EP1443834B1 - Vorrichtung zur fussbekleidung - Google Patents
Vorrichtung zur fussbekleidung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1443834B1 EP1443834B1 EP02787592A EP02787592A EP1443834B1 EP 1443834 B1 EP1443834 B1 EP 1443834B1 EP 02787592 A EP02787592 A EP 02787592A EP 02787592 A EP02787592 A EP 02787592A EP 1443834 B1 EP1443834 B1 EP 1443834B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bistable element
- shoe
- state
- sole
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B11/00—Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/14—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
- A43B13/141—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/12—Slide or glide fastenings
Definitions
- the invention relates to a device for footwear, in particular a shoe.
- Shoes have to be opened and closed for donning and undressing, adapting to the individual foot shape.
- locking mechanisms include lace-up shoes, zippered shoes, Velcro closures, press studs or similar closing mechanisms.
- the entry into the shoe can be achieved without the help of the hands, but it lacks in this case the desired secure grip, as an easy slip on also has an easy slip out.
- the upper can not be made of leather, which leads to limitations of the design.
- the document OE 312 467 describes a shoe with a permanent downwards resilient sole, which bends straight under load and is fixed or clamped on the heel part of the foot in its loaded position.
- this construction has the disadvantage that the forces necessary to hold the shoe position are applied only to certain muscles in the foot or calf, causing a very uncomfortable and uncomfortable wearing situation.
- the shoe is provided with secondary fixings, then this runs counter to the resilient construction of the shoe sole, since the hands again have to be brought up to the foot.
- the patent US 5,282,327 relates to a heel shoe with heel flap and manual locking, similar to the known bindings of skis.
- the patent US 6,295,745 B1 describes a ski boot with a bistable retainer for protection against injury, e.g. Knee injury or broken leg due to excessive force when skiing. For this purpose, the shaft of the ski boot jumps backwards due to excessive force due to tilting.
- a further object of the invention is to provide a shoe which is to be opened and / or closed substantially without the assistance of the hands and / or does not unintentionally open during unrolling.
- the device according to the invention for footwear in particular a shoe, comprises at least one sole, which may be formed in one piece or in several parts, and at least one upper part.
- the top preferably made of leather, encloses the top and sides of the foot.
- the device further comprises at least one bistable element, i. an element defining first and second stable states.
- the device has a first and second state, in particular open or closed state, which correspond to the first and second state of the bistable element, the device advantageously already being convertible by the occurrence from the open to the closed state is.
- the foot builds pressure on the bistable element when it is slipped into the shoe, whereby the bistable element jumps into its second stable state and the shoe encloses the foot. That the bistable element is brought from the first to the second stable state when closing the shoe by the pressure or the weight of the user. This causes a change in shape of the shoe, which is thereby adapted to the shape of the foot and prevents accidental withdrawal of the foot.
- the device can by holding the heel with the other foot and pull up the foot or by, for example, on an edge with concurrent curvature of the bistable element, for example, be easily opened by pressure with the toes. Moreover, the device remains securely closed even when it hits an edge.
- the bistable element can preferably be converted by bending from the first to the second state.
- the invention simplifies the process of putting on and taking off the shoe. That
- the device can be quickly and easily closed and / or opened especially for the wearer without the help of the hands.
- the locking mechanism is an inexpensive, wear-free and simple construction.
- the bistable element remains when rolling the foot while walking in the second state and thus the device is closed. Nevertheless, the bistable element is preferably elastic in the unwinding direction, in particular flexurally elastic in the first and / or second state.
- the bistable element is similar to a leaf spring or a leaf spring-like design and / or comprises a leaf spring, e.g. a portion which is formed as a leaf spring, wherein in particular a spiral spring is dispensed with.
- the planar design for example, with a material thickness of less than 5 mm, has the advantage that the bistable element, for example substantially parallel, above the sole or within the shoe can be arranged and on the sole, in particular directly or with the interposition of further layers , preferably flat.
- the bistable element is alternatively within the sole arranged, integrated in the sole or embedded, enclosed by the sole or formed integrally with the sole.
- the shoe according to the invention is visually not recognizable as such.
- At least one insole e.g. a so-called insole, which may be connected to the upper part or formed integrally therewith provided.
- the bistable element is preferably arranged or embedded between the sole and the insole.
- the sole form the bistable element and the insole prefers a sandwich-like construction.
- the bistable element is connected to the sole, in particular flat, e.g. riveted, welded, glued or similar in order to obtain a firm and permanent connection.
- the bistable element comprises a resilient material, e.g. Metal, in particular steel or plastic, in particular nylon.
- the bistable element is preferably formed in one piece, punched from sheet metal and / or embossed.
- the bistable element is preferably at least partially curved, bent or curved in the first and / or second state in order to bend or curve the sole in the open state in the longitudinal direction, so that the foot can easily slip into the shoe, without the Heel part to stay hanging and still in the closed state a comfortable running is possible.
- By the jumping of the bistable element in the closed state of the shoe is in particular a ergonomic footbed formed.
- the bistable element has at least a first and a second section, wherein the first section is shortened compared to the second section, e.g. kinked or bent, that the second portion is biased in the first and / or second state.
- at least one third section can be provided, which is designed in accordance with the first or second section and the first, second and third sections are arranged next to one another, ie transversely to the running direction.
- the effect of bistability can also be achieved by other shapes, e.g. reach through a lenticular embossing in a flat surface.
- the bistable element is preferably designed such that it can be transferred by means of a force component perpendicular to the sole from the first to the second state and / or vice versa.
- the force component which is necessary along the way, increases during the transfer, in particular at least partially.
- An advantageous embodiment of the invention comprises a one-piece, for example elastic sole so that it can be waterproof.
- the sole can also have one or more divisions transverse to the longitudinal direction, so that it presents little resistance to bending by the elastic element.
- the sole may also have a hinge or film hinge, which is located, for example, in the region of the vertex of the curvature of the bistable element.
- An advantageous development of the invention further comprises a means for automatic narrowing of the device, in particular the upper part, when the device is transferred from the open to the closed state.
- This means comprises e.g. a band which is pulled down during the transfer of the bistable element from the first to the second state, wherein the train narrows the upper part and thus the foot gets hold in the shoe.
- This is e.g. achieved in that the band or another part of the shoe is attached to the bistable element and is pulled in the jumping of the bistable element from the first to the second state a piece in the sole.
