[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014106520A1 - Hochdruck-Plungerpumpe - Google Patents

Hochdruck-Plungerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014106520A1
DE102014106520A1 DE102014106520.4A DE102014106520A DE102014106520A1 DE 102014106520 A1 DE102014106520 A1 DE 102014106520A1 DE 102014106520 A DE102014106520 A DE 102014106520A DE 102014106520 A1 DE102014106520 A1 DE 102014106520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger pump
interior
pressure
pressure plunger
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014106520.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Jarchau
Dominik Borosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH, Hammelmann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Paul Hammelmann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE102014106520.4A priority Critical patent/DE102014106520A1/de
Publication of DE102014106520A1 publication Critical patent/DE102014106520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Hochdruck-Plungerpumpe, mit einem einen Saugraum (9) aufweisenden Gehäuse (1), an dem ein Pumpenkopf (2) angeschlossen ist und in dem mindestens ein über einen Kurbeltrieb (13) oszillierend bewegbarer Plunger (11) angeordnet ist, wobei der Plunger (11) gegenüber einem dem Saugraum (9) räumlich abgetrennten Innenraum (10) des Gehäuses (1) durch ein elastisches Dichtelement (12) hermetisch abgedichtet ist, ist so ausgebildet, dass der Innenraum (10) mit einem Fluid gefüllt ist und druckausgleichend mit dem Saugraum (9) in Verbindung steht

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Plungerpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Hochdruck-Plungerpumpen sind hinlänglich bekannt und werden insbesondere genutzt, um flüssige Medien mit hohem Druck in einem Bereich von bis 4000 bar zu fördern.
  • Prinzipiell haben sich solche Hochdruck-Plungerpumpen bewährt, insbesondere auch hinsichtlich ihrer Wartungsfreundlichkeit, d.h. hinsichtlich ihrer relativ langen Standzeiten.
  • Vielfach kommen Hochdruck-Plungerpumpen mit vorzugsweise drei Plunger zum Einsatz, die in einem Winkelabstand von 120° oszillierend mittels einer Kurbelwelle bewegt werden, wobei diese Kurbelwelle durch einen Motor, üblicherweise einen Elektromotor, grundsätzlich auch durch einen Verbrennungsmotor antreibbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Hochdruck-Plungerpumpe ist in der DE 101 25 669 B4 offenbart, bei der der Plunger gegenüber einem Innenraum des Gehäuses durch ein Dichtelement in Form eines Faltenbalges hermetisch abgedichtet ist. Eine solche Hochdruck-Plungerpumpe kommt konzeptionell bedingt unter atmosphärischen Bedingungen zum Einsatz, bei der zur dauerhaften Funktionsfähigkeit des Dichtelementes, sprich des Faltenbalges, keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind. Lediglich muss das Dichtelement elastisch sein, um zum einen die Hubbewegungen des Plungers zu begleiten und zum anderen leichte Auslenkbewegungen des Plungers in einem Teilbereich ausgleichen zu können.
  • Zunehmend werden maritime Ölquellen erschlossen, die sich in sehr großen Tiefen, beispielsweise in 3000 m und mehr unterhalb der Wasserfläche befinden. Um das zu fördernde Öl fließ- und damit förderfähig zu halten, werden dem Förderstrom im Austrittsbereich des Öls Hilfsfluide, sogenannte Inhibitoren zugesetzt, mit denen beispielsweise die Entstehung von Hydrat verhindert wird. Hierzu kommen üblicherweise Membranpumpen zum Einsatz, die auf einer oberwasserseitigen Plattform installiert sind.
  • Aus vielerlei Gründen sind die bislang üblichen Fördermöglichkeiten von einer oberwasserseitigen Plattform aus nicht mehr möglich bzw. nur unter erschwerten und unwirtschaftlichen Bedingungen, so dass Überlegungen dahingehen, die Pumpen unmittelbar am Meeresgrund zu positionieren.
  • Allerdings sind bislang die auf den Plattformen eingesetzten Pumpen, insbesondere Membranpumpen, für den genannten Einsatzzweck ungeeignet, zum einen aufgrund der herrschenden Betriebsbedingungen, insbesondere des hohen Wasserdrucks, dem solche Pumpen ausgesetzt sind, aber auch hinsichtlich systembedingter Störanfälligkeiten, die durch die erwähnten Betriebsbedingungen noch verstärkt werden.
