EP3907357A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3907357A1 EP3907357A1 EP21179171.0A EP21179171A EP3907357A1 EP 3907357 A1 EP3907357 A1 EP 3907357A1 EP 21179171 A EP21179171 A EP 21179171A EP 3907357 A1 EP3907357 A1 EP 3907357A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- swivel bolt
- swivel
- latch
- secondary lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 19
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
- E05B63/202—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2034—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
Definitions
- the invention relates to a locking device with the features of the preamble of claim 1.
- Locking devices of the type mentioned are known from the prior art, for example EP 3 372 757 A1 . It describes a locking unit that has a central lock and several additional locks.
- the additional locks each have a latch bolt and a swivel bolt which, when locked, move into the locking position with a time delay.
- the latch bolt blocks the lock chain before it is released and extended to lock.
- the swivel bolt is positively coupled to the lock chain via gearwheel sections so that the swivel bolt is driven when the lock chain is displaced.
- the swivel bolt is then pivoted when the latch bolt has reached a certain extended position and released the lock chain.
- the lock chain is coupled with components of the lock mechanism in the lock and a connecting rod that connects the additional lock with the central lock.
- This locking unit enables the latch bolt and swivel bolt to be locked at different times.
- the latch bolt must first block the lock chain so that the door can be brought into the closed position, but then release the lock chain in good time. After the lock chain has been released, it must then be moved together with components of the lock mechanism and the connecting rod in order to bring the swivel bolt into the closed position.
- Another disadvantage is that the additional lock consists of a large number of individual components, so that production and assembly are comparatively complex.
- WO 2016/113044 A1 discloses a lock with features of the preamble of claim 1.
- the invention is based on the object of enabling reliable locking in a locking device with simple structural means.
- the locking device is characterized in that the swivel bolt as a swivel bolt drive has a spring (e.g. a tension spring) acting on the swivel bolt, by means of which the swivel bolt is swiveled into the secondary lock ( for pivoting), wherein the swivel bolt is coupled to the latch bolt in such a way that the swivel bolt reaches a partially extended limit position when the latch bolt, for example as a result of the triggering of a release element, when it is extended from the secondary lock, is triggered or released and driven is pivoted by the spring into a position pivoted out of the secondary lock, the pivot bolt being decoupled from the drive rod when it is pivoted out.
- the swivel bolt is also decoupled from the drive rod before it is swiveled out, i.e. in the swiveled-in position.
- the locking device can in particular be a multi-
- the swivel bolt can be swiveled out suddenly, since only the swivel bolt has to be accelerated (low inertia).
- the drive of the swivel bolt (spring) acts directly on the swivel bolt, so that a swivel movement of the swivel bolt is not influenced by other components of the secondary lock or a connecting rod.
- the swivel lock has its own drive (swivel lock drive).
- the swivel bolt is also locked quickly and reliably if, for example, there is impairment due to increased friction on the connecting rod (uncoupling of the swivel bolt).
- the swivel bolt's own drive means that it is swiveled out or locked independently of other components of the secondary lock. This increases security, since the swivel bolt, for example, still reliably moves into the closed position if, for example, the latch bolt is impaired or tampered with.
- the locking device can have a main lock and at least one secondary lock.
- the main lock and secondary lock can be attached to a faceplate.
- the main lock and secondary lock are spaced apart from one another along the faceplate, for example by at least 20 centimeters (spatially separated locking points).
- the main lock and the secondary lock are coupled to one another by means of a connecting rod.
- the main lock can serve to actuate the locking device, for example by means of a door handle and / or a lock cylinder.
- a motor drive can be provided to drive the drive rod.
- the main lock can optionally have a latch and / or a bolt.
- the locking can in particular take place automatically, so that the latch bolt and swivel bolt of the secondary lock shortly before or at When the window or door is in a closed position, they can automatically be brought into the locking position (self-locking). Unlocking can be done manually by operating the main lock.
- the swivel bolt of the secondary lock is mounted on the secondary lock or its housing so that it can pivot about an axis (swivel bolt axis).
- the swivel bolt can be swiveled between a swiveled-in position (unlocking position) and a swiveled-out position (locking position) in relation to the secondary lock.
- a spring acts on the swivel bolt, by means of which the swivel bolt is pretensioned in the pivoting direction, ie for pivoting out.
- the tension spring can, for example, be designed as a helical spring.
- the latch bolt is displaceably mounted on the secondary lock or its housing and can be retracted and extended relative to this (translational movement along the central longitudinal direction of the latch bolt).
- the latch bolt has a latch head (free end, possibly protruding from the secondary lock) and a latch tail (rear end, always located in the secondary lock).
- the latch bolt is biased in particular in the extension direction by means of a spring, for example by means of a torsion spring or a leg spring.
- the latch bolt has a latch bevel on the latch head.
- the latch bolt is between a retracted or retracted position in relation to the secondary lock (unlocking position) and a fully extended position Movable position (locking position).
- the latch bolt can also assume intermediate positions between the unlocked position and Locked position.
- the secondary lock can assume a total of several different positions (states), namely an unlocked position, a neutral position, a limit position and a locked position.
- the swivel bolt and the latch bolt are completely swiveled or retracted into the secondary lock.
- the locking device is thus completely unlocked, so that the door or the window on which the locking device is mounted can be opened.
- the unlocked position can be achieved, for example, by actuating the handle or the key of the main lock, whereby the drive rod is driven and the swing bolt and latch bolt are unlocked, i.e. swiveled in or retracted. It is also conceivable that the drive rod is driven by a motor drive, thereby unlocking the swivel bolt and the latch bolt ("automatic opener").
- the swivel bolt In the neutral position, the swivel bolt is in the position swiveled into the secondary lock and the latch bolt is in a neutral position, ie a (first) position extended out of the secondary lock (latch bevel protrudes from the secondary lock).
- the position of the latch bolt corresponds to the position of a conventional (unactuated) door latch.
- the neutral position is usually achieved by the main lock (door handle or lock cylinder) not being activated. Shortly before the door or window reaches the closed position, the latch bolt (not yet locked or not yet secured against backward pressure) can be pushed in starting from the neutral position by approaching the latch bevel on the frame or strike plate, so that the door or window is brought into the closed position (door or window is then completely in the frame).
- the latch bolt In the limit position, the latch bolt is in a (second) position that is partially extended from the secondary lock (limit position) and the swivel bolt is still in the position swiveled into the auxiliary lock (swivel bolt not yet triggered or released).
- the limit position is reached after the door or window is in the closed position in the frame and the latch bolt moves out of the secondary lock again (into an opening for the latch bolt formed on the frame, for example).
- the latch bolt In the limit position, the latch bolt is in a position that is further extended from the secondary lock compared to the neutral position (second partially extended position). For example, the release element was previously actuated by contact with the frame, so that the latch bolt can be extended further out of the secondary lock than in the neutral position.
- the locked position In the locked position, the swivel bolt and the latch bolt are completely swiveled out or extended from the secondary lock.
- the locking device is thus locked so that the door or the window on which the locking device is mounted cannot be opened. If the latch bolt and / or the swivel bolt are pre-tensioned in the pivoting direction or extension direction, the locked position is automatically reached with the door or window in the closed position (self-locking of the locking device).
- the swivel bolt can advantageously be decoupled from the latch bolt when it is pivoted out.
- the swivel bolt is also decoupled from the latch bolt before it is swiveled out, i.e. in the swiveled-in position.
- the swing bolt and latch bolt move or lock independently of one another. This contributes to a higher level of security.
- the swivel bolt can be coupled to the latch bolt by means of a two-armed release lever, a first arm of the release lever being actuatable by the latch bolt and a second arm of the release lever actuating the swivel bolt, i.e. locking or releasing it depending on the actuation by the latch bolt .
- the Release lever can be designed to be (spring) biased against the swivel bolt.
- a spring for example a tension spring, can be provided for this purpose.
- the spring can be coupled at one end to the release lever and at the other end to the secondary lock or its housing.
- the swivel bolt can expediently have a recess into which the release lever engages with the second arm when the swivel bolt is in the position swiveled into the secondary lock. This creates a structurally simple and reliable locking state.
- the recess can be formed on the side of the swivel bolt facing away from the swivel axis, ie on the radially outer narrow side of the swivel bolt.
- the swivel bolt has a coupling lever which is pivotably mounted on the swivel bolt and by means of which the swivel bolt is coupled to the spring.
- a coupling lever By means of the coupling lever, a rotary movement of the swivel lock can be converted into an essentially translational movement at the free end of the coupling lever.
- bending loads on the spring can be reduced so that, for example, a helical spring (tension spring) can be used.
- the coupling lever can have a bearing point (pivot axis) at one end for connection to the pivot bolt and at the other end a connection point for a spring, for example a pin section for a spring eye.
- the swivel bolt can have a groove on a side of the swivel bolt facing away from the swivel axis of the swivel bolt (radially outer narrow side of the swivel bolt), into which the coupling lever at least partially penetrates when the swivel bolt is pivoted into the secondary lock.
- the groove on the side of the swivel bolt facing away from the swivel axis can extend as far as the recess for the second arm of the release lever.
- the pivoting movement of the release lever that is required, for example, for release can be reduced.
- the second arm of the release lever reliably disengages from the recess when the swivel lock is released or released.
- the second arm of the release lever can optionally run in the groove and thus support guidance of the swivel bolt if necessary.
- the coupling lever is - in relation to the pivot axis of the swivel bolt - at the same height as the second arm of the release lever.
- a locking lever can be provided for the swivel bolt, the locking lever being biased against the swivel bolt and in the position of the locking lever pivoted out relative to the secondary lock with a section of the locking lever in Engaging or aligned with this, so that the swivel bolt is locked against swiveling back into the secondary lock (anti-swiveling lock).
- a structurally simple locking element is thus created which prevents the swivel bolt from being swiveled back in an undesired manner, for example through manipulation.
- the locking lever can be pivotably mounted on the secondary lock or its housing. The locking lever is arranged in particular on the side of the swivel bolt facing away from the swivel axis.
- the locking lever can be arranged adjacent to the swivel bolt or, for example, as a result of the pretensioning, lie against the swivel bolt.
- the locking lever can be pretensioned by means of a spring, for example by means of a tension spring.
- the locking lever can have a groove on the side facing the latch bolt, into which the coupling lever can partially penetrate when the swivel bolt is pivoted in. This reduces the space required in the secondary lock.
- a locking lever can be provided for the latch bolt, the locking lever being pretensioned against the latch bolt and, when the latch bolt is in the extended position relative to the secondary lock, engages behind the latch bolt so that the latch bolt is blocked from being pushed into the secondary lock (backpressure protection).
- a locking element is provided which prevents undesired pushing back of the latch bolt, for example through manipulation.
- the locking lever is preferably by means of a spring against the Latch bolt pre-tensioned, in particular by means of a torsion spring ("locking spring").
- the secondary lock can have a link coupled to the drive rod, the link being coupled to the latch bolt and the swivel bolt in such a way that the latch bolt can be pushed into the secondary lock and the swivel bolt can be pushed into the secondary lock by actuating the gate.
- the secondary lock can be brought into the unlocked position by simply actuating an operating element (gate).
- the locking levers for the swivel bolt and the latch bolt can also be actuated (directly or indirectly) by the gate.
- the gate is only required for the unlocking process and can otherwise be decoupled from the latch bolt, the swivel bolt and / or the locking levers.
- the link can have a guide nose facing the swivel bolt, which can be brought into engagement or engages with a guide surface formed in the swivel bolt in order to pivot the swivel bolt into the secondary lock.
- the guide surface can be formed, for example, in a recess made in the swivel bolt, into which the guide nose engages.
- the latch bolt can expediently be coupled to the link by means of a two-armed latch lever, a first arm of the latch lever being actuatable by a drive rod connector attached to the link, and a second arm being coupled to a guide section formed on the latch tail of the latch bolt.
- a structurally simple and stable coupling is achieved, with additional functions (locking and / or unlocking of adjacent components) being able to be achieved depending on the design of the arm shape of the latch lever.
- the latch lever is mounted on the secondary lock or its housing so that it can pivot about a pivot axis.
- the guide section of the latch bolt can be formed by a guide surface on the latch tail of the latch bolt, which is laterally bounded by limiting projections between which the second arm of the latch lever is located.
- the latch bolt can advantageously have a release element arranged in the latch head for releasing the latch bolt, in particular a release button.
- a release element arranged in the latch head for releasing the latch bolt, in particular a release button.
- the swivel bolt can have a hook-shaped section at its free end. This secures the swivel bolt against being pulled out, since it can, for example, engage behind a strike plate arranged on the frame (positive locking).
- the swivel bolt can be designed as a hook bolt.
- a motorized drive can be provided, by means of which the drive rod can be driven or actuated.
- This enables a motor-assisted drive of the connecting rod, which among other things increases the ease of use and the operating options of the locking device.
- the latch bolt can be retracted and the swivel bolt swiveled in by actuating the drive rod (motor-assisted unlocking).
- the motor drive can, for example, be designed as a motor unit that can be coupled to a faceplate ("A-opener"). Such a motor unit can have an electric motor and optionally a transmission.
- Figure 1 shows a locking device, which is designated as a whole by the reference numeral 10.
- This is a multi-point lock 10 with three spatially separated locking points, implemented by a main lock and two secondary locks spaced apart therefrom.
- the locking device 10 has a main lock 12 and two secondary locks 14, one secondary lock 14 being arranged above the main lock 12 and a second secondary lock 14 below the main lock 12.
- the main lock 12 and the secondary locks 14 are attached to a faceplate 16.
- the locking device 10 can be fastened to a door or to a window by means of the faceplate 16.
- the main lock 12 can be used to actuate the locking device 10.
- the main lock 12 can have a handle follower 18 that can be actuated by means of a door handle (not shown), a lock cylinder 20 that can be actuated by means of a key (not shown), a latch 22 and / or a bolt (not shown).
- the main lock 12 is coupled to the secondary locks 14 in each case by means of a drive rod 24.
- the components of the Main lock 12 are arranged on or in a main lock case 26.
- the secondary locks 14 each have a housing 28.
- the secondary locks 14 each have a latch bolt 30 and a swivel bolt 32.
- the swivel bolt 32 has a hook-shaped section 33 at its free end (hook bolt 32).
- FIG. 2 to 10 An embodiment of the secondary lock 14 is described below with reference to FIG Figures 2 to 10 explained in more detail, which illustrate the secondary lock 14 in different positions (states).
- the secondary lock 14 has a housing 28 which has a housing base 34 (“housing lower part”) and a housing cover 36 (“side plate”) (cf. Figure 10 ).
- the housing base 34 of the housing cover 36 can be connected to one another, for example by pinning or screwing, by means of pins 38, which can optionally also form a pivot axis for rotatable / pivotable lock components. Rivet pins can be provided on the housing base 34, which connect the housing cover 36 to the housing base 34, for example by cold forming.
- the housing 28 has a lock faceplate 37 (cf., for example, FIG. Figure 2 ).
- the secondary lock 14 has, in addition to the latch bolt 30 and the swivel bolt 32, a link 40 on which a connecting rod connecting piece 42 is fastened, via which the link 40 can be coupled to the drive rod 24.
- the secondary lock 14 also has a two-armed release lever 44, a locking lever 46 for the swivel bolt 32, a locking lever 48 for the latch bolt 30 and / or a two-armed latch lever 50.
- several springs 52, 54, 56, 58 and 60 are provided (cf. Figure 10 ), by means of which components of the secondary lock 14 can be driven, as explained below.
- the swivel bolt 32 is mounted in the secondary lock 14 such that it can be swiveled about a swivel axis 62.
- the swivel bolt 32 is between a position swiveled in the secondary lock 14 (cf. Figures 2-4 ) and a position pivoted out of the secondary lock 14 (cf. Figure 6 and 7th ).
- the swivel bolt 32 has, as a swivel bolt drive, the spring 52 which acts on the swivel bolt 32 and by means of which the swivel bolt 32 is pretensioned in the outward pivoting direction.
- the swivel bolt 32 has a coupling lever 64 which is pivotably mounted on the swivel bolt 32 and by means of which the swivel bolt 32 is coupled to the spring 52.
- the coupling lever 64 is pivotably mounted at one end on a pivot axis 66 on the pivot bolt 32. At the other end, ie at the free end, the coupling lever 64 has a pin section 66 for connecting a spring eyelet of the spring 52.
- the spring 52 is designed, for example, as a tension spring.
- the swivel bolt 32 has a groove 70 on a side 68 facing away from the swivel axis 62 of the swivel bolt 32 (radially outer narrow side 68) into which the coupling lever 64 partially penetrates when the swivel bolt 32 is pivoted into the secondary lock 14 (cf. Figures 2 to 4 ).
- the swivel bolt 32 has a recess 72 into which the release lever 44 engages when the swivel bolt 32 is in the position swiveled into the secondary lock 14.
- the groove 70 extends on the side 68 facing away from the pivot axis 62 of the pivot bolt 32 as far as the recess 72.
- the locking lever 46 is mounted in the secondary lock 14 so as to be pivotable about a pivot axis 74.
- the locking lever 46 is arranged on the side 68 of the swivel bolt 32 facing away from the swivel axis 62 and is pretensioned against the swivel bolt 32 by means of the spring 58.
- the locking lever 46 In the pivoted-in position of the swivel bolt 32 relative to the secondary lock 14 or in a partially swiveled-out position, the locking lever 46 can rest on the radially outer side 68 of the swivel bolt 32 (cf. Figure 2 or Figure 8 ).
- the locking lever 64 engages or is aligned with a section 76 of the swivel bolt 32, so that the swivel bolt 32 is locked against pivoting back, in any case against complete pivoting back into the secondary lock 14 (cf. Figure 6 ).
- a minimal swivel movement of the swivel bolt 32 in the swiveled-out position relative to the locking lever 64 is possibly due to play.
- a groove 80 can be formed on the side 78 of the locking lever 46 which faces the swivel bolt 32 in the assembly situation (cf. Figure 10 ). In the pivoted-in position of the side bar 32, the coupling lever 64 can partially penetrate into the groove 80 (see, for example, FIG. Figure 2 ).
- the latch bolt 30 is mounted in the secondary lock 14 so as to be displaceable along its central longitudinal direction 82.
- the latch bolt 30 can be displaced between a position (not shown) that is fully retracted or pushed into the secondary lock 14 and a position that is fully extended out of the secondary lock 14 (cf. Figure 6 and 7th ).
- several intermediate positions can be assumed, namely a neutral position (see e.g. Figures 2 to 4 ) and a limit position (cf. Figure 5 ) as explained above.
- the latch bolt 30 has a latch head 84 and a latch tail 86.
- the latch bolt 30 is pretensioned in the pushing-out direction by means of the torsion spring or leg spring 54.
- a trigger element 88 is arranged in latch head 84, which is designed as a trigger button 88, for example. In this way, the latch bolt 30 can be released and then extended by applying the spring 54, as explained above.
- the latch bolt 30 has a latch bevel 31.
- the locking lever 48 is provided, which is pretensioned against the latch bolt 30.
- the locking lever 48 is pivotably mounted on a pivot axis 90 on the secondary lock 14.
- the locking lever 48 is between a release position (cf. Figure 2 ) and a locked position (cf. Figure 6 and 7th ) pivotable.
- the locking lever 48 locks the latch bolt 30 against sliding back, at least against the latch bolt 30 being pushed back completely into the secondary lock 14 (cf. Figure 6 ). Slight insertion of the latch bolt 30, for example due to play, is possible if necessary.
- the locking lever 48 is pretensioned against the latch bolt 30 by means of the spring 60, for example a torsion spring 60 ("locking spring 60").
- the release lever 44 is pivotably mounted on a pivot axis 91 on the secondary lock 14.
- the release lever 44 has a first arm 92 and a second arm 94 (cf. Figure 10 ).
- the first arm 92 of the release lever 44 can be actuated by the latch bolt 30 and the second arm 94 of the release lever 44 actuates the swivel bolt 32, releases it or blocks it depending on the actuation by the latch bolt 30.
- the release lever 44 engages with the second arm 94 in the recess 72 in the swivel bolt 32 when the swivel bolt 32 is in the position restricted in the secondary lock 14 (see, for example, FIG. Figure 2 ).
- the link 40 is coupled to the drive rod 24.
- the gate 40 is coupled to the latch bolt 30 and the swivel bolt 32 in such a way that the latch bolt 30 and the swivel bolt 32 can be pushed in or pivoted in by actuating the gate 40.
- the latch bolt 30 and the swivel bolt 30 can, starting from the locked position (cf. Figure 6 and 7th ) by actuating the backdrop 40 (moving the backdrop 40 to the in Figure 8 and 9 upper end of the secondary lock 14) can be drawn in or swiveled in (cf. Figure 8 and 9 ).
- the link 40 has a guide nose 96 facing the swivel bolt 32, which engages with a guide surface 100 formed in the swivel bolt 32 in a recess 98 so that the swivel bolt 32 can be swiveled in by actuating the drive rod 24 or the gate 40.
- the guide nose 96 only rests against the guide surface 100 when it is pivoted in, but then releases the swivel bolt 32 again.
- the latch bolt 30 is coupled to the link 40 by means of the two-armed latch lever 50.
- a first arm 102 can be actuated by the connecting rod connecting piece 42 fastened to the link 40.
- a second arm 104 of the latch lever 50 is coupled to a guide section 106 formed on the latch tail 86.
- the guide section 106 has a guide surface 108 which is delimited by lateral delimiting projections 110, 112.
- the second arm 104 of the latch lever 50 is located between these limiting projections 110, 112.
- the locking device 10 operates as follows: The locking device 10 can initially be in a neutral position in which the swivel bolt 32 is completely swiveled into the secondary lock 14 and the latch bolt 30 is in a (first) position extended out of the secondary lock 14 ("neutral position"; cf. Figure 2-4 ). The door or window on which the locking device 10 is installed is in a position pivoted relative to the frame, but not in the closed position.
- the locking device 10 can have been unlocked beforehand by actuating the main lock 12, for example by actuating the lock socket 18 by means of a door handle (not shown) or by actuating the lock cylinder 20 with a key.
- the latch bevel 31 comes into contact with the frame or a strike plate.
- the latch bolt 30 is largely or completely pushed into the secondary lock 14. This displacement takes place against the force of the spring 54, the latch lever 50 also being pivoted.
- the latch bolt 30 As soon as the latch bolt 30 begins to align with the latch opening on the frame side, the latch bolt 30 is pushed out of the secondary lock 14 by the spring 54. In the process, the release element 88 of the latch bolt 30 moves into Contact with the latch opening (opening edge) and is triggered thereby, so that the latch bolt 30 can extend further out of the secondary lock 14 than the neutral position.
- the locking device 10 reaches a limit position in which the latch bolt 30 reaches a (second) extended position relative to the secondary lock 14 (cf. Figure 5 ).
- the latch bolt 30 actuates the release lever 44 via the first arm 92, so that the second arm 94 just disengages from the recess 72 in the swivel bolt 32.
- the swivel bolt 32 is triggered (released) and driven by the spring 52 (abruptly) pivoted into a position pivoted out of the secondary lock 14 (cf. Figure 6 and 7th ).
- the latch bolt 30 acted upon by the spring 54 can also extend completely out of the secondary lock 14.
- the locking levers 46, 48 secure the latch bolt 30 and the swivel bolt 32 against being pushed back. The locking device 10 is thus in the (automatically triggered) locking position.
- the main lock 12 must be actuated, for example by means of the handle follower 18 or lock cylinder 20 Figure 8 and 9 upper end of the secondary lock 14).
- the two-armed latch lever 50 is pivoted by the latch connector 42 via the first arm 102.
- the free end of the second arm 104 of the latch lever 50 comes into contact with the locking lever 48 for the latch bolt 30, so that the latch bolt 30 can be pushed into the secondary lock 14 at all (deactivation of the backpressure protection of the latch bolt 30).
- the second arm 104 comes into contact with the limiting projection 112, so that the latch bolt 30 is drawn into the secondary lock.
- the link 40 comes with its upper end 40 'in contact with a push-back section 81 of the locking lever 46, the latter being pivoted away from the swivel bolt 32 so that the swivel bolt 32 can be swiveled in at all (deactivation of the back-push protection of the swivel bolt 32).
- the guide nose 96 comes into contact with the guide surface 100, so that the swivel bolt 32 is pivoted into the secondary lock 14 (cf. Figure 8 and 9 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Verriegelungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus
EP 3 372 757 A1 . Darin ist eine Verriegelungseinheit beschrieben, die ein Zentralschloss und mehrere Zusatzschlösser aufweist. Die Zusatzschlösser verfügen jeweils über einen Fallenriegel und einen Schwenkriegel, die bei einem Verriegeln zeitversetzt in Verriegelungsstellung gelangen. Der Fallenriegel blockiert die Schlosskette, bevor dieser ausgelöst und zum Verriegeln ausgefahren wird. Der Schwenkriegel ist über Zahnradabschnitte mit der Schlosskette zwangsgekoppelt, so dass bei Verlagerung der Schlosskette der Schwenkriegel angetrieben wird. Der Schwenkriegel wird dann verschwenkt, wenn der Fallenriegel eine gewisse Ausfahrstellung erreicht und die Schlosskette freigegeben hat. Die Schlosskette ist mit Komponenten der im Schloss vorhandenen Schlossmechanik und einer Treibstange gekoppelt, die das Zusatzschloss mit dem Zentralschloss verbindet. - Mit dieser Verriegelungseinheit ist ein zeitversetztes Verriegeln von Fallenriegel und Schwenkriegel ermöglicht. Allerdings ist problematisch, dass für ein ordnungsgemäßes Verriegeln von Fallenriegel und Schwenkriegel mehrere Bedingungen erfüllt sein müssen. So muss der Fallenriegel die Schlosskette zunächst blockieren, damit die Tür in die Schließstellung überführt werden kann, die Schlosskette dann aber rechtzeitig freigeben. Nach Freigabe der Schlosskette muss diese zusammen mit Komponenten der Schlossmechanik und der Treibstange dann verfahren werden, um den Schwenkriegel in Schließstellung zu bringen. Nachteilig ist zudem, dass das Zusatzschloss aus einer Vielzahl einzelner Komponenten besteht, so dass Fertigung und Montage vergleichsweise aufwändig sind.
WO 2016/113044 A1 offenbart ein Schloss mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Verriegelungsvorrichtung mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige Verriegelung zu ermöglichen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Merkmale des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die Verriegelungsvorrichtung dadurch aus, dass der Schwenkriegel als Schwenkriegelantrieb eine auf den Schwenkriegel wirkende Feder (bspw. eine Zugfeder) aufweist, mittels der der Schwenkriegel in einer in das Nebenschloss eingeschwenkten Stellung (zum Ausschwenken) vorgespannt ist, wobei der Schwenkriegel derart mit dem Fallenriegel gekoppelt ist, dass der Schwenkriegel dann, wenn der Fallenriegel, bspw. infolge des Auslösens eines Auslöseelements, beim Ausfahren aus dem Nebenschloss eine teilweise ausgefahrene Grenzstellung erreicht, ausgelöst bzw. freigegeben und angetrieben durch die Feder in eine aus dem Nebenschloss ausgeschwenkte Stellung verschwenkt wird, wobei der Schwenkriegel beim Ausschwenken von der Treibstange entkoppelt ist. Der Schwenkriegel ist insbesondere auch vor dem Ausschwenken, d.h. in der eingeschwenkten Stellung von der Treibstange entkoppelt. Bei der Verriegelungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Mehrpunktverriegelung handeln.
- Auf diese Weise wird ein schlagartiges Ausschwenken des Schwenkriegels ermöglicht, da lediglich der Schwenkriegel beschleunigt werden muss (geringe Trägheit). Der Antrieb des Schwenkriegels (Feder) wirkt direkt auf den Schwenkriegel, so dass eine Schwenkbewegung des Schwenkriegels nicht durch weitere Komponenten des Nebenschlosses oder eine Treibstange beeinflusst wird. Der Schwenkriegel weist insoweit einen eigenen Antrieb auf (Schwenkriegelantrieb).
- Der Schwenkriegel wird auch dann noch schnell und zuverlässig verriegelt, wenn es bspw. an der Treibstange zu Beeinträchtigungen durch erhöhte Reibung kommt (Entkopplung des Schwenkriegels). Durch den eigenen Antrieb des Schwenkriegels wird dieser unabhängig von weiteren Komponenten des Nebenschlosses ausgeschwenkt bzw. verriegelt. Dies erhöht die Sicherheit, da der Schwenkriegel bspw. auch dann noch zuverlässig in Schließstellung gelangt, wenn es bspw. am Fallenriegel zu Beeinträchtigungen oder Manipulationen kommt.
- Wie bereits angedeutet, kann die Verriegelungseinrichtung ein Hauptschloss und mindestens ein Nebenschloss aufweisen. Hauptschloss und Nebenschloss können an einem Stulp befestigt sein. Hauptschloss und Nebenschloss sind entlang des Stulps voneinander beabstandet, bspw. um mindestens 20 Zentimeter (räumlich voneinander getrennte Verriegelungspunkte). Hauptschloss und Nebenschloss sind mittels einer Treibstange miteinander gekoppelt. Das Hauptschloss kann dabei zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung dienen, bspw. mittels eines Türdrückers und/oder eines Schließzylinders. Optional kann ein motorischer Antrieb zum Antreiben der Treibstange vorgesehen sein. Das Hauptschloss kann optional eine Falle und/oder einen Riegel aufweisen.
- Bei der Verriegelungseinrichtung kann die Verriegelung insbesondere automatisch erfolgen, so dass Fallenriegel und Schwenkriegel des Nebenschlosses kurz vor oder bei Erreichen einer Geschlossenlage des Fensters oder der Tür selbststätig in die Verriegelungsstellung verbracht werden (Selbstverriegelung). Eine Entriegelung kann manuell durch Betätigung des Hauptschlosses erfolgen.
Der Schwenkriegel des Nebenschlosses ist um eine Achse (Schwenkriegelachse) schwenkbar am Nebenschloss bzw. dessen Gehäuse gelagert. Der Schwenkriegel ist zwischen einer bezogen auf das Nebenschloss eingeschwenkten Stellung (Entriegelungsstellung) und einer ausgeschwenkten Stellung (Verriegelungsstellung) verschwenkbar. Auf den Schwenkriegel wirkt eine Feder (bspw. Zugfeder), mittels der der Schwenkriegel in Ausschwenkrichtung, d.h. zum Ausschwenken vorgespannt ist. Die Zugfeder kann bspw. als Schraubenfeder ausgebildet sein. - Der Fallenriegel ist verschieblich am Nebenschloss bzw. dessen Gehäuse gelagert und relativ zu diesem ein- und ausfahrbar (translatorische Bewegung entlang der Mittellängsrichtung des Fallenriegels). Der Fallenriegel weist einen Fallenkopf (freies, ggf. aus dem Nebenschloss herausragendes Ende) und einen Fallenschwanz auf (rückwärtiges, stets im Nebenschloss befindliches Ende). Der Fallenriegel ist insbesondere in Ausfahrrichtung mittels einer Feder vorgespannt, bspw. mittels einer Torsionsfeder oder einer Schenkelfeder. Der Fallenriegel weist am Fallenkopf eine Fallenschräge auf.
- Der Fallenriegel ist zwischen einer bezogen auf das Nebenschloss eingefahrenen bzw. eingezogenen Stellung (Entriegelungsstellung) und einer vollständig ausgefahrenen Stellung verlagerbar (Verriegelungsstellung). Der Fallenriegel kann auch Zwischenstellungen einnehmen, die sich zwischen Entriegelungsstellung und
Verriegelungsstellung befinden.
Das Nebenschloss kann insgesamt mehrere unterschiedliche Stellungen (Zustände) einnehmen, nämlich eine entriegelte Stellung, eine Neutralstellung, eine Grenzstellung und eine verriegelte Stellung. - In der entriegelten Stellung sind der Schwenkriegel und der Fallenriegel vollständig in das Nebenschloss eingeschwenkt bzw. eingezogen. Die Verriegelungsvorrichtung ist somit vollständig entriegelt, so dass die Tür oder das Fenster, woran die Verriegelungsvorrichtung montiert ist, geöffnet werden kann. Die entriegelte Stellung kann bspw. durch Drückerbetätigung oder Schlüsselbetätigung des Hauptschlosses erzielt werden, wodurch die Treibstange angetrieben und Schwenkriegel und Fallenriegel entriegelt, d.h. eingeschwenkt bzw. eingezogen werden. Ebenfalls denkbar ist, dass die Treibstange durch einen motorischen Antrieb angetrieben wird und dadurch der Schwenkriegel und der Fallenriegel entriegelt werden ("Automatik-Öffner").
- In der Neutralstellung befinden sich der Schwenkriegel in der in das Nebenschloss eingeschwenkten Stellung und der Fallenriegel in einer neutralen, d.h. einer (ersten) aus dem Nebenschloss ausgefahrenen Stellung (Fallenschräge steht aus Nebenschloss hervor). Die Stellung des Fallenriegels entspricht dabei der Stellung einer herkömmlichen (unbetätigten) Türfalle. Die Neutralstellung wird üblicherweise dadurch erreicht, indem das Hauptschloss (Türdrücker oder Schließzylinder) unbetätigt ist. Kurz bevor die Tür oder das Fenster die Geschlossenlage erreicht, kann der (noch nicht gesperrte bzw. noch nicht rückdrückgesicherte) Fallenriegel ausgehend von der Neutralstellung durch Anlaufen der Fallenschräge am Rahmen oder am Schließblech eingeschoben werden, so dass die Tür oder das Fenster in Geschlossenlage gebracht werden kann (Tür oder Fenster befindet sich dann vollständig im Rahmen).
- In der Grenzstellung befindet sich der Fallenriegel in einer (zweiten) aus dem Nebenschloss teilweise ausgefahrenen Stellung (Grenzstellung) und der Schwenkriegel befindet sich noch in der im Nebenschloss eingeschwenkten Stellung (Schwenkriegel gerade noch nicht ausgelöst bzw. freigegeben). Die Grenzstellung wird erreicht, nachdem sich die Tür oder das Fenster in Geschlossenlage im Rahmen befindet und der Fallenriegel wieder aus dem Nebenschloss ausfährt (in eine bspw. am Rahmen ausgebildete Einfahröffnung für den Fallenriegel). Der Fallenriegel befindet sich in der Grenzstellung in einer gegenüber der Neutralstellung aus dem Nebenschloss weiter ausgefahrenen Stellung (zweite teilweise ausgefahrene Stellung). Dabei wurde bspw. das Auslöseelement durch Kontakt zum Rahmen zuvor betätigt, so dass der Fallenriegel weiter aus dem Nebenschloss ausgefahren kann als in Neutralstellung.
- In der verriegelten Stellung sind der Schwenkriegel und der Fallenriegel vollständig aus dem Nebenschloss ausgeschwenkt bzw. ausgefahren. Die Verriegelungsvorrichtung ist somit verriegelt, so dass die Tür oder das Fenster, woran die Verriegelungsvorrichtung montiert ist, nicht geöffnet werden kann. Sofern der Fallenriegel und/oder der Schwenkriegel in Ausschwenkrichtung bzw. Ausfahrrichtung vorgespannt sind, wird die verriegelte Stellung bei Tür oder Fenster in Geschlossenlage automatisch erreicht (Selbstverriegelung der Verriegelungseinrichtung).
- In vorteilhafter Weise kann der Schwenkriegel beim Ausschwenken von dem Fallenriegel entkoppelt sein. Der Schwenkriegel ist insbesondere auch vor dem Ausschwenken, d.h. in der eingeschwenkten Stellung von dem Fallenriegel entkoppelt. Dadurch erfolgt eine Bewegung bzw. ein Verriegeln von Schwenkriegel und Fallenriegel unabhängig voneinander. Dies trägt zu einer höheren Sicherheit bei.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Schwenkriegel mittels eines zweiarmigen Auslösehebels mit dem Fallenriegel gekoppelt sein, wobei ein erster Arm des Auslösehebels durch den Fallenriegel betätigbar ist und ein zweiter Arm des Auslösehebels den Schwenkriegel betätigt, d.h. abhängig von der Betätigung durch den Fallenriegel sperrt oder freigibt. Hiermit ist eine konstruktiv einfache und stabile Möglichkeit zur Auslösung bzw. Betätigung des Schwenkriegels ohne dauerhafte Kopplung geschaffen. Es sind lediglich zwei Koppelstellen erforderlich (erster Arm mit Fallenriegel und zweiter Arm mit Schwenkriegel). Der Auslösehebel kann gegen den Schwenkriegel (feder-)vorgespannt ausgebildet sein. Hierzu kann eine Feder vorgesehen sein, bspw. eine Zugfeder. Die Feder kann einends mit dem Auslösehebel gekoppelt sein und andernends mit dem Nebenschloss bzw. dessen Gehäuse.
In zweckmäßiger Weise kann der Schwenkriegel eine Ausnehmung aufweisen, in die der Auslösehebel mit dem zweiten Arm eingreift, wenn sich der Schwenkriegel in der in das Nebenschloss eingeschwenkten Stellung befindet. Dadurch ist ein konstruktiv einfacher und zuverlässiger Sperrzustand geschaffen. Die Ausnehmung kann an der von der Schwenkachse abgewandten Seite des Schwenkriegels ausgebildet sein, d.h. an der radial außen liegenden Schmalseite des Schwenkriegels. - Weiter erfindungsgemäß weist der Schwenkriegel einen schwenkbar am Schwenkriegel gelagerten Koppelhebel auf, mittels dem der Schwenkriegel mit der Feder gekoppelt ist. Durch den Koppelhebel kann eine rotatorische Bewegung des Schwenkriegels in eine im Wesentlichen translatorische Bewegung am freien Ende des Koppelhebels umgewandelt werden. Dadurch können Biegebelastungen auf die Feder reduziert werden, so dass bspw. eine Schraubenfeder (Zugfeder) einsetzbar ist. Der Koppelhebel kann einends einen Lagerpunkt (Schwenkachse) zum Anschluss an den Schwenkriegel und andernends einen Anschlusspunkt für eine Feder aufweisen, bspw. einen Stiftabschnitt für eine Federöse.
- In vorteilhafter Weise kann der Schwenkriegel an einer von der Schwenkachse des Schwenkriegels abgewandten Seite des Schwenkriegels (radial außen liegende Schmalseite des Schwenkriegels) eine Nut aufweisen, in die der Koppelhebel bei in das Nebenschloss eingeschwenkter Stellung des Schwenkriegels zumindest teilweise eindringt. Dadurch kann ein reduzierter Platzbedarf im Nebenschloss erreicht werden, da der Koppelhebel in der eingeschwenkten Stellung des Schwenkriegels teilweise im Schwenkriegel angeordnet ist.
- Optional kann sich die Nut an der von der Schwenkachse abgewandten Seite des Schwenkriegels (radial außen liegende Schmalseite des Schwenkriegels) bis zur Ausnehmung für den zweiten Arm des Auslösehebels erstrecken. Dadurch kann die bspw. zum Auslösen erforderliche Schwenkbewegung des Auslösehebels reduziert werden. Zudem gelangt der zweite Arm des Auslösehebels beim Auslösen bzw. Freigeben des Schwenkriegels zuverlässig außer Eingriff zur Ausnehmung. Der zweite Arm des Auslösehebels kann optional in der Nut laufen und somit ggf. eine Führung des Schwenkriegels unterstützen. Der Koppelhebel befindet sich - bezogen auf die Schwenkachse des Schwenkriegels - auf gleicher Höhe wie der zweite Arm des Auslösehebels.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein Sperrhebel für den Schwenkriegel vorgesehen sein, wobei der Sperrhebel gegen den Schwenkriegel vorgespannt ist und in der bezogen auf das Nebenschloss ausgeschwenkten Stellung des Sperrhebels mit einem Abschnitt des Sperrhebels in Eingriff oder fluchtend zu diesem ausgerichtet ist, so dass der Schwenkriegel gegen Zurückschwenken in das Nebenschloss gesperrt ist (Rückschwenksicherung). Somit ist ein konstruktiv einfaches Sperrelement geschaffen, welches ein unerwünschtes Zurückschwenken des Schwenkriegels bspw. durch Manipulationen verhindert. Der Sperrhebel kann schwenkbar am Nebenschlosses bzw. dessen Gehäuse gelagert sein. Der Sperrhebel ist insbesondere an der von der Schwenkachse abgewandten Seite des Schwenkriegels angeordnet. Der Sperrhebel kann zum Schwenkriegel benachbart angeordnet sein oder, bspw. infolge der Vorspannung, am Schwenkriegel anliegen. Der Sperrhebel kann mittels einer Feder vorgespannt sein, bspw. mittels einer Zugfeder. Optional kann der Sperrhebel an der dem Fallenriegel zugewandten Seite eine Nut aufweisen, in die der Koppelhebel in eingeschwenkter Stellung des Schwenkriegels teilweise eindringen kann. Dies reduziert den Platzbedarf im Nebenschloss.
- In zweckmäßiger Weise kann ein Sperrhebel für den Fallenriegel vorgesehen sein, wobei der Sperrhebel gegen den Fallenriegel vorgespannt ist und in der bezogen auf das Nebenschloss ausgefahrenen Stellung des Fallenriegels diesen hintergreift, so dass der Fallenriegel gegen ein Einschieben in das Nebenschloss gesperrt ist (Rückdrücksicherung). Somit ist ein Sperrelement bereitgestellt, welches ein unerwünschtes Zurückdrücken des Fallenriegels bspw. durch Manipulationen verhindert. Der Sperrhebel ist vorzugsweise mittels einer Feder gegen den Fallenriegel vorgespannt, insbesondere mittels einer Torsionsfeder ("Sperrfeder").
- In vorteilhafter Weise kann das Nebenschloss eine mit der Treibstange gekoppelte Kulisse aufweisen, wobei die Kulisse derart mit dem Fallenriegel und dem Schwenkriegel gekoppelt ist, dass durch Betätigen der Kulisse der Fallenriegel in das Nebenschloss einschiebbar und der Schwenkriegel in das Nebenschloss einschiebbar sind. Dadurch kann das Nebenschloss durch einfache Betätigung eines Bedienelements (Kulisse) in die entriegelte Stellung gebracht werden. Auch die Sperrhebel für den Schwenkriegel und den Fallenriegel können durch die Kulisse (unmittelbar oder mittelbar) betätigt werden. Bei einer Ausgestaltung mit automatischer Verriegelung von Schwenkriegel und Fallenriegel (Selbstverriegelung) wird die Kulisse lediglich für den Entriegelungsvorgang benötigt und kann ansonsten von dem Fallenriegel, dem Schwenkriegel und/oder den Sperrhebeln entkoppelt sein.
- Im Konkreten kann die Kulisse eine dem Schwenkriegel zugewandte Führungsnase aufweisen, die zum Einschwenken des Schwenkriegels in das Nebenschloss mit einer im Schwenkriegel ausgebildeten Führungsfläche in Eingriff bringbar ist oder eingreift. Hiermit ist eine konstruktiv stabile und platzsparende Kopplung der Kulisse mit dem Schwenkriegel geschaffen. Die Führungsfläche kann bspw. in einer im Schwenkriegel ausgeführten Ausnehmung ausgebildet sein, in die die Führungsnase eingreift. Die Führungsnase liegt beim Einschwenken des Schwenkriegels an der Führungsfläche lediglich einseitig an. Danach wird die Führungsfläche wieder freigegeben, damit der Schwenkriegel bei Bedarf wieder ausschwenken kann.
- In zweckmäßiger Weise kann der Fallenriegel mittels eines zweiarmigen Fallenhebels mit der Kulisse gekoppelt sein, wobei ein erster Arm des Fallenhebels durch ein an der Kulisse befestigtes Treibstangenanschlussstück betätigbar ist, und wobei ein zweiter Arm mit einem am Fallenschwanz des Fallenriegels ausgebildeten Führungsabschnitt gekoppelt ist. Auch hiermit ist eine konstruktiv einfache und stabile Kopplung erreicht, wobei je nach Ausgestaltung der Armform des Fallenhebels Zusatzfunktionen (Sperrung und/oder Entriegelung angrenzender Komponenten) erreicht werden können. Der Fallenhebel ist um eine Schwenkachse schwenkbar am Nebenschloss bzw. dessen Gehäuse gelagert. Der Führungsabschnitt des Fallenriegels kann durch eine Führungsfläche am Fallenschwanz des Fallenriegels gebildet sein, die seitlich jeweils durch Begrenzungsvorsprünge begrenzt wird, zwischen denen sich der zweite Arm des Fallenhebels befindet.
- In vorteilhafter Weise kann der Fallenriegel ein im Fallenkopf angeordnetes Auslöseelement zum Auslösen des Fallenriegels aufweisen, insbesondere einen Auslösetaster. Dadurch ist ein konstruktiv einfaches taktiles Auslöseelement geschaffen, mittels dem der Fallenriegel bspw. durch Kontakt mit einem Rahmen oder einem Schließblech auslösbar ist (Fallenriegel kann infolge des Auslösens weiter aus dem Nebenschloss ausgefahren werden als in Neutralstellung).
- Im Konkreten kann der Schwenkriegel an seinem freien Ende einen hakenförmigen Abschnitt aufweisen. Dies sichert den Schwenkriegel gegen Herausziehen, da dieser bspw. ein am Rahmen angeordnetes Schließblech hintergreifen kann (formschlüssige Verriegelung). Anders ausgedrückt kann der Schwenkriegel als Hakenriegel ausgebildet sein.
- In vorteilhafter Weise kann ein motorischer Antrieb vorgesehen sein, mittels dem die Treibstange antreibbar bzw. betätigbar ist. Hiermit ist ein motorgestützter Antrieb der Treibstange ermöglicht, was u.a. Bedienkomfort und Bedienmöglichkeiten der Verriegelungseinrichtung erhöht. Bspw. können durch Betätigen der Treibstange der Fallenriegel eingezogen und der Schwenkriegel eingeschwenkt werden (motorgestützte Entriegelung). Der motorische Antrieb kann bspw. als eine an einen Stulp ankoppelbare Motoreinheit ausgebildet sein ("A-Öffner"). Eine solche Motoreinheit kann einen Elektromotor und optional ein Getriebe aufweisen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
- Fig.1
- eine Ausführung der Verriegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht;
- Fig.2
- ein Nebenschloss der Verriegelungsvorrichtung aus
Figur 1 mit weggelassener Schlossdecke in einer perspektivischen Vorderansicht (Neutralstellung); - Fig.3
- das Nebenschloss in Neutralstellung gemäß
Figur 2 mit weggelassenem Schlosskasten in einer perspektivischen Rückansicht (Aussparung an Kulisse im Bereich des Schwenkriegels); - Fig.4
- das Nebenschloss aus
Figur 2 in einer Seitenansicht (Neutralstellung; zeichnerische Aussparung in Schwenkriegel und Fallenriegel); - Fig.5
- das Nebenschloss aus
Figur 2 in einer Seitenansicht (Grenzstellung; zeichnerische Aussparung im Schwenkriegel); - Fig.6
- das Nebenschloss aus
Figur 2 in einer Seitenansicht (Verriegelungsstellung); - Fig.7
- das Nebenschloss in der Verriegelungsstellung gemäß
Figur 6 in einer Rückansicht; - Fig.8
- das Nebenschloss aus
Figur 2 während des Entriegelns in einer perspektivischen Vorderansicht (teilentriegelte Stellung) - Fig.9
- das Nebenschloss in teilentriegelter Stellung gemäß
Figur 8 in einer perspektivischen Rückansicht; und - Fig.10
- das Nebenschloss aus
Figur 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. -
Figur 1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Hierbei handelt es sich um eine Mehrpunktverriegelung 10 mit drei räumlich voneinander getrennten Schließpunkten, realisiert durch ein Hauptschloss und zwei hiervon beabstandete Nebenschlösser. - Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist ein Hauptschloss 12 und zwei Nebenschlösser 14 auf, wobei ein Nebenschloss 14 oberhalb des Hauptschlosses 12 angeordnet ist und ein zweites Nebenschloss 14 unterhalb des Hauptschlosses 12. Das Hauptschloss 12 und die Nebenschlösser 14 sind an einem Stulp 16 befestigt. Mittels des Stulps 16 kann die Verriegelungsvorrichtung 10 an einer Tür oder an einem Fenster befestigt werden.
- Das Hauptschloss 12 kann zur Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 10 eingesetzt werden. Hierzu kann das Hauptschloss 12 eine mittels Türdrücker (nicht gezeigt) betätigbare Drückernuss 18, einen mittels Schlüssel (nicht gezeigt) betätigbaren Schließzylinder 20, eine Falle 22 und/oder einen Riegel (nicht dargestellt) aufweisen. Das Hauptschloss 12 ist jeweils mittels einer Treibstange 24 mit den Nebenschlössern 14 gekoppelt. Die Komponenten des Hauptschlosses 12 sind an bzw. in einem Hauptschlosskasten 26 angeordnet.
- Die Nebenschlösser 14 weisen jeweils ein Gehäuse 28 auf. Zudem verfügen die Nebenschloss 14 jeweils über einen Fallenriegel 30 und einen Schwenkriegel 32. Der Schwenkriegel 32 weist an seinem freien Ende einen hakenförmigen Abschnitt 33 auf (Hakenriegel 32).
- Nachfolgend wird eine Ausgestaltung des Nebenschlosses 14 unter Bezugnahme auf die
Figuren 2 bis 10 näher erläutert, die das Nebenschloss 14 in unterschiedlichen Stellungen (Zuständen) veranschaulichen. - Das Nebenschloss 14 weist ein Gehäuse 28 auf, welches eine Gehäusebasis 34 ("Gehäuseunterteil") und einen Gehäusedeckel 36 ("Seitenplatte") aufweist (vgl.
Figur 10 ). Mittels Stiften 38, die optional zugleich eine Schwenkachse für drehbare/schwenkbare Schlosskomponenten bilden können, können die Gehäusebasis 34 der Gehäusedeckel 36 miteinander verbunden werden, bspw. durch Verstiften oder Verschrauben. An der Gehäusebasis 34 können Nietzapfen vorgesehen sein, die bspw. durch Kaltumformung den Gehäusedeckel 36 mit der Gehäusebasis 34 verbinden. Zudem weist das Gehäuse 28 einen Schlossstulp 37 auf (vgl. bspw.Figur 2 ). - Das Nebenschloss 14 weist neben dem Fallenriegel 30 und dem Schwenkriegel 32 eine Kulisse 40 auf, an der ein Treibstangenanschlussstück 42 befestigt ist, über welches die Kulisse 40 mit der Treibstange 24 gekoppelt werden kann.
- Das Nebenschloss 14 weist zudem einen zweiarmigen Auslösehebel 44, einen Sperrhebel 46 für den Schwenkriegel 32, einen Sperrhebel 48 für den Fallenriegel 30 und/oder einen zweiarmigen Fallenhebel 50 auf. Zudem sind mehrere Federn 52, 54, 56, 58 und 60 vorgesehen (vgl.
Figur 10 ), mittels denen Komponenten des Nebenschlosses 14 antreibbar sind, wie nachfolgend erläutert. - Der Schwenkriegel 32 ist um eine Schwenkachse 62 schwenkbar im Nebenschloss 14 gelagert. Der Schwenkriegel 32 ist zwischen einer im Nebenschloss 14 eingeschwenkten Stellung (vgl.
Figuren 2-4 ) und einer aus dem Nebenschloss 14 ausgeschwenkten Stellung verschwenkbar (vgl.Figur 6 und7 ) . - Der Schwenkriegel 32 weist als Schwenkriegelantrieb die auf den Schwenkriegel 32 wirkende Feder 52 auf, mittels der der Schwenkriegel 32 in Ausschwenkrichtung vorgespannt ist. Der Schwenkriegel 32 weist einen schwenkbar am Schwenkriegel 32 gelagerten Koppelhebel 64 auf, mittels dem der Schwenkriegel 32 mit der Feder 52 gekoppelt ist. Der Koppelhebel 64 ist einends an einer Schwenkachse 66 schwenkbar am Schwenkriegel 32 gelagert. Andernends, d.h. am freien Ende, weiß der Koppelhebel 64 einen Stiftabschnitt 66 zum Anschluss einer Federöse der Feder 52 auf. Die Feder 52 ist bspw. als Zugfeder ausgebildet.
- Der Schwenkriegel 32 weist an einer von der Schwenkachse 62 des Schwenkriegels 32 abgewandten Seite 68 (radial außen liegende Schmalseite 68) eine Nut 70 auf, in die der Koppelhebel 64 bei in das Nebenschloss 14 eingeschwenkter Stellung des Schwenkriegels 32 teilweise eindringt (vgl. bspw.
Figur 2 bis 4 ). - Zudem weist der Schwenkriegel 32 eine Ausnehmung 72 auf, in die der Auslösehebel 44 eingreift, wenn sich der Schwenkriegel 32 in der im Nebenschloss 14 eingeschwenkten Stellung befindet. Die Nut 70 erstreckt sich an der von der Schwenkachse 62 des Schwenkriegels 32 abgewandten Seite 68 bis zur Ausnehmung 72.
- Der Sperrhebel 46 ist um eine Schwenkachse 74 schwenkbar im Nebenschloss 14 gelagert. Der Sperrhebel 46 ist an der von der Schwenkachse 62 abgewandten Seite 68 des Schwenkriegels 32 angeordnet und mittels der Feder 58 gegen den Schwenkriegel 32 vorgespannt. In der relativ zum Nebenschloss 14 eingeschwenkten oder einer teilweise ausgeschwenkten Stellung des Schwenkriegels 32 kann der Sperrhebel 46 an der radial äußeren Seite 68 des Schwenkriegels 32 anliegen (vgl.
Figur 2 oderFigur 8 ). - In der ausgeschwenkten Stellung des Schwenkriegels 32 ist der Sperrhebel 64 mit einem Abschnitt 76 des Schwenkriegels 32 in Eingriff oder fluchtend mit diesem ausgerichtet, so dass der Schwenkriegel 32 gegen Zurückschwenken, jedenfalls gegen vollständiges Zurückschwenken in das Nebenschloss 14 gesperrt ist (vgl.
Figur 6 ). Eine minimale Schwenkbewegung des Schwenkriegels 32 in der ausgeschwenkten Stellung relativ zum Sperrhebel 64 ist ggf. spielbedingt möglich. - An der in Montagesituation dem Schwenkriegel 32 zugewandten Seite 78 des Sperrhebels 46 kann eine Nut 80 ausgebildet sein (vgl.
Figur 10 ). Der Koppelhebel 64 kann in der eingeschwenkten Stellung des Schenkriegels 32 teilweise in die Nut 80 eindringen (vgl. bspw.Figur 2 ). - Der Fallenriegel 30 ist im Nebenschloss 14 entlang seiner Mittellängsrichtung 82 verschieblich gelagert. Der Fallenriegel 30 ist zwischen einer in das Nebenschloss 14 vollständig eingezogenen bzw. eingeschobenen Stellung (nicht dargestellt) und einer aus dem Nebenschloss 14 vollständig ausgefahrenen Stellung verlagerbar (vgl.
Figur 6 und7 ). Zudem können mehrere Zwischenstellungen eingenommen werden, nämlich eine Neutralstellung (vgl. bspw.Figur 2 bis 4 ) und eine Grenzstellung (vgl.Figur 5 ), wie oben erläutert. - Der Fallenriegel 30 weist einen Fallenkopf 84 und einen Fallenschwanz 86 auf. Der Fallenriegel 30 ist mittels der Torsionsfeder oder Schenkelfeder 54 in Ausschieberichtung vorgespannt. Im Fallenkopf 84 ist ein Auslöseelement 88 angeordnet, welches beispielhaft als Auslösetaster 88 ausgebildet ist. Hierüber kann der Fallenriegel 30 ausgelöst und danach durch Beaufschlagung mit der Feder 54 ausgefahren werden, wie oben erläutert. Der Fallenriegel 30 verfügt über eine Fallenschräge 31.
- Für den Fallenriegel 30 ist der Sperrhebel 48 vorgesehen, der gegen den Fallenriegel 30 vorgespannt ist. Der Sperrhebel 48 ist an einer Schwenkachse 90 schwenkbar am Nebenschloss 14 gelagert. Der Sperrhebel 48 ist zwischen einer Freigabestellung (vgl.
Figur 2 ) und einer Sperrstellung (vgl.Figur 6 und7 ) verschwenkbar. - In der ausgefahrenen Stellung des Fallenriegels 30 sperrt der Sperrhebel 48 den Fallenriegel 30 gegen ein Zurückschieben, jedenfalls gegen vollständiges Zurückschieben des Fallenriegels 30 in das Nebenschloss 14 (vgl.
Figur 6 ). Ein geringfügiges, bspw. spielbedingtes Einschieben des Fallenriegels 30 ist ggf. möglich. Der Sperrhebel 48 ist mittels der Feder 60 gegen den Fallenriegel 30 vorgespannt, bspw. einer Torsionsfeder 60 ("Sperrfeder 60"). - Der Auslösehebel 44 ist an einer Schwenkachse 91 schwenkbar am Nebenschloss 14 gelagert. Der Auslösehebel 44 weist einen ersten Arm 92 und einen zweiten Arm 94 auf (vgl.
Figur 10 ). Der erste Arm 92 des Auslösehebel 44 ist durch den Fallenriegel 30 betätigbar und der zweite Arm 94 des Auslösehebels 44 betätigt den Schwenkriegel 32, gibt diesen abhängig von der Betätigung durch den Fallenriegel 30 frei oder sperrt diesen. Im Falle eines Sperrens greift der Auslösehebel 44 mit dem zweiten Arm 94 in die Ausnehmung 72 im Schwenkriegel 32 ein, wenn sich der Schwenkriegel 32 in der in das Nebenschloss 14 eingeschränkten Stellung befindet (vgl. bspw.Figur 2 ). - Wie zuvor bereits angedeutet, ist die Kulisse 40 mit der Treibstange 24 gekoppelt. Zudem ist die Kulisse 40 derart mit dem Fallenriegel 30 und dem Schwenkriegel 32 gekoppelt, dass der Fallenriegel 30 und der Schwenkriegel 32 durch Betätigen der Kulisse 40 einschiebbar bzw. einschwenkbar sind. Der Fallenriegel 30 und der Schwenkriegel 30 können ausgehend von der verriegelten Stellung (vgl.
Figur 6 und7 ) durch Betätigen der Kulisse 40 (Verlagern der Kulisse 40 zum inFigur 8 und9 oberen Ende des Nebenschlosses 14) eingezogen bzw. eingeschwenkt werden (vgl.Figur 8 und9 ). - Die Kulisse 40 weist eine dem Schwenkriegel 32 zugewandte Führungsnase 96 auf, die mit einer im Schwenkriegel 32 in einer Ausnehmung 98 ausgebildeten Führungsfläche 100 eingreift, so dass der Schwenkriegel 32 durch Betätigung der Treibstange 24 bzw. der Kulisse 40 einschwenkbar ist. Die Führungsnase 96 liegt dabei nur beim Einschwenken an der Führungsfläche 100 an, gibt den Schwenkriegel 32 jedoch danach wieder frei.
- Der Fallenriegel 30 ist mittels des zweiarmigen Fallenhebels 50 mit der Kulisse 40 gekoppelt. Hierzu ist ein erster Arm 102 durch das an der Kulisse 40 befestigte Treibstangenanschlussstück 42 betätigbar. Ein zweiter Arm 104 des Fallenhebels 50 ist mit einem am Fallenschwanz 86 ausgebildeten Führungsabschnitt 106 gekoppelt. Der Führungsabschnitt 106 weist eine Führungsfläche 108 auf, die durch seitliche Begrenzungsvorsprünge 110, 112 begrenzt wird. Der zweite Arm 104 des Fallenhebels 50 befindet sich zwischen diesen Begrenzungsvorsprüngen 110, 112.
- Die Verriegelungsvorrichtung 10 arbeitet folgendermaßen:
Die Verriegelungsvorrichtung 10 kann sich zunächst in einer Neutralstellung befinden, in der der Schwenkriegel 32 vollständig in das Nebenschloss 14 eingeschwenkt ist und sich der Fallenriegel 30 in einer (ersten) aus dem Nebenschloss 14 ausgefahrenen Stellung befindet ("Neutralstellung"; vgl.Figur 2-4 ). Die Tür oder das Fenster, an der die Verriegelungsvorrichtung 10 verbaut ist, befindet sich in einer relativ zum Rahmen verschwenkten Lage, jedoch nicht in Geschlossenlage. - Gegebenenfalls kann die Verriegelungsvorrichtung 10 zuvor durch Betätigung des Hauptschlosses 12 entriegelt worden sein, bspw. durch Betätigung der Schlossnuss 18 mittels eines Türdrückers (nicht dargestellt) oder durch Schlüsselbetätigung des Schließzylinders 20.
- Wird die Tür oder das Fenster mit der daran verbauten Verriegelungsvorrichtung 10 in Geschlossenlage verschwenkt, gelangt die Fallenschräge 31 in Kontakt mit dem Rahmen oder einem Schließblech. Hierdurch wird der Fallenriegel 30 weitgehend oder vollständig in das Nebenschloss 14 eingeschoben. Diese Verlagerung erfolgt gegen die Kraft der Feder 54, wobei auch der Fallenhebel 50 verschwenkt wird.
- Sobald der Fallenriegel 30 mit der rahmenseitigen Fallenöffnung zu fluchten beginnt, wird der Fallenriegel 30 durch die Feder 54 aus dem Nebenschloss 14 ausgeschoben. Dabei gelangt das Auslöseelement 88 des Fallenriegels 30 in Kontakt mit der Fallenöffnung (Öffnungsrand) und wird dadurch ausgelöst, so dass der Fallenriegel 30 aus dem Nebenschloss 14 weiter ausfahren kann als die Neutralstellung.
- Bei diesem Vorgang erreicht die Verriegelungsvorrichtung 10 eine Grenzstellung, in der der Fallenriegel 30 eine (zweite) relativ zum Nebenschloss 14 ausgefahrene Stellung erreicht (vgl.
Figur 5 ). Dabei betätigt der Fallenriegel 30 über den ersten Arm 92 den Auslösehebel 44, so dass der zweite Arm 94 mit der Ausnehmung 72 im Schwenkriegel 32 gerade außer Eingriff gelangt. Dadurch wird der Schwenkriegel 32 ausgelöst (freigegeben) und angetrieben durch die Feder 52 (schlagartig) in eine aus dem Nebenschloss 14 ausgeschwenkte Stellung verschwenkt (vgl.Figur 6 und7 ). Der durch die Feder 54 beaufschlagte Fallenriegel 30 kann ebenfalls vollständig aus dem Nebenschloss 14 ausfahren. Die Sperrhebel 46, 48 sichern den Fallenriegel 30 bzw. den Schwenkriegel 32 gegen ein Zurückdrücken. Die Verriegelungsvorrichtung 10 befindet sich somit in der (automatisch ausgelösten) Verriegelungsstellung. - Soll die Verriegelungsvorrichtung 10 entriegelt werden, muss das Hauptschloss 12 betätigt werden, bspw. mittels Drückernuss 18 oder Schließzylinder 20. Hiermit wird die Treibstange 24 und damit auch die mit der Treibstange 24 gekoppelte Kulisse 40 angetrieben (Verlagerung zum in
Figur 8 und9 oberen Ende des Nebenschlosses 14). - Durch diese Verlagerung wird durch das Fallenanschlussstück 42 über den ersten Arm 102 der zweiarmige Fallenhebel 50 verschwenkt. Dadurch gelangt das freie Ende des zweiten Arms 104 des Fallenhebels 50 mit dem Sperrhebel 48 für den Fallenriegel 30 in Kontakt, so dass der Fallenriegel 30 überhaupt in das Nebenschloss 14 eingeschoben werden kann (Deaktivierung der Rückdrücksicherung des Fallenriegels 30). Zudem gelangt der zweite Arm 104 mit dem Begrenzungsvorsprung 112 in Kontakt, so dass der Fallenriegel 30 in das Nebenschloss eingezogen wird.
- Die Kulisse 40 gelangt mit ihrem oberen Ende 40' mit einem Rückdrückabschnitt 81 des Sperrhebels 46 in Kontakt, wobei dieser vom Schwenkriegel 32 weg verschwenkt wird, so dass der Schwenkriegel 32 überhaupt eingeschwenkt werden kann (Deaktivierung der Rückdrücksicherung des Schwenkriegels 32). Zudem gelangt die Führungsnase 96 mit der Führungsfläche 100 in Kontakt, so dass der Schwenkriegel 32 in das Nebenschloss 14 eingeschwenkt wird (vgl.
Figur 8 und9 ) .
Claims (14)
- Verriegelungsvorrichtung (10) für eine Tür oder ein Fenster, mit einem zur Betätigung dienenden Hauptschloss (12) und mindestens einem mittels einer Treibstange (24) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelten Nebenschloss (14), wobei das Nebenschloss (14) einen Fallenriegel (30) und einen Schwenkriegel (32) aufweist, wobei der Schwenkriegel (32) als Schwenkriegelantrieb eine auf den Schwenkriegel (32) wirkende Feder (52) aufweist, mittels der der Schwenkriegel (32) in einer in das Nebenschloss (14) eingeschwenkten Stellung vorgespannt ist, wobei der Schwenkriegel (32) derart mit dem Fallenriegel (30) gekoppelt ist, dass der Schwenkriegel (32) dann, wenn der Fallenriegel (30) beim Ausfahren aus dem Nebenschloss (14) eine teilweise ausgefahrene Grenzstellung erreicht, ausgelöst und angetrieben durch die Feder (54) in eine aus dem Nebenschloss (14) ausgeschwenkte Stellung verschwenkt wird, wobei der Schwenkriegel (32) beim Ausschwenken von der Treibstange (24) entkoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) einen schwenkbar am Schwenkriegel (32) gelagerten Koppelhebel (64) aufweist, mittels dem der Schwenkriegel (32) mit der Feder (52) gekoppelt ist.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) beim Ausschwenken von dem Fallenriegel (30) entkoppelt ist.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) mittels eines zweiarmigen Auslösehebels (44) mit dem Fallenriegel (30) gekoppelt ist, wobei ein erster Arm (92) des Auslösehebels (44) durch den Fallenriegel (30) betätigbar ist und ein zweiter Arm (94) des Auslösehebels (44) den Schwenkriegel (32) sperrt oder freigibt.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) eine Ausnehmung (72) aufweist, in die der Auslösehebel (44) mit dem zweiten Arm (94) eingreift, wenn sich der Schwenkriegel (32) in der in das Nebenschloss (14) eingeschwenkten Stellung befindet.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) an einer von der Schwenkachse (62) des Schwenkriegels (32) abgewandten Seite (68) des Schwenkriegels (32) eine Nut (70) aufweist, in die der Koppelhebel (64) bei in das Nebenschloss (14) eingeschwenkter Stellung des Schwenkriegels (32) zumindest teilweise eindringt.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (70) an der von der Schwenkachse (62) abgewandten Seite (68) des Schwenkriegels (32) bis zur Ausnehmung (72) für den zweiten Arm (94) des Auslösehebels (44) erstreckt.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (46) für den Schwenkriegel (32) vorgesehen ist, wobei der Sperrhebel (46) gegen den Schwenkriegel (32) vorgespannt ist und in der ausgeschwenkten Stellung des Schwenkriegels (32) mit einem Abschnitt (76) des Sperrhebels (32) in Eingriff oder fluchtend mit diesem ausgerichtet ist, so dass der Schwenkriegel (32) gegen Zurückschwenken in das Nebenschloss (14) gesperrt ist.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (48) für den Fallenriegel (30) vorgesehen ist, wobei der Sperrhebel (48) gegen den Fallenriegel (30) vorgespannt ist und in der ausgefahrenen Stellung des Fallenriegels (30) diesen hintergreift, so dass der Fallenriegel (30) gegen ein Zurückschieben in das Nebenschloss (14) gesperrt ist.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenschloss (14) eine mit der Treibstange (24) gekoppelte Kulisse (40) aufweist, wobei die Kulisse (40) derart mit dem Fallenriegel (30) und dem Schwenkriegel (32) gekoppelt ist, dass durch Betätigen der Kulisse (40) der Fallenriegel (30) in das Nebenschloss (14) einschiebbar und der Schwenkriegel (32) in das Nebenschloss (14) einschwenkbar sind.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (40) eine dem Schwenkriegel (32) zugewandte Führungsnase (96) aufweist, die zum Einschwenken des Schwenkriegels (32) mit einer im Schwenkriegel (32) ausgebildeten Führungsfläche (100) in Eingriff bringbar ist oder eingreift.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (30) mittels eines zweiarmigen Fallenhebels (50) mit der Kulisse (40) gekoppelt ist, wobei ein erster Arm (102) des Fallenhebels (50) durch ein an der Kulisse (40) befestigtes Treibstangenanschlussstück (42) betätigbar ist, und wobei ein zweiter Arm (104) mit einem am Fallenschwanz (86) des Fallenriegels (30) ausgebildeten Führungsabschnitt (106) gekoppelt ist.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (30) ein im Fallenkopf (84) angeordnetes Auslöseelement (88) zum Auslösen des Fallenriegels (30) aufweist, insbesondere einen Auslösetaster (88).
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel (32) an seinem freien Ende einen hakenförmigen Abschnitt aufweist.
- Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorischer Antrieb vorgesehen ist, mittels dem die Treibstange (24) antreibbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21179171.0A EP3907357B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19179140.9A EP3748109B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
EP21179171.0A EP3907357B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19179140.9A Division EP3748109B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
EP19179140.9A Division-Into EP3748109B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3907357A1 true EP3907357A1 (de) | 2021-11-10 |
EP3907357B1 EP3907357B1 (de) | 2022-08-17 |
Family
ID=66793910
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19179140.9A Active EP3748109B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
EP21179171.0A Active EP3907357B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19179140.9A Active EP3748109B1 (de) | 2019-06-07 | 2019-06-07 | Verriegelungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3748109B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202022105395U1 (de) | 2022-09-26 | 2022-10-18 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Verriegelungsvorrichtung und Türanordnung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung |
CN115822388A (zh) * | 2023-02-10 | 2023-03-21 | 广东力维智能锁业有限公司 | 全自动低能耗自弹锁体 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20119950U1 (de) * | 2001-12-04 | 2002-04-04 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Zusatzriegelschloss |
DE10063784A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Schloss |
DE102004013297A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-09-29 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Tasteinrichtung für ein Schloss |
WO2016113044A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-21 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
EP3372757A1 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-12 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür |
-
2019
- 2019-06-07 EP EP19179140.9A patent/EP3748109B1/de active Active
- 2019-06-07 EP EP21179171.0A patent/EP3907357B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063784A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Schloss |
DE20119950U1 (de) * | 2001-12-04 | 2002-04-04 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Zusatzriegelschloss |
DE102004013297A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-09-29 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Tasteinrichtung für ein Schloss |
WO2016113044A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-21 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
EP3372757A1 (de) | 2017-03-10 | 2018-09-12 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3907357B1 (de) | 2022-08-17 |
EP3748109B1 (de) | 2022-03-02 |
EP3748109A1 (de) | 2020-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006011263B4 (de) | Verriegelungssystem für eine Tür | |
EP1932989B1 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP3372757B1 (de) | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür | |
EP2264268B2 (de) | Treibriegelschloss | |
EP2543802A2 (de) | Schloss | |
EP0816603A2 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloss | |
EP0833997B1 (de) | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung | |
EP3748109B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2706174B1 (de) | Schloss für eine tür | |
EP3070238B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster | |
EP3805493B1 (de) | Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion | |
EP2754798B1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel | |
EP3426867B1 (de) | Schloss | |
DE102015000606A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel | |
EP2339096B1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
EP2072725A2 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE102012101658A1 (de) | Schloss | |
EP0779403B1 (de) | Sicherheitsschloss | |
EP2322744B1 (de) | Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster | |
DE202007016091U1 (de) | Treibstangenschloss | |
AT392819B (de) | Schloss, insbesondere panikschloss | |
EP3628801B1 (de) | Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür | |
EP2085543B1 (de) | Schloss | |
DE3825823C2 (de) | ||
EP2880231B1 (de) | Schloss mit einem fallenriegel mit hilfsfalle, halteglied und schieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3748109 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20211008 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20211026 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 17/20 20060101ALN20220127BHEP Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20220127BHEP Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20220127BHEP Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20220127BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220309 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3748109 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019005368 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1512285 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221217 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019005368 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230509 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019005368 Country of ref document: DE |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230702 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220817 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240619 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240701 Year of fee payment: 6 |