EP3556685A1 - Portionenkapsel - Google Patents
Portionenkapsel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3556685A1 EP3556685A1 EP18168588.4A EP18168588A EP3556685A1 EP 3556685 A1 EP3556685 A1 EP 3556685A1 EP 18168588 A EP18168588 A EP 18168588A EP 3556685 A1 EP3556685 A1 EP 3556685A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter element
- capsule
- filter
- struts
- filter plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8061—Filters
Definitions
- the invention relates to the field of systems for preparing beverages by means of liquid introduced into a beverage capsule. More particularly, it relates to a portion capsule containing a soluble food substance from which a beverage or beverage ingredient can be prepared by injecting water.
- the so-called coffee capsule systems they are also available in variants for the preparation of tea
- hot water is usually introduced under pressure into a capsule to prepare by extraction a coffee or tea beverage.
- the capsule is often pierced on one side (injection side).
- injection side For discharging the brewed beverage, generally on the other side of the capsule (the extraction side), various possibilities are known.
- capsules to prevent unwanted coffee powder (or tea leaves) from entering the brewing beverage, capsules have become known in which a filter element is arranged in the interior of the capsule, which separates an extraction material region from a collection region and which is suitable liquid-permeable, for example, by having a plurality of filter openings.
- portion capsules with such filter elements can be found for example in EP 1 344 722 as in WO 2010/085824 ,
- the latter publication shows the filter element with supports which extend radially from an outer frame towards the center and thereby become thinner toward the center. These are intended to reinforce the filter element.
- Such a reinforcement may be indicated, in particular with regard to the preparation of brewed beverages under pressure, as is the case, for example, with espresso or other coffee with so-called "crema”.
- the capsule internal pressure rests to a large extent on the filter element, which therefore may also be exposed to mechanical deformation.
- the filter element should be mechanically stable and inexpensive and easy to manufacture.
- a filter element for a portion capsule is provided. This can be inserted into a, for example, cup-shaped base element, which defines an outer capsule wall together with a capsule lid attached to the base element after insertion of the filter element.
- the filter element is designed such that it divides the capsule interior between an extraction material region and a collecting region, which is formed between the filter element and the outer capsule wall.
- the filter element forms a filter plate and a two-dimensional framework of extending along the filter plate at an angle meeting struts.
- This inventive approach is based on the finding that a two-dimensional framework generally brings more stability than a system of only radially outwardly inwardly extending supports. This may be due to the fact that under real conditions, the capsule internal pressure is not strictly constant in time and place, and therefore also bending vibrations of the filter plate may arise. A two-dimensional framework can absorb such comparatively better. However, the invention does not depend on any particular explanation for this finding.
- the struts may have a radially-outwardly decreasing cross-section (i.e., a decreasing cross-sectional area).
- Such a decrease in the cross-section of the struts may be a decrease in the extent perpendicular to the filter plate plane.
- the decrease of the cross section may be continuous to the outside.
- the cross section in function of the radial position is also, for example, partially constant; on the average, however, the cross-section will be smaller further outward with respect to a center of the filter plate than further inside.
- the scaffolding of the struts is completely outwards, i. that the struts do not reach all the way to the outer edge of the filter element.
- This preferred Ausrrittungsform with outwardly decreasing cross-section is based on the finding that when a pressure in the capsule interior the concern Deformation is strongest in a central region of the filter element. In addition, generally less material is required for geometrical reasons when the struts have a larger inside cross-section than outside, compared to the inverted approach.
- the filter element has a central element. This can, for example, form a projection towards the interior of the capsule (towards the area of the extraction material); such a projection may be substantially conical.
- the framework of the struts then preferably extends to the central element, i. the innermost struts are connected to the central element to stabilize it.
- the central element can, for example, define a free space for an extraction-side piercing mandrel.
- the framework of the struts can form a plurality of branches, in particular on a path formed by the struts, from the inside to the outside, so that struts arranged at least in a central region are respectively stabilized at both ends towards the sides.
- the framework of the struts may in particular form a honeycomb structure.
- the ratio between einskydem material and stability is particularly favorable.
- the filter plate may be provided in a conventional manner with filter openings which are regularly or irregularly distributed over the filter plate and allow passage of the liquid.
- the size of the filter openings may be such that a passage of extraction material is prevented. It is also not excluded the filter openings are spanned by, for example, a tissue-like filter material in order to prevent the passage of extraction material through the filter openings.
- the struts may in particular be arranged on the side of the filter element for capsule interior, i. towards the extraction area.
- the filter element On the back side, the filter element can have a plurality of spacers which help to prevent the filter plate from being pressed against the outer capsule wall under a large internal capsule pressure.
- the filter element can be made cup-like in a manner known per se by having a peripheral side wall adjoining the filter plate on the outside, in particular on the side of the extraction material, so that a filter cup volume forms part of the area of the extraction material.
- a circumferential sidewall may form a radially outwardly projecting circumferential flange which may serve to secure the filter element in a capsule base member (eg capsule cup).
- the filter element as a whole is approximately disk-shaped, without circumferential side wall.
- a filter element is suitable, for example, for being fastened to a shoulder of the capsule base element (for example a capsule cup), for example by welding or another material connection.
- a disk-shaped filter element can also be accommodated in a form-fitting manner - for example by clicking into a peripheral groove of the capsule base element - and / or non-positively in the capsule.
- the invention also relates to a portion capsule with such a filter element.
- the filter element is within an outer capsule wall of the portion capsule arranged. Such may be formed by a cup-like base element and a cover attached thereto, for example. be formed.
- the base member generally defines a capsule bottom and a capsule sidewall.
- the filter element is located between the extraction material region filled with an extraction material, in particular coffee powder, and the capsule bottom or between the extraction material region and the capsule cover.
- the filter element can be fastened to the base element or possibly to the cover, or it can also merely be inserted into the base element and, for example, be stabilized by the material to be extracted relative to the base element.
- a possible attachment of the filter element to the base element or cover can be positive, non-positive and / or cohesive. Fasteners of filter elements in a capsule cup are known per se, and the present invention is independent of the way the filter element is mounted.
- FIGS. 2, 3 . 7 and 4-6 different scales were used.
- like reference characters designate like or analogous elements.
- the capsule 1 according to FIG. 1 comprises a base member in the form of a cup 11 (with axis 20) and a cover 12 attached thereto along a peripheral flange 13, which together form an outer capsule wall and define a capsule interior.
- the cup 11 forms as known per se a slightly curved capsule bottom 14 and a circumferential side wall 15th
- Cup and lid can be made of plastic in a conventional manner; However, on capsules made of other materials, such as aluminum, the invention is applicable.
- the attachment of the lid to the cup has also been made in a known manner, for example. By ultrasonic welding or possibly by gluing.
- the cup filter element 2 In the capsule interior, an inserted into the cup filter element 2 is present, the properties of which will be described in more detail below.
- the cup is attached to a shoulder 16 formed by the circumferential side wall 15, for example, by welding, i. through a cohesive connection. Other attachment methods, including positive and non-positive connections, would also be possible.
- the filter element separates an extraction material region 5, which will be filled with extraction material, from a collection region 6.
- the filter element 2 is arranged in the vicinity of the capsule bottom 14, and the collection region 6 is located on the side of the capsule base.
- the injection of the water into the capsule for the brewing process then generally takes place from the lid side.
- the reverse arrangement would be conceivable in which the water is injected from the bottom and the filter element is arranged on the cover side.
- FIG. 1 schematically and dashed represents an optional distribution element 3, which is also inserted into the capsule and which limits the Austechnischmiesgut Scheme 5 to the injection side and between itself and the capsule cover 12 (or in the reverse arrangement between itself and the capsule bottom) defines a distribution region 7 ,
- Both the filter element 2 and optionally the distribution element 3 is / are suitably liquid-permeable, in such a way that the extraction material can not pass.
- the filter element 2 forms a filter plate 21 with a plurality of filter openings 22 extending therethrough, which in the embodiment shown are slightly widening in the direction away from the area of the extraction material (towards the collection area side) in order to prevent clogging by small coffee grains.
- a plurality of spacers 29 are present on the collecting area side, which, in addition to the reinforcing scaffold described below, prevent the filter plate 21 from being pressed against the capsule bottom 14 under great internal capsule pressure and thus prevent flow in radial directions in the collecting area.
- the filter element is designed as a whole cup-like, with an outer side adjacent to the filter plate 21 circumferential side wall 23 which defines a Filterbechervolumen together with the filter plate, which is part of the Auskomsgut Anlagens.
- a flange-like outwardly projecting peripheral edge 24 is formed, which serves in the illustrated embodiment, the attachment of the filter element 2 in the capsule cup 11.
- a central element 25 is formed, which has the shape of a projecting inward, that is to the extraction material region down protrusion.
- This protrusion forming the central member 25 is substantially conical with a plurality of protrusions.
- the filter element On the extraction side of the filter plate 21, the filter element has a framework of struts 26 having a hexagonal structure, i. form a honeycomb structure.
- a honeycomb structure Such a structure is peculiar that the individual struts 26 each have the same length in bifurcations 27, so that each branch 27 has three struts 26 adjacent to it.
- Such a honeycomb structure forms a particularly stable two-dimensional framework.
- honeycomb structures and other stable two-dimensional framework structures Another property of honeycomb structures and other stable two-dimensional framework structures is that there will always be a plurality of branches on any path along the struts from radially outward to radially inward, i.e. there are no struts in the framework which extend from the outside to the very inside without being supported by a plurality of branches 27 also in lateral directions. The same applies to any path in the circumferential direction, i. it is impossible to find a path of struts around the whole circumference in the framework on which the struts do not branch in several places.
- Radial-inside (directional information such as “radial” or “in the circumferential direction” or “central” refer in this text, unless otherwise stated, always on the axis 20 of the capsule) connects the framework to the central element.
- the strength of the struts decreases radially outward. This is realized in that the extent of the struts in the dimension perpendicular to the filter plate against radial-outside is gradually reduced, while the width, ie the extension perpendicular to the direction of the respective strut and parallel to the filter plate, is constant.
- the strength of the struts goes in the illustrated embodiment radially on the outside to zero, which is in FIGS. 5 and 6 looks very good. It would be but also possible that the strength is radially not very zeraususserst first, and that the struts extend to the circumferential side wall 23.
- FIG. 7 shows an alternative embodiment of the filter element 2, which differs from that of Figures 2-6 in particular differs in that it has no circumferential side wall and is therefore not cup-shaped, but is disc-shaped as a whole.
- the edge region 28 of the filter element adjoins the filter plate 21 with the framework on the radial outer side. It can be on the outside (ie the side towards the collecting area, in Fig. 7 the underside and therefore not visible) have a circumferential rib which serves as energy directors in an ultrasonic welding process.
- the filter element can thus be welded to a shoulder formed by the capsule base element, which, for example, has a somewhat more pronounced design than that in FIG Fig. 1 schematically illustrated shoulder 16.
- the central element, the framework of the struts 26 and the filter plate 21 in total are in the embodiment of Fig. 7 functionally identical to the embodiment described above.
- Example It was carried out with a filter element according to Figures 2-6 performed numerical simulations. It was simulated that the filter element at a Temperature of 100 ° C is subjected to a pressure of 12 bar on the inside. For comparison, the same simulation was carried out on a filter element which does not have the framework of struts, but which is otherwise identical in design. It has been found that in both compared filter plates, the deformation in a central region, especially at the location of the central element and in its immediate vicinity, is strongest. However, the maximum deformation in the filter element according to the invention is reduced by about a factor of 3 in comparison to the filter element not designed according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Abstract
Ein Filterelement (2) für eine Portionenkapsel ist in ein beispielsweise becherartig ausgebildetes Basiselement einlegbar, welches zusammen mit einem nach dem Einlegen des Filterelements am Basiselement befestigten Kapseldeckel eine äussere Kapselwand definiert. Das Filterelement (2) ist so ausgebildet, dass es den Kapselinnenraum aufteilt zwischen einem Extraktionsgutbereich und einem Sammelbereich, der zwischen dem Filterelement und der äusseren Kapselwand ausgebildet ist. Das Filterelement bildet eine Filterplatte (21) und ein zweidimensionales Gerüst von entlang der Filterplatte verlaufenden unter einem Winkel aufeinander treffenden Streben (26), wobei die Streben einen nach radialaussen abnehmenden Querschnitt haben.
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Systeme zum Zubereiten von Getränken mittels in eine Getränkekapsel eingeführter Flüssigkeit. Sie betrifft insbesondere eine Portionenkapsel, die eine lösliche Nahrungsmittelsubstanz enthält, aus welcher durch Einspritzen von Wasser ein Getränk oder Getränkebestandteil zubereitet werden kann.
- Unter den Systemen zum Zubereiten von Getränken sind die sogenannten Kaffeekapselsysteme (es gibt sie auch in Varianten zur Zubereitung von Tee) bekannt, bei denen im Allgemeinen heisses Wasser meist unter Druck in eine Kapsel eingeführt wird, um durch Extraktion ein Kaffee- oder Teegetränk zuzubereiten. Für das Einführen des heissen Wassers wird die Kapsel oft auf der einen Seite (Injektionsseite) angestochen. Für das Ausleiten des gebrühten Getränks, im Allgemeinen auf der anderen Seite der Kapsel (der Extraktionsseite) sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Einerseits gibt es Systeme, bei denen auch extraktionsseitig ein Anstechen durch entsprechende Perforationsdorne vorgesehen ist. Anderseits sind Systeme bekannt, bei denen eine extraktionsseitige Begrenzung der Kapsel unter dem Innendruck während des Brühprozesses angestochen oder angerissen wird, wofür ein kapselexternes (in der Brühkammer der entsprechenden Kaffeemaschine vorhandenes) oder ein kapselinternes Mittel vorhanden sein kann. Schliesslich gibt es auch Kapseln, die bereits geöffnet sind, bei denen also keine Kapselwandung/Membran angestochen oder angerissen werden muss um das Getränk auszuleiten.
- Unter anderem um zu verhindern, dass in unerwünschter Weise Kaffeepulver (beziehungsweise Teeblätter) ins Brühgetränk gelangt/gelangen, sind Kapseln bekannt geworden, bei denen ein Filterelement in im Innern der Kapsel angeordnet wird, welches einen Extraktionsgutbereich von einem Sammelbereich trennt und welches auf geeignete Weise flüssigkeitsdurchlässig ist, bspw. indem es eine Mehrzahl von Filteröffnungen aufweist.
- Beispiele für Portionenkapseln mit solchen Filterelementen findet man beispielsweise in
EP 1 344 722 sowie inWO 2010/085824 . Letztere Publikation zeigt das Filterelement mit Stützen, welche sich von einem äusseren Rahmen radial zur Mitte hin erstrecken und dabei zur Mitte hin dünner werden. Diese sollen das Filterelement verstärken. Eine solche Verstärkung kann angezeigt sein insbesondere im Hinblick auf die Zubereitung von Brühgetränken unter Druck, wie das bspw. bei Espresso oder anderem Kaffee mit sogenannter "Crema" der Fall ist. Bei solchen Brühungen ruht der Kapselinnendruck zu einem grossen Teil auf dem Filterelement, welches daher auch mechanischer Deformation ausgesetzt sein kann. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Filterelement für eine Portionenkapsel sowie eine entsprechende Portionenkapsel zur Verfügung zu stellen. Das Filterelement sollte mechanisch stabil sowie kostengünstig und einfach in der Herstellung sein.
- Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein Filterelement für eine Portionenkapsel zur Verfügung gestellt. Diese ist in ein beispielsweise becherartig ausgebildetes Basiselement einlegbar, welches zusammen mit einem nach dem Einlegen des Filterelements am Basiselement befestigten Kapseldeckel eine äussere Kapselwand definiert. Das Filterelement ist so ausgebildet, dass es den Kapselinnenraum zwischen einem Extraktionsgutbereich und einem Sammelbereich aufteilt, der zwischen dem Filterelement und der äusseren Kapselwand ausgebildet ist. Das Filterelement bildet eine Filterplatte und ein zweidimensionales Gerüst von entlang der Filterplatte verlaufenden unter einem Winkel aufeinander treffenden Streben.
- Diesem erfindungsgemässen Ansatz liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass ein zweidimensionales Gerüst generell mehr Stabilität bringt als ein System von lediglich radial von aussen nach innen verlaufenden Stützen. Das kann dadurch begründet sein, dass unter realen Bedingungen der Kapselinnendruck nicht zeitlich und örtlich streng konstant ist, und dass daher auch Biegeschwingungen der Filterplatte entstehen können. Ein zweidimensionales Gerüst kann solche vergleichsweise besser aufnehmen. Die Erfindung hängt aber nicht von einer bestimmten Erklärung für diese Erkenntnis abhängt.
- Die Streben können einen nach radial-aussen abnehmenden Querschnitt (d.h. eine abnehmende Querschnittsfläche) haben.
- Eine solche Abnahme des Querschnitts der Streben kann eine Abnahme der Ausdehnung senkrecht zur Filterplattenebene sein. Die Abnahme des Querschnitts kann nach aussen hin kontinuierlich sein. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass der Querschnitt in Funktion der radialen Position auch beispielsweise bereichsweise konstant ist; im Durchschnitt wird der Querschnitt aber weiter aussen in Bezug auf ein Zentrum der Filterplatte kleiner sein als weiter innen. Es ist auch möglich, dass das Gerüst der Streben nach aussen hin ganz ausläuft, d.h. dass die Streben nicht bis ganz zum äusseren Rand des Filterelements reichen.
- Diese bevorzugte Ausrührungsform mit nach aussen abnehmendem Querschnitt beruht auf der Erkenntnis, dass bei Anliegen eines Drucks im Kapselinnern die Deformation in einem zentralen Bereich des Filterelements am stärksten ist. Ausserdem wird aus geometrischen Gründen generell weniger Material benötigt, wenn die Streben innen einen grösseren Querschnitt haben als aussen, im Vergleich zum umgekehrten Ansatz.
- In einer Gruppe von Ausführungsformen weist das Filterelement ein Zentralelement auf. Dieses kann beispielsweise einen Vorsprung zum Kapselinneren (zum Extraktionsgutbereich hin) bilden; ein solcher Vorsprung kann im Wesentlichen kegelförmig sein. Das Gerüst der Streben verläuft dann bevorzugt bis zum Zentralelement hin, d.h. die innersten Streben sind mit dem Zentralelement verbunden um dieses zu stabilisieren. Das Zentralelement kann bspw. einen Freiraum für einen extraktionsseitigen Anstechdorn definieren.
- Das Gerüst der Streben kann insbesondere auf einem durch die Streben gebildeten Pfad von innen nach aussen mehrere Verzweigungen bilden, so dass mindestens in einem zentralen Bereich angeordnete Streben jeweils an beiden Enden zu den Seiten hin stabilisiert sind.
- Das Gerüst der Streben kann insbesondere eine Wabenstruktur bilden. Bei einer solchen ist das Verhältnis zwischen einzusetzendem Material und bewirkter Stabilität besonders günstig.
- Die Filterplatte kann in an sich bekannter Art mit Filteröffnungen versehen sein, die regelmässig oder unregelmässig über die Filterplatte verteilt sind und ein Durchleiten der Flüssigkeit erlauben. Die Grösse der Filteröffnungen kann so sein, dass ein Durchleiten von Extraktionsgut verhindert wird. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Filteröffnungen von einem bspw. gewebeartigen Filtermaterial überspannt sind um das Durchtreten von Extraktionsgut durch die Filteröffnungen zu verhindern.
- Die Streben können insbesondere auf der Seite des Filterelements zum Kapselinnern angeordnet sein, d.h. zum Extraktionsgutbereich hin. Rückseitig kann das Filterelement eine Mehrzahl von Abstandhaltern aufweisen, die mithelfen zu verhindern, dass unter grossem Kapselinnendruck die Filterplatte gegen die äussere Kapselwand gedrückt wird.
- Das Filterelement kann in an sich bekannter Art becherartig ausgeführt sein, indem es eine aussenseitig an die Filterplatte anschliessende umlaufende Seitenwand aufweist, und zwar insbesondere extraktionsgutseitig, so dass ein FilterbecherVolumen Teil des Extraktionsgutbereichs bildet. Eine umlaufende Seitenwand kann einen nach radial-aussen ragenden umlaufenden Flansch bilden, welcher der Befestigung des Filterelements in einem Kapsel-Basiselement (bspw. Kapselbecher) dienen kann.
- In einer alternativen Ausgestaltung ist das Filterelement als Ganzes ungefähr scheibenförmig, ohne umlaufende Seitenwand. Ein solches Filterelement ist beispielsweise dafür geeignet, an einer Schulter des Kapsel-Basiselements (bspw. Kapselbechers) befestigt zu werden, bspw. durch Schweissen oder eine andere Stoffschlussverbindung. Alternativ kann auch ein solches scheibenförmiges Filterelement auch formschlüssig - bspw. durch einklicken in eine umlaufende Nut des Kapsel-Basiselements - und/der kraftschlüssig in der Kapsel aufgenommen sein.
- Die Erfindung betrifft auch eine Portionenkapsel mit einem solchen Filterelement. Das Filterelement ist innerhalb einer äusseren Kapselwand der Portionenkapsel angeordnet. Eine solche kann durch ein beispielsweise becherartiges Basiselement und einen daran befestigten Deckel gebildet sein. gebildet sein. Das Basiselement definiert im Allgemeinen einen Kapselboden und eine Kapselseitenwand. Das Filterelement befindet sich zwischen dem mit einem Extraktionsgut, insbesondere Kaffeepulver, gefüllten Extraktionsgutbereich und dem Kapselboden oder zwischen dem Extraktionsgutbereich und dem Kapseldeckel. Das Filterelement kann am Basiselement oder eventuell am Deckel befestigt sein, oder es kann auch bloss in das Basiselement eingelegt sein und bspw. durch das Extraktionsgut relativ zum Basiselement stabilisiert sein. Eine eventuelle Befestigung des Filterelements am Basiselement oder Deckel kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig sein. Befestigungen von Filterelementen in einem Kapselbecher sind an sich bekannt, und die vorliegende Erfindung ist unabhängig von der Art, wie das Filterelement befestigt ist.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Portionenkapsel mit dem Filterelement; -
Fig. 2 eine Ansicht eines Filterelements von der Extraktionsgutseite her; -
Fig. 3 eine Ansicht des verkleinert dargestellten Filterelements von der gegenüberliegenden Seite (Sammelbereichseite) her; -
Fig. 4 eine Ansicht des Filterelements vonFig. 2 und 3 von oben; -
Fig. 5 eine Darstellung des Filterelements entlang der Ebene V-V inFig. 4 geschnitten; -
Fig. 6 eine Darstellung des Filterelements entlang der Ebene VI-VI inFig. 4 geschnitten; und -
Fig. 7 eine Ansicht eines alternativen Filterelements von der Extraktionsgutseite her. - In den
Figuren 2, 3 ,7 sowie 4-6 wurden jeweils unterschiedliche Massstäbe angewandt. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. - Die Kapsel 1 gemäss
Figur 1 weist ein Basiselement in Form eines Bechers 11 (mit Achse 20) und einen daran entlang eines umlaufenden Flansches 13 befestigten Deckel 12 auf, die zusammen eine äussere Kapselwand bilden und einen Kapselinnenraum definieren. Der Becher 11 bildet wie an sich bekannt einen hier leicht gewölbten Kapselboden 14 und eine umlaufende Seitenwand 15. - Becher und Deckel können in an sich bekannter Art aus Kunststoff gefertigt sein; auch auf Kapseln aus anderen Materialien, bspw. Aluminium, ist die Erfindung jedoch anwendbar. Die Befestigung des Deckels am Becher ist ebenfalls auf bekannte Art vorgenommen worden, bspw. durch Ultraschallschweissen oder eventuell durch Kleben.
- Im Kapselinnenraum ist ein in den Becher eingelegtes Filterelement 2 vorhanden, dessen Eigenschaften nachstehend noch eingehender beschrieben werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Becher an einer von der umlaufenden Seitenwand 15 gebildeten Schulter 16 befestigt, bspw. durch Schweissen, d.h. durch eine stoffschlüssige Verbindung. Andere Befestigungsmethoden, darunter Formschluss- und Kraftschlussverbindungen wären ebenfalls möglich.
- Das Filterelement trennt einen Extraktionsgutbereich 5, der mit Extraktionsgut gefüllt sein wird, von einem Sammelbereich 6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Filterelement 2 in der Nähe des Kapselbodens 14 angeordnet, und der Sammelbereich 6 befindet sich auf der Seite des Kapselbodens. Die Injektion des Wassers in die Kapsel für den Brühprozess erfolgt dann im Allgemeinen von der Deckelseite her. Auch die umgekehrte Anordnung wäre denkbar, bei welcher das Wasser vom Boden her injiziert wird und das Filterelement deckelseitig angeordnet ist.
-
Figur 1 stellt schematisch und gestrichelt auch ein optionales Verteilelement 3 dar, welches ebenfalls in die Kapsel eingelegt ist und welches den Extraktionsgutbereich 5 zur Injektionsseite hin begrenzt und zwischen sich und dem Kapseldeckel 12 (oder in der umgekehrten Anordnung zwischen sich und dem Kapselboden) einen Verteilbereich 7 definiert. - Sowohl das Filterelement 2 als auch gegebenenfalls das Verteilelement 3 ist/sind auf geeignete Weise flüssigkeitsdurchlässig, und zwar so, dass das Extraktionsgut nicht durchtreten kann.
- Die Funktionsweise von solchen Filterelementen wie auch von Verteilelementen ist beispielsweise in
EP 1 792 850 beschrieben, auf welche Publikation hier diesbezüglich Bezug genommen wird. - In
Figuren 2-6 ist eine Ausführungsform des Filterelements dargestellt. Das Filterelement 2 bildet eine Filterplatte 21 mit einer Mehrzahl von durch sie hindurch verlaufenden Filteröffnungen 22, die im dargestellten Ausführungsbeispiel sich in Richtung vom Extraktionsgutbereich weg (zur Sammelbereichseite hin) leicht aufweitend ausgebildet sein, um Verstopfungen durch kleine Kaffeekörnern vorzubeugen. Sammelbereichseitig ist eine Mehrzahl von Abstandhaltern 29 vorhanden, die ergänzend zum nachstehend beschriebenen verstärkenden Gerüst verhindern, dass unter grossem Kapselinnendruck die Filterplatte 21 gegen den Kapselboden 14 gedrückt wird und so einen Fluss in radiale Richtungen im Sammelbereich verhindern kann. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Filterelement als Ganzes becherartig ausgeführt, mit einer aussenseitig an die Filterplatte 21 anschliessenden umlaufenden Seitenwand 23, der zusammen mit der Filterplatte ein Filterbechervolumen definiert, welches Teil des Extraktionsgutbereichs ist. Aussenseitig an der umlaufenden Seitenwand 23 ist ein flanschartig nach aussen ragender umlaufender Rand 24 ausgebildet, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel der Befestigung des Filterelements 2 im Kapselbecher 11 dient.
- In im Zentrum der Filterplatte 21 ist ein Zentralelement 25 ausgebildet, welches die Form eines nach innen, d.h. zum Extraktionsgutbereich hin ragenden Vorsprungs hat. Dieser das Zentralelement 25 bildende Vorsprung ist im Wesentlichen kegelförmig mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen.
- Extraktionsgutseitig der Filterplatte 21 weist das Filterelement ein Gerüst von Streben 26 auf, welche eine hexagonale Struktur, d.h. eine Wabenstruktur bilden. Einer solchen Struktur ist eigen, dass die einzelnen Streben 26 jeweils gleich lang sind in Verzweigungen 27 treffen, so dass an jede Verzweigung 27 drei Streben 26 angrenzen. Eine solche Wabenstruktur bildet ein speziell stabiles zweidimensionales Gerüst.
- Eine weitere Eigenschaft von Wabenstrukturen und anderen stabilen zweidimensionalen Gerüstrukturen ist, dass auf einem beliebigen Pfad entlang der Streben von radial ganz aussen bis radial ganz nach innen immer eine Mehrzahl von Verzweigungen vorhanden ist, d.h. es gibt im Gerüst keine Streben, die von ganz aussen nach ganz innen reichen ohne dass sie durch eine Mehrzahl von Verzweigungen 27 auch nach seitlichen Richtungen hin abgestützt wäre. Dasselbe gilt für einen beliebigen Pfad in Umfangsrichtung, d.h. es lässt sich im Gerüst kein Pfad von Streben um den ganzen Umfang herum finden, auf dem sich die Streben nicht an mehreren Orten verzweigen.
- Radial-innenseitig (Richtungsangaben wie "radial" oder "in Umfangsrichtung" oder auch "zentral" beziehen sich in diesem Text, sofern nicht explizit anders bezeichnet, immer auf die Achse 20 der Kapsel) schliesst das Gerüst ans Zentralelement an.
- Die Stärke der Streben (d.h. die Querschnittsfläche senkrecht zur jeweiligen Streben-Verlaufrichtung) nimmt radial nach aussen ab. Dies ist dadurch realisiert, dass die Ausdehnung der Streben in der Dimension senkrecht zur Filterplatte gegen radial-aussen graduell reduziert wird, während die Breite, d.h. die Ausdehnung senkrecht zur Verlaufrichtung der jeweiligen Strebe und parallel zur Filterplatte, konstant ist. Die Stärke der Streben geht in der dargestellten Ausführungsform radial ganz aussenseitig gegen null, was man in
Figuren 5 und 6 besonders gut sieht. Es wäre aber auch möglich, dass die Stärke radial zuäusserst nicht ganz null ist, und dass die Streben bis an die umlaufende Seitenwand 23 reichen. -
Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des Filterelements 2, die sich von derjenigen derFiguren 2-6 insbesondere dadurch unterscheidet, dass es keine umlaufende Seitenwand aufweist und daher nicht becherartig ausgebildet ist, sondern insgesamt scheibenförmig ist. Der Randbereich 28 des Filterelements schliesst radial-aussenseitig an die Filterplatte 21 mit dem Gerüst an. Er kann auf der Aussenseite (d.h. der Seite zum Sammelbereich hin, inFig. 7 der Unterseite und daher nicht sichtbar) eine umlaufende Rippe aufweisen, die in einem Ultraschallschweissverfahren als Energierichtungsgeber dient. Das Filterelement kann so an eine vom Kapsel-Basiselement gebildete Schulter angeschweisst werden, welche bspw. etwas markanter ausgebildet ist als die inFig. 1 schematisch dargestellte Schulter 16. - Das Zentralelement, das Gerüst der Streben 26 sowie die Filterplatte 21 insgesamt sind in der Ausführungsform von
Fig. 7 funktionsgleich mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. - Weitere Ausführungsformen sind möglich, unter anderem auch mit anderen Kapselformen.
- Es wäre auch möglich, das Gerüst der Streben aussenseitig, d.h. auf der Seite der Filterplatte 21 zum Sammelbereich hin, vorzusehen.
- Beispiel: Es wurden mit einem Filterelement gemäss
Figuren 2-6 nummerische Simulationen durchgeführt. Es wurde simuliert, dass das Filterelement bei einer Temperatur von 100°C einem Druck von 12 bar auf der Innenseite ausgesetzt ist. Zum Vergleich wurde dieselbe Simulation bei einem Filterelement durchgeführt, welches das Gerüst von Streben nicht aufweist, welches ansonsten aber identisch ausgebildet ist. Es wurde gefunden, dass bei beiden verglichenen Filterplatten die Verformung in einem zentralen Bereich, insbesondere am Ort des Zentralelements und in dessen unmittelbarer Umgebung, am stärksten ist. Die maximale Verformung beim erfindungsgemässen Filterelement ist jedoch um ca. einen Faktor 3 reduziert in Vergleich zum nicht erfindungsgemäss ausgestalteten Filterelement.
Claims (13)
- Filterelement (2) für eine Portionenkapsel (1) mit Basiselement (11) und Kapseldeckel (12), die zusammen eine äussere Kapselwand definieren, welches Filterelement (12) zwecks Abtrennung eines Sammelbereichs (6) von einem Extraktionsgutbereich (5) in einem Kapselinnenraum ins Basiselement (11) einlegbar ist, wobei das Filterelement (2) eine flüssigkeitsdurchlässige Filterplatte (21) und eine Mehrzahl von entlang der Filterplatte (21) verlaufenden Streben (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (26) ein zweidimensionales Gerüst von unter einem Winkel aufeinander treffenden Streben (26) bilden.
- Filterelement nach Anspruch 1, wobei die Streben einen nach in Bezug auf die Filterplatte (21) radial-aussen abnehmenden Querschnitt haben.
- Filterelement nach Anspruch 2, wobei der Querschnitt der Streben (26) nach radial-aussenseitig abnimmt, indem die Ausdehnung senkrecht zur Filterplatte (21) abnimmt, während die Breite der Streben (26) konstant ist.
- Filterelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein Zentralelement (25), wobei das Gerüst der Streben bis zum Zentralelement verläuft und mit diesem verbunden ist.
- Filterelement nach Anspruch 4, wobei das Zentralelement (25) durch einen Vorsprung des Filterelements zum Extraktionsgutbereich hin gebildet wird.
- Filterelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerüst eine Wabenstruktur bildet.
- Filterelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerüst auf einer Extraktionsgutbereichseite der Filterplatte (21) vorhanden ist.
- Filterelement nach Anspruch 7, wobei auf einer der Extraktionsgutbereichseite gegenüberliegenden Sammelbereichseite der Filterplatte (21) eine Mehrzahl von Abstandhaltern (29) angeordnet ist.
- Filterelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, das insgesamt becherartig ausgeführt ist und eine aussenseitig an die Filterplatte (21) anschliessende Seitenwand (23) aufweist.
- Portionenkapsel (1), aufweisend ein becherartiges Basiselement (11) und einen entlang eines umlaufenden Rands mit diesem verbundenen Deckel (12), wobei ein Filterelement nach einem der vorangehenden Ansprüche in das Basiselement (1) eingelegt ist und einen mit einem Extraktionsgut gefüllten Extraktionsgutbereich (5) von einem Sammelbereich (6) trennt.
- Portionenkapsel nach Anspruch 10, wobei das Filterelement (2) formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig am Basiselement (11) befestigt ist.
- Portionenkapsel nach Anspruch 10 oder 11, aufweisend ein im Basiselement (11) eingelegtes Verteilelement (3), welches den Extraktionsgutbereich (5) zu einer Injektionsseite hin begrenzt und so einen Verteilbereich (7) im Kapselinnern definiert.
- Portionenkapsel nach einem der Ansprüche 10-12, wobei das Basiselement (11) einen Kapselboden (14) und eine Seitenwand (15) definiert, und wobei das Filterelement (2) zwischen dem Kapselboden (14) und dem Extraktionsgutbereich (5) angeordnet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18168588.4A EP3556685A1 (de) | 2018-04-20 | 2018-04-20 | Portionenkapsel |
CN201980026710.2A CN112004759A (zh) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | 分份胶囊 |
US17/048,266 US20210171277A1 (en) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Portion capsule |
BR112020021348-9A BR112020021348A2 (pt) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Porção encapsulada |
PCT/EP2019/060145 WO2019202103A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Portionenkapsel |
AU2019254642A AU2019254642A1 (en) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Single-serve capsule |
EP19719251.1A EP3781498A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Portionenkapsel |
CA3095365A CA3095365A1 (en) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Portion capsule |
KR1020207028765A KR20200142000A (ko) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | 포션 캡슐 |
JP2020557932A JP2021521926A (ja) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | ポーションカプセル |
ZA2020/06552A ZA202006552B (en) | 2018-04-20 | 2020-10-21 | Single-serve capsule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18168588.4A EP3556685A1 (de) | 2018-04-20 | 2018-04-20 | Portionenkapsel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3556685A1 true EP3556685A1 (de) | 2019-10-23 |
Family
ID=62046684
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18168588.4A Withdrawn EP3556685A1 (de) | 2018-04-20 | 2018-04-20 | Portionenkapsel |
EP19719251.1A Withdrawn EP3781498A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Portionenkapsel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19719251.1A Withdrawn EP3781498A1 (de) | 2018-04-20 | 2019-04-18 | Portionenkapsel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210171277A1 (de) |
EP (2) | EP3556685A1 (de) |
JP (1) | JP2021521926A (de) |
KR (1) | KR20200142000A (de) |
CN (1) | CN112004759A (de) |
AU (1) | AU2019254642A1 (de) |
BR (1) | BR112020021348A2 (de) |
CA (1) | CA3095365A1 (de) |
WO (1) | WO2019202103A1 (de) |
ZA (1) | ZA202006552B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1344722A1 (de) | 2002-03-14 | 2003-09-17 | René Schifferle | Portionenkapsel zur Herstellung eines Getränks |
EP1792850A1 (de) | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Tchibo GmbH | Portionskapsel |
WO2010085824A1 (en) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | K System Gmbh | Portion capsule |
WO2014110355A2 (en) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Dlcr Acquisition, Llc | A beverage cartridge |
WO2014184404A1 (es) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Cocatech, S.L.U. | Estructura de cápsula de preparación de bebida |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1021325C2 (nl) * | 2002-08-23 | 2004-02-24 | Sara Lee De Nv | Rigide pad voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank. |
US6948420B2 (en) * | 2003-07-22 | 2005-09-27 | The Coca-Cola Company | Coffee and tea pod |
US8322271B2 (en) * | 2007-07-02 | 2012-12-04 | Brewl Technologies, Inc. | Infusible material capsule for brewing a beverage |
CN202287818U (zh) * | 2011-10-18 | 2012-07-04 | 劦启企业股份有限公司 | 萃取饮料用的微粒食材过滤容器改良构造 |
TWI586302B (zh) * | 2013-04-01 | 2017-06-11 | 賈碩頎 | 飲料過濾匣 |
CN105326392B (zh) * | 2015-11-03 | 2018-06-15 | 宁波路玛电器有限公司 | 咖啡机酿造腔室内的滤板结构 |
-
2018
- 2018-04-20 EP EP18168588.4A patent/EP3556685A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-04-18 EP EP19719251.1A patent/EP3781498A1/de not_active Withdrawn
- 2019-04-18 KR KR1020207028765A patent/KR20200142000A/ko not_active Application Discontinuation
- 2019-04-18 AU AU2019254642A patent/AU2019254642A1/en not_active Abandoned
- 2019-04-18 CA CA3095365A patent/CA3095365A1/en not_active Abandoned
- 2019-04-18 WO PCT/EP2019/060145 patent/WO2019202103A1/de active Application Filing
- 2019-04-18 CN CN201980026710.2A patent/CN112004759A/zh active Pending
- 2019-04-18 BR BR112020021348-9A patent/BR112020021348A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2019-04-18 US US17/048,266 patent/US20210171277A1/en not_active Abandoned
- 2019-04-18 JP JP2020557932A patent/JP2021521926A/ja active Pending
-
2020
- 2020-10-21 ZA ZA2020/06552A patent/ZA202006552B/en unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1344722A1 (de) | 2002-03-14 | 2003-09-17 | René Schifferle | Portionenkapsel zur Herstellung eines Getränks |
EP1792850A1 (de) | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Tchibo GmbH | Portionskapsel |
WO2010085824A1 (en) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | K System Gmbh | Portion capsule |
WO2014110355A2 (en) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Dlcr Acquisition, Llc | A beverage cartridge |
WO2014184404A1 (es) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Cocatech, S.L.U. | Estructura de cápsula de preparación de bebida |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA3095365A1 (en) | 2019-10-24 |
US20210171277A1 (en) | 2021-06-10 |
EP3781498A1 (de) | 2021-02-24 |
JP2021521926A (ja) | 2021-08-30 |
ZA202006552B (en) | 2022-07-27 |
BR112020021348A2 (pt) | 2021-01-19 |
WO2019202103A1 (de) | 2019-10-24 |
KR20200142000A (ko) | 2020-12-21 |
AU2019254642A1 (en) | 2020-11-26 |
CN112004759A (zh) | 2020-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1344722B2 (de) | Portionenkapsel zur Herstellung eines Getränks | |
EP2053950B1 (de) | Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels | |
EP2284102B1 (de) | Portionskapsel sowie System mit einer Brühmaschine und einer Portionskapsel | |
EP3261957B1 (de) | Portionskapsel mit einem durch siegeln verbundenen filterelement | |
EP2418986B1 (de) | Vorrichtung zum ausleiten eines extraktionsprodukts aus einer portionsverpackung; anstechvorrichtung und extraktionsgerät | |
EP2566784B1 (de) | Kapsel für ein extraktionsgut und getränke-zubereitungssystem | |
DE4192762C2 (de) | Apparat und Kapsel zur Herstellung eines flüssigen Produktes | |
EP2196407B2 (de) | Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks | |
EP2986514B1 (de) | Portionenkapsel zum zubereiten eines brüherzeugnisses | |
AT507834A1 (de) | Portionskapsel | |
DE202009018817U1 (de) | System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks | |
DE102005016297A1 (de) | Portionskapsel | |
DE202009018805U1 (de) | Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten | |
DE102010047890A1 (de) | Portionskapsel mit einem Filtergewebe | |
EP2957524B1 (de) | Kapsel für getränkzubereitung | |
WO2009009914A1 (de) | Stempelfilter-getränkebereiter mit sicherheitsummantelung | |
EP3157844A1 (de) | System zur herstellung eines teegetränks | |
EP3118139B1 (de) | System und kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
EP3556685A1 (de) | Portionenkapsel | |
EP2956385B1 (de) | Portionskapsel | |
EP3137394B1 (de) | Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper | |
EP3272675A1 (de) | Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP3574808B1 (de) | Filterpapiereinsatz und filtergefäss mit einem filterpapiereinsatz | |
WO2022184914A1 (de) | Biologisch abbaubare portionenkapsel | |
DE8122784U1 (de) | Filtertuete fuer tee |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200603 |