[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4035579A1 - Bodenführungsvorrichtung für eine schiebetüranordnung - Google Patents

Bodenführungsvorrichtung für eine schiebetüranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4035579A1
EP4035579A1 EP22154494.3A EP22154494A EP4035579A1 EP 4035579 A1 EP4035579 A1 EP 4035579A1 EP 22154494 A EP22154494 A EP 22154494A EP 4035579 A1 EP4035579 A1 EP 4035579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
section
fixed
door
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22154494.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4035579B1 (de
Inventor
Alois Laimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artweger GmbH and Co KG
Original Assignee
Artweger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artweger GmbH and Co KG filed Critical Artweger GmbH and Co KG
Publication of EP4035579A1 publication Critical patent/EP4035579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4035579B1 publication Critical patent/EP4035579B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/305Sealings between screen and bath- or showertub
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing

Definitions

  • the invention relates to a floor guide device for a sliding door arrangement of a shower partition that has at least one fixed wall part and at least one door part that can be moved relative thereto, the floor guide device having a guide part for guiding the movable door part in a guide direction parallel to the fixed wall part, with the guide part having one, the guide part delimiting guide part outside and an opposite guide part delimiting the guide part inside are provided, wherein on the guide part between the guide part outside and the guide part inside a door part guide recess for receiving and for guiding the movable door part is provided, wherein in the Floor guide device, a first magnetic attachment portion and a second magnetic attachment portion are provided, wherein the second magnetic attachment portion on the guide part-outside of the guide part before is seen, wherein the first magnetic attachment section and the second magnetic attachment section cooperate to generate a magnetic holding force and wherein the guide part can be detached from the first magnetic attachment section in a transverse direction transverse to the guide direction after the magnetic holding force has been overcome.
  • the invention also relates to a
  • Floor guide devices for sliding door arrangements of shower partitions are basically known in the prior art.
  • Such floor guide devices generally have a fixed part that can be arranged on the floor or on a shower tray and optionally attached thereto and which, depending on the design, serves to hold a fixed wall part of the shower partition or can be attached to it.
  • a guide is generally provided, which is used to guide the movable door part in a guide direction parallel to the fixed wall part.
  • the guide can be designed, for example, in the form of a guide section as an integral part of the fixed part, on which a guide groove is provided.
  • a lower end of the movable door part is arranged within the guide groove and is essentially delimited by this in a form-fitting manner transversely to the guide direction.
  • Floor guide devices have therefore also become known in which the guide part, including the guide groove provided thereon, can be completely detached from the fixed part. As a result, after the guide part has been released, the movable door part can be pivoted out transversely to the guide direction, as a result of which easier cleaning of the intermediate space is made possible.
  • Floor guide devices with a detachable guide part are made, for example GB2559882B2 , DE 10 2016 117 739 A1 , DE 20 2009 005 076 U1 known, with an actuating mechanism often being provided in order to be able to detach the guide part from the fixed part.
  • the disadvantage here is that the structure is usually relatively complex if an actuating mechanism is provided.
  • floor guide devices without an actuating mechanism are usually of simple construction, they have the disadvantage that handling is relatively complex and tedious because the guide part has to be detached manually from the fixed part, and a tool is often even required.
  • floor guide devices are also known which have a guide element that can be displaced relative to the fixed part. As a result, after the guide element has been displaced, the movable door part can be pivoted out of the guide groove transversely to the guide direction, which also makes it easier to clean the intermediate space.
  • Such floor guide devices are, for example, from DE 20 2018 001 232 U1 and EP 2 727 506 B1 known, wherein an actuating mechanism is usually provided on the floor guide devices in order to release a locking of the guide element in order to be able to relocate the guide element.
  • the disadvantage here is that the structure is usually relatively complex due to the actuating mechanism and that the floor guide devices are difficult to clean despite the pivoting of the movable door part because dirt can very easily accumulate in the area of the displaceable guide element in particular.
  • magnetic floor guide devices are also known in which a permanent magnet is arranged at the lower end of the movable door part and a magnetic surface is provided on the fixed part, or vice versa.
  • the permanent magnet is arranged in a profile or sealing profile, which is arranged at the lower end of the movable door part and extends over the entire width of the door part.
  • a positive-locking guide groove is usually no longer required, but the guide is essentially non-positive due to the magnetic force of attraction.
  • Such floor guide devices are, for example, from DE 20 2016 103 716 U1 , EP 3 257 414 A1 , DE 20 2017 100 237 U1 , EP 2 965 676 B1 , DE 20 2010 018 409 U1 known.
  • the magnet and cooperating surface may extend across the entire width of the door, requiring a surge profile. It can be but also extend the magnet over the entire width of the door and the surface interacting with it only over a smaller part on the fixed part.
  • the disadvantage here is that individually manufactured profiles with magnets contained therein are required. This means, for example, that no standardized sealing profiles can be used, resulting in higher costs.
  • a type of punctiform magnet can also be arranged on the movable door part, which interacts with an essentially punctiform magnetic surface which is arranged on a trolley that is guided in a rail.
  • this design is structurally very complex and also difficult to clean.
  • the fixed part is designed as an S-shaped profile and the guide part as a U-profile.
  • a leg of the guide part can be hooked into a leg of the fixed part from below and attached to the fixed part by means of a magnetic fastener.
  • the movable door part is guided between the leg of the S-profile and the opposite leg of the U-profile.
  • stops are provided at the ends of the S-profile viewed in the longitudinal direction.
  • the disadvantage here is that dirt can easily accumulate, particularly in the area of the fixed part, and the area is difficult to access for cleaning.
  • handling is complicated because the sequence of movements for pivoting the movable door part requires several steps.
  • Another disadvantage is that sealing is difficult or impossible to achieve.
  • DE 10 2010 034 641 A1 discloses a shower partition with a sliding door, which is slidably guided in a guide recess of a lower guide in the direction of movement.
  • On a fastening side facing the fixed glass wall there are two recesses, in each of which a magnet is arranged.
  • Two magnets are glued to the fixed glass wall, which correspond to the recesses.
  • the disadvantage here is on the one hand that the bonded magnets are exposed to the moist environment, which leads to rapid corrosion.
  • Another disadvantage is the relatively high installation effort, since on the one hand a very precise positioning of the magnets on the glass wall is necessary and on the other hand cleaning and, if necessary, pre-processing of the glass surface and the magnets is necessary.
  • the stability and durability are limited due to the gluing.
  • the floor guide device has a fixed part that can be arranged on the floor, with a wall part holding section being provided on the fixed part for fastening the fixed part to the fixed wall part, with the fixed part having a The inside of the fixed part and an opposite outside of the fixed part that delimits the fixed part are provided, with the first magnetic attachment section being provided on the inside of the fixed part of the fixed part, with the guide part being detachably attachable to the fixed part by the magnetic holding force in the attached state of the guide part on the fixed part holds the guide part on the fixed part, with the guide part outside of the guide part and the fixed part inside of the fixed part facing each other in the fastened state of the guide part on the fixed part.
  • the use of the fixed part with an integrated wall part holding section ensures high stability and the installation effort is significantly lower than with previous systems.
  • the floor guide device can be attached to the fixed wall part essentially without any preparatory work and with just a few work steps.
  • the wall part holding section is preferably designed as a door part holding recess provided between the outside of the fixed part and the inside of the fixed part for receiving an end section of the stationary wall part.
  • a guide part receiving opening is preferably provided on the fixed part, which extends from the inside of the fixed part in the direction of the outside of the fixed part, with the first magnetic fastening section being arranged in the guide part receiving opening and with a guide part connected to the guide part on the outside of the guide part -a guide part receiving section corresponding to the receiving opening of the fixed part is provided, with the second magnetic fastening section being arranged on the guide part receiving section and with the guide part receiving section in the fastened state of the guide part on the fixed part being received in the guide part receiving opening in a form-fitting manner, preferably at least in the guiding direction, or vice versa.
  • the guide part receiving opening and the corresponding guide part receiving section advantageously have complementary angular or round cross sections. As a result, a good hold of the guide part on the fixed part can be ensured, so that the guide part does not move relative to the fixed part in an undesired manner in the guide direction in the fastened state.
  • the door part guide recess can be designed for direct guidance of the movable door part, in which a lower section of the movable door part is arranged directly in the door part guide recess, or the door part guide recess can also be designed for indirect guidance of the movable door part, in which a sealing profile -The guide section of a sealing profile fastened to the lower end of the movable door part is arranged in the door part guide recess.
  • the floor guide device can be flexibly adapted and a suitable guide for a sliding door arrangement can be selected as required.
  • the guide part preferably has a first limiting device which is designed to interact directly or indirectly with the movable door part in the sliding door arrangement in order to hold the guide part on the movable door part when the guide part is detached from the fixed part.
  • the first limiting device is preferably designed as a tapering of the door part guide recess formed integrally with the guide part, the tapering preferably being provided in an upper area of the door part guide recess and/or the tapering preferably being in the form of two opposite, facing first Limiting projections is formed.
  • a surge profile receiving opening for receiving a surge profile can also be provided on a side on the fixed part that is opposite the door part holding recess, seen in the guide direction.
  • the floor guide device can be used with or without a surge profile, as required.
  • the fixed part advantageously has a mounting bracket and a covering shell for covering the mounting bracket, with the guide part receiving opening being formed in a section of the covering shell that protrudes beyond the mounting bracket.
  • the first magnetic fastening section and/or the second magnetic fastening section preferably have at least one permanent magnet. It can be advantageous that the permanent magnet of the first magnetic fastening section is at least partially accommodated in a magnet cover that can be fastened to the fixed part, in particular to the fastening bracket, and/or that the permanent magnet of the second magnetic fastening section is at least partially accommodated in a magnet cover that can be fastened to the guide part. As a result, standardized magnets can be used in a simple manner. The magnet can also be protected against corrosion by means of the magnet cover.
  • the floor guide device is designed according to one of Claims 1 to 11, the fixed part with the wall part holding section being fastened to an end section of the fixed wall part and the movable door part being fastened in the door part guide recess is guided directly or indirectly, the movable door part being displaceable together with the guide part transversely to the guide direction from a guided state in which the guide part is attached to the fixed part to a cleaning state in which the guide part is detached from the fixed part.
  • a floor guide device 1 is shown according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the floor guide device 1 has a fixed part 2 and a guide part 3 that can be detachably fastened to the fixed part 2 .
  • the fixed part 2 is intended to be arranged on a floor or on a tub of a shower arranged on the floor and can be attached to the floor or the tub and/or to the fixed wall part T1 (see Fig.3 - Fig.5 ) of a sliding door assembly of a shower enclosure.
  • the guide part 3 serves to guide a movable door part T2 of the sliding door arrangement relative to the fixed wall part T1 in a guide direction F parallel to the fixed wall part T1.
  • the door part T2 and the wall part T1 are in Fig.1 not shown and the guide part 3 is shown in a detached from the fixed part 2 state.
  • Fig.2 an advantageous embodiment of the floor guide device 1 is shown in an exploded view so that the individual components can be seen better.
  • the fixed part 2 can, for example, be solid and made of a suitable metallic material or a plastic with sufficient strength. If the fixed part 2 is directly exposed to moisture, then a rustproof metallic material is preferably used as the metallic material, for example stainless steel or aluminum or alloys thereof.
  • the fixed part 2 can also have a fastening bracket 13, which can be arranged and, if necessary, fastened to the floor and which is covered by a covering shell 14, the shape of which corresponds to the desired outer contour of the fixed part 2, as shown in Fig.2 is shown.
  • the mounting bracket 13 could, for example, also be made from a less expensive material, such as steel, because it is protected from moisture by the covering shell 14 .
  • the cover shell 14 can be made of a suitable plastic, for example. A suitable seal between the cover shell 14 and the floor or the tub could of course also be provided in order to shield the mounting bracket 13 from moisture.
  • the cover shell 14 can be attached to the attachment bracket 13 in a suitable manner, for example with a plug connection, screw connection or the like.
  • the fixed part 2 can also be attached to the floor or a tub.
  • a suitable fastening section (not shown) can also be provided for this purpose, e.g. in the form of a receptacle for fastening means such as one or more bores for screws, etc.
  • the fastening section can also have an adhesive section with which the fixed part 2 is attached to the floor or the tub can be glued using a suitable adhesive.
  • the fixed part 2 is not attached to the floor or the tub, but only to the fixed wall part T1. This enables very simple assembly.
  • the fixed wall part T1 naturally has a sufficiently high stability for this purpose.
  • a suitable sealing element could also be provided on the underside of the fixed part 2 in order to create a seal against the tub or the floor.
  • the fixed wall part T1 can first be mounted in a suitable manner on a fixed structure, e.g. on a wall, and then the fixed part 2 of the floor guide device 1 can be attached to the fixed wall part T1.
  • a suitable sealant such as silicone is usually used to seal a gap between the fixed wall part T1 and the floor and also between the fixed part 2 and the floor.
  • the hardened silicone can of course also fix the fixed part 2 to a certain degree on the floor or on the tub.
  • the fixed part 2 there is a fixed part inner side 2i delimiting the fixed part 2, which faces the guide part 3 when the guide part 3 is fastened to the fixed part 2 (or in the Sliding door arrangement facing a shower area) and an opposite, the fixed part 2 delimiting fixed part outside 2a provided.
  • a wall part holding section 4 for fastening the fixed part 2 to the stationary wall part T1 of the sliding door arrangement.
  • a suitable holding means can be provided on the wall part holding section 4 in order to ensure a sufficiently stable attachment of the fixed part 2 to the wall part T1.
  • One or more screws and/or a suitable adhesive can be provided as the holding means.
  • the wall part holding section 4 can also be designed, for example, in the form of a wall part holding recess arranged between the fixed part outside 2a and the fixed part inside 2i, in which an end section of the fixed wall part T1 can be accommodated, as in 1 and Fig.2 is shown.
  • the width of the wall part holding recess essentially corresponds to a door thickness of the stationary wall part T1.
  • an elastic friction lining 5 can also be provided on an inner surface or on both opposite inner surfaces of the wall part holding recess.
  • a separate holding means could possibly also be dispensed with and the fixed part 2 can only be clamped by friction on the fixed wall part T1.
  • a pretensioning device could of course also be provided, which comprises a screw or a spring, for example.
  • the wall part holding recess 4 is also provided in the fastening bracket 13 .
  • a threaded pin 15 is provided here as a retaining means and a threaded bore 16 is provided on the mounting bracket 13, which extends into the wall part retaining recess.
  • an elastic contact element 15a can be provided at the end of the threaded pin 15, for example.
  • the threaded pin 15 can be screwed into the threaded hole 16 until the elastic contact element 15a contacts the side surface of the stationary wall part T1.
  • the fixed wall part T1 can be clamped between the set screw 15 and the opposite side of the wall part holding recess 4 of the mounting bracket 13.
  • An adjustment means can also be provided on the fixed part 2 in order to be able to align the fixed part 2 relative to the stationary wall part T1 during assembly.
  • the adjustment means has an adjustment screw 17 and a threaded hole 18 connecting the top of the mounting bracket 13 to the bottom.
  • the vertical position of the fixed part 2 relative to the fixed wall part T1 can be adjusted.
  • a surge profile receiving opening 6a for receiving a surge profile 6b can optionally be provided, which in Fig.3-Fig.5 is shown.
  • the surge profile receiving opening 6a can essentially have any cross section that is suitable for receiving a surge profile 6b.
  • a surge profile 6b is used to prevent water from escaping from the shower area.
  • the surge profile 6b can have a standardized design, for example, or it can also be designed individually.
  • a shaped tube can be used with a desired cross-section which is essentially complementary to the cross-section of the surge profile receiving opening 6a. If the floor guide device 1 is not intended for use with a surge profile 6b, the surge profile receiving opening 6a can also be dispensed with, or a suitable cover could also be provided with which the surge profile receiving opening 6 can be closed.
  • a surge profile fastening recess 19 can also be provided on the fastening bracket 13 and a suitable surge profile fastening pin (not shown) can be arranged at one end of the surge profile 6b.
  • the surge profile 6b can then first be arranged with the surge profile fastening pin in the surge profile fastening recess 19 of the fastening bracket 13 and then the cover shell 14 can be attached so that an end section of the surge profile 6b is accommodated in the receiving opening 6a.
  • a suitable holding means such as a clamping screw analogous to the threaded pin 15 or the like, could of course also be provided in order to clamp the surge profile fastening pin.
  • the guide part 3 is preferably made of a suitable metallic material or a suitable plastic with sufficient strength and is preferably solid. Since the guide part 3 is generally exposed to moisture when used in a shower partition, a rustproof metallic material is preferably used as the metallic material, for example stainless steel or aluminum or alloys thereof. A plastic can also be used for cheaper variants.
  • a guide part inner side 3i delimiting the guide part 3, facing away from the fixed part 2 when the guide part is fastened to the fixed part 2, and an opposite guide part outer side 3a delimiting the guide part 3.
  • the door part guide recess 7 is preferably designed as a continuous groove which connects the opposite sides of the guide part 3 viewed in the guide direction F and is open at the top. The groove is spaced from the outside 3a of the guide part in the transverse direction Q.
  • first magnetic fastening section 8a On the inside of the fixed part 2i of the fixed part 2 there is an in 1 Unrecognizable first magnetic fastening section 8a is provided and on the guide part outside 3a of the guide part 3 a second magnetic fastening section 8b is provided.
  • the magnetic fastening sections 8a, 8b interact in the fastened state of the guide part 3 on the fixed part 2 and generate a magnetic attraction force or holding force by which the guide part 3 is held on the fixed part 2.
  • the first magnetic attachment section 8a could, for example, have a permanent magnet P and the second magnetic attachment section 8b could also have a permanent magnet P with a reversed magnetic polarity.
  • the first magnetic fastening section 8a and the second magnetic fastening section 8b can, for example, have planar contact surfaces facing one another, which abut one another when the guide part 3 is in the fastened state on the fixed part 2 .
  • the contact surfaces would also be conceivable, for example concave/convex or any other complementary surfaces.
  • the first magnetic attachment section 8a could also be formed integrally with the fixed part 2, for example.
  • the fixed part 2 could also be designed in such a way that a ferromagnetic material is only provided in the area of the first magnetic fastening section 8a, e.g. by a ferromagnetic element being fastened to the corresponding section of the fixed part 2 in a suitable manner.
  • the second magnetic attachment section 8b could also be an integral part of the guide part 3 if it is made of a ferromagnetic material and magnetized accordingly.
  • the first magnetic fastening section 8a and the second magnetic fastening section 8b are designed as separate components which are fastened in a suitable manner at the corresponding point on the fixed part 2 or on the guide part 3 .
  • a cost-effective standardized permanent magnet P can be used in an advantageous manner.
  • any suitable magnetic attachment is encompassed by the idea of the invention.
  • several permanent magnets with the same or alternately reversed magnetic could also on the guide part 3 Polarity can be provided and on the fixed part 2 accordingly several permanent magnets cooperating therewith with the same or alternately reversed magnetic polarity.
  • a permanent magnet P were arranged only on the fixed part 2 or on the guide part 3 and a ferromagnetic fastening surface on the other part in each case. The specific execution is the responsibility of the specialist.
  • the second magnetic fastening section 8b of the guide part 3 has a cylindrical permanent magnet P and a magnet receiving opening 20 is provided on the guide part 3, in which the permanent magnet can be inserted in the mounted state ( Fig.1 ) is included.
  • a magnet cover 21 is provided, which shields the permanent magnet P from the environment.
  • the magnet cover 21 can be made of metal or plastic, for example.
  • a magnet opening 22 which is preferably designed to complement the cylindrical shape of the permanent magnet P.
  • the magnet accommodating opening 20 can be open downwards, for example, and vertical grooves 20a can be provided in the magnet accommodating opening 20 .
  • Vertically running projections 21a corresponding to the grooves 20a can be provided on the magnet cover 21 .
  • the permanent magnet P can first be arranged in the magnet opening 22 of the magnet cover 21 and then the magnet cover 21 including the permanent magnet P can be attached to the guide element 3 .
  • the magnet cover 21 including the permanent magnet P can be pushed into the magnet receiving opening 20 from below, so that the projections 21a are received in the corresponding grooves 20a.
  • a cylindrical permanent magnet P can be provided on the attachment bracket 13 of the fixed part 2 as a magnetic attachment section 8a, which can be attached to the attachment bracket 13 by means of a magnet cover 21 in the same way as the permanent magnet P of the guide part 3.
  • the two permanent magnets P naturally have a reversed magnetic polarity, so that a magnetic attraction force between the permanent magnets P arises.
  • the magnet receiving opening 20 of the guide part 3 the magnet receiving opening 20 of the fastening bracket 13 is open at the top here, so that the magnet cover 21 together with the permanent magnet P accommodated therein can be inserted from above.
  • the cover shell 14 can be attached to the attachment bracket 13 .
  • the permanent magnets P, the Magnet covers 21 and the and the magnet receiving openings 20 can of course also be constructed differently.
  • a guide part receiving opening 9a can advantageously also be provided on the fixed part 2, which extends from the inner side of the fixed part 2i over part of the fixed part 2 in the direction of the outer side of the fixed part 2a, as shown in FIG Fig.3 and Fig.5 is evident.
  • the first magnetic fixing section 8a is arranged in the guide part receiving opening 9a.
  • a guide part receiving section 9b corresponding to the guide part receiving opening 9a of the fixed part 2 can be provided on the guide part outside 3a of the guide part 3, the second magnetic fastening section 8b being arranged on the guide part receiving section 9b.
  • the guide part receiving section 9b is received in the guide part receiving opening 9a in a form-fitting manner, preferably at least as seen in the guide direction F. In this way, secure fastening can be ensured, so that the guide part 3 does not move in an undesired manner in the guide direction F relative to the fixed part 2 when the sliding door arrangement is in operation.
  • the guide part receiving opening 9a and the guide part receiving section 9b corresponding thereto have, for example, essentially complementary rectangular cross sections. Viewed in the transverse direction Q, a part of the entire guide part 3 that faces the fixed part 2 thus forms the guide part receiving section 9b.
  • the door part guide recess 7 is arranged on that part of the guide part 3 which protrudes beyond the fixed part inner side 2i of the fixed part 2 .
  • the guide part receiving opening 9a of the fixed part 2 is formed in the part of the covering shell 14 which protrudes beyond the fastening bracket 13 in the transverse direction Q.
  • the first magnetic fastening section 8a of the fixed part 2 in the example shown has a permanent magnet P, which is arranged inside a magnet cover 21, and the second magnetic fastening section 8b of the guide part 3 also has a permanent magnet P in an analogous manner, which is arranged inside a magnet cover 21 is arranged.
  • a ferromagnetic surface could be provided as the first magnetic fastening section 8a on the fixed part 2 and a permanent magnet P only on the guide part 3 (or vice versa).
  • the magnet covers 21 each have a flat contact surface 21F (see FIG Fig.2 ), which face each other when the guide part 3 is attached to the fixed part 2 and preferably contact each other, as in Fig.3 is evident.
  • the guide part receiving section 9b and the guide part receiving opening 9a could also be provided. It would be conceivable, for example, for the guide part receiving section 9b to be in the form of a cylindrical section and the guide part receiving opening 9a to be in the form of a cylindrical opening. Of course, an opposite embodiment would also be conceivable, in which the guide part receiving opening 9a is arranged on the guide part 3 and the corresponding guide part receiving section 9b on the fixed part 2.
  • the door part guide recess 7 of the guide part 3 can be designed for directly guiding the movable door part T2, in which a lower portion of the movable door part T2 is arranged in the door part guide recess 7.
  • the door part guide recess 7 of the guide part 3 can also, as in the example shown, be designed for indirect guidance of the movable door part T2, in which a guide section 10a of a sealing profile 10 attached to the lower end of the movable door part T2 is arranged in the door part guide recess 7 is.
  • a door part guide recess width X of the door part guide recess 7 viewed in the transverse direction Q is dimensioned either as a function of the door thickness D of the movable door part T2 or as a function of one Sealing profile guide section width Y of the part of the sealing profile guide section 10a located within the door part guide recess 7.
  • the sealing profile guide section width Y is preferably smaller than the door thickness D of the movable door part T2.
  • a preferably at least partially elastic sealing lip 10b can also be provided on the sealing profile 10 in order to seal a gap between the movable door part T2 and the floor.
  • the area of the guide recess 7 can be shielded from dirt and water.
  • That Sealing profile 10 is preferably made of a suitable plastic or a suitable metal, such as aluminum. Plastic has the advantage that the entire sealing profile 10 can be formed in one piece, so that the elastic sealing lip 10b is also formed integrally with the sealing profile 10.
  • the guide section 10a has a relatively high stability and can therefore have a relatively small width.
  • the elastic sealing lip 10b would have to be designed as a separate component which is connected to the sealing profile 10 in a suitable manner, for example glued or screwed.
  • the guide part 3 has a first limiting device 11 in the area of the door part guide recess 7, which is designed to move in the pivoted cleaning state RZ (see Fig Fig.2 right) of the sliding door arrangement directly with the movable door part T2 or indirectly with the sealing profile 10 fastened to the movable door part T2 in order to avoid an undesired detachment of the guide part 3 from the movable door part T2 and/or from the sealing profile 10.
  • a second limiting device 12 can be provided on the lower part of the door section of the movable door part T2 or on the sealing profile guide section 10a, which works together with the first limiting device 11 to hold the guide part 3 .
  • the first limiting device 11 can be designed, for example, as a narrowing of the door part guide recess 7 which is formed integrally with the guide part 3 and is preferably provided in an upper region of the door part guide recess 7 .
  • the taper is designed, for example, in the form of two opposing first limiting projections 11a, 11b, which face one another and are integrally formed from the material of the guide part 3.
  • the second limiting device 12 can also be designed as a thickening formed integrally with the movable door part T2 or integrally with the sealing profile guide section 10a, which is preferably arranged at a lower end of the movable door part T2 or the sealing profile guide section 10.
  • the thickening is formed, for example, in the form of two second limiting projections 12a, 12b arranged on opposite sides of the sealing profile guide section 10a, viewed in the transverse direction.
  • the first limiting projections 11a, 11b of the guide part 3 can rest against the second limiting projections 12a, 12b of the sealing profile 10, so that the guiding part 3 does not detach from the sealing profile 10 or from the movable door part T2.
  • the handling of the sliding door assembly can be facilitated because the guide part 3 always remains on the movable door part T2, as shown in FIG Fig.3 right as well as in Fig.5 is evident.
  • the guiding part 3 can easily be brought back into line with the guiding part receiving opening 9a of the fixed part 2 and can be held in the fastened state by the magnetic holding force.
  • the guide part 3 can thus be easily removed from the movable door part T2, in particular the sealing profile 10 attached thereto, by pushing the guide part 3 in the guide direction F over the end of the movable door part T2.
  • the guide part 3 can be cleaned separately.
  • a suitable locking device (not shown) could also be arranged on the movable door part T2 or on the sealing profile 10 and/or on the guide part 3 in order to limit a relative movement in the guide direction F, so that the guide part 3 does not move away from the movable door part T2 in an undesired manner. in particular the attached sealing profile 10 solves.
  • the second limiting device 12 is spaced apart from the first limiting device 11 in the vertical direction by an adjustment distance L when the guide part 3 is in the fastened state on the fixed part 2 in the guiding state FZ.
  • this is in Fig.3 shown on the left, at least a first limiting projection 11b of the guide part 3 being spaced from the corresponding second limiting projection 12b of the sealing profile 10 by the adjustment distance L.
  • the movable door part T2 and/or the sealing profile 10 can be moved in the vertical direction relative to the guide part 3 in the guide state FZ.
  • the first and second limiting projections 11a, 11b do not necessarily have to be aligned with one another when viewed in the transverse direction Q, but can also be arranged in different positions when viewed in the vertical direction.
  • the guide part 3 can have a lower overall height on the inside 3i of the guide part, for example, in order to ensure that the second limiting projection 11b is spaced sufficiently far from the sealing profile 10 in the illustrated indirect guidance of the movable door part T2.
  • the sliding door assembly of a shower enclosure is shown in Fig.4 and Fig.5 shown again in a perspective view from within a shower area.
  • the sliding door arrangement is in the management state FZ (analogous to Fig.3 left) and in Fig.5 the sliding door arrangement is in the swung-out cleaning state RZ (analogue Fig.3 to the right).
  • the surge profile 6b is also clearly visible again, as well as in Fig.5 in particular also the guide part recess 9a arranged on the fixed part inside 2i, which is formed by the cover shell 14 in the example shown.
  • the movable door part T2 together with the guide part 3 can be moved from the guide state FZ ( Fig.4 ) to the cleaning state RZ ( Fig.5 ) are relocated.
  • one of the magnetic holding forces acting between the second magnetic fastening section 8b of the guide part 3 and the first magnetic fastening section 8a of the fixed part 2 (here between the two oppositely polarized permanent magnets P) can exert an opposite force, which exceeds the magnetic holding force, transversely to the guide direction F on the movable Door part T2 or the guide part 3 are exercised.
  • the movable door part T2 can therefore be pivoted very easily into the cleaning state RZ essentially in any position.
  • the guide part 3 can be held on the movable door part T2 in the cleaning state RZ by the first limiting device 11 of the guide part interacting with the second limiting device 12 of the movable door part T2 or the sealing profile 10 attached thereto, as in Fig.5 can be seen again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Um eine verbesserte magnetische Bodenführungsvorrichtung (1) für eine, zumindest einen feststehenden Wandteil (T1) und zumindest einen relativ dazu beweglichen Türteil (T2) aufweisende Schiebetüranordnung einer Duschabtrennung mit einem Führungsteil (3) bereitzustellen, die eine verbesserte Stabilität, eine geringere Ausfallhäufigkeit sowie insbesondere einen verringerten Montageaufwand und Demontageaufwand aufweist, ist vorgesehen, dass die Bodenführungsvorrichtung (1) einen am Boden anordenbaren Fixteil (2) aufweist, wobei am Fixteil (2) ein Wandteil-Halteabschnitt (4) zur Befestigung des Fixteils (2) am feststehenden Wandteil (T1) vorgesehen ist, wobei am Fixteil (2) eine, den Fixteil (2) begrenzende, Fixteil-Innenseite (2i), und eine gegenüberliegende, den Fixteil (2) begrenzende, Fixteil-Außenseite (2a) vorgesehen sind, wobei der erste magnetische Befestigungsabschnitt (8a) an der Fixteil-Innenseite (2i) des Fixteils (2) vorgesehen ist, wobei der Führungsteil (3) lösbar am Fixteil (2) befestigbar ist, indem die magnetische Haltekraft im befestigten Zustand des Führungsteils (3) am Fixteil (2) den Führungsteil (3) am Fixteil (2) hält, wobei im befestigten Zustand des Führungsteils (3) am Fixteil (2) die Führungsteil-Außenseite (3a) des Führungsteils (3) und die Fixteil-Innenseite (2i) des Fixteils (2) einander zugewandt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenführungsvorrichtung für eine, zumindest einen feststehenden Wandteil und zumindest einen relativ dazu beweglichen Türteil aufweisende Schiebetüranordnung einer Duschabtrennung, wobei die Bodenführungsvorrichtung einen Führungsteil zur Führung des beweglichen Türteils in einer Führungsrichtung parallel zum feststehenden Wandteil aufweist, wobei am Führungsteil eine, den Führungsteil begrenzende, Führungsteil-Außenseite und eine gegenüberliegende, den Führungsteil begrenzende, Führungsteil-Innenseite vorgesehen sind, wobei am Führungsteil zwischen der Führungsteil-Außenseite und der Führungsteil-Innenseite eine Türteil-Führungsausnehmung zur Aufnahme und zum Führen des beweglichen Türteils vorgesehen ist, wobei in der Bodenführungsvorrichtung ein erster magnetische Befestigungsabschnitt und ein zweiter magnetischer Befestigungsabschnitt vorgesehen sind, wobei der zweite magnetische Befestigungsabschnitt an der Führungsteil-Außenseite des Führungsteils vorgesehen ist, wobei der erste magnetische Befestigungsabschnitt und der zweite magnetische Befestigungsabschnitt zusammenwirken, um eine magnetische Haltekraft zu erzeugen und wobei der Führungsteil nach Überwindung der magnetischen Haltekraft in einer quer zur Führungsrichtung stehenden Querrichtung vom ersten magnetischen Befestigungsabschnitt lösbar ist. Die Erfindung betrifft zudem eine Schiebetüranordnung für eine Duschabtrennung sowie eine Verwendung der Schiebetüranordnung.
  • Bodenführungsvorrichtungen für Schiebetüranordnungen von Duschabtrennungen sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt. Solche Bodenführungsvorrichtungen weisen im Allgemeinen einen Fixteil auf, der am Boden oder an einer Duschwanne angeordnet und ggf. daran befestigt werden kann und der je nach Ausführung zum Halten eines feststehenden Wandteils der Duschabtrennung dient oder daran befestigbar ist. Weiters ist in der Regel eine Führung vorgesehen, die zur Führung des beweglichen Türteils in einer Führungsrichtung parallel zum feststehenden Wandteil dient. Die Führung kann beispielsweise in Form eines Führungsabschnitts als ein integraler Bestandteil des Fixteils ausgebildet sein, an dem eine Führungsnut vorgesehen ist. Ein unteres Ende des beweglichen Türteils ist dabei innerhalb der Führungsnut angeordnet und wird durch diese quer zur Führungsrichtung im Wesentlichen formschlüssig begrenzt. Früher wurden oftmals solche Bodenführungsvorrichtungen mit einer fixen Führung verwendet, bei welchen der bewegliche Türteil lediglich in Führungsrichtung bewegt werden konnte. Das hatte den großen Nachteil, dass eine Reinigung solcher Bodenführungsvorrichtungen schwierig war, weil der Zwischenraum zwischen dem feststehenden Wandteil und dem beweglichen Türteil gar nicht oder nur sehr schlecht zugänglich war. Das führte im Laufe des Betriebs oftmals zu starker Schmutzablagerung an der Bodenführungsvorrichtungen.
  • Es sind daher auch Bodenführungsvorrichtungen bekannt geworden, bei denen der Führungsteil inklusive der daran vorgesehenen Führungsnut vollständig vom Fixteil lösbar ist. Dadurch kann der bewegliche Türteil nach dem Lösen des Führungsteils quer zur Führungsrichtung ausgeschwenkt werden, wodurch eine einfachere Reinigung des Zwischenraums ermöglicht wird. Bodenführungsvorrichtungen mit einem lösbaren Führungsteil sind beispielsweise aus GB 2559882 B2 , DE 10 2016 117 739 A1 , DE 20 2009 005 076 U1 bekannt, wobei oftmals auch ein Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, um den Führungsteil vom Fixteil lösen zu können. Nachteilig hierbei ist, dass der Aufbau meist relativ komplex ist, wenn ein Betätigungsmechanismus vorgesehen ist. Bodenführungsvorrichtungen ohne Betätigungsmechanismus sind zwar meist einfach aufgebaut, haben aber den Nachteil, dass die Handhabung relativ aufwändig und mühsam ist, weil der Führungsteil manuell vom Fixteil gelöst werden muss, wobei oftmals sogar ein Werkzeug erforderlich ist.
  • Daneben sind auch Bodenführungsvorrichtungen bekannt, die ein relativ zum Fixteil verlagerbares Führungselement aufweisen. Dadurch kann der bewegliche Türteil nach dem Verlagern des Führungselements quer zur Führungsrichtung aus der Führungsnut ausgeschwenkt werden, wodurch die Reinigung des Zwischenraums ebenfalls erleichtert wird. Solche Bodenführungsvorrichtungen sind beispielsweise aus DE 20 2018 001 232 U1 und EP 2 727 506 B1 bekannt, wobei an der Bodenführungsvorrichtungen meist ein Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, um eine Arretierung des Führungselements zu lösen, um das Führungselement verlagern zu können. Nachteilig hierbei ist, dass der Aufbau aufgrund des Betätigungsmechanismus meist relativ komplex ist und dass die Bodenführungsvorrichtungen trotz des Verschwenkens des beweglichen Türteils schwierig zu reinigen sind, weil sich insbesondere im Bereich des verlagerbaren Führungselements sehr leicht Schmutz anlagern kann.
  • Weiters sind auch magnetische Bodenführungsvorrichtungen bekannt, bei denen am unteren Ende des beweglichen Türteils ein Permanentmagnet angeordnet ist und am Fixteil eine magnetische Fläche vorgesehen ist oder umgekehrt. Bei den meisten Ausführungen ist der Permanentmagnet in einem Profil oder Dichtprofil angeordnet, das am unteren Ende des beweglichen Türteils angeordnet ist und sich über die gesamte Breite des Türteils erstreckt. Dadurch ist meist keine formschlüssige Führungsnut mehr erforderlich, sondern die Führung erfolgt im Wesentlichen kraftschlüssig durch die magnetische Anziehungskraft. Solche Bodenführungsvorrichtungen sind beispielsweise aus DE 20 2016 103 716 U1 , EP 3 257 414 A1 , DE 20 2017 100 237 U1 , EP 2 965 676 B1 , DE 20 2010 018 409 U1 bekannt. Um eine Führung über die gesamte Breite der Türe zu ermöglichen, sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Beispielsweise können sich der Magnet und die damit zusammenwirkende Fläche über die gesamte Türbreite erstrecken, wobei ein Schwallprofil erforderlich ist. Es kann sich aber auch der Magnet über die gesamte Türbreite erstrecken und die damit zusammenwirkende Fläche nur über einen kleineren Teil am Fixteil. Nachteilig dabei ist aber, dass individuell angefertigte Profile mit darin enthaltenen Magneten erforderlich sind. Dadurch können z.B. keine standardisierten Dichtprofile verwendet werden, wodurch höhere Kosten entstehen. Andererseits kann dadurch auch keine minimalistische Optik erreicht werden, sodass moderne Kundenwünsche nur unzureichend erfüllt werden können.
  • Es kann aber auch eine Art punktförmiger Magnet am beweglichen Türteil angeordnet sein, der mit einer im Wesentlichen punktförmigen magnetischen Fläche zusammenwirkt, die an einem an einem Rollwagen angeordnet ist, der in einer Schiene geführt ist. Diese Ausführung ist konstruktiv allerdings sehr aufwändig und zudem schwer zu reinigen.
  • DE 20 2004 014 466 U1 offenbart eine Mischform aus den bisher genannten Varianten. Hierbei ist der Fixteil als ein S-förmiges Profil ausgebildet und der Führungsteil als U-Profil. Ein Schenkel des Führungsteils kann in einen Schenkel des Fixteils von unten eingehakt werden und mittels eines Magnetverschlusses am Fixteil befestigt werden. Der bewegliche Türteil wird zwischen dem Schenkel des S-Profils und dem gegenüberliegenden Schenkel des U-Profils geführt. Um ein unerwünschtes Lösen zu vermeiden, sind an den Enden des S-Profils in Längsrichtung gesehen Anschläge vorgesehen. Nachteilig dabei ist, dass sich insbesondere im Bereich des Fixteils leicht Schmutz anlagern kann und der Bereich zur Reinigung schwer zugänglich ist. Zudem ist die Handhabung kompliziert, weil der Bewegungsablauf zum Verschwenken des beweglichen Türteils mehrere Schritte erfordert. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Abdichtung nicht oder nur schwer realisierbar ist.
  • DE 10 2010 034 641 A1 offenbart Duschabtrennung mit einer Schiebetüre, die in einer Führungsausnehmung einer unteren Führung in Bewegungsrichtung verschiebbar geführt ist. An einer, der feststehenden Glaswand zugewandten Befestigungsseite sind zwei Ausnehmungen vorhanden, in denen jeweils ein Magnet angeordnet ist. An der feststehenden Glaswand sind zwei Magnete festgeklebt, die mit den Ausnehmungen korrespondieren. Nachteilig hierbei ist einerseits, dass die geklebten Magnete der feuchten Umgebung ausgesetzt sind, was zu rascher Korrosion führt. Ein weiterer Nachteil ist der relativ hohe Montageaufwand, da zum einen ein sehr präzises Positionieren der Magnete an der Glaswand nötig ist und zum anderen eine Reinigung und ggf. Vorbearbeitung der Glasfläche und der Magnete nötig ist. Zudem sind die Stabilität und die Dauerhaltbarkeit aufgrund des Klebens eingeschränkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, eine magnetische Bodenführungsvorrichtung für eine Schiebetüranordnung einer Duschabtrennung bereitzustellen, die eine verbesserte Stabilität, eine geringere Ausfallhäufigkeit sowie insbesondere einen verringerten Montageaufwand und Demontageaufwand aufweist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer eingangs genannten Bodenführungsvorrichtung dadurch gelöst, dass die Bodenführungsvorrichtung einen am Boden anordenbaren Fixteil aufweist, wobei am Fixteil ein Wandteil-Halteabschnitt zur Befestigung des Fixteils am feststehenden Wandteil vorgesehen ist, wobei am Fixteil eine, den Fixteil begrenzende, Fixteil-Innenseite und eine gegenüberliegende, den Fixteil begrenzende, Fixteil-Außenseite vorgesehen sind, wobei der erste magnetische Befestigungsabschnitt an der Fixteil-Innenseite des Fixteils vorgesehen ist, wobei der Führungsteil lösbar am Fixteil befestigbar ist, indem die magnetische Haltekraft im befestigten Zustand des Führungsteils am Fixteil den Führungsteil am Fixteil hält, wobei im befestigten Zustand des Führungsteils am Fixteil die Führungsteil-Außenseite des Führungsteils und die Fixteil-Innenseite des Fixteils einander zugewandt sind. Dadurch wird eine einfach aufgebaute und leicht zu reinigende Bodenführungsvorrichtung geschaffen, die im befestigten Zustand des Führungsteils am Fixteil eine stabile Führung eines Türteils ermöglicht und bei der der Führungsteil sehr einfach vom Fixteil lösbar ist, sodass ein sehr einfaches Verschwenken des Türteils in einen Reinigungszustand ermöglicht wird. Zudem ist durch die Verwendung des Fixteils mit integriertem Wandteil-Halteabschnitt eine hohe Stabilität gewährleistet und der Montageaufwand ist deutlich geringer, als bei bisherigen Systemen. Die Bodenführungsvorrichtung kann im Wesentlichen ohne Vorarbeit und mit wenigen Arbeitsschritten am feststehenden Wandteil befestigt werden.
  • Der Wandteil-Halteabschnitt ist vorzugsweise als eine zwischen der Fixteil-Außenseite und der Fixteil-Innenseite vorgesehene Türteil-Halteausnehmung zur Aufnahme eines Endabschnitts des feststehenden Wandteils ausgebildet. Dadurch kann eine einfache und stabile Befestigung des Fixteils am Wandteil erfolgen.
  • Vorzugsweise ist am Fixteil eine Führungsteil-Aufnahmeöffnung vorgesehen, die sich von der Fixteil-Innenseite in Richtung der Fixteil-Außenseite erstreckt, wobei der erste magnetische Befestigungsabschnitt in der Führungsteil-Aufnahmeöffnung angeordnet ist und wobei an der Führungsteil-Außenseite des Führungsteils ein mit der Führungsteil-Aufnahmeöffnung des Fixteils korrespondierender Führungsteil-Aufnahmeabschnitt vorgesehen ist, wobei der zweite magnetische Befestigungsabschnitt am Führungsteil-Aufnahmeabschnitt angeordnet ist und wobei der Führungsteil-Aufnahmeabschnitt im befestigten Zustand des Führungsteils am Fixteil in der Führungsteil-Aufnahmeöffnung vorzugsweise zumindest in Führungsrichtung formschlüssig aufgenommen ist oder umgekehrt. Die Führungsteil-Aufnahmeöffnung und der damit korrespondierende Führungsteil-Aufnahmeabschnitt weisen dabei vorteilhafterweise komplementäre eckige oder runde Querschnitte auf. Dadurch kann ein guter Halt des Führungsteils am Fixteil gewährleistet werden, sodass sich das Führungsteil im befestigten Zustand in Führungsrichtung nicht in unerwünschter Weise relativ zum Fixteil verschiebt.
  • Die Türteil-Führungsausnehmung kann zur unmittelbaren Führung des beweglichen Türteils ausgebildet sein, bei der ein unterer Abschnitt des beweglichen Türteils unmittelbar in der Türteil-Führungsausnehmung angeordnet ist oder die Türteil-Führungsausnehmung kann auch zur mittelbaren Führung des beweglichen Türteils ausgebildet sein, bei der ein Dichtprofil-Führungsabschnitt eines am unteren Ende des beweglichen Türteils befestigten Dichtprofils in der Türteil-Führungsausnehmung angeordnet ist. Dadurch kann die Bodenführungsvorrichtung flexibel angepasst werden und es kann je nach Bedarf eine geeignete Führung für eine Schiebetüranordnung gewählt werden.
  • Vorzugsweise weist der Führungsteil eine erste Begrenzungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, in der Schiebetüranordnung unmittelbar oder mittelbar mit dem beweglichen Türteil zusammenzuwirken, um den Führungsteil am beweglichen Türteil zu halten, wenn der Führungsteil vom Fixteil gelöst ist. Die erste Begrenzungseinrichtung ist dabei vorzugsweise als eine integral mit dem Führungsteil ausgebildete Verjüngung der Türteil-Führungsausnehmung ausgebildet, wobei die Verjüngung vorzugsweise in einem oberen Bereich der Türteil-Führungsausnehmung vorgesehen ist und/oder wobei die Verjüngung vorzugsweise in Form von zwei gegenüberliegenden, einander zugewandten ersten Begrenzungsvorsprüngen ausgebildet ist. Dadurch erfolgt kein unerwünschtes Lösen des Führungsteils vom Türteil beim Verschwenken des Türteils.
  • An einer der Türteil-Halteausnehmung in Führungsrichtung gesehen gegenüberliegenden Seite am Fixteil eine kann auch eine Schwallprofil-Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Schwallprofils vorgesehen sein. Dadurch kann die Bodenführungsvorrichtung je nach Bedarf mit oder ohne Schwallprofil verwendet werden.
  • In vorteilhafter Weise weist der Fixteil eine Befestigungskonsole und eine Abdeckschale zum Abdecken der Befestigungskonsole auf, wobei die Führungsteil-Aufnahmeöffnung in einem Abschnitt der Abdeckschale ausgebildet ist, der die Befestigungskonsole überragt. Dadurch kann die Bodenführungsvorrichtung einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Der erste magnetische Befestigungsabschnitt und/oder der zweite magnetische Befestigungsabschnitt weisen vorzugsweise zumindest einen Permanentmagnet auf. Dabei kann es vorteilhaft sein, dass der Permanentmagnet des ersten magnetischen Befestigungsabschnitts zumindest teilweise in einer am Fixteil, insbesondere an der Befestigungskonsole, befestigbaren Magnetabdeckung aufgenommen ist und/oder dass der Permanentmagnet des zweiten magnetischen Befestigungsabschnitts zumindest teilweise in einer am Führungsteil befestigbaren Magnetabdeckung aufgenommen ist. Dadurch können in einfacher Weise standardisierte Magnete verwendet werden. Mittels der Magnetabdeckung kann der Magnet zudem vor Korrosion geschützt werden.
  • Die Aufgabe wird zudem mit einer eingangs genannten Schiebetüranordnung dadurch gelöst, dass die Bodenführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, wobei der Fixteil mit dem Wandteil-Halteabschnitt an einem Endabschnitt des feststehenden Wandteils befestigt ist und der bewegliche Türteil in der Türteil-Führungsausnehmung unmittelbar oder mittelbar geführt ist, wobei der bewegliche Türteil gemeinsam mit dem Führungsteil quer zur Führungsrichtung aus einem Führungszustand, in welchem der Führungsteil am Fixteil befestigt ist, in einen Reinigungszustand verlagerbar ist, in welchem der Führungsteil vom Fixteil gelöst ist.
  • Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
    • Fig.1 eine Bodenführungsvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig.2 die Bodenführungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    • Fig.3 eine Schiebetüranordnung mit einer Bodenführungsvorrichtung in einer Ansicht in Führungsrichtung,
    • Fig.4 die Schiebetüranordnung im Führungszustand in einer perspektivischen Ansicht von Innerhalb eines Duschbereichs und
    • Fig.5 die Schiebetüranordnung in einem Reinigungszustand in einer perspektivischen Ansicht von Innerhalb eines Duschbereichs.
  • In Fig.1 ist eine Bodenführungsvorrichtung 1 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Bodenführungsvorrichtung 1 weist einen Fixteil 2 und einen am Fixteil 2 lösbar befestigbaren Führungsteil 3 auf. Der Fixteil 2 ist zur Anordnung an einem Boden oder an einer am Boden angeordneten Wanne einer Dusche vorgesehen und kann am Boden bzw. der Wanne und/oder am feststehenden Wandteil T1 (siehe Fig.3 - Fig.5) einer Schiebetüranordnung einer Duschabtrennung befestigt werden. Der Führungsteil 3 dient zur Führung eines beweglichen Türteils T2 der Schiebetüranordnung relativ zum feststehenden Wandteil T1 in einer Führungsrichtung F parallel zum feststehenden Wandteil T1. Zur besseren Erkennbarkeit der Bodenführungsvorrichtung 1 sind der Türteil T2 und der Wandteil T1 in Fig.1 nicht dargestellt und der Führungsteil 3 ist in einem vom Fixteil 2 gelösten Zustand dargestellt. In Fig.2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Bodenführungsvorrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung dargestellt, sodass die einzelnen Komponenten besser erkennbar sind.
  • Der Fixteil 2 kann beispielsweise massiv ausgebildet sein und aus einem geeigneten metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff mit ausreichender Festigkeit hergestellt sein. Wenn der Fixteil 2 direkt Feuchtigkeit ausgesetzt ist, dann wird als metallischer Werkstoff vorzugsweise ein rostfreier metallischer Werkstoff verwendet, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium oder Legierungen davon. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Fixteil 2 aber auch eine Befestigungskonsole 13 aufweisen, die am Boden anordenbar und ggf. befestigbar ist und die durch eine Abdeckschale 14 abgedeckt wird, deren Form der gewünschten äußeren Kontur des Fixteils 2 entspricht, wie in Fig.2 dargestellt ist. In diesem Fall könnte die Befestigungskonsole 13 beispielsweise auch aus einem kostengünstigeren Material, wie z.B. Stahl hergestellt sein, weil diese durch die Abdeckschale 14 vor Feuchtigkeit geschützt ist. Die Abdeckschale 14 kann beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein. Auch eine geeignete Abdichtung zwischen der Abdeckschale 14 und dem Boden oder der Wanne könnte natürlich vorgesehen sein, um die Befestigungskonsole 13 vor Feuchtigkeit abzuschirmen. Die Abdeckschale 14 kann in geeigneter Weise an der Befestigungskonsole 13 befestigt werden, z.B. mit einer Steckverbindung, Schraubverbindung o.ä.
  • Optional kann das Fixteil 2 auch am Boden oder einer Wanne befestigt werden. Dazu kann beispielsweise auch ein geeigneter (nicht dargestellter) Befestigungsabschnitt vorgesehen sein, z.B. in Form einer Aufnahme für Befestigungsmittel wie z.B. eine oder mehrere Bohrungen für Schrauben, etc. Alternativ oder zusätzlich kann der Befestigungsabschnitt auch einen Klebeabschnitt aufweisen, mit dem der Fixteil 2 am Boden oder der Wanne mittels eines geeigneten Klebstoffs festgeklebt werden kann. In der bevorzugten Ausführungsform wird der Fixteil 2 allerdings nicht am Boden oder der Wanne befestigt, sondern lediglich am feststehenden Wandteil T1. Dadurch ist eine sehr einfache Montage möglich. Der feststehende Wandteil T1 weist dazu vorzugsweise natürlich eine ausreichend hohe Stabilität auf. Natürlich könnte auch ein geeignetes Dichtelement an der Unterseite des Fixteils 2 vorgesehen sein, um eine Abdichtung gegenüber der Wanne oder dem Boden zu schaffen. Beispielsweise kann bei der Montage der Duschabtrennung zunächst der feststehenden Wandteil T1 in geeigneter Weise an einer ortsfesten Struktur montiert werden, z.B. an einer Mauer und danach kann das Fixteil 2 der Bodenführungsvorrichtung 1 am feststehende Wandteil T1 befestigt werden. Abschließend wird in der Regel ein geeignetes Dichtmittel, wie z.B. Silikon verwendet, um einen Spalt zwischen dem feststehende Wandteil T1 und dem Boden und auch zwischen dem Fixteil 2 und dem Boden abzudichten. Zusätzlich zur Dichtwirkung kann das ausgehärtete Silikon den Fixteil 2 natürlich auch zu einem gewissen Grad am Boden oder an der Wanne fixieren.
  • Am Fixteil 2 sind eine den Fixteil 2 begrenzende Fixteil-Innenseite 2i, die im befestigten Zustand des Führungsteils 3 am Fixteil 2 dem Führungsteil 3 zugewandt ist (bzw. in der Schiebetüranordnung einem Duschbereich zugewandt ist) und eine gegenüberliegende, den Fixteil 2 begrenzende Fixteil-Außenseite 2a vorgesehen. Am Fixteil 2 ist weiters ein Wandteil-Halteabschnitt 4 zur Befestigung des Fixteils 2 am feststehenden Wandteil T1 der Schiebetüranordnung vorgesehen. Am Wandteil-Halteabschnitt 4 kann beispielsweise ein geeignetes Haltemittel vorgesehen sein, um eine ausreichend stabile Befestigung des Fixteils 2 am Wandteil T1 zu gewährleisten. Als Haltemittel können z.B. eine oder mehrere Schrauben vorgesehen sein und/oder ein geeigneter Klebstoff. Der Wandteil-Halteabschnitt 4 kann beispielsweise auch in Form einer zwischen der Fixteil-Außenseite 2a und der Fixteil-Innenseite 2i angeordneten Wandteil-Halteausnehmung ausgebildet sein, in der ein Endabschnitt des feststehenden Wandteils T1 aufgenommen werden kann, wie in Fig. 1 und Fig.2 dargestellt ist.
  • Die Breite der Wandteil-Halteausnehmung entspricht dabei im Wesentlichen einer Türdicke des feststehenden Wandteils T1. Ggf. kann auch ein elastischer Reibbelag 5 an einer Innenfläche oder an beiden gegenüberliegenden Innenflächen der Wandteil-Halteausnehmung vorgesehen sein. Dadurch könnte ggf. auch auf ein separates Haltemittel verzichtet werden und der Fixteil 2 kann nur durch Reibung am feststehende Wandteil T1 geklemmt werden. Um die Klemmkraft zu erhöhen könnte natürlich auch eine Vorspanneinrichtung vorgesehen sein, die z.B. eine Schraube oder eine Feder umfasst. Natürlich ist das aber nur beispielhaft und es könnte auch ein andersartiger Wandteil-Halteabschnitt 4 vorgesehen sein.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig.2 ist die Wandteil-Halteausnehmung 4 auch in der Befestigungskonsole 13 vorgesehen. Als Haltemittel ist hier ein Gewindestift 15 vorgesehen und an der Befestigungskonsole 13 ist eine Gewindebohrung 16 vorgesehen, die sich bis in die Wandteil-Halteausnehmung erstreckt. Am Ende des Gewindestifts 15 kann beispielsweise ein elastisches Kontaktelement 15a vorgesehen sein. Zur Befestigung des Fixteils 2 am feststehenden Wandteil T1 kann der Gewindestift 15 in die Gewindebohrung 16 eingeschraubt werden, bis das elastische Kontaktelement 15a die Seitenfläche des feststehenden Wandteils T1 kontaktiert. Durch Festziehen des Gewindestifts 15 kann der feststehende Wandteil T1 zwischen dem Gewindestift 15 und der gegenüberliegenden Seite der Wandteil-Halteausnehmung 4 der Befestigungskonsole 13 geklemmt werden.
  • Am Fixteil 2 kann auch ein Einstellmittel vorgesehen sein, um das Fixteil 2 bei der Montage relativ zum feststehende Wandteil T1 ausrichten zu können. Im gezeigten Beispiel gemäß Fig.2 weist das Einstellmittel eine Einstellschraube 17 und eine Gewindebohrung 18 auf, die die Oberseite der Befestigungskonsole 13 mit der Unterseite verbindet. Wenn das untere Ende der Einstellschraube 17 den Boden oder die Wanne kontaktiert, kann die vertikale Position des Fixteils 2 relativ zum feststehenden Wandteil T1 eingestellt werden. Nach dem das Fixteil 2 am feststehenden Wandteil T1 befestigt wurde (z.B. mittels des Haltemittels) und in gewünschter Weise relativ dazu positioniert wurde (z.B. mittels des Einstellmittels) kann die Abdeckschale 14 an der Befestigungskonsole 13 befestigt, beispielsweise aufgesteckt werden.
  • An einer, dem Wandteil-Halteabschnitt 4 in Führungsrichtung F gegenüberliegenden Seite des Fixteils 2 kann optional auch eine Schwallprofil-Aufnahmeöffnung 6a zur Aufnahme eines Schwallprofils 6b vorgesehen sein, das in Fig.3-Fig.5 dargestellt ist. Die Schwallprofil-Aufnahmeöffnung 6a kann im Wesentlichen einen beliebigen Querschnitt aufweisen, der dazu geeignet ist, ein Schwallprofil 6b aufzunehmen. Ein Schwallprofil 6b dient bekanntermaßen dazu, den Austritt von Wasser aus dem Duschbereich zu verhindern. Das Schwallprofil 6b kann z.B. standardisiert ausgeführt sein oder kann auch individuell ausgestaltet sein. Wie in Fig.3-Fig.5 ersichtlich ist, kann z.B. ein Formrohr mit einem gewünschten Querschnitt verwendet werden, der im Wesentlichen komplementär zum Querschnitt der Schwallprofil-Aufnahmeöffnung 6a ist. Wenn die Bodenführungsvorrichtung 1 nicht zur Verwendung mit einem Schwallprofil 6b vorgesehen ist, kann auf die Schwallprofil-Aufnahmeöffnung 6a auch verzichtet werden oder es könnte auch eine geeignete Abdeckung vorgesehen sein, mit der die Schwallprofil-Aufnahmeöffnung 6 verschlossen werden kann.
  • Wenn das Fixteil 2 gemäß Fig.2 eine Befestigungskonsole 13 aufweist, kann an der Befestigungskonsole 13 auch eine Schwallprofil-Befestigungsausnehmung 19 vorgesehen sein und an einem Ende des Schwallprofils 6b kann ein geeigneter (nicht dargestellter) Schwallprofil-Befestigungszapfen angeordnet sein. Das Schwallprofil 6b kann dann bei der Montage zunächst mit dem Schwallprofil-Befestigungszapfen in der Schwallprofil-Befestigungsausnehmung 19 der Befestigungskonsole 13 angeordnet werden und danach kann die Abdeckschale 14 angebracht werden, sodass ein Endabschnitt des Schwallprofils 6b in der Aufnahmeöffnung 6a aufgenommen ist. Ggf. könnte natürlich auch wiederum ein geeignetes Haltemittel, wie z.B. eine Klemmschraube analog zum Gewindestift 15 o.ä. vorgesehen sein, um den Schwallprofil-Befestigungszapfen zu klemmen.
  • Der Führungsteil 3 ist vorzugsweise aus einem geeigneten metallischen Werkstoff oder einem geeigneten Kunststoff mit ausreichender Festigkeit hergestellt und ist vorzugsweise massiv ausgebildet. Da der Führungsteil 3 bei Verwendung in einer Duschabtrennung in der Regel Feuchtigkeit ausgesetzt ist, wird als metallischer Werkstoff vorzugsweise ein rostfreier metallischer Werkstoff verwendet, beispielsweise Edelstahl oder Aluminium oder Legierungen davon. Für kostengünstigere Varianten kann auch ein Kunststoff verwendet werden. Am Führungsteil 3 sind eine im befestigten Zustand des Führungsteils am Fixteil 2 dem Fixteil 2 abgewandte, den Führungsteil 3 begrenzende Führungsteil-Innenseite 3i und eine gegenüberliegende den Führungsteil 3 begrenzende Führungsteil-Außenseite 3a vorgesehen. Zwischen der Führungsteil-Außenseite 3a und der Führungsteil-Innenseite 3i ist eine Türteil-Führungsausnehmung 7 zur Aufnahme und zum Führen des (in Fig.1 +Fig.2 nicht dargestellten) beweglichen Türteils T2 vorgesehen. Die Türteil-Führungsausnehmung 7 ist vorzugsweise als durchgehende Nut ausgebildet, die die gegenüberliegenden Seiten des Führungsteils 3 in Führungsrichtung F gesehen verbindet und nach oben hin offen ist. Die Nut ist dabei von der Führungsteil-Außenseite 3a in Querrichtung Q beabstandet.
  • An der Fixteil-Innenseite 2i des Fixteils 2 ist ein in Fig. 1 nicht erkennbarer erster magnetischer Befestigungsabschnitt 8a vorgesehen und an der Führungsteil-Außenseite 3a des Führungsteils 3 ist ein zweiter magnetischer Befestigungsabschnitt 8b vorgesehen. Die magnetischen Befestigungsabschnitte 8a, 8b wirken im befestigten Zustand des Führungsteils 3 am Fixteil 2 zusammen und erzeugen eine magnetische Anziehungskraft bzw. Haltekraft, durch die der Führungsteil 3 am Fixteil 2 gehalten wird. Der erste magnetische Befestigungsabschnitt 8a könnte beispielsweise einen Permanentmagnet P aufweisen und der und der zweite magnetische Befestigungsabschnitt 8b könnte ebenfalls einen Permanentmagnet P mit einer umgekehrten magnetischen Polung aufweisen. Durch Überwindung der magnetischen Haltekraft in einer quer zur Führungsrichtung F stehenden Querrichtung Q kann der Führungsteil 3 vom Fixteil 2 gelöst werden, so wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der erste magnetische Befestigungsabschnitt 8a und der zweite magnetische Befestigungsabschnitt 8b können beispielsweise einander zugewandte ebene Kontaktflächen aufweisen, die im befestigten Zustand des Führungsteils 3 am Fixteil 2 aneinander anliegen. Natürlich wären aber auch andere Ausführungen der Kontaktflächen denkbar, beispielsweise konkav/konvex oder beliebige andere komplementäre Flächen.
  • Wenn der Fixteil 2 zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet ist, könnte der erste magnetische Befestigungsabschnitt 8a beispielsweise auch integral mit dem Fixteil 2 ausgebildet sein. Der Fixteil 2 könnte aber auch so ausgebildet sein, dass lediglich im Bereich des ersten magnetischen Befestigungsabschnitts 8a ein ferromagnetisches Material vorgesehen ist, z.B. indem ein ferromagnetisches Element am entsprechenden Abschnitt des Fixteils 2 in geeigneter Weise befestigt wird. In analoger Weise könnte auch der zweite magnetische Befestigungsabschnitt 8b ein integraler Bestandteil des Führungsteils 3 sein, wenn dieser aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet und entsprechend magnetisiert ist.
  • Vorteilhafterweise sind der erste magnetische Befestigungsabschnitt 8a und der zweite magnetische Befestigungsabschnitt 8b aber als separate Bauteile ausgebildet, die in geeigneter Weise an der entsprechenden Stelle am Fixteil 2 bzw. am Führungsteil 3 befestigt sind. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein kostengünstiger standardisierter Permanentmagnet P verwendet werden. Vom Gedanken der Erfindung ist grundsätzlich jede geeignete magnetische Befestigung umfasst. Beispielsweise könnten auch am Führungsteil 3 mehrere Permanentmagnete mit gleicher oder abwechselnd umgekehrter magnetischer Polung vorgesehen sein und am Fixteil 2 entsprechend mehrere damit zusammenwirkende Permanentmagnete mit gleicher oder abwechselnd umgekehrter magnetischer Polung. Es wäre natürlich auch ausreichend, wenn nur am Fixteil 2 oder am Führungsteil 3 ein Permanentmagnet P angeordnet wäre und am jeweils anderen Teil eine ferromagnetische Befestigungsfläche. Die konkrete Ausführung obliegt dem Fachmann.
  • Im dargestellten Beispiel weist der zweite magnetische Befestigungsabschnitt 8b des Führungsteils 3 einen zylindrischen Permanentmagnet P auf und am Führungsteil 3 ist eine Magnetaufnahmeöffnung 20 vorgesehen, in der der Permanentmagnet im montierten Zustand (Fig.1) aufgenommen ist. Da Permanentmagnete P speziell in feuchter Umgebung in der Regel relativ leicht korrodieren, ist es vorteilhaft, wenn eine Magnetabdeckung 21 vorgesehen ist, die den Permanentmagnet P von der Umgebung abschirmt. Die Magnetabdeckung 21 kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. In einer, der Magnetaufnahmeöffnung 20 zugewandten Seite der Magnetabdeckung 21 ist hier eine Magnetöffnung 22 vorgesehen, die vorzugsweise zur zylindrischen Form des Permanentmagneten P komplementär ausgebildet ist. Die Magnetaufnahmeöffnung 20 kann beispielsweise nach unten offen sein und in der Magnetaufnahmeöffnung 20 können vertikale Nuten 20a vorgesehen sein. An der Magnetabdeckung 21 können mit den Nuten 20a korrespondierende vertikal verlaufende Vorsprüngen 21a vorgesehen sein. Bei der Montage kann zunächst der Permanentmagnet P in der Magnetöffnung 22 der Magnetabdeckung 21 angeordnet werden und danach kann die Magnetabdeckung 21 inkl. Permanentmagnet P am Führungselement 3 befestigt werden. Dazu kann die Magnetabdeckung 21 inkl. Permanentmagnet P von unten in die Magnetaufnahmeöffnung 20 eingeschoben wird, sodass die Vorsprüngen 21a in den korrespondierenden Nuten 20a aufgenommen sind.
  • In analoger Weise kann an der Befestigungskonsole 13 des Fixteils 2 ein zylindrischer Permanentmagnet P als magnetischer Befestigungsabschnitt 8a vorgesehen sein, der in gleicher Weise mittels einer Magnetabdeckung 21 an der Befestigungskonsole 13 befestigt werden kann, wie der Permanentmagnet P des Führungsteils 3. Die beiden Permanentmagnete P weisen natürlich eine umgekehrte magnetische Polung auf, sodass eine magnetische Anziehungskraft zwischen den Permanentmagneten P entsteht. Im Unterschied zur Magnetaufnahmeöffnung 20 des Führungsteils 3 ist die Magnetaufnahmeöffnung 20 der Befestigungskonsole 13 hier nach oben hin geöffnet, sodass die Magnetabdeckung 21 samt dem darin aufgenommenen Permanentmagnet P von oben eingeführt werden kann. Nachdem der Permanentmagnet P inkl. Magnetabdeckung 21 befestigt wurde, kann die Abdeckschale 14 an der Befestigungskonsole 13 befestigt werden. Natürlich ist dies aber nur beispielhaft und die Permanentmagnete P, die Magnetabdeckungen 21 und die und die Magnetaufnahmeöffnungen 20 können natürlich konstruktiv auch anders ausgebildet sein.
  • Am Fixteil 2 kann in vorteilhafter Weise auch eine Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a vorgesehen sein, die sich von der Fixteil-Innenseite 2i über einen Teil des Fixteils 2 in Richtung der Fixteil-Außenseite 2a erstreckt, wie in Fig.3 und Fig.5 ersichtlich ist. Der erste magnetische Befestigungsabschnitt 8a ist dabei in der Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a angeordnet. An der Führungsteil-Außenseite 3a des Führungsteils 3 kann ein mit der Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a des Fixteils 2 korrespondierender Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b vorgesehen sein, wobei der zweite magnetische Befestigungsabschnitt 8b am Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b angeordnet ist. Im befestigten Zustand des Führungsteils 3 am Fixteil 2 ist der Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b in der Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a vorzugsweise zumindest in Führungsrichtung F gesehen formschlüssig aufgenommen. Dadurch kann eine sichere Befestigung gewährleistet werden, sodass sich der Führungsteil 3 im Betrieb der Schiebetüranordnung nicht in unerwünschter Weise in Führungsrichtung F relativ zum Fixteil 2 bewegt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a und der damit korrespondierende Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b beispielsweise im Wesentlichen komplementäre rechteckige Querschnitte auf. Damit bildet in Querrichtung Q gesehen ein Teil des gesamten Führungsteils 3, der dem Fixteil 2 zugewandt ist, den Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b aus. Im befestigten Zustand des Führungsteils 3 am Fixteil 2 ist daher in Querrichtung Q gesehen ein Teil des gesamten Führungsteils 3 in der Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a aufgenommen und ein Teil ragt aus der Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a heraus, wie in Fig.3 ersichtlich ist. Die Türteil-Führungsausnehmung 7 ist dabei an dem Teil des Führungsteils 3 angeordnet, der über die Fixteil-Innenseite 2i des Fixteils 2 hinausragt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a des Fixteils 2 in dem Teil der Abdeckschale 14 ausgebildet, der die Befestigungskonsole 13 in Querrichtung Q überragt.
  • Wie beschrieben weist der erste magnetische Befestigungsabschnitt 8a des Fixteils 2 im gezeigten Beispiel einen Permanentmagneten P auf, der innerhalb einer Magnetabdeckung 21 angeordnet ist und der zweite magnetische Befestigungsabschnitt 8b des Führungsteils 3 weist ebenfalls in analoger Weise einen Permanentmagneten P auf, der innerhalb einer Magnetabdeckung 21 angeordnet ist. Natürlich ist dies aber nur beispielhaft und es könnte am Fixteil 2 eine ferromagnetische Fläche als erster magnetischer Befestigungsabschnitt 8a vorgesehen sein und nur am Führungsteil 3 ein Permanentmagnet P (oder umgekehrt). Die Magnetabdeckungen 21 weisen jeweils eine ebene Kontaktfläche 21F auf (siehe Fig.2), die im befestigten Zustand des Führungsteils 3 am Fixteil 2 einander zugewandt sind und sich vorzugsweise kontaktieren, wie in Fig.3 ersichtlich ist. Natürlich ist die dargestellte Ausführung wiederum nur beispielhaft zu verstehen und es könnten auch andere korrespondierende, vorzugweise komplementäre Formen für den Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b und die Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a vorgesehen werden. Denkbar wäre z.B., dass der Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b als zylindrischer Abschnitt ausgebildet ist und die Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a als zylindrische Öffnung. Natürlich wäre auch eine umgekehrte Ausführung denkbar, bei der die Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a am Führungsteil 3 angeordnet ist und der damit korrespondierende Führungsteil-Aufnahmeabschnitt 9b am Fixteil 2.
  • Die Türteil-Führungsausnehmung 7 des Führungsteils 3 kann zur unmittelbaren Führung des beweglichen Türteils T2 ausgebildet sein, bei der ein unterer Abschnitt des beweglichen Türteils T2 in der Türteil-Führungsausnehmung 7 angeordnet ist. Die Türteil-Führungsausnehmung 7 des Führungsteils 3 kann aber auch, wie im dargestellten Beispiel, zur mittelbaren Führung des beweglichen Türteils T2 ausgebildet sein, bei der ein Führungsabschnitt 10a eines am unteren Ende des beweglichen Türteils T2 befestigten Dichtprofils 10 in der Türteil-Führungsausnehmung 7 angeordnet ist. Je nachdem, ob die Türteil-Führungsausnehmung 7 für eine mittelbare oder eine unmittelbare Führung ausgebildet ist, ist auch eine Türteil-Führungsausnehmungsbreite X der Türteil-Führungsausnehmung 7 in Querrichtung Q gesehen entweder abhängig von der Türdicke D des beweglichen Türteils T2 bemessen oder abhängig von einer Dichtprofil-Führungsabschnittsbreite Y des innerhalb der Türteil-Führungsausnehmung 7 befindlichen Teils des Dichtprofil-Führungsabschnitts 10a.
  • Üblicherweise werden für den feststehenden Wandteil T1 und den beweglichen Türteil T2 von Duschabtrennungen Glasplatten mit einer gleichmäßigen genormten Dicke D verwendet, wobei in der Regel Dicken D im Bereich von 3mm - 12mm im 1mm Intervall verwendet werden. Für die unmittelbare Führung kann die Türteil-Führungsausnehmungsbreite X der Türteil-Führungsausnehmung 7 daher beispielsweise zwischen X=D+S betragen, mit einem Spiel S im Bereich von 0,1-2mm. Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten mittelbaren Führung kann die Türteil-Führungsausnehmungsbreite X beispielsweise X=Y+S betragen, mit einem Spiel S im Bereich von 0,1-2mm und mit einer Dichtprofil-Führungsabschnittsbreite Y, die beispielsweise im Bereich von 2-10mm im 0,5mm Intervall betragen kann.
  • Um eine kompakte Bauform der Bodenführungsvorrichtung 1 zu ermöglichen ist die Dichtprofil-Führungsabschnittsbreite Y vorzugsweise kleiner als die Türdicke D des beweglichen Türteils T2. Wie in Fig.3 ersichtlich kann am Dichtprofil 10 auch eine vorzugsweise zumindest teilweise elastische Dichtlippe 10b vorgesehen sein, um einen Spalt zwischen dem beweglichen Türteil T2 und dem Boden abzudichten. Zusätzlich kann der Bereich der Führungsausnehmung 7 von Schmutz und Wasser abgeschirmt werden. Das Dichtprofil 10 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff oder einem geeigneten Metall, beispielsweise Aluminium hergestellt. Kunststoff hat den Vorteil, dass das gesamte Dichtprofil 10 einstückig ausgebildet werden kann, sodass auch die elastische Dichtlippe 10b integral mit dem Dichtprofil 10 ausgebildet ist. Metall hat den Vorteil, dass der der Führungsabschnitt 10a eine relativ hohe Stabilität aufweist und daher eine relativ geringe Breite aufweisen kann. Die elastische Dichtlippe 10b müsste hierbei allerdings als separate Komponente ausgeführt sein, die in geeigneter Weise mit dem Dichtprofil 10 verbunden ist, beispielsweise geklebt oder geschraubt.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn der Führungsteil 3 im Bereich der Türteil-Führungsausnehmung 7 eine erste Begrenzungseinrichtung 11 aufweist, die dazu ausgebildet ist, im verschwenkten Reinigungszustand RZ (siehe Fig.2 rechts) der Schiebetüranordnung unmittelbar dem beweglichen Türteil T2 oder mittelbar mit dem am beweglichen Türteil T2 befestigten Dichtprofil 10 zusammenzuwirken, um ein unerwünschtes Lösen des Führungsteils 3 vom beweglichen Türteil T2 und/oder vom Dichtprofil 10 zu vermeiden. Am unteren Türteilabschnitt des beweglichen Türteils T2 oder am Dichtprofil-Führungsabschnitt 10a kann dazu eine zweite Begrenzungsvorrichtung 12 vorgesehen sein, die mit der ersten Begrenzungsvorrichtung 11 zum Halten des Führungsteils 3 zusammenwirkt.
  • Die erste Begrenzungseinrichtung 11 kann beispielsweise als eine integral mit dem Führungsteil 3 ausgebildete Verjüngung der Türteil-Führungsausnehmung 7 ausgebildet sein, die vorzugsweise in einem oberen Bereich der Türteil-Führungsausnehmung 7 vorgesehen ist. Im dargestellten Beispiel ist die Verjüngung beispielsweise in Form von zwei gegenüberliegenden einander zugewandten ersten Begrenzungsvorsprüngen 11a, 11b ausgebildet, die integral aus dem Material des Führungsteils 3 geformt sind. Die zweite Begrenzungsvorrichtung 12 kann ebenfalls als eine integral mit dem beweglichen Türteil T2 oder integral mit dem Dichtprofil-Führungsabschnitt 10a ausgebildete Verdickung ausgebildet sein, die vorzugsweise an einem unteren Ende des beweglichen Türteils T2 oder des Dichtprofil-Führungsabschnitts 10 angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel ist die Verdickung beispielsweise in Form von zwei in Querrichtung gesehen an gegenüberliegenden Seiten des Dichtprofil-Führungsabschnitts 10a angeordneten zweiten Begrenzungsvorsprüngen 12a, 12b ausgebildet.
  • Im Reinigungszustand RZ der Schiebetüranordnung können die ersten Begrenzungsvorsprünge 11a, 11b des Führungsteils 3 an den zweiten Begrenzungsvorsprüngen 12a, 12b des Dichtprofils 10 anliegen, sodass sich das Führungsteil 3 nicht vom Dichtprofil 10 bzw. vom beweglichen Türteil T2 löst. Dadurch kann die Handhabung der Schiebetüranordnung erleichtert werden, weil der Führungsteil 3 immer am beweglichen Türteil T2 verbleibt, wie in Fig.3 rechts sowie in Fig.5 ersichtlich ist. Beim Zurückverlagern des beweglichen Türteils T2 in den Führungszustand FZ kann der Führungsteil 3 in einfacher Weise wieder in Übereinstimmung mit der Führungsteil-Aufnahmeöffnung 9a des Fixteils 2 gebracht werden und durch die magnetische Haltekraft im befestigten Zustand gehalten werden. Im Reinigungszustand RZ kann der Führungsteil 3 somit in einfacher Weise vom beweglichen Türteil T2, insbesondere dem daran befestigten Dichtprofil 10 abgenommen werden, indem der Führungsteil 3 in Führungsrichtung F über das Ende des beweglichen Türteils T2 geschoben wird. Dadurch kann z.B. eine separate Reinigung des Führungsteils 3 durchgeführt werden. Natürlich könnte auch eine geeignete (nicht dargestellte) Arretierungsvorrichtung am beweglichen Türteil T2 oder am Dichtprofil 10 und/oder am Führungsteil 3 angeordnet sein, um eine Relativbewegung in Führungsrichtung F zu begrenzen, sodass sich der Führungsteil 3 nicht in unerwünschter Weise vom beweglichen Türteil T2, insbesondere dem daran befestigten Dichtprofil 10 löst.
  • Es kann weiters vorteilhaft sein, wenn die zweite Begrenzungsvorrichtung 12 im befestigten Zustand des Führungsteils 3 am Fixteil 2 im Führungszustand FZ in vertikaler Richtung in einem Einstellabstand L von der ersten Begrenzungsvorrichtung 11 beabstandet ist. Dies ist in Fig.3 links dargestellt, wobei zumindest ein erster Begrenzungsvorsprung 11b des Führungsteils 3 vom korrespondierenden zweiten Begrenzungsvorsprung 12b des Dichtprofils 10 im Einstellabstand L beabstandet ist. Dadurch kann der bewegliche Türteil T2 und/oder das Dichtprofil 10 im Führungszustand FZ in vertikaler Richtung relativ zum Führungsteil 3 bewegt werden. Dadurch kann ein gewisser Spielraum für die Montage der Schiebetüranordnung geschaffen werden, z.B. um eine Lage des Dichtprofils 10 zu verstellen, um Bodenunebenheiten auszugleichen usw. Wie in Fig.2 ersichtlich ist, müssen der erste und der zweite Begrenzungsvorsprung 11a, 11b in Querrichtung Q gesehen nicht zwangsweise miteinander fluchten, sondern können auch unterschiedlichen Positionen in vertikaler Richtung gesehen angeordnet sein. Dadurch kann der Führungsteil 3 an der Führungsteil-Innenseite 3i beispielsweise eine geringere Bauhöhe aufweisen, um zu gewährleisten, dass der zweite Begrenzungsvorsprung 11b bei der dargestellten mittelbaren Führung des beweglichen Türteils T2 ausreichend weit vom Dichtprofil 10 beabstandet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist die Schiebetüranordnung einer Duschabtrennung in Fig.4 und Fig.5 nochmals in einer perspektivischen Ansicht von innerhalb eines Duschbereichs dargestellt. In Fig.4 befindet sich die Schiebetüranordnung im Führungszustand FZ (analog Fig.3 links) und in Fig.5 befindet sich die Schiebetüranordnung im ausgeschwenkten Reinigungszustand RZ (analog Fig.3 rechts). Dabei ist auch das Schwallprofil 6b nochmals deutlich erkennbar sowie in Fig.5 insbesondere auch die an der Fixteil-Innenseite 2i angeordnete Führungsteil-Ausnehmung 9a, die im dargestellten Beispiel durch die Abdeckschale 14 ausgebildet ist.
  • Wie bereits beschrieben kann der bewegliche Türteil T2 gemeinsam mit dem Führungsteil 3 unabhängig von der Lage des beweglichen Türteils T2 in Führungsrichtung F vom Führungszustand FZ (Fig.4) in den Reinigungszustand RZ (Fig.5) verlagert werden. Dazu kann eine der zwischen dem zweiten magnetischen Befestigungsabschnitt 8b des Führungsteils 3 und dem ersten magnetischen Befestigungsabschnitt 8a des Fixteils 2 (hier zwischen den beiden gegenteilig gepolten Permanentmagneten P) wirkenden magnetischen Haltekraft entgegengesetzte, die magnetische Haltekraft übersteigende, Kraft quer zur Führungsrichtung F auf den beweglichen Türteil T2 oder den Führungsteil 3 ausgeübt werden. Der bewegliche Türteil T2 kann daher im Wesentlichen in jeder Lage sehr einfach in den Reinigungszustand RZ verschwenkt werden. Dabei kann der Führungsteil 3 im Reinigungszustand RZ am beweglichen Türteil T2 gehalten werden, indem die erste Begrenzungsvorrichtung 11 des Führungsteils mit der zweiten Begrenzungsvorrichtung 12 des beweglichen Türteils T2 oder des daran befestigten Dichtprofils 10 zusammenwirkt, wie in Fig.5 nochmals ersichtlich ist.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten Bodenführungsvorrichtungen ist somit einerseits kein komplexer Bewegungsablauf zum Verschwenken des beweglichen Türteils T2 mehr erforderlich und es ist zum anderen auch keine Betätigungseinrichtung erforderlich, z.B. um eine Arretierung zu lösen.

Claims (15)

  1. Bodenführungsvorrichtung (1) für eine, zumindest einen feststehenden Wandteil (T1) und zumindest einen relativ dazu beweglichen Türteil (T2) aufweisende Schiebetüranordnung einer Duschabtrennung, wobei die Bodenführungsvorrichtung (1) einen Führungsteil (3) zur Führung des beweglichen Türteils (T2) in einer Führungsrichtung (F) parallel zum feststehenden Wandteil (T1) aufweist, wobei am Führungsteil (3) eine, den Führungsteil (3) begrenzende, Führungsteil-Außenseite (3a) und eine gegenüberliegende, den Führungsteil (3) begrenzende, Führungsteil-Innenseite (3i) vorgesehen sind, wobei am Führungsteil (3) zwischen der Führungsteil-Außenseite (3a) und der Führungsteil-Innenseite (3i) eine Türteil-Führungsausnehmung (7) zur Aufnahme und zum Führen des beweglichen Türteils (T2) vorgesehen ist, wobei in der Bodenführungsvorrichtung (1) ein erster magnetische Befestigungsabschnitt (8a) und ein zweiter magnetischer Befestigungsabschnitt (8b) vorgesehen sind, wobei der zweite magnetische Befestigungsabschnitt (8b) an der Führungsteil-Außenseite (3a) des Führungsteils (3) vorgesehen ist, wobei der erste magnetische Befestigungsabschnitt (8a) und der zweite magnetische Befestigungsabschnitt (8b) zusammenwirken, um eine magnetische Haltekraft zu erzeugen und wobei der Führungsteil (3) nach Überwindung der magnetischen Haltekraft in einer quer zur Führungsrichtung (F) stehenden Querrichtung (Q) vom ersten magnetischen Befestigungsabschnitt (8a) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenführungsvorrichtung (1) einen am Boden anordenbaren Fixteil (2) aufweist, wobei am Fixteil (2) ein Wandteil-Halteabschnitt (4) zur Befestigung des Fixteils (2) am feststehenden Wandteil (T1) vorgesehen ist, wobei am Fixteil (2) eine, den Fixteil (2) begrenzende, Fixteil-Innenseite (2i), und eine gegenüberliegende, den Fixteil (2) begrenzende, Fixteil-Außenseite (2a) vorgesehen sind, wobei der erste magnetische Befestigungsabschnitt (8a) an der Fixteil-Innenseite (2i) des Fixteils (2) vorgesehen ist, wobei der Führungsteil (3) lösbar am Fixteil (2) befestigbar ist, indem die magnetische Haltekraft im befestigten Zustand des Führungsteils (3) am Fixteil (2) den Führungsteil (3) am Fixteil (2) hält, wobei im befestigten Zustand des Führungsteils (3) am Fixteil (2) die Führungsteil-Außenseite (3a) des Führungsteils (3) und die Fixteil-Innenseite (2i) des Fixteils (2) einander zugewandt sind.
  2. Bodenführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil-Halteabschnitt (4) als eine zwischen der Fixteil-Außenseite (2a) und der Fixteil-Innenseite (2i) vorgesehene Türteil-Halteausnehmung zur Aufnahme eines Endabschnitts des feststehenden Wandteils (T1) ausgebildet ist.
  3. Bodenführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Fixteil (2) eine Führungsteil-Aufnahmeöffnung (9a) vorgesehen ist, die sich von der Fixteil-Innenseite (2i) in Richtung der Fixteil-Außenseite (2a) erstreckt, wobei der erste magnetische Befestigungsabschnitt (8a) in der Führungsteil-Aufnahmeöffnung (9a) angeordnet ist und wobei an der Führungsteil-Außenseite (3a) des Führungsteils (3) ein mit der Führungsteil-Aufnahmeöffnung (9a) des Fixteils (2) korrespondierender Führungsteil-Aufnahmeabschnitt (9b) vorgesehen ist, wobei der zweite magnetische Befestigungsabschnitt (8b) am Führungsteil-Aufnahmeabschnitt (9b) angeordnet ist und wobei der Führungsteil-Aufnahmeabschnitt (9a) im befestigten Zustand des Führungsteils (3) am Fixteil (2) in der Führungsteil-Aufnahmeöffnung (9a) vorzugsweise zumindest in Führungsrichtung (F) formschlüssig aufgenommen ist oder umgekehrt, wobei die Führungsteil-Aufnahmeöffnung (9a) und der damit korrespondierende Führungsteil-Aufnahmeabschnitt (9b) vorzugsweise komplementäre eckige oder runde Querschnitte aufweisen.
  4. Bodenführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Türteil-Führungsausnehmung (7) zur unmittelbaren Führung des beweglichen Türteils (T2) ausgebildet ist, bei der ein unterer Abschnitt des beweglichen Türteils (T2) unmittelbar in der Türteil-Führungsausnehmung (7) angeordnet ist oder dass die Türteil-Führungsausnehmung (7) zur mittelbaren Führung des beweglichen Türteils (T2) ausgebildet ist, bei der ein Dichtprofil-Führungsabschnitt (10a) eines am unteren Ende des beweglichen Türteils (T2) befestigten Dichtprofils (10) in der Türteil-Führungsausnehmung (7) angeordnet ist.
  5. Bodenführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (3) eine erste Begrenzungseinrichtung (11) aufweist, die dazu ausgebildet ist, in der Schiebetüranordnung unmittelbar oder mittelbar mit dem beweglichen Türteil (T2) zusammenzuwirken, um den Führungsteil (3) am beweglichen Türteil (T2) zu halten, wenn der Führungsteil (3) vom Fixteil (2) gelöst ist.
  6. Bodenführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Begrenzungseinrichtung (11) als eine integral mit dem Führungsteil (3) ausgebildete Verjüngung der Türteil-Führungsausnehmung (7) ausgebildet ist, wobei die Verjüngung vorzugsweise in einem oberen Bereich der Türteil-Führungsausnehmung (7) vorgesehen ist und/oder wobei die Verjüngung vorzugsweise in Form von zwei gegenüberliegenden, einander zugewandten ersten Begrenzungsvorsprüngen (11a, 11b) ausgebildet ist.
  7. Bodenführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Türteil-Halteausnehmung (4) in Führungsrichtung (F) gesehen gegenüberliegenden Seite am Fixteil (2) eine Schwallprofil-Aufnahmeöffnung (6a) zur Aufnahme eines Schwallprofils (6b) vorgesehen ist.
  8. Bodenführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixteil (2) eine Befestigungskonsole (13) und eine Abdeckschale (14) zum Abdecken der Befestigungskonsole (13) aufweist, wobei die Führungsteil-Aufnahmeöffnung (9a) in einem Abschnitt der Abdeckschale (14) ausgebildet ist, der die Befestigungskonsole (13) überragt.
  9. Bodenführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste magnetische Befestigungsabschnitt (8a) und/oder der zweite magnetische Befestigungsabschnitt (8b) zumindest einen Permanentmagnet (P) aufweist, wobei vorzugsweise der Permanentmagnet (P) des ersten magnetischen Befestigungsabschnitts (8a) zumindest teilweise in einer am Fixteil (2), insbesondere an der Befestigungskonsole (13), befestigbaren Magnetabdeckung (21) aufgenommen ist und/oder dass der Permanentmagnet (P) des zweiten magnetischen Befestigungsabschnitts (8b) zumindest teilweise in einer am Führungsteil (3) befestigbaren Magnetabdeckung (21) aufgenommen ist.
  10. Schiebetüranordnung für eine Duschabtrennung mit zumindest einem feststehenden Wandteil (T1) und zumindest einem relativ dazu beweglichen Türteil (T2) und mit einer an einem Boden oder an einer Wanne angeordneten Bodenführungsvorrichtung (1) zum Führen des beweglichen Türteils (T2) in einer parallel zum feststehenden Wandteil (T1) verlaufenden Führungsrichtung (F), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, wobei der Fixteil (2) mit dem Wandteil-Halteabschnitt (4) an einem Endabschnitt des feststehenden Wandteils (T1) befestigt ist und der bewegliche Türteil (T2) in der Türteil-Führungsausnehmung (7) unmittelbar oder mittelbar geführt ist, wobei der bewegliche Türteil (T2) gemeinsam mit dem Führungsteil (3) quer zur Führungsrichtung (F) aus einem Führungszustand (FZ), in welchem der Führungsteil (3) am Fixteil (2) befestigt ist, in einen Reinigungszustand (RZ) verlagerbar ist, in welchem der Führungsteil (3) vom Fixteil (2) gelöst ist.
  11. Schiebetüranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Türteil (T2) unmittelbar in der Türteil-Führungsausnehmung (7) geführt ist, indem ein unterer Türteilabschnitt des beweglichen Türteils (T2) unmittelbar innerhalb der Türteil-Führungsausnehmung (7) angeordnet ist, wobei eine Türteil-Führungsausnehmungsbreite (X) der Türteil-Führungsausnehmung (7) in Querrichtung (Q) gesehen vorzugsweise X=D+S entspricht, mit einer Türdicke (D) von vorzugsweise 3 bis 12 mm und einem Spiel (S) von vorzugsweise 0,1 bis 2 mm oder dass der bewegliche Türteil (T2) mittelbar in der Türteil-Führungsausnehmung (7) geführt ist, wobei am unteren Ende des beweglichen Türteils (T2) ein sich in Führungsrichtung (F) entlang des beweglichen Türteils (T2) erstreckendes Dichtprofil (10) angeordnet ist, an dem ein nach unten ragender Dichtprofil-Führungsabschnitt (10a) vorgesehen ist und wobei ein unterer Teil des Dichtprofil-Führungsabschnitts (10a) innerhalb der Türteil-Führungsausnehmung (7) angeordnet ist, wobei eine Türteil-Führungsausnehmungsbreite (X) der Türteil-Führungsausnehmung (7) in Querrichtung gesehen vorzugsweise X=Y+S entspricht, mit einer maximalen Dichtprofil-Führungsabschnittsbreite (Y) des Dichtprofil-Führungsabschnitts (10a) in Querrichtung (Q) gesehen von vorzugsweise 1 bis 10 mm und einem Spiel (S) von vorzugsweise 0,1 bis 2 mm und wobei eine Türdicke (D) des beweglichen Türteils (T2) vorzugsweise 3 bis 12 mm beträgt und wobei die Dichtprofil-Führungsabschnittsbreite (Y) des Dichtprofil-Führungsabschnitts (10a) in Querrichtung (Q) gesehen vorzugsweise kleiner ist, als die Türdicke (D).
  12. Schiebetüranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Türteilabschnitt des beweglichen Türteils (T2) oder am Dichtprofil (10) eine zweite Begrenzungsvorrichtung (12) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, im Reinigungszustand (RZ) mit der ersten Begrenzungsvorrichtung (11) des Führungsteils (3) zusammenzuwirken, um den Führungsteil (3) im Reinigungszustand (RZ) am beweglichen Türteil (T2) oder am Dichtprofil (10) zu halten, wobei die zweite Begrenzungsvorrichtung (12) vorzugsweise im Führungszustand (FZ) in vertikaler Richtung in einem Einstellabstand (L) von der ersten Begrenzungsvorrichtung (11) beabstandet ist.
  13. Schiebetüranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Begrenzungsvorrichtung (12) als eine integral mit dem beweglichen Türteil (T2) oder mit dem Dichtprofil-Führungsabschnitt (10a) ausgebildete Verdickung ausgebildet ist, wobei die zweite Begrenzungsvorrichtung (12) vorzugsweise an einem, den beweglichen Türteil (T2) begrenzenden, unteren Ende des beweglichen Türteils (T2) angeordnet ist oder an einem, den Dichtprofil-Führungsabschnitt (10a) begrenzenden, unteren Ende des Dichtprofil-Führungsabschnitts (10a) angeordnet ist und wobei die Verdickung vorzugsweise in Form von zwei in Querrichtung (Q) gesehen an gegenüberliegenden Seiten des Dichtprofil-Führungsabschnitts (10a) oder des beweglichen Türteils (T2) angeordneten zweiten Begrenzungsvorsprüngen (12a, 12b) ausgebildet ist.
  14. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schiebetüranordnung ein Schwallprofil (6b) angeordnet ist, wobei ein Endabschnitt des Schwallprofils (6b) in der Schwallprofil-Aufnahmeöffnung (6a) des Fixteils (2) aufgenommen ist.
  15. Verwendung der Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Türteil (T2) gemeinsam mit dem Führungsteil (3) unabhängig von der Lage des beweglichen Türteils (T2) in Führungsrichtung (F) vom Führungszustand (FZ) in den Reinigungszustand (RZ) verlagert wird, indem eine der magnetischen Haltekraft entgegengesetzte, die magnetische Haltekraft übersteigende, Kraft quer zur Führungsrichtung (F) auf den beweglichen Türteil (T2) oder den Führungsteil (3) ausgeübt wird, ohne dass eine Bewegung des beweglichen Türteils (T2) in Führungsrichtung (F) durchgeführt wird, wobei der Führungsteil (3) im Reinigungszustand (RZ) vorzugsweise am beweglichen Türteil (T2) gehalten wird, indem die erste Begrenzungsvorrichtung (11) des Führungsteils (3) mit zweiten Begrenzungsvorrichtung (12) des beweglichen Türteils (T2) oder des daran befestigten Dichtprofils (10) zusammenwirkt.
EP22154494.3A 2021-02-02 2022-02-01 Bodenführungsvorrichtung für eine schiebetüranordnung Active EP4035579B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50064/2021A AT524703B1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Bodenführungsvorrichtung für eine Schiebetüranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4035579A1 true EP4035579A1 (de) 2022-08-03
EP4035579B1 EP4035579B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=80119086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154494.3A Active EP4035579B1 (de) 2021-02-02 2022-02-01 Bodenführungsvorrichtung für eine schiebetüranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4035579B1 (de)
AT (1) AT524703B1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014466U1 (de) 2004-09-15 2004-11-25 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Schiebetürführungsbeschlag und Schiebetüreinheit
DE202009005076U1 (de) 2009-07-28 2010-12-30 Palme Sanitär-Vertriebs Ges.mbH Führung für Glasschiebetüre
DE102010034641A1 (de) 2009-08-17 2011-05-12 Ralf Wittig Untere Führung für eine Tür an einer Duschabtrennung, Duschabtrennung und Komplettdusche oder Duschraumrenovierungskit
EP2727506B1 (de) 2012-11-01 2016-04-27 Foshan Ideal Co., Ltd. Leicht zu reinigende Führungsanordnung
DE202010018409U1 (de) 2010-01-18 2016-05-24 Palme Group Gmbh Duschtrennwand oder -kabine
DE202016103716U1 (de) 2016-07-11 2016-07-28 KORALLE Sanitärprodukte GmbH Duschtrennwand mit magnetischem Führungselement
EP2965676B1 (de) 2014-07-11 2017-01-25 KERMI GmbH Anordnung für eine duschabtrennung mit einem schiebetürsystem
DE202017100237U1 (de) 2016-03-07 2017-01-26 Altura Leiden Holding B.V. Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP3257414A1 (de) 2016-06-16 2017-12-20 TIF GmbH Schiebetüre, insbesondere für eine duschabtrennung
DE102016117739A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Gral Systeme Gmbh Bodenführung für eine Schiebetüre einer Dusche, Lagerschuh, Führungsschuh und Verfahren zum Bereitstellen einer Bodenführung
DE202018001232U1 (de) 2018-02-15 2018-06-12 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Schiebetür und Duschabtrennung
GB2559882A (en) 2017-02-08 2018-08-22 Kohler Mira Ltd A detachable guide assembly for a shower enclosure door
US20180320426A1 (en) * 2016-01-29 2018-11-08 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Hidden easy-to-clean shower door sliding device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014466U1 (de) 2004-09-15 2004-11-25 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Schiebetürführungsbeschlag und Schiebetüreinheit
DE202009005076U1 (de) 2009-07-28 2010-12-30 Palme Sanitär-Vertriebs Ges.mbH Führung für Glasschiebetüre
DE102010034641A1 (de) 2009-08-17 2011-05-12 Ralf Wittig Untere Führung für eine Tür an einer Duschabtrennung, Duschabtrennung und Komplettdusche oder Duschraumrenovierungskit
DE202010018409U1 (de) 2010-01-18 2016-05-24 Palme Group Gmbh Duschtrennwand oder -kabine
EP2727506B1 (de) 2012-11-01 2016-04-27 Foshan Ideal Co., Ltd. Leicht zu reinigende Führungsanordnung
EP2965676B1 (de) 2014-07-11 2017-01-25 KERMI GmbH Anordnung für eine duschabtrennung mit einem schiebetürsystem
US20180320426A1 (en) * 2016-01-29 2018-11-08 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Hidden easy-to-clean shower door sliding device
DE202017100237U1 (de) 2016-03-07 2017-01-26 Altura Leiden Holding B.V. Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP3216376A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-13 Altura Leiden Holding B.V. Dusch- oder badewannenabtrennung
EP3257414A1 (de) 2016-06-16 2017-12-20 TIF GmbH Schiebetüre, insbesondere für eine duschabtrennung
DE202016103716U1 (de) 2016-07-11 2016-07-28 KORALLE Sanitärprodukte GmbH Duschtrennwand mit magnetischem Führungselement
DE102016117739A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Gral Systeme Gmbh Bodenführung für eine Schiebetüre einer Dusche, Lagerschuh, Führungsschuh und Verfahren zum Bereitstellen einer Bodenführung
GB2559882A (en) 2017-02-08 2018-08-22 Kohler Mira Ltd A detachable guide assembly for a shower enclosure door
DE202018001232U1 (de) 2018-02-15 2018-06-12 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Schiebetür und Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4035579B1 (de) 2024-05-08
AT524703A1 (de) 2022-08-15
AT524703B1 (de) 2024-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3868255B1 (de) Schubladenanordnung
EP0329843B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
EP3756507A1 (de) Schublade
EP2128366B1 (de) Beschlagelement für eine Schiebetür
EP4035579B1 (de) Bodenführungsvorrichtung für eine schiebetüranordnung
DE20011806U1 (de) Drehgriff
EP3472415A1 (de) Scharniersystem
DE3913319C2 (de)
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2067906B1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE102016206722B4 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE102017127527B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE102004043964A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102021130484B4 (de) Montageelement für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
DE29814785U1 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE3208745C2 (de) Nutenfeld
DE102016112776A1 (de) Rosettengarnitur für Drücker bei Türen oder Fenstern
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE9104241U1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Flachstange eines Flachstangenverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000851

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240808