EP3756826A1 - Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3756826A1 EP3756826A1 EP19182847.4A EP19182847A EP3756826A1 EP 3756826 A1 EP3756826 A1 EP 3756826A1 EP 19182847 A EP19182847 A EP 19182847A EP 3756826 A1 EP3756826 A1 EP 3756826A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- operating mode
- machine tool
- current
- electric motor
- current pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/147—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/145—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1456—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers having electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/147—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1475—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
Definitions
- the present invention relates to a method for operating a machine tool with a rechargeable battery and an electric motor according to the type described in more detail in the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a machine tool according to the type described in more detail in claim 14.
- a mechanical coupling is characterized by a high weight, itself requires installation space and has a negative impact on the manufacturing costs of the machine tool.
- the mechanical components are subject to wear and tear and may have to be serviced or replaced.
- a release torque of the clutch can disadvantageously change as a result of wear of the mechanical clutch, so that a maximum possible release torque of the clutch can decrease in the course of the operation of the clutch.
- machine tools with an electronically implemented clutch are known from practice, which is implemented by a corresponding control of the electric motor, for which purpose, for example, signals from the electric motor are determined and evaluated.
- the electric motor is activated after a trigger event has been detected, for example a torque applied to the output shaft which exceeds a defined limit value or a sudden braking of the drive shaft is greater than a defined limit value or a speed applied to the output shaft, which occurs in a defined time interval when starting because of the blocking tool a minimum limit value is not reached, transferred from a first operating mode to a second operating mode in which the electric motor is supplied with current pulses.
- the object of the present invention is to provide a method for operating a machine tool and a machine tool, the machine tool giving the user haptic feedback in the second operating mode and being able to be operated in an energy-efficient manner.
- a method for operating a machine tool with a rechargeable battery and an electric motor the electric motor being designed for rotationally driving an output shaft that can be coupled to a tool, a control device for actuating the electric motor and a device for determining a parameter being provided, with the machine tool can be operated in a first operating mode and a second operating mode, and wherein the machine tool is transferred from the first operating mode to the second operating mode when the parameter determined by the device exceeds or falls below a defined threshold value.
- the electric motor be controlled in the second operating mode with a preferably regulated and in particular predetermined current intensity profile or current intensity profile, the current intensity profile comprising first current pulses and second current pulses, the magnitude of a maximum current intensity of the first current pulses being greater than the magnitude of a maximum Is the current strength of the second current pulse.
- a machine tool operated with a method according to the invention provides a user with haptic feedback in a simple manner, for example in the event of a blocking of the drive shaft, even without the provision of a mechanical coupling, comparable to a machine tool with a mechanical coupling.
- a machine tool operated with a method according to the invention can advantageously be used for a long time in the second operating mode by providing the various current pulses with different maximum currents compared to a machine tool that is supplied with identical current pulses in the second operating mode and with high current pulses to release the output shaft operate. If the machine tool is intended for machining a hard material, the tool coupled to the output shaft, for example a bit, a screwdriver, a drill or the like, can come to an abrupt stop.
- the torque applied to the output shaft increases with the drilling progress until it reaches a permissible limit torque. Furthermore, it can also be provided that the output shaft does not reach a defined minimum speed in a predetermined time interval when it starts up and therefore, for example, a drill that has already been detected at the beginning of a machining process is detected. In these cases, the machine tool is transferred from the first operating mode to the second operating mode.
- the energy-efficient operation of the machine tool in the second operating state is due to the provision of the first and second current pulses with different maximum current strengths, the first current pulses with the greater maximum current strength being provided to remove the output shaft or a tool coupled to the output shaft from the respective Loosen underground.
- the second current pulses with the smaller maximum current intensity are provided in order to provide the user in the second operating mode of the machine tool with comparable haptic feedback to a machine tool designed with a mechanical clutch in the released state of the clutch. It was found that lower maximum currents are sufficient for this.
- a sequence of first current pulses and second current pulses takes place in particular on the basis of a predetermined pattern.
- the electric motor is activated in the second operating mode alternately with a defined number of first current pulses and a defined number of second current pulses, this sequence in particular being repeated.
- the defined sequence easily achieves a desired haptic feedback on the one hand and a desired torque transmitted to the output shaft in an energy-efficient manner on the other hand, which is provided, for example, for releasing a tool blocked in an underground.
- the electric motor is controlled in the second operating mode in such a way that a length of the first current pulses differs from a Length of the second current pulses differs, wherein the first current pulses are in particular longer than the second current pulses, and are preferably substantially twice as long as the second current pulses. This is based on the knowledge that short, second current pulses are sufficient to achieve a desired haptic feedback compared to the first current pulse, whereas longer current pulses are useful for releasing the tool.
- a time interval between successive current pulses corresponds in particular to a length of the first current pulse. It can be provided that a distance between all the current pulses is essentially identical.
- the maximum current strength of the first current pulses is between 25% and 80% greater, particularly preferably essentially 50% greater, than the maximum current strength of the second current pulses.
- the ratio of the maximum current strength of the first current pulses to the maximum current strength of the second current pulses can also change in the course.
- the electric motor is used in an advantageous embodiment of a method according to the invention in the second operating mode controlled in such a way that a maximum level of the first current pulse and / or a maximum level of the second current pulse is varied and preferably decreased as a function of a current charge status of the battery.
- the maximum level of the first current pulse and / or the maximum level of the second current pulse is discrete, i.e. That is to say, for example in stages, or in particular in the case of continuous monitoring of the charge status of the battery, it is continuously adapted as a function of the charge status of the battery.
- the electric motor is essentially the same for a defined period of time with a current strength before a transition to the second operating mode the value zero is applied and the electric motor is stopped in particular.
- the machine tool is transferred from the second operating mode to the first operating mode if a torque applied to the output shaft and determined by the device is lower as a limit torque.
- the electric motor is accelerated to a desired speed via a, for example, predetermined ramp.
- the electric motor can be stopped when the electric motor is in the second operating mode for a period of time greater than a predefined limit value. In this way, the machine tool is protected in particular from damage caused by overheating of components of the machine tool, in particular electronics, a rotor or windings of the electric motor.
- the device is designed to determine a torque applied to the output shaft, the machine tool being operated in the first operating mode when the torque determined by the device is less than a defined limit torque, and the control device controls the machine tool from transferred from the first operating mode to the second operating mode when the torque determined by the device exceeds the defined limit torque.
- the determined torque corresponds to the parameter determined by the device.
- the device can be implemented as an algorithm stored in the control device, which is based on input parameters, such as an engine speed and a currently present Amperage calculates or estimates the torque applied to the output shaft.
- the device is designed to determine an acceleration value of the output shaft, the machine tool being transferred from the first operating mode to the second operating mode when the determined acceleration value of the output shaft exceeds a defined negative acceleration value and the output shaft is thus stronger than a defined value is braked. This case can occur in particular if, for example, a drill jams in a hard surface.
- the determined acceleration corresponds to the parameter determined by the device.
- the parameter determined by the device is a speed of the drive shaft, the machine tool being transferred from the first operating mode to the second operating mode if a speed of a motor shaft or the output shaft does not reach a defined limit speed after a predetermined period of time .
- This makes it possible in particular to determine if, for example, a tool coupled to the output shaft is already blocked in a substrate at the start of a machining process.
- a machine tool with a rechargeable battery, with an electric motor, which is designed for the rotary drive of an output shaft that can be coupled to a tool, with a control device for actuating the electric motor and with a device for determining a parameter is therefore proposed, the machine tool being described in more detail above described method is operated.
- a machine tool according to the invention has the advantage that with it, in a structurally simple, inexpensive, weight-optimized and energy-efficient manner, a user can be provided with a haptic feedback comparable to that of a machine tool with a mechanical clutch in the event that a braking torque applied to the output shaft is greater than a is a defined limit torque and the mechanical clutch is triggered.
- the energy-efficient operation of the machine tool in the second operating state is due to the provision of the first and second current pulses with different maximum current intensities, the first current pulses with the larger maximum current intensity being provided to remove the output shaft or the tool coupled to the output shaft from the respective Loosen underground.
- the second current pulses with the smaller maximum current strengths are provided in order to provide the user, in particular in this state, with comparable haptic feedback to a machine tool designed with a mechanical clutch in the triggered state, whereby it was found that lower maximum current strengths are sufficient for this.
- a sequence of first current pulses and second current pulses takes place in particular on the basis of a predetermined pattern.
- Fig. 1 shows an exemplary flow chart of an embodiment of a method according to the invention for operating a machine tool 1, in particular a cordless screwdriver, a drill or the like.
- the machine tool 1 has a rechargeable battery 2 which is provided for supplying power to an electric motor 3 of the machine tool 1.
- the electric motor 3 is designed for the rotary drive of an output shaft 4 of the machine tool 1, wherein the output shaft 4 can be coupled to a tool 5, for example a bit, a drill or the like.
- the machine tool 1 also has a control device 6 for actuating the electric motor 3, the control device 6 being designed for controlled actuation of the electric motor 3 on the basis of a current intensity.
- the machine tool 1 also has a device 7 for determining a parameter of the machine tool 1, in particular a torque applied to the output shaft 4 and / or an acceleration value of the output shaft 4.
- the machine tool 1 is designed without a mechanical coupling, so that the electric motor 3 is directly in operative connection with the output shaft 4, possibly with the interposition of a gear.
- the machine tool 1 can be operated in a first operating mode and in a second operating mode. This is discussed in more detail below.
- the method begins with the start S.
- the machine tool 1 is operated in the first operating mode, which for example corresponds to a normal drilling mode, after a user request.
- the device 7 detects a defined operating state in which continued operation in the first operating mode can lead, for example, to damage to the electric motor 3, in particular due to overheating.
- the device 7 detects or determines, for example, an undesirably high braking torque applied to the output shaft 4 of the tool 5 which exceeds a predetermined threshold value or a limit torque. This case can occur, for example, when drilling a hole at an advanced borehole depth.
- the defined operating state can be detected by the device 7 in that the determined absolute value of the acceleration of the output shaft 4 is greater than a defined threshold value and the tool 5 thus experiences a defined deceleration. This case can occur with a blocking tool 5, for example.
- the device 7 can be implemented, for example, as an algorithm stored in the control device 6 which determines a parameter directly or indirectly from other input values or calculates or estimates and compares this with a defined limit value.
- the parameter can be, for example, the torque applied to the output shaft 4 or an acceleration value of the output shaft 4.
- step S3 After a corresponding detection of the defined operating state, the electric motor 3 is braked by the control device 6 in step S3 to a speed n mot essentially equal to zero.
- the control device 6 then transfers the machine tool 1 to the second operating mode in step S4, which aims on the one hand to release the tool 5 and on the other hand to provide haptic feedback to the user comparable to a machine tool with a mechanical coupling.
- the second operating mode is discussed in more detail below.
- step S5 After the tool 5 has been released again, i. That is, if the device 7 detects, for example, that a torque applied to the output shaft 4 is less than a defined torque value, the control device 6 transfers the machine tool 1 back to the first operating mode in step S5 and a check is made again in step S6, whether a defined operating state described in more detail above occurs again.
- step E the method is ended, for example, if requested by the user.
- Fig. 2 shows an exemplary sequence of a drilling process, the upper diagram showing a course of the motor speed n mot and the lower diagram showing an actual course of the current intensity A over time.
- the current intensity curve essentially corresponds to a curve of a torque applied to the output shaft 4.
- the machine tool 1 is operated in a first phase P1 in the first operating mode, the motor speed n mot essentially constantly assuming an operating value n mot1 and the current A required to operate the electric motor 3 being below a threshold value A limit . It can also be provided that instead of the current strength A in the control device 6, an applied load torque is estimated.
- the current strength A rises up to the threshold value A limit or the estimated load torque increases up to a threshold value M limit .
- the defined operating state is determined by the control device 6.
- the motor speed n mot is then set essentially to the value zero in a second phase P2 up to the point in time t2.
- the machine tool 1 is transferred from the first operating mode to the second operating mode, in which the control device 6 controls the electric motor 3 with a predefined and in Fig. 4 excerpted closer visible current intensity profile applied.
- the electric motor 3 is controlled by the control device 6 in the second operating mode on the basis of the detail in FIG Fig. 4 shown current intensity profile controlled or regulated to this current intensity profile.
- the current intensity profile has first current pulses 10 and second current pulses 11, which in the present case are designed as rectangular pulses with a respective constant maximum current intensity.
- the maximum current strength A1 of the first current pulses 10 is essentially constant for all first current pulses 10, the current strength A1 being approximately 50% greater than a maximum current strength A2 of the second current pulses 11, which in turn is essentially constant for all second current pulses 11 is.
- the first current pulses 10 extend over a first time period T1, which in the present case is essentially twice as long as a time period T2 of the second current pulses 11.
- a time span T3 between two successive current pulses 10, 11 in the present case essentially corresponds to the time span T1 of the first current pulse 10.
- a first current pulse 10 is followed by nine second current pulses 11. It has been found that this is a favorable compromise between a desired haptic feedback to the user, which is comparable to that of a machine tool with a releasing mechanical clutch, and low power consumption has the consequence.
- the first current pulses 10 apply a torque to the output shaft 4 that is intended to release the tool 5 from the blocked situation.
- the motor speed n mot increases up to the point in time t4 in a fourth phase P4, this being due to the removal of the blocking situation of the tool.
- the machine tool 1 is then returned to the first operating state by the control device 6 from the point in time t4 in a fifth phase P5, the engine speed n mot being returned to the value n mot1 after an acceleration phase .
- the electric motor 3 is stopped to prevent overheating of the electric motor 3.
- Fig. 5 an alternatively executed current intensity profile is shown, which essentially corresponds to the current intensity profile Fig. 4 with the difference that a maximum current strength of the first current pulses 10 is not constant over time.
- the maximum current intensity of the first current pulses 10 decreases as a function of a state of charge of the rechargeable battery 2, with a further first current pulse 10 ′ having a maximum current intensity A1 ′ less than the maximum current intensity A1.
- Fig. 6 a dependency of the maximum current strength of the first current pulses 10 on the state of charge of the battery 2 is shown as an example, the maximum current strength of the first current pulses 10 decreasing in discrete values as the state of charge of the battery 2 decreases.
- the charge status of battery 2 is in Fig. 5 shown as a percentage of a maximum state of charge of the battery 2.
- the maximum current intensity of the first current pulses 10 decreases essentially continuously when prompt or current information is available regarding the charge state of the rechargeable battery 2.
- the maximum current intensity of the second current pulses 11 decreases as a function of the state of charge of the battery 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine mit einem Akku und einem Elektromotor, der zum rotatorischen Antrieb einer mit einem Werkzeug koppelbaren Abtriebswelle ausgeführt ist, beschrieben, wobei eine Steuereinrichtung zur Betätigung des Elektromotors und eine Einrichtung zur Ermittlung eines Parameters vorgesehen ist. Die Werkzeugmaschine ist in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus betreibbar, wobei die Werkzeugmaschine von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn der von der Einrichtung ermittelte Parameter einen definierten Schwellwert überschreitet oder unterschreitet. Der Elektromotor wird in dem zweiten Betriebsmodus mit einem Stromstärkeprofil angesteuert, wobei das Stromstärkeprofil erste Strompulse (10) und zweite Strompulse (11) umfasst. Die Höhe einer maximalen Stromstärke (A1) der ersten Strompulse (10) ist größer als die Höhe einer maximalen Stromstärke (A2) der zweiten Strompulse (11). Weiterhin wird eine mit einem derartigen Verfahren betreibbare Werkzeugmaschine beschrieben.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieben einer Werkzeugmaschine mit einem Akku und einem Elektromotor gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher beschriebenen Art. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Werkzeugmaschine gemäß der im Patentanspruch 14 näher beschriebenen Art.
- Bei aus der Praxis bekannten Werkzeugmaschinen, die mit einem von einem Akku betreibbaren regulierten Elektromotor ausgeführt sind, steigt beispielsweise beim Bohren eines Loches mit zunehmender Bohrtiefe ein an einer Abtriebswelle anliegendes Ausgangsdrehmoments und somit ein zur Bereitstellung dieses Ausgangsdrehmoments erforderlicher Motorstrom an, um das entsprechend ansteigende Ausgangsdrehmoment bereitzustellen und eine gewünschte Drehgeschwindigkeit eines Rotors des Elektromotors aufrechtzuerhalten. Wenn ein an der Ausgangswelle anliegendes Bremsmoment eine Leistungsfähigkeit des Elektromotors übersteigt, stoppt der Rotor auch bei ansteigendem Motorstrom. Der blockierte Rotor und die hohe anliegende Stromstärke können zu einer Beschädigung der Elektronik und/oder des Elektromotors führen, wenn kein Hardware- oder Softwareschutz vorliegt. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass eine Ausgangswelle beispielsweise bei einem Bohren in einem harten Untergrund schlagartig blockiert. Hierdurch steigt eine anliegende Stromstärke schlagartig an.
- Um eine Beschädigung der Werkzeugmaschine in diesen Fällen zu verhindern, ist es bekannt, mechanische Kupplungen vorzusehen, die die Abtriebswelle bei einem definierten, an der Abtriebswelle anliegenden Ausgangsdrehmoment von dem Elektromotor entkoppeln, so dass der Rotor des Elektromotors weiter rotieren kann, ohne, dass das an der Ausgangswelle anliegende Drehmoment auf den Elektromotor übertragen wird.
- Allerdings ist eine mechanische Kupplung durch ein hohes Gewicht gekennzeichnet, benötigt selbst einen Bauraum und beeinflusst die Herstellkosten der Werkzeugmaschine negativ. Zudem unterliegen die mechanischen Bauteile dem Verschleiß und müssen gegebenenfalls gewartet oder ausgetauscht werden. Durch einen Verschleiß der mechanischen Kupplung kann sich nachteilhafterweise ein Auslösedrehmoment der Kupplung verändern, so dass ein maximal mögliches Auslösedrehmoment der Kupplung im Laufe des Betriebs der Kupplung abnehmen kann. Weiterhin kann es auch vorkommen, dass die mechanische Kupplung nicht in gewünschtem Umfang arbeitet.
- Um diese Nachteile zu beheben sind aus der Praxis Werkzeugmaschinen mit einer elektronisch implementierten Kupplung bekannt, die durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors umgesetzt ist, wobei hierzu beispielsweise Signale des Elektromotors ermittelt und ausgewertet werden. Der Elektromotor wird nach Detektion eines Auslösefalls, beispielsweise einem an der Ausgangswelle anliegenden Drehmoments, welches einen definierten Grenzwert überschreitet oder einer schlagartigen Abbremsung der Antriebswelle größer einem definierten Grenzwert oder einer an der Ausgangswelle anliegenden Drehzahl, welche beim Anlauf wegen des blockierenden Werkzeugs in einem definierten Zeitintervall einen minimalen Grenzwert nicht erreicht, von einem ersten Betriebsmodus in einen zweiten Betriebsmodus überführt, in dem der Elektromotor mit Strompulsen beaufschlagt wird. Diese Strompulse geben dem Nutzer ein haptisches Feedback, das demjenigen einer Werkzeugmaschine mit einer mechanischen Kupplung nachempfunden ist und vorzugsweise gleicht. Zudem wird durch die diskontinuierlichen Strompulse ein Lösen eines blockierten, mit der Ausgangswelle gekoppelten Werkzeugs in dem Untergrund unterstützt. Wenn die Ausgangswelle wieder frei ist übersteigt das Motordrehmoment das an der Ausgangswelle anliegende Bremsmoment, die Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors steigt und der Elektromotor wird wieder in den ersten Betriebszustand überführt.
- Das Betreiben des Elektromotors in dem zweiten Betriebszustand ist nachteilhafterweise sehr stromintensiv und führt zu einer schnellen Abnahme des Ladestandes des Akkus und kann zu einer unerwünschten Erhitzung des Elektromotors bei nicht ausreichender Kühlung führen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine und eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, wobei die Werkzeugmaschine dem Nutzer in dem zweiten Betriebsmodus eine haptische Rückmeldung gibt und energieeffizient betrieben werden kann.
- Die Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine gemäß des Patentanspruches 1 gelöst.
- Es ist somit ein Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine mit einem Akku und einem Elektromotor vorgesehen, wobei der Elektromotor zum rotatorischen Antrieb einer mit einem Werkzeug koppelbaren Abtriebswelle ausgeführt ist, wobei eine Steuereinrichtung zur Betätigung des Elektromotors und eine Einrichtung zur Ermittlung eines Parameters vorgesehen ist, wobei die Werkzeugmaschine in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, und wobei die Werkzeugmaschine von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn der von der Einrichtung ermittelte Parameter einen definierten Schwellwert überschreitet oder unterschreitet.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor in dem zweiten Betriebsmodus mit einem vorzugsweise regulierten und insbesondere vorgegebenen Stromstärkeprofil bzw. Stromstärkeverlauf angesteuert wird, wobei das Stromstärkeprofil erste Strompulse und zweite Strompulse umfasst, wobei die Höhe einer maximalen Stromstärke der ersten Strompulse größer als die Höhe einer maximalen Stromstärke der zweiten Strompulse ist.
- Eine mit einem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Werkzeugmaschine gibt einem Nutzer beispielsweise im Fall eines Blockierens der Antriebswelle auch ohne das Vorsehen einer mechanischen Kupplung auf einfache Weise eine haptische Rückmeldung vergleichbar einer Werkzeugmaschine mit einer mechanischen Kupplung. Zudem kann eine mit einem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Werkzeugmaschine im Vergleich zu einer Werkzeugmaschine, die in dem zweiten Betriebsmodus mit jeweils identischen und zum Lösen der Abtriebswelle mit hohen Strompulsen beaufschlagt wird, durch das Vorsehen der verschiedenen Strompulse mit unterschiedlichen maximalen Stromstärken vorteilhaft lange in dem zweiten Betriebsmodus betrieben werden. Wenn die Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines harten Materials vorgesehen ist, kann das mit der Abtriebswelle gekoppelte Werkzeug, beispielsweise ein Bit, ein Schrauber, ein Bohrer oder dergleichen, abrupt stehenbleiben. Bei Verwendung der Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines weichen aber auch eines harten Materials steigt mit einem Bohrfortschritt ein an der Abtriebswelle anliegendes Drehmoment an, bis dies ein zulässiges Grenzdrehmoment erreicht. Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass die Abtriebswelle bei einem Anlauf eine definierte Mindestdrehzahl in einem vorgegebenen Zeitintervall nicht erreicht und daher beispielsweise ein bereits zu Beginn eines Bearbeitungsvorgangs detektierter Bohrer detektiert wird. In diesen Fällen wird die Werkzeugmaschine von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt.
- Das energieeffiziente Betreiben der Werkzeugmaschine in dem zweiten Betriebszustand wird durch das Vorsehen der ersten und zweiten Strompulse mit unterschiedlichen maximalen Stromstärken bedingt, wobei die ersten Strompulse mit der größeren maximalen Stromstärke vorgesehen sind, um die Abtriebswelle bzw. ein mit der Abtriebswelle gekoppeltes Werkzeug aus dem jeweiligen Untergrund zu lösen. Die zweiten Strompulse mit der kleineren maximalen Stromstärke sind dagegen vorgesehen, um dem Nutzer in dem zweiten Betriebsmodus der Werkzeugmaschine eine vergleichbare haptische Rückmeldung zu einer mit einer mechanischen Kupplung ausgeführten Werkzeugmaschine in ausgelöstem Zustand der Kupplung zu vermitteln. Es wurde festgestellt, dass hierfür geringere maximale Stromstärken ausreichen. Eine Abfolge von ersten Strompulsen und zweiten Strompulsen erfolgt dabei insbesondere anhand eines vorgegebenen Musters.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines Verfahrens nach der Erfindung wird der Elektromotor in dem zweiten Betriebsmodus abwechselnd mit einer definierten Anzahl erster Strompulse und einer definierten Anzahl zweiter Strompulse angesteuert, wobei sich diese Abfolge insbesondere wiederholt. Durch den definierten Ablauf wird auf einfache Weise einerseits eine gewünschte haptische Rückmeldung und andererseits ein gewünschtes, auf die Abtriebswelle übertragenes Drehmoments in energieeffizienter Weise erzielt, das beispielsweise zum Lösen eines in einem Untergrund blockierten Werkzeugs vorgesehen ist.
- Als besonders vorteilhaft einerseits hinsichtlich der haptischen Rückmeldung und andererseits hinsichtlich des Stromverbrauchs hat es sich erwiesen, wenn der Elektromotor in dem zweiten Betriebsmodus abwechselnd mit einem ersten Strompuls und anschließend mehreren, insbesondere zwei bis zwanzig, vorzugsweise fünf bis 14, vorzugsweise acht bis zehn, insbesondere neun, zweiten Strompulsen angesteuert wird.
- Um in dem zweiten Betriebsmodus ein gewünscht großes Drehmoment auf die Abtriebswelle übertragen zu können und gleichzeitig einen geringen Stromverbrauch zu erzielen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Elektromotor in dem zweiten Betriebsmodus derart angesteuert wird, dass eine Länge der ersten Strompulse sich von einer Länge der zweiten Strompulse unterscheidet, wobei die ersten Strompulse insbesondere länger als die zweiten Strompulse sind, und vorzugsweise im Wesentlichen doppelt so lange wie die zweiten Strompulse sind. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Erzielung einer gewünschten haptischen Rückmeldung im Vergleich zu dem ersten Strompuls kurze zweite Strompulse ausreichen, wohingegen zum Lösen des Werkzeugs längere Strompulse nützlich sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass ein zeitlicher Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Strompulsen insbesondere einer Länge des ersten Strompulses entspricht. Es kann vorgesehen sein, dass ein Abstand zwischen sämtlichen Strompulsen im Wesentlichen identisch ist.
- Als besonders energieeffizient hat es sich erwiesen, wenn der Elektromotor in dem zweiten Betriebsmodus derart angesteuert wird, dass die maximale Stromstärke der ersten Strompulse zwischen 25 % und 80 % größer, besonders bevorzugt im Wesentlichen 50 % größer als die maximale Stromstärke der zweiten Strompulse ist. Das Verhältnis der maximalen Stromstärke der ersten Strompulse zur maximalen Stromstärke der zweiten Strompulse kann sich im Verlauf auch ändern.
- Um auf einfache Weise zu verhindern, dass eine Spannung im Verlauf des Betreibens der Werkzeugmaschine in dem zweiten Betriebsmodus unter einen definierten Grenzwert fällt und/oder um ein besonders energieeffizientes Verfahren bereitzustellen, wird der Elektromotor bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens in dem zweiten Betriebsmodus derart angesteuert, dass eine maximale Höhe des ersten Strompulses und/oder eine maximale Höhe des zweiten Strompulses in Abhängigkeit eines aktuellen Ladestatus des Akkus variiert wird und vorzugsweise abnimmt.
- Es kann dabei vorgesehen sein, dass die maximale Höhe des ersten Strompulses und/oder die maximale Höhe des zweiten Strompulses diskret, d. h., beispielsweise stufenförmig, oder insbesondere bei einer kontinuierlichen Überwachung des Ladestatus des Akkus kontinuierlich in Abhängigkeit des Ladestatus des Akkus angepasst wird.
- Wenn ein Übergang der Werkzeugmaschine von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus vorgesehen ist, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Elektromotor ausgehend von einem ersten Betriebsmodus der Werkzeugmaschine vor einem Übergang in den zweiten Betriebsmodus für eine definierte Zeitspanne mit einer Stromstärke im Wesentlichen gleich dem Wert Null beaufschlagt wird und der Elektromotor insbesondere gestoppt wird.
- Um beispielsweise einen Bohrvorgang nach Lösen eines Bohrers aus dem Untergrund fortsetzen zu können, wird die Werkzeugmaschine bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines Verfahrens nach der Erfindung von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus überführt, wenn ein von der Einrichtung ermitteltes, an der Abtriebswelle anliegendes Drehmoment kleiner als ein Grenzdrehmoment wird. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der Elektromotor über eine beispielsweise vorgegebene Rampe auf eine gewünschte Drehzahl beschleunigt wird.
- Um den Elektromotor vor einer Beschädigung zu schützen, kann der Elektromotor gestoppt werden, wenn sich der Elektromotor über einen Zeitraum größer einem vordefinierten Grenzwert in dem zweiten Betriebsmodus befindet. Die Werkzeugmaschine wird hierdurch insbesondere vor einer Beschädigung durch Überhitzung von Komponenten der Werkzeugmaschine, insbesondere einer Elektronik, eines Rotors oder von Windungen des Elektromotors geschützt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Einrichtung zur Ermittlung eines an der Abtriebswelle anliegenden Drehmoments ausgeführt, wobei die Werkzeugmaschine in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn das von der Einrichtung ermittelte Drehmoment kleiner als ein definiertes Grenzdrehmoment ist, und wobei die Steuereinrichtung die Werkzeugmaschine von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt, wenn das von der Einrichtung ermittelte Drehmoment das definierte Grenzdrehmoment überschreitet. Das ermittelte Drehmoment entspricht dabei dem von der Einrichtung ermittelten Parameter. Die Einrichtung kann als in der Steuereinrichtung hinterlegter Algorithmus ausgeführt sein, der anhand von Eingangsparametern, wie beispielsweise einer Motordrehzahl und einer aktuell vorliegenden Stromstärke das an der Abtriebswelle anliegende Drehmoment berechnet oder abschätzt.
- Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur Ermittlung eines Beschleunigungswertes der Abtriebswelle ausgeführt ist, wobei die Werkzeugmaschine von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn der ermittelte Beschleunigungswert der Abtriebswelle einen definierten negativen Beschleunigungswert überschreitet und die Abtriebswelle somit stärker als ein definierter Wert abgebremst wird. Dieser Fall kann insbesondere dann auftreten, wenn beispielsweise ein Bohrer in einem harten Untergrund blockiert. Die ermittelte Beschleunigung entspricht dabei dem von der Einrichtung ermittelten Parameter.
- Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass der von der Einrichtung ermittelte Parameter eine Drehzahl der Antriebswelle ist, wobei die Werkzeugmaschine von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn eine Drehzahl einer Motorwelle oder der Abtriebswelle nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine definierte Grenzdrehzahl nicht erreicht. Hierdurch kann insbesondere ermittelt werden, wenn beispielsweise ein mit der Abtriebswelle gekoppeltes Werkzeug bereits zu Beginn eines Bearbeitungsvorgangs in einem Untergrund blockiert ist.
- Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin mit einer Werkzeugmaschine gemäß des Patentanspruches 14 gelöst.
- Es wird daher eine Werkzeugmaschine mit einem Akku, mit einem Elektromotor, der zum rotatorischen Antrieb einer mit einem Werkzeug koppelbaren Abtriebswelle ausgeführt ist, mit einer Steuereinrichtung zur Betätigung des Elektromotors und mit einer Einrichtung zur Ermittlung eines Parameters vorgeschlagen, wobei die Werkzeugmaschine mit einem oben näher beschriebenen Verfahren betrieben wird.
- Eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine hat den Vorteil, dass mit ihr auf konstruktiv einfache, kostengünstige, gewichtsoptimierte und energieeffiziente Weise einem Nutzer eine vergleichbare haptische Rückmeldung wie bei einer Werkzeugmaschine mit einer mechanischen Kupplung für den Fall vermittelbar ist, dass ein an der Abtriebswelle anliegendes Bremsmoment größer als ein definiertes Grenzdrehmoment ist und die mechanische Kupplung auslöst.
- Das energieeffiziente Betreiben der Werkzeugmaschine in dem zweiten Betriebszustand wird durch das Vorsehen der ersten und zweiten Strompulse mit unterschiedlichen maximalen Stromstärken bedingt, wobei die ersten Strompulse mit der größeren maximalen Stromstärke vorgesehen sind, um die Abtriebswelle bzw. das mit der Abtriebswelle gekoppelte Werkzeug aus dem jeweiligen Untergrund zu lösen. Die zweiten Strompulse mit der kleineren maximalen Stromstärke sind dagegen vorgesehen, um dem Nutzer insbesondere in diesem Zustand eine vergleichbare haptische Rückmeldung zu einer mit einer mechanischen Kupplung ausgeführten Werkzeugmaschine in ausgelöstem Zustand zu vermitteln, wobei festgestellt wurde, das hierfür geringere maximale Stromstärken ausreichen. Eine Abfolge von ersten Strompulsen und zweiten Strompulsen erfolgt dabei insbesondere anhand eines vorgegebenen Musters.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine stark vereinfachte Darstellung einer Werkzeugmaschine mit einem Akku, einem Elektromotor und einer Steuereinrichtung zur Betätigung des Elektromotors;
- Fig. 2
- ein vereinfacht gezeigtes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Werkzeugmaschine gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3
- vereinfachte Diagramme, bei denen einerseits eine Drehzahl eines Elektromotors und andererseits eine Stromstärke, mit der der Elektromotor beaufschlagt wird, über einem Zeitablauf dargestellt sind, wobei die Diagramme den Betrieb der Werkzeugmaschine zunächst in einem ersten Betriebsmodus, anschließend in einem zweiten Betriebsmodus und schließlich wieder in dem ersten Betriebsmodus zeigen;
- Fig. 4
- eine vereinfachte Ansicht eines Ausschnitts eines Stromstärkenprofils, auf das der Elektromotor in dem zweiten Betriebsmodus von einer Steuereinrichtung geregelt wird;
- Fig. 5
- eine vereinfachte Ansicht eines Ausschnitts eines alternativen Stromstärkenprofils, auf das der Elektromotor in dem zweiten Betriebsmodus von einer Steuereinrichtung geregelt wird; und
- Fig. 6
- eine vereinfachte Ansicht eines Zusammenhangs eines Ladezustands eines Ackus der Werkzeugmaschine zu einer maximalen Stromstärke eines Strompulses eines Stromstärkenprofils.
-
Fig. 1 zeigt ein exemplarisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Werkzeugmaschine 1, insbesondere einem Akkuschrauber, einer Bohrmaschine oder dergleichen. Die Werkzeugmaschine 1 weist einen Akku 2 auf, der zur Stromversorgung eines Elektromotors 3 der Werkzeugmaschine 1 vorgesehen ist. Der Elektromotor 3 ist zum rotatorischen Antrieb einer Abtriebswelle 4 der Werkzeugmaschine 1 ausgeführt, wobei die Abtriebswelle 4 mit einem Werkzeug 5, beispielsweise einem Bit, einem Bohrer oder dergleichen koppelbar ist. Die Werkzeugmaschine 1 weist weiterhin eine Steuereinrichtung 6 zur Betätigung des Elektromotors 3 auf, wobei die Steuereinrichtung 6 zur geregelten Betätigung des Elektromotors 3 anhand einer Stromstärke ausgeführt ist. Weiterhin weist die Werkzeugmaschine 1 eine Einrichtung 7 zur Ermittlung eines Parameters der Werkzeugmaschine 1, insbesondere eines an der Abtriebswelle 4 anliegenden Drehmoments und/oder eines Beschleunigungswertes der Abtriebswelle 4, auf. Die Werkzeugmaschine 1 ist ohne eine mechanische Kupplung ausgeführt, so dass der Elektromotor 3 direkt gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes in Wirkverbindung mit der Abtriebswelle 4 steht. - Die Werkzeugmaschine 1 ist in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus betreibbar. Im Folgenden wird hierauf näher eingegangen.
- Das Verfahren beginnt mit dem Start S. In einem ersten Schritt S1 wird die Werkzeugmaschine 1 nach einer anwenderseitigen Anforderung in dem ersten Betriebsmodus, der beispielsweise einem normalen Bohrmodus entspricht, betrieben.
- In einem zweiten Schritt S2 wird von der Einrichtung 7 ein definierter Betriebszustand detektiert, bei dem ein Weiterbetrieb in dem ersten Betriebsmodus beispielsweise zu einer Beschädigung des Elektromotors 3, insbesondere durch eine Überhitzung, führen kann. Hierbei wird von der Einrichtung 7 beispielsweise ein unerwünscht hohes an der Abtriebswelle 4 des Werkzeugs 5 anliegendes Bremsdrehmoment detektiert oder ermittelt, das einen vorgegebenen Schwellwert bzw. ein Grenzdrehmoment überschreitet. Dieser Fall kann beispielsweise bei der Bohrung eines Loches bei fortgeschrittener Bohrlochtiefe auftreten. Andererseits kann der definierte Betriebszustand von der Einrichtung 7 dadurch detektiert werden, dass der ermittelte Absolutwert der Beschleunigung der Abtriebswelle 4 größer einem definierten Schwellwert ist und das Werkzeug 5 somit eine definierte Abbremsung erfährt. Dieser Fall kann beispielsweise bei einem blockierenden Werkzeug 5 auftreten.
- Die Einrichtung 7 kann beispielsweise als ein in der Steuereinrichtung 6 hinterlegter Algorithmus ausgeführt sein, der einen Parameter direkt oder indirekt aus anderen Eingangswerten ermittelt oder berechnet bzw. abschätzt und diesen mit einem definierten Grenzwert vergleicht. Der Parameter kann beispielsweise das an der Abtriebswelle 4 anliegende Drehmoment oder ein Beschleunigungswert der Abtriebswelle 4 sein.
- Nach einer entsprechenden Detektion des definierten Betriebszustands wird der Elektromotor 3 von der Steuereinrichtung 6 im Schritt S3 auf eine Drehzahl nmot im Wesentlichen gleich Null abgebremst.
- Die Steuereinrichtung 6 überführt die Werkzeugmaschine 1 anschließend im Schritt S4 in den zweiten Betriebsmodus, der einerseits ein Lösen des Werkzeugs 5 und andererseits eine haptische Rückmeldung an den Anwender vergleichbar zu einer Werkzeugmaschine mit einer mechanischen Kupplung zum Ziel hat. Auf den zweiten Betriebsmodus wird im Folgenden näher eingegangen.
- Nach insbesondere wieder gelöstem Werkzeug 5, d. h., wenn beispielsweise von der Einrichtung 7 detektiert wird, dass ein an der Abtriebswelle 4 anliegendes Drehmoment kleiner einem definierten Drehmomentwert ist, überführt die Steuereinrichtung 6 die Werkzeugmaschine 1 im Schritt S5 wieder in den ersten Betriebsmodus und es wird in Schritt S6 wiederum überprüft, ob erneut ein oben näher beschriebener definierter Betriebszustand auftritt.
- Im Schritt E wird das Verfahren beispielsweise nach anwenderseitigem Wunsch beendet.
-
Fig. 2 zeigt einen exemplarischen Ablauf eines Bohrvorgangs, wobei in dem oberen Diagramm ein Verlauf der Motordrehzahl nmot und in dem unteren Diagramm ein tatsächlicher Verlauf der Stromstärke A über der Zeit dargestellt ist. Der Stromstärkeverlauf entspricht dabei im Wesentlichen einem Verlauf eines an der Abtriebswelle 4 anliegenden Drehmoments. - Die Werkzeugmaschine 1 wird in einer ersten Phase P1 in dem ersten Betriebsmodus betrieben, wobei die Motordrehzahl nmot dabei im Wesentlichen konstant einen Betriebswert nmot1 einnimmt und die zum Betrieb des Elektromotors 3 erforderliche Stromstärke A unterhalb eines Schwellwerts Agrenz liegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass anstelle der Stromstärke A in der Steuereinrchtung 6 ein anliegendes Lastmoment geschätzt wird.
- Zu einem Zeitpunkt t1 steigt die Stromstärke A bis zu dem Schwellwert Agrenz bzw. das geschätzte Lastmoment bis zu einem Schwellwert Mgrenz an. Dies ist beispielsweise dadurch bedingt, dass das Werkzeug 5 tiefer in einen Untergrund eintritt und/oder das Werkzeug 5 blockiert und in einem Untergrund feststeckt. Von der Steuereinrichtung 6 wird hierbei der definierte Betriebszustand ermittelt. Um den Elektromotor 3 vor einer Überhitzung oder einer sonstigen Beschädigung zu schützen, wird die Motordrehzahl nmot daraufhin in einer zweiten Phase P2 bis zum Zeitpunkt t2 im Wesentlichen auf den Wert Null eingestellt.
- In der folgenden dritten Phase P3 wird die Werkzeugmaschine 1 von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt, in dem die Steuereinrichtung 6 den Elektromotor 3 mit einem vordefinierten und in
Fig. 4 ausschnittsweise näher ersichtlichen Stromstärkeprofil beaufschlagt. - Der Elektromotor 3 wird von der Steuereinrichtung 6 in dem zweiten Betriebsmodus anhand des ausschnittsweise in
Fig. 4 gezeigten Stromstärkeprofils angesteuert bzw. auf dieses Stromstärkeprofil geregelt. Das Stromstärkeprofil weist dabei erste Strompulse 10 und zweite Strompulse 11 auf, die vorliegend als Rechteckspulse mit einer jeweils konstanten maximalen Stromstärke ausgeführt sind. Die maximale Stromstärke A1 der ersten Strompulse 10 ist dabei für alle ersten Strompulse 10 im Wesentlichen konstant, wobei die Stromstärke A1 vorliegend um etwa 50 % größer als eine maximale Stromstärke A2 der zweiten Strompulse 11 ist, die wiederum für alle zweiten Strompulse 11 im Wesentlichen konstant ist. Die ersten Strompulse 10 erstrecken sich über eine erste Zeitspanne T1, die vorliegend im Wesentlichen doppelt so lange wie eine Zeitspannte T2 der zweiten Strompulse 11 ist. Eine Zeitspanne T3 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Strompulsen 10, 11 entspricht vorliegend im Wesentlichen der Zeitspanne T1 des ersten Strompulses 10. - Bei dem Stromstärkeprofil folgen vorliegend auf einen ersten Strompulse 10 neun zweite Strompulse 11. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch ein günstiger Kompromiss aus einer gewünschten haptischen Rückmeldung an den Anwender, die vergleichbar zu derjenigen einer Werkzeugmaschine mit auslösender mechanischer Kupplung ist, und einen niedrigen Stromverbrauch zur Folge hat. Insbesondere durch die ersten Strompulse 10 wird dabei ein Drehmoment auf die Abtriebswelle 4 aufgebracht, das das Werkzeug 5 aus der blockierten Situation lösen soll.
- Zu einem Zeitpunkt t3 in den Diagrammen gemäß
Fig. 3 steigt die Motordrehzahl nmot bis zum Zeitpunkt t4 in einer vierten Phase P4 an, wobei dies auf die Aufhebung der Blockadesituation des Werkzeugs zurückzuführen ist. Daraufhin wird die Werkzeugmaschine 1 von der Steuereinrichtung 6 ab dem Zeitpunkt t4 in einer fünften Phase P5 zurück in den ersten Betriebszustand geführt, wobei die Motordrehzahl nmot nach einer Beschleunigungsphase zurück auf den Wert nmot1 geführt wird. - Sollte alternativ hierzu der Betrieb der Werkzeugmaschine 1 über einen definierten Zeitraum nicht zu einem Lösen einer Blockade des Werkzeugs 5 führen, kann es vorgesehen sein, dass zur Verhinderung einer Überhitzung des Elektromotors 3 der Elektromotor 3 gestoppt wird.
- In
Fig. 5 ist ein alternativ ausgeführtes Stromstärkeprofil gezeigt, welches im Wesentlichen dem Stromstärkeprofil gemäßFig. 4 mit dem Unterschied entspricht, dass eine maximale Stromstärke der ersten Strompulse 10 über einem zeitlichen Verlauf nicht konstant ist. Bei dem Stromstärkeprofil gemäßFig. 5 nimmt die maximale Stromstärke der ersten Strompulse 10 in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Akkus 2 ab, wobei ein weiterer erster Strompulse 10' eine maximale Stromstärke A1' kleiner der maximalen Stromstärke A1 aufweist. InFig. 6 ist exemplarisch eine Abhängigkeit der maximalen Stromstärke der ersten Strompulse 10 von dem Ladezustand des Akkus 2 gezeigt, wobei die maximale Stromstärke der ersten Strompulse 10 bei abnehmendem Ladezustand des Akkus 2 vorliegend in diskreten Werten abnimmt. Der Ladezustand des Akkus 2 ist inFig. 5 in prozentualer Abhängigkeit von einem maximalen Ladezustand des Akkus 2 dargestellt. - Es kann alternativ hierzu auch vorgesehen sein, dass die maximale Stromstärke der ersten Strompulse 10 bei Verfügbarkeit von zeitnaher oder aktueller Information bezüglich des Ladezustands des Akkus 2 im Wesentlichen kontinuierlich abnimmt.
- Alternativ oder zusätzlich hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass die maximale Stromstärke der zweiten Strompulse 11 in Abhängigkeit von dem Ladezustand des Akkus 2 abnimmt.
-
- 1
- Werkzeugmaschine
- 2
- Akku
- 3
- Elektromotor
- 4
- Abtriebswelle
- 5
- Werkzeug
- 6
- Steuereinrichtung
- 7
- Einrichtung
- 10, 10'
- erster Strompuls
- 11
- zweiter Strompulse
- Agrenz
- Schwellwert
- A1, A1', A2
- maximale Stromstärke
- nmot
- Motordrehzahl
- nmot1
- Betriebswert der Motordrehzahl
- E, S, S1 - S6
- Verfahrensschritt
- P1 - P4
- Phase
- T1, T2, T3
- Zeitspanne
- t1 bis t5
- Zeitpunkt
Claims (14)
- Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine (1) mit einem Akku (2) und einem Elektromotor (3), der zum rotatorischen Antrieb einer mit einem Werkzeug (5) koppelbaren Abtriebswelle (4) ausgeführt ist, wobei eine Steuereinrichtung (6) zur Betätigung des Elektromotors (3) und eine Einrichtung (7) zur Ermittlung eines Parameters vorgesehen ist, wobei die Werkzeugmaschine (1) in einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus betreibbar ist, und wobei die Werkzeugmaschine (1) von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn der von der Einrichtung ermittelte Parameter einen definierten Schwellwert überschreitet oder unterschreitet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) in dem zweiten Betriebsmodus mit einem Stromstärkeprofil angesteuert wird, wobei das Stromstärkeprofil erste Strompulse (10, 10') und zweite Strompulse (11) umfasst, und wobei die Höhe einer maximalen Stromstärke (A1, A1') der ersten Strompulse (10) größer als die Höhe einer maximalen Stromstärke (A2) der zweiten Strompulse (11) ist. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) in dem zweiten Betriebsmodus abwechselnd mit einer definierten Anzahl erster Strompulse (10, 10') und einer definierten Anzahl zweiter Strompulse (11) angesteuert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) in dem zweiten Betriebsmodus abwechselnd mit einem ersten Strompuls (10, 10') und anschließend mehreren, insbesondere zwei bis zwanzig, vorzugsweise fünf bis 14, vorzugsweise acht bis zehn, zweiten Strompulsen (11) angesteuert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) in dem zweiten Betriebsmodus derart angesteuert wird, dass eine Länge (T1) der ersten Strompulse (10, 10') sich von einer Länge (T2) der zweiten Strompulse (11) unterscheidet, wobei die ersten Strompulse (10, 10') insbesondere länger als die zweiten Strompulse (11) sind, und vorzugsweise im Wesentlichen doppelt so lange wie die zweiten Strompulse (11) sind. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) in dem zweiten Betriebsmodus derart angesteuert wird, dass die maximale Stromstärke (A1, A1') der ersten Strompulse (10, 10') zwischen 25 % und 80 % größer, besonders bevorzugt im Wesentlichen 50 % größer als die maximale Stromstärke (A2) der zweiten Strompulse (11) ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) in dem zweiten Betriebsmodus derart angesteuert wird, dass eine Höhe einer maximalen Stromstärke (A1, A1') des ersten Strompulses (10, 10') und/oder eine Höhe einer maximalen Stromstärke (A2) des zweiten Strompulses (11) in Abhängigkeit eines aktuellen Ladestatus des Akkus (2) variiert. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Höhe einer maximalen Stromstärke (A1, A1') des ersten Strompulses (10, 10') und/oder eine Höhe einer maximalen Stromstärke (A2) des zweiten Strompulses (11) diskret oder kontinuierlich in Abhängigkeit des Ladestatus des Akkus (2) angepasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) ausgehend von einem ersten Betriebsmodus der Werkzeugmaschine (1) vor einem Übergang in den zweiten Betriebsmodus für eine definierte Zeitspanne (P2) mit einer Stromstärke (A) im Wesentlichen gleich dem Wert Null beaufschlagt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Werkzeugmaschine (1) von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus überführt wird, wenn ein von der Einrichtung (7) ermitteltes, an der Abtriebswelle (4) anliegendes Drehmoment kleiner als ein Grenzdrehmoment wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Elektromotor (3) gestoppt wird, wenn sich die Werkzeugmaschine (1) über einen Zeitraum größer einem vordefinierten Grenzwert in dem zweiten Betriebsmodus befindet. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der von der Einrichtung (7) ermittelte Parameter ein an der Abtriebswelle (4) anliegendes Drehmoments ist, wobei die Werkzeugmaschine in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn das von der Einrichtung (7) ermittelte Drehmoment kleiner als ein definiertes Grenzdrehmoment ist, und wobei die Werkzeugmaschine (1) von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn das von der Einrichtung (7) ermittelte Drehmoment das definierte Grenzdrehmoment überschreitet. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der von der Einrichtung (7) ermittelte Parameter ein Beschleunigungswert der Abtriebswelle (4) ist, wobei die Werkzeugmaschine (1) von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn die ermittelte Beschleunigung einen definierten negative Beschleunigungswert überschreitet. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der von der Einrichtung (7) ermittelte Parameter eine Drehzahl der Antriebswelle (4) ist, wobei die Werkzeugmaschine (1) von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, wenn eine Drehzahl nach einer vorgegebenen Zeitspanne eine definierte Grenzdrehzahl nicht erreicht. - Werkzeugmaschine (1) mit einem Akku (2), mit einem Elektromotor (3), der zum rotatorischen Antrieb einer mit einem Werkzeug (5) koppelbaren Abtriebswelle (4) ausgeführt ist, mit einer Steuereinrichtung (6) zur Betätigung des Elektromotors (3) und mit einer Einrichtung (7) zur Ermittlung eines Parameters, wobei die Werkzeugmaschine (1) mit einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19182847.4A EP3756826A1 (de) | 2019-06-27 | 2019-06-27 | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
CN202080035141.0A CN113811423B (zh) | 2019-06-27 | 2020-06-17 | 操作机加工工具的方法和机加工工具 |
EP20732915.2A EP3990224B1 (de) | 2019-06-27 | 2020-06-17 | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
PCT/EP2020/066749 WO2020260090A1 (de) | 2019-06-27 | 2020-06-17 | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
US17/615,198 US20220226974A1 (en) | 2019-06-27 | 2020-06-17 | Method for operating a machine tool and machine tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19182847.4A EP3756826A1 (de) | 2019-06-27 | 2019-06-27 | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3756826A1 true EP3756826A1 (de) | 2020-12-30 |
Family
ID=67211500
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19182847.4A Withdrawn EP3756826A1 (de) | 2019-06-27 | 2019-06-27 | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
EP20732915.2A Active EP3990224B1 (de) | 2019-06-27 | 2020-06-17 | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20732915.2A Active EP3990224B1 (de) | 2019-06-27 | 2020-06-17 | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220226974A1 (de) |
EP (2) | EP3756826A1 (de) |
CN (1) | CN113811423B (de) |
WO (1) | WO2020260090A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021121777A1 (de) | 2021-08-23 | 2023-02-23 | Metabowerke Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Trockenbauschraubers, Computerprogramm und Trockenbauschrauber |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3756827A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-30 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine |
US20220311235A1 (en) * | 2021-03-23 | 2022-09-29 | Snap-On Incorporated | Current pulse limiting protection |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6479958B1 (en) * | 1995-01-06 | 2002-11-12 | Black & Decker Inc. | Anti-kickback and breakthrough torque control for power tool |
EP2338646A2 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-29 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine handgeführte Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine |
DE102010003977A1 (de) * | 2010-01-02 | 2011-07-07 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Überlastüberwachung und Steuerung für einen Elektromotor |
WO2011122695A1 (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Power tool |
EP3170624A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6424799B1 (en) * | 1993-07-06 | 2002-07-23 | Black & Decker Inc. | Electrical power tool having a motor control circuit for providing control over the torque output of the power tool |
US6286609B1 (en) * | 1999-12-10 | 2001-09-11 | Black & Decker Inc. | AC/DC chopper for power tool |
US7410006B2 (en) * | 2004-10-20 | 2008-08-12 | Black & Decker Inc. | Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor |
CN201263135Y (zh) * | 2006-03-03 | 2009-06-24 | 布莱克和戴克公司 | 在轻扭矩范围内具多速度传动和恒定速度的无缆电动工具 |
US8316958B2 (en) * | 2006-07-13 | 2012-11-27 | Black & Decker Inc. | Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool |
CN101771379B (zh) * | 2009-01-04 | 2015-02-04 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 电动工具的控制方法及执行该控制方法的电动工具 |
WO2011013854A1 (en) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Impact tool |
JP5472736B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-04-16 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
DE102010043032A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und eine Werkzeugmaschine |
DE102011102275A1 (de) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | C. & E. Fein Gmbh | Schrauber und Verfahren zum Steuern eines Schraubers |
JP6008319B2 (ja) * | 2012-10-12 | 2016-10-19 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | インパクト回転工具 |
CN104218868B (zh) * | 2013-05-30 | 2017-04-19 | 南京德朔实业有限公司 | 冲击类紧固工具转速控制方法 |
US10011006B2 (en) * | 2013-08-08 | 2018-07-03 | Black & Decker Inc. | Fastener setting algorithm for drill driver |
SE539838C2 (en) * | 2015-10-15 | 2017-12-19 | Atlas Copco Ind Technique Ab | Electric handheld pulse tool |
TWM552413U (zh) * | 2016-02-25 | 2017-12-01 | 米沃奇電子工具公司 | 包括輸出位置感測器之動力工具 |
-
2019
- 2019-06-27 EP EP19182847.4A patent/EP3756826A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-06-17 EP EP20732915.2A patent/EP3990224B1/de active Active
- 2020-06-17 US US17/615,198 patent/US20220226974A1/en active Pending
- 2020-06-17 WO PCT/EP2020/066749 patent/WO2020260090A1/de active Application Filing
- 2020-06-17 CN CN202080035141.0A patent/CN113811423B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6479958B1 (en) * | 1995-01-06 | 2002-11-12 | Black & Decker Inc. | Anti-kickback and breakthrough torque control for power tool |
EP2338646A2 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-29 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine handgeführte Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine |
DE102010003977A1 (de) * | 2010-01-02 | 2011-07-07 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Überlastüberwachung und Steuerung für einen Elektromotor |
WO2011122695A1 (en) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Power tool |
EP3170624A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021121777A1 (de) | 2021-08-23 | 2023-02-23 | Metabowerke Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Trockenbauschraubers, Computerprogramm und Trockenbauschrauber |
DE102021121777B4 (de) | 2021-08-23 | 2024-07-11 | Metabowerke Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Trockenbauschraubers, Computerprogramm und Trockenbauschrauber |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113811423A (zh) | 2021-12-17 |
CN113811423B (zh) | 2023-05-12 |
WO2020260090A1 (de) | 2020-12-30 |
EP3990224A1 (de) | 2022-05-04 |
EP3990224B1 (de) | 2023-08-02 |
US20220226974A1 (en) | 2022-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3990224B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
EP3377271B1 (de) | Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine | |
EP3439831B1 (de) | Anwendungsoptimiertes abschaltverhalten einer elektronischen rutschkupplung | |
EP2338646B1 (de) | Steuerungsverfahren für eine handgeführte Werkzeugmaschine | |
EP1358969B1 (de) | Überlastschutz für drehende Werkzeugmaschine | |
EP3990223B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
EP3180166B1 (de) | Optimiertes setzverfahren für spreizanker mittels einer werkzeugmaschine | |
DE102013201708A1 (de) | Elektrische Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern der elektrischen Werkzeugmaschine | |
EP3180165B1 (de) | Optimiertes setzverfahren für spreizanker | |
EP1785231A2 (de) | Schrauber mit Drehzahlregelung und Verfahren zur Drehzahlregelung eines Schraubers | |
EP3288717B1 (de) | Regelverfahren zur verwendung eines kernbohrsystems und kernbohrsystem | |
DE10348756B4 (de) | Bohrhammer oder Bohrmaschine mit Elektromagnetkupplung und Verfahren zum Betreiben der Elektromagnetkupplung | |
DE2930439A1 (de) | Ueberlastsicherung fuer ein hebezeug | |
DE102018221525A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes zwecks der Reduzierung des Kupplungsabriebs und durch dieses gesteuertes Automatikgetriebe | |
EP2763916A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer förderanlage | |
EP1510498A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Kettenzuges und Kettenzug | |
WO2021175366A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer hydraulikvorrichtung | |
EP3756823A1 (de) | Verfahren zur erkennung eines zustands einer werkzeugmaschine, sowie eine werkzeugmaschine | |
WO2010034400A1 (de) | Getriebesteuervorrichtung und verfahren für eine getriebesteuervorrichtung | |
EP3919208A1 (de) | Bohrsystem, das ein kernbohrgerät und eine vorschubvorrichtung umfasst, und verfahren zur erkennung und beseitigung einer blockade einer bohrkrone | |
DE102009002858A1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine | |
EP3363598B1 (de) | Verfahren zum abbremsen einer werkzeugspindel | |
DE102014222567A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
WO2024170227A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem werkzeug und verfahren zum betrieb der werkzeugmaschine | |
EP4151793B1 (de) | Schlupferkennungsverfahren für eine wäschebehandlungsmaschine und wäschebehandlungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210701 |