WO1992004953A1 - Schlaufenanordnung für einen stockgriff, insbesondere skistockgriff - Google Patents
Schlaufenanordnung für einen stockgriff, insbesondere skistockgriff Download PDFInfo
- Publication number
- WO1992004953A1 WO1992004953A1 PCT/EP1991/001784 EP9101784W WO9204953A1 WO 1992004953 A1 WO1992004953 A1 WO 1992004953A1 EP 9101784 W EP9101784 W EP 9101784W WO 9204953 A1 WO9204953 A1 WO 9204953A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- loop
- velcro
- band
- arrangement according
- stick
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/222—Ski-stick handles or hand-straps
- A63C11/2224—Connection systems for hand-straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/222—Ski-stick handles or hand-straps
- A63C11/2228—Details of hand-straps
Definitions
- the invention relates to a loop arrangement for a pole grip, in particular a ski pole grip, with a loop band that can be anchored to the pole grip to form a closed loop.
- Such a loop arrangement is known (DE 35 12 371 AI).
- a larger wrist strap and additionally a smaller wrist strap made of loop straps that are separate from each other and anchored to the stick handle are provided on opposite sides of the stick handle. Due to the commonly used wrist strap, the entire hand is pushed through before grasping the stick grip, so that the strap encloses the wrist area. Accordingly, when you release the stick handle, the stick does not fall straight to the floor but sticks to the forearm with the wrist strap.
- the additional smaller hand strap is also unable to solve these difficulties satisfactorily.
- the four fingers of the hand holding the stick handle are pushed through this hand strap, ie not the thumb, the middle hand then lying in the hand strap.
- This hand strap is intended to improve the power transmission from the runner to the stick.
- the ski pole In cross-country skiing with a space-consuming pole insert, the ski pole is so strongly inclined at the beginning and end that the correspondingly inclined pole grip is no longer gripped by the hand as is necessary for full direct power transmission from the hand to the pole grip.
- the wrist strap comes into effect, which is pulled downwards from the edge of the hand, which is far from the thumb, in the direction of the stick and thereby contributes to the transmission of force to the stick.
- an L-shaped hand support integrally molded onto the stick handle is provided, the projecting leg of which overlaps the back of the hand and the lower connecting leg can support the distal palm edge.
- the known hand strap is adjustable in length, it is always so far functionally that the hand is supported only in the sense of the power transmission described above, but otherwise slides easily out of the hand strap as long as the hand is not closed or the stick handle closes. Therefore, the hand strap does not lead to a more or less firm connection between the hand (or the glove) and the stick handle, which would enable the runner to open the hand briefly without losing or disturbing displacement of the stick and its tension to loosen. An occasional loosening of the hand gripping the stick grip could prevent fatigue or even a cramp-like posture of the hand. In addition, the possibility of loosely grasping the stick handle in the no or less force Phases serving the transfer open a more harmonious stick movement in adaptation to the respective walking or running rhythm.
- the invention is based on the object of designing the loop arrangement described at the outset in such a way that it offers the hand additional freedom of movement during the run without fear of the stick grip slipping, but rather quickly and conveniently at all times can be taken.
- the loop band forms a finger loop which receives at least one finger, in particular the index finger, and thus holds the stick handle between the thumb and the index finger in a ready position accessible by closing the hand.
- the finger loop according to the invention is a narrow loop, which preferably only encloses the index finger and possibly also the middle finger - comparable to a finger ring, even if the loop band does not tightly enclose the inner phalanx over the entire finger circumference due to its anchoring to the stick handle.
- the finger loop leads to a kind of articulation of the ski stick in the area of its stick grip on the index finger, with the result that the ski stick can pivot relative to the hand when the hand is relaxed or open, but not out of the hand or between the thumb and the index finger formed opening of the hand slips.
- the runner can loosen the hand tension during the run and open the hand more or less without fear of losing a stick and it is also guaranteed that the stick grip can be easily gripped again simply by closing the hand, possibly in Connection with a slight twist or swivel of the hand.
- the finger strap according to the invention can be provided in connection with the usual wrist strap or replace one. It is not only suitable for a ski pole (cross-country skiing, downhill, slalom) and as a roller skate, but also for other poles such as mountain poles and the like. Both beginners and top athletes benefit from the advantages of the finger strap.
- Velcro fastener has proven to be particularly advantageous, which enables individual loop formation or loop band guidance with the hand holding the stick grip. Moreover, even with such a detachable loop fastener, it is not necessary to release the fastener again after each run, because in particular in the case of longitudinal elasticity of the loop band, the fingers can be pulled out of the finger loop and reinserted into the finger loop. It is particularly simple if the used glove remains in the finger loop or on the stick handle.
- Fig.l sees the stick handle of a cross-country ski pole in 9.an
- FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1;
- FIG. 3 shows the loop band assigned to the stick handle according to FIG. 1 in a top view
- 4 shows the loop band according to FIG. 3 in a side view
- FIG. 6 shows a detail from FIG. 5 on an enlarged scale
- FIG. 8 shows a side view of the upper part of the stick handle after pivoting the index finger with respect to FIG. 7 in the direction of the position for firmly gripping the stick handle;
- FIG. 9 shows the upper end of the stick handle with the attachment of the free loop band end in a side view opposite to FIG. 8;
- 11 is a side view of a stick handle with a hand rest and a thumb rest;
- FIG. 12 shows the ski pole according to FIG. 11 in a rear view with the hand and thumb of the hand holding the pole grip in a sectional view;
- FIG. 13 shows a horizontal section through a ski pole with a double-layer loop band and an index finger inserted into the finger loop in a sectional representation
- FIG. 14 shows another embodiment of a double-layer loop band in a top view
- 15 shows the loop band anchored to a stick handle according to FIG. 14 in a side view
- FIG 1 only the upper end of the pole tube 2 with the pole grip 3 is shown, which is intended for the right hand.
- This has a shape ergonomically adapted to human hands. It can be made in the usual way from plastic, rubber, light metal or the like and optionally coated or coated, for example with cork, synthetic leather or the like.
- the cane tube 2 and the cane handle 3 are firmly connected to one another via an integrally molded connecting pin 4 which engages in the upper end of the cane tube 2.
- a conventional wrist strap 5 is also provided on the stick handle 3, of which only the two ends are shown which are wedged in the handle attachment 6, the length of the wrist strap 5 being adjusted and possibly replaced by loosening the wedge leaves.
- the training corresponds to the state of the art.
- the stick handle 3 has a vertical anchoring slot 7, which extends transversely through the stick handle 3 between its side surfaces.
- the anchoring slot 7 can also have a position which deviates more or less from the vertical orientation and the exact transverse orientation.
- the anchoring slot 7 has a wider slot section 8 and a narrower slot section 9, which are aligned with one another in the center, so that, according to FIG. 2, two shoulders 10 are formed approximately in the center or in the axis of the pole grip 3.
- a loop band 11 is shown, which is elastically stretchable as a rubber band.
- the loop band 11 has a width corresponding to the height of the anchoring slot 7.
- the left end or anchoring end in the illustration is bordered by a U-shaped material strip 12 to form an eyelet 13, as shown in FIG. 4.
- the material strip 12 is connected to the loop band 11 by a seam 14. Possibly. a clamp connection or other connection can also be provided.
- the anchoring end of the loop band 11 has a band thickening 15.
- the symmetrically designed and arranged material strip 12 has projecting ends 16 over the connection point or seam 14, which ends can accordingly be pivoted, as is indicated in FIG. 4 by an arrow.
- a Velcro strip tongue 18 is connected by means of a seam 17 or clamping, which has a first Velcro closure half 19 of a coarse structure and a narrow outer grip section 20.
- the Velcro strip tongue 18 is connected to the loop band 11 with an angular deviation which can be, for example, approximately 10 ° to 20 °. The reason for this will become clear below.
- a narrower additional Velcro tape 21 is attached to the loop band 11, which extends over the central region of the loop band 11 and at its end facing the anchoring end or the band thickening 15 by means of a seam 22 or through Clamping is connected to the loop band 11.
- the additional Velcro tape 21 has an inner Velcro strip 23 of a coarse structure and an outer Velcro strip 25 of a fine structure connected by a connecting seam 24, which is followed by a narrow grip section 26. Accordingly, as indicated in FIG. 4, the outer Velcro strip 25 can be folded over onto the inner Velcro strip 23, the two Velcro strips 23 and 25 being releasably held together in this position by the Velcro fastening effect.
- This additional Velcro tape 21 will be explained later.
- the loop band 11 is intended to be anchored on the pole grip 3. For this purpose, it is threaded through with the Velcro strip tongue 18 through the anchoring slot 7 from its wider slot section 8 to the narrower slot section 9, such as it illustrates arrow 27 in Figure 5.
- the loop band 11 cannot be pulled through completely. Rather, when threading through, the two ends 16 of the material strip 12 are folded over, the thickening 15 abutting the shoulders 10 of the anchoring slot 7 in the anchoring position according to FIGS. 5 and 6.
- the loop band 11 can be easily removed by using the flat 13 on the eyelet 13 Tool or the tip of the other ski stock a tensile force is applied. In this way, a worn loop band 11 can be exchanged for a new one, or it can also be exchanged between different loop bands 11 of different lengths or extensibility.
- the loop band 11 anchored on the stick handle 3 can be attached to the stick handle 3 with its free end opposite the anchoring end.
- the handle attachment 6 is provided with a Velcro ring 29 which has a fine structure of a second Velcro half 30 assigned to the first Velcro half 19 of the Velcro tongue 18.
- FIGS. 7 and 8 illustrate the function of the loop band 11.
- the loop band 11 anchored to the stick handle 3 is placed around the index finger 31 of the hand already resting on the stick handle 3, the loop band between the middle finger and the somewhat spread-out one, shown in FIG. 7 pointing index finger 31 is performed. Then the end of the loop band 11 is guided to the handle attachment 6 with the Velcro ring 29 and fastened to it by means of the Velcro tongue 18.
- the Velcro tab 18 can be continuously attached to the Velcro ring 29, so that the length or size of the finger loop 32 can be adapted exactly to the circumstances.
- the hand After fastening the Velcro strap tongue 18 to the Velcro strap ring 29 or the interaction of the respective Velcro halves 19 and 30, the hand can be released from the ski pole without loosening the Velcro strap tongue 18 from the Velcro strap ring 29.
- the Zeigefin ⁇ ger 31 can namely be pulled out of the finger loop 32, which is formed by the loop band 11 after attachment to the Velcro ring 29. Thereafter, the index finger 31 can slip back into the finger loop 32 before gripping the stick handle 3, as is indicated by the arrow 33 in FIG. 7.
- the index finger position in FIG. 7 does not yet correspond to the hand position when skiing, but only represents an intermediate position.
- the index finger 31 (with the remaining fingers) is pivoted out of this with respect to the stick handle 3 such that the fingers only have to be closed in order to encompass the stick handle 3.
- the loop band 11 encloses the index finger 31 to an increased extent, as a result of which an increased connecting effect between the index finger and the stick handle is achieved.
- the loop band 11 is brought directly into contact with the index finger 31 of the bare hand.
- the runner it is also possible for the runner to wear gloves. Then the index finger together with the corresponding glove finger is picked up by the finger loop 32.
- FIG. 10 is intended to illustrate that the loop band 11 anchored on the pole grip 3 can simply be looped around the pole grip or around both pole handles of a pair of pole assemblies, the Velcro strip tongue 18 interacting with the outer Velcro strip 25 of the additional Velcro strip 21. In this way, a disruptive protrusion of the loop band 11 which is not currently required is prevented and the transportability of the stick 1 or stick pair is improved if necessary.
- FIGS. 11 and 12 show an alpine pole 35 with a pole tube 36 and a pole grip 37, to which an approximately L-shaped handrest 38 with an upstanding leg 39 and a thumb rest 40 are molded or attached, as shown in FIG.
- FIG. 12 illustrates the support of the hand 41 with the hand edge 43 remote from the thumb resting on the lower connecting leg 42 and the thumb 44 resting on the thumb rest 40.
- the stick grip 37 has grooves 45 which improve grip and which have the greatest depth in the middle stick grip section and run out to the front and to the rear of the stick handle.
- the stick handle 37 is provided with a handle attachment 46, which carries on its upper side parallel ribs 47 which extend in an arc between the front and the rear.
- This stick handle 37 is also provided with an anchoring slot 7 and a Velcro ring 29.
- An additional Velcro strip 49 is attached to the outside of the upstanding leg 39 of the hand rest 38. Accordingly, there is the possibility of optionally fastening the loop band 11 anchored in the anchoring slot 7 with the Velcro strip tongue 18 sewn onto its free end on the Velcro band ring 29 or on the Velcro strip 49.
- the Velcro fastener 18, 49 is primarily intended for the special case that the runner wears mittens, so that it is therefore not possible to wrap individual fingers around one another.
- the loop band 50 shown in FIG. 13 is fastened in the anchoring slot 7 of the stick handle in the manner already described.
- the loop band 50 is double-layered with a first band section 51 and a second band section 52, which on the one hand are firmly connected at the anchoring end and on the other hand merge seamlessly into one another, so that a closed finger loop 53 is formed from the outset.
- Their size can be adjusted in that a clamping device 54, buckle or the like which is adjustable along the loop band 50 is provided for connecting the two band layers or band sections 51 and 52.
- Corresponding clamping devices 54 which can be released by pressing in a part under spring tension and then displaced, are known.
- the finger loop 53 is shown in FIG. 13 in connection with a stick handle 3 (FIG. 1), but it is particularly suitable for the stick handle 35 according to FIGS. 11 and 12.
- the finger loop 53 is turned over the stick handle 3, so that it only partially encloses the index finger 31 and only completely together with the stick handle 3. Since the stick handle 3 thus keeps the finger loop 53 open, the index finger 31 can easily be inserted into the finger loop, even without the need to adjust the clamping device 54.
- the finger loop 53 can additionally be opened by pulling on the clamping device 54 or on the band sections 51 and 52 which are held on the outside.
- the loop band 50 already has a closed finger loop 53, a Velcro strip tongue 18 is in turn at the loop band end projecting outward sewn on, which can be attached to the Velcro ring 29, not shown, of the stick handle 3 in order to avoid a disturbing protrusion of the loop band 50.
- the loop band 55 shown in FIGS. 14 and 15, like the loop band 50, has two layers and is provided with a finger loop 56 which is closed from the start. The size of which can be adjusted by means of a clamping stop 57 which has a release button 58 which can be pressed in against spring force. A flat ring 59 surrounding the loop band 55 prevents the clamping stopper 57 from being pulled off the loop band 55.
- the loop band 55 is intended not to be put over the stick handle 3, so that the two layers of the finger loop 56 lie flat on top of one another between the stick handle 3 and the clamping stopper 57 before the index finger 31 is inserted 55 an insertion flap 60 is sewn inside the finger loop 56, which is wider than the loop band 55 and accordingly protrudes. This measure makes it easier for the index finger 31 to slip into the finger loop 56.
- FIG. 16 Another possibility for facilitating the penetration of the index finger 31 is shown in FIG. 16.
- a pull tab 61 is sewn to the loop band 11 there along a band edge.
- Corresponding tension leads, as indicated in FIG. 16, to an arching of the finger loop on the side from which the index finger 31 is to be inserted into the finger loop.
- This pull tab is not only suitable in conjunction with a double-layer loop band, but is particularly suitable for a single-layer loop band 11 and can replace the additional Velcro band 21 according to FIG. 7, for example.
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
Abstract
Ein Schlaufenband (11, 50, 55) wird mit einem Ende im Stockgriff (3, 37) eines Skistocks verankert und mit seinem anderen Ende nach dem zumindest teilweisen Umschlingen des Zeigefingers (31) der den Stockgriff fassenden Hand unter Bildung einer Fingerschlaufe (32, 53, 56) am Stockgriff befestigt. Auf diese Weise ist der Stockgriff durch das elastisch dehnbare Schlaufenband gelenkartig mit der Hand verbunden. Daher entgleitet der Stockgriff (3, 37) der Hand auch dann nicht, wenn er von der Hand nicht mehr fest umklammert wird. Das ermöglicht ein gelegentliches Lockern und Entspannen der Hand.
Description
Bezeichnung: Schlaufenanordnung für einen Stockgriff, insbe¬ sondere Skistockgriff.
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlaufenanordnung für einen Stockgriff, insbesondere Skistockgriff, mit einem am Stockgriff verankerbaren Schlaufenband zur Bildung einer ge¬ schlossenen Schlaufe.
Eine solche Schlaufenanordnung ist bekannt (DE 35 12 371 AI) . Dort sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des Stock¬ griffs eine größere Handgelenkschlaufe und zusätzlich eine kleinere Handschlaufe aus voneinander getrennten und jeweils für sich am Stockgriff verankerten Schlaufenbändern vorgesehen. Durch die allgemein übliche Handgelenkschlaufe wird die ganze Hand vor dem Erfassen des Stockgriffs durchgesteckt, so daß die Schlaufe den Handgelenkbereich umschließt. Dementsprechend fällt beim Loslassen des Stockgriffs der Stock nicht gleich zu Boden sondern bleibt mit der Handgelenkschlaufe am Unterarm hängen. Da die Handgelenkschlaufe im Hinblick auf das Durch¬ schlüpfen mit der ganzen Hand vergleichsweise weit ist, kommt es bei falscher Stockbewegung oder infolge einer Unkonzen- triertheit bzw. Erschöpfung des Läufers immer wieder vor, daß der Skistock entgleitet und zu Boden fällt, was nicht nur mit
Zeitverlusten und einem entsprechenden Zurückfallen in einem Laufwettbewerb sondern insbesondere auch mit einer Unfallgefahr für den Läufer selbst wie auch für nachfolgende Läufer verbun¬ den ist, wobei der Schaden weit über einen Stockbruch hinausge¬ hen kann.
Die zusätzliche kleinere Handschlaufe vermag diese Schwierig¬ keiten auch nicht zufriedenstellend zu lösen. Durch diese Hand¬ schlaufe werden die vier Finger der den Stockgriff fassenden Hand durchgeschoben, also nicht der Daumen, wobei dann die Mit¬ telhand in der Handschlaufe liegt. Durch diese Handschlaufe soll die Kraftübertragung vom Läufer auf den Stock verbessert werden. Beim Langlauf mit raumgreifendem Stockeinsatz ist der Skistock am Anfang und am Ende so stark geneigt, daß der ent¬ sprechend geneigte Stockgriff von der Hand nicht mehr so fest gefaßt wird, wie es für eine volle direkte Kraftübertragung von der Hand auf den Stockgriff erforderlich ist. Hier kommt ergän¬ zend die Handschlaufe zur Wirkung, die von der daumenfernen Handkante im wesentlichen in Richtung des Stocks nach unten ge¬ zogen wird und dadurch zur Kraftübertragung auf den Stock bei¬ trägt. Entsprechend dieser Funktion ist alternativ zur Hand¬ schlaufe eine an den Stockgriff einstückig angeformte L-förmige Handstütze vorgesehen, deren aufragender Schenkel den Hand¬ rücken übergreift und auf deren unteren Verbindungsschenkel sich die daumenferne Mittelhandkante abstützen kann.
Obwohl die bekannte Handschlaufe in ihrer Länge einstellbar ist, ist sie funktionsbedingt immer so weit, daß die Hand nur im Sinne der vorbeschriebenen Kraftübertragung abgestützt ist, im übrigen aber leicht aus der Handschlaufe herausgleitet, so¬ fern die Hand nicht geschlossen ist bzw. den Stockgriff um¬ schließt. Daher führt auch die Handschlaufe nicht zu einer mehr oder minder festen Verbindung zwischen der Hand (bzw. dem Hand¬ schuh) und dem Stockgriff, die es dem Läufer ermöglichen würde, ohne Verlust oder störende Verlagerung des Stocks die Hand kurzzeitig zu öffnen und ihre Anspannung zu lockern. Ein gele¬ gentliches Lockern der den Stockgriff umgreifenden Hand könnte nämlich einer Ermüdung oder einer gar krampfartigen Haltung der Hand vorbeugen. Außerdem würde die Möglichkeit zu einem locke¬ ren Fassen des Stockgriffs in den nicht oder weniger der Kraft-
Übertragung dienenden Phasen eine harmonischere Stockbewegung in Anpassung an den jeweiligen Geh- oder Laufrythmus eröffnen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Schlaufenanordnung so zu gestalten, daß sie der Hand während des Laufs zusätzliche Bewegungsfreiheit bietet, ohne daß dabei ein Entgleiten des Stockgriffs zu be¬ fürchten ist, dieser vielmehr jederzeit schnell und bequem wie¬ der fest ergriffen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schlaufenband eine Fingerschlaufe bildet, die wenigstens einen Finger, insbesondere den Zeigefinger, aufnimmt und so den Stockgriff in durch Schließen der Hand ergreifbarer Bereit¬ schaftsstellung zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger hält.
Die erfindungsgemäße Fingerschlaufe ist eine enge Schlaufe, die vorzugsweise nur den Zeigefinger und ggf. zusätzlich auch den Mittelfinger umschließt - vergleichbar einem Fingerring, auch wenn das Schlaufenband infolge seiner Verankerung am Stockgriff das innere Fingerglied nicht über den gesamten Fingerumfang eng umschließt. Die Fingerschlaufe führt zu einer Art Anlenkung des Skistocks im Bereich seines Stockgriffs an den Zeigefinger mit der Folge, daß der Skistock bei gelockerter oder geöffneter Hand zwar gegenüber der Hand schwenken kann, jedoch nicht aus der Hand bzw. aus der zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger gebildeten Öffnung der Hand entgleitet. Daher kann der Läufer während des Laufs die Handspannung lockern und die Hand mehr oder minder weit öffnen, ohne daß ein Stockverlust zu befürch¬ ten und wobei außerdem gewährleistet ist, daß der Stockgriff bequem einfach durch Schließen der Hand wieder ergriffen werden kann, ggf. in Verbindung mit einer leichten Drehung oder Schwenkung der Hand.
Versuche haben dieses Ergebnis bestätigt. Auch ohne ständig festes Schließen der Hand ist ein vorteilhafter Kontakt zwi¬ schen der Hand und dem Stockgriff gegeben, wobei der Stock schnell und genau schon auf eine geringe Körperbewegung rea¬ giert. Ferner trägt die Fingerschlaufe zu einer optimalen Kraftübertragung vom Stock auf den Boden bei. Durch den mögli
chen Wechsel zwischen Krafteinsatz und Lockerung ergibt sich eine bequeme und energiesparende Handhabung, die gleichzeitig dem Läufer das Gefühl von Sicherheit vermittelt.
Die erfindungsgemäße Fingerschlaufe kann in Verbindung mit der üblichen Handgelenkschlaufe vorgesehen sein oder eine solche ersetzen. Sie eignet sich nicht nur für einen Skistock (Langlauf, Abfahrt, Slalom) und als Skirollerstock sondern auch für andere Stöcke wie Bergstöcke und dgl. Sowohl Anfänger wie Spitzensportler profitieren von den Vorteilen der Finger¬ schlaufe.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Diese sind unter anderem auf eine ein¬ fache Herstellung und Handhabung, zusätzliche Funktionen, indi¬ viduelle Anpaßbarkeit und leichte Austauschbarkeit des Schlau¬ fenbandes gerichtet.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung eines Klettverschlusses erwiesen, der eine individuelle Schlaufenbil¬ dung bzw. Schiaufenbandführung bei den Stockgriff fassender Hand ermöglicht. Im übrigen ist es auch bei einem derartigen lösbaren Schlaufenverschluß nicht erforderlich, den Verschluß nach jedem Lauf wieder zu lösen, weil insbesondere im Falle von Längselastizität des Schlaufenbandes der Finger aus der Finger¬ schlaufe herausgezogen und wieder in die Fingerschlaufe einge¬ führt werden kann. Besonders einfach ist das, wenn der benutzte Fingerhandschuh in der Fingerschlaufe bzw. am Stockgriff ver¬ bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l den Stockgriff eines Langlauf-Skistocks in Seitenan sieht;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie II-II in Figur 1;
Fig. 3 das dem Stockgriff gemäß Figur 1 zugeordnete Schlaufen¬ band in Draufsicht;
Fig. 4 das Schlaufenband gemäß Figur 3 in Seitenansicht;
Fig.5 in einem Figur 2 entsprechenden Querschnitt die Ver¬ ankerung des Schlaufenbandes am Stockgriff;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Figur 5 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 in einer Vorderansicht auf den oberen Stockgriffteil das Umschlingen des Zeigefingers mit dem Schlaufenband und dessen Befestigung;
Fig. 8 eine Seitenansicht des oberen Stockgriffteils nach dem Verschwenken des Zeigefingers gegenüber Figur 7 in Richtung auf die Stellung zum festen Fassen des Stock¬ griffs;
Fig. 9 das obere Ende des Stockgriffs mit der Befestigung des freien Schlaufenbandendes in einer der Figur 8 entgegen gesetzten Seitenansicht;
Fig. 10 in einer Stockgriff-Vorderansicht das Umschlingen des Stockgriffs bzw. eines Paars von Stöcken mittels des Schlaufenbandes;
Fig. 11 einen Stockgriff mit einer Handstütze und einer Daumen¬ stütze in Seitenansicht;
Fig. 12 den Skistock nach Figur 11 in einer Rückansicht mit Hand und Daumen der den Stockgriff fassenden Hand in Schnittdarstellung;
Fig. 13 einen Horizontalschnitt durch einen Skistock mit einem doppellagigen Schlaufenband und einem in die Finger¬ schlaufe eingeschobenen Zeigefinger in Schnittdarstel¬ lung;
Fig. 14 eine andere Ausführung eines doppellagigen Schlaufen¬ bandes in Draufsicht;
Fig. 15 das an einem Stockgriff verankerte Schlaufenband gemäß Figur 14 in Seitenansicht; und
Fig. 16 einen Schiaufenbandabschnitt mit einer angenähten
Ziehlasche zum Öffnen der Fingerschlaufe beim Einführen des Fingers.
In Figur 1 ist vom Skistock 1 nur das obere Ende des Stockrohrs 2 mit dem Stockgriff 3 dargestellt, der für die rechte Hand vorgesehen ist. Dieser weist eine der Menschenhand ergonomisch angepaßte Form auf. Er kann in üblicher Weise aus Kunststoff, Gummi, Leichtmetall oder dergleichen hergestellt und ggf. be¬ schichtet oder überzogen sein, beispielsweise mit Kork, Kunst¬ leder oder dergleichen. Über einen einstückig angeformten Ver¬ bindungszapfen 4, der in das obere Ende des Stockrohrs 2 ein¬ greift, sind das Stockrohr 2 und der Stockgriff 3 fest mitein¬ ander verbunden. Am Stockgriff 3 ist ferner eine übliche Hand¬ gelenkschlaufe 5 vorgesehen, von der nur die beiden Enden dar¬ gestellt sind, die im Griffaufsatz 6 verkeilt sind, wobei sich die Handschlaufe 5 durch Lösen des Keils in ihrer Länge ein¬ stellen und ggf. austauschen läßt. Insoweit entspricht die Aus¬ bildung dem Stand der Technik.
Als Besonderheit weist der Stockgriff 3 einen senkrechten Ver¬ ankerungsschlitz 7 auf, der sich quer durch den Stockgriff 3 zwischen dessen Seitenflächen erstreckt. Ggf. kann der Veranke¬ rungsschlitz 7 auch eine von der senkrechten Ausrichtung und der exakten Querausrichtung mehr oder weniger abweichende Lage aufweisen. Der Verankerungsschlitz 7 weist einen breiteren Schlitzabschnitt 8 und einen schmaleren Schlitzabschnitt 9 auf, die mittig aufeinander ausgerichtet sind, so daß gemäß Fig. 2 etwa in der Mitte bzw. in der Achse des Stockgriffs 3 zwei Schultern 10 gebildet sind.
In Figuren 3 und 4 ist ein Schlaufenband 11 dargestellt, das als Gummiband längselastisch dehnbar ist. Das Schlaufenband 11 weist eine der Höhe des Verankerungsschlitzes 7 entsprechende Breite auf. Das in der Darstellung linke Ende oder Veranke¬ rungsende ist von einem u-förmigen Materialstreifen 12 unter Bildung einer Öse 13 eingefaßt, wie es Figur 4 deutlich macht.
Dabei ist der Materialstreifen 12 mit dem Schlaufenband 11 durch eine Naht 14 verbunden. Ggf. kann auch eine Klammerver¬ bindung oder sonstige Verbindung vorgesehen sein. Dementspre¬ chend weist das Verankerungsende des Schlaufenbands 11 eine Bandverdickung 15 auf. Der symmetrisch ausgebildete und ange¬ ordnete Materialstreifen 12 weist über die Verbindungsstelle oder Naht 14 vorspringende Enden 16 auf, die dementsprechend verschwenkbar sind, wie es in Figur 4 durch einen Pfeil ange¬ deutet ist.
An das in Figuren 3 und 4 rechte Ende oder Befestigungsende des Schlaufenbands 11 ist mittels einer Naht 17 oder Verklammerung eine Klettbandzunge 18 angeschlossen, die eine erste Klettver¬ schlußhälfte 19 von grober Struktur und einen schmalen äußeren Anfaßabschnitt 20 aufweist. Wie aus Figur 3 zu ersehen ist die Klettbandzunge 18 mit einer Winkelabweichung an das Schlaufen¬ band 11 angeschlossen, die beispielsweise etwa 10° bis 20° be¬ tragen kann. Der Grund dafür wird nachfolgend noch deutlich werden.
Ferner ist gemäß Figuren 3 und 4 am Schlaufenband 11 ein schma¬ leres Zusatzklettband 21 befestigt, das sich über den mittleren Bereich des Schlaufenbandes 11 erstreckt und an seinem dem Ver¬ ankerungsende bzw. der Bandverdickung 15 zugewandten Ende mit¬ tels einer Naht 22 oder durch Verklammerung mit dem Schlaufen¬ band 11 verbunden ist. Das Zusatzklettband 21 weist einen inne¬ ren Klettstreifen 23 von grober Struktur und einen über eine Verbindungsnaht 24 angeschlossenen äußeren Klettstreifen 25 von feiner Struktur auf, an den sich ein schmaler Anfaßabschnitt 26 anschließt. Dementsprechend kann wie in Figur 4 angedeutet der äußere Klettstreifen 25 auf den inneren Klettstreifen 23 umge¬ legt werden, wobei die beiden Klettstreifen 23 und 25 in dieser Stellung durch die Klettverschlußwirkung lösbar zusammengehal¬ ten sind. Der Sinn dieses Zusatzklettbands 21 wird später noch erläutert.
Das Schlaufenband 11 ist dafür vorgesehen, am Stockgriff 3 ver¬ ankert zu werden. Dazu wird es mit der Klettbandzunge 18 voraus durch den Verankerungsschlitz 7 von dessen breiterem Schlitzab¬ schnitt 8 zum schmaleren Schlitzabschnitt 9 durchgefädelt, wie
es Pfeil 27 in Figur 5 veranschaulicht. Dabei läßt sich das Schlaufenband 11 nicht vollständig durchziehen. Vielmehr werden, beim Durchfädeln die beiden Enden 16 des Materialstreifens 12 umgeklappt, wobei in der Verankerungsstellung gemäß Figuren 5 und 6 die Verdickung 15 an den Schultern 10 des Verankerungs¬ schlitzes 7 anliegt.
Trotz dieser sicheren Verankerung, bei der das Verankerungsende des Schlaufenbandes 11 mit dem Materialstreifen 12 vollständig vom breiteren Schlitzabschnitt 8 aufgenommen ist und nicht mehr über den Stockgriff 3 nach außen vorsteht, läßt sich das Schlaufenband 11 einfach entfernen, indem an der Öse 13 mittels eines flachen Werkzeugs oder auch der Spitze des anderen Ski¬ stocks eine Zugkraft aufgebracht wird. Auf diese Weise kann ein verschlissenes Schlaufenband 11 gegen ein neues ausgetauscht oder auch zwischen verschiedenen Schlaufenbändern 11 unter¬ schiedlicher Länge oder Dehnbarkeit gewechselt werden.
Das am Stockgriff 3 verankerte Schlaufenband 11 kann mit seinem dem Verankerungsende entgegengesetzten freien Ende am Stock¬ griff 3 befestigt werden. Dazu ist der Griffaufsatz 6 mit einem Klettbandring 29 versehen, der eine der ersten Klettverschlu߬ hälfte 19 der Klettbandzunge 18 zugeordnete zweite Klettver¬ schlußhälfte 30 von feiner Struktur aufweist.
Figuren 7 und 8 veranschaulichen die Funktion des Schlaufen¬ bandes 11. Das am Stockgriff 3 verankerte Schlaufenband 11 wird um den Zeigefinger 31 der bereits am Stockgriff 3 anliegenden Hand gelegt, wobei das Schlaufenband zwischen dem Mittelfinger und dem etwas abgespreizten, in Figur 7 nach oben weisenden Zeigefinger 31 durchgeführt wird. Danach wird das Ende des Schlaufenbandes 11 zum Griffaufsatz 6 mit dem Klettbandring 29 geführt und an diesem mittels der Klettbandzunge 18 befestigt. Dabei kann die Klettbandzunge 18 stufenlos an den Klettbandring 29 angeklettet werden, so daß sich die Länge bzw. Grosse der Fingerschlaufe 32 den Gegebenheiten exakt anpassen läßt. Figur 9 macht deutlich, daß die Abwinklung der Klettbandzunge 18 ge¬ genüber dem Schlaufenband 11 bewirkt, daß sich die Klettband¬ zunge 18 in der Befestigungsstellung in Umfangsrichtung des Klettbandrings 29 erstreckt, der im Befestigungsbereich ohnehin
schon eine dem ansteigenden Schlaufenbandverlauf entgegenkom¬ mende Neigung aufweist.
Nach dem Befestigen der Klettbandzunge 18 am Klettbandring 29 bzw. dem Zusammenwirken der jeweiligen Klettverschlußhälften 19 und 30 kann ein Lösen der Hand vom Skistock auch ohne Lösen der Klettbandzunge 18 vom Klettbandring 29 erfolgen. Der Zeigefin¬ ger 31 kann nämlich aus der Fingerschlaufe 32 herausgezogen werden, die vom Schlaufenband 11 nach der Befestigung am Klett¬ bandring 29 gebildet wird. Danach kann der Zeigefinger 31 vor dem Ergreifen des Stockgriffs 3 wieder in die Fingerschlaufe 32 hineinschlüpfen, wie es in Figur 7 durch den Pfeil 33 angedeu¬ tet ist. Dieses Herausziehen bzw. Hineingleiten des Zeigefin¬ gers 31 in die Fingerschlaufe 32 wird durch die Längselastizi¬ tät und damit Dehnbarkeit der Fingerschlaufe 32 sowie durch das Zusatzklettband 21 erleichtert, das - bei aufeinanderliegenden und aneinander befestigten Klettabschnitten 23 und 25 - ent¬ sprechend Figur 7 ein einfaches Abziehen des Schlaufenbands 11 vom Stockgriff 3 und damit eine momentane Vergrößerung der Fin¬ gerschlaufe 32 ermöglicht.
Die Zeigefingerstellung in Figur 7 entspricht noch nicht der Handstellung beim Skilauf sondern gibt nur eine Zwischenstel¬ lung wieder. Aus dieser wird gemäß Figur 8 der Zeigefinger 31 (mit den restlichen Fingern) gegenüber dem Stockgriff 3 so ver¬ schwenkt, daß die Finger nur noch geschlossen werden müssen, um den Stockgriff 3 zu umfassen. Es wird deutlich, daß dabei das Schlaufenband 11 in verstärktem Maße den Zeigefinger 31 um¬ schließt, wodurch eine erhöhte Verbindungswirkung zwischen Zei¬ gefinger und Stockgriff erreicht wird. Gleichzeitig wird durch diesen Schwenkvorgang deutlich, daß keine starre Verbindung sondern eine Art Anlenkung des Stockgriffs 3 am Zeigefinger 31 und damit an der Hand erreicht wird, wobei diese Anlenkung auch ohne fest geschlossene Finger vorhanden ist und dem Stockgriff 3 bzw. dem Skistock 1 eine Schwenkbewegung innerhalb des Hand¬ einschnitts zwischen Daumen und Zeigefinger ermöglicht. Auch bei geöffneter Hand entgleitet daher der Stock nicht der Hand, kann vielmehr jederzeit durch Schließen der Hand wieder in funktionsgerechter Stellung sicher ergriffen werden. Eine zu¬ sätzliche Fixierung dieser Stellung gemäß Figur 8 kann dadurch
erfolgen, daß, wie dargestellt, das Zusatzklettband 21 geöffnet wird und sein innerer Klettstreifen 23 in der Stellung gemäß Figur 8 mit dem Klettbandring 29 verbunden wird - zusätzlich zur Anklettung der Klettbandzunge 18.
Gemäß Figuren 7 und 8 ist vorgesehen, daß das Schlaufenband 11 direkt zur Anlage am Zeigefinger 31 der bloßen Hand gebracht wird. Es ist aber ebenso möglich, daß der Läufer Fingerhand¬ schuhe trägt. Dann wird der Zeigefinger zusammen mit dem ent¬ sprechenden Handschuhfinger von der Fingerschlaufe 32 aufgenom¬ men.
Figur 10 soll veranschaulichen, daß das am Stockgriff 3 veran¬ kerte Schlaufenband 11 einfach um den Stockgriff oder um beide Stockgriffe eines zusammengestellten Stockpaares geschlungen werden kann, wobei die Klettbandzunge 18 mit dem äußeren Klett¬ streifen 25 des Zusatzklettbands 21 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird ein störendes Vorstehen des momentan nicht benötig¬ ten Schlaufenbands 11 verhindert und ggf. die Transportierbar- keit des Stocks 1 oder Stockpaars verbessert.
Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Alpinstock 35 mit einem Stockrohr 36 und einem Stockgriff 37, an den eine gemäß Fig. 12 etwa L-förmige Handstütze 38 mit einem aufragenden Schenkel 39 und eine Daumenstütze 40 angeformt bzw. befestigt sind. Figur 12 veranschaulicht die Abstützung der Hand 41 mit der auf dem unteren Verbindungsschenkel 42 aufliegenden daumenfernen Hand¬ kante 43 sowie den auf der Daumenstütze 40 aufliegenden Daumen 44. Der Stockgriff 37 weist die Griffigkeit verbessernde Nuten 45 auf, die im mittleren Stockgriffabschnitt die größte Tiefe aufweisen und zur Vorderseite sowie zur Hinterseite des Stock¬ griffs hin auslaufen. Der Stockgriff 37 ist mit einem Griffauf- satz 46 versehen, der an seiner Oberseite parallele Rippen 47 trägt die sich bogenförmig zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstrecken.
Auch dieser Stockgriff 37 ist wie der Stockgriff 3 gemäß Fig. 1 mit einem Verankerungsschlitz 7 und einem Klettbandring 29 ver¬ sehen. Ein zusätzlicher Klettbandstreifen 49 ist an der Außen¬ seite des aufragenden Schenkels 39 der Handstütze 38 befestigt.
Dementsprechend besteht die Möglichkeit, das im Verankerungs¬ schlitz 7 verankerte Schlaufenband 11 mit der an seinem freien Ende angenähten Klettbandzunge 18 wahlweise am Klettbandring 29 oder am Klettbandstreifen 49 zu befestigen. Obwohl im letzteren Fall auch eine Fingerumschlingung mit dem Schlaufenband 11 er¬ folgen kann, ist der Klettverschluß 18, 49 in erster Linie für den Sonderfall vorgesehen, daß der Läufer Fausthandschuhe trägt, so daß deswegen ein Umschlingen einzelner Finger nicht in Betracht kommt.
Das in Figur 13 dargestellte Schlaufenband 50 ist in der be¬ reits beschriebenen Weise im Verankerungsschlitz 7 des Stock¬ griffs befestigt. Das Schlaufenband 50 ist doppellagig mit ei¬ nem ersten Bandabschnitt 51 und einem zweiten Bandabschnitt 52 ausgeführt, die einerseits am Verankerungsende fest verbunden sind und andererseits nahtlos ineinander übergehen, so daß be¬ reits von vornherein eine geschlossene Fingerschlaufe 53 ge¬ bildet ist. Ihre Größe ist dadurch einstellbar, daß eine längs dem Schlaufenband 50 verstellbare Klemmeinrichtung 54, Schnalle oder dergleichen zum Verbinden der beiden Bandlagen bzw. Bandabschnitte 51 und 52 vorgesehen ist. Entsprechende Klemm¬ einrichtungen 54, die sich durch Eindrücken eines unter Feder¬ spannung stehenden Teils lösen und dann verschieben lassen, sind bekannt. Die Fingerschlaufe 53 ist in Figur 13 zwar in Verbindung mit einem Stockgriff 3 (Fig. 1) dargestellt, sie kommt aber insbesondere für den Stockgriff 35 gemäß Figuren 11 und 12 in Betracht.
Wie Figur 13 zeigt ist die Fingerschlaufe 53 über den Stock¬ griff 3 umgeschlagen, so daß sie den Zeigefinger 31 nur teil¬ weise und erst zusammen mit dem Stockgriff 3 vollständig um¬ schließt. Da somit der Stockgriff 3 die Fingerschlaufe 53 of¬ fenhält, läßt sich der Zeigefinger 31 leicht in die Finger¬ schlaufe einführen, auch ohne daß es einer Verstellung der Klemmeinrichtung 54 bedarf. Bei elastischem Schlaufenband 50 läßt sich die Fingerschlaufe 53 durch Ziehen an der Klemmein¬ richtung 54 oder an den außen gefaßten Bandabschnitten 51 und 52 zusätzlich öffnen. Obwohl das Schlaufenband 50 bereits eine geschlossene Fingerschlaufe 53 aufweist, ist an das nach außen vorstehende Schlaufenbandende wiederum eine Klettbandzunge 18
angenäht, die am nicht dargestellten Klettbandring 29 des Stockgriffs 3 befestigt werden kann, um ein störendes Vorstehen des Schlaufenbandes 50 zu vermeiden.
Das in Figuren 14 und 15 dargestellte Schlaufenband 55 ist wie das Schlaufenband 50 zweilagig und mit einer von vornherein ge¬ schlossenen FingerSchlaufe 56 versehen. Deren Größe ist mittels eines Klemmstoppers 57 einstellbar, der einen gegen Federkraft eindrückbaren Löseknopf 58 aufweist. Ein das Schlaufenband 55 umschließender Flachring 59 verhindert ein Abziehen des Klemm¬ stoppers 57 vom Schlaufenband 55.
Das Schlaufenband 55 ist dafür vorgesehen, nicht über den Stockgriff 3 gestülpt zu werden, so daß vor dem Einführen des Zeigefingers 31 die beiden Lagen der Fingerschlaufe 56 zwischen dem Stockgriff 3 und dem Klemmstopper 57 flach aufeinanderlie- gen. Daher ist an einen Abschnitt des Schlaufenbandes 55 inner¬ halb der Fingerschlaufe 56 eine Einführungslasche 60 angenäht, die breiter als das Schlaufenband 55 ist und dementsprechend übersteht. Diese Maßnahme erleichtert dem Zeigefinger 31 das Hineinschlüpfen in die Fingerschlaufe 56.
Eine andere Möglichkeit zur Erleichterung des Eindringens des Zeigefingers 31 ist in Figur 16 dargestellt. An das dortige Schlaufenband 11 ist längs einer Bandkante eine Aufziehlasche 61 angenäht. Entsprechender Zug führt wie in Figur 16 angedeu¬ tet zu einem Aufwölben der Fingerschlaufe an der Seite, von der her der Zeigefinger 31 in die Fingerschlaufe einzuführen ist. Diese Aufziehlasche ist nicht nur in Verbindung mit einem dop¬ pellagigen Schlaufenband geeignet sondern kommt insbesondere bei einem einlagigen Schlaufenband 11 in Betracht und kann bei¬ spielsweise das Zusatzklettband 21 gemäß Figur 7 ersetzen.
Claims
1. Schlaufenanordnung für einen Stockgriff, insbesondere Skistockgriff, mit einem an Stockgriff (3, 37) veranker¬ baren Schiaufenba d (11, 50, 55) zur Bildung einer geschlossenen Schlaufe dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufenband (11, 50, 55) eine Fingerschlaufe (32, 53, 56) bildet, die wenigstens einen Finger (31) , insbesondere den Zeigefinger, aufnimmt und so den Stockgriff (3, 37) in durch Schließen der Hand ergreifbarer Bereitschaftsstellung zwischen dem Daumen (44) und dem Zeigefinger (31) hält.
2. Schlaufenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufenband (11, 50, 55) ein Verankerungsende mit einer Bandverdickung (15) aufweist, die in der Veranke¬ rungsstellung vom breiteren Schlitzabschnitt (8) eines sich quer durch den Stockgriff (3, 37) erstreckenden abgestuften Verankerungsschlitzes (7) zum Durchfädeln des Schlaufen¬ bandes (11, 50, 55) aufgenommen ist.
3. Schlaufenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der quer durch den Stockgriff (3, 37) verlaufende Verankerungsschlitz (7) sich etwa in Axialrichtung des Stockgriffs (3, 37) erstreckt.
4. Schlaufenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsschlitz (7) etwa in der Höhe angeordnet ist, in der sich der Zeigefinger (31) der den Stockgriff (3, 37) fassenden Hand befindet.
5. Schlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandverdickung (15) von einem das Schlaufenbandende u-förmig umschließenden Materi¬ alstreifen (12) gebildet ist, der mit dem Schlaufenband (11, 50, 55) durch Vernähen oder Verklammern verbunden ist.
6. Schlaufenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialstreifen (12) über die Verbindungsstelle (14) überstehende Enden (16) aufweist, die beim Durchfädeln des Schlaufenbandes (11, 50, 55) und Einziehen seines Verankerungsendes in den Verankerungsschlitz (7) flügel¬ artig umklappen und zur Bandverdickung (15) beitragen.
7. Schlaufenanordnung nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufenband (11, 50, 55) längselastisch ist.
8. Schlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufenband (50, 55) doppellagig ist und eine Verbindung zwischen den beiden Lagen (51, 52) vorgesehen ist, so daß die Fingerschlaufe (53, 56) von den beiden Lagenabschnitten zwischen dem Stockgriff (3) und der Verbindungsstelle gebildet ist.
9. Schlaufenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine längs dem Schlaufenband (50, 55) verstellbare Ein¬ richtung (54, 57) zum Verbinden der beiden Bandlagen (51, 52) und Einstellen der Größe der Fingerschlaufe (53, 56) vorgesehen ist.
10. Schlaufenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine stufenlos verstellbare Klemmein¬ richtung (54, 57) ist.
11. Schlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerschlaufe (53) den Stockgriff (3) mit umschließt.
12. Schlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlaufenband (11) ein freies Ende aufweist, das mit einer ersten Klettverschlu߬ hälfte (19) versehen ist, die mit einer am Stockgriff (3) befestigten zweiten Klettverschlußhälfte (30) lösbar ver¬ bindbar ist.
13. Schlaufenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Klettverschlußhälfte (30) ein Klettbandring (29) ist, der den Stockgriff (3) an seinem oberen Ende umschließt.
14. Schlaufenanordnung nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Klettverschlußhälfte (19) am Schlaufenband (11) eine zweite Klettverschlußhälfte (49) am aufragenden Schenkel (39) einer am unteren Stockgriffende angeformten L-förmigen Handstütze (38) zugeordnet ist.
15. Schlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klettverschlußhälfte (19) an einer mit dem Schlaufenband (11) durch Vernähen oder Verklammern verbundenen Klettbandzunge (18) vorgesehen ist.
16. Schlaufenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettbandzunge (18) gegenüber der Erstreckungsrichtung des Schlaufenbandes (11) abgewinkelt ist.
17. Schlaufenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich auf der Außenseite des Schlaufenbandes (11) ein Zusatzklettband (21) durch Vernähen oder Verklammern seines einen Endes mit dem Schlaufenband (11) angeschlossen ist, das einen mit der zweiten Klettverschlußhälfte (30) am Stockgriff (3) ver¬ bindbaren Klettstreifen (23) aufweist.
18. Schlaufenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klettstreifen (23) des Zusatzklett¬ bandes (21) durch einen durch Vernähen oder Verklammern mit ihm verbundenen Abdeckklettstreifen (25) verlängert ist, der auf den Klettstreifen (23) umklappbar und in dieser Abdeckstellung durch die Klettwirkung lösbar gehalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4029688.1 | 1990-09-19 | ||
DE4029688A DE4029688A1 (de) | 1990-09-19 | 1990-09-19 | Fingerschlaufe fuer einen stockgriff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1992004953A1 true WO1992004953A1 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6414554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1991/001784 WO1992004953A1 (de) | 1990-09-19 | 1991-09-19 | Schlaufenanordnung für einen stockgriff, insbesondere skistockgriff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4029688A1 (de) |
WO (1) | WO1992004953A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000078416A1 (fr) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Salomon S.A. | Bâton de ski |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1809760A1 (de) * | 1968-09-16 | 1970-05-27 | Inst Sportnega Orodja Elan | Schistock |
SE419168B (sv) * | 1979-11-29 | 1981-07-20 | Fiskredskapsfabriken Moon Ab | Skidstavsrem |
DE3205184A1 (de) * | 1981-02-16 | 1982-09-09 | Exel Oy, 00620 Helsinki | Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung |
WO1990014136A1 (en) * | 1989-05-16 | 1990-11-29 | Swix Sport Joh. H. Andresen | Ski pole handle |
-
1990
- 1990-09-19 DE DE4029688A patent/DE4029688A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-09-19 WO PCT/EP1991/001784 patent/WO1992004953A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1809760A1 (de) * | 1968-09-16 | 1970-05-27 | Inst Sportnega Orodja Elan | Schistock |
SE419168B (sv) * | 1979-11-29 | 1981-07-20 | Fiskredskapsfabriken Moon Ab | Skidstavsrem |
DE3205184A1 (de) * | 1981-02-16 | 1982-09-09 | Exel Oy, 00620 Helsinki | Befestigungsmittel fuer das handgelenkband eines skistockes und verfahren zu deren herstellung |
WO1990014136A1 (en) * | 1989-05-16 | 1990-11-29 | Swix Sport Joh. H. Andresen | Ski pole handle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000078416A1 (fr) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Salomon S.A. | Bâton de ski |
FR2795334A1 (fr) * | 1999-06-22 | 2000-12-29 | Salomon Sa | Baton de ski |
US6637773B1 (en) | 1999-06-22 | 2003-10-28 | Salomon S.A. | Grip for a sports pole, and a sports pole having such grip |
US6988745B2 (en) | 1999-06-22 | 2006-01-24 | Salomon S.A. | Grip for a sports pole, and a sports pole having such grip |
US7322612B2 (en) | 1999-06-22 | 2008-01-29 | Salomon S.A. | Grip for a sports pole, and a sports pole having such a grip |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4029688A1 (de) | 1992-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0919147B1 (de) | Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke | |
DE19636852C1 (de) | Stockgriff mit Handschlaufe | |
DE68910757T2 (de) | System zur Verbindung eines Elements, wie ein Skistock, mit der Hand des Benutzers. | |
EP1443834B1 (de) | Vorrichtung zur fussbekleidung | |
EP3190920B1 (de) | Stockgriff mit handschlaufe | |
EP1827150B1 (de) | Handhaltevorrichtung insbesondere handschuh zur befestigung an einem stockgriff | |
DE60221661T2 (de) | Greifvorrichtung | |
AT507638B1 (de) | Griff mit aufnahmevorrichtung | |
EP3595483A1 (de) | Stockgriff | |
DE9401287U1 (de) | Handschlaufe für Stöcke | |
WO1992004953A1 (de) | Schlaufenanordnung für einen stockgriff, insbesondere skistockgriff | |
DE69925246T2 (de) | Stockgriff für Ski und Trekking und dergleichen mit einstellbarem Handschlauf | |
WO2009006746A1 (de) | Handschlaufe für einen stock | |
DE202009001165U1 (de) | Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil | |
DE202012101068U1 (de) | Handschlaufe für einen Stockgriff | |
DE2731561C3 (de) | Langlaufbindung | |
WO1991008686A1 (de) | Schnürschuh | |
DE69200287T2 (de) | Griff für einen Skistock. | |
EP3740093B1 (de) | Handschuh mit schnürsystem | |
EP1236411B1 (de) | Verbesserte Schlaufe für den Schnürsenkel eines Schuhs | |
DE2628142A1 (de) | Skistockhandgriff | |
DE19503792A1 (de) | Schlittschuhstiefel bzw. Rollschuhstiefel für Eis bzw. Rollhockey | |
DE112014000273T5 (de) | Gehstock | |
EP3657973A1 (de) | Gehhilfe für schuhe, schuhsystem mit einem schuh- und einer gehhilfe sowie system aus einer gehhilfe und einem stock | |
DE8514535U1 (de) | Skibrille |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE |