eingeschobenem Leitungsrohr vor mehr als 25 Jahren sind zunehmend mehr und mehr Preßwerkzeuge mit den auf die jeweilige zu verpressende Nennabmessung abgestimmten Preßbacken in den Markt gekommen. Gegenwärtig befinden sich mehr als 150.000 Preßbacken im Markt. Die Vorteile des Verpressens statt Schweißen oder Löten sowie Verschrauben oder Kleben sind im Laufe der Jahre auch von den als konservativ einzustufenden Anwendern im Heizungs- und Sanitärbereich anerkannt worden, und es kam das Bedürfnis auf, dieses Verfahren auch auf andere Werkstoffe als C-Stahl oder hochlegiertem Stahl auszudehnen. Dabei mußte der Anbieter solcher Verpreßsysteme das möglicherweise unterschiedliche Fließverhalten der neu in das System aufzunehmenden Werkstoffe beachten. Beispielsweise ist dies für Kupfer im Vergleich zu C-Stahl oder hochlegiertem Stahl offensichtlich. Eine Möglichkeit zur Lösung des Problems ist, die Kontur der Preßbacke diesem anderen Fließverhalten anzupassen. Dies hätte aber bedeutet, daß der Anwender solcher Verpreßsysteme zwei Werkzeugsätze für jede Nennabmessung hätte vorhalten müssen, einmal mit dem
Nachteil der Kosten für die Anschaffung, der Verwechselungsgefahr und des Platzbedarfes. Außerdem hätten möglicherweise auch eine andere Abmessung aufweisende Dichtringe verwendet werden müssen. Wegen dieser offensichtlichen Nachteile sind die Anwender nicht bereit, eine Verdoppelung der Anzahl der erforderlich vorzuhaltenden Preßbacken zu akzeptieren.
Vor diesem Hintergrund stellte sich die Aufgabe, eine Rohrverbindung mit einem Preßfittingelement anzugeben, das unabhängig vom Fließverhalten des zur Herstellung verwendeten Werkstoffes bei Verwendung der sich bewährten Querschnittskontur der im Markt sich befindenden Backen des Preßwerkzeuges für die verschiedenen genormten Abmessungen zusammen mit dem darin eingeschobenen Leitungsrohr qualitativ einwandfrei verpreßbar ist. Eine weitergehende Aufgabe besteht darin, auch den zu einer Nennabmessung zugehörigen Dichtring unverändert zu verwenden.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre des Patentes ist in Abhängigkeit vom Fließverhalten des für das
Preßfittingelement verwendeten Werkstoffes die im Eingriffsbereich der Preßbacke liegende axiale Erstreckung und der in diesem Bereich liegende größte Durchmesser des Ringwulstes verringert oder vergrößert. Die gleichzeitige Veränderung von axialer Erstreckung und Durchmesser ist darin begründet, daß die sich ergebende äußere Konturlinie des Ringwulstes in etwa gleich bleiben muß, um eine ausreichende
Verformung des Dichtringes zu gewährleisten. Eine ausreichende Verformung des Dichtringes ist wiederum notwendige Voraussetzung zur Erzielung einer qualitativ einwandfreien Dichtung. Die beispielsweise für Kupfer erforderliche Verringerung der axialen Erstreckung sowie des Durchmessers bewirken, daß beim Ansetzen der Preßbacken der Ringwulst tiefer in der Ausnehmung der Preßbacke liegt und damit ein Abquetschen des in eine Schräge übergehenden Teiles des Ringwulstes vermieden wird. Diese Tendenz des Abquetschens ist bezeichnend für weiche Werkstoffe wie z. B. Kupfer. Realisieren kann man die Verringerung der axialen Erstreckung sowie des Durchmessers vorzugsweise durch eine Verringerung der Wanddicke des Ringwulstes im Vergleich zum zylindrisch ausgebildeten Bereich. Die
Abstreckung der Wanddicke im Ringwulstbereich hat außerdem den Vorteil, daß ein Teil der hersteilbedingten Toleranzen des als Vormaterial eingesetzten Rohrabschnittes zur Herstellung des Preßfittingelementes egalisiert werden kann.
