[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19847835A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE19847835A1
DE19847835A1 DE19847835A DE19847835A DE19847835A1 DE 19847835 A1 DE19847835 A1 DE 19847835A1 DE 19847835 A DE19847835 A DE 19847835A DE 19847835 A DE19847835 A DE 19847835A DE 19847835 A1 DE19847835 A1 DE 19847835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
component according
component
beams
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19847835A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONSTRUKTION HOLZ WERK SEUBERT
Original Assignee
KONSTRUKTION HOLZ WERK SEUBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONSTRUKTION HOLZ WERK SEUBERT filed Critical KONSTRUKTION HOLZ WERK SEUBERT
Priority to DE19847835A priority Critical patent/DE19847835A1/de
Publication of DE19847835A1 publication Critical patent/DE19847835A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Bei einem Bauelement zur Herstellung eines Bauwerks, wie etwa eines Gebäudes oder einer Brücke, mit einer aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Holzbalken bestehenden Holzplatte wird vorgeschlagen, daß ein aus einem mineralischen Baustoff bestehender weiterer Bestandteil des Bauelementes an der Holzplatte festgelegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Herstellung eines Bauwerks, wie etwa eines Gebäudes oder einer Brücke, mit einer aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Holzbal­ ken bestehenden Holzplatte.
Derartige Bauelemente werden in zunehmendem Maß zur Her­ stellung von Häusern, insbesondere Fertighäusern, Hallen, Brücken und anderen Bauwerken eingesetzt. Das ist darauf zurück­ zuführen, daß sie einerseits aus ökologischen Gründen bevorzugt werden, weil sie aus einem umweltfreundlichen, nachwachsendem Rohstoff bestehen, und andererseits günstige bauphysikalische Eigenschaften, wie etwa eine gute Wärmedämmung bei zufrieden­ stellender Festigkeit, aufweisen.
Andererseits sind Bauelemente der eingangs angegebenen Art jedoch nur bedingt einsetzbar, weil sie für eine Vielzahl von Einsatzgebieten ungünstige Eigenschaften besitzen. So weisen aus bekannten Bauelementen der eingangs beschriebenen Art her­ gestellte Vollholzdecken oder -böden für Häuser nur eine geringe Trittschalldämmung auf. Weiter führen die im allgemeinen zwi­ schen den einzelnen Holzbalken der bekannten Bauelemente ver­ laufenden Fugen zu Problemen im Hinblick auf den notwendigen Brandschutz, weil diese Fugen zu einer übermäßigen Belüftung führen können. Schließlich ist die Festigkeit und Tragfähigkeit der bekannten Bauelemente der eingangs beschriebenen Art bei vorgegebener Dicke begrenzt, so daß diese Bauelemente als tra­ gende Elemente eines Gebäudes, wie etwa in der Funktion einer Decke auch nur bedingt eingesetzt werden können.
Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bau­ element der eingangs genannten Art bereitzustellen, das unter Beibehaltung seiner günstigen ökologischen und bauphysikalischen Eigenschaften eine Erweiterung des Einsatzgebietes erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiter­ bildung der bekannten Bauelemente gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß ein aus einem mineralischen Bau­ stoff bestehender weiterer Bestandteil des Bauelementes an der Holzplatte festgelegt ist.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die vorstehend erläuterten günstigen Eigenschaften der bekannten, im wesentlichen aus einer Holzplatte bestehenden Bauelemente auch noch dann genutzt werden können, wenn die Holzplatte zum Be­ standteil eines Verbundelementes gemacht wird. Erfindungsgemäß wird der Einsatz eines aus einem mineralischen Baustoff beste­ henden weiteren Bestandteils zur Herstellung eines derartigen Verbundelementes vorgeschlagen. Mineralische Baustoffe stehen in einer großen Vielzahl mit nahezu beliebigen Eigenschaften zur Verfügung, so daß die oben beschriebenen Mängel der bekannten Holzplatten durch geeignete Wahl des mineralischen Baustoffes zur Herstellung des weiteren Bestandteils des erfindungsgemäßen Bauelementes behoben werden können. Dabei können die günstigen Eigenschaften der Holzplatte, wie etwa die gute Wärmedämmung oder das vorteilhafte optische Erscheinungsbild der Außenfläche einer Holzplatte ohne weiteres erhalten bleiben. Daher erlaubt das erfindungsgemäße Verbundelement eine Erweiterung des Ein­ satzgebietes der bekannten Bauelemente der eingangs beschrie­ benen Art ohne Aufgabe der erläuterten Vorteile dieser Bauele­ mente.
Zur Herstellung einer Gebäudedecke bzw. eines Gebäude­ bodens hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der zusätzliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Verbundelementes die Form einer eine Hauptfläche der Holzplatte zumindest teil­ weise, vorzugsweise vollständig, bedeckenden Platte aufweist, weil dadurch eine deutlich verbesserte Trittschalldämmung er­ reicht werden kann. Ferner werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung auch noch die Fugen zwischen den einzelnen Holzbalken des Bauelementes mit der die Hauptfläche der Holzplatte be­ deckenden Platte aus einem mineralischen Baustoff abgedeckt. Dadurch wird eine übermäßige Belüftung des Gebäudeinnenraums verhindert und ein zufriedenstellender Brandschutz erreicht.
Fertigungstechnisch hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der mineralische Baustoff ein ausgehend von einem fließfähigen Rohstoff erhaltenes, erstarrtes, vorzugsweise hy­ draulisch gebundenes Material, wie etwa Beton, Schaumbeton oder Estrich aufweist. Einerseits stehen derartige Baustoffe nahezu unbegrenzt frei verkäuflich zur Verfügung, so daß die Herstel­ lung entsprechender Bauelemente nur die Bereitung eines derar­ tigen Baustoffs und nicht auch noch dessen Herstellung erfor­ dert. Darüber hinaus können derartige Baustoffe in ihrem fließ­ fähigen Ausgangszustand ohne größere Schwierigkeit in jede be­ liebige Form gebracht werden. Daher ist eine der gewünschten Verbesserung der Eigenschaften der bekannten Holzplatten ent­ sprechende Anpassung dieser Baustoffe ohne produktionstechnische Schwierigkeit möglich. Zur Herstellung einer die Hauptfläche der Holzplatte zumindest teilweise bedeckenden Platte aus einem aus­ gehend von einem fließfähigen Rohstoff erhaltenen mineralischen Baustoff kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Baustoff in fließfähigem Zustand in eine entsprechende Form gegossen wird, wobei die Holzplatte einen Bestandteil dieser Form bilden kann und nach Erstarrung des fließfähigen Rohstoffs nach Art einer verlorenen Schalung fest mit dem weiteren Bestandteil des erfindungsgemäßen Verbundelementes verbunden bleibt.
Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungs­ form der Erfindung ist es besonders zweckmäßig, wenn der weite­ re Bestandteil mit mindestens einem Verankerungselement an der Holzplatte gesichert ist. Dabei kann eine Verschiebung der aus dem mineralischen Baustoff bestehenden Platte bezüglich der Holzplatte in einer parallel zur Hauptfläche der Holzplatte ver­ laufenden Richtung besonders zuverlässig verhindert, bzw. eine besonders schubfeste Verbindung zwischen der Holzplatte und dem weiteren Bestandteil aus dem mineralischen Baustoff sicherge­ stellt werden, wenn mindestens ein Verankerungselement teilweise in dem weiteren Bestandteil und/oder der Holzplatte aufgenommen ist.
Als produktionstechnisch besonders einfach hat es sich bei der Herstellung derartiger Bauelemente erwiesen, wenn minde­ stens ein Verankerungselement mit Spiel in der Holzplatte aufge­ nommen und mit dem mineralischen Baumaterial darin vergossen ist. Bei der Herstellung derartiger Bauelemente können Holz­ platten eingesetzt werden, die mit Ausnehmungen versehen sind, deren Größe so gewählt ist, daß beliebige Verankerungselemente darin eingesetzt werden können. Nach Einführung der Veran­ kerungselemente in derartige Ausnehmungen kann das erfindungs­ gemäße Bauelement fertiggestellt werden, in dem der weitere Be­ standteil in fließfähigem Zustand in eine zumindest teilweise von der Holzplatte gebildeten Form gegossen wird, wobei die Öff­ nungen in der Holzplatte mit den darin aufgenommenen Veran­ kerungselementen dem Innenraum der Form zugewandt sind.
Alternativ oder zusätzlich kann auch daran gedacht wer­ den, mindestens ein Verankerungselement zwischen zwei Holzbalken der Holzplatte anzuordnen. Auf diese Weise können die Veranke­ rungselemente schon während der Herstellung der Holzplatte ohne zusätzliche Maßnahmen, wie etwa die Schaffung einer entspre­ chenden Ausnehmung, an der Holzplatte festgelegt werden. Dazu kann das Verankerungselement beispielsweise in Form eines Flach­ stahls gebildet sein, wobei ein zwischen den Holzbalken ange­ ordneter Bereich dieses Flachstahls vorzugsweise entsprechend der üblicherweise profilierten Stoßfuge zwischen den Holzbalken profiliert ist.
Alternativ oder zusätzlich kann aber auch mindestens ein Verankerungselement in Form eines sich zumindest teilweise quer zu einer Hauptfläche der Holzplatte erstreckenden Bolzens ge­ bildet sein. Derartige Bolzen können herstellungstechnisch be­ sonders einfach bereitgestellt werden. Zur Sicherung einer schubfesten Verbindung zwischen der Holzplatte und dem-weiteren Bestandteil des erfindungsgemäßen Verbundelementes hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn zumindest ein in den aus einem mineralischen Baustoff bestehenden weiteren Bestandteil aufgenommener Abschnitt des Bolzens einen spitzen Winkel mit der Hauptfläche der Holzplatte einschließt. Eine in zwei orthogo­ nalen Richtungen schubfeste Verbindung zwischen der Holzplatte und dem weiteren Bestandteil des Bauelementes kann dabei sicher­ gestellt werden, wenn das erfindungsgemäße Bauelement mindestens zwei Verankerungselemente mit einen spitzen Winkel mit der Hauptfläche der Holzplatte einschließenden und in dem weiteren Bestandteil aufgenommenen Abschnitten aufweist, wobei die Pro­ jektionen der in dem weiteren Bestandteil aufgenommenen Ab­ schnitte der Verankerungselemente auf eine Hauptfläche der Holzplatte einen Winkel von etwa 900 miteinander einschließen.
Falls der mineralische Baustoff das äußere Erscheinungs­ bild des erfindungsgemäßen Bauelementes nicht beeinflussen soll, kann die aus dem mineralischen Baustoff bestehende Platte zumin­ dest teilweise zwischen zwei Holzplatten angeordnet sein. An­ dererseits ist auch daran gedacht, die Holzplatte zumindest teilweise zwischen zwei aus einem mineralischen Baustoff beste­ henden Platten anzuordnen, um so ein von der Holzplatte unbe­ einflußtes äußeres Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Bau­ elementes zu erreichen.
Das Gewicht des erfindungsgemäßen Bauelementes kann ohne nennenswerte Beeinträchtigung seiner sonstigen Eigenschaften deutlich reduziert werden, wenn mindestens einer der die Holz­ platte bildenden Holzbalken aus einer Mehrzahl von in Längsrich­ tung des Balkens parallel zueinander verlaufenden und eine den Balken in axialer Richtung durchsetzende Ausnehmung umschließen­ den Holzelementen besteht.
Durch diese Ausführung der Holzbalken kann das Gewicht der Holzplatte ohne Beeinträchtigung ihrer Tragfähigkeit redu­ ziert werden, weil die zur Gewichtsverminderung im Zentrum der Holzbalken vorgesehene Ausnehmung nur einen sehr geringen Ein­ fluß auf die Tragfähigkeit der aus diesen Balken gebildeten Platte hat. Daher können unter Verwendung derartiger Holzhohl­ balken hergestellte erfindungsgemäße Bauelemente bei vorgegebe­ ner Tragfähigkeit mit etwa derselben Dicke ausgeführt werden wie unter Verwendung herkömmlicher Holzbalken hergestellte Verbund­ elemente, so daß insgesamt eine Gewichtsreduzierung durch die zentrale Ausnehmung in den Holzbalken erreicht wird.
Darüber hinaus kann durch Anordnung einer zentralen Aus­ nehmung in den Holzbalken das Quell- und Schwindverhalten der Holzbalken so beeinflußt werden, daß etwaige Formänderungen hauptsächlich im Bereich der zentralen Ausnehmung der Balken auftreten. Auf diese Weise kann die Neigung zur Rißbildung in einer auf einer der Hauptflächen der Holzplatte festgelegten Platte aus einem mineralischen Baustoff durch Quellen und Schwinden der einzelnen Holzbalken deutlich reduziert werden, was eine weitere Erweiterung des Einsatzgebietes erfindungs­ gemäßer Bauelemente, insbesondere in den Bereich der Gebäude­ außenwände, erlaubt.
Die zuletzt erläuterte und im Hinblick auf die Neigung zur Rißbildung in der aus einem mineralischen Baustoff beste­ henden Platte vorteilhafte Beeinflussung des Quell- und Schwind­ verhaltens einer Holzplatte eines erfindungsgemäßen Bauelementes tritt besonders deutlich hervor, wenn die Holzbalken in Form von Kreuzbalken mit vier eine den Balken in Längsrichtung durch­ setzende Ausnehmung umschließenden Holzelementen vorliegen, wo­ bei jedes Holzelement zwei etwa einen rechten Winkel miteinander einschließende und jeweils einen Teil der Außenfläche des Bal­ kens bildende Begrenzungsflächen aufweist, auf denen die Jahres­ ringe der Holzelemente etwa senkrecht auslaufen. Durch den Ein­ satz derartiger Kreuzbalken kann das Quell- und Schwindverhalten der Holzplatten erfindungsgemäßer Bauelemente so beeinflußt wer­ den, daß keine Veränderung der äußeren Form der Holzbalken bzw. der daraus hergestellten Holzplatten auftritt und Quell- bzw. Schwindvorgänge lediglich die Form der die Holzbalken durchset­ zenden zentralen Ausnehmung beeinflussen, so daß eine Rißbildung in dem erfindungsgemäßen Verbundelement zuverlässig verhindert wird.
Bei Einsatz von Kreuzbalken zur Herstellung erfindungs­ gemäßer Bauelemente können die zur Sicherung einer schubfesten Verbindung zwischen der Holzplatte und der aus einem minera­ lischen Baustoff bestehenden Platte eingesetzten Verankerungs­ elemente bereits während der Herstellung der Kreuzbalken ohne zusätzlichen produktionstechnischen Aufwand eingebaut werden, wenn mindestens ein Verankerungselement zwischen zwei Holzele­ menten eines Kreuzbalkens aufgenommen ist.
Zusätzlich oder alternativ kann eine schubfeste Ver­ bindung zwischen der Holzplatte und dem aus einem mineralischen Baustoff bestehenden weiteren Bestandteil des erfindungsgemäßen Bauelementes unter Einsatz von Kreuzbalken sichergestellt wer­ den, wenn die Holzplatte mindestens einen Kanal aufweist, der ausgehend von einer Hauptfläche der Holzplatte in die einen der Balken in Längsrichtung durchsetzende Ausnehmung mündet. Wenn eine derartige Holzplatte als Bestandteil einer Form zum Gießen der aus einem mineralischen Baustoff bestehenden Platte benutzt wird, kann der zunächst fließfähige mineralische Baustoff in den Kanal und die den Balken in Längsrichtung durchsetzende Ausneh­ mung eindringen, wodurch einerseits verhindert wird, daß die aus dem mineralischen Baustoff bestehende Platte von der Holzplatte abgehoben werden kann und andererseits eine Verschiebung der aus dem mineralischen Baustoff bestehenden Platte bezüglich der Holzplatte in einer parallel zu einer Hauptfläche der Holzplatte verlaufenden Richtung ausgeschlossen wird.
Die einzelnen Holzbalken der Holzplatte eines erfin­ dungsgemäßen Bauelementes können beispielsweise über eine Nut- und-Feder-Verbindung verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Verbindung zwischen den einzelnen Holzbalken der Holzplatte eines erfindungsgemäßen Bauelementes aber auch über mindestens ein parallel zu einer Hauptfläche der Holzplatte und vorzugsweise senkrecht zu den Längsachsen der Balken verlaufendes, vorzugsweise in Form einer Schraube gebildetes Verbindungselement erfolgen. Hinsichtlich der Ausführung der Nut-und-Feder-Verbindung zwischen den einzelnen Holzbalken und der Anordnung der die Holzbalken miteinander verbindenden Verbindungselemente wird auf das deutsche Gebrauchsmuster 298 08 286.1 verwiesen. Die Beschreibung der Nut-und-Feder-Verbindung sowie der Anordnung der Verbindungselemente in diesem Gebrauchsmuster wird hiermit durch Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform längs der in Fig. 2 ange­ gebenen Schnittebene I-I.
In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der Erfindung werden einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Das in Fig. 1 dargestellte Bauelemente 10 besteht im we­ sentlichen aus einer Holzplatte 20 und einer Betonplatte 80. Die Betonplatte 80 ist an der Holzplatte 20 schubfest festgelegt und bedeckt die obere Hauptfläche 22 der Holzplatte 20 vollständig.
Die Holzplatte 20 besteht aus fünf über eine Nut-und-Fe­ der-Verbindung miteinander verbundenen Holzbalken mit parallel zueinander verlaufenden Längsachsen. Jeder der Holzbalken 30, 40, 50, 60, 70 ist in Form eines Kreuzbalkens gebildet, wobei sämtliche Kreuzbalken 30, 40, 50, 60 und 70 etwa die gleiche Form aufweisen. Diese Form wird im folgenden anhand des Kreuz­ balkens 30 erläutert.
Der Kreuzbalken 30 besteht aus vier eine zentrale, sich in Längsrichtung des Balkens erstreckende Ausnehmung 39 um­ schließenden Holzelementen 32, 34, 36, und 38, von denen jedes zwei etwa einen rechten Winkel miteinander einschließende und jeweils einen Teil der Außenfläche des Balkens bildende Begren­ zungsflächen aufweist, auf denen die Jahresringe der Holzele­ mente etwa senkrecht auslaufen. In der in Fig. 1 rechten Sei­ tenfläche des Kreuzbalkens 30 sind sich in Längsrichtung des Balkens erstreckende und in Dickenrichtung des Balkens vonein­ ander beabstandete Nuten 35 angeordnet, die durch eine Feder voneinander getrennt sind. An der in Fig. 1 linken Seitenfläche des Kreuzbalkens 30 sind komplementär zu den Nuten 35 gebildete Federn 33 angeordnet, die durch eine komplementär zu der zwi­ schen den Nuten 35 angeordneten Feder gebildete Nut voneinander getrennt sind. Die Nuten 35 sowie die Federn 33 sind etwa spie­ gelsymmetrisch bezüglich einer parallel zu der Hauptfläche 22 der Holzplatte 20 verlaufenden Mittelebene der Holzplatte an­ geordnet.
Zur Herstellung der Holzplatte 20 werden die den Federn 33 des Holzbalkens 30 entsprechenden Federn des Holzbalkens 40 in die Nuten 35 eingeführt, wobei die zwischen den Nuten 35 an­ geordnete Feder in eine entsprechende Nut des Holzbalkens 40 eingeführt wird. In ähnlicher Weise wird der Kreuzbalken 50 mit dem Kreuzbalken 40, der Kreuzbalken 60 mit dem Kreuzbalken 50 und der Kreuzbalken 70 mit dem Kreuzbalken 60 verbunden. Dabei können die Kreuzbalken beispielsweise miteinander verklebt wer­ den. Als besonders zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, wenn die Kreuzbalken 30, 40, 50, 60 und 70 mit Hilfe von Schrauben miteinander verbunden werden. Hinsichtlich der bevorzugten An­ ordnung der Verbindungsschrauben wird auf das deutsche Ge­ brauchsmuster 298 08 286.1 verwiesen.
Nachstehend werden anhand der Fig. 2 und 3 verschieden­ artige, zur Sicherung der festen Verbindung zwischen der Be­ tonplatte 80 und der Holzplatte 20 einsetzbare Verankerungs­ elemente erläutert.
In der linken Hälfte des Kreuzbalkens 30 der in Fig. 2 dargestellten Holzplatte 20 sind drei in Längsrichtung des Kreuzbalkens 30 hintereinander angeordnete Verankerungselemente in Form von abgewinkelten Stahlbolzen vorgesehen. Jeder dieser Stahlbolzen weist einen etwa senkrecht zur Hauptfläche 22 der Holzplatte 20 verlaufenden und in der Holzplatte 20 aufgenom­ menen Abschnitt 114 sowie einen in der Betonplatte 80 aufge­ nommenen einen spitzen Winkel mit der Hauptfläche 22 der Holz­ platte 20 einschließenden abgewinkelten Bereich 112 auf. Die Projektion des abgewinkelten Bereichs 112 auf die Hauptfläche 22 verläuft etwa orthogonal zur Längsachse des Kreuzbalkens 30. Auf diese Weise wird mit den Verankerungselementen 110 eine be­ sonders wirkungsvolle Schubsicherung in einer parallel zur Läng­ sachse des Kreuzbalkens 30 verlaufenden Richtung geschaffen.
Auf der in Fig. 2 rechten Seite des Kreuzbalkens 30 der Holzplatte 20 sind ebenfalls in Form von abgewinkelten Bolzen gebildete Verankerungselemente 120 vorgesehen. Jedes dieser Ver­ ankerungselemente 120 weist einen etwa senkrecht zur Hauptfläche 22 der Holzplatte 20 verlaufenden und darin aufgenommenen Ab­ schnitt 124 sowie einen in der Betonplatte 80 aufgenommenen und einen spitzen Winkel mit der Hauptfläche 22 der Holzplatte 20 einschließenden abgewinkelten Bereich 122 auf. Die Projektion des Bereichs 122 auf der Hauptfläche 22 der Holzplatte 20 ver­ läuft etwa parallel zur Längsachse des Kreuzbalkens 30. Auf die­ se Weise wird mit den Verankerungselementen 120 eine besonders wirkungsvolle Schubsicherung in einer etwa orthogonal zur Längs­ achse des Kreuzbalkens 30 verlaufenden Richtung zwischen der Be­ tonplatte 80 und der Holzplatte 20 geschaffen. Durch Kombination der Verankerungselemente 110 und 120 wird eine wirkungsvolle Schubsicherung der Betonplatte 80 bezüglich der Holzplatte 20 in sämtlichen parallel zur Hauptfläche 22 der Holzplatte 20 verlau­ fenden Richtungen erreicht.
Auf der Oberseite des Kreuzbalkens 40 ist ein die Haupt­ fläche 22 der Holzplatte 20 mit der zentralen Ausnehmung im Kreuzbalken 40 verbindender Kanal 130 anordnet. Bei der Herstel­ lung des in Fig. 2 dargestellten Bauelementes wird der noch flüssige Beton in eine Form gegossen, deren Unterseite von der Holzplatte 20 bereitgestellt wird. Daher dringt der flüssige Be­ ton in den Kanal 130 und damit auch in die zentrale Ausnehmung im Kreuzbalken 40 ein. Nach Erstarrung des Betons wird durch den in den Kanal 130 und die zentrale Ausnehmung des Kreuzbalkens 40 eingedrungenen Beton einerseits eine zuverlässige Schubsicherung zwischen der Betonplatte 80 und der Holzplatte 20 bereitgestellt und andererseits das Abheben der Betonplatte 80 von der Holz­ platte 20 zuverlässig verhindert.
Zwischen dem Kreuzbalken 40 und dem Kreuzbalken 50 sind zwei Verankerungselemente 140 angeordnet. Jedes dieser Veran­ kerungselemente 140 ist in Form eines Flachstahls gebildet, der sich in einer etwa parallel zu den Längsachsen der Kreuzbalken 40 und 50 und senkrecht zur Hauptfläche 22 erstreckenden Ebene erstreckt. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der zwischen den Kreuzbalken 40 und 50 aufgenommene Bereich 142 der Verbindungs­ elemente 140 entsprechend der Stoßfuge zwischen den Kreuzbalken 40 und 50 profiliert, d. h. entsprechend den Federn 43 des Kreuz­ balkens 40 bzw. den Nuten 55 des Kreuzbalkens 50. Die oberen En­ den der in der Betonplatte 80 aufgenommenen Bereiche 144 der Verankerungselemente 140 sind in zwei einander entgegengesetzten Richtungen nach außen abgebogen. Durch diese Anordnung der Ver­ ankerungselemente 140 kann ebenfalls das Abheben der Betonplatte 80 von der Holzplatte 20 zuverlässig verhindert werden.
In der Mittelebene des in Fig. 2 dargestellten Kreuzbal­ kens 50 sind insgesamt drei in Längsrichtung des Kreuzbalkens 50 hintereinander angeordnete bolzenförmige Verankerungselemente 150 angeordnet. Jedes der Verankerungselemente 150 erstreckt sich etwa orthogonal zur Hauptfläche 22 der Holzplatte 20. Dabei ist ein unterer Bereich jedes der Verankerungselemente 150 in dem Kreuzbalken 50 aufgenommen, während ein oberer Bereich jedes der Verankerungselemente 150 in der Betonplatte 80 aufgenommen ist. Diese Verankerungselemente 150 können bereits während der Herstellung des Kreuzbalkens 50 aus den Holzelementen im Kreuz­ balken 50 festgelegt werden.
Zur Festlegung der Verankerungselemente 110 und 120 kön­ nen entsprechende Bohrungen in den Holzelementen 36 und 38 vor­ gesehen sein. Dabei kann der Durchmesser der Bohrungen 36 und 38 größer sein als der Durchmesser der Verankerungselemente 110 und 120. Diese Verankerungselemente können dann problemlos in die Bohrungen eingeführt und während der Herstellung der Betonplatte 80 mit dem flüssigen Beton vergossen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung er­ läuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist auch da­ ran gedacht, eine Betonplatte zwischen zwei Holzplatten anzu­ ordnen. Ferner kann zwischen der Betonplatte und der Holzplatte auch noch eine beispielsweise aus einer Folie oder einem Spritz- bzw. Anstrichmittel, wie etwa Bitumen, bestehende Sperrschicht angeordnet sein. Darüber hinaus ist auch daran gedacht, die Holzplatte zwischen zwei Betonplatten anzuordnen. Im übrigen kann die Festlegung des weiteren Bestandteils an der Holzplatte auch noch dadurch erfolgen, daß die dem weiteren Bestandteil zugewandte Hauptfläche mit einer vorzugsweise eine Hinterschnei­ dung aufweisenden Profilierung versehen wird.

Claims (21)

1. Bauelement zur Herstellung eines Bauwerks, wie etwa eines Gebäudes oder einer Brücke, mit einer aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Holzbalken (30, 40, 50, 60, 70) be­ stehenden Holzplatte (20), dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem mineralischen Baustoff bestehender weiterer Bestandteil (80) des Bauelementes (10) an der Holzplatte (20) festgelegt ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Bestandteil (80) die Form einer eine Haupt­ fläche (22) der Holzplatte (20) zumindest teilweise, vorzugs­ weise vollständig, bedeckenden Platte aufweist.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Baustoff ein ausgehend von einem fließ­ fähigen Rohstoff erhaltenes, erstarrtes, vorzugsweise hydrau­ lisch gebundenes Material, wie etwa Beton, Schaumbeton oder Estrich, aufweist.
4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Bestandteil mit min­ destens einem Verankerungselement (110, 120, 130, 140) an der Holzplatte (20) gesichert ist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (110, 120, 140, 150) zumindest teil­ weise in dem weiteren Bestandteil (80) aufgenommen ist.
6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verankerungselement (110, 120, 140, 150) zu­ mindest teilweise in der Holzplatte (20) aufgenommen ist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (110, 120) mit Spiel in der Holzplatte (20) aufgenommen und mit dem mineralischen Bau­ material darin vergossen ist.
8. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (140) zwischen zwei Holzbalken der Holzplatte angeordnet ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (140) in Form eines Flachstahls gebildet ist.
10. Bauelement nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zwischen den Holzbalken (40, 50) an­ geordneter Bereich (142) des Flachstahls (140) entsprechend der Stoßfuge zwischen den Holzbalken (40, 50) profiliert ist.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (110, 120, 150) in Form eines sich zumindest teilweise quer zu einer Hauptfläche (22) der Holzplatte (20) erstreckenden Bolzens gebildet ist.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem mineralischen Baustoff bestehende Platte zumindest teilweise zwischen zwei Holzplatten angeordnet ist.
13. Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzplatte zumindest teilweise zwischen zwei aus einem mineralischen Baustoff bestehenden Platten angeordnet ist.
14. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Holzbalken (30, 40, 50, 60, 70) aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung des Bal­ kens (30) parallel zueinander verlaufenden und eine den Balken (30) in axialer Richtung durchsetzende Ausnehmung (39) umschlie­ ßenden Holzelementen (32, 34, 36, 38) besteht.
15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Holzbalken (30, 40, 50, 60, 70) die Form eines Kreuzbalkens mit vier eine den Holzbalken in Längs­ richtung durchsetzende Ausnehmung (39) umschließenden Holzele­ menten (32, 34, 36, 38) besteht, wobei jedes Holzelement zwei etwa einen rechten Winkel miteinander einschließende, jeweils einen Teil der Außenfläche des Balkens bildende Begrenzungsflä­ chen aufweist, auf denen die Jahresringe der Holzelemente etwa senkrecht auslaufen.
16. Bauelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Verankerungselement (150) zwischen zwei Holzelementen eines Holzbalkens (50) aufgenommen ist.
17. Bauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Holzplatte mindestens einen Kanal (130) aufweist, der ausgehend von einer Hauptfläche (22) der Holzplatte (20) in die einen Holzbalken (40) in Längsrichtung durchsetzende Ausnehmung mündet.
18. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Holzbalken (30, 40, 50, 60, 70, 80) über eine Nut-und-Feder-Verbindung mitein­ ander verbunden sind.
19. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Holzbalken durch mindestens ein parallel zu einer Hauptfläche der Holzplatte und vorzugsweise senkrecht zu den Längsachsen der Balken verlau­ fendes, vorzugsweise in Form einer Schraube gebildetes, Ver­ bindungselement miteinander verbunden sind.
20. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Holzplatte und dem aus einem mineralischen Baustoff bestehenden weiteren Bestandteil eine vorzugsweise aus einer Folie und/oder einem Spritz- bzw. Anstrichmittel, wie etwa Bitumen, bestehende Trennschicht ange­ ordnet ist.
21. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem weiteren Bestandteil zuge­ wandte Hauptfläche der Holzplatte eine zur Festlegung des wei­ teren Bestandteils dienende, vorzugsweise eine Hinterschneidung aufweisende Profilierung besitzt.
DE19847835A 1998-10-16 1998-10-16 Bauelement Ceased DE19847835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847835A DE19847835A1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847835A DE19847835A1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847835A1 true DE19847835A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7884746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847835A Ceased DE19847835A1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049423A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Wolfgang Braungardt Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes
DE202005003808U1 (de) * 2005-02-04 2006-06-14 Lipp, Magnus Bauelement
AT515862A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-15 Terkl Ulrich Ing Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044535A (en) * 1932-04-30 1936-06-16 Luzzati Salvatore Wood tile for flooring and paneling
US2054869A (en) * 1932-04-21 1936-09-22 Smolak George Veneered panel
DE9112768U1 (de) * 1991-10-14 1991-11-28 Stommel, Franz, 5206 Neunkirchen-Seelscheid Vorgefertigtes Wandelement
WO1995033108A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 Eriksson Capital Oy Panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054869A (en) * 1932-04-21 1936-09-22 Smolak George Veneered panel
US2044535A (en) * 1932-04-30 1936-06-16 Luzzati Salvatore Wood tile for flooring and paneling
DE9112768U1 (de) * 1991-10-14 1991-11-28 Stommel, Franz, 5206 Neunkirchen-Seelscheid Vorgefertigtes Wandelement
WO1995033108A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 Eriksson Capital Oy Panel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Holz-Beton-Verbunddecke im Einsatz, In: Schweizer Ingenieur und Architekt 36/1996, S. 754/755 *
Kreuzbalken für neue Ideen, In: Bauen mit Holz, 8/98, S. 7-9 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049423A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Wolfgang Braungardt Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes
DE202005003808U1 (de) * 2005-02-04 2006-06-14 Lipp, Magnus Bauelement
AT515862A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-15 Terkl Ulrich Ing Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT515862B1 (de) * 2014-06-04 2017-06-15 Swa Systembauteile Gmbh Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
AT512918B1 (de) Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
EP3287570A1 (de) Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE102019215009A1 (de) Holz-Beton-Verbundplatte, insbesondere zum Einsatz als Gebäude-Decken- oder -Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
DE19847835A1 (de) Bauelement
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
DE29824534U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE102008059364B4 (de) Gebäude-Schalldämmmatte
DE10230963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tragenden Wand und ein entsprechendes Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
DE102021133372B3 (de) Konstruktionssystem
EP3130718A1 (de) Verbundbauwerkstoffelement
DE10205205A1 (de) Wandbauelement
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE29724732U1 (de) Holzbautafel
WO2023062483A1 (de) Konstruktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection