[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013114320A1 - Heißschlammpumpe - Google Patents

Heißschlammpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013114320A1
DE102013114320A1 DE102013114320.2A DE102013114320A DE102013114320A1 DE 102013114320 A1 DE102013114320 A1 DE 102013114320A1 DE 102013114320 A DE102013114320 A DE 102013114320A DE 102013114320 A1 DE102013114320 A1 DE 102013114320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pendulum
membrane
pump
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013114320.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Jäger
Andreas Karwowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mhwirth GmbH
Original Assignee
Mhwirth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mhwirth GmbH filed Critical Mhwirth GmbH
Priority to DE102013114320.2A priority Critical patent/DE102013114320A1/de
Priority to EP14806242.5A priority patent/EP3084213A1/de
Priority to US15/104,978 priority patent/US20160327032A1/en
Priority to PCT/EP2014/076176 priority patent/WO2015090928A1/de
Priority to AU2014365435A priority patent/AU2014365435B2/en
Priority to CN201480068938.5A priority patent/CN105829713B/zh
Publication of DE102013114320A1 publication Critical patent/DE102013114320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/04Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being hot or corrosive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/141Intermediate liquid piston between the driving piston and the pumped liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Heißschlammpumpe zum Pumpen von Schlamm mit einer Temperatur von mehr als 130°C, mit mindestens einem Arbeitsraum (1, 1´, 1´´, 1´´´) und mindestens einen hierzu unbeweglichen Verdrängerraum (2, 2´, 2´´, 2´´´) und einer den Arbeitsraum (1, 1´, 1´´, 1´´´) mit dem Verdrängerraum (2, 2´, 2´´, 2´´´) wirkverbindenden Pendelleitung (3, 3´, 3´´, 3´´´) in der jeweils ein Separator (4) angeordnet ist, wobei die Pendelleitung (3, 3´, 3´´, 3´´´) keine Kühlstrecke umfasst oder die Länge (l) der Kühlleitung (3, 3´, 3´´, 3´´´) kleiner als drei Meter ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißschlammpumpe zum Pumpen von Schlamm mit einer Temperatur mit mehr als 130 °C. Mit Schlamm wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere jeder Dickstoff bezeichnet, also jedes Gemisch aus flüssigen und festen Bestandteilen. Es kann sich beispielsweise um Schlamm bei Erdarbeiten oder ähnlichem handeln. Derartige Schlammpumpen sind für den Dauereinsatz konzipiert und müssen zuverlässig über lange Zeiträume bis hin zu Jahren möglichst störungsfrei arbeiten, da ein Austausch einer defekten Schlammpumpe regelmäßig mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist.
  • Heißschlammpumpen sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 19 782 185 C2 eine Heißschlammpumpe. Nachteilig bei bekannten Heißschlammpumpen ist, dass sie aufwändig herzustellen sind, viel Platz beanspruchen, keine hohe Standzeit aufweisen oder wartungsintensiv sind.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Heißschlammpumpe zu schaffen, die zumindest hinsichtlich eines der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Heißschlammpumpe zum Pumpen von Schlamm mit einer Temperatur von mehr als 130°C weist mindestens einen Arbeitsraum auf. Mit dem Begriff „Arbeitsraum“ ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere der Raum bezeichnet, in den der Schlamm eingesaugt wird und aus dem der Schlamm hinausgedrückt wird. Jeder Arbeitsraum umfasst bevorzugt mindestens ein Ventilpaar, bevorzugt ein Einlassventil und ein Auslassventil. Die Heißschlammpumpe umfasst zudem mindestens einen Verdrängerraum. Der Verdrängerraum ist zu dem Arbeitsraum unbeweglich. Mit Vorteil sind sowohl der Verdrängerraum, als auch der Arbeitsraum fest installiert, also nicht etwa auf einem Wagen, Schlitten oder ähnlichem angeordnet. Der Verdrängerraum umfasst ein Verdrängerelement. Bei dem Verdrängerelement kann es sich um einen Kolben handeln. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verdrängerelement jedoch um eine mithilfe eines Kolbens betätigte Membran. Die Heißschlammpumpe umfasst bevorzugt also eine Kolbenmembranpumpe. Bevorzugt handelt es sich um eine Flachmembran. Die Heißschlammpumpe weist eine – bevorzugt den Arbeitsraum mit dem Verdrängerraum wirkverbindende – Pendelleitung auf. In dieser Pendelleitung pendelt bevorzugt Pendelflüssigkeit hin und her und der Druck wechselt pulsierend zwischen dem Saug- und Druckniveau. Die Pendelflüssigkeit kann zumindest auch Schlamm umfassen. In der Pendelleitung ist ein Separator angeordnet. Der Separator trennt den heißen, zu pumpenden Schlamm von kühlerer Pendelflüssigkeit. Hierdurch wird die Temperaturbelastung der Membran reduziert. Bei dem Separator kann es sich um einen Trennkolben handeln.