Im Falle der Verwendung von Kupfer beträgt bei zu verbindenden Rohren mit einem
Nenndurchmesser von mindestens 22 mm bis zu 54 mm die Nennwanddicke des Preßfittingelementes im zylindrisch ausgebildeten Bereich 1 ,5 mm. Dies ist ein Wert, der auch für aus C-Stahl oder hochlegiertem Stahl hergestellte Preßfittingelemente üblich ist. Die vorgeschlagene verringerte Wanddicke im gekrümmten Abschnitt des Ringwulstes beträgt 1 ,35 mm. Bei einem Preßfitting, bei dem der gekrümmte Abschnitt des Ringwulstes den Endbereich bildet, gilt die verringerte Wanddicke von 1 ,35 mm auch für den stirnseitig radial verlaufenden Abschnitt.
Bei der Verringerung der Wanddicke auf 1 ,35 mm wurde berücksichtigt, daß der davon betroffene Bereich des Preßfittingelementes noch genügend Steifigkeit besitzt, um den darunter liegenden Dichtring bei der Verpressung ausreichend elastisch zusammendrücken zu können. Diese Kompression ist erforderlich für ein ausreichende Dichtfunktion des Dichtringes. Für Nenndurchmesser kleiner 22 mm kann je nach Festigkeitsanforderung die Nennwanddicke auch unter 1 ,5 mm liegen.
Einen weiteren Aspekt der Erfindung betrifft die notwendige Verformung des Dichtringes. Für die Einkammerung wäre es von Vorteil, wenn auch die der Einschubseite abgewandte Flanke des Ringwulstes so steil als möglich verlaufen würde, im Idealfall sogar 90°. Das wiederum hat den Nachteil, daß ein Ausgleich der Herstelltoleranzen sowohl für das Preßfittingelement als auch für den Dichtring schwieriger wird. Weiterhin muß darauf geachtet werden, daß nach der Verpressung des Ringwulstes noch ein Zwickel verbleibt, wohin sich der verformende Dichtring ausdehnen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird vorgeschlagen, innenseitig die Neigung steiler zu machen, so daß dieser Bereich leichter beigedrückt werden kann. Als vorteilhaft hat sich innenseitig eine Neigung von 45° und außenseitig von 34° herausgestellt. Der sich daran anschließende ebenfalls schräg verlaufende zweite Abschnitt weist die bisher bekannte Neigung innen- wie außenseitig von 34° auf. Die vorgesehene steiler verlaufende innenseitige Neigung hat außerdem den Vorteil, daß damit die axiale Erstreckung ebenfalls verringert wird.
Der Vorteil der vorgeschlagenen Rohrverbindung ist darin zu sehen, daß die Vielzahl der auf dem Markt sich befindenden Backen der Preßwerkzeuge unverändert auch für die Verpressung von Preßfittingetementen aus ein anderes Fließverhalten aufweisenden Werkstoffe verwendet werden können und die Verwendung der gleichen Dichtringe die Lagerhaltung vereinfacht und Verwechslungen damit ausgeschlossen sind. Somit kann der Installateur je nach Anforderung eine aus Preßfittings und Leitungsabschnitten bestehende Leitung aus C-Stahl oder aus hochlegiertem Stahl oder beispielsweise aus Kupfer unter Verwendung des gleichen Werkzeuges verlegen, ohne qualitative Einbußen irgendwelcher Art befürchten zu müssen.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles die erfindungsgemäß ausgebildete Rohrverbindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen hälftigen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Preßfittingelement einschl. des eingeschobenen Rohres
Figur 2 wie Figur 1 , jedoch nach der Verpressung
Figur 3 wie Figur 1 , jedoch mit angesetzter Preßbacke
Figur 4 einen Schnitt A-A in Figur 3
In Figur 1 ist ein hälftiger Längsschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Preßfittingelementes 1 zusammen mit einem eingeschobenen Rohr 10 dargestellt. Dabei kann dieses dargestellte Preßfittingelement 1 ein Teil eines Bogens, eines T-
Stückes, einer Muffe oder eines Reduzierstückes sein. Das Preßfittingelement 1 weist ein im Querschnitt wulstartig ausgebildeten Bereich 2 auf, an den sich ein in Längsrichtung erstreckender zylindrisch ausgebildeter Bereich 3 anschließt. Bei dem hier dargestellten Preßfittingelement 1 ist der wulstartig ausgebildete Bereich der Endbereich, der einen im Querschnitt stirnseitig geraden Abschnitt 4 aufweist, der nahezu senkrecht zur Längsachse 5 des Preßfittingelementes 1 liegt und dessen radiales Erstreckungsende eine kreisrunde Öffnung 6 bildet. Der Durchmesser 7 dieser Öffnung 6 ist dabei mindestens um 0,8 mm größer als der Innendurchmesser 8 des zylindrisch ausgebildeten Bereiches 3. Am Ende der Längserstreckung des zylindrisch ausgebildeten Bereiches 3 ist eine radial nach innen sich erstreckende sickenförmige Vertiefung 9 angeformt, die als Anschlag für das einzuschiebende Rohr 10 dient.
