[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3110676B1 - Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel - Google Patents

Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3110676B1
EP3110676B1 EP15753311.8A EP15753311A EP3110676B1 EP 3110676 B1 EP3110676 B1 EP 3110676B1 EP 15753311 A EP15753311 A EP 15753311A EP 3110676 B1 EP3110676 B1 EP 3110676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passengers
boarding
vehicle
regions
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15753311.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3110676A1 (de
Inventor
Ulrich Schmidt
Georg Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH
Original Assignee
INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH filed Critical INIT Innovative Informatikanwendungen in Transport Verkehrs und Leitsystemen GmbH
Publication of EP3110676A1 publication Critical patent/EP3110676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3110676B1 publication Critical patent/EP3110676B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for guiding passengers on public transport, in particular trains or trains, at stops and / or in stop areas and in the means of transport, the passengers in an entry area of the stop or the stop area extending over the length of the vehicle at least two doors of the vehicle, usually through several doors, get in and out.
  • Neither long-distance traffic nor local traffic can significantly reduce travel times. This is due to the mileage of the vehicles and the conditions of the respective route. As a result, the total travel time can only be shortened by accelerating boarding and alighting, especially in local traffic. This can shorten the stop times of the trains and increase the overall travel speeds.
  • the invention is based on the object of eliminating the disadvantage relating to travel time from the prior art, namely to achieve an increase in travel speed. At the same time, passenger comfort should be increased. Travel costs are to be reduced. In addition, panic behavior is reduced thanks to the better distribution of passengers on the train in emergency situations.
  • the invention is based on the consideration that the journey time cannot be reduced, for example, by increasing the speed of the trains, but rather by influencing the exit and boarding behavior of the passengers, namely by the passengers on the entire train, possibly taking into account your driving authorization - 1st class or 2nd class. Such a distribution only works if the occupancy rate of the respective areas in the vehicle is taken into account.
  • the method according to the invention comprises the following method steps: First of all, a forecast of the occupancy level of the vehicle in relation to the resulting situation in the vehicle after getting off at each stop is created. On the basis of this forecast, a distribution of the boarding passengers can be carried out, with a distribution of the passengers moving into the boarding area and / or ready to board in the boarding area in accordance with the forecast on the area of the doors, for an approximately equal distribution of the passengers in the vehicle . It is essential that the distribution of the passengers can already take place on the way to the specific entry areas, namely by guiding the people moving there. At the same time, a redistribution of the passengers already standing in the area of the doors can take place if the approaching train is unequally staffed and / or, according to the forecast, the passengers inside leave the vehicle in unequal conditions.
  • the passengers in the vehicle are redistributed, taking into account the forecast, preferably section-wise occupancy, and the guests actually ready to board in order to ensure an approximately equal distribution at the following stop and, consequently, to ensure that passengers get on and off as quickly as possible.
  • the teaching of the invention is accompanied by an increase in passenger comfort, since such a distribution largely avoids jostling when getting in and / or out.
  • this is a method for spatially controlling the degree of occupancy of means of transport and thus a method for spatially controlling the passengers.
  • the passengers are guided at the respective stops in such a way that the times of getting off and on and changing at the stops are reduced, which shortens the stopping times of the vehicles and increases their overall cruising speed.
  • the teaching according to the invention leads to an increase in the number of journeys, a shortening of the boarding and alighting times, a reduction in the total journey time, an increase in passenger comfort through an even distribution of passengers in the vehicles and possibly on the platforms, and finally to a cost saving due to a reduction the driving times.
  • a forecast model is used to create the forecast, namely a real-time forecast model, which is used to determine the expected occupancy rate for the time after the passengers have left the respective stop.
  • the following data is used or aggregated as part of an application of the forecast model: For each wagon / compartment / area in the vehicle, the current occupancy rate is determined using known, automatic passenger counting systems, which are provided in the area of the doors and inside the vehicle, preferably in transition areas.
  • the GB 2508743 A shows such a passenger counting system.
  • This data can be day and time dependent, for example taking into account the morning and evening rush hour, as well as taking into account specific days of the week, public holidays, vacation times, etc.
  • a passenger volume caused by one or more events for example taking into account the current weather.
  • Procedures can be used here, such as those from the DE 10 2011 011 062 A1 are known. It is based on the knowledge that this is Passenger usage behavior changes depending on various influences, for example depending on the weather. In heavy rain, onset of winter, etc., public transport is more frequented than in fine weather, without obstructions in road traffic.
  • the degree of filling in the entry / exit areas and, if applicable, the local occupancy level in the vehicles is determined by passenger counting systems in the entry areas and in or on the vehicle.
  • the data / figures determined in this way reflect the actual situation. These data are already suitable for distributing the passengers, namely the passengers moving into the boarding areas, the passengers already standing in the boarding areas and the passengers in the vehicle, if this is necessary.
  • the distribution of the passengers takes place in the manner according to the invention in accordance with the prognosis, namely by conveying acoustic and / or visual information to the passengers in front of the boarding area, in the boarding area and / or in the vehicle itself.
  • the information can be visualized information, preferably on permanently installed displays in front of or in the entry areas and / or in the vehicles.
  • the visualization can include a display of preferred entry areas in feeder areas and / or in the entry areas, so that the passengers who are moving are specifically redirected or forwarded.
  • the display can include symbols, for example in the form of colors (red, yellow, green) or in the form of pictograms, but can also be in the form of writing. Any representation is conceivable, it being advantageous to use uniform symbols, for example pictograms.
  • the information is made available as announcements in feeder areas and / or in the boarding area and / or in the vehicle. Announcements with a synthetic voice are particularly conceivable, similar to known navigation systems in motor vehicles.
  • the information is made available via mobile devices, preferably by means of push messages, via organizers and apps loaded there. If such an app is installed, it could be designed in such a way that the organizer activates when approaching the stop area and - automatically - provides the information required for optimized boarding acoustically and / or visually. In this way, the passenger can be guided by an organizer to experience maximum comfort when boarding. The stopping time at the respective stop is reduced.
  • the information boards, displays, etc. which are available anyway, and the loudspeakers can be used for the acoustic display.
  • Displays in the window area of the means of transport can also be used, for example to indicate an overcrowded compartment which is still overcrowded or well filled even after the forecast exit.
  • the information necessary for guiding the passengers can be processed and made available directly from the vehicles either decentrally or via a central office.
  • the data can also be used for further processing or preparation, in particular for obtaining statistical data, which then flow back into the forecast model.
  • Figure 1 shows a train 1, which is at an indicated stop 2 or a platform.
  • the platform comprises several platform areas 3.
  • the train 1 comprises several wagons 4, which can also be integral compartments.
  • the method is based on a forecast of the degree of occupation of train 1, according to which it is determined how many passengers 5 get off train 1 or wagons / compartments 4 at the next stop 2. Knowledge of the current occupancy rate per wagon / compartment 4 is an advantage.
  • a distribution instruction is calculated via a central computer 7 assigned to the train 1 or a control center 6 and made available to the passengers 5.
  • the central computer 7, which can also be assigned to the train 1, contains the passenger guidance system, with the relevant data of individual trains 1 also being able to be linked to one another, for example in that it is recommended that passengers 5 wait a few minutes in local transport and the next train 1 to climb.
  • Figure 2 shows in detail the function of the method according to the invention, namely the passenger control system defined thereby.
  • a train 1 is shown at a stop 2, the side of the train 1 the platform areas 3 with the passengers 5 waiting there are indicated.
  • a situation is shown according to which the passengers 5 are in the platform areas 3 unevenly distributed, taking into account the forecast and on the basis of transmitted information.
  • the uneven distribution of passengers 5 takes into account the degree of occupation of train 1 and above all the forecast exit of passengers 5 from the respective wagons 4 or compartments.
  • the left side of the illustration in Figure 2 shows the center 6 with the central computer 7.
  • the central computer 7 receives various data in order to be able to create a forecast and ultimately instructions to the passengers 5.
  • the central computer 7 thus uses statistical data 8 which are determined from the passenger behavior of the past. These statistical data 8 can be continuously revised or adapted.
  • the central computer 7 likewise receives information 9 from the train 1, which is primarily information 9 relating to the local occupancy rate in the train 1.
  • information relating to one or more events can be supplied to the central computer 7, for example weather data 10, it being known that passenger behavior is very heavily dependent on the weather.
  • All the data 8, 9 and / or 10 are fed to the central computer 7, it being possible for the central unit 6 comprising the central computer 7 to be assigned to the train 1 or a central unit.
  • the central computer 7 spans the passenger guidance system and, taking into account the forecast, calculates the expected occupancy rate in the respective wagons / compartments 4, after which the passengers 5 moving to the platform areas 3 or standing there 5 are given information and, if appropriate, instructions in which areas they are should preferably board, namely to reduce boarding times and to increase the comfort for passengers 5 when getting on and off.
  • This information can be made available audiovisually, for example via a smartphone 11 or an organizer, via loudspeaker 12 and a corresponding loudspeaker announcement, via staff 13 who works on site in platform areas 3, or via display devices 14 on the way to the Platform areas 3 or in platform areas 3, as are already available for train display anyway.
  • the provision of separate display devices 14 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel, insbesondere von Bahnen bzw. Zügen, an Haltestellen und/oder in Haltestellenbereichen und in den Verkehrsmitteln, wobei die Fahrgäste in einem sich über die Länge des Fahrzeugs erstreckenden Einstiegsbereich der Haltestelle oder des Haltestellenbereiches über mindestens zwei Türen des Fahrzeugs, meist über mehrere Türen, ein- und aussteigen.
  • Verfahren der gattungsbildenden Art sind aus der Praxis bekannt. Im Fernverkehr gibt es bereits Sitzplatzreservierungen, wodurch eine Verteilung der Fahrgäste auf den gesamten Zug möglich ist, jedoch ausschließlich in Bezug auf diejenigen Fahrgäste, die von der Reservierungsmöglichkeit Gebrauch machen.
  • Kurzentschlossene und Fahrgäste mit unbestimmten Fahrzeiten nach Geschäftsterminen, Besprechungen, Tagungen, etc. nehmen den Zug, der für sie zeitnah mit dem gewünschten Ziel fährt. Insoweit ist eine gleichmäßige Verteilung der Fahrgäste auf die einzelnen Waggons bzw. Abteile nahezu unmöglich.
  • Es gibt auch bereits Anzeigen, die den Besetzungsgrad der Bahnen mehr oder weniger zuverlässig anzeigen. Insoweit können sich die einsteigenden Fahrgäste am angezeigten Besetzungsgrad orientieren und auf nicht all zu sehr besetzte Waggons bzw. Abteile ausweichen. Die Erfassung des Besetzungsgrades erfolgt mit Hilfe automatischer Fahrgastzählsysteme, die im Bereich der Türen aber auch innerhalb der Waggons und Abteile angebracht und zumindest in Bezug auf den gesamten Zug vernetzt sind.
  • Bislang gibt es keine zuverlässigen Verfahren, die die zu erwartenden Aussteiger aus den jeweiligen Waggons berücksichtigen. Statistische Erkenntnisse über zu erwartende Aussteiger sind entweder nicht bekannt oder werden aufgrund ihrer nur bedingten Zuverlässigkeit bislang nicht berücksichtigt.
  • Die Anzahl der Einsteiger insgesamt ist je Bahnsteigbereich ebenfalls nicht bekannt. Fahrgäste werden somit nicht über die "besten" Einstiegsbereiche für den aktuellen Halt und die aktuelle Fahrt informiert.
  • Aufgrund der zuvor erörterten Problematik gibt es immer wieder Staus beim Einsteigen, beispielsweise bei U-Bahnen nahe den Rolltreppen. Würden die Fahrgäste zu etwas weiter entfernten Abteilen geleitet werden, würde sich der Vorgang des Einsteigens ganz erheblich verkürzen. Außerdem gäbe es nicht die immer wieder auftretenden Drängelleien mit Unannehmlichkeiten für die Passagiere.
  • Weder im Fernverkehr noch im Nahverkehr ist es möglich, die Fahrzeiten wesentlich zu reduzieren. Dies ist auf die Fahrleistung der Fahrzeuge und die Gegebenheiten der jeweiligen Strecke zurückzuführen. Folglich lässt sich insbesondere im Nahverkehr die gesamte Reisezeit nur dadurch verkürzen, dass das Ein- und Aussteigen beschleunigt wird. Dadurch lassen sich die Haltezeiten der Bahnen verkürzen und die Reisegeschwindigkeiten insgesamt erhöhen.
  • Ausgehend von der voranstehenden Überlegung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den die Reisezeit betreffenden Nachteil aus dem Stand der Technik zu beseitigen, nämlich eine Erhöhung der Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Gleichzeitig soll der Passagierkomfort erhöht werden. Kosten der Fahrten sollen reduziert werden. Außerdem wird durch die bessere Verteilung der Fahrgäste im Zug in Notsituationen das Panikverhalten reduziert.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Wie bereits zuvor ausgeführt, liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, dass sich die Fahrtzeit nicht etwa durch Erhöhung der Geschwindigkeit der Züge, vielmehr durch eine Beeinflussung des Aus- und Einstiegsverhaltens der Fahrgäste reduzieren lässt, indem nämlich die Fahrgäste auf den gesamten Zug, ggf. unter Berücksichtigung ihrer Fahrberechtigung - 1. Klasse oder 2. Klasse - verteilt werden. Eine solche Verteilung funktioniert nur dann, wenn der Besetzungsgrad der jeweiligen Bereiche im Fahrzeug berücksichtigt wird.
  • Im Konkreten umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Verfahrensschritte:
    Zunächst einmal wird eine Prognose des Besetzungsgrads des Fahrzeugs in Bezug auf die sich ergebende Situation im Fahrzeug nach dem Aussteigen an jeder Haltestelle erstellt. Unter Zugrundelegung dieser Prognose kann eine Verteilung der einsteigenden Fahrgäste durchgeführt werden, wobei eine Verteilung der sich in den Einstiegsbereich bewegenden und/oder im Einstiegsbereich zum Einsteigen bereitstehenden Fahrgäste entsprechend der Prognose auf den Bereich der Türen erfolgt, und zwar zur annähernden Gleichverteilung der Fahrgäste im Fahrzeug. Dabei ist wesentlich, dass die Verteilung der Fahrgäste bereits auf dem Weg zu den konkreten Einstiegsbereichen erfolgen kann, indem nämlich die sich dorthin bewegenden Personen geleitet werden. Gleichzeitig kann eine Umverteilung der bereits im Bereich der Türen stehenden Fahrgäste stattfinden, sollte der sich nähernde Zug ungleich besetzt sein und/oder sollten die darin befindlichen Fahrgäste, entsprechend der Prognose, in ungleichen Verhältnissen das Fahrzeug verlassen.
  • Erfindungsgemäß werden die sich im Fahrzeug befindlichen Fahrgäste unter Berücksichtigung des prognostizierten, vorzugsweise abschnittsweisen Besetzungsgrades und der zum Einsteigen tatsächlich bereitstehenden Gäste im Fahrzeug umverteilt, um nämlich an der folgenden Haltestelle eine annähernde Gleichverteilung und dadurch bedingt ein schnellstmögliches Ein- und Aussteigen der Fahrgäste zu gewährleisten. Mit der erfindungsgemäßen Lehre geht einher die Erhöhung des Passagierkomforts, da durch eine solche Verteilung ein Drängeln beim Ein- und/oder Aussteigen weitestgehend vermieden wird.
  • In Bezug auf die erfindungsgemäße Lehre sei angemerkt, dass es sich hier um ein Verfahren zur räumlichen Steuerung des Besetzungsgrades von Verkehrsmitteln und somit ein Verfahren zur räumlichen Steuerung der Fahrgäste handelt. Die Fahrgäste werden an den jeweiligen Haltestellen derart geleitet, dass die Aus-/Ein- und Umsteigzeiten an den Haltestellen reduziert werden, wodurch sich die Haltezeiten der Fahrzeuge verkürzen und deren Reisegeschwindigkeit sich insgesamt erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Lehre führt zu einer Erhöhung des Fahrangebots, einer Verkürzung der Ein- und Aussteigzeiten, einer Reduzierung der Fahrzeit insgesamt, einer Erhöhung des Passagierkomforts durch gleichmäßige Verteilung der Fahrgäste in den Fahrzeugen und ggf. an den Bahnsteigen und schließlich zu einer Kosteneinsparung aufgrund einer Reduzierung der Fahrzeiten.
  • Die im Stand der Technik auftretenden Probleme resultieren im Wesentlichen aus der Unkenntnis des zonalen Besetzungsgrads in den Fahrzeugen, wodurch eine Optimierung beim Ein- und Aussteigen nahezu unmöglich ist. Erst unter Zugrundelegung der Prognose des Besetzungsgrads im Fahrzeug ist eine Verteilung der Fahrgäste auf die einzelnen Einstiegsbereiche des Fahrzeugs möglich, mit dem Ergebnis einer Reduzierung der Haltezeiten.
  • Zum Erstellen der Prognose wird ein Prognosemodell zugrundegelegt, nämlich ein Real-Time-Prognosemodell, welches zur Ermittlung des zu erwartenden Besetzungsgrads für die Zeit nach dem Ausstieg der Fahrgäste an der jeweiligen Haltestelle dient. Zur Ermittlung des Besetzungsgrades werden im Rahmen einer Anwendung des Prognosemodells folgende Daten genutzt bzw. aggregiert:
    Je Waggon/Abteil/Bereich im Fahrzeug wird der aktuelle Besetzungsgrad unter Nutzung bekannter, automatischer Fahrgastzählsysteme ermittelt, die im Bereich der Türen und innerhalb des Fahrzeugs, vorzugsweise in Übergangsbereichen, vorgesehen sind. Die GB 2508743 A zeigt ein derartiges Fahrgastzählsystem.
  • Es folgt eine Prognose der Zahl der Aussteiger an der nächsten Haltestelle, insbesondere anhand statistisch ermittelter Daten der Vergangenheit. Diese Daten können tages- und zeitabhängig sein, beispielsweise unter Berücksichtigung der morgendlichen und abendlichen Rushhour, sowie unter Berücksichtigung von konkreten Wochentagen, Feiertagen, Urlaubszeiten, etc.
  • Auch ist die Einbeziehung eines durch ein oder mehrerer Ereignisse bedingten Fahrgastaufkommens möglich, beispielsweise die Berücksichtigung des aktuellen Wetters. Hier lassen sich Verfahren nutzen, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2011 011 062 A1 bekannt sind. Es liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich das Nutzungsverhalten der Passagiere in Abhängigkeit verschiedener Einflüsse ändert, so beispielsweise in Abhängigkeit des Wetters. Bei starkem Regen, Wintereinbruch, etc. werden öffentliche Verkehrsmittel stärker frequentiert als bei schönem Wetter, ohne Behinderungen im Straßenverkehr.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, wird der Füllungsgrad in den Ein-/Ausstiegsbereichen und ggf. der lokale Besetzungsgrad in den Fahrzeugen durch Fahrgastzählsysteme in den Einstiegsbereichen und im bzw. am Fahrzeug ermittelt. Die so ermittelten Daten/Zahlen spiegeln die tatsächliche Situation wieder. Bereits diese Daten sind geeignet, eine Verteilung der Fahrgäste vorzunehmen, nämlich der sich in die Einstiegsbereiche bewegenden Fahrgäste, der in den Einstiegsbereichen bereits stehenden Fahrgäste und der sich im Fahrzeug befindlichen Fahrgäste, sofern dies erforderlich ist.
  • Die Verteilung der Fahrgäste erfolgt in erfindungsgemäßer Weise entsprechend der Prognose, und zwar durch Vermittlung akustischer und/oder optischer Informationen an die Fahrgäste vor dem Einstiegsbereich, im Einstiegsbereich und/oder im Fahrzeug selbst.
  • Bei den Informationen kann es sich um visualisierte Informationen handeln, vorzugsweise auf fest installierten Displays vor bzw. in den Einstiegsbereichen und/oder in den Fahrzeugen.
  • Bereits vorhandene Displays sind nutzbar. Insoweit ist der apparative Aufwand zur Realisierung des erfindungsmäßen Verfahrens gering.
  • Die Visualisierung kann eine Anzeige bevorzugter Einstiegsbereiche in Zubringerbereichen und/oder in den Einstiegsbereichen umfassen, so dass die sich in Bewegung befindlichen Fahrgäste gezielt um- bzw. weitergeleitet werden. Die Anzeige kann Symbole, beispielsweise in Form von Farben (rot, gelb, grün) oder in Form von Piktogrammen, umfassen, kann aber auch als Schrift ausgeführt sein. Beliebige Darstellungen sind denkbar, wobei es von Vorteil ist, einheitliche Symbole, beispielsweise Piktogramme, zu nutzen.
  • Auch ist es denkbar, dass alternativ oder ergänzend die Informationen als Durchsagen in Zubringerbereichen und/oder im Einstiegsbereich und/oder im Fahrzeug bereitgestellt werden. So sind insbesondere Ansagen mit synthetischer Stimme denkbar, ähnlich wie bei bekannten Navigationssystemen im Kraftfahrzeug.
  • In ganz besonders raffinierter Weise ist es denkbar, dass die Informationen über mobile Endgeräte, vorzugsweise mittels Push-Nachrichten, über Organizer und dort geladene Apps, zur Verfügung gestellt werden. Ist eine solche App installiert, könnte sie derart ausgelegt sein, dass der Organzier bei Näherung an den Haltestellenbereich aktiviert und - automatisch - die zum optimierten Einsteigen erforderlichen Informationen akustisch und/oder visuell zur Verfügung stellt. So kann sich der Fahrgast per Organizer leiten lassen, um bereits beim Einsteigen den maximalen Komfort zu erfahren. Die Haltezeit an der jeweiligen Haltestelle wird reduziert.
  • Parallel zu der Bereitstellung dieser Informationen via App können die ohnehin zur Verfügung stehenden Informationstafeln, Displays, etc. sowie die Lautsprecher zur akustischen Anzeige genutzt werden. Auch lassen sich Anzeigen im Fensterbereich der Verkehrsmittel nutzen, um beispielsweise ein überfülltes Abteil, welches auch nach dem prognostizierten Ausstieg immer noch überfüllt oder gut gefüllt ist, kennzeichnet.
  • Die zum Leiten der Fahrgäste notwendigen Informationen können unmittelbar aus den Fahrzeugen heraus dezentral oder aber über eine Zentrale aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Auch lassen sich die Daten zur weiteren Verarbeitung bzw. Aufbereitung, insbesondere zum Erlangen statistischer Daten, die dann wieder in das Prognosemodell einfließen, nutzen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Ansicht die grundsätzliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel eines mehrere Waggons/Abteile umfassenden Zugs und
    Fig. 2
    in einer schematischen Ansicht das erfindungsgemäße Verfahren unter Nutzung verschiedener Informationen, wobei den Fahrgästen Informationen zum schnellen Einstieg durch unterschiedliche Anzeigeeinrichtungen bereitgestellt werden.
  • Figur 1 zeigt einen Zug 1, der an einer angedeuteten Haltestelle 2 bzw. einem Bahnsteig steht. Der Bahnsteig umfasst mehrere Bahnsteigbereiche 3.
  • Der Zug 1 umfasst mehrere Waggons 4, wobei es sich dabei auch um integrale Abteile handeln kann.
  • Innerhalb des Zugs 1, d.h. der Waggons 4 bzw. Abteile, befinden sich Fahrgäste 5, erkennbar ungleich verteilt auf die Waggons 4 bzw. Abteile. Dies ist auf das Einstiegsverhalten der Fahrgäste 5 in den jeweiligen Haltestellen 2 zurückzuführen.
  • Dem Verfahren liegt eine Prognose des Besetzungsgrads des Zugs 1 zugrunde, wonach ermittelt wird, wie viele Fahrgäste 5 in der nächsten Haltestelle 2 aus dem Zug 1 bzw. den Waggons/Abteilen 4 aussteigen. Dazu ist die Kenntnis um den momentanen Besetzungsgrad je Waggon/Abteil 4 von Vorteil. Unter Zugrundelegung statistischer Daten 8 aus der Vergangenheit wird über einen dem Zug 1 oder einer Zentrale 6 zugeordneten Zentralrechner 7 eine Verteilungsanweisung errechnet und den Fahrgästen 5 zur Verfügung gestellt. Der Zentralrechner 7, der auch dem Zug 1 zugeordnet sein kann, beinhaltet das Fahrgastleitsystem, wobei die diesbezüglichen Daten einzelner Züge 1 auch miteinander verknüpft werden können, beispielsweise dahingehend, dass im Nahverkehr den Fahrgästen 5 empfohlen wird, wenige Minuten zu warten und den nächsten Zug 1 zu besteigen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist jedenfalls wesentlich, dass eine Verteilung der Fahrgäste 5 stattfindet, im einfachsten Falle an der jeweiligen Haltestelle 2 über die Bahnsteigbereiche 3 hinweg, vor dem zum Halten kommenden Abteilen 4 des Zugs 1.
  • Figur 2 zeigt im Detail die Funktion des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich des dadurch definierten Fahrgastleitsystems.
  • Auf der rechten Seite der Darstellung in Figur 2 ist ein Zug 1 an einer Haltestelle 2 gezeigt, wobei seitlich des Zugs 1 die Bahnsteigbereiche 3 mit den dort wartenden Fahrgästen 5 angedeutet sind. Es ist eine Situation gezeigt, wonach die Fahrgäste 5 unter Berücksichtigung der Prognose und aufgrund übermittelter Informationen ungleich verteilt in den Bahnsteigebereichen 3 stehen. Die ungleiche Verteilung der Fahrgäste 5 berücksichtigt den Besetzungsgrad des Zugs 1 und vor allem den prognostizierten Ausstieg von Fahrgästen 5 aus den jeweiligen Waggons 4 bzw. Abteilen.
  • Die linke Seite der Darstellung in Figur 2 zeigt die Zentrale 6 mit dem Zentralrechner 7. Der Zentralrechner 7 empfängt verschiedene Daten, um eine Prognose und letztendlich Anweisungen an die Fahrgäste 5 erstellen zu können. So nutzt der Zentralrechner 7 statistische Daten 8, die aus dem Fahrgastverhalten der Vergangenheit ermittelt werden. Diese statistischen Daten 8 können ständig überarbeitet bzw. angepasst werden.
  • Ebenso erhält der Zentralrechner 7 Informationen 9 aus dem Zug 1, wobei es sich dabei in erster Linie um Informationen 9 betreffend den lokalen Besetzungsgrad im Zug 1 handelt.
  • Des Weiteren können Informationen betreffend eins oder mehrerer Ereignisse dem Zentralrechner 7 zugeführt werden, beispielsweise Wetterdaten 10, wobei bekannt ist, dass das Fahrgastverhalten sehr stark vom Wetter abhängig ist.
  • All die Daten 8, 9 und/oder 10 werden dem Zentralrechner 7 zugeführt, wobei die den Zentralrechner 7 umfassende Zentrale 6 dem Zug 1 oder einer Zentralstelle zugeordnet sein kann.
  • Der Zentralrechner 7 spannt das Fahrgastleitsystem auf und berechnet unter Berücksichtigung der Prognose den zu erwartenden Besetzungsgrad in den jeweiligen Waggons/Abteilen 4, wonach den sich zu den Bahnsteigbereichen 3 bewegenden oder dort stehenden Fahrgästen 5 Informationen und ggf. Anweisungen vermittelt werden, in welchen Bereichen sie bevorzug einsteigen sollen, um nämlich die Einstiegszeiten zu reduzieren und für die Fahrgäste 5 dem Komfort beim Ein- und Aussteigen zu erhöhen. Diese Informationen können audiovisuell zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise über ein Smartphone 11 bzw. einen Organizer, über Lautsprecher 12 und eine entsprechende Lautsprecheransage, über Personal 13, welches vor Ort in den Bahnsteigbereichen 3 tätig ist, oder über Anzeigeeinrichtungen 14 auf dem Weg zu den Bahnsteigbereichen 3 oder in den Bahnsteigbereichen 3, wie sie bereits zur Zuganzeige ohnehin vorhanden sind. Die Vorkehrung gesonderter Anzeigeeinrichtungen 14 ist möglich.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zug (Fahrzeug)
    2
    Haltestelle/Bahnsteig
    3
    Bahnsteigbereich/Einstiegsbereich
    4
    Waggon/Abteil
    5
    Fahrgast
    6
    Zentrale (im Zug oder in einer Zentralstelle)
    7
    Zentralrechner (in der Zentrale)
    8
    statistische Daten
    9
    Informationen aus dem Zug
    10
    Wetterdaten, wetterspezifische Parameter
    11
    Smartphone, Organizer
    12
    Lautsprecher
    13
    Personal
    14
    Anzeigeeinrichtung, Display

Claims (10)

  1. Verfahren zum Leiten von Fahrgästen öffentlicher Verkehrsmittel an Haltestellen (2) und/oder in Haltestellenbereichen und in den Verkehrsmitteln, wobei die Fahrgäste (5) in einem sich über die Länge eines Fahrzeugs (1) erstreckenden Einstiegsbereich der Haltestelle oder des Haltestellenbereiches über mindestens zwei Türen ein- und aussteigen, wobei folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind:
    - Erstellen einer Prognose des Besetzungsgrads des Fahrzeugs (1) in Bezug auf die sich ergebende Situation im Fahrzeug (1) nach dem Aussteigen an jeder Haltestelle (2) mittels eines Zentralrechners (7) unter Berücksichtigung eines Füllungsgrads in den Einsteigsbereichen und eines lokalen Besetzungsgrades im Fahrzeug, wobei der Füllungsgrad in den Einstiegsbereichen (3) und der lokale Besetzungsgrad in den Fahrzeugen (1) durch Fahrgastzählsysteme in den Einstiegsbereichen und durch Fahrgastzählsysteme im und/oder am Fahrzeug (1) ermittelt wird,
    - Verteilen der sich in den Einstiegsbereich (3) bewegenden und/oder im Einstiegsbereich (3) zum Einsteigen bereit stehenden Fahrgäste (5) entsprechend der Prognose auf den Bereich der Türen zur annähernden Gleichverteilung der Fahrgäste (5) im Fahrzeug (1) anhand Vermittlung akustischer und/oder optischer Informationen an die Fahrgäste (5) vor dem und/oder im Einstiegsbereich (3) und im Fahrzeug (1) und
    - Verteilen der sich im Fahrzeug (1) befindlichen Fahrgäste (5) unter Berücksichtigung des prognostizierten, vorzugsweise abschnittsweisen Besetzungsgrads und der zum Einsteigen tatsächlich bereitstehenden Fahrgäste (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erstellen der Prognose ein Prognosemodell zugrunde gelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prognosemodell folgende Daten berücksichtigt:
    aktueller Besetzungsgrad je Waggon/Abteil/Bereich (4) im Fahrzeug; Prognose der Zahl der Aussteiger an der nächsten Haltestelle, insbesondere anhand statistisch ermittelter Daten (8) der Vergangenheit; insbesondere Einbeziehung eines durch ein oder mehrere Ereignis(se) bedingten Fahrgastaufkommens.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen als visualisierte Informationen, vorzugsweise auf fest installierten Displays (14) vor bzw. in den Einstiegsbereichen (3) und/oder in den Fahrzeugen (1), bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung die Anzeige bevorzugter Einstiegsbereiche (3) in Zubringerbereichen und/oder in den Einstiegsbereichen (3) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die visualisierten Informationen zumindest teilweise als Piktogramme ausgeführt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen als Durchsagen in Zubringerbereichen und/oder im Einstiegsbereich (3) und/oder im Fahrzeug (1) bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über mobile Endgeräte, vorzugsweise mittels Push-Nachrichten über Organizer (11) und darauf geladenen Apps, zur Verfügung gestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einbeziehung des durch ein oder mehrere Ereignis(se) bedingten Fahrgastaufkommens wetterspezifische Parameter (10), ggf. ein darauf basierendes Prognosemodell über das Fahrgastverhalten über den Tages-/Wochen-/und/oder Jahresverlauf hinweg, genutzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen unmittelbar aus den Fahrzeugen (1) heraus dezentral oder über eine Zentrale (6) aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden.
EP15753311.8A 2014-08-11 2015-07-13 Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel Active EP3110676B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215857.5A DE102014215857A1 (de) 2014-08-11 2014-08-11 Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel
PCT/DE2015/200406 WO2016023546A1 (de) 2014-08-11 2015-07-13 Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3110676A1 EP3110676A1 (de) 2017-01-04
EP3110676B1 true EP3110676B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=53900722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15753311.8A Active EP3110676B1 (de) 2014-08-11 2015-07-13 Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10279818B2 (de)
EP (1) EP3110676B1 (de)
CA (1) CA2957606C (de)
DE (1) DE102014215857A1 (de)
DK (1) DK3110676T3 (de)
WO (1) WO2016023546A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel
JP2019534820A (ja) * 2016-09-30 2019-12-05 インタートラスト テクノロジーズ コーポレイション 交通車両情報管理システムおよび方法
CN106627678B (zh) * 2016-11-21 2018-12-07 河南辉煌科技股份有限公司 一种列车停靠预警控制方法
JP6906598B2 (ja) * 2017-02-24 2021-07-21 株式会社日立製作所 管理システム、管理装置、及び、管理方法
DE102018208523A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Sensor-Analyse-Verfahren, Computer-Programm-Produkt zur Sensor-Analyse, Fahrgastzählsystem und Fahrzeug zur Fahrgastbeförderung, insbesondere im Schienen- und Straßenverkehr
ES2871807T3 (es) * 2018-11-12 2021-11-02 Eiffage Metal Dispositivo de regulación del embarque en una instalación de transporte por cable
DE102019113810A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Innogy Se Verfahren zum Steuern eines Einsteigens in ein Schienenfahrzeug
EP3793220B1 (de) * 2019-09-10 2024-04-10 SpeedInnov Schallausstrahlungssystem an bord eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug, verfahren und computerprogramm
CN112158228B (zh) * 2020-09-14 2022-07-19 交控科技股份有限公司 一种车厢屏幕导航服务的坐标显示方法及系统
CN112231796B (zh) * 2020-09-15 2024-06-07 北京交通大学 考虑旅客时空出行分布的周期列车停站方案优化建模方法
CN113022656B (zh) * 2021-03-18 2022-07-15 卡斯柯信号有限公司 用于多制式信号系统的车门与站台门安全联动控制系统
DE102021110320B3 (de) * 2021-04-22 2022-07-07 Cambaum Gmbh Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem
CN114942600B (zh) * 2022-05-13 2023-08-11 江苏锐天智能科技股份有限公司 一种基于激光雷达的飞机飞行仿真模拟系统及方法
CN115547046B (zh) * 2022-09-30 2024-06-11 兰州交通大学 一种公交具有绝对优先权的可变公交车道系统控制方法
CN115588298B (zh) * 2022-10-28 2023-12-29 广州地铁集团有限公司 一种基于机器视觉的城轨客流广播诱导方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649280B4 (de) * 1996-11-28 2004-01-29 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Individuenströmen
DE102004040057A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Rauch, Jürgen, Dr.-Ing. Verkehrsleitsystem
DE102004047258A1 (de) 2004-09-24 2006-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Auslastung von Fahrzeugen
DE102006006502B4 (de) * 2006-02-13 2018-03-08 Reinhard König Spinnstrickmaschine
DE102007046285A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Siemens Ag Fahrgastleitsystem
DE102011011062A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zur Planung von Fahrten in der Personenbeförderung
JP5988472B2 (ja) * 2011-07-20 2016-09-07 株式会社日立国際電気 監視システム、および、混雑率算出方法
DE102011081851A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft System zur Information von Fahrgästen öffentlicher Verkehrsmittel
KR101606827B1 (ko) * 2013-09-12 2016-03-28 한국교통연구원 움직도르래를 이용한 승하강 방식의 플랫폼 스크린도어
DE102014215857A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh Verfahren zum Leiten der Fahrgäste öffentlicher Verkehrsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170232976A1 (en) 2017-08-17
US10279818B2 (en) 2019-05-07
WO2016023546A1 (de) 2016-02-18
CA2957606C (en) 2020-07-28
DE102014215857A1 (de) 2016-02-11
EP3110676A1 (de) 2017-01-04
DK3110676T3 (da) 2020-06-22
CA2957606A1 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110676B1 (de) Verfahren zum leiten der fahrgäste öffentlicher verkehrsmittel
DE69300168T2 (de) Regelung eines Schienenfahrzeuges.
EP0941527B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von personenströmen bei massenverkehrsmitteln
DE102009023704A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrpersonal in einem Schienenfahrzeug
EP3221199B1 (de) Seilbahnanlage
EP3204322B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102014114535B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) an Verkehrsknotenpunkten auf einem Fahrweg eines Einsatzfahrzeuges
DE602004012134T2 (de) Verfahren und system zur unterstützung des betriebs von arbeitszügen
DE202009009221U1 (de) Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
DE102008062766B4 (de) Verfahren zur Verkehrsbeeinflussung
EP3749559B1 (de) Notbremsüberbrückungssystem für ein bremssystem für ein schienenfahrzeug, bremssystem mit einem solchen notbremsüberbrückungssystem und verfahren zur notbremsüberbrückung
DE102008007472A1 (de) Einrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern
EP3261896B1 (de) Passagierinformation für passagiere in fahrzeugen
EP3770713A1 (de) Personentransportsystem und verfahren zum betreiben eines personentransportsystems
DE102011081851A1 (de) System zur Information von Fahrgästen öffentlicher Verkehrsmittel
DE102008009668A1 (de) Einrichtung zum Personentransport
WO2021144699A1 (de) System zur optimierten liniennetznutzung im öffentlichen personennahverkehr und verfahren hierzu
DE102018210020A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verkehrsflusses
DE102014014119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Straßenkraftfahrzeugs sowie Straßenkraftfahrzeug
DE102016210849A1 (de) Planen einer Zugfahrt
DE102016214414A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines kraftfahrzeugs
EP2339561A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Orientierung im öffentlichen Personenverkehr
DE19931967A1 (de) Anordnung zur Fahrtregelung eines Zuges auf einer Fahrstrecke
DE102019211223A1 (de) Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Zeitinformation
DE102016219578A1 (de) Fahrzeugwarnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1227364

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1245578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012052

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240927

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 10