[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3216903B1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3216903B1
EP3216903B1 EP16159777.8A EP16159777A EP3216903B1 EP 3216903 B1 EP3216903 B1 EP 3216903B1 EP 16159777 A EP16159777 A EP 16159777A EP 3216903 B1 EP3216903 B1 EP 3216903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
knitting machine
warp
slide
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16159777.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3216903A1 (de
Inventor
Martin Schorlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP16159777.8A priority Critical patent/EP3216903B1/de
Priority to CN201610379684.XA priority patent/CN107177930B/zh
Publication of EP3216903A1 publication Critical patent/EP3216903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3216903B1 publication Critical patent/EP3216903B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with a needle bar, which is driven by a needle bar drive from a main shaft, and a slide bar, which is controlled by a designed as Schieberbarrindirektantrieb slide bar drive from the main shaft.
  • Such a warp knitting machine is made DE 19 60 871 A1 known. Since the slide bar is driven independently of the needle bar, you can make the movements of the hook parts of the knitting needles closing or leaving open tongue parts in any uniform or non-uniform change.
  • the needle bar carries a plurality of knitting needles, which are also referred to as working needles.
  • the knitting needles have a head which forms a kind of hook with which a thread can be pulled through a previously formed stitch in a stitch forming operation.
  • a pusher is provided for each knitting needle which covers the tip of the hook when the knitting needle head is pulled through the previously formed stitch.
  • the warp knitting machine has even more ingots, which carry other knitting tools, such as guide needles or the like.
  • the needle bar and the slide bar are both driven by the main shaft.
  • the center of gravity of the slide bar is farther from the axis of the main shaft than the center of mass of the needle bar.
  • the pusher bar must be faster accelerated and decelerated in a stitch forming process than the needle bar.
  • the slide bar drive has therefore been designed in such a way that a ram driven by the main shaft drives a lever which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft. On this shaft, several other levers are rotatably mounted, which drive the slide bar via plunger. This makes it possible to provide distributed over the working width of the warp knitting machine a large number of other levers, so that the slide bar can be driven via a correspondingly large number of support points.
  • the shaft is provided in addition to a shaft about which the needle bar is pivoted in a stitch forming operation. Accordingly, a relatively large space is required.
  • US 6 092 398 A shows another warp knitting machine in the form of a crochet galloon machine with a knitting needle bar, which is driven by an eccentric drive of a main shaft. In addition, a separate drive for the slide bar is provided.
  • DE 690 15 599 T2 shows a control device for sliding needles in crochet galloon machines.
  • the crochet galloon machine has a knitting needle bar with a knitting needle bar drive and a slider needle bar with a drive formed separately therefrom.
  • the invention has for its object to provide a low-cost warp knitting machine that can work with high productivity.
  • the Schiebebarrendirektantrieb on a plunger which is connected via a hinge with a Schieberbarrennam, which is mounted in a linear guide.
  • the linear guide can be arranged for example in a Nadelbarrenarna, so that the needle bar and the slide bar can be moved together and the Schieberbarrindirektantrieb only controls the movement of the slide bar relative to the needle bar.
  • the linear guide has a guide direction and the slide bar direct drive has a drive direction which encloses an obtuse angle with the guide direction.
  • This obtuse angle is maintained throughout the stitching process. It may change slightly during a stitching process, but remains an obtuse angle.
  • the slide bar is designed as a hollow profile made of metal.
  • the mass of the slide bar can be kept small in a cost-effective manner, so that the slide bar direct drive must also accelerate and decelerate only this smaller mass. This has a positive effect on the working speed the warp knitting machine, which can be increased. The risk of vibration formation is kept small.
  • the hollow profile has a specific rigidity, which is greater by at least 40% than the specific rigidity of a solid profile with the same outer contour and of the same material.
  • the specific stiffness is the stiffness related to the mass of the hollow profile.
  • the needle bar drive preferably has a knock-off lever and a needle bar direct drive.
  • the knock-down lever is used to effect movement of the needle bar transversely to the offset direction, ie across the working width of the needle from the warp knitting machine.
  • the Nadelbarrendirektantrieb is then only responsible for the movement of the needle bar in the third direction, ie perpendicular to the transverse movement and perpendicular to the offset direction. Again, you can then spare more levers and waves.
  • the Schiebebrarrendirektantrieb and the Nadelbarrindirektantrieb each have one of the main shaft adjacent foot point and the foot are arranged in the same peripheral portion of the main shaft.
  • the foot points are arranged in a direction parallel to the axis of the main shaft one behind the other. You are thus at the same circumferential position of the main shaft, but can take during a stitch forming operation different radial positions relative to the main shaft, if necessary. This saves space.
  • the needle bar is designed as a hollow profile made of metal. Even with the needle bar can be saved in a cost-effective manner mass.
  • the sliding bar drive in a direction parallel to the axis of the main shaft on a plurality of drive sections, which have a distance of at least 70 cm, preferably at least 80 cm. This distance is significantly greater than the distance previously used when using lever-shaft lever drives. This is possible in particular if the slide bar has sufficient specific rigidity.
  • a part of a warp knitting machine 1 is shown with a needle bar 2, which carries a plurality of knitting needles, which are arranged perpendicular to the plane one behind the other.
  • the knitting needles are not shown in the drawing.
  • the warp knitting machine 1 has a Slider bar 3, which carries a slider for each knitting needle. The slides are not shown.
  • the slide bar 3 is mounted on a slide bar carrier 4, which is guided in a linear guide arrangement 5.
  • the linear guide assembly 5 has a plurality of linear guides, which are arranged perpendicular to the plane one behind the other.
  • the linear guide arrangement 5 has a guide direction 6.
  • the linear guide arrangement 5 is arranged in a needle bar carrier 7 which carries the needle bar 2.
  • the needle bar carrier 7 in turn is movably mounted on a carrier lever 8.
  • the carrier lever 8 is rotatably mounted on a shaft 9.
  • the shaft 9 is driven via a knock-off lever 10, which is also non-rotatably connected to the shaft 9, with a pivoting movement via a plunger 11 which is driven by a main shaft, not shown.
  • the drive of the plunger 11 through the main shaft can be done via a crank or an eccentric or otherwise.
  • the knock-off lever 10 and the carrier lever 8 may have a distance in a direction parallel to the axis of the shaft 9. It can be provided as a strike lever 10 more carrier lever 8.
  • a movement of the needle bar carrier 7 and thus the needle bar 2 with respect to the carrier lever 8 is effected by a Nadelbarrindirektantrieb having a needle bar plunger 12 which is pivotally connected to the needle bar carrier 7.
  • the needle bar plunger 12 has a foot point 13, via which the main shaft acts on the needle bar plunger 12.
  • the base which can also be provided, for example, with a roller or other suitable bearing point, for example, can rest against an eccentric or a cam on the main shaft.
  • a movement of the slide bar 3 relative to the needle bar 2 is effected by a slide bar drive, which is designed as Schieberbarrendirektantrieb.
  • the Schieberbarrindirektantrieb has a slide bar ram 14 having a base point 15.
  • the foot 15 is provided with a roller 16 which bears against the main shaft, wherein the main shaft may in turn comprise an eccentric or a cam structure.
  • the base 13 of the needle bar plunger 12 and the base 15 of the slide bar plunger 14 are offset parallel to the axis of the shaft 9. But they are in the same circumferential portion of the main shaft and preferably in a direction parallel to the axis of the main shaft directly behind one another, ie at the same angular position relative to the main shaft. In the radial direction to the main shaft they can, if necessary, have an offset.
  • the advantageous embodiment is shown.
  • the slide bar plunger 14 has a longitudinal axis 17.
  • the slider bar plunger 14 is moved in a direction parallel to this longitudinal axis 17.
  • the slide bar tappet 14 is connected at the end remote from the base 15 via a joint 18 with the slide bar carrier 4.
  • the longitudinal axis 17 corresponds to the drive direction of the slide bar plunger 14.
  • This drive direction, i. the longitudinal axis 17, always encloses an obtuse angle with the guide direction 6. As a result, although a small part of the drive power is not transmitted to the slide bar 3. But one is much more flexible in the design.
  • the slide bar 3 is formed of a metal and formed as a hollow profile.
  • magnesium is considered as metal.
  • the hollow profile of the slide bar 3 has a specific rigidity, ie a stiffness per mass, which is at least 40% greater than the specific rigidity of a solid profile with the same outer contour and of the same material.
  • the mass of the slide bar becomes small while increasing dynamic stiffness.
  • the result is an increased resistance to deformation, so that the number of "support points", ie the number of points where you must use a slide bar plunger 14 to drive the slide bar 3, can be kept small.
  • the slider-bar direct drive now only requires 5 interpolation points to increase the distance between adjacent interpolation points from 55 cm to 82.5 cm may vary somewhat depending on the machine width of the warp knitting machine 1. However, it is at least 70 cm, preferably at least 80 cm.
  • the needle bar 2 may be formed as a hollow profile made of metal, as shown.
  • the shaft 9 can be formed with a larger shaft diameter. This gives it a greater mechanical stability and is designed with a higher resistance to twisting. Accordingly, you can also keep the number of teeing lever 10 small. The smaller the number of strike levers 10, the lower the number of necessary bearings. Each bearing creates a loss due to friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer Nadelbarre, die über einen Nadelbarrenantrieb von einer Hauptwelle angesteuert ist, und einer Schieberbarre, die über einen als Schieberbarrendirektantrieb ausgebildeten Schieberbarrenantrieb von der Hauptwelle angesteuert ist.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine ist aus DE 19 60 871 A1 bekannt. Da die Schieberbarre unabhängig von der Nadelbarre angetrieben wird, kann man die Bewegungen der die Hakenteile der Wirknadeln schließenden oder offen lassenden Zungenteile in beliebigem gleichmäßigem oder ungleichmäßigem Wechsel erfolgen lassen.
  • Die Nadelbarre trägt eine Vielzahl von Wirknadeln, die auch als Arbeitsnadeln bezeichnet werden. Die Wirknadeln weisen einen Kopf auf, der eine Art Haken bildet, mit dem bei einem Maschenbildungsvorgang ein Faden durch eine zuvor gebildete Masche gezogen werden kann. Um zu verhindern, dass der Haken an dieser Masche hängen bleibt, ist für jede Wirknadel ein Schieber vorgesehen, der die Spitze des Hakens abdeckt, wenn der Kopf der Wirknadel durch die zuvor gebildete Masche gezogen wird.
  • Die Kettenwirkmaschine weist noch weitere Barren auf, die andere Wirkwerkzeuge tragen, beispielsweise Legenadeln oder dergleichen.
  • Die Nadelbarre und die Schieberbarre werden beide von der Hauptwelle angetrieben. Allerdings ist der Massenschwerpunkt der Schieberbarre weiter von der Achse der Hauptwelle entfernt als der Massenschwerpunkt der Nadelbarre. Weiterhin muss die Schieberbarre bei einem Maschenbildungsvorgang schneller beschleunigt und abgebremst werden als die Nadelbarre. Man hat daher den Schieberbarrenantrieb so ausgestaltet, dass ein von der Hauptwelle angetriebener Stößel einen Hebel antreibt, der drehfest mit einer Welle verbunden ist. Auf dieser Welle sind mehrere andere Hebel drehfest angeordnet, die über Stößel die Schieberbarre antreiben. Dadurch ist es möglich, über die Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine verteilt eine große Anzahl von weiteren Hebeln vorzusehen, so dass die Schieberbarre über eine entsprechend große Vielzahl von Stützstellen angetrieben werden kann.
  • Allerdings ist eine derartige Konstruktion relativ kostenaufwändig. Es ergibt sich eine relativ große Masse, die jeweils beschleunigt und abgebremst werden muss. Die Welle ist zusätzlich zu einer Welle vorgesehen, um die die Nadelbarre bei einem Maschenbildungsvorgang verschwenkt wird. Dementsprechend ist auch ein relativ großer Bauraum erforderlich.
  • US 6 092 398 A zeigt eine weitere Kettenwirkmaschine in Form einer Häkelgalon-Maschine mit einer Wirknadelbarre, die über einen Exzenterantrieb von einer Hauptwelle angetrieben ist. Daneben ist ein getrennter Antrieb für die Schieberbarre vorgesehen.
  • DE 690 15 599 T2 zeigt eine Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalon-Maschinen. Die Häkelgalon-Maschine weist eine Wirknadelbarre mit einem Wirknadelbarrenantrieb und eine Schiebernadelbarre mit einem getrennt davon ausgebildeten Antrieb auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig aufgebaute Kettenwirkmaschine anzugeben, die mit hoher Produktivität arbeiten kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass im Zusammenhang mit der Nadelbarre und der Schieberbarre außer einer Welle, die eine Schwenkachse der Nadelbarre bildet, keine weitere Welle vorhanden ist.
  • Bei dem Schieberbarrendirektantrieb wird die Schieberbarre also nicht mehr über irgendwelche Hebel-Wellen-Hebelkonstruktionen angetrieben, sondern direkt von der Hauptwelle. Dementsprechend lassen sich Bauelemente einsparen, was die Kosten und die zu bewegenden Massen klein hält. Da keine weitere Welle vorhanden ist, kann man Bauraum einsparen. Dieser eingesparte Bauraum kann verwendet werden, um die Welle, die als Schwenkachse für die Nadelbarre dient, zu vergrößern. Der Verzicht auf eine weitere Welle führt auch zu einer Verringerung an Lagerstellen und damit zu einer Vermeidung von Verlustleistung, weil jede Lagerstelle einen gewissen Verlust durch Reibung verursacht.
  • Vorzugsweise weist der Schiebebarrendirektantrieb einen Stößel auf, der über ein Gelenk mit einem Schieberbarrenträger verbunden ist, der in einer Linearführung gelagert ist. Die Linearführung kann beispielsweise in einem Nadelbarrenträger angeordnet sein, so dass die Nadelbarre und die Schieberbarre gemeinsam bewegt werden können und der Schieberbarrendirektantrieb nur noch die Bewegung der Schieberbarre relativ zur Nadelbarre steuert.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Linearführung eine Führungsrichtung aufweist und der Schieberbarrendirektantrieb eine Antriebsrichtung aufweist, die einen stumpfen Winkel mit der Führungsrichtung einschließt. Dieser stumpfe Winkel bleibt über den gesamten Maschenbildungsvorgang erhalten. Er kann sich unter Umständen während eines Maschenbildungsvorgangs etwas ändern, bleibt aber ein stumpfer Winkel.
  • Vorzugsweise ist die Schieberbarre als Hohlprofil aus Metall ausgebildet. Durch die Verwendung eines Hohlprofils aus Metall lässt sich auf kostengünstige Weise die Masse der Schieberbarre klein halten, so dass der Schieberbarrendirektantrieb auch nur diese kleinere Masse beschleunigen und abbremsen muss. Dies wirkt sich positiv auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine aus, die gesteigert werden kann. Das Risiko von Schwingungsbildungen wird klein gehalten.
  • Vorzugsweise weist das Hohlprofil eine spezifische Steifigkeit auf, die um mindestens 40 % größer ist als die spezifische Steifigkeit eines Vollprofils mit gleicher Außenkontur und aus dem gleichen Werkstoff. Die spezifische Steifigkeit ist die auf die Masse des Hohlprofils bezogene Steifigkeit. Die Schieberbarre ist, wie oben bereits erläutert, aufgrund der relativ starken Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge mit relativ großen Kräften aufgesetzt, die der Schieberbarre unter ungünstigen Umständen eine so große Verformung aufzwingen, dass sich Probleme mit der Dauerfestigkeit ergeben. Die Verwendung eines Hohlprofils mit ihrer großen spezifischen Steifigkeit wirkt diesem Problem entgegen, weil die hohe spezifische Steifigkeit der erzwungenen Verformung einen ausreichenden Widerstand entgegen setzt.
  • Vorzugsweise weist der Nadelbarrenantrieb einen Abschlaghebel und einen Nadelbarrendirektantrieb auf. Der Abschlaghebel wird verwendet, um eine Bewegung der Nadelbarre quer zur Versatzrichtung, also quer zur Arbeitsbreite der Nadel von der Kettenwirkmaschine, zu bewirken. Der Nadelbarrendirektantrieb ist dann lediglich für die Bewegung der Nadelbarre in die dritte Richtung, also senkrecht zu der Querbewegung und senkrecht zur Versatzrichtung, zuständig. Auch hier kann man dann weitere Hebel und Wellen ersparen.
  • Bevorzugterweise weisen der Schiebebarrendirektantrieb und der Nadelbarrendirektantrieb jeweils einen der Hauptwelle benachbarten Fußpunkt auf und die Fußpunkt sind im selben Umfangsabschnitt der Hauptwelle angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Fußpunkte in einer Richtung parallel zur Achse der Hauptwelle hintereinander angeordnet. Sie befinden sich damit an der gleichen Umfangsposition der Hauptwelle, können allerdings während eines Maschenbildungsvorgangs unterschiedliche radiale Positionen relativ zur Hauptwelle einnehmen, falls erforderlich. Dies spart Bauraum.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Nadelbarre als Hohlprofil aus Metall ausgebildet ist. Auch bei der Nadelbarre lässt sich dadurch auf kostengünstige Weise Masse einsparen.
  • Vorzugsweise weist der Schiebebarrenantrieb in einer Richtung parallel zur Achse der Hauptwelle mehrere Antriebsabschnitte auf, die einen Abstand zueinander von mindestens 70 cm, vorzugsweise mindestens 80 cm aufweisen. Dieser Abstand ist deutlich größer als der bisher verwendete Abstand bei der Verwendung von Hebel-Welle-Hebelantrieben. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Schieberbarre eine ausreichende spezifische Steifigkeit aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt:
  • die einzige. Fig.
    eine stark schematisierte Darstellung eines Teils einer Kettenwirkmaschine.
  • In der Fig. ist ein Teil einer Kettenwirkmaschine 1 dargestellt mit einer Nadelbarre 2, die eine Vielzahl von Wirknadeln trägt, die senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Die Wirknadeln sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Ferner weist die Kettenwirkmaschine 1 eine Schieberbarre 3 auf, die für jede Wirknadel einen Schieber trägt. Auch die Schieber sind nicht dargestellt.
  • Die Schieberbarre 3 ist auf einem Schieberbarrenträger 4 befestigt, der in einer Linearführungsanordnung 5 geführt ist. Die Linearführungsanordnung 5 weist mehrere Linearführungen auf, die senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Die Linearführungsanordnung 5 weist eine Führungsrichtung 6 auf.
  • Die Linearführungsanordnung 5 ist in einem Nadelbarrenträger 7 angeordnet, der die Nadelbarre 2 trägt. Der Nadelbarrenträger 7 wiederum ist an einem Trägerhebel 8 beweglich gelagert. Der Trägerhebel 8 ist auf einer Welle 9 drehfest befestigt. Die Welle 9 wird über einen Abschlaghebel 10, der mit der Welle 9 ebenfalls drehfest verbunden ist, mit einer Schwenkbewegung angetrieben und zwar über einen Stößel 11, der von einer nicht näher dargestellten Hauptwelle angetrieben ist. Der Antrieb des Stößels 11 durch die Hauptwelle kann über eine Kurbel oder einen Exzenter oder auf andere Weise erfolgen. Der Abschlaghebel 10 und der Trägerhebel 8 können in eine Richtung parallel zur Achse der Welle 9 einen Abstand aufweisen. Es können mehr Trägerhebel 8 als Abschlaghebel 10 vorgesehen sein.
  • Eine Bewegung des Nadelbarrenträgers 7 und damit der Nadelbarre 2 gegenüber dem Trägerhebel 8 wird durch einen Nadelbarrendirektantrieb bewirkt, der einen Nadelbarrenstößel 12 aufweist, der gelenkig mit dem Nadelbarrenträger 7 verbunden ist. Der Nadelbarrenstößel 12 weist einen Fußpunkt 13 auf, über den die Hauptwelle auf den Nadelbarrenstößel 12 wirkt. Der Fußpunkt, der beispielsweise auch noch mit einer Rolle oder einer anderen geeigneten Lagerstelle versehen werden kann, kann beispielsweise an einem Exzenter oder einer Nockenscheibe an der Hauptwelle anliegen.
  • Eine Bewegung der Schieberbarre 3 relativ zur Nadelbarre 2 wird durch einen Schieberbarrenantrieb bewirkt, der als Schieberbarrendirektantrieb ausgebildet ist. Der Schieberbarrendirektantrieb weist einen Schieberbarrenstößel 14 auf, der einen Fußpunkt 15 aufweist. Der Fußpunkt 15 ist mit einer Rolle 16 versehen, die an der Hauptwelle anliegt, wobei die Hauptwelle wiederum einen Exzenter oder eine Nockenstruktur aufweisen kann. Der Fußpunkt 13 des Nadelbarrenstößels 12 und der Fußpunkt 15 des Schieberbarrenstößels 14 sind parallel zur Achse der Welle 9 versetzt. Sie liegen aber im gleichen Umfangsabschnitt der Hauptwelle und vorzugsweise in eine Richtung parallel zur Achse der Hauptwelle direkt hintereinander, also an der gleichen Winkelposition bezogen auf die Hauptwelle. In radialer Richtung zur Hauptwelle können sie, falls erforderlich, einen Versatz aufweisen. In der Zeichnung ist die vorteilhafte Ausgestaltung dargestellt.
  • Der Schieberbarrenstößel 14 weist eine Längsachse 17 auf. Der Schieberbarrenstößel 14 wird in eine Richtung parallel zu dieser Längsachse 17 bewegt. Der Schieberbarrenstößel 14 ist am vom Fußpunkt 15 abgewandten Ende über ein Gelenk 18 mit dem Schieberbarrenträger 4 verbunden. Die Längsachse 17 stimmt der Antriebsrichtung des Schieberbarrenstößels 14 überein. Diese Antriebsrichtung, d.h. die Längsachse 17, schließt mit der Führungsrichtung 6 immer einen stumpfen Winkel ein. Dadurch wird zwar ein kleiner Teil der Antriebsleistung nicht auf die Schieberbarre 3 übertragen. Man ist aber wesentlich flexibler in der Gestaltung.
  • Die Schieberbarre 3 ist aus einem Metall gebildet und als Hohlprofil ausgebildet. Als Metall kommt beispielsweise Magnesium in Betracht. Das Hohlprofil der Schieberbarre 3 weist eine spezifische Steifigkeit, d.h. eine Steifigkeit pro Masse, auf, die um mindestens 40 % größer ist als die spezifische Steifigkeit eines Vollprofils mit gleicher Außenkontur und aus dem gleichen Werkstoff. Dadurch wird die Masse der Schieberbarre klein gehalten und gleichzeitig die dynamische Steifigkeit erhöht. Es ergibt sich ein erhöhter Widerstand gegen eine Verformung, so dass die Anzahl der "Stützstellen", d.h. die Anzahl der Stellen, an denen man einen Schieberbarrenstößel 14 verwenden muss, um die Schieberbarre 3 anzutreiben, klein gehalten werden kann. Gegenüber bekannten Maschinen kann man den Abstand zwischen Schieberbarrenstößeln 14 senkrecht zur Zeichenebene, also in Richtung der Maschinenbreite, verringern. Während man beispielsweise bislang bei einer Maschinenbreite von 330,2 cm (130") sieben Stützstellen benötigte, benötigt man mit dem Schieberbarrendirektantrieb nur noch 5 Stützstellen. Damit lässt sich der Abstand zwischen benachbarten Stützstellen von 55 cm auf 82,5 cm vergrößern. Dieser Abstand kann in Abhängigkeit von der Maschinenbreite der Kettenwirkmaschine 1 etwas variieren. Er beträgt aber mindestens 70 cm, vorzugsweise mindestens 80 cm.
  • Auch die Nadelbarre 2 kann als Hohlprofil aus Metall ausgebildet sein, wie dargestellt.
  • Da neben der Welle 9 für den Abschlaghebel 10 und den Trägerhebel 8 keine weiteren Wellen mehr vorhanden sind, kann die Welle 9 mit einem größeren Wellendurchmesser ausgebildet werden. Damit erhält sie eine größere mechanische Stabilität und ist mit einem höheren Widerstand gegen eine Verwindung ausgebildet. Dementsprechend kann man auch die Anzahl der Abschlaghebel 10 klein halten. Je kleiner die Anzahl der Abschlaghebel 10 ist, desto geringer ist auch die Anzahl der notwendigen Lagerstellen. Jede Lagerstelle erzeugt einen Verlust durch Reibung.

Claims (10)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit einer Nadelbarre (2), die über einen Nadelbarrenantrieb (8-13) von einer Hauptwelle angesteuert ist, und einer Schieberbarre (3), die über einen als Schieberbarrendirektantrieb (14, 15) ausgebildeten Schieberbarrenantrieb von der Hauptwelle angesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenhang mit der Nadelbarre (2) und der Schieberbarre (3) außer einer Welle (9), die eine Schwenkachse der Nadelbarre (2) bildet, keine weitere Welle vorhanden ist.
  2. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieberbarrendirektantrieb (14, 15) einen Stößel (14) aufweist, der über ein Gelenk (18) mit einem Schieberbarrenträger (4) verbunden ist, der in einer Linearführungsanordnung (5) gelagert ist.
  3. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführungsanordnung (5) eine Führungsrichtung (6) aufweist und der Schieberbarrendirektantrieb (14, 15) eine Antriebsrichtung (17) aufweist, die einen stumpfen Winkel mit der Führungsrichtung (6) einschließt.
  4. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberbarre (3) als Hohlprofil aus Metall ausgebildet ist.
  5. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlprofil eine spezifische Steifigkeit aufweist, die um mindestens 40% größer ist als die spezifische Steifigkeit eines Vollprofils mit gleicher Außenkontur und aus dem gleichen Werkstoff.
  6. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelbarrenantrieb (8-13) einen Abschlaghebel (10) und einen Nadelbarrendirektantrieb (12, 13) aufweist.
  7. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieberbarrendirektantrieb (14, 15) und der Nadelbarrendirektantrieb (12, 13) jeweils einen der Hauptwelle benachbarten Fußpunkt (13, 15) aufweisen und die Fußpunkte (13, 15) im selben Umfangsabschnitt der Hauptwelle angeordnet sind.
  8. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fußpunkte (13, 15) in eine Richtung parallel zur Achse der Hauptwelle hintereinander angeordnet sind.
  9. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelbarre (2) als Hohlprofil aus Metall ausgebildet ist.
  10. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberbarrenantrieb (14, 15) in eine Richtung parallel zur Achse der Hauptwelle mehrere Antriebsabschnitte aufweist, die einen Abstand zueinander von mindestens 70 cm, vorzugsweise mindestens 80 cm aufweisen.
EP16159777.8A 2016-03-11 2016-03-11 Kettenwirkmaschine Active EP3216903B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159777.8A EP3216903B1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Kettenwirkmaschine
CN201610379684.XA CN107177930B (zh) 2016-03-11 2016-06-01 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159777.8A EP3216903B1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3216903A1 EP3216903A1 (de) 2017-09-13
EP3216903B1 true EP3216903B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=55527380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159777.8A Active EP3216903B1 (de) 2016-03-11 2016-03-11 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216903B1 (de)
CN (1) CN107177930B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3757267A2 (de) 2020-11-06 2020-12-30 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
EP4290001A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405793A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Roland Wunner Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960871A1 (de) * 1968-12-06 1970-10-08 Schlafhorst & Co W Kettenwirkmaschine
DD227467A1 (de) * 1984-10-23 1985-09-18 Textima Veb K Tragschiene zur befestigung der gegenhalteschiene an einer naehwirkmaschine
IT1236902B (it) * 1989-12-20 1993-04-26 Dispositivo di comando per aghi a pistone in macchine a crochet
JP3856068B2 (ja) * 1998-11-16 2006-12-13 Ykk株式会社 細幅クロッシェ編機における複合編針の作動機構
EP1600543B1 (de) * 2004-05-27 2008-04-09 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Wirkwerkzeug-Barre
CN201842949U (zh) * 2010-10-26 2011-05-25 常州市润源经编机械有限公司 用于压纱型经编机的梳栉装置
CN204474894U (zh) * 2014-12-09 2015-07-15 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种单针床曲轴连杆经编机
CN105133172B (zh) * 2015-08-26 2017-03-22 江苏润源控股集团有限公司 具有双重提花效应的双针床经编机的编织机构
CN204959230U (zh) * 2015-08-26 2016-01-13 江苏润源控股集团有限公司 具有双重提花效应的双针床经编机的编织机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405793A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Roland Wunner Kettenwirkmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3757267A2 (de) 2020-11-06 2020-12-30 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
EP3757267A3 (de) * 2020-11-06 2021-04-21 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugbarre für eine kettenwirkmaschine
EP4290001A1 (de) * 2022-06-10 2023-12-13 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107177930A (zh) 2017-09-19
CN107177930B (zh) 2019-05-14
EP3216903A1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE10015730B4 (de) Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
EP3299501B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
EP3643823B1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE9306474U1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
EP3690095B1 (de) Strickmaschinennadel und stricksystem
EP3617358B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe
EP2261409B1 (de) Wirkmaschine
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
EP3702504B1 (de) Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware
EP3095903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2679712B1 (de) Fallblechanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE1585498B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
EP4290001B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE20220055U1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1410292C (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
EP1921189B1 (de) Maschinenstricknadel
DE117338C (de)
AT153716B (de) Kettenwirkmaschine.
DE493129C (de) Rundkettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004509

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004509

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016004509

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9