[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1996030126A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
WO1996030126A1
WO1996030126A1 PCT/EP1996/001346 EP9601346W WO9630126A1 WO 1996030126 A1 WO1996030126 A1 WO 1996030126A1 EP 9601346 W EP9601346 W EP 9601346W WO 9630126 A1 WO9630126 A1 WO 9630126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
dispenser according
dispenser
head
adapter
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Lorscheidt
Original Assignee
Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg filed Critical Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg
Priority to AU53980/96A priority Critical patent/AU5398096A/en
Priority to DE59602801T priority patent/DE59602801D1/de
Priority to EP96910936A priority patent/EP0817681B1/de
Publication of WO1996030126A1 publication Critical patent/WO1996030126A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for the simultaneous dispensing of flowable, for example liquid and / or pasty media with a storage device having at least two storage chambers and with a pump head attached to the storage device in the assembled state of the dispenser and provided with an applicator , wherein in the pump head • each pump chamber is assigned a pumping element, and the pumping elements can be acted upon simultaneously via an actuating device for dispensing medium.
  • Such dispensers are suitable for two- or multi-component mixtures, the components of which can be stored poorly or only to a limited extent in the mixed state, since, for example, the components in the mixed state are reactive with one another or can only be used for a limited time, or for longer periods Quiescent separation processes occur.
  • differently large forces are necessary to dispense medium when dispensing at the individual pumping organs.
  • a dispenser of the type mentioned which has an elongated oval basic shape in horizontal cross section.
  • the actuating device of the known dispenser has a sleeve-shaped actuating member which is adapted to the horizontal cross section of the basic shape and is closed on one side and encloses an upper end of a storage device.
  • Outflow channels for the mixture components run in the actuating member, the mixing of the components taking place within the actuating member.
  • the volume of two pumping chambers can be reduced by depressing the actuating member, the respective components being pressed into the outflow channels.
  • the outlet opening is also arranged on a broad side of the actuating member.
  • the actuation is therefore usually carried out by finger actuation from the opposite broadside. If the finger force is now not applied exactly between the pumping chambers, this results in a tilting moment acting on the actuating member about the shorter transverse axis of the basic shape cross section and about its longer long axis.
  • a dispenser similar to this known dispenser is also known from EP-B1-0 243 667, in which the actuating member can also be tilted and thus uneven dispensing is possible.
  • a part of the pump mechanism is also arranged in the storage device, so that the exchange of the storage device becomes cumbersome, or a part of the pump mechanism itself has to be thrown away.
  • Another dosing pump dispenser is known from DE-Cl-41 20 644, in which, in contrast to the known dispensers already mentioned, the pumping organs are actuated by a swivel lever.
  • This pivot lever is articulated on the edge of the dispenser, with a relatively strong curvature of the path of the conveying stroke being obtained for the displacement body of the pumping goose located closer to the pivot axis.
  • it is therefore necessary to make the pumping chambers flexible with regard to their distance from the pivot axis by means of a bellows.
  • the flexibility of the bellows favors an inflation effect, which makes it difficult to precisely set and adjust a desired mixing ratio.
  • the invention is based on the object of creating a dispenser of the type mentioned at the outset which enables a high uniformity of the mixing ratio during the entire dispensing stroke or also a partial stroke and thereby enables easy handling with optimal use of the stored media.
  • the straight guides also increase the rigidity of the actuating device and furthermore make it possible to avoid an air cushion effect when actuating. Due to the increased tilting rigidity of the actuating device, the latter can also be loaded asymmetrically without deteriorating or changing the metering accuracy and the mixing ratio. Thereby, the constructive S is pielraum ver ⁇ for forming the actuator RESIZE ert ß, which is now easier to check ergonomically favorable forms ish can be fitted to allow improved grip of the dispenser.
  • the width of the pump head in the direction of the transverse axis is smaller than in the direction of the axis connecting the pump organs. This results in an improved rigidity of the actuating device in the region of the tilt axis relevant for the dosing accuracy.
  • the applicator of the pump head points in the direction of a narrow side thereof, an actuating section being arranged on the narrow side of the pump head opposite the applicator. This results in an ergonomically favorable position of the dispenser in the hand and thus good handling. If the applicator is facing up, i. H. In its orientation, which is designed to point away from the standing surface of the dispenser, outflow ducts of equal volume can be achieved, so that the mixing ratio is set correctly already at the first dispensing.
  • two straight guides are provided at an equal distance from the axis connecting the pumps, whereby an optimal distribution of forces on the straight guides is achieved.
  • a separate outflow channel is provided for each medium, which leads from the respectively associated pump element to an associated outlet opening provided on the applicator and pointing to the surroundings.
  • the coaxial arrangement of the outlet openings of the outflow channels with respect to one another enables the sheathing of an inner strand in order to reduce or prevent premature reactions of this medium with the environment.
  • the storage device is designed as a one-piece component which has two separate storage chambers and which is detachably and interchangeably connected to the pump head containing the entire pump mechanism via a plug connection.
  • This enables the storage device to be replaced easily and thus the pump head to be reused.
  • the arrangement of the entire pump mechanism in the pump head enables optimal resource conservation since no complicated parts have to be thrown away.
  • the storage device is handy as a one-piece component and can be easily assembled.
  • a sealing sleeve made of flexible material is provided for each pump element between the pump cylinder and the actuating device. This additional seal prevents the mixture of media escaping from the pumping chambers as a result of possible leakage, as a result of which undesired reactions in spaces between the pump head, eg. B. the curing of the mixture can be reliably avoided.
  • all components of the dispenser are designed as plastic injection molded parts, preferably made of recyclable material. This enables reused pump heads to be reused without having to be dismantled beforehand. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. Show it:
  • Fig. 5 is a side view of the button and the distributor with the button pivoted
  • FIG. 6 shows a section through the pump head of a second exemplary embodiment.
  • the dispenser 1 shows a first exemplary embodiment of the dispenser 1 according to the invention.
  • the dispenser 1 is composed of a storage device 2 and a pump head 3, which are connected to one another via a snap connection.
  • the pump head 3 has an actuating device 4 which can be displaced relative to a head piece 90.
  • This actuation device 4 has two pistons 80, both of which are fastened to an adapter 70 by means of a snap connection and are rigidly connected to one another via the latter.
  • the actuating device 4 furthermore has a distributor 60 which is fastened to the adapter 70, and a button 50 which is pivotably mounted on the distributor 60 and by means of which the actuating device 4 can be pressed down in the direction of the head piece 90.
  • the storage device 2 has two storage chambers 21, each on its side opposite the pump head 3 are sealed from the environment by trailing pistons.
  • a connecting piece is provided for each storage chamber 21, via which the storage device 2 can be coupled to the head piece 90 by means of a snap or clamp connection.
  • a pump element is provided for each storage chamber 21, each of which has a pump cylinder 91, a piston 80 movably guided therein, as well as a first non-return device 130 and a second non-return device 140, which are shown in FIG the same direction opens as the first non-return device 130 is formed.
  • the volume of a pump chamber formed between piston 80 and pump cylinder 91 is reduced by depressing the actuating device 4, so that medium contained in the pump chambers through the first non-return devices 130 into corresponding outflow channels 62a, 62b is pressed and flows out via associated outlet openings 63a, 63b of the applicator 61 of the distributor 60.
  • the second non-return devices 140 remain closed.
  • a return spring 120 is provided, which is arranged between the head piece 90 and the adapter 70.
  • the pistons 80 When the pistons 80 are moved in the direction of their uppermost position, the first non-return units 130 are closed, while the medium is sucked from the respective storage chambers 21 through the second non-return units 140 into the corresponding pump chambers.
  • the pistons 80 are each provided with two sealing lip rings which are guided along the respective inner wall of the pump cylinders 91.
  • the first non-return device 130 Arranged in the end face of each piston 80 facing the pump chamber is the first non-return device 130, which has a flexible closing body, not shown in FIG. 1, which closes against a seat arranged on the piston 80.
  • the second non-return devices 140 are in the arranged opposite piston 80 opposite end wall of the pump chamber.
  • the seat is formed in one piece with the head piece 90, against which a flexible closing body, also not shown in FIG. 1, which can be a simple flap, closes.
  • the closing bodies are usually made of elastomer material.
  • the closing bodies are made of a hard, resistant material to ensure a good sealing function.
  • the dispenser of the first exemplary embodiment also has a support 160 which is connected to the head piece 90 in the assembled state of the dispenser 1.
  • the support 160 is on the bottom side, i. H. Provide an expanding foot on the side of the storage device 2 opposite the pump head 3 in order to increase the stability of the dispenser 1.
  • the support 160 is designed as a sleeve-shaped body which surrounds the storage device 2 and is provided on its narrow sides with openings running from the floor to near the head piece 90 in order to enable the storage device 2 to be exchanged easily.
  • an apron 100 is fastened to the head piece 90, which blinds the movable parts of the actuating device 4.
  • the apron 100 also has a ring shoulder for attaching a cap enclosing the pump head 3.
  • the storage device 2 as well as the pump head have an essentially elongated, preferably oval basic shape in the horizontal cross section.
  • the storage device 2, the head piece 90 and the pump elements are arranged symmetrically next to one another with respect to the short transverse axis of the elongated basic shape.
  • the direction of movement of the pump elements runs perpendicular to a horizontal cross-sectional plane.
  • the central axes M of the pump elements extending in the direction of the movement of the actuating device are on one Long axis, which runs in the horizontal cross-sectional plane transverse to the transverse axis Q.
  • the width of the dispenser 1 and in particular of the pump head 3 in the direction of the transverse axis Q is smaller than in the direction of the long axis L connecting the pump organs.
  • the width of the dispenser in the direction of the transverse axis Q and the long axis L be the same size ..
  • an actuating section 51 is provided on a narrow side of the pump head 3, the applicator 61 with the outlet openings 63a, 63b being arranged on the opposite narrow side of the pump head 3. This arrangement enables the dispenser to be gripped and actuated more conveniently than dispensers in which the actuation section and the applicator are each attached to the broad side of a pump head.
  • the distribution piece 60 is provided on edge sections 64 on its broad sides with feather-like projections 65 which point in the direction of the head piece 90 and which protrude under a bell-like section of the distribution piece 60 pointing towards the adapter 70 .
  • Their main direction of extension runs parallel to the central salmon M of the pump organs.
  • the feather-like projections 65 overlap the bell-like section of the distribution piece 60 and also project in the transverse direction on the outside thereof.
  • the upper end 66 of the parallel key-like projections 65 facing the key 50 is curved to form part of a pivot bearing for the key 50.
  • Each fit-like projection 65 is slidably received in a groove 95 provided on the head piece 90, which runs parallel to the central axes M of the pump elements on the inside of the outer edge 92 of the head piece 90.
  • the sides of the feather-like projections 65 pointing in the direction of the long axis L are on the side walls of the respective grooves 95. supported.
  • the feather-like projections 65 are each provided with a shoulder 69 in the direction of the transverse axis Q, which, as shown in FIG. 2, bears against the projections 99 provided in the grooves 95 in the upper position of the pistons 80 by a further upward movement of the actuating device 4 to prevent beyond the top position.
  • the actuating device 4 since, in the dispenser 1 according to the invention, even in the uppermost position, the actuating device 4 has a relatively long guide length via the feather-like projection 65, a reduction in the volume of the pumping chambers in one is already when the actuating device 4 begins to be depressed very precisely defined relationship to one another is possible, so that a predetermined mixing ratio of the components from the different storage chambers 21 can be maintained with great accuracy. Even in the fully depressed position of the actuating device 4, each key-like projection 65 is in engagement with the corresponding groove 95.
  • the mixing ratio of the components is maintained over the entire stroke of the actuating device 4, so that with appropriate dimensioning of the storage chamber 21 in the same ratio to the ratio of the displacement volume of the pumping chambers, simultaneous complete emptying of the storage chambers 21 can be achieved and not in one of the Chambers remains due to metering inaccuracies due to the inclination of the actuating device 4. Due to the relatively high stiffness of the pump elements of the straight movement of the pistons 80, the displacement volume of the pump elements can be easily and precisely coordinated in advance. Differences in viscosity of the individual media are therefore negligible when setting an exact mixing ratio.
  • a dispenser is shown in which the pump elements and associated storage chambers 21 are arranged next to one another in mirror symmetry with respect to the transverse axis Q. This results in a mixing ratio of 1: 1 for the dispenser according to FIG. 1. If other mixing ratios are desired, the displacement volumes and the storage chamber mern 21 in this relationship to each other, deviating from a symmetrical design.
  • the straight guides arranged essentially vertically on the short transverse axis Q lead to increased rigidity of the actuating device 4.
  • FIG. 1 there is also an additional straight line at the intersection of the transverse axis Q and the long axis L. 3 in parallel alignment with the central axes M, which is shown by a hollow cylinder-like protrusion 96 of the head piece 90 shown in FIG. 3 and a hollow cylinder section 76 correspondingly adapted in its inner diameter and protruding from the adapter 70 in the direction of the head piece 90 is formed.
  • this cylinder arrangement can serve as a guide and centering for the return spring 120.
  • grooves or perforations can be provided on the bulge 96 and / or the hollow cylinder section 76.
  • the actuating member 4 is formed by several components for manufacturing reasons.
  • the feather-like projections 65 are provided on the distributor 60.
  • the distribution piece 60 is secured by means of the shoulders 69 and the projections 99 on the head piece 90 against lifting off from the adapter 70.
  • the tongue-and-groove straight guides can also be attached to the adapter 70 itself.
  • parts of the adapter 70 and the distribution piece 60 can be formed in one piece with one another.
  • the distribution piece 60 is fastened to the adapter 70 via its bell-like section.
  • the outflow channels 62a, 62b run from the first non-return devices 130 through the adapter 70 and the distributor 60 to the outlet openings 63a, 63b provided at an end of the applicator 61 which points obliquely upwards.
  • the outflow channels 62a, 62b are arranged concentrically to one another in the region of the outlet openings 63a, 63b. This makes it possible, given a corresponding viscosity of the components, to sheath a strand of a first component with a second one, for example in order to protect the component lying in the center of the mixture strand from premature reaction with the environment.
  • the separate guidance of the individual components as far as the outlet openings 63a, 63b also enables an exact mixing ratio to be maintained when dispensing.
  • the volumes of the outflow channels 62a, 62b are preferably dimensioned the same, so that the fronts of the media to be dispensed arrive at the outlet openings at the same time when dispensing for the first time.
  • the orientation of the applicator 61 has a directional component pointing away from the base of the dispenser 1. This orientation of the applicator 61 also has the advantage over the essentially horizontally oriented outlet openings that the dispenser is easier to handle and better prevents a user's hand from being wetted with medium.
  • a key 50 is pivotably mounted via a V-shaped recess 53.
  • the key 50 has a bell-like basic shape, from which a channel-like section protrudes in accordance with the inclination of the applicator 61, at the upper end of which a shear section 52 is provided.
  • this shear section 52 closes the outlet openings 63a, 63b of the applicator 61. lying on the narrow side, the button 50 has an actuating section 51 which extends essentially horizontally.
  • the button 50 pivots about the pivot bearings formed by the V-shaped recesses 53 and the upper ends 66 of the distributor 60 until a stop, in the first exemplary embodiment the outer wall of the pump cylinder 91 protruding from the head piece 90, is one Movement limited.
  • the outlet openings 63a, 63b of the applicator 61 are released at the same time.
  • 100 engagement projections are provided on it and on the apron.
  • the apron 100 is pulled up and provided with articulation projections 104, against the underside of which faces the bottom side, contact portions 54 of the key 50 each.
  • FIG. 6 A second embodiment of the invention is shown in FIG. 6.
  • 4 sealing sleeves 110 are provided between the pump cylinder 91 and the actuating device.
  • the sealing sleeves 110 reliably prevent a reaction due to any leakage of media escaping from the pumping chambers in the space between the head piece 90 and the actuating device 4, which could lead to a blockage of the pump head 3, in particular in the case of hardening mixtures.
  • a certain amount of distortion or misalignment between the pump cylinders 91 and the pistons 80 connected to the adapter 70 or distributor 60 can also be compensated for.
  • FIG. 6 In the second exemplary embodiment shown in FIG.
  • the sealing sleeves 110 are designed as essentially rotationally symmetrical, flexible bodies which are attached between the edge 93 of the respective pump cylinder 91 in the direction of the actuating device and the adapter 70. With appropriate dimensioning and material selection, the sealing sleeves 110 can simultaneously take over the function of the return spring 120. If a return spring 120 made of metal is dispensed with, then all components can be made from recyclable plastic, in particular as plastic injection molded parts, so that dismantling is not necessary when the pump head 3 is recycled.
  • each check valve 150 shown in FIG. 6 has a spring section 151 facing the storage device 2, which is supported against the side of the head piece 90 facing the storage device 2.
  • the spring section 151 has a multiplicity of spring arms extending away from a central pin 152, between each of which clear areas are provided in order to allow medium to flow through.
  • a sealing plate 153 Connected to the central pin 152 is a sealing plate 153 which, with its side pointing in the direction opposite to the conveying direction of the medium, bears against a valve seat on the head piece 90 and is prestressed against it by means of the spring section 151 due to the elasticity of the spring arms in order to ensure reliable sealing and to allow the valve 150 to close quickly and automatically upon completion of the movement of the piston 80.
  • the central pin 152 and thus the sealing plate 153 are moved in the conveying direction of the medium, the tension in the spring section 151 increasing and when the piston movement ends, the sealing plate 153 is reset.
  • the sealing plate 153 is designed as a separate part, which has a sleeve-like section 154 and is attached to the central pin 152, which is formed in one piece with the spring section 151, by means of a snap connection.
  • the spring section 151 and the sealing plate 153 can be made of hard, resistant material in order to keep wear of the non-return device due to flow effects low in the case of aggressive media.
  • the check valves described in connection with FIG. 6 can also be used in other ways as check valves.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei bekannten Zweikomponentenspendern nach dem Pumpprinzip können beim Niederdrücken des Betätigungsorgans Schwankungen des Mischungsverhältnisses der zu spendenden Komponenten sowie eine ungleichmäßige Entleerung der Speichervorrichtung auftreten. Der neue Spender soll ein gleichmäßigeres Spenden von mehreren Komponenten ermöglichen. Hierzu wird eine formschlüssige Geradführung (76, 96) vorgesehen, deren Führungsrichtung parallel zu der Bewegungsrichtung der Pumporgane des Spenders ist, wobei die Geradführung im wesentlichen senkrecht zu einer Achse verläuft, die quer zu einer die Pumporgane verbindenden Achse verläuft. Der Spender eignet sich besonders für Zwei- oder Mehrkomponentengemische, deren Bestandteile im gemischten Zustand schlecht aufbewahrt werden können und bei denen es auf ein genaues Mischungsverhältnis ankommt.

Description

Spender
Die Erfindung betrifft einen Spender zur gleichzeitigen Abga¬ be von fließfähigen, beispielsweise flüssigen und/oder pastö- sen Medien mit einer Speichervorrichtung, die mindestens zwei Speicherkammern aufweist, und mit einem im zusammengebauten Zustand des Spenders an der Speichervorrichtung angebrachten, mit einem Applikator versehenen Pumpkopf, wobei im Pumpkopf • jeder Speieherkammer je ein Pumporgan zugeordnet ist, und die Pumporgane über eine Betätigungsvorrichtung zum Spenden von Medium gleichzeitig beaufschlagbar sind.
Derartige Spender eignen sich für Zwei- oder Mehrkomponenten¬ gemische, deren Bestandteile im gemischten Zustand schlecht oder nur beschränkt aufbewahrt werden können, da beispiels¬ weise die Komponenten im gemischten Zustand nur für eine be¬ grenzte Zeit miteinander reaktionsfähig oder applizierbar sind, oder bei längerer Ruhezeit Entmischungsvorgänge auftre¬ ten. Insbesondere bei verschieden hohen Viskositäten der ein¬ zelnen Kompenenten sind beim Spenden an den einzelnen Pumpor¬ ganen verschieden große Kräfte zur Abgabe von Medium notwen¬ dig.
Aus der DE-Al-37 29 491 ist bereits ein Spender der eingangs genannten Art bekannt, der eine im Horizontalquerschnitt länglich ovale Grundform besitzt. Die Betätigungsvorrichtung des bekannten Spenders besitzt dabei ein dem Horizontalquer¬ schnitt der Grundform angepaßtes, hülsenför iges und auf ei¬ ner Seite verschlossenes Betätigungsorgan, das ein oberes En¬ de einer Speichervorrichtung umschließt. In dem Betätigungs¬ organ verlaufen Ausströmkanäle für die Gemischkomponenten, wobei die Mischung der Komponenten innerhalb des Betätigungs- organes erfolgt. Durch Niederdrücken des Betätigungsorganes kann das Volumen zweier Pumpkammern verringert werden, wobei die jeweiligen Komponenten in die Ausströmkanäle gedrückt werden. Um bei dem bekannten Spender das Niederdrücken des Betätigungsorganes zu ermöglichen und dabei einen Luftkis- seneffekt zwischen dem Betätigungsorgan und der Speichervor¬ richtung zu vermeiden, ist zwischen diesen beiden ein Spiel¬ raum notwendig, der auch dazu dient, das Entstehen eines Unterdruckes zwischen Betätigungsorgan und Speichervorrich¬ tung zu vermeiden und einen einfachen Zusammenbau zu ermögli¬ chen. Bei dem bekannten Spender ist weiterhin die Auslaßöff¬ nung an einer Breitseite des Betätigungsorgans angeordnet. Die Betätigung erfolgt daher in der Regel durch Fingerbetäti¬ gung von der gegenüberliegenden Breitseite. Wird die Finger¬ kraft nun nicht exakt zwischen den Pumpkammern aufgebracht, resultiert hieraus ein auf das Betätigungsorgan wirkendes Kippmoment um die kürzere Querachse des Grundformquerschnit¬ tes sowie um dessen längere Langachse. Insbesondere beim an¬ fänglichen Niederdrücken des Betätigungsorgans führt dies zu einer Schrägstellung desselben, so daß anfänglich aus einer Pumpkammer mehr, aus der anderen Pumpkammer aber weniger Me¬ dium gefördert wird. Selbst bei symmetrischer Betätigung des Betätigungsorgans kann aufgrund von Viskositätsunterschieden der Komponenten ein Kippmoment auftreten. Bei weiterem Nie¬ derdrücken wird je nach Dimensionierung des Zwischenraumes zwischen Betätigungsorgan und Speichervorrichtung die Schräg¬ stellung vermindert, so daß aus der Pumpkammer, aus der an¬ fänglich weniger Medium gefördert wurde, nun mehr Medium ver¬ drängt wird. Dies führt jedoch zu einem über die Zeit un¬ gleichmäßigen Mischungsverhältnis der Komponenten an der Spendermündung. Bleibt bei der völlig niedergedrückten Stel¬ lung eine gewisse Schrägstellung des Betätigungsorgans beste¬ hen, resultiert daraus eine Abweichung von beabsichtigtem Mi¬ schungsverhältnis der Gesamtdosis sowie bei mehrfacher Betä¬ tigung ein ungleichmäßiger Komponentenverbrauch aus den Spei¬ cherkammern, so daß bei vollständiger Entleerung einer Kammer in der anderen ein Rest verbleiben kann, der entsorgt werden muß. Um gleichartige, d.h. gleichlange und gleichvolumige Ausströmkanäle zu erhalten, ist bei dem bekannten Spender die Auslaßöffnung an der Breitseite angeordnet. Dies führt jedoch zu einer unbequemen Lage des Spenders in der Hand eines Be¬ nutzers. Aufgrund des notwendigen Zwischenraumes wirkt zudem die Betätigungsvorrichtung des bekannten Spenders für einen Benutzer als wackelig.
Ein diesem bekannten Spender ähnlicher Spender ist auch aus der EP-B1-0 243 667 bekannt, bei der ebenfalls Kippbeweglich¬ keit des Betätigungsorgans und somit ungleichmäßiges Spenden möglich ist. Bei diese bekannten Spender ist zudem ein Teil der Pumpmechanik in der Speichervorrichtung angeordnet, so daß der Austausch der Speichervorrichtung umständlich wird, oder ein Teil der Pumpmechanik selbst weggeworfen werden muß.
Ein weiterer Dosierpumpenspender ist aus der DE-Cl-41 20 644 bekannt, bei dem im Gegensatz zu den bereits aufgeführten be¬ kannten Spendern die Pumporgane durch einen Schwenkhebel be¬ tätigt werden. Dieser Schwenkhebel ist dabei am Rand des Spenders angelenkt, wobei sich für den Verdrängungskörper des näher zur Schwenkachse gelegenen Pumporgans eine relativ starke Krümmung der Bahn des Förderhubes ergibt. Bei diesem bekannten Spender ist es daher notwendig, die Pumpkammern be¬ züglich ihres Abstandes zur Schwenkachse mittels eines Fal¬ tenbalges flexibel zu gestalten. Die Flexibilität der Falten¬ bälge begünstigt in Abhängigkeit des Strömungsgegendruckes der Ausströmkanäle und der Viskosität der Medien unter Druck¬ beaufschlagung einen Aufbläheffekt, der eine präzise Einstel¬ lung und Abstimmung eines gewünschten Mischungsverhältnisses erschwert. Zudem ist die Lebensdauer und Dichtwirkung von Faltenbälgen unter Innendruckbelastung begrenzt, was hin¬ sichtlich der Wiederverwendbarkeit des Pumpkopfes ungünstig ist. Um eine starke Lageveränderung der Auslaßöffnung dieses bekannten Spenders zu vermeiden, ist diese an der Schmalseite des Spenders auf der Seite der Schwenkachse vorgesehen. Dies führt zu verschieden langen Ausströmkanälen zwischen den von der Schwenkachse verschieden beabstandeten Pumpkammern und der Auslaßöffnung, so daß insbesondere bei Inbetriebnahme des Spenders die Front des einen Mediums früher an der Auslaßöff¬ nung anlangt als die des anderen, und somit zeitweilig nur eine Komponente in Reinform gespendet wird. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Spender der anfangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Gleichmäßigkeit des Mischungsverhältnisses während des gesam¬ ten Spendehubes oder auch eines Teilhubes ermöglicht und da¬ bei eine gute Handhabbarkeit unter optimaler Ausnutzung der gespeicherten Medien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Spender der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß neben den Pumporganen mindestens eine formschlüssige Geradführung zwischen den die Pumpwirkung er¬ möglichenden, relativ zueinander bewegbaren Teilen des Pump¬ kopfes vorgesehen ist, deren Führungsrichtung parallel zu der Bewegungsrichtung der Pumporgane ist, wobei die Geradführung im wesentlichen senkrecht zu einer Achse ist, die quer zu ei¬ ner die Pumporgane verbindenden Achse verläuft. Durch die Ge¬ radführung auf einer Querachse zu der die Pumporgane verbin¬ denden Achse werden die aus einer unsymmetrischen Belastung der Betätigungsvorrichtung oder Viskositätsunterschieden der einzelnen Komponenten resultierenden Horizontalkraftkomponen¬ ten nicht auf die Pumporgane übertragen. Dadurch wird eine Kippbewegung um die Querachse des Pumpkopfes wirksam unter¬ bunden, so daß das Volumen der Pumpkammern der Pumporgane beim Spenden gleichzeitig und in einem konstanten Verhältnis zueinander verringert wird, wodurch sich ein über den gesam¬ ten Pumphub konstantes Mischungsverhältnis einstellt. Somit werden die Speicherkammern gleichmäßig entleert und zu ent¬ sorgende Reste vermieden. Die Geradführungen erhöhen zudem die Steifigkeit der Betätigungsvorrichtung und ermöglichen weiterhin die Vermeidung eines Luftkisseneffektes beim Betä¬ tigen. Durch die erhöhte Kippsteifigkeit der Betätigungsvor¬ richtung kann diese auch asymmetrisch belastet werden, ohne die Dosiergenauigkeit und das Mischungsverhältnis zu ver¬ schlechtern bzw. zu verändern. Dadurch wird der konstruktive Spielraum für die Ausbildung der Betätigungsvorrichtung ver¬ größert, die nun leichter an ergono isch günstige Formen an- gepaßt werden kann, um eine verbesserte Griffigkeit des Spen¬ ders zu ermöglichen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und bevorzugte Wei¬ terbildungen des erfindungsgemäßen Spenders angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die weitenmäßige Erstreckung des Pumpkopfes in Richtung der Quer¬ achse kleiner als in Richtung der die Pumporgane verbindenden Achse. Hieraus resultiert eine verbesserte Steifigkeit der Betätigungsvorrichtung im Bereich der für die Dosiergenauig¬ keit relevanten Kippachse.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform des erfin¬ dungsgemäßen Spenders weist der Applikator des Pumpkopfes in Richtung einer Schmalseite desselben, wobei ein Betätigungs¬ abschnitt auf der dem Applikator gegenüberliegenden Schmal¬ seite des Pumpkopfes angeordnet ist. Dadurch wird eine ergo¬ nomisch günstige Lage des Spenders in der Hand und somit eine gute Handhabbarkeit erzielt. Wenn der Applikator nach oben weisend, d. h. in seiner Ausrichtung von der Standfläche des Spenders wegweisend ausgebildet ist, können gleichvolumige Ausströmkanäle erzielt werden, so daß das Mischungsverhältnis bereits beim ersten Spenden richtig eingestellt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des Spenders sind zwei Geradführungen gleich beabstandet von der die Pum¬ porgane verbindenden Achse vorgesehen, wodurch eine optimale Kräfteverteilung an den Geradführungen erzielt wird.
In einer weiteren Ausführungsfor der Erfindung ist für jedes Medium ein separater Ausströmkanal vorgesehen, der von dem jeweils zugehörigen Pumporgan zu einer am Applikator vorgese¬ henen, zur Umgebung weisenden zugehörigen Auslaßöffnung führt. Dies ist insbesondere günstig bei reaktionsfreudigen Medien oder aushärtenden Gemischen, da hierdurch ein aufwen¬ diges Reinigen des Pumpkopfes entfällt. Zudem kann das Mi- schungsverhältnis nicht durch die Strömungsbedingungen bei der Zusammenführung der Komponenten beeinflußt werden.
Die koaxiale Anordnung der Auslaßöffnungen der Ausströmkanäle zueinander ermöglicht die Ummantelung eines inneren Stranges, um vorzeitige Reaktionen dieses Mediums mit der Umgebung zu verringern oder zu verhindern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Speichervorrichtung als einstückiges Bauteil ausge¬ bildet, das zwei separate Speicherkammern aufweist und das über eine Steckverbindung lösbar und austauschbar mit dem den gesamten Pumpmechanismus enthaltenden Pumpkopf verbunden ist. Dies ermöglicht einen leichten Austausch der Speichervorrich¬ tung und somit die Wiederverwendung des Pumpkopfes. Die An¬ ordnung der gesamten Pumpmechanik im Pumpkopf ermöglicht eine optimale Ressourcenschonung, da keine kompliziert zu ferti¬ genden Teile weggeworfen werden müssen. Die Speichervorrich¬ tung ist als einstückiges Bauteil handlich und leicht mon¬ tierbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist für je¬ des Pumporgan zwischen dem Pumpzylinder und der Betätigungs¬ vorrichtung eine Dichtmanschette aus flexiblem Material vor¬ gesehen. Diese zusätzliche Dichtung unterbindet die Mischung von aufgrund eventueller Leckage aus den Pumpkammern austre¬ tender Medien, wodurch unerwünschte Reaktionen in Zwischen¬ räumen des Pumpkopfes, z. B. das Aushärten von Gemisch, zu¬ verlässig vermieden werden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung sind alle Bauteile des Spenders als Kunststoff- Spritzgußteile, vorzugsweise aus recyclingfähigem Material, ausgebildet. Dies ermöglicht eine Wiederverwertung ausgedien¬ ter Pumpköpfe, ohne daß diese vorher demontiert werden müs¬ sen. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Spenders mit dem Pumpkopf in oberer Stellung, wobei die Speichervorrichtung ver¬ kürzt dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das im Kopfstück eingesetzte Verteilstück ohne die Taste,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Kopfstück,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Verteilstückes,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Taste und des Verteilstückes bei verschwenkter Taste, und
Fig. 6 einen Schnitt durch den Pumpkopf eines zweiten Aus¬ führungsbeispiels.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungs¬ gemäßen Spenders 1 gezeigt. Der Spender 1 setzt sich aus ei¬ ner Speichervorrichtung 2 und einem Pumpkopf 3 zusammen, die über eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind. Der Pumpkopf 3 weist eine Betätigungsvorrichtung 4 auf, die rela¬ tiv verschiebbar zu einem Kopfstück 90 ist. Diese Betäti¬ gungsvorrichtung 4 besitzt zwei Kolben 80, die beide an einem Adapter 70 mittels einer Schnappverbindung befestigt sind und über diesen starr miteinander verbunden sind. Die Betäti¬ gungsvorrichtung 4 besitzt weiterhin ein Verteilstück 60, das an dem Adapter 70 befestigt ist, sowie eine an dem Verteil¬ stück 60 schwenkbar gelagerte Taste 50, über die die Betäti¬ gungsvorrichtung 4 in Richtung des Kopfstückes 90 niederge¬ drückt werden kann.
Die Speichervorrichtung 2 weist zwei Speicherkammern 21 auf, die jeweils auf ihrer dem Pumpkopf 3 gegenüberliegenden Seite durch Nachlaufkolben gegenüber der Umgebung abgedichtet sind. Auf der zum Pumpkopf 3 weisenden Seite der Speichervorrich¬ tung ist für jede Speicherkammer 21 ein Anschlußstutzen vor¬ gesehen, über den die Speichervorrichtung 2 an dem Kopfstück 90 mittels einer Schnapp- oder Klemmverbindung ankoppelbar ist. Zum Fördern der in den Speicherkammern 21 enthaltenen Medien ist für jede Speicherkammer 21 ein Pumporgan vorgese¬ hen, das jeweils durch einen Pumpzylinder 91, einen gleitbe¬ wegbar darin geführten Kolben 80 sowie eine erste Rück¬ schlageinrichtung 130 und eine zweite Rückschlageinichtung 140, die in die gleiche Richtung öffnet wie die erste Rück¬ schlageinrichtung 130, gebildet ist. Bei dem in Fig. 1 ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel wird das Volumen einer jeweils zwischen Kolben 80 und Pumpzylinder 91 gebildeten Pumpkammer durch das Niederdrücken der Betätigungsvorrichtung 4 verrin¬ gert, so daß in den Pumpkammern enthaltenes Medium durch die ersten Rückschlageinrichtungen 130 in entsprechende Ausström¬ kanäle 62a, 62b gedrückt wird und über zugehörige Auslaßöff¬ nungen 63a, 63b des Applikators 61 des Verteilstückes 60 aus¬ strömt. Dabei bleiben die zweiten Rückschlageinrichtungen 140 geschlossen. Zur Rückstellung der Kolben 80 in ihre oberste Position, d. h. die Stellung mit maximalem Pumpkammervolumen, ist eine Rückstellfeder 120 vorgesehen, die zwischen dem Kopfstück 90 und dem Adapter 70 angeordnet ist. Bei der Bewe¬ gung der Kolben 80 in Richtung ihrer obersten Stellung sind die ersten Rückschlageinheiten 130 geschlossen, während Medi¬ um aus den jeweiligen Speicherkammern 21 jeweils durch die zweiten Rückschlageinrichtungen 140 in die entsprechenden Pumpkammern gesaugt wird. Zur besseren Führung und Abdichtung der Kolben 80 gegenüber den Pumpzylindern 91 sind die Kolben 80 jeweils mit zwei Dichtlippenringen versehen, die an der jeweiligen Innenwand der Pumpzylinder 91 entlanggeführt sind. In der zur Pumpkammer weisenden Stirnseite jedes Kolbens 80 ist die erste Rückschlageinrichtung 130 angeordnet, die einen in Fig. 1 nicht gezeigten flexiblen Schließkörper besitzt, der gegen einen am Kolben 80 angeordneten Sitz schließt. Die zweiten Rückschlageinrichtungen 140 sind in der dem jeweili- gen Kolben 80 gegenüberliegenden Stirnwand der Pumpkammer an¬ geordnet. Dabei ist der Sitz einstückig mit dem Kopfstück 90 ausgebildet, gegen den jeweils ein ebenfalls in Fig. 1 nicht gezeigter, flexibler Schließkörper, der eine einfache Klappe sein kann, schließt. Üblicherweise sind die Schließkörper aus Elastomermaterial hergestellt. Für Mehrkomponentengemische, die sehr aggresive Komponenten enthalten, sind die Schlie߬ körper zur Gewährleistung einer guten Dichtfunktion aus einem harten, widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt.
Neben den bereits erwähnten Bauteilen besitzt der Spender des ersten Ausführungsbeispieles weiterhin eine Stütze 160, die im zusammengebauten Zustand des Spenders 1 mit dem Kopfstück 90 verbunden ist. Die Stütze 160 ist bodenseitig, d. h. auf der dem Pumpkopf 3 gegenüberliegenden Seite der Speichervor¬ richtung 2 mit einem sich erweiternden Fuß versehen, um die Standstabilität des Spenders 1 zu erhöhen. Die Stütze 160 ist als ein die Speichervorrichtung 2 umgebender, hülsenförmiger Körper ausgebildet, der an seinen Schmalseiten mit vom Boden bis nahe dem Kopfstück 90 verlaufenden Öffnungen versehen ist, um ein einfaches Austauschen der Speichervorrichtung 2 zu ermöglichen. Auf der der Stütze 160 gegenüberliegenden Seite des Kopfstückes 90 ist eine Schürze 100 an dem Kopf¬ stück 90 befestigt, die die beweglichen Teile der Betäti¬ gungsvorrichtung 4 verblendet. Die Schürze 100 besitzt zudem einen Ringabsatz zur Anbringung einer den Pumpkopf 3 um¬ schließenden Kappe.
Die Speichervorrichtung 2 wie auch der Pumpkopf besitzen im Horizontalquerschnitt eine im wesentlichen längliche, bevor¬ zugt ovalartige Grundform. Die Speichervorrichtung 2, das Kopfstück 90 sowie die Pumporgane sind bezüglich der kurzen Querachse der länglichen Grundform symmetrisch nebeneinander angeordnet. Die Bewegungsrichtung der Pumporgane verläuft da¬ bei senkrecht zu einer Horizontalquerschnittsebene. Die in Richtung der Bewegungsrichtung der Betätigungsvorrichtung verlaufenden Mittelachsen M der Pumporgane stehen auf einer Langachse, die in der Horizontalquerschnittsebene quer zu der Querachse Q verläuft. Somit ist die weitenmäßige Erstreckung des Spenders 1 und insbesondere des Pumpkopfes 3 in Richtung der Querachse Q kleiner als in Richtung der die Pumporgane verbindenden Langachse L. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die weitenmäßige Erstreckung des Spenders in Richtung der Querachse Q und der Langachse L gleich groß sein..
Um eine gute Handhabbarkeit des Spenders 1 zu ermöglichen, ist ein Betätigungsabschnitt 51 an einer Schmalseite des Pumpkopfes 3 vorgesehen, wobei der Applikator 61 mit den Aus¬ laßöffnungen 63a, 63b an der gegenüberliegenden Schmalseite des Pumpkopfes 3 angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht ein bequemeres Greifen und Betätigen des Spenders im Ver¬ gleich zu Spendern, bei denen der Betätigungsabschnitt und der Applikator jeweils an der Breitseite eines Pumpkopfes an¬ gebracht sind.
Das Verteilstück 60 ist, wie in Fig. 2 und 4 gezeigt, an Randabschnitten 64 an seinen Breitseiten mit in Richtung des Kopfstückes 90 weisenden, paßfederartigen Vorsprüngen 65 ver¬ sehen, die unter einem zum Adapter 70 weisenden glockenarti¬ gen Abschnitt des Verteilstückes 60 hervorstehen. Dabei ver¬ läuft ihre Haupterstreckungsrichtung parallel zu den Mitte¬ lachsen M der Pumporgane. Die paßfederartigen Vorsprünge 65 überlappen den glockenartigen Abschnitt des Verteilstückes 60 und stehen an dessen Außenseite auch in Querrichtung vor. Da¬ bei ist das zur Taste 50 weisende obere Ende 66 der paßfeder¬ artigen Vorsprünge 65 bogenförmig gestaltet, um einen Teil eines Schwenklagers für die Taste 50 zu bilden. Jeder paßfe¬ derartige Vorsprung 65 ist gleitbeweglich in einer an dem Kopfstück 90 vorgesehenen Nut 95 aufgenommen, die parallel zu den Mittelachsen M der Pumporgane auf der Innenseite des Au¬ ßenrandes 92 des Kopfstückes 90 verläuft. Dabei sind die in Richtung der Langachse L weisenden Seiten der paßfederartigen Vorsprünge 65 an den Seitenwänden der jeweiligen Nuten 95 ab- gestützt. Die paßfederartigen Vorsprünge 65 sind in Richtung der Querachse Q jeweils mit einem Absatz 69 versehen, der, wie in Fig. 2 gezeigt, in der oberen Stellung der Kolben 80 gegen in den Nuten 95 vorgesehene VorSprünge 99 anliegt, um eine weitere Aufwärtsbewegung der Betätigungsvorrichtung 4 über die oberste Position hinaus zu verhindern. Da bei dem erfindungsgemäßen Spender 1 selbst in der obersten Stellung die Betätigungsvorrichtung 4 über den paßfederartigen Vor¬ sprung 65 eine relativ große Führungslänge besitzt, ist be¬ reits beim Beginn des Niederdrückens der Betätigungsvorrich¬ tung 4 eine Verringerung des Volumens der Pumpkammern in ei¬ nem sehr genau definierten Verhältnis zueinander möglich, so daß eine vorbestimmtes Mischungsverhältnis der Kompenenten aus den verschiedenen Speicherkammern 21 mit großer Genauig¬ keit eingehalten werden kann. Auch in der völlig niederge¬ drückten Stellung der Betätigungsvorrichtung 4 befindet sich jeder paßfederartige Vorsprung 65 mit der entsprechenden Nut 95 in Eingriff. Dadurch bleibt das Mischungsverhältnis der Komponenten über den gesamten Hub der Betätigungsvorrichtung 4 erhalten, so daß bei entsprechender Dimensionierung der Speicherkammer 21 im gleichen Verhältnis zu dem Verhältnis des Verdrängungsvolumens der Pumpkammern eine gleichzeitige vollständige Entleerung der Speicherkammern 21 erreicht wer¬ den kann und nicht in einer der Kammern aufgrund von Dosie- rungenauigkeiten infolge Schrägstellung der Betätigungsvor¬ richtung 4 ein Rest verbleibt. Aufgrund der relativ hohen Steifigkeit der Pumporgane der Geradebewegung der Kolben 80 kann das Verdrängungsvolumen der Pumporgane einfach und im voraus genau abgestimmt werden. Viskositätsunterschiede der einzelnen Medien fallen daher bei Einstellung eines exakten Mischungsverhältnisses nicht ins Gewicht. Im ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist ein Spender gezeigt, bei dem die Pumporgane und zugehörigen Speicherkammern 21 spiegelsymmetrisch bezüg¬ lich der Querachse Q nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich bei dem Spender nach Fig. 1 ein Mischungsverhält¬ nis von 1 : 1. Wenn andere Mischungsverhältnisse gewünscht werden, können die Verdrängungsvolumina und die Speicherkam- mern 21 in diesem Verhältnis zueinander unter Abweichung von einer symmetrischen Bauform dimensioniert werden.
Neben der Einschränkung der Anzahl der Kippachsen führen die auf der kurzen Querachse Q im wesentlichen senkrecht angeord¬ neten Geradführungen zu einer erhöhten Steifigkeit der Betä¬ tigungsvorrichtung 4. In Fig. 1 ist weiterhin im Schnittpunkt der Querachse Q und der Langachse L eine zusätzliche Gerad¬ führung in paralleler Ausrichtung zu den Mittelachsen M vor¬ gesehen, die durch eine in Fig. 3 gezeigte hohlzylinderartige Hervorwölbung 96 des Kopfstückes 90 und einen in seinem In¬ nendurchmesser entsprechend angepaßten und von dem Adapter 70 in Richtung des Kopfstückes 90 hervorstehenden Hohlzylinder¬ abschnitt 76 gebildet ist. Hierdurch kann die Steifigkeit der Betätigungsvorrichtung sowie die Genauigkeit der Geradführung noch gesteigert werden. Gleichzeitig kann diese Zylinderan¬ ordnung als Führung und Zentrierung für die Rückstellfeder 120 dienen. Zur Vermeidung der Bildung eines Luftpolsters können an der Hervorwölbung 96 und/oder dem Hohlzylinderab- schnitt 76 Nuten oder Durchbrechungen vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsorgan 4 aus fertigungstechnischen Gründen durch mehrere Bauteile gebildet. Die paßfederartigen Vor- sprünge 65 sind dabei an dem Verteilstück 60 vorgesehen. Das Verteilstück 60 ist mittels der Absätze 69 und der Vorsprünge 99 an dem Kopfstück 90 gegen ein Abheben von dem Adapter 70 gesichert. Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausfuhrungsform können die nut-/federartigen Geradführungen auch an dem Adap¬ ter 70 selbst angebracht sein. In weiteren Ausführungsformen können Teile des Adapters 70 und des Verteilstückes 60 ein¬ stückig miteinander ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kinematik eines bewegten Kolbens und eines feststehenden Pumpzylinders umzukehren, solange Geradführun¬ gen auf einer zu der die Pumporgane verbindenden Achse quer¬ liegenden Querachse Q vorgesehen sind. In dem ersten Ausfüh- rungsbeispiel ist das Verteilstück 60 über seinen glockenar¬ tigen Abschnitt an dem Adapter 70 befestigt.
Die Ausströmkanäle 62a, 62b verlaufen von den ersten Rück¬ schlageinrichtungen 130 durch den Adapter 70 und das Verteil¬ stück 60 zu den an einem schräg nach oben weisenden Ende des Applikators 61 vorgesehenen Auslaßöffnungen 63a, 63b. Die Ausströmkanäle 62a, 62b sind dabei im Bereich der Auslaßöff¬ nungen 63a, 63b konzentrisch zueinander angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, bei entsprechender Viskosität der Komponen¬ ten einen Strang einer ersten Komponente mit einer zweiten zu ummanteln, beispielsweise, um die im Zentrum des Gemisch¬ stranges liegende Komponente vor vorzeitiger Reaktion mit der Umgebung zu schützen. Die Getrenntführung der einzelnen Kom¬ ponenten bis zu den Auslaßöffnungen 63a, 63b ermöglicht zudem die Einhaltung eines exakten Mischungsverhältnisses beim Spenden. Vorzugsweise sind die Volumina der Ausströmkanäle 62a, 62b gleich bemessen, so daß bereits beim erstmaligen Spenden die Fronten der zu spendenden Medien gleichzeitig an den Auslaßöffnungen ankommen. Zur Vermeidung des Herauslau¬ fens insbesondere flüssiger und kriechfähiger Medien besitzt die Ausrichtung des Applikators 61 eine von der Standfläche des Spenders 1 wegweisende Richtungskomponente. Diese Aus¬ richtung des Applikators 61 besitzt zudem gegenüber im we¬ sentlichen horizontal orientierten Auslaßöffnungen den Vor¬ teil einer bequemeren Handhabbarkeit des Spenders und verhin¬ dert besser ein Benetzen der Hand eines Benutzers mit Medium.
An den oberen Enden 66 der paßfederartigen Vorsprünge 65 des Verteilstückes 60 ist eine Taste 50 über jeweils eine V- artige Vertiefung 53 schwenkbar gelagert. Die Taste 50 be¬ sitzt eine glockenartige Grundform, von der entsprechend der Neigung des Applikators 61 ein kanalartiger Abschnitt hervor¬ steht, an dessen oberen Ende ein Abscherabschnitt 52 vorgese¬ hen ist. In der unverschwenkten Stellung der Taste 50 ver¬ schließt dieser Abscherabschnitt 52 die Auslaßöffnungen 63a, 63b des Applikators 61. Auf der dem Applikator 61 gegenüber- liegenden Schmalseite besitzt die Taste 50 einen Betätigungs¬ abschnitt 51, der sich im wesentlichen horizontal erstreckt. Durch Kraftbeaufschlagung des Betätigungsabschnittes 51 schwenkt die Taste 50 um die durch die V-artigen Vertiefungen 53 und die oberen Enden 66 des Verteilstückes 60 gebildeten Schwenklager, bis ein Anschlag, im ersten Ausführungsbeispiel die Außenwand des von dem Kopfstück 90 hervorstehenden Pump¬ zylinders 91, eine Weiterbewegung begrenzt. Bei der Schwenk¬ bewegung werden gleichzeitig die Auslaßöffnungen 63a, 63b des Applikators 61 freigegeben. Um ein Abheben der Taste 50 zu verhindern, sind an dieser sowie an der Schürze 100 Ein- griffsvorsprünge vorgesehen. Auf der Seite des Applikators 61 ist die Schürze 100 hochgezogen und mit Anlenkvorsprüngen 104 versehen, gegen deren zur Bodenseite weisenden Unterseite je¬ weils Anlageabschnitte 54 der Taste 50 anliegen. Beim Nieder¬ drücken der Taste 50 über den Betätigungsabschnitt 51 bleiben diese Anlageabschnitte 54 mit den Anlenkvorsprüngen 104 in Berührung. Bei Loslassen der Taste 50 drückt die Rückstellfe¬ der 120 die Betätigungsvorrichtung 4 in die obere Stellung, wobei einerseits das Schwenklager 53, 66 der Taste 50 nach oben verschoben wird und gleichzeitig durch die Anlenkung der Taste 50 an den Anlenkvorsprüngen 104 ein Zurückschwenken der Taste 50 erfolgt, so daß die Auslaßöffnungen 63a, 63b des Ap¬ plikators 61 selbststätig durch den Abscherabschnitt 52 ver¬ schlossen werden. Bei der Schließbewegung des Abscherab¬ schnittes 52 wird noch eventuell am Applikator anhaftendes Medium abgeschert.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind jeweils zwi¬ schen dem Pumpzylinder 91 und der Betätigungsvorrichtung 4 Dichtmanschetten 110 vorgesehen. Die Dichtmanschetten 110 verhindern zuverlässig eine Reaktion durch eventuelle Leckage aus den Pumpkammern austretender Medien in dem Zwischenraum zwischen dem Kopfstück 90 und der Betätigungsvorrichtung 4, die insbesondere bei aushärtenden Gemischen zu einer Blockade des Pumpkopfes 3 führen könnte. Durch die Dichtmanschetten 110 können zudem in einem gewissen Maße Verzugs- bzw. Fluch¬ tungsfehler zwischen den Pumpzylindern 91 und den mit dem Ad¬ apter 70 bzw. Verteilstück 60 verbundenen Kolben 80 ausgegli¬ chen werden. In dem in Fig. 6 gezeigten zweiten Ausführungs¬ beispiel sind die Dichtmanschetten 110 als im wesentlichen rotationssymmetrische, flexible Körper ausgebildet, die zwi¬ schen dem in Richtung der Betätigungsvorrichtung Rand 93 des jeweiligen Pumpzylinders 91 und dem Adapter 70 angebracht sind. Bei entsprechender Dimensionierung und Materialauswahl können die Dichtmanschetten 110 gleichzeitig die Funktion der Rückstellfeder 120 übernehmen. Sofern auf eine aus Metall ge¬ fertigte Rückstellfeder 120 verzichtet wird, können dann alle Bauteile aus recycelbarem Kunststoff, insbesondere als Kunst¬ stoff-Spritzgußteile, hergestellt werden, so daß bei Wieder¬ verwertung des Pumpkopfes 3 eine Demontage entfällt.
In der zweiten Ausfuhrungsform sind die Rückschlageinrichtun¬ gen 130, 140 jedes Pumporganes als Rückschlagventile 150 aus¬ gebildet. Jedes in Fig. 6 gezeigte Rückschlagventil 150 be¬ sitzt einen zur Speichervorrichtung 2 weisenden Federab¬ schnitt 151, der gegen die zur Speichervorrichtung 2 weisende Seite des Kopfstückes 90 abgestützt ist. Der Federabschnitt 151 weist eine Vielzahl sich von einem Zentralstift 152 weg erstreckender Federarme auf, zwischen denen jeweils lichte Bereiche vorgesehen sind, um ein Durchströmen von Medium zu ermöglichen. Mit dem Zentralstift 152 ist ein Dichtteller 153 verbunden, der mit seiner entgegen der Förderrichtung von Me¬ dium weisenden Seite gegen einen Ventilsitz am Kopfstück 90 anliegt und mittels des Federabschnittes 151 aufgrund der Elastizität der Federarme gegen diesen vorgespannt ist, um ein sicheres Dichten zu gewährleisten und ein schnelles und selbsttätiges Schließen des Ventils 150 bei Beendigung der Bewegung des Kolbens 80 zu ermöglichen. Beim Öffnen des Ven¬ tils 150 wird der Zentralstift 152 und somit der Dichtteller 153 in Förderrichtung von Medium bewegt, wobei die Spannung im Federabschnitt 151 ansteigt und bei Beendigung der Kolben¬ bewegung die Rückstellung des Dichttellers 153 bewirkt. In dem gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist der Dichtteller 153 als separates Teil ausgebildet, das einen hülsenartigen Abschnitt 154 aufweist und über diesen mittels einer Schnapp¬ verbindung auf den mit dem Federabschnitt 151 einstückig aus¬ gebildeten Zentralstift 152 aufgesteckt ist. Hierdurch ist es möglich, die beiden Teile 151 und 153 aus unterschiedlichem Werkstoff herzustellen. Insbesondere kann der Federabschnitt 151 und der Dichtteller 153 aus hartem, widerstandsfähigen Werkstoff ausgeführt werden, um bei aggresiven Medien einen durch Strömungseffekte herrührenden Verschleiß der Rück¬ schlageinrichtung gering zu halten. Die in Verbindung mit Fig. 6 beschriebenen Rückschlagventile können auch anderswei- tig als Rückschlagventile eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Spender zur gleichzeitigen Abgabe von fließfähigen, bei¬ spielsweise flüssigen und/oder pastösen Medien mit einer Speichervorrichtung (2) , die mindestens zwei Speieherkammern (21) aufweist, und mit einem im zusammengebauten Zustand des Spenders an der Speichervorrichtung (2) angebrachten, mit ei¬ nem Applikator (61) versehenen Pumpkopf (3) , wobei im Pump¬ kopf (3) jeder Speicherkammer (21) je ein Pumporgan (8, 130, 91, 140) zugeordnet ist, und die Pumporgane über eine Betäti¬ gungsvorrichtung (4) zum Spenden von Medium gleichzeitig be¬ aufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Pum¬ porganen mindestens eine formschlüssige Geradführung (65, 95; 76, 96) zwischen den die Pumpwirkung ermöglichenden, relativ zueinander bewegbaren Teilen des Pumpkopfes (3) vorgesehen ist, deren Führungsrichtung parallel zu der Bewegungsrichtung der Pumporgane ist, wobei die Geradführung im wesentlichen senkrecht zu einer Achse (Q) ist, die quer zu einer die Pum¬ porgane verbindenden Achse (L) verläuft.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitenmäßige Erstreckung des Spenders in Richtung der Quer¬ achse (Q) kleiner ist als in Richtung der die Pumporgane ver¬ bindenden Achse (Langachse) (L) .
3. Spender nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator (61) des Pumpkopfes (3) in Richtung einer Schmalseite des Pumpkopfes (3) weist und ein Betätigungsab¬ schnitt (51) an dem Pumpkopf (3) vorgesehen ist, der auf der dem Applikator (61) gegenüberliegenden Schmalseite des Pump¬ kopfes (3) liegt.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jede Geradführung (65, 95; 76, 96) äquidistant zu den Mittelachsen (M) der Pumporgane (8, 130, 91, 140) an¬ geordnet ist.
5. Spender nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwei formschlüssige Geradführungen (65,95) gleich beabstandet von der die Pumporgane verbindenden Achse (L) vorgesehen sind.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Schnittpunkt der Querachse (Q) mit der die Pumporgane verbindenden Achse (L) eine formschlüssige Gerade¬ führung (76, 96) vorgesehen ist.
7. Spender nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens eine der Geradführungen (65, 95; 76, 96) durch eine Nut/Feder-Verbindung gebildet ist.
8. Spender nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Pumpkopf (3) für jedes Medium ein Austromkanal (62a, b) vorgesehen ist, der jeweils von dem zu¬ gehörigen Pumporgan zu einer am Applikator (61) vorgesehenen, zur Umgebung weisenden, zugehörigen Auslaßöffnung (63a, b) führt.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (63a, b) koaxial zueinander angeordnet sind.
10. Spender nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Volumen der Ausströmkanäle (62a, b) zwischen dem jeweiligen Pumporgan und der jeweiligen Ausla߬ öffnung (63a, b) gleich ist.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (2) als einstücki- ges Bauteil ausgebildet ist, das zwei separate Speicherkam¬ mern (21) aufweist, und das über eine Steckverbindung lösbar und austauschbar mit dem, den gesamten Pumpmechanismus ent¬ haltenden Pumpkopf (3) verbunden ist.
12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Pumpkopf (3) ein Kopfstück (9) auf¬ weist, an dem die Speichervorrichtung (2) ankoppelbar ist und zu jeder Speicherkammer (21) einen Pumpzylinder (91) besitzt, wobei in jedem Pumpzylinder (91) eine von der jeweiligen Speicherkammer (21) weg öffnende erste Rückschlageinrichtung (130) vorgesehen ist und in jedem Pumpzylinder (91) ein Kol¬ ben (80) gleitbewegbar angeordnet ist, wobei in dem Kolben (80) eine zweite Rückschlageinrichtung (140) vorgesehen ist, die zum jeweiligen Ausströmkanal (62a, b) hin öffnet.
13. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die BetätigungsVorrichtung (4) einen Adap¬ ter (70) aufweist, über den die Kolben (80) starr miteinander verbunden sind, und ein an dem Adapter (70) vorgesehenes Ver¬ teilstück (60) , durch das sich die Ausströmkanäle (62a, b) erstrecken, wobei an den Breitseiten des Pumpkopfes (3) je¬ weils zwischen dem Verteilstück (60) und/oder Adapter (70) einerseits und dem Kopfstück (90) andererseits Geradführungen (65, 95) parallel zu der Bewegungsrichtung der Kolben (80) vorgesehen sind.
14. Spender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an Randabschnitten (64) an den Breitseiten des Verteilstückes (60) und/oder Adapters (70) jeweils ein paßfederartiger Vorsprung (65) vorgesehen ist, der sich im eingebauten Zustand in Rich¬ tung des Kopfstückes (90) parallel zur Bewegungsrichtung der Kolben (80) erstreckt und jeweils in auf der Innenseite am Au¬ ßenrand (92) des Kopfstückes (90) vorgesehenen Nuten (95) gleitbewegbar gelagert ist, wobei die paßfederartigen Vorsprün¬ ge (65) jeweils mit ihren in die Richtung der Langachse (L) weisenden Flanken in den Nuten (95) abgestützt sind.
15. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die im Schnittpunkt von Querachse (Q) und Langachse (L) angeordnete Geradführung aus einer am Kopfstück (90) ausgebildeten, zylinderförmigen Hervorwölbung (96) und ei- nem damit gleitbeweglich in Eingriff stehenden, am Adapter (70) vorgesehenen Hohlzylinderabschnitt (76) gebildet ist.
16. Spender nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für jedes Pumporgan zwischen dem zum Adapter (70) wiesenden Wandabschnitt (93) des Pumpzylinders (91) und dem Ad¬ apter (70) eine ringartige, flexible Dichtmanschette (110) an¬ geordnet ist.
17. Spender nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmanschetten (110) als Rückstellelemente für die Kolben (80) ausgebildet sind, und allein oder in Zusammenwirkung mit einer weiteren, zwischen Betätigungsvorrichtung (4) und Kopf¬ stück (90) angeordneten Rückstellfeder (120) die Rückstellung der Kolben (80) bewirken.
18. Spender nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in kinematischer Umkehrung des Pumporgans der Kolben (80) am Kopfstück (90) , und der Pumpzylinder (91) am Ad¬ apter (70) angebracht ist.
19. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (4) eine Taste (50) aufweist, an der der Betätigungsabschnitt (51) vorgesehen ist und die schwenkbar an dem Verteilstück (60) und/oder dem Adap¬ ter (70) gelagert ist und einen Abscherabschnitt (52) aufweist, der in unverschwenkte Zustand der Taste (50) die Auslaßöffnun¬ gen (63a,b) des Applikators (61) verschließt und diese im ver¬ schwenkten Zustand freigibt.
20. Spender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Taste (50) weisenden Enden (66) der paßfederartigen Vor¬ sprünge (65) des Verteilstückes (60) und/oder Adapters (70) bo- genartig zur Querachse (Q) ausgebildet sind und an V-artigen Vertiefungen (53) der Taste (50) gelagert sind.
21. Spender nach einem der Ansprüche l bis 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß alle Bauteile ausgenommen der Rückstellfeder (120) , sofern vorhanden, als Kunststoffspritzgußteile ausgebil¬ det sind.
22. Spender nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine oder beide Rückschlageinheiten (130,140) als Ventile (150) ausgeführt sind, wobei jedes Ventil (150) einen Dichtteller (153) aufweist, der im eingebauten Zustand durch einen mit dem Dichtteller (153) verbundenen Federabschnitt (151) gegen einen Ventilsitz vorgespannt ist.
23. Spender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (150) einen Zentralstift (152) aufweist, an dessen einem Ende der Federabschnitt (153) vorgesehen ist, der mehrere sich radial von dem Zentralstift weg erstreckende federelastische Federarme aufweist, die jeweils mit ihrem radial außen liegen¬ den Ende gegen das Kopfstück (90) abgestützt sind, wobei der Dichtteller (153) einen hülsenartigen Abschnitt (154) aufweist, über den der Dichtteller (153) mit dem Zentralstift (152) ver¬ bunden ist.
PCT/EP1996/001346 1995-03-27 1996-03-27 Spender WO1996030126A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53980/96A AU5398096A (en) 1995-03-27 1996-03-27 Dispenser
DE59602801T DE59602801D1 (de) 1995-03-27 1996-03-27 Spender
EP96910936A EP0817681B1 (de) 1995-03-27 1996-03-27 Spender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505166U DE29505166U1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Spender
DE29505166.3 1995-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030126A1 true WO1996030126A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=8005943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001346 WO1996030126A1 (de) 1995-03-27 1996-03-27 Spender

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0817681B1 (de)
AT (1) ATE183413T1 (de)
AU (1) AU5398096A (de)
DE (2) DE29505166U1 (de)
WO (1) WO1996030126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122087A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
FR3023541A1 (fr) * 2014-07-10 2016-01-15 Aptar France Sas Tete de distribution de produits fluides.
FR3097780A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Albea Services Bouton poussoir pour système de distribution de plusieurs produits, avec amorçage simultané des différents canaux de distribution

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006099U1 (de) 2000-04-01 2000-07-06 MegaPlast GmbH & Co. KG, 78052 Villingen-Schwenningen Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE202010011715U1 (de) * 2010-08-23 2011-09-23 Anton Brugger Dosierspender
DE102014200155A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Aptar Radolfzell Gmbh Druckbetätigtes Ventil und Flüssigkeitsspender mit einem solchen Ventil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
DE3729491A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Oreal Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
EP0443519A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Michael Feldmann Austragvorrichtung für Medien
EP0452260A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Lir France Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung
EP0461010A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-11 S O F A B Mischspender
FR2669243A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Givenchy Parfums Distributeur melangeur d'au moins deux produits liquides, notamment pour applications dans le domaine de la parfumerie ou des cosmetiques.
EP0497256A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
WO1993004940A1 (en) * 1991-08-31 1993-03-18 Smithkline Beecham Plc Dispensing device for two fluid materials
EP0565977A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0598637A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-25 Lir France Spender mit einstellbarem Dosierer für flüssige Produkte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760986A (en) * 1970-08-19 1973-09-25 Schuyler Dev Corp Dispensing bottles with pump means for simultaneous dispensing
DE3729491A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Oreal Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
EP0443519A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Michael Feldmann Austragvorrichtung für Medien
EP0452260A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Lir France Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung
EP0461010A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-11 S O F A B Mischspender
FR2669243A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Givenchy Parfums Distributeur melangeur d'au moins deux produits liquides, notamment pour applications dans le domaine de la parfumerie ou des cosmetiques.
EP0497256A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung für Medien
WO1993004940A1 (en) * 1991-08-31 1993-03-18 Smithkline Beecham Plc Dispensing device for two fluid materials
EP0565977A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0598637A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-25 Lir France Spender mit einstellbarem Dosierer für flüssige Produkte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122087A1 (de) * 2006-04-21 2007-11-01 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
FR3023541A1 (fr) * 2014-07-10 2016-01-15 Aptar France Sas Tete de distribution de produits fluides.
FR3097780A1 (fr) * 2019-06-28 2021-01-01 Albea Services Bouton poussoir pour système de distribution de plusieurs produits, avec amorçage simultané des différents canaux de distribution

Also Published As

Publication number Publication date
AU5398096A (en) 1996-10-16
EP0817681B1 (de) 1999-08-18
DE59602801D1 (de) 1999-09-23
EP0817681A1 (de) 1998-01-14
DE29505166U1 (de) 1995-07-20
ATE183413T1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520315B1 (de) Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69230562T2 (de) Austragvorrichtung für zwei fliessfähige medien
DE19729516C2 (de) Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen
DE69602099T2 (de) Spenderpumpe mit zwei kammern
DE20006099U1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE3837704A1 (de) Pastenspender
EP0923993A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
EP3019279A1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
WO2012031687A1 (de) Dosierspender
DE20110604U1 (de) Spender für pastöses Produkt
DE20201742U1 (de) Spender für fließfähige Produkte
EP0284907A1 (de) Pastenspender
WO1996030126A1 (de) Spender
EP1616630B1 (de) Spender für Medien
EP0315077A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
DE4015367A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE202007017692U1 (de) Pumpe zum Verteilen eines fluiden Produkts
DE69805180T2 (de) Druckknopf mit einer beweglichen düse zum austragen von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP3694654A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE60003280T2 (de) Mehrkolben-spender mit ratschen-mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page

Free format text: REVISED ABSTRACT RECEIVED BY THE INTERNATIONAL BUREAU AFTER COMPLETION OF THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996910936

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996910936

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996910936

Country of ref document: EP