[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4437206A2 - Schloss, insbesondere mülltonnenschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere mülltonnenschloss

Info

Publication number
EP4437206A2
EP4437206A2 EP22821921.8A EP22821921A EP4437206A2 EP 4437206 A2 EP4437206 A2 EP 4437206A2 EP 22821921 A EP22821921 A EP 22821921A EP 4437206 A2 EP4437206 A2 EP 4437206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
storage element
rotary latch
lock
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22821921.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Matuschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Franzen Soehne GmbH
Original Assignee
S Franzen Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Franzen Soehne GmbH filed Critical S Franzen Soehne GmbH
Publication of EP4437206A2 publication Critical patent/EP4437206A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5292Gravity - or orientation sensitive mechanisms, e.g. to prevent opening when wrongside-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a garbage can lock, with a rotary latch held in a closed position by a pawl in its blocking position, the pawl being displaceable into a release position by actuating a trigger, in which the rotary latch can rotate into an open position, with a Storage element that is shifted from a rest position to a storage position when the pawl is shifted into the release position, in which the pawl is blocked against being shifted back into its locked position, and that is shifted back into the rest position when the rotary latch is shifted.
  • a rotary latch having a fork mouth is held in a closed position by a pawl.
  • the rotary latch is usually mounted in a housing and can be displaced from the closed position into an open position about an axis of rotation.
  • a closing element is in a catching position in the fork mouth. The closing element can only leave the fork mouth of the rotary latch in the open position.
  • the pawl is usually pivoted by a trigger, the pawl being shifted from a locked position, in which a supporting shoulder of the rotary latch is supported on a locking shoulder of the pawl, so that the rotary latch is blocked against twisting, into a release position in which the blocking shoulder leaves its blocking position, so that the rotary latch can rotate to the open position, so that the locking element is released.
  • the pawl pivots back into its locked position when the trigger is released.
  • the prior art provides storage elements which keep the pawl in the release position even after the actuation of the trigger has ended.
  • Such a rotary latch lock is shown in DE 10 2005 015515 B4, in which the storage element is formed by a leaf spring which is able to hold the storage element in a storage position.
  • the leaf spring is brought back into a rest position.
  • the leaf spring only reaches its storage position after an initial rotation of the rotary latch.
  • DE 4033271 C2 discloses a rotary latch lock with a trigger which acts against a trigger arm of a pawl in order to bring the pawl into a release position.
  • a memory lever has a step that can reach under the trigger in its released position, so as to prevent the pawl from immediately swinging back into its locked position.
  • the storage lever has a cam which interacts with the rotary latch, so that when the rotary latch rotates, the storage lever can be pivoted back into a rest position, in which the trigger can also pivot back into its initial position. The trigger is prevented from moving back here.
  • the object of the invention is to further develop a generic lock in terms of the memory function in a useful manner and in particular to develop it in such a way that it can be used as a garbage can lock in which the trigger is triggered by a weight shifting when the lock is tilted.
  • the memory element is designed as a slide or pivot element, as is known in principle from the prior art, but it is provided that an additional projection in the rest position on a shoulder of the pawl attacks, so that the memory element interacts directly with the pawl.
  • the projection can perform a dual function in that, in the storage position, it rests against a flank of the pawl to prevent it from being displaced.
  • the flank and the shoulder can directly adjoin one another, for example forming an edge.
  • the shoulder extends along an arc of a circle around the pivot axis of the pawl, with the result that the memory element does not need to be displaced when the pawl is moved from the locked position to the release position.
  • the rotary latch can form a control shoulder which acts on a support shoulder of the storage element when the rotary latch is shifted, in order to fenwolf to move the storage element back to the rest position. Provision is also made for a supporting shoulder of the rotary latch to be gripped under by a locking shoulder of the locking pawl in the closed position. Provision can also be made for a control shoulder of the rotary latch to be at a distance from a support shoulder of the storage element in the closed position of the rotary latch in such a way that, after the pawl has been displaced into its release position, a storage element spring moves the storage element without the rotary latch having previously been displaced from the closed position to the storage position .
  • the storage element has a sliding edge along which a control edge of the rotary latch slides when it is displaced from the closed position into the open position.
  • the storage element is a slide guided in a guide.
  • the projection can be supported in the locking position on a shoulder of the pawl, which coincides with the locking shoulder. In the storage position, the projection can rest in a hook-like manner on a flank of the pawl.
  • the storage element which is preferably a slide, can be supported by a storage element spring from the Rest position are shifted to the storage position.
  • the storage element spring can be supported on a section of a guide that guides the storage element.
  • the storage element spring is prestressed and can act against an end face of the storage element.
  • a support shoulder can be located opposite the end face, with which the storage element can be supported in a rest position on a shoulder, in particular the locking shoulder of the pawl.
  • the guide in which the storage element is guided can be formed by at least one guide rib fixed to the housing.
  • the guide is preferably formed by two sections of a guide rib or two guide ribs, between which a guide groove extends.
  • the storage element can lie in the guide groove in such a way that it can move essentially linearly within the guide groove, but can also swivel slightly if necessary.
  • the storage element can thus lie in the guide groove with a pivoting clearance.
  • the guide groove can have a section on which the storage element spring, which can be a compression spring, is supported.
  • the storage element spring can lie in the guide groove.
  • the storage element can form a control edge.
  • the control edge can be formed by a control arm. With the control flank, the storage element can be forced to pivot when it is displaced.
  • the housing can have a guide projection.
  • the forced pivoting preferably takes place when the storage element is moved back from the storage position into the rest position. This pivoting takes place in particular in order to shift a contact edge of the storage element onto a locking shoulder of the locking pawl.
  • the storage element can be shifted, in particular pivoted, when the rotary latch is shifted from the closed position into the open position. This occurs when the control edge of a rotary latch slides off the sliding edge of the storage element.
  • the storage element In the storage position, the storage element can enter into a hooked position with the pawl. As a result of this hooked position, the pawl is also pivoted in the course of the sliding of the control flank on the sliding flank.
  • the memory element can have a projection that forms a support shoulder that bears against the pawl.
  • the support shoulder is preferably supported on a shoulder of the pawl.
  • the shoulder can be the same locking shoulder that holds the rotary latch in its closed position when the pawl is in the locked position.
  • the storage element can form two supporting shoulders which are offset from one another. Due to the offset of the two support shoulders, a contact flank can be formed which is supported on the pawl in the storage position. The projection can then lie in front of a flank of the pawl on which the control flank of the rotary latch can also slide when the rotary latch rotates into the open position.
  • the locking shoulder of the pawl can first slide off on a first support shoulder of the projection of the storage element, and then, after the storage element has been moved in the guide, it comes into contact with the offset second support shoulder, which holds the storage element in the memory position holds.
  • a control arm of the rotary latch can slide along the sliding flank of the storage element and pivot the storage element slightly in the process.
  • the control arm of the rotary latch runs over the projection of the storage element. In the open position, the control arm can have completely overrun the storage element.
  • the projection or the supporting shoulder of the storage element is in the open position of the rotary latch in the movement path of a control shoulder of the storage element, so that the storage element is dragged along by the control arm when the rotary latch is shifted back.
  • the supporting shoulder of the storage element acted upon by the control shoulder of the rotary latch is shifted to such an extent that the blocking shoulder of the pawl can pass under the supporting shoulder in order to hold the storage element in the rest position again.
  • the storage element spring is tensioned.
  • the overrunning of the locking shoulder of the locking pawl by the supporting shoulder of the storage element can be supported by the control edge, which is formed in particular by a control arm.
  • the storage element can have a front end that is pressurized by the storage element spring.
  • the outline of the storage element can be broadened in the area of this front end.
  • the storage element can in particular form two laterally protruding wings, which can be supported with little play on the walls of the guide rib that face one another.
  • This broadened section of the storage element thus forms a pivot axis about which the arm ending with the projection, which is formed by the storage element, can be pivoted slightly.
  • the Pivotability of the arm designed in this way is limited by the distance between the two walls of the guide ribs that face one another.
  • the pivoting angle is sufficient for the projection to be able to move into its hooked position.
  • the rotary latch can be acted upon by a rotary latch spring in the direction of its open position.
  • the trigger can be brought into a release position by a release slide or a rotatable cam.
  • the rotatable cam can be seated on a lock cylinder so that the lock can be actuated by a lock cylinder.
  • the lock can have a weight that can shift within the housing of the lock when the lock is tilted or when a garbage container equipped with the lock is tilted.
  • the shift in weight causes the pawl to shift from its locked position to its release position. It can be provided that when the weight is shifted, the pawl is only pivoted so far that the sliding flank of the storage element runs flush with a flank of the pawl, but the storage element is still supported with a supporting shoulder on the ratchet shoulder of the pawl, so that the storage element this operation retains its rest position and is not shifted to the storage position.
  • the invention thus also relates to a lock in which the pawl is triggered in such a way that the storage element remains in the rest position after the rotary movement of the rotary latch from the closed position to the open position has been released.
  • the storage element is a slide which has a control shoulder which, when the rotary latch is shifted from its closed position to its open position, is acted upon by a control shoulder of the rotary latch in order to move the storage element from its To shift storage position back to the rest position.
  • the storage element can latch in a niche of a release arm of the pawl.
  • a wall of the niche can form a stop on which the pawl is supported in its locked position can.
  • Another wall of the niche can form a shoulder, which can run on a circular arc around the pivot axis of the pawl or along a curve of a different shape, for example a straight line.
  • the storage element can be held in the rest position with this shoulder. It is acted upon by the storage element spring against the shoulder.
  • a blocking shoulder of the pawl which in the blocking position reaches under a supporting shoulder of the rotary latch, can also extend on a circular arc around the pivot axis of the pawl. If the pawl is shifted from the blocked position to the released position by a shifting of a trigger into a release position, for example by actuating a trigger or moving a release slide or by rotating a rotatable cam or by tilting the lock by a shifting weight, the rotary latch first needs to move not to rotate.
  • the projection By pivoting the pawl into the release position, the projection emerges from the niche, so that the storage element can be displaced into the storage position by the storage element spring. In this storage position, the projection rests against a flank of the pawl. The projection lies in the range of rotation of this flank, so that the pawl, which is acted upon by a pawl spring, cannot be shifted out of the release position.
  • the release can leave the release position without the storage function of the storage element being lost. Even if the trigger has left its release position, the pawl initially remains in the release position.
  • the rotary latch has sealing surfaces extending on a circular arc line.
  • the sealing surfaces are formed by a type of hub of the rotary latch, from which the fork prongs forming the fork mouth protrude on the one hand and a control arm on the other.
  • Sealing elements which are connected to inner housing walls, bear against these sealing surfaces, which extend on an outer surface of a circular cylinder. This can prevent moisture from entering the housing from the outside, in which the pawl and the memory element are mounted.
  • the housing can consist of two housing parts, for example two housing shells or a housing shell and a housing cover.
  • the housing forms outer housing walls which, with the inner housing walls, form a walled housing cavity.
  • the pawl, the memory element, one or more triggers, a weight and other elements for actuating the lock can be arranged in the housing cavity.
  • a control arm of the rotary latch also protrudes into the housing cavity.
  • the hub of the ratchet can lie in an opening in the inner housing walls, so that the fork mouth protrudes through the opening from the housing cavity into the capture mouth.
  • the sealing elements made of an elastic material connect the edges of the opening of the inner housing walls to the hub of the rotary latch in a sealing manner.
  • the invention also relates to a further development of a garbage can lock, which has a housing with a latch arranged therein, which is held in a closed position when the lock is in an upright position, and which has a weight that moves from an upright position when the lock is tilted shifted into an overhead position of the lock from a rest position to a release position, thereby releasing the case for a shift to the open position.
  • the lock In the upright position, the lock holds a lid of a dustbin to which the lock is attached, in a closed position in which the lid can only be opened by opening the lock in some other way, for example as described above.
  • Such a lock is known in particular from DE 102015 100405 A1.
  • lock housing which are designed as pendulums or as rolling bodies mounted in troughs, which, when the lock housing is tilted about an axis other than the axis about which the cover opens, into a locked position shift in which the weight cannot shift from the rest position to a release position.
  • the lid is only released for opening when the dustbin is tilted about the permissible tilting axis.
  • this does not prevent the cover from being released if the garbage can is tilted in the correct direction but not up to the inverted position, which can occur if the garbage can is knocked over about this axis.
  • the invention is based on the object of further developing the garbage can lock described above in a useful manner and in particular to take measures to prevent the lid from being released for opening if the garbage can is knocked over.
  • the housing has one or more locking elements.
  • the weight can have inhibiting elements functionally assigned to the blocking elements.
  • the blocking elements and the inhibiting elements are arranged and designed in such a way that they prevent the weight from shifting from the rest position to the release position. other, if the garbage can is not pivoted in a sufficient manner to the overhead position.
  • the inhibiting element occurs in particular as a result of a tilting displacement of the weight against a blocking element caused by gravity.
  • the inhibiting element is brought into an operative position as a result of a rotational momentum applied to the lock or the dustbin equipped with the lock. In this active position, the blocking element can be supported on the blocking element fixed to the housing.
  • the inhibiting element or the blocking element can be a sloping flank or have a rounding.
  • the sloping flank can be designed in such a way that during the tilting of the lock from the upright position into an intermediate tilting position relative to a sliding surface along which the weight slides, it is brought from a position that rises relative to a horizontal plane to a horizontal position.
  • the sloping flank assumes a sloping position relative to the horizontal plane, so that a front edge of an extension of the weight can be supported on a blocking step designed in this way.
  • a blocking step can adjoin the sliding flank, forming an angle that is greater than 100 degrees.
  • the weight can have two surfaces running at an angle to one another, which optionally rest against the sliding surface and can slide along the sliding surface.
  • the two surfaces adjoin one another at a fold line that forms a tilting axis about which the weight can tilt.
  • the weight can tilt about this tilting axis from a rest position in which, for example, a front edge forming an inhibiting element is spaced apart from a blocking step forming a blocking element, into a tilted position in which the blocking step lies in the movement path of the front edge.
  • Alternative or additional locking elements and inhibiting elements can be provided.
  • the alternative or additional inhibiting elements can actually occur if the weight is tilted around one of its two narrow sides.
  • either gravity or an angular momentum can be the cause for the tilting displacement of the weight.
  • the housing can have locking lugs, which protrude, for example, from a side wall of a guideway that also forms the sliding surface.
  • Anti-tilt supports which can be formed by projections and around which the weight can tilt, can also protrude from this side wall. For this purpose, when the lock is tilted, a narrow side wall of the weight strikes one of the tilting projections.
  • the associated tilting of the weight means that a locking niche designed as an inhibiting element or a projection designed as an inhibiting element lies in front of a locking lug designed as a locking element, so that the shifting of the weight is inhibited.
  • the locking lug, the projection or a flank of the niche can run obliquely to the direction of displacement of the weight, so that disinhibition takes place when the lock is pivoted beyond the intermediate pivoting position in the direction of the overhead position, so that the weight can then slide into the release position.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a garbage can lock with the lock cover removed so that the components relevant to the explanation of the locking and their functions are visible, with the rotary latch 3 in a closed position and a pawl 11 holding the rotary latch 3 in a blocked position,
  • Fig. 2 enlarges detail II in Figure 1,
  • FIG. 3 shows an illustration according to FIG. 1, with the pawl 11 being displaced into a release position by displacement of a trigger 32 and a storage element 20 having been displaced from a rest position into a storage position,
  • FIG. 5 shows an illustration according to FIG.
  • FIG. 6 is a subsequent view of FIG. 5, with the trigger 32 shifted back
  • FIG. 7 shows a subsequent representation to FIG. 6, after the rotary latch 3 has reached its open position
  • FIG. 8 shows an illustration following FIG. 7, in which the pawl 11 has pivoted slightly about the pivot axis 13 until its flank 14 rests against the control flank 8 of the rotary latch,
  • FIG. 9 shows a representation following FIG. 8, in which a control shoulder 10 of the control arm 6 of the rotary latch 3 has acted on the storage element 20,
  • Fig. 10 enlarges section X in Figure 9, 11 is a subsequent view of FIG. 9, wherein the control shoulder 10 has lifted the storage element 20 and the storage element 20 is about to leave the control shoulder 10,
  • FIG. 13 shows a representation following FIG. 11, with the storage element 20 having left the control shoulder 10 and being supported on a locking shoulder 12 of the locking pawl 11,
  • FIG. 14 is an illustration subsequent to FIG. 13, in which the rotary latch 3 assumes a slight overtravel position, in which the supporting shoulder 7 is at a distance from the locking shoulder 12 of the pawl 11, but the sliding contact flank 23 is still supported on the control flank 8,
  • FIG. 15 shows an illustration similar to FIG. 6, but the pawl 11 has not been brought into the release position by the displacement of a trigger 32, but by the pivoting of a trigger lever 39 as a result of a sliding displacement of a weight 41 within the housing 1,
  • Fig. 16 is a representation like Figure 1, but the lock housing has been tilted counterclockwise by 90 degrees and the weight 41 has shifted around a tilting support 64 in such a way that a locking lug 61 engages in a locking niche 62 of the weight 41 in order to Further tilting of the lock housing initially to inhibit a shifting of the weight 41 into the position shown in Figure 15,
  • Fig. 17 is a representation as Figure 1, but the lock housing has been tilted clockwise by 90 degrees and has shifted as the weight 41 to a tilt support 63 such that a locking lug 60 engages in a locking niche 62 of the weight 41 to at a Further tilting of the lock housing initially to inhibit a shifting of the weight 41 into the position shown in Figure 15,
  • FIG. 18 shows the section according to the line 18-18 in FIG. 14 in an upright position of the lock, in which the weight 41 is supported with a flat surface 58 on a sliding surface 55 and a front edge 54' of an extension 54 is separated from a blocking step 56 is standing
  • Fig. 19 is an illustration following Figure 18, but with the lock housing being tilted clockwise by 90 degrees, so that the weight is tilted about a tilting axis 67 and a surface 59 adjoining surface 58 rests on sliding surface 55 and front edge 54 ' is before blocking level 56,
  • FIG. 20 shows an illustration following FIG. 19, but with the lock housing being rotated further in the clockwise direction until the blocking step 56 lies in a horizontal plane, but the weight 1 is still held in its rest position,
  • FIG. 21 shows an illustration following FIG. 20, the lock housing having been rotated further in such a way that the front edge 54′ has left the blocking step 56 and the weight 1 has shifted to its release position, 22 an exploded view of the lock,
  • Fig. 23 enlarges the storage element 20 in two perspective views
  • 26 shows the second exemplary embodiment after displacement of the rotary latch 3 when a closing element 68 enters the fork mouth 4 of the rotary latch 3,
  • FIG. 27 shows the second exemplary embodiment immediately after the position shown in FIG. 26 has been reached, after the pawl 11 has assumed its locked position
  • Fig. 31 shows the second exemplary embodiment after displacement of a trigger 32, 32 shows the second embodiment in a slightly perspective representation in an operating position according to FIG. 27,
  • the lock shown in the drawings can be attached to a garbage can as a garbage can lock.
  • the lock is fastened to a container that is open at the top in the region of an edge of the opening.
  • the garbage can lock can have a hinged lid that can be pivoted about a pivot axis for loading and emptying.
  • the hinged lid can be locked with the lock.
  • the hinged cover can have a closing element, for example a striker, which can enter a catch mouth 2 of the lock housing 1 .
  • a rotary latch 3 mounted in the lock housing 1 so that it can rotate about an axis of rotation 5 is in an open position ( Figure 9)
  • the locking element can enter the fork mouth 4 of the rotary latch 3 and the rotary latch 3 can move against the restoring force of a rotary latch spring 9 designed as a tension spring Move closed position ( Figure 1).
  • a support shoulder 7 arranged on a control arm 6 of the rotary latch 3 is supported by a blocking shoulder 12 of a pawl 11 pivotable about a pivot axis 13, so that the rotary latch 3 is restrained in the closed position.
  • a release slide 35 which has a bevel 36 which cooperates with a bevel 34 of a trigger 32 . If the trigger 32 is released, for example by moving the trigger slide 35, for example by gripping a finger in a recessed grip 52 through an opening 51 in a rear wall 50, a trigger flange moves. ke 33 against a trigger edge 18 formed by a trigger arm 17 of the pawl 11 in order to bring the pawl 11 into a release position.
  • the trigger 32 can also be displaced by a cam 38 of a lock cylinder 37.
  • the eccentric cam 38 acts on the trigger 32 in order to bring the trigger flank 33 against the trigger flank 18 .
  • the pawl 11 can also be brought into a release position by shifting a weight 41 which is guided in a guide 44 of the housing 1 .
  • a release lever 39 is pivoted, which has a projection 40 which occurs against a further release flank 19 of the release arm 17 of the pawl 11 .
  • the release lever 39 can be pivoted about the pivot axis 13 of the pawl 11 .
  • a pin 42 which is attached to the weight 41, can engage in an eye 43 of the release lever 39.
  • the weight 41 performs a linear displacement when the lock is tilted.
  • the support shoulder 7 of the control arm 6 of the catch 3 is supported on a locking shoulder 12 of the pawl 11 from.
  • a support shoulder 21 ′ of a storage element 20 is also supported on the same blocking shoulder 12 .
  • the support shoulder 21' is formed by a projection 21 of the storage element 20.
  • FIG. On the side opposite the projection 21 the storage element 20 is acted upon by a storage element spring 26 designed as a compression spring, which is supported on a wall section 31 of a guide rib 29 .
  • the storage element 20 has on its side facing the control flank 8 a contact or sliding flank 23 which abuts on one of the axis of rotation 5 facing control edge 8 of the rotary latch 3 is present.
  • the sliding or contact flank 23 extends to the projection 21.
  • the support shoulder 21' is followed by a contact flank 21'' which runs approximately at right angles to the support shoulder 21' and adjoins a further support shoulder 22 which runs essentially parallel but offset to the support shoulder 21'.
  • the bottom of the housing 1 forms a guide with a U-shaped rib 29 .
  • the guide section 48 of the storage element 20 lies with lateral play between the walls of the sections 29' and 29". , so that the storage element 20 can also be pivoted slightly.
  • the guide section 48 can have lateral wings 53 which are arranged on the side opposite the projection 21 and which have a spacing which corresponds approximately to the clear width of the guide groove 28 so that the storage element 20 can be pivoted about these two wings 53 .
  • the previously mentioned sliding flank 23 or the projection 21 can be formed by a control section 49 of the storage element 20 which protrudes from the guide groove 28 .
  • the blocking shoulder 12 of the pawl 11 slides under the supporting shoulder 7, so that the blocking shoulder 12 is no longer in the path of movement of the support shoulder 7.
  • the displacement of the trigger sers 32 also causes the pawl 11 to pivot so far that the locking shoulder 12 also slides under the support shoulder 21', so that the storage element 20 can shift from the prestressed storage element spring 26 to the storage position shown in Figures 3 and 4, in which the contact flank 21" bears against a section of a flank 14 of the pawl 11 which is adjacent to the blocking shoulder 12.
  • the supporting shoulder 22 of the storage element 20 is supported on the blocking shoulder 12 in the storage position.
  • a counter-closing part for example a closing element 68
  • a closing element 68 is supported on a flank of the fork mouth 4 of the rotary latch 3, so that the rotary latch cannot be rotated into the open position by the prestressed rotary latch spring 9, so the catch 3 remains in its closed position (see Figure 5).
  • the rotary latch 3 finally reaches the open position shown in FIG. 7 or 8, in which the closing element can emerge from the fork mouth 4 of the rotary latch 3.
  • the control arm 6 of the rotary latch 3 has completely overrun the storage element 20 so that the edge 14 of the pawl 11 can be supported on the control edge 8 of the rotary latch 3 .
  • the support shoulder 21' or the projection 21 is now in front of a control shoulder 10 of the control arm 6.
  • the support shoulder 22 of the storage element 20 can be supported in this position on a housing-fixed support element 46, which can have the shape of a rib. Depending on the width of the support shoulder 22, the support shoulder 22 can also be supported on the locking shoulder 12 of the pawl 11, as is shown in FIG. 8, for example.
  • the hinged cover is closed so that the closing element can enter the fork mouth 4, this is accompanied by a pivoting of the rotary latch 3 from its open position into the closed position, as shown in FIG.
  • the control flank 8 slides along the flank 14 of the pawl.
  • the control shoulder 10 raises the storage element 20 into the position shown in FIGS.
  • the associated guidance leads to a pivoting of the storage element 20 at which the projection 21 or the supporting shoulder 21 ′ leaves the control shoulder 10 in order to be supported again on the locking shoulder 12 of the pawl 11 .
  • the pawl spring 15 shifts the pawl 11 into its locked position, in which the locking shoulder 12 engages under the support shoulder 7 of the control arm 6 .
  • a blocking body 66 is mounted, which can lie in front of the release lever 39 when the housing is rotated clockwise or counterclockwise from the position shown in FIG. 1, in order to prevent that the rotary latch opens if the lock is not tilted around the prescribed tilting axis.
  • the locking body 66 is a roller body that can roll along slopes of the bearing recess 65 that run toward one another in a V-shape.
  • FIG. 14 shows the rotary latch 3 in a slight overtravel position, in which the support shoulder 7 has spaced from the blocking shoulder 12 . However, the tensile force of the rotary latch spring 9 shifts the rotary latch 3 back into the operating position shown in FIG.
  • a displacement of the release lever 39 in the course of a displacement of the weight 41 from the position shown at the bottom in Figure 1 to the upper position shown in Figure 15 leads to the release flank 19 of the release arm 17 being acted upon by the projection 40 of the Release lever 39.
  • the maximum associated pivoting angle of the pawl 11 is less than the pivoting angle that can be achieved by actuating the trigger 32.
  • the locking shoulder 12 borrowed the support shoulder 7 of the control arm 6 of the rotary latch 3 leaves, but not the support shoulder 21 '.
  • the storage element 20 remains in its rest position.
  • the contact slide flank 23 is aligned with the flank 14 of the pawl 11.
  • the rotary latch 3 can move into the open position, but only as long as the weight 41 retains its upper position shown in FIG. If the weight 41 is shifted back beforehand, the pawl 11 can pivot back into the locked position.
  • the lock housing is moved from the position shown in Figure 1, in which the capture mouth points upwards for catching a counter-closing part, for example a closing element 68 or a striker, and the weight 41 is at the bottom, by 90 degrees counterclockwise into the in
  • the weight 41 pivots about a tilting support 64 which protrudes from the housing. Since the majority of the mass of the weight 41 is to the right of the anti-tilt support 64 here, the weight 41 tilts into the tilted position shown in FIG. If the lock is pivoted further counterclockwise from the position shown in FIG. 16, the locking lug 61 engaging in the latching niche 62 initially prevents a linear displacement of the weight 41 into the release position.
  • the locking lug 60 has a trapezoidal cross section and thus forms inclined surfaces against which an edge flank of the locking niche 62 can bear.
  • a further pivoting of the lock in the clockwise direction does not initially lead to a displacement of the weight 41 into the release position.
  • the shifting of the weight 41 is initially inhibited by the locking lug 60 engaging in the locking niche 62 .
  • the weight 41 can only slide out of the release position if this inhibition is removed in the course of a further pivoting of the lock.
  • the figure 18 shows a section of the weight 41 in a rest position in which a rear surface 58 rests against a flat sliding surface 55 of the bottom of the housing 1.
  • the surface 58 is adjoined by a surface 59 which protrudes obliquely from the sliding surface 55 in the position shown in FIG.
  • the surface 59 adjoins the surface 58 while forming a tilting axis 67 .
  • the weight 41 has an extension 54 which forms a front edge 54'.
  • FIG. 18 shows an upright position of the weight 41, which is possible when the release lever 39 does not exert any torque on the pin 42.
  • the release lever is designed in such a way that it applies a torque exerts the pin 42 if the side surface of the weight 41 pointing downwards in Figure 18 cannot be supported on the housing, the position shown in Figure 18 is an unstable position, since the weight tends to pivot in a clockwise direction, until the surface 59 rests against the sliding surface 55. This position then corresponds to the position shown in FIG.
  • the sliding surface 55 is followed by a sloping blocking step 56 and the blocking step 56 is followed by a sloping surface 57 .
  • the locking step 56 is arranged in the housing 1 in such a way that tilting the weight 41 about the tilting axis 67 when the weight 41 is in the rest position leads to a displacement of the front edge 54 ′ in front of the locking step 56 . This occurs, for example, when the lock is pivoted 90 degrees clockwise from the position shown in FIG. 18 to the position shown in FIG.
  • the tilting axis 67 is arranged in such a way that the displacement is controlled by gravity.
  • the lock is pivoted further clockwise in the direction of the position shown in Figure 20, the weight 41 remains in its inhibited rest position, since the locking step 56 is in the path of movement of the front edge 54 ' is located.
  • the angle ⁇ between the blocking stage 56 and the sliding surface 55 can be approximately 120 degrees. If the lock is rotated beyond an angle in which the locking step 56 is horizontal ( Figure 20), for example to the position shown in Figure 21, the front edge 54' slides on the locking step 56 and later on the inclined surface 57 along until the weight 51 has reached its release position.
  • the housing 1 can consist of two housing shells or of a housing body 1' with a housing cover 1''. A further cover 1''' can be provided, which also has the function of impact protection.
  • the housing 1 can be closed all around.
  • Inner housing walls 76, 77 run inside the housing 1.
  • the axis of rotation 5 of the rotary latch 3 is located between two ends of the housing walls 76, 77.
  • the rotary latch 3 has a hub which forms sealing surfaces 75' running on an arc of a circle around the axis of rotation 5.
  • sealing elements 75 made of an elastic material are pushed on, which form sealing surfaces which abut sealingly against the sealing surfaces 75'. As a result, moisture cannot enter the interior of the housing.
  • the sealing element 75 can rest with sealing lips on a ring 90 that supports the rotary latch 3 .
  • the sealing lips can bear against the diagonally opposite sealing surfaces 75' of the hub.
  • a broad side surface of the catch 3 can be supported on the ring 90 .
  • the opposite broad side surface of the rotary latch 3 can bear against a sealing ring 85 .
  • the sealing ring 85 can have diagonally opposite arms 85 ′, which can lie between sealing lips of the sealing element 75 .
  • a pawl 11 which is pivotably mounted about a pivot axis 13 and which is urged into a locking position by a pawl spring 15 (see Figure 27), in which a locking shoulder 12 of the pawl 11 has a supporting shoulder 7 of the rotary latch 3 supported, so as to keep the catch 3 in the closed position.
  • the support shoulder 7 is formed by one end of a control arm 6 here.
  • a first arm of the pawl 11 is a pull arm on which the pawl spring 15 engages.
  • a second arm of the pawl 11 is a trigger arm 17 on which a trigger 32 can act.
  • the trigger arm 17 forms a niche 74 which has three walls.
  • a wall of the niche 74 forms a shoulder 71 on which the storage element 20 can be supported in its rest position.
  • the shoulder 71 can run on an arc of a circle around the axis of rotation 13 .
  • Another wall of the niche 74 can form a stop 72 with which the pawl 11 can strike the front jump 69 in the locked position.
  • the niche 74 is adjoined by a flank 70 with which the pawl 11 can be supported on the projection 69 in its release position and the storage position of the storage element 20.
  • the flank 70 can run parallel to the wall 72 of the niche 74 .
  • the pawl 11 In its locked position, the pawl 11 can also be supported with the release arm 17 on the release edge 33 .
  • a release slide 35 is movably mounted.
  • the release slide 35 can be slid from the outside of the housing in order to displace the pawl 11 .
  • the release slide 35 has a cam 78 which can step against a flank 79 of the pawl 11 in order to shift the pawl 11 from its locked position to the release position.
  • the release slide 35 is displaced by means of an emergency opening button 87 which lies in a window 91 of the housing cover 1".
  • Rear Bevels 86 of the emergency opening button 87 can slide on bevels 88 of the release slide 35 in order to displace the release slide 35 into the release position against the restoring force of a spring 89 .
  • the emergency opening button 87 can be acted upon by a spring element 94 which can be supported on the bottom of a pocket in the release slide 35 .
  • a trigger 32 is mounted in the housing 1 .
  • the trigger 32 can be pivoted about a pivot axis 83 by rotating an opening element 37 ′ or a cam 38 . Then engages a trigger edge 33 of the trigger 32 on the trigger arm 17 to move the pawl 11 from its locked position to its release position.
  • a weight 41 arranged in the housing is displaced in that a pin 42 is supported on a peripheral edge 43 ′ of an eye 43 .
  • the opening element 37' can be an eccentric which is actuated by a locking cylinder.
  • the opening element 37' has a square opening 92 into which a four-cornered projection 93 of a lock cylinder can engage, which is mounted in an opening in the wall of the refuse container.
  • the square projection 93 can be of such a length that axial offsets caused by different material thicknesses of the container wall can be compensated.
  • the trigger 32 can also be pivoted by tilting the lock.
  • the weight 41 shifts inside the housing, for example from the position shown in FIG. 26 upwards to a position as shown for example in FIG rests against the upper edge 43".
  • the weight is guided in a linear guide within a housing shell 1' formed by the lock body.
  • FIG. 25 shows an open position of the lock, in which the rotary latch 3 assumes its open position, so that the fork mouth 4 is free towards the catch mouth 2 in order to catch a closing element 68 .
  • the pawl 11 is in its release position. In doing so, it is supported with the stop 72 on the projection 69 of the storage element 20 .
  • the support shoulder 73 of the storage element 20 is supported on the control shoulder 10 of the rotary latch 3 . As a result, the storage element 20 is held in the rest position.
  • the projection 69 may be spaced slightly from the shoulder 71. He is in alcove 74.
  • the closing element 68 If the closing element 68 is introduced into the capture mouth 2, it enters the fork mouth 4 and acts on one of the two fork tines.
  • the rotary latch 3 is brought into the position shown in FIG. 26 in the direction of the arrow.
  • the control shoulder 10 moves away from the support shoulder 73 so that the projection 69 can move slightly in the direction of the shoulder 71 .
  • the free end of the control arm 6 undercuts a flank adjacent to the locking shoulder 12, with the result that the locking pawl 11 is shifted slightly counterclockwise (compare the arrow in Figure 26), but not as far , that the projection 69 emerges from the niche 74.
  • the pawl 11 is pulled clockwise by the pawl spring 15 in the direction of the arrow shown in FIG.
  • the projection 69 is supported on the shoulder 71 in this position.
  • the pawl 11 can be brought into a release position in various ways.
  • FIG. 28 shows a first variant in which the release slide 35 is moved downwards so that a cam 78 acts on a flank 79 of the pawl 11 .
  • the pawl 11 moves counterclockwise.
  • the projection 69 emerges from the niche 74 by sliding along the flank 71 . In doing so, it undercuts the edge 70 on which the pawl 11 can be supported when the release slide 35 is brought up into the operating position shown in FIG.
  • FIG. 29 shows that the emergency opening button 87 has bevels 88 at the rear, which can slide along the inclined flanks 86 of the release slide 35 when the pressure of the emergency opening button is shifted.
  • FIG. 30 shows that after the emergency opening button 87 has been released, the release slide 35 is moved upwards again by the spring 89 and the cam 78 leaves the flank 79 .
  • the pawl 11 remains held in the storage position shown in FIG.
  • the pawl 11 can also be brought into a release position by moving the trigger 32 (see FIG. 31).
  • This can for example take place in that the opening element 37' or a cam carrier 37, which carries a cam 38, is rotated in such a way that the trigger 32, which is designed as a lever, pivots about its axis 83, as shown in FIG.
  • a trigger edge 33 acts on the trigger arm 17 so that the pawl 11 is pivoted counterclockwise from its locked position into its release position.
  • the projection 69 also leaves the niche 74 during this movement.
  • a spring 84 can interact with the cam carrier 37, which can be designed as a locking cylinder.
  • the cam carrier 37 can be rotated against the restoring force of the spring 84 and carries the cam 38 which interacts with the trigger 32 .
  • the trigger 32 can also be brought into the operating position shown in FIG. 31 with the aid of the weight 41 in the manner described above.
  • Figures 30 and 31 each show open positions in which the pawl 11 assumes its release position, but the catch 3 has not yet shifted from the closed position to the open position.
  • the edge 70 is supported on the projection 69 from. Only when the rotary latch 3 moves into the open position, which is shown in FIG. 25, can the pawl 11 leave its blocking position.
  • the rotary latch 3 rotates from the closed position to the open position, the storage element 20 is shifted from the storage position back to the rest position.
  • the rotary latch 3 engages with the control shoulder 10 on the support shoulder 73 and moves the storage element 20 against the restoring force of the storage element spring 26.
  • a lock which is characterized in that the memory element 20 is designed as a slide or pivot element which interacts directly with the pawl 11 in such a way that it is held in the rest position by the pawl 11 and the pawl 11 moves in the memory holds position.
  • a lock which is characterized in that the storage element 20 has a projection 21, 69 which in the rest position rests against a shoulder 12, 71 of the pawl 11 and which in the storage position prevents the displacement of the pawl 11 on a flank 14, 70 of the pawl 11 is present.
  • a lock which is characterized in that the rotary latch 3 forms a control shoulder 10 which acts on a support shoulder 21', 73 of the storage element 20 when the rotary latch 3 is displaced.
  • a lock which is characterized in that the pawl 11 can be moved from the locked position to the release position can be displaced.
  • a lock which is characterized in that the storage element 20 is displaced from the storage position to the rest position when the rotary latch 3 is displaced from the open position to the closed position or when the rotary latch 3 is displaced from the closed position to the open position.
  • a lock which is characterized in that in the locked position a locking shoulder 12 of the pawl 11 supports a supporting shoulder 7 of the rotary latch 3 and the control shoulder 10 is spaced apart from the supporting shoulder 21', 73 in the closed position in such a way that the storage element spring 26, after the pawl 11 has been displaced into its release position, the storage element 20 is displaced from the rest position into the storage position without a prior displacement of the rotary latch 3.
  • a lock which is characterized in that the storage element 20 has a sliding or contact flank 23 which, in the closed position, bears against a control flank 8 of the rotary latch 3 and against which the control flank 8 when it is displaced from the closed position to the open position slides along.
  • a lock which is characterized in that the storage element 20 has a control flank 27' or a control arm 27 with a control flank 27' which, when the storage element 20 is displaced from the storage position into the rest position, on a guide projection 30 of the pawl 11 , The ratchet 3, the trigger 32 and the storage element 20 superimposed housing 1 supports.
  • a lock which is characterized in that the projection 21 of the storage element 20 is supported in the rest position with a supporting shoulder 21' on a locking shoulder 12 of the locking pawl 11 which holds the rotary latch 3 in its closed position and which forms a bearing flank 21'', on which, in the storage position, a flank 14 of the pawl 11 is supported, and on which a supporting shoulder 22 is adjacent, which can bear against the locking shoulder 12 or a supporting element 46 of the housing in the storage position.
  • a lock that is characterized in that the sliding flank 23 formed by the storage element 20 lies in the storage position on the control flank 8 of the rotary latch 3 that is in the closed position and is acted upon in this way when the rotary latch 3 is shifted from the closed position to the open position can be that the storage element 20 pivots.
  • a lock which is characterized in that the control flank 27', which is supported on the guide projection 30, causes the storage element 20 to pivot when the storage element 20 is moved from the storage position back into the rest position is shifted.
  • a lock which is characterized in that the shoulder 71 runs approximately on a curved line around the pivot axis 13 of the pawl 11 and/or is adjacent to the flank 70 to form an edge and/or is a section of a wall of a niche 74 , The niche 74 forming a stop 72 with which the pawl 11 is supported on the projection 69 in the locked position.
  • a lock which is characterized in that the shoulder 71 and/or the stop 72 and/or the shoulder 71 is formed by a release arm 17 of the pawl 11, on which a release 32 engages.
  • a lock which is characterized in that the rotary latch 3 has a sealing surface 75' which extends along an arc of a circle around the axis of rotation 5 of the rotary latch 3 and against which sealing elements 75 rest, which are stationary connected to the inner housing walls 66, 77 .
  • a lock which is characterized in that the housing 1 has one or more locking elements 56, 60, 61, on which, in an intermediate position lying between the upright position and the overhead position, an inhibiting element 54 ', 62 of the weight 41 in a a displacement of the weight 1 is supported in the release position inhibiting manner.
  • a lock characterized in that the blocking element 54', 62 strikes the blocking element 56, 60, 61 as a result of a tilting displacement of the weight 1 caused by angular momentum or by gravity.
  • a lock which is characterized in that the inhibiting element is a front edge 54' of an extension 54 of the weight 1 designed as a slide that can be displaced on a sliding surface 55, which, after the weight 1 has tilted about the tilting axis 67, against a slide on the sliding surface 55 adjoining blocking step 56 occurs, it being provided in particular that the blocking step 56 adjoins the sliding surface 55, forming an angle ß greater than 120 degrees.
  • a lock which is characterized in that the blocking step 56 is followed by an inclined surface 57 along which the front edge 54' slides when it leaves the blocking step 56 after reaching the intermediate position.
  • a lock which is characterized in that the inhibiting element is an inhibiting edge, in particular a step or niche 62 of a side wall 41 'of the weight 41, which after tilting the weight 1 to a tilting support 64 of the housing 1 against a Blocking flank, in particular a blocking lug 60, 61 of the housing 1 occurs, it being provided in particular that the inhibiting flank and/or the blocking flank is oblique or rounded.
  • the inhibiting element is an inhibiting edge, in particular a step or niche 62 of a side wall 41 'of the weight 41, which after tilting the weight 1 to a tilting support 64 of the housing 1 against a Blocking flank, in particular a blocking lug 60, 61 of the housing 1 occurs, it being provided in particular that the inhibiting flank and/or the blocking flank is oblique or rounded.
  • a lock characterized in that the tilting displacement takes place around a tilting axis 67 on which two faces 58, 59 of the weight 41 adjoin each other.
  • All features disclosed are (by themselves, but also in combination with one another) essential to the invention.
  • the disclosure of the application also includes the disclosure content of the associated/attached priority documents (copy of the previous application) in full, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Mülltonnenschloss mit einer von einer Sperrklinke (11) in ihrer Sperrstellung in einer Geschlossenstellung gehaltenen Drehfalle (3), wobei die Sperrklinke (11) durch Betätigen eines Auslösers (32) in eine Freigabestellung verlagerbar ist, in der die Drehfalle (3) in eine Offenstellung drehen kann, mit einem Speicherelement (20), das bei der Verlagerung der Sperrklinke (11) in die Freigabestellung von einer Ruhestellung in eine Speicherstellung verlagert wird, in der die Sperrklinke (11) gegen eine Rückverlagerung in ihre Sperrstellung blockiert ist, und das bei einer Rückverlagerung der Drehfalle (3) von der Offenstellung in die Geschlossenstellung zurück in die Ruhestellung verlagert wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Speicherelement (20) einen Vorsprung (21) aufweist, der sich in der Sperrstellung an einer Schulter (12) der Sperrklinke (11) abstützt, der in der Speicherstellung hakenartig an einer Flanke (14) der Sperrklinke (11) anliegt und der von der Drehfalle (3) bei ihrer Rückverlagerung beaufschlagt wird. Das Speicherelement kann dabei ein in einer Führung (28, 29) geführter Schieber sein, wobei das Speicherelement (20) eine Gleitflanke (23) aufweist, an der eine Steuerflanke (8) der Drehfalle (3) bei ihrer Verlagerung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung entlang gleitet.

Description

Beschreibung
Schloss, insbesondere Mülltonnenschloss
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Mülltonnenschloss mit einer von einer Sperrklinke in ihrer Sperrstellung in einer Geschlossenstellung gehaltenen Drehfalle, wobei die Sperrklinke durch Betätigen eines Auslösers in eine Freigabestellung verlagerbar ist, in der die Drehfalle in eine Offenstellung drehen kann, mit einem Speicherelement, das bei der Verlagerung der Sperrklinke in die Freigabestellung von einer Ruhestellung in eine Speicherstellung verlagert wird, in der die Sperrklinke gegen eine Rückverlagerung in ihre Sperrstellung blockiert ist, und das bei einer Verlagerung der Drehfalle zurück in die Ruhestellung verlagert wird.
Stand der Technik
[0002] Bei einem Drehfallenverschluss wird eine ein Gabelmaul aufweisende Drehfalle von einer Sperrklinke in einer Geschlossenstellung gehalten. Die Drehfalle wird üblicherweise in einem Gehäuse gelagert und ist um eine Drehachse von der Geschlossenstellung in eine Offenstellung verlagerbar. In der Geschlossenstellung befindet sich ein Schließglied in einer Fangstellung im Gabelmaul. Nur in der Offenstellung kann das Schließglied das Gabelmaul der Drehfalle verlassen. Die Sperrklinke wird üblicherweise von einem Auslöser ver- schwenkt, wobei die Sperrklinke dabei von einer Sperrstellung, in der sich eine Stützschulter der Drehfalle auf einer Sperrschulter der Sperrklinke abstützt, sodass die Drehfalle gegen ein Verdrehen blockiert ist, in eine Freigabestellung verlagert wird, in der die Sperrschulter ihre Sperrposition verlässt, sodass die Drehfalle in die Offenstellung drehen kann, sodass das Schließglied freigegeben wird. Üblicherweise schwenkt die Sperrklinke in ihre Sperrstellung zurück, wenn der Auslöser nicht mehr betätigt wird. [0003] Bei gewissen Anwendungsfällen der bekannten Drehfallenverschlüsse soll sichergestellt sein, dass die Drehfalle auch dann noch von der Geschlossenstellung in die Offenstellung schwenken kann, wenn der Auslöser nicht mehr betätigt wird. Der Stand der Technik sieht hierzu Speicherelemente vor, die die Sperrklinke auch nach Beendigung der Betätigung des Auslösers in der Freigabestellung halten.
[0004] Ein derartiges Drehfallenschloss zeigt die DE 10 2005 015515 B4, bei der das Speicherelement von einer Blattfeder ausgebildet ist, die in der Lage ist, das Speicherelement in einer Speicherstellung zu halten. Die Blattfeder wird bei der Rückverlagerung der Drehfalle von der Offenstellung in die Geschlossenstellung wieder in einer Ruhestellung gebracht. Hier erreicht die Blattfeder aber erst nach einer initialen Drehung der Drehfalle ihre Speicherstellung.
[0005] Die DE 4033271 C2 offenbart einen Drehfallenverschluss mit einem Auslöser, der gegen einen Auslösearm einer Sperrklinke wirkt, um die Sperrklinke in eine Freigabestellung zu bringen. Ein Speicherhebel besitzt eine Stufe, die den Auslöser in seiner ausgelösten Stellung untergreifen kann, um so zu verhindern, dass die Sperrklinke sofort in ihre Sperrstellung zurückschwenkt. Der Speicherhebel besitzt eine Steuerkurve, die mit der Drehfalle zusammenwirkt, sodass bei einer Drehbewegung der Drehfalle der Speicherhebel zurück in eine Ruhestellung verschwenkt werden kann, in der auch der Auslöser wieder in seine Ausgangsstellung zurückschwenken kann. Der Auslöser wird hier an einer Rückverlagerung gehindert.
[0006] Zum diesbezüglichen Stand der Technik gehören ferner die DE 19930 339 Al und EP 1 256 676 Bl. Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss hinsichtlich der Speicherfunktion gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden und insbesondere derart weiterzubilden, dass es als Mülltonnenschloss verwendbar ist, bei dem der Auslöser durch ein beim Verkippen des Schlosses sich verlagerndes Gewicht ausgelöst wird.
[0008] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der beiden nebengeordneten Ansprüche sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
[0009] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Speicherelement als Schieber oder Schwenkelement ausgebildet ist, wie es grundsätzlich aus dem Stand der Technik vorbekannt ist, wobei jedoch vorgesehen ist, dass zusätzlich ein Vorsprung in der Ruhestellung an einer Schulter der Sperrklinke angreift, sodass das Speicherelement unmittelbar mit der Sperrklinke zusammenwirkt. Der Vorsprung kann eine Doppelfunktion ausüben, indem er in der Speicherstellung eine Verlagerung der Sperrklinke verhindernd an einer Flanke der Sperrklinke anliegt. Die Flanke und die Schulter können unmittelbar aneinander angrenzen, beispielsweise unter Ausbildung einer Kante. Hierzu erweist es sich von Vorteil, wenn die Schulter sich entlang einer Kreisbogenlinie um die Schwenkachse der Sperrklinke erstreckt, was zur Folge hat, dass sich das Speicherelement bei der Verlagerung der Sperrklinke von der Sperrstellung in die Freigabestellung nicht zu verlagern braucht. Die Drehfalle kann eine Steuerschulter ausbilden, die bei der Verlagerung der Drehfalle an einer Stützschulter des Speicherelementes angreift, um entweder bei der Verlagerung der Drehfalle von der Offenstellung in die Geschlossenstellung oder bei der Verlagerung der Drehfalle von der Geschlossenstellung in die Of- fenstellung das Speicherelement wieder zurück in die Ruhestellung zu verlagern. Es ist ferner vorgesehen, dass eine Stützschulter der Drehfalle in der Geschlossenstellung von einer Sperrschulter der Sperrklinke Untergriffen wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Steuerschulter der Drehfalle in der Geschlossenstellung der Drehfalle derart von einer Stützschulter des Speicherelementes beabstandet ist, dass eine Speicherelementfeder nach der Verlagerung der Sperrklinke in ihre Freigabestellung das Speicherelement ohne eine vorhergehende Verlagerung der Drehfalle aus der Geschlossenstellung in die Speicherstellung verlagert. Dies ist insbesondere dann gebrauchsvorteilhaft, wenn der Deckel einer Mülltonne, an der das Schloss verwendet wird, nach dem Verlagern der Sperrklinke von der Sperrstellung in die Freigabestellung nicht sofort geöffnet wird. Die Sperrklinke wird, ohne dass sich die Drehfalle drehen muss, in ihrer Freigabestellung gespeichert. Das Speicherelement verlässt erst dann die Speicherstellung, wenn sich die Drehfalle dreht. Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Sperrklinke ohne Mitwirkung des Auslösers in der Freigabestellung gehalten wird. Hierzu erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich die Sperrklinke unmittelbar und insbesondere berührend am Speicherelement abstützt beziehungsweise das Speicherelement unmittelbar und insbesondere berührend an der Sperrklinke anliegt. Es ist ferner von Vorteil, wenn sich das Speicherelement in der Ruhestellung unmittelbar an der Sperrklinke abstützt und insbesondere berührend an der Sperrklinke anliegt.
[0010] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Speicherelement eine Gleitflanke aufweist, an der eine Steuerflanke der Drehfalle bei ihrer Verlagerung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung entlanggleitet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit den technischen Merkmalen des ersten Aspektes auch kombinierbar ist, wird vorgeschlagen, dass das Speicherelement ein in einer Führung geführter Schieber ist. [0011] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der mit den technischen Merkmalen der zuvor genannten Aspekte kombinierbar ist, kann sich der Vorsprung in der Sperrstellung an einer Schulter der Sperrklinke abstützen, die mit der Sperrschulter zusammenfällt. Der Vorsprung kann in der Speicherstellung hakenartig an einer Flanke der Sperrklinke anliegen. Er übergreift gewissermaßen einen Eckbereich der Sperrklinke, so dass die Sperrklinke nicht in die Sperrstellung zurückschwenken und das Speicherelement sich nicht weiter verlagern kann. Bei der Rückverlagerung der Drehfalle wird der Vorsprung von der Drehfalle beaufschlagt, um wieder zurückverlagert werden zu können.
[0012] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die sowohl einzeln als auch in Kombination ein erfindungsgemäßes Schloss oder ein Schloss gemäß Stand der Technik weiterbilden, werden nachfolgend beschrieben: Das Speicherelement, bei dem es sich bevorzugt um einen Schieber handelt, kann von einer Speicherelementfeder von der Ruhestellung in die Speicherstellung verlagert werden. Die Speicherelementfeder kann sich an einem Abschnitt einer Führung abstützen, die das Speicherelement führt. Die Speicherelementfeder ist vorgespannt und kann gegen eine Stirnseite des Speicherelementes wirken. Der Stirnseite kann eine Stützschulter gegenüberliegen, mit der sich das Speicherelement in einer Ruhestellung an einer Schulter, insbesondere der Sperrschulter der Sperrklinke abstützen kann. Die Führung, in der das Speicherelement geführt ist, kann von zumindest einer gehäusefesten Führungsrippe ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Führung von zwei Abschnitten einer Führungsrippe oder zwei Führungsrippen gebildet, zwischen denen sich eine Führungsnut erstreckt. Das Speicherelement kann derart in der Führungsnut einliegen, dass es sich innerhalb der Führungsnut im Wesentlichen linear verlagern kann aber gegebenenfalls auch geringfügig verschwenken kann. Das Speicherelement kann somit mit einem Schwenkausweichspiel in der Führungsnut einliegen. Die Führungsnut kann einen Abschnitt aufweisen, an dem sich die Speicherelementfeder, die eine Druckfeder sein kann, abstützt. Die Speicherelementfeder kann in der Führungsnut liegen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Speicherelement eine Steuerflanke ausbilden. Die Steuerflanke kann von einem Steuerarm ausgebildet sein. Mit der Steuerflanke kann dem Speicherelement bei seiner Verlagerung eine Verschwenkung auf gezwungen werden. Hierzu kann das Gehäuse einen Führungsvorsprung aufweisen. Bevorzugt erfolgt die gezwungene Verschwenkung bei der Rückverlagerung des Speicherelementes von der Speicherstellung in die Ruhestellung. Diese Verschwenkung erfolgt insbesondere, um eine Anlageflanke des Speicherelementes auf eine Sperrschulter der Sperrklinke zu verlagern. Das Speicherelement kann bei der Verlagerung der Drehfalle aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung verlagert, insbesondere verschwenkt werden. Dies erfolgt im Zuge eines Abgleitens der Steuerflanke einer Drehfalle an der Gleitflanke des Speicherelementes. In der Speicherstellung kann das Speicherelement eine Verhaktstellung mit der Sperrklinke eingehen. Als Folge dieser Verhaktstellung wird die Sperrklinke im Zuge des Abgleitens der Steuerflanke an der Gleitflanke ebenfalls verschwenkt. Das Speicherelement kann einen Vorsprung aufweisen, der eine Stützschulter ausbildet, die sich an der Sperrklinke abstützt. Bevorzugt stützt sich die Stützschulter an einer Schulter der Sperrklinke ab. Die Schulter kann dieselbe Sperrschulter sein, die in der Sperrstellung der Sperrklinke die Drehfalle in ihrer Geschlossenstellung hält. Das Speicherelement kann zwei Stützschultern ausbilden, die versetzt zueinander angeordnet sind. Durch den Versatz der beiden Stützschultern kann eine Anlageflanke gebildet sein, die sich in der Speicherstellung an der Sperrklinke abstützt. Der Vorsprung kann dann vor einer Flanke der Sperrklinke liegen, an der auch die Steuerflanke der Drehfalle abgleiten kann, wenn die Drehfalle in die Offenstellung dreht. Beim Verlagern des Speicherelementes von der Ruhestellung in die Speicherstellung kann die Sperrschulter der Sperrklinke zunächst an einer ersten Stützschulter des Vorsprungs des Speicherelementes abgleiten, um dann nach einer Verlagerung des Speicherelementes in der Führung gegen die dazu versetzt verlaufende zweite Stützschulter zu treten, die das Speicherelement in der Speicherstellung hält. In der Speicherstellung kann ein Steuerarm der Drehfalle an der Gleitflanke des Speicherelementes entlanggleiten und dabei das Speicherelement geringfügig verschwenken. Der Steuerarm der Drehfalle über läuft den Vorsprung des Speicherelementes. In der Offenstellung kann der Steuerarm das Speicherelement vollständig überlaufen haben. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Vorsprung bzw. die Stützschulter des Speicherelementes in der Offenstellung der Drehfalle in der Bewegungsbahn einer Steuerschulter des Speicherelementes liegt, sodass bei einer Rückverlagerung der Drehfalle das Speicherelement vom Steuerarm mitgeschleppt wird. Dabei wird die von der Steuerschulter der Drehfalle beaufschlagte Stützschulter des Speicherelementes soweit verlagert, dass die Sperrschulter der Sperrklinke unter die Stützschulter treten kann, um so das Speicherelement wieder in der Ruhestellung zu halten. Bei der Rückverlagerung des Speicherelementes in die Ruhestellung wird die Speicherelementfeder gespannt. Das Überlaufen der Sperrschulter der Sperrklinke durch die Stützschulter des Speicherelementes kann durch die Steuerflanke, die insbesondere von einem Steuerarm gebildet ist, unterstützt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Steuerflanke der Drehfalle während des Verdrehens der Drehfalle an einer Flanke der Sperrklinke abstützt, sodass sich die Sperrklinke beim Zurückverlagern der Drehfalle in die Geschlossenstellung erst dann verschwenken kann, wenn die Stützschulter der Drehfalle die Sperrschulter der Sperrklinke überlaufen hat. Dann kann eine vorgespannte Sperrklinkenfeder die Sperrklinke in die Sperrstellung verschwenken. Das Speicherelement kann ein Stirnende aufweisen, dass von der Speicherelementfeder druckbeaufschlagt wird. Im Bereich dieses Stirnendes kann der Grundriss des Speicherelementes verbreitert sein. Dort kann das Speicherelement insbesondere zwei seitlich abragende Flügel ausbilden, die sich mit geringem Bewegungsspiel an den aufeinander zu weisenden Wänden der Führungsrippe abstützen können. Dieser verbreiterte Abschnitt des Speicherelementes bildet somit eine Schwenkachse, um den der mit dem Vorsprung endende Arm, den das Speicherelement ausbildet, geringfügig verschwenkt werden kann. Die Schwenkbarkeit des so ausgebildeten Armes ist durch den Abstand der beiden aufeinander zuweisenden Wände der Führungsrippen begrenzt. Der Schwenkwinkel ist ausreichend, damit der Vorsprung in seine Verhaktstellung treten kann. Die Drehfalle kann von einer Drehfallenfeder in Richtung ihrer Offenstellung beaufschlagt sein. Der Auslöser kann durch einen Auslöseschieber oder einen drehbaren Nocken in eine Auslösestellung gebracht werden. Der drehbare Nocken kann an einem Schließzylinder sitzen, sodass das Schloss von einem Schließzylinder betätigbar ist. Als Mülltonnenschloss kann das Schloss ein Gewicht aufweisen, das sich beim Verkippen des Schlosses bzw. beim Verkippen eines mit dem Schloss ausgerüsteten Müllbehälters innerhalb des Gehäuses des Schlosses verlagern kann. Die Verlagerung des Gewichtes führt zu einem Verlagern der Sperrklinke von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung. Es kann vorgesehen sein, dass mit der Verlagerung des Gewichtes die Sperrklinke nur soweit verschwenkt wird, dass die Gleitflanke des Speicherelementes mit einer Flanke der Sperrklinke bündig verläuft, sich das Speicherelement aber noch mit einer Stützschulter auf der Sperrschulter der Sperrklinke abstützt, sodass das Speicherelement bei dieser Betätigung seine Ruhestellung behält und nicht in die Speicherstellung verlagert wird. Die Erfindung betrifft somit auch ein Schloss, bei dem ein Auslösen der Sperrklinke derart erfolgt, dass das Speicherelement nach der Freigabe der Drehbewegung der Drehfalle von der Geschlossenstellung in die Offenstellung in der Ruhestellung verbleibt.
[0013] Bei einer Variante eines erfindungs gemäßen Schlosses ist vorgesehen, dass das Speicherelement ein Schieber ist, der eine Steuerschulter aufweist, die bei der Verlagerung der Drehfalle von ihrer Geschlossenstellung in ihre Offenstellung von einer Steuerschulter der Drehfalle beaufschlagt wird, um das Speicherelement von seiner Speicherstellung zurück in die Ruhestellung zu verlagern. In der Ruhestellung kann das Speicherelement in einer Nische eines Auslösearms der Sperrklinke verrasten. Eine Wand der Nische kann einen Anschlag ausbilden, an dem sich die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung abstützen kann. Eine weitere Wand der Nische kann eine Schulter ausbilden, die auf einer Kreisbogenlinie um die Schwenkachse der Sperrklinke oder entlang einer anders gestalteten Kurve, beispielsweise einer Geraden verlaufen kann. Mit dieser Schulter kann das Speicherelement in der Ruhestellung gehalten werden. Es wird dabei von der Speicherelementfeder gegen die Schulter beaufschlagt. Eine Sperrschulter der Sperrklinke, die in der Sperrstellung eine Stützschulter der Drehfalle untergreift, kann sich ebenfalls auf einer Kreisbogenlinie um die Schwenkachse der Sperrklinke erstrecken. Wird die Sperrklinke durch eine Verlagerung eines Auslösers in eine Auslösestellung, beispielsweise durch Betätigen eines Auslösers oder Verschieben eines Auslöseschiebers oder durch Drehen eines drehbaren Nockens oder durch Verkippen des Schlosses von einem sich verlagernden Gewicht von der Sperrstellung in die Freigabestellung verlagert, braucht sich die Drehfalle zunächst nicht zu drehen. Durch das Ver- schwenken der Sperrklinke in die Freigabestellung tritt der Vorsprung aus der Nische heraus, sodass das Speicherelement von der Speicherelementfeder in die Speicherstellung verlagert werden kann. In dieser Speicherstellung liegt der Vorsprung an einer Flanke der Sperrklinke an. Der Vorsprung liegt im Drehbereich dieser Flanke, sodass die von einer Sperrklinkenfeder beaufschlagte Sperrklinke nicht aus der Freigabestellung herausverlagert werden kann. Der Auslöser kann die Auslösestellung verlassen, ohne dass die Speicherfunktion des Speicherelementes verloren geht. Auch wenn der Auslöser seine Auslösestellung verlassen hat, bleibt die Sperrklinke zunächst noch in der Freigabestellung gehalten.
[0014] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung besitzt die Drehfalle sich auf einer Kreisbogenlinie erstreckende Dichtflächen. Die Dichtflächen werden von einer Art einer Nabe der Drehfalle ausgebildet, von der einerseits die das Gabelmaul ausbildenden Gabelzinken und andererseits ein Steuerarm abragt. An diesen sich auf einer Kreiszylinder- Außenfläche erstreckenden Dichtflächen liegen Dichtelemente an, die mit inneren Gehäusewänden verbunden sind. Hierdurch kann vermieden werden, dass Feuchtigkeit von außen in das Gehäuse eintritt, in welchem die Sperrklinke und das Speicherelement gelagert sind. Das Gehäuse kann aus zwei Gehäuseteilen, beispielsweise zwei Gehäuseschalen oder einer Gehäuseschale und einem Gehäusedeckel bestehen. Das Gehäuse bildet äußere Gehäusewände, die mit den inneren Gehäusewänden eine von Wänden umgebene Gehäusehöhlung ausbildet. In der Gehäusehöhlung können die Sperrklinke, das Speicherelement, ein oder mehrere Auslöser, ein Gewicht und weitere Elemente zur Betätigung des Schlosses angeordnet sein. In die Gehäusehöhlung ragt darüber hinaus auch ein Steuerarm der Drehfalle. Die Nabe der Drehfalle kann in einer Öffnung der inneren Gehäusewände liegen, sodass das Gabelmaul durch die Öffnung aus der Gehäusehöhlung in das Einfangmaul hineinragt. Die aus einem elastischen Material gefertigten Dichtelemente verbinden die Ränder der Öffnung der inneren Gehäusewände dichtend mit der Nabe der Drehfalle.
[0015] Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Weiterbildung eines Mülltonnenschlosses, das ein Gehäuse mit einer darin angeordneten Falle aufweist, die in einer Aufrechtstellung des Schlosses in einer Geschlossenstellung gehalten wird, und das ein Gewicht aufweist, das sich beim Verkippen des Schlosses von einer Aufrechtstellung in eine Überkopfstellung des Schlosses von einer Ruhestellung in eine Auslösestellung verlagert und dabei die Falle für eine Verlagerung in die Offenstellung freigibt. Das Schloss hält in der Aufrechtstellung einen Deckel einer Mülltonne, an der das Schloss befestigt ist, in einer Geschlossenstellung, in der der Deckel nur durch eine anderweitige Öffnungsbetä- tigung des Schlosses, beispielsweise wie sie oben beschrieben worden ist, geöffnet werden kann. Ein derartiges Schloss stellt aber sicher, dass beim Entleeren der Mülltonne, wozu die Mülltonne mit dem daran befestigten Schloss in eine Überkopfstellung gebracht wird, die Falle, die ein am Deckel befestigtes Gegenschließteil hält, in eine Offenstellung verlagert wird, in der das Gegen- schließteil freigegeben wird, so dass der Deckel in eine Geöffnetstellung schwenken kann.
[0016] Ein derartiges Schloss ist insbesondere aus der DE 102015 100405 Al bekannt.
[0017] Es ist ferner bekannt, innerhalb eines Schlossgehäuses Sperrelemente anzuordnen, die als Pendel oder als in Wannen gelagerte Rollkörper ausgebildet sind, die sich beim Verkippen des Schlossgehäuses um eine andere Achse, als die Achse, um welche der Deckel öffnet, in eine Sperrstellung verlagern, in der das Gewicht sich nicht von der Ruhestellung in eine Auslösestellung verlagern kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Deckel nur dann zum Öffnen freigegeben wird, wenn die Mülltonne um die zulässige Kippachse verkippt wird. Hierdurch wird aber nicht verhindert, dass der Deckel freigegeben wird, wenn die Mülltonne zwar um die richtige Richtung aber nicht bis in die Überkopfstellung verkippt wird, was vorkommen kann, wenn die Mülltonne um diese Achse umgestoßen wird.