  • Die mindestens eine Pendelleitung umfasst keine Kühlstrecke oder es ist eine Kühlstrecke vorgesehen, deren Länge kleiner als drei Meter ist. In der Alternative mit Kühlstrecke ist vorzugsweise die Länge der Kühlstrecke kleiner als zwei Meter oder kleiner als ein Meter.
  • Die Pendelleitung dehnt sich, etwa bei Inbetriebnahme der Pumpe und der hiermit verbundenen Aufheizung der Pendelleitung durch die Pendelflüssigkeit, aus. Diese Ausdehnung führt bei bekannten Heißschlammpumpen zu Schwierigkeiten. Beispielsweise muss ein diese thermische Längenänderung ausgleichender Kompensator vorgesehen sein, oder sonstige Maßnahmen müssen ergriffen sein, um keine unzulässig hohen Flanschspannungen aufkommen zu lassen. Es hat sich gezeigt, dass lediglich vertretbare Flanschspannungen auftreten, wenn die Pendelleitung keine Kühlstrecke umfasst oder die Länge der Kühlstrecke kleiner als drei Meter, bevorzugt kleiner als zwei Meter, weiter bevorzugt kleiner als einen Meter ist. Denn die Längenänderung fällt dann nur gering aus.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass auf eine Kühlstrecke oder auf eine längere Kühlstrecke verzichtet werden kann, insbesondere da bereits ein erhebliches Temperaturgefälle durch den Separator erzielbar ist.
  • Als Kühlstrecke wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere eine Strecke bezeichnet, die ausschließlich oder in erster Linie der Kühlung dient, im Sinne eines die Pendelflüssigkeit abkühlenden Wärmetransports.
  • Die Kühlstrecke ist bevorzugt eine Strecke, in der kein Separator angeordnet ist.
  • Die Kühlstrecke erstreckt sich bevorzugt von dem Bereich der Pendelleitung, in dem der Separator angeordnet ist, bis zu dem Membrangehäuse. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Pendelleitung einstückig ausgebildet ist. Bevorzugt ist jedoch der Bereich der Pendelleitung, in dem der Separator angeordnet ist, nicht einstückig mit der übrigen Pendelleitung ausgebildet, sondern durch einen an seiner dem Arbeitsraum abgewandten Seite angeordneten Separatorleitungsflansch mit der übrigen Pendelleitung verbunden. Die Kühlstrecke erstreckt sich dann bevorzugt von dem Separatorleitungsflansch bis zu dem Membrangehäuse. Es ist denkbar, dass zwischen Kühlstrecke und Membrangehäuse ein Rohrkrümmer angeordnet ist. Die Kühlstrecke erstreckt sich dann bevorzugt von dem Bereich der Pendelleitung, in dem der Separator angeordnet ist oder von dem Separatorleitungsflansch bis zu dem der Kühlstrecke zugewandten Ende des Rohrkrümmers.
  • Bevorzugt weist die Pendelleitung der Schlammpumpe keinen Wärmetauscher auf.
  • Bevorzugt ist die Länge der gesamten Pendelleitung kleiner als fünf Meter. Weiter bevorzugt ist die Länge der gesamten Pendelleitung kleiner als vier Meter und vorzugsweise kleiner als drei Meter oder kleiner als zwei Meter.
  • Die Pendelleitung erstreckt sich bevorzugt von dem Arbeitsraum bis zu dem Membrangehäuse. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Pendelleitung von dem Anschluss des Saugventilgehäuses des Arbeitsraums bis zu dem Membrangehäuse.
  • Wenn, wie bevorzugt, keine Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich der thermischen Längenänderung der Pendelleitung vorgesehen ist, dann ist eine Voraussetzung für eine besonders zuverlässige Heißschlammpumpe geschaffen. Die Pendelleitung ist also bevorzugt starr verrohrt, es sind also keine beweglichen Elemente wie z.B. Metallbälge oder teleskopische Verbindungen vorgesehen. Die thermische Ausdehnung wird bevorzugt auch nicht durch die Rohrleitung, etwa durch einen Dehnungsbogen, kompensiert.
  • Bei dem zu pumpenden Medium kann es sich um Nickelschlamm handeln, der beispielsweise eine Temperatur von etwa 210 °C aufweisen kann.
  • Das Material der vorzugsweise in dem Verdrängerraum angeordneten Membran umfasst bevorzugt ein Hochtemperaturmaterial.
  • Das Material der Membran umfasst bevorzugt Fluorelastomer. Die Membran ist in einer Ausführungsform aus Fluorelastomer gebildet.
  • Mit Vorteil ist der Bereich der Pendelleitung, der den Separator aufweist, auf kürzestem Wege mit dem Verdrängerraum verbunden. Hierdurch wird eine besonders kurze Pendelleitung, mit besonders geringen durch thermische Ausdehnung bedingte Flanschspannungen und eine sehr kompakte Pumpe erzielt.
  • Bevorzugt eignet sich die Heißschlammpumpe zum Pumpen von Heißschlamm mit einer Temperatur von 160°C bis 210°C.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren, bei dem Schlamm mit einer Temperatur von mehr als 130°C mit einer Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gepumpt wird. Bei diesem Verfahren wird die Pendelflüssigkeit nicht aktiv gekühlt. Mit der Formulierung „nicht aktiv gekühlt“ ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere gemeint, dass keine Maßnahmen ergriffen werden, die ausschließlich oder in erster Linie der Kühlung der Pendelflüssigkeit im Sinne eines die Pendelflüssigkeit abkühlenden Wärmetransports dienen.
  • Bevorzugt wird eine für die Membran tolerierbare Pendelflüssigkeitstemperatur in dem Verdrängerraum – bevorzugt ausschließlich – durch das Trennen des zu pumpenden Heißschlamms von kühlerer Pendelflüssigkeit mit Hilfe eines Separators erzielt.
  • Vorzugsweise wird Schlamm in einem Temperaturbereich von 160°C bis 210°C gepumpt.
  • Mit Vorteil wird die thermische Längenänderung der Pendelleitung nicht kompensiert.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine schematische Prinzip-Querschnittsdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Pumpe mit langer Kühlstrecke;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heißschlammpumpe;
  • 3 ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch den in 2 gezeigten Teil der Heißschlammpumpe in verglichen mit 2 größerem Maßstab;
  • 4 eine Seitendarstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Heißschlammpumpe;
  • 5 eine Ansicht von oben auf den in 4 gezeigten Teil der Heißschlammpumpe;
  • 6 eine teilgeschnittene Seitendarstellung eines Teils der Heißschlammpumpe in verglichen mit 4 größerem Maßstab.
  • In 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Heißschlammpumpe prinzipiell dargestellt. Diese bekannte Pumpe weist eine Antriebseinheit A und eine Pumpeinheit B auf. Die Pendelleitung 3 der aus dem Stand der Technik bekannten Pumpe weist eine Kühlstrecke K mit einem Wärmetauscher T auf, der den kühlenden Effekt der Pendelleitung verstärken soll. Die Länge l der Kühlstrecke K ist größer als drei Meter.
  • Um die durch die thermische Längenänderung der Pendelleitung 3 beispielsweise bei Inbetriebnahme der Pumpe zwischen dem Arbeitsraumflansch und dem Verdrängerraumflansch bewirkten Kräfte auf ein unschädliches Maß zu reduzieren, ist zwischen der Pendelleitung 3 und dem Verdrängerraum 2 ein durch einen Rohrkrümmer symbolisierter, im Einzelnen nicht dargestellter Dehnungsausgleicher D angeordnet.
  • Die Kühlstrecke K erstreckt sich von dem Bereich 6 der Pendelleitung 3, in dem der Separator angeordnet ist, bis zu dem die Kühlstrecke K mit dem Membrangehäuse 14 verbindenden Rohrkrümmer, der hier als Dehnungsausgleicher D ausgeführt ist. Genauer gesagt erstreckt sich die Kühlstrecke K von dem Separatorleitungsflansch 21 bis zu dem Rohrkrümmer, genauer gesagt bis zu dem der Kühlstrecke zugewandten Ende 24 des Rohrkrümmers.
  • 2 und 3 zeigen die Antriebseinheit A sowie einen Teil der Pumpeinheit B einer erfindungsgemäßen Heißschlammpumpe. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine doppeltwirkende Duplexpumpe. Die Antriebseinheit A umfasst eine Antriebswelle 13, die durch einen nicht gezeigten Motor, beispielsweise einen Elektromotor, in Drehung versetzt wird. Auf der Antriebswelle 13 ist mindestens ein lediglich angedeutetes Zahnrad angeordnet, welches mit mindestens einem wesentlich größeren, lediglich angedeuteten Zahnrad der Kurbelwelle 7 kämmt. Die Kurbelwelle kann auch direkt angetrieben sein. Auf der Kurbelwelle sind nebeneinander zwei Pleuel 8 angeordnet. Die Pleuel übertragen ihre Bewegung jeweils mittels eines Kreuzkopfes 9 auf eine Kreuzkopfstange 12 die in eine Kolbenstange 11 übergeht. An jeder Kolbenstange 11 ist ein Kolben 10 angeordnet, der in einem Zylinder eine geradlinige oszillierende Bewegung ausführt. In jedem der beiden Zylinder 5, ist ein Übertragungsmedium 10a, beispielsweise Hydrauliköl, angeordnet. An jeden Zylinder 5, grenzen zwei Übertragungsmediumsräume an (in 2 und 3 nicht gezeigt), die jeweils eine Verbindung zwischen dem Zylinder 5, und einem Membrangehäuse 14, 14´, 14´´, 14´´´ herstellen. Das Übertragungsmedium überträgt die Bewegung des Kolbens auf die Verdrängerelemente, welche jeweils als Flachmembran 19 ausgebildet sind. Da die Pumpe doppeltwirkend ist, steht jeder Zylinder 5, mit zwei Verdrängerräumen 2, , 2´´, 2´´´ in Wirkverbindung, die jeweils eine Membran 19 umfassen und als Membrangehäuse 14, 14´, 14´´, 14´´´ ausgeführt sind. Bei einer Bewegung des Kolbens 10 in 2 nach rechts, strömt das Übertragungsmedium in ein Membrangehäuse 14´, 14´´´ und verlagert die dort angeordnete Membran 19. Bei einer Bewegung des Kolbens in 2 nach links, strömt Übertragungsmedium in ein anderes Membrangehäuse 14, 14´´ und bewirkt dort die Verlagerung einer anderen Membran 19.
  • Die Membrangehäuse 14, 14´, 14´´, 14´´´ der erfindungsgemäßen Heißschlammpumpe können für sich genommen wie in der in 1 im Querschnitt gezeigten bekannten Pumpe ausgeführt sein.
  • 4 zeigt insbesondere die Pumpeinheit B der Heißschlammpumpe in einer Seitenansicht.
  • 5 zeigt in der Draufsicht insbesondere dieser Pumpeinheit B die bereits in 2 gezeigten vier Membrangehäuse 14, 14´, 14´´, 14´´´, sowie die bereits in 2 gezeigten zwei Zylinder 5, . An jedes Membrangehäuse 14, 14´, 14´´, 14´´´ ist genau eine Pendelleitung 3, , 3´´, 3´´´ angeschlossen, die jedes Membrangehäuse mit genau einem Arbeitsraum 1, , 1´´, 1´´´ verbindet. In jeden Arbeitsraum strömt durch eine Eingangsleitung 15 und ein im Einzelnen nicht dargestelltes Einlassrückschlagsventil 17, 17´, 17´´, 17´´´ Heißschlamm und wird anschließend durch ein im Einzelnen ebenfalls nicht dargestelltes Auslassrückschlagsventil 18, 18´, 18´´, 18´´´ in eine Ausgangsleitung 16 herausgedrückt.
  • Die Antriebseinheit A und die Pumpeinheit B des gezeigten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heißschlammpumpe sind unbeweglich, also insbesondere fest auf dem Untergrund montiert, ausgeführt. Der Arbeitsraum 1, , 1´´, 1´´´ und der Verdrängerraum 2, , 2´´, 2´´´ sind daher zueinander unbeweglich.
  • Wie am besten eine Zusammenschau der 5 und 6 zeigt, weist keine der Pendelleitungen 3, , 3´´, 3´´´ des gezeigten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heißschlammpumpe eine Kühlstrecke K auf.
  • Die Pendelleitungen 3, , 3´´, 3´´´ erstrecken sich jeweils von dem Arbeitsraum 1, , 1´´, 1´´´ bis zu dem Membrangehäuse 14, 14´, 14´´, 14´´´. Genauer gesagt erstreckt sich jede Pendelleitung 3, , 3´´, 3´´´ von dem Anschluss 23 des Gehäuses des Einlassrückschlagsventils 17, 17´, 17´´, 17´´´ bis zu dem Membrangehäuse 14, 14´, 14´´, 14´´´.
  • Wie am besten 6 zeigt, weisen die vier Pendelleitungen 3, , 3´´, 3´´´ aufgrund der Geometrie der Pumpe zwei unterschiedliche Längen l1, l2 auf. Sowohl die Länge l1 als auch die Länge l2 der Pendelleitungen ist kleiner als fünf Meter.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heißschlammpumpe weist keinen Wärmetauscher T auf.
  • 6 zeigt auch, dass keine Kompensationsvorrichtung D oder Kompensationsmaßnahme zum Ausgleich der thermischen Längenänderung der Pendelleitung 3, , 3´´, 3´´´ vorgesehen ist.
  • Die Pendelleitung 3, , 3´´, 3´´´ dient dazu, die Membran 19 mit einer deutlich geringeren Temperatur zu belasten, als sie der zu pumpende Heißschlamm aufweist. Dies wird mit Hilfe eines Separators 4 erreicht. Die Pendelleitung 3, , 3´´, 3´´´ weist an ihrem dem Arbeitsraum 1, , 1´´, 1´´´ zugewandten Ende einen Bereich 6, , 6´´, 6´´´ auf, der jeweils einen Separator 4 umfasst. Dieser ist als Trennkolben ausgeführt.
  • Der Bereich 6, , 6´´, 6´´´ der Pendelleitung, der den Separator 4 aufweist, ist auf kürzestem Wege mit dem Verdrängerraum 2, , 2´´, 2´´´ verbunden.
  • Die Pendelflüssigkeit 20 wird nicht aktiv gekühlt. Es ist also keine Vorrichtung vorgesehen, die ausschließlich oder in erster Linie der Kühlung der Pendelflüssigkeit 20 im Sinne eines die Pendelflüssigkeit 20 abkühlenden Wärmetransports bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1´, 1´´, 1´´´
    Arbeitsraum
    1a
    Heißschlamm
    2, 2´, 2´´, 2´´´
    Verdrängerraum
    3, 3´, 3´´, 3´´´
    Pendelleitung
    4
    Separator
    5, 5´,
    Zylinder
    6, 6´, 6´´, 6´´´
    Bereich der Pendelleitung, in dem der Separator angeordnet ist
    7
    Kurbelwelle
    8
    Pleuel
    9
    Kreuzkopf
    10
    Kolben
    10a
    Übertragungsmedium
    11
    Kolbenstange
    12
    Kreuzkopfstange
    13
    Antriebswelle
    14, 14´, 14´´, 14´´´
    Membrangehäuse
    15
    Eingangsleitung
    16
    Ausgangsleitung
    17, 17´, 17´´, 17´´´
    Einlassrückschlagsventil
    18, 18´, 18´´, 18´´´
    Auslassrückschlagsventil
    19
    Membran
    20
    Pendelflüssigkeit
    21
    Separatorleitungsflansch
    22
    Anschlussflansch des Rohrkrümmers
    23
    Anschluss des Gehäuses des Einlassrückschlagsventils
    24
    Ende des Rohrkrümmers
    l
    Länge der Kühlstrecke
    l1, l2
    Länge der Pendelleitungen
    A
    Antriebseinheit
    B
    Pumpeinheit
    D
    Dehnungsausgleicher
    K
    Kühlstrecke
    T
    Wärmetauscher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19782185 C2 [0002]

Claims (7)

  1. Heißschlammpumpe zum Pumpen von Schlamm mit einer Temperatur von mehr als 130°C, mit mindestens einem Arbeitsraum (1, , 1´´, 1´´´) und mindestens einem hierzu unbeweglichen Verdrängerraum (2, , 2´´, 2´´´) und mindestens einer Pendelleitung (3, , 3´´, 3´´´), in der jeweils ein Separator (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelleitung (3, , 3´´, 3´´´) keine Kühlstrecke (K) umfasst oder dass die Pendelleitung (3, , 3´´, 3´´´) eine Kühlstrecke (K) umfasst, deren Länge (l) kleiner als drei Meter ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l1, l2) der Pendelleitung (3, , 3´´, 3´´´) kleiner als fünf Meter ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass keine Kompensationsvorrichtung (D) zum Ausgleich der thermischen Längenänderung der Pendelleitung (3, , 3´´, 3´´´) vorgesehen ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerraum eine Membran (19) umfasst und das Material der Membran (19) ein Hochtemperaturmaterial umfasst.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Membran (19) Fluorelastomer umfasst.
  6. Verfahren, bei dem Schlamm mit einer Temperatur von mehr als 130°C mit einer Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelflüssigkeit (20) nicht aktiv gekühlt wird und eine für die Membran (19) tolerierbare Pendelflüssigkeitstemperatur in dem Verdrängerraum (2, , 2´´, 2´´´) durch das Trennen des zu pumpenden Heißschlamms von kühlerer Pendelflüssigkeit mit Hilfe eines Separators 4 erzielt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Längenänderung der Pendelleitung (3, , 3´´, 3´´´) nicht kompensiert wird.
DE102013114320.2A 2013-12-18 2013-12-18 Heißschlammpumpe Ceased DE102013114320A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114320.2A DE102013114320A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Heißschlammpumpe
EP14806242.5A EP3084213A1 (de) 2013-12-18 2014-12-02 HEIßSCHLAMMPUMPE
US15/104,978 US20160327032A1 (en) 2013-12-18 2014-12-02 Hot slurry pump
PCT/EP2014/076176 WO2015090928A1 (de) 2013-12-18 2014-12-02 HEIßSCHLAMMPUMPE
AU2014365435A AU2014365435B2 (en) 2013-12-18 2014-12-02 Hot slurry pump
CN201480068938.5A CN105829713B (zh) 2013-12-18 2014-12-02 热泥浆泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114320.2A DE102013114320A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Heißschlammpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013114320A1 true DE102013114320A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52003761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114320.2A Ceased DE102013114320A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Heißschlammpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160327032A1 (de)
EP (1) EP3084213A1 (de)
CN (1) CN105829713B (de)
AU (1) AU2014365435B2 (de)
DE (1) DE102013114320A1 (de)
WO (1) WO2015090928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105443343A (zh) * 2015-12-29 2016-03-30 米顿罗工业设备(上海)有限公司 一种双作用液压计量泵液力端

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240309862A1 (en) * 2023-03-15 2024-09-19 Westinghouse Electric Company Llc Bellows pump for liquid metals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036945A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE19903061A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Emmerich Josef Pumpenfab Verdrängerpumpe
DE19782185C2 (de) 1996-12-24 2003-03-13 Envirotech Pumpsystems Netherl Pumpensystem
US20110135514A1 (en) * 2008-08-14 2011-06-09 Spx Flow Technology Norderstedt Gmbh Pump Device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161139A (en) * 1961-08-03 1964-12-15 Montedison Spa Method and means for pumping corrosive liquids
US3241496A (en) * 1964-02-29 1966-03-22 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk Apparatus for pumping slurry and like fluids
JPS4936162B1 (de) * 1970-09-21 1974-09-28
JPS5017683B1 (de) * 1971-01-28 1975-06-23
JPS5018604B1 (de) * 1971-06-24 1975-07-01
US4247266A (en) * 1979-02-16 1981-01-27 Vapor Corporation Fluid pump drive system
US5310321A (en) * 1990-07-24 1994-05-10 Baker Hughes Incorporated Pump system
NL9001676A (nl) * 1990-07-24 1992-02-17 Holthuis Bv Pompsysteem.
US5368451A (en) * 1991-06-04 1994-11-29 Hammond; John M. Metering pump
NL1021048C2 (nl) * 2002-07-11 2004-01-13 Weir Netherlands B V Zuigermembraanpomp.
CN201013545Y (zh) * 2006-10-12 2008-01-30 上海大隆机器有限公司 一种可输送高温、高压、颗粒介质的往复式柱塞泵
CN101424255A (zh) * 2008-12-11 2009-05-06 湖北精工科技有限公司 矿物质流体高压输送泵
JP2012533011A (ja) * 2009-07-09 2012-12-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 流体の移送法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036945A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE19782185C2 (de) 1996-12-24 2003-03-13 Envirotech Pumpsystems Netherl Pumpensystem
DE19903061A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Emmerich Josef Pumpenfab Verdrängerpumpe
US20110135514A1 (en) * 2008-08-14 2011-06-09 Spx Flow Technology Norderstedt Gmbh Pump Device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105443343A (zh) * 2015-12-29 2016-03-30 米顿罗工业设备(上海)有限公司 一种双作用液压计量泵液力端

Also Published As

Publication number Publication date
US20160327032A1 (en) 2016-11-10
CN105829713A (zh) 2016-08-03
WO2015090928A1 (de) 2015-06-25
AU2014365435B2 (en) 2018-05-10
EP3084213A1 (de) 2016-10-26
CN105829713B (zh) 2018-02-16
AU2014365435A1 (en) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017140B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
WO2016139367A1 (de) Zweizylinder-kolbenpumpe
DE2937157C2 (de) Kolbenverdrängerpumpe, insbesondere Dosierpumpe
DE102013114320A1 (de) Heißschlammpumpe
DE1924417A1 (de) Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen
EP3069023B1 (de) Heissschlammpumpe
EP3857065B1 (de) Kolbenkompressor sowie verfahren zum betrieb desselben
DE2653192A1 (de) Waermeausdehnungskompensator mit einem elastischen gestaenge
EP3030784B1 (de) Verdrängerpumpe
DE102014001703A1 (de) Wärmetauschvorrichtung
AT525551B1 (de) Wärmekraftmaschine
EP3705733A1 (de) Linearantrieb mit geschlossenem hydraulikkreislauf
WO1995018301A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strömung
WO2020114656A1 (de) Spezialtiefbaumaschine, insbesondere schlitzwandfräse
WO2013050099A1 (de) Anordnung eines ölmoduls und einer ölpumpe an einer verbrennungskraftmaschine
DE2519803A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch
WO2012080167A1 (de) Druckbasierte flächenausgleichsmodule zur aufnahme von auf baukonstruktionen wirkenden kräften mittels sogenannter fluidkolben
DE102011054074A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102011101421A1 (de) Schwere Arbeitsmaschine mit verbesserter Gasdruckfeder
EP4134512A1 (de) Volumenausgleichsvorrichtung
DE102005047823A1 (de) Eilgangzylindereinheit
EP2824307A1 (de) Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102020001455A1 (de) Wärmetauscher
DE10300027B4 (de) Vorrichtung zur Umformung eines Werkstücks sowie pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit zur Verwendung hierbei
DE102015009975A1 (de) Hydrostirling-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final