EP2754798B1 - Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel - Google Patents
Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2754798B1 EP2754798B1 EP14000092.8A EP14000092A EP2754798B1 EP 2754798 B1 EP2754798 B1 EP 2754798B1 EP 14000092 A EP14000092 A EP 14000092A EP 2754798 B1 EP2754798 B1 EP 2754798B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transmission element
- door
- lock
- coupling
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 156
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 75
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 75
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 75
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 45
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 206010059875 Device ineffective Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1046—Panic bars
- E05B65/1053—Panic bars sliding towards and away form the door
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0676—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/108—Electronically controlled emergency exits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0486—A single spring working on more than one element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B2047/0007—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
- E05B2047/0008—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets having different functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
Definitions
- the invention relates to a door lock device for a door with at least one door leaf.
- the door can be a single-leaf door or a multi-leaf door, preferably a double-leaf door.
- Preferred applications are doors in escape and rescue routes, so-called panic doors.
- the door lock device comprises a door lock which can be mounted in or on the door leaf and has a lock latch and / or a bolt. Furthermore, the door lock device comprises an actuating handle which can be mounted on the door leaf and has an actuating element and a transmission device, by way of which the actuating element can be connected to the door lock in order to actuate the door lock.
- actuating handle is often designed as an actuating linkage, which is mounted horizontally on the door leaf.
- actuating linkage which have as an actuating handle a pivotable about a horizontal axis handlebar.
- actuating linkage which have a push rod as an actuating element, which are linearly movable perpendicular to the door leaf level.
- a door lock device in which the lock nut of the door lock cooperates with an unlocking spring which is chargeable upon actuation of the actuating handle, on the one hand to obtain vandalism protection via the damping of the spring and on the other hand to support the unlocking of the door lock on the charged spring ,
- an unlocking spring which is chargeable upon actuation of the actuating handle, on the one hand to obtain vandalism protection via the damping of the spring and on the other hand to support the unlocking of the door lock on the charged spring
- a panic lock according to the preamble of claim 1 is known, wherein between the actuating handle and the lock, a clutch spring is arranged.
- the present invention has for its object to provide a door lock device, which provides high security and at the same time convenient handling when used in doors in escape and rescue routes.
- the transmission device of the actuating handle has a first transmission element which is coupled to the actuating handle and / or can be coupled and has a second transmission element with the door lock is coupled and / or coupled.
- a clutch spring switchable and / or connected Between the first Transmission element and the second transmission element is a clutch spring switchable and / or connected.
- the clutch spring is configured and connected such that in a first position it couples the first transmission element to the second transmission element and in a second switching position does not couple the two transmission elements, so that upon actuation of the actuating handle the first transmission element is actuated exclusively or primarily the second transmission element is not taken or at least not taken away so that in this case the unlocking of the door lock takes place.
- the transmission device has an electric motor and a blocking device which can be switched on and off.
- the electric motor and the blocking device cooperate with the clutch spring in such a way that the clutch spring is charged by the electric motor and the supercharged clutch spring is blocked when the blocking device is switched on, so that when the supercharged clutch spring is blocked, the first transmission element and the second transmission element are decoupled.
- the clutch spring in its unlocked position couples the first transmission element with the second transmission element. In this position, an actuation of the door lock, preferably an unlocking is possible by an actuation of the actuating handle.
- the transmission elements of the actuating device may be one-part components or else components composed of multiple parts.
- the components may be formed as any gear parts.
- the clutch spring is connected directly or indirectly and cooperates with the blocking device and the electric motor in the manner described.
- the first transmission element and the second transmission element are designed as push rods, which are guided linearly displaceable in the door leaf fixed bearing frame of the actuating handle.
- the actuating handle is formed in preferred embodiments as a push rod, which is preferably connected via a transmission with the first transmission element.
- the second transmission element is preferably coupled with a lock nut of the door lock.
- the lock can be designed as a mortise lock. Instead of a mortise lock but also an overlying lock can be provided.
- the door lock device is designed as a resting so-called RIM embodiment, in which the latch actuated by the actuating handle interacts with a catch plate resting on the stationary door frame.
- embodiments are possible in which the blocking device and / or the clutch spring and / or the electric motor is supported on the first transmission element or on the second transmission element.
- Particularly preferred embodiments are that provide that the electric motor and the clutch spring are supported on different transmission elements, as provided for in claim 3.
- the electric motor and the blocking device are supported on different transmission elements, as provided by the patent claim 4.
- a connecting device is provided between the first transmission element and the second transmission element, which prevents compression of the spring by the first transmission element when the blocking device is disengaged.
- the connecting device may be formed as a length-adjustable blocking rod, for example telescopic rod, which blocks in the compression direction of the spring in the longitudinal direction and not blocked in the direction of expansion of the spring in the longitudinal direction.
- the connecting device is designed in particular switchable, and is forcibly effective in a release of the clutch spring. In order to continue to ensure actuation of the door lock and also to allow tolerance compensation is provided that the connecting device locks only in the direction of compression of the clutch spring and allows spring movements to relax the spring.
- the connecting device may be formed, for example, as a wedge or ball clamping device, which is formed telescopically on or extendable.
- the door lock device is constructed as follows. It has a door lock which can be mounted in or on the at least one door leaf with a latch and / or a bolt, an actuating handle which can be mounted on the at least one door with an actuating element, a clutch spring and a transmission device, around the door lock either via the actuating element or the clutch spring to press.
- the transmission device has a first transmission element which is coupled to the actuating handle and / or can be coupled and has a second transmission element which can be coupled to the door lock and / or coupled, wherein the transmission device has a clutch spring which is fixed to the housing supported bearing and the second transmission element is switchable and / or connected and can be charged via an electric motor of the transmission device, wherein the transmission device has a switchable coupling element to couple the first transmission element and the second transmission element.
- the clutch spring is not coupled to the handle, but is connected on the one hand to the second transmission element and on the other hand with the bearing fixed to the housing.
- the unlocking of the door lock can be done independently of each other by the charged by the electric motor clutch spring or by the handle.
- the bearing supported on the housing is designed as a movable bearing, preferably as a pivot bearing or sliding bearing and is connected to an actuator which moves out of the range of movement of the clutch spring supported the housing fixedly supported out of the range of movement of the clutch spring, when not disengaged blocking device, the first transmission element is pressed.
- the movable bearing can be designed as a switchable bearing, which can be brought into different positions.
- the transmission device has a blocking device which cooperates with the clutch spring in such a way that the clutch spring can be charged by the electric motor and the charged clutch spring can be blocked when the blocking device is switched on, so that when the charged clutch spring is blocked, the first transmission element and the second transmission element are decoupled.
- the blocking device is designed as electrically or manually switchable blocking device.
- the blocking device is forcibly switched by the actuation of the handle.
- the housing fixed bearing is designed as a pivot bearing or sliding bearing and has an actuator or is connected to an actuator, the motor or a motor-side bearing of the clutch spring swings out or pushes out of the range of movement of the spring when disengaged Blocking the first actuator is not actuated.
- the clutch spring can then relax without exerting a force on the second actuator and unlock the lock.
- the first can be connected to the second actuating element via an additional, in particular switchable coupling element.
- the engine or the engine-side bearing can be swung back again and the clutch spring recharged via the engine.
- the unloading of the clutch spring can also be prevented, for example, via a corresponding structural design, for example a switchable blocking device on the clutch spring.
- Embodiments are particularly preferred which have a coupling element which can be switched on and off, via which the first transmission element and the second transmission element can be coupled, for example, to obtain a temporary coupling of the two transmission elements for actuation of the door lock by an authorized person or else to actuation of the door lock while the clutch spring is being charged via the electric motor.
- the coupling element can be switched off in normal operation, that is to be connected so that no coupling of the two transmission elements takes place in normal operation via the coupling element.
- an electrical access control device can be connected to the coupling element in order to switch on the coupling by the authorized person. Even in an emergency can via an emergency switch, a coupling of the Transmission elements via the on and off switchable coupling element.
- the coupling element is switchable via an electrical access control device or a mechanical and / or electrical key and / or an emergency switch to turn on the coupling element for coupling the first transmission element and the second transmission element.
- the coupling element has an electrically switchable pawl, which cooperates with a recess or a plurality of recesses or elevation or a plurality of elevations and / or a rack and / or row of holes for coupling or decoupling of the first transmission element with the second transmission element.
- the control of the pawl and thus the coupling or releasing can take place in a quiescent current mode or also in a working current mode.
- a coupling of the first transmission element to the second transmission element takes place, in that a solenoid is energized and acts on the pawl in the direction of the toothing. If the solenoid is de-energized, the pawl is acted upon by a spring disengaged, z. B. pulled out via a tension spring from the teeth to dissolve the coupling.
- a coupling of the first transmission element with the second transmission element takes place by the solenoid being de-energized and a spring, preferably a compression spring acts on the pawl in the direction of the toothing.
- a spring preferably a compression spring acts on the pawl in the direction of the toothing.
- the electric motor is designed so that its output is selectively driven in a first direction and in a second direction, wherein the output is formed in the first direction for acting on the clutch spring and the output in the second direction for acting on a third transmission element is designed for the motor unlocking the door lock.
- the coupling spring cooperates with the first transmission element and the second transmission element or with the second transmission element and the bearing fixed to the housing such that the spring force of the clutch spring is formed on the door lock so acting that the unlocking of the door lock alone done by the spring force of the clutch spring.
- the coupling spring cooperates with the first transmission element and the second transmission element such that the spring force of the clutch spring is formed on the door lock acting so that the unlocking of the door lock takes place solely by the spring force of the clutch spring or that the spring force of the clutch spring at least contributes to the unlocking of the door lock.
- the clutch spring not only has a coupling function for the two transmission elements, but also serves as a spring for unlocking the door lock, that is, in these embodiments, the unlocking of the door lock is done solely by the spring force of the clutch spring or that the spring force of the clutch spring contributes at least in part to the unlocking of the door lock.
- the actuating handle is designed as a rod handle, wherein the actuating element is designed as a vertically movable to the door leaf level push rod or as a pivotable about a horizontal axis handlebar.
- the first transmission element is designed as a linearly displaceable push rod and / or that the second transmission element is designed as a linearly displaceable push rod.
- These push rods may preferably be guided linearly and parallel to the door leaf level in a parallel to the door leaf level base plate. Designs with differently mounted actuating handles are also possible, e.g. Versions with handle handle.
- embodiments of the clutch spring are advantageous as a helical compression spring.
- the clutch spring is designed as a differently shaped spring, for example as a gas spring.
- the clutch spring can basically be designed as a single spring or else as a composite spring device.
- the blocking device can preferably be designed as an electrically switchable blocking device with an electromagnet.
- the door lock may have a lock nut to which the second transmission element is directly or indirectly connectable.
- the door lock is designed as a mortise lock or as an overlying lock.
- the door lock mountable on the door leaf cooperates with a concealed or overlying door lock which can be mounted on the stationary door frame.
- the transmission elements of the actuating device may be one-part components or components which are composed of multiple parts.
- the components may be formed as any gear parts.
- the first transmission element and the second transmission element are designed as push rods, which are guided linearly displaceable in the door leaf fixed bearing frame of the actuating handle.
- the actuating handle is formed in the embodiments as a push rod, which is preferably connected via a transmission with the first transmission element.
- the second transmission element is preferably coupled with a lock nut of the door lock.
- the lock can be designed as a mortise lock. Instead of a mortise lock but also an overlying lock can be provided.
- Fig. 1 schematically shows a door with a in a door frame TR by means of two hinges TB rotatably mounted door leaves TF.
- the door may be an escape and escape door, also known as a panic door.
- the door hinges TB are spaced apart along a vertical axis of rotation of the door.
- the door hinges TB are at an in Fig. 1 Left shown vertical side of the door provided.
- the door leaf TF is preferably a stop pivot wing. Designs of the door with a pendulum wing are possible with appropriate design of the door hinges.
- actuating handle 10 On the door leaf TF designed as a push rod device actuating handle 10 is mounted. This actuating handle 10 cooperates with a door lock 20, which is mounted in the illustrated case in the door leaf TF designed as a mortise lock.
- Fig. 2 to 5 is the in Fig. 1 Door leaf mounted door lock device shown schematically in a concrete embodiment.
- the actuating handle 10 is formed in the illustrated case as a push rod device.
- This push rod device has an actuating element 1 as a perpendicular to the door leaf level movable push rod.
- a pivotable in the door leaf bearing 1l 1h lever is actuated, which engages with its one end to the inside of the push rod 1 and with its other end in a first push rod 1a, in the door leaf fixed bearing 1l of the push rod device linearly displaceable is arranged.
- a second push rod 1b is also mounted linearly displaceable in the door leaf bearing.
- This second push rod 1b is connected to the lock nut 20n of the door lock 20 mounted in the door leaf via a crank rocker or the like. Between the first push rod 1a and the second push rod 1b, a clutch spring 1f is arranged.
- This clutch spring 1f is formed in the illustrated case as a helical compression spring. It is supported with its one end on the second push rod 1b and points to her the other end to a spring plate 1ft, which can be acted upon by the output 1ma of a supported on the first push rod 1a electric motor 1m to charge the clutch spring 1f, that is to compress in the illustrated case. This position is in Fig. 3 shown.
- a driver stop 1aa is arranged, which is in abutment with the push rod 1b.
- a driver stop 1bb is arranged, which is in abutment with the push rod 1a.
- an electric locking device 1e is arranged, on which the spring 1f in the charged, ie in the illustrated case compressed state, is supported with its spring plate.
- Fig. 5 This position shows Fig. 5 , In this position, the second push rod 1b is decoupled from the first push rod 1a, ie upon actuation of the first push rod 1a by the push rod formed as the actuating element 1, the first push rod 1a in Fig.
- the actuator 10 has, as can be seen in the figures, nor a coupling element 1k, which is decoupled in normal operation of the device and is only coupled when a legitimate the lock 20 should operate.
- the coupling element 1k is connected via an access control device, not shown in the figures, which is switchable via an authorized person such that the coupling element 1k couples the first push rod 1a to the second push rod 1b.
- the first push member 1a is displaced to the right in the illustration in the figures during the actuation of the actuating handle 10 by means of the push rod 1, thereby taking the second push rod 1b in the same direction, whereby the lock 20 via the push rod 1b is actuated.
- the unlocking of the door lock 20 takes place in this embodiment according to the FIGS. 3 to 5 about three alternative ways.
- the second push rod 1b is coupled via the clutch spring 1f with the first push rod 1a.
- the unlocking is done by the operation of the handle 1.
- the push rod 1a is in the unlocking in the FIG. 3 moved to the right.
- the second push rod 1b connected to the lock nut 20n becomes unlocked in the right direction moved.
- the intermediate clutch spring 1f constitutes a transmission means between the two push rods.
- the bias of the clutch spring 1f is greater than the maximum unlocking force.
- the second push rod 1 b is mechanically coupled via the coupling device 1 k with the first push rod 1 a, for example, by pressing an emergency button.
- the unlocking is done by the operation of the handle 1 due to the direct mechanical coupling between the first push rod 1a and the second push rod 1b.
- the unlocking takes place by the discharge of the charged over the electric motor clutch spring 1 f from the position in FIG. 5 , This occurs when the activation of the blocking device 1e takes place when the handle is already actuated and the coupling device 1k in FIG. 5 no longer couples.
- FIG. 6 shown modified embodiment differs from the embodiment of FIGS. 2 to 5 only in that the electric motor 1m, which is supported on the first push rod 1a, with its output with a transmission element 1ü cooperates when the engine pulls its output, that runs in the opposite direction to the first direction in which the output of the Clutch spring 1f has charged.
- the transmission element 1 u with which the output of the motor cooperates in movements of this opposite direction, is coupled to the lock nut 20 n, so that the lock is unlocked when the transmission member is acted upon by the output 1 ma of the counter-rotating electric motor 1 m.
- the motor 1m which primarily serves to charge the clutch spring 1f, thus additionally acts as an unlocking motor for the lock in this function.
- the actuating handle 10 designed as a push rod device comprises a transmission device connected between the push rod 1 and the lock 20, comprising the first push rod 1a, which is coupled to the push rod 1, and the second push rod 1b, which is coupled to the lock.
- the push rod 1b actuates the lock 20 during its movement.
- the push rod 1a is moved when the push rod 1 is pressed.
- Both rods 1a, 1b can be coupled by the coupling spring 1f.
- the clutch spring 1k is greater than the maximum necessary actuation force in its coupling position, as shown in FIG Fig. 5 is shown biased. This ensures that an actuation of the push rod 1 even under preload leads to unlocking the lock 20. So that the clutch spring 1f does not press the push rods 1a, 1b apart indefinitely, stops 1bb and 1aa are provided on which the push rods 1a, 1b are supported on one another.
- the electric motor 1m arranged in series with the clutch spring 1f is capable of the clutch spring 1f via its bias, which in the initial position, which in Fig. 3 is shown to compress further.
- the clutch spring 1f is locked in its end position of the charge via a preferably electromechanical locking by the blocking device 1e. This position is in Fig. 5 shown. In this position, the output of the electric motor 1m is already back to its starting position scaled back.
- the distance a results between the output 1ma of the electric motor 1m and the spring plate 1ft of the detected by the blocking device 1e compressed clutch spring 1f.
- the first push rod 1a is moved during actuation of the push rod 1 without that the coupled with the lock second push rod 1b is moved for a lock operation.
- the clutch spring 1f relaxes in its preloaded initial position to form a coupling of the two push rods 1a, 1b. If now the push rod 1 of the actuating handle is actuated, the first push rod 1a is moved in the illustration in the figures to the right, while the connected to the lock nut 20n second push rod 1b taken in this direction under unlocking the lock 20.
- the coupling element 1k is provided for the case that an authorized person by pressing the push rod 1 actuate the lock, ie wants to unlock.
- the coupling element 1k is connected via the access control device, not shown, or optionally via a key in the coupling position, in which the coupling element 1k the first push rod 1a coupled to the second push rod 1b.
- This clutch via the coupling element 1k is also turned on as long as the clutch spring 1f is charged via the engine 1e. Since this additional coupling device 1k assumes no safety functions, a electrical control of the coupling device 1k also be carried out according to the working current principle or motor.
- the push rod 1 and the actuating handle 10 is also equipped with a switching element which triggers the emergency switch function upon actuation of the push rod 1.
- a switching element with the function of a conventional emergency stop button in the region of the push rod 1 or integrated in the actuating handle 10 can be arranged.
- this is arranged between the two push rods, so that it is actuated only with a corresponding relative movement of the two push rods 1a, 1b.
- the switch may preferably be designed such that it actuates the blocking device 1e only after a time delay after it has been actuated by the push-rod actuation, in order to thus couple the push rods 1a, 1b via the clutch spring 1f in a time-delayed manner.
- an emergency stop button can also be mounted outside the actuating handle in a conventional manner, which switches the blocking device 1e.
- the push rod 1ü provided in order to unlock the lock 20 also remotely controlled.
- the motor 1m is arranged so that it drives the push rod 1b or directly the lock nut 20n in the sense of a motor unlocking of the lock 20 in a movement against the Aufladeides the spring 1f.
- an actuating handle 10 with push rod 1 is guided in a linear guide 1l of the storage rack perpendicular to the door leaf level.
- the adjusting movement in the actuation of the push rod 1 is transmitted via a link mechanism on push rods 1a, 1b, which are guided in the base plate of the storage rack parallel to the door leaf plane linearly displaceable.
- the push rod 1b is connected to the in FIG. 7 not shown door lock coupled via a square nut 10n.
- the door lock may preferably be mounted as a mortise lock in the door leaf with the locknut in alignment with the square nut 10n.
- the first push rod 1a which is coupled in a gear-wise manner with the push rod 1, can be coupled with the second push rod 1b coupled to the lock via a compression spring 1f in a corresponding manner as explained in the above-described exemplary embodiment.
- an electric motor 1m is also provided for charging the clutch spring 1f.
- the motor 1m has a spindle nut output 1ma, which cooperates for charging the clutch spring 1f with the clutch spring 1f supported on the first push rod 1a.
- This in FIG. 7 illustrated embodiment of the push rod actuating handle 10 is thus constructed in accordance with the embodiment described above. It also works accordingly.
- FIG. 8 it is an embodiment in which only the coupling device 1 k compared to the embodiment of FIGS. 3 to 5 modified.
- the coupling device 1k points in FIG. 8 a pivotally mounted pawl 1kk on the with a solenoid 1km and a spring 1kf interacts.
- the pawl 1kk cooperates with a rack 1kz which is fixedly arranged on the second transmission element 1b.
- the latch device 1k is arranged on the first transmission element 1a.
- the spring acts on the pawl in engagement with the rack
- the electromagnet acts on the pawl 1kk in engagement with the rack 1kz.
- the pawl 1kk is designed as a one-armed lever, on whose lever arm the spring 1kf and the electromagnet 1km attack in parallel.
- the electromagnet 1km and the spring 1kf are supported with their bearing end on the first transmission element 1a.
- the rack is disposed along the longitudinal direction of the unlocking movement of the second transfer member 1b.
- the teeth of the rack are formed as saw teeth and arranged so that upon engagement of the pawl 1kk is locked in the rack, a movement of the transmission element 1 b in the unlocking direction.
- This pawl device with the Zahnstage provides a mechanical coupling of the first transmission element 1a with the second transmission element 1b in a corresponding manner as in the in the FIGS. 3 to 5 shown embodiments.
- the engagement of the pawl 1kk can take place in different positions of the position of the transmission element 1b or relative to the transmission element 1a.
- the latch engagement is not only in the initial position of the actuating handle, but also when the actuator is already operated and unlocking is not sufficient by the energy stored in the clutch spring 1f. In this case, different positions are realized in the rack, depending on the successful Entriegelungshub the second transmission element 1b.
- Unlocking then takes place by actuation of the handle when coupled via the latch device 1k transmission elements 1a and 1b.
- the spring force can be effective for unlocking once the lock of the lock is overcome by manual operation with mechanical coupling.
- connection device 1fv is effective upon release of the blocking device 1e and prevents the clutch spring 1f from being compressed by the first transmission element 1a or the first push rod 1a.
- the connecting device 1fv is arranged parallel to the clutch spring 1f. It is supported with its one end on the motor-side spring bearing and with its other end to the spring bearing of the second transmission element 1 b and thus connects the first transmission element 1 a to the second transmission element 1 b. It is designed as a telescopic ball clamping device, which locks in Federeinfahrraum, ie continuously in the compression direction of the spring. In the spring extension direction, ie in the direction of expansion, the connecting device 1fv is ineffective in order to ensure unimpeded unlocking of the door lock 20.
- the connecting device 1fv is switchable. When charging of the clutch spring 1f takes place via the electric motor 1m, the connector 1fv is inactivated to allow the compression of the clutch spring 1f via the electric motor.
- the uncoupling of the clutch spring 1f supported by the bearing 1ml fixed to the housing takes place in the illustrated embodiment in that the bearing 1ml pivots out of the range of movement of the spring 1f when released blocking device 1e connected to the handle 1 first transmission element 1a is not actuated, ie a Person does not operate the handle 1, the handle 1 is thus in its normal position unconfirmed.
- the Clutch spring 1f unlocks the door lock 20 when the transmission element 1a is not yet actuated and therefore there is no actuation of the handle 1 by a person at the relevant time.
- the handle 1 may be connected to a detection device which monitors the handle to a manual operation.
- the detection device can be designed as a substantially electrical device, but also as a purely mechanical device.
- the coupling of the first transmission element 1 a with the second transmission element 1 b through the coupling device 1 k ensures that an unlocking of the door lock during actuation of the first transmission element 1 a thus takes place manually via the handle 1.
- the control device ensures that the swinging out of the housing-fixed bearing 1ml takes place only after a successful coupling of the coupling device 1k.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel. Bei der Tür kann es sich um eine einflügelige oder eine mehrflügelige Tür handeln, vorzugsweise um eine zweiflügelige Tür. Es kommen insbesondere Türen mit Drehflügel in Frage, bevorzugt mit Anschlagdrehflügel. Ausführungen mit Pendeltürflügeln sind jedoch ebenfalls möglich. Bevorzugte Anwendungsfälle sind Türen in Flucht- und Rettungswegen, sogenannte Paniktüren.
- Die Türschlossvorrichtung umfasst ein in oder auf dem Türflügel montierbares Türschloss mit einer Schlossfalle und/oder einen Riegel. Ferner umfasst die Türschlossvorrichtung eine auf dem Türflügel montierbare Betätigungshandhabe mit einem Betätigungselement und einer Übertragungseinrichtung, über die das Betätigungselement mit dem Türschloss verbindbar ist, um das Türschloss zu betätigen.
- Solche Türschlossvorrichtungen sind in der Praxis bekannt, zum Beispiel an Türen für Flucht- und Rettungswege. In diesem Bereich ist die Betätigungshandhabe häufig als ein Betätigungsgestänge, welches horizontal am Türblatt gelagert ist, ausgebildet. Es sind Betätigungsgestänge bekannt, die als Betätigungshandhabe eine um eine horizontale Achse schwenkbare Griffstange aufweisen. Es sind aber auch Betätigungsgestänge bekannt, die als Betätigungselement eine Druckstange aufweisen, die senkrecht zur Türflügelebene linear bewegbar sind.
In derDE 10 2010 028 647 ist eine Türschlossvorrichtung beschrieben, bei der die Schlossnuss des Türschlosses mit einer Entriegelungsfeder zusammenwirkt, die bei der Betätigung der Betätigungshandhabe aufladbar ist, um zum einen über die Dämpfung der Feder einen Vandalismusschutz zu erhalten und zum anderen über die aufgeladene Feder die Entriegelung des Türschlosses zu unterstützen. Aus derUS 5 011 199 ist ein Panikschloss gemäß der Präambel des Anspruchs 1 bekannt, wobei zwischen der Betätigungshandhabe und dem Schloss eine Kupplungsfeder angeordnet ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Türschlossvorrichtung zu schaffen, die beim Einsatz in Türen in Flucht- und Rettungswegen hohe Sicherheit und gleichzeitig günstige Handhabung erbringt. - Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1. Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 1 ist, dass die Übertragungseinrichtung der Betätigungshandhabe ein erstes Übertragungselement aufweist, das mit der Betätigungshandhabe gekuppelt und/oder kuppelbar ist und ein zweites Übertragungselement aufweist, das mit dem Türschloss kuppelbar und/oder gekuppelt ist. Zwischen dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement ist eine Kupplungsfeder schaltbar und/oder geschaltet. Die Kupplungsfeder ist so ausgestaltet und geschaltet, dass sie in einer ersten Stellung das erste Übertragungselement mit dem zweiten Übertragungselement miteinander kuppelt und in einer zweiten Schaltstellung die beiden Übertragungselemente nicht kuppelt, so dass bei einer Betätigung der Betätigungshandhabe ausschließlich oder primär das erste Übertragungselement betätigt wird und das zweite Übertragungselement nicht mitgenommen wird oder zumindest nicht derart mitgenommen wird, dass dabei die Entriegelung des Türschlosses erfolgt. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist weiterhin wesentlich, dass die Übertragungseinrichtung einen Elektromotor und eine ein- und ausschaltbare Blockiereinrichtung aufweist. Der Elektromotor und die Blockiereinrichtung wirken mit der Kupplungsfeder derart zusammen, dass die Kupplungsfeder durch den Elektromotor aufgeladen wird und bei eingeschalteter Blockiereinrichtung die aufgeladene Kupplungsfeder blockiert ist, so dass bei blockierter aufgeladener Kupplungsfeder das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement entkoppelt sind. Dies bedeutet, dass in dieser Stellung durch Betätigung der Betätigungshandhabe keine Betätigung des Türschlosses, das heißt insbesondere keine Entriegelung des Türschlosses erfolgt. Erst wenn die Blockiereinrichtung ausgeschaltet ist, kuppelt die Kupplungsfeder in ihrer nicht blockierten Stellung das erste Übertragungselement mit dem zweiten Übertragungselement. In dieser Stellung ist durch eine Betätigung der Betätigungshandhabe eine Betätigung des Türschlosses, vorzugsweise eine Entriegelung möglich.
- Bei den Übertragungselementen der Betätigungseinrichtung kann es sich um einteilige Bauteile oder auch um mehrteilig zusammengesetzte Bauteile handeln. Die Bauteile können als beliebige Getriebeteile ausgebildet sein.
- Wesentlich ist, dass zwischen diesen sogenannten Übertragungselementen die Kupplungsfeder unmittelbar oder auch mittelbar geschaltet ist und mit der Blockiereinrichtung und dem Elektromotor in der beschriebenen Weise zusammenwirkt. Bei bevorzugten Ausführungen sind das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement als Schubstangen ausgebildet, die linear verschiebbar in dem türflügelfesten Lagergestell der Betätigungshandhabe geführt sind. Die Betätigungshandhabe ist bei bevorzugten Ausführungen als Druckstange ausgebildet, die vorzugsweise über ein Getriebe mit dem ersten Übertragungselement verbunden ist. Das zweite Übertragungselement ist vorzugsweise mit einer Schlossnuss des Türschlosses gekuppelt. Das Schloss kann als Einsteckschloss ausgebildet sein. Anstelle eines Einsteckschlosses kann jedoch auch ein aufliegendes Schloss vorgesehen sein. Es sind Ausführungen möglich, bei denen die Türschlossvorrichtung als aufliegende sogenannte RIM-Ausführung ausgebildet ist, bei denen der durch die Betätigungshandhabe betätigte Riegel mit einem auf dem ortsfesten Türrahmen aufliegend angeordneten Schließblech zusammenwirkt.
- Was die Anordnung der übrigen Komponenten betrifft, sind Ausführungen möglich, bei denen die Blockiereinrichtung und/oder die Kupplungsfeder und/oder der Elektromotor auf dem ersten Übertragungselement oder auf dem zweiten Übertragungselement abgestützt ist. Besonders bevorzugt sind Ausführungen, die vorsehen, dass der Elektromotor und die Kupplungsfeder auf unterschiedlichen Übertragungselementen abgestützt sind, wie dies der Patentanspruch 3 vorsieht. Es sind auch Ausführungen vorteilhaft, bei denen der Elektromotor und die Blockiereinrichtung auf unterschiedlichen Übertragungselementen abgestützt sind, wie dies der Patentanspruch 4 vorsieht.
- Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, die bei ausgekuppelter Blockiereinrichtung eine Kompression der Feder durch das erste Übertragungselement verhindert. Die Verbindungseinrichtung kann als ein längenverstellbarer Blockierstab, beispielsweise Teleskopstab ausgebildet sein, der in Kompressionsrichtung der Feder in Längsrichtung blockiert und in Expansionsrichtung der Feder in Längsrichtung nicht blockiert.
Vorzugsweise ist die Verbindungseinrichtung insbesondere schaltbar ausgebildet, und wird bei einer Freigabe der Kupplungsfeder zwangsweise wirksam. Um weiterhin eine Betätigung des Türschlosses sicherzustellen und auch einen Toleranzausgleich zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Verbindungseinrichtung nur in Richtung einer Kompression der Kupplungsfeder sperrt und Federbewegungen zur Entspannung der Feder zulässt. Bei der Aufladung der Kupplungsfeder durch den Elektromotor schaltet dieser die Verbindungseinrichtung unwirksam. Die Verbindungseinrichtung kann beispielsweise als eine Keil- oder Kugelklemmeinrichtung ausgebildet sein, die teleskopisch ein- bzw. ausfahrbar ausgebildet ist. Eine andere Lösung, die nicht Teil der Erfindung ist, sieht vor, dass die Türschlossvorrichtung wie folgt aufgebaut ist. Sie weist ein in oder auf dem mindestens einem Türflügel montierbares Türschloss mit einer Schlossfalle und/oder einem Riegel, einer auf dem mindestens einem Türflügel montierbare Betätigungshandhabe mit einem Betätigungselement, einer Kupplungsfeder und einer Übertragungseinrichtung auf, um das Türschloss entweder über das Betätigungselement oder die Kupplungsfeder zu betätigen. - Hierbei ist vorgesehen, dass die Übertragungseinrichtung ein erstes Übertragungselement aufweist, das mit der Betätigungshandhabe gekuppelt und/oder kuppelbar ist und ein zweites Übertragungselement aufweist, das mit dem Türschloss kuppelbar und/oder gekuppelt ist, wobei die Übertragungseinrichtung eine Kupplungsfeder aufweist, die zwischen einem gehäusefest abgestützten Lager und dem zweiten Übertragungselement schaltbar und/oder geschaltet ist und über einen E-Motor der Übertragungseinrichtung aufladbar ist, wobei die Übertragungseinrichtung ein schaltbares Koppelelement aufweist, um das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement zu koppeln.
- Hierbei ist vorgesehen:
- a) dass das zweite Übertragungselement mit der vom E-Motor aufgeladenen Kupplungsfeder kuppelbar ist, um das Türschloss zu entriegeln, während das zweite Übertragungselement vom ersten Übertragungselement entkuppelt ist; oder
- b) dass das zweite Übertragungselement mit dem ersten Übertragungselement kuppelbar ist, um das Türschloss zu entriegeln, während die Kupplungsfeder von dem gehäusefest abgestützten Lager entkuppelt ist.
- Wesentlich bei dieser Lösung ist, dass die Kupplungsfeder nicht mit der Handhabe gekuppelt ist, sondern einerseits mit dem zweiten Übertragungselement und andererseits mit dem gehhäusefest abgestützten Lager verbunden ist. Die Entriegelung des Türschlosses kann hierdurch von der durch den E-Motor aufgeladenen Kupplungsfeder oder durch die Handhabe unabhängig voneinander erfolgen.
- Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass das gehäusefest abgestützte Lager als bewegbares Lager, vorzugsweise als Schwenklager oder Schiebelager ausgebildet ist und mit einem Aktor verbunden ist, der das gehäusefest abgestützte Lager aus aus dem Bewegungsbereich der Kupplungsfeder herausbewegt, wenn bei ausgekuppelter Blockiereinrichtung das erste Übertragungselement nicht betätigt ist. Das bewegbare Lager kann als schaltbares Lager ausgebildet sein, das in unterschiedliche Stellungen bringbar ist.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung eine Blockiereinrichtung aufweist, die mit der Kupplungsfeder derart zusammenwirkt, dass die Kupplungsfeder durch den E-Motor aufladbar ist und bei eingeschalteter Blockiereinrichtung die aufgeladene Kupplungsfeder derart blockierbar ist, so dass bei blockierter aufgeladener Kupplungsfeder das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement entkuppelt sind.
- Bei allen Ausführungen mit Blockiereinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung als elektrisch oder manuell schaltbare Blockiereinrichtung ausgebildet ist. Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Blockiereinrichtung durch die Betätigung der Handhabe zwangsweise schaltbar ist.
- Um eine ungewollte Entriegelung des Türschlosses bei einem nicht betätigten ersten Betätigungselement zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass das gehäusefeste Lager als Schwenklager oder Schiebelager ausgebildet ist und einen Aktor aufweist oder mit einem Aktor verbunden ist, der den Motor oder ein motorseitiges Lager der Kupplungsfeder aus dem Bewegungsbereich der Feder herausschwenkt oder herausschiebt, wenn bei ausgekuppelter Blockiereinrichtung das erste Betätigungselement nicht betätigt ist. Bei ausgekuppelter Blockiereinrichtung und aus dem Bewegungsbereich der Kupplungsfeder herausgeklapptem Lager kann sich die Kupplungsfeder dann entspannen ohne eine Kraft auf das zweite Betätigungselement auszuüben und das Schloss zu entriegeln. Um dennoch eine Betätigung des Türschlosses sicherzustellen, kann das erste mit dem zweiten Betätigungselement über eine zusätzliches, insbesondere schaltbares Kupplungselement verbunden werden. Nach erfolgter Betätigung des Türschlosses kann der Motor oder das motorseitige Lager wieder zurückgeschwenkt und die Kupplungsfeder wieder über den Motor aufgeladen werden. Das Entladen der Kupplungsfeder kann aber beispielsweise auch über eine entsprechende konstruktive Ausführungen, beispielsweise eine schaltbare Blockiervorrichtung an der Kupplungsfeder, verhindert werden.
- Besonders bevorzugt sind Ausführungen, die ein aus- und einschaltbares Kopplungselement aufweisen, über das das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement koppelbar sind, beispielsweise um eine temporäre Kopplung der beiden Übertragungselemente für eine Betätigung des Türschlosses durch einen Berechtigten zu erhalten oder aber auch um die Betätigung des Türschlosses sicherzustellen, während die Kupplungsfeder über den Elektromotor aufgeladen wird. Das Koppelelement kann im Normalbetrieb ausgeschaltet sein, das heißt so geschaltet sein, dass im Normalbetrieb über das Koppelelement keine Kopplung der beiden Übertragungselemente erfolgt. Um eine Kopplung für eine Türschlossbetätigung durch einen Berechtigten zu erhalten, kann eine elektrische Zugangskontrolleinrichtung mit dem Koppelelement verbunden sein, um die Kopplung durch den Berechtigten einzuschalten. Auch im Notfall kann über einen Notschalter eine Kopplung der Übertragungselemente über das ein- und ausschaltbare Kopplungselement erfolgen.
- Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement über eine elektrische Zugangskontrolleinrichtung oder einen mechanischen und/oder elektrischen Schlüssel und/oder einen Notschalter schaltbar ist, um das Koppelelement zur Kopplung des ersten Übertragungselements und des zweiten Übertragungselements einzuschalten.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement eine elektrisch schaltbare Klinke aufweist, die mit einer Ausnehmung oder mehreren Ausnehmungen oder Erhebung oder mehreren Erhebungen und/oder einer Zahnstange und/oder Lochreihe zum Koppeln oder Entkoppeln des ersten Übertragungselementes mit dem zweiten Übertragungselement zusammenwirkt. Das Steuern der Klinke und damit des Koppelns oder Freigeben kann in einem Ruhestrommodus oder auch in einem Arbeitsstrommodus erfolgen.
- In dem Arbeitsstrommodus ist vorgesehen, dass eine Kopplung des ersten Übertragungselements mit dem zweiten Übertragungselement erfolgt, indem ein Hubmagnet bestromt wird und die Klinke in Richtung der Verzahnung beaufschlagt. Wird der Hubmagnet stromlos geschaltet, so wird die Klinke über eine Feder außer Eingriff beaufschlagt, z. B. über eine Zugfeder aus der Verzahnung herausgezogen, um die Kopplung aufzulösen.
- In dem Ruhestrommodus ist vorgesehen, dass eine Kopplung des ersten Übertragungselements mit dem zweiten Übertragungselement erfolgt, indem der Hubmagnet stromlos geschaltet wird und eine Feder, vorzugsweise eine Druckfeder die Klinke in Richtung der Verzahnung beaufschlagt. Wird der Hubmagnet bestromt, so zieht dieser die Klinke aus der Verzahnung entgegen der Kraft der Druckfeder heraus um die Kopplung zu lösen.
- Von Vorteil ist bei dieser Ausführung auch, dass eine Kopplung zwischen dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement unabhängig der Position der Übertragungselemente zueinander oder einer Betätigung des ersten Übertragungselements über eine manuelle Betätigungshandhabe erfolgen kann. Bei entsprechend feiner Verzahnung kann die Kopplung beider Übertragungselemente miteinander praktisch stufenlos erfolgen.
- Bei einem blockierten Türschloss treten naturgemäß sehr hohe Betätigungskräfte auf. Von Vorteil ist daher bei dieser Ausführung, dass durch die direkte Kopplung der Übertragungselemente eine mögliche Aufladung der Kupplungsfeder durch eine manuelle Betätigung der Betätigungshandhabe wirksam unterbunden wird. So wird verhindert, dass zusätzlich zu den hohen Betätigungskräften des Schlosses im Falle einer Verklemmung außerdem noch Kraft zum Aufladen der Kupplungsfeder aufgewendet werden muss. Wird dann ein verklemmtes Schloss mittels der direkten manuellen Einwirkung über das Betätigungselement gelöst, so besteht die Möglichkeit, dass die Kupplungsfeder dann nach einem Überdrücken des verklemmten Türschlosses in der Lage ist, aufgrund der in der Feder gespeicherten Energie das Türschloss zu öffnen oder zumindest die Öffnung des Türschlosses zu unterstützen.
- Es sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele möglich, bei denen der Elektromotor so ausgestaltet ist, dass sein Abtrieb wahlweise in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung antreibbar ist, wobei der Abtrieb in der ersten Richtung zur Beaufschlagung der Kupplungsfeder ausgebildet ist und der Abtrieb in der zweiten Richtung zur Beaufschlagung eines dritten Übertragungselementes zur motorischen Entriegelung des Türschlosses ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass bei diesen Ausführungen zusätzlich eine motorische Entriegelung des Türschlosses möglich ist.
- Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsfeder mit dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement oder mit dem zweiten Übertragungselement und dem gehäusefest abgestützten Lager derart zusammenwirkt, dass die Federkraft der Kupplungsfeder auf das Türschloss so einwirkend ausgebildet ist, dass die Entriegelung des Türschlosses alleine durch die Federkraft der Kupplungsfeder erfolgt.
- Bei Ausführungen bei denen die Kupplungsfeder zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungselement schaltbar ist ist vorgesehen, dass die Kupplungsfeder mit dem ersten Übertragungselement und dem zweiten Übertragungselement derart zusammenwirkt, dass die Federkraft der Kupplungsfeder auf das Türschloss so einwirkend ausgebildet ist, dass die Entriegelung des Türschlosses alleine durch die Federkraft der Kupplungsfeder erfolgt oder, dass die Federkraft der Kupplungsfeder zur Entriegelung des Türschlosses zumindest beiträgt.
- Es sind also auch Ausführungen möglich, bei denen die Kupplungsfeder nicht nur Kupplungsfunktion für die beiden Übertragungselemente aufweist, sondern zusätzlich auch als Federspeicher für die Entriegelung des Türschlosses dient, das heißt, dass bei diesen Ausführungen die Entriegelung des Türschlosses allein durch die Federkraft der Kupplungsfeder erfolgt oder, dass die Federkraft der Kupplungsfeder zumindest zu einem Teil zur Entriegelung des Türschlosses beiträgt.
- Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Betätigungshandhabe als Stangenhandhabe ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement als eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange oder als eine um eine horizontale Achse schwenkbare Griffstange ausgebildet ist. Es kann hierbei mit besonderen Vorteilen vorgesehen sein, dass das erste Übertragungselement als eine linear verschiebbare Schubstange ausgebildet ist und/oder, dass das zweite Übertragungselement als eine linear verschiebbare Schubstange ausgebildet ist. Diese Schubstangen können vorzugsweise in einer parallel zur Türflügelebene angeordneten Grundplatte linear und parallel zur Türflügelebene verschiebbar geführt sein. Ausführungen mit anders angebauten Betätigungshandhaben sind ebenfalls möglich, z.B. Ausführungen mit Drückerhandhabe.
- Was die Ausgestaltung der Kupplungsfeder betrifft, sind Ausführungen der Kupplungsfeder als Schraubendruckfeder vorteilhaft. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen die Kupplungsfeder als anders gestaltete Feder ausgebildet ist, zum Beispiel als Gasfeder. Die Kupplungsfeder kann grundsätzlich als einzelne Feder oder aber auch als zusammengesetzte Federeinrichtung ausgeführt sein.
- Die Blockiereinrichtung kann vorzugsweise als elektrisch schaltbare Blockiereinrichtung mit einem Elektromagneten ausgebildet sein.
- Das Türschloss kann eine Schlossnuss aufweisen, an der das zweite Übertragungselement unmittelbar oder mittelbar anschließbar ist.
- Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Türschloss als Einsteckschloss oder als aufliegendes Schloss ausgebildet ist.
- Bei bevorzugten Ausführungen kann weiter vorgesehen sein, dass das auf dem Türflügel montierbare Türschloss mit einem am ortsfesten Türrahmen montierbaren verdeckt liegenden oder aufliegenden Türschloss zusammenwirkt.
- Bei allen beschriebenen Ausführungen kann es sich bei den Übertragungselementen der Betätigungseinrichtung um einteilige Bauteile oder auch um mehrteilig zusammengesetzte Bauteile handeln. Die Bauteile können als beliebige Getriebeteile ausgebildet sein. Ebenso kann bei allen beschriebenen Ausführungen vorgesehen sein, dass das erste Übertragungselement und das zweite Übertragungselement als Schubstangen ausgebildet sind, die linear verschiebbar in dem türflügelfesten Lagergestell der Betätigungshandhabe geführt sind. Die Betätigungshandhabe ist bei den Ausführungen als Druckstange ausgebildet, die vorzugsweise über ein Getriebe mit dem ersten Übertragungselement verbunden ist. Das zweite Übertragungselement ist vorzugsweise mit einer Schlossnuss des Türschlosses gekuppelt. Das Schloss kann als Einsteckschloss ausgebildet sein. Anstelle eines Einsteckschlosses kann jedoch auch ein aufliegendes Schloss vorgesehen sein.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Frontansicht einer Tür;
- Fig. 2:
- eine schematische Schnittansicht einer als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
- Fig. 3:
- eine schematische Draufsicht in
Fig. 2 bei abgenommenem Betätigungselement; - Fig. 4:
- eine Schnittansicht entlang Linie IV - IV in
Fig. 2 ; - Fig. 5:
- eine
Fig. 3 entsprechende Ansicht in Betriebsstellung; - Fig. 6:
- eine
Fig. 5 entsprechende Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit optionaler motorischer Entriegelung; - Fig. 7:
- eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer ebenfalls als Druckstangeneinrichtung ausgebildeten Betätigungshandhabe;
- Fig. 8:
- eine den
Figuren 3 bis 5 entsprechende Ausführung mit einer alternativen Variante der Kopplungseinrichtung; - Figur 9:
- eine
Figur 3 entsprechende Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer zusätzlichen Verbindungseinrichtung; - Figuren 10a bis 10c
- eine Variante mit einem gehäusefest abgestützten Federlager der Kupplungsfeder.
-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Tür mit einem in einem Türrahmen TR mittels zweier Türbänder TB drehbar gelagerten Türflügel TF. Bei der Tür kann es sich um eine Flucht- und Rettungswegtür, auch als Paniktür bezeichnet handeln. Die Türbänder TB sind entlang einer vertikalen Türdrehachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Türbänder TB sind an einer inFig. 1 links dargestellten Vertikalseite der Tür vorgesehen. Der Türflügel TF ist vorzugsweise ein Anschlagschwenkflügel. Ausführungen der Tür mit einem Pendelflügel sind bei entsprechender Ausgestaltung der Türbänder möglich. - Auf dem Türflügel TF ist eine als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 gelagert. Diese Betätigungshandhabe 10 wirkt mit einem Türschloss 20 zusammen, das im dargestellten Fall im Türflügel TF als Einsteckschloss ausgebildet montiert ist.
- In den
Fig. 2 bis 5 ist die inFig. 1 türflügelseitig montierte Türschlossvorrichtung in einem konkreten Ausführungsbeispiel schematisch gezeigt. Die Betätigungshandhabe 10 ist in dem dargestellten Fall als Druckstangeneinrichtung ausgebildet. Diese Druckstangeneinrichtung weist als Betätigungselement 1 eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange auf. Mit der Betätigung dieser Druckstange 1 wird ein im türflügelfesten Lager 1l schwenkbarer Übertragungshebel 1h betätigt, der mit seinem einen Ende mit der Innenseite der Druckstange 1 und mit seinem anderen Ende in eine erste Schubstange 1a eingreift, die in dem türflügelfesten Lager 1l der Druckstangeneinrichtung linear verschiebbar angeordnet ist. Parallel zu dieser ersten Schubstange 1a ist eine zweite Schubstange 1b in dem türflügelfesten Lager ebenfalls linear verschiebbar gelagert. Diese zweite Schubstange 1b ist mit der Schlossnuss 20n des im Türflügel montierten Türschlosses 20 über eine Kurbelschwinge oder dergleichen verbunden. Zwischen der ersten Schubstange 1a und der zweiten Schubstange 1b ist eine Kupplungsfeder 1f angeordnet. Diese Kupplungsfeder 1f ist in dem dargestellten Fall als Schraubendruckfeder ausgebildet. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende an der zweiten Schubstange 1b ab und weist an ihrem anderen Ende einen Federteller 1ft auf, der durch den Abtrieb 1ma eines an der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1m beaufschlagbar ist, um die Kupplungsfeder 1f aufzuladen, d.h. im dargestellten Fall zu komprimieren. Diese Stellung ist inFig. 3 gezeigt. Auf der ersten Schubstange 1a ist ein Mitnehmeranschlag 1aa angeordnet, der mit der Schubstange 1b in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange ist ein Mitnehmeranschlag 1bb angeordnet, der mit der Schubstange 1a in Anschlag steht. An der zweiten Schubstange 1b ist eine elektrische Blockiereinrichtung 1e angeordnet, auf der die Feder 1f im aufgeladenen, d.h. im dargestellten Fall komprimierten Zustand, mit ihrem Federteller abgestützt ist. Diese Stellung zeigtFig. 5 . In dieser Stellung ist die zweite Schubstange 1b von der ersten Schubstange 1a entkoppelt, d.h. bei der Betätigung der ersten Schubstange 1a durch das als Druckstange ausgebildete Betätigungselement 1 wird die erste Schubstange 1a inFig. 5 nach rechts verschoben, ohne dass die zweite Druckstange 1b, die mit der Schlossnuss 20n verbunden ist, mitgenommen wird. Der auf der ersten Schubstange 1a abgestützte Motor 1m ist hierbei mit eingezogenem Abtrieb angeordnet, sodass der inFig. 5 in der Ausgangsstellung vorhandene Abstand a zwischen dem Motorabtrieb 1ma und dem an der Blockiereinrichtung 1e festgestellten Federteller 1ft vorliegt und damit die erste Schubstange 1a in diesem Bewegungsweg frei bewegbar ist ohne in Anschlaglage an den Federteller 1ft, der auf der zweiten Schubstange 1b abgestützten Kupplungsfeder 1f zu gelangen. - Wenn die Blockiereinrichtung 1e ausgeschaltet wird, wird die Blockierung der Kupplungsfeder 1f aufgehoben, mit der Folge, dass die Kupplungsfeder 1f sich entspannt und in dem dargestellten Fall in
Fig. 5 der Federteller nach links bewegt wird und in Anlage an den Abtrieb 1ma des auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Elektromotors 1m kommt. Diese Stellung ist inFig. 3 dargestellt. In dieser nicht dargestellten Stellung ist die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b gekuppelt. Dies bedeutet, dass bei Betätigung der ersten Schubstange 1a über die Druckstange 1, bei der die Druckstange 1 inFig. 3 nach rechts verschoben wird, die zweite Schubstange 1b mitgenommen wird, d.h. ebenfalls nach rechts verschoben wird. Die mit der Schlossnuss 20n gekoppelte zweite Schubstange 1b entriegelt damit das Schloss 20. - Die Betätigungseinrichtung 10 weist, wie in den Figuren erkennbar ist, noch ein Koppelelement 1k auf, welches im Normalbetrieb der Einrichtung entkoppelt ist und lediglich eingekoppelt wird, wenn ein berechtigter das Schloss 20 betätigen soll. Hierfür ist das Koppelelement 1k über eine in den Figuren nicht dargestellte Zugangskontrolleinrichtung verbunden, die über einen Berechtigten so schaltbar ist, dass das Koppelelement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. In gekoppeltem Zustand wird bei der Betätigung der Betätigungshandhabe 10 mittels der Druckstange 1 das erste Schubglied 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die zweite Schubstange 1b in die gleiche Richtung mitgenommen, wodurch über die Schubstange 1b das Schloss 20 betätigt wird.
- Die Entriegelung des Türschlosses 20 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß den
Figur 3 bis 5 über drei alternative Wege.
Bei Weg 1 ist die zweite Schubstange 1b über die Kupplungsfeder 1f mit der ersten Schubstange 1a gekuppelt. Die Entriegelung erfolgt durch die Betätigung der Handhabe 1. Die Schubstange 1a wird bei der Entriegelungsbetätigung in derFigur 3 nach rechts bewegt. Hierbei wird die mit der Schlossnuss 20n verbundene zweite Schubstange 1b in Entriegelungsrichtung nach rechts mitbewegt. Die zwischengeschaltete Kupplungsfeder 1f stellt eine Übertragungseinrichtung zwischen den beiden Schubstangen dar. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Vorspannung der Kupplungsfeder 1f größer als die maximalee Entriegelungskraft.
Bei Weg 2 ist die zweite Schubstange 1b über die Kopplungseinrichtung 1k mit mit der ersten Schubstange 1a mechanisch gekuppelt, indem beispielsweise ein Nottaster betätigt wird. Die Entriegelung erfolgt durch die Betätigung der Handhabe 1 aufgrund der direkten mechanischen Kopplung zwischen der ersten Schubstange 1a und der zweiten Schubstange 1b.
Bei Weg 3 erfolgt die Entriegelung durch die Entladung der über den Elektromotor aufgeladenen Kupplungsfeder 1f aus der Stellung inFigur 5 . Dies erfolgt wenn die Freischaltung der Blockiereinrichtung 1e bei bereits betätigter Handhabe erfolgt und die Kopplungseinrichtung 1k inFigur 5 nicht mehr koppelt. - Das in
Fig. 6 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel derFiguren 2 bis 5 lediglich darin, dass der E-Motor 1m, der auf der ersten Schubstange 1a abgestützt ist, mit seinem Abtrieb mit einem Übertragungselement 1ü zusammenwirkt, wenn der Motor seinen Abtrieb einzieht, d.h. in entgegengesetzte Richtung zu der ersten Richtung läuft, in der der Abtrieb die Kupplungsfeder 1f aufgeladen hat. Das Übertragungselement 1ü, mit dem der Abtrieb des Motors bei Bewegungen dieser Gegenrichtung zusammenwirkt, ist mit der Schlossnuss 20n gekoppelt, sodass das Schloss entriegelt wird, wenn das Übertragungsglied von dem Abtrieb 1ma des in Gegenrichtung laufenden E-Motors 1m beaufschlagt wird. Der Motor 1m, der primär zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f dient, wirkt in dieser Funktion somit zusätzlich als Entriegelungsmotor für das Schloss. - In den dargestellten Ausführungsbeispielen der
Figuren 2 bis 6 weist die als Druckstangeneinrichtung ausgebildete Betätigungshandhabe 10 somit eine zwischen der Druckstange 1 und dem Schloss 20 geschaltete Übertragungseinrichtung aus der ersten Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 gekoppelt ist und der zweiten Schubstange 1b, die mit dem Schloss gekoppelt ist, auf. Die Schubstange 1b betätigt bei ihrer Bewegung das Schloss 20. Die Schubstange 1a wird beim Drücken der Druckstange 1 bewegt. Beide Stangen 1a, 1b sind durch die Kupplungsfeder 1f koppelbar. Die Kupplungsfeder 1k ist mit einer Kraft größer der maximal notwendigen Betätigungskraft in ihrer Kupplungsstellung, wie sie inFig. 5 dargestellt ist, vorgespannt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Betätigung der Druckstange 1 selbst unter Vorlast zu einem Entriegeln des Schlosses 20 führt. Damit die Kupplungsfeder 1f die Schubstangen 1a, 1b nicht unbegrenzt auseinanderdrückt, sind Anschläge 1bb und 1aa vorgesehen, auf denen sich die Schubstangen 1a, 1b aufeinander abstützen. - Der in Reihe zur Kupplungsfeder 1f angeordnete Elektromotor 1m ist in der Lage die Kupplungsfeder 1f über ihre Vorspannung, die sie in der Ausgangslage, die in
Fig. 3 dargestellt ist, weiter zu komprimieren. Während dieses Vorgangs ausgehend von der Stellung inFig. 3 bleibt eine Kopplung der Schubstangen 1a, 1b über das Koppelelement 1k erhalten, sodass die Panikfunktion, d.h. die Möglichkeit der Entriegelung des Schlosses über die Druckstangeneinrichtung auch während des Aufladevorgangs, gegeben ist. Die Kupplungsfeder 1f wird in ihrer Endstellung der Aufladung über eine vorzugsweise elektromechanische Verriegelung durch die Blockiereinrichtung 1e arretiert. Diese Stellung ist inFig. 5 gezeigt. In dieser Stellung ist der Abtrieb des Elektromotors 1m auch bereits wieder in seine Ausgangsstellung zurückgefahren. In dieser Stellung ergibt sich der Abstand a zwischen dem Abtrieb 1ma des Elektromotors 1m und dem Federteller 1ft der durch die Blockiereinrichtung 1e festgestellten komprimierten Kupplungsfeder 1f. Ausgehend von dieser Stellung wird beim Betätigen der Druckstange 1 die erste Schubstange 1a mitbewegt ohne, dass die mit dem Schloss gekuppelte zweite Schubstange 1b für eine Schlossbetätigung mitbewegt wird. Durch das Auslösen der elektromechanischen Verriegelung der Blockierung 1e entspannt sich die Kupplungsfeder 1f in ihre vorgespannte Ausgangsstellung unter Ausbildung einer Kupplung der beiden Schubstangen 1a, 1b. Wenn nun die Druckstange 1 der Betätigungshandhabe betätigt wird, wird die erste Schubstange 1a in der Darstellung in den Figuren nach rechts verschoben und dabei die mit der Schlossnuss 20n verbundene zweite Schubstange 1b in diese Richtung unter Entriegelung des Schlosses 20 mitgenommen. Sobald also die Kupplungsfeder 1f in der aufgeladenen Stellung derFig. 5 blockiert ist und der Abtrieb des Motors 1m in seine Ausgangstellung, wie sie inFig. 5 gezeigt ist, zurückgefahren ist, ist die Betätigungshandhabe mit ihrer Druckstange 1 betriebsbereit. Dazu wird noch das separate Koppelelement 1k entkoppelt, wie dies inFig. 5 dargestellt ist. - Das Koppelelement 1k ist für den Fall vorgesehen, dass eine berechtigte Person durch Betätigen der Druckstange 1 das Schloss betätigen, d.h. entriegeln will. Für diesen Fall wird das Koppelelement 1k über die nicht dargestellte Zutrittskontrolleinrichtung oder gegebenenfalls auch über einen Schlüssel in Kupplungsstellung geschaltet, in der das Kupplungselement 1k die erste Schubstange 1a mit der zweiten Schubstange 1b koppelt. Diese Kupplung über das Kupplungselement 1k wird auch solange eingeschaltet, wie die Kupplungsfeder 1f über den Motor 1e aufgeladen wird. Da diese zusätzliche Kupplungseinrichtung 1k keine Sicherheitsfunktionen übernimmt, kann eine elektrische Ansteuerung der Kupplungseinrichtung 1k auch nach dem Arbeitsstromprinzip oder motorisch erfolgen.
- Um im Panikfall auch bei gesteuerter Druckstange eine automatische Ansteuerung der Sicherheitsfunktion zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Druckstange 1 bzw. die Betätigungshandhabe 10 auch mit einem Schaltelement ausgerüstet ist, das bei Betätigung der Druckstange 1 die Notschalterfunktion auslöst. Es kann hierfür ein Schaltelement mit der Funktion eines herkömmlichen Notaustasters im Bereich der Druckstange 1 oder integriert in der Betätigungshandhabe 10 angeordnet sein. Damit eine berechtigte Bedienung der Betätigungshandhabe 10 diesen Notschalter nicht auslöst, kann vorgesehen sein, dass dieser zwischen den beiden Schubstangen angeordnet ist, so dass dieser nur bei einer entsprechenden Relativbewegung der beiden Schubstangen 1a, 1b betätigt wird. Der Schalter kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass er nach seiner Betätigung durch die Druckstangenbetätigung erst zeitverzögert die Blockiereinrichtung 1e auslöst, um also zeitverzögert die Schubstangen 1a, 1b über die Kupplungsfeder 1f zu koppeln. Anstelle des in der Betätigungshandhabe 10 integriert angeordneten Notschalters kann auch außerhalb der Betätigungshandhabe in herkömmlicher Weise ein Notaustaster montiert sein, der die Blockiereinrichtung 1e schaltet.
- Um das Schloss 20 auch fernbedient entriegeln zu können, ist in dem abgewandelten Ausführungsbeispiel in
Figur 6 die Druckstange 1ü vorgesehen. Der Motor 1m ist so angeordnet, dass er bei einer Bewegung entgegen der Aufladerichtung der Feder 1f die Schubstange 1b oder unmittelbar die Schlossnuss 20n im Sinne einer motorischen Entriegelung des Schlosses 20 antreibt. - Bei dem in
Figur 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispielen handelt es sich um eine Betätigungshandhabe 10 mit Druckstange 1. Die Druckstange 1 ist in einer Linearführung 1l des Lagergestells senkrecht zur Türflügelebene geführt. Die Stellbewegung bei der Betätigung der Druckstange 1 wird über ein Kulissengetriebe auf Schubstangen 1a, 1b übertragen, die in der Grundplatte des Lagergestells parallel zur Türflügelebene linear verschiebbar geführt sind. Die Schubstange 1b ist mit dem inFigur 7 nicht näher dargestellten Türschloss über eine Vierkantnuss 10n gekoppelt. Das Türschloss kann vorzugsweise als Einsteckschloss im Türblatt mit der Schlossnuss fluchtend mit der Vierkantnuss 10n montiert sein. Die erste Schubstange 1a, die mit der Druckstange 1 getriebemäßig gekoppelt ist, ist mit der mit dem Schloss gekoppelten zweiten Schubstange 1b über eine Druckfeder 1f in entsprechender Weise, wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert, kuppelbar. Zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f ist ebenfalls ein Elektromotor 1m vorgesehen. Dieser ist in dem Lagergestell der Betätigungshandhabeneinrichtung 10 unterhalb der Druckstange 1 angeordnet. Der Motor 1m weist einen Spindelmutterabtrieb 1ma auf, der zum Aufladen der Kupplungsfeder 1f mit der auf der ersten Schubstange 1a abgestützten Kupplungsfeder 1f zusammenwirkt. Dieses inFigur 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der Druckstange Betätigungshandhabe 10 ist somit entsprechend aufgebaut wie das vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel. Es funktioniert auch entsprechend. - Bei
Figur 8 handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel bei dem lediglich die Koppeleinrichtung 1 k gegenüber dem Ausführungsbeispiel derFiguren 3 bis 5 abgewandelt ist. Die Koppeleinrichtung 1k weist inFigur 8 eine schwenkbar gelagerte Klinke 1kk auf die mit einem Elektromagneten 1km und einer Feder 1kf zusammenwirkt. Die Klinke 1kk wirkt mit einer Zahnstange 1kz zusammen die an dem zweiten Übertragungselement 1b fest angeordnet ist. Die Klinkeneinrichtung 1k ist an dem ersten Übertragungselements 1a angeordnet. Die Feder beaufschlagt die Klinke in Eingriffstellung mit der Zahnstange, der Elektromagnet beaufschlagt die Klinke 1kk in Eingriffstellung mit der Zahnstange 1kz. Die Klinke 1kk ist als einarmiger Hebel ausgebildet, an dessen Hebelarm die Feder 1kf und der Elektromagnet 1km parallel geschaltet angreifen. Der Elektromagnet 1km und die Feder 1kf sind mit ihrem Lagerende auf dem ersten Übertragungselement 1a abgestützt. Die Zahnstange ist entlang der Längsrichtung der Entriegelungsbewegung des zweiten Übertragungselements 1b angeordnet. Die Zähne der Zahnstange sind als Sägezähne ausgebildet und so angeordnet, dass bei Eingriff der Klinke 1kk in die Zahnstange eine Bewegung des Übertragungselementes 1b in Entriegelungsrichtung gesperrt wird. - Diese Klinkeneinrichtung mit der Zahnstage erbringt eine mechanische Kopplung des ersten Übertragungselements 1a mit dem zweiten Übertragungselements 1b in entsprechender Weise wie bei der in den
Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungen. Wobei jedoch inFigur 8 der Eingriff der Klinke 1kk in unterschiedlichen Positionen der Stellung des Übertragungselementes 1b oder relativ zu dem Übertragungselement 1a erfolgen kann. Der Klinkeneingriff erfolgt nicht nur in der Ausgangsstellung der Betätigungshandhabe, sondern auch wenn die Betätigungseinrichtung bereits betätigt ist und eine Entriegelung durch die in der Kupplungsfeder 1f gespeicherte Energie nicht ausreicht. Hierbei werden unterschiedliche Positionen in der Zahnstange realisiert, abhängig von dem erfolgten Entriegelungshub des zweiten Übertragungselements 1b. Die weitere Entriegelung erfolgt dann durch Betätigung der Handhabe bei über die Klinkeneinrichtung 1k gekoppelten Übertragungselementen 1a und 1b. - Da die Zahnstange als Sägezahnstange ausgebildet ist, kann die Federkraft wieder zur Entriegelung wirksam werden, sobald die Klemmung des Schlosses durch manuelle Betätigung bei mechanischer Kopplung überwunden ist.
- Bei dem in
Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in Abwandlung des in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiels lediglich eine zusätzliche Verbindungseinrichtung 1fv vorgesehen. Im Übrigen ist das Ausführungsbeispiel unverändert. Diese Verbindungseinrichtung 1fv wird bei einer Freigabe der Blockiereinrichtung 1e wirksam und verhindert, dass die Kupplungsfeder 1f durch das erste Übertragungselement 1a bzw. die erste Schubstange 1a komprimiert wird. - Die Verbindungseinrichtung 1fv ist parallel zu der Kupplungsfeder 1f angeordnet. Sie ist mit ihrem einen Ende an dem motorseitigen Federlager und mit ihrem anderen Ende an dem Federlager des zweiten Übertragungselements 1b abgestützt und verbindet so das erste Übertragungselement 1a mit dem zweiten Übertragungselement 1b. Sie ist als teleskopierbare Kugelklemmvorrichtung ausgebildet, die In Federeinfahrrichtung, d. h. in Kompressionsrichtung der Feder stufenlos sperrt. In der Federausfahrrichtung d. h. in der Expansionsrichtung ist die Verbindungseinrichtung 1fv unwirksam, um eine ungehinderte Entriegelung des Türschlosses 20 sicherzustellen. Die Verbindungseinrichtung 1fv ist schaltbar ausgebildet. Wenn eine Aufladung der Kupplungsfeder 1f über den Elektro-Motor 1m erfolgt, wird die Verbindungseinrichtung 1fv unwirksam geschaltet, um die Kompression der Kupplungsfeder 1f über den Elektromotor zu ermöglichen.
- Das in den
Figuren 10a bis 10c dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den in denFiguren 3 bis 5 gezeigten Ausführung lediglich darin, dass der Motor 1m ein gehäusefest abgestütztes Lager 1ml aufweist. Dieses Lager 1ml ist mittels eines als Elektro-Hubmagnet oder Elektro-Motor ausgebildeten Aktors 1hl schwenkbar und wird durch eine vorzugsweise elektrische Steuerungseinrichtung gesteuert. Die Entriegelung des Schlosses 20 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über zwei alternative Wege 1 und 2: - Bei Weg 1 ist das zweite Übertragungselement 1b mit der vom Elektromotor 1m aufgeladenen Kupplungsfeder 1f gekuppelt, um das Schloss 20 durch die Entladung der in der Kupplungsfeder 1f gespeicherten Energie zu entriegeln. Dabei ist das zweite Übertragungselement 1b von dem ersten Übertragungselement 1a entkuppelt.
- Bei Weg 2 ist das zweite Übertragungselement 1b mit dem ersten Übertragungselement 1a gekuppelt, um das Schloss 20 über eine manuelle Betätigung des ersten Übertragungselements 1a mittels der Handhabe 1 zu entriegeln. Dabei ist die Kupplungsfeder 1f von dem gehäusefest abgestützten Lager 1ml entkuppelt.
- Die Entkupplung der Kupplungsfeder 1f von dem gehäusefest abgestützten Lager 1ml erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Lager 1ml aus dem Bewegungsbereich der Feder 1f herausschwenkt, wenn bei freigegebener Blockiereinrichtung 1e das mit der Handhabe 1 verbundene erste Übertragungselement 1a nicht betätigt wird, d.h. eine Person die Handhabe 1 nicht betätigt, die Handhabe 1 also in ihrer Grundstellung unbetätigt steht. Durch das Wegschwenken des Lagers 1ml wird vermieden, dass die Kupplungsfeder 1f das Türschloss 20 entriegelt, wenn das Übertragungselement 1a noch nicht betätigt ist und also zu dem betreffenden Zeitpunkt keine Betätigung der Handhabe 1 durch eine Person vorliegt. Hierfür kann die Handhabe 1 mit einer Detektionseinrichtung verbunden sein, die die Handhabe auf eine manuelle Betätigung überwacht. Die Detektionseinrichtung kann als eine im wesentlichen elektrische Einrichtung, aber auch als rein mechanische Einrichtung ausgebildet sein. Die Kupplung des ersten Übertragungselements 1a mit dem zweiten Übertragungselement 1b durch die Kupplungseinrichtung 1k stellt sicher, dass eine Entriegelung des Türschlosses bei der Betätigung des ersten Übertragungselements 1a also manuell über die Handhabe 1 erfolgt. Die Steuervorrichtung stellt sicher, dass das Ausschwenken des gehäusefesten Lagers 1ml erst nach einer erfolgreichen Kopplung der Kopplungseinrichtung 1k erfolgt.
-
- 1
- Betätigungselement
- 1a
- Schubstange / erstes Übertragungselement
- 1b
- zweite Schubstange / zweites Übertragungselement
- 1h
- Übertragungshebel
- 1ae
- Eingriffstelle des Hebels 1h
- 1f
- Kupplungsfeder
- 1fv
- Verbindungseinrichtung
- 1ft
- Federteller
- 1
- m E-Motor
- 1ml
- Gehäuseseitiges Motorlager
- 1ma
- Abtrieb
- 1ü
- drittes Übertragungselement
- 1g
- Grundplatte
- 1e
- Blockiereinrichtung
- 1k
- Koppelelement
- 1kz
- Zahnstange
- 1km
- Elektromagnet
- 1kf
- Feder
- 1kk
- Klinke
- 1hl
- Aktor
- 1fr
- Freilauf
- 1aa
- Mitnehmeranschlag auf der ersten Schubstange (1a)
- 1bb
- Mitnehmeranschlag auf der zweiten Schubstange (1b)
- 1l
- Linearführung
- 10
- Betätigungshandhabe
- 20
- Türschloss
- 20n
- Schlossnuss
- 30
- Notaustaste
Claims (15)
- Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel, umfassend- ein in oder auf dem mindestens einem Türflügel montierbares Türschloss (20) mit einer Schlossfalle und/oder einem Riegel;- eine auf dem mindestens einem Türflügel montierbare Betätigungshandhabe (10) mit einem Betätigungselement (1) und einer Übertragungseinrichtung (1a, 1b), über die das Betätigungselement (1) mit dem Türschloss (20) verbindbar ist, um das Türschloss (20) zu betätigen,
wobei vorgesehen ist,- dass die Übertragungseinrichtung ein erstes Übertragungselement (1a) aufweist, das mit der Betätigungshandhabe (1) gekuppelt und/oder kuppelbar ist und ein zweites Übertragungselement (1b) aufweist, das mit dem Türschloss (20) kuppelbar und/oder gekuppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Übertragungselement (1a) und dem zweiten Übertragungselement (1b) eine Kupplungsfeder (1f) schaltbar und/oder geschaltet ist,- dass die Übertragungseinrichtung einen Elektromotor (1m) und eine Blockiereinrichtung (1e) aufweist, die mit der Kupplungsfeder (1f) derart zusammenwirken, dass die Kupplungsfeder (1f) durch den E-Motor (1m) aufladbar ist und bei eingeschalteter Blockiereinrichtung (1e) die aufgeladene Kupplungsfeder (1f) derart blockierbar ist, sodass bei blockierter aufgeladener Kupplungsfeder (1f) das erste Übertragungselement (1a) und das zweite Übertragungselement (1b) entkuppelt sind und dass bei ausgekuppelter Blockiereinrichtung (1e) die Kupplungsfeder (1f) in ihrer nicht blockierten Stellung das erste Übertragungselement (1a) mit dem zweiten Übertragungselement (1b) kuppelt. - Türschlossvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blockiereinrichtung (1e) und/oder die Kupplungsfeder (1f) und/oder der E-Motor (1m) auf dem ersten Übertragungselement (1a) oder auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt sind bzw. ist. - Türschlossvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der E-Motor (1m) und die Kupplungsfeder (1f) auf unterschiedlichen Übertragungselementen (1a, 1b) abgestützt sind,
indem vorgesehen ist,
dass der E-Motor (1m) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt ist und die Kupplungsfeder (1f) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist oder, dass der E-Motor (1m) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist und die Kupplungsfeder (1f) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt ist. - Türschlossvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der E-Motor (1m) und die Blockiereinrichtung (1e) auf unterschiedlichen Übertragungselementen (1a, 1b) abgestützt sind,
indem vorgesehen ist,
dass der E-Motor (1m) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt und die Blockiereinrichtung (1e) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist oder, dass der E-Motor (1m) auf dem zweiten Übertragungselement (1b) abgestützt ist und die Blockiereinrichtung (1e) auf dem ersten Übertragungselement (1a) abgestützt ist. - Türschlossvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Übertragungselement (1a) und dem zweiten Übertragungselement (1b) eine Verbindungseinrichtung (1fv) vorgesehen ist, die bei ausgekuppelter Blockiereinrichtung (1e) eine Kompression der Feder (1f) durch das erste Übertragungselement (1a) verhindert. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Blockiereinrichtung (1e) vorgesehen ist, die elektrisch oder mechanisch schaltbar ist und/oder dass die Blockiereinrichtung (1e) durch die Handhabe (1) zwangsweise schaltbar ist. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Übertragungselement (1a) und das zweite Übertragungselement (1b) über ein elektrisch schaltbares Koppelelement (1k) koppelbar sind. - Türschlossvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (1k) über eine elektrische Zugangskontrolleinrichtung oder einen mechanischen und/oder elektrischen Schlüssel und/oder einen Notschalter schaltbar ist, um das Koppelelement (1k) zur Kopplung des ersten Übertragungselements (1a) und des zweiten Übertragungselements (1b) einzuschalten. - Türschlossvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (1k) eine elektrisch schaltbare Klinke (1kk) aufweist, die mit einer Ausnehmung oder mehreren Ausnehmungen oder Erhebung oder mehreren Erhebungen und/oder einer Zahnstange und/oder Lochreihe zum Koppeln oder Entkoppeln des ersten Übertragungselementes (1a) mit dem zweiten Übertragungselement (1b) zusammenwirkt. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der E-Motor (1m) so ausgebildet ist, dass sein Abtrieb wahlweise in eine erste Richtung oder in eine entgegengesetzte zweite Richtung antreibbar ist, wobei der Abtrieb der ersten Richtung zur Beaufschlagung der Kupplungsfeder (1f) ausgebildet ist und der Abtrieb in der zweiten Richtung zur Beaufschlagung einer dritten Übertragungseinrichtung (1ü) zur motorischen Entriegelung des Schlosses (20) ausgebildet ist. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungshandhabe (10) als Stangenhandhabe ausgebildet ist, wobei das Betätigungselement (1) als eine senkrecht zur Türflügelebene bewegbare Druckstange oder eine um eine horizontale Achse schwenkbare Griffstange ausgebildet ist. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Übertragungselement (1a) als eine linear verschiebbare Stange ausgebildet ist und/oder dass das zweite Übertragungselement (1b) als eine linear verschiebbare Stange ausgebildet ist. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplungsfeder (1f) als Schraubendruckfeder oder als Gasdruckfeder ausgebildet ist. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blockiereinrichtung (1e) als elektrisch schaltbare Blockiereinrichtung mit einem Elektromagneten (1km) ausgebildet ist. - Türschlossvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Türschloss (20) eine Schlossnuss (20n) aufweist, an der das zweite Übertragungselement (1b) anschließbar ist, und vorzugsweise vorgesehenen ist, dass das Türschloss (20) als Einsteckschloss oder als aufliegendes Schloss ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14000092T PL2754798T3 (pl) | 2013-01-11 | 2014-01-11 | Urządzenie zamykające drzwi do drzwi z co najmniej jednym skrzydłem drzwiowym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013000286.9A DE102013000286A1 (de) | 2013-01-11 | 2013-01-11 | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2754798A2 EP2754798A2 (de) | 2014-07-16 |
EP2754798A3 EP2754798A3 (de) | 2015-10-14 |
EP2754798B1 true EP2754798B1 (de) | 2018-02-28 |
Family
ID=49917559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14000092.8A Active EP2754798B1 (de) | 2013-01-11 | 2014-01-11 | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2754798B1 (de) |
DE (1) | DE102013000286A1 (de) |
ES (1) | ES2664078T3 (de) |
PL (1) | PL2754798T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016104779A1 (de) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung |
DE102016104773A1 (de) * | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Anti-Panikdruckstange mit modularer Antriebseinrichtung |
DE102019111871A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Eco Schulte Gmbh & Co. Kg | Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung |
EP4407126A1 (de) * | 2023-01-25 | 2024-07-31 | BKS GmbH | Betätigungseinrichtung, schliessvorrichtung und eine tür- oder fensteranordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5011199A (en) * | 1989-12-28 | 1991-04-30 | Von Duprin, Inc. | Panic exit device having an exit-delaying mechanism |
WO2004031517A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-15 | Yale Security, Inc. | Delayed egress exit device |
US7007526B2 (en) * | 2003-09-08 | 2006-03-07 | Harrow Products, Inc. | Electronic clutch assembly for a lock system |
ITBO20030582A1 (it) * | 2003-10-10 | 2005-04-11 | Cisa Spa | Serratura elettrica provvista di molla multifunzione |
DE102010028647B3 (de) | 2010-05-06 | 2011-07-28 | GEZE GmbH, 71229 | Schloss |
DE102010028651B3 (de) * | 2010-05-06 | 2011-07-28 | GEZE GmbH, 71229 | Schloss |
DE102011008213C5 (de) * | 2011-01-10 | 2019-08-22 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung |
-
2013
- 2013-01-11 DE DE102013000286.9A patent/DE102013000286A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-01-11 EP EP14000092.8A patent/EP2754798B1/de active Active
- 2014-01-11 PL PL14000092T patent/PL2754798T3/pl unknown
- 2014-01-11 ES ES14000092.8T patent/ES2664078T3/es active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2664078T3 (es) | 2018-04-18 |
DE102013000286A1 (de) | 2014-07-17 |
EP2754798A3 (de) | 2015-10-14 |
EP2754798A2 (de) | 2014-07-16 |
PL2754798T3 (pl) | 2018-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2037063B1 (de) | Verriegelungssystem für eine Tür | |
EP2855807B1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine paniktür | |
EP1887172B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel | |
EP2474692B2 (de) | Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung | |
WO2007104499A2 (de) | Verriegelungssystem für eine tür | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE102010016869A1 (de) | Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug | |
DE4028897C1 (en) | Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open | |
EP0945572B1 (de) | Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung | |
DE19626745C1 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloß | |
DE102006043549B4 (de) | Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen | |
EP2754798B1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel | |
EP1340871B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
AT504295B1 (de) | Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss | |
EP2706174B1 (de) | Schloss für eine tür | |
EP1739257B1 (de) | Schloss | |
DE60118862T2 (de) | Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem | |
DE102015000606A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel | |
EP3907357B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
AT504296B1 (de) | Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss | |
DE202015104480U1 (de) | Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss | |
EP3543436B1 (de) | Gegenschloss für eine standflügeltür | |
DE202005000939U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP3543437B1 (de) | Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür | |
EP1288404B1 (de) | Mehrriegelschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20150219BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20150219BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20150219BHEP Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20150219BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20150909BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20150909BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20150909BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20150909BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20160413 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20170821BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20170821BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20170821BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20170821BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170920 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 974322 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014007400 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2664078 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180529 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014007400 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221220 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20221221 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20221214 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20221216 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221213 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231207 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240205 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20231227 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231212 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20240201 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20240201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |