[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999011504A1 - Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug - Google Patents

Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1999011504A1
WO1999011504A1 PCT/EP1998/004314 EP9804314W WO9911504A1 WO 1999011504 A1 WO1999011504 A1 WO 1999011504A1 EP 9804314 W EP9804314 W EP 9804314W WO 9911504 A1 WO9911504 A1 WO 9911504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
self
supporting body
body according
frame
area
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HILLMANN
Klaus-Dieter Morsch
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP98940209A priority Critical patent/EP1007399B1/de
Priority to DE59803081T priority patent/DE59803081D1/de
Priority to JP2000508568A priority patent/JP2001514123A/ja
Publication of WO1999011504A1 publication Critical patent/WO1999011504A1/de
Priority to US09/511,837 priority patent/US6273498B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D23/00Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions

Definitions

  • the invention relates to a self-supporting body for a vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic body is known from DE 4445 327-C1 (B62D25 / 08).
  • a special configuration of sheet metal pressed parts in the rear area of vehicles achieves high torsional rigidity in that a hollow profile frame is produced in the area of a parcel shelf by assembling sheet metal profile parts.
  • the object of the invention is to further improve the torsional rigidity and / or the natural torsional frequencies in motor vehicles.
  • an arrangement of two U-frames is therefore provided, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the floor sections of these U-frames are assigned to a roof area or, as in the prior art, to a floor area of the body.
  • the cheek sections extend from the floor area into vertical pillars (in particular so-called C and / or D pillars) and extend at least to the roof area or, in the case of a floor section of the U-frame arranged in the roof area, into the floor area inside.
  • the measure proposed here brings a significant increase in torsional rigidity with relatively little material because the columns included in the so-called stiffening ring or stiffening frame are already designed as high profile support parts. Only in the transition areas from the pillars to the wheel arch liners are pressed sheet metal parts to be added. In this way, a power flow from the roof line to the floor area can be established.
  • a particular stiffening effect is additionally achieved, however, by the fact that the U-frame, which itself brings about a notable increase in rigidity, is still connected to one another, so that their rotatability with respect to one another is also restricted.
  • connection of at least two U-frames can either be made by directly bringing the cheek sections together or can be achieved by means of a flat side wall part that is attached to the U-frame by means of a joining technique.
  • a side wall part can, for example, be a side window that is already used in motor vehicle construction and is attached to the body by means of adhesive. The disc thus contributes to the fact that the relative rotatability of the U-frames is restricted to one another.
  • a major advantage of the invention is the fact that the pressed sheet metal parts to be additionally introduced can be arranged without sacrificing comfort (for example through-loading width, spaciousness for occupants etc.) compared to conventional bodies. All of these measures can namely be hidden under conventional cladding elements, so that the stiffening measures as such cannot be perceived from the outside by the vehicle occupants and therefore do not represent any visual impairment.
  • the torsional natural frequencies of the body are also favorably influenced by the invention.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 2 in another perspective
  • FIG. 4 shows a third embodiment
  • FIG. 5 shows a side wall interior specially prepared for the invention
  • a self-supporting body designated overall by 1 the hollow profile support parts of which, for example, side members 2 and 3, A-pillars 4 and 5, B-pillars 6 and 7, C-pillars 8 and 9 or a roof cross member 10 made of sheet-metal pressed parts, if necessary also using the so-called tailored-blank and / or patchwork technique.
  • the aforementioned hollow profile support parts are only mentioned here as examples. Understandably, a self-supporting body also includes other support elements, which are not shown here for reasons of clarity and are therefore not named further.
  • the hollow profile support parts form sub-assemblies, which can be assembled from the individual sheet-metal pressed parts using a wide variety of joining techniques.
  • the body 1 shown in FIG. 1 becomes particularly torsionally rigid by the measures described in more detail below.
  • At least two U-frames 11 and 12 are arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction.
  • Floor sections 11a, 12a are assigned to a floor area of the body 1 which is not further numbered here.
  • Cheek sections 11b, 11c and 12b, 12c extend from the floor area of the body 1 into the C-pillars 8, 9 and extend to the roof (not shown here).
  • the free ends of the cheek sections 11b, 11c and 12b, 12c are directly connected to each other.
  • the cheek sections 11b and 12b or 11c and 12c span a stable triangle.
  • the combination of the upper ends of the cheek sections 11b and 12b or 11c and 12c takes place here in the region of the roof cross member 10, specifically via here only schematically indicated nodes 13, 14.
  • the roof cross member 10 is integrated into the support structure produced from the two U-frames 11, 12, so that there is even a completely closed profile here.
  • the roof rack 10 thus also takes over the function of a roll bar, so to speak, and extends the U-frame 11, 12 into an O-frame.
  • connection of the two U-frames 11, 12 takes place via a flat side wall part.
  • this is expediently a window pane 15 glued into the bodywork.
  • Window pane adhesions are known per se in the prior art and are therefore not described in more detail here.
  • U-frames are important, which are designed in the manner of a continuous beam. From the view shown in Figure 3 it can be seen that such a continuous beam is achieved by the targeted attachment of top sheet metal parts.
  • a rear vehicle cross member 16 this is an integral part of the U-frame 11
  • one Wheel arch liner 17 as an attached sheet metal pressed part
  • an angular profile 18 is provided which preferably opens directly into the C pillars 8, 9 (see FIG. 1) or B pillars 6, 7 (see FIG. 2) via a wheel arch arch profile 19.
  • the comfort dimensions within the body are in no way impaired, because in the sections shown in the drawing, cavities are generally to be found anyway underneath cladding parts.
  • the B-pillars 6,7 or C-pillars 8,9 can additionally be stiffened in themselves by welded / glued-in installation profiles or sheet metal reinforcements, for example to ensure a good flow of force towards the wheel arch profile 19.
  • Top sheet metal pressed parts that are laid into the interior of the body can also be formed, for example, in the manner of a loading edge sheet, as is shown by way of example in FIG. 1 for the base area 12a.
  • a similar effect can, however, also be achieved by press-fit sheet metal parts 20, 21 which are placed on a rear end plate 22 in the manner shown in FIG. This creates outward elevations that can be effectively covered by bumpers.
  • the top-part pressing parts 20, 21 can also be prepared for fastening the bumpers, which are not shown here.
  • the top sheet metal pressed parts 20, 21 open into the rear light areas 23, 24, which here are also small parts as an integral part of the U-frame 12 and thus do not represent a significant weak point.
  • An interruption of the frame construction can be accepted in individual cases, in particular in the case of body structures with U profiles closed on the roof.
  • the weight advantage resulting from the gap is to be rated much higher for individual vehicle concepts than the increase in stiffness that may be gained by closing the gap.
  • the reduction in stiffness due to the gap may, if desired, e.g. B. by local material reinforcements (use of high-strength materials, thicker sheets or the like in the area of the gap).
  • FIG. 5 shows a side wall inner part 25 that here is essentially formed from a three-field circuit board in tailored blank technology.
  • the fields 25.1 and 25.2 have, for example, a sheet thickness of 1.2-2.0 mm.
  • the thin sheet field 25.3 in between is only 0.75-1.00 mm thick.
  • FIG. 5 also makes it clear that the integration of the side inner wall part 25 as an integral part in the U-frame 11 and 12 means that no additional weight is required, especially for large-area pressed parts.
  • FIG. 6 shows a roof cross member 10a, which is preferably constructed in the form of a roof bow and which, together with the C-pillars 8, 9, forms a U frame 11 ′ projecting from the head.
  • a comparable configuration can additionally or alternatively also be generated with the A-pillars 4 and 5, the B-pillars 6 and 7 and with the D-pillars 26 and 27 typical of combination vehicles.
  • These U-frames can also be expanded to O-frames by connecting them to floor cross members. In this case, the connection of the U-frames to one another, which is essential to the invention, could take place, for example, via door sills 28.
  • a significant advantage of the invention can also be seen in the fact that it is not necessary to provide a pure steel construction.
  • Individual sections of the U-frame can also be formed by lightweight materials such as aluminum or magnesium alloys. It is also conceivable to use node elements which are produced by casting techniques or hydroforming.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug mit Hohlprofilträgerteilen, die aus Blechpreßteilen mittels wenigstens einer Fügetechnik zusammengesetzt sind. Eine besonders torsionssteife Konstruktion wird durch die Kombination unterschiedlicher Maßnahmen erreicht. Erfindungsgemäß werden zunächst wenigstens zwei U-Rahmen (11, 12) in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet. Bodenabschnitte dieser U-Rahmen (11, 12) sind einem Bodenbereich der Karosserie (1) zugeordnet und gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung integraler Bestandteil desselben. Wangenabschnitte der U-Rahmen (11, 12) erstrecken sich vom Bodenbereich ausgehend in im wesentlichen vertikale Seitenwandsäulen (6-9) hinein und reichen bis an und/oder in den Dachbereich des Fahrzeuges. Ferner sind die U-Rahmen (11, 12) wenigstens im Bereich der freien Enden der Wangenabschnitte direkt aneinanderliegend verbunden oder werden mittels eines flächigen Seitenwandteils (15), das zumindest auf Teilbereiche der U-Rahmen (11, 12) mittels einer Fügetechnik aufgesetzt ist, verbunden.

Description

Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Karosserie ist bekannt geworden durch die DE 4445 327-C1 (B62D25/08). Dort wird durch eine besondere Konfiguration von Blechpreßformteilen im Heckbereich von Fahrzeugen eine hohe Torsionssteifigkeit dadurch erzielt, daß im Bereich einer Hutablage ein Hohlprofilrahmen durch Zusammensetzen von Blechprofilteilen erzeugt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Torsionssteifigkeit und/oder die Torsionseigenfrequenzen in Kraftfahrzeugen weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer selbsttragenden Karosserie gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird also eine Anordnung aus zwei U-Rahmen vorgesehen, die in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Bodenabschnitte dieser U- Rahmen sind einem Dachbereich oder wie beim Stand der Technik einem Bodenbereich der Karosserie zugeordnet. Die Wangenabschnitte erstrecken sich abweichend vom Stand der Technik allerdings vom Bodenbereich bis in vertikale Säulen (insbesondere sogenannte C- und/oder D-Säulen) hinein und reichen zumindest bis an den Dachbereich oder bei einem im Dachbereich angeordneten Bodenabschnitt des U-Rahmens in den Bodenbereich hinein. Mit dieser Konzeption wird also der überwiegende Teil eines ausgesuchten Karosseriequerschnittes in sich versteift und nicht nur wie beim Stand der Technik ein dem Bodenbereich zugewandter Teilbereich. Die hier vorgeschlagene Maßnahme bringt eine nennenswerte Erhöhung der Torsionssteifigkeit bei relativ geringem Materialeinsatz, weil die in den sogenannten Versteifungsring bzw. Versteifungsrahmen einbezogenen Säulen ohnehin schon als hohe Profilträgerteile ausgebildet sind. Lediglich in Übergangsbereichen von den Säulen zu Radhausschalen sind als Aufsatzteile ausgebildete Blechpreßteile zu ergänzen. Auf diese Weise kann ein Kraftfluß von der Dachlinie bis zum Bodenbereich hergestellt werden. Ein besonderer Versteifungseffekt wird zusätzlich aber noch dadurch erzielt, daß die für sich schon eine nennenswerte Erhöhung der Steifigkeit bewirkenden U- Rahmen noch miteinander verbunden werden, damit auch ihre Verdrehbarkeit gegeneinander eingeschränkt ist. Die Verbindung wenigstens zweier U-Rahmen kann entweder durch direktes Zusammenführen der Wangenabschnitte erfolgen oder mittels eines flächigen Seitenwandteils erreicht werden, daß mittels einer Fügetechnik auf die U-Rahmen aufgesetzt ist. Ein solches Seitenwandteil kann beispielsweise eine ohnehin im Kraftfahrzeugbau schon verwendete Seitenscheibe sein, die mittels Klebung an der Karosserie befestigt wird. Die Scheibe trägt also mit dazu bei, daß die relative Verdrehbarkeit der U-Rahmen zueinander eingeschränkt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die zusätzlich einzubringenden Blechpreßteile ohne Komforteinbußen (beispielsweise Durchladebreite, Geräumigkeit für Insassen etc.) gegenüber konventionellen Karosserien angeordnet werden können. Sämtliche dieser Maßnahmen können nämlich unter konventionellen Verkleidungselementen verborgen werden, so daß für den Fahrzeuginsassen die Versteifungsmaßnahmen als solche von außen nicht wahrnehmbar sind und somit auch optisch keinerlei Beeinträchtigung darstellen.
Im übrigen werden mit der Erfindung ergänzend oder alternativ zur Verbesserung der Steifigkeit auch die Torsionseigenfrequenzen der Karosserie günstig beeinflußt.
Hervorzuheben ist auch, daß insbesondere bei Einsatz der sogenannten Tailored-blank- Technik und bei der Verwendung von Innenhochdruck-Umformteilen gegenüber konventionellen Karosserien die verbesserte Steifigkeit ohne nennenswerten Gewichtszuwachs erreicht werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Figur 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, Figur 3 einen Ausschnitt aus Figur 2 in einer anderen Perspektive, Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel, Figur 5 ein für die Erfindung besonders hergerichtetes Seitenwandinnenteii und Figur 6 eine Modifikation des in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Gleiche Bauteile oder Bauteilabschnitte weisen in allen Figuren die gleichen Bezifferungen auf.
Man erkennt in Figur 1 eine insgesamt mit 1 bezeichnete selbsttragende Karosserie, deren Hohlprofiltragerteile wie beispielsweise Längsträger 2 und 3, A-Säulen 4 und 5, B-Säulen 6 und 7, C-Säulen 8 und 9 oder auch ein Dachquerträger 10 aus Blechpreßteiien, gegebenenfalls auch unter Einsatz der sogenannten Tailored-blank- und/oder Patchwork- Technik, zusammengesetzt sind. Die vorgenannten Hohlprofiltragerteile sind hier nur beispielhaft erwähnt. Verständlicherweise gehören zu einer selbsttragenden Karosserie noch weitere Trägerelemente, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellt und demzufolge auch nicht weiter benannt werden. Die Hohlprofiltragerteile bilden im Hinblick auf die selbsttragende Karosserie Unterzusammenbauten, die durch unterschiedlichste Fügetechniken aus den einzelnen Blechpreßteilen zusammengesetzt sein können. Vorstellbar sind beispielsweise Punktschweißungen, der Einsatz der sogenannten Clinchtechnik, Laserschweißungen, Verklebungen und auch Mischverbindungen, also der Einsatz unterschiedlicher Fügetechniken an ein und demselben Zusammenbau. Besonders torsionssteif wird die in Figur 1 dargestellte Karosserie 1 durch die nachfolgend näher beschriebenen Maßnahmen. So sind wenigstens zwei U-Rahmen 11 und 12 in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet. Bodenabschnitte 11a, 12a sind einem hier nicht weiter bezifferten Bodenbereich der Karosserie 1 zugeordnet. Wangenabschnitte 11b, 11c bzw. 12b, 12c erstrecken sich vom Bodenbereich der Karosserie 1 ausgehend in die C-Säulen 8, 9 hinein und reichen bis an das hier nicht weiter dargestellte Dach heran. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die freien Enden der Wangenabschnitte 11b, 11c bzw. 12b, 12c direkt aneinander angebunden. In der Seitenansicht spannen also die Wangenabschnitte 11 b und 12b bzw. 11c und 12c ein stabiles Dreieck auf. Die Zusammenfassung der oberen Enden der Wangenabschnitte 11b und 12b bzw. 11c und 12c erfolgt hier im Bereich des Dachquerträgers 10, und zwar über hier nur schematisch angedeutete Knotenpunkte 13, 14. Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Dachquerträger 10 in die aus den beiden U- Rahmen 11 , 12 erzeugte Stützkonstruktion eingebunden, so daß sich hier sogar ein vollständig geschlossenes Profil ergibt. Der Dachträger 10 übernimmt damit sozusagen auch die Funktion eines Überrollbügels und erweitert die U-Rahmen 11,12 zu O-Rahmen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung der beiden U- Rahmen 11, 12 über ein flächiges Seitenwandteil. Für sogenannte Kombifahrzeuge ist dies zweckmäßigerweise eine in die Karosserie eingeklebte Fensterscheibe 15. Einklebungen von Fensterscheiben sind im Stand der Technik an sich hinlänglich bekannt und werden hier deshalb nicht näher beschrieben. Mit der Einbindung in die U-Rahmenkonstruktion wird aber durch diese Maßnahme die Tordierbarkeit der U-Rahmen 11 , 12 zueinander stark beeinträchtigt, so daß insgesamt die Karosse in sich sehr torsionssteif wird.
Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die zu den U-Rahmen gehörenden Profilabschnitte zumindest abschnittsweise auch aus Seitenwandteilen gebildet sind. Die für Außen- und/oder Innenhautteile ohnehin benötigten Blechpartien werden also wirkungsvoll in die Tragkonstruktion mit eingebunden. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, daß die Serienanordnung der U-Rahmen auf unterschiedliche Fahrzeugtypen angewendet werden kann. Für sogenannte Kompaktfahrzeuge bietet sich die in Figur 1 dargestellte Anordnung an. Die U-Rahmen sind also in der Weise aneinander angebunden, daß sich in der Seitenansicht eine Anordnung nach Art eines umgekehrten V ergibt. Für Kombifahrzeuge ist vorteilhafterweise eine U-Rahmenanordnung vorzusehen, bei der die freien Wangenabschnitte in der Seitenansicht im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Für derartige Anordnungen wird ein entscheidender Beitrag zur Torsionssteifigkeit dadurch geliefert, daß sich das die Wangenabschnitte miteinander verbindende Seitenwandteil vom Dachbereich bis zur Gürtellinie des Fahrzeuges erstreckt. Als Gürtellinie wird hierbei im wesentlichen der Verlauf der Fensterunterkante von Fahrzeugen aufgefaßt.
Insbesondere im Mittelbereich der Karosserie 1 sind U-Rahmen wichtig, die nach Art eines Durchlaufträgers gebildet sind. Aus der in Figur 3 dargestellten Ansicht ist entnehmbar, daß ein solcher Durchlaufträger durch die gezielte Anbringung von Aufsatz-Blechpreßteilen erreicht wird. So ist beispielsweise in einem Übergangsbereich zwischen einem hinteren Fahrzeugquerträger 16 (dieser ist integraler Bestandteil des U-Rahmens 11) und einer Radhausschale 17 als Aufsatz-Blechpreßteil ein Winkelprofil 18 vorgesehen, daß über ein Radhausbogenprofil 19 vorzugsweise direkt in die C-Säulen 8, 9 (siehe Figur 1) bzw. B- Säulen 6, 7 (siehe Figur 2) einmündet. Bei geschickter Anordnung dieser Aufsatz- Blechpreßteile 18, 19 werden die Komfortmaße innerhalb der Karosserie in keiner Weise beeinträchtigt, weil in den in der Zeichnung dargestellten Abschnitten in der Regel ohnehin unterhalb von Verkleidungsteilen Hohlräume in der Regel vorzufinden sind. Je nach Fahrzeugkonzept können auch die B-Säulen 6,7 oder C-Säulen 8,9 zusätzlich in sich durch eingeschweißte/eingeklebte Einbauprofile oder Blechverstärkungen versteift sein, um beispielsweise zum Radhausbogenprofil 19 hin einen guten Kraftfluß zu gewährleisten.
Ins Karosserieinnere hinein verlegte Aufsatz-Blechpreßteile können beispielsweise auch nach Art eines Ladekantenbleches gebildet werden, wie dies beispielhaft in Figur 1 für den Bodenbereich 12a gezeigt ist. Eine ebensolche Wirkung kann allerdings auch durch Aufsatz- Blechpreßteile 20, 21 erzielt werden, die auf die in Figur 4 dargestellte Weise an einem Heckabschlußblech 22 aufgesetzt sind. Es entstehen auf diese Weise nach außen gerichtete Erhebungen, die durch Stoßfänger optisch wirkungsvoll verdeckt werden können. In besonders vorteilhafter Weise können die Aufsatz-Biechpreßteile 20, 21 auch zur Befestigung der hier nicht weiter dargestellten Stoßfänger hergerichtet sein. Die Aufsatz- Blechpreßteile 20, 21 münden in Heckleuchtenbereiche 23, 24 ein, die hier als Kleinprofilteile ebenfalls integraler Bestandteil des U-Rahmens 12 sind und so keine signifikante Schwachstelle darstellen. Insbesondere bei Karosseriekonstruktionen mit dachseitig geschlossenen U-Profilen kann im Einzelfall eine Unterbrechung der Rahmenkonstruktion akzeptiert werden. Demzufolge befindet sich hier also zwischen den Aufsatz-Blechpreßteilen 20, 21 eine Lücke. Der sich aus der Lücke ergebende Gewichtsvorteil ist bei einzelnen Fahrzeugkonzepten wesentlich höher zu bewerten als die durch Schließung der Lücke gegebenenfalls zu gewinnende Erhöhung der Steifigkeit. Die Verringerung der Steifigkeit aufgrund der Lücke kann falls gewünscht z. B. durch lokale Materialverstärkungen (Einsatz höherfester Materialien, dickerer Bleche o. ä. im Bereich der Lücke) kompensiert werden.
Hervorzuheben ist auch, daß der mit der Verwendung der Aufsatz-Blechpreßteile einhergehende Zusatzaufwand für Material durch Einsatz von Blechtechnik in weniger steifigkeitsrelevanten Karosseriebereichen zumindest teilweise kompensiert werden kann. Besonders gute Wirkungen werden in diesem Zusammenhang durch Einsatz der Tailored- blank- und/oder Patchwork-Technik im Bereich der Seitenwandinnenteile erhalten. Figur 5 zeigt ein Seitenwandinnenteil 25, daß hier im wesentlichen in Tailored-Blank-Technik aus einer Dreifeld-Platine gebildet ist. Die Felder 25.1 und 25.2 weisen beispielsweise eine Blechdicke von 1 ,2 - 2,0 mm auf. Das dazwischenliegende Dünnblechfeld 25.3 ist demgegenüber nur 0,75 - 1 ,00 mm stark. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, daß zudem für die stärkeren Felder 25.1 und 25.2 unterschiedliche, d.h. an die jeweiligen Steifigkeitsanforderungen angepaßte, Blechdicken verwendet werden können. Auch Figur 5 macht deutlich, daß durch die Einbindung des Seiteninnenwandteils 25 als integraler Bestandteil in die U-Rahmen 11 und 12 gerade für großflächige Biechpreßteile kein zusätzlicher Gewichtsaufwand erforderlich ist.
Figur 6 zeigt einen vorzugsweise in Dachspriegelbauweise ausgeführten Dachquerträger 10a, der hier zusammen mit den C-Säulen 8, 9 einen kopfüberstehenden U-Rahmen 11 ' bildet. Eine vergleichbare Konfiguration kann ergänzend oder alternativ auch mit den A- Säulen 4 und 5, den B-Säulen 6 und 7 sowie mit den für Kombifahrzeugen typischen D- Säulen 26 und 27 erzeugt werden. Auch diese U-Rahmen können durch Anbindung an Bodenquerträger zu O-Rahmen erweitert sein. In diesem Falle könnte die erfindungswesentliche Verbindung der U-Rahmen miteinander beispielsweise über Türschweller 28 erfolgen.
Ein bedeutender Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß nicht zwangsläufig eine reine Stahlbauweise vorzusehen ist. Einzelne Abschnitte der U-Rahmen können auch durch Leichtbauwerkstoffe wie Aluminium- oder Magnesiumlegierungen gebildet sein. Ebenso denkbar ist der Einsatz von Knotenelementen, die durch Gußtechniken oder Innenhochdruckumformung hergestellt sind.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Selbsttragende Karosserie (1) für ein Fahrzeug mit Hohlprofilträgerteiien (2-10), die aus Blechpreßteilen mittels wenigstens einer Fügetechnik zusammengesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- wenigstens zwei U-Rahmen (11, 12) in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind,
- Bodenabschnitte (11a, 12a) der U-Rahmen (11, 12) einem Bodenbereich oder einem Dachbereich der Karosserie (1) zugeordnet sind,
- Wangenabschnitte (11b, 11c bzw. 12b, 12c) der U-Rahmen (11, 12) ausgehend vom Bodenbereich bzw. Dachbereich sich in im wesentlichen vertikale Seitenwandsäulen (6-9) hineinerstreckend bis an und/oder in den Dachbereich bzw. Bodenbereich reichend ausgebildet sind,
- die U-Rahmen (11 , 12) wenigstens im Bereich der freien Enden der Wangenabschnitte direkt aneinander oder mittels eines flächigen Seitenwand- bzw. Seitenprofilteils (15 bzw. 28), das auf die U-Rahmen (11 , 12) zumindest abschnittsweise mittels einer Fügetechnik aufgesetzt ist bzw. diesen als Auflage dient, verbunden sind.
2. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Dachbereich Blechpreßteile der U-Rahmen (11 , 12) in der Weise miteinander verbunden sind, daß sich in der Seitenansicht des Fahrzeugs eine Anordnung nach Art eines umgekehrten V ergibt.
3. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilbereiche der Wangenabschnitte (11b, 11c bzw. 12b, 12c) in wenigstens eine Seitenwand einer vertikalen Säule (4-9) integriert sind.
4. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenansicht für die U-Rahmen (11 , 12) eine im wesentlichen parallele Anordnung vorgesehen ist.
5. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das flächige Seitenwandteil (15) eine vertikale Erstreckung von einer Gürtellinie des Fahrzeugs bis an oder in den Dachbereich hinein aufweist.
6. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandteil eine Fensterscheibe (15) ist.
7. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (15) zumindest auf Teilbereiche der Wangenabschnitte (11 b, 11c bzw. 12b, 12c) aufgeklebt ist.
8. Selbsttragende Karosserie nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der U-Rahmen (11 , 12) nach Art eines Durchlaufträgers gebildet ist.
9. Selbsttragende Karosserie nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der U-Rahmen (11 , 12) im Bereich des Bodenabschnitts (11a, 12a) eine Unterbrechung aufweist, deren Länge kleiner ist als die Hälfte der Ausdehnung der Bodenabschnittsmittellinie.
10. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Bodenabschnitt (11a) durch einen Fahrzeugquerträger (16) gebildet ist,
- der Wangenabschnitt
= in einem Bereich unterhalb der Gürtellinie durch ein aufgesetztes
Blechpreßteil erzeugt ist, das ausgehend von dem Fahrzeugquerträger (16) eine Radhausschale (17) bedeckt in eine der Seitenwandsäulen (6-9) hineinläuft,
= in einem Bereich oberhalb der Gürtellinie durch die Seitenwand- säule (6-9) selbst und/oder darin eingestzte Einbauprofile gebildet ist.
11. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt und/oder die Wangenabschnitte zumindest teilweise durch Aufsatz- Blechpreßteile (18-21) gebildet sind, die zusammen mit Karosseriewandteilen Hohlprofilträger bilden.
12. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatz-Blechpreßteile zusammen mit einem Heckabschlußblech (22) Hohlprofilträger bilden.
13. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Aufsatz-Blechpreßteile in das Karosserieinnere hineinverlegt ist, vorzugsweise nach Art eines Ladekantenbleches.
14. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Aufsatz-Blechpreßteile von außen auf das Heckabschlußblech (22) aufgesetzt ist.
15. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Anordnung der Aufsatz-Blechpreßteile (20, 21) so gewählt ist, daß sie von einer Stoßfängeranordnung bedeckbar sind.
16. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatz-Blechpreßteile (20, 21) zur Aufnahme einer Stoßfängeranordnung hergerichtet sind.
17. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilbereiche von zwei Wangenabschnitten integraler Bestandteil eines Seitenwandinnenteiles sind.
18. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß - das Seitenwandinnenteil (25) in Tailored-blank-Technik ausgeführt ist, - die den U-Rahmen (11 , 12) zugeordneten Blechabschnitte (25.1 , 25.2) eine größere Blechdicke und/oder Festigkeit aufweisen als ein zwischen diesen angeordneter Mittelbereich (25.3).
19. Selbsttragende Karosserie wenigstens einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der U-Rahmen (11 , 12) im Dachbereich zu einem O-Rahmen erweitert ist.
20. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des O-Rahmens ein Dachquerträger (10) vorgesehen ist, dessen seitliche Enden zur Befestigung an den freien Enden der Wangenabschnitte (11.b, 11c bzw. 12.b, 12c) hergerichtet sind.
21. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt wenigstens eines der U-Rahmen (11 ,12) durch einen Dachquerträger (10a) gebildet ist.
22. Selbsttragende Karosserie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenwandprofilteil durch einen Schweller (28) gebildet ist.
PCT/EP1998/004314 1997-08-29 1998-07-10 Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug WO1999011504A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98940209A EP1007399B1 (de) 1997-08-29 1998-07-10 Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug
DE59803081T DE59803081D1 (de) 1997-08-29 1998-07-10 Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug
JP2000508568A JP2001514123A (ja) 1997-08-29 1998-07-10 自動車用モノコックボディ
US09/511,837 US6273498B1 (en) 1997-08-29 2000-02-24 Integral body and frame arrangement for an automobile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737740A DE19737740A1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Selbsttragende Karosserie für ein Fahrzeug
DE19737740.8 1997-08-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/511,837 Continuation US6273498B1 (en) 1997-08-29 2000-02-24 Integral body and frame arrangement for an automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011504A1 true WO1999011504A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004314 WO1999011504A1 (de) 1997-08-29 1998-07-10 Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6273498B1 (de)
EP (1) EP1007399B1 (de)
JP (1) JP2001514123A (de)
CN (1) CN1096375C (de)
DE (2) DE19737740A1 (de)
WO (1) WO1999011504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070325A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Daimlerchrysler Ag Hinterer dachrahmen von kraftahrzeugen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224111B1 (de) * 1999-10-20 2004-01-02 RCC Regional Compact Car AG Fahrzeugzelle aus faserverstärktem thermoplastischem kunststoff
FR2805514B1 (fr) * 2000-02-24 2002-05-31 Plastic Omnium Cie Module arriere pour vehicule automobile
DE60208774T2 (de) * 2001-03-02 2006-11-02 Magna International Inc., Aurora Hybrides raumfachwerk für kraftfahrzeuge
JP3604085B2 (ja) * 2001-06-05 2004-12-22 本田技研工業株式会社 車体構造
FR2825963B1 (fr) * 2001-06-15 2003-11-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile tri-corps
US7032958B2 (en) * 2003-07-01 2006-04-25 General Motors Corporation Body and frame assembly for a vehicle and method of assembling a vehicle
DE10347556B4 (de) * 2003-08-27 2005-09-01 Thyssenkrupp Stahl Ag Säule in einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs in Spaceframe-Bauweise
US20050046235A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Robertson James E. Structural reinforcement system for an automotive vehicle
US7246845B2 (en) * 2003-09-03 2007-07-24 Asc Incorporated Structural seat system for an automotive vehicle
US7481486B2 (en) * 2003-09-03 2009-01-27 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Structural seat system for an automotive vehicle
US7413242B2 (en) * 2003-09-03 2008-08-19 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Structural seat system for an automotive vehicle
US7413240B2 (en) * 2003-09-03 2008-08-19 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Structural system for a convertible automotive vehicle
DE10348354B4 (de) 2003-10-17 2020-01-02 Volkswagen Ag Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102004014668B4 (de) * 2004-03-25 2008-10-30 Audi Ag Verstrebung für einen Laderaumboden
JP4329791B2 (ja) * 2006-08-09 2009-09-09 日産自動車株式会社 車両前部構造
DE102008024702B4 (de) 2008-05-21 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009007309A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
US8186752B2 (en) * 2009-03-20 2012-05-29 Ford Global Technologies Vehicle body structure
DE102011017468A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Audi Ag Verbindungsstruktur für die Verbindung von Strukturbauteilen einer Tragstruktur und Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102011053246A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Karosserie und Fahrzeug
CN106184385B (zh) * 2016-07-04 2018-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种扭转刚度加强的汽车白车身
JP7081533B2 (ja) * 2019-02-27 2022-06-07 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
DE102019003055A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Daimler Ag Schutzeinrichtung für ein Fahrzeugheck einer Kraftwagenkarosserie
CN115214787B (zh) * 2022-03-14 2023-09-29 广州汽车集团股份有限公司 车身后部结构和汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076402A5 (de) * 1970-01-14 1971-10-15 Peugeot & Renault
EP0676316A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
FR2718408A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Renault Ossature de carrosserie de véhicule automobile.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689808A (fr) * 1930-02-12 1930-09-11 Système d'assembage souple d'éléments tels que pièces de bois, particulièrements applicable à la réalfsation d'une carrosserie automobiles
US2157649A (en) * 1934-05-31 1939-05-09 Budd Edward G Mfg Co Combined body and chassis construction
DE671506C (de) * 1935-02-20 1939-02-08 Fiat Spa Ganzmetallwagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
US2389907A (en) * 1941-12-09 1945-11-27 Midland Steel Prod Co Vehicle structure
US3292969A (en) * 1964-06-05 1966-12-20 Budd Co Tubular frame unitized body structure
DE2336213C2 (de) * 1973-07-17 1983-01-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rahmen für den Aufbau eines Fahrzeuges
US4045075A (en) * 1975-12-18 1977-08-30 Pulver Donald W Automobile body frame and envelope construction
IT1165208B (it) * 1979-05-25 1987-04-22 Fiat Auto Spa Ossatura portante per autoveicoli
US4810028A (en) * 1987-06-25 1989-03-07 Henricks William J Crashable automobile frame
US4973103A (en) * 1987-12-11 1990-11-27 Mazda Motor Corporation Vehicle rear body structure
IT1219235B (it) * 1988-04-22 1990-05-03 Fiat Auto Spa Metodo per l'assemblaggio di strutture di scocca di autovetture di differenti versioni e struttura di scocca ottenuta mediante tale metodo
US5271687A (en) * 1992-04-03 1993-12-21 Ford Motor Company Space frame joint construction
US5213386A (en) * 1992-05-11 1993-05-25 Ford Motor Company Space frame construction
JP3422574B2 (ja) * 1994-08-31 2003-06-30 富士重工業株式会社 自動車車体の側面衝突対策構造
SE503705C2 (sv) * 1994-10-25 1996-08-05 Volvo Ab Lastbärande struktur för användning i en fordonskaross
DE19503044A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Klaus Trisl Fahrzeug
JPH09150752A (ja) * 1995-09-29 1997-06-10 Honda Motor Co Ltd 車体フレームの製造方法
US5788322A (en) * 1995-12-13 1998-08-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Body structure for a rear carriage of a convertible
JP3229213B2 (ja) * 1996-08-05 2001-11-19 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
US6003898A (en) * 1998-05-04 1999-12-21 Aluminum Company Of America Main beam-rear beam joint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076402A5 (de) * 1970-01-14 1971-10-15 Peugeot & Renault
EP0676316A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
FR2718408A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-13 Renault Ossature de carrosserie de véhicule automobile.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070325A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-12 Daimlerchrysler Ag Hinterer dachrahmen von kraftahrzeugen
US6918628B2 (en) 2001-03-02 2005-07-19 Daimlerchrysler Ag Rear roof frame for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN1268930A (zh) 2000-10-04
EP1007399B1 (de) 2002-02-13
CN1096375C (zh) 2002-12-18
EP1007399A1 (de) 2000-06-14
DE19737740A1 (de) 1999-03-04
JP2001514123A (ja) 2001-09-11
DE59803081D1 (de) 2002-03-21
US6273498B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007399B1 (de) Selbsttragende karosserie für ein fahrzeug
DE19917177B4 (de) Tragstruktur für Kraftwagen
DE69706145T2 (de) Fahrzeugaufbau mit einem oberteil und einem unterteil, sowie herstellungsverfahren eines oberteils für so einen fahrzeugaufbau
EP1216865B1 (de) Leichtbautür für Kraftfahrzeuge
DE10003878B4 (de) Zusatzelement
EP2593338A1 (de) B-säulenverstärkung eines kraftfahrzeugs
DE102011017341A1 (de) Tragstrukturanordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE19506160A1 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
EP1532039A1 (de) Karosserie für einen kraftwagen
DE19714631A1 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE10256608A1 (de) Seitenwandmodul für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1392537B1 (de) Tür für kraftfahrzeuge
EP1712452B1 (de) Fahrgastzelle für Personenkraftwagen
DE19860032A1 (de) Fahrzeugstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur
DE4139331C2 (de) Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102012012808A1 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
EP1658218B1 (de) Säule in einer tragstruktur eines kraftfahrzeugs in spacefra me-bauweise
DE10347556B4 (de) Säule in einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs in Spaceframe-Bauweise
EP2617629A1 (de) Karosserieknoten
WO2003013941A1 (de) Aus von hohlprofilen gebildeten trägern zusammengesetzte tragstruktur für die karosserie eines kraftfahrzeuges
DE102005039464A1 (de) A-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102004044037A1 (de) Tragstruktur
DE19716553C2 (de) Karosserieabschnitt für ein Kraftfahrzeug
DE19544424A1 (de) Rahmenstruktur
DE102004043339A1 (de) Gussteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98808630.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998940209

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09511837

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998940209

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998940209

Country of ref document: EP