  • Unabhängig davon hat eine Membranpumpe systembedingt gegenüber einer Hochdruck-Plungerpumpe erhebliche Nachteile. Hierzu zählen u.a. der relativ geringe maximal erzeugbare Druck bis ca. 1000 bar, sowie eine geringe Verdrängungsintensität, die, um ein ausreichendes Fördervolumen zu erreichen, eine große Membranfläche erfordert, woraus sich hohe hydraulische Kräfte ergeben. Dies bedingt zum einen große Abmaße und zum anderen eine entsprechende Dimensionierung der belasteten Teile, wie Schrauben oder dergleichen.
  • Wie erwähnt, bieten Hochdruck-Plungerpumpen aufgrund ihrer Robustheit und der sich daraus ergebenden, gegenüber einer Membranpumpe erweiterten Standzeit, erhebliche Vorteile.
  • Die bekannten Hochdruck-Plungerpumpen sind jedoch nicht geeignet, in ihrer bestehenden Konzeption u.a. für den genannten Zweck eingesetzt zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruck-Plungerpumpe der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Verwendungsfähigkeit und ihre Betriebssicherheit verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruck-Plungerpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Unabhängig von den äußeren Bedingungen, d.h., beispielsweise des Umgebungsdrucks, ist durch die Erfindung stets die geforderte Betriebssicherheit gewährleistet, da der auf das Dichtelement durch das angesaugte Medium wirkende Innendruck dem Außendruck entspricht. Dabei steht der Innenraum des Dichtelementes, vorzugsweise des Faltenbalgs, mit dem Saugraum in Verbindung, ebenso wie der mit dem Fluid gefüllte Innenraum. D.h., durch Druckausgleich entspricht der auf das Dichtelement wirkende Außendruck dem des Innendrucks, so dass insoweit das Dichtelement unbelastet ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung steht der Saugraum mit einer Saugkammer mit kleinerem Volumen in Verbindung. Während der Saugraum über eine Saugleitung an die Mediumquelle angeschlossen ist, ist die Saugkammer mit dem Innenraum des Gehäuses verbunden.
  • Die Saugkammer steht mit dem Saugraum über einen Drosselspalt in Verbindung, durch den eine Strömung von dem größeren Saugraum hin zur kleineren Saugkammer gedämpft wird. Dadurch werden Druckspitzen insbesondere bei Inbetriebnahme der Hochdruck-Plungerpumpe verhindert, ebenso wie Vibrationen und gegebenenfalls ein Druckabfall, wie er auch hochdruckseitig auftreten kann.
  • Der Druckausgleich sowie ein Ausgleich einer temperaturbedingten Volumenvergrößerung des Mediums erfolgt mittels eines Ausgleichsgefäßes, das zwei durch eine Membran getrennte Kammern aufweist, von denen eine mit der Saugkammer verbunden und mit dem zu fördernden Medium gefüllt ist, während die andere an den Innenraum des Gehäuses angeschlossen und mit dem darin befindlichen Fluid gefüllt ist.
  • Alternativ oder ergänzend ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, die Plunger und den Kurbeltrieb in einer am Gehäuse angeschlossenen verformungssteifen Aufhängung zu lagern, die im Innenraum des Gehäuses angeordnet und diesem gegenüber offen ist, so dass sie ebenfalls mit dem Fluid gefüllt ist.
  • Durch Druckschwankungen oder Druckabsenkungen auf der Förderseite auftretende Verformungen des Gehäuses bleiben dadurch im Wesentlichen ohne Einfluss auf die Lagerung der Plunger ebenso wie auf den Kurbeltrieb, wobei ein Anschluss des Antriebs an die Kurbelwelle mittels einer biegeelastischen Kupplung erfolgt.
  • Bevorzugt besteht das den Innenraum füllende Fluid aus einem Öl, insbesondere einem Schmieröl, das zusätzlich der Kühlung des Antriebs dient, wozu ein den Motor umschließendes Mantelgehäuse fluiddurchlässig mit dem Innenraum des Gehäuses verbunden ist.
  • Der Innenraum des Gehäuses kann mit Füllstücken ausgestattet sein, um den Anteil des Fluids zu begrenzen, wobei die Menge des Fluids so bemessen ist, dass der Innenraum vollständig gefüllt ist, unabhängig davon, ob solche Füllstücke eingebracht sind oder der Innenraum ausschließlich mit Fluid gefüllt ist.
  • Die Füllstücke sind hinsichtlich ihrer Konsistenz so gehalten, dass sie eine deutlich geringere Kompressibilität als das Fluid im Innenraum aufweisen.
  • Prinzipiell ist die neue Hochdruck-Plungerpumpe vielfältig und problemlos einsetzbar, d.h., sowohl bei atmosphärischem wie auch bei hohem Umgebungsdruck, wie er in großen Wassertiefen als hydrostatischer Druck herrscht.
  • Gegenüber einer Membranpumpe zeichnet sich die erfindungsgemäße Hochdruck-Plungerpumpe u.a. dadurch aus, dass sie in ihren Abmaßen wesentlich kleiner gehalten ist, mit geringerem Leistungsgewicht, einen höheren volumetrischen Wirkungsgrad aufweist und sehr hohe Drücke erzielbar sind. Überdies sind die Betriebskosten minimiert, nicht zuletzt durch die sehr lange Standzeit, die eine Verbesserung der Betriebssicherheit mit sich bringt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Hochdruck-Plungerpumpe in einer Seitenansicht
  • 2 einen Längsschnitt durch die Hochdruck-Plungerpumpe
  • 3 einen um 90° versetzten Längsschnitt durch die Hochdruck-Plungerpumpe.
  • In den Figuren ist eine Hochdruck-Plungerpumpe dargestellt, mit einem einen Saugraum 9 aufweisenden Gehäuse 1, an dem ein Pumpenkopf 2 angeschlossen ist und in dem mindestens ein über einen Kurbeltrieb 13 oszillierend bewegbarer Plunger 11 angeordnet ist.
  • Im Beispiel sind drei Plunger 11 vorgesehen, die auf einer Kurbelwelle 14 des Kurbeltriebs 13 um einen vorgegebenen Winkel versetzt zueinander angeordnet sind. Die Funktion einer solchen Hochdruck-Plungerpumpe ist beispielsweise in der DE 101 25 669 B4 ausführlich beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Das Gehäuse 1 weist ein Gehäuseunterteil 3 und ein den Pumpenkopf 2 tragendes Gehäuseoberteil 4 auf, wobei das Gehäuseunterteil 3 und das Gehäuseoberteil 4 fest und fluiddicht miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Verschrauben.
  • Das Gehäuseoberteil 4 beherbergt den Saugraum 9, an den sich ein Saugstutzen 5 anschließt, über den das zu fördernde Medium, beispielsweise ein Inhibitor oder dergleichen, angesaugt wird.
  • Über einen jedem Plunger 11 zugeordneten Drosselspalt 23 steht der Saugraum 9 mediumdurchlässig mit einer im Volumen kleineren Saugkammer 15 in Verbindung, die ebenfalls im Gehäuseoberteil 4 angeordnet ist. Dabei wird durch den Drosselspalt 23 das angesaugte Medium in seinem Durchfluss gedämpft, wodurch beispielsweise auftretende Druckveränderungen ausgeglichen werden, was im Übrigen auch den Durchfluss des Mediums hin zum Pumpenkopf 2 betrifft, an den sich ein Druckstutzen 6 anschließt, der wiederum mit einer Druckleitung verbindbar ist.
  • Die Saugkammer 15 ist über eine Rohrleitung 20 an ein Ausgleichsgefäß 16 angeschlossen, das zwei Kammern aufweist, die durch eine Membran 19 getrennt sind, und zwar eine Mediumkammer 17, die mit der Saugkammer 15 in Verbindung steht und eine Fluidkammer 18, die, gleichfalls über eine Rohrleitung 20 mit dem Innenraum 10 verbunden ist, der, gemäß der Erfindung mit einem Fluid gefüllt ist.
  • Dabei ist der Innenraum 10 vollständig gefüllt, wahlweise ausschließlich mit dem Fluid, bevorzugt einem Schmieröl, oder mit dem Fluid und zusätzlich nicht dargestellten Füllkörpern, um das Volumen des Fluids zu beschränken.
  • Durch das Ausgleichsgefäß 16 wird ein Druckausgleich zwischen dem im jeweiligen Faltenbalg 12 herrschenden Innendruck und dem anstehenden Außendruck durch das Fluid im Innenraum 10 erreicht, ebenso wie ein Volumenausgleich bei sich durch Temperaturänderung ergebender Volumenänderung.
  • Um eine Belastung der Plunger 11 bzw. deren Lagerung bei einer durch beispielsweise Umgebungsdruck bedingten Verformung des Gehäuses 1 weitgehend zu verhindern, sind die Plunger 11 und ist der Kurbeltrieb 13 in einer verformungssteifen Aufhängung 21 gelagert, die über eine unterseitige Öffnung 22 mit dem Innenraum 10 verbunden ist, so dass das darin befindliche Fluid auch das Innere der Aufhängung 21 ausfüllt.
  • Diese Aufhängung 21 ist im Beispiel mit dem Gehäuseoberteil 4 durch Verschrauben verbunden, wie insbesondere die 3 deutlich zeigt.
  • Über eine biegeelastische Kupplung 24 ist die Kurbelwelle 14 an einen im Mantelgehäuse 8 des Antriebs 7 (1) gelagerten Motor angeschlossen, wobei die biegeelastische Kupplung 24 fluidoffen ist, so dass der im Mantelgehäuse 8 positionierte Motor vom Fluid umspült und gekühlt wird, gegebenenfalls mit Unterstützung einer Umwälzpumpe.
  • Die Konfiguration der Aufhängung 21 ist im Wesentlichen frei gestaltbar und nur abhängig von der Anordnung der Lagerstellen sowohl für die Plunger 11 wie auch für den Kurbeltrieb 13 sowie die Anbringung am Gehäuse 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Pumpenkopf
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Gehäuseoberteil
    5
    Saugstutzen
    6
    Druckstutzen
    7
    Antrieb
    8
    Mantelgehäuse
    9
    Saugraum
    10
    Innenraum
    11
    Plunger
    12
    Faltenbalg
    13
    Kurbeltrieb
    14
    Kurbelwelle
    15
    Saugkammer
    16
    Ausgleichsgefäß
    17
    Mediumkammer
    18
    Fluidkammer
    19
    Membrane
    20
    Rohrleitung
    21
    Aufhängung
    22
    Öffnung
    23
    Drosselspalt
    24
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10125669 B4 [0005, 0032]

Claims (13)

  1. Hochdruck-Plungerpumpe, mit einem einen Saugraum (9) aufweisenden Gehäuse (1), an dem ein Pumpenkopf (2) angeschlossen ist und in dem mindestens ein über einen Kurbeltrieb (13) oszillierend bewegbarer Plunger (11) angeordnet ist, wobei der Plunger (11) gegenüber einem dem Saugraum (9) räumlich abgetrennten Innenraum (10) des Gehäuses (1) durch ein elastisches Dichtelement (12) hermetisch abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (10) mit einem Fluid gefüllt ist und druckausgleichend mit dem Saugraum (9) in Verbindung steht.
  2. Hochdruck-Plungerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Druck- und/oder Volumenausgleich ein Ausgleichsgefäß (16) vorgesehen ist, das mittels einer Rohrleitung (20) an einer mit dem Saugraum (9) mediumdurchlässig in Verbindung stehende Saugkammer (15) einerseits und andererseits mit dem Innenraum (10) in Verbindung steht.
  3. Hochdruck-Plungerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgefäß (16) eine mit der Saugkammer (15) verbundene Mediumkammer (17) und eine mit dem Innenraum (10) verbundene Fluidkammer (18) aufweist, die durch eine Membran (19) getrennt sind.
  4. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugkammer (15) über einen Drosselspalt (23) mit dem Saugraum (9) in Verbindung steht.
  5. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement aus einem Balg, vorzugsweise einem Faltenbalg (12) besteht und im Innern von dem aus der Saugkammer (15) zugeführten Medium und außen von dem im Innenraum (10) befindlichen Fluid beaufschlagt ist.
  6. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Plunger (11) sowie der Kurbeltrieb (13) in einer verformungssteifen Aufhängung (21) gelagert sind, die im Innenraum (10) positioniert und an einem den Saugraum (9) aufnehmenden Gehäuseoberteil (4) befestigt ist.
  7. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (7) zum Betrieb des Kurbeltriebs (13) mittels einer biegeelastischen Kupplung (24) an der Aufhängung (21) angeschlossen ist.
  8. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (21) zum Innenraum (10) hin offen ist.
  9. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) ein Mantelgehäuse (8) aufweist, in dem ein Motor positioniert ist, wobei das Innere des Gehäuses (8) fluiddurchlässig mit dem Innenraum (10) in Verbindung steht.
  10. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Innenraum (10) ausfüllende Fluid ein Öl ist vorzugsweise ein Schmieröl.
  11. Hochdruck-Plungerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (10) teilweise mit Füllkörpern ausgefüllt ist.
  12. Verwendung einer Hochdruck-Plungerpumpe nach Anspruch 1 zur Injektion eines Inhibitors in einen Öl-Förderstrom aus unterseeischen Quellen, wobei die Hochdruck-Plungerpumpe im Bereich des Meeresgrundes positioniert ist.
  13. Verwendung der Hochdruck-Plungerpumpe nach Anspruch 12, wobei deren Gehäuse (1) druckfest gegenüber dem hydrostatischen Außendruck dimensioniert ist.
DE102014106520.4A 2014-05-09 2014-05-09 Hochdruck-Plungerpumpe Pending DE102014106520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106520.4A DE102014106520A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Hochdruck-Plungerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106520.4A DE102014106520A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Hochdruck-Plungerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106520A1 true DE102014106520A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106520.4A Pending DE102014106520A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Hochdruck-Plungerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409943A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-05 Hammelmann GmbH Plungerpumpe sowie verwendung einer plungerpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613189C (de) * 1931-03-07 1935-05-14 Jacob Morhard Bohrlochkolbenpumpe
US2912867A (en) * 1955-08-12 1959-11-17 Crane Co Pressure equalized bellows valve stem seal
DE10125669A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Hammelmann Paul Maschf Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
EP2097645B1 (de) * 2007-01-04 2012-07-18 QinetiQ Limited Chemisches unterwasserinjektionssystem und pumpen dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613189C (de) * 1931-03-07 1935-05-14 Jacob Morhard Bohrlochkolbenpumpe
US2912867A (en) * 1955-08-12 1959-11-17 Crane Co Pressure equalized bellows valve stem seal
DE10125669A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Hammelmann Paul Maschf Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
DE10125669B4 (de) 2001-05-25 2006-04-27 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
EP2097645B1 (de) * 2007-01-04 2012-07-18 QinetiQ Limited Chemisches unterwasserinjektionssystem und pumpen dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409943A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-05 Hammelmann GmbH Plungerpumpe sowie verwendung einer plungerpumpe
DE102017112110A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Hammelmann GmbH Plungerpumpe sowie Verwendung einer Plungerpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008175A1 (de) Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102014001193A1 (de) Hydraulische Entlastung und Schaltlogik für kryogenes Pumpsystem
DE102017219084A1 (de) Elektrohydraulisches System mit einer hydraulischen Achse und mindestens einem geschlossenen Hydraulikkreislauf
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE2937957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckfluessigkeit eines Hydrauliksystems
DE10125669B4 (de) Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
DE10343212A1 (de) Balghydraulikdruckspeicher
DE3021851C2 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE102015226024A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2154371A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102014106520A1 (de) Hochdruck-Plungerpumpe
DE102014220878A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018201456A1 (de) Hydraulische Baueinheit und autarke servohydraulische Linearachse mit einer solchen hydraulischen Baueinheit
DE102013224819A1 (de) Hydraulikzylinder mit Messsystem zur Positionsbestimmung eines Kolbens und Verfahren zum Feststellen einer Dichtungsleckage an einem Hydraulikzylinder
EP3864302B1 (de) Druckkompensationseinrichtung, eingerichtet für anwendungen unter wasser
DE102009001107A1 (de) Mobilhydrauliksystem
DE102021002178A1 (de) Fördereinrichtung
DE202011052463U1 (de) Hydropulsvorrichtung, insbesondere Innendruckpulser
DE102015003014A1 (de) Versorgungsvorrichtung
DE2823734C2 (de)
DE102017012218A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102016204128A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3084213A1 (de) HEIßSCHLAMMPUMPE
DE102011015371A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit Metallschaum im Arbeitsraum
DE102021119889A1 (de) Volumenausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication