[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000061059A1 - Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie Download PDF

Info

Publication number
WO2000061059A1
WO2000061059A1 PCT/CH2000/000203 CH0000203W WO0061059A1 WO 2000061059 A1 WO2000061059 A1 WO 2000061059A1 CH 0000203 W CH0000203 W CH 0000203W WO 0061059 A1 WO0061059 A1 WO 0061059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knee
patient
foot
leg
legs
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Dietz
Gery Colombo
Rüdiger RUPP
Original Assignee
Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum filed Critical Balgrist/Schweiz. Paraplegikerzentrum
Priority to CA002369226A priority Critical patent/CA2369226C/en
Priority to US09/958,034 priority patent/US6685658B1/en
Priority to EP00914001A priority patent/EP1169003B1/de
Priority to AT00914001T priority patent/ATE262878T1/de
Priority to DE50005903T priority patent/DE50005903D1/de
Publication of WO2000061059A1 publication Critical patent/WO2000061059A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for starting locomotion training in patients with mobility problems in an early phase of rehabilitation, according to patent claims 1 and 8, respectively.
  • EXPLICIT COAL US Pat. No. 4,986,261 (1991) describes an apparatus that also causes hip extension. However, the knee joints are not moved as in physiological walking.
  • the aim is to make it possible to continuously bring the patient's body closer to the vertical position during training.
  • the aim of the device according to the invention is to create a so-called 'active standing table' (tilting table) which enables the movement of the legs of paraplegic patients in a physiological manner similar to walking, without the need to straighten it up.
  • this object is achieved with an active standing table according to the wording of claim 1 and an associated method for operating the active standing table according to the wording of claim 8
  • FIG. 1 side view of an active standing table with a patient in a vertical position.
  • Fig. 2 overall view of a first embodiment of an active
  • Fig. 7 overall view of a second embodiment of an active
  • a base frame serves as the basis. It consists of a chassis 1 with castors 2 and 3 and a height-adjustable frame 6 (eg "tilting table") Super “, Gymna, Belgium)
  • the frame 6 can be adjusted in height manually or with a drive (not shown).
  • a joint 7 is attached to the frame 6, with which a leg part 8, consisting of two bars and two cross struts (see Fig. 2) is articulated to the frame 6.
  • the leg part 8 is in turn connected via a joint 9 to a head part 10 (frame similar to leg part 8), on which there is a lying surface 11 consisting of a wooden board with a foam cover, so that during therapy with the active standing table the angle of the standing table can be continuously increased from the horizontal to the vertical, the leg section 8 can be driven by a drive 4 and m rotate the joint 7 and so an inclination angle ⁇ 1 can be set in order to be able to carry out a treatment at various inclination angles in a known manner.
  • the inclination angle ⁇ 1 is 90 °, which corresponds to a vertical position of the patient.
  • the adjustability of the inclination angle ⁇ 1 can Patients with unstable blood circulation are treated while lying down and then continuously brought into the vertical position appropriately for their status during the therapy by slightly increasing the angle of inclination ⁇ 1
  • a mechanism 21 for adjusting the hoof extension it is possible to fix an inclination between the leg part 8 and the head part 10, as a result of which a hoof extension angle ⁇ 2 is defined.
  • a hoof extension of the legs can be achieved during the therapy if the standing table is in a horizontal position ß2 is always 180 °, because the head part 10 rests on the frame 6. If the angle ß1 is increased, then ß2 also decreases until the mechanism 21 comes to a stop and the head part is also pulled upwards.
  • the angle is ß2 172 ° which results in a hoof extension angle of 8 ° for the patient, preferred values are 12 °
  • the leg part 8 there is a knee mechanism 13 with two knee drives 24 and a foot mechanism 14. These two mechanisms can be moved parallel to the leg part on two rails 15, which are fastened on each side of the leg part 8, and thus allow the standing table to be adjusted the anatomy of different patients
  • the lying surface 1 1 is tilted into the horizontal position and brought to the same height as the hospital bed on which the patient to be treated lies by adjusting the height of the base frame. Then the patient is transferred to the lying surface 1 1. so that his upper body comes to rest on the lying surface and his hip joints on the lower edge of the lying surface.
  • fixation strap 16 The patient is then tightened with a fixation strap 16 around his waist, which is attached to eyes 22 with fixing straps 17 on the upper side of the lying surface, with fixing straps 18 the lower side of the bed is attached to eyelets 23.
  • This fixation prevents the upper body from moving up and down during therapy.It is designed in such a way that the trunk movements are minimized in order to prevent injuries to the spine, which may still be unstable.
  • the fixation belt 16 corresponds to one Belt like he used for weight relief during treadmill training of paraplegics is used as standard (eg treadmill "Walker ', Fa Hamster's Parachute Service, Austria)
  • the knee mechanism 13 If the patient is fixed on the lying surface, the knee mechanism 13 is moved on the rails 15 in such a way that the knee drives 24 close under the back of the patient's knees Come to lie there
  • the knee mechanism is fixed with locking screws 25
  • the foot mechanism 14 is also moved so that an extension (extension) of the patient's legs press footplates 19a
  • the foot mechanism 14 is in the correct position Position fixed with locking screws 26
  • knee cuffs 20 are attached to the patient's knees (see FIG. 6). These are attached to the knee drives 24, which pull the patient's knees down or push them up during the therapy each causes a stretching or a bending of the legs. In the figure, the patient's right leg is shown bent, the left leg in a stretched state. It should be mentioned that at the beginning of the therapy, the two knee drives 24 are retracted so that the patient can easily open be transferred to the standing table Only at the beginning of the treatment is a knee drive extended and one leg bent
  • the knee drives 24 are moved alternately up and down, so that the patient's legs move with a movement sequence similar to that which occurs during normal walking.
  • the sensory input (afferents) from the legs for the spinal locomotion centers in the spinal cord similar information as in physiological walking, which stimulates the locomotive centers to activate
  • FIG. 2 shows the overall view of a first exemplary embodiment of an active standing table in a horizontal position.
  • the base frame can again be seen, consisting of a chassis 1 with rollers 2a, 2b, 3a and 3b and the height-adjustable frame 6.
  • the leg part 8 is a frame via the joint 7 consisting of two bars 8A and 8A 'and two cross struts 8B and 8B', connected to the frame 6.
  • the leg part 8 is in turn connected via the joint 9 to the head part 10, on which the lying surface 11 is located.
  • the joint 9 is located at the joint 9 the mechanism 21 for adjusting the hoof extension
  • leg part 8 there are the knee mechanism 13 with the two knee drives 24a and 24b and a foot mechanism 14 which can be moved parallel to the leg part 8 on the rails 15a and 15b.
  • the locking screws 25 and 26 are located on the leg part 13 and on the foot part 14 which are used for fixation on the rails 15a and 15b
  • Eyelets 22a, 22b, 23a and 23b are attached to the lying surface 11 for fixing the patient
  • FIG. 3 shows the mechanism for adjusting the hoof extension angle in a side view.
  • a pointer 33 shows on a scale 32 which hoof extension angle is set for the patient with the limiting screw.
  • the hoof extension angle corresponds to 180 ° - ß2
  • FIG. 4A shows the knee mechanism 13 to FIG. 2 in a perspective view.
  • a cross member 40 On each side of a cross member 40 there are the square tubes 41 a and 41 b (not shown). These serve as guides for the knee mechanism 13 on the rails on the leg part.
  • the cross member 40 has two rectangular ones Recesses 40 'in which the two knee drives 24a and 24b are located. These two drives are identical in construction, which is why only one drive is numbered in the figure.
  • bearings 42, 43a and 43b (not shown), in which suspension shafts 44b and 45b can rotate freely. These suspension shafts are each fastened to a base plate 46b.
  • the knee drives can be rotated by this mounting, so that they flex when the patient knees about the axis of rotation of the hip joint or extension are moved in the base plate 46b, a motor 47b is fixed, as well as two guide tubes 48 b or 49b (not shown) recessed There is also a guide 50b in the base plate 46b in which a threaded rod 51 can be freely rotated.
  • the structure of the drive by means of the threaded rod is described in detail in FIG. 4B.
  • the guide tubes 48b and 49b can each have a guide rod 52b and 53b can be moved up and down If the linear drive is now moved up or down, a plate 54b and an attached knee pad 55b are moved up and down with the knees of the patient with a movement of the Knee pads brought into flexion when moving downwards from the knee cuffs (see FIG. 6) pulled into an extension.
  • the two guide rods 52b and 53b, which are guided in the guide tubes 48b and 49b, ensure lateral stability of the knee drive, so that the leg the patient does not incline to the side
  • the guide tubes 48b and 49b as well as the
  • Threaded rod 51b are mounted at the upper end in the plate 54b and at the lower end in a plate 62b
  • a protective cover 56a made of rubber protects the patient from injuries to the
  • FIG. 4B shows the knee mechanism 13 of FIG. 2 in a side view.
  • the principle of the drive is explained in more detail with reference to this figure.
  • the suspension shaft 44 can be seen, which is a rotation of the knee drive around the axis indicated by the round arrow.
  • the guide rod 52 can be moved through the guide tube 48, and the threaded rod 51 can be moved through the guide 50.
  • the motor 47 which is fixedly mounted in the base plate 46, drives with a gearwheel 57 via a V-belt 58 a gear 59 mounted on the guide 50 in the gear 59 there is a thread. If the gear is now driven by the motor 47, the threaded rod 51 in the base plate 46 is moved up or down, as with the straight arrow indicated
  • a limit switch 60 and 60 'at the top and bottom serve to announce to a control unit which controls the movement of the front end that the end positions have been reached. If the drive has reached the lowest point, the plate prints with the Knee cuff on a contact button 61 and the limit switch 60 signals the control unit that the motor should run in the opposite direction. Then the drive moves up until the lower plate presses on a contact button 61 'and the limit switch 60' of the control unit provides another signal for switching granted
  • Fig. 5 shows the foot mechanism 14 to Fig. 2 in a perspective view.
  • a square tube 69a and 69b are each firmly connected to it. These serve as a guide for the foot mechanism on the rails attached to the leg part Therapy at the correct place with the fixing screws 26a and 26b are screwed at the upper end of the T-piece 63 on each side there is a footplate 19a and 19b which can be rotated around a bearing at the fastening point on the T-piece
  • the foot plates are identical in construction, all parts appear symmetrically on both sides.
  • the patient's feet can each be inserted into an elastic loop 65a and 65b on the foot plates. They are then protected from slipping out by the heel holders 66a and 66b
  • the foot plates 19a and 19b are each connected to a spring 67a or 67b (not shown). This is tensioned on a bolt 68a or 68b (not shown) when the footplate is pressed downwards by the patient (caution). This generates a compressive force The sole of the patient's foot in the extended phase of the movement cycle, which simulates a weight force similar to that produced when walking. The strength of this weight force can be adjusted by moving the bolt 68a in the various holes 68a '. If the angle of inclination of the standing table becomes larger, then usually the weight increases, which acts on the legs. This effect can be compensated and controlled by pulling the patient with the fixation straps and the fixation belt more or less upwards
  • FIG. 6 shows a knee cuff to FIG. 2 in a perspective view.
  • a plate 70 is fixedly attached to the upper end of the threaded rod 49 and the guide rods 54 and 55.
  • a bracket 71 is fastened to this, to which two clip mechanisms 72 and 72 'engage Allow knee pad 53 to be attached
  • This knee pad 53 is a plastic-covered foam.
  • the clip mechanism holds the knee pad sufficiently strong to cause the knee to stretch when the knee drive is pulled down.
  • the connection is lost if the patient's knee is incorrectly manipulated for some reason can not be stretched.
  • the clip mechanism are the knee pads in load forces, or pulling forces from 150 to 200 N, preferably 180 N, free on knees ⁇ pad 53 is a knee cuff consisting of two Velcro straps 73 and 73 attached, which allows it to attach the patient's knee to the knee pad by attaching the bands to the Velcro strip 74.
  • the two bands are attached to the knee so that the patient's kneecap is between the bands so that no pressure is exerted on them when the leg is extended becomes 7 shows the overall view of a second exemplary embodiment of an active standing table in a horizontal position.
  • the basic structure is identical to the first exemplary embodiment.
  • the patient's legs are not driven by linear drives but by a cable 80 from an eccentric drive 81, which is shown in more detail in FIG. 8.
  • a knee part 82 and a foot part 83 can be moved on the rails 15a and 15b and thus adapted to the patient's leg length
  • FIG. 8A shows the knee mechanism for FIG. 7 in perspective. It consists of the eccentric drive 81, ropes 80a and 80b (nylon ropes), and the knee part 82.
  • a gear 91 is attached to a motor 90.
  • This drives an eccentric disk 92, in which a pin 94 is inserted If the eccentric disc 92 now rotates, the pin 94 moves on a circular path.
  • This circular movement causes a slide 95, in which the pin 94 is guided, to move back and forth, the slide in turn being guided in guide rails 96 and 97
  • the movement of the carriage 95 causes a tensile force on one of the ropes 80a and 80b, respectively.
  • the ropes are guided over rollers 98a, 98b, 99a, 99b, 100a and 100b (not shown) and then each pull over a hook 101a or 101b on the knee cuffs the patient's knees into an extension
  • Plastic-covered foam pads 102a and 102b protect the back of the patient's knees from injury in the extension and push the knees back in the direction of flexion when the ropes 80a and 80b are relieved.
  • the pads are located on a plate 108 which has guide tubes 109a and 109b on each side with locking screws 1 10a and 1 10b
  • a tensioning device 103a or 103b is attached to each of the ropes 80a and 80b, with which the ropes can be adjusted in length. This allows the pull on the hooks 101a and 101b to be adjusted so that the patient's knees are moved by the movement of the Eccentric disc 92 can be stretched into an extension
  • Velcro straps can be used as knee cuffs, with which the patient's knees can be attached to the hooks 101 a and 101 b, similar to that described in FIG. 6 Fig. 8B shows the eccentric drive to Fig. 7 in supervision.
  • the motor 90 with the gear 91 can be seen, on which the eccentric disk 92 is located.
  • Various holes 93 are provided in this so that the pin 94 can be inserted into the eccentric disk 92 on different radii Stroke length of the knee movement can be adjusted to different sizes by the different positions of the pin 94 in the holes 93.
  • Rollers 104 to 107 are attached to the slide 95, which support the plate in the guide rails 96 and 97.
  • control unit In contrast to the first exemplary embodiment, a much simpler control unit is required here, since the motor can simply rotate and the extension or flexion of the leg results automatically.
  • the control unit only controls the speed of the motor 90 and thus determines the frequency of the movement on the patient's leg In the first exemplary embodiment, the control unit must always switch the drives from an upward movement to a downward movement and vice versa when the end positions are reached
  • Fig. 9 shows the foot mechanism 83 to Fig. 7 in a perspective view.
  • a square tube 121 a and 121 b is firmly connected to it. These serve as a guide for the foot mechanism on the rails attached to the leg part Therapy to be screwed in the correct place with the fixing screws 122a and 122b.
  • a bracket 123 is attached to the plate 120, at the upper end of which a second bracket 124 is attached.
  • On both sides of the bracket 124 there is a footplate 125a and 125b, respectively, which are located can be rotated around a bearing at the attachment point on the carrier 124.
  • a lever 126a and 126b are attached to each of the foot plates, which are connected to one another via a steel cable 127.
  • This steel cable 127 runs over a roller 128 and serves as a reciprocation mechanism if a foot plate follows printed below, the other moves up under footplates 125a and 125b there is a spring 129a or 129b, which is tensioned on a plate 130a or 130b. If one of the foot plates is pressed down from the patient's leg (extension), the other leg is automatically bent by the reciprocation mechanism straight leg a weight on the patient's sole (afferenter Input)
  • the patient's leg can be fixed with a cuff 1 31 a or 1 31 b, which are connected to the foot plate 125a or 125b via a connecting part 132a or 132b. This stabilizes the side so that it does not tip to the side when bent.
  • a heel holder 133a or 133b protects the patient's foot from sliding off the footplate 125a or 125b
  • the active standing table With the active standing table according to the invention, it is possible to control the movement sequence of all joint planes (hips, knees, feet) of the patient's lower extremities in a physiological pattern (kinematics and kinetics) that is as similar as possible to walking.
  • the most important movement sizes for successful localization therapy are the hip joint extension and the weight load of the sole of the foot during the extension phase of the leg. Both parameters can be individually adjusted to the needs of the patient with the active standing table described here
  • the active standing table can be adapted to the individual size differences of the patients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Automaten, welcher einem gehbehinderten Patienten die Beine in einem dem physiologischen Gehen ähnlichen Bewegungsmuster aktiv bewegt. Dabei kann die Neigung des Stehtisches beliebig zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position verstellt werden. Der Patient ist mit einem Gurtzeug am Stehtisch fixiert. Das Ziel dieser Art der rehabilitativen Lokomotionstherapie ist die Aktivierung von Lokomotionsstrukturen im Rückenmark zur zeitoptimalen Verbesserung der muskulären Situation, Vermeidung der Ausprägung von Spastik und der Verbesserung der Kreislaufsituation.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR EINE LOKOMOTIONSTHERAPIE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, um bei gehbehinderten Patienten in einer frühen Phase der Rehabilitation mit einem Lokomotionstraining zu beginnen, gemäss Patentanspruch 1 , bzw. 8.
Bei inkomplett querschnittgelähmten Patienten besteht nachgewiesenerweise die Möglichkeit, über eine adäquate Lokomotionsschulung die Gehfähigkeit bis hin zur Normalität zu verbessern. Die dazu notwendige Therapie erfolgt zurzeit auf einem Laufband, wobei den Patienten durch definierte Gewichtsentlastung und zum Teil durch zusätzliche assistive Führung der Beine durch Physiotherapeuten ein Gehen erst ermöglicht wird (Wickeigren, I. Teaching the spinal cord to walk. Science, 1998, 279, 319-321 ). Mit dieser Art der Lokomotionstherapie kann allerdings erst bei ausreichender Stabilität des Kreislaufes begonnen werden, da die Patienten für eine längere Zeit in einer aufrechten Position verweilen müssen. Die benötigte Kreislaufstabilität ist in der Regel in den ersten Wochen nach dem Eintritt der Rückenmarksläsion nicht gegeben.
In der Rehabilitation von Patienten mit Bewegungseinschränkungen der Beine oder nach orthopädischen Eingriffen, sind bereits verschiedene angetriebene Orthesen im Einsatz, welche die Beine von liegenden Patienten aktiv bewegen. Das US-Patent Nr. 5239987 (1993) beschreibt ein solches System. Bei diesen Apparaten werden die Beine primär dadurch geführt, dass der Unterschenkel relativ zum Oberschenkel bewegt wird. Es existiert aber kein Apparat, bei welchem eine Knieextension mit Gewichtsbelastung auf die Fusssohle in der exteridierten Phase ("Standphase") des Bewegungszyklus erreicht wird. Bei den erwähnten Mechanismen ist auch die Hüftgelenksextension nicht vorhanden.
BESWIGÜNGSKOHE US-Patent Nr. 4986261 (1991 ) beschreibt einen Apparat, der auch eine Hü tgelenks- extension bewirkt. Dabei werden jedoch die Kniegelenke nicht wie beim physiologischen Gehen bewegt.
Keines der beschriebenen Systeme ermöglicht es, die Beine zu bewegen, währenddem gleichzeitig die Neigung des Patienten eingestellt werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, para- und hemiparetischen Patienten ein intensives Gangtraining (Aktivierung der Lokomotionszentren im Rückenmark) zu ermöglichen, bevor sie körperlich in der Lage, sind an einem Laufbandtraining teilnehmen zu können, das heisst bei noch instabiler Kreislaufsituation. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, den Körperdes Patienten während des Trainings stetig an die vertikale Lage anzunähern. Das Ziel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es, einen sogenannten 'aktiven Stehtisch' (Kipptisch) zu schaffen, der die Bewegung der Beine von querschnittgelähmten Patienten in einer dem Gehen ähnlichen, physiologischen Art und Weise ermöglicht, ohne die Notwendigkeit, ihn aufrichten zu müssen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem aktiven Stehtisch gemäss dem Wortlaut des Patentanspruches 1 und einem dazugehörigen Verfahren zum Betrieb des aktiven Stehtisches gemäss dem Wortlaut des Patentanspruches 8 gelöst
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 Seitenansicht eines aktiven Stehtisches mit einem Patienten in vertikaler Lage Fig. 2 Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines aktiven
Stehtisches in horizontaler Lage Fig. 3 Mechanismus zur Einstellung des Hüftextensionswinkels
Fig. 4A Kniemechanismus zu Fig. 2 in perspektivischer Darstellung
Fig. 4B Kniemechanismus zu Fig 2 in Seitenansicht
Fig. 5 Fussmechanismus zu Fig. 2 in perspektivischer Darstellung
Fig. 6 Kniemanschette zu Fig. 2 in perspektivischer Darstellung
Fig. 7 Gesamtansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines aktiven
Stehtisches in horizontaler Lage Fig 8A Kniemechanismus zu Fig 7 in perspektivischer Darstellung
Fig 8B Exzenterantrieb zu Fig 7 in Aufsicht
Fig 9 Fussmechanismus zu Fig 7 in perspektivischer Darstellung
Fig 1 zeigt eine Seitenansicht des aktiven Stehtisches mit einem Patienten in vertikaler Lage Als Basis dient ein Grundgestell, wie man es bei herkömmlichen Stehtischen vorfindet Es besteht aus einem Fahrgestell 1 mit Rollen 2 und 3 und einem hohenver- stellbaren Rahmen 6 (z B "Kipptisch Super", Fa Gymna, Belgien) Der Rahmen 6 lasst sich manuell oder mit einem Antrieb (nicht dargestellt) in der Hohe verstellen Am Rahmen 6 ist ein Gelenk 7 angebracht, mit welchem ein Beinteil 8, bestehend aus zwei Holmen und zwei Querstreben (siehe Fig 2) gelenkig mit dem Rahmen 6 verbunden ist Das Beinteil 8 ist wiederum über ein Gelenk 9 mit einem Kopfteil 10 (Rahmen ähnlich wie Beinteil 8) verbunden, auf welchem sich eine Liegeflache 11 bestehend aus einem Holzbrett mit Schaumstoffbezug, befindet Damit bei einer Therapie mit dem aktiven Stehtisch der Winkel des Stehtisches von der Horizontalen kontinuierlich hm zur Vertikalen vergrossert werden kann, lasst sich das Beinteil 8 mit einem Antrieb 4 um das Gelenk 7 drehen und so kann ein Neigungswinkel ß1 eingestellt werden, um eine Behandlung bei verschiedenen Neigungswinkeln in bekannter Weise durchfuhren zu können Auf der Figur betragt der Neigungswinkel ß1 90°, was einer vertikalen Lage des Patienten entspricht Durch die Verstellbarkeit des Neigungswinkels ß1 können Patienten mit instabilem Blutkreislauf bereits im Liegen behandelt werden und dann wahrend der Therapie kontinuierlich ihrem Status angemessen in die vertikale Position gebracht werden, indem der Neigungswinkel ß1 leicht vergrossert wird
Mit einem Mechanismus 21 zur Einstellung der Huftextension ist es möglich, eine Neigung zwischen dem Beinteil 8 und dem Kopfteil 10 zu fixieren, wodurch ein Huftextensionswmkel ß2 definiert wird So kann eine Huftextension der Beine wahrend der Therapie realisiert werden Wenn sich der Stehtisch in horizontaler Lage befindet ist ß2 stets 180°, da der Kopfteil 10 auf dem Rahmen 6 aufliegt Wird nun der Winkel ß1 vergrossert, so verkleinert sich auch ß2 bis der Mechanismus 21 an seinen Anschlag kommt und der Kopfteil ebenfalls mit nach oben gezogen wird Auf dieser Figur betragt der Winkel ß2 172° was für den Patienten einen Huftextensionswmkel von 8° ergibt, bevorzugte Werte liegen bei 12° Auf dem Beinteil 8 befinden sich ein Kniemechanismus 13 mit zwei Knieantrieben 24 und ein Fussmechanismus 14 Diese beiden Mechanismen lassen sich auf zwei Schienen 15, welche auf jeder Seite des Beinteiles 8 befestigt sind, parallel zu dem Beinteil verschieben und erlauben so eine Anpassung des Stehtisches an die Anatomie von verschiedenen Patienten
Um eine Therapie durchfuhren zu können, wird die Liegeflache 1 1 in die horizontale Lage gekippt und mit der Hohenverstellung des Grundgestells auf die gleiche Hohe wie das Spitalbett gebracht, auf welchem der zu behandelnde Patient liegt Dann wird der Patient auf die Liegeflache 1 1 transferiert, so dass sein Oberkörper auf der Liegeflache und seine Hüftgelenke am unteren Rand der Liegeflache zu liegen kommen Dem Patienten wird dann ein Fixationsgurt 16 um seine Hüfte angezogen, welcher mit Fixierbandern 17 an der oberen Seite der Liegeflache 1 1 an Ösen 22, mit Fixierbandern 18 an der unteren Seite der Liegeflache an Ösen 23 befestigt wird Diese Fixierung verhindert eine Auf- und Abbewegung des Oberkörpers wahrend der Therapie Sie ist derart beschaffen, dass eine Minimierung der Rumpfbewegungen erreicht wird, um Verletzungen der eventuell noch instabilen Wirbelsaule zu verhindern Der Fixationsgurt 16 entspricht einem Gurt wie er bei der Gewichtsentlastung beim Laufbandtraining von Querschnittgelahmten standardmassig eingesetzt wird (z B Laufbandgurtzeug "Walker' , Fa Hamster's Fallschirmservice, Osterreich) Wenn der Patient auf der Liegeflache fixiert ist, wird der Kniemechanismus 13 so auf den Schienen 15 verschoben, dass die Knieantriebe 24 direkt unter den Kniekehlen des Patienten zu liegen kommen Dort wird der Kniemechanismus mit Feststellschrauben 25 fixiert Danach wird auch der Fussmechanismus 14 verschoben, so dass eine Extension (Streckung) der Beine des Patienten Fussplatten 19a und 19b bis zu einem Anschlag herunterdrucken (siehe Fig 5) Der Fussmechanismus 14 wird in der korrekten Position mit Feststellschrauben 26 fixiert Auf den Schienen 15 befinden sich Markierungen, welche es erlauben, die Position von Fussmechanismus 1 3 und Knie mechanismus 14 abzulesen Bei wiederholten Therapien, können anhand der Markie rungen die Einstellungen leicht reproduziert werden
Als nächstes werden dem Patienten Kniemanschetten 20 um die Knie befestigt (siehe Fig 6) Diese werden an den Knieantrieben 24 befestigt, welche so die Knie des Patienten wahrend der Therapie nach unten ziehen resp nach oben stossen Dies bewirkt jeweils eine Streckung resp eine Beugung der Beine In der Figur ist das rechte Bein des Patienten in gebeugtem das linke Bein in gestrecktem Zustand dargestellt Es ist zu erwähnen, dass zu Beginn der Therapie, die beiden Knieantriebe 24 eingefahren sind So kann der Patient leicht auf den Stehtisch transferiert werden Erst bei Beginn der Behandlung wird ein Knieantrieb ausgefahren und so ein Bein gebeugt
Wahrend der Lokomotionstherapie werden die Knieantriebe 24 abwechslungsweise nach oben und nach unten bewegt, so dass sich die Beine des Patienten mit einem ähnlichen Bewegungsablauf bewegen, wie er beim normalen Gehen auftπtt So liefert der sensorische Input (Afferenzen) von den Beinen für die spinalen Lokomotions- zentren im Ruckenmark ähnliche Informationen wie beim physiologischen Gehen, was die Lokomotionszentren zu einer Aktivierung anregt
Fig 2 zeigt die Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines aktiven Stehtisches in horizontaler Lage Erkennbar sind wieder das Grundgestell, bestehend aus einem Fahrgestell 1 mit Rollen 2a, 2b, 3a und 3b und dem hohenverstellbaren Rahmen 6 Über das Gelenk 7 ist das Beinteil 8, ein Rahmen bestehend aus zwei Holmen 8A und 8A' sowie zwei Querstreben 8B und 8B', mit dem Rahmen 6 verbunden Das Beinteil 8, ist wiederum über das Gelenk 9 mit dem Kopfteil 10 verbunden, auf welchem sich die Liegeflache 1 1 befindet Beim Gelenk 9 befindet sich der Mechanismus 21 zur Einstellung der Huftextension
Auf dem Beinteil 8 befinden sich der Kniemechanismus 13 mit den zwei Knieantrieben 24a und 24b und ein Fussmechanismus 14 welche sich jeweils auf den Schienen 15a und 15b parallel zum Beinteil 8 verschieben lassen Am Beinteil 1 3 und am Fussteil 14 befinden sich die Feststellschrauben 25 und 26 die zur Fixierung auf den Schienen 15a resp 15b dienen
Ösen 22a, 22b, 23a und 23b sind an der Liegeflache 1 1 zur Fixierung des Patienten angebracht
Fig 3 zeigt den Mechanismus zur Einstellung des Huftextensionswinkels in Seitenansicht Erkennbar sind das Gelenk 9 mit je einem Teil des Beinteiles 8, des Kopfteiles 10, der Liegeflache 1 1 und der Schiene 15 Am Beinteil 8 ist ein Winkel 30 angebracht In diesem Winkel 30 befindet sich in einem Gewinde eine Begrenzungsschraube 31 Befindet sich der Stehtisch in der horizontalen Position (Neigungswinkel ß1 = 0), so liegt der Kopfteil 10 auf dem Grundgestell des Kipptisches und der Winkel ß2 betragt 180° Wird nun der Neigungswinkel vergrossert, so verkleinert sich der Winkel ß2, bis der Kopfteil 10 auf dem Schraubenkopf 43 der Begrenzungsschraube 31 aufliegt, und der Kopfteil mit nach oben gefuhrt wird Wird nun die Begrenzungsschraube 31 weiter in den Winkel 30 hineingeschraubt, so wird der Winkel ß2 entsprechend grosser, wird sie herausgedreht, entsprechend kleiner Ein Zeiger 33 zeigt an einer Skala 32 an, welcher Huftextensionswmkel für den Patienten mit der Begrenzungsschraube eingestellt wird Der Huftextensionswmkel entspricht 180° - ß2
Fig 4A zeigt den Kniemechanismus 13 zu Fig 2 in perspektivischer Darstellung Auf jeder Seite eines Querträgers 40 befinden sich die Vierkantrohre 41 a und 41 b (nicht dargestellt) Diese dienen als Fuhrung für den Kniemechanismus 13 auf den Schienen am Beinteil Der Querträger 40 weist zwei rechteckige Aussparungen 40' auf, in welchen sich die zwei Knieantriebe 24a und 24b befinden Diese beiden Antriebe sind vom Aufbau her identisch, weshalb in der Figur immer nur ein Antrieb nummenert ist Am Querträger 40 sind auf der unteren Seite Lager 42, 43a und 43b (nicht dargestellt) angebracht, in welchen sich Aufhangewellen 44b sowie 45b frei drehen können Diese Aufhangewellen sind je an einer Grundplatte 46b befestigt Die Knieantriebe lassen sich durch diese Lagerung drehen, so dass sie durch die Kniebewegung des Patienten, um die Drehachse des Hüftgelenkes, bei einer Beugung respektive Streckung bewegt werden In der Grundplatte 46b ist ein Motor 47b befestigt, sowie zwei Fuhrungsrohre 48b resp 49b (nicht dargestellt) eingelassen Ebenfalls befindet sich in der Grundplatte 46b eine Fuhrung 50b in welcher sich eine Gewindestange 51 frei drehen lasst Der Aufbau des Antriebes mittels der Gewindestange ist in Fig 4B im Detail beschrieben In den Fuhrungsrohre 48b resp 49b kann sich je ein Fuhrungsstab 52b und 53b nach oben und nach unten verschieben lassen Wird nun der Linearantrieb nach oben oder nach unten bewegt, so wird eine Platte 54b und ein daran befestigtes Kniepolster 55b mit nach oben und nach unten bewegt Die Knie des Patienten werden bei einer Bewegung der Kniepolster nach oben in eine Flexion gebracht bei einer Bewegung nach unten von den Kniemanschetten (siehe Fig 6) in eine Extension gezogen Die zwei Fuhrungsstabe 52b und 53b welche in den Fuhrungsrohren 48b und 49b gefuhrt werden, sorgen für eine seitliche Stabilität des Knieantriebes, so dass sich das Bein des Patienten nicht zur Seite neigt Die Fuhrungsrohre 48b und 49b sowie die
Gewiπdestange 51 b sind am oberen Ende in der Platte 54b und am unteren Ende in einer Platte 62b montiert
Eine Schutzhülle 56a aus Gummi schützt den Patienten vor Verletzungen an den
Knieantrieben
Fig 4B zeigt den Kniemechanismus 13 zu Fig 2 in Seitenansicht Anhand dieser Figur wird das Prinzip des Antriebes genauer erläutert Erkennbar sind der Querträger 40 mit der in der Aussparung 40' eingelassenen Grundplatte 46 An der Grundplatte 46 ist die Aufhangewelle 44 zu erkennen, welche eine Drehung des Knieantriebes um die mit dem runden Pfeil angedeutete Achse zulasst Durch das Fuhrungsrohr 48 lasst sich der Fuhrungsstab 52, durch die Fuhrung 50 die Gewindestange 51 verschieben Der Motor 47, welcher fix in der Grundplatte 46 montiert ist, treibt mit einem Zahnrad 57, über einen Keilriemen 58 ein auf der Fuhrung 50 gelagertes Zahnrad 59 an Im Zahnrad 59 befindet sich ein Gewinde Wenn nun das Zahnrad durch den Motor 47 angetrieben wird, so wird die Gewindestange 51 in der Grundplatte 46 nach oben resp nach unten bewegt, wie mit dem geraden Pfeil angedeutet
An der Grundplatte 46 befinden sich oben und unten je ein Endschalter 60 und 60' Diese dienen dazu, einer Steuereinheit, welche die Bewegung der Antnebe steuert das Erreichen der Endpositionen bekannt zu geben Hat der Antrieb den tiefsten Punkt erreicht, so druckt die Platte mit der Kniemanschette auf einen Kontaktknopf 61 und der Endschalter 60 signalisiert der Steuereinheit, dass der Motor in entgegengesetzte Richtung laufen soll Dann fahrt der Antrieb nach oben, bis die untere Platte auf einen Kontaktknopf 61 ' druckt und der Endschalter 60' der Steuereinheit ein weiteres Signal zum Umschalten erteilt
Fig 5 zeigt den Fussmechanismus 14 zu Fig 2 in perspektivischer Darstellung Auf der unteren Seite eines T-Stuckes 63 ist je ein Vierkantrohr 69a und 69b mit diesem fest verbunden Diese dienen als Fuhrung für den Fussmechanismus auf den am Beinteil befestigten Schienen Der Fussmechanismus kann bei der Therapie an der korrekten Stelle mit den Fixierschrauben 26a und 26b festgeschraubt werden Am obere Ende des T-Stuckes 63 befindet sich auf jeαer Seite je eine Fussplatte 19a und 19b welche sich um ein Lager am Befestigungspunkt am T- Stuck drehen lasst Die Fussplatten sind vom Aufbau her identisch, alle Teile treten symmetrisch auf beiden Seiten auf Die Fusse des Patienten können auf den Fussplatten je in eine elastische Schlaufe 65a und 65b eingeführt werden Sie werden dann durch die Fersenhalter 66a und 66b vor einem Herausrutschen geschützt
Die Fussplatten 19a und 19b sind je mit einer Feder 67a resp 67b (nicht dargestellt) verbunden Diese wird an einem Bolzen 68a resp 68b (nicht dargestellt) gespannt, wenn die Fussplatte durch den Patienten nach unten (Pfeiinchtung) gedruckt wird Dies erzeugt eine Druckkraft auf die Fusssohle des Patienten in der extendierten Phase des Bewegungszyklus, welche eine Gewichtskraft simuliert, wie sie ähnlich beim Gehen entsteht Die Starke dieser Gewichtskraft kann durch ein Verschieben des Bolzens 68a in den verschiedenen Lochern 68a' eingestellt werden Wenn der Neigungswinkel des Stehtisches grosser wird, so wird normalerweise auch die Gewichtskraft grosser, welche auf die Beine wirkt Dieser Effekt kann kompensiert und kontrolliert werden, indem der Patient mit den Fixierbandern und dem Fixationsgurt mehr oder weniger nach oben gezogen wird
Fig 6 zeigt eine Kniemanschette zu Fig 2 in perspektivischer Darstellung Am oberen Ende der Gewindestange 49 und der Fuhrungsstabe 54 und 55 ist eine Platte 70 fest angebracht Auf dieser ist ein Bügel 71 befestigt, an welchem sich mit zwei Klipp- mechanismen 72 und 72' ein Kniepolster 53 befestigen lasst Dieses Kniepolster 53 ist ein mit Kunststoff überzogener Schaumstoff Der Klippmechanismus halt das Kniepolster genügend stark, um eine Streckung des Knies zu bewirken, wenn der Knieantrieb nach unten gezogen wird Die Verbindung lost sich jedoch, wenn bei einer Fehlmanipulation das Knie des Patienten aus irgendeinem Grund nicht gestreckt werden kann Dies dient als Belastungsschutz für die Beine des Patienten und schützt ihn vor Verletzungen Der Klippmechanismus gibt die Kniepolster bei Belastungs- kraften, bzw Zugkräften von 150 - 200 N vorzugsweise von 180 N, frei Am Knie¬ polster 53 ist eine Kniemanschette, bestehend aus zwei Klettbandern 73 und 73 befestigt, welche es erlaubt, das Knie des Patienten auf dem Kniepolster zu befestigen, indem die Bander auf dem Klettstreifen 74 angebracht werden Die beiden Bänder werden so am Knie befestigt, dass sich die Kniescheibe des Patienten zwischen den Bandern befindet damit auf diese bei der Extension des Beines kein Druck ausgeübt wird Fig 7 zeigt die Gesamtansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles für einen aktiven Stehtisch in horizontaler Lage Der Grundaufbau ist identisch zum ersten Ausfuhrungs- beispiel Unterschiedlich zu diesem werden beim vorliegenden Trainingsautomaten die Beine des Patienten nicht mit Linearantrieben, sondern über einen Seilzug 80 von einem Exzenterantrieb 81 angetrieben, welcher in Fig 8 naher beschneben wird Ein Knieteil 82 und ein Fussteil 83 können auf den Schienen 15a und 15b verschoben und so an die Beinlange des Patienten angepasst werden
Fig 8A zeigt den Kniemechanismus zu Fig 7 in perspektivischer Darstellung Er besteht aus dem Exzenterantrieb 81 , Seilen 80a und 80b (Nylonseile), sowie dem Knieteil 82 An einem Motor 90 ist ein Getriebe 91 angebracht Dieses treibt eine Exzenterscheibe 92 an, in welcher ein Stift 94 steckt Wenn sich nun die Exzenterscheibe 92 dreht, so bewegt sich der Stift 94 auf einer Kreisbahn Durch diese Kreisbewegung wird ein Schlitten 95, in welchem der Stift 94 gefuhrt wird, hm und her bewegt, wobei der Schlitten seinerseits in Führungsschienen 96 und 97 gefuhrt wird Die Bewegung des Schlittens 95 bewirkt eine Zugkraft auf jeweils eines der Seile 80a resp 80b Die Seile werden über Rollen 98a, 98b, 99a, 99b, 100a und 100b (nicht dargestellt) gefuhrt und ziehen dann jeweils über einen Haken 101 a resp 101 b an den Kniemanschetten die Knie des Patienten in eine Extension
Mit Kunststoff überzogene Polster 102a und 102b aus Schaumstoff schützen die Kniekehlen des Patienten in der Extension vor Verletzungen und drucken bei Entlastung der Seile 80a resp 80b die Knie wieder in Richtung Flexion Die Polster befinden sich auf einer Platte 108 welche auf jeder Seite Fuhrungsrohre 109a und 109b mit Feststellschrauben 1 10a und 1 10b aufweist
An den Seilen 80a und 80b ist jeweils eine Spannvorrichtung 103a resp 103b angebracht, mit welchem die Seile in der Lange verstellt werden können Dies erlaubt es den Zug an den Haken 101 a resp 101 b so einzustellen, dass die Knie des Patienten durch die Bewegung der Exzenterscheibe 92 bis in eine Extension gestreckt werden
Als Kniemanschetten, mit welchen die Knie des Patienten an den Haken 101 a resp 101 b befestigt werden können Klettbander benutzt werden, ähnlich wie sie in Fig 6 beschrieben sind Fig 8B zeigt den Exzenterantrieb zu Fig 7 in Aufsicht Erkennbar ist der Motor 90 mit dem Getriebe 91 , auf welchem sich die Exzenterscheibe 92 befindet In dieser sind verschiedene Locher 93 vorgesehen, damit der Stift 94 auf verschiedenen Radien in die Exzenterscheibe 92 eingesteckt werden kann Die Hublange der Kniebewegung kann durch die verschiedenen Positionen des Stiftes 94 in den Lochern 93 verschieden gross eingestellt werden Auf dem Schlitten 95 sind Rollen 104 bis 107 angebracht, welche die Platte in den Führungsschienen 96 und 97 lagern Am Schlitten 95 sind auch die beiden Seile 80a und 80b befestigt
Im Gegensatz zum ersten Ausfuhrungsbeispiel ist hier eine wesentlich einfachere Steuereinheit notwendig, da sich der Motor einfach drehen kann und sich die Extension beziehungsweise Flexion des Beines automatisch ergibt Die Steuereinheit steuert nur die Geschwindigkeit des Motors 90 und bestimmt so die Frequenz der Bewegung am Bein des Patienten Beim ersten Ausfuhrungsbeispiel muss die Steuereinheit die Antriebe bei Erreichen der Endpositionen immer von einer Aufwartsbewegung zu einer Abwartsbewegung und umgekehrt umschalten
Fig 9 zeigt den Fussmechanismus 83 zu Fig 7 in perspektivischer Darstellung Auf der unteren Seite einer Platte 120 ist ein je Vierkantrohr 121 a und 121 b mit dieser fest verbunden Diese dienen als Fuhrung für den Fussmechanismus auf den am Beinteil befestigten Schienen Der Fussmechanismus kann bei der Therapie an der korrekten Stelle mit den Fixierschrauben 122a und 122b festgeschraubt werden Auf der Platte 120 ist ein Trager 123 befestigt, an dessen oberen Ende ein zweiter Trager 124 angebracht ist Auf beiden Seiten des Tragers 124 befindet sich je eine Fussplatte 125a resp 125b, welche sich um ein Lager am Befestigungspunkt am Trager 124 drehen lasst An den Fussplatten sind je ein Hebel 126a und 126b (nicht dargestellt) befestigt, welche über ein Stahlseil 127 miteinander verbunden sind Dieses Stahlseil 127 lauft über eine Rolle 128 und dient als Reziprokationsmechanismus Wenn eine Fussplatte nach unten gedruckt wird bewegt sich die andere nach oben Unter den Fussplatten 125a und 125b befindet sich je eine Feder 129a resp 129b, welche auf einer Platte 130a resp 130b gespannt wird Wird eine der Fussplatten vom Bein des Patienten heruntergedruckt (Extension), so wird das andere Bein über den Reziprokationsmechanismus automatisch gebeugt Zudem entsteht durch die Feder 129 bei dem gestreckten Bein eine Gewichtskraft auf die Fusssohle des Patienten (afferenter Input)
Mit je einer Manschette 1 31 a resp 1 31 b welche über ein Verbmdungsteil 132a resp 132b mit der Fussplatte 125a resp 125b verbunden sind kann das Bein des Patienten fixiert werden So wird es seitlich stabilisiert, dass es in gebeugtem Zustand nicht zur Seite kippt Eine Fersenhalterung 133a resp 133b schützt den Fuss des Patienten davor, von der Fussplatte 125a resp 125b herunter zu rutschen
Mit dem erfindungsgemässen aktiven Stehtisch ist es möglich, den Bewegungsablauf aller Gelenkebenen (Hüfte, Knie, Fuss) der unteren Extremitäten des Patienten in einem möglichst dem Gehen ähnlichen, physiologischen Muster (Kinematik und Kinetik) zu steuern Die wichtigsten Bewegungsgrossen für eine erfolgreiche Lokormo- tionstherapie (Auslosen von Lokomotionsaktivitat) sind die Huftgelenksextension und die Gewichtsbelastung der Fusssohle wahrend der Extensionsphase des Beines Beide Parameter können mit dem hier beschriebenen aktiven Stehtisch an die Bedurfnisse des Patienten individuell angepasst werden
Zudem ist der aktive Stehtisch an die individuellen Grossenunterschiede der Patienten anpassbar
Mit der Lokomotionstherapie auf dem aktiven Stehtisch können Erfolge erzielt werden, weil sehr früh mit dem Training begonnen werden kann, d h auch dann, wenn der Patient noch nicht aufgerichtet werden darf

Claims

Patentansprüche:
1 Vorrichtung für eine Lokomotionstherapie zur Rehabilitation von para- und hemiparetischeπ Patienten, umfassend einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Stehtisch, einen Befestigungsgurt mit Halterungen am Stehtisch für den Patienten, einen Antriebsmechanismus für die Beinbewegung des Patienten, bestehend aus einem Knieteil und einem Fussteil, gekennzeichnet dadurch, dass der Stehtisch einen zu einem Beinteil (8) verstellbaren Kopfteil (10) aufweist, wodurch sich ein verstellbarer Hüftextensionswinkel (ß2) ergibt, für welchen ein Einstellmechanismus (21 ) vorgesehen ist, dass Knieteil (13) und Fussteil (14) auf Schienen (15) am Beinteil (8) verstellbar angeordnet sind, dass der Fussteil (14) einen Fussmechanismus aufweist, der zur Festlegung der Kraft auf die Fusssohle wahrend der Knieextension dient und dass eine Steuereinheit für den Bewegungsablauf vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kniemechanismus für den Knieantrieb zwei Linearantriebe (24a, 24b) vorgesehen sind, welche die Beine des Patienten extendieren resp flektieren
3 Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kniemechanismus für den Knieantrieb ein Exzenterantrieb (81 ) vorgesehen ist, welcher abwechslungsweise eines der Beine extendiert und dass die Beine durch die Polster (102a, 102b) des Kniemechansimus und einen am Fussteil befindlichen Reziprokationsmecha- nismus (126a, 126b, 127 1 28) wieder gebeugt werden
4 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussmechanismus eine Gewichtskraft in der extendierten Phase des Beines generieren kann, wobei für die Erzeugung dieser Gewichtskraft zwei Federn (67a, 67b 129a, 129b) angeordnet sind
5 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Huftextensionswmkel (ß2) einen Wert von 0 - 20° und vorzugsweise 12° hat
6 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Knieteil (13) und der Fussteil (14) auf zwei Schienen (15a, 15b) verschiebbar sind und der aktive Stehtisch so der Grosse des Patienten angepasst werden kann, wobei alle Positionen Markierungen aufweisen, mittels derer die ermittelten Einstellungen reproduziert werden
7 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Knieteil (13) eine Schnappkupplung (71 , 72, 72') angebracht ist, die bei einer Zugkraft von 150 - 200 N, vorzugsweise von 180 N, ausrastet und so die Knie vor einer Uber- belastung schützt
8 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Knieteil (13) und der Fussteil (14) auf dem Stehtisch verstellt werden, um dadurch den Antrieb an die Beinlange des Patienten anzupassen, dass eine Extension des Hüftgelenkes über den Huftextensionswmkel (ß2) und ein Neigungswinkel (ß1 ) vorgegeben werden, dass mit dem am Knieteil (13) befindlichen Kniemechanismus und mit dem am Fussteil (14) befindlichen Fuss- mechansimus eine Bewegung der Beine eines Patienten bewirkt wird, welche beim Patienten einen afferenten Input bzw eine sensorische Information an das Ruckenmark, generiert, wie er ahnlich beim normalen Gehen entsteht, dass eine Gewichtskraft wahrend der Knieextension auf die Fusssohle erzeugt wird und dass die Antriebe für die Bewegungen von einer Steuerung kontrolliert werden, die ein dem physiologischen Gehen ähnliches Bewegungsmuster der Beine vorgibt
9 Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsaus- mass durch die Steuereinheit oder durch die Position des Stiftes (94) auf der Exzenterscheibe (92) verändert wird
10 Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Beinbewegung variiert wird
1 1 Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet dass die auf die Fusssohle wirkende Gewichtskraft in der extendierten Phase der Beinbewegung über verstellbare Federn (67a, 67b) eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen von Knie- und Fussteil an Markierungen abgelesen, festgehalten und rekonstruiert werden.
PCT/CH2000/000203 1999-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie WO2000061059A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002369226A CA2369226C (en) 1999-04-07 2000-04-07 Device and method for a locomotion therapy
US09/958,034 US6685658B1 (en) 1999-04-07 2000-04-07 Device and method for a locomotion therapy
EP00914001A EP1169003B1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
AT00914001T ATE262878T1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
DE50005903T DE50005903D1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH647/99 1999-04-07
CH64799 1999-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061059A1 true WO2000061059A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=4191890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000203 WO2000061059A1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6685658B1 (de)
EP (1) EP1169003B1 (de)
AT (1) ATE262878T1 (de)
CA (1) CA2369226C (de)
DE (1) DE50005903D1 (de)
WO (1) WO2000061059A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227210A2 (de) 2008-01-03 2010-09-15 Clemens Gutknecht Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung
DE102012106428A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE102014105250A1 (de) 2014-04-13 2015-10-15 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
DE102015117596B3 (de) * 2015-10-13 2016-08-11 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
GR1008928B (el) * 2015-02-06 2017-01-19 Νικολαος Γεωργιου Σπηλιωτοπουλος Πολυοργανο-ορθοστατης
CN108542571A (zh) * 2018-05-07 2018-09-18 何凡 间歇性腰椎牵引器材
DE102017114290A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 ReActive Robotics GmbH Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverhältnisse, der Position und/oder des Bewegungsradius der unteren Extremitäten eines bettpflichtigen Patienten
CN109646251A (zh) * 2019-02-22 2019-04-19 四川省人民医院 一种供icu患者腿部活动的装置
DE102018129647A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Verbindung eines Beines einer Person mit einem Bewegungsmechanismus
WO2020103983A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
WO2020103986A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
DE102021100829B3 (de) 2021-01-15 2022-05-19 ReActive Robotics GmbH Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8321457B2 (en) * 2000-09-08 2012-11-27 Oracle International Corporation Techniques for automatically developing a web site
US6948501B2 (en) * 2002-04-29 2005-09-27 P.P.T.T. L.L.P. Patient support for external counterpulsation cardiac assist device
US6893386B2 (en) * 2002-06-04 2005-05-17 Chakri Charoenchit Physical therapy chair-bed for paralytic patients
IL162582A0 (en) * 2004-06-17 2005-11-20 Ya Akov Gabel An exercise and mobilization device for motorically handicapped persons
US20060069336A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Massachusetts Institute Of Technology Ankle interface
US7137959B2 (en) * 2004-12-14 2006-11-21 Rle Corporation Paraplegic rehabilitation apparatus
US7632223B2 (en) * 2005-08-01 2009-12-15 Alkis Alexiadis Portable weight bearing postural correction device
EP1985276A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-29 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Behandlung von Bewegungsstörungen durch die Verwendung einer Kombination aus einem Muskel entspannenden Wirkstoff und einer Bewegungstherapie
ITFI20080071A1 (it) 2008-04-09 2009-10-10 Fond Istituto San Raffaele G G Dispositivo robotico per il recupero della funzionalita degli arti inferiori di pazienti allettati nella fase acuta post-ictus
US8357076B2 (en) * 2009-10-19 2013-01-22 Mary Elizabeth Blank Therapeutic device and method of using
US8690803B2 (en) * 2010-01-04 2014-04-08 Ralph Fullenkamp Walking machine
US20120142507A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Belin George E Exercise Device with Knee Rest
TW201238583A (en) * 2011-03-31 2012-10-01 Hiwin Tech Corp Gait rehabilitation machine and usage method
US8567804B1 (en) * 2011-05-25 2013-10-29 Jody M. Hoenhause Mobile device for supporting a user in a standing, sitting, or kneeling position
CN102512307B (zh) * 2011-12-23 2013-12-04 清华大学 一种多位姿下肢康复训练机器人
KR101325100B1 (ko) 2011-12-26 2013-11-06 주식회사이지무브 쉽게 기립할 수 있는 프론 스탠더
EP3100707B1 (de) * 2012-11-13 2017-12-27 Hocoma AG Vorrichtung zur bewegungstherapie
EP3086750B1 (de) * 2013-12-25 2020-12-23 Mopair Technologies Ltd. Vorrichtung zur stimulierung synchronisierter körperbewegungen eines benutzers
US9421144B2 (en) * 2014-03-07 2016-08-23 Eugene Kalinowski Motorized air walker and suspension system for paralyzed persons
US9682002B2 (en) 2014-06-25 2017-06-20 George E. Belin Exercise device assembly
CH710937A1 (fr) 2015-04-01 2016-10-14 Rb Patents Sàrl Dispositif d'entraînement des membres inférieurs d'une personne en décubitus dorsal ou partiel combiné avec l'entraînement de la marche en position verticale.
CN204798295U (zh) * 2015-04-27 2015-11-25 上海璟和技创机器人有限公司 一种下肢康复训练机器人
KR101633906B1 (ko) * 2015-07-09 2016-06-27 부산대학교 산학협력단 근기능 저하 방지 장치
KR101815740B1 (ko) 2015-12-22 2018-01-11 이성완 휜다리 교정 장치
CN105816294A (zh) * 2016-03-14 2016-08-03 温州医科大学附属第二医院 一种协调步态反馈装置及应用该装置的智慧型踩步床
RU2641065C2 (ru) * 2016-04-26 2018-01-15 Общество с ограниченной ответственностью Научно-внедренческое предприятие "ОРБИТА" (ООО НВП "ОРБИТА") Устройство для восстановления подвижности коленного и тазобедренного суставов механотерапией
DE102016115982B4 (de) * 2016-08-26 2019-01-17 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position
IT201600112002A1 (it) * 2016-11-08 2018-05-08 Progress Plast S N C Di Bordin Lino & C Attrezzatura per migliorare la postura di individui
WO2018157485A1 (zh) * 2017-03-01 2018-09-07 深圳市得道健康管理有限公司 用于筋脊调整及康复训练的系统、机器人及其抱紧装置
CN107088138A (zh) * 2017-03-01 2017-08-25 深圳市得道健康管理有限公司 用于筋脊调整及康复训练的系统、机器人及其抱紧装置
CN107510531B (zh) * 2017-09-27 2019-11-08 广东孜未医疗科技有限公司 座式颈椎分型康复治疗机
KR102091675B1 (ko) * 2018-09-14 2020-03-23 주식회사 싸이버메딕 근골격계 및 신경계 환자의 재활을 위한 올인원 재활훈련 장치
CN110123577B (zh) * 2019-05-13 2021-03-09 宿州学院 一种下肢康复训练器械
CN110227000B (zh) * 2019-07-09 2021-04-02 王海涛 一种固定下肢骨骼恢复用夹板装置
EP4213789B1 (de) * 2020-09-21 2024-08-21 Pandhora S.r.l. Vertikalisiertisch mit mobilisierung der unteren gliedmassen und lichtquellen
CN112641593B (zh) * 2020-12-22 2023-05-02 上大智能医疗科技(山东)有限公司 一种医疗康复用辅助站立训练设备
CN113712781A (zh) * 2021-07-22 2021-11-30 河南科技大学第一附属医院 一种骨科复健架
CN114246762A (zh) * 2022-01-13 2022-03-29 常州思雅医疗器械有限公司 基于情景互动的调节型下肢康复训练器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983743A (en) * 1960-03-09 1965-02-17 Schmidt Heinz Device for the mechanical treatment of the vertebral column and its associated bone structure
EP0121642A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Emil J. Natchev Streckliege mit kombinierter Schwerkraft und Selbststreckung
US4986261A (en) 1987-01-30 1991-01-22 Superspine, Inc. Apparatus for performing coordinated walking motions with the spine in an unloaded state
US5239987A (en) 1991-12-06 1993-08-31 Jace Systems Anatomically correct continuous passive motion device for a limb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695017A (en) * 1951-12-29 1954-11-23 Vernon H Herrmeyer Mechanical body manipulating reclinable chair
US5063918A (en) * 1990-05-14 1991-11-12 Guhl James F Multi-mode distraction system for ankle arthroscopy
US5333604A (en) * 1992-09-16 1994-08-02 Sutter Corporation Patella exercising apparatus
US5800366A (en) * 1996-08-26 1998-09-01 Bertrand; Scott R. Torso trainer
US5782869A (en) * 1996-11-08 1998-07-21 Berdut; Elberto Multi-trauma therapeutic machine
TW321903U (en) * 1997-06-07 1997-12-01 Jang An Shin Rehabilitation machine for lower limbs disabled person

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983743A (en) * 1960-03-09 1965-02-17 Schmidt Heinz Device for the mechanical treatment of the vertebral column and its associated bone structure
EP0121642A2 (de) * 1983-04-06 1984-10-17 Emil J. Natchev Streckliege mit kombinierter Schwerkraft und Selbststreckung
US4986261A (en) 1987-01-30 1991-01-22 Superspine, Inc. Apparatus for performing coordinated walking motions with the spine in an unloaded state
US5239987A (en) 1991-12-06 1993-08-31 Jace Systems Anatomically correct continuous passive motion device for a limb

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227210A2 (de) 2008-01-03 2010-09-15 Clemens Gutknecht Patientenbett mit überwachungs- und therapieeinrichtung
DE102012106428A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung, System zur gerätegestützten Lokomotionstherapie und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
WO2014012961A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
DE102014105250A1 (de) 2014-04-13 2015-10-15 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
WO2015158664A1 (de) * 2014-04-13 2015-10-22 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
GR1008928B (el) * 2015-02-06 2017-01-19 Νικολαος Γεωργιου Σπηλιωτοπουλος Πολυοργανο-ορθοστατης
DE102015117596B3 (de) * 2015-10-13 2016-08-11 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige Patienten und Verfahren zu dessen Ansteuerung sowie ein den Rehabilitationsmechanismus umfassendes Bett
WO2017063639A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 ReActive Robotics GmbH Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten
US10893997B2 (en) 2015-10-13 2021-01-19 ReActive Robotics GmbH Rehabilitation mechanism for patients confined to bed
AU2016339551B2 (en) * 2015-10-13 2020-10-22 ReActive Robotics GmbH Rehabilitation mechanism for patients confined to bed
US11389366B2 (en) 2017-06-27 2022-07-19 ReActive Robotics GmbH Measuring method and apparatus for determining the length conditions, the position and/or the radius of movement of the lower extremities of a bed-bound patient
DE102017114290A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 ReActive Robotics GmbH Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Längenverhältnisse, der Position und/oder des Bewegungsradius der unteren Extremitäten eines bettpflichtigen Patienten
WO2019001636A1 (de) 2017-06-27 2019-01-03 ReActive Robotics GmbH Messverfahren und vorrichtung zur bestimmung der längenverhältnisse, der position und/oder des bewegungsradius der unteren extremitäten eines bettpflichtigen patienten
CN108542571B (zh) * 2018-05-07 2020-09-11 乐清市钜派企业管理咨询有限公司 间歇性腰椎牵引器材
CN108542571A (zh) * 2018-05-07 2018-09-18 何凡 间歇性腰椎牵引器材
DE102018129370A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur reversiblen Verbindung eines Rehabilitationsmechanismus mit einem Bett, sowie Verfahren zum Betreiben eines mit einem Bett verbundenen Rehabilitationsmechanismus
WO2020103983A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung und verfahren zur reversiblen verbindung eines rehabilitationsmechanismus mit einem bett, sowie verfahren zum betreiben eines mit einem bett verbundenen rehabilitationsmechanismus
WO2020103986A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur verbindung einer knie-orthese mit einem kniemodul eines rehabilitationsmechanismus, sowie knie-orthese mit einem solchen verbindungselement
WO2020103985A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur verbindung eines beines einer person mit einem bewegungsmechanismus
DE102018129646A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Verbindungselement zur Verbindung einer Knie-Orthese mit einem Kniemodul eines Rehabilitationsmechanismus, sowie Knie-Orthese mit einem solchen Verbindungselement
DE102018129647A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 ReActive Robotics GmbH Vorrichtung zur Verbindung eines Beines einer Person mit einem Bewegungsmechanismus
CN109646251A (zh) * 2019-02-22 2019-04-19 四川省人民医院 一种供icu患者腿部活动的装置
CN109646251B (zh) * 2019-02-22 2021-03-23 四川省人民医院 一种供icu患者腿部活动的装置
DE102021100829B3 (de) 2021-01-15 2022-05-19 ReActive Robotics GmbH Fußstützensystem für ein Fußmodul eines Rehabilitationsmechanismus
WO2022152354A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 ReActive Robotics GmbH Fussstützensystem für ein fussmodul eines rehabilitationsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US6685658B1 (en) 2004-02-03
EP1169003B1 (de) 2004-03-31
ATE262878T1 (de) 2004-04-15
EP1169003A1 (de) 2002-01-09
DE50005903D1 (de) 2004-05-06
CA2369226C (en) 2007-11-13
CA2369226A1 (en) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169003B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine lokomotionstherapie
EP1137378B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierung der laufbandtherapie
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
DE69924041T2 (de) Fussbiegegerät
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP2311421A2 (de) Entlordosierungsvorrichtung
CN209827140U (zh) 一种髋关节脱位持续牵引复位架
WO1999003440A1 (de) Pneumatische bewegungsschienen und -orthesen
EP3019250A1 (de) Bewegungs- und therapievorrichtung und therapieverfahren zur kurativen behandlung und prävention schmerzhafter zustände am bewegungsapparat einer person
DE60302956T2 (de) Orthopädische Arm- und Schulterschiene
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
KR100319901B1 (ko) 디스크 치료대
EP0591568A1 (de) Bewegungssyteme für Möbel und Bewegungstherapie-Geräte
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
EP2903580A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
DE19724770C1 (de) Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
DE3844233A1 (de) Trainingsgeraet
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
EP0247684B1 (de) Vorrichtung zur Ausübung von Lumbaltraktionen
DE60108360T2 (de) Übungsgerät
DE3939987A1 (de) Vorrichtung zur heilgymnastischen behandlung der unteren extremitaeten
DE4301180A1 (en) Exercise machine for blood circulation - has at least one foot rest moving on axle, with attachment, foot holder, fixture and perforations
DE202018102975U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung, Rehabilitation und/oder Mobilisierung von Gelenken und/oder zum Kraftaufbau von Muskeln eines Patienten
DE9214757U1 (de) Gerät für Körperübungen, Rehabilitation und Prävention
DE102008048594A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2369226

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2369226

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000914001

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958034

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000914001

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000914001

Country of ref document: EP