EP4134512A1 - Volumenausgleichsvorrichtung - Google Patents
Volumenausgleichsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4134512A1 EP4134512A1 EP22185953.1A EP22185953A EP4134512A1 EP 4134512 A1 EP4134512 A1 EP 4134512A1 EP 22185953 A EP22185953 A EP 22185953A EP 4134512 A1 EP4134512 A1 EP 4134512A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- oil
- chamber
- volume compensation
- heavy oil
- light oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 119
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 claims abstract description 77
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 2
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 16
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/12—Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
- E21B43/121—Lifting well fluids
- E21B43/128—Adaptation of pump systems with down-hole electric drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B47/00—Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
- F04B47/06—Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/18—Lubricating
Definitions
- the PCT/US2017/064498 therefore proposes a spring-loaded piston that slides relative to a pressurized gas chamber.
- the disadvantage here is that the compressibility of the gas limits the volume compensation, and the pressure in the gas would ensure a pressure increase in the working oil if the volume to be compensated for is large.
- a servomotor is provided, which moves the piston used for volume compensation, so that the working oil pressure cannot rise too much.
- This also requires pressure measurement and control.
- Such a system is complicated, expensive and prone to failure, especially because of the high temperatures.
- the volume compensation device has a volume compensation chamber which is connected to the working oil chamber and has a light oil area for volume compensation of the light oil and a heavy oil area with a heavy oil or a fluid similar to heavy oil.
- the boundary between the light oil area and the heavy oil area can be moved and the heavy oil can flow into an expansion chamber that has another heavy oil area that adjoins a borehole fluid area, with the borehole fluid being able to flow in and out of the expansion chamber via an equalization opening.
- the idea of this alternative is that there are two chambers, one for the confluence of light and heavy oil and a separate one for the confluence of heavy oil and well water (or other well fluid lighter than heavy oil, e.g. petroleum).
- the encapsulated volume compensating device 1 is used to provide volume compensation for a light oil 4 or a fluid similar to light oil used for lubrication in a working oil chamber 5 when it expands as a result of heating or contracts again when it cools down.
- the volume changes are due to three causes: Firstly, the temperature difference between the temperature when filling the light oil 4 and the temperature when the device 1 is introduced into the hot well water 6 of the borehole 2 . This temperature difference is approximately 80 to 150°C. Then, the electric motor 21 generates heat, causing a temperature difference of about 50°C. The axial bearing 19 then again contributes a temperature difference of approx. 30° C., but can lead to the highest temperature in its area. All of this takes place in an already hot environment, since geothermal energy is particularly effective when the hottest possible well water can be pumped.
- a heat exchanger 28 is provided, the function of which is to cool the light oil 4 .
- the heat exchanger 28 is arranged within the well wall 38 between the working oil chamber 5 and the well fluid 6 .
- a pump 29 is arranged, for example on the pump shaft 20. It drives an oil circuit 30 (small arrows), which supplies the oil to the heat exchanger 28. In this way, above all, the strong heat generated by the axial bearing 19 is dissipated and it is thereby avoided that the light oil 4 heats up too much and loses some of its lubricating properties.
- FIG 3 shows an alternative multi-chamber system in which the chambers are arranged differently.
- the working oil chamber 5 between the volume compensation chamber 10 and the expansion chamber 12.
- the axial bearing 19 and the electric motor 21 are arranged in the working oil chamber 5.
- the light oil 4 expands in the working oil chamber 5, it is pressed down through the connection 16 into the volume compensation chamber 10, in which the light oil area 10' and the heavy oil area 10" are located.
- a piston 9 is arranged here, which moves up and down in a cylinder 8 according to the change in volume of the light oil 4.
- the piston 9 can also be supported by a spring.
- the illustrated exemplary embodiments can of course vary, as can the exemplary embodiments according to FIG 2 and 3 be provided with a device to catch a leak or have a cooling device.
- the 3 could for example be arranged between the expansion chamber 12 and the working oil chamber 5, a device for catching a leak.
- Other variations, such as a system made up of two chambers, are also possible by transferring features from one example to the other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Compressor (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Volumenausgleichsvorrichtung, insbesondere zur Einführung in ein Bohrloch für Tiefbrunnenpumpen (auch Electric Submersible Pumps - ESP genannt) in der Geothermie, mit einer mit Leichtöl oder einem leichtölähnlichem Fluid gefüllten Arbeitsölkammer und der Volumenausgleichsvorrichtung.
- Tiefbrunnenbohrungen in der Geothermie reichen in große Tiefen, die je nach Aufbau des Erdmantels 3000m oder mehr betragen können. Dies hängt davon ab, in welcher Tiefe die für die Nutzung der Erdwärme gewünschte Temperatur herrscht. Möglichst hohe Temperaturen werden dabei angestrebt, da dann auch die Energieausbeute hoch ist. Im Oberrheingraben herrschen beispielsweise in 3000m Tiefe Temperaturen von ca. 170°C. Diese Temperaturen bringen jedoch auch Probleme mit sich, da die Pumpenvorrichtung mit Antrieb, die sich in dem Bohrloch befindet und der Förderung des Bohrlochfluids dient, ihrerseits auch noch Wärme erzeugt. Das Bohrlochfluid ist in der Geothermie das heiße Brunnenwasser. Die größte Wärmeerzeugung tritt am Elektromotor auf, wobei jedoch am Axiallager, das die Antriebswelle für die Pumpe abstützt, die höchsten Temperaturen erreicht werden können. Dabei sind von diesem Lager Kräfte von 15 bis 25 Tonnen abzufangen. Ein solches Lager bedarf einer Schmierung, für die Öl verwendet wird. Dieses Öl weist jedoch infolge der Temperaturschwankungen durch die Wärmeerzeugung beim Betrieb der Vorrichtung Volumenänderungen auf. Durch diese bedingt darf auf keinen Fall Brunnenwasser in die Arbeitsölkammer eintreten und dort das Leichtöl verschmutzen. Das Leichtöl sollte aber auch nicht in das Brunnenwasser austreten. Diese Gefahr besteht nicht bei Schweröl, da dieses durch seine Konsistenz und dem hohen spezifischen Gewicht auch bei den hohen Temperaturen eine sichere Barriere bildet. Das Schweröl ist jedoch zur Schmierung des Axiallagers und eventuell einer Ölfüllung des Elektromotors zum Antrieb der Pumpe mit einem Preis von 600,- € pro Liter viel zu teuer, um als Arbeitsöl zum Schmieren zu dienen. Leichtöl verursacht dagegen wesentlich geringere Kosten. Das zu lösende Problem besteht somit darin, trotz der Volumenänderung des Arbeitsöls jegliches Eindringen von Brunnenwasser in das Leichtöl oder ein Austreten von Leichtöl in das Brunnenwasser zu unterbinden.
- Bekannt sind Balgsysteme, die das Arbeitsöl vom Bohrlochfluid trennen und durch ihre Elastizität einen Ausgleich der Volumenänderung ermöglichen, z. B.
DE 1 186 141 (Auslegeschrift),WO 2017/096103 A1 undWO 2016/032521 A1 . - Der Nachteil dieser Art eines Volumenausgleichs ist einerseits die Begrenzung dieses Ausgleichs durch die mechanisch limitierte Balgausdehnung, andererseits ist ein solcher Balg ein hitzeempfindliches Verschleißteil, das öfter ausgewechselt werden müßte, was wegen der Anordnung im Bohrloch einen erheblichen Aufwand darstellt.
- Die
PCT/US2017/064498 schlägt daher einen federbelasteten Kolben vor, der sich gegenüber einer Druckgaskammer verschiebt. Der Nachteil dabei ist, daß die Kompressionsfähigkeit des Gases den Volumenausgleich limitiert, und der Druck im Gas bei großem auszugleichenden Volumen für eine Druckerhöhung im Arbeitsöl sorgen würde. Um diesen auszugleichen und den gewünschten Druck im Arbeitsöl zu erhalten, ist ein Servomotor vorgesehen, der den, dem Volumenausgleich dienenden Kolben verschiebt, damit der Arbeitsöldruck nicht zu sehr ansteigen kann. Dazu sind aber auch noch eine Druckerfassung und eine Regelung erforderlich. Ein solches System ist kompliziert, teuer und störanfällig, insbesondere aufgrund der hohen Temperaturen. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Volumenausgleichsvorrichtung der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, die auch bei hohen Temperaturen robust ist, einfach aufgebaut ist sowie eine hohe Ausgleichskapazität besitzt.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Volumenausgleichsvorrichtung zwischen dem Leichtöl oder einem leichtölähnlichen Fluid der Arbeitsölkammer und dem diese umgebenden Bohrlochfluid eine, entsprechend der Volumenänderung des Leichtöls oder leichtölartigen Fluids, verschiebbare Trennschicht aus Schweröl oder schwerölartigem Fluid angeordnet ist.
- Das Bohrlochfluid ist in der Geothermie Brunnenwasser, es sollen jedoch andere Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in der Ölförderung, nicht ausgeschlossen werden, dann wäre es beispielsweise Erdöl.
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Schwerölschicht (damit gemeint ist immer auch ein schwerölähnliches Fluid, d.h. mit ähnlichem spezifischem Gewicht) dazu zu nutzen, das Bohrlochfluid, also in der Regel das Brunnenwasser, von dem Leichtöl (damit gemeint ist immer auch ein leichtölähnliches Fluid mit vergleichbaren Schmiereigenschaften) zu trennen, um so eine sichere Barriere zu schaffen, die ein Eindringen von Brunnenwasser in die Arbeitsölkammer, eine Vermischung mit dem Leichtöl und somit dessen Verunreinigung als auch dessen Austreten in das Brunnenwasser vollständig ausschließt. Bei der Umsetzung dieses Grundgedankens muß dann der Tatsache Rechnung getragen werden, daß das Schweröl schwerer als Leichtöl ist, sich am tiefsten Punkt sammelt und sich bei unmittelbarer Angrenzung nicht mit Wasser vermischt, das Leichtöl aber andererseits sowohl auf dem Schweröl als auch auf dem Wasser schwimmen würde. Es ist also nicht möglich, ohne entsprechende Maßnahmen das Schweröl zwischen Leichtöl und Wasser einzufügen. Die Erfindung sieht zur Lösung dieses Problems unterschiedliche Maßnahmen vor.
- Im einfachsten Fall könnte man auf dem Leichtöl einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben anordnen, auf dem das Schweröl über dem Leichtöl angeordnet werden kann. Das Schweröl kann jedoch, da mit Wasser unvermischbar, als verschiebbare Trennschicht unmittelbar an das Brunnenwasser angrenzen, wenn es unterhalb des Wassers liegt.
- Bei der technischen Umsetzung der Trennung von Leicht- und Schweröl können aber auch andere Möglichkeiten eingesetzt werden als ein diese unterschiedlichen Öle trennender verschiebbarer Kolben:
Als Alternative dazu wird ein Mehrkammersystem vorgeschlagen, bei dem die Volumenausgleichsvorrichtung eine mit der Arbeitsölkammer verbundene Volumenausgleichskammer aufweist, die einen Leichtölbereich für den Volumenausgleich des Leichtöls aufweist und einen Schwerölbereich mit einem Schweröl oder einem schwerölähnlichen Fluid. Dabei ist die Grenze zwischen Leichtölbereich und Schwerölbereich verschiebbar und das Schweröl kann in eine Expansionskammer fließen, die einen weiteren Schwerölbereich aufweist, der an einen Bohrlochfluidbereich angrenzt, wobei das Bohrlochfluid über eine Ausgleichsöffnung aus der Expansionskammer ein- und ausströmen kann. Der Grundgedanke dieser Alternative ist der, daß es zwei Kammern gibt, eine für die Aneinandergrenzung von Leichtund Schweröl und eine separate für die Aneinandergrenzung von Schweröl und Brunnenwasser (oder einem anderen Bohrlochfluid, das leichter als Schweröl ist, beispielsweise Erdöl). - Dieses Mehrkammersystem ist dann zweckmäßigerweise derart ausgestaltet, daß die Volumenausgleichskammer von ihrem Leichtölbereich eine Verbindung zur Arbeitsölkammer und von ihrem Schwerölbereich eine Verbindung zu einem weiteren Schwerölbereich der Expansionskammer aufweist.
- Ein solches Mehrkammersystem kann auf verschiedene Weise aufgebaut sein:
Es kann vorgesehen sein, daß die Arbeitsölkammer unterhalb der Volumenausgleichskammer und die Expansionskammer über der Volumenausgleichskammer angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Volumenausgleichskammer unterhalb der Arbeitsölkammer und die Expansionskammer oberhalb der Arbeitsölkammer angeordnet ist, wobei die Verbindung von Volumenausgleichskammer zur Expansionskammer eine die Arbeitsölkammer umgehende Rohrverbindung ist. - Für die Ausführungsform, daß die Arbeitsölkammer unterhalb der Volumenausgleichskammer und die Expansionskammer über der Volumenausgleichskammer angeordnet ist, wird als zweckmäßige Weiterbildung vorgeschlagen, daß an einer mechanischen Dichtung zwischen Volumenausgleichskammer und Arbeitsölkammer eine Vorrichtung zum Auffangen einer Leckage des Schweröls in das Leichtöl und zur Rückführung in das Schweröl der Volumenausgleichskammer angeordnet ist. Dabei sieht eine konkrete Umsetzung für das Auffangen und die Rückführung des Schweröls vor, daß unterhalb der mechanischen Dichtung zum Auffangen einer Leckage des Schweröls ein Schwerölsammelbecken mit einem Schwerölsumpf und einer Pumpe angeordnet ist, die das aufgefangene Schweröl über eine Rückführleitung in die Volumenausgleichskammer zurückbefördert.
- Eine weitere vorteilhafte Weitebildung sieht vor, daß ein Wärmetauscher angeordnet ist, der dem Leichtöl Wärme entzieht und diese an das Bohrlochfluid abgibt. Dazu kann eine Pumpe vorgesehen sein, die mittels eines Ölkreislaufs dem Wärmetauscher das zu kühlende Leichtöl zuführt.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Mehrkammersystem
- Fig. 2
- ein Einkammersystem, das den Grundgedanken der Erfindung ebenfalls realisiert,
- Fig. 3
- ein alternatives Mehrkammersystem und
- Fig. 4
- den Einsatz der Erfindung in einem Bohrloch.
-
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Mehrkammersystem. Die gekapselte Volumenausgleichsvorrichtung 1 ist in ein Bohrloch 2 in das Erdreich 31 eingebracht, das in dieser Tiefe in der Regel Gestein ist. Dies ist ausführlicher inFig. 4 dargestellt und beschrieben. - Die gekapselte Volumenausgleichsvorrichtung 1 dient dazu, ein der Schmierung dienendes Leichtöl 4 oder leichtölähnliches Fluid einer Arbeitsölkammer 5 einen Volumenausgleich zu gewähren, wenn sich dieses durch Erhitzung ausdehnt beziehungsweise bei Abkühlung wieder zusammenzieht. Die Volumenänderungen sind auf drei Ursachen zurückzuführen:
Zum einen die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur beim Einfüllen des Leichtöls 4 und der Temperatur, wenn die Vorrichtung 1 in das heiße Brunnenwasser 6 des Bohrlochs 2 eingeführt wird. Diese Temperaturdifferenz beträgt ungefähr 80 bis 150°C. Dann generiert der Elektromotor 21 Wärme, wodurch eine Temperaturdifferenz von ca. 50°C auftritt. Das Axiallager 19 steuert dann nochmals eine Temperaturdifferenz von ca. 30°C bei, kann aber in seinem Bereich zur höchsten Temperatur führen. Dies alles erfolgt auch noch in einer ohnehin schon heißen Umgebung, da die Geothermie dann besonders effektiv ist, wenn möglichst heißes Brunnenwasser gefördert werden kann. - Um dem Leichtöl 4 der Arbeitsölkammer 5, in der sich auch das Axiallager 19 befindet, einen Volumenausgleich zu gewähren, ist diese über eine Verbindung 16 mit einer Volumenausgleichskammer 10 verbunden und zwar mit deren Leichtölbereich 10'. Darunter ist in dieser Kammer ein Schwerölbereich 10", wobei das Leichtöl 4 und das Schweröl 7 aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Gewichts eine stabile Grenze 11 bilden. Der Schwerölbereich 10" ist über eine Verbindung 17 mit einer Expansionskammer 12 verbunden. Diese Expansionskammer 12 hat in ihrem unteren Bereich einen weiteren Schwerölbereich 13 und in ihrem oberen Bereich einen Bohrlochfluidbereich 14. Je nach der Volumenänderung des Leichtöls 4, das von der Volumenausgleichskammer 10 bei Expansion das Schweröl 7 in die Expansionskammer 12 drückt, hebt sich dort der Spiegel des Schweröls 7 oder senkt sich bei Abkühlung ab. Entsprechend dieses Vorgangs strömt das Bohrlochfluid 6 aus einer Ausgleichsöffnung 15 in den Zwischenbereich einer Röhre, die als Brunnenwand 38 das Bohrloch 2 auskleidet und die verschiedenen Funktionselemente der Fördervorrichtung enthält (siehe
Fig. 4 ). Der Doppelpfeil 15' zeigt diesen Ein- und Austritt des Bohrlochfluids 6 aus bzw. in die Expansionskammer 13. - Durch die Volumenausgleichsvorrichtung 1 hindurch erstreckt sich die Pumpenwelle 20, wobei sich oberhalb die Pumpe 29 mit Ansaugstutzen 34 befindet und unterhalb der Elektromotor 21, der in der Regel ebenfalls in einem Bereich der Arbeitsölkammer 5 mit Leichtöl 4 liegt, die man sich in der Darstellung nach unten verlängert vorstellen muß.
- Gezeigt ist weiterhin eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung durch die an einer mechanischen Dichtung 22 eine Leckage 23 des Schweröls 7 aufgefangen werden kann, wenn diese von der Volumenausgleichskammer 10 in die Arbeitsölkammer 5 übertritt. Dazu ist unterhalb der mechanischen Dichtung 22, vorzugsweise einer Gleitringdichtung, ein Schwerölsammelbecken 24 angebracht, das die Leckage 23 sammelt und einem Schwerölsumpf 25 zuführt. Eine Pumpe 26 sorgt dann über eine Rückführleitung 27 des Schweröls 7 in den Leichtölbereich 10' der Volumenausgleichskammer 10, wobei dann dieses zum Schwerölbereich 10" sinkt. Auf diese Weise kann vermieden werden, daß durch eine solche Leckage 23 Schweröl 7 von der Volumenausgleichskammer 10 in das Leichtöl 4 der Arbeitsölkammer 5 übertritt und dadurch für die beschriebene Funktion verlorengeht.
- Weiterhin ist ein Wärmetauscher 28 vorgesehen, dessen Funktion die Abkühlung des Leichtöls 4 ist. Zu diesem Zweck ist der Wärmetauscher 28 zwischen der Arbeitsölkammer 5 und dem Bohrlochfluid 6 innerhalb der Brunnenwand 38 angeordnet. Um diese Abkühlung möglichst effektiv zu gestalten, ist eine Pumpe 29 angeordnet, beispielsweise an der Pumpenwelle 20. Sie treibt einen Ölkreislauf 30 an (kleine Pfeile), der das Öl dem Wärmetauscher 28 zuführt. Auf diese Weise wird vor allem die starke Wärmeentwicklung des Axiallagers 19 abgeführt und es wird dadurch vermieden, daß das Leichtöl 4 sich zu sehr erhitzt und einen Teil seiner Schmiereigenschaft verliert.
-
Fig. 2 zeigt ein Einkammersystem, das den Grundgedanken der Erfindung auf einfache Weise realisiert. Hier befindet sich in der einzigen Kammer das Axiallager 19 sowie der (nicht gezeichnete) Elektromotor 21, welche sich im Leichtöl 4 befinden, das sich erhitzt. Dabei verschiebt sich ein in einem Zylinder 8 gelagerter Kolben 9, wie es der Doppelpfeil 9' zeigt. Aufgrund dieser Verschiebung - nach oben bei Erwärmung, nach unten durch Abkühlung - verschiebt sich auch das Schweröl 7, das auf dem Kolben 9 aufliegt. Oberhalb des Schweröls 7 befindet sich das Bohrlochfluid 6, welches durch die Ausgleichsöffnung 15 entsprechend der Pfeile 15' ein- und austreten kann. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren zeigen dabei funktionsidentische Merkmale. Hier wird beispielsweise die Grenze 11 zwischen Leichtöl 4 und Schweröl 7 durch den Kolben 9 gebildet, und die Verschiebung erfolgt gemäß dem Doppelpfeil 9'. Das Problem bei dieser Anordnung ist die Abdichtung zwischen dem verschiebbaren Kolben und der Zylinderwand. -
Fig. 3 zeigt ein alternatives Mehrkammersystem, bei dem die Kammern anders angeordnet sind. Hier befindet sich die Arbeitsölkammer 5 zwischen der Volumenausgleichskammer 10 und der Expansionskammer 12. In der Arbeitsölkammer 5 sind das Axiallager 19 und der Elektromotor 21 angeordnet. Dehnt sich in der Arbeitsölkammer 5 das Leichtöl 4 aus, so wird es nach unten durch die Verbindung 16 in die Volumenausgleichskammer 10 gedrückt, in der sich der Leichtölbereich 10' und der Schwerölbereich 10" befinden. Zwischen dem Schweröl 7 und dem Leichtöl 4 ist auch hier ein Kolben 9 angeordnet, der sich in einem Zylinder 8 entsprechend der Volumenänderung des Leichtöls 4 auf- und abbewegt. Der Kolben 9 kann auch durch eine Feder abgestützt sein. Die Anordnung von Kolben 9 und Zylinder 8 ist allerdings nicht denknotwendig, da hier das Leichtöl 4 und das Schweröl 7 auch unmittelbar aufeinandertreffen können, weil sich das Schweröl 7 unvermischbar immer unten befindet. Bei einer Ausdehnung des Leichtöls 4 wird das Schweröl 7 in eine Verbindung 17 gedrückt, die als Rohrverbindung 18 das Schweröl 7 der Expansionskammer 12 zuleitet und zwar in deren Schwerölbereich 13. Dort befindet sich über dem Schweröl 7 das Bohrlochfluid 6 in einem Bohrlochfluidbereich 14. Dieser weist eine Ausgleichsöffnung 15 auf, durch die das Bohrlochfluid 6 gemäß dem Doppelpfeil 15' ein- und ausströmen kann. -
Fig. 4 zeigt den Einsatz der Erfindung bei einer Fördervorrichtung 39 in einem Bohrloch 2. Das Bohrloch 2 ist gegenüber dem Erdreich 31, also meistens dem Gestein, durch eine Brunnenwand 38 abgegrenzt. Innerhalb dieser Brunnenwand 38 befindet sich die gesamte Fördervorrichtung 39 für das Brunnenwasser 6. Diese besteht aus einer Tiefbrunnenpumpe 3, welche mittels eines Elektromotors 21 angetrieben wird. Der Förderung dient das Förderrohr 33. Der Elektromotor 21 wird über ein Kabel 32 mit Strom versorgt. Zwischen der Tiefbrunnenpumpe 3 mit dem Ansaugstutzen 34 und dem Elektromotor 21 ist die gekapselte Volumenausgleichsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung mit dem Axiallager 19 angeordnet. - Am unteren Ende der Fördervorrichtung 39 befindet sich noch ein Sensor 35 sowie eine Zentrierung 36. Über der Erdoberfläche befindet sich eine oberirdische Armatur und Leitung 37 für das geförderte Brunnenwasser 6, um die geothermische Wärme zu nutzen.
- Die dargestellten Ausführungsbeispiele können selbstverständlich variieren, so können auch die Ausführungsbeispiele gemäß
Fig. 2 undFig. 3 mit einer Vorrichtung zum Auffangen einer Leckage versehen sein oder eine Kühlvorrichtung aufweisen. Bei derFig. 3 könnte beispielsweise auch zwischen der Expansionskammer 12 und der Arbeitsölkammer 5 eine Vorrichtung zum Auffangen einer Leckage angeordnet sein. Auch weitere Variationen, wie beispielsweise ein System aus zwei Kammern ist durch Übertragung von Merkmalen eines Beispiels auf das andere möglich. -
- 1
- Gekapselte Volumenausgleichsvorrichtung
- 2
- Bohrloch
- 3
- Tiefbrunnenpumpe
- 4
- Leichtöl oder leichtölähnliches Fluid
- 5
- Arbeitsölkammer (Leichtöl oder leichtölähnliches Fluid)
- 6
- Bohrlochfluid (Brunnenwasser)
- 7
- Schweröl oder schwerölähnliches Fluid
- 7'
- Pfeile: Verschiebung der Trennschicht aus Schweröl
- 8
- Zylinder
- 9
- Kolben
- 9'
- Doppelpfeil: Verschiebung des Kolbens
- 10
- Volumenausgleichskammer
- 10'
- Leichtölbereich der Volumenexpansionskammer
- 10"
- Schwerölbereich der Volumenexpansionskammer
- 11
- Grenze zwischen Schwer- und Leichtöl
- 12
- Expansionskammer
- 13
- weiterer Schwerölbereich (der Expansionskammer)
- 14
- Bohrlochfluidbereich (der Expansionskammer)
- 15
- Ausgleichsöffnung
- 15'
- Ein- und Austritt des Bohrlochfluids
- 16
- Verbindung Volumenausgleichskammer zur Arbeitsölkammer
- 17
- Verbindung Volumenausgleichskammer zur Expansionskammer
- 18
- Rohrverbindung
- 19
- Axiallager
- 20
- Pumpenwelle
- 21
- Elektromotor
- 22
- mechanische Dichtung
- 23
- Leckage des Schweröls
- 24
- Schwerölsammelbecken
- 25
- Schwerölsumpf
- 26
- Pumpe
- 27
- Rückführleitung in die Volumenausgleichskammer
- 28
- Wärmetauscher
- 29
- Pumpe
- 30
- Ölkreislauf
- 31
- Erdreich (Gestein)
- 32
- Kabel
- 33
- Förderrohr
- 34
- Ansaugstutzen
- 35
- Sensor
- 36
- Zentrierung
- 37
- oberirdische Armatur und Leitung
- 38
- Brunnenwand
- 39
- Fördervorrichtung
Claims (10)
- Volumenausgleichsvorrichtung (1), insbesondere zur Einführung in ein Bohrloch (2) für Tiefbrunnenpumpen (3) in der Geothermie, mit einer mit Leichtöl (4) oder einem leichtölähnlichem Fluid gefüllten Arbeitsölkammer (5) und der Volumenausgleichsvorrichtung (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß als Volumenausgleichsvorrichtung (1) zwischen dem Leichtöl (4) oder einem leichtölähnlichen Fluid der Arbeitsölkammer (5) und dem diese umgebenden Bohrlochfluid (6) eine, entsprechend der Volumenänderung des Leichtöls (4) oder leichtölartigen Fluids, verschiebbare Trennschicht aus Schweröl (7) oder schwerölartigem Fluid angeordnet ist. - Volumenausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leichtöl (4) oder leichtölähnliche Fluid von dem Schweröl (5) oder schwerölähnlichen Fluid durch einen in einem Zylinder (8) verschiebbaren Kolben (9) getrennt ist. - Volumenausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Volumenausgleichsvorrichtung eine mit der Arbeitsölkammer (5) verbundene Volumenausgleichskammer (10) aufweist, die einen Leichtölbereich (10') für den Volumenausgleich des Leichtöls (4) aufweist und einen Schwerölbereich (10") mit einem Schweröl (7) oder einem schwerölähnlichen Fluid, daß die Grenze (11) zwischen Leichtölbereich (10') und Schwerölbereich (10") verschiebbar ist und das Schweröl (7) in eine Expansionskammer (12) fließen kann, die einen weiteren Schwerölbereich (13) aufweist, der an einen Bohrlochfluidbereich (14) angrenzt, wobei das Bohrlochfluid (6) über eine Ausgleichsöffnung (15) aus der Expansionskammer (12) ein- und ausströmen kann. - Volumenausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Volumenausgleichskammer (10) von ihrem Leichtölbereich (10') eine Verbindung (16) zur Arbeitsölkammer (5) und von ihrem Schwerölbereich (10") eine Verbindung (17) zu einem weiteren Schwerölbereich (13) der Expansionskammer (12) aufweist. - Volumenausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsölkammer (5) unterhalb der Volumenausgleichskammer (10) und die Expansionskammer (12) über der Volumenausgleichskammer (10) angeordnet ist. - Volumenausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Volumenausgleichskammer (10) unterhalb der Arbeitsölkammer (5) und die Expansionskammer (12) oberhalb der Arbeitsölkammer (5) angeordnet ist, wobei die Verbindung (17) von Volumenausgleichskammer (10) zur Expansionskammer (12) eine die Arbeitsölkammer (5) umgehende Rohrverbindung (18) ist. - Volumenausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einer mechanischen Dichtung (22), vorzugsweise einer Gleitringdichtung, zwischen Volumenausgleichskammer (10) und Arbeitsölkammer (5) eine Vorrichtung zum Auffangen einer Leckage (23) des Schweröls (7) in das Leichtöl (4) und zur Rückführung in das Schweröl (7) der Volumenausgleichskammer (10) angeordnet ist. - Volumenausgleichsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der mechanischen Dichtung (22) zum Auffangen einer Leckage (23) des Schweröls (7) ein Schwerölsammelbecken (24) mit einem Schwerölsumpf (25) und einer Pumpe (26) angeordnet ist, die das aufgefangene Schweröl (7) über eine Rückführleitung (27) in die Volumenausgleichskammer (10) zurückbefördert. - Volumenausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wärmetauscher (28) angeordnet ist, der Wärme (29) dem Leichtöl (4) entzieht und an das Bohrlochfluid (6) abgibt. - Volumenausgleichsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Pumpe (29) mittels eines Ölkreislaufs (30) dem Wärmetauscher (28) das zu kühlende Leichtöl (4) zuführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021119889.5A DE102021119889A1 (de) | 2021-07-30 | 2021-07-30 | Volumenausgleichsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4134512A1 true EP4134512A1 (de) | 2023-02-15 |
Family
ID=82656264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22185953.1A Pending EP4134512A1 (de) | 2021-07-30 | 2022-07-20 | Volumenausgleichsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4134512A1 (de) |
DE (1) | DE102021119889A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1970484A (en) * | 1933-03-30 | 1934-08-14 | Reda Pump Company | Oil filled submergible electric motor |
DE1186141B (de) | 1963-02-21 | 1965-01-28 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Einrichtung zum Druckausgleich fuer fluessigkeitsgefuellte elektrische Unterwassermotoren |
US3182214A (en) * | 1962-12-26 | 1965-05-04 | Borg Warner | Submersible motor seal section |
US3502919A (en) * | 1969-01-02 | 1970-03-24 | Borg Warner | Submersible motor seal section |
US3854064A (en) * | 1973-05-10 | 1974-12-10 | Trw Inc | Mechanical seal isolator |
US4462765A (en) * | 1981-12-04 | 1984-07-31 | Rodkin Valentin V | Liquid-proofing system for an electric motor of a deep-well pumping unit |
WO2016032521A1 (en) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Ge Oil & Gas Esp, Inc. | Fluid expansion chamber with protected bellow |
WO2017096103A1 (en) | 2015-12-04 | 2017-06-08 | General Electric Company | Seal assembly for a submersible pumping system and an associated method thereof |
US20200095992A1 (en) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Baker Hughes Oilfield Operations Llc | Isolated Chamber For Mechanical Face Seal Leakage In Submersible Well Pump Assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120232C2 (de) | 1981-05-21 | 1985-03-21 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Druckausgleichseinrichtung für den Elektromotor eines gekapselten Kreiselpumpen-Motor-Aggregates |
US9763037B2 (en) | 2011-05-18 | 2017-09-12 | Medappit Llc | Network architecture for synchronized display |
US10669825B2 (en) | 2016-12-16 | 2020-06-02 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Electrically powered motor lubricant pressure compensator for submersible pump motor |
-
2021
- 2021-07-30 DE DE102021119889.5A patent/DE102021119889A1/de active Pending
-
2022
- 2022-07-20 EP EP22185953.1A patent/EP4134512A1/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1970484A (en) * | 1933-03-30 | 1934-08-14 | Reda Pump Company | Oil filled submergible electric motor |
US3182214A (en) * | 1962-12-26 | 1965-05-04 | Borg Warner | Submersible motor seal section |
DE1186141B (de) | 1963-02-21 | 1965-01-28 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Einrichtung zum Druckausgleich fuer fluessigkeitsgefuellte elektrische Unterwassermotoren |
US3502919A (en) * | 1969-01-02 | 1970-03-24 | Borg Warner | Submersible motor seal section |
US3854064A (en) * | 1973-05-10 | 1974-12-10 | Trw Inc | Mechanical seal isolator |
US4462765A (en) * | 1981-12-04 | 1984-07-31 | Rodkin Valentin V | Liquid-proofing system for an electric motor of a deep-well pumping unit |
WO2016032521A1 (en) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Ge Oil & Gas Esp, Inc. | Fluid expansion chamber with protected bellow |
WO2017096103A1 (en) | 2015-12-04 | 2017-06-08 | General Electric Company | Seal assembly for a submersible pumping system and an associated method thereof |
US20200095992A1 (en) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Baker Hughes Oilfield Operations Llc | Isolated Chamber For Mechanical Face Seal Leakage In Submersible Well Pump Assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021119889A1 (de) | 2023-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928332T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen und wahlweisen steuern von mindestens zwei Werkzeugen oder Instrumenten eines Gerätes, Ventil zur Durchführung dieses Verfahrens oder Benutzung dieses Geräts | |
DE10261079A1 (de) | Tauchpumpvorrichtung, magnetische Kopplung hierfür und Verfahren zum Pumpen | |
DE2132748C3 (de) | Dichtungsanordnung für einen Tauchpumpenmotor | |
DE68918937T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausgleich der bewegung in steigrohren. | |
DE112008003203B4 (de) | Druckkompensations- und Drehdichtungssystem für ein Instrument zur Messung während des Bohrens | |
WO2009124536A2 (de) | Unterwasserförderaggregat | |
DE102008012676A1 (de) | Drehdurchführung | |
DE102013011115A1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck | |
DE2230291A1 (de) | Pumpsystem | |
DE3490783C2 (de) | F¦rdereinrichtung mit hydraulischem Antrieb | |
EP4134512A1 (de) | Volumenausgleichsvorrichtung | |
DE102005058952A1 (de) | Hydraulische Seegangskompensationseinrichtung | |
DE1188392B (de) | Wellendichtung fuer eine im wesentlichen senkrecht angeordnete Welle | |
EP2961921A1 (de) | Bohrloch-fördervorrichtung | |
DE4115431C2 (de) | ||
DE68916765T2 (de) | Kolbenpumpvorrichtung für ein mehrphasiges fluid und anwendung dieser vorrichtung. | |
DE3034190A1 (de) | Bremseinheit | |
DE102015009975B4 (de) | Hydrostirling-Maschine | |
DE102013114320A1 (de) | Heißschlammpumpe | |
EP3701091A1 (de) | Spezialtiefbaumaschine, insbesondere schlitzwandfräse | |
DE69505653T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur förderung von fluiden aus ölbohrlöchern | |
EP3069023B1 (de) | Heissschlammpumpe | |
DE202019100893U1 (de) | Handgehaltene Spaltmaschine | |
AT250178B (de) | Dichtungseinrichtung für die Welle eines Tauchkreiselpumpenaggregates | |
DE102014106520A1 (de) | Hochdruck-Plungerpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230815 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240425 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240704 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |