EP3961035A1 - Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs - Google Patents
Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs Download PDFInfo
- Publication number
- EP3961035A1 EP3961035A1 EP21187900.2A EP21187900A EP3961035A1 EP 3961035 A1 EP3961035 A1 EP 3961035A1 EP 21187900 A EP21187900 A EP 21187900A EP 3961035 A1 EP3961035 A1 EP 3961035A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pump
- spindle
- screw
- drive
- fluid outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 123
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 45
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 20
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 20
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/14—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C2/16—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C15/00—Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
- F04C15/06—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/084—Toothed wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2210/00—Fluid
- F04C2210/24—Fluid mixed, e.g. two-phase fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2250/00—Geometry
- F04C2250/20—Geometry of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/05—Speed
- F04C2270/052—Speed angular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/05—Speed
- F04C2270/054—Speed linear
Definitions
- the invention relates to a method for conveying a fluid, which is a gas-liquid mixture, through a screw pump, which has a housing which forms at least one fluid inlet and one fluid outlet and in which at least one drive spindle and at least one running spindle of the screw pump, which is rotationally coupled thereto, are accommodated which, in every rotational position of the drive spindle together with the housing, delimit a plurality of pump chambers, the drive spindle being rotated by a drive in a drive direction, as a result of which one of the pump chambers which is initially open towards the respective fluid inlet is closed, the resulting closed pump chamber axially towards the fluid outlet moves and is opened there upon reaching an opening rotation angle to the fluid outlet.
- the invention relates to a screw pump.
- Screw pumps are used in many areas to convey fluids.
- purely liquid media for example crude oil or petroleum
- gases and liquids for example crude oil and natural gas, which are to be extracted.
- a plurality of chambers are formed in the axial direction, between which chambers the pressure rises at least approximately linearly from a pressure at the fluid inlet to a pressure at the fluid outlet when purely fluid is conveyed.
- relatively high pressure differences between the fluid inlet and the fluid outlet of, for example, 5 to 50 bar or even higher pressure differences are often used.
- screw pumps can be used whose spindles have a variable screw pitch in order to compress the gas directly by reducing the chamber volume.
- gas compressors are known which first convey the gas against a fixed wall and thus compress it by means of screw spindles, the gas only being able to escape from the conveying chamber after the desired compression has been achieved.
- a disadvantage of the mentioned approaches to efficient gas compression is that the gas compression takes place in each case by changing the geometry of a compressor chamber.
- these approaches cannot be used for applications in which a high liquid content, in particular a liquid content of almost 100%, can occur at least temporarily.
- the fluid would have to be compressed, which would require forces that cannot typically be applied by corresponding compressors or that can lead to damage to the compressor.
- the invention is therefore based on the object of improving the efficiency of conveying a gas-liquid mixture, while at the same time it should also remain possible to convey mixtures with a high proportion of liquid, at least temporarily.
- the object is achieved by a method of the type mentioned at the outset, in which the drive spindle is driven in such a way that, given the pump geometry of the screw pump, the pressure in the respective pump chamber before and/or when the opening rotation angle is reached is higher than the suction pressure of the screw pump, which is in the area of the respective Fluid inlet is present, is increased by a maximum of 20% or by a maximum of 10% of a differential pressure between the suction pressure and the pressure in the region of the fluid outlet.
- the pressure in the respective pump chamber before and/or when the opening rotation angle is reached can be at most 5% of the differential pressure above the suction pressure.
- the hyperbolic pressure increase when pumping a gas-liquid mixture in conventional screw pumps results from the backflow of liquid through remaining gaps between the pump chambers. It was recognized that by suitably adapting the pump geometry and/or the speed of the pump, this backflow of the liquid can be reduced to such an extent that the majority of the pressure increase generated by the screw pump only takes place after the respective pump chamber has opened towards the fluid outlet.
- the liquid already in the area of the fluid outlet essentially does not flow into the opening pump chamber due to its inertia, but can instead be viewed as a rigid wall against which the gas Liquid mixture is compressed with a particularly high proportion of gas.
- the method according to the invention achieves a similarly good level of efficiency as with gas compressors that convey gas against a rigid wall of the housing.
- the opening pump chamber is filled with a gas-liquid mixture with a very high proportion of liquid or even only with liquid
- the liquid column in the fluid outlet area can be transported further as a result, which essentially results in the same behavior as when using the Screw pump for transporting pure liquids results.
- the optimization of the operating parameters to achieve the above-described properties with high gas fractions can lead to a slight deterioration in the efficiency with high liquid fractions in the gas-liquid mixture. If sufficiently high gas proportions occur sufficiently frequently, a considerable energy saving is nevertheless achieved, since the power requirement for these periods of time is considerably below that of conventional screw pumps.
- the respective pump chamber Before the opening rotation angle is reached, the respective pump chamber is sealed equally to the pump chamber adjacent in the direction of the fluid inlet and to the fluid outlet, apart from deviations caused by tolerances. A fluid exchange in both directions is thus essentially only possible via the radial and axial gaps of the pump.
- the opening of the pump chamber towards the fluid outlet when the opening rotation angle is reached results from the passage of the respective spindle forming the pump chamber or the wall delimiting the respective passage towards the fluid outlet ending at a specific angular position that depends on the rotation angle of the spindle.
- a gap results in the circumferential direction between this wall and another of the spindles, which delimits the pump chamber.
- the pump chamber is opened towards the fluid outlet through this gap in the circumferential direction.
- the opening rotation angle can thus be defined as the angle from which a gap results in the circumferential direction in addition to the axial or radial gaps.
- the opening rotation angle could be defined via the flow cross section enabling a fluid exchange between the pump chamber and the fluid outlet. If this flow cross section is increased by 50% or 100% or 200% compared to the closed pump chamber, reaching this limit can be defined as reaching the opening rotation angle.
- the screw pump according to the invention can be single- or double-flow, ie it can have one or two fluid inlets located opposite one another in the axial direction.
- the screw pump can have two, three or more screws.
- Individual spindles can be double-threaded, for example. However, some or all of the spindles can also be single-threaded or three-threaded or have more threads.
- the screw profiles of the respective drive screw and idler screw can be chosen such that the mean value of the number of pump chambers per drive screw and idler screw, which are closed both to the fluid inlet and to the fluid outlet, over a rotation angle of the drive screw of 360° is a maximum of 1.5 . If, for example, exactly one drive spindle and exactly one idler spindle are used, a maximum of 3 pump chambers can be completely closed on average.
- the mean value can be determined, for example, by integrating the number of closed chambers for a particular angle of rotation of the drive spindle over the angle of 360° and then dividing the result by 360°. At a constant speed, this corresponds to an integration of the number of simultaneously closed pump chambers over a rotation period of the drive spindle and a division by the rotation period.
- a lower limit for the number of pump chambers that are maximally closed to both the fluid inlet and the fluid outlet, regardless of the state of rotation, results from the fact that for each pair of a spindle and a fluid inlet in at least one state of rotation, a pump chamber is closed to both the fluid inlet and the fluid outlet must be closed, since otherwise a transition from opening on the fluid inlet side to opening on the fluid outlet side would result in the pump chamber opening on both sides for a short time and thus in a direct connection of the fluid inlet and fluid outlet, which would result in very high, undesired leaks in the pump would lead.
- a gas-liquid mixture with a gas content of at least 90% can be conveyed during at least one time interval.
- a gas-liquid mixture with a liquid content of at least 70% can be conveyed during at least one further time interval as part of the method.
- the method according to the invention is particularly suitable if fluids with mixing ratios that vary greatly over time are to be conveyed. The reduction in the power required is particularly high for high gas proportions. Thus, in particular, gas proportions of more than 95% can also be used.
- fluids with a significantly higher liquid content can be transported.
- a screw spindle pump can be used in the method according to the invention, which still allows the gas-liquid mixture to be pumped even if the gas-liquid mixture contains 90% or 100% liquid.
- the pump geometry and the speed of the screw pump used can be selected in such a way that the axial speed of the respective pump chamber during the axial movement towards the fluid outlet is at least 4 m/s.
- the axial speed depends both on the pitch of the gear or gears of the respective spindle and on the speed.
- high axial speeds can be achieved through high speeds and/or high gradients or relatively long pump chambers.
- High gradients or long pump chambers in turn lead to large chamber volumes and thus to a reduction in the influence of backflow of liquid on the pressure in the pump chamber.
- the pump geometry of the screw pump used can be selected so that the inner diameter of the screw profile of the drive spindle or at least one of the drive spindles and/or the idler spindle or at least one of the idler spindles is less than 0.7 times the outer diameter of the respective screw profile.
- this relationship can apply to all drive spindles and idler spindles.
- the minimum extension of the core of the screw profile in the radial direction of the respective spindle is less than 0.7 times the maximum extension of the screw profile.
- the pump geometry of the screw pump used can be selected so that the mean circumferential gap between the outer edge of the screw profile of the drive screw or at least one of the drive screws and/or the idler screw or at least one of the idler screws and the housing is less than 0.002 times the outer diameter of the respective screw profile is.
- the mean value of the width of the circumferential gap along the length of the circumferential gap can be regarded as the mean circumferential gap.
- an averaging can take place via a rotation of the drive spindle in order to take into account variations in the circumferential gap with the rotation of the spindles.
- the mean width of the circumferential gap between a spindle and the housing is preferably less than 2 ⁇ m per millimeter of the outside diameter of the respective spindle.
- the pump geometry and the speed of the screw pump used can be selected so that the peripheral speed at the outer profile diameter of the drive spindle or at least one of the drive spindles and/or the idler spindle or at least one of the idler spindles is at least 15 m/s. This can apply in particular to all drive and idler spindles.
- the peripheral speed can be calculated as the product of the profile outside diameter, the speed and Pi. In this way, the specified condition can be achieved, especially when using high speeds or large outer diameters of the profile. Smaller profile inside diameters tend to lead to an increase in the volume of the respective pump chamber, as a result of which, as explained above, the influence of backflowing liquid on the pressure in the pump chamber can be reduced.
- the invention relates to a screw spindle pump for pumping a fluid that is a gas-liquid mixture, the screw spindle pump having a housing that forms at least one fluid inlet and one fluid outlet and in which at least one drive spindle and at least one idler spindle of the screw pump are accommodated, which together with the housing delimit a plurality of pump chambers in every rotational position of the drive spindle, wherein the screw spindle pump has a drive which is set up to rotate the drive spindle in a drive direction, as a result of which one of the pump chambers which is initially open towards the respective fluid inlet is closed , the resulting closed pump chamber moves axially towards the fluid outlet and is opened there towards the fluid outlet upon reaching an opening rotation angle, the screw profiles of the respective drives bsspindel and idler spindle like that are chosen such that the mean value of the number of pump chambers per drive screw and idler screw, which are closed to both the fluid inlet and the fluid outlet, over
- the screw pump can be set up in particular to carry out the method according to the invention. Irrespective of this, the features explained with regard to the method according to the invention can be transferred to the screw pump according to the invention and vice versa, with the advantages mentioned.
- the drive or a control device controlling the drive can be set up in such a way that the drive spindle is operated in at least one operating state of the screw spindle pump at least at a minimum speed at which the pressure in the respective pump chamber before and/or when the opening rotation angle is reached in relation to the suction pressure of the screw spindle pump, which is present in the area of the respective fluid inlet, is increased by a maximum of 20% or by a maximum of 10% of a differential pressure between the suction pressure and the pressure in the area of the fluid outlet.
- the speed-dependent conditions specified above for the method according to the invention can also be met in the operating state by appropriate configurations of the drive or the control device.
- the inner diameter of the helical profile of the drive spindle or at least one of the drive spindles and/or the idler spindle or at least one of the idler spindles can be less than 0.7 times the outer diameter of the respective helical profile. Additionally or alternatively, the central circumferential gap between the outer edge of the screw profile of the drive spindle or at least one of the drive spindles and / or Lead screw or at least one of the lead screws and the housing must be less than 0.002 times the outer diameter of the respective screw profile.
- the Figures 1, 2 and 3 show various detailed views of a screw pump, which is used to deliver a fluid that is a gas-liquid mixture.
- a screw pump which is used to deliver a fluid that is a gas-liquid mixture.
- 1 schematically a perspective view of the drive spindle 5 and the running spindle 6 of the screw pump 1, wherein for reasons of clarity the housing 2 in 1 is not shown. 1 clarifies in particular the shape of the screw profiles of the drive spindle 5 and the idler spindle 6 and their meshing.
- FIG. 2 shows a front section, in which in particular the interaction of the drive spindle 5 and the running spindle 6 with the housing 2 can be seen in order to form a plurality of separate pump chambers 7, 8, 9, which in turn 1 are marked because they differ from the in 2 shown cutting plane also extend.
- the running spindle 6 is rotationally coupled to the drive spindle 5 by a coupling device (not shown), a 1:1 transmission being assumed in the example.
- a coupling device not shown
- the running spindle 6 rotates in the opposite direction of rotation 12 and at the same speed.
- the speed of the drive spindle 5 and thus also of the running spindle 6 can be specified by a control device 32 of the drive 10 .
- the fluid located in the housing 2 is received in a plurality of pump chambers 7, 8, 9 which are separate from one another.
- the separation or closure of the pump chambers 7, 8, 9 is not completely tight due to the radial gap 25 between the housing 2 and drive spindle 5 or idler spindle 6 and due to remaining axial gaps between the interlocking screw profiles, but allows a certain fluid exchange between the pump chambers 7 , 8, 9, which can also be considered as leakage.
- the pump chamber 7 In the rotational position of the drive spindle 5 and the idler spindle 6 shown, the pump chamber 7 is open to the fluid inlet 3, since the free end 13 of the wall 17 of the screw thread of the drive spindle 5 is in 1 is directed upwards, leaving a gap in the circumferential direction between this free end 13 and the lead screw 6, through which the fluid can flow between the pump chamber 7 and the fluid inlet 3. Accordingly, the in 1 Pump chamber 8 highlighted by dots on its outer surface open to the fluid outlet 4, since the free end 14 of the wall 17 delimiting this is in turn spaced apart from the running spindle 6 due to the rotational position and thus forms a radial gap through which the fluid can flow. The pump chamber 9 is closed both to the fluid inlet 3 and to the fluid outlet 4 .
- Screw pumps are often used in areas where significant pressure differences of, for example, 5 to 50 bar between the fluid inlet 3 and the fluid outlet 4 can occur. If a gas-liquid mixture is pumped, this results in a compression of the gas portion.
- Conventional screw pumps are designed in such a way that a relatively large number of mutually sealed pump chambers, for example five to ten mutually sealed pump chambers, result in the axial direction.
- the compression of the gas takes place in the individual pump chambers in that liquid from the respectively adjacent pump chamber in the direction of the fluid outlet, in which a higher pressure is already present prevails, flows back and thus reduces the volume available for the gas in the pump chamber, which leads to the compression of the gas.
- such a compression of the gas component means that the power requirement of the screw pump is relatively high when the gas component is high, namely approximately as high as when conveying liquid.
- the pressure in the pump chamber when opening can be at most 10% or at most 20% of the differential pressure above the suction pressure.
- the pump chamber 8 At a time before the in 1 shown point in time, in which the drive spindle 5 compared to the 1 shown position is rotated by 90° counter to the drive direction 11, the pump chamber 8 is just closed and has the in 4 shape shown. This position corresponds to the opening rotation angle, since an infinitesimal rotation from this position in the drive direction 11 opens the pump chamber 8 .
- the outer surface 24 of the pump chamber 8 is delimited by the housing 2, the inner surface 18 by the inner diameter 19 of the drive spindle 5, the end face 16 by the wall 17 of the passage of the screw spindle 5 that forms the pump chamber 8, and the covered surfaces 20, 21 through the spindle 6.
- the pump chamber 8 opens by the free end with respect to the pump chamber 8 in the in figure 5 position 34 shown is shifted.
- the pump chamber is thus delimited towards the fluid outlet 4 no longer by the wall 17 over the entire surface of the pump chamber, but rather the surface section 22 is exposed or is delimited by the fluid wall 33 . If the fluid wall 33 is assumed to be approximately rigid, as explained above, this leads to a compression of the gas in the pump chamber 8 by reducing the volume of the pump chamber 8.
- a further rotation of the drive spindle 5 in the drive direction 11 by 90° leads to the 6 shown shape of the pump chamber 8 and thus to a further compression.
- 7 shows another rotation state with even stronger compression.
- the behavior described could be achieved simply by selecting a sufficiently high speed, even with conventional pump geometries, with the high speeds required possibly leading to high loads or high wear on the pump.
- the screw pump 1 therefore uses a special pump geometry in which the behavior described can be achieved even at relatively low speeds, for example at 1000 revolutions per minute or 1800 revolutions per minute.
- relatively few pump chambers or revolutions of the screw threads of the drive spindle 5 and the idler spindle 6 are used instead of the usual use of a large number of pump chambers following one another in the axial direction in screw pumps.
- in the in 1 In the rotational position shown, only one pump chamber 9 is closed both from the fluid inlet 3 and from the fluid outlet 4 .
- a maximum of one or a maximum of two simultaneously closed pump chambers can result, regardless of the rotational state of the drive spindle 5 and the running spindle 6 in the example shown.
- the suitable maximum number of pump chambers that can be closed at the same time scales with the number of fluid inlets, so that with a double-flow pump typically twice as many pump chambers can be closed at the same time as with a single-flow pump.
- the maximum number of simultaneously closed pump chambers can scale with the number of running or drive spindles used.
- pump chambers that are relatively long axially and thus pump chambers with a relatively large volume can be realized, whereby the same quantity of liquid flowing back through gaps into the pump chamber has less of an influence on the pressure in the pump chamber.
- the inner diameter 19 of the screw profile of the drive and idler spindles 5, 6, as in particular in 2 can be clearly seen is significantly smaller, smaller by a factor of approximately 2 in the example, than the outer diameter 24 of the respective spindle.
- the radial gap 25 between the housing 2 and the respective outer diameter 24 of the drive spindle 5 or the idler spindle 6 can be narrower than two thousandths of the outer diameter 24.
- the pump geometry of the screw pump 1 and a sufficiently high speed work together to achieve the effects explained above.
- the speed should be selected in such a way that the axial speed of the movement of the respective pump chamber 7, 8, 9 towards the fluid outlet 4 is at least four meters per second and/or that the peripheral speed at the profile outer diameter 24 of the drive spindle 5 or the idler spindle 6 is at least 15 meters per second.
- curves 30, 31 show the same relationship for a speed of 1800 revolutions per minute.
- curve 30 relates to the transport of a pure liquid and curve 31 to the transport of a fluid with a gas content of 95%.
- Choosing a sufficiently high speed means that if there is a high proportion of gas in the pumped fluid when the respective pump chamber is opened, the pressure in this chamber is only slightly above the suction pressure, which means that considerably less drive power is required for pumped fluid with a high gas content than for a pumping of liquids. In the example shown, around 25% less power is required to operate the screw pump. As explained above, this effect can also be achieved at lower speeds by suitable modification of the pump geometry.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung eines Fluids, das ein Gas-Flüssigkeitsgemisch ist, durch eine Schraubenspindelpumpe, die ein Gehäuse aufweist, das wenigstens einen Fluideinlass und einen Fluidauslass ausbildet und in dem wenigstens eine Antriebsspindel und wenigstens eine mit dieser rotationsgekoppelte Laufspindel der Schraubenspindelpumpe aufgenommen sind, die in jeder Rotationsstellung der Antriebsspindel gemeinsam mit dem Gehäuse mehrere Pumpenkammern begrenzen, wobei die Antriebsspindel durch einen Antrieb in eine Antriebsrichtung rotiert wird, wodurch eine jeweilige zunächst zu dem jeweiligen Fluideinlass offene der Pumpenkammern verschlossen, die resultierende verschlossene Pumpenkammer axial zu dem Fluidauslass hin bewegt und dort bei Erreichen eines Öffnungsrotationswinkels zu dem Fluidauslass hin geöffnet wird. Daneben betrifft die Erfindung eine Schraubenspindelpumpe.
- Schraubenspindelpumpen werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Fluide zu fördern. Hierbei können rein flüssige Medien, beispielsweise Rohöl oder Erdöl, gefördert werden. Häufig liegen jedoch Gemische von Gasen und Flüssigkeiten, beispielsweise von Erdöl und Erdgas, vor, die gefördert werden sollen.
- Bei herkömmlichen Schraubenspindelpumpen werden in Axialrichtung mehrere Kammern gebildet, zwischen denen bei einer reinen Fluidförderung der Druck zumindest näherungsweise linear von einem Druck am Fluideinlass zu einem Druck am Fluidauslass ansteigt. Hierbei werden häufig relativ hohe Druckunterschiede zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass von z.B. 5 bis 50 bar oder sogar noch höhere Druckunterschiede genutzt.
- Wird ein Gas-Flüssigkeitsgemisch mit einem relativ hohen Gasanteil durch eine herkömmliche Schraubenspindelpumpe gefördert, so resultiert ein hyperbolischer Druckaufbau, da aufgrund der Kompressibilität des Gasanteils und der stets vorhandenen Radial- und Axialspalte zwischen den einzelnen Spindeln bzw. zwischen den Spindeln und dem Gehäuse Flüssigkeit aus Kammern mit einem höheren Druck in die voranliegenden Kammern zurückströmen kann, wodurch das dort befindliche Gas komprimiert wird und ein Druckanstieg resultiert. Nachteilig ist hierbei, dass das Fluid zunächst gegen einen relativ steilen Druckgradienten gefördert wird und anschließend zumindest teilweise in einen Bereich geringeren Drucks zurückströmt. Hierdurch resultiert typischerweise eine Leistungsanforderung für die Pumpe, die näherungsweise vom Gasanteil unabhängig ist und auf reiner Flüssigkeitsförderung basiert.
- Zur Kompression von Gasen mit sehr geringem Flüssigkeitsgehalt sind prinzipiell effizientere Ansätze bekannt. So können Schraubenspindelpumpen genutzt werden, deren Spindel eine variable Schraubensteigung aufweisen, um das Gas unmittelbar durch Verringerung des Kammervolumens zu komprimieren. Zudem sind Gaskompressoren bekannt, die durch Schraubenspindeln das Gas zunächst gegen eine feststehende Wand fördern und somit verdichten, wobei das Gas erst nach Erreichen der gewünschten Verdichtung aus der Förderkammer austreten kann.
- Nachteilig an den genannten Ansätzen zur effizienten Gasverdichtung ist es, dass die Gasverdichtung jeweils durch Veränderung der Geometrie einer Kompressorkammer erfolgt. Somit sind diese Ansätze jedoch nicht für Anwendungsfälle nutzbar, in denen zumindest vorübergehend ein hoher Flüssigkeitsanteil, insbesondere ein Flüssigkeitsanteil von nahe 100 %, auftreten kann. In diesem Fall müsste zur Verkleinerung der Kompressorkammer nämlich das Fluid komprimiert werden, wozu Kräfte erforderlich wären, die durch entsprechende Kompressoren typischerweise nicht aufgebracht werden können bzw. die zu einer Beschädigung des Kompressors führen können.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad einer Förderung eines Gas-Flüssigkeitsgemischs zu verbessern, wobei es gleichzeitig möglich bleiben soll, zumindest vorübergehend auch Gemische mit hohem Flüssigkeitsanteil zu fördern.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Antriebsspindel derart angetrieben wird, dass bei gegebener Pumpengeometrie der Schraubenspindelpumpe der Druck in der jeweiligen Pumpenkammer vor und/oder bei Erreichen des Öffnungsrotationswinkels gegenüber dem Saugdruck der Schraubenspindelpumpe, der im Bereich des jeweiligen Fluideinlasses vorliegt, um maximal 20 % oder um maximal 10 % eines Differenzdrucks zwischen dem Saugdruck und dem Druck im Bereich des Fluidauslasses erhöht ist. Insbesondere kann der Druck in der jeweiligen Pumpenkammer vor und/oder bei Erreichen des Öffnungsrotationswinkels um maximal 5 % des Differenzdrucks über dem Saugdruck liegen.
- Wie obig erläutert resultiert der hyperbolische Druckanstieg bei Förderung eines Gas-Flüssigkeitsgemischs in üblichen Schraubenspindelpumpen aus dem Rückströmen von Flüssigkeit durch verbleibende Spalten zwischen den Pumpenkammern. Es wurde erkannt, dass durch geeignete Anpassung der Pumpengeometrie und/oder der Drehzahl der Pumpe dieses Rückströmen der Flüssigkeit soweit reduziert werden kann, dass der überwiegende Teil des durch die Schraubenspindelpumpe erzeugten Druckanstiegs erst nach dem Öffnen der jeweiligen Pumpenkammer zum Fluidauslass hin erfolgt. Bei hinreichender Drehzahl bzw. geeigneter Pumpengeometrie kann hierbei zumindest näherungsweise davon ausgegangen werden, dass die bereits im Bereich des Fluidauslasses befindliche Flüssigkeit aufgrund ihrer Trägheit im Wesentlichen nicht in die öffnende Pumpenkammer einströmt, sondern stattdessen als starre Wand betrachtet werden kann, gegen die das Gas-Flüssigkeitsgemisch mit insbesondere hohem Gasanteil verdichtet wird. Solange das Fluid in der öffnenden Kammer einen hohen Gasanteil aufweist, wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren somit ein ähnlich guter Wirkungsgrad erreicht wie mit Gaskompressoren, die Gas gegen eine starre Wand des Gehäuses fördern.
- Ist die öffnende Pumpenkammer hingegen mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch mit sehr hohem Flüssigkeitsanteil oder sogar ausschließlich mit Flüssigkeit gefüllt, kann die Flüssigkeitssäule im Fluidauslassbereich hierdurch weitertransportiert werden, wodurch im Wesentlichen das gleiche Verhalten wie bei der Nutzung der Schraubenspindelpumpe zum Transport von reinen Flüssigkeiten resultiert. Die Optimierung des Betriebsparameter zum Erreichen der obig beschriebenen Eigenschaften bei hohen Gasanteilen kann zwar zu einer geringfügigen Verschlechterung des Wirkungsgrades bei hohen Flüssigkeitsanteilen des Gas-Flüssigkeitsgemischs führen. Bei hinreichend häufigem Auftreten von hinreichend hohen Gasanteilen wird dennoch eine erhebliche Energieeinsparung erreicht, da der Leistungsbedarf für diese Zeiträume erheblich unterhalb von üblichen Schraubenspindelpumpen liegt.
- Der verringerte Leistungs- bzw. Energiebedarf im erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber üblichen Schraubenspindelpumpen ergibt sich einerseits daraus, dass das obig erläuterte Rückströmen von Flüssigkeit durch relativ enge Spalten der Pumpe weitgehend vermieden werden kann, wodurch hieraus resultierende Verluste vermieden werden können. Eine geringere Leistungsanforderung ergibt sich jedoch auch unmittelbar aus der Betrachtung der erforderlichen Drehmomente. Bei dem obig beschriebenen Vorgehen, bei dem eine Verdichtung von Gas näherungsweise gegen eine stehende Flüssigkeitswand erfolgt, steigt der Druck in der sich zunehmend weiter öffnenden Pumpenkammer unter Annahme einer isothermen Verdichtung linear mit dem Drehwinkel der jeweiligen Spindel an. Gleichzeitig reduziert sich mit dem Drehwinkel bei zunehmender Öffnung die Ausdehnung der Pumpenkammer in Umfangsrichtung. Näherungsweise nimmt die drehmomentwirksame Kammerfläche somit beim Öffnen der Kammer linear mit dem Drehwinkel ab. Diese Faktoren führen gemeinsam dazu, dass der für die Kompression in der jeweiligen Pumpenkammer erforderliche Drehmomentbeitrag im Vergleich zu einer Drehmomentberechnung, die von einem bereits beim Öffnen deutlich erhöhten Druck in der Pumpenkammer ausgeht, auf die Hälfte reduziert wird, womit auch die erforderliche Antriebsleistung entsprechend reduziert werden kann.
- Zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es ausreichend sein, bei an sich bekannten Schraubenspindelpumpen ausreichend hohe Drehzahlen zu nutzen, da hierbei bei einem gegebenen Rückstromvolumen der Flüssigkeit pro Zeit insgesamt weniger Flüssigkeit in die vorangehenden Pumpenkammern zurückströmt und somit eine geringere Druckerhöhung resultiert. Eine ausschließliche Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine Drehzahlerhöhung kann jedoch bezüglich der erforderlichen Leistung und somit der Antriebsdimensionierung bzw. bezüglich der mechanischen Belastung und dem Verschleiß der Pumpe problematisch sein. In vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann daher eine entsprechend angepasste Pumpengeometrie, insbesondere bezüglich von Spaltmaßen bzw. Kammervolumen, genutzt werden, wodurch die Nutzung von allzu hohen Drehzahlen zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden werden kann.
- Vor dem Erreichen des Öffnungsrotationswinkels ist die jeweilige Pumpenkammer zur in Richtung des Fluideinlasses benachbarten Pumpenkammer und zum Fluidauslass hin abgesehen von toleranzbedingten Abweichungen gleich abgedichtet. Ein Fluidaustausch in beide Richtungen ist somit im Wesentlichen nur über die Radial- und Axialspalte der Pumpe möglich. Das Öffnen der Pumpenkammer zum Fluidauslass hin bei Erreichen des Öffnungsrotationswinkels resultiert daraus, dass der die Pumpenkammer bildende Gang der jeweiligen Spindel bzw. die den jeweiligen Gang zum Fluidauslass hin begrenzende Wand an einer bestimmten Winkelposition endet, die vom Rotationswinkel der Spindel abhängt. Dies führt dazu, dass ab einem gewissen Grenzwinkel ein Spalt in Umfangsrichtung zwischen dieser Wand und einer anderen der Spindeln resultiert, die die Pumpenkammer begrenzt. Durch diesen Spalt in Umfangsrichtung ist die Pumpenkammer zum Fluidauslass hin geöffnet. Der Öffnungsrotationswinkel kann somit als jener Winkel definiert werden, ab dem zusätzlich zu den Axial- bzw. Radialspalten ein Spalt in Umfangsrichtung resultiert.
- Alternativ könnte der Öffnungsrotationswinkel über den einen Fluidaustausch zwischen Pumpenkammer und Fluidauslass ermöglichenden Strömungsquerschnitt definiert werden. Ist dieser Strömungsquerschnitt um 50 % oder 100 % oder 200 % gegenüber der verschlossenen Pumpenkammer vergrößert, kann das Erreichen dieser Grenze als Erreichen des Öffnungsrotationswinkels definiert werden.
- Die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe kann ein- oder zweiflutig sei, das heißt einen oder zwei in Axialrichtung gegenüberliegende Fluideinlässe aufweisen. Die Schraubenspindelpumpe kann zwei, drei oder mehr Spindeln aufweisen. Einzelne Spindeln können beispielsweise zweigängig sein. Einzelne oder alle Spindeln können jedoch auch eingängig oder dreigängig sein oder auch mehr Gänge aufweisen.
- Die Schraubenprofile der jeweiligen Antriebsspindel und Laufspindel können derart gewählt sein, dass der Mittelwert der Anzahl der Pumpenkammern pro Antriebsspindel und Laufspindel, die sowohl gegenüber dem Fluideinlass als auch gegenüber dem Fluidauslass verschlossen sind, über einen Rotationswinkel der Antriebsspindel von 360° maximal 1,5 ist. Werden beispielsweise genau eine Antriebsspindel und genau eine Laufspindel verwendet, können im Mittel maximal 3 Pumpenkammern vollständig geschlossen sein. Der Mittelwert kann beispielsweise durch Integration der Anzahl der für einen jeweiligen Rotationswinkel der Antriebsspindel geschlossenen Kammern über den Winkel von 360° und anschließendes Teilen des Ergebnisses durch 360° ermittelt werden. Dies entspricht bei konstanter Drehzahl einer Integration der Anzahl der gleichzeitig geschlossenen Pumpenkammern über eine Rotationsperiode der Antriebsspindel und einer Division durch die Rotationsperiode.
- Während bei Schraubenspindelpumpen zur Flüssigkeitsförderung typischerweise eine Nutzung von relativ vielen axial aufeinanderfolgenden Pumpenkammern gewünscht ist, wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass durch Nutzung von relativ wenigen maximal gleichzeitig geschlossenen Kammern bei reduzierter Länge des Schraubenprofils ein größeres Volumen für die einzelnen Pumpenkammern resultiert. Die gleiche Menge von durch Pumpenspalte rückströmender Flüssigkeit führt somit zu einer geringeren relativen Änderung des für den Gasanteil verbleibenden Volumens, wodurch eine geringere Gaskompression und somit eine geringere Druckerhöhung vor dem Öffnen der Pumpenkammer zum Fluidauslass hin resultiert. Der gewünschte Effekt kann somit bereits bei erheblich geringeren Drehzahlen erreicht werden als in Fällen, in denen relativ viele axial aufeinanderfolgende Pumpenkammern genutzt werden.
- Eine untere Grenze für die Anzahl von Pumpenkammern, die sowohl gegenüber dem Fluideinlass als auch gegenüber dem Fluidauslass unabhängig vom Rotationszustand maximal verschlossen sind, ergibt sich daraus, dass für jedes Paar aus einer Spindel und einem Fluideinlass in zumindest einem Rotationszustand eine Pumpenkammer sowohl gegenüber dem Fluideinlass als auch gegenüber dem Fluidauslass verschlossen sein muss, da anderenfalls bei einem Übergang von einem fluideinlassseitigen Öffnen zu einem fluidauslassseitigen Öffnen kurzzeitig eine beidseitige Öffnung der Pumpenkammer und somit eine direkte Verbindung von Fluideinlass und Fluidauslass resultieren würde, was zu sehr hohen, nicht gewünschten Leckagen der Pumpe führen würde.
- Im Rahmen des Verfahrens kann während wenigstens einem Zeitintervall ein Gas-Flüssigkeitsgemisch mit einem Gasanteil von wenigstens 90 % gefördert werden. Alternativ oder ergänzend kann im Rahmen des Verfahrens während wenigstens einem weiteren Zeitintervall ein Gas-Flüssigkeitsgemisch mit einem Flüssigkeitsanteil von wenigstens 70 % gefördert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, wenn Fluide mit zeitlich stark unterschiedlichen Mischungsverhältnissen gefördert werden sollen. Die Reduktion der erforderlichen Leistung ist für hohe Gasanteile besonders hoch. Somit können insbesondere auch Gasanteile von mehr als 95 % genutzt werden. Gegenüber Gaskompressoren können jedoch Fluide mit erheblich höherem Flüssigkeitsanteil transportiert werden. Insbesondere kann im erfindungsgemäßen Verfahren eine Schraubenspindelpumpe verwendet werden, die selbst bei 90 % oder 100 % Flüssigkeitsanteil am Gas-Flüssigkeitsgemisch weiterhin eine Förderung des Gas-Flüssigkeitsgemischs ermöglicht.
- Die Pumpengeometrie und die Drehzahl der verwendeten Schraubenspindelpumpe kann so gewählt sein, dass die Axialgeschwindigkeit der jeweiligen Pumpenkammer bei der axialen Bewegung zu dem Fluidauslass hin wenigstens 4 m/s ist. Die Axialgeschwindigkeit hängt sowohl von der Steigung des Gangs bzw. der Gänge der jeweiligen Spindel als auch von der Drehzahl ab. Anders ausgedrückt können hohe Axialgeschwindigkeiten durch hohe Drehzahlen und/oder hohe Steigungen bzw. relativ lange Pumpenkammern erreicht werden. Hohe Steigungen bzw. lange Pumpenkammern führen wiederum zu großen Kammervolumen und somit zu einer Verringerung des Einflusses von Rückströmender Flüssigkeit auf den Druck in der Pumpenkammer.
- Die Pumpengeometrie der verwendeten Schraubenspindelpumpe kann so gewählt sein, dass der Innendurchmesser des Schraubenprofils der Antriebsspindel oder wenigstens einer der Antriebsspindeln und/oder der Laufspindel oder wenigstens einer der Laufspindeln weniger als das 0,7-fache des Außendurchmessers des jeweiligen Schraubenprofils ist. Insbesondere kann dieser Zusammenhang für alle Antriebsspindeln und Laufspindeln gelten. Anders ausgedrückt ist die minimale Ausdehnung des Kerns des Schraubenprofils in Radialrichtung der jeweiligen Spindel weniger als das 0,7-fache der maximalen Ausdehnung des Schraubenprofils. Hieraus resultiert, dass der Unterschied zwischen Innen- und Außendurchmesser und somit das Pumpenkammervolumen relativ groß ist, wodurch, wie bereits obig erläutert, die gleiche Menge von rückströmender Flüssigkeit zu einem geringeren Druckanstieg führt.
- Die Pumpengeometrie der verwendeten Schraubenspindelpumpe kann so gewählt sein, dass der mittlere Umfangsspalt zwischen dem äußeren Rand des Schraubenprofils der Antriebsspindel oder wenigstens einer der Antriebsspindeln und/oder der Laufspindel oder wenigstens einer der Laufspindeln und dem Gehäuse weniger als das 0,002-fache des Außendurchmessers des jeweiligen Schraubenprofils ist. Als mittlerer Umfangsspalt kann insbesondere der Mittelwert der Breite des Umfangsspalts entlang der Länge des Umfangsspaltes betrachtet werden. Ergänzend kann eine Mittelung über eine Rotation der Antriebsspindel erfolgen, um Variationen des Umfangsspalts mit der Rotation der Spindeln zu berücksichtigen. Anders ausgedrückt ist die mittlere Breite des Umfangsspaltes zwischen einer Spindel und dem Gehäuse vorzugsweise weniger als 2 µm pro Millimeter des Außendurchmessers der jeweiligen Spindel. Durch die Nutzung von kleinen Umfangsspalten kann die Leckage der Pumpe, also die Menge des in die Pumpenkammer rückströmenden Fluids, reduziert werden, wodurch wiederum der Druckanstieg in der Pumpenkammer bis zum Öffnen zum Fluidauslass hin reduziert werden kann.
- Die Pumpengeometrie und die Drehzahl der verwendeten Schraubenspindelpumpe können so gewählt sein, dass die Umfangsgeschwindigkeit am Profilaußendurchmesser der Antriebsspindel oder wenigstens einer der Antriebsspindeln und/oder der Laufspindel oder wenigstens einer der Laufspindeln wenigstens 15 m/s ist. Dies kann insbesondere für alle Antriebs- und Laufspindeln gelten. Die Umfangsgeschwindigkeit kann als Produkt aus dem Profilaußendurchmesser, der Drehzahl und Pi berechnet werden. Somit kann die angegebene Bedingung insbesondere bei Nutzung von hohen Drehzahlen bzw. großen Profilaußendurchmessern erreicht werden. Kleinere Profilinnendurchmesser führen tendenziell zu einer Vergrößerung des Volumens der jeweiligen Pumpenkammer, wodurch, wie obig erläutert, der Einfluss von rückströmender Flüssigkeit auf den Druck in der Pumpenkammer reduziert werden kann.
- Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung eine Schraubenspindelpumpe zur Förderung eines Fluids, das ein Gas-Flüssigkeitsgemisch ist, wobei die Schraubenspindelpumpe ein Gehäuse aufweist, das wenigstens einen Fluideinlass und einen Fluidauslass ausbildet und in dem wenigstens eine Antriebsspindel und wenigstens eine mit dieser rotationsgekoppelte Laufspindel der Schraubenspindelpumpe aufgenommen sind, die in jeder Rotationsstellung der Antriebsspindel gemeinsam mit dem Gehäuse mehrere Pumpenkammern begrenzen, wobei die Schraubenspindelpumpe einen Antrieb aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Antriebsspindel in eine Antriebsrichtung zu rotieren, wodurch eine jeweilige zunächst zu dem jeweiligen Fluideinlass offene der Pumpenkammern verschlossen, die resultierende verschlossene Pumpenkammer axial zu dem Fluidauslass hin bewegt und dort bei Erreichen eines Öffnungsrotationswinkels zu dem Fluidauslass hin geöffnet wird, wobei die Schraubenprofile der jeweiligen Antriebsspindel und Laufspindel derart gewählt sind, dass der Mittelwert der Anzahl der Pumpenkammern pro Antriebsspindel und Laufspindel, die sowohl gegenüber dem Fluideinlass als auch gegenüber dem Fluidauslass verschlossen sind, über einen Rotationswinkel der Antriebsspindel von 360° maximal 1,5 ist.
- Details bezüglich einer solchen Pumpengeometrie wurden bereits zum erfindungsgemäßen Verfahren erläutert. Die Schraubenspindelpumpe kann insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein. Unabhängig davon können zu dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterte Merkmale mit den genannten Vorteilen auf die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe übertragen werden und umgekehrt.
- Insbesondere kann der Antrieb bzw. eine den Antrieb steuernde Steuereinrichtung so eingerichtet sein, dass die Antriebsspindel in wenigstens einem Betriebszustand der Schraubenspindelpumpe zumindest mit einer Mindestdrehzahl betrieben wird, bei der der Druck in der jeweiligen Pumpenkammer vor und/oder bei Erreichen des Öffnungsrotationswinkels gegenüber dem Saugdruck der Schraubenspindelpumpe, der im Bereich des jeweiligen Fluideinlasses vorliegt, um maximal 20 % oder um maximal 10 % eines Differenzdruckes zwischen dem Saugdruck und dem Druck im Bereich des Fluidauslasses erhöht ist.
- Ergänzend oder alternativ können durch entsprechende Ausgestaltungen des Antriebs bzw. der Steuereinrichtung auch die obig zum erfindungsgemäßen Verfahren angegebenen drehzahlabhängigen Bedingungen in dem Betriebszustand erfüllt sein.
- Der Innendurchmesser des Schraubenprofils der Antriebsspindel oder wenigstens einer der Antriebsspindeln und/oder der Laufspindel oder wenigstens einer der Laufspindeln kann weniger als das 0,7-fache des Außendurchmessers des jeweiligen Schraubenprofils sein. Ergänzend oder alternativ kann der mittlere Umfangsspalt zwischen dem äußeren Rand des Schraubenprofils der Antriebsspindel oder wenigstens einer der Antriebsspindeln und/oder der Laufspindel oder wenigstens einer der Laufspindeln und dem Gehäuse weniger als das 0,002-fache des Außendurchmessers des jeweiligen Schraubenprofils sein. Diese Merkmale und ihre Vorteile wurden bereits zum erfindungsgemäßen Verfahren diskutiert.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
- Fig. 1 bis 3
- verschiedene Detailansichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe, durch die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird,
- Fig. 4 bis 7
- eine Illustration der Veränderung der Geometrie der Pumpenkammer beim Öffnen zum Fluidauslass hin in dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
- Fig. 8
- Testmessungen zur Auswirkung von hohen Gasanteilen auf die erforderliche Antriebsleistung.
- Die
Fig. 1, 2 und3 zeigen verschiedene Detailansichten einer Schraubenspindelpumpe, die zur Förderung eines Fluid dient, das ein Gas-Flüssigkeitsgemisch ist. Hierbei zeigtFig. 1 schematisch eine perspektivische Ansicht der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 der Schraubenspindelpumpe 1, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen das Gehäuse 2 inFig. 1 nicht dargestellt ist.Fig. 1 verdeutlicht insbesondere die Form der Schraubenprofile der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 sowie deren Ineinandergreifen. -
Fig. 2 zeigt einen Stirnschnitt, in dem insbesondere das Zusammenwirken der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 mit dem Gehäuse 2 zu erkennen ist, um mehrere getrennte Pumpenkammern 7, 8, 9 auszubilden, die wiederum inFig. 1 gekennzeichnet sind, da sie sich über die inFig. 2 gezeigte Schnittebene hinaus erstrecken. - Zur Verdeutlichung des Fluidtransports von einem durch das Gehäuse 2 ausgebildeten Fluideinlass 3 zu einem durch das Gehäuse 2 ausgebildeten Fluidauslass 4 durch Betrieb der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 ist in
Fig. 3 zudem ein Schnitt senkrecht zur Axialrichtung und zur Ebene, in der die Drehachsen der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 liegen, dargestellt. - Die Laufspindel 6 ist mit der Antriebsspindel 5 durch eine nicht dargestellte Kupplungseinrichtung rotationsgekoppelt, wobei im Beispiel von einer 1:1-Übersetzung ausgegangen wird. Somit wird bei einem Antrieb der Antriebswelle 5 durch den Antrieb 10 in die Antriebsrichtung 11 die Laufspindel 6 mit umgekehrtem Drehsinn 12 und gleicher Drehzahl rotiert. Die Drehzahl der Antriebsspindel 5 und somit auch der Laufspindel 6 kann durch eine Steuereinrichtung 32 des Antriebs 10 vorgegeben werden.
- Durch das Ineinandergreifen der Schraubenprofile der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 wird das im Gehäuse 2 befindliche Fluid in mehreren voneinander getrennten Pumpenkammern 7, 8, 9 aufgenommen. Das Trennen bzw. der Verschluss der Pumpenkammern 7, 8, 9 ist aufgrund des Radialspalts 25 zwischen Gehäuse 2 und Antriebsspindel 5 bzw. Laufspindel 6 und aufgrund von verbleibenden Axialspalten zwischen den ineinandergreifenden Schraubenprofilen nicht vollständig dicht, sondern erlaubt einen gewissen Fluidaustausch zwischen den Pumpenkammern 7, 8, 9, der auch als Leckage betrachtet werden kann.
- In der in
Fig. 1 gezeigten Rotationsstellung der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 ist die Pumpenkammer 7 zum Fluideinlass 3 hin offen, da das freie Ende 13 der Wand 17 des Schraubengangs der Antriebsspindel 5 inFig. 1 nach oben gerichtet ist, womit ein Spalt in Umfangsrichtung zwischen diesem freien Ende 13 und der Laufspindel 6 verbleibt, durch das das Fluid zwischen der Pumpenkammer 7 und dem Fluideinlass 3 strömen kann. Entsprechend ist die inFig. 1 durch Bepunktung ihrer Außenfläche hervorgehobene Pumpenkammer 8 offen zum Fluidauslass 4, da das freie Ende 14 der diese begrenzenden Wand 17 aufgrund der Rotationsstellung wiederum von der Laufspindel 6 beabstandet ist und somit einen Radialspalt bildet, durch den das Fluid strömen kann. Die Pumpenkammer 9 ist sowohl gegenüber dem Fluideinlass 3 als auch gegenüber dem Fluidauslass 4 verschlossen. - Bei einem Antrieb der Antriebsspindel 5 in die Antriebsrichtung 11 wird zunächst das freie Ende 13 der Wand 17 zur Laufspule 6 hinbewegt und somit die zunächst offene Pumpenkammer 7 verschlossen. Eine weitere Rotation führt dann zur Verschiebung der verschlossenen Pumpenkammer zum Fluidauslass 4 hin. Beim Erreichen eines gewissen Öffnungsrotationswinkel wird die Pumpenkammer dann zum Fluidauslass 4 hin geöffnet, wobei bei einer weiteren Rotation um 90° nach Erreichend des Öffnungsrotationswinkels die Anordnung resultiert, wie sie in
Fig. 1 für die Pumpenkammer 8 dargestellt ist, bei der bereits ein Spalt in Umfangsrichtung mit einer gewissen Breite zwischen dem freien Ende 14 und der Laufspule 6 resultiert. - Das beschriebene Vorgehen zum Transport von Flüssigkeiten oder auch von Gas-Flüssigkeitsgemischen durch eine Schraubenspindelpumpe 1 ist an sich im Stand der Technik bekannt. Daher sollen weitere Details und Abwandlungsmöglichkeiten, beispielsweise die Nutzung von mehreren Fluideinlässen oder mehreren Laufspindeln, nicht näher erläutert werden.
- Schraubenspindelpumpen werden häufig in Bereichen eingesetzt, bei denen deutliche Druckunterschiede von beispielsweise 5 bis 50 bar zwischen dem Fluideinlass 3 und dem Fluidauslass 4 auftreten können. Wird hierbei ein Gas-Flüssigkeitsgemisch gefördert, resultiert hierbei eine Kompression des Gasanteils. Übliche Schraubenspindelpumpen sind hierbei so ausgestaltet, dass in Axialrichtung relativ viele gegeneinander verschlossene Pumpenkammern, beispielsweise fünf bis zehn gegeneinander verschlossene Pumpenkammern, resultieren. Die Verdichtung des Gases erfolgt hierbei in den einzelnen Pumpenkammern dadurch, dass Flüssigkeit aus der jeweils in Richtung zum Fluidauslass hin benachbarten Pumpenkammer, in der bereits ein höherer Druck herrscht, zurückströmt und somit das für das Gas zur Verfügung stehende Volumen in der Pumpenkammer reduziert, was zur Kompression des Gases führt. Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung diskutiert, führt eine derartige Kompression des Gasanteils jedoch dazu, dass der Leistungsbedarf der Schraubenspindelpumpe bei hohen Gasanteilen relativ hoch ist, nämlich ungefähr so hoch wie bei einer Flüssigkeitsförderung.
- Es wurde erkannt, dass die Leistungsaufnahme bei einer Förderung von Gas-Flüssigkeitsgemischen mit hohem Gasanteil erheblich reduziert werden kann, wenn eine Gaskompression durch einen solchen Flüssigkeitsrückstrom weitgehend vermieden wird und somit die Kompression des Gases und somit auch die Druckerhöhung in den Pumpenkammern 7, 8, 9 im Wesentlichen erst nach dem Öffnen der Pumpenkammer 8 zum Fluidauslass 4 hin erfolgt. Dies wird in der in
Fig. 1 bis 3 dargestellten Schraubenspindelpumpe einerseits durch Wahl einer geeigneten Pumpengeometrie und andererseits durch Nutzung einer ausreichend hohen Drehzahl erreicht. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Druck in der jeweiligen Pumpenkammer 7, 8, 9 vor bzw. beim Erreichen des Öffnungsrotationswinkels gegenüber dem Saugdruck der Schraubenspindelpumpe 1, der im Bereich des Fluideinlasses 3 vorliegt, nur um einige Prozent des Differenzdrucks zwischen dem Saugdruck und dem Druck im Bereich des Fluidauslasses 4 erhöht ist. Beispielsweise kann der Druck in der Pumpenkammer beim Öffnen um maximal 10 % oder maximal 20 % des Differenzdrucks oberhalb des Saugdrucks liegen. - Wird nun näherungsweise angenommen, dass nur ein vernachlässigbarer Teil des Fluids 23, insbesondere des Flüssigkeitsanteils des Fluids 23 aus dem Bereich des Fluidauslasses 4 in die geöffnete Pumpenkammer 8 zurückströmt, so entspricht dies näherungsweise einer Kompression des Fluids in der Kammer 8 gegen eine stehende Fluidwand 33 im Bereich des Fluidauslasses 4. Die Rotation der Antriebsspindel 5 in der Antriebsrichtung 11 führt, wie im Folgenden mit Bezug auf
Fig. 4 bis 7 genauer erläutert werden wird, hierbei zu einer Verkleinerung des Volumens der Pumpenkammer 8 und somit zu einer Kompression des Gasanteils und einem Druckanstieg. Somit können ähnliche Wirkungsgrade erreicht werden, wie bei Gaskompressoren, die eine Kompression von Gas durch Förderung gegen eine starre Wand implementieren. Gleichzeitig können jedoch weiterhin Fluide mit hohem Flüssigkeitsanteil gefördert werden, was bei üblichen Gaskompressoren nicht möglich wäre. - In einem Zeitpunkt vor dem in
Fig. 1 gezeigten Zeitpunkt, in dem die Antriebsspindel 5 verglichen mit der inFig. 1 dargestellten Stellung um 90° entgegen der Antriebsrichtung 11 rotiert ist, ist die die Pumpenkammer 8 gerade noch verschlossen und weist die inFig. 4 gezeigte Form auf. Diese Stellung entspricht dem Öffnungsrotationswinkel, da eine infinitesimale Rotation aus dieser Stellung in die Antriebsrichtung 11 die Pumpenkammer 8 öffnet. - Bei geschlossener Pumpenkammer 8 wird Außenfläche 24 der Pumpenkammer 8 durch das Gehäuse 2 begrenzt, die Innenfläche 18 durch den Innendurchmesser 19 der Antriebsspindel 5, die Stirnfläche 16 durch die Wand 17 des die Pumpenkammer 8 ausbildenden Ganges der Schraubenspindel 5 und die verdeckten Flächen 20, 21 durch die Laufspindel 6.
- Bei einer Rotation der Antriebswelle 5 in die Antriebsrichtung 11 öffnet sich die Pumpenkammer 8, indem das freie Ende bezüglich der Pumpenkammer 8 in die in
Fig. 5 gezeigte Position 34 verschoben wird. Somit erfolgt die Begrenzung der Pumpenkammer zum Fluidauslass 4 hin, nicht mehr auf der gesamten Fläche der Pumpenkammer durch die Wand 17, sondern der Flächenabschnitt 22 liegt frei bzw. wird durch die Fluidwand 33 begrenzt. Wird die Fluidwand 33 wie obig erläutert näherungsweise als starr angenommen, führt dies zu einer Kompression des Gases in der Pumpenkammer 8 durch eine Verringerung des Volumens der Pumpenkammer 8. - Eine weitere Rotation der Antriebsspindel 5 in Antriebsrichtung 11 um 90° führt zu der in
Fig. 6 dargestellten Form der Pumpenkammer 8 und somit zu einer weiteren Kompression.Fig. 7 zeigt einen weiteren Rotationszustand mit noch stärkerer Kompression. - Das beschriebene Verhalten ließe sich prinzipiell allein durch Wahl einer ausreichend hohen Drehzahl auch mit üblichen Pumpengeometrien erreichen, wobei die erforderlichen hohen Drehzahlen unter Umständen zu hohen Belastungen bzw. hohem Verschleiß der Pumpe führen können. Daher nutzt die Schraubenspindelpumpe 1 eine spezielle Pumpengeometrie, bei der das beschriebene Verhalten bereits bei relativ geringen Drehzahlen, beispielsweise bereits bei 1000 Umdrehungen pro Minute oder 1800 Umdrehungen pro Minute, erreicht werden kann. Insbesondere werden statt der bei Schraubenspindelpumpen üblichen Nutzung von einer Vielzahl von in Axialrichtung aufeinanderfolgenden Pumpenkammern relativ wenige Pumpenkammern bzw. Umläufe der Schraubengänge der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 genutzt. In der in
Fig. 1 gezeigten Rotationsstellung ist nur genau eine Pumpenkammer 9 sowohl gegenüber dem Fluideinlass 3 als auch gegenüber dem Fluidauslass 4 verschlossen. Abhängig von der konkreten geometrischen Ausgestaltung der freien Enden 13, 14 der Wand 17 können hierbei unabhängig vom Rotationszustand der Antriebsspindel 5 und der Laufspindel 6 im gezeigten Beispiel maximal eine oder maximal zwei gleichzeitig verschlossene Pumpenkammern resultieren. Die geeignete Anzahl maximal gleichzeitig verschließbarer Pumpenkammern skaliert mit der Anzahl der Fluideinlässe, so dass bei einer zweiflutigen Pumpe typischerweise doppelt so viele Pumpenkammern gleichzeitig verschlossen werden können, wie bei einer einflutigen Pumpe. Zudem kann die maximale Anzahl gleichzeitig verschlossener Pumpenkammern mit der Anzahl der genutzten Lauf- bzw. Antriebsspindeln skalieren. - Durch Nutzung von relativ wenigen in Axialrichtung aufeinanderfolgenden Pumpenkammern und somit relativ wenigen maximal gleichzeitig verschließbaren Pumpenkammern können axial relativ lange Pumpenkammern und somit Pumpenkammern mit relativ großem Volumen realisiert werden, wodurch die gleiche Menge einer durch Spalte in die Pumpenkammer rückströmenden Flüssigkeit einen geringeren Einfluss auf den Druck in der Pumpenkammer hat.
- Weiterhin ist es zum Erreichen eines großen Volumens der Pumpenkammern 7 bis 9 vorteilhaft, dass der Innendurchmesser 19 des Schraubenprofils der Antriebs- und Laufspindel 5, 6, wie insbesondere in
Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, deutlich kleiner, im Beispiel ungefähr um den Faktor 2 kleiner, ist als der Außendurchmesser 24 der jeweiligen Spindel. - Zur Vermeidung einer zu starken Kompression und somit eines zu starken Druckanstiegs vor dem Öffnen der jeweiligen Pumpenkammer 7, 8, 9 ist es auch zweckmäßig, den Rückstrom von Flüssigkeit in die jeweilige Pumpenkammer durch Nutzung von engen Spalten in der Schraubenspindelpumpe 1 zu minimieren. Insbesondere kann der Radialspalt 25 zwischen dem Gehäuse 2 und dem jeweiligen Außendurchmesser 24 der Antriebsspindel 5 bzw. der Laufspindel 6 schmaler sein als zwei Tausendstel des Außendurchmesser 24.
- Wie erläutert, wirken die Pumpengeometrie der Schraubenspindelpumpe 1 und eine hinreichend hohe Drehzahl zusammen, um die obig erläuterten Effekte zu erreichen. Die Drehzahl sollte hierbei bei gegebener Pumpengeometrie so gewählt werden, dass die Axialgeschwindigkeit der Bewegung der jeweiligen Pumpenkammer 7, 8, 9 zum Fluidauslass 4 hin zumindest vier Meter pro Sekunde ist und/oder dass die Umfangsgeschwindigkeit am Profilaußendurchmesser 24 der Antriebsspindel 5 bzw. der Laufspindel 6 zumindest 15 Meter pro Sekunde ist.
-
Fig. 8 zeigt für Testmessungen an einem Prototypen den Zusammenhang zwischen dem auf der X-Achse 26 aufgetragenen Differenzdruck zwischen dem Saugdruck der Schraubenspindelpumpe und dem Druck im Bereich des Fluidauslasses und der auf der Y-Achse angegebenen, zur Erreichung dieses Differenzdruckes erforderlichen Antriebsleistung. Hierbei zeigen die Kurven 28, 29 diesen Zusammenhang für eine Drehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute, wobei der Zusammenhang gemäß Kurve 28 bei einem reinen Flüssigkeitstransport und der Zusammenhang gemäß Kurve 29 bei einem Gasanteil von 95 % an dem geförderten Fluid resultiert. Wie inFig. 8 deutlich zu erkennen ist, sind die erforderlichen Antriebsleistungen in beiden Fällen sehr ähnlich, das heißt, der Prototyp weist bei einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute noch das Verhalten üblicher Schraubenspindelpumpen auf. - Die Kurven 30, 31 zeigen den gleichen Zusammenhang für eine Drehzahl von 1800 Umdrehungen pro Minute. Hierbei betrifft die Kurve 30 den Transport einer reinen Flüssigkeit und die Kurve 31 den Transport eines Fluids mit einem Gasanteil von 95 %. Durch Wahl einer ausreichend hohen Drehzahl wird hierbei erreicht, dass im Falle eines hohen Gasanteils im geförderten Fluid beim Öffnen der jeweiligen Pumpenkammer der Druck in dieser nur geringfügig oberhalb des Saugdrucks liegt, womit für geförderten Fluid mit hohem Gasanteil erheblich weniger Antriebsleistung erforderlich ist als für eine Förderung von Flüssigkeiten. Im gezeigten Beispiel sind ca. 25 % weniger Leistung zum Betrieb der Schraubenspindelpumpe erforderlich. Wie obig erläutert kann durch geeignete Modifikation der Pumpengeometrie dieser Effekt auch schon bei geringeren Drehzahlen erreicht werden.
Claims (10)
- Verfahren zur Förderung eines Fluids, das ein Gas-Flüssigkeitsgemisch ist, durch eine Schraubenspindelpumpe (1), die ein Gehäuse (2) aufweist, das wenigstens einen Fluideinlass (3) und einen Fluidauslass (4) ausbildet und in dem wenigstens eine Antriebsspindel (5) und wenigstens eine mit dieser rotationsgekoppelte Laufspindel (6) der Schraubenspindelpumpe (1) aufgenommen sind, die in jeder Rotationsstellung der Antriebsspindel (5) gemeinsam mit dem Gehäuse (2) mehrere Pumpenkammern (7, 8, 9) begrenzen, wobei die Antriebsspindel (5) durch einen Antrieb (10) in eine Antriebsrichtung (11) rotiert wird, wodurch eine jeweilige zunächst zu dem jeweiligen Fluideinlass (4) offene der Pumpenkammern (7, 8, 9) verschlossen, die resultierende verschlossene Pumpenkammer (7, 8, 9) axial zu dem Fluidauslass (4) hinbewegt und dort bei Erreichen eines Öffnungsrotationswinkels zu dem Fluidauslass (4) hin geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (5) derart angetrieben wird, dass bei gegebener Pumpengeometrie der Schraubenspindelpumpe (1) der Druck in der jeweiligen Pumpenkammer (7, 8, 9) vor und/oder bei Erreichen des Öffnungsrotationswinkels gegenüber dem Saugdruck der Schraubenspindelpumpe (1), der im Bereich des jeweiligen Fluideinlasses (3) vorliegt, um maximal 20% oder um maximal 10% eines Differenzdrucks zwischen dem Saugdruck und dem Druck im Bereich des Fluidauslasses (4) erhöht ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenprofile der jeweiligen Antriebsspindel (5) und Laufspindel (6) derart gewählt sind, dass der Mittelwert der Anzahl der Pumpenkammern (7, 8, 9) pro Antriebsspindel (5) und Laufspindel (6), die sowohl gegenüber dem Fluideinlass (3) als auch gegenüber dem Fluidauslass (4) verschlossen sind, über einen Rotationswinkel der Antriebsspindel (5) von 360° maximal 1,5 ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Verfahrens während wenigstens einem Zeitintervall ein Gas-Flüssigkeitsgemisch mit einem Gasanteil von wenigstens 90% gefördert wird, und/oder dass im Rahmen des Verfahrens während wenigstens einem weiteren Zeitintervall ein Gas-Flüssigkeitsgemisch mit einem Flüssigkeitsanteil von wenigstens 70% gefördert wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpengeometrie und die Drehzahl der verwendeten Schraubenspindelpumpe (1) so gewählt sind, dass die Axialgeschwindigkeit der jeweiligen Pumpenkammer (7, 8, 9) bei der axialen Bewegung zu dem Fluidauslass (4) hin wenigstens 4 m/s ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpengeometrie der verwendeten Schraubenspindelpumpe (1) so gewählt ist, dass der Innendurchmesser (19) des Schraubenprofils der Antriebsspindel (5) oder wenigstens einer der Antriebsspindeln (5) und/oder der Laufspindel (6) oder wenigstens einer der Laufspindeln (6) weniger als das 0,7-fache des Außendurchmessers (24) des jeweiligen Schraubenprofils ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die dass die Pumpengeometrie der verwendeten Schraubenspindelpumpe (1) so gewählt ist, dass der mittlere Umfangsspalt (25) zwischen dem äußeren Rand des Schraubenprofils der Antriebsspindel (5) oder wenigstens einer der Antriebsspindeln (5) und/oder der Laufspindel (6) oder wenigstens einer der Laufspindeln (6) und dem Gehäuse (2) weniger als das 0,002-fache des Außendurchmessers (24) des jeweiligen Schraubenprofils ist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpengeometrie und die Drehzahl der verwendeten Schraubenspindelpumpe (1) so gewählt sind, dass die Umfangsgeschwindigkeit am Profilaußendurchmesser (24) der Antriebsspindel (5) oder wenigstens einer der Antriebsspindeln (5) und/oder der Laufspindel (6) oder wenigstens einer der Laufspindeln (6) wenigstens 15 m/s ist.
- Schraubenspindelpumpe zur Förderung eines Fluids, das ein Gas-Flüssigkeitsgemisch ist, wobei die Schraubenspindelpumpe (1) ein Gehäuse (2) aufweist, das wenigstens einen Fluideinlass (3) und einen Fluidauslass (4) ausbildet und in dem wenigstens eine Antriebsspindel (5) und wenigstens eine mit dieser rotationsgekoppelte Laufspindel (6) der Schraubenspindelpumpe (1) aufgenommen sind, die in jeder Rotationsstellung der Antriebsspindel (5) gemeinsam mit dem Gehäuse (2) mehrere Pumpenkammern (7, 8, 9) begrenzen, wobei die Schraubenspindelpumpe (1) einen Antrieb (10) aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Antriebsspindel (5) in eine Antriebsrichtung (11) zu rotieren, wodurch eine jeweilige zunächst zu dem jeweiligen Fluideinlass (3) offene der Pumpenkammern (7, 8, 9) verschlossen, die resultierende verschlossene Pumpenkammer (7, 8, 9) axial zu dem Fluidauslass (4) hinbewegt und dort bei Erreichen eines Öffnungsrotationswinkels zu dem Fluidauslass (4) hin geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenprofile der jeweiligen Antriebsspindel (5) und Laufspindel (6) derart gewählt sind, dass der Mittelwert der Anzahl der Pumpenkammern (7, 8, 9) pro Antriebsspindel (5) und Laufspindel (6), die sowohl gegenüber dem Fluideinlass (3) als auch gegenüber dem Fluidauslass (4) verschlossen sind, über einen Rotationswinkel der Antriebsspindel (5) von 360° maximal 1,5 ist.
- Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (19) des Schraubenprofils der Antriebsspindel (5) oder wenigstens einer der Antriebsspindeln (5) und/oder der Laufspindel (6) oder wenigstens einer der Laufspindeln (6) weniger als das 0,7-fache des Außendurchmessers (24) des jeweiligen Schraubenprofils ist.
- Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Umfangsspalt (25) zwischen dem äußeren Rand des Schraubenprofils der Antriebsspindel (5) oder wenigstens einer der Antriebsspindeln (5) und/oder der Laufspindel (6) oder wenigstens einer der Laufspindeln (6) und dem Gehäuse (2) weniger als das 0,002-fache des Außendurchmessers (24) des jeweiligen Schraubenprofils ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020122460.5A DE102020122460A1 (de) | 2020-08-27 | 2020-08-27 | Verfahren und Schraubenspindelpumpe zur Förderung eines Gas-Flüssigkeitsgemischs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3961035A1 true EP3961035A1 (de) | 2022-03-02 |
Family
ID=77071354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21187900.2A Pending EP3961035A1 (de) | 2020-08-27 | 2021-07-27 | Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11486391B2 (de) |
EP (1) | EP3961035A1 (de) |
CN (1) | CN114109811B (de) |
BR (1) | BR102021012613A2 (de) |
DE (1) | DE102020122460A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022207330A1 (de) | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Vitesco Technologies GmbH | Spindelpumpenstufe, Fluidfördervorrichtung und Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511878A (en) * | 1950-06-20 | Rathman | ||
US2656972A (en) * | 1949-01-31 | 1953-10-27 | Dresser Ind | Adjustable port arrangement for the high-pressure ends of fluid pumps and motors of the rotary screw type |
US6719548B1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-13 | Imperial Research Llc | Twin screw rotor device |
DE102005025816A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Joh. Heinrich Bornemann Gmbh & Co Kg | Schraubenspindelpumpe |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB448235A (en) * | 1935-11-21 | 1936-06-04 | Cornelis Houttuin | Improvements in or relating to rotary liquid pumps and the like |
US2287716A (en) * | 1941-04-22 | 1942-06-23 | Joseph E Whitfield | Fluid device |
GB1479451A (en) * | 1973-06-18 | 1977-07-13 | Svenska Rotor Maskiner Ab | Meshing screw compressors |
DE3529528C2 (de) * | 1985-08-17 | 1993-12-23 | Leistritz Ag | Schraubenspindelpumpe |
CA2058325A1 (en) | 1990-12-24 | 1992-06-25 | Mark E. Baran | Positive displacement pumps |
DE4316735C2 (de) | 1993-05-19 | 1996-01-18 | Bornemann J H Gmbh & Co | Pumpverfahren zum Betreiben einer Multiphasen-Schraubenspindelpumpe und Pumpe |
US5779451A (en) * | 1995-06-05 | 1998-07-14 | Hatton; Gregory John | Power efficient multi-stage twin screw pump |
US6135723A (en) * | 1999-01-19 | 2000-10-24 | Hatton; Gregory John | Efficient Multistage pump |
JP4072477B2 (ja) * | 2003-08-05 | 2008-04-09 | 伏虎金属工業株式会社 | 2軸スクリューポンプ |
US7488164B2 (en) * | 2005-05-23 | 2009-02-10 | Eaton Corporation | Optimized helix angle rotors for Roots-style supercharger |
DE102009015685A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Robert Bosch Gmbh | Schraubenspindelpumpenanordnung |
DE102011101648B4 (de) | 2011-05-16 | 2014-06-26 | Leistritz Pumpen Gmbh | Schraubenmaschine, insbesondere Schraubenspindelpumpe |
CN102392629A (zh) * | 2011-10-10 | 2012-03-28 | 中国石油大学(华东) | 一种地面驱动井下油水分离同井采注系统用的增压装置 |
DE102014102390B3 (de) | 2014-02-25 | 2015-03-26 | Leistritz Pumpen Gmbh | Schraubenspindelpumpe |
WO2016080113A1 (ja) * | 2014-11-21 | 2016-05-26 | 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 | 可変容量形ベーンポンプ |
CN109578271B (zh) * | 2018-09-18 | 2021-05-11 | 莱斯特里兹泵吸有限责任公司 | 螺杆泵 |
CN210397080U (zh) * | 2019-07-08 | 2020-04-24 | 金龙机电设备贸易(天津)有限公司 | 一种新型内置气液分离循环补液双螺杆油气混输泵 |
-
2020
- 2020-08-27 DE DE102020122460.5A patent/DE102020122460A1/de active Pending
-
2021
- 2021-06-25 BR BR102021012613-2A patent/BR102021012613A2/pt unknown
- 2021-07-27 EP EP21187900.2A patent/EP3961035A1/de active Pending
- 2021-08-06 US US17/395,740 patent/US11486391B2/en active Active
- 2021-08-27 CN CN202110992435.9A patent/CN114109811B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511878A (en) * | 1950-06-20 | Rathman | ||
US2656972A (en) * | 1949-01-31 | 1953-10-27 | Dresser Ind | Adjustable port arrangement for the high-pressure ends of fluid pumps and motors of the rotary screw type |
US6719548B1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-13 | Imperial Research Llc | Twin screw rotor device |
DE102005025816A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Joh. Heinrich Bornemann Gmbh & Co Kg | Schraubenspindelpumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SCHARF ALEXANDER: "Untersuchung des Förderprozesses von Gas-Flüssigkeitsgemischen in Schraubenspindelpumpen", 15 June 2009 (2009-06-15), XP093183816, Retrieved from the Internet <URL:https://cuvillier.de/de/shop/publications/1103-untersuchung-des-forderprozesses-von-gas-flussigkeitsgemischen-in-schraubenspindelpumpen> * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114109811B (zh) | 2024-09-03 |
DE102020122460A1 (de) | 2022-03-03 |
CN114109811A (zh) | 2022-03-01 |
US20220065247A1 (en) | 2022-03-03 |
BR102021012613A2 (pt) | 2022-03-08 |
US11486391B2 (en) | 2022-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1503603C3 (de) | Regelbarer Schraubenverdichter mit einem Schraubenrippenrotor, einem Schraubennutenrotor und einem axial verstellbaren Ventilschieber | |
DE102013102030B3 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
CH699438B1 (de) | Schraubenverdichter für grosse Antriebsleistungen. | |
DE7625941U1 (de) | Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke | |
DE1403541A1 (de) | Umlaufmaschine,insbesondere Schraubenverdichter fuer Gase | |
DE2242269A1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE10239558B4 (de) | Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung | |
DE1428277B2 (de) | Zweistufiger Schraubenverdichter der Tandembauart | |
DE2033201A1 (de) | Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern | |
DE1551144A1 (de) | Schraubenrotormaschine | |
DE3839889A1 (de) | Stroemungsmittelverdichter | |
EP1151199A1 (de) | Zwillings-förderschrauben zum einbau in verdrängermaschinen, insbesondere pumpen | |
EP3961035A1 (de) | Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs | |
DE102012112618B3 (de) | Mehrfachpumpe | |
DE1264958B (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
EP2961929A1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE1428244C3 (de) | Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor | |
DE1428270C3 (de) | ||
DE4134965A1 (de) | Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut | |
DE2134241C3 (de) | Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine | |
DE3045192C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE19502173C2 (de) | Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb | |
EP3913187A1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
WO2016150414A1 (de) | Dichtlinienoptimierte exzenterschneckenpumpe | |
DE4403649A1 (de) | Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220901 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230506 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240715 |