[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2986498B1 - Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus - Google Patents

Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus Download PDF

Info

Publication number
EP2986498B1
EP2986498B1 EP14741502.0A EP14741502A EP2986498B1 EP 2986498 B1 EP2986498 B1 EP 2986498B1 EP 14741502 A EP14741502 A EP 14741502A EP 2986498 B1 EP2986498 B1 EP 2986498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lashing
container
containers
plate
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14741502.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2986498A2 (de
Inventor
Christian Bederke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Original Assignee
SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG filed Critical SEC Ships Equipment Centre Bremen GmbH and Co KG
Publication of EP2986498A2 publication Critical patent/EP2986498A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2986498B1 publication Critical patent/EP2986498B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Definitions

  • the invention relates to a Laschplatte for attaching lashing means for containers on a vehicle, in particular ship, with at least two lashes. Furthermore, the invention relates to a lashing means for lashing containers on a vehicle, in particular ship.
  • Lashing plates are used, for example, on board seagoing ships to attach lashing means with which containers can be lashed.
  • the Laschplatten be mounted on the deck of the ship or on a lashing bridge, namely welded in practice.
  • the known Laschplatten have one (e.g., the Lascher LAP-1 plate) or two (e.g., Lascher's LAP-2/100 plate) lashes on which the lashing agent can be struck.
  • a threaded spindle of a clamping screw is struck here by means of a shackle connected integrally or materially with the threaded spindle, wherein a screw or locking pin is guided through the lashed eye.
  • the clamping screw is connected at its other end with a Lashing bar, which in turn is hooked by means of a hook fitting in a frontal long hole of a container corner fitting.
  • the Laschung thus formed is stretched by appropriate screwing the clamping screw.
  • the lashing plate LAP-2/100 with two lashing eyes serves to attach one lashing device each for two containers jammed side by side on the deck of the ship.
  • Each lashing agent is therefore assigned exactly one lye.
  • the lashing means may occupy two different angles (in the case of a lashing bridge at the height of a container) to five (in the case of a lashing bridge with a height of four containers), for example in the case of a lashing bridge at the height of three containers shallowest angle at a stack height of three 8'6 "containers, the next steeper angle at a stack height of two 8'6" containers and a 9'6 "container, then at a stack height of an 8'6" container and two 9'6 "containers and finally the steepest angle at a stack height of three 9'6" containers.
  • This is disadvantageous because it can not optimally interpret the direction of force with which the lashing means when lashing on the container Eckbediten.
  • Another requirement of the lashing means is that they are secured in the detached from lashing container against loss, the lashes can not fall and injure persons.
  • the invention is based on the problem to provide a Laschplatte and a lashing means and a system of these, can be hit with the lashing means at a constant angle while captive connected to the Laschplatten.
  • the lashing system according to the invention is characterized in that the Laschplatte has at least two lashing eyes, which are connected by a purely linear guide for the lashing means together, and the lashing means has a complementary to the guide on the Laschplatten guide member.
  • each concrete on a ship possible stack height of containers can be assigned to each Laschauge.
  • the attack angle of the lashing agent on the container can be kept constant regardless of the concrete stack height by the lashing means are always struck on each associated Laschauge. Thanks to the always same angle, the distance of the currently active Laschauges to the container corner, where the lashing system attacks, regardless of the stack height constant.
  • the clamping system can be set with only a few spindle turns of the clamping screw, after the clamping screw and, for example, lashing bar were connected together.
  • An external lashing of the container can be realized with the lashing plate according to the invention but also in a simple manner.
  • an upper corner fitting of a container (lower container) and a lower corner fitting of the container (upper container) stacked directly on this container are usually lashed. So there are always two mutually parallel lashing rods (or lashing cables) present, which intersect with the two lashing bars for lashing the adjacent container.
  • a guide on the Laschplatte is in a structurally particularly simple manner a guide recess or a guide projection.
  • a bolt of a shackle is suitable, wherein the bolt against withdrawal from the shackle, as it corresponds to the depth or height of the guide, is secured.
  • the bolt can therefore always be pulled out of the shackle so far that it is not behind an edge or side surface of the guide recess or the guide projection can come free.
  • the guide connects the at least two Laschaugen each other.
  • the guide can be formed as a groove, since then, for example, the bolt of the lashing agent is automatically threaded into the next Laschauge. The bolt is then guided on both sides transversely to the groove.
  • the formation of the guide as a guide groove has the advantage over a slit that the lashing plate can not bend, or at least not so easily, in particular when the lashing means are approximately centered because of the attacking tensile forces.
  • each lashing eye is assigned a support element.
  • this support element can the lashing, in practice usually a clamping screw, temporarily store, so that it can be connected in a simplified manner with another lashing, in practice usually a lashing.
  • the clamping screw can then already roughly point in the direction of the container corner, in which the associated lashing bar is hung with appropriate design of the support element.
  • the support elements may be mirror-symmetrical to an axis formed by the center of the associated Laschauges. In this way, only one type of Laschplatten needs to be kept, as the Laschplatten Lash plate can thus be used both left and right of a container.
  • the lashing system described so far is possibly supplemented by a lashing bar for lashing containers on a vehicle, in particular a ship, with a lashing bar body and a hook fitting, which has a fitting plate and a pivot bearing with which the hook fitting can be hung in a container corner fitting, having.
  • the present lashing rod is furthermore characterized in that the fitting plate has at least two receptacles for the lashing body arranged at different distances from one another relative to the rotary bearing. This makes it possible to vary the distance of the lashing body to the container corner fitting, so that a further degree of freedom is given to avoid collisions of crossing lashing bars.
  • the lashing body and the hooking fitting Since the above-mentioned construction of the lashing bar requires that the lashing body and the hooking fitting are loosely connected with each other, the lashing body and the hooking fitting should be mutually secured against being lost. This prevents the lashing body and the hook-in fitting from unintentionally coming loose and one of the parts from falling down on people.
  • FIGS. 1 and 2 is a Laschplatte 10 with the features of the invention shown as individual parts.
  • the present Laschplatte 10 is an elongated structure having a plurality, namely nine lashes 11.
  • the Laschaugen 11 are arranged in a row and equidistant from each other.
  • the Laschaugen 11 are presently formed as a circular through holes.
  • this guide groove 12 is slightly narrower than the diameter of the lashes eleventh
  • the Laschplatte 10 described so far acts to lash containers on board a ship with a lashing means, namely a clamping screw 13 together, the in FIG. 3 is shown in more detail.
  • a clamping screw 13 of the known type with a clamping screw body 14 and a threaded spindle 15 is used for this purpose.
  • the clamping screw body 14 has at its one end a receptacle 16, in which a thickening 17 of an in FIG. 4 Lashing bar 18 shown closer can be hung in a conventional manner.
  • the threaded spindle 15 is also guided in a conventional manner by a sleeve 19. By means of a sliding nut 20, the clamping screw 13 can be tensioned.
  • the threaded spindle 15 has a shackle 21, by means of which the clamping screw 13 is struck on one of the lashing eyes 11 of the Laschplatte 10.
  • This shackle 21 is now formed in a special way, namely with a locking pin 22, which can not be completely pulled out of the shackle body 23 after the first connection with the Laschplatte 10.
  • the locking pin 22 has a transverse to the longitudinal axis of the locking pin 22 extending pin 24. This can, as this is known from other shackles with pin, are guided by a groove in the associated bore 25 on a leg 26 of the shackle body 23.
  • the locking pin 22 is rotated by a certain amount about its longitudinal axis and the pin 24 is locked, for example, in a pocket on the shackle body 23.
  • the pin 24 does not fit (at least not without him to move relative to the locking pin 22), so that the locking pin 22 can not be completely removed from the shackle body 23.
  • the locking pin 22 is also secured against loss at the same time.
  • the locking pin 22 is extended beyond the pin 24 also (projection 29).
  • the length of this supernatant 29 now corresponds to the depth of the guide groove 12 in the Laschplatte 10. If the struck at one in the lashing eyes 11 clamping screw body 13 at another of the lugs 11, the locking pin 22 is pulled out so far that the pin 24 to the Inside of the other leg 28 abuts, thereby the locking pin 22 is released from the Laschauge 11, but not from the guide groove 12.
  • the clamping screw 13 can now be moved to another Laschauge 11.
  • the clamping screw 13 is guided by the projection 29 of the locking pin 22 in the guide groove 12. Once the lash eye 11 to be used has been reached, the locking pin 22 is inserted again through this lashing eye 11 and the bore 25 in the first leg 26 and locked in the manner described above.
  • the guide is designed as a guide groove 12.
  • the edge 46 of the Laschplatte 10 which is arranged on the side of the clamping screw body, would suffice.
  • the training as a guide groove results in a good management of the clamping screw 13 in both directions during the implementation, which facilitates the implementation.
  • the material thickening on the edge 46 opposite side increases the area moment of inertia of the Laschplatte 10 and thus their flexural rigidity.
  • the Einhakbeschlag 31 itself has a fitting plate 32 and a rotary fitting 33.
  • the rotary fitting 33 serves to hook the Einhakbeschlag 31 in a frontal slot of a container corner fitting. With the fitting plate 32 of the Einhakbeschlag 31 is guided by an eye 34 on Zurrstangen Sciences 30 and secured by a pin 35 against loss.
  • the fitting plate 32 now has on its upper side (facing away from the thickenings 17) three receptacles lying one behind the other, which in the present case are in the form of recesses 36. In this way, it can be adjusted with which distance the eye 34 is adjusted to the pivot bearing 33 and thus to the container corner fitting.
  • the container latches the stevedores first hooks the hooking fitting in the container corner fitting, then selects one of the three recesses 36, connects the lashing bar 18 with the already installed clamping screw 13 and finally clamps the clamping screw 13.
  • An abutment 37 on the fitting plate 32 sets while at the container corner fitting. The lashing system described so far is then fully stretched and the eye 34 of the lashing bar 18 can no longer slip out of the currently selected recess 36.
  • Each lashing eye 11 is associated with a supporting elements 38.
  • These support elements 38 are, as in particular by the definition of the cutting planes II - II in FIG. 1 recognizable, mirror-symmetrical to a symmetry axis, the passes through the center of the associated Laschauges 11 in the radial direction. In the present case, this axis of symmetry is also perpendicular to the longitudinal extent of the guide groove 12. Further, the support elements 38 on its side facing the associated lash eye 11 initially trapezoidal, wherein they taper away from the lash eye 11 away. This is followed by a rectangular area, so that on both sides of each support element 38 a paragraph 39 is formed.
  • the base 40 of the shackle body 23 of the clamping screw 13 can be supported as soon as the clamping screw 13 is posted on the selected Laschauge 11. As a result, the clamping screw 13 is already roughly aligned in the direction of the container corner, where the associated Lashing bar 18 is posted.
  • the lashing plate 10 according to the invention is attached to a vertical stand 41 of a lashing bridge 42, namely welded.
  • the Laschplatte 10 is touched on its opposite the support members 38 longitudinal side in the usual way. Due to the above-mentioned symmetry of the support elements 38, the same type of lashing plate 10 can be welded to both sides of each upright 41.
  • the stevedores can now ensure by selecting a suitable Laschauges 11 that the lashing 18 independently attack always at the same angle to the level of the ship's deck 42 and colliding lashing bars 18 do not collide with each other.
  • FIG. 5a shows an example in that a container stack consists exclusively of containers 43 with the height 8'6 ".
  • the tightening screw 13 and the lashing bar 18 associated with the upper corner fitting 44 of the lower container 43 are associated with the lowermost lashing eye 11. Accordingly, FIGS Clamping screw 13 and the lashing bar 18 which the lower corner fitting 45th of the upper container 43 are associated with the second Laschauge 11 from below.
  • FIG. 5b a container stack is shown exclusively of containers 43 of height 9'6 ", which results in the maximum stacking height of containers 43. Accordingly, the tensioning screw 13 and lashing bars 18 are assigned to the two uppermost lashing eyes 11.
  • FIGS. 5a and 5b a so-called outer lashing.
  • the lashing system according to the invention is particularly well suited.
  • the conventional inner lacing clamping screw 13 and associated lashing bar 18 extend not from a lower left Eckebeschlag to an upper right Eckbeschlag the same container and vice versa, but from the container corner, where they are struck, outwardly away.
  • the lashing bars 18 of two adjacent containers 43 intersect just below the hook-in fittings 31.
  • FIG. 6 As well as in FIG. 6 can be clearly seen, the lashing body 30 run past the corner fittings 31 other lashing bars 18, without causing collisions.
  • the stowers first hangs a lashing bar 18 in an upper corner fittings 44 of the two lower container 43. He then attaches a second lashing bar 18 in the other upper corner fitting 44 of the next stacked container 43 a. So he starts either left or right below and continues accordingly right or left below. Then he hangs a third lashing bar 18 in the lower corner fitting 45 of the upper container 43, which stands on the lower container 43, in which the second lashing bar 18 is mounted. Finally, a fourth lashing bar 18 is suspended in the remaining lower corner fitting 45 of the remaining upper container 43.
  • the stevedores therefore always start with one of the upper corner fittings 44 of a lower container and then proceed strictly in a circle. Was at the bottom left container 43 started, he goes counterclockwise. If you started at the bottom right container 43, it goes clockwise. The important thing is that it always starts at one of the lower containers.
  • FIG. 7 shows a container stack in which in the middle column, a container 43 with the height 9'6 "is present, while all other containers have the height 8'6". Accordingly, the clamping screws 13 are struck for the middle column on the third Laschauge 11 from below or the fourth Laschauge 11 from below.
  • the Zurrstangen Economics 30 do not collide with the Einhakbehaven 31 other Zurrstangen 18, as in FIG. 8 easy to recognize.
  • FIG. 9 a container stack in which in the middle column two containers 43 of the height 9'6 "and the rest of the container 43 of the height 8'6" are jammed. Accordingly, the clamping screws 13, which are assigned to the middle column, struck on the fifth to sixth lashes 11 from below. As is already out FIG. 9 results, the lashing bars 18 now no longer intersect, so there is no collision problem anyway. The same applies if the difference in the stack height between the individual columns increases further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laschplatte zum Anbringen von Laschmitteln für Container an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff, mit wenigsten zwei Laschaugen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Laschmittel zum Laschen von Containern an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff.
  • Laschplatten dienen zum Beispiel an Bord seegehender Schiffe dazu, Laschmittel anzubringen, mit denen Container gelascht werden können. Die Laschplatten werden an Deck des Schiffes oder an einer Laschbrücke angebracht, nämlich in der Praxis verschweißt. Die bekannten Laschplatten weisen ein (z.B. die Laschplatte LAP-1 der Anmelderin) oder zwei (z.B. die Laschplatte LAP-2/100 der Anmelderin) Laschaugen auf, an denen das Laschmittel angeschlagen werden kann. In der Praxis wird hier eine Gewindespindel einer Spannschraube mittels eines mit der Gewindespindel einstückig oder stoffschlüssig verbundenen Schäkels angeschlagen, wobei ein Schraub- oder Steckbolzen durch das Laschauge geführt wird. Die Spannschraube wird an ihrem anderen Ende mit einer Zurrstange verbunden, die ihrerseits mittels eines Einhakbeschlags in ein stirnseitiges Langloch eines Containereckbeschlags eingehängt wird. Die so ausgebildete Laschung wird durch entsprechendes Verschrauben der Spannschraube gespannt.
  • Die Laschplatte LAP-2/100 mit zwei Laschaugen dient dazu, je ein Laschmittel für zwei nebeneinander an Deck des Schiffes gestaute Container anzuschlagen. Jedem Laschmittel ist also genau ein Laschauge zugeordnet.
  • Moderne Container für den Transport von Gütern werden in zwei unterschiedlichen Höhen, nämlich 8'6" (8 Fuß und 6 Zoll) sowie 9'6" (9 Fuß und 6 Zoll) eingesetzt. Das bedeutet, dass die Laschmittel je nach Höhe der zu laschenden Container einen unterschiedlichen Winkel zum Schiffsdeck einnehmen. Bei an einer Laschbrücke mittels der Laschplatten angebrachten Laschmitteln wird dieses Problem noch verschärft. Die Höhe der Laschbrücke über dem Schiffsdeck ist von Schiffstyp zu Schiffstyp unterschiedlich und entspricht einer Stapelhöhe von einem bis zu derzeit vier übereinander gestapelten Containern. Dementsprechend können die Laschmittel je nach der konkreten Stapelhöhe zwei (bei einer Laschbrücke in der Höhe eines Containers) bis fünf (bei einer Laschbrücke mit einer Höhe von vier Containern) unterschiedliche Winkel einnehmen, nämlich zum Beispiel bei einer Laschbrücke in der Höhe von drei Containern den flachsten Winkel bei einer Stapelhöhe aus drei 8'6"-Containern, den nächst steileren Winkel bei einer Stapelhöhe aus zwei 8'6"-Containern und einem 9'6"-Container, dann bei einer Stapelhöhe aus einem 8'6"-Container und zwei 9'6"-Containern und schließlich den steilsten Winkel bei einer Stapelhöhe aus drei 9'6"-Containern. Dieses ist deshalb nachteilig, weil sich so die Kraftrichtung, mit der die Laschmittel beim Laschen an den Container-Eckbeschlägen wirken, nicht optimal auslegen lässt.
  • Bisher werden Container auf Schiffen vorwiegend mit internen Laschungen versehen, obwohl aufgrund der günstigeren Krafteinleitung externe Laschungen vorteilhafter wären. Bei externen Laschungen besteht aber das weitere Problem, dass sich die zwei benachbarten Containern zugeordneten Zurrstangen, je nach der Differenz der Stapelhöhe der beiden benachbarten Containerstapel, knapp unterhalb der Einhakbeschläge kreuzen, was zu Kollisionen der Zurrstangen führen kann. Dieses wiederum bedeutet, dass unter Umständen zumindest eine der Zurrstangen nicht angeschlagen werden kann.
  • Eine weitere Anforderung an die Laschmittel besteht darin, dass sie im vom zu laschenden Container gelösten Zustand gegen Verlieren gesichert sind, die Laschmittel nicht herunterfallen und Personen verletzen können.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, eine Laschplatte und ein Laschmittel sowie ein System aus diesen zu schaffen, mit der sich Laschmittel unter einem gleichbleibenden Winkel anschlagen lassen und gleichzeitig unverlierbar mit den Laschplatten verbunden sind.
  • Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Laschsystem dadurch gekennzeichnet, dass die Laschplatte wenigstens zwei Laschaugen aufweist, die durch eine aussschließlich geradlinige Führung für das Laschmittel miteinander verbunden sind, und das Laschmittel ein zur Führung an der Laschplatten komplementäres Führungsorgan aufweist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Laschplatten lässt sich jeder konkret auf einem Schiff möglichen Stapelhöhe von Containern jeweils ein Laschauge zuordnen. Hierdurch können die Angriffswinkel der Laschmittel am Container unabhängig von der konkreten Stapelhöhe konstant gehalten werden, indem die Laschmittel immer am jeweils zugehörigen Laschauge angeschlagen werden. Dank des immer gleichen Winkels ist auch der Abstand des gerade aktiven Laschauges zur Containerecke, an welcher das Laschsystem angreift, unabhängig von der Stapelhöhe konstant. Dadurch kann das Spannsystem mit nur noch wenigen Spindeldrehungen der Spannschraube gesetzt werden, nachdem die Spannschraube und die beispielsweise Zurrstange miteinander verbunden wurden.
  • Die vorgenannten Vorteile werden sowohl bei interner als auch bei externer Laschung der Container erreicht. Eine externe Laschung der Container lässt sich mit der erfindungsgemäßen Laschplatte aber auch auf einfache Weise realisieren. Üblicherweise wird an einem oberen Eckbeschlag eines Containers (unterer Container) und an einem unteren Eckbeschlag des unmittelbar auf diesen Container gestaplten Container (oberer Container) gelascht. Es sind also immer zwei parallel zueinander verlaufende Zurrstangen (oder auch Zurrseile) vorhanden, die sich mit den zwei Zurrstangen zum Laschen der benachbarten Container kreuzen. Hier ist lediglich darauf zu achten, dass zuerst eine erste Zurrstange an den oberen Eckbeschlag eines der unteren Container, dann eine zweite Zurrstange an den oberen Eckbeschlag des benachbarten unteren Containers, anschließend eine dritte Zurrstange im gerade gewählten Drehsinn (Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn) an den unteren Eckbeschlag des oberen Containers, der auf den unteren Container gestapelt ist, an dem die zweite Zurrstange angreift, und schließlich eine vierte Zurrstange an den verbleibenden unteren Eckbeschlag des oberen Containers, der auf den unteren Container gestapelt ist, an dem die erste Zurrstange angreift, angeschlagen wird. Mit anderen Worten, zunächst müssen die Zurrstangen an die oberen Eckbeschläge der unteren Container und dann an die unteren Eckbeschläge der oberen Container angeschlagen werden, wobei immer im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn im Kreis vorgegangen werden muss. Auch dieses ist für den Stauer einfacher, als bei bekannten Systemen, wo der Stauer oft tüfteln musste, um eine kollisionsfrei Laschung zu erreichen.
  • Als Führung an der Laschplatte eignet sich in konstruktiv besonders einfacher Weise eine Führungsvertiefung oder ein Führungsvorsprung. In diesem Fall ist als komplementäres Führungsorgan ein Bolzen eines Schäkels geeignet, wobei der Bolzen gegen Herausziehen aus dem Schäkel, weiter als es der Tiefe bzw. Höhe der Führung entspricht, gesichert ist. Der Bolzen kann also immer nur soweit aus dem Schäkel herausgezogen werden, dass er nicht hinter einer Kante oder Seitenfläche der Führungsvertiefung bzw. dem Führungsvorsprung frei kommen kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Führung die wenigstens zwei Laschaugen miteinander verbindet. Beim Umsetzen des Laschmittels wird dieses also durch die Führung von Laschauge zu Laschauge geführt, so dass das Anschlagen des Laschmittels am ausgewählten Laschauge vereinfacht ist. Dabei ist eine geradlinige Verbindung zwischen den Laschaugen besonders vorteilhaft. Insbesondere kann die Führung als Nut ausgebildet werden, da dann zum Beispiel der Bolzen des Laschmittels automatisch in das nächste Laschauge eingefädelt wird. Der Bolzen ist dann zu beiden Seiten quer zur Nut geführt.
  • Die Ausbildung der Führung als Führungsnut hat gegenüber einem Schlitz weiterhin den Vorteil, dass sich die Laschplatte insbesondere bei etwa mittig angeschlagenen Laschmitteln aufgrund der angreifenden Zugkräften nicht oder zumindest nicht so leicht aufbiegen kann.
  • Nach einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Laschauge ein Stützelement zugeordnet. Auf diesem Stützelement lässt sich das Laschmittel, in der Praxis meist eine Spannschraube, vorübergehend ablegen, so dass es auf vereinfachte Weise mit einem weiteren Laschmittel, in der Praxis meist eine Zurrstange, verbunden werden kann. Die Spannschraube kann dann bei entsprechender Ausgestaltung des Stützelementes bereits grob in die Richtung der Containerecke zeigen, in der die zugehörige Zurrstange eingehängt wird.
  • Die Stützelemente können spiegelsymmetrisch zu einer Achse durch den Mittelpunkt des zugehörigen Laschauges ausgebildet sein. Auf diese Weise braucht nur eine Art von Laschplatten vorgehalten werden, da die Laschplatten Laschplatte lässt sich also sowohl links als auch rechts eines Containers verwenden.
  • Ergänzt wird das in soweit beschriebene Laschsystem ggf. noch durch eine Zurrstange, zum Laschen von Containern auf einem Fahrzeug, insbesondere einem Schiff, mit einem Zurrstangenkörper und einem Einhakbeschlag, welcher eine Beschlagplatte und ein Drehlager, mit welchem der Einhakbeschlag in einen Containereckbeschlag einhängbar ist, aufweist. Um die bereits oben genannten möglichen Kollisionen sich kreuzender Zurrstangen zu vermeiden, ist weiterhin die vorliegende Zurrstange dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagplatte wenigstens zwei in voneinander unterschiedlichen Abständen zum Drehlager angeordnete Aufnahmen für den Zurrstangenkörper aufweist. Hierdurch lässt sich der Abstand des Zurrstangenkörpers zum Containereckbeschlag variieren, so dass ein weiterer Freiheitsgrad zum Vermeiden von Kollisionen sich kreuzender Zurrstangen gegeben ist.
  • Da die vorstehend genannte Ausbildung der Zurrstange bedingt, dass der Zurrstangenkörper und der Einhakbeschlag lose miteinander verbunden sind, sollten der Zurrstangenkörper und der Einhakbeschlag zueinander gegen Verlieren gesichert sein. So wird verhindert, dass sich der Zurrstangenkörper und der Einhakbeschlag unbeabsichtigt voneinander lösen und eines der Teile auf Personen herabfallen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Laschplatte mit den Erfindungsmerkmalen in Draufsicht,
    Figur 2
    die Laschplatte gemäß Figur 1 im Querschnitt in der Ebene II - II,
    Figur 3
    ein Laschmittel, nämlich eine Spannschraube mit den Erfindungsmerkmalen in Seitenansicht,
    Figur 4
    eine Zurrstange für ein System mit den Erfindungsmerkmalen in Seitenansicht,
    Figur 5a
    und 5bje einen Containerstapel ausschließlich bestehend aus Containern mit einer Höhe von 8'6" bzw. 9'6".
    Figur 6
    den Bereich von je einem Eckbeschlag von vier gemäß Figur 5a bzw. 5b übereinander und nebeneinander gestapelten Containern mit darin eingehängten Zurrstangen,
    Figur 7
    einen Containerstapel mit Containern der Höhe 8'6" und einem Container der Höhe 9'6" in der mittleren Spalte,
    Figur 8
    den Bereich von je einem Eckbeschlag von vier gemäß Figur 7 gestapelten Containern mit darin eingehängten Zurrstangen,
    Figur 9
    einen Containerstapel mit Containern der Höhe 8'6" und zwei Containern der Höhe 9'6" in der mittleren Spalte.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Laschplatte 10 mit den Erfindungsmerkmalen als Einzelteile gezeigt. Die vorliegende Laschplatte 10 ist ein längliches Gebilde mit mehreren, nämlich neun Laschaugen 11. Die Laschaugen 11 sind in einer Reihe und äquidistant zueinander angeordnet. Die Laschaugen 11 sind vorliegend als kreisrunde Durchgangsbohrungen ausgebildet.
  • Zwischen den beiden äußeren Laschaugen 11 erstreckt sich über alle Laschaugen 11 hinweg eine Führung, nämlich eine Führungsnut 12. Die Breite dieser Führungsnut 12 ist dabei geringfügig schmaler als der Durchmesser der Laschaugen 11.
  • Die vorerst insoweit beschriebene Laschplatte 10 wirkt zum Laschen von Containern an Bord eines Schiffes mit einem Laschmittel, nämlich einer Spannschraube 13 zusammen, die in Figur 3 näher gezeigt ist. Im Prinzip wird hierzu eine Spannschraube 13 der bekannten Art mit einem Spannschraubenkörper 14 und einer Gewindespindel 15 verwendet. Der Spannschraubenkörper 14 weist an seinem einen Ende eine Aufnahme 16 auf, in die eine Verdickung 17 einer in Figur 4 näher gezeigten Zurrstange 18 in an sich bekannter Weise eingehängt werden kann. Die Gewindespindel 15 ist ebenfalls in an sich bekannter Weise durch eine Hülse 19 geführt. Mittels einer Gleitmutter 20 kann die Spannschraube 13 gespannt werden.
  • An ihrem freien Ende weist die Gewindespindel 15 einen Schäkel 21 auf, mittels dessen die Spannschraube 13 an einem der Laschaugen 11 der Laschplatte 10 angeschlagen wird. Dieser Schäkel 21 ist nun in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit einem Steckbolzen 22, der sich nach dem erstmaligen Verbinden mit der Laschplatte 10 nicht vollständig aus dem Schäkelkörper 23 herausziehen lässt. Zu diesem Zwecke weist der Steckbolzen 22 einen quer zur Längsachse der Steckbolzen 22 verlaufenden Stift 24 auf. Dieser kann, wie dieses auch von anderen Schäkeln mit Steckbolzen bekannt ist, durch eine Nut in der zugehörigen Bohrung 25 an einem Schenkel 26 des Schäkelkörpers 23 geführt werden. Sodann wird der Steckbolzen 22 um ein bestimmtes Maß um seine Längsachse gedreht und der Stift 24 beispielsweise in einer Tasche am Schäkelkörper 23 arretiert. Durch die Bohrung 27 für den Steckbolzen 22 im anderen Schenkel 28 des Schäkelkörpers 23 passt der Stift 24 jedoch nicht (zumindest nicht ohne ihn gegenüber dem Steckbolzen 22 zu verschieben), so dass sich der Steckbolzen 22 nicht vollständig aus dem Schäkelkörper 23 herausnehmen lässt. Hierdurch ist der Steckbolzen 22 auch gleichzeitig gegen Verlieren gesichert.
  • Der Steckbolzen 22 ist über den Stift 24 hinaus verlängert (Überstand 29). Die Länge dieses Überstandes 29 entspricht nun der Tiefe der Führungsnut 12 in der Laschplatte 10. Soll der an einem in den Laschaugen 11 angeschlagene Spannschraubenkörper 13 an einem anderen der Laschaugen 11 angeschlagen werden, wird der Steckbolzen 22 soweit herausgezogen, dass der Stift 24 an die Innenseite des anderen Schenkels 28 anschlägt, hierdurch kommt der Steckbolzen 22 zwar aus dem Laschauge 11 frei, jedoch nicht aus der Führungsnut 12. Die Spannschraube 13 kann nun zu einem anderen Laschauge 11 verschoben werden. Dabei wird die Spannschraube 13 durch den Überstand 29 des Steckbolzen 22 in der Führungsnut 12 geführt. Ist das nun zu verwendende Laschauge 11 erreicht, wird der Steckbolzen 22 wieder durch dieses Laschauge 11 und die Bohrung 25 im ersten Schenkel 26 hindurch gesteckt und in oben beschriebener Weise arretiert.
  • Die oben beschriebene Vorgehensweise funktioniert selbstverständlich nicht nur mit Steckbolzen 22, sondern auch mit den bei Schäkeln auch häufig verwendeten Schraubbolzen.
  • Für die ausreichende Sicherung gegen Verlieren der Spannschraube 13 an der Laschplatte 10 ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Führung als Führungsnut 12 ausgebildet ist. Hier würde die Kante 46 der Laschplatte 10, die an der Seite des Spannschraubenkörpers angeordnet ist, ausreichen. Durch die Ausbildung als Führungsnut ergibt sich jedoch eine gute Führung der Spannschraube 13 in beide Richtungen während des Umsetzens, was das Umsetzen erleichtert. Ferner erhöht die Materialverdickung auf der Kante 46 gegenüberliegenden Seite das Flächenträgheitsmoment der Laschplatte 10 und damit ihre Biegesteifigkeit.
  • Komplettiert wird das insoweit beschriebene Laschsystem durch die in Figur 4 näher gezeigte Zurrstange 18. Diese weist einen Zurrstangenkörper 30 und einen mit dem Zurrstangenkörper 30 verbundenen Einhakbeschlag 31 auf. Eine oder mehrere der bereits genannten Verdickungen 17 sind an dem dem Einhakbeschlag 31 gegenüberliegenden Ende des Zurrstangenkörpers 30 angeordnet.
  • Der Einhakbeschlag 31 selbst weist eine Beschlagplatte 32 und einen Drehbeschlag 33 auf. Der Drehbeschlag 33 dient dazu, den Einhakbeschlag 31 in einem stirnseitigen Langloch eines Containereckbeschlages einzuhaken. Mit der Beschlagplatte 32 ist der Einhakbeschlag 31 durch ein Auge 34 am Zurrstangenkörper 30 geführt und mittels eines Stiftes 35 gegen Verlieren gesichert.
  • Die Beschlagplatte 32 weist nun an ihrer oberen (den Verdickungen 17 abgewandten) Seite drei hintereinander liegende Aufnahmen, die vorliegend als Vertiefungen 36 ausgebildet sind, auf. Auf diese Weise lässt sich einstellen, mit welchem Abstand das Auge 34 zum Drehlager 33 und damit zum Containereckbeschlag eingestellt wird. Beim Laschen des Containers hakt der Stauer zunächst den Einhakbeschlag in den Containereckbeschlag ein, wählt dann eine der drei Vertiefungen 36 aus, verbindet die Zurrstange 18 mit der bereits positioniert Spannschraube 13 und spannt schließlich die Spannschraube 13. Ein Widerlager 37 an der Beschlagplatte 32 legt sich dabei am Containereckbeschlag an. Das insoweit beschriebene Laschsystem ist dann vollständig gespannt und das Auge 34 der Zurrstange 18 kann nicht mehr aus der gerade ausgewählten Vertiefung 36 herausrutschen.
  • Zurück kommend auf Figur 1 wird nachfolgend noch eine weitere, auch unabhängig denkbare Besonderheit der Laschplatte 10 erläutert:
    Jedem Laschauge 11 ist ein Abstützelemente 38 zugeordnet. Diese Abstützelemente 38 sind, wie insbesondere durch die Definition der Schnittebenen II - II in Figur 1 erkennbar, spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse, die durch den Mittelpunkt des zugehörigen Laschauges 11 in Radialrichtung verläuft. Im vorliegenden Fall verläuft diese Symmetrieachse auch senkrecht zur Längserstreckung der Führungsnut 12. Ferner verlaufen die Abstützelemente 38 an ihrer dem zugehörigen Laschauge 11 zugewandten Seite zunächst trapezförmig, wobei sie sich vom Laschauge 11 weg verjüngen. Hieran schließt sich ein rechteckiger Bereich an, so dass zu beiden Seiten jedes Abstützelementes 38 ein Absatz 39 entsteht. Auf diesem Absatz 39 kann der Grund 40 des Schäkelkörpers 23 der Spannschraube 13 abgestützt werden, sobald die Spannschraube 13 an dem ausgewählten Laschauge 11 angeschlagen ist. Hierdurch ist die Spannschraube 13 schon grob in die Richtung auf die Containerecke, an der die zugehörige Zurrstange 18 angeschlagen wird, ausgerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Laschplatte 10 wird an einen vertikalen Ständer 41 einer Laschbrücke 42 angebracht, nämlich angeschweißt. Zu diesem Zweck ist die Laschplatte 10 an ihrer den Abstützelementen 38 gegenüberliegenden Längsseite in der üblichen Weise angefasst. Aufgrund der oben genannten Symmetrie der Abstützelemente 38 kann die gleiche Art von Laschplatte 10 zu beiden Seiten jedes Ständers 41 angeschweißt werden.
  • Beim Stauen der Container an Deck eines Containerschiffes kann der Stauer nun durch Auswahl eines geeigneten Laschauges 11 sicherstellen, dass die Zurrstangen 18 unabhängig immer im gleichen Winkel zur Ebene des Schiffsdecks 42 angreifen und sich kreuzende Zurrstangen 18 nicht miteinander kollidieren.
  • Figur 5a zeigt ein Beispiel, indem ein Containerstapel ausschließlich aus Containern 43 mit der Höhe 8'6" besteht. Die Spannschraube 13 und die Zurrstange 18, die dem oberen Eckbeschlag 44 des unteren Containers 43 zugeordnet sind, sind dem untersten Laschauge 11 zugeordnet. Dementsprechend sind die Spannschraube 13 und die Zurrstange 18 die dem unteren Eckbeschlag 45 des oberen Containers 43 zugeordnet sind, dem zweiten Laschauge 11 von unten zugeordnet.
  • In Figur 5b ist ein Containerstapel ausschließlich aus Containern 43 der Höhe 9'6" gezeigt. Hier ergibt sich die maximale Stapelhöhe von Containern 43. Dementsprechend werden die Spannschraube 13 und Zurrstangen 18 den beiden obersten Laschaugen 11 zugeordnet.
  • In den Figuren 5a und 5b ist eine so genannte äußere Laschung gezeigt. Gerade hierfür ist das erfindungsgemäße Laschsystem besonders gut geeignet. Im Gegensatz zur herkömmlichen inneren Laschung verlaufen Spannschraube 13 und zugehörige Zurrstange 18 nicht von einem unteren linken Eckebeschlag zu einem oberen rechten Eckbeschlag desselben Containers und umgekehrt, sondern von der Containerecke, an der sie angeschlagen sind, nach außen weg. Hierdurch kreuzen sich die Zurrstangen 18 zweier benachbarter Container 43, wie in den Figuren erkennbar, knapp unterhalb der Einhakbeschläge 31. Dieses wird besonders deutlich aus Figur 6. Wie aber auch in Figur 6 gut zu erkennen ist, verlaufen die Zurrstangenkörper 30 an den Eckbeschlägen 31 anderer Zurrstangen 18 vorbei, ohne dass es zu Kollisionen kommt. Dieses kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, dass der Stauer zunächst eine Zurrstange 18 in einen oberen Eckbeschläge 44 eines der beiden unteren Container 43 einhängt. Anschließend hängt er eine zweite Zurrstange 18 in den anderen oberen Eckbeschlag 44 des daneben gestapelten Containers 43 ein. Er beginnt also entweder links oder rechts unten und macht entsprechend rechts oder links unten weiter. Dann hängt er eine dritte Zurrstange 18 in den unteren Eckbeschlag 45 des oberen Containers 43 ein, der auf dem unteren Container 43 steht, in den die zweite Zurrstange 18 eingehängt ist. Schließlich wird eine vierte Zurrstange 18 in den verbleibenden unteren Eckbeschlag 45 des verbleibenden oberen Containers 43 eingehängt. Der Stauer fängt also immer mit einem der oberen Eckbeschläge 44 eines unteren Containers an und geht dann streng im Kreis vor. Wurde am unteren linken Container 43 begonnen, geht er im Gegenuhrzeigersinn vor. Wurde am unteren rechten Container 43 begonnen, geht er im Uhrzeigersinn vor. Wichtig ist nur, dass er immer an einem der unteren Container beginnt.
  • Figur 7 zeigt einen Containerstapel, bei dem in der mittleren Spalte ein Container 43 mit der Höhe 9'6" vorhanden ist, während alle übrigen Container die Höhe 8'6" haben. Dementsprechend werden die Spannschrauben 13 für die mittlere Spalte am dritten Laschauge 11 von unten bzw. dem vierten Laschauge 11 von unten angeschlagen. Auch hier kollidieren die Zurrstangenkörper 30 nicht mit den Einhakbeschlägen 31 anderer Zurrstangen 18, wie in Figur 8 gut zu erkennen ist.
  • Als ein weiteres Beispiel zeigt Figur 9 einen Containerstapel, bei dem in der mittleren Spalte zwei Containern 43 der Höhe 9'6" und im übrigen Container 43 der Höhe 8'6" gestaut sind. Dementsprechend sind die Spannschrauben 13, die der mittleren Spalte zugeordnet sind, am fünften bis sechsten Laschauge 11 von unten angeschlagen. Wie sich bereits aus Figur 9 ergibt, kreuzen sich die Zurrstangen 18 nun überhaupt nicht mehr, so dass hier ohnehin kein Kollisionsproblem besteht. Gleiches gilt, wenn sich der Unterschied in der Stapelhöhe zwischen den einzelnen Spalten weiter vergrößert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Laschplatte
    11
    Laschauge
    12
    Führungsnut
    13
    Spannschraube
    14
    Spannschraubenkörper
    15
    Gewindespindel
    16
    Aufnahme
    17
    Verdickung
    18
    Zurrstangen
    19
    Hülse
    20
    Gleitmutter
    21
    Schäkel
    22
    Steckbolzen
    23
    Schäkelkörper
    24
    Stift
    25
    Bohrung
    26
    Schenkel
    27
    Bohrung
    28
    Schenkel
    29
    Überstand
    30
    Zurrstangenkörper
    31
    Einhakbeschlag
    32
    Beschlagplatte
    33
    Drehlager
    34
    Auge
    35
    Stift
    36
    Vertiefung
    37
    Widerlager
    38
    Abstützelemente
    39
    Absatz
    40
    Grund
    41
    Ständer
    42
    Laschbrücke
    43
    Container
    44
    oberer Eckbeschlag
    45
    untere Eckbeschlag
    46
    Kante

Claims (6)

  1. Laschsystem zum Laschen von Containern (43) an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff, mit einer Laschplatte (10) und einem Laschmittel (13), dadurch gekennzeichnet, dass:
    a) die Laschplatte (10) wenigstens zwei Laschaugen (11) aufweist, die durch eine ausschließlich geradlinige Führung für das Laschmittel (13) miteinander verbunden sind, und
    b) das Laschmittel (13) ein zur Führung an der Laschplatten (10) komplementäres Führungsorgan (29) aufweist.
  2. Laschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als eine Führungsvertiefung (12) oder ein Führungsvorsprung ausgebildet ist.
  3. Laschsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Laschauge (11) ein Abstützelement (38) für das Laschmittel (13) zugeordnet ist.
  4. Laschsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (38) spiegelsymmetrisch zu einer Achse (II - II) durch den Mittelpunkt des zugehörigen Laschauges (11) ausgebildet sind.
  5. Laschsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvertiefung (12) als Führungsnut ausgebildet ist.
  6. Laschsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsorgan (29) einem Bolzen (22) eines Schäkels (21) zugeordnet ist, wobei der Bolzen (22) gegen Herausziehen aus dem Schäkel (21), weiter als es der Tiefe bzw. Höhe der Führung entspricht, gesichert ist.
EP14741502.0A 2013-04-18 2014-04-17 Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus Active EP2986498B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103951.0A DE102013103951A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Laschplatte und Laschmittel zum Laschen von Containern an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff, sowie Laschsystem hieraus
PCT/DE2014/100135 WO2014169903A2 (de) 2013-04-18 2014-04-17 Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2986498A2 EP2986498A2 (de) 2016-02-24
EP2986498B1 true EP2986498B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=51211460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14741502.0A Active EP2986498B1 (de) 2013-04-18 2014-04-17 Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2986498B1 (de)
JP (1) JP6145908B2 (de)
KR (1) KR101813350B1 (de)
CN (1) CN105121267B (de)
DE (2) DE102013103951A1 (de)
DK (1) DK2986498T3 (de)
WO (1) WO2014169903A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102378U1 (de) 2017-04-21 2017-06-09 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Beschlagplatte sowie eine Vorrichtung und eine Anordnung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE102018112512A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Mec Container Safety Systems Gmbh Containerlaschbrücke
CN110615062B (zh) * 2019-10-10 2021-11-30 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种船用绑扎眼环布置方法
TWI852206B (zh) * 2021-12-08 2024-08-11 丹麥商馬士克公司 用於將運輸容器捆縛至支撐物之結構
DE102022106389A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
WO2024094249A1 (de) 2022-11-02 2024-05-10 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug
DE102022134921A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum anbringen von laschmitteln für container an einem fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62181494U (de) * 1986-05-12 1987-11-18
WO2006121398A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Macgregor (Swe) Ab Lashing device for cargo on a ship and a cargo deck provided with such a lashing device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048938A (en) * 1975-09-08 1977-09-20 Patterson Iii W W Container lash systems
DE3009257C2 (de) * 1980-03-11 1983-02-03 Conver Ingenieur Technik GmbH & Co KG, 2800 Bremen Einrichtung zum Verzurren von Containern auf Schiffsdecks
JPS6026996U (ja) * 1983-07-30 1985-02-23 三井造船株式会社 コンテナのラッシング金物
JPH107073A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可動式ラッシング装置
DE29704992U1 (de) * 1997-03-19 1997-11-06 Dolezych GmbH & Co., 44147 Dortmund Kantenschutz für Anschlagmittel
JP4015318B2 (ja) * 1999-05-25 2007-11-28 三菱重工業株式会社 船上コンテナ固縛装置
JP3643804B2 (ja) * 2001-09-04 2005-04-27 大洋製器工業株式会社 ラッシングロッド
DE20203067U1 (de) * 2002-02-27 2002-08-08 MacGREGOR-Conver GmbH, 28307 Bremen Vorrichtung zum Verzurren von insbesondere Containern
TW592198U (en) * 2003-06-30 2004-06-11 Rung-Kuan Shie Foldable horizontal tying device
DE202004007781U1 (de) * 2004-05-12 2004-08-26 Lepthien, Thomas Befestigungsvorrichtungen für Einbauplatten
CN100355624C (zh) * 2004-11-30 2007-12-19 谢荣宽 货柜系结器
FI123300B (fi) * 2011-06-08 2013-02-15 Cargotec Finland Oy Kytkentäelin
KR101346682B1 (ko) * 2012-02-28 2013-12-31 주식회사 에스엠에스 지지 위치의 변경이 가능한 턴버클 지지판이 마련된 래싱 브리지
DE202012100953U1 (de) * 2012-03-16 2012-04-02 Sec Ships Equipment Centre Bremen Gmbh Spannschraube, insbesondere zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62181494U (de) * 1986-05-12 1987-11-18
WO2006121398A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Macgregor (Swe) Ab Lashing device for cargo on a ship and a cargo deck provided with such a lashing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2986498A2 (de) 2016-02-24
CN105121267A (zh) 2015-12-02
DE102013103951A1 (de) 2014-10-23
KR101813350B1 (ko) 2018-01-30
WO2014169903A4 (de) 2015-01-29
WO2014169903A2 (de) 2014-10-23
JP6145908B2 (ja) 2017-06-14
CN105121267B (zh) 2017-12-19
DK2986498T3 (en) 2018-12-10
JP2016520473A (ja) 2016-07-14
WO2014169903A3 (de) 2014-12-11
KR20150144788A (ko) 2015-12-28
DE112014002010A5 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986498B1 (de) Laschplatte und laschmittel zum laschen von containern an einem fahrzeug, insbesondere schiff, sowie laschsystem hieraus
DE2704398C3 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
DE3128840C2 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP1475135B1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE2449124B2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
DE102012009960A1 (de) Verkehrsleitwand
DE2914431B1 (de) Schelle
DE202012100953U1 (de) Spannschraube, insbesondere zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
EP2826365B1 (de) Zaunelement
CH699563A1 (de) Modulares Regal.
DE9420917U1 (de) Rohrgerüst, dessen Ständer Teller tragen
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE102021211507A1 (de) Stiel
DE10314825B3 (de) Reifenregal
DE756248C (de) Sicherung an Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180423

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180403023

Country of ref document: GR

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009323

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140417

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 11