[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1993015981A2 - Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen - Google Patents

Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1993015981A2
WO1993015981A2 PCT/EP1993/000293 EP9300293W WO9315981A2 WO 1993015981 A2 WO1993015981 A2 WO 1993015981A2 EP 9300293 W EP9300293 W EP 9300293W WO 9315981 A2 WO9315981 A2 WO 9315981A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
pair
swivel
collecting container
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000293
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993015981B1 (de
WO1993015981A3 (de
Inventor
Edgar Georg
Original Assignee
Edgar Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924204062 external-priority patent/DE4204062A1/de
Priority claimed from DE9209433U external-priority patent/DE9209433U1/de
Priority to SK1109-93A priority Critical patent/SK280634B6/sk
Priority to US08/133,045 priority patent/US5474413A/en
Priority to DK93917395T priority patent/DK0579828T3/da
Priority to CZ932149A priority patent/CZ214993A3/cs
Application filed by Edgar Georg filed Critical Edgar Georg
Priority to DE59308631T priority patent/DE59308631D1/de
Priority to EP93917395A priority patent/EP0579828B1/de
Publication of WO1993015981A2 publication Critical patent/WO1993015981A2/de
Publication of WO1993015981A3 publication Critical patent/WO1993015981A3/de
Publication of WO1993015981B1 publication Critical patent/WO1993015981B1/de
Priority to GR980401899T priority patent/GR3027721T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0273Constructional features relating to discharging means capable of rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for picking up and transporting waste materials with a collecting container arranged on the vehicle behind the driver's cab, which has a filling opening at its driver's cab end, and with a pair of swivel arms that have a pick-up and tilting device for picking up At least one waste container standing in front of the front of the vehicle is provided and moves the waste container that has been picked up over the cab and emptied in the area of the fill opening of the collecting container behind the driver's cab.
  • Vehicles of this type so-called overhead loaders, are known, for example from DE-AS 11 82 592, DE-AS 11 42 311 or DE-AS 12 26 053.
  • a variant is also known from US Pat. No. 4,096,959 which is provided instead of a pair of arms, only a swivel arm arranged on the side of the vehicle, which has a crossbar running transversely to the axial direction of the vehicle for receiving the waste containers.
  • the pair of swivel arms or the individual swivel arm are either articulated on the vehicle frame behind the cab and are designed in the shape of an arch or bow (DE-AS 11 82 592, DE-AS 11 42 311) or the swivel arm pair is in three parts and is also behind the cab the upper edge of the collecting container articulated (DE-AS 12 26 053).
  • the advantage of a so-called overhead loader is that the waste containers can be accommodated in the front area and thus in the driver's field of vision.
  • the invention is based on the object of designing a vehicle of the type described above in such a way that clean emptying is effected and the predetermined permissible clearance space l located on the vehicle is only slightly exceeded even when pivoting and emptying a received waste collection container .
  • a carrier is arranged on the vehicle which is separate from the collecting container and which is connected to the vehicle chassis and to which the pair of pivot arms is fastened with its pivot bearing in the upper front area of the driver's cab.
  • the cab doors remain free, so that unrestricted access is possible at any time.
  • the arrangement of a separate carrier enables a structurally flawless connection without impairing the separability of the collecting container.
  • the receiving and tilting device for the waste container which is connected to the pair of swivel arms so as to be rotatable about a horizontal axis, is connected to the pair of swivel arms by at least one drive means which is connected to the receiving and tilting device Holds waste container approximately vertically aligned during the swivel path extending over the driver's cab and controllable means are provided for tilting the received waste container.
  • the drive means can in this case be designed mechanically, in which, by means of a transmission linkage, the pivoting movement of the pivoting device generated by the pivoting drive of the pivoting device can be transmitted simultaneously to the receiving and tilting device by mechanical means.
  • the mechanical coupling takes place in such a way that the swiveling movement of the receiving and tilting device is synchronous with respect to the swiveling speed and opposite with respect to the swiveling direction.
  • the drive means is formed by at least one oil motor which is connected to the receiving and tilting device.
  • the drive means is formed by at least one hydraulic cylinder connected to the pivoting device, which is preferably connected to the receiving and tilting device via a transmission linkage.
  • Hydraulic cylinders are of simpler construction and have the advantage here that they can be fastened in parallel to the corresponding parts of the swivel device, for example the swivel arms. Particularly when the swivel device has to swivel swivel angles of 100 degrees and more from the receiving position to the emptying position, such a hydraulic cylinder can no longer be connected directly to the receiving and tilting device, but a transmission linkage must be provided here, which has a Conversion of the linear piston movement into a swivel movement of over 100 degrees allowed.
  • hydraulic drive means has the advantage over mechanical drive means that one is independent of the geometrical shape of the swivel device or of the swivel arm pairs, since the energy supply to the drive means can take place via pipelines and / or hoses, which problem-free the contour of the swivel device can be laid in the following.
  • a pair of swivel arms is advantageously arranged on each swivel arm, an oil motor or a hydraulic cylinder.
  • hydraulic cylinders these are expediently designed as double-acting cylinders, so that the required synchronism, ie. H. Movement of the pivoting device and the receiving and tilting device can be achieved with the same pivoting speed but in the opposite direction of rotation.
  • the drive means for synchronization with the pivoting movement of the pivoting device is connected to a pump unit which can be driven via the pivoting movement of the pivoting device.
  • This pump unit only serves to drive the hydraulic drive means of the receiving and tilting device and is itself driven by the swivel drive of the swivel device.
  • the desired control of the pick-up and tilting device as a function of the pivoting angle of the pivoting device can thereby be accomplished in a simple manner.
  • a corresponding unit working as a pump is provided.
  • hydraulic cylinders one or more hydraulic piston-cylinder units that can be actuated for the swiveling device are to be arranged on the vehicle.
  • the drive means also forms the tilt drive, reversing means being provided, by means of which, after the emptying position for the waste container has been reached, the pump unit for synchronous control switches over to a pressure oil supply and the receiving and tilting device in Tilting position is pivoted and pivoted back into the vertical position, and then reset to synchronism control.
  • the pair of swivel arms is connected to means which bring about a reduction in the total radius given by the pair of swivel arms and the waste container received, at least in the area above the driver's cab.
  • the means can consist of extensions which are guided telescopically on the pairs of swivel arms and to which the receiving and tilting device is connected.
  • the means can be formed by a pair of guide arms connected to the free ends of the pair of swivel arms.
  • the pair of guide arms is arranged so that it can pivot between the free ends of the pair of swivel arms and is kept aligned by the guide means essentially against the vehicle and at a constant angle with respect to the horizontal during the entire swivel path.
  • the guide means can be designed much more simply by virtue of the vertical alignment of the receiving and tilting device during the pivoting path extending over the driver's cab is effected.
  • the arrangement of the pair of guide arms which can be swiveled between the free ends of the pair of swivel arms allows this guide means to be assigned to the articulation region between the free ends of the pair of swivel arms and the pair of guide arms, while the tilt drive is then in turn mounted on the pair of guide arms. This results in a decoupling, which leads to considerable structural simplification.
  • the drive means for the vertical guidance of the waste container by at least one first gearwheel which is fixedly arranged on the receiving and tilting device or on the pivot bearing of the pair of pivoting arms and by means of a pair on the pivot point of the receiving and tilting device or of the pair of guide arms fixedly connected second gear is det gebil ⁇ which is connected via a positive endless traction means, in particular a chain with the first gear '.
  • Corresponding gears and endless chains are arranged in order to achieve the greatest possible utilization of the system with regard to the weights to be mastered.
  • the pair of swivel arms is pivotally connected to the support via a pivot bearing about a vertical axis. This arrangement has the advantage that the waste container to be accommodated is not only one
  • the pivot bearing is connected to the carrier so as to be displaceable in the longitudinal direction and / or in the transverse direction to the vehicle.
  • the displaceability given in addition to the possibility of pivoting the swivel arm pair about a vertical axis offers the advantage that distance changes in the horizontal direction can also be carried out with the entire system without having to move the vehicle itself. This is advantageous both for holding the waste containers in the front area and in the side area of the vehicle and also for use when a waste container is to be emptied into a collecting container located next to the vehicle on a trailer.
  • the rotary Bearing is connected to the carrier displaceably in the longitudinal direction of the vehicle and the pivot bearing is connected to the pivot bearing so as to be displaceable transversely to its axis.
  • the associated drives for the movement for example hydraulically actuatable piston-cylinder units, can be arranged in a simple manner.
  • Vehicle connected collecting container is connectable.
  • the swivel arm arrangement according to the invention can advantageously be used in particular for vehicles of this type with a detachable collecting container.
  • additional measures must be taken in this area for the "clean" operation that is aimed for.
  • the discharge opening has a tubular extension through the filling opening arranged in the lower region of the end wall of the collecting container extends into the collecting container, and that sealing means are provided, by means of which the tubular extension can be sealed off from the filling opening.
  • the sealant can also be designed as a spring-loaded flap, which acts at least on the top of the tubular extension.
  • a channel-like protective cover in the interior of the collecting container in particular if it is provided with a preferably pivotable locking plate, as specified in different configurations in claims 15 to 18, allows the collecting container to be detached properly from the vehicle without that something can fall out of the container.
  • the collecting container is pulled off a piece of the press, but only to the extent that the tube-like extension is still with its free end in the filling opening.
  • the locking plate is pivoted in. This can be done from above, from below or through two partial locking plates arranged in the manner of a door wing on the side walls of the protective cover.
  • the locking plate can also be designed to be releasably connectable to the front surface of the press ram on the one hand and to the channel-like protective cover on the other. The locking plate remains connected to the press ram during filling. After completion of the filling, the locking plate is inserted into the channel-like protective cover, locked there and at the same time released from the press ram and moved back again. The lock door can then also be closed.
  • the tubular extension of the discharge opening of the rubble funnel is assigned a functional device provided with a drive, which has driver means which can be connected to a corresponding catch of a closure door for the filling opening which is guided vertically on the collecting container.
  • This arrangement offers the possibility of transporting the collecting container completely closed, both empty and filled.
  • the empty collection container is pushed onto the vehicle from behind or the vehicle travels under the collection container, which is raised on legs.
  • the driver of the functional device then intervenes so that the closure door of the filling opening can be opened and the tubular extension of the opening can be inserted.
  • the filled collecting container is released from the vehicle in reverse order.
  • the collecting container is shifted so far back that the extension of the discharge opening is completely pulled out of the filling opening, so that the closing door can then be closed via the functional device.
  • the particular advantage of this arrangement is that no drive devices are required on the collecting container itself, but that they are connected to the vehicle and can be driven via the energy supply of the vehicle.
  • the drive can be formed here, for example, by a piston-cylinder unit connected to the driver or also by a circulation chain connected to the driver, which can be driven by a hydraulic motor.
  • Appropriate drivable actuation elements are expediently also provided on the functional support, by means of which the actuating and / or locking means of the locking plate on the channel-like protective cover in the collecting container can be acted on. With a corresponding coupling of the controls, a fully automatic operating sequence can be achieved in which the functional sequences are linked together.
  • a movement device is arranged on the vehicle, which is connected to a drive and via which the container when picking up and putting down at least one
  • This movement device can be formed, for example, via a gate-like angle arm with a hook, a so-called hook lift, which is arranged on the vehicle so as to be pivotable and longitudinally displaceable and which engages around the filling opening.
  • the particular advantage of the hook lift is that the collecting container can also be emptied by tilting it when it is locked at the rear end.
  • the recording process is designed in such a way that when the last part is picked up and the first part of the movement path is set down by a shift in the longitudinal direction of the vehicle, so that the tubular extension of the hopper can be inserted or released correctly.
  • the movement device can also be formed by a longitudinally displaceable carriage on the vehicle, which is provided with vertically aligned pins which can engage in corresponding recesses on the collecting container, so that the collecting container is placed on the vehicle via lifting devices or the like and then in its final position will be moved with the introduction of the tubular extension.
  • This system is particularly suitable for those cases in which the receptacles to be picked up and put down are on legs so that they are driven under by the vehicle and then via appropriate in-vehicle facilities
  • Changes in the vehicle height can be added or removed. It is particularly expedient if the functional device is arranged on the movement device.
  • the carrier for the swivel arm pair is fastened to the vehicle chassis behind the driver's cab.
  • This arrangement has the advantage that the necessary rigid connection between the vehicle chassis and the carrier is not impaired by other internals, in particular not by the engine suspension.
  • this embodiment allows the carrier to extend beyond the driver's cab 1 extend so that neither the all-round view from the cab nor free access to the cab are impaired by the swivel arms and the carrier.
  • % is attached to the vehicle chassis, with two adjacent attachment points being fixedly connected to the vehicle chassis, based on the vehicle longitudinal axis, and
  • the third fastening point is articulatedly connected to the vehicle chassis.
  • This arrangement has the advantage that the carrier, which is rigid in itself and is to be firmly connected to the vehicle chassis, does not impair the twisting of the vehicle chassis about the longitudinal axis.
  • the articulation of the third attachment point is arranged in the region of the longitudinal central axis of the vehicle chassis, so that this articulation point practically does not make any transverse movements when the vehicle chassis is twisted. It is particularly useful here
  • Locking means which can be formed, for example, by pins and / or hooks arranged on the carrier, which engage in corresponding recesses in the front area of the collecting container, ensure that the carrier on the one hand
  • the coupled collecting container • absorbs part of the tilting moment in the area of the articulated fastening point due to its weight, which relieves the load on the vehicle chassis in this area.
  • the drive means for the press of the hopper are also mounted on the carrier and the press ram is guided. Since the carrier has to be designed as a practically rigid unit anyway, this measure results in the press ram being guided free of distortion.
  • the carrier is designed as a box construction, the hopper and the side walls being part of the supporting carrier construction.
  • This arrangement has the advantage that, while saving weight, a rigid construction is created which can absorb both the load during the operation of the swivel arm pair and the load when the press is actuated.
  • the hopper runs upwards into side walls which essentially extend beyond the driver's cab to the front area.
  • a guide for a sliding cover is provided on the upper edge of the two side walls. Since the invented The design of the swivel arm pair in accordance with the invention allows it to be pivoted back so far without a waste container over the hopper that its free ends lie below the upper edge of the collecting container, the arrangement of a cover offers the possibility in pure driving operation, for example in the area of use or to pick-up and drop-off locations for the detachable collection container, to cover the entire arrangement and thus to shield it from the weather. It is expedient here if the rear end of the guides forms a cover that can be swiveled up.
  • a cross-member for supporting, guiding and locking the collecting container is arranged, which is pivotably mounted about a pivot axis running in the longitudinal direction of the vehicle, preferably the pivot axis, aligned with the hinge axis of the third attachment point of the carrier.
  • Vehicle chassis can twist in the intended manner about the longitudinal axis while driving, without this resulting in constraints between the collecting container and the vehicle chassis.
  • the collecting container is thus also connected to the vehicle chassis in a three-point support, the two front support points being formed by the fixed support points of the carrier on the vehicle chassis during the third point of support through the
  • Swivel bearing of the crossbar is formed.
  • the traverse the Quer ⁇ supporting joint 'can in this case be formed by a ball joint.
  • At least one positioning spring element which is effective between the crossbeam and the vehicle chassis is provided. This ensures that, in the unloaded state, the cross-beam, which is provided with guide rollers and / or locking elements for the collecting container, is aligned horizontally with respect to the vehicle chassis, so that when the collecting container is received or driven under, its bottom rails are exactly in the guide rollers can intervene.
  • Fig. 1 in a side view of the vehicle without
  • Fig. 7 shows another embodiment for the
  • Fig. 16 shows a modified Aufgiveungsfor one
  • the vehicle shown in FIG. 1 for picking up and transporting waste materials is provided with a lowered driver's cab 1, so that a larger free space is available above the driver's cab.
  • a collecting container 2 is also releasably arranged on the vehicle and is fastened by means of pins or closures 3. After loosening the closures 3, the collecting container 2 can be put down in different ways from the vehicle. This can be done either by the fact that the collecting container 2 has supports which can be extended downwards and are shown in more detail in FIG. 12, so that the vehicle, which has a device for lowering is equipped, can move away from the elevated container after lowering. The recording then takes place in reverse order, as will be explained with reference to FIGS. 12 to 15.
  • Fahrz 'first eug additionally provided with a so-called hook lift to be provided, through which a Jerusalemgenomme ⁇ ner collecting container a short distance to the rear is moved horizontally and is then pushed by pivoting the lift hook further to the rear, so that the
  • Vehicle as soon as the rear edge of the collecting container touches the ground, can move forward while pivoting the lift hook further, and can thereby place the collecting container on the ground. An empty collection container is picked up in the same way.
  • hook-lift constructions are known and their structure need not be explained in more detail here.
  • the arm carrying the hook must, however, be designed in the shape of a bow so that it engages around the discharge opening of the hopper.
  • Another possibility is to provide the vehicle with a so-called tipping bridge, which is equipped with a cable winch, so that after releasing the locking and again moving the collecting container in the horizontal direction backwards, the tipping bridge swings up and the The collecting container can be lowered over the inclined tipping bridge with the help of the cable winch until the rear edge of the collecting container touches the ground again and the vehicle can drive forward while lowering until the collecting container finally rests on the ground. The recording is done in reverse.
  • a tipping bridge makes it possible, if a hydraulic lifting device is provided instead of a cable winch, to erect the collecting container vertically on its rear face instead of when it is set down on its bottom face. It is only necessary to do this at Swing up and lower the collection container at the same time to pivot the tilting bridge to the 90 ° position as soon as the lower rear edge of the collection container stands on the floor. The vehicle then drives backwards accordingly. The recording takes place in reverse order.
  • the rear end wall 4 of the collecting container 2 is designed in the usual way as a lockable flap, so that the contents of the collecting container can be emptied by tipping over after the lock has been opened.
  • the collecting container can also be designed in such a way that the front end wall 5 is designed as an emptying flap and can be completely folded up for emptying.
  • a filling opening 6 is provided in the lower region, which can be closed via a door 7 attached to its outside, for example a vertically displaceable and lockable sliding door.
  • a press is arranged in the space between the driver's cab 1 and the end wall 5 of the collecting container 2, which has a hydraulic press cylinder 8 and a press ram 9, which is shown here in dashed lines in the press position.
  • the press also has a hopper 10, the discharge opening through a tubular
  • Extension 11 is formed, which is dimensioned such that it protrudes through the filling opening 6 of the collecting container 2 in this. If waste is now thrown into the hopper 10 when the ram 9 is withdrawn, it can be pushed into the collecting container 2 via the ram 9 through the tubular extension 11 of the discharge opening of the hopper 10. As will be explained in the following, the tubular extension is associated with a channel-like protective cover 66 in the collecting container which surrounds the edge of the filling opening and into which the extension 11 is inserted.
  • a swiveling flap 12 extending over the width of the filling opening can also be arranged above the filling opening 6 and is dimensioned such that it rests on this when the extension 11 is inserted. If the collecting container 2 is now withdrawn, the flap 12 swivels downward and covers the upper area of the filling opening 6 and secures it against falling out of the container contents until the door 7 is closed.
  • the hopper 10 runs upwards into side walls 13 which extend essentially beyond the driver's cab 1 into the front area.
  • the front side wall is not shown to simplify the illustration.
  • the upper edges 14 of both side walls are provided with a guide for a displaceable and preferably windable cover 15, so that the space above the driver's cab and the press can be completely closed during operation, via a displacement drive 16, for example one Winding device, this space can then be opened by pulling back the cover 15.
  • the end 17 of the guides 14 which is adjacent to the winding device 16 is expediently designed in such a way that it can be pivoted up when the cover is withdrawn, as shown in broken lines.
  • this increases the free space required for the swiveling and pouring process, as described in more detail below, and on the other hand, however, covers the opening of the hopper 10 to a certain extent, so that, for example, the entry of rain largely into the hopper during rainy weather is prevented. If the cover 15 is pulled back completely, an additional cover plate must be provided for shielding.
  • Changing the collecting container 2 is designed so that the collecting container 2 is provided with downwardly extendable supports (not shown here), the vehicle itself being able to be lowered by a small amount to release the container after the closures 3 have been opened and thus below Can drive out container.
  • the vehicle has a slide 18 provided with a hydraulic cylinder as a drive, which on the vehicle has a displacement of approximately 50 to 100 cm is slidably mounted, as shown in FIG. 2.
  • the carriage 18 carries the front closure 3, which is designed as a driver.
  • the vehicle can drive under it in a lowered state in order to receive an elevated collecting container 2 until the front closure element on the collecting container 2 is approximately over the closure 3 of the carriage 18. Then the vehicle is raised so that the closure 3 engages in the closure element on the collecting container 2 and the closure 3 is closed. Now the carriage 18 is moved forward so that the tubular extension 11 can enter the filling opening 6 when the door 7 is open. This process is shown in its sequence in FIGS. 12 to 15.
  • a functional device 19 is now provided on the vehicle, for example in the form of an endless chain or a toothed belt 20, which is provided with a driver 21.
  • the chain 20 can be driven via a drive 22, for example a hydraulic motor.
  • the carriage 18 then moves forward until the extension 11 is inserted through the filling opening 6 and the rear end of the container can also be locked with the associated closure 3.
  • the functional device 19 with the slide 18 constitutes a structural unit, so that when a collecting container is received in the manner described above, the catch of the door 7 already engages in the driver 21, even if the one with the Carriage 18 connected closure 3 is locked. The door 7 can then be opened before the collection container 2 is moved by the carriage in the direction of the tubular extension 11 of the press. Actuating elements for the actuating and closing means of a locking plate arranged in the collecting container can also be arranged on the functional device accordingly.
  • the structural component for horizontal displacement which is customary in such a system, replaces the slide 18 described above until final locking.
  • the lift hook is correspondingly frame-shaped, so that the tubular extension 11 of the press 7 is open in the operating state its outside is covered.
  • the functional device can be in the angled, i.e. part of the lift hook pointing upward in the operating state.
  • a device 23 for receiving and emptying a waste container 24 is now shown and described in connection with the vehicle described above. All the elements which have been explained in detail above and are not necessary for the explanation of the function of the device 23 are omitted in FIG. 3 for reasons of simpler illustration.
  • the device 23 is formed by a pair of swivel arms 25, the swivel arms of which are arranged parallel to one another and at a distance from one another which is approximately the width of the cab 1 corresponds.
  • the pair of pivot arms 25 is provided with a pivot bearing 26 in the front region above the Fah ⁇ rerhauses 1 on a wearer 'arranged 27th
  • the swivel arm pair 25 is provided with a swivel drive which is designed such that the swivel arm can be swiveled over an angle of approximately 180 ° from the lower receiving position shown into the upper rest position 25 'shown in dashed lines.
  • the swivel drive can be formed, for example, by one or more hydraulic piston-cylinder units, it being possible to achieve the required swivel angle via corresponding lever arrangements. This will be shown in more detail in FIGS. 4 to 6.
  • the swivel drive in the form of a so-called hydraulic swivel motor.
  • two telescopically inserted shaft-piston elements with wide helical teeth are hydraulically axially displaced.
  • the axial movement is converted into a rotary movement by means of an internal toothing which is fixed to the housing and which interacts with the toothing of the shaft.
  • a guide means 28 which carries a receiving and tilting device 29 for the waste container 24 .
  • the guide means 28 is designed so that while extending over the cab 1
  • the swivel path of the waste containers 24 remains approximately vertically aligned, namely until the pair of swivel arms has been swiveled up into the fully extended emptying position 25 ".
  • the receiving and tilting device carrying the waste container 24 is moved via its own tilting drive, not shown here , for example, a hydraulic piston-cylinder arrangement mounted on the guide means is pivoted into the illustrated emptying position so that the container contents can fall into the hopper 10 of the press 7.
  • the representation of the device 23 in three different positions of its swivel path reveals that the waste container 24 is swiveled with its guide means between the pair of swivel arms when it is being picked up and over the entire swivel path, so that the necessary free space is practically over the free end 30 of the two swivel ⁇ arms is limited, so this area is never significantly exceeded either by the pair of swivel arms or by the container.
  • the illustration in FIG. 3 also shows that the free space required by the device 23 during operation only slightly exceeds the height predetermined by the upper edge of the collecting container 2, so that a clearance profile of less than 4.3 can be maintained.
  • the guide means 28 is formed by a pair of guide arms 31, each guide arm being articulated at the free end 30 of a swivel arm 25.
  • the receiving and tilting device 29 is in turn mounted with its tilt drive on the free ends of the pair of guide arms 31.
  • the pair of guide arms 31 is connected to the pair of swivel arms 25 in such a way that it remains aligned essentially against the vehicle and at a substantially constant angle with respect to the horizontal throughout the entire swivel path, as can be seen from the drawing.
  • a drive which essentially consists of a gear 32 fixed in the pivot plane of the pair of pivot arms 25 on the pivot bearing 26 and in each case correspondingly of a gear 33 fixedly connected to a guide arm. Both gears are each connected to one another by an endless chain 34, so that when the pair of swivel arms 25 is pivoted up, the chain 34 "rolls" on the fixed gear 32.
  • the device 23 as a whole can be pivoted within the space defined by the side walls 13 above the driver's cab 1. This makes it possible, as already described above with reference to FIG. 1, for the pure driving operation to completely cover the device 23 after the cover 15 has been closed.
  • FIG. 4 shows the embodiment explained in FIG. 3 in the basic structure on a larger scale and in more detail.
  • Matching components are provided with matching reference symbols.
  • 5a, 5b, 6a and 6b then show the movement sequence of the device 23 up to the emptying position for a received waste container 24.
  • FIG. 6b then shows the driving position.
  • Each pivot arm of the pair of pivot arms 25 is assigned a pivotable additional lever 36 in the region of the pivot bearing 26.
  • the additional lever 36 is connected to the free end 30 of the associated swivel arm via a first swivel drive 37 in the form of a hydraulic cylinder.
  • the additional lever 36 is also connected via a second swivel drive 38, which is also designed in the form of a hydraulic cylinder, to the vehicle, preferably to the support 39 for the swivel bearing 26, which structure is to be explained in more detail below.
  • the hydraulic cylinders are only dotted by their lines of action. If the first swivel drive 37 is now acted upon, the swivel arm pair 25 swivels up the illustration shown in FIG. 5a.
  • this swivels Pair of swivel arms 25 the emptying position shown in FIG. 5b.
  • the second swivel drive 38 is in this case dimensioned such that the swivel arm pair 25 can be swiveled completely into the region of the intermediate walls 13 via the additional lever 36 beyond the emptying position, as is shown in FIG. 6b. It can be seen from the sequence of movements shown in the sequence of FIGS. 4, 5 and 6, the starting position in each case being indicated in the dash-dotted line in FIGS.
  • the hydraulic cylinders 37, 38 with the corresponding stop elements are of course dispensed with.
  • the hydraulic swivel motor is fastened directly on the carrier 39 so that it is axially aligned with the swivel bearing 26, so that its shaft acts directly on the swivel arm 25.
  • the pair of guide arms 31 remains aligned with the horizontal through the chain 34 forming the guide means during the entire pivoting movement with respect to the horizontal, so that a waste container connected to it accordingly also remains vertical remains aligned.
  • the receiving and tilting device is rotatably mounted between the free ends of the pair of guide arms 31
  • a tipping drive 40 in 'the form of a hydraulic cylinder which is mounted with one end on the guide arm 31 and is articulated at its other end via a pair of transmission levers 41 to the receiving and tilting device 29. Only when the device has reached the emptying position shown in FIG. 6 is the waste container 24 pivoted into the illustrated tilting position via the tilting drive 40, the lid also being opened via corresponding drivers.
  • FIG. 4 also schematically shows the attachment of the carrier 39 to the vehicle.
  • this is carried out by means of a three-point support on the chassis, a crossbar 42 being arranged directly behind the driver's cab 1 and being fixedly connected to the vehicle chassis via two fastening points lying next to one another.
  • the third fastening point is provided at a distance behind the cross member 42, specifically via a centrally located support 43 which is articulatedly connected to the vehicle chassis.
  • This hinge point lies, which cannot be represented here, in the central longitudinal axis of the vehicle chassis and can be formed both by a uniaxial joint and by a ball joint. This makes it possible for the vehicle chassis to twist about its longitudinal axis without constraints occurring between the fastening of the cross member 42 on the one hand and the articulation point 43 on the other hand.
  • the carrier 39 is only shown schematically in FIG. 4.
  • the carrier is designed as a box construction, with both the hopper 10 and partial areas of the side walls 13 also being designed as load-bearing elements, so that there is a relatively low weight with high rigidity.
  • the front side wall is removed for reasons of simplicity, so that the arrangement of the parts lying between the side walls 13 is visible.
  • Fig. 4 also reveals that the carrier 39 designed in this way also at the same time for fastening the press cylinder 8 and can be used to guide the ram 9.
  • At least two locking pins 44 are preferably arranged next to one another on the carrier 39 below the extension 11 of the discharge opening of the hopper 10, said locking pins engaging in corresponding recesses in the collecting container to be connected and thus the collecting container 2 in connection with the hook-shaped ones not shown here Locking locking elements practically rigid, so that at least in the area in which the extension 11 projects into the collecting container 2, relative movements between the extension 11 on the one hand and the collecting container 2 on the other hand are largely excluded.
  • FIG. 7 shows a simplified form of the device 23. This consists here only of a pair of swivel arms 25, between the free ends of which the receiving and tilting device 29 is rotatably mounted.
  • the arrangement is such that a guide means, for example a chain guide 32, 33, 34, as described with reference to FIG. 3, is arranged, which ensures that the received waste container 24, as in the intermediate position 25 "' Only the pick-up process shown in the lowest position and the emptying process shown in the top position are then accomplished via a tilt drive arranged between the pair of swivel arms 25 and the pick-up and tilting device 7 shows that the clearance profile specified by the collecting container 2 is not significantly exceeded during the emptying process.
  • a guide means for example a chain guide 32, 33, 34, as described with reference to FIG. 3
  • FIG. 8 shows a modification of the embodiment according to FIG. Fig. 7 shown.
  • the pair of swivel arms 25 is provided with telescopically guided extensions 45, to which the receiving and tilting device 29 is fastened, as described above.
  • guide means are provided which ensure that during the swiveling process remains aligned vertically in the emptying position of the waste container 24. These will be described in more detail with reference to FIG. 16.
  • FIG. 9 A further embodiment is shown in FIG. 9, in which the pair of swivel arms 25 is angled downward in relation to the receiving position.
  • the free ends of the pair of swivel arms 25 are then again provided with a pair of guide arms 31, on the free ends of which the receiving and tilting device 29 is in turn attached.
  • the pivoting movement takes place in such a way that the pair of guide arms 31 is first pivoted up into the intermediate position shown, so that the total pivoting radius between the axis of rotation of the receiving and tilting device 29 on the one hand and the pivot bearing 26 on the other hand is correspondingly shortened.
  • the pair of swivel arms 25 is pivoted into the emptying position, again the waste container 24 remains vertically aligned until the pair of swivel arms has reached the emptying position. Only then is the tilt drive actuated so that the waste container 24 is pivoted into the emptying position shown.
  • the free height required for this embodiment is somewhat larger than that for the embodiment according to FIG. Fig. 4 required height, since here the pair of guide arms is pivoted away from the vehicle before the pair of pivot arms is pivoted about the pivot bearing 26. In contrast, pivots according to the embodiment. Fig. 4, the pair of guide arms directed against the vehicle between the pair of swivel arms 25 therethrough.
  • FIG. 10 a schematically shows a top view of the front area of the vehicle described with reference to FIG. 3. It can be seen here that the pair of guide arms 31, together with the receiving and tilting device 29, is arranged between the pair of swivel arms 25 and can swivel between the two swivel arms 25 during the swivel process.
  • the top view in FIG. 10 a) shows the position of the swivel arm pair 25 in the receiving position near the ground.
  • the rubble funnel 10 and the collecting container 2 are indicated schematically.
  • pivot bearing 26 of the pair of pivot arms 25 is connected to the carrier 27 via a pivot bearing 35, which in turn is connected to the carrier 27 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the vehicle.
  • FIG. 10 a shows the position of the pair of swivel arms 25 with its swivel bearing 26 with respect to the vehicle
  • Fig. 10 b shows schematically the above-described possibility that with the Pivot bearing 35 connected pivot bearing 26 to be moved forward in the vehicle longitudinal direction.
  • the connection of the pivot bearing 26 to the pivot bearing 35 is not shown.
  • This makes it possible to arrange the pivot bearing 26 as deeply as possible in the front area above the driver's cab 1, since the entire arrangement on the right (FIG. 10 c)) or left side of the vehicle (FIG d)) can be pivoted.
  • This also gives you the option of holding waste bins on the side of the road. In this case, after receiving a container standing on the side, the arrangement is pivoted back into the front area, moved back into the original position shown in FIG. 10 a), and then the waste container is emptied into the hopper over the driver's cab.
  • FIG. 10 b Vehicle longitudinal direction slidably connected to the carrier 27, then it can be readily seen that one of FIG. 10 b corresponding advanced positioning of the pivot bearing 26 with the pair of pivot arms 25 can also be achieved for one of the two lateral positions corresponding to FIG. 10 c) or FIG. 10 d). Since the pivot bearing can be displaced transversely from the central position both to the right and to the left side of the vehicle, this modification gives the possibility of swiveling waste containers on one side of the vehicle across the cab and transversely to the longitudinal axis of the vehicle and the received waste - Empty container into a collecting container arranged on a second vehicle, for example a trailer that stands next to the receiving vehicle. With the help of the transverse displaceability of the pivot bearing 35, it is possible to bridge the necessary changes in distance.
  • FIG. 11 shows the support of the collecting container 2 in the region of the rear end of the vehicle chassis 46 in a view against the rear of the vehicle.
  • a crossbar 47 is provided, which serves to support and lock the collecting container 2, but also to guide it during the pick-up and drop-down process, which will be described in more detail below.
  • the crossbeam 47 is provided with a pivot bearing 48 so that it is pivotably mounted about a pivot axis running in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the pivot axis defined by the pivot bearing 48 is aligned with the hinge axis of the support point 43 of the carrier 39. This has the effect that the vehicle chassis 46 can twist in relation to the "rigid structure" formed from the carrier 39 and the collecting container 2 firmly connected to it .
  • the only rigid connection between this "rigid structure” is in this case formed by the crossbar 42 on the carrier 39 which is fixedly connected to the vehicle chassis 46.
  • At least one positioning spring element 49 is provided between the crossbar 47 and the vehicle chassis 46 is only shown schematically here.
  • the positioning spring element has the effect that, in the unloaded state, the crossbar 47 remains aligned parallel to the plane formed by the vehicle chassis 46.
  • the positioning spring elements 49 are designed to be relatively soft, so that the cross member 47 and the vehicle chassis 46 can twist without any significant force.
  • two guide rollers 50 are provided, which are rotatably mounted on the crossbar about vertical axes and which guide the collecting container via corresponding longitudinal beams on the collecting container 2 when picking up and setting down in the longitudinal direction.
  • so-called bell rollers 52 are provided, on which the collecting container 2 is supported after being picked up by the vehicle, so that the rear end of the collecting container 2 can roll on the bell rollers 52 when the container 2 over the
  • Carriage 18 is moved into the locking position, as described with reference to FIG. 2.
  • FIGS. 12, 13, 14 and 15 To accommodate a collecting container 2 provided with pivotable legs 55, a vehicle designed for so-called interchangeable platforms is used, which can be lowered overall via hydraulic or pneumatic systems. The vehicle drives backwards 13 underneath the collecting container 2, as shown in FIG. 13, until its end wall comes to rest against a corresponding stop on the carriage 18 which has moved completely to the rear. Then, as can be seen from Fig. 14, the vehicle is raised to its normal position, so that the collecting container 2 is connected at the front end with corresponding pins 3 on the carriage 18, the driver 21 on the functional device 19 at the same time in the lock door on the collecting container 2 intervene. At the same time, the rear end of the collecting container 2 is supported on the bell rollers 52.
  • the collecting container 2 is also moved forward into its final position on the vehicle via the carriage 18 after the rear legs 55 have also been pivoted upward, as can be seen from FIG. 15.
  • the extension 11 is inserted into the interior of the container, as shown and described in FIG. 3.
  • the carriage 18 is displaced via a piston-cylinder unit 57 fastened horizontally to the vehicle.
  • waste containers 24 of various designs and sizes can be accommodated. It is also possible to hang several small waste containers next to one another on the receiving device and then empty them at the same time.
  • the vehicle also allows use in the so-called
  • a large-volume receptacle is then attached to the receptacle here, into which the bags are then dropped. Short distances can also be covered with the pair of swivel arms removed, as the driver's view is not blocked. In the same way, it is also possible to collect bundled waste paper, especially newspapers. Even small waste or ash pails can then be emptied by hand into the receptacle, which is only emptied into the collecting container 2 when it is largely filled.
  • a vehicle designed in this way has the further advantage that the collecting container 2 is a bare steel construction and that no drives are arranged on the collecting container 2 itself. Therefore, there are no connection means for an energy supply. All actuation means, including their associated energy supply, are connected to the vehicle. This reduces the costs and the susceptibility to repairs for the collecting container and also allows the handling on the landfill, in particular the dumping, to be carried out with a special landfill vehicle. The collection containers can thus be parked without supervision.
  • a swivel device 25 in the form of a swivel arm pair is now provided on the vehicle, the swivel arms of which are arranged parallel to one another and at a distance from one another which corresponds approximately to the width of the driver's cab 1.
  • the pair of swivel arms 25 is arranged with a swivel bearing 26 in the front area above the driver's cab 1 on a support 27, a swivel drive (not shown in more detail) being provided which is designed such that the swivel arm pair is at an angle of approximately 180 degrees from the lower opening shown.
  • the swivel drive can in this case be formed by one or more coupled hydraulic piston-cylinder units, the required swivel angle being able to be achieved via corresponding lever arrangements, or also by a hydraulic swivel motor.
  • a receiving and tilting device 9 for the waste container 24 is rotatably mounted about a horizontal axis.
  • a drive means in the form of an oil motor or a hydraulic swivel motor 59 is arranged on the swivel arm pair 25 in the illustrated embodiment, which is dimensioned via pipes with a correspondingly dimensioned Pump unit 60 is connected, which is arranged in the region of the pivot bearing 6. This is practically an identical unit, only with the difference that the drive takes place via the rotor shaft, so that this oil motor works as a pump.
  • FIG. 17 shows a side view of an embodiment for a swivel arm pair in which the swivel mount 26 'is fixed directly to the vehicle chassis in an area located behind the driver's cab.
  • the swivel arms 25 are designed in the shape of a bow and follow approximately the side contour of the driver's cab, so that free access to the driver's cab is ensured in the receiving position for waste containers.
  • a hydraulic piston-cylinder unit 61 is provided on each of the two swivel arms 25 as drive means for the receiving and tilting device 29, which is provided with a transmission linkage 62 with the receiving and tilting device 29 in FIG Way is connected.
  • a correspondingly dimensioned hydraulic cylinder 63 is arranged on the vehicle and is connected to the swivel arm 25 in the region of the swivel bearing, for example via a corresponding extension arm 64, so that the swivel movement of the swivel arm 25 can be converted directly into a piston movement.
  • the double-acting hydraulic cylinder 63 which serves as a pump unit, is connected via corresponding pipes for inlet and outlet to the likewise double-acting hydraulic cylinder 61, so that each pivoting movement of the pair of pivoting arms 25 immediately results in a synchronized pivoting movement of the receiving and Tilting device 29 is implemented, i. H. this is pivoted at the same swivel speed but in the opposite swivel direction relative to the swivel arm pair 25, so that the waste container 24 remains essentially vertically aligned during the swivel path.
  • a corresponding reversing device can be used to change the pressure oil.
  • Supply can be switched so that the cylinder
  • FIG. 18 schematically shows an embodiment of a locking plate 67 with which a closure, preferably an additional closure, is possible for the filling opening 6.
  • a channel-like protective cover 66 is provided in the interior of the collecting container 2, which protrudes into the interior in the extension of the filling opening 6.
  • the locking plate 67 is preferably pivotably pivoted downward from above.
  • the locking plate 67 is provided with actuating and / or closing means 68 which can be actuated from the outside of the container, for example via the functional device 19.
  • the locking plate 67 is also pivoted up when the closure door is opened, as shown in FIG. 18.
  • a lock is released via the functional device 19 when the press ram 9 is withdrawn, so that the locking plate 67 folds downward.
  • the locking plate 67 is then pressed into its end position. Residual amounts of waste are pressed out of the channel-like protective cover 66 into the collecting container.
  • the press ram 9 is then withdrawn so that the collecting container can be moved back without any residual amounts of waste falling out before the door 7 is closed; this is shown in phantom in FIG. 18.
  • the locking plate 67 can also be divided into two parts and can be designed to be pivotable about a vertical axis from the side walls of the protective cover 66 into the opening cross section. If the locking plate is designed accordingly, in particular if the seal is sufficient, the arrangement of the locking plate may also be appropriate sufficient to close the filling opening, so that the arrangement of the closing door 7 described in FIG. 2 on the collecting container can be dispensed with.
  • the protective cover 66 is provided, at least with the final length of its bottom surface, with a slight inclination falling into the interior of the collecting container.
  • the free space 69 under the protective cover can serve as a collecting space for leachate. If the front end wall 5 is simultaneously designed as an emptying flap for the collecting container, no residues can accumulate in this area.
  • the embodiments of the vertical guide for the waste container 24 according to the claims 8, 9 and 10 are not limited to vehicles which are equipped with the arrangement of the swivel arm pair according to the invention, but can in principle be used in all so-called front loaders with swivel arms for movement of containers to be emptied, in which the containers are emptied over the cab into a collecting container behind the cab by tipping.
  • the embodiments according to the invention of coupling the discharge opening of the press to the collecting container to be filled are not limited to a vehicle of the type according to the invention, but can be used for all vehicles which are provided with a refuse compacting device which is assigned a collecting container which can be detached from the vehicle. These are the configurations according to claims 14 to 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Zur Entsorgung von Abfallstoffen sind Fahrzeuge bekannt mit einem auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrerhaus angordneten Sammelbehälter, der an seinem fahrerhausseitigen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und mit einem Schwenkarmpaar, das mit einer Aufnahme- und Kippvorrichtung zum Aufnehmen von wenigstens einem vor der Vorderfront des Fahrzeugs stehenden Abfallbehälter versehen ist und das den aufgenommenen Abfallbehälter über das Fahrerhaus hinwegbewegt und im Bereich der Einfüllöffnung des Sammelbehälters hinter dem Fahrerhaus entleert. Die bekannten Fahrzeuge benötigen jedoch eine große Arbeitshöhe, die gerade für die Entsorgung im kommunalen Bereich oft nicht zur Verfügung steht. Zur Verbesserung wird vergeschlagen, daß am Fahrzeug ein Träger (39) angeordnet ist, an dem das Schwenkarmpaar (25) mit seinem Schwenklager (26) im oberen Frontbereich des Fahrerhauses (1) befestigt ist.

Description

Bezeichnung: Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von
Abfallstoffen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Aufnehmen und Trans¬ portieren von Abfallstoffen mit einem auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrerhaus angeordneten Sammelbehälter, der an seinem fahrerhausseitigen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und mit einem Schwenkarmpaar, das mit einer Aufnahme- und Kipp- Vorrichtung zum Aufnehmen von wenigstens einem vor der Vor¬ derfront des Fahrzeugs stehenden Abfallbehälter versehen ist und das den aufgenommenen Abfallbehälter über das Fah¬ rerhaus hinwegbewegt und im Bereich der Einfüllδffnung des Sammelbehälters hinter dem Fahrerhaus entleert.
Fahrzeuge dieser Art, sogenannte Überkopflader, sind bekannt, beispielsweise aus der DE-AS 11 82 592, DE-AS 11 42 311 oder der DE-AS 12 26 053. Eine Variante ist ferner aus der US- PS 4 096 959 bekannt, bei der statt eines Armpaares nur ein seitlich am Fahrzeug angeordneter Schwenkarm vorgesehen ist, der eine quer zur Achsrichtung des Fahrzeuges verlaufende Quertraverse zum Aufnehmen der Abfallbehälter aufweist. Das Schwenkarmpaar bzw. der einzelne Schwenkarm sind entweder am Fahrzeugrahmen hinter dem Fahrerhaus angelenkt und sind hierbei bogen- oder bügeiförmig ausgebildet (DE-AS 11 82 592, DE-AS 11 42 311) oder aber das Schwenkarmpaar ist dreiteilig ausgebildet und ebenfalls hinter dem Führerhaus an der Ober¬ kante des Sammelbehälters angelenkt (DE-AS 12 26 053) . Der Vorteil eines sogenannten Überkopfladers besteht darin, daß die Abfallbehälter im Frontbereich und damit im Sichtbereich des Fahrers aufgenommen werden können. Die vorbekannten Fahr- zeuge dieser Art weisen jedoch den gravierenden Nachteil auf, daß für das Verschwenken und das Entleeren des aufgenom¬ menen Abfallbehälters ein erheblicher Freiraum oberhalb des Fahrzeuges benötigt wird, der in den städtischen Bereichen vielfach nicht zur Verfügung steht, sei es, daß Straßenbahn- Oberleitungen, Telefonleitungen, aber auch niedrige Baumäste vorhanden sind, die den Schwenkvorgang behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der vorstehend bezeichneten Art so auszubilden, daß eine saubere Entleerung bewirkt wird und das durch den auf dem Fahrzeug befindlichen Sammelbehälter befindliche vorgegebene zulässige Lichtraumprof l auch beim Verschwenken und Entleeren eines aufgenommenen Abfallsammelbehälters nur geringfügig über¬ schritten wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Fahrzeug ein vom Sammelbehälter gesonderter Träger ange¬ ordnet ist, der mit dem Fahrzeugchassis in Verbindung steht und an dem das Schwenkarmpaar mit seinem Schwenklager im oberen Frontbereich des Fahrerhauses befestigt ist. Durch die Anordnung des Schwenklagers des Schwenkarmpaares im oberen Frontbereich des Fahrerhauses, insbesondere bei einem tiefergelegten Fahrerhaus, ergeben sich gegenüber den vorbe¬ kannten Systemen wesentlich kürzere Schwenkarme, was zwangs- läufig zu einer Reduzierung des notwendigen Freiraumes für den Schwenkvorgang im Bereich oberhalb des Fahrerhauses führt. Hierbei bleiben jedoch "die Fahrerhaustüren frei, so daß jederzeit ein ungehinderter Zugang möglich ist. Durch die Anordnung eines gesonderten Trägers ist eine konstruktiv einwandfreie Verbindung möglich, ohne die Absetzbarkeit des Sammelbehälters zu beeinträchtigen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit dem Schwenkarmpaar um eine horizon¬ tale Achse drehbar verbundene Aufnahme- und Kippvorrichtung für den Abfallbehälter mit wenigstens einem Antriebsmittel mit dem Schwenkarmpaar verbunden ist, das den mit der Auf¬ nahme- und Kippvorrichtung verbundenen Abfallbehälter während des über das Fahrerhaus hinwegreichenden Schwenkweges in etwa vertikal ausgerichtet hält und steuerbare Mittel zum Kippen des aufgenommenen Abfallbehälters vorgesehen sind.
Hierdurch wird sichergestellt, daß aus dem Abfallbehälter während des Schwenkvorgangs nichts herausfallen oder heraus¬ fließen kann, so daß das Kippen des aufgenommenen Abfallbe¬ hälters erst unmittelbar über der Einfüllöffnung des Sa mel- behälters erfolgt und somit nicht nur die Fallhöhe verringert sondern auch eine gezielte und für die Umgebung saubere Ent¬ leerung gewährleistet ist. Das Antriebsmittel kann hierbei mechanisch ausgebildet sein, bei dem mittels eines Ubertra- gungsgestänges die über den Schwenkantrieb der Schwenkvorrich tung erzeugte Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung gleich¬ laufend auf die Aufnahme- und Kippvorrichtung mit mechani¬ schen Mitteln übertragen werden kann. Die mechanische Ankopp- lung erfolgt hierbei in der Weise, daß die Schwenkbewegung der Aufnahme- und Kippvorrichtung hinsichtlich der Schwenk- geschwindigkeit gleichlaufend, hinsichtlich der Schwenkrich¬ tung gegensinnig ist. Bei geometrisch komplizierteren Schwenkvorrichtungen, insbesondere bei bügeiförmigen oder abgewinkelten Schwenkarmpaaren, ist eine derartige mechani¬ sche Ankopplung verhältnismäßig aufwendig und führt zu einer Erhöhung des Gewichtes, so daß hier vorzugsweise ein hydrau¬ lisches Antriebsmittel vorzusehen ist, das unmittelbar auf die Aufnahme- und Kippvorrichtung einwirkt, bei dem die Steuerung in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Schwenkvor¬ richtung über eine entsprechend gesteuerte Zu- und Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit erfolgt.
in Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß das Antriebsmittel durch wenigstens einen Ölmotor gebildet wird, der mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung verbunden ist. Durch eine entsprechende Regulierung der Zu- und Abfuhr der Hydraulikflüssigkeit kann hierbei die gewünschte Relativ- bewegung zwischen der Aufnahme- und Kippvorrichtung einer¬ seits und der Schwenkvorrichtung andererseits zur Beibehal¬ tung der vertikalen Ausrichtung des Abfallbehälters erreicht werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Antriebsmittel durch wenigstens einen mit der Schwenk¬ vorrichtung verbundenen Hydraulikzylinder gebildet wird, der vorzugsweise über ein Übertragungsgestänge mit der Auf¬ nahme und Kippvorrichtung verbunden ist. Hydraulikzylinder sind einfacher aufgebaut und haben hier den Vorteil , daß sie jeweils parallel laufend an den entsprechenden Teilen der Schwenkvorrichtung, beispielsweise den Schwenkarmen, befestigt werden können. Insbesondere dann, wenn die Schwenk¬ vorrichtung Schwenkwinkel von 100 Grad und mehr von der Aufnahmestellung bis in die Entleerungsstellung überstreichen muß, kann ein derartiger Hydraulikzylinder nicht mehr direkt mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung verbunden werden, sondern hier muß ein Übertragungsgestänge vorgesehen werden, das eine Umsetzung der gradlinig verlaufenden Kolbenbewegung in eine Schwenkbewegung von über 100 Grad erlaubt.
Die Verwendung hydraulischer Antriebsmittel hat gegenüber mechanischen Antriebsmitteln den Vorteil, daß man von der geometrischen Gestalt der Schwenkvorrichtung bzw. der Schwenkarmpaare unabhängig ist, da die Energiezufuhr zu den Antriebsmitteln über Rohrleitungen und/oder Schläuche erfol¬ gen kann, die problemlo's der Kontur der Schwenkvorrichtung folgend verlegt werden können. Bei der Verwendung eines
Schwenkarmpaares werden zweckmäßigerweise auf jedem Schwenk¬ arm ein Ölmotor oder ein Hydraulikzylinder angeordnet. Bei der Verwendung von Hydraulikzylindern werden diese zweck- mäßigerweise als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet, so daß über eine entsprechende Steuerung des Zu- und Abflusses der Hydraulikflüssigkeit der geforderte Gleichlauf, d. h. Bewegung von Schwenkvorrichtung und Aufnahme-und Kippvorrich¬ tung mit gleicher Schwenkgeschwindigkeit aber entgegenge- setzter Drehrichtung erzielt werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß das Antriebsmittel zum Gleichlauf mit der Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung mit einem über die Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung antreibbaren Pumpenaggregat verbunden ist. Dieses Pumpenaggregat dient hierbei lediglich zum An¬ trieb des hydraulischen Antriebsmittels der Aufnahme- und Kippvorrichtung und wird selbst über den Schwenkantrieb der Schwenkvorrichtung angetrieben. Die gewünschte Steuerung der Aufnahme- und Kippvorrichtung in Abhängigkeit vom Schwenk¬ winkel der Schwenkvorrichtung ist hierdurch in einfacher Weise zu bewerkstelligen. Bei der Verwendung eines Ölmotors ist hierbei ein entsprechendes als Pumpe arbeitendes Aggregat vorgesehen. Bei der Verwendung von Hydraulikzylindern sind hierbei eine oder mehrere für die Schwenkvorrichtung betätig¬ bare hydraulische Kolben-Zylindereinheiten am Fahrzeug anzu¬ ordnen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Antriebsmittel zugleich den Kippantrieb bildet, wobei Umsteuermittel vorgesehen sind, durch die nach Erreichen der Entleerungsstellung für den Abfallbehälter von dem Pumpenaggregat für die Gleichlaufsteuerung auf eine Druckölversorgung umgeschaltet und die Aufnahme- und Kippvor- richtung in Kippstellung verschwenkt und wieder in die Verti¬ kalstellung zurückverschwenkt wird, und danach wieder auf Gleichlaufsteuerung zurückgestellt wird. Hierdurch reduziert sich der Bauaufwand erheblich, wobei mit Vorteil - beispiels¬ weise bei der Verwendung von Hydraulikzylindern - ausgenutzt werden kann, daß infolge der gegensinnigen Schwenkbewegung bei entsprechender Bemessung der Hydraulikzylinder, diese bei Erreichen der Kippstellung sich in einer Endlage befinden, so daß für die Kippbewegung zum Entleeren praktisch der volle Zylinderhub wieder zur Verfügung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schwenkarmpaar mit Mitteln in Verbindung steht, die eine Verkürzung des durch das Schwenkarmpaar und den aufgenomme¬ nen Abfallbehälter gegebenen Gesamtradius zumindest im Be¬ reich oberhalb des Fahrerhauses bewirken. Die Mittel können in einer erfindungsgemäßen Ausführung in teleskopartig an den Schwenkarmpaaren geführten Verlängerungen bestehen, mit denen die Aufnahme- und Kippvorrichtung verbunden ist. Die Mittel können in einer anderen vorteilha ten Ausführung durch ein mit den freien Enden des Schwenkarmpaares verbundenes Führungsarmpaar gebildet werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Führungsarmpaar zwischen den freien Enden des Schwenkarmpaares hindurchschwenkbar angeordnet ist und während des gesamten Schwenkweges durch das Führungs- mittel im wesentlichen gegen das Fahrzeug und unter einem konstanten Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichtet gehalten wird. Mit einer derartigen Anordnung läßt es sich insbesondere an Fahrzeugen mit tiefergelegtem Fahrerhaus erreichen, daß der Schwenkvorgang bis in die Entleerungs- position, insbesondere aber auch das Kippen des aufgenommenen Abfallbehälters zum Entleeren, einen Freiraum benötigt, der den durch die zugelassene Höhe des Sammelbehälters auf dem Fahrzeug nicht oder nur geringfügig überschreitet. Ein weite¬ rer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Führungs- mittel sehr viel einfacher zu gestalten ist, durch das die vertikale Ausrichtung der Aufnahme- und Kippvorrichtung wäh¬ rend des über das Fahrerhaus hinwegreichenden Schwenkweges bewirkt wird. Die Anordnung des zwischen den freien Enden des Schwenkarmpaares hindurchschwenkbaren Führungsarmpaares erlaubt es, dieses Führungsmittel dem Anlenkungsbereich zwi¬ schen den freien Enden des Schwenkarmpaares und dem Führungs- armpaar zuzuordnen, während der Kippantrieb dann seinerseits am Führungsarmpaar gelagert ist. Hierdurch ergibt sich eine Entkoppelung, die zu einer erheblichen konstruktiven Verein¬ fachung führt.
in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Antriebsmittel zur Vertikalführung des Abfallbehälters durch wenigstens ein an der Aufnahme- und Kippvorrichtung oder am Schwenklager des Schwenkarmpaares feststehend angeordnetes erstes Zahnrad und durch ein am Drehpunkt der Aufnahme- und Kippvorrichtung oder des Führungs¬ armpaares mit diesem fest verbundenes zweites Zahnrad gebil¬ det wird, das über ein formschlüssiges endloses Zugmittel, insbesondere eine Kette mit dem ersten Zahnrad verbunden ist'. Beim Verschwenken des Schwenkarmpaares rollt die Kette auf dem feststehenden Zahnrad ab und verschwenkt dadurch die Aufnahme- und Kippvorrichtung bzw. das Führungsarmpaar relativ zum Schwenkarmpaar. Durch die Wahl des Übersetzungs¬ verhältnisses zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad kann nun je nach der Dimerisionierung auch ein "Vor- eilen" oder "Nacheilen" der Relativbewegung des Führungsarm¬ paares gegenüber dem Schwenkarmpaar bewirkt werden, wobei jedoch die Ausrichtung des Führungsarmpaares im Raum im wesentlichen erhalten bleiben soll. Bei gleichgroßen Zahn¬ rädern ergibt sich dementsprechend eine konstante Ausrichtung des Führungsarmpaares im Raum während des gesamten Schwenk¬ vorganges, so daß auch ein aufgenommener Abfallbehälter bis zum Ende des Schwenkvorganges vertikal ausgerichtet bleibt, so daß der Kippvorgang über den Kippantrieb erst dann einge¬ leitet wird, wenn der Abfallbehälter sich über der Einfüll- Öffnung befindet. Zweckmäßigerweise sind jeweils an jedem
Schwenkarm entsprechende Zahnräder und endlose Ketten ange¬ ordnet, um eine größtmögliche Auslastung des Systems hinsicht¬ lich der zu bewältigenden Gewichte zu erzielen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schwenkarmpaar mit seinem Schwenklager über ein Drehlager um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem Träger verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die aufzunehmenden Abfallbehälter nicht nur aus einer
Position vor dem" Fahrerhaus sondern auch aus einer Positio neben der Fahrspur des Fahrzeugs aufgenommen werden können. Damit bietet sich die Möglichkeit, die aufzunehmenden Abfall¬ behälter in einer Reihe nebeneinander aufzustellen und mit dem Fahrzeug an der Reihe entlang zu fahren und nacheinan¬ der die einzelnen Abfallbehälter aufzunehmen, zu entleeren und wieder neben dem Fahrzeug abzusetzen. Ein weiterer Vor¬ teil dieser Anordnung besteht darin, daß ein derartiges Fahr¬ zeug auch in der Lage ist, einen zweiten, auf einem Anhän- ger mitgeführten Sammelbehälter zu beladen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn größere Abfallmengen in ländlichen Gebieten oder neben normalen Abfällen auch Sonderabfälle eingesammelt werden müssen. Zu diesem Zweck wird dann der Anhänger mit seinem Sammelbehälter für Sonderabfälle neben dem Fahrzeug aufgestellt, so daß dann jeweils die normalen Abfälle in den Sammelbehälter auf dem Fahrzeug und die die Sonderabfälle enthaltenden Abfallbehälter in den daneben¬ stehenden Sammelbehälter des Anhängers oder eines zweiten Fahrzeugs entleert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Drehlager mit dem Träger in Längsrichtung und/oder in Querrichtung zum Fahrzeug verschiebbar verbunden ist. Die zusätzlich zur Möglichkeit des Verschwenkens des Schwenkarm- paares um eine vertikale Achse gegebene Verschiebbarkeit bietet den Vorteil, daß auch Abstandsänderungen in horizonta¬ ler Richtung mit dem gesamten System durchgeführt werden können ohne das Fahrzeug selbst bewegen zu müssen. Dies ist sowohl für das Aufnehmen der Abfallbehälter im Frontbereich und im Seitenbereich des Fahrzeugs von Vorteil als auch für den Einsatzfall, wenn ein Abfallbehälter in ein neben dem Fahrzeug auf einem Anhänger befindlichen Sammelbehälter ent¬ leert werden soll. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Dreh- lager mit dem Träger in Längsrichtung zum Fahrzeug verschieb¬ bar verbunden ist und das Schwenklager quer zu seiner Achse verschiebbar mit dem Drehlager verbunden ist. Auch hier er¬ gibt sich eine die Konstruktion vereinfachende Entkoppelung der einzelnen Bewegungselemente, so daß auch hier die zuge¬ hörigen Antriebe für die Bewegung, beispielsweise hydraulisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten, in einfacher Weise angeordnet werden können.
Aus US-PS 4 096 959 und EP-A-0 163 859 ist ein weiteres Fahr¬ zeug mit Schwenkarmpaar zur Aufnahme von Abfallbehältern im Frontbereich bekannt, bei dem statt eines direkt befüll- baren Behälters hinter dem Fahrerhaus ein mit einer Presse zusammenwirkender Schütttrichter angeordnet ist, dessen Aus- schuböffnung mit der Einfüllöffnung eines lösbar mit dem
Fahrzeug verbundenen Sammelbehälters verbindbar ist. Insbe¬ sondere für derartige Fahrzeuge mit lösbarem Sammelbehälter ist die erfindungsgemäße Schwenkarmanordnung vorteilhaft anwendbar. Um dies jedoch durchführen zu können, müssen für den angestrebten "sauberen" Betrieb zusätzliche Maßnahmen in diesem Bereich getroffen werden. Es ist in weiterer erfin¬ derischer Ausgestaltung, jedoch nicht beschränkt auf die erfindungsgemäße Anordnung des Schwenkarmpaares mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung, daher vorgesehen, daß die Ausschuböffnung eine rohrartige Verlängerung aufweist, die durch die im unteren Bereich der Stirnwand des Sammelbehäl¬ ters angeordnete Einfüllöffnung bis in den Sammelbehälter hineinreicht, und daß Dichtungsmittel vorgesehen sind, durch •die die rohrartige Verlängerung gegenüber der Einfüllδffnung abdichtbar ist. Durch diese Anordnung ist eine einwandfreie Abdichtung zwischen Presse und lösbarem Sammelbehälter mög¬ lich, da der Spalt zwischen der rohrartigenVerlängerung und der Einfüllöffnung abgedichtet wird und kein Abfall aus dem Sammelbehälter heraustreten kann. Zweckmäßig werden alle Seitenflächen der rohrartigen Verlängerung durch Dichtungs¬ elemente abgedeckt, so daß das Dichtung∑.;αittel sich auch über den gesamten Umfang erstreckt. Das Dichtungsmittel kann auch als federbelastete Klappe ausgebildet sein, die zumin¬ dest auf die Oberseite der rohrartigen Verlängerung einwirkt.
Durch die Anordnung einer kanalartigen Schutzabdeckung im Innenraum des Sammelbehälters, insbesondere wenn diese mit einer vorzugsweise einschwenkbaren Sperrplatte versehen ist, wie sie in unterschiedlichen Ausgestaltungen in den Ansprü¬ chen 15 bis 18 angegeben ist, läßt sich ein einwandfreies Lösen des Sammelbehälters vom Fahrzeug erreichen, ohne daß aus dem Behälter etwas herausfallen kann. Der Sammelbehälter wird hierbei ein Stück von der Presse abgezogen, aber nur soweit, daß die rohrartige Verlängerung sich mit ihrem freien Ende noch in der Einfüllöffnung befindet. Dann wird die Sperr¬ platte eingeschwenkt. Dies kann von oben, von unten oder durch zwei türflügelartig an den Seitenwänden der Schutzab¬ deckung angeordnete Teilsperrplatten erfolgen. Wenn die Ver- schwenkung in Schließrichtung gleichsinnig zum Füllhub der Presse erfolgt, kann diese zur Betätigung eingesetzt werden, so daß am Sammelbehälter lediglich entsprechende Verschluß- mittel für die Sperrplatte vorzusehen sind, die zudem von außen betätigbar sein sollten. Die Sperrplatte kann auch mit der Vorderfläche des Preßstempels einerseits und mit der kanalartigen Schutzabdeckung andererseits lösbar ver¬ bindbar ausgebildet sein. Während der Befüllung bleibt die Sperrplatte mit dem Preßstempel verbunden. Nach Abschluß der Befüllung wird die Sperrplatte in die kanalartige Schutz¬ abdeckung eingefahren, dort verriegelt und gleichzeitig vom Preßstempel gelöst und dieser wieder zurückgefahren. Die Verschlußtür kann danach ebenfalls geschlossen werden.
Bei entsprechender Ausgestaltung kann sowohl bei einer schwenkbaren Ausführung der Sperrplatte als auch bei einer einschiebbaren Sperrplatte diese eine zusätzliche Tür vor der Einfüllöffnung unnötig machen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der rohrartigen Verlängerung der Ausschuböffnung des Schutt- trichters eine mit einem Antrieb versehene Funktioneinrich¬ tung zugeordnet ist, die Mitnehmermittel aufweist, die mit einer entsprechenden Rast einer am Sammelbehälter vertikal geführten Verschlußtür für die Einfüllöffnung verbindbar ist. Diese Anordnung bietet die Möglichkeit, den Sammelbe¬ hälter sowohl leer als auch gefüllt vollständig geschlossen zu transportieren. Der leere Sammelbehälter wird hierbei von hinten auf das Fahrzeug aufgeschoben bzw. das Fahrzeug fährt unter den auf Beinen aufgeständerten Sammelbehälter. Hierbei greift dann der Mitnehmer der Funktionseinrichung ein, so daß die Verschlußtür der Einfüllöffnung geöffnet und die rohrartige Verlängerung der Ausschuböffnung einge¬ führt werden kann. Der gefüllte Sammelbehälter wird in umge¬ kehrter Reihenfolge vom Fahrzeug gelöst. Der Sammelbehälter wird hierbei so weit nach hinten verschoben, daß die Verlän¬ gerung der Ausschuböffnung vollständig aus der Einfüllöffnung herausgezogen ist, so daß dann die Verschlußtür über die Funktionseinrichtung verschlossen werden kann. Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß am Sammelbehälter selbst keinerlei Antriebsvorrichtungen erforderlich sind, sondern diese mit dem Fahrzeug verbunden sind und über die Energieversorgung des Fahrzeugs antreibbar sind. Der Antrieb kann hierbei beispielsweise durch eine mit dem Mitnehmer verbundene Kolben-Zylinder-Einheit oder auch durch eine mit dem Mitnehmer verbundene Umlaufkette gebildet werden, die über einen Hydraulikmotor antreibbar ist. Am Funktionsträger sind zweckmäßigerweise auch entsprechende antreibbare Betäti¬ gungselemente vorgesehen, über die auf die Betätigungs¬ und/oder Verschlußmittel der Sperrplatte an der kanalartigen Schutzabdeckung im Sammelbehälter eingewirkt werden kann. Bei entsprechender Koppelung der Steuerungen läßt sich so ein vollautomatischer Betrisbablauf erzielen, bei dem die Funktionsabläufe miteinander verkettet sind.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß am Fahrzeug eine Bewegungsvorrichtung angeordnet ist, die mit einem Antrieb verbunden ist und über die der Sa mel- behälter beim Aufnehmen und Absetzen zumindest über einen
Teil des Weges bewegbar ist. Diese Bewegungsvorrichtung kann beispielsweise über einen schwenkbar und längsverschiebbar auf dem Fahrzeug angeordneten torartigen Winkelarm mit Haken, einen sogenannten Hakenlift, gebildet werden, der die Ein¬ füllöffnung umgreift. Der besondere Vorteil des Hakenliftes besteht hierbei darin, daß der Sammelbehälter bei entspre¬ chender Verriegelung am hinteren Ende auch durch Kippen ent¬ leert werden kann. Der Aufnahmevorgang ist hierbei so ausge- staltet, daß beim Aufnehmen der letzte Teil und beim Absetzen der erste Teil des Bewegungsweges durch eine Verschiebung in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt, so daß ein einwandfreies Einführen bzw. Lösen der rohrförmigen Verlängerung des Schütttrichters gewährleistet ist. Die Bewegungsvorrichtung kann aber auch durch einen auf dem Fahrzeug in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten gebildet werden, der mit vertikal ausgerichteten Zapfen versehen ist, die in entsprechende Ausnehmungen am Sammelbehälter eingreifen können, so daß der Sammelbehälter über Hubeinrichtungen oder dergl. auf das Fahrzeug aufgesetzt und dann in seine endgültige Position unter Einführung der rohrartigen Verlängerung verfahren wird. Dieses System ist insbesondere auch für solche Fälle geeignet, bei denen die aufzunehmenden und abzusetzenden Sammelbehälter auf Beinen stehen, so daß sie vom Fahrzeug unterfahren und dann über entsprechende fahrzeugeigene Einrichtungen zur
Veränderung der Fahrzeughöhe aufgenommen oder abgesetzt wer¬ den können. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Funktions¬ einrichtung auf der Bewegungsvorrichtung angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Träger für das Schwenkarmpaar am Fahr- zeugchassis hinter dem Fahrerhaus befestigt ist. Diese An¬ ordnung hat den Vorteil, daß die notwendige starre Verbindung zwischen Fahrzeugchassis und Träger nicht durch anderen Einbauten, insbesondere nicht durch die Motoraufhängung be¬ einträchtigt wird. Diese Ausführungsform erlaubt es jedoch andererseits, den Träger bis über das Fahrerhaus hinweg zu 1 erstrecken, so daß weder die Rundumsicht aus dem Fahrerhaus noch der freie Zugang zum Fahrerhaus durch die Schwenkarme und den Träger beeinträchtigt sind.
5 In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Träger mittels einer Drei-Punkt-Abstüt-
%, zung am Fahrzeugchassis befestigt ist, wobei, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse, zwei nebeneinanderliegende Befesti¬ gungspunkte fest mit dem Fahrzeugchassis verbunden sind und
10 der dritte Befestigungspunkt mit Abstand dazu gelenkig mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der in sich starre und fest mit dem Fahrzeug¬ chassis zu verbindende Träger gleichwohl die Verwindung des Fahrzeugchassis um die Längsachse nicht beeinträchtigt.
15 Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Anlenkung des dritten Befestigungspunktes im Bereich der Längsmittelachse des Fahrzeugchassis angeordnet ist, so daß dieser Anlenkungs- punkt bei Verwindungen des Fahrzeugchassis praktisch keine Querbewegungen ausführt. Besonders zweckmäßig ist es hierbei,
20 wenn die beiden starren Befestigungspunkte in dem dem Führer¬ haus benachbarten Bereich angeordnet sind, während der dritte Befestigunspunkt mit Abstand hierzu in Richtung auf das Fahr¬ zeugheck angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Drei- Punkt-Abstützung besteht darin, daß hierüber auch das im
25 Betrieb über die zu handhabenden Abfallbehälter eingeleitete Kippmoment zuverlässig aufgenommen wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Träger Verriegelungsmittel zur festen
30 Ankoppelung des Sammelbehälters angeordnet sind. Derartige
Verriegelungsmittel, die beispielsweise durch am Träger ange¬ ordnete Zapfen und/oder Haken gebildet werden können, die in entsprechende Ausnehmungen im Frontbereich des Sammelbe¬ hälters eingreifen, wird erreicht, daß der Träger einerseits
35 und der Sammelbehälter andererseits eine in sich im wesent¬ lichen starre Einheit bilden, so daß praktisch keine, jeden¬ falls keine störenden Relativbewegungen zwischen dem Sammel- behälter und der in diesen durch die Einfüllöffnung hinein¬ ragenden rohrartigen Verlängerung des Schütttrichters auf¬ treten können. Die Verriegelungsmittel sind zweckmäßigerweise mit Betätigungsmitteln, beispielsweise in Form von Hydraulik- Zylindern oder dergl. versehen. Ferner nimmt der angekoppelte Sammelbehälter durch sein Gewicht einen Teil des Kippmomentes im Bereich des gelenkigen Befestigungspunktes auf, was zu einer Entlastung des Fahrzeugchassis in diesem Bereich führt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß am Träger auch die Antriebsmittel für die Presse des Schütttrichters gelagert und der Preßstempel ge¬ führt ist. Da der Träger ohnehin als praktisch starre Bau¬ einheit ausgebildet werden muß, ergibt sich durch diese Maß- nähme eine verkanntungsfreie Führung des Preßstempels.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Träger als Kastenkonstruktion ausge¬ bildet ist, wobei der Schütttrichter und die Seitenwände Teil der tragenden Trägerkonstruktion sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß unter Gewichtsersparnis eine starre Konstruktion geschaffen wird, die sowohl die Belastung beim Betrieb des Schwenkarmpaares als auch die Belastung beim Betätigen der Presse aufzunehmen vermag.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgese¬ hen, daß der Schütttrichter nach oben in Seitenwände aus¬ läuft, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus hinweg bis in den Frontbereich erstrecken. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß beim Hochschwenken des Abfallbehälters dieser schon vor seinem Entleerungspunkt seitlich abgeschirmt ist, so daß bei staubförmigem Inhalt ein Staubaustritt unter Windeinwirkung auf ein Minimum reduziert ist.
in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Oberkante der beiden Seitenwände eine Führung für eine verschiebbare Abdeckung vorgesehen ist. Da die erfin- dungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkarmpaares es erlaubt, dieses ohne Abfallbehälter so weit bis über den Schütt¬ trichter zurückzuschwenken, daß seine freien Enden unterhalb der Oberkante des Sammelbehälters liegen, bietet die Anord- nung einer Abdeckung die Möglichkeit, im reinen Fahrbetrieb, beispielsweise in das Einsatzgebiet oder zu Aufnahme- und Absetzorten für den lösbaren Sammelbehälter, die gesamte Anordnung abzudecken und so gegenüber Witterungseinflüssen abzuschirmen. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das rückseitige Ende der Führungen eine hochschwenkbare Abdeckung bildet. Hierdurch wird der Freiraum oberhalb des Schütttrichters für den Entleerungsvorgang vergrößert und zugleich der Schütttrichter noch teilweise abgeschirmt, ohne daß der Freiraum für die Entleerungsbewegung beeinträchtigt ist. Auch während des Sammelbetriebes kann bei starken Regenfällen zumindest der Bereich oberhalb des Schütttrichters jeweils zeitweise durch die Abdeckung abgeschirmt werden, so daß ein Einlaufen von Regenwasser in den Sammelbehälter auf ein Minimum reduziert wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeug¬ chassis eine Quertraverse zur Abstützung, Führung und Verrie¬ gelung des Sammelbehälters angeordnet ist, die um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Schwenkachse, mit der Gelenkachse des dritten Befestigungspunktes des Trägers fluchtet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß trotz der praktisch starren Ankoppelung des in sich starren Sa - elbehälters an den ebenfalls in sich starren Träger, das
Fahrzeugchassis sich im Fahrbetrieb in der vorgesehenen Weise um die Längsachse verwinden kann, ohne daß es hierbei zu Zwängungen zwischen dem Sammelbehälter und dem Fahrzeug¬ chassis kommt. Auch der Sammelbehälter ist somit in einer Drei-Punkt-Abstützung mit dem Fahrzeugchassis verbunden, wobei die beiden vorderen Abstützungspunkte durch die festen Abstützungspunkte des Trägers am Fahrzeugchassis gebildet werden, während der dritte Abstützungspunkt durch das
Schwenklager der Quertraverse gebildet wird. Das die Quer¬ traverse abstützende Gelenk' kann hierbei auch durch ein Kugelgelenk gebildet werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist dabei ferner vorgesehen, daß wenigstens ein zwischen Quertraverse und Fahrzeugchassis wirksames Positionier-Federelement vorgesehen ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß in unbelastetem Zustand die Quertraverse, die mit Führungsrollen und/oder Verriege¬ lungselementen für den Sammelbehälter versehen ist, in bezug auf das Fahrzeugchassis horizontal ausgerichtet ist, so daß beim Aufnehmen bzw. Unterfahren des Sammelbehälters dessen Bodenschienen in die Führungsrollen genau eingreifen können.
Der Aufbau eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeugs wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht das Fahrzeug ohne
Schwenkarmpaar,
Fig. 2 in größerem Maßstab die Ausgestaltung des
Verschlusses für die Einfüllöffnung am Sammelbehälter,
Fig. 3 Aufbau und Funktion eines Ausführungsbei- spiels für das Schwenkarmpaar,
Fig. 4, 5a, b und 6a, b den konstruktiven Aufbau und die Funktions¬ weise einer abgewandelten Schwenkarmaus- führung gem. Fig. 3,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform für das
Schwenkarmpaar, Fig. 8 eine Schwenkarmpaarausführung in
Teleskopform,
Fig. 9 eine Schwenkarmpaarausführung in abge- winkelter Ausführung,
Fig. 10 a) - d) Aufbau und Funktion eines in der Horizontalebeneverschieb- und drehbar gelagerten Schwenkarmpaares in verschiedenen Arbeitspositionen,
Fig. 11 die Abstützung des Sammelbehälters am
Fahrzeugende,
Fig. 12 - 15 den Bewegungsablauf beim Wechseln des
Sammelbehälters,
Fig. 16 eine abgewandelte Auführungsfor eines
Fahrzeugs gem. Fig. 8,
Fig. 17 eine Ausführungsform für eine Vertikal¬ führung,
Fig. 18 eine Verbindung von Presse und Sammel- behälter im Detail.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug zum Aufnehmen und Trans¬ portieren von Abfallstoffen ist mit einem tiefergelegten Fahrerhaus 1 versehen, so daß oberhalb des Fahrerhauses ein größerer Freiraum zur Verfügung steht. Auf dem Fahrzeug ist ferner ein Sammelbehälter 2 lösbar angeordnet, der über Zapfen oder Verschlüsse 3 befestigt ist. Der Sammelbehälter 2 kann hierbei nach Lösen der Verschlüsse 3 in unterschied¬ licher Weise vom Fahrzeug abgesetzt werden. Dies kann ent- weder dadurch erfolgen, daß der Sammelbehälter 2 nach unten ausfahrbare, in Fig. 12 näher dargestellte Stützen aufweist, so daß das Fahrzeug, das mit einer Einrichtung zum Absenken ausgerüstet ist, nach dem Absenken von dem aufgeständerten Sammelbehälter wegfahren kann. Das Aufnehmen erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge, wie dies anhand von Fig. 12 bis 15 erläutert werden wird.
Es ist aber auch möglich, das Fahrz'eug zusätzlich mit einem sogenannten Hakenlift zu versehen, durch den ein aufgenomme¬ ner Sammelbehälter zunächst um ein kurzes Stück nach hinten horizontal verfahren wird und dann durch Verschwenken des Lifthakens weiter nach hinten geschoben wird, so daß das
Fahrzeug, sobald der Sammelbehälter mit seiner Hinterkante den Erdboden berührt, unter weiterem Verschwenken des Lift¬ hakens vorwärtsfahren kann und hierbei den Sammelbehälter auf dem Boden absetzen kann. Das Aufnehmen eines leeren Sammelbehälters erfolgt in gleicher Weise. Derartige Haken- liftkonεtruktionen sind bekannt und brauchen hier in ihrem Aufbau nicht näher erläutert zu werden. Der den Haken tragen¬ de Arm muß jedoch bügeiförmig gestaltet sein, so daß er die Ausschuböffnung des Schütttrichters umgreift.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fahrzeug mit einer sogenannten Kippbrücke zu versehen, die mit einer Seilwinde ausgerüstet ist, so daß nach dem Lösen der Ver¬ riegelung und wiederum einem Verschieben des Sammelbehälters in horizontaler Richtung nach hinten, die Kippbrücke hochge¬ schwenkt und der Sammelbehälter mit Hilfe der Seilwinde über die schrägstehende Kippbrücke herabgelassen werden kann, bis wiederum die Hinterkante des Sammelbehälters den Boden berührt und das Fahrzeug unter weiterem Ablassen vorwärts- fahren kann, bis der Sammelbehälter endgültig auf dem Boden aufliegt. Das Aufnehmen erfolgt wiederum in umgekehrter Weise.
Die Anordnung einer Kippbrücke erlaubt es, wenn anstelle einer Seilwinde eine hydraulische Hubeinrichtung vorgesehen ist, den Sammelbehälter statt beim Absetzen auf seiner Boden¬ fläche diesen auf seiner rückwärtigen Stirnfläche senkrecht aufzustellen. Hierzu is- es lediglich erforderlich, beim Hochschwenken und gleichzeitigen Ablassen des Sammelbehälters die Kippbrücke in die 90°-Lage zu verschwenken, sobald der Sammelbehälter mit seiner unteren Hinterkante auf dem Boden aufsteht. Hierbei fährt dann das Fahrzeug entsprechend rück- wärts. Das Aufnehmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die hintere Stirnwand 4 des Sammelbehälters 2 ist in üblicher Weise als verriegelbare Klappe ausgebildet, so daß nach dem ffnen der Verriegelung der Inhalt des Sammelbehälters durch Abkippen entleert werden kann. Der Sammelbehälter kann auch so ausgebildet werden, daß die vordere Stirnwand 5 als Entlee¬ rungsklappe ausgebildet ist und zum Entleeren vollständig hochgeklappt werden kann.
An der vorderen Stirnwand 5 ist im unteren Bereich eine Ein¬ füllöffnung 6 vorgesehen, die über eine auf ihrer Außenseite angebrachte Tür 7, beispielsweise eine vertikal verschieb- und arretierbare Schiebetür verschließbar ist.
Auf dem Fahrzeug selbst ist im Zwischenraum zwischen Fahrer¬ haus 1 und der Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2 eine Presse angeordnet, die einen hydraulischen Preßzylinder 8 und einen Preßstempel 9 aufweist, der hier in Preßstellung gestrichelt dargestellt ist. Die Presse weist ferner einen Schütttrich- ter 10 auf, dessen Ausschuböffnung durch eine rohrartige
Verlängerung 11 gebildet wird, die so bemessen ist, daß sie durch die Einfüllöffnung 6 des Sammelbehälters 2 in diesen hineinragt. Wird nun bei zurückgezogenem PreßStempel 9 Abfall in den Schütttrichter 10 eingeworfen, so kann dieser über den Preßstempel 9 durch die rohrartig ausgebildete Verlänge¬ rung 11 der Ausschuböffnung des Schütttrichters 10 in den Sammelbehälter 2 eingeschoben werden. Der rohrartigen Verlän¬ gerung ist, wie nachstehend noch erläutert werden wird, im Sammelbehälter eine den Rand der Einfüllöffnung umgreifende kanalartige Schutzabdeckung 66 zugeordnet, in die die Ver¬ längerung 11 eingeführt wird. Dies erlaubt nicht nur die Anordnung von Dichtungen, die den Spalt zwischen Verlängerung 11 und Schutzabdeckung 66 wenigstens über einen Teil des Umfangs abdichten, sondern auch die Anordnung einer zusätz¬ lichen Sperrklappe im Innern des Sammelbehälters, um beim Lösen des Sammelbehälters 2 den Austritt von Teilmengen des Behälterinhaltes zu verhindern.
Auf der Innenseite der Stirnwand 5 des Sammelbehälters 2 kann auch oberhalb der Einfüllöffnung 6 eine sich über die Breite der Einfüllöffnung erstreckende schwenkbare Klappe 12 angeordnet sein, die so bemessen ist, daß sie bei ein- geschobener Verlängerung 11 auf dieser aufliegt. Wird nun der Sammelbehälter 2 zurückgezogen, dann schwenkt die Klappe 12 nach unten und verdeckt den oberen Bereich der Einfüll¬ öffnung 6 und sichert diese gegen Herausfallen des Behälter¬ inhaltes, bis die Tür 7 verschlossen ist.
Der Schütttrichter 10 läuft nach oben in Seitenwände 13 aus, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus 1 hinweg bis in den Frontbereich hinein erstrecken. In Fig. 1 ist zur Vereinfachung der Darstellung die vordere Seitenwand nicht dargestellt. Die Oberkanten 14 beider Seitenwände sind mit einer Führung für eine verschieb- und vorzugsweise wickel¬ bare Abdeckung 15 versehen, so daß der Raum oberhalb des Fahrerhauses und der Presse im Fahrbetrieb vollständig ver¬ schlossen werden kann, über einen Verschiebeantrieb 16, bei- spielsweise eine Wickelvorrichtung, kann dann dieser Raum durch Zurückziehen der Abdeckung 15 geöffnet werden. Das der Wickelvorrichtung 16 benachbarte Ende 17 der Führungen 14 ist hierbei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es bei zurückgezogener Abdeckung, wie gestrichelt dargestellt, hochgeschwenkt werden kann. Damit wird zum einen der für den Schwenk- und Schüttvorgang, wie nachstehend noch näher beschrieben, erforderliche Freiraum vergrößert und zum anderen jedoch die Öffnung des Schütttrichters 10 bis zu einem gewissen Grade überdeckt, so daß beispielsweise bei Regenwetter der Eintritt von Regen in den Schütttrichter weitgehend unterbunden ist. Wird die Abdeckung 15 ganz zurück¬ gezogen, muß zur Abschirmung ein zusätzliches Abdeckblech vorgesehen werden. Das anhand von Fig. 1 beschriebene Fahrzeug ist nun für das
Wechseln des Sammelbehälters 2 so ausgebildet, daß der Sammel¬ behälter 2 mit nach unten ausfahrbaren, hier nicht näher dargestellten Stützen versehen ist, wobei das Fahrzeug selbst zum Lösen des Behälters nach dem öffnen der Verschlüsse 3 um ein geringes Maß absenkbar ist und somit unter dem Behäl¬ ter herausfahren kann. Um bei einem derart ausgebildeten Fahrzeug das Einführen der rohrförmigen Verlängerung 11 in die Einfüllöffnung 7 des Sammelbehälters zu erleichtern, weist das Fahrzeug einen mit einem Hydraulik-Zylinder als Antrieb versehenen Schlitten 18 auf, der auf dem Fahrzeug mit einem Verschiebeweg von etwa 50 bis 100 cm verschiebbar gelagert ist, wie Fig. 2 zeigt. Der Schlitten 18 trägt den vorderen als Mitnehmer ausgebildeten Verschluß 3. Befindet sich nunmehr der Schlitten 18 in seiner rückwärtigen Stel¬ lung, dann kann das Fahrzeug zum Aufnehmen eines aufgestän- derten Sammelbehälters 2 in abgesenktem Zustand unter diesen fahren, bis das vordere Verschlußelement am Sammelbehälter 2 in etwa über dem Verschluß 3 des Schlittens 18 liegt. Dann wird das Fahrzeug angehoben, so daß der Verschluß 3 in das Verschlußelement am Sammelbehälter 2 eingreift und der Ver¬ schluß 3 geschlossen. Nunmehr wird der Schlitten 18 nach vorne verschoben, so daß bei geöffneter Tür 7 die rohrartige Verlängerung 11 in die Einfüllöffnung 6 einfahren kann. Dieser Vorgang ist in seinem Ablauf in den Fig. 12 bis 15 dargestellt.
Um hier das öffnen der Tür 7 zu automatisieren, ist nun am Fahrzeug eine Funktionseinrichtung 19 vorgesehen, beispiels- weise in Form einer endlosen Kette oder eines Zahnriemens 20, die mit einem Mitnehmer 21 versehen ist. Die Kette 20 ist über einen Antrieb 22, beispielsweise einen Hydraulik¬ motor, antreibbar. Die als Schiebetür ausgebildete Tür 7 der Einfüllöffnung 6 weist nun eine entsprechende Rast auf, in die der Mitnehmer 21 eingreifen kann, so daß beim Vor¬ schieben über den Schlitten 18 der Mitnehmer 21 zunächst in die Rast der Tür 7 eingreift und über die Funktionsein¬ richtung 19 die Tür durch Verschieben nach oben geöffnet werden kann. Anschließend bewegt sich der Schlitten 18 weiter nach vorn, bis die Verlängerung 11 durch die Einfüllöffnung 6 eingeführt ist und das hintere Behälterende mit dem zugehöri¬ gen Verschluß 3 ebenfalls verriegelt werden kann.
Zweckmäßig kann es bei diesem System auch sein, wenn die Funktionseinrichtung 19 mit dem Schlitten 18 eine Baueinheit darstellt, so daß beim Aufnehmen eines Sammelbehälters in der vorbeschriebenen Weise die Rast der Tür 7 in den Mit- nehmer 21 bereits eingreift, wenn auch der mit dem Schlitten 18 verbundene Verschluß 3 verriegelt wird. Die Tür 7 kann dann geöffnet werden, bevor noch der Sammelbehälter 2 durch den Schlitten in Richtung auf die rohrförmige Verlängerung 11 der Presse bewegt wird. An der Funktionseinrichtung können auch entsprechend ansteuer- und antreibbare Betätigungsele¬ mente für die Betätigungs- und Verschlußmittel einer im Sammelbehälter angeordneten Sperrplatte angeordnet sein.
Bei einer Ausführung mit Hakenlift ersetzt die beim derarti- gen System übliche Baukomponente für die Horizontalverschie¬ bung bis zur endgültigen Verriegelung den vorstehend be¬ schriebenen Schlitten 18. Der Lifthaken ist entsprechend rahmenförmig ausgebildet, so daß im Betriebszustand die rohrförmige Verlängerung 11 der Presse 7 auf ihrer Außenseite umfaßt ist. Bei diesem System kann die Funktionseinrichtung in den abgewinkelten, d.h. im Betriebszustand nach oben weisenden Teil des Lifthakens integriert sein.
In Fig. 3 ist nun in Verbindung mit dem vorbeschriebenen Fahrzeug eine Einrichtung 23 zum Aufnehmen und Entleeren eines Abfallbehälters 24 dargestellt und beschrieben. Alle vorstehend ausführlich erläuterten und für die Erläuterung der Funktion der Einrichtung 23 nicht notwendigen Elemente sind in Fig. 3 aus Gründen der einfacheren Darstellung weg- gelassen. Die Einrichtung 23 wird durch ein Schwenkarmpaar 25 gebildet, dessen Schwenkarme parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der in etwa der Breite des Fahrerhauses 1 entspricht. Das Schwenkarmpaar 25 ist mit einem Schwenklager 26 im Frontbereich oberhalb des Fah¬ rerhauses 1 an einem Träger' 27 angeordnet. Das Schwenkarm¬ paar 25 ist mit einem Schwenkantrieb versehen, der so ausge- bildet ist, daß der Schwenkarm über einen Winkel von etwa 180° aus der dargestellten unteren Aufnahmeposition in die gestrichelt gezeichnete obere Ruheposition 25' verschwenkt werden kann. Der Schwenkantrieb kann beispielsweise durch einen oder mehrere hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet werden, wobei über entsprechende Hebelanordnungen der geforderte Schwenkwinkel erzielt werden kann. Dies wird in den Fig. 4 bis 6 näher dargestellt werden. Zweckmäßig ist auch die Ausbildung des Schwenkantriebs in Form eines sogenannten hydraulischen Schwenkmotors. Hierbei werden zwei teleskopartig ineinandergesteckte, mit einer breiten Schräg¬ verzahnung versehene Wellen-Kolben-Elemente hydraulisch axial verschoben. Die Axialbewegung wird durch eine entsprechende gehäusefeste Innenverzahnung, die mit der Verzahnung der Welle zusammenwirkt, in eine Drehbewegung umgesetzt.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 ist das Schwenkarmpaar 25 ist nun mit einem Führungsmittel 28 verbunden, das eine Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 für den Abfallbehälter 24 trägt.. Das Führungsmittel 28 ist hierbei so ausgebildet, daß während des über das Fahrerhaus 1 hinwegreichenden
Schwenkweges der Abfallbehäler 24 in etwa vertikal ausge¬ richtet bleibt und zwar bis das Schwenkarmpaar in die noch voll ausgezogene Entleerungsstellung 25" hochgeschwenkt worden ist. In dieser Position wird die den Abfallbehälter 24 tragende Aufnahme- und Kippvorrichtung über einen eigenen, hier nicht näher dargestellten Kippantrieb, beispielsweise eine am Führungsmittel gelagerte hydraulische Kolben-Zylin¬ der-Anordnung, in die dargestellte Entleerungsstellung ver¬ schwenkt, so daß der Behälterinhalt in den Schütttrichter 10 der Presse 7 einfallen kann. Die Darstellung der Einrichtung 23 in drei unterschiedlichen Positionen ihres Schwenkweges läßt erkennen, daß bereits beim Aufnehmen und über den gesamten Schwenkweg hinweg der Abfallbehälter 24 mit seinem Führungsmittel zwischen dem Schwenkarmpaar hindurchgeschwenkt wird, so daß der notwendige Freiraum praktisch über das freie Ende 30 der beiden Schwenk¬ arme begrenzt wird, also zu keinem Zeitpunkt weder durch das Schwenkarmpaar noch durch den Behälter dieser Bereich nennenswert überschritten wird. Die Darstellung in Fig. 3 zeigt auch, daß der von der Einrichtung 23 im Betrieb benö¬ tigte Freiraum die durch die Oberkante des Sammelbehälters 2 vorgegebene Höhe nur geringfügig überschreitet, so daß ein Lichtraumprofil von weniger als 4,3 eingehalten werden kann.
Das Führungsmittel 28 wird bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel durch ein Führungsarmpaar 31 gebildet, wobei jeder Führungsarm jeweils am freien Ende 30 eines Schwenkarmes 25 angelenkt ist. Die Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 ist dann mit ihrem Kippantrieb ihrerseits an den freien Enden des Führungεarmpaares 31 gelagert. Das Führungsarmpaar 31 ist hierbei so mit dem Schwenkarmpaar 25 verbunden, daß es während des gesamten Schwenkweges im wesentlichen gegen das Fahrzeug und unter einem im wesentlichen konstanten Winkel gegenüber der Horizontalen ausgerichtet bleibt, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Hierzu ist ein Antrieb vorgesehen, der im wesentlichen aus jeweils einem in der Schwenkebene des Schwenkarmpaares 25 am Schwenklager 26 fest¬ stehenden Zahnrad 32 und jeweils entsprechend einem mit einem Führungsarm fest verbundenen Zahnrad 33 gebildet wird. Beide Zahnräder sind jeweils über eine endlose Kette 34 miteinander verbunden, so daß beim Hochschwenken des Schwenkarmpaares 25 die Kette 34 auf dem feststehenden Zahnrad 32 "abrollt". Da beide Zahnräder den gleichen Durchmesser aufweisen, wird hierdurch das Zahnrad 33 und damit der zugehörige Führungsarm in der gleichen Ausrichtung gegenüber dem Fahrzeug gehalten wie das feststehende Zahnrad 32. Durch unterschiedliche Zahnraddurchmesser kann nun eine "Übersetzung" vorgesehen werden, die eine mehr oder weniger starke Veränderung der Ausrichtung des Führungsarmpaares in bezug auf das Fahrzeug bewirkt, um so auch auf die "Geometrie" insbesondere für den Bereich der Entleerungεposition 25' vornehmen zu können.
Fig. 3 läßt außerdem erkennen, daß in der gestrichelt darge¬ stellten Ruheposition 25' die Einrichtung 23 insgesamt inner¬ halb des durch die Seitenwände 13 vorgegebenen Raumes ober- halb des Fahrerhauses 1 verschwenkt werden kann. Damit ist es möglich, wie vorstehend anhand von Fig. 1 bereits be¬ schrieben, für den reinen Fahrbetrieb die Einrichtung 23 nach dem Verschließen der Abdeckung 15 vollständig abgedeckt ist.
In Fig. 4 ist die in Fig. 3 im Grundaufbau erläuterte Ausfüh- rungsform in größerem Maßstab und detaillierter dargestellt. Übereinstimmende Bauteile sind mit übereinstimmenden Bezugs¬ zeichen versehen. Die Fig. 5a, 5b, 6a und 6b zeigen dann den Bewegungsablauf der Einrichtung 23 bis hin zur Entlee¬ rungsstellung für einen aufgenommenen Abfallbehälter 24. Fig. 6b zeigt dann die Fahrstellung.
Jedem Schwenkarm des Schwenkarmpaares 25 ist im Bereich des Schwenklagers 26 ein schwenkbarer Zusatzhebel 36 zugeordnet. Über einen ersten Schwenkantrieb 37 in Form eines Hydraulik¬ zylinders ist der Zusatzhebel 36 mit dem freien Ende 30 des zugehörigen Schwenkarmes verbunden. Der Zusatzhebel 36 ist ferner jeweils über einen zweiten Schwenkantrieb 38, der ebenfalls in Form eines Hydraulikzylinders ausgeführt ist, mit dem Fahrzeug, vorzugsweise mit dem in seinem Aufbau noch näher zu erläuternden Träger 39 für das Schwenklager 26 ver¬ bunden. Die Hydraulikzylinder sind nur durch ihre Wirkungs¬ linien punktiert dargestellt. Wird nun der erste Schwenkan- trieb 37 beaufschlagt, so schwenkt des Schwenkarmpaar 25 die in Fig. 5a gezeigte Darstellung hoch. Wird dann der zweite Schwenkantrieb 38 beaufschlagt, so verschwenkt das Schwenkarmpaar 25 die in Fig. 5b dargestellte Entleerungs¬ stellung. Der zweite Schwenkantrieb 38 ist hierbei so bemes¬ sen, daß über den Zusatzhebel 36 das Schwenkarmpaar 25 über die Entleerungsstellung hinaus vollständig in den Bereich der Zwischenwände 13 eingeschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 6b dargestellt ist. Aus dem in der Aufeinanderfolge der Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Bewegungsablauf, wobei in Fig. 5a und 5b in der strichpunktierten Darstellung je¬ weils die Ausgangsstellung angedeutet ist, läßt sich erken- nen, daß das Führungsarmpaar 31 mit der zwischen den freien Enden des Führungsarmpaares 31 gelagerten schwenkbaren Auf¬ nahme- und Kippvorrichtung 29 und dem damit verbundenen Abfallbehälter 24 zwischen dem Schwenkarmpaar 25 hindurch¬ schwenken kann. Dadurch, daß die Arme des Führungsarmpaares 31 nach unten abgewinkelt ausgebildet sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in dem vom Boden zugänglichen Bereich eine Scherung beim Hochschwenken vermieden.
Bei der Verwendung des vorstehend erläuterten hydraulischen Schwenkmotors entfallen selbstverständlich die Hydraulik¬ zylinder 37, 38 mit den entsprechenden Anschlagelementen. Der hydraulische Schwenkmotor wird unmittelbar achsgleich zum Schwenklager 26 am Träger 39 befestigt, so daß seine Welle unmittelbar am Schwenkarm 25 angreift. Ggf. ist es zweckmäßig, zwei hydraulische Schwenkmotore vorzusehen, die jeweils einen Arm des Schwenkarmpaares 25 antreiben.
Wie der Funktionsablauf der Fig. 4, 5a und 5b zeigt, bleibt das Führungsarmpaar 31 über die das Führungsmittel bildenden Kette 34 während der ganzen Schwenkbewegung in einem konstan¬ ten Winkel in bezug auf die Horizontale ausgerichtet, so daß dementsprechend auch ein damit verbundener Abfallbehälter vertikal ausgerichtet bleibt. Um den Abfallbehälter 24 kippen zu können, ist die zwischen den freien Enden des Führungsarm- paares 31 drehbar gelagerte Aufnahme- und Kippvorrichtung
29 mit einem Kippantrieb 40 in 'Form eines Hydraulikzylinders verbunden, der mit einem Ende am Führungsarmpaar 31 gelagert ist und mit seinem anderen Ende über ein Ubertragsungshebel- paar 41 an der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 angelenkt ist. Erst wenn die Einrichtung die in Fig. 6 dargestellte Entleerungsposition erreicht hat, wird über den Kippantrieb 40 der Abfallbehälter 24 in die dargestellte Kippstellung verschwenkt, wobei über entsprechende Mitnehmer zugleich der Deckel geöffnet wird.
In Fig. 4 ist ferner schematisch auch die Befestigung des Trägers 39 am Fahrzeug dargestellt. Diese erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Drei-Punkt- Abstützung am Fahrwerk, wobei unmittelbar hinter dem Führer¬ haus 1 eine Quertraverse 42 angeordnet ist, die über zwei nebeneinanderliegende Befestigungspunkte fest mit dem Fahr- zeugchassis verbunden ist. Mit Abstand hinter der Quertraver¬ se 42 ist der dritte Befestigungspunkt vorgesehen und zwar über eine mittig liegende Stütze 43, die gelenkig mit dem Fahrzeugchassis verbunden ist. Dieser Gelenkpunkt liegt, was hier nicht darstellbar ist, in der Mittellängsachse des Fahrzeugchassis und kann sowohl durch ein einachsiges Gelenk als auch durch ein Kugelgelenk gebildet sein. Hierdurch ist es möglich, daß sich das Fahrzeugchassis um seine Längsachse verwinden kann, ohne daß zwischen der Befestigung der Quer¬ traverse 42 einerseits und dem Gelenkpunkt 43 andererseits Zwängungen auftreten können.
Der Träger 39 ist in Fig. 4 nur schematisch dargestellt. In der praktischen Ausführung wird der Träger jedoch als Kastenkonstruktion ausgeführt, wobei sowohl der Schütttrich- ter 10 als auch Teilbereiche der Seitenwände 13 mit als tragende Elemente ausgebildet sind, so daß sich hier bei hoher Steifigkeit ein verhältnismäßig geringes Gewicht er¬ gibt. In Fig. 4 ist aus Gründen der einfacheren Darstellung die vordere Seitenwand abgenommen, so daß die Anordnung der zwischen den Seitenwänden 13 liegenden Teile sichtbar ist. Fig. 4 läßt ferner erkennen, daß der so konzipierte Träger 39 zugleich auch zur Befestigung des Preßzylinders 8 und zur Führung des Preßstempels 9 mit herangezogen werden kann. Am Träger 39 sind vorzugsweise unterhalb der Verlängerung 11 der Ausschuböffnung des Schütttrichters 10 ferner wenig¬ stens zwei Verriegelungszapfen 44 nebeneinanderliegend angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen an dem anzu¬ schließenden Sammelbehälter eingreifen und somit den Sammel¬ behälter 2 in Verbindung mit hier nicht näher dargestellten hakenförmigen Verriegelungselementen praktisch starr ver¬ riegeln, so daß zumindest in dem Bereich, in dem die Verlän- gerung 11 in den Sammelbehälter 2 hineinragt, Relativbewegun¬ gen zwischen der Verlängerung 11 einerseits und dem Sammelbe¬ hälter 2 andererseits weitgehend ausgeschlossen sind.
In Fig. 7 ist eine vereinfachte Form der Einrichtung 23 darge- stellt. Diese besteht hier lediglich aus einem Schwenkarmpaar 25, zwischen dessen freien Enden die Aufnahme- und Kippvor¬ richtung 29 drehbar gelagert ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß ein Führungsmittel , beispielsweise eine Kettenführung 32, 33, 34, wie anhand von Fig. 3 beschrieben, angeordnet ist, das dafür sorgt, daß der aufgenommene Abfall¬ behälter 24, wie in der Zwischenposition 25"' dargestellt, während des gesamten Schwenkvorganges vertikal ausgerichtet bleibt. Lediglich der in der untersten Stellung dargestellte Aufnahmevorgang und der in der obersten Stellung dargestellte Entleerungsvorgang wird dann über einen zwischen dem Schwenk¬ armpaar 25 und der Aufnahme- und Kippvorrichtung angeordneten Kippantrieb bewerkstelligt. Die Darstellung in Fig. 7 zeigt, daß das durch den Sammelbehälter 2 vorgegebene Lichtraumpro¬ fil während des Entleerungsvorganges nicht nennenswert über- schritten wird.
In Fig. 8 ist eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 7 dargestellt. Hierbei ist das Schwenkarmpaar 25 mit teleskop¬ artig geführten Verlängerungen 45 versehen, an denen die Aufnahme- und Kippvorrichtung 29, wie vorstehend beschrieben, befestigt ist. Auch hier sind wieder Führungsmittel vorgese¬ hen, die dafür sorgen, .daß während des Schwenkvorganges bis in die Entleerungsstellung der Abfallbehälter 24 vertikal ausgerichtet bleibt. Diese werden anhand von Fig. 16 näher beschrieben werden.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der das. Schwenkarmpaar 25, bezogen auf die Aufnahmeposition, nach unten abgewinkelt ist. Die freien Enden des Schwenkarm¬ paares 25 sind dann jeweils wieder mit einem Führungsarmpaar 31 versehen, an dessen freien Enden wiederum die Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 befestigt ist. Die Schwenkbewegung läuft in der Weise ab, daß zunächst das Führungsarmpaar 31 in die dargestellte Zwischenstellung hochgeschwenkt wird, so daß der Gesamtschwenkradius zwischen der Drehachse der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 einerseits und dem Schwenk- lager 26 andererseits entsprechend verkürzt ist. Danach wird das Schwenkarmpaar 25 bis in die Entleerungsstellung ver¬ schwenkt, wobei wiederum der Abfallbehälter 24 solange verti¬ kal ausgerichtet bleibt, bis das Schwenkarmpaar die Entlee¬ rungsstellung erreicht hat. Erst dann wird der Kippantrieb betätigt, so daß der Abfallbehälter 24 in die dargestellte Entleerungsstellung verschwenkt wird. Die für diese Ausfüh- rungsform benötigte freie Höhe ist etwas größer als die für die Ausführungsform gem. Fig. 4 benötigte Höhe, da hier das Führungsarmpaar vom Fahrzeug weg nach oben verschwenkt wird, bevor das Schwenkarmpaar um das Schwenklager 26 verschwenkt wird. Demgegenüber schwenkt bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 das Führungsarmpaar gegen das Fahrzeug gerichtet zwischen dem Schwenkarmpaar 25 hindurch.
Fig. 10 a) zeigt schematisch eine Aufsicht auf den Frontbe¬ reich des anhand von Fig. 3 beschriebenen Fahrzeugs. Hierbei ist erkennbar, daß das Führungsarmpaar 31 zusammen mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 zwischen dem Schwenkarm¬ paar 25 angeordnet ist und während des Schwenkvorganges zwischen beiden Schwenkarmen 25 hindurchschwenken kann. Die Aufsicht in Fig. 10 a) zeigt die Position des Schwenkarm¬ paares 25 in der bodennahen Aufnahmeposition. Der Schutt- trichter 10 und der Sammelbehälter 2 sind schematisch ange¬ deutet.
Anhand von Fig. 10 soll nun eine weitere Abwandlung des an¬ hand von Fig. 3 beschriebenen Systems erläutert werden. Hierzu ist das Schwenklager 26 des Schwenkarmpaares 25 mit dem Träger 27 über ein Drehlager 35 verbunden, das seiner¬ seits in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar mit dem Träger 27 verbunden ist.
Während Fig. 10 a) die Position des Schwenkarmpaares 25 mit seinem Schwenklager 26 in bezug auf das Fahrzeug zeigt, wie sie auch bei einer starren Ausführung entsprechend Fig. 3 gegeben ist, zeigt Fig. 10 b) schematisch die vorbeschriebene Möglichkeit, das mit dem Drehlager 35 verbundene Schwenkla¬ ger 26 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zu verschieben. Zur Vereinfachung der Darstellung ist hierbei die Verbindung des Schwenklagers 26 mit dem Drehlager 35 nicht gezeigt. Hierdurch ist es möglich, das Schwenklager 26 so tief wie möglich im Frontbereich oberhalb des Fahrerhauses 1 anzuord¬ nen, da durch die angegebene Verschiebemöglichkeit nunmehr die gesamte Anordnung auf die rechte (Fig. 10 c) ) bzw. die linke Fahrzeugseite (Fig. 10 d) ) verschwenkt werden kann. Damit ist auch die Möglichkeit gegeben, seitlich am Straßen- rand stehende Abfallbehälter aufzunehmen. Hierbei wird nach Aufnahme eines seitlich stehenden Behälters die Anordnung wieder in den Frontbereich zurückgeschwenkt, in die ursprüng¬ liche, in Fig. 10 a) dargestellte Grundposition zurückverfah¬ ren und dann der Abfallbehälter über das Fahrerhaus hinweg in den Schütttrichter entleert.
Aus der Darstellung und Beschreibung der Fig. 10 läßt sich ferner eine weitere Abwandlung ableiten. Wird nun das Dreh¬ lager 35 durch eine entsprechende Ausgestaltung des Trägers 27 nicht nur in Fahrzeuglängsrichtung sondern auch quer zur
Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar mit dem Träger 27 verbun¬ den, dann ist ohne weiteres einzusehen, daß eine der Fig. 10 b entsprechende vorgeschobene Positionierung des Schwenklagers 26 mit dem Schwenkarmpaar 25 auch für eine der beiden seit¬ lichen Stellungen entsprechend Fig. 10 c) bzw. Fig. 10 d) erreichbar ist. Da hierbei das Drehlager aus der Mittenlage heraus sowohl zur rechten wie auch zu linken Fahrzeugseite hin quer verschiebbar ist, wird durch diese Abwandlung die Möglichkeit gegeben, auf der einen Fahrzeugseite aufgenommene Abfallbehälter quer zur Fahrzeuglängsachse über das Fahrer¬ haus hinweg zu verschwenken und den aufgenommenen Abfallbe- hälter in einen auf einem zweiten Fahrzeug angeordneten Sammelbehälter, beispielsweise einem Anhänger, der neben dem aufnehmenden Fahrzeug steht, zu entleeren. Mit Hilfe der Querverschieblichkeit des Drehlagers 35 ist hierbei die Möglichkeit gegeben, die notwendigen Abstandsänderungen zu überbrücken.
In Fig. 11 ist in einer Ansicht gegen das Fahrzeugheck die Abstützung des Sammelbehälters 2 im Bereich des hinteren Endes des Fahrzeugchassis 46 dargestellt. Hierzu ist eine Quertraverse 47 vorgesehen, die zur Abstützung und Verriege¬ lung des Sammelbehälters 2, aber auch zu seiner Führung während des nachstehend noch näher beschriebenen Aufnahme- und AbsetzVorgangs dient. Die Quertraverse 47 ist mit einem Schwenklager 48 versehen, so daß sie um eine in Fahrzeug- längsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise fluchtet die durch das Schwenklager 48 • definierte Schwenkachse mit der Gelenkachse des Abstützungs- punktes 43 des Trägers 39. Hierdurch wird bewirkt, daß sich das Fahrzeugchassis 46 gegenüber dem aus dem Träger 39 und daran fest angekoppelten Sammelbehälter 2 gebildeten "starren Aufbau" verwinden kann. Die einzige starre Verbindung zwi¬ schen diesem "starren Aufbau" wird hierbei durch die fest mit dem Fahrzeugchassis 46 verbundenen Quertraverse 42 am Träger 39 gebildet.
Zwischen der Quertraverse 47 und dem Fahrzeugchassis 46 ist wenigstens ein Positionier-Federelement 49 vorgesehen, das hier nur schematisch eingezeichnet ist. Durch das Positionier- Federelement wird bewirkt, daß im unbelasteten Zustand die Quertraverse 47 parallel zu der durch das Fahrzeugchassis 46 gebildeten Ebene ausgerichtet bleibt. Die Positionier-Feder- elemente 49 sind hierbei verhältnismäßig weich ausgebildet, so daß ohne nennenswerte Kraftwirkung zwischen der Quertra¬ verse 47 und dem Fahrzeugchassis 46 dieses sich verwinden kann.
An der Quertraverse 47 sind zwei Führungsrollen 50 vorgese¬ hen, die um vertikale Achsen drehbar an der Quertraverse gelagert sind und die den Sammelbehälter über entsprechende Längstraversen am Sammelbehälter 2 beim Aufnehmen und Ab¬ setzen in Längsrichtung führen. Ferner sind an der Quertra- verse 47 an deren außenliegenden Enden noch jeweils eine um eine horizontale Achse drehbar gelagerte sogenannte Glockenrollen 52 vorgesehen, auf denen sich der Sammelbehäl¬ ter 2 nach der Aufnahme durch das Fahrzeug abstützt, so daß das hintere Ende des Sammelbehälters 2 auf den Glockenrollen 52 abrollen kann, wenn der Sammelbehälter 2 über den
Schlitten 18 in die Verriegelungsposition verfahren wird, wie dies anhand von Fig. 2 beschrieben ist.
Mit der Quertraverse 47 sind ferner zwei nach hinten gerich- tete Verriegelungshaken 53 verbunden, die in entsprechende Ausnehmungen 54 am Sammelbehälter 2 eingreifen, so daß auch das hintere Behälterende formschlüssig mit der Quertraverse 47 verriegelt ist, wenn das vordere Ende mit den Verriege- lungszapfen 44 am Träger 39 über die hier nicht näher darge- stellten Verriegelungshaken fest verriegelt ist.
Anhand der Fig. 12, 13, 14 und 15 wird der Aufnahmevorgang näher beschrieben. Zur Aufnahme eines mit verschwenkbaren Standbeinen 55 versehenen Sammelbehälters 2 wird ein für sogenannte Wechselpritschen ausgebildetes Fahrzeug verwendet, das über hydraulische oder pneumatische Systeme insgesamt tiefergelegt werden kann. Das Fahrzeug fährt hierbei rück- wärts unter den Sammelbehälter 2, wie dies in Fig. 13 darge¬ stellt ist und zwar soweit, bis dessen Stirnwand an einem entsprechenden Anschlag an dem vollständig nach hinten ver¬ fahrenen Schlitten 18 zur Anlage kommt. Dann wird, wie aus Fig. 14 zu erkennen, das Fahrzeug in seine Normalposition angehoben, so daß der Sammelbehälter 2 am vorderen Ende mit entsprechenden Zapfen 3 am Schlitten 18 verbunden ist, wobei gleichzeitig die Mitnehmer 21 an der Funktionseinrichtung 19 in die Verschlußtür am Sammelbehälter 2 eingreifen. Gleichzeitig stützt sich das hintere Ende des Sammelbehälters 2 auf den Glockenrollen 52 ab. Nachdem die Verschlußtür durch die Funktionseinrichtung 19 geöffnet worden ist, wird über den Schlitten 18 nach dem Hochschwenken auch der hinteren Beine 55 der Sammelbehälter 2 in seine endgültige Position auf dem Fahrzeug nach vorne verschoben, wie dies aus Fig. 15 ersichtlich ist. Hierbei wird die Verlängerung 11 bis in den Behälterinnenraum eingeführt, wie dies in Fig. 3 darge¬ stellt und beschrieben ist. Gleichzeitig erfolgt die Verrie¬ gelung mit den in Fig. 4 dargestellten Verriegelungszapfen 44 am Träger 39 und die Verriegelung über die Verriegelungs¬ haken 53 am hinteren Ende des Fahrzeugs. Die Verschiebung des Schlittens 18 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel über eine horizontal am Fahrzeug befestigte Kolben- Zylinder-Einheit 57.
Fig. 15 zeigt das fahr- und einsatzbereite Fahrzeug, wobei der einfacheren Darstellung wegen die Einrichtung 23 zum Aufnehmen und Entleeren von Abfallbehältern lediglich durch das Schwenklager 26 angedeutet ist.
Die Beschreibung des Arbeitsablaufes anhand der Fig. 4, 5 und 6 läßt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erkennen. Es können bei entsprechender Ausbildung der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 Anfallbehälter 24 der unterschiedlichsten Bauformen und Größen aufgenommen werden. Es ist auch möglich, mehrere kleine Abfallbehälter an der Aufnahmevorrichtung nebeneinander aufzuhängen und diese dann gleichzeitig zu entleeren. Das Fahrzeug erlaubt auch den Einsatz in der sogenannten
Sackabfuhr. Hier wird dann ein großvolumiger Aufnahmebehälter an der Aufnahmevorrichtung befestigt, in den dann die Säcke abgeworfen werden. Kurze Fahrstrecken können hierbei auch mit abgesetztem Schwenkarmpaar zurückgelegt werden, da dem Fahrer die Sicht nicht versperrt ist. In gleicher Weise ist auch das Einsammeln von gebündeltem Altpapier, insbesondere Zeitungen möglich. Auch kleine Abfall- oder Ascheneimer können dann von Hand in den Aufnahmebehälter entleert werden, der erst bei weitgehender Füllung in den Sammelbehälter 2 entleert wird.
Ein derart konzipiertes Fahrzeug hat den weiteren Vorteil, daß der Sammelbehälter 2 eine nackte Stahlkonstruktion dar- gestellt und daß am Sammelbehälter 2 selbst keinerlei An¬ triebe angeordnet sind. Daher sind hier auch keine Anschluß- mittel für eine Energieversorgung vorzusehen. Alle Betäti¬ gungsmittel einschließlich ihrer zugehörigen Energieversor¬ gung sind mit dem Fahrzeug verbunden. Dies vermindert die Kosten und die Reparaturanfälligkeit für den Sammelbehälter und erlaubt es auch, daß die Handhabung auf der Deponie, insbesondere das Abkippen mit einem speziellen Deponiefahr¬ zeug durchgeführt werden kann. Die Sammelbehälter können somit auch ohne Aufsicht abgestellt werden.
Das in Fig. 16 dargestellte Fahrzeug entspricht in seinem Grundaufbau den zuvor beschriebenen Fahrzeugen. Zum Aufnehmen und Entleeren eines Abfallbehälters 24 ist nun am Fahrzeug eine Schwenkvorrichtung 25 in Form eines Schwenkarmpaares vorgesehen, dessen Schwenkarme parallel zueinander und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der in etwa der Breite des Fahrerhauses 1 entspricht. Das Schwenkarmpaar 25 ist mit einem Schwenklager 26 im Frontbereich oberhalb des Fahrerhauses 1 an einem Träger 27 angeordnet, wobei ein nicht näher dargestellter Schwenkantrieb vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß das Schwenkarmpaar über einen Winkel von etwa 180 Grad aus der dargestellten unteren Auf- nahmeposition in die dargestellte obere Entleerungsposition verschwenkt werden kann. Der Schwenkantrieb kann hierbei durch einen oder mehrere gekoppelte hydraulische Kolben- Zylindereinheiten gebildet werden, wobei über entsprechende Hebelanordnungen der geforderte Schwenkwinkel erzielt werden kann, oder auch durch einen hydraulischen Schwenkmotor gebil¬ det werden.
Vom freien Ende des Schwenkarmpaares ist eine Aufnahme- und Kippvorrichtung 9 für den Abfallbehälter 24 um eine horizon¬ tale Achse drehbar gelagert. Um nun während des gesamten Schwenkweges des Schwenkarmpaares 25 den Abfallbehälter 24 vertikal ausgerichtet halten zu können, ist bei dem darge¬ stellten Ausführungsbeispiel am Schwenkarmpaar 25 ein An- triebsmittel in Form eines Ölmotors oder eines hydraulischen Schwenkmotors 59 angeordnet, der über Rohrleitungen mit einem entsprechend dimensionierten Pumpenaggregat 60 in Verbindung steht, das im Bereich des Schwenklagers 6 angeordnet ist. Es handelt sich hierbei praktisch um ein baugleiches Aggregat, nur mit dem Unterschied, daß hier der Antrieb über die Rotor¬ welle erfolgt, so daß dieser Ölmotor als Pumpe arbeitet. Bei einer Schwenkbewegung des Armes 25 wird nun - wie aus der Zeichnung ersichtlich - der Ölmotor 59 im Gleichlauf zur Schwenkbewegung des Schwenkarmpaares 25 angetrieben. Gleichlauf bedeutet hier, daß die Aufnahme- und Kippvorrich¬ tung 29 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Schwenkvorrichtung aber gegensinnig zu dieser verdreht wird. Erst wenn die obere Entleerungsstellung der Schwenkvorrich¬ tung erreicht worden ist, dann wird über eine entsprechende Umschaltung auf ein anderes Pumpenaggregat der Ölmotor 59 mit Druckδl beaufschlagt, so daß dann der zunächst noch ver¬ tikal ausgerichtete Aufnahmebehälter in die dargestellte Entleerungsstellung verschwenkt wird. Abschließend wird der Abfallbehälter 24 wieder in die vertikale Ausrichtung zurück- geschwenkt und das Schwenkarmpaar wieder in die Aufnahme¬ stellung zurückverschwenkt. Während bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel das Schwenklager für die Schwenkvorrichtung 25, d. h. im Fall des Ausführungsbeispiels ein Schwenkarmpaar im oberen Frontbereich des Fahrerhauses befestigt ist, zeigt Fig. 17 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform für ein Schwenk¬ armpaar, bei der das Schwenklager 26' in einem hinter dem Fahrerhaus liegenden Bereich unmittelbar am Fahrzeugchassis festgelegt ist. Die Schwenkarme 25 sind hierbei bügeiförmig ausgebildet und folgen in etwa der Seitenkontur des Fahrer- hauses, so daß in der Aufnahmestellung für Abfallbehälter der freie Zugang zum Fahrerhaus gewährleistet ist. Als An- triebsmittel für die Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 sind bei diesem Ausführungsbeispiel auf jedem der beiden Schwenk¬ arme 25 eine hydraulische Kolben-Zylindereinheit 61 vorge- sehen, die mit einem Übertragungsgestänge 62 mit der Auf¬ nahme- und Kippvorrichtung 29 in der dargestellten Weise verbunden ist.
Am Fahrzeug ist ein entsprechend dimensionierter Hy raulik- zylinder 63 angeordnet, der mit dem Schwenkarm 25 im Bereich des Schwenklagerε verbunden ist, beispielsweise über einen entsprechenden Verlängerungsarm 64, so daß die Schwenkbewe¬ gung des Schwenkarms 25 unmittelbar in eine Kolbenbewegung umgesetzt werden kann. Der als Pumpenaggregat dienende, hier doppelt wirkende Hydraulikzylinder 63 steht über entspre¬ chende Rohrleitungen für Zu- und Ablauf mit dem ebenfalls doppelt wirkend ausgebildeten Hydraulikzylinder 61 in Ver¬ bindung, so daß jede Schwenkbewegung des Schwenkarmpaares 25 unmittelbar in eine gleichlaufende Schwenkbewegung der Aufnahme- und Kippvorrichtung 29 umgesetzt wird, d. h. die¬ se wird mit gleicher Schwenkgeschwindigkeit aber in entge¬ gengesetzter Schwenkrichtung relativ zum Schwenkarmpaar 25 verschwenkt, εo daß der Abfallbehälter 24 während deε Schwenkweges im wesentlichen vertikal ausgerichtet bleibt.
Bei Erreichen der Endstellung kann auch hier wieder über ein entsprechendes Umsteuermittel auf eine andere Drucköl- Versorgung umgeschaltet werden, so daß dann der Zylinder
61 so mit Drucköl beaufschlagt wird, daß der Abfallbehälter 24 gegen die Einfüllöffnung verschwenkt und somit entleert werden kann.
In Fig. 18 ist schematisch eine Ausführungsmöglichkeit für eine Sperrplatte 67 gezeigt, mit der ein Verschluß, vorzugs¬ weise ein zusätzlicher Verschluß, der Einfüllöffnung 6 mög¬ lich ist. Hierzu ist im Innern des Sammelbehälters 2 eine kanalartige Schutzabdeckung 66 vorgesehen, die in Verlänge¬ rung der Einfüllöffnung 6 in den Innenraum hineinragt. Im Bereich ihreε hinteren Endeε iεt die Sperrplatte 67 vorzugs¬ weise von oben herab schwenkbar angelenkt. Die Sperrplatte 67 ist mit Betätigungs- und/oder Verschlußmitteln 68 verse- hen, die von der Behälteraußenseite, beispielsweise über die Funktionseinrichtung 19, betätigbar sind.
Nachdem, wie anhand von Fig. 12 bis 15 beschrieben, der Sammelbehälter 2 vom Fahrzeug aufgenommen worden ist (Fig.14), wird beim Öffnen der Verschlußtür auch die Sperrplatte 67 hochgeschwenkt, wie in Fig. 18 dargestellt. Sobald der Sam¬ melbehälter 2 gefüllt ist, wird bei zurückgezogenem Pre߬ stempel 9 über die Funktionseinrichtung 19 eine Verriegelung gelöst, so daß die Sperrplatte 67 nach unten abklappt. Mit Hilfe des Preßstempels 9 wird die Sperrplatte 67 dann in ihre Endstellung gedrückt. Abfallrestmengen werden hierbei aus der kanalartigen Schutzabdeckung 66 in den Sammelbehälter herausgedrückt. Nach Verriegelung der Sperrplatte wird dann der PreßStempel 9 zurückgezogen, so daß der Sammelbehälter zurückbewegt werden kann, ohne daß hierbei Abfallrestmengen vor dem Schließen der Tür 7 herausfallen können; dies iεt in Fig. 18 strichpunktiert dargestellt. Die Sperrplatte 67 kann auch zweigeteilt und um je eine vertikale Achse von den Seitenwänden der Schutzabdeckung 66 in den öffnungsquer- schnitt einschwenkbar ausgebildet sein. Bei einer entspre¬ chenden Ausbildung der Sperrplatte, insbesondere bei ausrei¬ chender Abdichtung, kaiin auch die Anordnung der Sperrplatte zum Verschluß der Einfüllöffnung ausreichen, so daß auf die Anordnung der in Fig. 2 beschriebenen Verschlußtür 7 am Sammelbehälter verzichtet werden kann.
Zweckmäßig ist es, wenn die Schutzabdeckung 66 zumindest mit der Endlänge ihrer Bodenfläche mit einer geringen in den Innenraum des Sammelbehälters abfallenden Neigung ver¬ sehen ist. Der Freiraum 69 unter der Schutzabdeckung kann als Sammelraum für Sickerflüssigkeit dienen. Wird die vordere Stirnwand 5 zugleich als Entleerungsklappe für den Sammel¬ behälter ausgebildet, können sich in diesem Bereich keine Reste ansammeln.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Vertikal ührung für den Abfallbehälter 24 gemäß den Ansprüchen 8, 9 und 10 sind nicht auf Fahrzeuge beschränkt, die mit der erfindungs¬ gemäßen Anordnung des Schwenkarmpaares ausgerüstet sind, sondern lassen sich grundsätzlich bei allen sogenannten Front¬ ladern mit Schwenkarmen zur Bewegung von zu entleerenden Behältern einsetzen, bei denen die Behälter über das Fahrer¬ haus hinweg in einen Sammelbehälter hinter dem Fahrerhaus durch Kippen entleert werden.
Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Ankoppelung der Ausschuböffnung der Presse mit dem zu befüllenden Sammelbe¬ hälter ist nicht auf ein Fahrzeug der erfindungsgemäßen Art beschränkt, sondern läßt sich für alle Fahrzeuge einsetzen, die mit einer Müllverdichtungseinrichtung versehen sind, der ein vom Fahrzeug lösbarer Sammelbehälter zugeordnet ist. Es sind dies die Auεgestaltungen nach den Ansprüchen 14 bis 22.

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstof¬ fen, mit einem auf dem Fahrzeug hinter dem Fahrerhaus (1) angeordneten Sammelbehälter (2) , der an seinem fahrerhaus¬ seitigen Ende eine Einfüllöffnung aufweist, und mit einem Schwenkarmpaar (25) , das mit einer Aufnahme- und Kippvor¬ richtung (29) zum Aufnehmen von wenigstens einem vor der Vorderfront des Fahrzeugs stehenden Abfallbehälter (24) ver¬ sehen ist und das den aufgenommenen Abfallbehälter (24) über das Fahrerhaus (1) hinwegbewegt und im Bereich der Einfüll¬ öffnung deε Sammelbehälters (2) hinter dem Fahrerhaus ent¬ leert, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug ein vom Sammelbehälter (2) gesonderter Träger (39) angeordnet ist, der mit dem Fahrzeugchassis in Verbin¬ dung steht und an dem das Schwenkarmpaar (25) mit εeinem Schwenklager (26) im oberen Frontbereich des Fahrerhauses (1) befestigt ist.
2. Fahrzeug nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schwenkarmpaar (25) um eine horizontale Achεe drehbar verbundene Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) für den Abfallbehälter (24) mit wenigεtens einem Antriebsmittel mit dem Schwenkarmpaar (25) verbunden ist, das den mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) verbundenen Abfallbehäl¬ ter (24) während des über das Fahrerhaus (1) hinwegreichenden Schwenkweges in etwa vertikal ausgerichtet hält und steuer¬ bare Mittel zum Kippen des aufgenommenen Abfallbehälters
(24) vorgesehen sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkarmpaar (25) mit Mitteln in Verbindung steht, die eine Verkürzung des durch das Schwenkarmpaar (25) und den aufgenommenen Abfallbehälter (24) gegebenen Gesamtradius zumindest im Bereich oberhalb des Fahrerhauses (1) bewirkt.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Mittel zur Verkürzung des Gesamtradius durch teleskopartig an den Schwenkarmen des Schwenkarmpaares (25) geführte Verlängerungen (45) gebildet werden.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Mittel zur Verkürzung des Gesamtradius durch ein mit den freien Enden des Schwenkarmpaares (25) verbundenes Führungsarmpaar (31) gebildet werden.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Führungsarmpaar (31) zwischen den freien Enden (30) des Schwenkarmpaares (25) hindurchschwenkbar an¬ geordnet ist und während des gesamten Schwenkweges durch das Führungsmittel im wesentlichen gegen das Fahrzeug (1) und unter einem im wesentlichen konstanten Winkel gegenüber der Honrizontalen ausgerichtet gehalten wird.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Antriebsmittel zur Vertikal ührung des
Abfallbehälters (24) durch wenigstens ein an der Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) oder am Schwenklager (26) des Schwenkarmpaares (25) feststehend angeordnetes erstes Zahnrad (32) und ein am Drehpunkt der Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) oder des Führungsarmpaares (31) mit diesem fest verbun¬ denes zweites Zahnrad (33) gebildet wird, das über ein form- schlüssiges endloses Zugmittel, insbesondere eine Kette (34) mit dem ersten Zahnrad (32) verbunden ist.
8. Fahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß daε Antriebε ittel zur Vertikal¬ führung deε Abfallεammelbehälters durch einen hydraulischen Antrieb, vorzugsweise durch wenigstens einen Ölmotor (59) gebildet wird, der mit der Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) verbunden ist.
9. Fahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 biε 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel durch wenig¬ stens einen mit der Schwenkvorrichtung (25) verbundenen Hydraulikzylinder (61) gebildet wird, der vorzugsweise über ein Übertragungsgestänge (62) mit der Aufnahme- und Kippvor¬ richtung (29) verbunden ist.
10. Fahrzeug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (59; 61) zum Gleichlauf mit der Ξchwenkbewegung der Schwenkvorrichtung mit einem über die Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung (25) antreibbaren Pumpenaggregat (60; 63) verbunden ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 biε 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß daε Antriebsmittel (59; 61) zugleich den
Kippantrieb bildet, wobei Umsteuermittel vorgesehen sind, durch die nach Erreichen der Entleerungsstellung für den Abfallbehälter (24) von dem Pumpenaggregat (60; 63) für die Gleichlaufsteuerung auf eine Druckölverεorgung umgeεchaltet und die Aufnahme- und Kippvorrichtung (29) in Kippstellung verschwenkt und wieder in die Vertikalεtellung zurückver- εchwenkt wird, und danach wieder auf Gleichlaufsteuerung zurückgestellt wird.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkarmpaar (25) mit seinem Schwenklager (26) am Träger (27) über ein Drehlager (35) um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem Träger (27) ver¬ bunden ist.
13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (35) mit dem Träger (27) in Längsrichtung und/oder in Querrichtung zum Fahrzeug verschiebbar verbunden ist.
14. Fahrzeug mit einem Schwenkarmpaar zum Entleeren von im Frontbereich aufzunehmenden Abfallbehältern, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem hinter dem Fahrer¬ haus (1) ein mit einer Presse (8. 9) zusammenwirkender Schütttrichter (10) angeordnet ist, dessen Ausschuböffnung mit der Einfüllöffnung .(6) des lösbar mit dem Fahrzeug ver¬ bundenen Sammelbehälters verbindbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausschuböffnung eine rohrartige Verlänge¬ rung (11) aufweist, die durch die im unteren Bereich der Stirnwand (5) des Sammelbehälters (2) angeordnete Einfüll¬ öffnung (6) bis in den Sammelbehälter (2) hineinreicht, und daß Dichtungsmittel vorgesehen sind, durch die die rohrartige Verlängerung (11) gegenüber der Einfüllöffnung (6) abdichtbar ist.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (6) mit einer im Sammel¬ behälter (2) angeordneten, wenigstens einen Teil der Ränder der Einfüllöffnung (6) umschließenden kanalartigen Schutzab- deckung (66) versehen ist, in die die rohrartige Verlängerung (11) der Presse (8, 9) einführbar ist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalartige Schutzabdeckung (66) mit wenigstens einer den Querschnitt abdeckenden Sperrplatte (67) , vorzugsweise einer in den ffnungsquerεchnitt einschwenkbaren Sperrplatte (67) absperrbar iεt.
17. Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (67) in Vorschubrichtung der Presεe (8,
9) in den öffnungεquerεchnitt einεchwenkbar gelagert ist.
18. Fahrzeug nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sperrplatte (67) mit Betätigungs- und/oder Verschlußmitteln in Verbindung steht, die von der Außenseite des Sammelbehälters (2) her betätigbar sind.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der rohrartigen Verlängerung (11) der Ausschuböffnung des Schütttrichters (10) eine mit einem Antrieb (22) versehene Funktionseinrichtung (19) zugeordnet iεt, die Mitnehmermittel (21) aufweist, die mit einer ent¬ sprechenden Rast einer am Sammelbehälter (2) vertikal ge¬ führten Verschlußtür (7) für die Einfüllöffnung (6) verbind¬ bar εind.
20. Fahrzeug nach einem der Anεprüche 1 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Funktionseinrichtung (19) mit Antriebs¬ mitteln für die Betätigungs- und/oder Verschlußmittel der Sperrplatte f57) versehen ist.
21. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Fahrzeug (1) eine Bewegungsvorrichtung (18) angeordnet ist, die mit einem Antrieb (57) verbunden ist und über die der Sammelbehälter (2) beim Aufnehmen und Absetzen zumindest über einen Teil des Weges auf dem Fahrzeug im wesentlichen horizontal bewegbar ist.
22. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Funktionseinrichtung (19) auf der Bewe¬ gungsvorrichtung (18) angeordnet ist.
23. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Träger (39) für das Schwenkarmpaar (25) am Fahrzeugchassis (46) hinter dem Fahrerhaus befestigt ist.
24. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Träger (39) mittels einer Drei-Punkt- Abstützung am Fahrzeugchassis (46) befestigt ist, wobei, bezogen auf die Fahrzeuglängsachse, zwei nebeneinanderlie- gende Befestigungspunkte fest mit dem Fahrzeugchassiε (46) verbunden sind und der dritte Befestigungspunkt mit Abstand dazu gelenkig mit dem F.ahrzeugchassis (46) verbunden ist.
25. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Träger (39) Verriegelungsmittel (44) zu festen Ankoppelung des Sammelbehälters (2) angeordnet sind.
26. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am Träger (39) die Antriebsmittel (8) für die Presεe gelagert sind und der Preßstempel (9) geführt ist.
27. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Träger (39) als Kastenkonstruktion ausgebildet ist, wobei zumindest der Schütttrichter (10) und die Seitenwände (13) Teil der tragenden Konstruktion sind.
28. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schütttrichter (10) nach oben in Seitenwände (13) ausläuft, die sich im wesentlichen über das Fahrerhaus (1) hinweg bis in den Frontbereich erstrecken.
29. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Oberkante der beiden Seitenwände
(13) je eine Führung (14) für eine verschiebbare Abdeckung (15) vorgesehen ist.
30. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß am rückseitigen Ende (17) der Führung (14) eine hochschwenkbare Abdeckung vorgesehen ist.
31. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im Bereich des hinteren Endes des 'Fahrzeug¬ chassis (46) eine Quertraverse (47) zu Abstützung, Führung und Verriegelung des Sammelbehälters (2) angeordnet ist, die um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkachse mit der Ge¬ lenkachse des dritten Befestigungspunktes des Trägers (39) fluchtet.
32. Fahrzeug nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zwischen Quertraverεe (47) und Fahrzeugchassis (46) wirksameε Positionierfederelement (49) vorgesehen ist.
PCT/EP1993/000293 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen WO1993015981A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93917395A EP0579828B1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE59308631T DE59308631D1 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
US08/133,045 US5474413A (en) 1992-02-12 1993-02-08 Vehicle for collecting and transporting waste materials
DK93917395T DK0579828T3 (da) 1992-02-12 1993-02-08 Køretøj til opsamling og transport af affaldsstoffer
CZ932149A CZ214993A3 (en) 1992-02-12 1993-02-08 Vehicle for loading and transport of refuse
SK1109-93A SK280634B6 (sk) 1992-02-12 1993-02-08 Vozidlo na príjem a dopravu odpadových látok
GR980401899T GR3027721T3 (en) 1992-02-12 1998-08-26 Vehicle for collecting and transporting waste materials

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4204062.0 1992-02-12
DE19924204062 DE4204062A1 (de) 1992-02-12 1992-02-12 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE9209433U DE9209433U1 (de) 1992-07-14 1992-07-14 Transportfahrzeug für Abfallstoffe
DEG9209433.3U 1992-07-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1993015981A2 true WO1993015981A2 (de) 1993-08-19
WO1993015981A3 WO1993015981A3 (de) 1993-12-23
WO1993015981B1 WO1993015981B1 (de) 1995-12-14

Family

ID=25911769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000293 WO1993015981A2 (de) 1992-02-12 1993-02-08 Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5474413A (de)
EP (3) EP0720957A1 (de)
AT (2) ATE169282T1 (de)
CA (1) CA2108271A1 (de)
CZ (1) CZ214993A3 (de)
DE (2) DE59308850D1 (de)
DK (2) DK0725021T3 (de)
ES (2) ES2122732T3 (de)
GR (1) GR3027721T3 (de)
RU (1) RU2119883C1 (de)
SK (1) SK280634B6 (de)
WO (1) WO1993015981A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031388A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Edgar Georg Müllsammelfahrzeug
WO1997023393A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Edgar Georg Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
US6059511A (en) * 1995-03-07 2000-05-09 Toccoa Metal Technologies, Inc. Residential front loading refuse collection vehicle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954470A (en) * 1993-09-09 1999-09-21 Galion Solid Waste Equipment Co, Inc. Compacting system and refuse vehicle
WO1996025350A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Multiple compartment body for waste materials
CA2170215C (en) * 1995-03-28 2001-12-04 Ronald E. Christenson Tilting bin handler
AUPN209995A0 (en) * 1995-04-03 1995-04-27 Papalia, John Mobile skip bin loader
US6474928B1 (en) 1996-06-17 2002-11-05 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Linearly adjustable container holding and lifting device
US7004514B2 (en) * 2003-07-29 2006-02-28 Ap Technoglass Safety locking device
US7871233B2 (en) * 2006-04-17 2011-01-18 Perkins Manufacturing Company Front load container lifter
WO2010129549A2 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Refuse Trucks, Inc. Refuse vehicle with unique cab and method of manufacture
AU2012294397A1 (en) 2011-08-11 2014-03-27 The Heil Co. Refuse collection vehicle with telescoping arm
US8833823B2 (en) 2012-04-30 2014-09-16 The Heil Co. Grabber
US10144584B2 (en) 2013-10-01 2018-12-04 The Curotto-Can, Llc Intermediate container for a front loading refuse container
US10221012B2 (en) 2016-06-03 2019-03-05 The Heil Co. Grabber for a front loader refuse vehicle
US20170362030A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 Wayne Industrial Holdings, Llc Articulated front loader arm mechanism for use with a conventional refuse collection extended cab chassis
CN111634586A (zh) * 2020-06-02 2020-09-08 杜立华 一种垃圾清运装置
CN112478509B (zh) * 2020-11-20 2022-05-31 苏州兰蒂斯铝合金升降机械有限公司 一种垃圾桶提升装置及其使用方法
CN112320164A (zh) * 2020-12-09 2021-02-05 浙江佳乐科仪股份有限公司 垃圾分类收集转运车

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167195A (en) * 1960-06-06 1965-01-26 Mcdonald Front loading means for trucks
US3325024A (en) * 1965-06-04 1967-06-13 John M Shubin Trash loading and transporting vehicle
US3487967A (en) * 1968-11-21 1970-01-06 Lodal Inc Refuse collection
AU430550B2 (en) * 1967-12-08 1972-11-30 THOMAS BARRY RICHARDS and JUWAN CHARLES RICHARDS Refuse vehicle
US3905497A (en) * 1974-11-29 1975-09-16 Caterpillar Tractor Co Automated refuse collection vehicle
DE2524857A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-09 Haller Gmbh Fahrzeugbau Transport- und sammelsystem fuer schuettgut
EP0235784B1 (de) * 1984-05-29 1989-02-01 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
EP0405345A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Edgar Georg Abfallsammelfahrzeug
EP0453940A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Müllsammelfahrzeug
WO1993009937A1 (en) * 1989-12-12 1993-05-27 Kankaansyrjae Pekka Garbage press

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789050A (en) * 1927-06-03 1931-01-13 Ochsner Jakob Device for the collecting of refuse
US2984370A (en) * 1959-12-07 1961-05-16 Alice Irene Wade Material holding dump vehicle
US3140788A (en) * 1961-03-14 1964-07-14 Clar Shayne Self-loading vehicle
US3140787A (en) * 1962-04-11 1964-07-14 Clar Shayne Self-loading vehicle
US3643824A (en) * 1970-04-08 1972-02-22 Smithpac Canada Ltd Automatic packer cycle for refuse-carrying apparatus
US3765554A (en) * 1971-07-12 1973-10-16 Maxon Industries Self-loading truck
US3762586A (en) * 1972-04-04 1973-10-02 E Updike Refuse collection vehicle
JPS5243289B2 (de) * 1973-02-19 1977-10-29
DE2545051A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Karlsruhe Augsburg Iweka Muell-sammel- und transportfahrzeug
US4128182A (en) * 1976-08-02 1978-12-05 Pickrell John W Trash collecting and handling vehicle
DE2816959A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
SU1101386A1 (ru) * 1983-01-10 1984-07-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский,Экспериментально-Конструкторский Институт Коммунального Машиностроения Мусоровоз
US4699557A (en) * 1985-07-29 1987-10-13 Barnes Kevin P Refuse collection vehicle
DE3804090A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug
DE3840246A1 (de) * 1988-06-22 1990-01-04 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug mit als wechselbehaelter ausgebildeten, auf einem kipprahmen hin- und herverschieblich gefuehrten containern
US5316430A (en) * 1989-08-04 1994-05-31 Galion Holding Company Material collecting and hauling apparatus
DE4102064A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-13 Edelhoff Polytechnik Muellsammelfahrzeug mit einer hubkippvorrichtung zur aufnahme und zum entleeren von muellbehaeltern in eine einschuettoeffnung
US5203669A (en) * 1991-04-25 1993-04-20 Waste Management Of North America, Inc. Garbage truck

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167195A (en) * 1960-06-06 1965-01-26 Mcdonald Front loading means for trucks
US3325024A (en) * 1965-06-04 1967-06-13 John M Shubin Trash loading and transporting vehicle
AU430550B2 (en) * 1967-12-08 1972-11-30 THOMAS BARRY RICHARDS and JUWAN CHARLES RICHARDS Refuse vehicle
US3487967A (en) * 1968-11-21 1970-01-06 Lodal Inc Refuse collection
US3905497A (en) * 1974-11-29 1975-09-16 Caterpillar Tractor Co Automated refuse collection vehicle
DE2524857A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-09 Haller Gmbh Fahrzeugbau Transport- und sammelsystem fuer schuettgut
EP0235784B1 (de) * 1984-05-29 1989-02-01 Edelhoff M.S.T.S. Gmbh Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
EP0405345A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Edgar Georg Abfallsammelfahrzeug
WO1993009937A1 (en) * 1989-12-12 1993-05-27 Kankaansyrjae Pekka Garbage press
EP0453940A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-30 EDELHOFF POLYTECHNIK GMBH & CO. Müllsammelfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031388A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-23 Edgar Georg Müllsammelfahrzeug
US5741107A (en) * 1994-05-13 1998-04-21 Georg; Edgar Refuse collection vehicle
US6059511A (en) * 1995-03-07 2000-05-09 Toccoa Metal Technologies, Inc. Residential front loading refuse collection vehicle
US6158945A (en) * 1995-03-07 2000-12-12 Toccoa Metal Technologies, Inc. Residential front loading refuse collection vehicle
WO1997023393A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Edgar Georg Containerfahrzeug mit ladeeinrichtung
US5938393A (en) * 1995-12-21 1999-08-17 Georg; Edgar Container vehicle with loading means

Also Published As

Publication number Publication date
ES2122732T3 (es) 1998-12-16
ES2119904T3 (es) 1998-10-16
DE59308631D1 (de) 1998-07-09
GR3027721T3 (en) 1998-11-30
CZ214993A3 (en) 1994-04-13
EP0725021A1 (de) 1996-08-07
ATE169282T1 (de) 1998-08-15
DK0579828T3 (da) 1999-03-22
DK0725021T3 (da) 1999-05-10
SK280634B6 (sk) 2000-05-16
RU2119883C1 (ru) 1998-10-10
US5474413A (en) 1995-12-12
SK110993A3 (en) 1994-05-11
EP0725021B1 (de) 1998-08-05
EP0579828A1 (de) 1994-01-26
CA2108271A1 (en) 1993-08-13
DE59308850D1 (de) 1998-09-10
ATE166850T1 (de) 1998-06-15
EP0720957A1 (de) 1996-07-10
EP0579828B1 (de) 1998-06-03
WO1993015981A3 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
WO1993015981A2 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2535998A1 (de) Frontlader
DE2407615A1 (de) Muell-sammelfahrzeug
DE3121323A1 (de) "lade- und verdichtungseinrichtung fuer einen fahrbaren oder stillstehenden muellbehaelter"
DE29520278U1 (de) Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
EP0295574A2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP2085329A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
DE4204062A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE3431116C2 (de)
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE4334602C1 (de) Trittbrett für ein Müllsammelfahrzeug
DE29915083U1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0763488B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0492215A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP1103493A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Greifen von zwei Müllbehältern
DE20217320U1 (de) Fahrzeug zur Entsorgung von Abfällen mit Preßeinrichtung
DE4003589A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE20306900U1 (de) Fahrzeug zum Sammeln und Transportieren von Abfällen mit seitlich angeordneter Ladearmanordnung
DE3216089A1 (de) Einrichtung an muellsammelfahrzeugen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CZ RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917395

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 110993

Country of ref document: SK

Ref document number: 2108271

Country of ref document: CA

Ref document number: PV1993-2149

Country of ref document: CZ

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA CZ RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917395

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08133045

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-2149

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993917395

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1993-2149

Country of ref document: CZ