[0018] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zuvor beschriebene Mülltonnenschloss gebrauchsvolteilhaft weiterzubilden und insbesondere Maßnahmen zu ergreifen, die verhindern, dass der Deckel bei einem Umstoßen der Mülltonne zum Öffnen freigegeben wird.
[0019] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse ein oder mehrere Sperrelemente aufweist. Das Gewicht kann den Sperrelementen funktionell zugeordnete Hemmelemente aufweisen. Die Sperrelemente und die Hemmelemente sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie eine Verlagerung des Gewichtes von der Ruhestellung in die Auslösestellung verhin- dern, wenn die Mülltonne nicht in ausreichender Weise bis in die Über köpf Stellung geschwenkt wird. Das Hemmelement tritt insbesondere durch eine von der Schwerkraft verursachte Kipp Verlagerung des Gewichtes gegen ein Sperrelement. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Hemmelement aufgrund eines auf das Schloss bzw. die mit dem Schloss ausgestattete Mülltonne aufgebrachten Drehimpuls in eine Wirkstellung gebracht wird. In dieser Wirkstellung kann sich das Hemmelement am gehäusefesten Sperrelement abstützen. Das Hemmelement bzw. das Sperrelement kann eine Schrägflanke sein bzw. eine Rundung aufweisen. Die Schrägflanke kann so ausgebildet sein, dass sie während des Verkippens des Schlosses von der Aufrechtstellung in eine Zwischen- kippstelllung gegenüber einer Gleitfläche, an der das Gewicht entlang gleitet, von einer gegenüber einer horizontalen Ebene ansteigenden Lage in eine horizontale Lage gebracht wird. Bei einem Weiterver schwenken des Schlosses aus der Zwischenkippstellung heraus bis in die Überkopfstellung nimmt die Schrägflanke eine gegenüber der horizontalen Ebene abfallende Lage ein, so dass sich an einer derart ausgebildeten Sperrstufe eine Frontkante eines Fortsatzes des Gewichtes abstützen kann. Eine Sperrstufe kann unter Ausbildung eines Winkels, der größer als 100 Grad ist, an die Gleitflanke angrenzen. Das Gewicht kann zwei schräg zueinander verlaufende Flächen aufweisen, die wahlweise an der Gleitfläche anliegen und an der Gleitfläche entlang gleiten können. Die beiden Flächen grenzen an einer Knicklinie aneinander, die eine Kippachse ausbildet, um die das Gewicht verkippen kann. Das Gewicht kann um diese Kippachse von einer Ruhestellung, in der beispielsweise eine ein Hemmelement bildende Frontkante von einer ein Sperrelement bildenden Sperrstufe beabstandet ist, in eine Verkippstellung verkippen, in der die Sperrstufe in der Bewegungsbahn der Frontkante liegt. Es können alternative oder zusätzliche Sperrelemente und Hemmelemente vorgesehen sein. Während die zuvor beschriebenen Sperrelemente und Hemmelemente in Wirkung treten, wenn das Gewicht um eine in einer Breitseitenfläche liegende Kippachse verkippt wird, können die alternativen oder zusätzlichen Hemmelemente in Wir- kung treten, wenn das Gewicht um eine seiner beiden Schmalseiten verkippt wird. Auch hier kann entweder die Schwerkraft oder ein Drehimpuls Ursache für die Kippverlagerung des Gewichtes sein. Das Gehäuse kann Sperrnasen aufweisen, die beispielsweise von einer Seitenwand einer Führungsbahn, die auch die Gleitfläche ausbildet, abragen. Von dieser Seitenwand können auch Kippstützen abragen, die von Vorsprüngen ausgebildet sein können und um die sich das Gewicht verkippen kann. Hierzu tritt bei einer Kippverlagerung des Schlosses eine Schmalseitenwand des Gewichtes gegen einen der Kippvorsprünge. Die damit einhergehende Verkippung des Gewichtes führt dazu, dass sich eine als Hemmelement ausgebildete Rastnische oder ein als Hemmelement ausgebildeter Vorsprung vor eine als Sperrelement ausgebildete Sperrnase liegt, so dass das Verlagern des Gewichtes gehemmt ist. Die Sperrnase, der Vorsprung oder eine Flanke der Nische kann schräg zur Verlagerungsrichtung des Gewichtes verlaufen, so dass eine Enthemmung stattfindet, wenn das Schloss über die Zwischenschwenkstellung hinaus in Richtung der Überkopfstellung verschwenkt wird, so dass dann das Gewicht in die Auslösestellung gleiten kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0020] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mülltonnenschlosses mit abgenommener Schlossdecke, so dass die zur Erläuterung der schließrelevanten Bauteile und ihre Funktionen sichtbar sind, wobei die Drehfalle 3 eine Geschlossenstellung und eine die Drehfalle 3 haltende Sperrklinke 11 eine Sperrstellung einnimmt, Fig. 2 vergrößert den Ausschnitt II in Figur 1,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei die Sperrklinke 11 durch Verlagern eines Auslösers 32 in eine Freigabestellung verlagert ist und sich ein Speicherelement 20 von einer Ruhestellung in eine Speicherstellung verlagert hat,
Fig. 4 vergrößert den Ausschnitt IV in Figur 3,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß zu Figur 3, wobei der Auslöser 32 aber durch Drehen eines Schließzylinders 37 in eine Freigabestellung verlagert worden ist,
Fig. 6 eine Folgedarstellung zu Figur 5, wobei der Auslöser 32 zurückverlagert ist,
Fig. 7 eine Folgedarstellung zu Figur 6, nach dem die Drehfalle 3 ihre Offenstellung erreicht hat,
Fig. 8 eine Folgedarstellung zu Figur 7, wobei sich die Sperrklinke 11 um die Schwenkachse 13 geringfügig verschwenkt hat, bis ihre Flanke 14 an der Steuerflanke 8 der Drehfalle anliegt,
Fig. 9 eine Folgedarstellung zu Figur 8, wobei eine Steuerschulter 10 des Steuerarmes 6 der Drehfalle 3 das Speicherelement 20 beaufschlagt hat,
Fig. 10 vergrößert den Ausschnitt X in Figur 9, Fig. 11 eine Folgedarstellung zu Figur 9, wobei die Steuerschulter 10 das Speicherelement 20 angehoben hat und das Speicherelement 20 im Begriff ist, die Steuerschulter 10 zu verlassen,
Fig. 12 vergrößert den Ausschnitt XII in Figur 11,
Fig. 13 eine Folgedarstellung zu Figur 11, wobei das Speicherelement 20 die Steuerschulter 10 verlassen hat und sich auf einer Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 abstützt,
Fig. 14 eine Folgedarstellung zu Figur 13, in der die Drehfalle 3 eine leichte Überhubstellung einnimmt, in der die Stützschulter 7 von der Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 beabstandet ist, sich die Gleit- Anlageflanke 23 aber noch an der Steuerflanke 8 abstützt,
Fig. 15 eine Darstellung ähnlich der Figur 6, wobei jedoch die Sperrklinke 11 nicht durch die Verlagerung eines Auslösers 32 in die Freigabestellung gebracht worden ist, sondern durch das Ver- schwenken eines Auslösehebels 39 als Folge einer Gleitverlagerung eines Gewichtes 41 innerhalb des Gehäuses 1,
Fig. 16 eine Darstellung wie Figur 1, wobei jedoch das Schlossgehäuse im Gegenuhrzeigersinn um 90 Grad verkippt worden ist und sich das Gewicht 41 um eine Kippstütze 64 derart verlagert hat, dass eine Sperrnase 61 in eine Rastnische 62 des Gewichtes 41 eingreift, um bei einer Weiterverkippung des Schlossgehäuses zunächst ein Verlagern des Gewichtes 41 in die in der Figur 15 dargestellte Stellung zu hemmen, Fig. 17 eine Darstellung wie Figur 1, wobei jedoch das Schlossgehäuse im Uhrzeigersinn um 90 Grad verkippt worden ist und sich as Gewicht 41 um eine Kippstütze 63 derart verlagert hat, dass eine Sperrnase 60 in eine Rastnische 62 des Gewichtes 41 eingreift, um bei einer Weiterverkippung des Schlossgehäuses zunächst ein Verlagern des Gewichtes 41 in die in Figur 15 dargestellte Stellung zu hemmen,
Fig. 18 den Schnitt gemäß der Linie 18-18 in der Figur 14 in einer Aufrechtstellung des Schlosses, in der das Gewicht 41 mit einer ebenen Fläche 58 an einer Gleitfläche 55 abstützt und eine Frontkante 54' eines Fortsatzes 54 von einer Sperrstufe 56 beab- standet ist,
Fig. 19 eine Folgedarstellung zu Figur 18, wobei jedoch das Schlossgehäuse im Uhrzeigersinn um 90 Grad verkippt worden ist, so dass das Gewicht um eine Kippachse 67 verkippt ist und eine an die Fläche 58 angrenzende Fläche 59 an der Gleitfläche 55 anliegt und die Frontkante 54' vor der Sperrstufe 56 liegt,
Fig. 20 eine Folgedarstellung zu Figur 19, wobei jedoch das Schlossgehäuse im Uhrzeigersinn soweit weitergedreht ist, dass die Sperrstufe 56 in einer Horizontalebene liegt, das Gewicht 1 jedoch noch in seiner Ruhestellung gehalten ist,
Fig. 21 eine Folgedarstellung zu Figur 20, wobei das Schlossgehäuse derart weitergedreht worden ist, dass die Frontkante 54' die Sperrstufe 56 verlassen hat und sich das Gewicht 1 in seiner Auslösestellung verlagert hat, Fig. 22 eine Explosionsdarstellung des Schlosses,
Fig. 23 vergrößert das Speicherelement 20 in zwei perspektivischen Darstellungen,
Fig. 24 in einer perspektivischen Darstellung das Schlossgehäuse,
Fig. 25 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Offenstellung einer Drehfalle 3,
Fig. 26 das zweite Ausführungsbeispiel nach einer Verlagerung der Drehfalle 3 beim Eintritt eines Schließgliedes 68 in das Gabelmaul 4 der Drehfalle 3,
Fig. 27 das zweite Ausführungsbeispiel unmittelbar nach Erreichen der in der Figur 26 dargestellten Stellung, nachdem die Sperrklinke 11 ihre Sperrstellung eingenommen hat,
Fig. 28 das zweite Ausführungs beispiel nach einer Verlagerung eines Auslöseschiebers 35 und einer Verlagerung der Sperrklinke 11 in ihre Freigabestellung,
Fig. 29 den Schnitt gemäß der Linie XXIX-XXIX Figur 28,
Fig. 30 das zweite Ausführungsbeispiel nach einer Rückverlagerung des Auslöseschiebers 35,
Fig. 31 das zweite Ausführungs beispiel nach einer Verlagerung eines Auslösers 32, Fig. 32 in einer leicht perspektivischen Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel in einer Betriebsstellung gemäß Figur 27,
Fig. 33 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0021] Das in den Zeichnungen dargestellte Schloss kann als Mülltonnenschloss an einer Mülltonne befestigt werden. Das Schloss wird insbesondere an einem nach oben offenen Behälter im Bereich eines Randes der Öffnung befestigt. Das Mülltonnenschloss kann einen Klappdeckel aufweisen, der zum Beladen und zum Entleeren um eine Schwenkachse geschwenkt werden kann. Mit dem Schloss kann der Klappdeckel verriegelt werden. Hierzu kann der Klappdeckel ein Schließglied, beispielsweise einen Schließbügel aufweisen, der in ein Einfangmaul 2 des Schlossgehäuses 1 eintreten kann. Befindet sich eine im Schlossgehäuse 1 drehbar um eine Drehachse 5 gelagerte Drehfalle 3 in einer Offenstellung (Figur 9), so kann das Schließglied in das Gabelmaul 4 der Drehfalle 3 eintreten und dabei die Drehfalle 3 gegen die Rückstellkraft einer als Zugfeder ausgebildeten Drehfallenfeder 9 in eine Geschlossenstellung (Figur 1) verlagern. In der Geschlossenstellung wird eine an einem Steuerarm 6 der Drehfalle 3 angeordnete Stützschulter 7 von einer Sperrschulter 12 einer um eine Schwenkachse 13 schwenkbaren Sperrklinke 11 unterstützt, sodass die Drehfalle 3 in der Geschlossenstellung gefesselt ist.
[0022] Im Schlossgehäuse 1 befindet sich ein Auslöseschieber 35, der eine Schräge 36 aufweist, die mit einer Schräge 34 eines Auslösers 32 zusammenwirkt. Wird der Auslöser 32 beispielsweise durch Verschieben des Auslöseschiebers 35 beispielsweise dadurch, dass durch eine Öffnung 51 einer Rückwand 50 ein Finger in eine Griffmulde 52 greift, bewegt sich eine Auslöseflan- ke 33 gegen eine von einem Auslösearm 17 der Sperrklinke 11 gebildete Auslöseflanke 18, um die Sperrklinke 11 in eine Freigabestellung zu bringen.
[0023] Der Auslöser 32 kann aber auch von einem Nocken 38 eines Schließzylinders 37 verlagert werden. Der exzentrische Nocken 38 greift beim Drehen des Schließzylinders 37 am Auslöser 32 an, um die Auslöseflanke 33 gegen die Auslöseflanke 18 zu bringen.
[0024] Die Sperrklinke 11 kann zudem durch eine Verlagerung eines Gewichtes 41, das in einer Führung 44 des Gehäuses 1 geführt ist, in eine Freigabestellung gebracht werden. Hierzu wird ein Auslösehebel 39 verschwenkt, der einen Vorsprung 40 aufweist, der gegen eine weitere Auslöseflanke 19 des Auslösearms 17 der Sperrklinke 11 tritt. Der Auslösehebel 39 kann um die Schwenkachse 13 der Sperrklinke 11 drehgelagert sein. Ein Zapfen 42, der am Gewicht 41 befestigt ist, kann in ein Auge 43 des Auslösehebels 39 eingreifen. Beim Ausführungsbeispiel vollzieht das Gewicht 41 eine lineare Verlagerung, wenn das Schloss gekippt wird.
[0025] In der in der Figur 1 dargestellten Sperrstellung stützt sich die Stützschulter 7 des Steuerarms 6 der Drehfalle 3 auf einer Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 ab. Auf derselben Sperrschulter 12 stützt sich darüber hinaus eine Stützschulter 21' eines Speicherelementes 20 ab. Die Stützschulter 21' wird von einem Vorsprung 21 des Speicherelementes 20 ausgebildet. Auf der dem Vorsprung 21 gegenüberliegenden Seite wird das Speicherelement 20 von einer als Druckfeder ausgebildeten Speicherelementfeder 26 beaufschlagt, die sich an einem Wandabschnitt 31 einer Führungsrippe 29 abstützt.
[0026] Das Speicherelement 20 besitzt auf seiner zur Steuerflanke 8 weisenden Seite eine Anlage- oder Gleitflanke 23 die an einer von der Drehachse 5 weg- weisenden Steuerflanke 8 der Drehfalle 3 anliegt. Die Gleit- oder Anlageflanke 23 erstreckt sich bis zum Vorsprung 21.
[0027] An die Stützschulter 21' schließt sich eine etwa rechtwinklig zur Stützschulter 21' verlaufende Anlageflanke 21" an, die in eine im Wesentlichen parallel aber versetzt zur Stützschulter 21' verlaufenden weiteren Stützschulter 22 angrenzt.
[0028] Der Boden des Gehäuses 1 bildet mit einer U-förmigen Rippe 29 eine Führung aus. Zwischen zwei Abschnitten 29' und 29" der Führungsrippe 29 erstreckt sich eine Führungsnut 28, in der ein Führungsabschnitt 48 des Speicherelementes 20 geführt ist. Der Führungsabschnitt 48 des Speicherelementes 20 liegt mit einem seitlichen Spiel zwischen den Wänden der Abschnitten 29' und 29" ein, sodass das Speicherelement 20 auch geringfügig ver- schwenkt werden kann. Der Führungsabschnitt 48 kann seitliche Flügel 53 aufweisen, die an der dem Vorsprung 21 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind und die einen Abstand aufweisen, der in etwa der lichten Weite der Führungsnut 28 entspricht, sodass das Speicherelement 20 um diese beiden Flügel 53 verschwenkt werden kann.
[0029] Die zuvor erwähnten Gleitflanke 23 bzw. der Vorsprung 21 kann von einem Steuerabschnitt 49 des Speicherelementes 20 ausgebildet sein, das aus der Führungsnut 28 herausragt.
[0030] Wird die Sperrklinke 11 durch Verlagerung des Auslösers 32 von der in der Figur 1 und 2 dargestellten Sperrstellung in die in der Figur 3 und 4 dargestellten Freigabestellung verlagert, gleitet die Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 unter der Stützschulter 7 hinweg, sodass die Sperrschulter 12 nicht mehr in der Bewegungsbahn der Stützschulter 7 liegt. Die Verlagerung des Auslö- sers 32 bewirkt ferner, dass sich die Sperrklinke 11 so weit verschwenkt, dass die Sperrschulter 12 auch unter der Stützschulter 21' hinweggleitet, dass sich das Speicherelement 20 von der vorgespannten Speicherelementfeder 26 in die in Figur 3 und 4 dargestellte Speicherstellung verlagern kann, in der die Anlageflanke 21" an einem Abschnitt einer Flanke 14 der Sperrklinke 11 anliegt, die der Sperrschulter 12 benachbart ist. Die Stützschulter 22 des Speicherelementes 20 stützt sich in der Speicherstellung an der Sperrschulter 12 ab.
[0031] Wird der Klappdeckel einer Mülltonne durch eine äußere Kraft beaufschlagt, sodass sich ein Gegenschließteil, beispielsweise ein Schließglied 68 auf einer Flanke des Gabelmauls 4 der Drehfalle 3 abstützt, sodass die Drehfalle nicht von der vorgespannten Drehfallenfeder 9 in die Offenstellung gedreht werden kann, so bleibt die Drehfalle 3 in ihrer Geschlossenstellung (siehe Figur 5).
[0032] Wird, ausgehend von dieser Betriebsstellung, eine Betätigung des Auslösers 32 aufgehoben (siehe Figur 6), sodass die Auslöseflanke 33 nicht mehr die Auslöseflanke 18 des Auslösearms 17 beaufschlagt, so kann die Sperrklinke 11 nicht von der Sperrklinkenfeder 15, die eine Zugfeder sein kann, zurück in die Sperrstellung verlagert werden, da die Flanke 14 vor der Anlageflanke 21" bzw. dem Vorsprung 21 liegt.
[0033] Wird ausgehend von der in Figur 6 dargestellten Betriebsstellung der Klappdeckel einer Mülltonne angehoben, so kann sich die Drehfalle 3 in die in Figur 7 dargestellte Betriebsstellung verdrehen. Dabei gleitet die Steuerflanke 8 zunächst an der Gleit- Anlageflanke 23 entlang und später entlang der Flanke 14 der Sperrklinke 11. [0034] Die Schwenkverlagerung des Speicherelementes 20 führt zu einer gleichzeitigen Schwenkverlagerung der Sperrklinke 11.
[0035] Die Drehfalle 3 erreicht schließlich die in der Figur 7 bzw. 8 dargestellte Offenstellung, in der das Schließglied aus dem Gabelmaul 4 der Drehfalle 3 austreten kann. Der Steuerarm 6 der Drehfalle 3 hat in dieser Position das Speicherelement 20 vollständig überlaufen, sodass sich die Flanke 14 der Sperrklinke 11 an der Steuerflanke 8 der Drehfalle 3 abstützen kann. Die Stützschulter 21' bzw. der Vorsprung 21 liegt jetzt vor einer Steuerschulter 10 des Steuerarmes 6.
[0036] Die Stützschulter 22 des Speicherelementes 20 kann sich in dieser Position an einem gehäusefesten Stützelement 46, welches die Form einer Rippe haben kann, abstützen. Je nach Breite der Stützschulter 22 kann sich die Stützschulter 22 aber auch an der Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 abstützen, wie es beispielsweise in der Figur 8 dargestellt ist.
[0037] Wird ausgehend der in der Figur 8 dargestellten Offenstellung der Klappdeckel geschlossen, sodass das Schließglied in das Gabelmaul 4 eintreten kann, so geht dies mit einem Verschwenken der Drehfalle 3 von ihrer Offenstellung in die Geschlossenstellung einher, wie es die Figur 14 zeigt. Die Steuerflanke 8 gleitet dabei an der Flanke 14 der Sperrklinke entlang. Um die in den Figuren 9 und 10 darstellte Stellung zu erreichen, in der die Steuerschulter 10 den Vorsprung 21 untergreift und an der Stützschulter 21' anliegt. Die Steuerschulter 10 hebt durch einen Angriff am Vorsprung 21 bzw. der Stützschulter 21' das Speicherelement 20 in die in den Figuren 11 und 12 dargestellte Stellung an, bis eine von einem Steuerarm 27 des Speicherelementes 20 ausgebildete Steuerflanke 27' an einen Führungsvorsprung 30 anstößt. Die damit einhergehende Führung führt zu einem Verschwenken des Speicherelementes 20, bei dem der Vorsprung 21 bzw. die Stützschulter 21' die Steuerschulter 10 verlässt, um sich wieder auf der Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 abzustützen.
[0038] Erreicht die Drehfalle 3 ihre in der Figur 1 dargestellte Ausgangsstellung, so verlagert die Sperrklinkenfeder 15 die Sperrklinke 11 in ihre Sperrstellung, in der die Sperrschulter 12 die Stützschulter 7 des Steuerarmes 6 untergreift.
[0039] In einer von einer Mulde ausgebildeten Lagerausnehmung 65 lagert ein Sperr körper 66, der sich bei einer Verdrehung des Gehäuses aus der in der Figur 1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns vor den Auslösehebel 39 legen kann, um so zu verhindern, dass die Drehfalle öffnet, wenn das Schloss nicht um die vorschriftsmäßige Kippachse verkippt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist der Sperrkörper 66 ein Rollenkörper, der auf V-förmig zueinander verlaufenden Schrägen der Lagerausnehmung 65 entlang rollen kann.
[0040] Die Figur 14 zeigt die Drehfalle 3 in einer leichten Überhubstellung, in der sich die Stützschulter 7 von der Sperrschulter 12 beabstandet hat. Die Zugkraft der Drehfallenfeder 9 verlagert aber die Drehfalle 3 zurück in die in der Figur 1 dargestellten Betriebsstellung.
[0041] Beim Ausführungsbeispiel führt eine Verlagerung des Auslösehebels 39 im Zuge einer Verlagerung des Gewichtes 41 von der in der Figur 1 unten dargestellten Position in die in der Figur 15 dargestellten oberen Position zu einer Beaufschlagung der Auslöseflanke 19 des Auslösearms 17 durch den Vorsprung 40 des Auslösehebels 39. Der maximale damit einhergehende Schwenkwinkel der Sperrklinke 11 ist geringer, als der durch Betätigen des Auslösers 32 erzielbare Schwenkwinkel. Dies hat zur Folge, dass die Sperrschulter 12 ledig- lieh die Stützschulter 7 des Steuerarmes 6 der Drehfalle 3 verlässt, nicht jedoch die Stützschulter 21'.
[0042] In der durch Verlagern des Gewichtes 41 erreichbaren Schwenkstellung der Sperrklinke 11 bleibt das Speicherelement 20 in seiner Ruhestellung. Die Anlage-Gleitflanke 23 fluchtet mit der Flanke 14 der Sperrklinke 11. Ausgehend dieser Freigabestellung der Sperrklinke 11 kann sich die Drehfalle 3 zwar in die Offenstellung verlagern, aber nur, solange das Gewicht 41 seine in der Figur 15 dargestellte obere Stellung behält. Wird das Gewicht 41 vorher wieder zurückverlagert, so kann die Sperrklinke 11 wieder zurück in die Sperrstellung schwenken.
[0043] Wird das Schlossgehäuse von der in der Figur 1 dargestellten Stellung, in der das Einfangmaul zum Einfangen eines Gegenschließteils, beispielsweise eines Schließgliedes 68 oder eines Schließbügels nach oben weist, und das Gewicht 41 unten liegt, um 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn in die in Figur 16 dargestellte Betriebsstellung gebracht, so verschwenkt das Gewicht 41 um eine Kippstütze 64, die vom Gehäuse abragt. Da der größere Massenanteil des Gewichtes 41 hier rechts von der Kippstütze 64 liegt, verkippt das Gewicht 41 in die in Figur 16 dargestellte Kippstellung, in der eine vom Gehäuse abragende Sperrnase 61 in eine Rastnische 62 eingreift. Wird das Schloss ausgehend von der in der Figur 16 dargestellten Stellung weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so verhindert die in die Rastnische 62 eingreifende Sperrnase 61 zunächst eine Linearverlagerung des Gewichtes 41 in die Auslösestellung. Diese Verlagerung ist erst dann möglich, wenn die Rastnische 62 aus der Rastverbindung zur Rastnase 61 gebracht wird. Dies kann durch die Schwerkraft erfolgen, indem eine Flanke der Rastnische 62 über eine Schrägfläche der Sperrnase 61 gleitet. [0044] Wird das Schlossgehäuse von der in der Figur 1 dargestellten Stellung, in der das Einfangmaul zum Einfangen des Gegenschließteils nach oben weist und das Gewicht 41 unten liegt, um 90 Grad im Uhrzeigersinn in die in der Figur 17 dargestellten Betriebsstellung gebracht, so verschwenkt das Gewicht 41 um eine Kippstütze 63, an der sich eine Seitenwand 41' des Gewichtes 41 abstützt. Da der größere Massenanteil des Gewichtes 41 links von der Kippstütze 63 liegt, verkippt das Gewicht 41 in die in der Figur 17 dargestellte Kippstellung, in der eine von der Seite eines Gleitkanals, dessen Boden die Gleitflä- che 55 ist, abragende Sperrnase 60 in eine Rastnische 62 der Seitenwand 41' des Gewichtes 1 eingreift. Die Sperrnase 60 hat einen trapezförmigen Querschnitt und bildet somit Schrägflächen aus, an denen eine Randflanke der Rastnische 62 anliegen kann. Auch hier führt ein Weiterverschwenken des Schlosses im Uhrzeigersinn zunächst noch nicht zu einer Verlagerung des Gewichtes 41 in die Auslösestellung. Die Verlagerung des Gewichtes 41 wird zunächst von der in die Rastnische 62 eingreifenden Sperrnase 60 gehemmt. Erst wenn diese Hemmung im Zuge eines weiteren Verschwenkens des Schlosses aufgehoben wird, kann das Gewicht 41 aus die Auslösestellung gleiten.
[0045] Die Figur 18 zeigt in einem Schnitt das Gewicht 41 in einer Ruhestellung, in der eine rückwärtige Fläche 58 an einer ebenen Gleitfläche 55 des Bodens des Gehäuses 1 anliegt. An die Fläche 58 schließt sich eine Fläche 59 an, die in der in Figur 18 dargestellten Stellung schräg von der Gleitfläche 55 abragt. Die Fläche 59 grenzt unter Ausbildung einer Kippachse 67 an die Fläche 58 an. Das Gewicht 41 weist einen Fortsatz 54 aus, der eine Frontkante 54' ausbildet.
[0046] Die Figur 18 zeigt eine aufrechte Stellung des Gewichtes 41, die dann möglich ist, wenn der Auslösehebel 39 kein Drehmoment auf den Zapfen 42 ausübt. Ist allerdings der Auslösehebel so gestaltet, dass er ein Drehmoment auf den Zapfen 42 ausübt, wenn sich die in der Figur 18 nach unten weisende Seitenfläche des Gewichtes 41 nicht am Gehäuse abstützen kann, so ist die in der Figur 18 dargestellte Stellung eine labile Stellung, da das Gewicht dazu tendiert, sich im Uhrzeigersinn zu verschwenken, bis die Fläche 59 an der Gleitfläche 55 anliegt. Diese Stellung entspricht dann der in Figur 19 dargestellten Stellung.
[0047] An die Gleitfläche 55 schließt sich eine schräg verlaufende Sperrstufe 56 und an die Sperrstufe 56 eine Schrägfläche 57 an. Die Sperrstufe 56 ist derart im Gehäuse 1 angeordnet, dass ein Verkippen des Gewichtes 41 in der Ruhestellung des Gewichtes 41 um die Kippachse 67 zu einer Verlagerung der Frontkante 54' vor die Sperrstufe 56 führt. Dies erfolgt beispielsweise, wenn das Schloss von der in der Figur 18 dargestellten Stellung um 90 Grad im Uhrzeigersinn in die in der Figur 19 dargestellte Stellung verschwenkt wird. Die Kippachse 67 ist derart angeordnet, dass die Verlagerung schwerkraftgesteuert erfolgt.
[0048] Wird, ausgehend aus der in Figur 19 dargestellten Stellung, das Schloss weiter im Uhrzeigersinn in Richtung der in Figur 20 dargestellten Stellung verschwenkt, so bleibt das Gewicht 41 in seiner gehemmten Ruhestellung, da sich die Sperrstufe 56 in der Bewegungsbahn der Frontkante 54' befindet. Der Winkel ß zwischen Sperrstufe 56 und Gleitfläche 55 kann etwa 120 Grad betragen. Wird das Schloss über einen Winkel hinaus gedreht, in der die Sperrstufe 56 in der Horizontalen liegt (Figur 20), beispielsweise bis in die in der Figur 21 dargestellten Stellung, so gleitet die Frontkante 54' an der Sperrstufe 56 und später an der Schrägfläche 57 entlang, bis das Gewicht 51 seine Auslösestellung erreicht hat.
[0049] Die Hemmelemente und die Sperrelemente, die der Seitenwand 41' zugeordnet sind, wirken ergänzend zu dem Sperrkörper 66. [0050] Bei dem in den Figuren 25 bis 33 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird das Speicherelement 20 zwischen Führungsrippen 80, 81 verschieblich gelagert. Das Speicherelement 20 besitzt einen ersten Vorsprung, der eine Stützschulter 73 ausbildet und einen zweiten Vorsprung 69, der mit der Sperrklinke 11 zusammenwirkt. Das Speicherelement 20 wird von einer als Wendeigangdruckfeder ausgebildeten Speicherelementfeder 26 von einer in der Figur 25 dargestellten Ruhestellung in Richtung einer in der Figur 28 dargestellten Speicherstellung beaufschlagt. Die Speicherelementfeder 26 stützt sich an einem Widerlager 82 des Gehäuses ab. Das Speicherelement 20 ist hier ein linear verlagerbarer Schieber.
[0051] Das Gehäuse 1 kann aus zwei Gehäuseschalen oder aus einem Gehäusegrundkörper 1' mit einem Gehäusedeckel 1" bestehen. Es kann eine weitere Abdeckung 1'" vorgesehen sein, die auch die Funktion eines Prallschutzes besitzt. Das Gehäuse 1 kann ringsum geschlossenen sein. Innerhalb des Gehäuses 1 verlaufen innere Gehäusewände 76, 77. Zwischen zwei Enden der Gehäusewände 76, 77 befindet sich die Drehachse 5 der Drehfalle 3. Die Drehfalle 3 besitzt eine Nabe, die auf einer Kreisbogenlinie um die Drehachse 5 verlaufende Dichtflächen 75' ausbildet. Auf den Enden der Gehäusewände 76, 77 sind Dichtelemente 75 aus einem elastischen Werkstoff auf gesteckt, die Dichtflächen ausbilden, die an den Dichtflächen 75' dichtend anliegen. Dies hat zur Folge, dass Feuchtigkeit nicht in das Innere des Gehäuses eintreten kann. Das Dichtelement 75 kann mit Dichtlippen an einem Ring 90 anliegen, der die Drehfalle 3 unterstützt. Die Dichtlippen können an den sich diagonal gegenüberliegenden Dichtflächen 75' der Nabe anliegen. Eine Breitseitenfläche der Drehfalle 3 kann sich an dem Ring 90 abstützen. Die gegenüberliegende Breitseitenfläche der Drehfalle 3 kann an einem Dichtring 85 anliegen. Der Dichtring 85 kann diagonal sich gegenüberliegende Arme 85' aufweisen, die zwischen Dichtlippen des Dichtelementes 75 liegen können. [0052] Im Inneren des Gehäuses 1 befindet sich eine um eine Schwenkachse 13 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 11, die mit einer Sperrklinkenfeder 15 in eine Sperrstellung beaufschlagt wird (siehe Figur 27), in der eine Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 eine Stützschulter 7 der Drehfalle 3 unterstützt, um so die Drehfalle 3 in der Geschlossenstellung zu halten. Die Stützschulter 7 wird hier von einem Ende eines Steuerarmes 6 ausgebildet.