An den stirnseitig geraden Abschnitt 4 des wulstartig ausgebildeten Bereiches 2 schließt sich ein kreisbogenförmig konvex gekrümmter Abschnitt 1 1 an, dessen Innenkontur 12 der Außenkontur des Dichtringes 14 angepaßt ist. An diesen gekrümmten Abschnitt 1 1 schließt sich erfindungsgemäß ein erster schräg verlaufender gerader Abschnitt 15 an. Dieser Abschnitt 15 weist innenseitig eine auf die Horizontale bezogene Neigung 16 im Bereich von 43,5 - 50°, vorzugsweise von 45° auf. An den ersten schräg verlaufenden Abschnitt 15 schließt sich ein zweiter ebenfalls schräg verlaufender Abschnitt 17 an, der dann abgerundet übergeht in den zylindrisch ausgebildeten Bereich 3. Die Neigung 18 dieses zweiten schräg verlaufenden Abschnittes 17 liegt im Bereich von 32 - 40°, vorzugsweise bei 34° und entspricht der außenseitigen Steigung des Abschnittes 15. Der Schnurdurchmesser 19 des unverformten Dichtringes 14 wird so groß als möglich gewählt.
Für den Abmessungsbereich der einzuschiebenden Rohre 10 von mindestens 22 bis 54 mm äußerer Durchmesser weist das Preßfittingelement 1 im zylindrisch ausgebildeten Bereich 3 eine Wanddicke 20 von 1 ,5 mm auf. Würde man diese
Wanddicke 20 für die gesamte Querschnittskontur des Preßfittingelementes 1 beibehalten, würde sich eine axiale Erstreckung des wulstförmig ausgebildeten Bereiches 2 ergeben, was für die Verpressung von Preßfittingelementen 1 aus einem weichen Werkstoff wie z. B. Kupfer ungünstig wäre. Aus diesem Grunde ist die Wanddicke 22 im radial geraden Abschnitt 4 und in dem daran anschließenden gekrümmten Abschnitt 1 1 verringert, und zwar auf 1 ,35 mm. Im ersten schräg verlaufenden Abschnitt 15 wächst die Wanddicke kontinuierlich auf den Endwert von 1 ,5 mm wieder an. Figur 2 zeigt das gleiche Preßfittingelement 1 von Figur 1 , aber nach der Verpressung. Die dabei stattfindenden Verformungen sind durch einen Hochstrich am jeweiligen Bezugszeichen kenntlich gemacht. Dies wird besonders deutlich beim Dichtring 14, der, wie Figur 2 zeigt, stark verformt und dabei komprimiert wird. Mit Bezugszeichen 27 ist die Ansetzstelle der hier nicht dargestellten Backe des Preßwerkzeuges gekennzeichnet und zwar für eine ausreichende Verformung des Dichtringes 14'. Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet die Fertigkeitsebene, um die auf das Verbindungssystem wirkenden Längskräfte und Momente aufnehmen zu können. Durch die Doppelwirkung des verpreßten Fittings hinsichtlich Abdichtung und Festigkeit wird eine dauerhaft unlösbare Verbindung geschaffen.
In den Figuren 3 und 4 ist zur Verdeutlichung der Erfindung ein gleiches Preßfittingelement 1 wie in Figur 1 dargestellt, aber mit angesetzter Preßbacke 28.1 bzw. Preßbacken 28.1 , 28.2. Im Längsschnitt weisen die Preßbacken 28.1 eine ringförmige Ausnehmung 30 auf, um damit den im Querschnitt wulstartig ausgebildeten Bereich 2 plastisch zu verformen. Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik bei der Verformung von Preßfittingelementen aus C-Stahl oder hochlegiertem Stahl liegen die beim Ansetzen der Preßbacke 28.1 sich ergebenden Kontaktlinien 31 ,32 tiefer, so daß schon beim Ansetzen ein größerer Teil des wulstartig ausgebildeten Bereiches 2 in die Ausnehmung 30 hineinragt. Im Querschnitt gesehen ergibt dies gemäß Figur 4 einen kleineren Öffnungsspalt 33. Beispielsweise ist der verbleibende Öffnungsspalt 33 zwischen den Preßbacken 28.1 , 28.2 nach dem Ansetzen dieser auf das aus Kupfer hergestellte Preßfittingelement 1 um mindestens 3 mm geringer im Vergleich zu einem herkömmlichen Preßfittingelement aus C-Stahl oder hochlegiertem Stahl. Für die Anformung der Festigkeitsebene (siehe Figur 2) ist mindestens in einem Endbereich ein Preßsteg 29 vorgesehen. Um das Preßwerkzeug mit den beiden Preßbacken 28.1 ,28.2 auch anders herum ansetzen zu können, weist im Regelfall die jeweilige Preßbacke 28.1 ,28.2 im anderen Endbereich ebenfalls einen hier nicht dargestellten Preßsteg auf. Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß der erfindungsgemäße Vorschlag auch für Preßwerkzeuge mit drei oder mehr Preßbacken anwendbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Rohrverbindung, bestehend aus einem Preßfittingelement, das mindestens einen im Querschnitt wulstartig ausgebildeten, einen Dichtring aufnehmenden Bereich und einen daran anschließenden, der Einschubseite abgewandten, zylindrisch ausgebildeten Bereich aufweist, der einen Anschlag bildend in einen daran anschließend zylindrisch ausgebildeten Abschnitt übergeht und einem Leitungsrohr, dessen glattendiger Endbereich nach dem Einschub in das Preßfittingelement am inneren Anschlag des Preßfittingelementes zur Anlage kommt und mittels eines das Preßfittingelement umfassenden mindestens zwei
Preßbacken aufweisenden Preßwerkzeuges nach dem Ansetzen und Schließen eine unlösbare, dichte Rohrverbindung gebildet wird, wobei während des Verpressens die Preßbacken sowohl auf den Ringwulst einschließlich des darin eingelegten Dichtringes, als auch auf den der Einschubseite abgewandten zylindrisch ausgebildeten Abschnitt des Preßfittingelementes einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Fließverhalten des für das Preßfittingelement verwendeten Werkstoffes die im Eingriffsbereich der Preßbacke liegende axiale Erstreckung (21 ) und der in diesem Bereich liegende größte Durchmesser des Ringwulstes (2) verringert oder vergrößert ist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Preßfittingelement aus Kupfer die axiale Erstreckung (21 ) und der Durchmesser des Ringwulstes (2) verringert sind im Vergleich zu den
Werten für Preßfittingelemente aus C-Stahl oder hochlegiertem Stahl.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung sowohl für die Erstreckung als auch für den Durchmesser mindestens 0,2 mm beträgt.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke im Ringwulst (2) geringer ist als die des zylindrisch ausgebildeten Bereiches (3).
5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß für zu verbindende Rohre (10) mit einem Nenndurchmesser von mindestens 22 bis zu 54 mm die Nennwanddicke (20) des Preßfittingelementes
(1) im zylindrisch ausgebildeten Bereich (3) 1 ,5 mm und im gekrümmten Abschnitt (11 ) 1 ,35 mm beträgt und für Nenndurchmesser kleiner 22 mm je nach Festigkeitsanforderung die Nennwanddicke (20) geringer sein kann als
1 ,5 mm.
6. Rohrverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar an den konvex gekrümmten Abschnitt (1 1 ) des Ringwulstes
(2) anschließende schräg verlaufende erste gerade Abschnitt (15) innenseitig eine auf die Horizontale bezogene Neigung (16) im Bereich von 43,5 - 50° und außenseitig eine Neigung (18) im Bereich von 32 - 40° aufweist und daran sich ein weiterer, ebenfalls schräg verlaufender gerader Abschnitt (17) anschließt, der innen- und außenseitig eine Neigung (18) im Bereich von 32 - 40° aufweist und der dann abgerundet übergeht in den zylindrisch ausgebildeten Bereich (3).
7. Rohrverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg verlaufende erste gerade Abschnitt (15) innenseitig eine Neigung (16) von 45° und außenseitig eine Neigung (18) von 34° und der zweite ebenfalls schräg verlaufende gerade Abschnitt (17) innen- und außenseitig eine Neigung (18) von 34° aufweist.
PCT/DE1999/002223 1998-08-26 1999-07-16 Rohrverbindung WO2000012925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63237/99A AU6323799A (en) 1998-08-26 1999-07-16 Pipe connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140668 DE19840668C1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Rohrverbindung
DE19840668.1 1998-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012925A1 true WO2000012925A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7880009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002223 WO2000012925A1 (de) 1998-08-26 1999-07-16 Rohrverbindung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6323799A (de)
DE (1) DE19840668C1 (de)
WO (1) WO2000012925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057397B1 (de) * 2006-08-22 2013-04-24 Gustav Klauke GmbH Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu
US8567034B2 (en) 2008-02-19 2013-10-29 Viega GmbH & Co, KG Method for the permanent connection of workpieces, pressing tool, and attachment for a pressing tool

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930549C1 (de) * 1999-06-29 2001-03-01 Mapress Gmbh & Co Kg Rohrverbindung
EP1628062B1 (de) * 2004-08-12 2007-11-14 IBP Conex Limited Verfahren zur Kontrolle der Komprimierung eines Dichtringes in einem Pressfitting
DE102006057721A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Geberit Technik Ag Rohrverbindung
DE102009007303B4 (de) 2009-02-03 2023-05-04 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Fitting für dickwandige Rohre
US20100253066A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Victaulic Company Crimp-Type Coupling, Crimping Tool and Method of Crimping
US9145992B2 (en) * 2011-12-28 2015-09-29 Cerro Flow Products Llc Refrigeration line set fitting and method of using the same to join refrigeration lines to each other
DE102016221200A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Contitech Techno-Chemie Gmbh Rohrverbindung
EP4086494A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-09 Geberit International AG Dichtringanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343395A2 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 R. Nussbaum AG Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
WO1997017563A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-15 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Verfahren zur verbindung eines rohres mit einem pressfitting sowie kombination aus pressfitting, rohr und pressgerät sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
EP0870964A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Raccorderie Metalliche S.p.A. Rohrpressverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725280A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-14 Mannesmann Roehren Werke Ag Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE58901633D1 (de) * 1988-09-30 1992-07-16 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung und pressfitting zur herstellung einer unloesbaren, dichten verbindung von rohren.
DE3834353C1 (en) * 1988-10-06 1990-03-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Press fitting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343395A2 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 R. Nussbaum AG Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
WO1997017563A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-15 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Verfahren zur verbindung eines rohres mit einem pressfitting sowie kombination aus pressfitting, rohr und pressgerät sowie pressgerät zur durchführung dieses verfahrens
EP0870964A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Raccorderie Metalliche S.p.A. Rohrpressverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057397B1 (de) * 2006-08-22 2013-04-24 Gustav Klauke GmbH Verfahren zum verpressen eines pressfittings sowie presswerkzeug hierzu
US8567034B2 (en) 2008-02-19 2013-10-29 Viega GmbH & Co, KG Method for the permanent connection of workpieces, pressing tool, and attachment for a pressing tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840668C1 (de) 1999-11-25
AU6323799A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403037B1 (de) Verpressbarer Fitting
DE69000739T2 (de) Verfahren zur herstellung einer abdichtungsverbindung zwischen hartrohren und damit hergestellte rohrverbindung.
EP0361630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE69701379T2 (de) Rohrverbindung
DE2911708A1 (de) Verbindungsstueck, verfahren zum verbinden eines kunststoffrohres mit dem verbindungsstueck und die dadurch hergestellte rohrverbindung
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
DE3602499A1 (de) Kupplungsnippel
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2132190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum doppelboerdeln von rohren
DE19840668C1 (de) Rohrverbindung
WO1998019093A1 (de) Rohrverbindung
DE69703431T3 (de) Rohrpressverbindung
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE60319649T2 (de) Kupplung für zwei Rohre mit aufgeweiteten Enden
DE19905123C2 (de) Rohrverbindung
DE2332241A1 (de) Verbindungsring fuer rohrverbindungen
EP2446980A2 (de) Rohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
DE10029480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pressfittingelementes
DE10037436C2 (de) Pressfittingelement
DE3512639C1 (de) Rohrverbinder
DE29818534U1 (de) Verbindung für Rohr- und/oder Schlauchleitungen
DE10026083C1 (de) Rohrpressverbindung
EP1347226B1 (de) Rohrkupplung
DE19727642A1 (de) Preßverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 1999 63237

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application