[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3461710B1 - Fahrzeug zur personenbeförderung - Google Patents

Fahrzeug zur personenbeförderung Download PDF

Info

Publication number
EP3461710B1
EP3461710B1 EP18190171.1A EP18190171A EP3461710B1 EP 3461710 B1 EP3461710 B1 EP 3461710B1 EP 18190171 A EP18190171 A EP 18190171A EP 3461710 B1 EP3461710 B1 EP 3461710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
wheelchair
car body
intercar
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18190171.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461710A1 (de
Inventor
Friedrich Vemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to RS20211057A priority Critical patent/RS62305B1/sr
Priority to PL18190171T priority patent/PL3461710T3/pl
Publication of EP3461710A1 publication Critical patent/EP3461710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461710B1 publication Critical patent/EP3461710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for passenger transport, which comprises a first car body, a second car body connected to the first car body, a multi-purpose area and a car transition arranged between the first and the second car body.
  • Modern vehicles that are used in local or long-distance traffic for passenger transport usually have one or more multi-purpose areas for parking wheelchairs, walkers, bicycles, strollers or the like.
  • an articulated railcar for local traffic which consists of a three-part unit with two end cars and an intermediate car, the car bodies of which are articulated and connected to one another by transition devices.
  • a low-floor light rail vehicle in which a driven short vehicle part and a non-driven vehicle part provided with a driver's compartment are articulated to one another, the vehicle parts including a low-floor floor lowered in the direction of the rail.
  • the vehicle according to the invention for passenger transport comprises a first car body, a second car body connected to the first car body, a multi-purpose area and a car junction arranged between the first and second car bodies, the multi-purpose area being at least partially arranged within the car junction.
  • the aforementioned arrangement of the multi-purpose area can ensure that passenger access doors of the vehicle are not blocked even if the multi-purpose area is occupied by a wheelchair, a bicycle, a stroller or the like. Consequently, by said arrangement of the multi-purpose area, it can be avoided that passengers are hindered when boarding / disembarking when the multi-purpose area is occupied.
  • this arrangement of the multipurpose area enables boarding / disembarking passengers to have the entire door area of a passenger access door arranged adjacent to the multipurpose area available for boarding / disembarking.
  • the multipurpose area is arranged at least partially within the intercar transition, the multipurpose area takes up little or no space in the car bodies of the vehicle. This makes it possible to use a large proportion of the space of the respective car body for passenger seats and / or to use a large proportion of the length of a longitudinal side wall of the respective car body for passenger access doors.
  • this arrangement of the multipurpose area enables an arrangement of passenger access doors in which the passenger access doors on one of the two longitudinal sides of the vehicle are each arranged directly opposite a passenger access door on the other of the two longitudinal sides of the vehicle.
  • said arrangement of the multi-purpose area enables a wheelchair user who would like to use the multi-purpose area to drive into the vehicle quickly and easily and to drive out of the vehicle quickly and easily, especially since the wheelchair user has the entire door area adjacent to the multi-purpose area Passenger access door can be provided for driving in / out.
  • the multipurpose area preferably has a longitudinal dimension of at least 1300 mm, in particular at least 1500 mm. It is also preferred if the longitudinal dimension of the multipurpose area is at most 2300 mm, in particular at most 1900 mm.
  • the multipurpose area preferably has a width dimension of at least 800 mm, in particular at least 1000 mm. It is also preferred if the width dimension of the multipurpose area is at most 1500 mm, in particular at most 1200 mm.
  • a car junction is to be understood as a device through which a person can get from one vehicle body into another vehicle body.
  • the car junction of the vehicle enables a passenger to get from the first car body into the second car body or, conversely, to get from the second car body into the first car body.
  • the car junction of the vehicle can have a smaller width than the first car body and / or than the second car body. Furthermore, the first and the second car body can have the same width.
  • the vehicle can preferably be used in public transport, in particular in local transport.
  • the vehicle can be a rail vehicle, for example.
  • the vehicle is a tram vehicle.
  • the vehicle can be designed as a one-way vehicle or as a bidirectional vehicle.
  • the vehicle has a low-floor design.
  • the vehicle is advantageously a low-floor vehicle. This makes it easier for passengers who are restricted in their mobility due to disabilities or age to get in and out of the vehicle.
  • by designing the vehicle in a low-floor design short passenger change times can be achieved.
  • the vehicle can, for example, have an entry height of a maximum of 400 mm, in particular a maximum of 350 mm, particularly preferably a maximum of 300 mm. It is also preferred if the low-floor portion of the vehicle is 100%. This means that the vehicle can in particular be a so-called 100% low-floor vehicle.
  • the vehicle has a joint by which the two car bodies are connected to one another.
  • the vehicle is advantageously designed as an articulated vehicle. In this way, good cornering of the vehicle can be achieved.
  • the joint is expediently arranged in the area of the car transition.
  • the joint is designed as a non-nodding joint, in particular as a single joint with non-nodding properties.
  • a nodding-resistant joint is understood to mean a joint which enables the car bodies to pivot relative to one another, but prevents a nodding movement. Compared to the case where the joint enables the car bodies to pitch, this enables greater driving comfort for a passenger who is within the intercar junction.
  • the multi-purpose area has at least one wheelchair space.
  • a wheelchair parking space is to be understood as a space for parking a wheelchair, in particular a manually driven wheelchair or a motorized wheelchair, such as a so-called electromobile.
  • the wheelchair space may extend over all or part of the area of the multipurpose area.
  • the wheelchair parking space is preferably arranged at least partially within the intercar junction.
  • the vehicle preferably has several, in particular all, of these elements at the wheelchair parking space.
  • the actuating element, the retaining device, the intercom, the leaning element and / or the restraint device can / can be arranged at least partially within the intercar junction.
  • a device can be understood as "wheelchair accessible” if the device is arranged at such a low height above a passenger compartment floor of the vehicle that the device can be used by a wheelchair user.
  • the above-mentioned devices suitable for wheelchair users are preferably arranged at a maximum height of 1100 mm, in particular a maximum of 800 mm, above the passenger compartment floor.
  • the leaning element can be, for example, a leaning board, in particular a padded leaning board.
  • the leaning element can have a side or end wall of the vehicle or be connected to the passenger compartment floor, for example via one or more rods.
  • a holding device is to be understood as a device to which a wheelchair user can hold on.
  • the retaining device can include, among other things, one or more retaining rods.
  • Said restraint device can comprise, for example, a seat belt and possibly a belt lock.
  • the restraint device can be used (apart from for fixing a wheelchair), if necessary, for fixing a bicycle, a stroller, a rollator or the like.
  • the multi-purpose area for such a device can have its own retaining device.
  • the restraint device can be connected to a side or front wall of the vehicle or to the passenger compartment floor, for example via one or more rods.
  • the restraint device or a part thereof can be arranged on the passenger compartment floor such that it can be folded out. The latter enables a particularly space-saving arrangement of the restraint device in the vehicle.
  • the vehicle is preferably designed in such a way that if a wheelchair is arranged as intended on the wheelchair parking space, the wheelchair is arranged at least essentially along the longitudinal direction of the vehicle.
  • the vehicle can be designed in such a way that if a wheelchair is arranged as intended on the wheelchair parking space, the wheelchair is arranged at least substantially perpendicularly or at an angle to the longitudinal direction of the vehicle.
  • An intended arrangement of a wheelchair on the wheelchair parking space can be present, for example, when the backrest of the wheelchair is leaned against said leaning element and / or when the wheelchair is by means of the said retaining device is fixed. That is, an arrangement of a wheelchair along the longitudinal direction of the vehicle, perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle or at an angle to the longitudinal direction of the vehicle can be achieved, for example, by appropriate positioning of the leaning element and / or the restraint device.
  • the car transition has a passage width of at least 1300 mm, preferably of at least 1500 mm, particularly preferably of at least 1600 mm. In this way it can be achieved that even when a wheelchair is parked in the wheelchair space, passengers can cross the car crossing.
  • At least half of the multipurpose area is arranged within the intercar transition.
  • at least 50% of the multipurpose area can be located within the intercar transition.
  • at least half of the wheelchair parking space of the multi-purpose area can be arranged within the intercar junction.
  • the multi-purpose area (and consequently also its wheelchair space) can be arranged completely within the intercar junction.
  • the carriage transition comprises a bellows or a corrugated bellows.
  • the bellows / corrugated bellows expediently covers the aforementioned joint by which the two car bodies are connected to one another.
  • the multipurpose area is at least partially, in particular at least halfway, arranged within the bellows / corrugated bellows.
  • the wheelchair space of the multi-purpose area can be arranged at least partially, in particular at least halfway, within the bellows / corrugated bellows.
  • the multi-purpose area (and consequently also your wheelchair space) is arranged completely within the bellows / corrugated bellows.
  • the bellows / corrugated bellows expediently comprises a floor gap cover. This is preferably arranged deep, in particular in order to avoid potential jamming points at the height of a wheelchair user and to realize a large usable volume of space in the intercar transition.
  • the vehicle can have an anti-trap device at the wheelchair parking space, which can for example be designed as a plate-shaped element.
  • the pinch protection is preferably used to prevent a wheelchair user from pinching one or more fingers and / or another part of the body on the bellows / corrugated bellows.
  • the multipurpose area can be arranged partially, in particular at least halfway, within the first car body. It can further be provided that the wheelchair parking space is arranged partially, in particular at least halfway, within the first car body.
  • the vehicle preferably comprises a turntable with a floor that can be walked on.
  • the floor of the turntable expediently forms part of the aforementioned passenger compartment floor of the vehicle.
  • the multipurpose surface can be at least partially on the floor of the turntable.
  • the wheelchair parking space of the multi-purpose area can be at least partially on the floor of the turntable.
  • the floor of the turntable is advantageously connected immovably to the first car body. It is also advantageous if the floor of the turntable extends into the second car body. In the event that the multi-purpose area is partially arranged within the first car body, it can be avoided in this way that a relative movement occurs between individual sections of the multi-purpose area during a pivoting movement of the second car body relative to the first car body.
  • the multi-purpose area can have several wheelchair spaces.
  • the vehicle can have its own restraint device for fixing a wheelchair, its own retaining device, its own actuating element and / or its own leaning element for each of the wheelchair parking spaces.
  • the vehicle expediently comprises a vehicle driver's compartment for a vehicle driver. If the vehicle has several car crossings, the aforementioned car crossover between the first and the second car body is preferably that car crossover of the vehicle which is closest to the vehicle driver's cab.
  • the multi-purpose area with its wheelchair space is located in the vicinity of the vehicle driver, so that the vehicle driver can come to the aid of a wheelchair user particularly quickly if the wheelchair user needs help getting in or out.
  • the driver of the vehicle can help the wheelchair user in particular when using an entry / exit aid, such as a folding ramp or a lift.
  • the vehicle is designed as a single-joint construction.
  • the vehicle preferably has its own chassis for each of its car bodies, on which the respective car body is mounted.
  • the respective chassis is advantageously arranged centrally on the underside of the associated car body.
  • the vehicle preferably has several passenger seats above the respective chassis.
  • FIG 1 shows a vehicle 2a for passenger transport in a side view.
  • the vehicle 2a is a rail vehicle, more precisely a tram, which is designed in a low-floor design.
  • the vehicle 2a is a four-part tram.
  • the vehicle 2a comprises a first car body 4a, a second car body 4b, a third car body 4c and a fourth car body 4d, the car bodies 4a-4d being arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction 6.
  • an embodiment of the vehicle 2a with a larger or a smaller number of car bodies is also possible.
  • Each of the car bodies 4a-4d of the vehicle 2a is equipped with a plurality of passenger access doors 8 through which passengers can get into and out of the vehicle 2a.
  • the vehicle 2a between the first and the second car body 4a, 4b, between the second and the third car body 4b, 4c and between the third and fourth car body 4c, 4d each have a car transition 10 with a bellows / corrugated bellows 12.
  • the vehicle 2a comprises a first joint 14a, by which the first and second car bodies 4a, 4b are connected to one another, a second joint 14b, by which the second and third car bodies 4b, 4c are connected to one another, and a third joint 14c through which the third and fourth car bodies 4c, 4d are connected to one another.
  • Each of these joints 14a-14c is covered by one of the bellows / corrugated bellows 12.
  • the first and the third joint 14a, 14c are each designed as a non-nodding joint.
  • the vehicle 2a is designed as a single-joint construction. For each of its car bodies 4a-4d, the vehicle 2a has its own chassis 16, on which the respective car body 4a-4d is mounted. One of the aforementioned joints 14a-14c is arranged in each case between two successive undercarriages 16.
  • FIG 1 a section plane II-II is drawn in, which runs parallel to the longitudinal direction 6 of the vehicle.
  • FIG 2 shows a section through the first car body 4a, through a part of the second car body 4b and through the intercar junction 10 along the section plane II-II FIG 1 .
  • the vehicle 2a has a plurality of passenger access doors 8 both on its first longitudinal side 18a and on its second longitudinal side 18b.
  • each passenger access door 8 arranged on the first longitudinal side 18a is arranged directly opposite (ie not offset in the vehicle longitudinal direction 6) to one of the passenger access doors 8 arranged on the second longitudinal side 18b.
  • the passenger access doors 8 in FIG 2 each shown in the open state.
  • an embodiment of the vehicle 2a (not shown in the figures) is also possible in which the vehicle 2a only has passenger access doors 8 on one of its two longitudinal sides 18a, 18b.
  • the vehicle 2a is expediently used on a route in which the platforms are all on the same side of the vehicle.
  • FIG 2 a passenger compartment 20 of the vehicle 2a and a driver's compartment 22 of the vehicle 2a can be seen.
  • the vehicle 2a has a plurality of passenger seats 24 in its passenger compartment 20, each of which is arranged above one of the chassis 16 of the vehicle 2a (cf. FIG 1 ).
  • the passenger seats 24 shown are arranged above that chassis 16 on which the first car body 4a is mounted. Some of the passenger seats 24 are arranged on the first longitudinal side 18a of the vehicle 2a, while the other passenger seats 24 are arranged on the second longitudinal side 18b of the vehicle 2a.
  • the vehicle 2a has a multi-purpose area 26 in its passenger compartment 20, which has a wheelchair space 28.
  • the multipurpose area 26 and its wheelchair parking space 28 are largely arranged within the bellows / corrugated bellows 12 of the car junction 10 between the first and second car bodies 4a, 4b. Part of the multipurpose area 26 and its wheelchair space 28 are arranged within the first car body 4a.
  • FIG 2 there is a wheelchair user 30 with his wheelchair 32 on the wheelchair parking space 28 of the multi-purpose area 26. In this position, the wheelchair user 30 does not obstruct passengers entering / exiting the first car body 4a or the second car body 4b.
  • first joint 14a which connects the first car body 4a to the second car body 4b, is designed to be nodding-resistant, no undesired pitching movements occur at the car junction 10 arranged between the first and second car bodies 4a, 4b, which have a negative impact on the comfort of the car Wheelchair user 30 would affect.
  • the wheelchair user 30 can get out of the vehicle 2a unimpeded on the first longitudinal side 18a or on the second longitudinal side 18b via the closest passenger access door 8 (depending on which side there is a platform).
  • the car transition 10 arranged between the first and the second car body 4a, 4b has a passage width 34 of approximately 1500 mm, so that even if (as in FIG 2 ) a wheelchair 32 is parked on the wheelchair space 28, other passengers can cross the intercar junction 10 without any problems.
  • FIG 3 shows a section through the first car body 4a of the vehicle 2a along a section plane running obliquely to the longitudinal direction 6 of the vehicle.
  • FIG 3 the interior of the intercar junction 10 is visible. For the sake of clarity, is located in FIG 3 No wheelchair users in wheelchair space 28.
  • the vehicle 2a at the wheelchair parking space 28 has a holding device 36 which consists of a plurality of holding rods and to which a wheelchair user can hold on. Furthermore, the vehicle 2a has a wheelchair-accessible actuating element 38 at the wheelchair parking space 28 for a stop request and a wheelchair-accessible intercom 40, the actuating element 38 and the intercom 40 being attached to the retaining device 36.
  • the vehicle 2a at the wheelchair parking space 28 has a plate-shaped clamping protection 42 and a leaning element 44 for a wheelchair, which is designed as a padded leaning board.
  • the anti-pinch protection 42 serves to prevent a wheelchair user from pinching one or more fingers and / or another part of the body on the bellows / corrugated bellows 12.
  • the vehicle 2a has a restraint device 46 at the wheelchair parking space 28 for fixing a wheelchair to the leaning element 44.
  • the restraint device 46 comprises a safety belt 48 and a belt lock 50 cooperating with the safety belt 48.
  • the wheelchair parking space 28 and the leaning element 44 are arranged in such a way that a wheelchair parked at the wheelchair parking space 28 is aligned along the longitudinal direction 6 of the vehicle (cf. FIG 2 ), when the back of the wheelchair is leaned against the leaning element 44 (and, if necessary, is fixed on the leaning element 44 with the aid of the retaining device 46).
  • the vehicle 2a has a turntable 54 with a floor 56 that can be walked on.
  • the floor 56 of the turntable 54 is immovably connected to the first car body 4a and extends into the second car body 4b.
  • the multi-purpose area 26 and its wheelchair space 28 are largely arranged on the floor 56 of the turntable 54.
  • FIG 4 shows a longitudinal section through another vehicle 2b for passenger transport, which is designed as a tram in a low-floor design. You can see in FIG 4 a first car body 4a of this vehicle 2b, part of a second car body 4b of the vehicle 2b, which is articulated to the first car body 4a, and a car junction 10 of the vehicle 2b arranged therebetween.
  • the multipurpose area 26 and its wheelchair parking space 28 are partially arranged within the bellows / corrugated bellows 12 of the intercar junction 10.
  • the multi-purpose area 26 and its wheelchair space 28 are arranged within the first car body 4a.
  • an area next to an end wall 58 of the first car body 4a is used for the multi-purpose area 26 and its wheelchair space 28.
  • FIG 5 shows a section through the first car body 4a of the vehicle 2b FIG 4 along a section plane running obliquely to the longitudinal direction 6 of the vehicle.
  • the wheelchair parking space 28 and the leaning element 44 are arranged in such a way that a wheelchair parked at the wheelchair parking space 28 is oriented at an angle to the longitudinal direction 6 of the vehicle (cf. FIG 4 ) if the The back of the wheelchair is leaned against the leaning element 44 (and, if necessary, is fixed on the leaning element 44 with the aid of the retaining device 46).
  • FIG 6 shows a longitudinal section through a further vehicle 2c for passenger transport, which is designed as a tram in a low-floor design. You can see in FIG 6 a first car body 4a of this vehicle 2c, part of a second car body 4b of the vehicle 2c, which is articulated to the first car body 4a, and a car junction 10 of the vehicle 2c arranged therebetween.
  • the arrangement of the multi-purpose area 26 and its wheelchair space 28 is similar to that of the vehicle 2a from FIG. 1 to FIG. 3 .
  • the vehicle 2c is off FIG 6 a larger proportion of the multi-purpose area 26 and its wheelchair space 28 are arranged within the first car body 4a (and correspondingly a smaller proportion within the bellows / corrugated bellows 12 of the intercar junction 10).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur Personenbeförderung, welches einen ersten Wagenkasten, einen mit dem ersten Wagenkasten verbundenen zweiten Wagenkasten, eine Mehrzweckfläche sowie einen zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten angeordneten Wagenübergang umfasst.
  • Moderne Fahrzeuge, die im Nah- oder Fernverkehr zur Personenbeförderung genutzt werden, weisen in der Regel eine oder mehrere Mehrzweckflächen zum Abstellen von Rollstühlen, Rollatoren, Fahrrädern, Kinderwägen oder dergleichen auf.
  • Insbesondere um kurze Fahrgastwechselzeiten zu ermöglichen, ist es von Fahrzeugbetreibern oftmals gewünscht, dass eine belegte Mehrzweckfläche möglichst keine oder nur geringe Einschränkungen auf den Fahrgastfluss ein-/aussteigender Fahrgäste hat. Mit anderen Worten, das Abstellen eines Rollstuhls, eines Fahrrads, eines Kinderwagens oder dergleichen auf einer Mehrzweckfläche soll Fahrgäste nach Wunsch vieler Fahrzeugbetreiber möglichst wenig beim Ein-/Aussteigen behindern.
  • Aus der EP 0 307 343 A1 ist ein Gelenktriebwagen für den Nahverkehr bekannt, der aus einer dreigliedrigen Einheit mit zwei Endwagen und einem Mittelwagen besteht, dessen Wagenkästen gelenkig und durch Übergangseinrichtungen miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 29704895 U1 ist ein Niederflur-Stadtbahnwagen bekannt, bei dem ein angetriebener kurzer Fahrzeugteil und ein nicht angetriebener, mit einem Fahrerraum versehener Fahrzeugteil gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Fahrzeugteile einen in Richtung auf die Schiene abgesenkten, niederflurigen Fußboden beinhalten.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug zur Personenbeförderung bereitzustellen, das diesem Wunsch Rechnung trägt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug zur Personenbeförderung umfasst einen ersten Wagenkasten, einen mit dem ersten Wagenkasten verbundenen zweiten Wagenkasten, eine Mehrzweckfläche sowie einen zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten angeordneten Wagenübergang, wobei die Mehrzweckfläche zumindest teilweise innerhalb des Wagenübergangs angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Durch die besagte Anordnung der Mehrzweckfläche kann erreicht werden, dass Fahrgastzugangstüren des Fahrzeugs auch dann nicht blockiert werden, wenn die Mehrzweckfläche durch einen Rollstuhl, ein Fahrrad, einen Kinderwagen oder dergleichen belegt ist. Folglich kann durch besagte Anordnung der Mehrzweckfläche vermieden werden, dass Fahrgäste beim Ein-/Aussteigen behindert werden, wenn die Mehrzweckfläche belegt ist. Insbesondere ermöglicht diese Anordnung der Mehrzweckfläche, ein-/aussteigenden Fahrgästen den gesamten Türbereich einer benachbart zur Mehrzweckfläche angeordneten Fahrgastzugangstür zum Ein-/Aussteigen zur Verfügung zu stellen.
  • Dadurch, dass die Mehrzweckfläche zumindest teilweise innerhalb des Wagenübergangs angeordnet ist, nimmt die Mehrzweckfläche nur wenig oder gar keinen Platz in den Wagenkästen des Fahrzeugs ein. Dies ermöglicht, einen großen Raumanteil des jeweiligen Wagenkastens für Fahrgastsitze zu nutzen und/oder einen großen Längenanteil einer Längsseitenwand des jeweiligen Wagenkastens für Fahrgastzugangstüren zu nutzen. Insbesondere ermöglicht diese Anordnung der Mehrzweckfläche eine Anordnung von Fahrgastzugangstüren, bei der die Fahrgastzugangstüren an einer der beiden Längsseiten des Fahrzeugs jeweils direkt gegenüberliegend zu einer Fahrgastzugangstür an der anderen der beiden Längsseiten des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Ferner ermöglicht besagte Anordnung der Mehrzweckfläche einem Rollstuhlfahrer, der die Mehrzweckfläche nutzen möchte, ein schnelles und unkompliziertes Hineinfahren in das Fahrzeug sowie ein schnelles und unkompliziertes Herausfahren aus dem Fahrzeug, insbesondere da dem Rollstuhlfahrer der gesamte Türbereich einer benachbart zur Mehrzweckfläche angeordneten Fahrgastzugangstür zum Hinein-/Herausfahren zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Mehrzweckfläche weist vorzugsweise eine Längsabmessung von mindestens 1300 mm, insbesondere mindestens 1500 mm, auf. Weiter ist es bevorzugt, wenn die Längsabmessung der Mehrzweckfläche höchstens 2300 mm, insbesondere höchstens 1900 mm, beträgt.
  • Ferner weist die Mehrzweckfläche vorzugsweise eine Breitenabmessung von mindestens 800 mm, insbesondere mindestens 1000 mm, auf. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Breitenabmessung der Mehrzweckfläche höchstens 1500 mm, insbesondere höchstens 1200 mm, beträgt.
  • Unter einem Wagenübergang ist eine Einrichtung zu verstehen, durch welche eine Person aus einem Fahrzeugwagenkasten in einen anderen Fahrzeugwagenkasten gelangen kann. Vorliegend ermöglicht es der Wagenübergang des Fahrzeugs einem Fahrgast, aus dem ersten Wagenkasten in den zweiten Wagenkasten zu gelangen oder umgekehrt aus dem zweiten Wagenkasten in den ersten Wagenkasten zu gelangen.
  • Der Wagenübergang des Fahrzeugs kann eine geringere Breite als der erste Wagenkasten und/oder als der zweite Wagenkasten aufweisen. Ferner können der erste und der zweite Wagenkasten die gleiche Breite aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Fahrzeug im öffentlichen Personenverkehr, insbesondere im Nahverkehr, einsetzbar. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Schienenfahrzeug sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Fahrzeug ein Straßenbahnfahrzeug. Außerdem kann das Fahrzeug als Einrichtungsfahrzeug oder als Zweirichtungsfahrzeug ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Fahrzeug in Niederflurbauweise ausgeführt ist. Mit anderen Worten, das Fahrzeug ist vorteilhafterweise ein Niederflurfahrzeug. Dadurch können Fahrgästen, die behinderungs- oder altersbedingt in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, der Einstieg in das Fahrzeug sowie der Ausstieg aus dem Fahrzeug erleichtert werden. Außerdem lassen sich durch eine Ausführung des Fahrzeugs in Niederflurbauweise kurze Fahrgastwechselzeiten realisieren.
  • Das Fahrzeug kann beispielweise eine Einstiegshöhe von maximal 400 mm, insbesondere maximal 350 mm, besonders bevorzugt maximal 300 mm, aufweisen. Ferner ist es bevorzugt, wenn der Niederfluranteil des Fahrzeugs 100% beträgt. Das heißt, das Fahrzeug kann insbesondere ein sogenanntes 100%-Niederflurfahrzeug sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Fahrzeug ein Gelenk auf, durch welches die beiden Wagenkästen miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, das Fahrzeug ist vorteilhafterweise als Gelenkfahrzeug ausgebildet. Auf diese Weise kann eine gute Kurvengängigkeit des Fahrzeugs erreicht werden. Zweckmäßigerweise ist das Gelenk im Bereich des Wagenübergangs angeordnet.
  • In bevorzugter Weise ist das Gelenk als nicksteifes Gelenk, insbesondere als nicksteifes Einfachgelenk, ausgebildet. Unter einem nicksteifen Gelenk ist ein Gelenk zu verstehen, welches eine Schwenkbewegung der Wagenkästen zueinander ermöglicht, jedoch eine Nickbewegung verhindert. Dies ermöglicht - verglichen mit dem Fall, dass das Gelenk eine Nickbewegung der Wagenkästen ermöglicht - einen höheren Fahrkomfort für einen Fahrgast, der sich innerhalb des Wagenübergangs aufhält.
  • Erfindungsgemäß weist die Mehrzweckfläche mindestens einen Rollstuhlstellplatz auf. Unter einem Rollstuhlstellplatz ist ein Platz zum Abstellen eines Rollstuhls, insbesondere eines händisch angetriebenen Rollstuhls oder eines motorisierten Rollstuhls, wie zum Beispiel eines sogenannten Elektromobils, zu verstehen. Der Rollstuhlstellplatz kann sich über die gesamte Fläche der Mehrzweckfläche oder einen Teil davon erstrecken. Vorzugweise ist der Rollstuhlstellplatz zumindest teilweise innerhalb des Wagenübergangs angeordnet.
  • Das Fahrzeug kann am Rollstuhlstellplatz mindestens eines der folgenden Elemente aufweisen:
    • ein rollstuhlfahrergerechtes Betätigungselement, wie zum Beispiel einen Taste, für einen Haltewunsch und/oder zum Öffnen einer Fahrgastzugangstür,
    • eine rollstuhlfahrergerechte Festhalteeinrichtung,
    • eine rollstuhlfahrergerechte Sprechanlage, insbesondere für Notrufe,
    • ein Anlehnelement für einen Rollstuhl,
    • eine Rückhaltevorrichtung zum Fixieren eines Rollstuhls.
  • Vorzugsweise weist das Fahrzeug am Rollstuhlstellplatz mehrere, insbesondere alle, dieser Elemente auf.
  • Das Betätigungselement, die Festhalteeinrichtung, die Sprechanlage, das Anlehnelement und/oder die Rückhaltevorrichtung können/kann zumindest teilweise innerhalb des Wagenübergangs angeordnet sein.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung als "rollstuhlfahrergerecht" aufgefasst werden, wenn die Vorrichtung in solch einer niedrigen Höhe über einem Fahrgastraumfußboden des Fahrzeugs angeordnet ist, dass die Vorrichtung von einem Rollstuhlfahrer genutzt werden kann. Vorzugsweise sind die oben genannten rollstuhlfahrergerechten Vorrichtungen in einer Höhe maximal 1100 mm, insbesondere maximal 800 mm, über dem Fahrgastraumfußboden angeordnet.
  • Bei dem Anlehnelement kann es sich zum Beispiel um ein Anlehnbrett, insbesondere ein gepolstertes Anlehnbrett, handeln. Das Anlehnelement kann mit einer Seiten- oder Stirnwand des Fahrzeugs oder mit dem Fahrgastraumfußboden verbunden sein, beispielsweise über eine oder mehrere Stangen.
  • Unter einer Festhalteeinrichtung ist vorliegend eine Einrichtung zu verstehen, an welcher sich ein Rollstuhlfahrer festhalten kann. Die Festhalteeinrichtung kann unter anderem eine oder mehrere Haltestangen umfassen.
  • Besagte Rückhaltevorrichtung kann beispielsweise einen Sicherheitsgurt und gegebenenfalls ein Gurtschloss umfassen. Die Rückhaltevorrichtung kann (außer zum Fixieren eines Rollstuhls) gegebenenfalls zum Fixieren eines Fahrrads, eines Kinderwagens, eines Rollators oder dergleichen genutzt werden. Alternativ kann die Mehrzweckfläche für eine solche Einrichtung eine eigene Rückhaltevorrichtung aufweisen.
  • Des Weiteren kann die Rückhaltevorrichtung mit einer Seiten- oder Stirnwand des Fahrzeugs oder mit dem Fahrgastraumfußboden verbunden sein, beispielsweise über eine oder mehrere Stangen. Insbesondere kann die Rückhaltevorrichtung oder ein Teil davon ausklappbar am Fahrgastraumfußboden angeordnet sein. Letzteres ermöglicht eine besonders platzsparende Anordnung der Rückhaltevorrichtung im Fahrzeug.
  • Vorzugsweise ist das Fahrzeug derart ausgebildet, dass im Falle einer bestimmungsgemäßen Anordnung eines Rollstuhls auf dem Rollstuhlstellplatz der Rollstuhl zumindest im Wesentlichen längs der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist. Alternativ kann das Fahrzeug derart ausgebildet sein, dass im Falle einer bestimmungsgemäßen Anordnung eines Rollstuhls auf dem Rollstuhlstellplatz der Rollstuhl zumindest im Wesentlichen senkrecht oder schräg zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist.
  • Eine bestimmungsgemäße Anordnung eines Rollstuhls auf dem Rollstuhlstellplatz kann zum Beispiel dann vorliegen, wenn der Rollstuhl mit seiner Rückenlehne an das besagte Anlehnelement angelehnt ist und/oder wenn der Rollstuhl mittels der besagten Rückhaltevorrichtung fixiert ist. Das heißt, eine Anordnung eines Rollstuhls längs der Fahrzeuglängsrichtung, senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung oder schräg zur Fahrzeuglängsrichtung kann beispielsweise durch eine entsprechende Positionierung des Anlehnelements und/oder der Rückhaltevorrichtung erreicht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Wagenübergang eine Durchgangsbreite von mindestens 1300 mm, vorzugsweise von mindestens 1500 mm, besonders bevorzugt von mindestens 1600 mm, aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass auch dann, wenn ein Rollstuhl auf dem Rollstuhlstellplatz abgestellt ist, Fahrgäste den Wagenübergang durchqueren können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Mehrzweckfläche zumindest zur Hälfte innerhalb des Wagenübergangs angeordnet. Mit anderen Worten, die Mehrzweckfläche kann sich zu mindestens 50% innerhalb des Wagenübergangs befinden. Darüber hinaus kann der Rollstuhlstellplatz der Mehrzweckfläche zumindest zur Hälfte innerhalb des Wagenübergangs angeordnet sein. Insbesondere kann die Mehrzweckfläche (und damit folglich auch ihr Rollstuhlstellplatz) vollständig innerhalb des Wagenübergangs angeordnet sein.
  • In bevorzugter Weise umfasst der Wagenübergang einen Faltenbalg oder einen Wellenbalg. Der Falten-/Wellenbalg bedeckt zweckmäßigerweise das zuvor erwähnte Gelenk, durch welches die beiden Wagenkästen miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Mehrzweckfläche zumindest teilweise, insbesondere zumindest zur Hälfte, innerhalb des Falten-/Wellenbalgs angeordnet ist. Außerdem kann der Rollstuhlstellplatz der Mehrzweckfläche zumindest teilweise, insbesondere zumindest zur Hälfte, innerhalb des Falten-/Wellenbalgs angeordnet sein. Bei einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist die Mehrzweckfläche (und damit folglich auch ihr Rollstuhlstellplatz) vollständig innerhalb des Falten-/Wellenbalgs angeordnet.
  • Der Falten-/Wellenbalg umfasst zweckmäßigerweise eine Fußbodenspaltabdeckung. Diese ist vorzugsweise tief angeordnet, insbesondere um potentielle Klemmstellen in Greifhöhe eines Rollstuhlfahrers zu vermeiden und ein großes nutzbares Raumvolumen im Wagenübergang zu realisieren.
  • Ferner kann das Fahrzeug am Rollstuhlstellplatz einen Klemmschutz aufweisen, der beispielsweise als plattenförmiges Element ausgebildet sein kann. Der Klemmschutz dient vorzugweise dazu, zu vermeiden, dass sich ein Rollstuhlfahrer einen oder mehrere Finger und/oder einen anderen Körperteil am Falten-/Wellenbalg einklemmt.
  • Die Mehrzweckfläche kann teilweise, insbesondere zumindest zur Hälfte, innerhalb des ersten Wagenkastens angeordnet sein. Weiter kann vorgesehen sein, dass der Rollstuhlstellplatz teilweise, insbesondere zumindest zur Hälfte, innerhalb des ersten Wagenkastens angeordnet ist.
  • In bevorzugter Weise umfasst das Fahrzeug eine Drehscheibe mit einem begehbaren Fußboden. Der Fußboden der Drehscheibe bildet zweckmäßigerweise einen Teil des zuvor erwähnten Fahrgastraumfußbodens des Fahrzeugs. Die Mehrzweckfläche kann sich zumindest teilweise auf dem Fußboden der Drehscheibe befinden. Insbesondere kann sich der Rollstuhlstellplatz der Mehrzweckfläche zumindest teilweise auf dem Fußboden der Drehscheibe befinden.
  • Vorteilhafterweise ist der Fußboden der Drehscheibe unbeweglich mit dem ersten Wagenkasten verbunden. Weiter ist es vorteilhaft, wenn sich der Fußboden der Drehscheibe in den zweiten Wagenkasten hinein erstreckt. In dem Fall, dass die Mehrzweckfläche teilweise innerhalb des ersten Wagenkastens angeordnet ist, kann auf diese Weise vermieden werden, dass bei einer Schwenkbewegung des zweiten Wagenkastens relativ zum ersten Wagenkasten eine Relativbewegung zwischen einzelnen Abschnitten der Mehrzweckfläche auftritt.
  • Weiterhin kann die Mehrzweckfläche mehrere Rollstuhlstellplätze aufweisen. In diesem Fall kann das Fahrzeug für jeden der Rollstuhlstellplätze eine eigene Rückhaltevorrichtung zum Fixieren eines Rollstuhls, eine eigene Festhalteeinrichtung, ein eigenes Betätigungselement und/oder ein eigenes Anlehnelement aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Fahrzeug einen Fahrzeugführerraum für einen Fahrzeugführer. Falls das Fahrzeug mehrere Wagenübergange aufweist, ist der zuvor erwähnte Wagenübergang zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten vorzugsweise derjenige Wagenübergang des Fahrzeugs, der dem Fahrzeugführerraum am nächsten ist. In diesem Fall befindet sich die Mehrzweckfläche mit ihrem Rollstuhlstellplatz in der Nähe des Fahrzeugführers, sodass der Fahrzeugführer einem Rollstuhlfahrer besonders schnell zur Hilfe kommen kann, wenn der Rollstuhlfahrer Hilfe beim Ein- oder Aussteigen benötigt. Der Fahrzeugführer kann dem Rollstuhlfahrer insbesondere bei der Benutzung einer Ein-/Ausstiegshilfe, wie zum Beispiel einer Klapprampe oder eines Hublifts, helfen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Fahrzeug in Einzelgelenk-Bauweise ausgeführt. Vorzugsweise weist das Fahrzeug für jeden seiner Wagenkästen ein eigenes Fahrwerk auf, auf welchem der jeweilige Wagenkasten gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise ist das jeweilige Fahrwerk mittig an der Unterseite des zugehörigen Wagenkastens angeordnet. Oberhalb des jeweiligen Fahrwerks weist das Fahrzeug vorzugsweise mehrere Fahrgastsitze auf.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen abhängigen Patentansprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug kombinierbar.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebenen Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenansicht einer vierteiligen Straßenbahn;
    FIG 2
    einen Schnitt durch einen ersten Wagenkasten, durch einen Teil eines zweiten Wagenkastens sowie durch einen dazwischen angeordneten Wagenübergang der Straßenbahn entlang der parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene II-II aus FIG 1;
    FIG 3
    einen Schnitt durch den ersten Wagenkasten der Straßenbahn aus FIG 1 und FIG 2 entlang einer schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene;
    FIG 4
    einen Längsschnitt durch einen ersten Wagenkasten, durch einen Teil eines zweiten Wagenkastens sowie durch einen dazwischen angeordneten Wagenübergang einer anderen Straßenbahn;
    FIG 5
    einen Schnitt durch den ersten Wagenkasten der Straßenbahn aus FIG 4 entlang einer schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene;
    FIG 6
    einen Längsschnitt durch einen ersten Wagenkasten, durch einen Teil eines zweiten Wagenkastens sowie durch einen dazwischen angeordneten Wagenübergang einer weiteren Straßenbahn.
  • FIG 1 zeigt ein Fahrzeug 2a zur Personenbeförderung in einer Seitenansicht. Bei dem Fahrzeug 2a handelt es sich um ein Schienenfahrzeug, genauer gesagt um eine Straßenbahn, die in Niederflurbauweise ausgeführt ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug 2a eine vierteilige Straßenbahn. Das Fahrzeug 2a umfasst einen ersten Wagenkasten 4a, einen zweiten Wagenkasten 4b, einen dritten Wagenkasten 4c sowie einen vierten Wagenkasten 4d, wobei die Wagenkästen 4a-4d in Fahrzeuglängsrichtung 6 hintereinander angeordnet sind. Grundsätzlich ist auch eine Ausführung des Fahrzeugs 2a mit einer größeren oder einer geringeren Anzahl von Wagenkästen möglich.
  • Jeder der Wagenkästen 4a-4d des Fahrzeugs 2a ist mit mehreren Fahrgastzugangstüren 8 ausgestattet, durch welche Fahrgäste in das Fahrzeug 2a ein- bzw. aus dem Fahrzeug 2a aussteigen können.
  • Weiter weist das Fahrzeug 2a zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten 4a, 4b, zwischen dem zweiten und dem dritten Wagenkasten 4b, 4c sowie zwischen dem dritten und dem vierten Wagenkasten 4c, 4d jeweils einen Wagenübergang 10 mit einem Falten-/Wellenbalg 12 auf.
  • Außerdem umfasst das Fahrzeug 2a ein erstes Gelenk 14a, durch welches der erste und der zweite Wagenkasten 4a, 4b miteinander verbunden sind, ein zweites Gelenk 14b, durch welches der zweite und der dritte Wagenkasten 4b, 4c miteinander verbunden sind, sowie ein drittes Gelenk 14c durch welches der dritte und der vierte Wagenkasten 4c, 4d miteinander verbunden sind. Jedes dieser Gelenke 14a-14c ist durch einen der Falten-/Wellenbälge 12 bedeckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste und das dritte Gelenk 14a, 14c jeweils als nicksteifes Gelenk ausgebildet.
  • Das Fahrzeug 2a ist in Einzelgelenk-Bauweise ausgeführt. Für jeden seiner Wagenkästen 4a-4d weist das Fahrzeug 2a ein eigenes Fahrwerk 16 auf, auf welchem der jeweilige Wagenkasten 4a-4d gelagert ist. Jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fahrwerken 16 ist eins der zuvor erwähnten Gelenke 14a-14c angeordnet.
  • Ferner ist in FIG 1 eine Schnittebene II-II eingezeichnet, die parallel zur Fahrzeuglängsrichtung 6 verläuft.
  • FIG 2 zeigt einen Schnitt durch den ersten Wagenkasten 4a, durch einen Teil des zweiten Wagenkastens 4b sowie durch den dazwischen angeordneten Wagenübergang 10 entlang der Schnittebene II-II aus FIG 1.
  • Wie aus FIG 2 ersichtlich ist, weist das Fahrzeug 2a sowohl an seiner ersten Längsseite 18a als auch an seiner zweiten Längsseite 18b mehrere Fahrgastzugangstüren 8 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede an der ersten Längsseite 18a angeordnete Fahrgastzugangstür 8 direkt gegenüberliegend (d. h. in Fahrzeuglängsrichtung 6 nicht versetzt) zu einer der an der zweiten Längsseite 18b angeordneten Fahrgastzugangstüren 8 angeordnet. Anders als in FIG 1 sind die Fahrgastzugangstüren 8 in FIG 2 jeweils im geöffneten Zustand dargestellt.
  • Grundsätzlich ist auch eine (figürlich nicht dargestellte) Ausführung des Fahrzeugs 2a möglich, bei der das Fahrzeug 2a nur an einer seiner beiden Längsseiten 18a, 18b Fahrgastzugangstüren 8 aufweist. Bei solch einer Ausführungsvariante wird das Fahrzeug 2a sinnvollerweise auf einer Strecke eingesetzt, bei der sich die Bahnsteige alle an derselben Fahrzeugseite befinden.
  • In FIG 2 sind ein Fahrgastraum 20 des Fahrzeugs 2a sowie ein Führerraum 22 des Fahrzeugs 2a erkennbar. Das Fahrzeug 2a weist in seinem Fahrgastraum 20 mehrere Fahrgastsitze 24 auf, die jeweils oberhalb eines der Fahrwerke 16 des Fahrzeugs 2a angeordnet sind (vgl. FIG 1). Die in FIG 2 abgebildeten Fahrgastsitze 24 sind oberhalb desjenigen Fahrwerks 16 angeordnet, auf welchem der erste Wagenkasten 4a gelagert ist. Einige der Fahrgastsitze 24 sind an der ersten Längsseite 18a des Fahrzeugs 2a angeordnet, während die anderen Fahrgastsitze 24 an der zweiten Längsseite 18b des Fahrzeugs 2a angeordnet sind.
  • Ferner weist das Fahrzeug 2a in seinem Fahrgastraum 20 eine Mehrzweckfläche 26 auf, welche einen Rollstuhlstellplatz 28 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Mehrzweckfläche 26 sowie ihr Rollstuhlstellplatz 28 größtenteils innerhalb des Falten-/Wellenbalgs 12 des Wagenübergangs 10 zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten 4a, 4b angeordnet. Ein Teil der Mehrzweckfläche 26 und ihres Rollstuhlstellplatzes 28 sind innerhalb des ersten Wagenkastens 4a angeordnet.
  • In FIG 2 befindet sich ein Rollstuhlfahrer 30 mit seinem Rollstuhl 32 auf dem Rollstuhlstellplatz 28 der Mehrzweckfläche 26. In dieser Position behindert der Rollstuhlfahrer 30 weder im ersten Wagenkasten 4a noch im zweiten Wagenkasten 4b ein-/aussteigende Fahrgäste.
  • Da das erste Gelenk 14a, das den ersten Wagenkasten 4a mit dem zweiten Wagenkasten 4b verbindet, nicksteif ausgeführt ist, treten an dem zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten 4a, 4b angeordneten Wagenübergang 10 keine unerwünschten Nickbewegungen auf, die sich negativ auf den Fahrkomfort des Rollstuhlfahrers 30 auswirken würden.
  • Von dem Rollstuhlstellplatz 28 aus kann der Rollstuhlfahrer 30 ungehindert an der ersten Längsseite 18a oder an der zweiten Längsseite 18b über die jeweils nächstgelegene Fahrgastzugangstür 8 aus dem Fahrzeug 2a aussteigen (je nach dem, an welcher Seite sich ein Bahnsteig befindet).
  • Weder dann, wenn sich der Rollstuhlfahrer 30 nach dem Hineinfahren in den ersten Wagenkasten 4a zum Rollstuhlstellplatz 28 begibt, noch dann, wenn der Rollstuhlfahrer 30 zum Verlassen des Fahrzeugs 2a den Rollstuhlstellplatz 28 verlässt, muss er den Wagenübergang 10 zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten 4a, 4b oder einen der anderen Wagenübergänge 10 des Fahrzeugs 2a vollständig durchqueren.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten 4a, 4b angeordnete Wagenübergang 10 eine Durchgangsbreite 34 von circa 1500 mm auf, sodass auch dann, wenn (wie in FIG 2) ein Rollstuhl 32 auf dem Rollstuhlstellplatz 28 abgestellt ist, andere Fahrgäste den Wagenübergang 10 problemlos durchqueren können.
  • FIG 3 zeigt einen Schnitt durch den ersten Wagenkasten 4a des Fahrzeugs 2a entlang einer schräg zur Fahrzeuglängsrichtung 6 verlaufenden Schnittebene.
  • In FIG 3 ist das Innere des Wagenübergangs 10 sichtbar. Einer besseren Übersichtlichkeit halber befindet sich in FIG 3 kein Rollstuhlfahrer auf dem Rollstuhlstellplatz 28.
  • Wie aus FIG 3 ersichtlich ist, weist das Fahrzeug 2a am Rollstuhlstellplatz 28 eine aus mehreren Haltestangen bestehende Festhalteeinrichtung 36 auf, an welcher sich ein Rollstuhlfahrer festhalten kann. Ferner weist das Fahrzeug 2a am Rollstuhlstellplatz 28 ein rollstuhlfahrergerechtes Betätigungselement 38 für einen Haltewunsch sowie eine rollstuhlfahrergerechte Sprechanlage 40 auf, wobei das Betätigungselement 38 und die Sprechanlage 40 an der Festhalteeinrichtung 36 befestigt sind.
  • Des Weiteren verfügt das Fahrzeug 2a am Rollstuhlstellplatz 28 über einen plattenförmigen Klemmschutz 42 sowie ein Anlehnelement 44 für einen Rollstuhl, welches als gepolstertes Anlehnbrett ausgebildet ist. Der Klemmschutz 42 dient dazu, zu vermeiden, dass sich ein Rollstuhlfahrer einen oder mehrere Finger und/oder einen anderen Körperteil am Falten-/Wellenbalg 12 einklemmt.
  • Darüber hinaus verfügt das Fahrzeug 2a am Rollstuhlstellplatz 28 über eine Rückhaltevorrichtung 46 zum Fixieren eines Rollstuhls an dem Anlehnelement 44. Die Rückhaltevorrichtung 46 umfasst einen Sicherheitsgurt 48 sowie ein mit dem Sicherheitsgurt 48 zusammenwirkendes Gurtschloss 50.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Rollstuhlstellplatz 28 und das Anlehnelement 44 derart angeordnet, dass ein am Rollstuhlstellplatz 28 abgestellter Rollstuhl längs der Fahrzeuglängsrichtung 6 ausgerichtet ist (vgl. FIG 2), wenn der Rollstuhl mit seiner Rückseite am Anlehnelement 44 angelehnt ist (und ggf. mithilfe der Rückhaltevorrichtung 46 am Anlehnelement 44 fixiert ist).
  • Weiter ist aus FIG 3 ersichtlich, dass das Fahrzeug 2a eine Drehscheibe 54 mit einem begehbaren Fußboden 56 aufweist. Der Fußboden 56 der Drehscheibe 54 ist unbeweglich mit dem ersten Wagenkasten 4a verbunden und erstreckt sich in den zweiten Wagenkasten 4b hinein. Die Mehrzweckfläche 26 und ihr Rollstuhlstellplatz 28 sind größtenteils auf dem Fußboden 56 der Drehscheibe 54 angeordnet.
  • Die Beschreibung der beiden nachfolgenden Ausführungsbeispiele beschränkt sich primär auf die Unterschiede zum voranstehenden, in Zusammenhang mit FIG 1 bis FIG 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel, auf das bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleiche bzw. einander entsprechende Elemente sind, soweit zweckdienlich, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben werden.
  • FIG 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein anderes Fahrzeug 2b zur Personenbeförderung, welches als Straßenbahn in Niederflurbauweise ausgeführt ist. Zu sehen sind in FIG 4 ein erster Wagenkasten 4a dieses Fahrzeugs 2b, ein Teil eines gelenkig mit dem ersten Wagenkasten 4a verbundenen zweiten Wagenkastens 4b des Fahrzeugs 2b sowie ein dazwischen angeordneter Wagenübergang 10 des Fahrzeugs 2b.
  • Bei dem Fahrzeug 2b aus FIG 4 sind die Mehrzweckfläche 26 und ihr Rollstuhlstellplatz 28 teilweise innerhalb des Falten-/Wellenbalgs 12 des Wagenübergangs 10 angeordnet. Größtenteils sind die Mehrzweckfläche 26 und ihr Rollstuhlstellplatz 28 innerhalb des ersten Wagenkastens 4a angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Bereich neben einer Stirnwand 58 des ersten Wagenkastens 4a für die Mehrzweckfläche 26 und ihren Rollstuhlstellplatz 28 genutzt.
  • FIG 5 zeigt einen Schnitt durch den ersten Wagenkasten 4a des Fahrzeugs 2b aus FIG 4 entlang einer schräg zur Fahrzeuglängsrichtung 6 verlaufenden Schnittebene.
  • Bei diesem Fahrzeug 2b sind der Rollstuhlstellplatz 28 und das Anlehnelement 44 derart angeordnet, dass ein am Rollstuhlstellplatz 28 abgestellter Rollstuhl schräg zur Fahrzeuglängsrichtung 6 ausgerichtet ist (vgl. FIG 4), wenn der Rollstuhl mit seiner Rückseite am Anlehnelement 44 angelehnt ist (und ggf. mithilfe der Rückhaltevorrichtung 46 am Anlehnelement 44 fixiert ist).
  • FIG 6 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Fahrzeug 2c zur Personenbeförderung, welches als Straßenbahn in Niederflurbauweise ausgeführt ist. Zu sehen sind in FIG 6 ein erster Wagenkasten 4a dieses Fahrzeugs 2c, ein Teil eines gelenkig mit dem ersten Wagenkasten 4a verbundenen zweiten Wagenkastens 4b des Fahrzeugs 2c sowie ein dazwischen angeordneter Wagenübergang 10 des Fahrzeugs 2c.
  • Bei dem Fahrzeug 2c aus FIG 6 ist die Anordnung der Mehrzweckfläche 26 und ihres Rollstuhlplatzes 28 ähnlich wie bei dem Fahrzeug 2a aus FIG 1 bis FIG 3. Jedoch ist bei dem Fahrzeug 2c aus FIG 6 ein größerer Anteil der Mehrzweckfläche 26 und ihres Rollstuhlplatzes 28 innerhalb des ersten Wagenkastens 4a (und entsprechend ein geringerer Anteil innerhalb des Falten-/Wellenbalgs 12 des Wagenübergangs 10) angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) zur Personenbeförderung, umfassend einen ersten Wagenkasten (4a), einen mit dem ersten Wagenkasten (4a) verbundenen zweiten Wagenkasten (4b), eine Mehrzweckfläche (26) sowie einen zwischen dem ersten und dem zweiten Wagenkasten (4a, 4b) angeordneten Wagenübergang (10), wobei die Mehrzweckfläche (26) zumindest teilweise innerhalb des Wagenübergangs (10) angeordnet ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mehrzweckfläche (26) mindestens einen Rollstuhlstellplatz (28) aufweist, der zumindest teilweise innerhalb des Wagenübergangs (10) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 1,
    wobei das Fahrzeug (2a, 2b, 2c) ein Schienenfahrzeug ist.
  3. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Fahrzeug (2a, 2b, 2c) ein Straßenbahnfahrzeug ist.
  4. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das Fahrzeug (2a, 2b, 2c) in Niederflurbauweise ausgeführt ist.
  5. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein Gelenk (14a), durch welches die beiden Wagenkästen (4a, 4b) miteinander verbunden sind.
  6. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (14a) als nicksteifes Gelenk ausgebildet ist.
  7. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2a, 2b, 2c) am Rollstuhlstellplatz (28) mindestens eines der folgenden Elemente aufweist:
    - ein rollstuhlfahrergerechtes Betätigungselement (38) für einen Haltewunsch und/oder zum Öffnen einer Fahrgastzugangstür (8),
    - eine rollstuhlfahrergerechte Festhalteeinrichtung (36),
    - eine rollstuhlfahrergerechte Sprechanlage (40), insbesondere für Notrufe,
    - ein Anlehnelement (44) für einen Rollstuhl (32),
    - eine Rückhaltevorrichtung (46) zum Fixieren eines Rollstuhls (32).
  8. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenübergang (10) eine Durchgangsbreite (34) von mindestens 1300 mm, vorzugsweise von mindestens 1500 mm, aufweist.
  9. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckfläche (26) zumindest zur Hälfte innerhalb des Wagenübergangs (10) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenübergang (10) einen Falten- oder Wellenbalg (12) umfasst, wobei die Mehrzweckfläche (26) zumindest teilweise, insbesondere zumindest zur Hälfte, innerhalb des Falten-/Wellenbalgs (12) angeordnet ist.
  11. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzweckfläche (26) teilweise, insbesondere zumindest zur Hälfte, innerhalb des ersten Wagenkastens (4a) angeordnet ist.
  12. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Drehscheibe (54) mit einem begehbaren Fußboden (56), wobei der Fußboden (56) der Drehscheibe (54) unbeweglich mit dem ersten Wagenkasten (4a) verbunden ist und sich in den zweiten Wagenkasten (4b) hinein erstreckt.
  13. Fahrzeug (2a, 2b, 2c) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das Fahrzeug (2a, 2b, 2c) für jeden seiner Wagenkästen (4a-4d) ein eigenes Fahrwerk (16) aufweist, auf welchem der jeweilige Wagenkasten (4a-4d) gelagert ist.
EP18190171.1A 2017-09-27 2018-08-22 Fahrzeug zur personenbeförderung Active EP3461710B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20211057A RS62305B1 (sr) 2017-09-27 2018-08-22 Vozilo za prevoz putnika
PL18190171T PL3461710T3 (pl) 2017-09-27 2018-08-22 Pojazd do przewozu osób

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217218.5A DE102017217218A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Fahrzeug zur Personenbeförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461710A1 EP3461710A1 (de) 2019-04-03
EP3461710B1 true EP3461710B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=63363936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18190171.1A Active EP3461710B1 (de) 2017-09-27 2018-08-22 Fahrzeug zur personenbeförderung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3461710B1 (de)
DE (1) DE102017217218A1 (de)
DK (1) DK3461710T3 (de)
ES (1) ES2887001T3 (de)
PL (1) PL3461710T3 (de)
RS (1) RS62305B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3146643A1 (fr) * 2023-03-14 2024-09-20 Alstom Holdings Véhicule ferroviaire

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717556U1 (de) * 1987-09-08 1989-04-06 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Gelenkwagen für den Nahverkehr
DE4442368C2 (de) * 1994-11-29 1999-10-28 Talbot Gmbh & Co Kg Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE29704895U1 (de) * 1997-03-14 1998-07-16 Duewag Ag, 47829 Krefeld Schienenfahrzeug, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
JP2000043718A (ja) * 1998-07-30 2000-02-15 Hitachi Ltd 鉄道車両
FR2912366B1 (fr) * 2007-02-13 2009-05-15 Alstom Transport Sa Voiture d'extremite de rame ferroviaire de transport de voyageurs et rame correspondante.
DE102014226695A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Gelenkfahrzeug mit einem querverschiebbaren Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
PL3461710T3 (pl) 2021-11-02
EP3461710A1 (de) 2019-04-03
DK3461710T3 (da) 2021-08-09
ES2887001T3 (es) 2021-12-21
DE102017217218A1 (de) 2019-03-28
RS62305B1 (sr) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535236B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Rollstuhlbereich sowie Schienenfahrzeug
DE102009004525B4 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
EP3461710B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE102007055372A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP3461709B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE102016202341A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr, insbesondere Schienenfahrzeug oder Omnibus, und Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs
DE102007062577A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
DE19921935C2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE102007055406B4 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP3875338B1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE102017201077A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Schienenfahrzeug sowie Schienenfahrzeug
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE29507057U1 (de) Doppelstöckiges Schienenfahrzeug mit Niederflureinstiegen, insbesondere Doppelstockmittel- oder Steuerwagen
DE9315830U1 (de) Einstieg-Bereich für zweigeschossige Schienenfahrzeuge
DE102017200641A1 (de) oFahrzeug zur Personenbeförderung
DE102021101276A1 (de) Aus-/Einstiegsvorrichtung für ein Einschienenfahrzeug
WO2022156995A1 (de) Klapptrittanordnung für ein grossräumiges fahrzeug
DE102005040910A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1395941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2887001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005398

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220815

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220811

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240805

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20240809

Year of fee payment: 7