EP3130718A1 - Verbundbauwerkstoffelement - Google Patents
Verbundbauwerkstoffelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP3130718A1 EP3130718A1 EP16151987.1A EP16151987A EP3130718A1 EP 3130718 A1 EP3130718 A1 EP 3130718A1 EP 16151987 A EP16151987 A EP 16151987A EP 3130718 A1 EP3130718 A1 EP 3130718A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- support
- recesses
- timber
- beams
- concrete material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B5/36—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
- E04B5/38—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B2005/232—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/29—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
Definitions
- the present invention relates to a composite structural element, a method of constructing a building from such composite structural elements, and a building comprising such composite structural elements.
- Wood is a popular material because it radiates a pleasant atmosphere.
- wood is a lightweight building material that has a positive CO 2 balance and is permanently elastic.
- wood has an odor-binding effect and positive effects with respect to vapor diffusion.
- wood is a renewable resource worldwide.
- pure wood may be disadvantageous in terms of fire performance and long-term stability, etc. Also, wood does not provide satisfactory sound insulation.
- Concrete is also a widely used material that is commonly used in the construction of structures. Concrete is a stable and durable building material.
- the prior art has attempted to combine the properties of concrete and wood. It is known, on a wooden support a plurality of screws at an angle to arrange and shed with concrete. It is also known to arrange steel strips perpendicular to the timber carrier on a wooden support and to shed with concrete. It is also known to rake out in a timber carrier shear cams and shed with concrete.
- the composite structural element according to the invention comprises a wooden beam having a plurality of elongated recesses extending in a first direction, wherein there are elevations between the recesses.
- the composite structural element further comprises cross struts, which are arranged in a second direction transversely to the first direction of the recesses, wherein the transverse struts each pass through at least one recess.
- the composite structural element comprises Further, a concrete material layer connected to the timber carrier, which at least partially fills the recesses and is at least partially disposed about the transverse struts.
- the first direction is preferably the longitudinal direction of the composite structural element.
- the second direction is preferably the transverse direction of the composite structural element.
- the concrete material layer is embedded in the recesses of the timber support and between the transverse struts, so that a firm bond between the timber support and the concrete material layer is formed.
- reinforcing elements e.g. Rebar steel be waived.
- known from the prior art composite materials in which usually only metal pins are obliquely introduced into the timber beam before concrete is applied to the timber beam, only either tensile or compressive forces can be absorbed.
- composite structural element according to the invention with its arranged in the recesses cross struts both types of forces can be absorbed. This is particularly advantageous if dynamic forces, for example, be taken and compensated for earthquakes.
- the individual transverse struts extend through a plurality of recesses and / or elevations. This is advantageous in terms of the stability of the composite structural element according to the invention and on the other advantageous in that the timber carrier can be made in a quick and easy way.
- the transverse struts are arranged substantially at right angles to the recesses and / or elevations. As a result, forces can be transmitted in all spatial directions between the concrete material layer and the timber beam.
- the cross struts may for example have a square, rectangular, cross-shaped, oval or polygonal cross-section.
- the transverse struts have a round cross-section. This is particularly advantageous when the cross braces are inserted into previously drilled openings in the surveys. Since round holes are formed when drilling with a conventional drilling machine, transverse struts with a round cross-section fit precisely into such holes.
- the transverse struts have a diameter which is less than the depth of the recesses, wherein the cross struts extend at most to the upper end of the elevations and at most to the lowest point of the recesses, wherein they preferably do not extend over the entire recess.
- the area of the transverse struts for absorbing the longitudinal forces can be increased.
- the cross struts are at least partially made of metal, in particular steel, aluminum or stainless steel, composite materials, in particular wood composite materials, fiberglass, concrete or wood, in particular hardwood, beech, softwood or spruce wood.
- the timber beam is usually at least partially made of timber, softwood, cross laminated timber, spruce, glued, hardwood, beech or wood composites.
- the aforementioned materials of the transverse struts and the timber support are particularly well suited to produce a stable, yet flexible composite structural element.
- the recesses in the timber carrier may, for example, have the cross-section of a rectangular U, V, obtuse U, rectangular U or the like.
- the recesses are formed as grooves and generally have an above-mentioned cross-section.
- Such grooves may, for example, be incorporated in a one-piece wooden body, e.g. are milled.
- the timber carrier can also be constructed from a plurality of wooden beams.
- a first beam type may have a cross-section with a lower height than a second beam type with a cross-section with a smaller height.
- the beams of the first beam type and the beams of the second beam type may then be arranged alternately flush with each other at a first end of the cross section.
- the second ends of the cross section of the first beam type which are opposite to the first ends, then form the elevations.
- the second ends of the cross section of the second beam type which are opposite to the first ends, then form the recesses.
- the aforementioned beam types are identical.
- the individual bars can be connected to one another offset from one another.
- you get a wooden beam which has wells and elevations both on one side and on the other side.
- Such a wooden beam is also available when using bars of a first beam type and a second beam type with different high cross-sections, and arranges the beam types with the lower height respectively centrally between two beam types with a higher cross-section.
- the concrete material is also arranged on the elevations, wherein the side facing away from the timber carrier of the concrete material layer is preferably formed substantially flat. This contributes to the stiffening of the composite structural element according to the invention.
- the wooden beams are protected from environmental influences by a closed concrete material layer.
- the concrete material can also be applied on both sides of the wood carrier.
- the concrete material of the concrete material layer has at least one binder and / or at least one additive, such as, for example, Sand and / or stones, wherein the binder preferably comprises at least one of the group of cement, magnesite, anhydrite, synthetic resin and epoxy resin.
- the binder preferably comprises at least one of the group of cement, magnesite, anhydrite, synthetic resin and epoxy resin.
- non-mineral additives may also be included.
- water is usually contained in the concrete.
- cement paste encloses the additives and is responsible for the viscosity and for the solidification of the concrete. It is also conceivable that cementless concretes are used in the article according to the invention.
- Such concretes are known in special cases as Feuerbetone for use above 1,500 ° C or sewage disposal / biogas plants.
- the o.g. Anhydrite (gypsum free of water of crystallization) is actually a binder such as cement, but is added to the cement as an additive to influence the setting time of the cement paste.
- synthetic resin concrete also called polymer concrete
- This is a mixture of reactive polymer binders and dry aggregate.
- synthetic resins are added to the cement paste as an additive.
- anhydrite concrete is a conceivable type of concrete, which is usually referred to in the art as anhydrite screed.
- Possibilities are possible as concrete material of any of the prior art known concrete.
- any other layers may be arranged on the concrete material, for example a floor covering, floor tiles and / or wall tiles.
- the concrete material layer may comprise a reinforcement of fibers, in particular plant fibers and / or glass fibers. Such fibers contribute to further stiffening of the entire composite structural element. By a fiber reinforcement is It also prevents the concrete material from detaching from the wood, as the fibers mentioned can absorb both shear and tensile forces in the concrete.
- the surface of the wooden support at least partially comprises a layer of hydrophobic material, in particular a layer of oil, e.g. Formwork oil, wax, e.g. Forming wax, and / or paint and / or a spray on.
- a layer of hydrophobic material in particular a layer of oil, e.g. Formwork oil, wax, e.g. Forming wax, and / or paint and / or a spray on.
- this is a wall element for erecting a building, wherein the wooden support has at least one support element for laying and supporting a ceiling element and preferably at least one, in particular a plurality of continuous recesses, which are preferably arranged above the at least one support element.
- the said support element on the wall element a quick and easy laying or hanging wood carriers of ceiling elements of a building.
- liquid concrete material which is applied to a wooden support of a ceiling element, flow through the recesses and so can cover the wood support of the wall element (see also below and figures).
- this may be a ceiling element for the construction of a building, wherein it preferably has a bearing area adapted to the shape of a support element of a wall element for laying on the support element of the wall element.
- This support area may be in the form of a step, for example.
- a closed concrete material layer can be created, which extends from the outside of a wall element via a ceiling element to the outside of the opposite wall element.
- step c) of the method according to the invention four wooden beams of wall elements are arranged in such a way that they form a closed frame with a quadrangular, in particular rectangular cross-section. This ensures that a complete building can be built with a cast in a cast concrete shell.
- At least two wooden beams of at least two ceiling elements are placed on superimposed support elements of the wood beams of the wall elements, wherein the concrete material is first applied to the wood support of the lowermost ceiling element and then successively applied to each next following timber beam of the next ceiling element.
- the present invention further relates to a building comprising at least four wall elements according to the invention and at least one ceiling element according to the invention, wherein the wood beams of the wall elements are formed integrally independently of the number of ceiling elements.
- "One-piece” in this context means that not several wooden beams are arranged one above the other. A single timber beam thus extends from the lowest floor to the top floor. Due to the one-piece design of the wooden beams of the wall elements of the building according to the invention, the building according to the invention receives a high elasticity. This is particularly advantageous in the event of an earthquake, because shocks can be absorbed by the elasticity of the walls, which have such integral wooden beams. This is not possible with the buildings known from the prior art.
- the ceilings are stacked floor by floor on the wall elements.
- the wall elements in multi-storey buildings of the prior art are not in one piece, but - depending on the number of projectiles - formed in several pieces.
- the shocks that form here are weak points, especially when vibrations occur, such as earthquakes. At the joints, the walls can buckle under shock. This is not the case with the building according to the invention.
- Fig. 1A shows a perspective view of a timber support 2, which is part of the in the FIGS. 1C to 1F shown composite structural element 1 is.
- the composite structural element 1 is designed as a ceiling element.
- a wooden support 3 is shown, which is part of a composite structural element according to the invention in the form of a wall element 10.
- the timber support 2 and the timber support 3 are constructed substantially the same and are explained together in terms of conciseness.
- the timber beams 2 and 3 comprise a plurality of beams 4 of a first type and a plurality of beams 5 of a second type.
- the term beam in the context of the present invention also includes planks and boards.
- the bars 4 and 5 touch each other on the longitudinal side of the cross sections.
- the beams 3,4 are arranged flush with each other, so that a substantially flat surface 6 is formed.
- the bars 4 of the first type have a cross-section with a greater height than the bars 5 of the second type. Since the bars 4 of the first type and the bars 5 of the second type are arranged flush on a narrow side of the cross section, formed on the flat side 6 opposite side 7 elongated recesses 8 and elevations 9 in the timber support 2 and 3.
- the beams 4 and 5 are made of laminated wood in the present embodiment. Further preferred types of wood are lumber, softwood, spruce, hardwood, beech wood, wood composites, cross laminated wood and glued laminated timber.
- the beams 4 and 5 are connected to each other by means of pins 12 which extend through the beams 4 and 5 and thereby form the timber beam 2 and 3, respectively.
- the pins 12 thus pass through the beams 4 of the first type and the beams 5 of the second type.
- the recesses in the timber carrier can also be produced by milling an integrally formed wooden body.
- the cross struts 13 are arranged above the bottom 10 of the recesses and below the top 11 of the elevations 9.
- the cross struts 13 are made in the present embodiment of metal.
- the cross braces may also be made of a different material, such as wood, wood composites, glass fibers or the like.
- Each transverse strut 13 passes through all elongated recesses 8 and elevations 9 of the timber support 2 and 3.
- the cross struts 13 are arranged at right angles to the longitudinal axes of the recesses 8 and elevations 9.
- the wooden beam 2 of Figure 1A is in the present embodiment on a supporting wall 14.
- a composite structural element according to the invention in the form of a ceiling element 1, concrete is applied to the side 7 of the wooden support 2, so that a concrete material layer 15 is formed.
- a concrete material layer 15 In the FIGS. 1C to 1F is the timber support 2 with the concrete material layer 15, so to see a finished inventive composite structural element 1.
- the concrete layer 15 completely fills the elongated recesses 8 and surrounds the cross struts 13.
- the concrete layer 15 also extends to the upper sides 11 of the elevations 9 and shows a flat upper side 16.
- a tie bar 19 is integrated, which is located in a recess 8 of the timber carrier 2. This pull bar 19 absorbs tensile forces that may arise in the area in which the ceiling element 1 is supported by the wall 14.
- the train iron can z. B. be a rod.
- FIGS. 2A to 2E the wooden support 3 is shown, which is part of the wall element 10 of the invention Figures 2D and 2E is.
- the timber support 3 stands on a base plate 20 made of concrete. As in Fig. 2B can be seen, protrude from the bottom plate 20 metal rods 21 which are cast in the bottom plate 20.
- the timber support 3 is positioned on the base plate 20 so that the metal rods 21 are located in front of the recesses 8 of the timber support 3 (see also FIG Fig. 2C ).
- a composite structural element according to the invention in the form of a wall element 10 concrete is now applied to the side 7 of the wooden support 3 so that a concrete material layer 15 is formed.
- the concrete can be applied economically, for example by spraying. However, it can also be concreted using a formwork.
- an insulating layer 17 is applied to the concrete material layer 15. On this insulating layer 17, a plaster layer 18 is finally applied.
- the metal rods 21 act as connecting members between the bottom plate 20 and the concrete material layer 15 of the wall element 10.
- a tensile and shear-resistant connection between the bottom plate 20 and the wall element 10 is achieved. Loads are dissipated in the foundation and the timber support 3 need not be firmly dowelled to the bottom plate 20 before.
- Fig. 3A shows a further embodiment of a wooden support 3 'of another embodiment of a wall element 10' according to the invention, on which wooden support 3 'a wooden support 2' of another embodiment of a ceiling element 1 'according to the invention is arranged.
- Corresponding elements of the timber beams 2 'and 3' and the timber beams 2 and 3 are provided with the same reference numerals.
- the wooden support 3 ' differs from the wooden support 3 of the previously discussed figures only in that that it has a longer design, support blocks 22 for placing the wooden support 2 'and continuous, above the support blocks 22 arranged through recesses 23 has.
- the recesses 23 are incorporated in each of the beams 5 of the second beam type.
- This step 24 serves as a support area for placement on the support blocks 22 of the timber support 3 '. Due to the construction of the wooden beams 2 'and 3', it is possible in a simple manner, the wooden support 2 'of the ceiling element 1' on the support blocks 22 of the timber support 3 'of the wall element 10' hang up and so a quick and easy connection between the wood beams 2 'and 3' produce.
- the position of the support blocks 22, the recesses 23 and the steps 24 is chosen so that after placing the timber support 2 'on the timber support 3' an open connection between the recesses 8 of the timber support 2 'and the recesses 23 in the timber support 3' consists ,
- the shape of the steps 24 is adapted to the shape of the support blocks 22.
- a formwork is also arranged on the outermost beam of the timber support 3'.
- the concrete can also flow over the tops 11 of the elevations 9 of the timber support 3 'and form a flat surface there.
- a shuttering concrete can also with the help of a Plaster or by hand on the wood support 3 'and / or possibly already partially created concrete material layer can be applied.
- a pull bar 29 is integrated in the concrete material layer 15 of the ceiling element 1 'through a recess 23 of the timber support 3', which recess 23 is also filled with concrete, into the concrete material layer 15 of the wall element 10 '.
- the joints 25, which form between the timber support 2 'and the timber support 3' or have formed when laying, are filled with concrete, which contributes to a further stabilization of the overall construction.
- On the integrally formed wall element 10 ' is also an insulating layer 17 and a plaster layer 18 is applied.
- the outermost beams of the wooden beams of the ceiling elements are beams 5 of the second type. This ensures that applied concrete can flow from the outermost recesses directly into the recesses of the two wooden beams connecting to these beams.
- a further advantage which is achieved by the elements according to the invention, the method according to the invention or the building according to the invention is that a Prefabrication of the individual wall and ceiling elements with millimeter-accurate planning is possible. This allows a fast and efficient creation of a building. Further advantages include automation through recurrent details, high precision and fit, a high degree of prefabrication and the associated predictability and a high degree of minimization of errors. The ability to produce a building with a closed concrete shell, ensures that the individual floors can be made smoke-tight. As already mentioned above, by the present invention, a stiffening of plates and discs even without structural steel possible.
- the reduced structural steel requirement makes it possible to create steel-poor to even steel-free buildings.
- steel can also be partially or completely replaced by glass fibers.
- Fig. 4 shows a cross-section through another embodiment of a composite structural element 100 according to the invention.
- the wooden beam 26 is constructed of beams 27 of a first beam type and beams 28 of a second beam type.
- the beams 28, which are formed lower than the beams 27, are arranged between the beams 27 such that depressions 8 'and elevations 9' are present on both sides of the timber beam.
- a concrete material layer 15 ' is also applied on both sides of the timber support 26.
- the element 100 can function both as a ceiling element and as a wall element.
- the element 100 is a ceiling element and the lower concrete material layer 15 'is omitted, so that the wooden beam 26th Exists, for example, a good room acoustics can be achieved because the sound between the wells 8 'and elevations 9' can break.
- Fig. 5A shows a cross-section through another embodiment of a composite structural element 110 according to the invention.
- the wooden support 29 is constructed from a plurality of identical bars 30.
- the beams 30 have a base portion 31 and an upwardly tapered elevation portion 32, which is formed flattened at its top.
- the elevation portion 32 is formed somewhat narrower at its widest point than the base portion 31, so that on both sides of the elevation portion 32 shoulders 33 form.
- the base portions 31 of the beams 30 touch each other on the longitudinal side of the cross sections.
- the bars 30 are arranged flush with each other, so that a substantially flat surface 6 is formed. Recesses 8 "form between the elevation sections 32 of the beams 30.
- depressions 8 which can also be referred to as recesses, have the cross-section of an obtuse-angled U or V with a flattened tip.
- Each transverse strut 13 extends through all the elongated depressions 8 "and elevation sections 32 of the timber carrier 29.
- the cross struts 13 are arranged at right angles to the longitudinal axes of the depressions 8" or elevation sections 32 the timber support 29 is here also a concrete material layer 15 "applied.
- the composite structural element 110 has proved to be particularly advantageous in load tests.
- the individual beams 30 of the timber support 29 can be made, for example, by simply milling out the raised portions 32 of conventional wooden beams with a rectangular cross-section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Abstract
Verbundbauwerkstoffelement, aufweisend
- einen Holzträger (2, 2', 26,29), der eine Mehrzahl von länglichen Ausnehmungen (8, 8', 8 ") aufweist, die in einer ersten Richtung verlaufen, wobei sich zwischen den Ausnehmungen Erhebungen (9, 9', 32) befinden;
- eine Mehrzahl von Querstreben (13), die quer zu der ersten Richtung der Ausnehmungen angeordnet sind, wobei die Querstreben jeweils mindestens eine Ausnehmung durchgreifen,
und
- eine mit dem Holzträger verbundene Betonwerkstoffschicht (15, 15', 15"), die die Ausnehmungen zumindest teilweise ausfüllt und zumindest teilweise um die Querstreben angeordnet ist.
- einen Holzträger (2, 2', 26,29), der eine Mehrzahl von länglichen Ausnehmungen (8, 8', 8 ") aufweist, die in einer ersten Richtung verlaufen, wobei sich zwischen den Ausnehmungen Erhebungen (9, 9', 32) befinden;
- eine Mehrzahl von Querstreben (13), die quer zu der ersten Richtung der Ausnehmungen angeordnet sind, wobei die Querstreben jeweils mindestens eine Ausnehmung durchgreifen,
und
- eine mit dem Holzträger verbundene Betonwerkstoffschicht (15, 15', 15"), die die Ausnehmungen zumindest teilweise ausfüllt und zumindest teilweise um die Querstreben angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundbauwerkstoffelement, ein Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes aus derartigen Verbundbauwerkstoffelementen sowie ein Gebäude, welches derartige Verbundbauwerkstoffelemente umfasst.
- Im Stand der Technik werden Verbundmaterialien eingesetzt, um Eigenschaften von zwei unterschiedlichen Materialien auf vorteilhafte Weise zu kombinieren. Beim Bau von Gebäuden ist Holz ein beliebter Werkstoff, weil er eine angenehme Atmosphäre ausstrahlt. Zudem handelt es sich bei Holz um einen leichten Baustoff, der eine positive CO2-Bilanz aufweist und dauerelastisch ist. Ferner hat Holz eine geruchsbindende Wirkung und positive Einflüsse im Hinblick auf Dampfdiffusion. Zudem ist Holz ein weltweit nachwachsender Rohstoff.
- Reines Holz kann jedoch hinsichtlich des Brandverhaltens und der Langzeitstabilität etc. nachteilig sein. Auch bietet Holz keinen zufriedenstellenden Schallschutz.
- Auch Beton ist ein weitverbreiteter Werkstoff, der beim Errichten von Bauwerken häufig eingesetzt wird. Beton ist ein stabiler und langlebiger Baustoff.
- Im Stand der Technik wurde versucht, die Eigenschaften von Beton und Holz zu kombinieren. Es ist bekannt, auf einen Holzträger eine Mehrzahl an Schrauben schräg anzuordnen und mit Beton zu vergießen. Es ist auch bekannt, auf einem Holzträger Stahlbänder senkrecht zum Holzträger anzuordnen und mit Beton zu vergießen. Ferner ist bekannt, in einem Holzträger Schubnocken auszufräsen und mit Beton zu vergießen.
- Es ist jedoch bislang nicht gelungen, einen Verbundwerkstoff aus Holz und Beton herzustellen, der den Anforderungen, insbesondere in physikalischer Hinsicht, entspricht. Insbesondere konnten nicht zufriedenstellend Längs- und Querkräfte von derartigen Verbundwerkstoffen aufgenommen werden. Dies ist insbesondere bei Gebäuden, die einem Erdbeben ausgesetzt sind, nachteilhaft.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauwerkstoffelement auf der Grundlage von Holz zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verbundmaterialien überwindet. Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erstellung eines Gebäudes zur Verfügung zu stellen, durch welches ein Gebäude errichtet werden kann, welches die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll insbesondere ein Gebäude errichtet werden können, welches sich durch eine kurze Bauzeit auszeichnet und gleichzeitig vorteilhafte physikalische Eigenschaften - insbesondere auch im Hinblick auf Erdbebensicherheit - zur Verfügung stellt. Schließlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude mit den genannten Vorteilen zur Verfügung zu stellen.
- Die genannten Aufgaben werden zum einen durch ein Verbundbauwerkstoffelement nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 16 sowie ein Gebäude nach Anspruch 19 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beanspruchen bevorzugte Ausführungsformen.
- Das erfindungsgemäße Verbundbauwerkstoffelement umfasst einen Holzträger, der eine Mehrzahl von länglichen Ausnehmungen aufweist, die in einer ersten Richtung verlaufen, wobei sich zwischen den Ausnehmungen Erhebungen befinden. Das Verbundbauwerkstoffelement umfasst ferner Querstreben, die in einer zweiten Richtung quer zu der ersten Richtung der Ausnehmungen angeordnet sind, wobei die Querstreben jeweils mindestens eine Ausnehmung durchgreifen. Das Verbundbauwerkstoffelement umfasst ferner eine mit dem Holzträger verbundene Betonwerkstoffschicht, die die Ausnehmungen zumindest teilweise ausfüllt und zumindest teilweise um die Querstreben angeordnet ist. Unter "Ausnehmungen" werden im Rahmen dieser Erfindung auch Vertiefungen verstanden, die z.B. durch ein Aneinanderreihen von Balken unterschiedlicher Höhe entstehen.
- Die erste Richtung ist vorzugsweise die Längsrichtung des Verbundbauwerkstoffelements. Die zweite Richtung ist vorzugsweise die Querrichtung des Verbundbauwerkstoffelements. Ohne an die folgende Theorie gebunden zu sein, vermutet der Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass durch die Querstreben auf den Verbundbauwerkstoff wirkende Kräfte aufgenommen werden und als Querkräfte mittels der Querstreben an die Erhebungen des Holzträgers weitergeleitet werden. Dort werden die Querkräfte der Querstreben schlussendlich als auf den Holzträger wirkende Längskräfte flexibel aufgenommen und in andere Teile eines Bauwerks geleitet.
- Erfindungsgemäß ist die Betonwerkstoffschicht in den Ausnehmungen des Holzträgers und zwischen den Querstreben eingebettet, sodass eine feste Bindung zwischen dem Holzträger und der Betonwerkstoffschicht entsteht. Beim erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelement kann gänzlich auf Bewehrungselemente, z.B. Bewehrungsstahl verzichtet werden. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Verbundbauwerkstoffe, bei denen in der Regel nur Metallstifte schräg in den Holzträger eingebracht werden, bevor Beton auf den Holzträger aufgebracht wird, können nur entweder Zug- oder Druckkräfte aufgenommen werden. Beim erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelement mit seinen in den Ausnehmungen angeordneten Querstreben können beide Arten von Kräften aufgenommen werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn dynamische Kräfte, beispielsweise bei Erdbeben aufgenommen und kompensiert werden sollen.
- Vorzugsweise erstrecken sich die einzelnen Querstreben durch eine Mehrzahl von Ausnehmungen und/oder Erhebungen. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich der Stabilität des erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements und zum anderen vorteilhaft dahingehend, dass der Holzträger auf schnelle und einfache Art und Weise erstellt werden kann.
- Mit Vorteil sind die Querstreben im Wesentlichen rechtwinklig zu den Ausnehmungen und/oder Erhebungen angeordnet. Dadurch können Kräfte in allen Raumrichtungen zwischen der Betonwerkstoffschicht und dem Holzträger übertragen werden.
- Die Querstreben können beispielsweise einen quadratischen, rechteckigen, kreuzförmigen, ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. In der Regel weisen die Querstreben jedoch einen runden Querschnitt auf. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Querstreben in vorher gebohrte Öffnungen in den Erhebungen eingefügt werden. Da beim Bohren mit einer herkömmlichen Bohrmaschine runde Öffnungen entstehen, passen Querstreben mit rundem Querschnitt formgenau in derartige Bohrungen.
- Mit Vorteil weisen die Querstreben einen Durchmesser auf, welcher geringer ist als die Tiefe der Ausnehmungen, wobei sich die Querstreben maximal bis zum oberen Ende der Erhebungen und maximal bis zum tiefsten Punkt der Ausnehmungen erstrecken, wobei sie sich vorzugsweise nicht über die gesamte Ausnehmung erstrecken. Dadurch kann die Fläche der Querstreben zum Aufnehmen der Längskräfte erhöht werden.
- Vorzugsweise sind die Querstreben mindestens teilweise aus Metall, insbesondere Stahl, Aluminium oder Edelstahl, Verbundmaterialien, insbesondere Holzverbundmaterialien, Fieberglas, Beton oder Holz, insbesondere Hartholz, Buchenholz, Nadelholz oder Fichtenholz gefertigt.
- Der Holzträger ist in der Regel zumindest teilweise aus Bauholz, Nadelholz, Brettsperrholz, Fichtenholz, Leimholz, Hartholz, Buchenholz oder Holzverbundwerkstoffe gefertigt. Die genannten Materialien der Querstreben sowie des Holzträgers sind besonders gut geeignet, um ein stabiles und doch flexibles Verbundbauwerkstoffelement herzustellen. Die Ausnehmungen im Holzträger können beispielsweise den Querschnitt eines rechtwinkligen U, V, stumpfwinkligen U, rechtwinkligen U oder dergleichen aufweisen.
- Vorzugsweise sind die Ausnehmungen als Nuten ausgebildet und weisen in der Regel einen vorstehend genannten Querschnitt auf. Derartige Nuten können beispielsweise in einen einstückigen Grundkörper aus Holz eingebracht, z.B. eingefräst werden. Der Holzträger kann jedoch auch aus einer Mehrzahl von Holzbalken aufgebaut sein. Ein erster Balkentyp kann einen Querschnitt mit einer geringeren Höhe als ein zweiter Balkentyp mit einem Querschnitt mit einer kleineren Höhe aufweisen. Die Balken des ersten Balkentyps und die Balken des zweiten Balkentyps können dann alternierend an einem ersten Ende des Querschnitts bündig aneinander angeordnet sein. Die zweiten Enden des Querschnittes des ersten Balkentyps, die den ersten Enden entgegengesetzt sind, bilden dann die Erhebungen. Die zweiten Enden des Querschnitts des zweiten Balkentyps, die den ersten Enden entgegengesetzt sind, bilden dann die Ausnehmungen. Es sind alternierend Balken mit einem höheren und einem niedrigeren Querschnitt aneinander angeordnet. Auf diese Art und Weise erhält man einen Holzträger, der auf einer Seite längliche Nuten aufweist.
- Es ist jedoch auch denkbar, dass die vorstehend genannten Balkentypen identisch ausgebildet sind. In diesem Falle können die einzelnen Balken versetzt zueinander miteinander verbunden werden. Auf diese Art und Weise erhält man einen Holzträger, welcher sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite Vertiefungen und Erhebungen aufweist. Ein derartiger Holzträger ist auch dann erhältlich, wenn man Balken eines ersten Balkentyps und eines zweiten Balkentyps mit unterschiedlich hohen Querschnitten verwendet, und die Balkentypen mit der geringeren Höhe jeweils mittig zwischen zwei Balkentypen mit einem höheren Querschnitt anordnet.
- Mit Vorteil ist der Betonwerkstoff auch auf den Erhebungen angeordnet, wobei die dem Holzträger abgewandte Seite der Betonwerkstoffschicht vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Dies trägt zur Aussteifung des erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements bei. Zudem wird durch eine geschlossene Betonwerkstoffschicht der Holzträger vor Umwelteinflüssen geschützt. Der Betonwerkstoffkann auch beidseitig auf dem Holzträger aufgebracht sein.
- In der Regel weist der Betonwerkstoff der Betonwerkstoffschicht mindestens ein Bindemittel und/oder mindestens einen Zuschlagstoff, wie z.B. Sand und/oder Steine, auf, wobei das Bindemittel vorzugsweise zumindest eines aus der Gruppe von Zement, Magnesit, Anhydrit, Kunstharz und Epoxidharz aufweist. Neben den genannten mineralischen Zuschlagstoffen können auch nicht-mineralische Zuschlagstoffe enthalten sein. Neben den genannten Materialien ist in der Regel Wasser im Beton enthalten. Wird beispielsweise Zement als Bindemittel verwendet, so wird der Zement in Verbindung mit Wasser Zementleim genannt. Der Zementleim umschließt die Zusatzstoffe und ist für die Viskosität und für die Erstarrung des Betons verantwortlich. Es ist auch denkbar, dass zementfreie Betone beim erfindungsgemäßen Gegenstand zum Einsatz kommen. Derartige Betone sind in Sonderfällen als Feuerbetone für Einsätze über 1.500° C oder bei Abwasserbeseitigung/Biogasanlagen bekannt. Das o.g. Anhydrit (kristallwasserfreier Gips) ist eigentlich ein Bindemittel wie Zement, wird aber dem Zement als Zusatzmittel beigefügt, um die Erstarrungszeit des Zementleims zu beeinflussen. Beim Erfindungsgegenstand ist auch Kunstharzbeton (auch Polymerbeton genannt) denkbar. Hierbei handelt es sich um ein Gemisch von reaktionsfähigen Polymerbindemitteln und trockener Gesteinskörnung. Hier werden Kunstharze dem Zementleim als Zusatzmittel beigegeben. Auch Anhydritbeton ist eine denkbare Betonart, die im Stand der Technik in der Regel als Anhydritestrich bezeichnet wird. Neben den o.g. Möglichkeiten ist als Betonwerkstoffjeder aus dem Stand der Technik bekannte Beton möglich.
- Auf der Betonwerkstoffschicht kann weiteres Material aufgebracht sein. So kann beispielsweise eine Putzschicht, Dämmschicht, Farbschicht oder Estrichschicht angeordnet sein. Auch können Folien als Dampfbremsen und Feuchtigkeitsschutz auf der Betonwerkstoffschicht aufgebracht sein. Zudem können beliebige weitere Schichten auf dem Betonwerkstoff angeordnet sein, beispielsweise ein Bodenbelag, Bodenfliesen und/oder Wandfliesen.
- Die Betonwerkstoffschicht kann eine Bewehrung aus Fasern, insbesondere Pflanzenfasern und/oder Glasfasern aufweisen. Derartige Fasern tragen zu einer weiteren Aussteifung des gesamten Verbundbauwerkstoffelements bei. Durch eine Faserbewehrung wird auch verhindert, dass sich der Betonwerkstoffvom Holz ablöst, da die genannten Fasern sowohl Schub- als auch Zugkräfte im Beton aufnehmen können.
- Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements weist die Oberfläche des Holzträgers mindestens teilweise eine Schicht aus hydrophobem Material, insbesondere eine Schicht aus Öl, z.B. Schalöl, Wachs, z.B. Schalwachs, und/oder Lack und/oder eine Sprühfolie auf. Durch eine derartige Hydrophobisierung des Holzes wird ein Quellen der Holzquerschnitte durch die Beton- und Rohbaufeuchtigkeit vermieden. Durch eine derartige Hydrophobisierung wird auch erreicht, dass von Anfang an keine Haftverbindung zwischen Holz und Betonwerkstoff entsteht. Dadurch wird verhindert, dass der Betonwerkstoff nach dem Trocknen rissig wird.
- Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements ist dieses ein Wandelement zur Errichtung eines Gebäudes, wobei der Holzträger mindestens ein Tragelement zum Auflegen und Tragen eines Deckenelements und vorzugsweise mindestens eine, insbesondere mehrere durchgehende Aussparungen aufweist, welche vorzugsweise oberhalb des mindestens einen Tragelements angeordnet sind. Wie unten näher dargestellt sein wird, wird durch das genannte Tragelement am Wandelement ein schnelles und einfaches Auflegen oder Einhängen von Holzträgern von Deckenelementen eines Gebäudes ermöglicht. Durch die Aussparungen im Holzträger des Wandelements wird erreicht, dass flüssiger Betonwerkstoff, der auf einem Holzträger eines Deckenelements aufgetragen wird, durch die Aussparungen fließen und so auch den Holzträger des Wandelements bedecken kann (siehe auch Ausführungen unten und Figuren).
- Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements kann dieses ein Deckenelement zur Errichtung eines Gebäudes sein, wobei es vorzugsweise einen an die Form eines Tragelements eines Wandelements angepassten Auflagebereich zum Auflegen auf das Tragelement des Wandelements aufweist. Dieser Auflagebereich kann beispielsweise in Form einer Stufe vorliegen. Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelement um ein Deckenelement, befindet sich die Betonwerkstoffschicht im verbauten Zustand des Deckenelements in erster Linie auf der Oberseite des Deckenelements, damit es eine verbesserte Festigkeit für einen Boden aufweist. Handelt es sich dagegen um ein Wandelement, kann der Betonwerkstoff beidseitig angeordnet sein, um den Holzträger vor Witterungseinflüssen zu schützen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes, welches Gebäude mindestens zwei erfindungsgemäße Verbundbauwerkstoffelemente als Wandelemente und mindestens ein erfindungsgemäßes Verbundbauwerkstoffelement in Form eines Deckenelements umfasst, welches Verfahren folgende Arbeitsschritte umfasst:
- a) Aufstellen der Holzträger der mindestens zwei Wandelemente auf eine Bodenplatte derart, dass die länglichen Ausnehmungen senkrecht zur Bodenplatte angeordnet sind, und dass sich die beiden Holzträger parallel zueinander in einem Abstand voneinander, welcher im Wesentlichen der Länge oder Breite des Deckenelements entspricht, gegenüberstehen und dass zumindest die einander abgewandten Seiten der beiden Holzträger die länglichen Ausnehmungen aufweisen;
- b) Auflegen des Holzträgers des mindestens einen Deckenelements auf die Tragelemente der Holzträger der Wandelemente derart, dass zumindest auf einer der Bodenplatte abgewandten Oberseite des Holzträgers des Dachelements die länglichen Ausnehmungen mit Querstreben vorhanden sind und dass die länglichen Ausnehmungen des Holzträgers des Deckenelements in offener Verbindung mit den Aussparungen in den Wandelementen stehen;
- c) Aufbringen von Betonwerkstoff auf die Oberseite des Holzträgers des Deckenelements derart, dass der Betonwerkstoff zumindest die länglichen Ausnehmungen des Holzträgers des Deckenelements zumindest teilweise ausfüllt und durch die Aussparungen der Holzträger der Wandelemente in deren längliche Ausnehmungen fließt.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine geschlossene Betonwerkstoffschicht geschaffen werden, die sich von der Außenseite eines Wandelements über ein Deckenelement zur Außenseite des gegenüberliegenden Wandelements erstreckt.
- Mit Vorteil werden im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens vier Holzträger von Wandelementen derart angeordnet, dass sie einen geschlossenen Rahmen mit viereckigem, insbesondere rechteckigem Querschnitt bilden. Hierdurch wird erreicht, dass ein komplettes Gebäude mit einem in einem Guss gegossenen Betonmantel errichtet werden kann.
- Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mindestens zwei Holzträger von mindestens zwei Deckenelementen auf übereinander angeordneten Tragelementen der Holzträger der Wandelemente aufgelegt, wobei der Betonwerkstoff zunächst auf dem Holzträger des untersten Deckenelements aufgebracht und dann nacheinander auf den jeweils nächstfolgenden Holzträger des nächstfolgenden Deckenelements aufgebracht wird. Hierdurch kann ein mehrgeschossiges Gebäude mit einem geschlossenen Betonmantel hergestellt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Gebäude, umfassend mindestens vier erfindungsgemäße Wandelemente sowie mindestens ein erfindungsgemäßes Deckenelement, wobei die Holzträger der Wandelemente unabhängig von der Anzahl der Deckenelemente einstückig ausgebildet sind. "Einstückig" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht mehrere Holzträger übereinander stehend angeordnet sind. Ein einzelner Holzträger erstreckt sich also von der untersten bis zur obersten Geschossdecke. Durch die einstückige Ausbildung der Holzträger der Wandelemente des erfindungsgemäßen Gebäudes erhält das erfindungsgemäße Gebäude eine hohe Elastizität. Dies ist insbesondere beim Auftreten eines Erdbebens von großem Vorteil, weil Erschütterungen durch die Elastizität der Wände, welche derartige einstückige Holzträger aufweisen, aufgefangen werden können. Dies ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gebäuden nicht möglich. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gebäuden werden die Decken geschossweise auf die Wandelemente gestapelt. Die Wandelemente bei mehrgeschossigen Gebäuden aus dem Stand der Technik sind nicht einstückig, sondern - je nach Anzahl der Geschosse - mehrstückig ausgebildet. Die sich hier ausbildenden Stöße sind Schwachstellen, insbesondere bei auftretenden Erschütterungen, wie beispielsweise bei Erdbeben. An den Stoßstellen können die Wände bei Erschütterungen einknicken. Dies ist beim erfindungsgemäßen Gebäude nicht der Fall.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1A:
- eine perspektivische Darstellung eines Holzträgers eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements, aufliegend auf einer Stützwand;
- Fig. 1B:
- einen Querschnitt durch den Holzträger von
Fig. 1A ; - Fig. 1C:
- einen Querschnitt durch den Holzträger von
Fig. 1A bzw. 1B nach Aufbringen einer Betonwerkstoffschicht, sodass hier ein komplettes erfindungsgemäßes Verbundbauwerkstoffelement gezeigt ist; - Fig. 1D:
- einen Querschnitt durch das Verbundbauwerkstoffelement von
Fig. 1C mit einer auf der Betonwerkstoffschicht aufgebrachten Dämm und Putzschicht; - Fig. 1E:
- einen Querschnitt durch die Längsseite des Verbundbauwerkstoffelements nach
Fig. 1C mit Stützwand; - Fig. 1F:
- eine perspektivische Darstellung des Verbundbauwerkstoffelements von
Fig. 1 E; - Fig. 2A:
- eine perspektivische Darstellung eines Holzträger einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements in Form eines Wandelements;
- Fig. 2B:
- eine weitere perspektivische Darstellung des Holzträgers von
Fig. 2A ; - Fig. 2C:
- eine Draufsicht auf die Seite des Holzträgers der
Figuren 2A und2B , welche die länglichen Ausnehmungen aufweist; - Fig. 2D:
- eine perspektivische Darstellung des Holzträgers der
Figuren 2A bis 2C mit aufgebrachter Betonwerkstoff-, Dämm- und Putzschicht; - Fig. 2E:
- einen Längsschnitt durch das Verbundbauwerkstoffelement von
Fig.2D ; - Fig. 3A:
- eine perspektivische Darstellung eines Holzträgers eines erfindungsgemäßen Wandelements, welches mit dem Holzträger eines erfindungsgemäßen Deckenelements verbunden ist;
- Fig. 3B:
- eine weitere perspektivische Darstellung der Kombination von
Fig. 3A ; - Fig. 3C:
- einen Längsschnitt durch die Kombination gemäß den
Figuren 3A bzw. 3B nach Aufbringen einer Betonwerkstoff-, Dämm- sowie Putzschicht; - Fig. 3D:
- eine perspektivische Darstellung des Gebäudeausschnitts von
Fig. 3C ; - Fig. 4:
- einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements;
- Fig. 5A:
- einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsfporm eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements;
- Fig. 5B:
- einen Querschnitt durch den Holzträger des Verbundbauwerkstoffelements von
Fig. 5A . -
Fig. 1A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Holzträgers 2, welcher Bestandteil des in denFiguren 1C bis 1F dargestellten Verbundbauwerkstoffelements 1 ist. Das Verbundbauwerkstoffelement 1 ist als Deckenelement ausgebildet. In denFiguren 2A bis 2E ist ein Holzträger 3 dargestellt, welcher Bestandteil eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements in Form eines Wandelements 10 ist. Der Holzträger 2 und der Holzträger 3 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut und werden im Sinne der Prägnanz gemeinsam erläutert. - Die Holzträger 2 und 3 umfassen eine Mehrzahl von Balken 4 eines ersten Typs und eine Mehrzahl von Balken 5 eines zweiten Typs. Der Begriff Balken im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst auch Bohlen und Bretter. Die Balken 4 und 5 berühren sich an der Längsseite der Querschnitte. An einer Seite der Querschnitte sind die Balken 3,4 bündig aneinander angeordnet, sodass eine im Wesentlichen ebene Fläche 6 entsteht. Die Balken 4 des ersten Typs weisen einen Querschnitt mit einer größeren Höhe als die Balken 5 des zweiten Typs auf. Da die Balken 4 des ersten Typs und die Balken 5 des zweiten Typs an einer Schmalseite des Querschnitts bündig angeordnet sind, bilden sich auf der der ebenen Seite 6 gegenüberliegenden Seite 7 längliche Ausnehmungen 8 und Erhebungen 9 im Holzträger 2 bzw. 3. Die Ausnehmungen 8 werden durch die Balken 5 des zweiten Typs erzeugt, wobei der Boden der jeweiligen Ausnehmungen von den Schmalseiten 10 der Balken 5 gebildet wird. Die Erhebungen 9 werden durch die Balken 4 gebildet, wobei die Schmalseiten 11 die Oberseiten der Erhebungen 9 bilden. Die Ausnehmungen 8 weisen den Querschnitt eines rechteckig ausgebildeten U auf.
- Die Balken 4 und 5 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Leimholz gefertigt. Weitere bevorzugte Holztypen sind Bauholz, Nadelholz, Fichtenholz, Hartholz, Buchenholz, Holzverbundwerkstoffe, Kreuzlagenholz sowie Brettschichtholz.
- Die Balken 4 und 5 sind miteinander mittels Stiften 12 verbunden, die durch die Balken 4 und 5 verlaufen und dadurch den Holzträger 2 bzw. 3 bilden. Die Stifte 12 verlaufen also durch die Balken 4 des ersten Typs und die Balken 5 des zweiten Typs.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Ausnehmungen im Holzträger auch durch Fräsen eines einstückig ausgebildeten Holzkörpers hergestellt werden können. - Quer zur Erstreckungsrichtung der länglichen Ausnehmungen 8 verläuft eine Mehrzahl von Querstreben 13. Die Querstreben sind über dem Boden 10 der Ausnehmungen und unter der Oberseite 11 der Erhebungen 9 angeordnet. Die Querstreben 13 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall gefertigt. Die Querstreben können jedoch auch aus einem anderen Material, wie beispielsweise Holz, Holzverbundwerkstoffe, Glasfasern oder dergleichen gefertigt sein.
- Jede Querstrebe 13 durchgreift sämtliche längliche Ausnehmungen 8 und Erhebungen 9 des Holzträgers 2 bzw. 3. Die Querstreben 13 sind rechtwinklig zu den Längsachsen der Ausnehmungen 8 bzw. Erhebungen 9 angeordnet. Der Holzträger 2 von
Figur 1A liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einer tragenden Wand 14 auf. - Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements in Form eines Deckenelements 1 wird auf die Seite 7 des Holzträgers 2 Beton aufgebracht, sodass eine Betonwerkstoffschicht 15 entsteht. In den
Figuren 1C bis 1F ist der Holzträger 2 mit der Betonwerkstoffschicht 15, also ein fertiges erfindungsgemäßes Verbundbauwerkstoffelement 1 zu sehen. Die Betonschicht 15 füllt die länglichen Ausnehmungen 8 vollständig aus und umgibt die Querstreben 13. Die Betonschicht 15 erstreckt sich auch auf die Oberseiten 11 der Erhebungen 9 und zeigt eine ebene Oberseite 16. - Wie in
Fig. 1D zu sehen ist, wurde auf die ebene Oberseite 16 der Betonschicht 15 eine Dämmschicht 17 sowie eine Putzschicht 18 aufgebracht. Wie inFig. 1E zu sehen ist, ist in die Betonschicht 15 ein Zugeisen 19 integriert, welches sich in einer Ausnehmung 8 des Holzträgers 2 befindet. Dieses Zugeisen 19 nimmt Zugkräfte auf, die in dem Bereich entstehen können, in dem das Deckenelement 1 von der Wand 14 gestützt wird. Das Zugeisen kann z. B. eine Stange sein. - In den
Figuren 2A bis 2E ist der Holzträger 3 dargestellt, welcher Bestandteil des erfindungsgemäßen Wandelements 10 derFiguren 2D und2E ist. Der Holzträger 3 steht auf einer Bodenplatte 20 aus Beton. Wie inFig. 2B zu erkennen ist, ragen aus der Bodenplatte 20 Metallstäbe 21, die in die Bodenplatte 20 eingegossen sind. Der Holzträger 3 ist so auf der Bodenplatte 20 positioniert, dass sich die Metallstäbe 21 vor den Ausnehmungen 8 des Holzträgers 3 befinden (siehe auchFig. 2C ). - Zur Erstellung eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements in Form eines Wandelements 10 wird nun auf die Seite 7 des Holzträgers 3 Beton aufgebracht, sodass eine Betonwerkstoffschicht 15 entsteht. Der Beton kann beispielsweise durch Spritzverfahren wirtschaftlich aufgebracht werden. Es kann jedoch auch mit Hilfe einer Schalung betoniert werden. Wie in den
Figuren 2D und2E zu sehen ist, wird auf die Betonwerkstoffschicht 15 eine Dämmschicht 17 aufgebracht. Auf diese Dämmschicht 17 wird schließlich eine Putzschicht 18 aufgebracht. - Wie in
Fig. 2E zu sehen ist, wirken die Metallstäbe 21 als Verbindungsglieder zwischen der Bodenplatte 20 und der Betonwerkstoffschicht 15 des Wandelements 10. Dadurch wird eine zug- und schubfeste Verbindung zwischen der Bodenplatte 20 und dem Wandelement 10 erreicht. Lasten werden in das Fundament abgeleitet und der Holzträger 3 muss vorher nicht an der Bodenplatte 20 festgedübelt werden. -
Fig. 3A zeigt eine weitere Ausführungsform eines Holzträgers 3' einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wandelements 10', an welchem Holzträger 3' ein Holzträger 2' einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckenelements 1' angeordnet ist. Entsprechende Elemente der Holzträger 2' und 3' bzw. der Holzträger 2 und 3 werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Holzträger 3' unterscheidet sich vom Holzträger 3 der zuvor diskutierten Figuren lediglich dadurch, dass er länger ausgebildet ist, Auflageblöcke 22 zum Auflegen des Holzträgers 2' sowie durchgehende, oberhalb der Auflageblöcke 22 angeordnete durchgehende Aussparungen 23 aufweist. Die Aussparungen 23 sind in jedem der Balken 5 des zweiten Balkentyps eingebracht. - Der Holzträger 2' unterscheidet sich vom Holzträger 2 der vorher diskutierten Figuren lediglich dadurch, dass die Balken 4 des ersten Typs an ihren Enden eine Stufe 24 aufweisen. Diese Stufe 24 dient als Auflagebereich zum Auflegen auf die Auflageblöcke 22 des Holzträgers 3'. Durch die Konstruktion der Holzträger 2' und 3' ist es in einfacher Art und Weise möglich, den Holzträger 2' des Deckenelements 1' auf die Auflageblöcke 22 des Holzträgers 3' des Wandelements 10' aufzulegen und so eine schnelle und einfache Verbindung zwischen den Holzträgern 2' und 3' herzustellen. Die Position der Auflageblöcke 22, der Aussparungen 23 und der Stufen 24 ist so gewählt, dass nach einem Auflegen des Holzträgers 2' auf den Holzträger 3' eine offene Verbindung zwischen den Ausnehmungen 8 des Holzträgers 2' und den Aussparungen 23 im Holzträger 3' besteht. Die Form der Stufen 24 ist an die Form der Auflageblöcke 22 angepasst. Mit den Holzträgern 2' und 3' bzw. den daraus entstehenden Wandelementen 10' und Deckenelementen 1' ist es möglich, ein mehrgeschossiges Gebäude zu erstellen, dessen Wandelemente einstückig ausgebildet sind.
- Um aus den Holzträgern 2' und 3' fertige Verbundbauwerkstoffelemente 1' bzw. 10' herzustellen, wird Beton auf die Seite 7 (Oberseite) des Holzträgers 2' aufgebracht. Vorher wird an den äußersten Balken des Holzträgers 2' eine Schalung angeordnet. Es wird dann Beton derart auf den Holzträger 2' aufgebracht, dass der Beton die länglichen Ausnehmungen 8 des Holzträgers 2' komplett ausfüllt und auch auf der Oberseite 11 der Erhebungen 9 des Holzträgers 2' angeordnet ist. Ferner wird eine derartige Menge Beton aufgebracht, dass der Beton durch die Aussparungen 23 des Holzträgers 3' in die länglichen Ausnehmungen 8 des Holzträgers 3' fließt. Um auch auf dem Holzträger 3' eine genügend starke Betonwerkstoffschicht 15 zu erhalten, wird auch an den äußersten Balken des Holzträgers 3' eine Schalung angeordnet. So kann der Beton auch über die Oberseiten 11 der Erhebungen 9 des Holzträgers 3' fließen und dort eine ebene Fläche bilden. Alternativ oder zusätzlich zu einer Abschalung kann Beton auch mit Hilfe einer Putzmaschine oder händisch auf den Holzträger 3' und/oder die evtl. bereits teilweise erstellte Betonwerkstoffschicht aufgebracht werden.
- In
Fig. 3C , in welcher ein Längsschnitt durch das Deckenelement 1' und das Wandelement 10' dargestellt ist, ist zu erkennen, dass in der Betonwerkstoffschicht 15 des Deckenelements 1' ein Zugeisen 29 integriert ist. Dieses Zugeisen 29 erstreckt sich von der Betonwerkstoffschicht 15 des Deckenelements 1' durch eine Aussparung 23 des Holzträgers 3', welche Aussparung 23 ebenfalls mit Beton gefüllt ist, bis in die Betonwerkstoffschicht 15 des Wandelements 10'. Auch die Fugen 25, die sich zwischen dem Holzträger 2' und dem Holzträger 3' bilden oder beim Auflegen gebildet haben, sind mit Beton gefüllt, was zu einer weiteren Stabilisierung der Gesamtkonstruktion beiträgt. Auf dem einstückig ausgebildeten Wandelement 10' ist ebenfalls eine Dämmschicht 17 und eine Putzschicht 18 aufgebracht. - Bei der Erstellung eines erfindungsgemäßen Gebäudes wird in der Regel so vorgegangen, dass zunächst vier Holzträger 3' von Wandelementen 10' derart angeordnet werden, dass sie einen geschlossenen Rahmen mit rechteckigem Querschnitt bilden. Bei mehrgeschossigen Gebäuden werden dann entsprechend der Geschosszahl Holzträger 2' von Deckenelementen 1' auf die übereinander angeordneten Auflageblöcke 22 der Holzträger 3' der Wandelemente 10' aufgelegt, wobei der Beton zunächst auf dem Holzträger 2' des untersten Deckenelements 1' aufgebracht wird und dann nacheinander auf den jeweils nächstfolgenden Holzträger 2' des nächsten Deckenelements 1' aufgebracht wird. So entsteht schließlich ein mehrgeschossiges Gebäude mit einem geschlossenen, in einem Guss gegossenen Betonmantel. Im Falle von vier zu einem Rahmen angeordneten Wandelementen sind die äußersten Balken der Holzträger der Deckenelemente Balken 5 vom zweiten Typ. So ist gewährleistet, dass aufgebrachter Beton von den äußersten Vertiefungen direkt in die Aussparungen der beiden an diese Balken anschließenden Holzträger fließen kann.
- Für die aussteifende Tragwirkung der Wandelemente sind keine Querdübel erforderlich. Ein weiterer Vorteil, welcher durch die erfindungsgemäßen Elemente, das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Gebäude erreicht wird ist, dass eine Vorfertigung der einzelnen Wand- und Deckenelemente mit millimetergenauer Planung möglich ist. Hierdurch wird eine schnelle und effiziente Erstellung eines Gebäudes ermöglicht. Weitere Vorteile sind u.a. eine Automatisierung durch wiederkehrende Details, eine hohe Präzision und Passform, ein hoher Vorfertigungsgrad und eine dadurch verbundene Vorab-Planbarkeit sowie starke Minimierung von Fehlern. Durch die Möglichkeit, ein Gebäude mit einem geschlossenen Betonmantel herzustellen, wird erreicht, dass die einzelnen Geschosse rauchdicht hergestellt werden können.
Wie bereits oben erwähnt, ist durch die vorliegende Erfindung eine Aussteifung von Platten und Scheiben auch ohne Baustahl möglich. Durch den reduzierten Baustahlbedarf wird es möglich, stahlarme bis sogar stahlfreie Gebäude zu erstellen. So kann Stahl beispielsweise auch durch Glasfasern teilweise oder ganz ersetzt werden. Durch die Verringerung des Betonanteils können leichte Gebäude errichtet werden. Dies hat vorteilhafte Auswirkungen auf die Fundamentierung und es können größere Spannweiten erzielt werden. - Durch die schub- zug- und druckfeste Verbindung von Wänden und Geschossdecken bei gleichzeitiger Elastizität des Werkstoffes Holz entstehen Gebäude mit extrem hoher Erdbebensicherheit. Durch den Einsatz von Holz wird die CO2-Bilanz von Neubauten deutlich verbessert. Zudem wird durch den Einsatz von Holz an den Raumoberflächen das Raumklima verbessert, der Einsatz von Lüftungs- und Klimatisierungstechnik verringert und die Raumakustik verbessert.
-
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements 100. Bei diesem Element 100 ist der Holzträger 26 aus Balken 27 eines ersten Balkentyps und Balken 28 eines zweiten Balkentyps aufgebaut. Bei dieser Ausführungsform sind die Balken 28, welche niedriger ausgebildet sind als die Balken 27, derart zwischen den Balken 27 angeordnet, dass auf beiden Seiten des Holzträgers Vertiefungen 8' und Erhebungen 9' vorhanden sind. Bei dieser Ausführungsform ist auch auf beiden Seiten des Holzträgers 26 jeweils eine Betonwerkstoffschicht 15' aufgebracht. Das Element 100 kann sowohl als Deckenelement als auch als Wandelement fungieren. Handelt es sich beim Element 100 um ein Deckenelement und wird die untere Betonwerkstoffschicht 15' weggelassen, sodass der Holzträger 26 freiliegt, kann z.B. eine gute Raumakustik erzielt werden, da sich der Schall zwischen den Vertiefungen 8' und Erhebungen 9' brechen kann. -
Fig. 5A zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundbauwerkstoffelements 110. Bei diesem Element 110 ist der Holzträger 29 aus einer Mehrzahl identischer Balken 30 aufgebaut. Die Balken 30 weisen einen Basisabschnitt 31 sowie einen sich nach oben hin verjüngenden Erhebungsabschnitt 32 auf, welcher an seiner Oberseite abgeflacht ausgebildet ist. Der Erhebungsabschnitt 32 ist an seiner breitesten Stelle etwas schmäler ausgebildet als der Basisabschnitt 31, sodass sich auf beiden Seiten des Erhebungsabschnitts 32 Schultern 33 ausbilden. Die Basisabschnitte 31 der Balken 30 berühren sich an der Längsseite der Querschnitte. Die Balken 30 sind bündig aneinander angeordnet, sodass eine im Wesentlichen ebene Fläche 6 entsteht. Zwischen den Erhebungsabschnitten 32 der Balken 30 bilden sich Vertiefungen 8". Diese Vertiefungen 8", die auch als Ausnehmungen bezeichnet werden können, weisen den Querschnitt eines stumpfwinkligen U bzw. V mit abgeflachter Spitze auf. Quer zur Erstreckungsrichtung der länglichen Vertiefungen 8" verläuft eine Mehrzahl von Querstreben 13. Jede Querstrebe 13 durchgreift sämtliche längliche Vertiefungen 8" sowie Erhebungsabschnitte 32 des Holzträgers 29. Die Querstreben 13 sind rechtwinklig zu den Längsachsen der Vertiefungen 8" bzw. Erhebungsabschnitte 32 angeordnet. Auf den Holzträger 29 ist auch hier eine Betonwerkstoffschicht 15" aufgebracht. - Das Verbundbauwerkstoffelement 110 hat sich bei Lastversuchen als besonders vorteilhaft erwiesen. Die einzelnen Balken 30 des Holzträgers 29 können beispielsweise durch einfaches Ausfräsen der Erhebungsabschnitte 32 aus herkömmlichen Holzbalken mit rechteckigem Querschnitt gefertigt werden.
Claims (18)
- Verbundbauwerkstoffelement, aufweisend- einen Holzträger (2, 2', 26, 29), der eine Mehrzahl von länglichen Ausnehmungen (8, 8', 8") aufweist, die in einer ersten Richtung verlaufen, wobei sich zwischen den Ausnehmungen Erhebungen (9, 9', 32) befinden;- eine Mehrzahl von Querstreben (13), die quer zu der ersten Richtung der Ausnehmungen angeordnet sind, wobei die Querstreben jeweils mindestens eine Ausnehmung durchgreifen,
und- eine mit dem Holzträger verbundene Betonwerkstoffschicht (15, 15', 15"), die die Ausnehmungen zumindest teilweise ausfüllt und zumindest teilweise um die Querstreben angeordnet ist. - Verbundbauwerkstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einzelnen Querstreben (13) durch eine Mehrzahl von Ausnehmungen (8, 8', 8") und Erhebungen (9, 9', 32) erstrecken.
- Verbundbauwerkstoffelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (13) im Wesentlichen rechtwinklig zu den Ausnehmungen (8, 8', 8") und/oder Erhebungen (9, 9', 32) angeordnet sind.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (13) einen Durchmesser aufweisen, welcher geringer ist als die Tiefe der Ausnehmungen (8, 8', 8"), wobei sich die Querstreben maximal bis zum oberen Ende (11) der Erhebungen oder maximal bis zum tiefsten Punkt (10) der Ausnehmungen erstrecken, sich aber vorzugsweise nicht über die gesamte Höhe der Ausnehmungen erstrecken.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (13) mindestens teilweise aus Metall, insbesondere Stahl, Aluminium oder Edelstahl, Verbundmaterialien, insbesondere Holzverbundmaterialien, Fieberglas, Beton, Holz, insbesondere Hartholz, Buchenholz, Nadelholz und/oder Fichtenholz gefertigt sind.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8, 8', 8") als Nuten ausgebildet sind und vorzugsweise einen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt oder einen Querschnitt eines rechtwinkligen oder stumpfwinkligen U aufweisen.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonwerkstoff an einer Mehrzahl von Seiten des Holzträgers (26) angeordnet ist.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzträger (2, 2') eine Mehrzahl von Balken (4, 5; 27, 28) aufweist, wobei ein erster Balkentyp (4, 27) einen Querschnitt mit einer größeren Höhe aufweist und ein zweiter Balkentyp (5, 28) einen Querschnitt mit einer geringeren Höhe aufweist, wobei die Balken des ersten Balkentyps (4, 27) und die Balken des zweiten Balkentyps (5, 28) alternierend an einem ersten Ende des Querschnitts bündig zueinander angeordnet sind, und die zweiten Enden des Querschnitts des ersten Balkentyps, die den ersten Enden entgegengesetzt sind, die Oberseiten (11) der Erhebungen (9, 9') bilden, und die zweiten Enden des Querschnitts des zweiten Balkentyps, die den ersten Enden entgegengesetzt sind, die Böden (10) der Ausnehmungen (8, 8') bilden.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonwerkstoff auch auf den Erhebungen angeordnet ist, wobei die dem Holzträger (2, 2', 26, 29) ab gewandte Seite der Betonwerkstoffschicht (15, 15', 15") vorzugsweise im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonwerkstoff der Betonwerkstoffschicht (15, 15', 15") mindestens ein Bindemittel und/der mindestens einen Zuschlagstoff, wie z.B. Sand oder Steine, aufweist, wobei das Bindemittel vorzugsweise mindestens eines aus der Gruppe von Zement, Magnesit, Anhydrit, Kunstharz und Epoxidharz aufweist.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwerkstoffschicht (15, 15', 15") eine Bewehrung aus Fasern, insbesondere Pflanzenfasern, Metallfasern und/oder Glasfasern aufweist.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Holzträgers (2, 2', 26, 29) mindestens teilweise eine Schicht aus hydrophobem Material, insbesondere eine Schicht aus Öl, z.B. Schalöl, Wachs, z.B. Schalwachs und/oder Lack und/oder eine Sprühfolie aufweist.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wandelement (10, 10', 100, 110) zur Errichtung eines Gebäudes ist, wobei der Holzträger (3') mindestens ein Tragelement (22) zum Auflegen und Tragen eines Deckenelements (1') und vorzugsweise mindestens eine, insbesondere mehrere durchgehende Aussparungen (23) aufweist, welche vorzugsweise oberhalb des mindestens einen Tragelements angeordnet sind.
- Verbundbauwerkstoffelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Deckenelement (1, 1', 100, 110) zur Errichtung eines Gebäudes ist, wobei es vorzugsweise einen an die Form eines Tragelements (22) eines Wandelements (10') angepassten Auflagebereich (24) zum Auflegen auf das Tragelement des Wandelements aufweist.
- Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes, welches Gebäude mindestens zwei Wandelemente (10, 10', 100, 110) nach Anspruch 13 und mindestens ein Deckenelement (1, 1', 100, 110) nach Anspruch 14 umfasst, mit folgenden Arbeitsschritten:a) Aufstellen der Holzträger (3, 3') der mindestens zwei Wandelemente (10, 10', 100, 110) nach Anspruch 13 auf eine Bodenplatte (20) derart, dass die länglichen Ausnehmungen (8, 8', 8") senkrecht zur Bodenplatte angeordnet sind, und dass sich die beiden Holzträger der mindestens zwei Wandelemente parallel zueinander in einem Abstand voneinander, welcher im Wesentlichen der Länge oder Breite des Deckenelements entspricht, gegenüberstehen, und dass zumindest die einander abgewandten Seiten (7) der beiden Holzträger die länglichen Ausnehmungen aufweisen;b) Auflegen des Holzträgers (2, 2') des mindestens einen Deckenelements (1, 1') auf Tragelemente (22) der Holzträger (3, 3') der Wandelemente (10, 10') derart, dass auf einer der Bodenplatte (20) abgewandten Oberseite (7) des Holzträgers des Deckenelements längliche Ausnehmungen (8, 8') vorhanden sind und dass die länglichen Ausnehmungen des Holzträgers des Deckenelements in offener Verbindung mit den Aussparungen (23) in den Holzträgern der Wandelemente stehen;c) Aufbringen von Betonwerkstoff auf die Oberseite (7) des Holzträgers (2,2') des Deckenelements (1, 1') derart, dass der Betonwerkstoff zumindest die länglichen Ausnehmungen des Holzträgers des Deckenelements zumindest teilweise ausfüllt und durch die Aussparungen in den Holzträgem der Wandelemente in deren längliche Ausnehmungen fließt.
- Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) vier Holzträger von Wandelementen nach Anspruch 14 derart angeordnet werden, dass sie einen geschlossenen Rahmen mit rechteckigem Querschnitt bilden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Holzträger (2') von mindestens zwei Deckenelementen (1') auf übereinander angeordnete Tragelemente (22) der Holzträger (3') der Wandelemente (10') aufgelegt werden, wobei der Betonwerkstoff vorzugsweise zunächst auf den Holzträger des untersten Deckenelements aufgebracht wird und dann nacheinander auf den jeweils nächstfolgenden Holzträger aufgebracht wird.
- Gebäude, umfassend mindestens vier Wandelemente (10, 10', 100, 110) nach Anspruch 13 sowie mindestens ein Deckenelement (1, 1', 100, 110) nach Anspruch 14, wobei die Holzträger (3, 3', 26, 29) der Wandelemente (10, 10', 104, 110) unabhängig von der Anzahl der Deckenelemente einstückig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015104308.2U DE202015104308U1 (de) | 2015-08-14 | 2015-08-14 | Verbessertes Verbundbaumaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3130718A1 true EP3130718A1 (de) | 2017-02-15 |
Family
ID=55177852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16151987.1A Withdrawn EP3130718A1 (de) | 2015-08-14 | 2016-01-20 | Verbundbauwerkstoffelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3130718A1 (de) |
DE (1) | DE202015104308U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180347191A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | 9360-4742 Quebec Inc. | Prefabricated concrete slab floor and method of fabricating the same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774112A1 (fr) * | 1998-01-27 | 1999-07-30 | Archipente | Element de paroi composite bois-beton |
EP0952271A2 (de) * | 1998-04-24 | 1999-10-27 | Werner Bauer | Holz-Beton-Verbundelement |
DE10227099A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-15 | Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh | Bauelement, insbesondere Deckenelement |
-
2015
- 2015-08-14 DE DE202015104308.2U patent/DE202015104308U1/de active Active
-
2016
- 2016-01-20 EP EP16151987.1A patent/EP3130718A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2774112A1 (fr) * | 1998-01-27 | 1999-07-30 | Archipente | Element de paroi composite bois-beton |
EP0952271A2 (de) * | 1998-04-24 | 1999-10-27 | Werner Bauer | Holz-Beton-Verbundelement |
DE10227099A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-15 | Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh | Bauelement, insbesondere Deckenelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20180347191A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | 9360-4742 Quebec Inc. | Prefabricated concrete slab floor and method of fabricating the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202015104308U1 (de) | 2016-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH672519A5 (de) | ||
EP2787140B1 (de) | Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke | |
DE202006015693U1 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
EP2060694B1 (de) | Gebäudewandelement | |
DE202004014003U1 (de) | Baumodul | |
DE102011110918B4 (de) | Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus | |
DE3432940A1 (de) | Vorgefertigtes mauerwerk | |
DE102020104929A1 (de) | Holztafelbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Holztafelbauelements und Verwendung eines Holztafelbauelements | |
EP3130718A1 (de) | Verbundbauwerkstoffelement | |
EP2297413A2 (de) | Mehrschaliges halbfertig-bauteil | |
DE2608848A1 (de) | Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1725717B1 (de) | Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens | |
DE202014008049U1 (de) | Erstellung von Tragwerken aus einer Vielzahl von einzelnen handlichen, kompatiblen und modularen Tragwerkgliedern für in Trocken- und Selbstbauweise konfektionierbare Holzbauwerke | |
DE10230963A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer tragenden Wand und ein entsprechendes Bauelement zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005040388A1 (de) | Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung | |
DE20318689U1 (de) | Holzbauelement | |
DE856205C (de) | Stahlbeton-Fertigbauteil | |
DE102017114619A1 (de) | Vorgefertigtes Wandelement | |
DE2263027A1 (de) | Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil | |
DE202017007193U1 (de) | Vorgefertigtes Wandelement | |
DE10205205A1 (de) | Wandbauelement | |
DE19847835A1 (de) | Bauelement | |
DE102012002670A1 (de) | Mauerwerk, bestehend aus einen neuartigen Mauerwerksstein, in den Dämmung, oder Füllstoffe eingegeben werden kann | |
DE911906C (de) | Verfahren zur Herstellung von gewichtsersparenden Zwischenbauteilen fuer Massivdecken | |
DE721195C (de) | Zerlegbares Gerippe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170817 |