[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3757267A2 - Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine - Google Patents

Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3757267A2
EP3757267A2 EP20206076.0A EP20206076A EP3757267A2 EP 3757267 A2 EP3757267 A2 EP 3757267A2 EP 20206076 A EP20206076 A EP 20206076A EP 3757267 A2 EP3757267 A2 EP 3757267A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool bar
profile
flat steel
knitting tool
bar according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20206076.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3757267A3 (de
EP3757267B1 (de
Inventor
Martin Schorlemmer
Jonas Weismantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20206076.0A priority Critical patent/EP3757267B1/de
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to ES20206076T priority patent/ES2927820T3/es
Publication of EP3757267A2 publication Critical patent/EP3757267A2/de
Priority to CN202110345384.0A priority patent/CN114438659B/zh
Publication of EP3757267A3 publication Critical patent/EP3757267A3/de
Priority to ZA2021/08294A priority patent/ZA202108294B/en
Priority to TW110139913A priority patent/TWI826853B/zh
Priority to KR1020210148863A priority patent/KR102620282B1/ko
Priority to JP2021180231A priority patent/JP7364645B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP3757267B1 publication Critical patent/EP3757267B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the present invention relates to a knitting tool bar for a warp knitting machine with a base body which is designed as a hollow profile.
  • Such a knitting tool bar is made, for example EP 3 216 903 B1 known.
  • such knitting tool bars are formed with a base body which is formed from a light metal, such as magnesium or aluminum, or from a fiber-reinforced plastic material. These materials are usually used to keep the mass of the knitting tool bar small. Many of the knitting tool bars involved in the knitting process have to be accelerated and decelerated twice during a loop formation process. The smaller the mass of the knitting tool bar, the lower the forces acting on the knitting tool bar. This means that the drive power and, as a rule, also wear can be kept low.
  • Knitting tool bars made from a fiber-reinforced plastic also have the advantage of high temperature stability.
  • the thermally induced change in length, i.e. the thermal expansion, of such knitting tool bars is minimal.
  • the manufacturing effort is relatively high.
  • Another knitting tool bar is out DE 1 585 174 B known.
  • a bar is formed from a light metal, which is connected on one side to a steel band prestressed in the longitudinal direction. This would like to be able to keep the thermal expansion small.
  • the invention is based on the object of keeping problems with temperature changes to a minimum in the case of high mechanical loads.
  • the base body is formed from steel.
  • the hollow profile preferably has at least one flat steel profile.
  • a flat steel profile can also be referred to as "sheet metal" for short.
  • Several flat steel profiles can be connected to form the hollow profile of the base body to train. The connection can take place, for example, by welding, stamping, crimping or clinching.
  • the flat steel profile is shaped. Shaping can be done by kinking or bending. In the event of a kink, the kink line is parallel to the longitudinal extension. When bending, a line on which the center of the bending radius is located is also parallel to the longitudinal extension.
  • the shaping can give the individual flat steel profile increased mechanical rigidity. Accordingly, the respective flat steel profile can be made relatively thin.
  • a flat steel profile can definitely have several shaped sections in the circumferential direction of the knitting tool bar.
  • At least one flat steel profile preferably has two areas which are connected to one another.
  • the flat steel profile then forms a loop or a loop in cross section.
  • the two areas can be connected directly by welding the two areas together, for example. It is also possible to arrange a further element between the two areas which, for example, protrudes from the base body and serves as a mounting surface for knitting tools.
  • the hollow profile of the base body is composed of several flat steel profiles.
  • at least one or each flat steel profile it is possible for at least one or each flat steel profile to have at least one curvature or at least one kink.
  • At least one wall of the hollow profile preferably has at least one thickening in which a fastening profile is provided.
  • the fastening profile can for example be designed as an internal thread.
  • the thickening can for example be created by creating the internal thread by flow drilling. The material displaced from the hole then forms the thickening.
  • the hollow profile preferably has at least two different wall thicknesses. You can then adapt the wall thicknesses to the different load situations. In some cases, an acceleration in a first direction is greater than an acceleration in a second direction transverse to the first direction. The wall thickness that has to withstand the acceleration in the first direction can then be chosen to be somewhat larger.
  • At least one wall of the hollow profile has at least two different wall thicknesses. You can also provide different wall thicknesses in one wall.
  • the hollow profile has a greatest average wall thickness in the range from 1 to 10 mm, in particular from 2 to 5 mm. You can then form the hollow profile with a relatively low mass. The wall thickness can be kept small.
  • At least one wall of the hollow profile preferably has at least one recess.
  • the mass of the base body can continue to be used through the recess.
  • the hollow profile preferably has a plurality of sections in the longitudinal direction. So you do not use a continuous hollow profile over the working width of the warp knitting machine as a base body, but rather several sections. This has the advantage that the absolute thermal expansion of each section is smaller than the thermal expansion of the bar as a whole. This allows Shifts of the knitting tools are kept small relative to other knitting tools.
  • a joint is preferably arranged between two sections on a lever of a warp knitting machine. This allows the sections to be positioned in a favorable manner.
  • the hollow profile preferably has at least one stiffening rib, which is designed in particular as a flat steel profile.
  • the stiffening rib serves to stiffen the hollow profile so that the hollow profile can otherwise be dimensioned to be relatively weak.
  • the stiffening rib can be manufactured inexpensively.
  • the stiffening rib is preferably arranged at at least one end of a section. This makes manufacturing easier.
  • the hollow profile has at least one reinforcing bead.
  • the stiffening bead can be formed, for example, by stamping.
  • Fig. 1 shows schematically a base body 1 of a knitting tool bar, which is designed as a hollow profile, and thus forms a hollow profile.
  • the base body 1 has a cavity 2 which is formed by a flat steel profile 3.
  • the Steel flat profile 3 is bent several times. It has two areas 4, 5 which are connected to one another via a knitting tool holder 6. In the present case, the areas 4, 5 are arranged at the ends of the flat steel profile 3 running parallel to the longitudinal direction. However, this is not mandatory.
  • the areas 4, 5 are, for example, welded to the knitting tool holder 6. Other connection options are conceivable.
  • the flat steel profile 3, which forms the base body 1, has a total of five bends 7-11 in the present case.
  • the apex of each bend 7-11 runs parallel to the longitudinal extension of the base body 1.
  • the flat steel profile 3 has a thickening 12.
  • a threaded bore 13 is arranged with which the base body 1 can be attached to levers of a warp knitting machine, not shown.
  • the knitting tool holder 6 has a thickening 14 with a bore 15, so that in Fig 1 Can attach knitting tools not shown on the knitting tool holder 6.
  • the knitting tool holder 6 can also be designed as a flat steel profile.
  • the thickening 12, 14 can be produced in that the bores 13, 15 are produced by flow drilling. In the process, material is displaced from the flat steel profile 3 or the knitting tool holder 6, which later forms the thickening 12, 14.
  • a fastening profile for example an internal thread, can be provided in the bores 13, 15.
  • Such an internal thread can also be produced in other ways, for example by using a blind rivet nut or a weld nut or a cage nut. Production by flow drilling is advantageous because it does not increase the mass of the base body 1.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a base body 1 designed as a hollow profile, in which several flat steel profiles 16-19 are put together.
  • the steel flat profile 16 is designed as a flat profile.
  • the flat steel profile 19 is designed as an L-shaped profile, so it has a kink.
  • the two other flat steel profiles 17, 18 are curved, so they have curves.
  • the flat steel profile 16 is connected to the flat steel profile 17 at a weld 20. Between the steel flat profile 16 and the steel flat profile 18 there is a second weld seam 21. Between the steel flat profile 18 and the steel flat profile 19 there is a third weld seam 22. Between the steel flat profile 17 and the steel flat profile 19 there is a fourth weld seam 23.
  • the welds 20 to 23 each connect adjacent flat steel profiles.
  • the L-shaped profiling of the flat steel profile 19 contributes to the rigidity of the base body.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of the base body 1.
  • the flat steel profile 16 is designed with two sections 24, 25 which are connected to one another via a bending line 26.
  • the section 24 has a greater wall thickness than the section 25.
  • the section 25 of the flat steel profile 16 has a wall thickness which is greater than the wall thickness of the flat steel profiles 17, 18.
  • the flat steel profile 16 is in turn connected to the flat steel profile 17 via the weld 20.
  • the flat steel profile 16 is connected to the flat steel profile 18 via the weld 21.
  • the flat steel profile 19 is connected to the flat steel profile 18 via the weld seam 22.
  • the flat steel profile 19 is connected via the weld 23 both to the section 24 of the flat steel profile 16 and to the flat steel profile 17.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the base body 1 that of Fig. 4 corresponds.
  • the flat steel profile 17 is largely flat.
  • the flat steel profile 17 is only slightly angled in the area of the weld seam 20, so that a relatively large contact zone is formed here between the two flat steel profiles 16, 17.
  • FIGS. 6 and 8 show a further embodiment of the base body 1, in which two further features have been added.
  • the base body 1 is provided with stiffening ribs 27, 28 on its two end faces in the longitudinal direction.
  • the stiffening ribs 27, 28 can for example be welded to the flat steel profiles 16-19.
  • the stiffening ribs 27, 28 can have recesses 29, 30 in order to keep the mass of the stiffening ribs 27, 28 small.
  • the stiffening ribs 27, 28 can also be designed as flat steel profiles.
  • the flat steel profiles 16 and 18 are also provided with recesses 31, 32 in order to keep the mass of the flat steel profiles 16, 18 small. Furthermore, the flat steel profile 18 has reinforcing beads 33 which can be embossed into the flat steel profile 18, for example.
  • stiffening ribs 27, 28 can be provided in all of the base bodies.
  • the reinforcement ribs 27, 28 are arranged at the ends of a base body.
  • a stiffening rib 27 can also be arranged in the middle of the base body 1, that is to say in the cavity 2. The configuration according to Fig. 7 is described in more detail below.
  • the recesses 31, 32 can not only be provided in flat steel profiles 16, 18, but in principle in all flat steel profiles, including flat steel profiles 3, 17, 19.
  • the stiffening beads 33 can also be provided in all flat steel profiles 3, 16-19.
  • Figs. 9-11 show the base body 1 together with knitting tools 34, which in the present embodiment are designed as knitting needles. Other knitting tools are possible.
  • a needle carrier 35 is connected to a base body, as shown in FIG Figs. 1 and 2 is shown.
  • the needle carrier 35 is connected to the knitting tool holder 6.
  • the connection is made here via screws which are screwed into the bore 15.
  • the knitting tools 34 are held in the needle carrier 35 via a cover 36, as is known per se.
  • the needle carrier 35 is supported on the rounding 11 of the flat steel profile 3.
  • the rounding 11 is adjacent to the knitting tool holder 6.
  • Fig. 10 shows a base body 1 Fig. 3 with a needle carrier 35, to which in turn knitting tools 34 in the form of knitting needles are attached.
  • the needle carrier 35 is connected to the flat steel profile 19.
  • the needle carrier 35 is with connected to one leg of the L-shaped flat steel profile 19 and can be supported on the other leg of the L-shaped flat steel profile 19.
  • a needle carrier 35 for the knitting tools 34 is connected to the base body 1 along two welding lines 37, 38, more precisely welded.
  • a weld line 37 is arranged on the flat steel profile 17.
  • the other weld line 38 is arranged at the end of the flat steel profile 18, which in this case is welded directly to the flat steel profile 17, specifically at a weld seam 39 Fig. 11 only three flat steel profiles 16, 17, 18 are provided.
  • a base body with a hollow profile that has different wall thicknesses is only used here in connection with the Fig. 4 shown.
  • different wall thicknesses can also be used in the other embodiments.
  • the different wall thicknesses can be realized, for example, in that individual sheet steel profiles have different wall thicknesses than other flat steel profiles.
  • a flat steel profile is designed with two different wall thicknesses.
  • the wall thicknesses of the hollow profiles and thus the wall thicknesses of the flat steel profiles are in the range from 1 to 10 mm, in particular from 2 to 5 mm.
  • the mass of the base body 1 can be kept small in that the average wall thickness is in the range from 1 to 10 mm, in particular from 2 to 5 mm.
  • the knitting tool bar which is formed with the aid of the base body 1, has several sections.
  • a section has a length in the range from 1 to 1.5 m, for example.
  • the stiffening ribs 27, 28 can be provided, as described above. If necessary, further stiffening ribs 27 can also be provided in the middle of these sections.
  • the sections preferably end where the warp knitting machine has levers with which the knitting tool bar is moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Wirkwerkzeugbarre einer Kettenwirkmaschine mit einem Grundkörper (1) angegeben, der als Hohlprofil ausgebildet ist.Man möchte bei hoher mechanischer Belastung Probleme bei Temperaturänderungen kleinhalten können.Hierzu ist vorgesehen, dass der Grundkörper aus Stahl gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeugbarre für eine Kettenwirkmaschine mit einem Grundkörper, der als Hohlprofil ausgebildet ist.
  • Eine derartige Wirkwerkzeugbarre ist beispielsweise aus EP 3 216 903 B1 bekannt.
  • Üblicherweise werden derartige Wirkwerkzeugbarren mit einem Grundkörper ausgebildet, der aus einem Leichtmetall, wie Magnesium oder Aluminium, oder aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet ist. Diese Werkstoffe werden üblicherweise verwendet, um die Masse der Wirkwerkzeugbarre kleinzuhalten. Viele der am Wirkvorgang beteiligten Wirkwerkzeugbarren müssen bei einem Maschenbildungsvorgang zweimal beschleunigt und abgebremst werden. Je kleiner die Masse der Wirkwerkzeugbarre ist, desto geringer sind die auf die Wirkwerkzeugbarre wirkenden Kräfte. Damit kann die Antriebsleistung und in der Regel auch ein Verschleiß kleingehalten werden.
  • Wirkwerkzeugbarren aus einem faserverstärkten Kunststoff haben darüber hinaus den Vorteil einer hohen Temperaturstabilität. Die thermisch bedingte Längenänderung, also die Wärmedehnung, derartiger Wirkwerkzeugbarren ist minimal. Allerdings ist der Aufwand bei der Herstellung relativ hoch.
  • Eine weitere Wirkwerkzeugbarre ist aus DE 1 585 174 B bekannt. Hier ist eine Barre aus einem Leichtmetall gebildet, die an einer Seite mit einem in Längsrichtung vorgespannten Stahlband verbunden ist. Hierdurch möchte man die Wärmedehnung kleinhalten können.
  • Wenn hohe Warenabzugskräfte auftreten, ergibt sich an Kontaktflächen zwischen der Wirkware bzw. den die Wirkware bildenden Kettfäden und einer Barre oder anderen Teilen der Kettenwirkmaschine, an denen die Wirkware anliegt, ein erhöhter Verschleiß. Ein Beispiel hierfür ist die so genannte "Abschlagkante". Bei hohen Warenabzugskräften ist es darüber hinaus wichtig, die daraus resultierende Verformung der beteiligten Maschinenelemente kleinzuhalten. Man verwendet daher für unbewegte oder wenig bewegte Teile Stahl als Werkstoff, insbesondere Stahl, der an seiner mit den Fäden oder der Wirkware in Kontakt stehenden Flächen verchromt ist.
  • Bei einer derartigen Materialwahl tritt allerdings ein Problem auf, das mit Temperaturänderungen zusammenhängt. Stahl hat eine andere Wärmedehnung als beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe oder auch als Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei hohen mechanischen Belastungen Probleme bei Temperaturänderungen kleinzuhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wirkwerkzeugbarre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Grundkörper aus Stahl gebildet ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, für alle in Längsrichtung der Kettenwirkmaschine, also über die Arbeitsbreite, verlaufenden Barren und anderen Teilen das gleiche Material zu verwenden, nämlich Stahl. Da der Grundkörper als Hohlprofil ausgebildet ist, kann man in diesem Fall auch Stahl in Leichtbauweise verwenden, so dass die Masse der Wirkwerkzeugbarre wiederum kleingehalten werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Hohlprofil mindestens ein Stahlflachprofil auf. Ein Stahlflachprofil kann auch kurz als "Blech" bezeichnet werden. Mehrere Stahlflachprofile können verbunden werden, um das Hohlprofil des Grundkörpers auszubilden. Das Verbinden kann beispielsweise durch Schweißen, Prägen, Krimpen oder Clinchen erfolgen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Stahlflachprofil geformt ist. Das Formen kann durch ein Knicken oder Biegen erfolgen. Im Fall eines Knickens liegt die Knicklinie parallel zur Längserstreckung. Bei einem Biegen liegt eine Linie, auf der sich der Mittelpunkt des Biegeradius befindet, ebenfalls parallel zur Längserstreckung. Durch die Formung kann man dem einzelnen Stahlflachprofil eine erhöhte mechanische Steifigkeit verleihen. Dementsprechend kann das jeweilige Stahlflachprofil relativ dünn ausgebildet sein. Ein Stahlflachprofil kann durchaus mehrere geformte Abschnitte in Umfangsrichtung der Wirkwerkzeugbarre aufweisen.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Stahlflachprofil zwei Bereiche auf, die miteinander verbunden sind. Das Stahlflachprofil bildet dann im Querschnitt eine Schlaufe oder einen Umlauf. Die Verbindung der beiden Bereiche kann direkt erfolgen, indem die beiden Bereiche beispielsweise miteinander verschweißt werden. Es ist auch möglich, zwischen den beiden Bereichen ein weiteres Element anzuordnen, das beispielsweise aus dem Grundkörper herausragt und als Montagefläche für Wirkwerkzeuge dient.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Stahlflachprofile miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist das Hohlprofil des Grundkörpers aus mehreren Stahlflachprofilen zusammengesetzt. Auch hier ist es möglich, dass mindestens ein oder jedes Stahlflachprofil mindestens eine Krümmung oder mindestens einen Knick aufweist.
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Wand des Hohlprofils mindestens eine Verdickung auf, in der ein Befestigungsprofil vorgesehen ist. Das Befestigungsprofil kann beispielsweise als Innengewinde ausgebildet sein. Die Verdickung kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, indem das Innengewinde durch ein Fließlochbohren erzeugt wird. Das aus dem Loch verdrängte Material bildet dann die Verdickung.
  • Vorzugsweise weist das Hohlprofil mindestens zwei unterschiedliche Wanddicken auf. Man kann die Wanddicken dann an die unterschiedlichen Belastungssituationen anpassen. In einigen Fällen ist eine Beschleunigung in eine erste Richtung größer als eine Beschleunigung in eine zweite Richtung quer zur ersten Richtung. Man kann dann die Wanddicke, die der Beschleunigung in der ersten Richtung widerstehen muss, etwas größer wählen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn mindestens eine Wand des Hohlprofils mindestens zwei unterschiedliche Wanddicken aufweist. Man kann auch in einer Wand unterschiedliche Wanddicken vorsehen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Hohlprofil eine größte durchschnittliche Wanddicke im Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, aufweist. Man kann das Hohlprofil dann mit einer relativ geringen Masse ausbilden. Die Wanddicke kann kleingehalten werden.
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Wand des Hohlprofils mindestens eine Ausnehmung auf. Durch die Ausnehmung kann die Masse des Grundkörpers weiterverwendet werden.
  • Vorzugsweise weist das Hohlprofil in Längsrichtung mehrere Abschnitte auf. Man verwendet also nicht ein über die Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine durchgehendes Hohlprofil als Grundkörper, sondern mehrere Abschnitte. Dies hat den Vorteil, dass die absolute Wärmedehnung eines jeden Abschnitts kleiner ist als die Wärmedehnung der Barre insgesamt. Dadurch können Verschiebungen der Wirkwerkzeuge relativ zu anderen Wirkwerkzeugen kleingehalten werden.
  • Vorzugsweise ist eine Stoßstelle zwischen zwei Abschnitten an einem Hebel einer Kettenwirkmaschine angeordnet. Damit lassen sich die Abschnitte in günstiger Weise positionieren.
  • Vorzugsweise weist das Hohlprofil mindestens eine Versteifungsrippe auf, die insbesondere als Stahlflachprofil ausgebildet ist. Die Versteifungsrippe dient zum Aussteifen des Hohlprofils, so dass man das Hohlprofil im Übrigen relativ schwach dimensionieren kann. Bei Verwendung eines Stahlflachprofils lässt sich die Versteifungsrippe kostengünstig fertigen.
  • Vorzugsweise ist die Versteifungsrippe an mindestens einem Ende eines Abschnitts angeordnet. Dies erleichtert die Fertigung.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Hohlprofil mindestens eine Versteifungssicke aufweist. Die Versteifungssicke kann beispielsweise durch Prägen gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Grundkörpers einer Wirkwerkzeugbarre,
    Fig. 2
    den Grundkörper nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Grundkörpers einer Wirkwerkzeugbarre,
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Grundkörpers einer Wirkwerkzeugbarre,
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform des Grundkörpers einer Wirkwerkzeugbarre,
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Darstellung des Grundkörpers einer Wirkwerkzeugbarre aus einem anderen Blickwinkel,
    Fig. 7
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Teils des Grundkörpers einer Wirkwerkzeugbarre,
    Fig. 8
    eine perspektivische schematische Darstellung des Grundkörpers nach Fig. 6 aus einem Blickwinkel entsprechend den Fig. 2 bis 5,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Wirkwerkzeugbarre mit dem Grundkörper nach Fig. 1,
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung der Wirkwerkzeugbarre mit dem Grundkörper nach Fig. 3 und
    Fig. 11
    eine schematische Schnittansicht der Wirkwerkzeugbarre mit einer siebten Ausführungsform eines Grundkörpers.
  • Gleiche und einander entsprechende Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Grundkörper 1 einer Wirkwerkzeugbarre, der als Hohlprofil ausgebildet ist, und bildet damit ein Hohlprofil. Der Grundkörper 1 weist einen Hohlraum 2 auf, der von einem Stahlflachprofil 3 gebildet ist. Das Stahlflachprofil 3 ist mehrfach umgebogen. Es weist zwei Bereiche 4, 5 auf, die über einen Wirkwerkzeughalter 6 miteinander verbunden sind. Die Bereiche 4, 5 sind im vorliegenden Fall an den parallel zur Längsrichtung verlaufenden Enden des Stahlflachprofils 3 angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Bereiche 4, 5 sind mit dem Wirkwerkzeughalter 6 beispielsweise verschweißt. Andere Verbindungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Das Stahlflachprofil 3, das den Grundkörper 1 bildet, weist im vorliegenden Fall insgesamt fünf Biegungen 7-11 auf. Der Scheitelpunkt einer jeden Biegung 7-11 verläuft parallel zur Längserstreckung des Grundkörpers 1.
  • Das Stahlflachprofil 3 weist eine Verdickung 12 auf. In der Verdickung 12 ist eine Gewindebohrung 13 angeordnet, mit der der Grundkörper 1 an Hebeln einer nicht näher dargestellten Kettenwirkmaschine befestigt werden kann.
  • In ähnlicher Weise weist der Wirkwerkzeughalter 6 eine Verdickung 14 auf mit einer Bohrung 15, so dass man in Fig 1 nicht näher dargestellte Wirkwerkzeugen am Wirkwerkzeughalter 6 befestigen kann. Auch der Wirkwerkzeughalter 6 kann als Stahlflachprofil ausgebildet sein.
  • Die Verdickung 12, 14 kann dadurch hergestellt sein, dass man die Bohrungen 13, 15 durch Fließlochbohren herstellt. Dabei wird Material aus dem Flachstahlprofil 3 oder dem Wirkwerkzeughalter 6 verdrängt, das später die Verdickung 12, 14 bildet. In den Bohrungen 13, 15 kann man ein Befestigungsprofil vorsehen, beispielsweise ein Innengewinde.
  • Ein derartiges Innengewinde kann auch auf andere Weise erzeugt werden, beispielsweise durch Verwenden einer Blindnietmutter oder einer Schweißmutter oder einer Käfig-Mutter. Die Herstellung durch Fließlochbohren ist jedoch von Vorteil, weil dadurch die Masse des Grundkörpers 1 nicht vergrößert wird.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines als Hohlprofil ausgebildeten Grundkörpers 1, bei dem mehrere Stahlflachprofile 16-19 zusammengesetzt sind. Dabei ist das Stahlflachprofil 16 als ebenes Profil ausgebildet. Das Stahlflachprofil 19 ist als L-förmiges Profil ausgebildet, weist also einen Knick auf. Die beiden anderen Stahlflachprofile 17, 18 sind gebogen, weisen also Rundungen auf. Das Stahlflachprofil 16 ist mit dem Stahlflachprofil 17 an einer Schweißnaht 20 verbunden. Zwischen dem Stahlflachprofil 16 und dem Stahlflachprofil 18 gibt es eine zweite Sc,hweißnaht 21. Zwischen dem Stahlflachprofil 18 und dem Stahlflachprofil 19 gibt es eine dritte Schweißnaht 22. Zwischen dem Stahlflachprofil 17 und dem Stahlflachprofil 19 gibt es eine vierte Schweißnaht 23. Die Schweißnähte 20 bis 23 verbinden jeweils benachbarte Stahlflachprofile.
  • Die L-förmige Profilierung des Stahlflachprofils 19 trägt mit zur Steifigkeit des Grundkörpers bei.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Grundkörpers 1.
  • Hier ist das Stahlflachprofil 16 mit zwei Abschnitten 24, 25 ausgebildet, die über eine Biegelinie 26 miteinander verbunden sind. Der Abschnitt 24 weist eine größere Wanddicke als der Abschnitt 25 auf. Der Abschnitt 25 des Stahlflachprofils 16 weist eine Wanddicke auf, die größer ist als die Wanddicken der Stahlflachprofile 17, 18. Das Stahlflachprofil 16 ist wiederum über die Schweißnaht 20 mit dem Stahlflachprofil 17 verbunden. Das Stahlflachprofil 16 ist über die Schweißnaht 21 mit dem Stahlflachprofil 18 verbunden. Das Stahlflachprofil 19 ist über die Schweißnaht 22 mit dem Stahlflachprofil 18 verbunden. Das Stahlflachprofil 19 ist über die Schweißnaht 23 sowohl mit dem Abschnitt 24 des Stahlflachprofils 16 als auch mit dem Stahlflachprofil 17 verbunden.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung des Grundkörpers 1, die der von Fig. 4 entspricht.
  • Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach Fig. 4 ist das Stahlflachprofil 17 weitgehend eben ausgebildet. Lediglich im Bereich der Schweißnaht 20 ist das Stahlflachprofil 17 etwas abgewinkelt, so dass hier eine relativ große Berührungszone zwischen den beiden Stahlflachprofilen 16, 17 gebildet ist.
  • Die Fig. 6 und 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung des Grundkörpers 1, bei der zwei weitere Merkmale hinzugekommen sind.
  • Zum einen ist der Grundkörper 1 an seinen beiden Stirnseiten in Längsrichtung mit Versteifungsrippen 27, 28 versehen. Die Versteifungsrippen 27, 28 können beispielsweise mit den Stahlflachprofilen 16-19 verschweißt sein. Die Versteifungsrippen 27, 28 können Ausnehmungen 29, 30 aufweisen, um die Masse der Versteifungsrippen 27, 28 kleinzuhalten. Die Versteifungsrippen 27, 28 können ebenfalls als Stahlflachprofile ausgebildet sein.
  • Weiterhin sind auch die Stahlflachprofile 16 und 18 mit Ausnehmungen 31, 32 versehen, um die Masse der Stahlflachprofile 16, 18 kleinzuhalten. Weiterhin weist das Stahlflachprofil 18 Verstärkungssicken 33 auf, die beispielsweise in das Stahlflachprofil 18 eingeprägt sein können.
  • Es wird betont, dass die Versteifungsrippen 27, 28 in allen Grundkörpern vorgesehen sein können. Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 6 und 8 sind die Versteigungsrippen 27, 28 an den Enden eines Grundkörpers angeordnet. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 kann eine Versteifungsrippe 27 auch inmitten des Grundkörpers 1 angeordnet sein, also im Hohlraum 2. Die Ausgestaltung nach Fig. 7 wird weiter unten näher beschrieben.
  • Die Ausnehmungen 31, 32 können nicht nur in Stahlflachprofilen 16, 18 vorgesehen sein, sondern prinzipiell in allen Stahlflachprofilen, also auch in den Stahlflachprofilen 3, 17, 19. Auch die Versteifungssicken 33 können in allen Stahlflachprofilen 3, 16-19 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 sind lediglich drei Stahlflachprofile 16, 17, 19 vorgesehen, wobei lediglich die Stahlflachprofile 16, 17 über die Schweißnaht 20 miteinander verbunden sind. Die Versteifungsrippe 27 ist mit den beiden Stahlflachprofilen 16, 17 verbunden und verbindet die Stahlflachprofile 16, 17 gleichzeitig mit dem Stahlflachprofil 19, das wiederum L-förmig ausgebildet ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 ist das Hohlprofil an der Seite, an der die Versteifungsrippe 27 über die Stahlflachprofile 16, 17 übersteht, offen.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen die Grundkörper 1 zusammen mit Wirkwerkzeugen 34, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Wirknadeln ausgebildet sind. Andere Wirkwerkzeuge sind möglich.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 9 ist ein Nadelträger 35 mit einem Grundkörper verbunden, wie er in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Nadelträger 35 ist dabei mit dem Wirkwerkzeughalter 6 verbunden. Die Verbindung erfolgt hier über Schrauben, die in die Bohrung 15 eingeschraubt sind. Die Wirkwerkzeuge 34 werden über einen Deckel 36 im Nadelträger 35 gehalten, wie dies an sich bekannt ist. Der Nadelträger 35 stützt sich an der Rundung 11 des Stahlflachprofils 3 ab. Die Rundung 11 ist dem Wirkwerkzeughalter 6 benachbart.
  • Fig. 10 zeigt einen Grundkörper 1 nach Fig. 3 mit einem Nadelträger 35, an dem wiederum Wirkwerkzeuge 34 in Form von Wirknadeln befestigt sind. Der Nadelträger 35 ist mit dem Stahlflachprofil 19 verbunden. Der Nadelträger 35 ist mit einem Schenkel des L-förmigen Stahlflachprofils 19 verbunden und kann sich am anderen Schenkel des L-förmigen Stahlflachprofils 19 abstützen.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 11 ist ein Nadelträger 35 für die Wirkwerkzeuge 34 mit dem Grundkörper 1 entlang zweier Schweißlinien 37, 38 verbunden, genauer gesagt verschweißt. Eine Schweißlinie 37 ist am Stahlflachprofil 17 angeordnet. Die andere Schweißlinie 38 ist am Ende des Stahlflachprofils 18 angeordnet, das in diesem Fall direkt mit dem Stahlflachprofil 17 verschweißt ist und zwar an einer Schweißnaht 39. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 11 sind lediglich drei Stahlflachprofile 16, 17, 18 vorgesehen.
  • Ein Grundkörper mit einem Hohlprofil, das unterschiedliche Wanddicken aufweist, ist hier lediglich im Zusammenhang mit der Fig. 4 dargestellt. Es ist aber ohne weiteres ersichtlich, dass auch bei den anderen Ausführungsformen unterschiedliche Wanddicken verwendet werden können. Die unterschiedlichen Wanddicken können beispielsweise dadurch realisiert werden, dass einzelne Stahlblechprofile andere Wanddicken aufweisen als andere Stahlflachprofile. Man kann auch bei den anderen Ausgestaltungen vorsehen, dass ein Stahlflachprofil mit zwei unterschiedlichen Wanddicken ausgebildet ist.
  • In allen Fällen kann man gebogene oder geknickte Stahlflachprofile mit weitgehend ebenen Stahlflachprofilen kombinieren.
  • In allen Fällen werden relativ geringe Wanddicken verwendet. Die Wanddicken der Hohlprofile und damit die Wanddicken der Stahlflachprofile liegen im Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm. Insgesamt kann man die Masse des Grundkörpers 1 dadurch kleinhalten, dass die durchschnittliche Wandstärke im Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm liegt.
  • Die Wirkwerkzeugbarre, die mit Hilfe des Grundkörpers 1 gebildet ist, weist mehrere Abschnitte auf. Ein Abschnitt weist beispielsweise eine Länge im Bereich von 1 bis 1,5 m auf. An den Enden derartiger Abschnitte können die Versteifungsrippen 27, 28 vorgesehen sein, wie oben beschrieben. Falls erforderlich, können weitere Versteifungsrippen 27 auch inmitten dieser Abschnitte vorgesehen sein.
  • Die Abschnitte enden vorzugsweise dort, wo die Kettenwirkmaschine Hebel aufweist, mit denen die Wirkwerkzeugbarre bewegt wird.

Claims (15)

  1. Wirkwerkzeugbarre einer Kettenwirkmaschine mit einem Grundkörper (1), der als Hohlprofil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus Stahl gebildet ist.
  2. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil mindestens ein Stahlflachprofil (3; 16, 17, 18, 19) aufweist. ,
  3. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlflachprofil (3; 16, 17, 18, 19) geformt ist.
  4. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stahlflachprofil (3) zwei Bereiche (4, 5) aufweist, die miteinander verbunden sind.
  5. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stahlflachprofile (16, 17, 18, 19) miteinander verbunden sind.
  6. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Wand des Hohlprofils mindestens eine Verdickung (12, 14) aufweist, in der ein Befestigungsprofil (13, 15) vorgesehen ist.
  7. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (16, 17, 18, 19) mindestens zwei unterschiedliche Wanddicken aufweist.
  8. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wand des Hohlprofils mindestens zwei unterschiedliche Wanddicken aufweist.
  9. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil eine größte durchschnittliche Wanddicke im Bereich von 1 bis 10 mm, insbesondere von 2 bis 5 mm, aufweist.
  10. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wand des Hohlprofils mindestens eine Ausnehmung (31, 32) aufweist.
  11. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil in Längsrichtung mehrere Abschnitte aufweist.
  12. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stoßstelle zwischen zwei Abschnitten an einem Hebel einer Kettenwirkmaschine angeordnet ist
  13. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil mindestens eine Versteifungsrippe (27, 28) aufweist, die insbesondere als Stahlflachprofil ausgebildet ist.
  14. Wirkwerkzeugbarre nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippe (27, 28) an mindestens einem Ende eines Abschnitts angeordnet ist.
  15. Wirkwerkzeugbarre nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil mindestens eine Versteifungssicke aufweist.
EP20206076.0A 2020-11-06 2020-11-06 Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine Active EP3757267B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20206076T ES2927820T3 (es) 2020-11-06 2020-11-06 Barra de herramientas de género de punto para una máquina de punto por urdimbre
EP20206076.0A EP3757267B1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
CN202110345384.0A CN114438659B (zh) 2020-11-06 2021-03-31 用于经编机的编织工具梳栉
ZA2021/08294A ZA202108294B (en) 2020-11-06 2021-10-27 Warp knitting tool bar for a warp knitting machine
TW110139913A TWI826853B (zh) 2020-11-06 2021-10-27 經編機之經編工具梳櫛
KR1020210148863A KR102620282B1 (ko) 2020-11-06 2021-11-02 경편기용 경편 도구 바
JP2021180231A JP7364645B2 (ja) 2020-11-06 2021-11-04 経編み機用の経編みツールバー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20206076.0A EP3757267B1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3757267A2 true EP3757267A2 (de) 2020-12-30
EP3757267A3 EP3757267A3 (de) 2021-04-21
EP3757267B1 EP3757267B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=73172475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206076.0A Active EP3757267B1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3757267B1 (de)
JP (1) JP7364645B2 (de)
KR (1) KR102620282B1 (de)
CN (1) CN114438659B (de)
ES (1) ES2927820T3 (de)
TW (1) TWI826853B (de)
ZA (1) ZA202108294B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585174B1 (de) 1963-06-14 1969-11-20 Mayer Textilmaschf Barre aus Leichtmetall fuer Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
EP3216903B1 (de) 2016-03-11 2019-05-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816672U1 (de) * 1988-12-01 1990-04-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE4237084C2 (de) * 1992-11-03 1995-04-13 Mayer Textilmaschf Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel
DE19810117A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE502004006772D1 (de) 2004-05-27 2008-05-21 Mayer Textilmaschf Wirkwerkzeug-Barre
EP1770194A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
DE102006014147B4 (de) * 2006-03-28 2008-01-24 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102009020028B4 (de) * 2009-05-05 2017-02-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
EP2623652A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Erzeugen einer Wirkwerkzeugbarre
JP2014147517A (ja) 2013-01-31 2014-08-21 Brother Ind Ltd ミシンの縫針冷却機構及びミシン
ES2548556T3 (es) * 2013-02-22 2015-10-19 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Barra de plástico para útiles de tricotar
JP2016123534A (ja) 2014-12-26 2016-07-11 ブラザー工業株式会社 ミシンの縫針冷却機構、ミシン及び空気の吸排気構造
EP3249087A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Barre einer kettenwirkmaschine
CN206368253U (zh) * 2016-12-29 2017-08-01 常州市武进永光机械有限公司 经编机的成圈机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585174B1 (de) 1963-06-14 1969-11-20 Mayer Textilmaschf Barre aus Leichtmetall fuer Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
EP3216903B1 (de) 2016-03-11 2019-05-08 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022075616A (ja) 2022-05-18
CN114438659A (zh) 2022-05-06
TW202219347A (zh) 2022-05-16
CN114438659B (zh) 2024-07-19
ZA202108294B (en) 2022-08-31
KR20220061868A (ko) 2022-05-13
TWI826853B (zh) 2023-12-21
EP3757267A3 (de) 2021-04-21
KR102620282B1 (ko) 2024-01-02
EP3757267B1 (de) 2022-09-07
ES2927820T3 (es) 2022-11-11
JP7364645B2 (ja) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347533B4 (de) Lineare Führungsvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE102009051612B4 (de) Maschenbildende Nadel
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
EP3245118B2 (de) Hohlprofil mit sicken
EP3395697A1 (de) Gitterklappe
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3757267B1 (de) Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
EP3249087A1 (de) Barre einer kettenwirkmaschine
EP2792429B1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
DE19854191A1 (de) Stabverbindung
EP0838426A2 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE102013113679A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Schaltgetriebe
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
DE20321094U1 (de) Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
EP2805874A2 (de) Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Fahrzeugs
DE102018106310B4 (de) Fahrzeugrahmenelement
DE102007005886B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzfahrzeug-Achsschenkels
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
EP4449845A1 (de) Stabband
EP4442097A1 (de) Befestigungsstück, stabanordnung und stabband
DE4207434C2 (de) Befestigungselement
EP3581691B1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/06 20060101AFI20210317BHEP

Ipc: D04B 27/24 20060101ALI20210317BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2927820

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001665

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20201106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907