- the upper part of the shoe preferably has one or more divisions transversely to the longitudinal direction of the shoe, so that the bending through the bistable element is not opposed to substantial resistance and the upper part retains its shape.
- the parts overlap in the open and closed states, abut or are spaced apart.
- the device or the shoe are in particular paired and with an opening element, e.g. a bench, wherein the device and the opening element are formed and cooperate with each other so that upon occurrence of the device, more precisely with the sole on the bench, the device jumps from the closed to the open state.
- an opening element e.g. a bench
- a bistable element 5 in one embodiment of the invention is shown in its two stable states.
- the bistable element 5 In the first stable state (FIG. 1a), the bistable element 5 is bent convexly from above.
- the bistable element 5 By pressing on two outer sections 2, which represent a leaf spring, the bistable element 5 jumps into the second stable state (FIG. 1b).
- Two ends 4 of the element form an abutment for the pressure.
- the element 5 springs back into the first state.
- the two ends 4 of the element 5 again form the abutment for the train.
- the tension of the leaf spring sections 2 is caused by a truncated by kinking middle section 3.
- FIG. 2 there is shown a device or, more particularly, a shoe 1 with a three-part sole 17 which, in the open state of the shoe 1, is bent upwards by the bistable element 5, the bend being at divisions or separation points 11 in the sole 17 take place and resulting in a shift in pitches or separation points 10 of the upper material. Due to the bending of the bistable element 5, the entry for the foot is additionally increased. In this condition, the foot can easily slip into the front part of the shoe.
- bistable element 5 When lowering the foot pressure is exerted on the bistable element 5, whereby the bistable element 5 umspringt.
- the printing takes place in the longitudinal direction shown in Fig. 1a, 1b and longitudinally transversely to the longitudinal direction Sections 2.
- the bistable element 5 changes to its second stable state (see FIG. 1b), whereby the sole becomes straight (see FIG. 3) and a normal straight footbed can form.
- the heel is enclosed by the heel part 9.
- Fig. 3 shows the shoe 1 in the closed state.
- the bistable element 5 has jumped through the pressure of the foot in the second state.
- the shoe 1 encloses the foot.
- the upper or the part 6 of the shoe covering the instep, or a band 7, has been pulled down by the bistable element 5 and spans the foot.
- the shoe now has a normal sole, which is elastic in the unwinding direction.
- the bistable element in the second state, is concavely curved or bent at least partially downwardly in the center or as seen from above.
- the outer portions 2 are curved or bent in this way.
- the bistable element 5 is thus designed such that upon rolling of the foot, a force acts in the direction of the second state, whereby the bistable element 5 does not jump back into its first stable state when bending the sole 17 in the unwinding direction.
- the bistable element 5 When lifting the shoe, the shoe remains firmly on the foot, as it is held by the residual stress of the bistable element 5.
- the band or belt 7 makes it possible to change the size of the upper 6, so that a positive connection is formed, which prevents the foot from sliding out of the shoe.
- a compound 13 of the upper 6 via the belt 7 with the bistable and elastic element 5 of the shoe is narrowed, since the bistable element 5 when jumping in the closed state above or within the sole 17 at least partially moves down and pulls the upper 6 of the shoe in the direction of the sole 17.
- the wearer blocks the heel piece or element 9 or heel 8 at the end 12 of the shoe e.g. with his other foot and pulls up his foot.
- the upper 6 of the shoe is pulled upwards.
- the bistable element 5 thereby changes to its first stable state and the shoe flexes so that the foot can easily slip out of the shoe.
- the shoe is now in its open state again (FIG. 2) and is held in this position by the bistable element 5.
- Fig. 4 shows an exploded view of the shoe 1 'before its assembly.
- the upper or upper 6 has a loop 18 into which the band 7 is insertable and by means of e.g. a Velcro fastener 14 is fastened to ensure an individual whoanpassung.
- the band 7 is further threaded through slots in the bistable element 5 and possibly connected to this in the region of a portion 13 to pull the band 17 when jumping to the second state down.
- An inner or insole 15 is sandwiched to the bistable element 5 and the sole 17 'by means of rivets 16 and then glued to the sole 17'.
- the shoe 1 ' is shown in the open state.
- the bistable element 5 bends the sole 17 'in the middle upwards and keeps the shoe 1 open, whereby the bending takes place on a film hinge 19 in the sole 17'.
- the upper part 6 has a front and rear portion 6a and 6b, which are mutually displaceable when opening and closing and overlap at the pitch or separation point 10.
- the band 7 can, according to the individual foot shape set by Velcro 14, the width of the upper 6. As the sections 2 of the bistable element move downwards when they are folded over in the closed state, the band 7 is pulled downwards, thereby narrowing or closing the outer material 6 of the shoe.
- Fig. 6 shows the shoe 1 'in the closed state.
- the shoe encloses the foot.
- the band 7 has been pulled down by the bistable element 5, thus tensioning the upper 6.
- the combination of the rear folded-up heel 9 and the reduction of the cross-section through the band 7 and the upper 6 ensures a secure hold of the foot in the shoe.
- the reopening of the shoe is achieved by blocking the heel 9 and lifting the foot.
- the resulting forces act on the bistable element 5 to the outer ends 4 (see Figs. 1a and 1b) and bend them against the unwinding direction, wherein the state of the bistable element 5 changes and the shoe opens.
- FIGS. 8 and 9 show a shoe 1 '"which has a seal 20 on each side of the shoe instead of the open partitions 10.
- the seal 20 is designed as an intermediate section or tab which is connected to the front and rear sections 6a and 6a, respectively 6b of the shoe along edges 20a and 20b of the flap 20.
- the flap 20 is substantially trapezoidal or tricot-shaped, possibly made of elastic material, and folds when closing the shoe 1 "'preferably inwardly together (Fig 9) so that, when closed, the front and rear portions 6a and 6b of the shoe 1 '' and the tab 20 overlap in a predetermined range, whereby the tab 20 sandwiches the front and rear shoe portions 6a and 6b, respectively Edges 20a and 20b connects to each other, the shoe in the closed and open state is substantially at least splash-proof.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fußbekleidung, insbesondere einen Schuh.
- Schuhe müssen zum An- und Ausziehen geöffnet und geschlossen werden und sich dabei an die individuelle Fußform anpassen. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Schließmechanismen. Zu nennen sind hier Schnürschuhe, Schuhe mit Reißverschlüssen, Klett-Verschlüssen, Druckknöpfen oder ähnlichen Schließmechanismen.
- Bei diesen Schließmechanismen ist beim An- und Ausziehen der Schuhe die Zuhilfenahme der Hände notwendig. Dies hat den Nachteil, dass sich der Träger bücken oder setzen muss, was besonders älteren oder behinderten Menschen mitunter schwer fällt.
- Durch den Einsatz von elastischem Obermaterial lässt sich das Einsteigen in den Schuh auch ohne Zuhilfenahme der Hände erreichen, allerdings fehlt es in diesem Fall an dem erwünschten sicheren Halt, da ein leichtes Hineinschlüpfen auch ein leichtes Herausschlüpfen zur Folge hat. Desweiteren kann das Obermaterial nicht aus Leder sein, was zu Einschränkungen des Designs führt.
- Es gibt eine Vielzahl von Erfindungen, deren Ziel eine Erleichterung des An- und Ausziehens der Schuhe ist.
- Folgende Druckschriften enthalten Ideen zur Erleichterung des An- und Ausziehens von Schuhen: US 5,481,814, OE 312 467, DE 41 07 376 A1, DE 198 33 801 A1, DE 197 50 054 A1, DE OS 19 31 800, US 6,189,239, US 5,282,327.
- Die Druckschrift OE 312 467 beschreibt einen Schuh mit einer im Ruhezustand permanent nach unten federnden Sohle, die sich bei Belastung gerade biegt und am Fersenteil des Fußes in ihrer belasteten Position fixiert oder verklemmt wird. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die zum Halten der Schuhposition notwendigen Kräfte lediglich über bestimmte Muskeln im Fuß oder der Wade aufgebracht werden, was eine sehr unangenehme und unbequeme Tragesituation hervorruft. Wird der Schuh jedoch mit sekundären Fixierungen versehen, so läuft dies der federnden Konstruktion der Schuhsohle zuwider, da wieder die Hände bis an den Fuß herangebracht werden müssen.
- In der Druckschrift DE 41 07 376 A1 wird das An- und Ausziehen der Schuhe ohne Hände dadurch ermöglicht, dass das Fersenteil nach hinten unten weggeklappt werden kann, damit der Fuß leicht in den Schuh hineinschlüpfen kann. Nach dem Einsteigen in den Schuh wird das Fersenteil nach oben geklappt, wobei es in einer Rasterung arretiert wird. Diese Konstruktion ist aufwendig und steif. Der Schuh verliert so seine für den Fuß angenehme Flexibilität.
- Gemäß der Druckschrift DE 198 33 801 A1 wird vorgeschlagen, das Problem des An- und Ausziehen des Schuhs durch den Einsatz von Elektromotoren zu lösen. Durch ein Zugsystem, das durch einen Elektromotor angetrieben wird, lässt sich die Öffnung des Schuhs verkleinern. Ein federndes Element bildet einen Widerstand, wodurch der Schuh immer wieder in seinen geöffneten Zustand zurückkehrt.
- In der Druckschrift DE 197 50 054 A1 wird der bekannte Schnürmechanismus auf einen Bügel reduziert, der auch durch z.B. den anderen Fuß betätigt werden kann. Durch das Umlegen des Bügels wird eine vorher auf den jeweiligen Fuß eingestellte Schnürung gespannt und arretiert. Diese Konstruktion bedingt eine aufwändige Konstruktion auf und im Obermaterial des Schuhs, wodurch die Erscheinung des Schuhs beeinträchtigt wird.
- Weitere Druckschriften, wie die DE-OS 19 31 800 beschreiben einen Klappschuh mit einem Verschlusssystem, ebenso wie die Patentschrift US 6,189,239.
- Die Patentschrift US 5,282,327 betrifft einen Schlüpfschuh mit Fersenklappe und manueller Verriegelung, ähnlich den bekannten Bindungen von Skiern.
- Die Patentschrift US 6,295,745 B1 beschreibt einen Skistiefel mit einer bistabilen Rückhalteeinrichtung zum Schutz vor Verletzungen, z.B. Knieverletzungen oder Beinbrüche, durch übermäßige Krafteinwirkung beim Skifahren. Hierzu springt der Schaft des Skischuhs bei übermäßiger Krafteinwirkung durch Verkippung etwas nach hinten.
- Die Patentschrift US 5,481,814 beschreibt einen Schuh, der durch eine integrierte Zugfeder, die über einen Wegumkehrpunkt gespannt wird, in zwei unterschiedlichen Positionen fixiert wird. Besonders nachteilig an dieser Konstruktion jedoch ist, daß die Zugfeder in den beiden Endpostionen des Schuhs ihre geringste Kraftwirkung hat, so daß bei geschlossenen Schuh die primäre Rückhaltung am geringsten ist, sich der Schuh leicht öffnet und somit ein sicherer Verschluss nicht gegeben ist.
- Neben dem unbeabsichtigten Öffnen des Schuhes liegt ein weiterer Unsicherheitsfaktor, der auch ein Unfallrisikiko in sich birgt, darin, dass diese Konstruktion nach unten offen ist und somit Verunreinigungen wie Steine, Erden oder ähnliches die Funktion nachhaltig beeinträchtigen können. Bedingt durch die notwendigen Bauhöhe der Sohle des Schuhes zur Aufnahme der Zugfeder ist das Funktionsdesign eingeschränkt, da nur stark auftragende Sohlenkonstruktionen verwendet werden können. Dies bewirkt jedoch eine erneute Unfallgefahr, da die Schwerpunktverlagerung nach oben ebenfalls ein Unfallrisiko in sich birgt. Die Sicherungsfunktion der Sohle des Schuhs gegen spitze oder scharfe Gegenstände unter der Lauffläche ist durch die Aussparung ebenfalls beeinträchtigt.
- Die beschriebenen Erfindungen erfüllen entweder nicht vollständig den Anspruch des An- und Ausziehens ohne Zuhilfenahme der Hände, sind sehr aufwändig in der Produktion bzw. schwierig zu bedienen oder nicht hinreichend sicher.
- Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, insbesondere einen Schuh bereitzustellen, welche einfach und kostengünstig herzustellen, einfach und schnell zu bedienen und/oder sicher ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schuh bereitzustellen, welcher im wesentlichen ohne Zuhilfenahme der Hände zu öffnen und/oder zu schließen ist und/oder sich beim Abrollen nicht ungewollt öffnet.
- Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise bereits durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fußbekleidung, insbesondere ein Schuh, umfasst wenigstens eine Sohle, welche einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, und wenigstens ein Oberteil. Das Oberteil, vorzugsweise aus Leder, umschließt die Oberseite und Seiten des Fußes. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung ferner wenigstens ein bistabiles Element, d.h. ein Element, welches einen ersten und zweiten stabilen Zustand definiert.
- Die Vorrichtung weist durch das bistabile Element einen ersten und zweiten Zustand, insbesondere geöffneten bzw. geschlossenen Zustand auf, welche mit dem ersten und zweiten Zustand des bistabilen Elements korrespondieren, wobei die Vorrichtung in vorteilhafter Weise bereits durch Auftreten von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand überführbar ist. Dabei baut der Fuß beim Hineinschlüpfen in den Schuh Druck auf das bistabile Element auf, wodurch das bistabile Element in seinen zweiten stabilen Zustand springt und der Schuh den Fuß umschließt. D.h. das bistabile Element wird beim Schließen des Schuhs durch den Druck oder das Eigengewicht des Benutzers von dem ersten in den zweiten stabilen Zustand gebracht. Dies bewirkt eine Formänderung des Schuhs, der dadurch der Fußform angepasst wird und ein ungewolltes Herausziehen des Fußes verhindert.
- Die Vorrichtung kann durch Festhalten des Absatzes mit dem anderen Fuß und hochziehen des Fußes oder durch Auftreten z.B. auf eine Kante unter gleichzeitiger Wölbung des bistabilen Elementes, z.B. durch Druck mit den Fußzehen leicht geöffnet werden. Im übrigen bleibt die Vorrichtung auch beim Auftreten auf eine Kante sicher geschlossen. Das bistabile Element läßt sich dabei vorzugsweise durch Biegung von dem ersten in den zweiten Zustand überführen.
- Die Erfindung vereinfacht den Prozess des An- und Ausziehens des Schuhs. D.h. die Vorrichtung kann insbesondere für den Träger schnell und einfach ohne Zuhilfenahme der Hände geschlossen und/oder geöffnet werden. Weiterhin handelt es sich bei dem Schließmechanismus um eine preiswerte, verschleißfreie und einfache Konstruktion.
- Ferner verbleibt das bistabile Element beim Abrollen des Fußes während des Gehens in dem zweiten Zustand und damit die Vorrichtung geschlossen. Dennoch ist das bistabile Element bevorzugt in Abrollrichtung elastisch, insbesondere in dem ersten und/oder zweiten Zustand biegeelastisch.
- Das bistabile Element ist ähnlich einer Blattfeder oder blattfederartig ausgebildet und/oder umfasst eine Blattfeder, z.B. einen Abschnitt, welcher als Blattfeder ausgebildet ist, wobei insbesondere auf eine Spiralfeder verzichtet wird.
- Die flächige Ausgestaltung, z.B. mit einer Materialstärke von kleiner als 5 mm, hat den Vorteil, dass das bistabile Element, z.B. im wesentlichen parallel, oberhalb der Sohle oder innerhalb des Schuhs angeordnet werden kann und auf der Sohle, insbesondere unmittelbar oder unter Zwischenschaltung weiterer Schichten, vorzugsweise flächig aufliegt. Das bistabile Element ist alternativ innerhalb der Sohle angeordnet, in die Sohle integriert oder eingebettet, von der Sohle umschlossen oder einstückig mit der Sohle ausgebildet. Damit ist der erfindungsgemäße Schuh optisch als solcher nicht erkennbar.
- Bevorzugt ist noch zumindest eine Innensohle, z.B. eine sogenannte Brandsohle, welche mit dem Oberteil verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet sein kann, vorgesehen. Das bistabile Element ist dabei bevorzugt zwischen der Sohle und der Innensohle angeordnet oder eingebettet. Somit bilden die Sohle das bistabile Element und die Brandsohle bevorzugt einen Sandwich-artigen Aufbau.
- Vorzugsweise ist das bistabile Element mit der Sohle, insbesondere flächig verbunden, z.B. vernietet, verschweißt, verklebt oder ähnlich, um eine feste und dauerhafte Verbindung zu erhalten.
- Insbesondere umfasst das bistabile Element ein federndes Material, z.B. Metall, insbesondere Stahl oder Kunststoff, insbesondere Nylon. Ferner ist das bistabile Element bevorzugt einstückig ausgebildet, aus Blech gestanzt und/oder geprägt.
- Das bistabile Element ist vorzugsweise in dem ersten und/oder zweiten Zustand zumindest abschnittsweise gekrümmt, gebogen oder gewölbt, um zumindest in dem geöffneten Zustand die Sohle in Längsrichtung zu verbiegen oder zu krümmen, so dass der Fuß leicht in den Schuh schlüpfen kann, ohne am Fersenteil hängen zu bleiben und trotzdem in dem geschlossenen Zustand ein bequemes Laufen ermöglicht ist. Durch das Umspringen des bistabilen Elements in den geschlossenen Zustand des Schuhs wird insbesondere ein ergonomisches Fußbett gebildet.
- Gemäß einer einfachen aber dennoch wirkungsvollen beispielhaften Ausführungsform weist das bistabile Element zumindest einen ersten und zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt gegenüber dem zweiten Abschnitt derart verkürzt, z.B. geknickt oder gebogen ist, dass der zweite Abschnitt in dem ersten und/oder zweiten Zustand vorgespannt ist. Weiter kann zumindest noch ein dritter Abschnitt vorgesehen sein, welcher entsprechend dem ersten oder zweiten Abschnitt ausgebildet ist und der erste, zweite und dritte Abschnitt nebeneinander, also quer zur Laufrichtung angeordnet sind. Der Effekt der Bistabilität lässt sich aber auch durch andere Formgebungen, z.B. durch eine linsenförmige Prägung in einer ebenen Fläche erreichen.
- Das bistabile Element ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es mittels einer Kraftkomponente senkrecht zur Sohle von dem ersten in den zweiten Zustand und/oder umgekehrt überführbar ist. Dabei steigt die Kraftkomponente, welche entlang des Weges notwendig ist, während der Überführung insbesondere zumindest teilweise an.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung umfasst eine einstückige, z.B. elastische Sohle, damit diese wasserdicht sein kann. Die Sohle kann aber auch eine oder mehrere Teilungen quer zur Längsrichtung aufweisen, so dass sie dem Verbiegen durch das elastische Element wenig Widerstand entgegensetzt. Um die Elastizität zu erhöhen, kann die Sohle auch ein Scharnier oder Filmscharnier aufweisen, welches sich z.B. im Bereich des Scheitelpunktes der Krümmung des bistabilen Elements befindet.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung umfasst ferner ein Mittel_zum automatischen Verengen der Vorrichtung, insbesondere des Oberteils, wenn die Vorrichtung vom geöffneten in den geschlossenen Zustand überführt wird. Dieses Mittel umfasst z.B. ein Band welches beim Überführen des bistabilen Elements von dem ersten in den zweiten Zustand nach unten gezogen wird, wobei durch den Zug das Oberteil verengt wird und somit der Fuß im Schuh Halt bekommt. Dies wird z.B. dadurch erreicht, dass das Band oder ein anderer Teil des Schuhs am bistabilen Element befestigt ist und beim Umspringen des bistabilen Elements vom dem ersten in den zweiten Zustand ein Stück in die Sohle hineingezogen wird.
- Das Oberteil des Schuhs weist bevorzugt eine oder mehrere Teilungen quer zur Längsrichtung des Schuhs auf, so dass dem Aufbiegen durch das bistabile Element kein wesentlicher Widerstand entgegengesetzt wird und das Oberteil seine Form beibehält. Die Teile überlappen im geöffneten und geschlossenen Zustand, stoßen aneinander oder sind zueinander beabstandet.
- Die Vorrichtung oder der Schuh werden insbesondere paarweise und mit einem Öffnungselement, z.B. einem Bänkchen, bereitgestellt, wobei die Vorrichtung und das Öffnungselement derart ausgebildet sind und miteinander zusammenwirken, dass beim Auftreten mit der Vorrichtung, genauer mit der Sohle auf das Bänkchen die Vorrichtung von dem geschlossenen in den geöffneten Zustand umspringt.
- Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- Es zeigen:
- Fig. 1a
- eine Ausführungsform des bistabilen Elements in dem ersten Zustand.
- Fig. 1b
- das bistabile Element aus Fig. 1a in dem zweiten Zustand,
- Fig. 2
- eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs in dem geöffneten Zustand,
- Fig. 3
- den Schuh aus Fig. 2 in dem geschlossenen Zustand,
- Fig. 4
- eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs in einer teilweise geschnittenen Explosionsdarstellung,
- Fig. 5
- den Schuh aus Fig. 4 in einer teilweise geschnittenen Darstellung in dem geöffneten Zustand,
- Fig. 6
- den Schuh aus Fig. 4 in einer teilweise geschnittenen Darstellung in dem geschlossenen Zustand,
- Fig. 7
- eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs in einer teilweise geschnittenen Explosionsdarstellung,
- Fig. 8
- eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs in einer teilweise geschnittenen Darstellung in dem geöffneten Zustand und
- Fig. 9
- den Schuh aus Fig. 8 in einer teilweise geschnittenen Darstellung in dem geschlossenen Zustand.
- Bezugnehmend auf Fig. 1a und 1b ist ein bistabiles Element 5 in einer Ausführungsform der Erfindung in seinen beiden stabilen Zuständen dargestellt. In dem ersten stabilen Zustand (Fig. 1a) ist das bistabile Element 5 von oben gesehen konvex gebogen. Durch Drücken auf zwei äußere Abschnitte 2, welche eine Blattfeder repräsentieren, springt das bistabile Element 5 in den zweiten stabilen Zustand (Fig. 1b). Zwei Enden 4 des Elements bilden ein Widerlager für den Druck. Durch Einleiten von Biegekräften oder Ziehen an den äußeren Abschnitten 2 springt das Element 5 in den ersten Zustand zurück. Die beiden Enden 4 des Elements 5 bilden erneut die Widerlager für den Zug. Die Spannung der Blattfederabschnitte 2 wird durch einen durch Knicke verkürzten Mittelabschnitt 3 verursacht.
- Bezugnehmend auf Fig. 2 ist eine Vorrichtung oder genauer ein Schuh 1 mit einer dreiteiligen Sohle 17 dargestellt, welche in dem geöffneten Zustand des Schuhs 1 durch das bistabile Element 5 nach oben gebogen ist, wobei die Biegung an Teilungen oder Trennstellen 11 in der Sohle 17 erfolgen und sich daraus eine Verschiebung an Teilungen oder Trennstellen 10 des Obermaterials ergibt. Durch die Biegung des bistabilen Elements 5 wird der Einstieg für den Fuß zusätzlich vergrößert. In diesem Zustand kann der Fuß leicht in den vorderen Teil des Schuhs hineinschlüpfen.
- Beim Absenken des Fußes wird Druck auf das bistabile Element 5 ausgeübt, wodurch das bistabile Element 5 umspringt. Der Druck erfolgt auf die in Fig. 1a, 1b dargestellten in Längsrichtung zentralen und quer zur Längsrichtung äußeren Abschnitte 2. Das bistabile Element 5 wechselt in seinen zweiten stabilen Zustand (siehe Fig. 1b) wodurch die Sohle gerade wird (siehe Fig. 3) und sich ein normales gerades Fußbett ausbilden kann. Die Ferse wird dabei vom Fersenteil 9 umschlossen.
- Fig. 3 zeigt den Schuh 1 im geschlossenen Zustand. Das bistabile Element 5 ist durch den Druck des Fußes in den zweiten Zustand umgesprungen. Der Schuh 1 umschließt den Fuß. Das Obermaterial oder das Teil 6 des Schuhs das den Spann überzieht, bzw. ein Band 7, ist durch das bistabile Element 5 heruntergezogen worden und umspannt den Fuß. Der Schuh verfügt nun über eine normale Sohle, die in Abrollrichtung elastisch ist.
- Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist das bistabile Element in dem zweiten Zustand zumindest teilweise mittig nach unten bzw. von oben gesehen konkav gekrümmt oder gebogen. Insbesondere sind die äußeren Abschnitte 2 derart gekrümmt oder gebogen. Das bistabile Element 5 ist also dergestalt ausgebildet, dass beim Abrollen des Fußes eine Kraft in Richtung des zweiten Zustandes wirkt, wodurch das bistabile Element 5 beim Biegen der Sohle 17 in Abrollrichtung nicht in seinen ersten stabilen Zustand zurück springt. Beim Anheben des Schuhs bleibt der Schuh fest am Fuß, da er durch die Eigenspannung des bistabilen Elements 5 gehalten wird.
- Das Band oder ein Gurt 7 ermöglichen es, die Größe des Obermaterials 6 zu ändern, so dass ein Formschluss entsteht, der verhindert, dass der Fuß aus dem Schuh herausgleitet. Durch eine Verbindung 13 des Obermaterials 6 über das Band 7 mit dem bistabilen und elastischen Element 5 wird der Schuh verengt, da sich das bistabile Element 5 beim Umspringen in den geschlossenen Zustand oberhalb bzw. innerhalb der Sohle 17 zumindest teilweise nach unten verschiebt und das Obermaterial 6 des Schuhs in Richtung der Sohle 17 zieht.
- Beim Ausziehen blockiert der Träger das Fersenteil oder -element 9 oder einen Absatz 8 am Ende 12 des Schuhs z.B. mit seinem anderen Fuß und zieht den Fuß nach oben. Dadurch wird das Obermaterial 6 des Schuhs nach oben gezogen. Durch die Verbindung 13 des Obermaterials 6 über das Band 7 mit dem bistabilen Element 5 wird die Zugkraft auf die Abschnitte 2 (Fig. 1a, 1b) übertragen. Das bistabile Element 5 wechselt dadurch in seinen ersten stabilen Zustand und der Schuh biegt sich auf, so dass der Fuß leicht aus dem Schuh herausschlüpfen kann. Der Schuh befindet sich nun wieder in seinem geöffneten Zustand (Fig. 2) und wird durch das bistabile Element 5 in dieser Position gehalten.
- Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Schuhs 1' vor seiner Montage. Das Obermaterial oder Oberteil 6 weist eine Schlaufe 18 auf, in welche das Band 7 einführbar und mittels z.B. eines Klettverschlusses 14 befestigbar ist, um eine individuelle Fußanpassung zu gewährleisten.
- Das Band 7 ist ferner durch Schlitze in dem bistabilen Element 5 hindurchgefädelt und ggf. mit diesem im Bereich eines Abschnitts 13 verbunden, um beim Umspringen in den zweiten Zustand das Band 17 nach unten zu ziehen.
- Eine Innen- oder Brandsohle 15 ist mit dem bistabilen Element 5 und der Sohle 17' mittels Nieten 16 sandwichartig verbunden und anschließend mit der Sohle 17' verklebt.
- Bezugnehmend auf Fig. 5 ist der Schuh 1' in dem geöffneten Zustand gezeigt. Das bistabile Element 5 biegt die Sohle 17' in der Mitte nach oben und hält den Schuh 1 geöffnet, wobei die Biegung an einem Filmscharnier 19 in der Sohle 17' erfolgt.
- Das Oberteil 6 weist einen vorderen und hinteren Abschnitt 6a bzw. 6b auf, welche beim Öffnen und Schließen gegeneinander verschieblich sind und an der Teilung oder Trennstelle 10 überlappen.
- Das Band 7 kann, der individuellen Fußform entsprechend durch den Klettverschluss 14 die Weite des Obermaterials 6 einstellen. Da sich die Abschnitte 2 des bistabilen Elements beim Umspringen in den geschlossenen Zustand nach unten verschieben wird das Band 7 nach unten gezogen und damit das Obermaterial 6 des Schuhs verengt oder geschlossen.
- Fig. 6 zeigt den Schuh 1' im geschlossenen Zustand. Der Schuh umschließt den Fuß. Das Band 7 ist durch das bistabile Element 5 heruntergezogen worden und spannt so das Obermaterial 6. Die Kombination aus dem hinten hochgeklappten Fersenteil 9 und der Verkleinerung des Querschnitts durch das Band 7 bzw. das Obermaterial 6 sorgt für einen sicheren Halt des Fuß im Schuh.
- Fig. 7 zeigt den erfindungsgemäßen Schuh 1" ohne das Band 7. Der Verschluss erfolgt hier lediglich über das Einklappen des Fersenteils 9.
- Das erneute Öffnen des Schuhs wird durch das Blockieren des Fersenteils 9 und ein Anheben Fußes erreicht. Die entstehenden Kräfte wirken auf das bistabile Element 5 an den äußeren Enden 4 (siehe Fig. 1a und 1b) und verbiegen diese entgegen der Abrollrichtung, wobei sich der Zustand des bistabilen Elements 5 ändert und sich der Schuh öffnet.
- Fig. 8 und 9 zeigen einen Schuh 1"', welcher anstatt der offenen Teilungen 10 auf jeder Seite des Schuhs eine Dichtung 20 aufweist. Die Dichtung 20 ist als Zwischenabschnitt oder Lasche ausgebildet, der bzw. die mit dem vorderen und hinteren Abschnitt 6a bzw. 6b des Schuhs entlang von Kanten 20a bzw. 20b der Lasche 20 verbunden ist. Die Lasche 20 ist im wesentlichen trapez- oder dreicksförmig, ggf. aus elastischem Material, und faltet sich beim Schließen des Schuhs 1"' bevorzugt nach innen zusammen (Fig. 9), so dass im geschlossenen Zustand der vordere und hintere Abschnitt 6a bzw. 6b des Schuhs 1"' und die Lasche 20 in einem vorbestimmten Bereich überlappen. Dadurch, dass die Lasche 20 den vorderen und hinteren Schuhabschnitt 6a bzw. 6b entlang der Kanten 20a und 20b miteinander verbindet, ist der Schuh im geschlossenen und geöffneten Zustand im wesentlichen zumindest spritzwasserdicht.
Claims (14)
- Vorrichtung zur Fußbekleidung (1) mit einem Schließmechanismus, insbesondere ein Schuh, umfassend
wenigstens eine Sohle (17, 17'),
wenigstens ein Oberteil (6), welches die Oberseite und die Seiten des Fußes umschließt und
wenigstens ein bistabiles Element (5) zum Öffnen und Schließen der Vorrichtung zur Fußbekleidung (1),
wobei die Vorrichtung zur Fußbekleidung (1) einen geöffneten Zustand (Fig. 2, 5, 8) definiert, wenn sich das bistabile Element (5) in einem ersten stabilen Zustand befindet und einen geschlossenen Zustand (Fig. 3, 6, 9) definiert, wenn sich das bistabile Element (5) in einem zweiten stabilen Zustand befindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
das bistabile Element (5) blattfederartig ausgebildet ist, und/oder eine Blattfeder umfasst. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
wobei das bistabile Element (5) flächig ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das bistabile Element (5) oberhalb der Sohle (17, 17') angeordnet ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine Innensohle (15), wobei das bistabile Element (5) zwischen der Sohle (17, 17') und der Innensohle (15) angeordnet ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das bistabile Element (5) in dem ersten und zweiten Zustand zumindest einen gekrümmten Abschnitt (2) aufweist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das bistabile Element (5) in dem ersten und zweiten Zustand biegeelastisch ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das bistabile Element (5) durch Biegung von dem ersten in den zweiten Zustand überführbar ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das bistabile Element (5) zumindest einen ersten und zweiten Abschnitt (3, 2) umfasst und der erste Abschnitt (3) gegenüber dem zweiten Abschnitt (2) derart verkürzt ist, dass der zweite Abschnitt (2) in dem ersten und zweiten Zustand vorgespannt ist. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 8,
wobei das bistabile Element (5) zumindest einen dritten Abschnitt (2, 3) umfasst, welcher entsprechend dem ersten oder zweiten Abschnitt (3, 2) ausgebildet ist und der erste, zweite und dritte Abschnitt (2, 3) nebeneinander angeordnet sind. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das bistabile Element (5) einstückig ausgebildet ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Sohle (17, 17') einstückig ausgebildet ist und ein Filmscharnier (19) umfasst. - Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Mittel (7) zum automatischen Verengen des Oberteils (6), wenn die Vorrichtung (1) vom geöffneten in den geschlossenen Zustand überführt wird.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 12,
wobei das Mittel zum automatischen Verengen des Oberteils (6) ein Band (7) umfasst, welches beim Überführen des bistabilen Elements (5) von dem ersten in den zweiten Zustand nach unten gezogen wird. - Anordnung umfassend die Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche und ein Öffnungselement, wobei die Vorrichtung (1) und das Öffnungselement derart ausgebildet sind, dass beim Auftreten mit der Vorrichtung (1) auf das Öffnungselement die Vorrichtung (1) von dem geschlossenen in den geöffneten Zustand überführbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20118134U DE20118134U1 (de) | 2001-11-07 | 2001-11-07 | Schließmechanismus für Schuhe |
DE20118134U | 2001-11-07 | ||
PCT/EP2002/012434 WO2003039283A1 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-07 | Vorrichtung zur fussbekleidung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1443834A1 EP1443834A1 (de) | 2004-08-11 |
EP1443834B1 true EP1443834B1 (de) | 2007-01-17 |
Family
ID=7963706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02787592A Expired - Lifetime EP1443834B1 (de) | 2001-11-07 | 2002-11-07 | Vorrichtung zur fussbekleidung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1443834B1 (de) |
DE (2) | DE20118134U1 (de) |
WO (1) | WO2003039283A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139456A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Newshoe Gmbh | Schuh mit einstieghilfe |
DE202014100294U1 (de) * | 2014-01-23 | 2015-04-27 | Udo Nieland | Schuh, Überschuh und Fußmatte |
DE102021119331A1 (de) | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Anna Köln-Niemann | Schuh mit Einstieghilfe |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20118134U1 (de) * | 2001-11-07 | 2002-03-14 | Neumeyer, Max, 64289 Darmstadt | Schließmechanismus für Schuhe |
ES1053061Y (es) * | 2002-10-28 | 2003-06-16 | Francis Raluy | Calzado con cierre automatico. |
US7178270B2 (en) | 2003-10-21 | 2007-02-20 | Nike, Inc. | Engaging element useful for securing objects, such as footwear and other foot-receiving devices |
US7793438B1 (en) | 2007-01-26 | 2010-09-14 | Reebok International Ltd. | Rear entry footwear |
GB0702182D0 (en) * | 2007-02-05 | 2007-03-14 | Tomlinson Rachel | Dynamically self-enclosing footwear |
DE102009056710B4 (de) * | 2009-11-25 | 2019-01-17 | Bauerfeind Ag | Stabilisierungsspange für orthesen, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende orthese |
JP5348811B1 (ja) * | 2013-05-17 | 2013-11-20 | スタ−コックス株式会社 | 要介護者用靴及び靴置き台 |
US9848674B2 (en) | 2015-04-14 | 2017-12-26 | Nike, Inc. | Article of footwear with weight-activated cinching apparatus |
WO2016191447A1 (en) | 2015-05-26 | 2016-12-01 | Nike, Inc. | Foot support members that provide dynamically transformative properties |
MX2018009451A (es) | 2016-02-05 | 2018-11-21 | Factor 10 LLC | Aparatos y sistemas para el cierre de calzado. |
US10912348B2 (en) | 2016-10-26 | 2021-02-09 | Nike, Inc. | Easy access articles of footwear |
KR102326405B1 (ko) | 2016-10-26 | 2021-11-16 | 나이키 이노베이트 씨.브이. | 신발류 힐 스프링 장치 |
DE202017007573U1 (de) | 2016-10-26 | 2022-11-07 | Nike Innovate C.V. | Scharnierartige Schuhsohlenstruktur zum Einführen eines Fußes |
EP3531855B1 (de) | 2016-10-26 | 2021-12-01 | Nike Innovate C.V. | Obermaterialkomponente für einen schuhartikel |
US11304479B2 (en) | 2017-02-28 | 2022-04-19 | Nike, Inc. | Footwear with laceless fastening system |
US11154115B2 (en) * | 2017-03-17 | 2021-10-26 | Nike, Inc. | Articles of footwear transitional between a foot insertion or removal configuration and a foot supporting configuration |
US10758010B2 (en) | 2017-04-17 | 2020-09-01 | Nike, Inc. | Increased access footwear |
US10455900B2 (en) | 2017-05-18 | 2019-10-29 | Feinstein Patents, Llc | Bi-stable strap with a snap spring hinge |
EP4056065B1 (de) | 2017-05-23 | 2024-10-30 | NIKE Innovate C.V. | Schuh mit beweglichem fersenabschnitt fur den zugang von hinten |
US10512298B2 (en) | 2017-05-23 | 2019-12-24 | Nike, Inc. | Footwear upper with lace-engaged zipper system |
US10159310B2 (en) | 2017-05-25 | 2018-12-25 | Nike, Inc. | Rear closing upper for an article of footwear with front zipper to rear cord connection |
CN111970940B (zh) | 2018-04-13 | 2022-02-01 | 耐克创新有限合伙公司 | 鞋类紧固系统 |
USD854303S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-07-23 | Nike, Inc. | Shoe |
USD853707S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-07-16 | Nike, Inc. | Shoe |
USD840663S1 (en) | 2018-06-14 | 2019-02-19 | Nike, Inc. | Shoe |
DE102018118255A1 (de) | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Heinz-Gerd Brammen | Schuh mit Einstieghilfe und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit Einstieghilfe |
USD872981S1 (en) | 2018-09-25 | 2020-01-21 | Factor 10 LLC | Footwear with strap closure |
EP3902426B1 (de) | 2018-12-28 | 2023-07-12 | NIKE Innovate C.V. | Schuhelement mit führungszapfen und verfahren zur herstellung eines schuhs |
US11185125B2 (en) | 2018-12-28 | 2021-11-30 | Nike, Inc. | Footwear with jointed sole structure for ease of access |
DE202019006048U1 (de) | 2018-12-28 | 2024-05-02 | Nike Innovate C.V. | Fußbekleidung mit vertikal verlängerter Fersenkappe |
EP3923759A1 (de) | 2019-02-13 | 2021-12-22 | NIKE Innovate C.V. | Fersenstützvorrichtung für schuhwerk |
US11140941B2 (en) | 2019-05-03 | 2021-10-12 | Nike, Inc. | Footwear upper with unitary support frame |
EP4044862A1 (de) | 2019-10-18 | 2022-08-24 | NIKE Innovate C.V. | Einfach anziehbarer schuh mit schuhbandverriegelung |
US11589653B2 (en) | 2019-11-25 | 2023-02-28 | Nike, Inc. | Tension-retaining system for a wearable article |
US11910867B2 (en) | 2022-03-28 | 2024-02-27 | Nike, Inc. | Article of footwear with heel entry device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519150A (en) * | 1982-01-22 | 1985-05-28 | Battelle Memorial Institute | Ski boot |
US6295745B1 (en) * | 1998-07-03 | 2001-10-02 | Lange International S.A. | Ski boot |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1530583A (en) * | 1923-10-31 | 1925-03-24 | Harry T Trimbur | Shoehorn |
FR1582883A (de) | 1968-06-25 | 1969-10-10 | ||
AT312467B (de) | 1969-06-06 | 1974-01-10 | Gerhard Bauer | Schuh, insbesondere Sportschuh |
DE4107376A1 (de) | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Martin Muranyi | Schnellschliessschuh |
US5282327A (en) | 1993-02-16 | 1994-02-01 | Ogle Estel E | Pivotal heel for footwear |
US5481814A (en) | 1994-09-22 | 1996-01-09 | Spencer; Robert A. | Snap-on hinged shoe |
US6189239B1 (en) | 1997-10-31 | 2001-02-20 | D. Gasparovic | Articulated footwear having a flexure member |
DE19750054A1 (de) | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Richter Monika Dr | Schuhverschluß, der auch ohne Zuhilfenahme der Hände geöffnet und geschlossen werden kann |
DE19833801A1 (de) | 1998-07-28 | 2000-02-03 | Erich Brosig | Verschluß für einen Schuh |
DE20118134U1 (de) * | 2001-11-07 | 2002-03-14 | Neumeyer, Max, 64289 Darmstadt | Schließmechanismus für Schuhe |
-
2001
- 2001-11-07 DE DE20118134U patent/DE20118134U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-11-07 WO PCT/EP2002/012434 patent/WO2003039283A1/de active IP Right Grant
- 2002-11-07 DE DE50209307T patent/DE50209307D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-07 EP EP02787592A patent/EP1443834B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519150A (en) * | 1982-01-22 | 1985-05-28 | Battelle Memorial Institute | Ski boot |
US6295745B1 (en) * | 1998-07-03 | 2001-10-02 | Lange International S.A. | Ski boot |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139456A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Newshoe Gmbh | Schuh mit einstieghilfe |
DE102009023689A1 (de) | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Newshoe Gmbh | Schuh mit Einstieghilfe |
DE102009023689B4 (de) * | 2009-06-03 | 2018-01-18 | Max Neumeyer | Schuh mit Einstieghilfe |
DE202014100294U1 (de) * | 2014-01-23 | 2015-04-27 | Udo Nieland | Schuh, Überschuh und Fußmatte |
DE102021119331A1 (de) | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Anna Köln-Niemann | Schuh mit Einstieghilfe |
WO2023006300A1 (de) | 2021-07-26 | 2023-02-02 | Koeln Niemann Anna | Schuh mit einstieghilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20118134U1 (de) | 2002-03-14 |
EP1443834A1 (de) | 2004-08-11 |
DE50209307D1 (de) | 2007-03-08 |
WO2003039283A1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1443834B1 (de) | Vorrichtung zur fussbekleidung | |
EP0474708B1 (de) | Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial | |
DE69832251T2 (de) | Rollschuh mit einer Schliessvorrichtung für den Schaft | |
DE69715759T2 (de) | Sportschuh mit nachgiebigen und zugfesten Umlenkungsvorrichtungen | |
AT397193B (de) | Skischuh | |
DE2709694C2 (de) | Skistiefel | |
DE60301371T2 (de) | Bremseinrichtung für Schnürsenkel | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE69200359T2 (de) | Schischuh mit Schale und Schaft. | |
EP0167765B1 (de) | Skischuh | |
DE3876554T2 (de) | Schischuh mit fersenhalterung. | |
DE2718497A1 (de) | Schibindung | |
DE60013473T2 (de) | Schutzschuhwerk, wie ein stiefel oder dergleichen | |
DE1925793A1 (de) | Formteil fuer die Verschlussoeffnung eines Schuhes,insbesondere Skistiefels,und Schuh mit Einrichtungen fuer die auswechselbare Befestigung solcher Formteile | |
DE69611327T2 (de) | Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil | |
DE2907163C3 (de) | Skischuh | |
DE8912788U1 (de) | Mit einer Schließvorrichtung versehener Schuh mit nachgiebigem Schaftmaterial | |
WO1987006820A1 (en) | Knee support device, especially for skiers | |
EP1795236A1 (de) | Skibindung | |
DE19734705B4 (de) | Schuh mit einer Schnürung | |
WO2024149501A1 (de) | Skischuh mit proportionalem flex | |
EP0095559A1 (de) | Einheit aus Skibindung und Skischuh | |
AT239104B (de) | Einschäftiger Sportschuh, insbesondere Skischuh | |
DE2006001B2 (de) | Skistiefel | |
WO2022029174A1 (de) | Adaptive schnürvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040604 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: APPARATUS FOR FOOTWEAR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50209307 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070308 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20070418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070618 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20070117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070907 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NEUMEYER, MAX Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181128 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50209307 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 |