[0053] Ein erster Arm der Sperrklinke 11 ist ein Zugarm, an dem die Sperrklinkenfeder 15 angreift. Ein zweiter Arm der Sperrklinke 11 ist ein Auslösearm 17, an dem ein Auslöser 32 angreifen kann. Der Auslösearm 17 bildet eine Nische 74 aus, die drei Wände besitzt. Eine Wand der Nische 74 bildet eine Schulter 71 aus, an der sich das Speicherelement 20 in seiner Ruhestellung abstützen kann. Die Schulter 71 kann auf einer Kreisbogenlinie um die Drehachse 13 verlaufen. Eine weitere Wand der Nische 74 kann einen Anschlag 72 ausbilden, mit dem die Sperrklinke 11 in der Sperrstellung an dem Vor sprung 69 anschlagen kann. In Richtung auf die Schwenkachse 13 schließt sich an die Nische 74 eine Flanke 70 an, mit der sich die Sperrklinke 11 in ihrer Freigabestellung und der Speicherstellung des Speicherelementes 20 am Vorsprung 69 abstützen kann. Die Flanke 70 kann parallel zur Wand 72 der Nische 74 verlaufen. Die Sperrklinke 11 kann sich in ihrer Sperrstellung aber auch mit dem Auslösearm 17 an der Auslöseflanke 33 abstützen.
[0054] In dem Gehäuse 1 ist ein Auslöseschieber 35 verschieblich gelagert. Der Auslöseschieber 35 kann von der Gehäuseaußenseite verschoben werden, um die Sperrklinke 11 zu verlagern. Hierzu besitzt der Auslöseschieber 35 einen Nocken 78, der gegen eine Flanken 79 der Sperrklinke 11 treten kann, um die Sperrklinke 11 von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung zu verlagern. Die Verlagerung des Auslöseschiebers 35 erfolgt mittels eines Notöffnungsknop- fes 87, der in einem Fenster 91 des Gehäusedeckels 1" einliegt. Rückwärtige Schrägen 86 des Notöffnungsknopfes 87 können auf Schrägen 88 des Auslöseschiebers 35 abgleiten, um den Auslöseschieber 35 gegen die Rückstellkraft einer Feder 89 in die Auslösestellung zu verlagern. Der Notöffnungsknopf 87 kann von einem Federelement 94 beaufschlagt sein, das sich am Boden einer Tasche des Auslöseschiebers 35 abstützen kann.
[0055] Im Gehäuse 1 ist ein Auslöser 32 gelagert. Der Auslöser 32 kann durch Drehen eines Öffnungselementes 37' beziehungsweise eines Nockens 38 um eine Schwenkachse 83 verschwenkt werden. Dann greift eine Auslöseflanke 33 des Auslösers 32 am Auslösearm 17 an, um die Sperrklinke 11 von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung zu verlagern. Einhergehend damit wird ein im Gehäuse angeordnetes Gewicht 41 dadurch verlagert, dass ein Zapfen 42 sich an einer Randkante 43' eines Auges 43 abstützt. Das Öffnungselement 37' kann ein Exzenter sein, der von einem Schließzylinder betätigt wird. Beim Ausführungsbeispiel besitzt das Öffnungselement 37' eine Vierkantöffnung 92, in die ein Vier kantvor sprung 93 eines Schließzylinders eingreifen kann, der in einer Öffnung der Wand des Müllbehälters gelagert ist. Der Vierkantvor sprung 93 kann eine derartige Länge aufweisen, dass axiale Versätze, die durch unterschiedliche Materialstärken der Behälterwand verursacht sind, ausgeglichen werden können.
[0056] Der Auslöser 32 kann aber auch dadurch verschwenkt werden, indem das Schloss verkippt wird. Dabei verlagert sich das Gewicht 41 innerhalb des Gehäuses, beispielsweise von der in der Figur 26 dargestellten Stellung nach oben in eine Stellung, wie sie beispielsweise in der Figur 31 dargestellt ist, wobei dann der Zapfen 42 aber nicht an dem unteren Rand 43', sondern am oberen Rand 43" anliegt. Das Gewicht ist hierzu in einer linearen Führung innerhalb einer vom Schlosskörper ausgebildeten Gehäuseschale 1' geführt. [0057] Die Funktionsweise des Schlosses ist die Folgende:
[0058] Die Figur 25 zeigt einer Offenstellung des Schlosses, in der die Drehfalle 3 ihre Offenstellung einnimmt, sodass das Gabelmaul 4 zum Einfangmaul 2 hin frei ist, um ein Schließglied 68 einzufangen. Die Sperrklinke 11 befindet sich in ihrer Freigabestellung. Sie stützt sich dabei mit dem Anschlag 72 sich am Vorsprung 69 des Speicherelementes 20 ab. Die Stützschulter 73 des Speicherelementes 20 stützt sich an der Steuerschulter 10 der Drehfalle 3 ab. Dadurch wird das Speicherelement 20 in der Ruhestellung gehalten. Der Vorsprung 69 kann geringfügig von der Schulter 71 beabstandet sein. Er liegt in der Nische 74.
[0059] Wird das Schließglied 68 in das Einfangmaul 2 eingebracht, so tritt es in das Gabelmaul 4 und beaufschlagt einen der beiden Gabelzinken. Die Drehfalle 3 wird in Richtung des Pfeiles in die in Figur 26 dargestellte Stellung gebracht. Dabei entfernt sich die Steuerschulter 10 von der Stützschulter 73, sodass der Vorsprung 69 geringfügig in Richtung der Schulter 71 wandern kann. Beim Drehen der Drehfalle 3 im Uhrzeigersinn unterläuft das freie Ende des Steuerarmes 6 eine an die Sperrschulter 12 angrenzende Flanke, was zur Folge hat, dass die Sperrklinke 11 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn (vergleiche den Pfeil in der Figur 26) verlagert wird, jedoch nicht so weit, dass der Vorsprung 69 aus der Nische 74 heraustritt.
[0060] Nach Erreichen der in der Figur 26 dargestellten Geschlossenstellung der Drehfalle 3 wird die Sperrklinke 11 in Richtung des in der Figur 27 dargestellten Pfeils im Uhrzeigersinn von der Sperrklinkenfeder 15 in die Sperrstellung gezogen, in der die Sperrschulter 12 die Stützschulter 7 untergreift. Der Vorsprung 69 stützt sich in dieser Position an der Schulter 71 ab. [0061] Ausgehend von der in der Figur 27 dargestellten Geschlossenstellung der Drehfalle 3, in der die Drehfalle 3 von der Sperrklinke 11 gegen eine Verlagerung in die Offenstellung gesperrt ist, kann die Sperrklinke 11 auf verschiedene Weisen in eine Freigabestellung gebracht werden.
[0062] Die Figur 28 zeigt eine erste Variante, bei der der Auslöseschieber 35 nach unten verlagert wird, sodass ein Nocken 78 eine Flanke 79 der Sperrklinke 11 beaufschlagt. Einhergehend damit verlagert sich die Sperrklinke 11 im Gegenuhrzeigersinn. Der Vorsprung 69 tritt aus der Nische 74 aus, indem er an der Flanke 71 entlanggleitet. Er unterläuft dabei die Flanke 70, auf der sich die Sperrklinke 11 abstützen kann, wenn der Auslöseschieber 35 nach oben in die in Figur 30 dargestellte Betriebsstellung gebracht wird.
[0063] Die Figur 29 zeigt, dass der Notöffnungsknopf 87 rückwärtig Schrägen 88 aufweist, die bei der Druckverlagerung des Notöffnungsknopf es 87 an Schrägflanken 86 des Auslöseschiebers 35 entlanggleiten können.
[0064] Durch die Verlagerung der Sperrklinke 11 in die in Figur 28 dargestellte Stellung verlässt der Vorsprung 69 die Nische 74 und unterläuft die Flanke 70 der Sperrklinke 11 in Richtung auf die Schwenkachse 13 der Sperrklinke 11.
[0065] Die Figur 30 zeigt, dass nach Loslassen des Notöffnungsknopfes 87 der Auslöseschieber 35 von der Feder 89 wieder nach oben verlagert wird und der Nocken 78 die Flanke 79 verlässt. Die Sperrklinke 11 bleibt in der in Figur 30 dargestellten Speicherstellung gehalten.
[0066] Ausgehend von der in der Figur 27 dargestellten Geschlossenstellung kann die Sperrklinke 11 auch durch Verlagern des Auslösers 32 in eine Freigabestellung gebracht werden (siehe Figur 31). Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Öffnungselement 37' beziehungsweise ein Nockenträger 37, der einen Nocken 38 trägt, derart gedreht wird, dass der als Hebel ausgebildete Auslöser 32 um seine Achse 83 verschwenkt, wie es die Figur 31 zeigt. Eine Auslöseflanke 33 beaufschlagt den Auslösearm 17, sodass die Sperrklinke 11 im Gegenuhrzeigersinn aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung verschwenkt wird. Auch bei dieser Bewegung verlässt der Vorsprung 69 die Nische 74. Eine Feder 84 kann mit dem Nockenträger 37 Zusammenwirken, der als Schließzylinder ausgebildet sein kann. Der Nockenträger 37 ist gegen die Rückstellkraft der Feder 84 verdrehbar und trägt den Nocken 38, der mit dem Auslöser 32 zusammenwirkt.
[0067] Der Auslöser 32 kann aber auch mithilfe des Gewichtes 41 in der oben beschriebenen Weise in die in der Figur 31 dargestellte Betriebsstellung gebracht werden.
[0068] Die Figuren 30 und 31 zeigen jeweils Öffnungsbereitschaftsstellungen, in denen die Sperrklinke 11 ihre Freigabestellung einnimmt, die Drehfalle 3 sich aber noch nicht von der Geschlossenstellung in die Offenstellung verlagert hat. Die Flanke 70 stützt sich auf dem Vorsprung 69 ab. Erst wenn die Drehfalle 3 sich in die Offenstellung verlagert, die in der Figur 25 dargestellt ist, kann die Sperrklinke 11 ihre Sperrstellung verlassen. Einhergehend mit der Drehung der Drehfalle 3 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung wird nämlich das Speicherelement 20 von der Speicherstellung zurück in die Ruhestellung verlagert. Die Drehfalle 3 greift dabei mit der Steuer Schulter 10 an der Stützschulter 73 an und verschiebt das Speicherelement 20 gegen die Rückstellkraft der Speicherelementfeder 26.
[0069] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0070] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Speicherelement 20 als Schieber oder Schwenkelement ausgebildet ist, das unmittelbar mit der Sperrklinke 11 derart zusammenwirkt, dass es von der Sperrklinke 11 in der Ruhestellung gehalten wird und es die Sperrklinke 11 in der Speicher Stellung hält.
[0071] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Speicherelement 20 einen Vorsprung 21, 69 aufweist, der in der Ruhestellung an einer Schulter 12, 71 der Sperrklinke 11 anliegt und der in der Speicherstellung die Verlagerung der Sperrklinke 11 verhindernd an einer Flanke 14, 70 der Sperrklinke 11 anliegt.
[0072] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Drehfalle 3 eine Steuerschulter 10 ausbildet, die bei der Verlagerung der Drehfalle 3 an einer Stützschulter 21', 73 des Speicherelementes 20 angreift.
[0073] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sperrklinke 11 durch die Verlagerung eines Auslösers 23 und/ oder eines Auslöseschiebers 35 und/ oder eines drehbaren Nockens 38 und/ oder eines beim Verkippen des Schlosses sich verlagerndes Gewicht 41 von der Sperrstellung in die Freigabestellung verlagerbar ist.
[0074] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sperrklinke 11 durch die Verlagerung eines Auslösers 23 und/ oder eines Auslöseschiebers 35 und/ oder eines drehbaren Nockens 38 und/ oder eines beim Verkippen des Schlosses sich verlagerndes Gewicht 41 von der Sperrstellung in die Freigabestellung verlagerbar ist.
[0075] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Speicherelement 20 bei einer Verlagerung der Drehfalle 3 von der Offenstellung in die Geschlossenstellung oder bei einer Verlagerung der Drehfalle 3 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung von der Speicherstellung in die Ruhestellung verlagert wird.
[0076] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Sperrstellung eine Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 eine Stützschulter 7 der Drehfalle 3 derart unterstützt und die Steuerschulter 10 in der Geschlossenstellung derart von der Stützschulter 21', 73 beabstandet ist, dass die Speicherelementfeder 26 nach der Verlagerung der Sperrklinke 11 in ihre Freigabestellung das Speicherelement 20 ohne eine vorhergehende Verlagerung der Drehfalle 3 aus der Ruhestellung in die Speicherstellung verlagert.
[0077] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Speicherelement 20 eine Gleit- bzw. Anlageflanke 23 aufweist, die in der Geschlossenstellung an einer Steuerflanke 8 der Drehfalle 3 anliegt und an der die Steuerflanke 8 bei ihrer Verlagerung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung entlanggleitet.
[0078] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Speicherelement 20 eine Steuerflanke 27' oder einen Steuerarm 27 mit einer Steuerflanke 27' aufweist, die beim Verlagern des Speicherelementes 20 von der Speicherstellung in die Ruhestellung an einem Führungsvorsprung 30 eines die Sperrklinke 11, die Drehfalle 3, den Auslöser 32 und das Speicherelement 20 lagernden Gehäuses 1 abstützt. [0079] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vorsprung 21 des Speicherelementes 20 sich in der Ruhestellung mit einer Stützschulter 21' auf einer die Drehfalle 3 in ihrer Geschlossenstellung haltenden Sperrschulter 12 der Sperrklinke 11 abstützt, der eine Anlageflanke 21" ausbildet, an der sich in der Speicher Stellung eine Flanke 14 der Sperrklinke 11 abstützt, und dem eine Stützschulter 22 benachbart ist, die in der Speicherstellung an der Sperrschulter 12 oder einem Stützelement 46 des Gehäuses anliegen kann.
[0080] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die vom Speicherelement 20 ausgebildete Gleitflanke 23 in der Speicherstellung an der Steuerflanke 8 der sich in der Geschlossenstellung befindenden Drehfalle 3 liegt und bei der Verlagerung der Drehfalle 3 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung derart beaufschlagt werden kann, dass sich das Speicherelement 20 verschwenkt.
[0081] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die sich am Führungsvorsprung 30 abstützende Steuerflanke 27' eine Verschwenkung des Speicherelementes 20 hervorruft, wenn das Speicherelement 20 durch Beaufschlagen der Stützschulter 21' von der Steuerschulter 10 der Drehfalle 3 von der Speicherstellung zurück in die Ruhestellung verlagert wird.
[0082] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schulter 71 etwa auf einer Bogenlinie um die Schwenkachse 13 der Sperrklinke 11 verläuft und/ oder unter Ausbildung einer Kante an die Flanke 70 angrenzt und/ oder ein Abschnitt einer Wand einer Nische 74 ist, wobei die Nische 74 einen Anschlag 72 ausbildet, mit dem sich die Sperrklinke 11 in der Sperrstellung am Vorsprung 69 abstützt. [0083] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schulter 71 und/ oder der Anschlag 72 und/ oder die Schulter 71 von einem Auslösearm 17 der Sperrklinke 11 gebildet ist, an dem ein Auslöser 32 angreift.
[0084] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Drehfalle 3 eine sich auf einer Kreisbogenlinie um die Drehachse 5 der Drehfalle 3 sich erstreckende Dichtfläche 75' aufweist, an der Dichtelemente 75 anliegen, die ortsfest mit inneren Gehäusewänden 66, 77 verbunden sind.
[0085] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse 1 ein oder mehrere Sperrelemente 56, 60, 61 aufweist, an denen sich in einer zwischen der Aufrechtstellung und der Überkopfstellung liegenden Zwischenstellung ein Hemmelement 54', 62 des Gewichtes 41 in einer eine Verlagerung des Gewichtes 1 in die Auslösestellung hemmenden Weise abstützt.
[0086] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hemmelement 54', 62 durch eine von einem Drehimpuls oder von der Schwerkraft verursachten Kippverlagerung des Gewichtes 1 gegen das Sperrelement 56, 60, 61 tritt.
[0087] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hemmelement eine Frontkante 54' eines Fortsatzes 54 des als auf einer Gleitfläche 55 verschiebbarer Schieber ausgebildeten Gewichts 1 ist, die nach einem Verkippen des Gewichtes 1 um die Kippachse 67 gegen eine an der Gleitfläche 55 angrenzende Sperrstufe 56 tritt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Sperrstufe 56 unter Ausbildung eines Winkels ß größer 120 Grad an die Gleitfläche 55 angrenzt. [0088] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich an die Sperrstufe 56 eine Schrägfläche 57 anschließt, an welcher die Frontkante 54' entlang gleitet, wenn sie nach Erreichen der Zwischenstellung die Sperrstufe 56 verlässt.
[0089] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hemmelement eine Hemm-Flanke, insbesondere einer Stufe oder Nische 62 einer Seitenwand 41' des Gewichtes 41 ist, die nach einem Verkippen des Gewichtes 1 um eine Kippstütze 64 des Gehäuses 1 gegen eine Sperrflanke, insbesondere einer Sperrnase 60, 61 des Gehäuses 1 tritt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Hemm-Flanke und/ oder die Sperrflanke schräg ist oder gerundet verläuft.
[0090] Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kippverlagerung um eine Kippachse 67 erfolgt, an der zwei Flächen 58, 59 des Gewichtes 41 aneinandergrenzen.
[0091] Eine Verwendung eines Schlosses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an einer einen Behälter und einen den Behälter verschließenden öffenbaren Deckel aufweisenden Mülltonne, wobei das Schloss an einer Wand des Behälters befestigt ist und ein Schließglied 68 am Deckel befestigt ist, das in der Geschlossenstellung des Deckels im Gabelmaul 4 der Drehfalle 3 einliegt.
[0092] Eine Verwendung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sperrklinke 11 durch Betätigen eines Auslösers 32 ohne Drehung der Drehfalle 3 aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bringbar ist und dabei die Verlagerung des Speicherelementes 20 aus seiner Ruhestellung in seine Speicherstellung freigibt, in der das Speicherelement 20 ohne Mitwirkung des Auslösers 32 die Sperrklinke 11 so lange in der Freigabestellung hält, bis das Speicherelement von einer Drehung der Drehfalle 3 in die Ruhestellung zurückverlagert ist. [0093] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Schlossgehäuse 23 Gleit-Anlageflanke
1' Gehäuseschale, Gehäu24 Schräge segrundkörper 25 Verjüngung
I" Gehäusedeckel 26 Speicherelementfeder
1'" Abdeckung 27 Steuerarm
2 Einfangmaul 27' Steuerflanke
3 Drehfalle 28 Führungsnut
4 Gabelmaul 29 Führungsrippe
5 Drehachse 29' Abschnitt
6 Steuerarm 29" Abschnitt
7 Stützschulter 30 Führungsvorsprung
8 Steuerflanke 31 Wandabschnitt
9 Drehfallenfeder 32 Auslöser
10 Steuer schulter 33 Auslöseflanke
11 Sperrklinke 34 Schräge
12 Sperrschulter 35 Auslöseschieber
13 Schwenkachse 36 Schräge
14 Flanke 37 Schließzylinder
15 Sperrklinkenfeder 37' Öffnungselement
16 Sperr arm 38 Nocken, Nockenträger
17 Auslösearm 39 Auslösehebel
18 Auslöseflanke 40 Vorsprung
19 Auslöseflanke 41 Gewicht
20 Speicherelement 41' Seitenwand
21 Vorsprung 42 Zapfen
21' Stützschulter 43 Auge
21" Anlageflanke 43' Rand
22 Stützschulter Liste der Bezugszeichen
43" Rand 70 Flanke
44 Führung 71 Schulter
45 Stützelement 72 Anschlag
46 Stützelement, Rippe 73 Stützschulter
47 Auge 74 Nische
48 Führungsabschnitt 75 Dichtelement
49 Steuerabschnitt 75' Dichtfläche
50 Rückwand 76 Gehäusewand
51 Öffnung 77 Gehäusewand
52 Griffmulde 78 Nocken
53 Flügel 79 Flanke
54 Fortsatz 80 Führungsrippe
54' Frontkante 81 Führungsrippe
55 Gleitfläche 82 Widerlager
56 Sperrstufe 83 Schwenkachse
57 Schrägfläche 84 Feder
58 Fläche 85 Dichtring
59 Fläche 85' Arm
60 Sperrnase 86 Schräge
61 Sperrnase 87 N otöf f nungsknopf
62 Sperrnase 88 Schräge
63 Kippstütze 89 Feder
64 Kippstütze 90 Ring
65 Lagerausnehmung 91 Fenster
66 Sperrkörper 92 V ierkantöf f nung
67 Kippachse 93 V ierkantvor sprung
68 Schließglied 94 Feder
69 Vorsprung ß Winkel

Claims

Ansprüche
1. Schloss, insbesondere Mülltonnenschloss mit einer zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verlagerbaren Drehfalle (3), mit einer zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung verlagerbaren Sperrklinke (11) und mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Speicherstellung verlagerbaren Speicherelement (20), welches von einer Speicherelementfeder (26) in Richtung der Speicherstellung beaufschlagt ist, wobei die Sperrklinke (11) in ihrer Sperrstellung die Drehfalle (3) in der Geschlossenstellung hält, wobei eine Verlagerung der Sperrklinke (11) von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung die Drehfalle (3) zu einer Verlagerung in die Offenstellung freigibt und zu einer Verlagerung des Speicherelementes (20) von seiner Ruhestellung in die Speicherstellung führt, wobei das Speicherelement (20) in seiner Speicherstellung eine Rückverlagerung der Sperrklinke (11) in ihre Sperrstellung verhindert und bei einer Verlagerung der Drehfalle (3) gegen die Rückstellkraft der Speicherelementfeder (26) von der Speicherstellung in die Ruhestellung verlagert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (20) als Schieber oder Schwenkelement ausgebildet ist, das unmittelbar mit der Sperrklinke (11) derart zusammenwirkt, dass es von der Sperrklinke (11) in der Ruhestellung gehalten wird und es die Sperrklinke (11) in der Speicherstellung hält.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (20) einen Vorsprung (21, 69) aufweist, der in der Ruhestellung an einer Schulter (12, 71) der Sperrklinke (11) anliegt und der in der Speicherstellung die Verlagerung der Sperrklinke (11) verhindernd an einer Flanke (14, 70) der Sperrklinke (11) anliegt. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (3) eine Steuerschulter (10) ausbildet, die bei der Verlagerung der Drehfalle (3) an einer Stützschulter (21', 73) des Speicherelementes (20) angreift. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (20) ein in einer Führung (28, 29) geführter Schieber ist. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (11) durch die Verlagerung eines Auslösers (23) und/ oder eines Auslöseschiebers (35) und/ oder eines drehbaren Nockens (38) und/ oder eines beim Verkippen des Schlosses sich verlagerndes Gewicht (41) von der Sperrstellung in die Freigabestellung verlagerbar ist. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (20) bei einer Verlagerung der Drehfalle (3) von der Offenstellung in die Geschlossenstellung oder bei einer Verlagerung der Drehfalle (3) von der Geschlossenstellung in die Offenstellung von der Speicherstellung in die Ruhestellung verlagert wird. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung eine Sperrschulter (12) der Sperrklinke (11) eine Stützschulter (7) der Drehfalle (3) derart unterstützt und die Steuerschulter (10) in der Geschlossenstellung derart von der Stützschulter (21', 73) beabstandet ist, dass die Speicherelementfeder (26) nach der Verlagerung der Sperrklinke (11) in ihre Freigabestellung das Speicher- element (20) ohne eine vorhergehende Verlagerung der Drehfalle (3) aus der Ruhestellung in die Speicherstellung verlagert.
8. Schloss nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (20) eine Gleit- bzw. Anlageflanke (23) aufweist, die in der Geschlossenstellung an einer Steuerflanke (8) der Drehfalle (3) anliegt und an der die Steuerflanke (8) bei ihrer Verlagerung von der Geschlossenstellung in die Offenstellung entlanggleitet.
9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (20) eine Steuerflanke (27') oder einen Steuerarm (27) mit einer Steuerflanke (27') aufweist, die beim Verlagern des Speicherelementes (20) von der Speicherstellung in die Ruhestellung an einem Führungsvorsprung (30) eines die Sperrklinke (11), die Drehfalle (3), den Auslöser (32) und das Speicherelement (20) lagernden Gehäuses (1) abstützt.
10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) des Speicherelementes (20) sich in der Ruhestellung mit einer Stützschulter (21') auf einer die Drehfalle (3) in ihrer Geschlossenstellung haltenden Sperrschulter (12) der Sperrklinke (11) abstützt, der eine Anlageflanke (21") ausbildet, an der sich in der Speicherstellung eine Flanke (14) der Sperrklinke (11) abstützt, und dem eine Stützschulter (22) benachbart ist, die in der Speicherstellung an der Sperrschulter (12) oder einem Stützelement (46) des Gehäuses anliegen kann.
11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Speicherelement (20) ausgebildete Gleitflanke (23) in der Speicherstellung an der Steuerflanke (8) der sich in der Geschlossenstellung befindenden Drehfalle (3) liegt und bei der Verlagerung der Drehfalle (3) von der Geschlossenstellung in die Offenstellung derart beaufschlagt werden kann, dass sich das Speicherelement (20) ver- schwenkt. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich am Führungsvorsprung (30) abstützende Steuerflanke (27') eine Verschwenkung des Speicherelementes (20) hervorruft, wenn das Speicherelement (20) durch Beaufschlagen der Stützschulter (21') von der Steuerschulter (10) der Drehfalle (3) von der Speicherstellung zurück in die Ruhestellung verlagert wird. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (71) etwa auf einer Bogenlinie um die Schwenkachse (13) der Sperrklinke (11) verläuft und/ oder unter Ausbildung einer Kante an die Flanke (70) angrenzt und/ oder ein Abschnitt einer Wand einer Nische (74) ist, wobei die Nische (74) einen Anschlag (72) ausbildet, mit dem sich die Sperrklinke (11) in der Sperrstellung am Vorsprung (69) abstützt. Schloss nach einem der Ansprüche 2 bis 6 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (71) und/ oder der Anschlag (72) und/ oder die Schulter (71) von einem Auslösearm (17) der Sperrklinke (11) gebildet ist, an dem ein Auslöser (32) angreift. Schloss nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (3) eine sich auf einer Kreisbogenlinie um die Drehachse (5) der Drehfalle (3) sich erstreckende Dichtfläche (75') auf- weist, an der Dichtelemente (75) anliegen, die ortsfest mit inneren Gehäusewänden (66, 77) verbunden sind. Schloss, insbesondere Mülltonnenschloss mit einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Falle (3), die in einer Aufrechtstellung des Schlosses in einer Geschlossenstellung gehalten wird, mit einem im Gehäuse (1) angeordneten Gewicht (41), dass sich einer Verlagerung des Schlosses um eine Kippachse von der Aufrechtstellung in eine Überkopfstellung von einer Ruhestellung in eine Auslösestellung entlang einer Gleitfläche (55) verlagert und dabei die Falle (3) für eine Verlagerung von der Geschlossenstellung in eine Offenstellung frei gibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein oder mehrere Sperrelemente (56, 60, 61) aufweist, an denen sich in einer zwischen der Aufrechtstellung und der Überkopfstellung liegenden Zwischenstellung ein Hemmelement (54', 62) des Gewichtes (41) in einer eine Verlagerung des Gewichtes (1) in die Auslösestellung hemmenden Weise abstützt. Schloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement (54', 62) durch eine von einem Drehimpuls oder von der Schwerkraft verursachten Kippverlagerung des Gewichtes (1) gegen das Sperrelement (56, 60, 61) tritt. Schloss nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement eine Frontkante (54') eines Fortsatzes (54) des als auf einer Gleitfläche (55) verschiebbarer Schieber ausgebildeten Gewichts (1) ist, die nach einem Verkippen des Gewichtes (1) um die Kippachse (67) gegen eine an der Gleitfläche (55) angrenzende Sperrstufe (56) tritt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Sperrstufe (56) unter Ausbildung eines Winkels (ß) größer 120 Grad an die Gleitfläche (55) angrenzt.
19. Schloss nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Sperrstufe (56) eine Schrägfläche (57) anschließt, an welcher die Frontkante (54') entlang gleitet, wenn sie nach Erreichen der Zwischenstellung die Sperrstufe (56) verlässt.
20. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmelement eine Hemm-Flanke, insbesondere einer Stufe oder Nische (62) einer Seitenwand (41') des Gewichtes (41) ist, die nach einem Verkippen des Gewichtes (1) um eine Kippstütze (64) des Gehäuses (1) gegen eine Sperrflanke, insbesondere einer Sperrnase (60, 61) des Gehäuses (1) tritt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Hemm-Flanke und/ oder die Sperrflanke schräg ist oder gerundet verläuft.
21. Schloss nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippverlagerung um eine Kippachse (67) erfolgt, an der zwei Flächen (58, 59) des Gewichtes (41) aneinandergrenzen.
22. Verwendung eines Schlosses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an einer einen Behälter und einen den Behälter verschließenden öffenbaren Deckel aufweisenden Mülltonne, wobei das Schloss an einer Wand des Behälters befestigt ist und ein Schließglied (68) am Deckel befestigt ist, das in der Geschlossenstellung des Deckels im Gabelmaul (4) der Drehfalle (3) einliegt.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (11) durch Betätigen eines Auslösers (32) ohne Drehung der Drehfalle (3) aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bringbar ist und dabei die Verlagerung des Speicherelementes (20) aus seiner Ruhe- Stellung in seine Speicherstellung freigibt, in der das Speicherelement (20) ohne Mitwirkung des Auslösers (32) die Sperrklinke (11) so lange in der Freigabestellung hält, bis das Speicherelement von einer Drehung der Drehfalle (3) in die Ruhestellung zurückverlagert ist. 24. Schloss oder Verwendung eines Schlosses, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP22821921.8A 2021-11-23 2022-11-22 Schloss, insbesondere mülltonnenschloss Pending EP4437206A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130660 2021-11-23
PCT/EP2022/082814 WO2023094380A2 (de) 2021-11-23 2022-11-22 Schloss, insbesondere mülltonnenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4437206A2 true EP4437206A2 (de) 2024-10-02

Family

ID=84487665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22821921.8A Pending EP4437206A2 (de) 2021-11-23 2022-11-22 Schloss, insbesondere mülltonnenschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4437206A2 (de)
CA (1) CA3237141A1 (de)
DE (1) DE102022130873A1 (de)
WO (1) WO2023094380A2 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033271C2 (de) 1990-07-25 1997-11-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
DE19930339A1 (de) 1999-07-02 2001-01-04 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluß
US6679531B2 (en) 2001-05-03 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
DE102004011798B3 (de) * 2004-03-11 2005-10-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE102004013671B4 (de) * 2004-03-19 2006-07-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder -klappen
DE102005015515B4 (de) 2005-04-01 2017-12-28 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
DE102007039351A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 S. Franzen Söhne GmbH & Co. KG Mülltonnenverschluss
US10000949B2 (en) * 2013-03-29 2018-06-19 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing undesired engagement of hold open lever in a latch
NO2731632T3 (de) 2015-01-13 2018-01-27
WO2017029392A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 S. Franzen Söhne GmbH Mülltonnenverschluss mit einer von einem hemmglied bewegungsgehemmten schaltmasse
KR102287273B1 (ko) * 2017-02-07 2021-08-06 현대자동차주식회사 차량 테일게이트 잠금장치
DE102018120435A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Schloss
DE102018124122A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fronthaubenverriegelung von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023094380A2 (de) 2023-06-01
DE102022130873A1 (de) 2023-05-25
CA3237141A1 (en) 2023-06-01
WO2023094380A3 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902561C5 (de) Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE4446460C2 (de) Türschloss, insbesondere für Automobile
EP2738118B1 (de) Mülltonnenverschluss
DE102006032033A1 (de) Drehfallenverschluss
WO2009150225A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE2839070B2 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
DE10209574A1 (de) Türverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion
EP3067296B1 (de) Mülltonnenverschluss
DE10063784B4 (de) Schloss
EP1694932B1 (de) Türaussengriff und verfahren zum automatischen sperren der schwenkbewegung eines türaussengriffs bei einem seitenaufprall
DE1553410A1 (de) Verschluss fuer Tueren,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
EP4437206A2 (de) Schloss, insbesondere mülltonnenschloss
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0823521B1 (de) Treibstangenverschluss
WO2015144788A1 (de) Schaltschloss für riegelstange
DE1064845B (de) Riegelfallenschloss fuer Fahrzeugtueren mit einer im Bereich der Aussenkante der Tuer befestigten Grundplatte
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE2718439A1 (de) Schloss
DE3001819C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR