[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3262675A1 - Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge - Google Patents

Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge

Info

Publication number
EP3262675A1
EP3262675A1 EP16723636.3A EP16723636A EP3262675A1 EP 3262675 A1 EP3262675 A1 EP 3262675A1 EP 16723636 A EP16723636 A EP 16723636A EP 3262675 A1 EP3262675 A1 EP 3262675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
matrix
aluminum
metal
agglomerates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16723636.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Linder
Daniel LINDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamic Solar Systems AG
Original Assignee
Dynamic Solar Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamic Solar Systems AG filed Critical Dynamic Solar Systems AG
Publication of EP3262675A1 publication Critical patent/EP3262675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/20Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2004Light-sensitive devices characterised by the electrolyte, e.g. comprising an organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2004Light-sensitive devices characterised by the electrolyte, e.g. comprising an organic electrolyte
    • H01G9/2009Solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2095Light-sensitive devices comprising a flexible sustrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02587Structure
    • H01L21/0259Microstructure
    • H01L21/02601Nanoparticles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02628Liquid deposition using solutions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
    • H10F19/30Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
    • H10F19/31Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F19/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
    • H10F19/30Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells
    • H10F19/31Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules comprising thin-film photovoltaic cells having multiple laterally adjacent thin-film photovoltaic cells deposited on the same substrate
    • H10F19/33Patterning processes to connect the photovoltaic cells, e.g. laser cutting of conductive or active layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/10Semiconductor bodies
    • H10F77/16Material structures, e.g. crystalline structures, film structures or crystal plane orientations
    • H10F77/169Thin semiconductor films on metallic or insulating substrates
    • H10F77/1698Thin semiconductor films on metallic or insulating substrates the metallic or insulating substrates being flexible
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention can be generally arranged in the field of electrotechnical thin films.
  • the technical field is meaningfully outlined in DE 10 2015 102 801, in which the inventors participated.
  • Known measures, features and methods can be found in this application and in the cited prior art.
  • Generic layers which have thicknesses on the micrometer scale and can be supported flexibly on movable, foldable and bendable carriers, are generally known.
  • AT 36002 E Publication No. 0 119 051 B2, BASF Corp., discloses suitable acrylate-based coatings which can be used to coat flexible substrates. Conventional ingredients, properties and measures for making such layers can be found in this document.
  • the present invention relates to methods for producing electrotechnical thin films, in particular electrotechnical PV layer sequences.
  • PV layer sequences have long been the subject of research and development.
  • Monocrystalline and polycrystalline Si cells which are suitably welded and contacted in the outdoor area in solar parks for large-scale power generation are established product examples in the relevant technical area.
  • the problem is that these classic cells are rigid and quite inflexible.
  • the flatly extended panels must always be aligned in a horizontal plane to the position of the sun to ensure optimum yields.
  • flexible thin-film systems are used, which make the support of thin-film electrotechnical layers, starting with conductor and circuit layers, through PV layers, to cover and protective layers, accessible.
  • the Applicant is active in this particular sector and claims with the present application a process for the preparation of such layers and Layer composites and a layer sequence obtained according to the method.
  • Protective and conductive layers of generic layers and PV layer sequences are naturally conductive and / or flexible. Suitable conductive and protective layers are disclosed, for example, in DE 198 15 291 B4 and the prior art cited therein.
  • the object of the present invention was therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a method and a procedural, electrotechnical thin film which, despite industrial process control and large-scale fabrication without heating to a sintering temperature can offer thin films that are strong, stable and in their electrotechnical properties are almost 100% reversible.
  • a room-temperature method for producing electrotechnical thin layers in which electroconductive and / or semiconducting, inorganic agglomerates are presented in a dispersion in a flat surface and cured to form a layer, provides that the curing is carried out at room temperature and the curing by applying at least a reagent is accelerated.
  • An electrochemical thin-film sequence obtained in accordance with the method, obtained as a PV layer sequence is characterized in that the thin-film sequence has a glass carrier, has an electrode layer applied to the glass carrier, has a first layer applied to the electrode layer and which is coated in a plastic matrix.
  • Particles comprising a second layer applied to the first layer, which has at least partially basic, glassy layer at least silicon oxygen bridges in a glassy network and further at least partially basic solubilized aluminum particles as inorganic agglomerates, a deposited on the second layer, transparent top electrode having contact electrodes, in turn, the thus created PV layer sequence has a phtotvoltaischen effect in the long-wave and extremely long-wave infrared range.
  • a room temperature method for producing electrotechnical thin layers wherein electrically conductive and / or semiconducting, inorganic agglomerates are presented in a dispersion surface and cured to form a layer, characterized in that the curing is carried out at room temperature and the curing by applying at least a reagent is accelerated.
  • the method is characterized in that a PV layer sequence is formed.
  • the method is characterized in that as at least one A base layer is applied, comprising at least one metal or a metal compound, wherein the at least one metal or its compound is selected from the group consisting of steel, zinc, tin, silver, copper, aluminum, nickel, lead, iron.
  • the method is preferably characterized in that at least one metallically conductive and / or semiconducting layer is applied and at least partially cured as the conductive base layer.
  • the method is characterized in that a flat material web is used as the carrier, the material web consisting of at least one material which is selected from the material group consisting of glass, plastic, polycarbonate, plastic film, metal alloy, engine block Alloy, heat exchanger tube alloy, heat exchanger alloy, heat exchanger solder alloy, ceramics, industrial ceramics, natural stone, marble, clay ceramics, roof tile ceramics, laminate wood material, plank material, aluminum, staircase aluminum - Alloy, board assemblies, IC package material, processor package compounds.
  • the process is preferably characterized in that the inorganic agglomerates of a first layer are metals or metal compounds distributed in a plastic matrix, the metal type of the metals or metal compounds selected from the group consisting of beryllium, boron, aluminum, gallium, indium, silicon, germanium, Tin, lead, arsenic, antimony, selenium, tellurium, copper, silver, gold, zinc, iron, chromium, manganese, titanium, zirconium.
  • the method is preferably characterized in that the inorganic agglomerates of a second layer are metals or metal compounds which are distributed in an at least partially inorganic matrix, the metal type of the metals or metal compounds being selected from the group consisting of beryllium, boron, aluminum, Gallium, indium, silicon, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, selenium, tellurium, copper, silver, gold, zinc, iron, chromium, manganese, titanium, zirconium.
  • the method is characterized in that a matrix is used in a layer as the inorganic matrix, which is a glassy, oxidic matrix at least one chain-forming or modifying element, the element selected from the group consisting of boron, phosphorus, silicon, arsenic, sulfur, selenium, tellurium, carbon in amorphous form, carbon in the modification graphite, carbon in the form of carbon nanotubes, Carbon in the form of multi-walled carbon nanotubes, carbon in the form of Buckminster fullerenes, calcium, sodium, aluminum, lead, magnesium, barium, potassium, manganese, zinc, tin, antimony, cerium, zirconium, titanium, strontium, lanthanum, thorium , Yttrium, fluorine, chlorine, bromine, iodine.
  • a matrix is used in a layer as the inorganic matrix, which is a glassy, oxidic matrix at least one chain-forming or modifying element, the element selected from the group consist
  • the method is characterized in that
  • an electrically conductive electrode layer is applied to a support
  • the electrode layer on the electrode layer are applied as inorganic agglomerates in a first layer in a plastic matrix distributed metals or metal compounds,
  • the metallic agglomerates react during application and curing with the strongly acidic or basic matrix, the matrix reacting with metallic agglomerates of the first layer,
  • a photovoltaically active junction is formed during hardening and reacting
  • the second layer with a transparent cover electrode and / or a contact electrode and
  • the photovoltaically active layer sequence is contacted as a PV layer sequence in a suitable manner and welded.
  • FIG. 1 SEM top view of a PV double layer, comprising a top-side plastic matrix with siloxane component and Al flakes supported therein and partially dissolved, which are deposited on a pure, pre-cured plastic matrix applied and cured with the same Al flakes;
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the SEM image according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an SEM image of the rear side of a PV double layer according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4b shows light absorption maxima of H 2 O in air as a function of the wavelength according to the prior art, illustrating the behavior illustrated in FIG. 4.
  • FIG. 4b shows light absorption maxima of H 2 O in air as a function of the wavelength according to the prior art, illustrating the behavior illustrated in FIG. 4.
  • an electro-technical thin-film sequence obtained as a PV layer sequence according to the inventive method, characterized in that the thin-film sequence
  • an electrode layer applied to the glass carrier comprising silver
  • a second layer applied on the first layer and having at least partially basic, glassy layer at least silicon-oxygen bridges in a vitreous network and furthermore having at least proportionally basicly dissolved aluminum particles as inorganic agglomerates,
  • PV layer sequence has a phtotvoltaischen effect in the long-wave and extremely long-wave infrared range.
  • an acrylate-based paint for outdoor use with aluminum flakes (pigment addition of the paint industry for paints with silver optics) is added, homogenized and a first layer on a glass slide with an area of about 10 cm to 10 cm, which had previously been preliminarily coated with a semitransparent, electrically conductive metal layer.
  • the acrylate-based layer of aluminum flakes is precured in air at room temperature for 5 minutes.
  • a second mixture of the borrowed, acrylate-based varnish is prepared with aluminum flakes, mixed with silica sol and adjusted in a cooled stirrer with sodium hydroxide solution to basic pH and homogenized.
  • the still-reacting mixture is applied as a second layer to the first, precured layer and distributed uniformly and opaque.
  • the parallel reaction in which aluminum is at least partly dissolved, accelerates the final curing of both layers.
  • the composite layer thus obtained is provided on the upper side with a finger electrode made of room temperature Leitsilber Fa. Busch.
  • the layer thus obtained is characterized on the upper side by a plastic matrix in which the basic dissolved water glass provides a siloxane component.
  • the Al flakes carried in the matrix are dissolved and firmly integrated into the plastic matrix.
  • FIG. 2 teaches the Al flakes through the plastic layer through to the surface and allow direct electrical contact of a scaffold made of interconnected via Kontakwan and short electrolyte bridges Al flakes. Peeling a flexible segment of the plastic bilayer with a scalpel showed that the bilayer is a flexible, strong, peelable composite; the withdrawn segment was back tested using REM. As FIG. 3 shows in an SEM image, Al flakes are also provided on the back, which rest flat against the phase boundary with the semitransparent electrode and allow electrical contact.
  • the upper side of the double layer was provided with a finger electrode made of room temperature Leitsilber from Busch and contacted with a transparent adhesive ITO film in addition flat. Subsequently, the cover electrode and the backside electrode were contacted and the cell was examined for PV properties.
  • the bilayer was first examined for PV activity using cold light LED light source with visible light. There were weak to no photovoltaic currents. When irradiated with a halogen lamp, clear photovoltaic potential differences beyond 100 mV could be measured after a short start-up phase of 1 to 4 seconds. It was possible to tap a constant load to operate an LED bicycle light. The question was whether this was due to a Peltier effect.
  • thermocouples were front and back with Thermocouples fitted, sealed in a waterproof Vakkum bag with running contact lines and completely sunk in 10 liters of heated water. After about 5 minutes tempering the temperature of all thermocouples was the same.
  • the photovoltaic potential difference between the cover electrode and the backside electrode was significantly and proportionally dependent on the cell temperature, which is now slowly decreasing with the temperature of the water.
  • Initial value, end value and measured value fluctuations occurring therebetween were stored digitally and are reproduced in a graph according to FIG. As shown in FIG. 4a, the measurement of the photovoltaic, tapped potential of the PV double layer shows a proportional dependence on the temperature of the water falling from 46 ° C.
  • Verification of the removed and unpacked cell in a pizza oven showed surprisingly that up to 50 ° C at a distance of the cell from the hot wall of the pizza oven no sufficient heat radiation reaches the cell.
  • the known light absorption maxima of H 2 O in air are significant as a function of the wavelength in the range 5 to 10 microns wavelength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Problematisch ist bei Verfahren nach dem Stand der Technik, dass diese stets einen Sinterschritt bei erhöhter Temperatur erfordern. Weiterhin problematisch ist, dass flexible Dünnschichten, insbesondere PV-Schichten solche Temperaturen häufig nicht vertragen und zudem keine Nutzung industrieller Abwärme und/oder langwelliger Photonen erlauben. Die Lösung dieser Probleme kann mit einem Verfahren, bei dem während des Aushärtens eine zusätzliche Reaktion das Aushärten beschleunigt und verbessert, bereitgestellt werden. Besonders vorteilhaft ermöglicht eine Doppelschichtfolge mit Kunststoffmatrix, in welcher durchgehend Metallpartikel und in oberer Schicht basisch angelöste Siloxan-Anteile und Metallpartikel gegeben sind, durch gemeinsames, abschließendes Aushärten während des basischen Anlösens das Herstellen einer PV-Schichtfolge, mit der industrielle Abwärme / langwellige IR-Strahlung photovoltaisch verwertbar wird. Die wirksame Nutzung industrieller Abwärme / Wärme / Körperwärme bietet klare, geldwerte Vorteile in extrem vielen Bereichen.

Description

Raumtemperatur-Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Dünnschichten und verfahrensgemäß erhaltene Dünnschichtfolge TECHNISCHER BEREICH
Die vorliegende Erfindung kann allgemein im Bereich elektrotechnischer Dünnschichten angeordnet werden. Der technische Bereich wird sinnvoll in der DE 10 2015 102 801 , an welcher die Erfinder mitgewirkt haben, umrissen. Bekannte Maßnahmen, Merkmale und Methoden können dieser Anmeldung und dem darin zitierten Stand der Technik entnommen werden. Gattungsgemäße Schichten, welche Dicken im Mikrometermaßstab aufweisen und flexibel auf beweglichen, falt- und knickbaren Trägern geträgert werden können, sind im Allgemeinen bekannt. So offenbart die AT 36002 E, Veröffentlichungsnummer 0 119 051 B2, der BASF Corp., passende Überzüge auf Acrylatbasis, welche als Abdeckung flexibler Substrate verwendet werden können. Übliche Bestandteile, Eigenschaften und Maßnahmen zum Herstellen solcher Schichten können diesem Dokument entnommen werden.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Dünnschichten, insbesondere elektrotechnischer PV-Schichtfolgen.
PV-Schichtfolgen sind schon lange Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Mono- und Polykristalline Si-Zellen, welche passend eingeschweißt und kontaktiert auch im Outdoor- Bereich in Solarparks zur großflächigen Stromerzeugung angeordnet sind, sind etablierte Produktbeispiele im relevanten, technischen Bereich. Problematisch ist, dass diese klassischen Zellen starr und recht unflexibel sind. Die flächig erstreckten Panele müssen stets in horizontaler Ebene dem Stand der Sonne angepasst ausgerichtet werden, um optimale Ausbeuten sicherzustellen. Hier setzen flexible Dünnschicht-Systeme an, welche das Trägern von elektrotechnischen Dünnschichten, beginnend mit Leiter- und Schaltungs-Schichten, über PV-Schichten bis hin zu Deck- und Schutz-Schichten, zugänglich machen. Die Anmelderin ist in diesem speziellen Sektor tätig und beansprucht mit der vorliegenden Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung solcher Schichten und Schicht-Verbünde sowie eine verfahrensgemäß erhaltene Schichten-Folge.
Schutz- und Leitschichten gattungsgemäßer Schichten und PV-Schichtfolgen sind naturgemäß leitfähig und/oder flexibel ausgebildet. Passende Leit- und Schutz-Schichten sind zum Beispiel in der DE 198 15 291 B4 und dem darin zitierten Stand der Technik offenbart.
Etablierte PV-Leitschichten sowie Verfahren zur Herstellung solcher PV-Schichtverbunde sind in der DE 199 46 712 A1 offenbart. Nachteilig ist, dass die enthaltenen Lösungsmittel und sinterreaktiven Stoffe Temperaturen von 150 Grad Celsius und mehr erfordern, um während einer abschließenden, thermischen Verdichtung vollständig entfernt werden zu können; im praktischen Produktbeispiel wird hier bei 450 Grad Celsius die abschließende, thermische Verdichtung vorgenommen. Angesichts dieser Problematik schlägt die EP 2 119 747 B1 Leitsilber-Kompositionen vor, welche sich um 100 Grad Celsius durch hyperreaktive Metall-Nanoteilchen zu durchgehenden Leiterbahnen versintern lassen. Doch auch diese Maßnahme erlaubt es nicht, elektrotechnische Dünnschichten, insbesondere PV-Schichtfolgen, auf Substraten zu erzeugen, welche ohne Sinter-Schritt auskommen: Das Erwärmen der gedruckten Dünnschichten auf eine Sinter-Temperatur um 100 °C - im Ausführungsbeispiel 130 °C - ist stets notwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren sowie eine verfahrensgemäße, elektrotechnische Dünnschicht bereitzustellen, welche trotz industrieller Prozessführung und großflächiger Fabrikation ohne Erwärmen auf eine Sintertemperatur Dünnschichten bieten können, die fest, stabil und in ihren elektrotechnischen Eigenschaften zu nahezu 100% reversibel sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß sieht ein Raumtemperatur-Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Dünnschichten, bei dem elektrisch leitende und/oder halbleitende, anorganische Agglomerate in einer Dispersion flächig vorgelegt und zu einer Schicht ausgehärtet werden, vor, dass die Aushärtung bei Raumtemperatur durchgeführt wird und die Aushärtung durch Beaufschlagen mit mindestens einem Reagenz beschleunigt wird. Eine verfahrensgemäß erhaltene, elektrotechnische Dünnschicht-Folge, erhalten als PV- Schichtfolge, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichtfolge einen Glasträger aufweist, eine auf dem Glasträger aufgebrachte Elektrodenschicht aufweist, eine auf der Elektrodenschicht aufgebrachte, erste Schicht aufweist, welche in einer Kunststoffmatrix Aluminium-Partikel umfasst, eine auf der ersten Schicht aufgebrachte zweite Schicht aufweist, welche als zumindest anteilig basische, glasartige Schicht mindestens Silizium- Sauerstoff-Brücken in glasartigem Netzwerk aufweist und weiterhin mindestens anteilig basisch angelöste Aluminiumpartikel als anorganische Agglomerate aufweist, eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte, transparente Deckelektrode mit Kontaktelektroden aufweist, wobei wiederum die so erstellte PV-Schichtfolge einen phtotvoltaischen Effekt im langwelligen und extrem langwelligen Infrarotbereich aufweist.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
Erfindungsgemäß ist ein Raumtemperatur-Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Dünnschichten, wobei elektrisch leitende und/oder halbleitende, anorganische Agglomerate in einer Dispersion flächig vorgelegt und zu einer Schicht ausgehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung bei Raumtemperatur durchgeführt wird und die Aushärtung durch Beaufschlagen mit mindestens einem Reagenz beschleunigt wird.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine PV-Schichtfolge ausgebildet wird.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine Basisschicht eine Schicht aufgetragen wird, aufweisend mindestens ein Metall oder eine Metallverbindung, wobei das mindestens eine Metall oder seine Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stahl, Zink, Zinn, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel, Blei, Eisen.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass als leitfähige Basisschicht mindestens eine metallisch leitfähige und/oder halbleitende Schicht aufgetragen und mindestens anteilig ausgehärtet wird. Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass als Träger eine flächig erstreckte Materialbahn verwendet wird, die Materialbahn bestehend aus mindestens einem Material, welches ausgewählt ist aus der Material-Gruppe bestehend aus Glas, Kunststoff, Polycarbonat, Kunststoff-Folie, Metall-Legierung, Motorblock-Legierung, Wärmetauscher-Rohr-Legierung, Wärmetauscher-Legierung, Wärmetauscher-Lot- Legierung, Keramik, Industriekeramik, Naturstein, Marmor, Ton-Keramik, Dachziegel- Keramik, Laminat-Holz-Werkstoff, Dielen-Werkstoff, Aluminium, Treppen-Aluminium- Legierung, Platinen-Verbünde, IC-Gehäuse-Material, Prozessor-Gehäuse-Compounds.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Agglomerate einer ersten Schicht in einer Kunststoff matrix verteilte Metalle oder Metallverbindungen sind, die Metallsorte der Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beryllium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Silizium, Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Selen, Tellur, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Eisen, Chrom, Mangan, Titan, Zirkonium.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Agglomerate einer zweiten Schicht Metalle oder Metallverbindungen sind, welche in einer zumindest teilweise anorganischen Matrix verteilt angeordnet sind, wobei die Metallsorte der Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Beryllium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Silizium, Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Selen, Tellur, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Eisen, Chrom, Mangan, Titan, Zirkonium.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schicht als anorganische Matrix eine Matrix verwendet wird, welche als glasartige, oxidische Matrix mindestens ein Ketten bildendes oder modifizierendes Element aufweist, das Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bor, Phosphor, Silicium, Arsen, Schwefel, Selen, Tellur, Kohlenstoff in amorpher Form, Kohlenstoff in der Modifikation Graphit, Kohlenstoff in Form von Karbon-Nanoröhren, Kohlenstoff in Form von mehrwandigen Carbon-Nanoröhren, Kohlenstoff in Form von Buckminster-Fullerenen, Calcium, Natrium, Aluminium, Blei, Magnesium, Barium, Kalium, Mangan, Zink, Zinn, Antimon, Cer, Zirconium, Titan, Strontium, Lanthan, Thorium, Yttrium, Fluor, Chlor, Brom, lod.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass
- auf einem Träger eine elektrisch leitfähige Elektrodenschicht aufgebracht wird,
- auf der Elektrodenschicht als anorganische Agglomerate in einer ersten Schicht in einer Kunststoffmatrix verteilte Metalle oder Metallverbindungen aufgebracht werden,
- auf der ersten Schicht eine zweite Schicht anorganischer, metallischer Agglomerate in einer zumindest anteilig stark basischen oder stark sauren, oxidischen Matrix aufgebracht werden, wobei
- die metallischen Agglomerate während des Aufbringens und Aushärtens mit der stark sauer oder basisch eingestellten Matrix reagieren, wobei wiederum die Matrix auch mit metallischen Agglomeraten der ersten Schicht reagiert,
- während des Aushärtens und Reagierens ein photovoltaisch aktiver Übergang ausgebildet wird,
- die zweite Schicht mit einer transparenten Deckelektrode und/oder einer Kontaktelektrode versehen und
- die photovoltaisch aktive Schichtfolge als PV-Schichtfolge in geeigneter Weise kontaktiert und eingeschweißt wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen .... Fig. 1 REM-Draufsicht auf eine PV-Doppelschicht, umfassend eine oberseiteige Kunststoff-Matrix mit Siloxan-Anteil und darin geträgerten und teilweise angelösten Al- Flakes, welche auf einer reinen, vorgehärteten Kunststoffmatrix mit den gleichen Al-Flakes aufgetragen und ausgehärtet wurde; Fig. 2 vergrößerter Ausschnitt der REM-Aufnahme gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 REM-Aufnahme der Rückseite einer PV-Doppelschicht gemäß Fig. 1 und 2; Fig. 4a Messung des photovoltaischen, abgreifbaren Potentials einer PV-Doppelschicht, welches allein durch heißes, umschließend um eine PV-Doppelschicht gelegtes Wasser erzeugt werden konnte in Abhängigkeit der von 46 °C auf 31 °C sinkenden Temperatur des Wassers / der Zelle, unter Veranschaulichung von Anfangswert, Schwankung und jeweiligem Endwert;
Fig. 4b Licht-Absorbtionsmaxima von H20 in Luft in Abhängigkeit der Wellenlänge nach dem Stand der Technik, erläuternd zu dem in Fig. 4 veranschaulichten Verhalten dargelegt.
DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
In vorteilhafter Ausführungsform ist eine elektrotechnische Dünnschicht-Folge, erhalten als PV-Schichtfolge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichtfolge
- einen Glasträger aufweist,
- eine auf dem Glasträger aufgebrachte Elektrodenschicht, umfassend Silber, aufweist,
- eine auf der Elektrodenschicht aufgebrachte, erste Schicht aufweist, welche in einer Kunststoffmatrix Aluminium-Partikel umfasst,
- eine auf der ersten Schicht aufgebrachte zweite Schicht aufweist, welche als zumindest anteilig basische, glasartige Schicht mindestens Silizium-Sauerstoff-Brücken in glasartigem Netzwerk aufweist und weiterhin mindestens anteilig basisch angelöste Aluminiumpartikel als anorganische Agglomerate aufweist,
- eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte, transparente Deckelektrode mit Kontaktelektroden aufweist, wobei wiederum
- die so erstellte PV-Schichtfolge einen phtotvoltaischen Effekt im langwelligen und extrem langwelligen Infrarotbereich aufweist.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform wird ein Acrylat-basierter Lack für den Außenbereich mit Aluminium-Flakes (Pigment-Zusatz der Lack-Industrie für Lacke mit Silber-Optik) versetzt, homogenisiert und eine erste Schicht auf einem Glasträger mit einer Fläche von rund 10 cm auf 10 cm abgeschieden, welcher zuvor mit einer semitransparenten, elektrisch leitfähigen Metallschicht vorbereitend beschichtet worden war. Die Acrylat-basierte Schicht mit Aluminiumflakes wird an Luft bei Raumtemperatur 5 Minuten vorgehärtet. Anschließend wird eine zweite Mischung aus dem geliehen, Acrylat- basiertem Lack mit Aluminiumflakes angesetzt, mit Kieselsäure-Sol versetzt und in einem gekühlten Rührwerk mit Natronlauge auf basischen pH-Wert eingestellt und homogenisiert. Die noch reagierende Mischung wird als zweite Schicht auf die erste, vorgehärtete Schicht aufgebracht und gleichmäßig und deckend verteilt. Die parallele Reaktion, bei der Aluminium zumindest anteilig angelöst wird, beschleunigt dabei die abschließende Aushärtung beider Schichten. Der so erhaltene Schichtverbund wird oberseitig mit einer Finger-Elektrode aus Raumtemperatur-Leitsilber der Fa. Busch versehen. Wie Fig. 1 in einer Raster-Elektronen-Mirkoskop-Aufnahme (= REM) darlegt, ist die so erhaltene Schicht oberseitig durch eine Kunststoff-Matrix gekennzeichnet, in welcher das basisch gelöste Wasserglas einen Siloxan-Anteil bereitstellt. Die in der Matrix geträgerten Al-Flakes sind angelöst und fest in die Kunststoffmatrix integriert. Wie Fig. 2 lehrt reichen die Al-Flakes durch die Kunststoff-Schicht hindurch bis an die Oberfläche und erlauben eine direkte, elektrische Kontakierung eines Gerüsts aus miteinander über Kontakpunkte und kurze Elektrolyt-Brücken leitend verbundenen Al-Flakes. Ablösen eines flexiblen Segments der Kunststoff-Doppelschicht mit Hilfe eines Skalpells zeigte, dass die Doppelschicht als flexibler, fester, abziehbarer Verbund vorliegt; das abgezogene Segment wurde mittels REM rückseitig geprüft. Wie Fig. 3 in einer REM-Aufnahme darlegt, sind auch rückseitig Al-Flakes gegeben, welche flächig an der Phasengrenze zur semitransparenten Elektrode anliegen und elektrischen Kontakt ermöglichen.
Die Oberseite der Doppelschicht wurde mit einer Fingerlektrode aus Raumtemperatur- Leitsilber der Fa. Busch versehen und mit einer transparenten, aufklebbaren ITO-Folie ergänzend flächig kontaktiert. Anschließend wurden Deckelektrode und Rückseitenelektrode kontaktiert und die Zelle wurde auf PV-Eigenschaften untersucht. Die Doppelschicht wurde zunächst mittels Kaltlicht-LED-Lichtquelle mit sichtbarem Licht auf PV-Aktivität untersucht. Es zeigten sich schwache bis gar keine photovoltaischen Ströme. Bei Bestrahlung mit einer Halogenlampe konnten nach kurzer Anlaufphase von 1 bis 4 Sekunden eindeutige, photovoltaische Potentialdifferenzen jenseits der 100 mV gemessen werden. Es war mögliche, eine konstante Last zum Betreiben einer LED-Fahrradlampe abzugreifen. Es stellte sich die Frage, ob dies auf einen Peltier-Effekt zurückzuführen ist. Um dies zu prüfen, wurde die gesamte, kontaktierte Zelle vorder- und rückseitig mit Thermoelementen versehen, in einem wasserdichten Vakkum-Beutel mit ausgeführten Kontaktleitungen eingeschweißt und in 10 Litern aufgeheiztem Wasser komplett versenkt. Nach etwa 5 Minuten Temperierzeit war die Temperatur aller Thermoelemente gleich. Die photovoltaische Potentialdifferenz zwischen Deckelektrode und Rückseitenelektrode war erheblich und proportional abhängig von der nun langsam mit der Temperatur des Wassers absinkenden Zelltemperatur. Anfangswert, Endwert und dazwischen auftretende Messwertschwankungen wurden digital gespeichert und sind in einer Grafik gemäß Figur 4 wiedergegeben. Wie Fig. 4a darlegt zeigt die Messung des photovoltaischen, abgreifbaren Potentials der PV-Doppelschicht eine proportionale Abhängigkeit von der von 46 °C auf 31 °C sinkenden Temperatur des Wassers: Je niedriger die Temperatur, desto geringer das abgreifbare Potential. Das umschließende Wasser stellt aber sicher, dass hier kein Temperaturgradient gemessen wird, welcher in einem Peltier-Element für den dann messbaren Seebeck-Effekt notwendig wäre. Die Temperatur der komplett von gleichmäßig temperiertem Wasser umschlossenen Zelle zeigte keinen Gradienten.
Verifikation der entnommenen und ausgepackten Zelle in einem Pizzaofen zeigte überraschender Weise, dass bis 50 °C bei einem Abstand der Zelle von der heißen Wand des Pizzaofens keine ausreichende Wärmestrahlung die Zelle erreicht. Wie Fig. 4b darlegt, sind die bekannten Licht-Absorbtionsmaxima von H20 in Luft in Abhängigkeit der Wellenlänge im Bereich 5 bis 10 Mikrometer Wellenlänge erheblich.
Die Erfinder gehen davon aus, dass gerade heißes Wasser entsprechend in diesem Wellenlängenbereich emittiert und damit in der gewählten Versuchsanordnung mit höchster Effizienz Photonen passender Energie bereitstellt. Die Messergebnisse indizieren klar eine nutzbare Bandlücke im langwelligen bis fernen IR-Bereich jenseits der 5 Mikrometer. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass bei hoher, thermischer Einstrahlung ausreichend Wärmestrahlung eine dünne Luftschicht um die Zelle herum durchdringen und Strom erzeugen können müsste. Dies konnte bestätigt werden: In einem 80°C heißen Pizzaofen liefert die wie vorbeschrieben hergestellte und kontaktierte Doppelschicht mit 2 cm Luftspalt zwischen heißem Ofenstein und Doppelschicht wieder klar und deutlich messbar Strom, welcher proportional zur Temperatur während des Abkühlens wieder sinkt und bei etwa 60 °C zusammenbricht. Mit der vorliegend hergestellten Doppelschicht-Folge können vorteilhaft langwellige bis extrem langwellige Lichtanteile bis hin zur fernen IR-Strahlung photovoltaisch verwertet werden, was im Stand der Technik ein nachteilig ignorierter und nicht untersuchter Wellenlängenbereich ist. Wird die vorbeschriebene Zelle mit einem Voltmeter verbunden und mit flacher, aufgelegter Hand erwärmt, so stellt sich eine Potentialdifferenz ein, welche der jeweiligen, messbaren Oberflächentemperatur proportional ist. Insbesondere die Nutzung von industrieller Abwärme und/oder Körperwärme kann mit den vorliegend hergestellten PV-Schichtfolgen sinnvoll und wirksam erfolgen.
INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
Problematisch ist bei Verfahren nach dem Stand der Technik, dass diese stets einen Sinterschritt bei erhöhter Temperatur erfordern. Weiterhin problematisch ist, dass flexible Dünnschichten, insbesondere PV-Schichten solche Temperaturen häufig nicht vertragen und zudem keine Nutzung industrieller Abwärme und/oder langwelliger Photonen erlauben.
Die Lösung dieser Probleme kann mit einem Verfahren, bei dem während des Aushärtens eine zusätzliche Reaktion das Aushärten beschleunigt und verbessert, bereitgestellt wer- den. Besonders vorteilhaft ermöglicht dies eine Doppelschichtfolge mit Kunststoffmatrix, in welcher durchgehend Metallpartikel und in oberer Schicht basisch angelöste Siloxan- Anteile und Metallpartikel gegeben sind, wobei durch gemeinsames, abschließendes Aushärten während des basischen Anlösens das Herstellen einer PV-Schichtfolge ermöglicht wird, mit der industrielle Abwärme / langwellige IR-Strahlung photovoltaisch verwertbar wird. Die wirksame Nutzung industrieller Abwärme / Wärme / Körperwärme bietet klare, geldwerte Vorteile in extrem vielen Bereichen.

Claims

ANSPRÜCHE
01. Raumtemperatur-Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Dünnschichten, wobei elektrisch leitende und/oder halbleitende, anorganische Agglomerate in einer Dispersion flächig vorgelegt und zu einer Schicht ausgehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Aushärtung bei Raumtemperatur durchgeführt wird und
- die Aushärtung durch Beaufschlagen mit mindestens einem Reagenz beschleunigt wird.
02. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine PV-Schichtfolge ausgebildet wird.
03. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als mindestens eine Basisschicht eine Schicht aufgetragen wird, aufweisend mindestens ein Metall oder eine
Metallverbindung, wobei das mindestens eine Metall oder seine Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stahl, Zink, Zinn, Silber, Kupfer, Aluminium, Nickel, Blei, Eisen.
04. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als leitfähige Basisschicht mindestens eine metallisch leitfähige und/oder halbleitende Schicht aufgetragen und mindestens anteilig ausgehärtet wird.
05. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Träger eine flächig erstreckte Materialbahn verwendet wird, die Materialbahn bestehend aus mindestens einem Material, welches ausgewählt ist aus der Material-Gruppe bestehend aus Glas,
Kunststoff, Polycarbonat, Kunststoff-Folie, Metall-Legierung, Motorblock- Legierung, Wärmetauscher-Rohr-Legierung, Wärmetauscher-Legierung, Wärmetauscher-Lot-Legierung, Keramik, Industriekeramik, Naturstein, Marmor, Ton-Keramik, Dachziegel-Keramik, Laminat-Holz-Werkstoff, Dielen-Werkstoff, Aluminium, Treppen-Aluminium-Legierung, Platinen-Verbünde, IC-Gehäuse- Material, Prozessor-Gehäuse-Compounds.
06. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die anorganischen Agglomerate einer ersten Schicht in einer Kunststoffmatrix verteilte Metalle oder Metallverbindungen sind, die Metallsorte der Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beryllium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Silizium,
Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Selen, Tellur, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Eisen, Chrom, Mangan, Titan, Zirkonium.
07. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die anorganischen Agglomerate einer zweiten Schicht Metalle oder Metallverbindungen sind, welche in einer zumindest teilweise anorganischen Matrix verteilt angeordnet sind, wobei die Metallsorte der Metalle oder Metallverbindungen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Beryllium, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Silizium, Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon, Selen, Tellur, Kupfer, Silber, Gold, Zink, Eisen, Chrom, Mangan, Titan, Zirkonium.
08. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in einer Schicht als anorganische Matrix eine Matrix verwendet wird, welche als glasartige, oxidische Matrix mindestens ein Ketten bildendes oder modifizierendes Element aufweist, das Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bor, Phosphor, Silicium, Arsen, Schwefel, Selen, Tellur, Kohlenstoff in amorpher Form, Kohlenstoff in der Modifikation Graphit, Kohlenstoff in Form von Karbon-Nanoröhren, Kohlenstoff in Form von mehrwandigen Carbon-Nanoröhren, Kohlenstoff in Form von Buckminster- Fullerenen, Calcium, Natrium, Aluminium, Blei, Magnesium, Barium, Kalium, Mangan, Zink, Zinn, Antimon, Cer, Zirconium, Titan, Strontium, Lanthan, Thorium, Yttrium, Fluor, Chlor, Brom, lod.
09. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass - auf einem Träger eine elektrisch leitfähige Elektrodenschicht aufgebracht wird,
- auf der Elektrodenschicht als anorganische Agglomerate in einer ersten Schicht in einer Kunststoffmatrix verteilte Metalle oder Metallverbindungen aufgebracht werden,
- auf der ersten Schicht eine zweite Schicht anorganischer, metallischer
Agglomerate in einer zumindest anteilig stark basischen oder stark sauren, oxidischen Matrix aufgebracht werden, wobei
- die metallischen Agglomerate während des Aufbringens und Aushärtens mit der stark sauer oder basisch eingestellten Matrix reagieren, wobei wiederum die Matrix auch mit metallischen Agglomeraten der ersten Schicht reagiert,
- während des Aushärtens und Reagierens ein photovoltaisch aktiver Übergang ausgebildet wird,
- die zweite Schicht mit einer transparenten Deckelektrode und/oder einer
Kontaktelektrode versehen und
- die photovoltaisch aktive Schichtfolge als PV-Schichtfolge in geeigneter Weise kontaktiert und eingeschweißt wird.
10. Elektrotechnische Dünnschicht-Folge, erhalten als PV-Schichtfolge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dünnschichtfolge
- einen Glasträger aufweist,
- eine auf dem Glasträger aufgebrachte Elektrodenschicht, umfassend Silber,
aufweist,
- eine auf der Elektrodenschicht aufgebrachte, erste Schicht aufweist, welche in einer Kunststoffmatrix Aluminium-Partikel umfasst,
- eine auf der ersten Schicht aufgebrachte zweite Schicht aufweist, welche als zumindest anteilig basische, glasartige Schicht mindestens Silizium-Sauerstoff- Brücken in glasartigem Netzwerk aufweist und weiterhin mindestens anteilig basisch angelöste Aluminiumpartikel als anorganische Agglomerate aufweist, - eine auf der zweiten Schicht aufgebrachte, transparente Deckelektrode mit
Kontaktelektroden aufweist, wobei wiederum
- die so erstellte PV-Schichtfolge einen phtotvoltaischen Effekt im langwelligen und extrem langwelligen Infrarotbereich aufweist.
EP16723636.3A 2015-02-26 2016-02-26 Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge Pending EP3262675A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102801 2015-02-26
DE102015015435 2015-12-02
DE102015015600 2015-12-06
PCT/DE2016/100083 WO2016134703A1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3262675A1 true EP3262675A1 (de) 2018-01-03

Family

ID=55701647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715440.0A Pending EP3262673A1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Pv-schichtfolge erhalten durch ein raumtemperatur-verfahren und raumtemperatur-verfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge
EP16723636.3A Pending EP3262675A1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16715440.0A Pending EP3262673A1 (de) 2015-02-26 2016-02-26 Pv-schichtfolge erhalten durch ein raumtemperatur-verfahren und raumtemperatur-verfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge

Country Status (8)

Country Link
US (3) US11935976B2 (de)
EP (2) EP3262673A1 (de)
JP (5) JP2018521443A (de)
CN (2) CN107466422B (de)
BR (1) BR112017018306B1 (de)
DE (1) DE102016002213A1 (de)
RU (2) RU2698739C2 (de)
WO (2) WO2016134704A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018521443A (ja) 2015-02-26 2018-08-02 ダイナミック ソーラー システムズ アクツィエンゲゼルシャフトDynamic Solar Systems Ag 電気技術的薄層の室温製造法および上記方法によって得られる薄層シーケンス
WO2018010727A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung
DE102017002623A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Reinhold Gregarek Verbessertes tribostatisches I-I-P-Verfahren, tribostatische Pulverdüse und Verwendung zur Herstellung elektrotechnischer Mehrschichtverbunde
DE202017002209U1 (de) 2017-04-27 2017-06-21 Dynamic Solar Systems Ag Gedruckte Elektrode mit arrangierbaren LED-Komponenten
DE202017002725U1 (de) 2017-05-23 2017-06-13 Dynamic Solar Systems Ag Heizpanel mit gedruckter Heizung
DE102020003811A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Dynamic Solar Systems Ag Fußbodenheizungs-System mit verbessertem Schichtaufbau
DE102022114036A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Glasfabrik Lamberts GmbH + Co. KG. Multifunktionale Profilbauglasbahn und diese enthaltende Profilbauglasanordnung

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266693C (de)
AT36002B (de) 1906-12-24 1909-01-25 Westinghouse Electric Corp Kollektor.
DE390400C (de) 1921-03-04 1924-02-20 Robert Woolridge Reynolds Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden aus einer Mischung von Graphit und Wasserglas
DE410375C (de) 1923-02-04 1925-03-05 Robert Woolridge Reynolds Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizwiderstandsschicht aus Silikatniederschlaegen, Graphit und Alkalisilikaten
DE839396C (de) 1949-04-03 1952-05-19 Heraeus Schott Quarzschmelze Waermestrahler, insbesondere fuer Zwecke der Therapie
DE1446978C3 (de) 1959-10-29 1974-10-31 Bulten-Kanthal Ab, Hallstahammar (Schweden) Warmfester, langgestreckter, stab- oder rohrförmiger Körper mit Siliciumcarbidgerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004076A1 (de) 1970-01-30 1971-08-05 Kieninger & Obergfell Elektronische Uhr geringen Leistungsbedarfes
JPS49379B1 (de) 1970-07-24 1974-01-07
FR2224790B1 (de) 1973-04-03 1977-04-29 Cellophane Sa
US4040925A (en) * 1974-05-02 1977-08-09 Scm Corporation Ultraviolet curing of electrocoating compositions
CH627612B (de) 1980-03-07 Bulova Watch Co Inc Elektronisches miniaturgeraet, insbesondere elektronische armbanduhr.
AU575040B2 (en) 1983-03-10 1988-07-21 Basf Corporation Epsilon-caprolactone modified acrylic polymers
DE3650278T2 (de) 1985-05-30 1995-09-28 Japan Res Dev Corp Verfahren zum Herstellen von Graphitfolien.
US4911992A (en) 1986-12-04 1990-03-27 Dow Corning Corporation Platinum or rhodium catalyzed multilayer ceramic coatings from hydrogen silsesquioxane resin and metal oxides
JPH04249379A (ja) 1991-02-05 1992-09-04 Taiyo Yuden Co Ltd 光起電力装置およびその製法
US5272017A (en) 1992-04-03 1993-12-21 General Motors Corporation Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells
DE19647935C5 (de) 1996-11-20 2009-08-20 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
DE19815291B4 (de) 1998-04-06 2006-05-24 Ferro Gmbh Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Schichten
US6416818B1 (en) 1998-08-17 2002-07-09 Nanophase Technologies Corporation Compositions for forming transparent conductive nanoparticle coatings and process of preparation therefor
DE19946712A1 (de) 1999-09-29 2001-04-05 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren und Zusammensetzungen zum Bedrucken von Substraten
EP1244168A1 (de) 2001-03-20 2002-09-25 Francois Sugnaux Mesoporöse Netzwerk-Elektrode für elektrochemische Zelle
US6689950B2 (en) * 2001-04-27 2004-02-10 The Boeing Company Paint solar cell and its fabrication
US6814795B2 (en) 2001-11-27 2004-11-09 Ferro Corporation Hot melt conductor paste composition
JP2006516819A (ja) 2003-01-30 2006-07-06 ユニバーシティ・オブ・ケープ・タウン 薄膜半導体デバイスおよび薄膜半導体デバイスの製法
US7338620B2 (en) * 2004-03-17 2008-03-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Water dispersible polydioxythiophenes with polymeric acid colloids and a water-miscible organic liquid
JP4556232B2 (ja) * 2004-06-30 2010-10-06 日新電機株式会社 色素増感太陽電池及びその製造方法
WO2006076610A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Controlling ink migration during the formation of printable electronic features
US8115093B2 (en) * 2005-02-15 2012-02-14 General Electric Company Layer-to-layer interconnects for photoelectric devices and methods of fabricating the same
JP4459086B2 (ja) * 2005-02-28 2010-04-28 三洋電機株式会社 積層型光起電力装置およびその製造方法
CN100365828C (zh) * 2005-06-09 2008-01-30 西安交通大学 聚合物太阳能电池的深亚微米三维异质结界面及制备方法
US20070181179A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-09 Konarka Technologies, Inc. Tandem photovoltaic cells
DE102005038392B4 (de) 2005-08-09 2008-07-10 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Muster bildenden Kupferstrukturen auf einem Trägersubstrat
FR2892563B1 (fr) * 2005-10-25 2008-06-27 Commissariat Energie Atomique Reseau de nanofibrilles polymeriques pour cellules photovoltaiques
JP5021200B2 (ja) * 2005-11-08 2012-09-05 関西ペイント株式会社 P型半導体分散体、p型半導体層、pn接合体及びエネルギー変換体
US7798629B2 (en) * 2006-08-11 2010-09-21 Ricoh Company, Ltd. Pigment dispersion, inkjet-ink using the pigment dispersion, image forming process, and image forming apparatus
KR20080026957A (ko) * 2006-09-22 2008-03-26 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판의 제조 방법
US20080182011A1 (en) 2007-01-26 2008-07-31 Ng Hou T Metal and metal oxide circuit element ink formulation and method
DE102007014608B4 (de) 2007-03-23 2017-04-06 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines porösen halbleitenden Films
US20080245413A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Hang Ruan Self assembled photovoltaic devices
US20080295884A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Sharma Pramod K Method of making a photovoltaic device or front substrate with barrier layer for use in same and resulting product
US8648253B1 (en) * 2010-10-01 2014-02-11 Ascent Solar Technologies, Inc. Machine and process for continuous, sequential, deposition of semiconductor solar absorbers having variable semiconductor composition deposited in multiple sublayers
US8227691B2 (en) * 2007-10-31 2012-07-24 The Regents Of The University Of California Processing additives for fabricating organic photovoltaic cells
US8017458B2 (en) * 2008-01-31 2011-09-13 Northwestern University Solution-processed high mobility inorganic thin-film transistors
WO2009107246A1 (ja) 2008-02-26 2009-09-03 帝人コードレ株式会社 皮革様シートおよびその製造方法
RU2391358C2 (ru) * 2008-03-13 2010-06-10 Учреждение Российской Академии Наук Объединенный Институт Высоких Температур Ран (Оивт Ран) Способ получения металлоуглеродных нанопокрытий
DE102008023882A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Bayer Materialscience Ag Druckbare Zusammensetzung auf Basis von Silberpartikeln zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Beschichtungen
KR101111215B1 (ko) * 2008-05-20 2012-03-13 남동희 전자기 방사 변환기 및 배터리
GB0811199D0 (en) * 2008-06-18 2008-07-23 Cambridge Entpr Ltd Electro-optic diode devices
JP2012508812A (ja) * 2008-11-14 2012-04-12 アプライド・ナノテック・ホールディングス・インコーポレーテッド 太陽電池製造用インク及びペースト
US8344243B2 (en) 2008-11-20 2013-01-01 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic cell using similar material junction
JP2010129619A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Kazufumi Ogawa シリコン微粒子を用いた太陽電池および光センサーとそれらの製造方法
KR101111960B1 (ko) * 2008-12-04 2012-06-12 한국전자통신연구원 플렉서블 에너지 변환소자 및 이의 제조방법
JP5753534B2 (ja) * 2009-06-01 2015-07-22 住友化学株式会社 電子デバイス用の改良電極のための組成物
US8389853B2 (en) * 2009-07-10 2013-03-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Asphaltene based photovoltaic devices
SG178410A1 (en) 2009-08-20 2012-04-27 Univ Nanyang Tech Integrated electrode architectures for energy generation and storage
US8476660B2 (en) * 2009-08-20 2013-07-02 Integrated Photovoltaics, Inc. Photovoltaic cell on substrate
US8906548B2 (en) 2009-10-07 2014-12-09 Miltec Corporation Actinic and electron beam radiation curable electrode binders and electrodes incorporating same
JP5727766B2 (ja) * 2009-12-10 2015-06-03 理想科学工業株式会社 導電性エマルジョンインク及びそれを用いた導電性薄膜の形成方法
DE102010030074A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Evonik Degussa Gmbh Kunststoff-Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012000001A2 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Psw Systems Ag Speicher
MX344173B (es) 2010-08-17 2016-12-07 Chemetall Gmbh * Proceso para el revestimiento no electrolitico de cobre de sustratos metalicos.
WO2012054245A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Air Products And Chemicals, Inc. A conductive composition and method for making conductive features on thin film pv cells
US20140027774A1 (en) * 2011-07-15 2014-01-30 Sionyx, Inc. Laser Processed Photovoltaic Devices and Associated Methods
CN102956826B (zh) * 2011-08-29 2016-08-03 海洋王照明科技股份有限公司 聚合物太阳能电池及其制备方法
KR101251841B1 (ko) * 2011-11-28 2013-04-09 엘지이노텍 주식회사 태양광 발전장치 및 이의 제조방법
EP2812923B1 (de) * 2012-02-10 2019-11-27 Lockheed Martin Corporation Photovoltaikzellen mit elektrischen kontakten aus metallnanopartikeln und verfahren zur herstellung davon
JP5297546B1 (ja) * 2012-04-23 2013-09-25 三井金属鉱業株式会社 電極箔及び電子デバイス
WO2014019560A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Dynamic Solar Systems Inc. Verbesserte schichtsolarzelle
DE102012022606B4 (de) * 2012-11-19 2023-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Partikuläres Elektrodenmaterial mit einer Beschichtung aus einem kristallinen anorganischen Material und einem anorganisch-organischen Hybridpolymer und Verfahren zu dessen Herstellung
US20140161972A1 (en) 2012-12-09 2014-06-12 National Sun Yat-Sen University Method for forming conductive film at room temperature
US9570694B2 (en) * 2013-01-28 2017-02-14 Aneeve Llc All printed and transparent CNT TFT
CN103214340B (zh) 2013-04-24 2015-03-11 南京邮电大学 蝶烯类有机纳米材料及制备方法
US9634161B2 (en) * 2013-05-01 2017-04-25 Delaware State University Nanoscale precursors for synthesis of Fe2(Si,Ge)(S,Se)4 crystalline particles and layers
CN103293600B (zh) 2013-06-26 2015-01-28 南京邮电大学 利用分子链取向形成平面光波导及光耦合器的方法
US10840400B2 (en) * 2013-08-29 2020-11-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Photovoltaic device with back reflector
US9761742B2 (en) 2013-12-03 2017-09-12 E I Du Pont De Nemours And Company Conductive paste composition and semiconductor devices made therewith
US20150228815A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Tsmc Solar Ltd. High efficiency solar cells with micro lenses and method for forming the same
CN103839605B (zh) 2014-02-26 2016-04-13 华中科技大学 一种导电浆料及其制备方法和应用
EP3117469B1 (de) * 2014-03-12 2018-01-31 Merck Patent GmbH Organische elektronische zusammensetzungen und vorrichtung dafür
US20150287843A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Tsmc Solar Ltd. Solar cell with dielectric layer
TW201442271A (zh) 2014-07-08 2014-11-01 Tropica Solar Photovoltaic Company 彩色列印太陽能電池模組封裝結構之製法及其裝置
JP2018521443A (ja) 2015-02-26 2018-08-02 ダイナミック ソーラー システムズ アクツィエンゲゼルシャフトDynamic Solar Systems Ag 電気技術的薄層の室温製造法および上記方法によって得られる薄層シーケンス
DE102016103432A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Dynamic Solar Systems Ag Raumtemperatur-Verfahren zur Herstellung elektrotechnischer Dünnschichten und elektrotechnische Dünnschicht

Also Published As

Publication number Publication date
US20180040432A1 (en) 2018-02-08
RU2698739C2 (ru) 2019-08-29
BR112017018306A2 (pt) 2018-04-17
BR112017018306B1 (pt) 2023-01-10
US20180040751A1 (en) 2018-02-08
CN107533950A (zh) 2018-01-02
EP3262673A1 (de) 2018-01-03
RU2017131189A3 (de) 2019-07-17
CN107466422B (zh) 2021-03-19
JP2023067932A (ja) 2023-05-16
JP2021177552A (ja) 2021-11-11
JP2018521443A (ja) 2018-08-02
WO2016134703A1 (de) 2016-09-01
DE102016002213A1 (de) 2016-11-03
US12148849B2 (en) 2024-11-19
RU2017131197A (ru) 2019-03-28
RU2017131197A3 (de) 2019-06-20
RU2017131189A (ru) 2019-03-28
US11935976B2 (en) 2024-03-19
US20220052214A1 (en) 2022-02-17
RU2732867C2 (ru) 2020-09-24
JP2021177549A (ja) 2021-11-11
WO2016134704A1 (de) 2016-09-01
JP2018509762A (ja) 2018-04-05
CN107466422A (zh) 2017-12-12
CN107533950B (zh) 2022-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262675A1 (de) Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und verfahrensgemäss erhaltene dünnschichtfolge
DE112010001377B4 (de) Glaszusammensetzung, Zusammensetzung für eine elektrische Leitpaste, welche dieseenthält, Elektrodenverdrahtungselement und elektronisches Bauteil
Manthiram et al. Tunable localized surface plasmon resonances in tungsten oxide nanocrystals
DE102007013181B4 (de) Transparente, elektrisch leitfähige Schicht
Tailor et al. Cation-dependent hot carrier cooling in the lead-free bismuth halide A3Bi2I9 (A= FA, MA, and Cs) perovskite
CN102348657A (zh) 用于光伏电池导体中的玻璃组合物
DE112012001576T5 (de) Wismut-Tellur-Oxid enthaltene Dickfilmpaste und ihre Verwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE112016000610B4 (de) Elektrisch leitfähige Pastenzusammensetzung, Verwendung dieser in einem Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitfähigen Struktur, sowie Gegenstand, Photovoltaikzelle und Halbleitersubstrat, umfassend die Pastenzusammensetzung
CN105873248A (zh) 一种发热膜用低温烧结浆料及其制备方法
DE102015002991A1 (de) Leitfähige, für Solarzellenelektroden verwendete Paste
EP2018644A2 (de) Photovoltaische zelle
DE112012001258T5 (de) Leitfähige Metallpaste für eine Metal-Wrap-Through-Siliciumsolarzelle
WO2016134705A1 (de) Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten, deren verwendung und so erhaltene dünnschichtheizung
Zargar et al. Optical properties of ZnO/SnO2 composite coated film
Rabia et al. One pot synthesizing of cobalt (III) and (IV) oxides/polypyrrole nanocomposite for light sensing in wide optical range
Jana et al. Enhancement of silicon solar cell performances due to light trapping by colloidal metal nanoparticles
KR20100006991A (ko) 나노로드 층을 구비한 fto 투명 전도막
AT519193A1 (de) Optoelektronischer Infrarotsensor
EP2673393A1 (de) Schutzbeschichtung insbesondere für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung
Shin et al. Investigation of p-CuO/n-Cu1-xInxO core/shell nanowire structure performance in UV photodetectors
EP3523829B1 (de) Raumtemperatur-druckverfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge und verfahrensgemäss erhaltene pv-schichtfolge
DE102012210615A1 (de) Leitpaste und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
EP2465175A1 (de) Solarzelle
Hsu et al. Scalable Fabrication of High-Performance Flexible Transparent Conducting Electrodes via Blade-Coating and Photonic Curing for Optoelectronic Applications
Huang et al. Dual Emulsion Fabrication Approach to Core–Shell Microspheres for Polymer Laser Direct Writing

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINDER, DANIEL

Inventor name: LINDER, PATRICK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS