[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2857150A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2857150A1
EP2857150A1 EP13187203.8A EP13187203A EP2857150A1 EP 2857150 A1 EP2857150 A1 EP 2857150A1 EP 13187203 A EP13187203 A EP 13187203A EP 2857150 A1 EP2857150 A1 EP 2857150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
racket
ventilation opening
beater
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13187203.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hartmann
Frank Kohlschmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP13187203.8A priority Critical patent/EP2857150A1/de
Priority to EP14772146.8A priority patent/EP3052274B1/de
Priority to PCT/EP2014/070312 priority patent/WO2015049133A1/de
Priority to US15/027,198 priority patent/US10814467B2/en
Priority to CN201480054789.7A priority patent/CN105612030B/zh
Publication of EP2857150A1 publication Critical patent/EP2857150A1/de
Priority to US17/026,744 priority patent/US11878401B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, in particular a hammer drill or a chisel hammer, which automatically deactivates a pneumatic percussion, as soon as a blank occurs, such as from US 5,873,418 A known.
  • the hand tool of the invention has a tool holder for holding a tool along a working axis.
  • a motor-driven, pneumatic percussion has a driven by a motor exciter, coupled via a pneumatic chamber to the exciter racket and arranged on the working axis in the direction of impact behind the racket intermediate racket.
  • a ventilation opening connects a cavity between the racket and the intermediate racket with the environment.
  • a vent closing valve which is operated by the intermediate beater, is opened when the intermediate beater is pushed against the direction of impact to its working position. The ventilation opening ensures in normal working mode that the air pushed in front of the racket can flow off without appreciable resistance and if the racket is retrieved without any significant resistance flowing back.
  • the resistance should be increased specifically if the hand tool is not in working mode. As soon as the tool is not pressed against the ground by the user, the intermediate beater can leave the working position and consequently close the ventilation openings. The percussion now has to work against the air in front of the racket and loses its power.
  • the valve has a closure body which is movable along the working axis and which is subjected to force in the direction of impact by a spring.
  • the intermediate beater may abut against the impact body against the impact direction.
  • the closure body includes a sleeve which is disposed within the cavity between racket and intermediate racket. In a first position, in which the sleeve is clamped between the intermediate racket and the spring in its working position, the sleeve releases the ventilation openings. The sleeve covers in a direction of impact from the first position advanced second position, the ventilation opening.
  • An embodiment provides that the intermediate racket has a profiled lateral surface, with the intermediate racket in the working position does not cover the ventilation opening and covered in the direction of impact from the working position covers the ventilation opening.
  • Fig. 1 shows as an example of a chiseling hand tool machine schematically a hammer drill 1.
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a tool, such as the drill 4, can be used.
  • a primary drive of the hammer drill 1 is a motor 5, which drives a striking mechanism 6 and an output shaft 7 .
  • a power supply of the motor 5 takes place for example by a battery pack 8.
  • a user can guide the hammer drill 1 by means of a handle 9 and be by means of a system switch 10 to the hammer drill 1 is in operation.
  • the hammer drill 1 rotates the drill 4 continuously about a working axis 11 and can beat the drill 4 in the direction of impact 12 along the working axis 11 in a substrate.
  • the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 13 .
  • Fig. 2 shows the exemplary pneumatic percussion 6 in a longitudinal section.
  • a bat 14 is guided in a percussion tube 15 along the working axis 11 .
  • the racket 14 seals circumferentially with the impact pipe 15 , preferably supports a sealing ring 16 in the periphery of the racket 14, the airtight seal.
  • the exciter 17 is designed for example as a piston, which is arranged in the impact tube 15 in the direction of impact 12 in front of the racket 14 .
  • the exciter 17 closes with the impact tube 15 also circumferentially airtight, for example, supported by a sealing ring 18 in its lateral surface.
  • the exciter 17 and the bat 14 in the percussion tube 15 between a pneumatic chamber 19 from.
  • the exciter 17 is motor-driven along the working axis 11 periodically moved back and forth.
  • the exciter 17 is coupled for example by means of a connecting rod 20 to an eccentric 21 .
  • the eccentric 21 is driven by the motor 5 .
  • a wobble finger can be coupled to the exciter 17 as a periodic drive.
  • the pneumatic chamber 19 is compressed and decompressed by the periodic movement of the exciter 17 .
  • the periodic changes in air pressure drive the bat 14 .
  • the racket 14 strikes an intermediate racket 22 (striker), which is arranged on the working axis 11 in the direction of impact 12 after the racket 14 .
  • the intermediate beater 22 is guided in a guide tube 23 along the working axis 11 .
  • the drill 4 or chisel is movably guided in the tool holder 2 on the working axis 11 and is, in operation, against the impact direction 12 at the intermediate rack 22 at.
  • the user or the own weight of the hammer drill 1 press the tool 4 against the direction of impact 12 to the intermediate beater 22.
  • the intermediate beater 22 is thereby brought into its working position in which the intermediate beater 22 abuts against the direction of impact 12 against a stop 24 .
  • the stopper 24 may be provided with a damper 25 .
  • the racket 14 strikes the intermediate racket 22 in its working position.
  • the working position is chosen such that the time of flight of the bat 14 between two beats and the periodic movement of the exciter 17 are synchronous.
  • the restoring force that holds the intermediate beater 22 in its working position is missing.
  • the intermediate beater 22 can slip in the direction of impact 12 from the working position.
  • a catcher 26 is provided, to which the intermediate beater 22 comes to rest in the direction of impact 12 .
  • the bat 14 now does not strike the intermediate beater 22 at the point of impact , as a result of which the flying time for the beater 14 increases with respect to the periodic movement of the pathogen 17 .
  • the pneumatic percussion 6 tends to turn off.
  • the bat 14 can advance in the direction of impact 12 over its usual impact point and thereby releasing a ventilation opening 27 , which allows air to flow from the environment into the pneumatic chamber 19 .
  • the impact tube 15 for exciter 17 and bat 14 and the guide tube 23 for the intermediate beater 22 are connected together.
  • the exemplified impact tube 15 is inserted into the guide tube 23 .
  • the tubes 15, 23 may be screwed, soldered or welded.
  • a further embodiment provides, impact tube 15 and guide tube 23 monolithically contiguous, ie without joining produce.
  • the intermediate beater 22 has a sealing ring 28 in its circumference, which is intended in particular to prevent the ingress of dust.
  • the racket 14 and the intermediate racket 22 thus close a cavity 29 between them in the tubes 15, 23 .
  • the cavity 29 has one or more ventilation openings 30, which are arranged in the impact tube 15 or the guide tube 23 .
  • the volume of the cavity 29 changes periodically with the movement of the racket 14. In order that during operation no counterforce to the movement of the racket 14 due to the pressure in the cavity 29 can build up, vent the ventilation openings the cavity 29 into the environment.
  • the environment is, for example, the interior of the machine housing 13 or outside of the power tool 1.
  • the ventilation openings 30 are arranged in the direction of impact 12 after the impact point of the racket 14 . The pushed by the racket 14 air can escape during the entire movement of the racket 14 from the ventilation openings 30 .
  • the ventilation openings 30 are arranged in the direction of impact 12 in front of or the sealing rings 28 of the intermediate beater 22 when the intermediate beater 22 is in the working position.
  • the ventilation openings 30 are preferably radial bores in the tube 15, 23. Their short dimension reduces a throttle effect and thus a sufficient flow velocity.
  • the ventilation openings 30 may also be formed as a partially axially extending channel.
  • the inwardly facing mouth opening is arranged opening into the cavity 29 as mentioned above and optionally axially offset the other opening.
  • the impact mechanism 6 has a valve 31 which closes the ventilation openings 30 when the intermediate beater 22 is displaced from the working position. This causes the bat 14 to apply a force against the pressure conditions both in its movement in the direction of impact 12 and against the direction of impact 12 .
  • the racket 14 slows down, whereby its time of flight in addition to the periodic movement of the exciter 17 is asynchronous.
  • the displacement of the intermediate beater 22 is likely due to a recent strike by the bat 14.
  • the bat 14 is thus still in the focal point when the valve 31 through the Intermediate racket 22 is closed.
  • the pressure conditions in the adjacent to the racket 14 cavity 29 keep the racket 14 in a position near the impact point, for example in the direction of impact 12 against the impact point shifted.
  • the racket 14 may abut a catcher 32 in the direction of impact 12 .
  • Fig. 2 shows in the two-part representation above the intermediate beater 22 in working position and below in a non-working position.
  • the valve 31 includes a channel 33 and a closure body 34.
  • the channel 33 leads in the radial direction up to the intermediate beater 22.
  • the closure body 34 forms the lateral surface of the intermediate beater 22.
  • the lateral surface has in the direction of impact 12 successively an annular first portion 35 with a larger Radius and an annular second portion 36 with a smaller radius.
  • the second portion 36 and the mouth opening are radially spaced so that air from the channel can enter or exit the cavity 29 . If the intermediate beater 22 is displaced from the working position, the first portion 36 of the lateral surface bears against the mouth opening of the channel 33 .
  • the radius of the first portion 35 corresponds to the distance of the mouth opening to the working axis 11.
  • the channel 33 is closed.
  • the valve 31 seals the cavity 29 .
  • the valve 31 may have a sealing ring 37 with an inner radius equal to the radius of the first portion 35 , which is arranged in the direction of impact 12 in front of the mouth opening.
  • Fig. 3 shows in a longitudinal section the striking mechanism 6 with another embodiment of the valve 38.
  • the valve 38 is opened when the intermediate beater 22 is in the working position, and is closed when the intermediate beater 22 is displaced in the direction of impact 12 from the working position.
  • the cavity 29 between the beater 14 and the intermediate beater 22 is vented or non-vented through the ventilation openings 30 depending on the switching position of the valve 38 .
  • the valve 38 has a channel 39 which opens into the cavity 29 with an orifice.
  • a sleeve 40 forms the closure body of the valve 38.
  • the sleeve 40 is arranged in the guide tube 23 and movable along the working axis 11 .
  • a spring 41 pushes the sleeve 40 in the direction of impact 12.
  • the sleeve 40 covers the mouth of the channel 39 and closes in this way the valve 38.
  • the valve 38 is automatically closing.
  • the sleeve 40 has a collar 42 which projects radially inward.
  • the intermediate beater 22 is opposite to the direction of impact 12 on the collar 42.
  • the intermediate beater 22 moves the sleeve 40 against the force of the spring 41 to get into its working position.
  • the sleeve 40 is opposite the mouth opening of the channel 39 offset from the direction of impact 12 when the intermediate beater 22 is in the working position.
  • the mouth opening is exposed, and the cavity 29 is vented via the valve 38 .
  • Fig. 4 shows a further modification.
  • the striking mechanism 6 has, for example, a pot-shaped exciter 43.
  • the exciter 43 has a cylindrical, open in the direction of impact 12 interior, in which the racket 14 is inserted.
  • the pneumatic chamber 19 is the closed by the racket 14 interior.
  • the point of impact of the racket 14 is defined by the intermediate rack 22 as in the previous embodiments.
  • the cavity 29 between the beater 14 and the intermediate beater 22 is provided with the ventilation openings 30 to allow a pressure equalization of the cavity 29 with the environment during operation of the impact mechanism 6 .
  • a valve 44 closes the ventilation openings 30, except for the intermediate beaters 22 abuts against the stop 24 , ie is in its working position.
  • the valve 44 has a channel 45, which adjoins the ventilation opening 30 .
  • a shift rod 46 forms a closure body of the valve 44.
  • the shift rod 46 is movable parallel to the working axis 11 and passes through the channel 45.
  • the shift rod 46 has a thicker portion 47, which can completely close the channel 45 , and one in the direction of impact 12th subsequent tapered portion 48, which can only partially close the channel 45 .
  • a spring 49 pushes the shift rod 46 in the direction of impact 12.
  • the valve 44 is automatically closing, as the spring 49, the thicker portion 47 positioned in the channel 45 .
  • a pointing in the direction of impact 12 tip 50 of the shift rod 46 protrudes into the guide of the intermediate beater 22 in.
  • the intermediate beater 22 in working position shifts the shift rod 46 against the force of the spring 49.
  • the tapered portion 48 lies in the channel 45, so that air can flow around the shift rod 46 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2 zum Haltern eines Werkzeuges längs einer Arbeitsachse 11. Ein motor-getriebenes, pneumatisches Schlagwerk 6 hat einen von einem Motor 5 getriebenen Erreger 17, einen über eine pneumatische Kammer 19 an den Erreger 17 angekoppelten Schläger 14 und einen auf der Arbeitsachse 11 in Schlagrichtung 12 hinter dem Schläger 14 angeordneten Zwischenschläger 22. Eine Belüftungsöffnung 30 verbindet einen Hohlraum 29 zwischen dem Schläger 14 und dem Zwischenschläger 22 mit der Umgebung. Ein die Belüftungsöffnung 30 verschließendes Ventil 38, welches von dem Zwischenschläger 22 betätigt geöffnet ist, wenn der Zwischenschläger 22 entgegen der Schlagrichtung 12 in seine Arbeitsstellung geschoben ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer oder einen Meißelhammer, welche selbsttätig ein pneumatisches Schlagwerk deaktiviert, sobald ein Leerschlag auftritt, wie z.B. aus der US 5,873,418 A bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme zum Haltern eines Werkzeuges längs einer Arbeitsachse. Ein motor-getriebenes, pneumatisches Schlagwerk hat einen von einem Motor getriebenen Erreger, einen über eine pneumatische Kammer an den Erreger angekoppelten Schläger und einen auf der Arbeitsachse in Schlagrichtung hinter dem Schläger angeordneten Zwischenschläger. Eine Belüftungsöffnung verbindet einen Hohlraum zwischen dem Schläger und dem Zwischenschläger mit der Umgebung. Ein die Belüftungsöffnung verschließendes Ventil,,, welches von dem Zwischenschläger betätigt geöffnet ist, wenn der Zwischenschläger entgegen der Schlagrichtung in seine Arbeitsstellung geschoben ist. Die Belüftungsöffnung sorgt im normalen Arbeitsbetrieb dafür, dass die vor dem Schläger hergeschobenen Luft ohne nennenswerten Widerstand abfließen kann und wenn der Schläger rückgeholt wird ohne nennenswerten Widerstand zurückfließt. Der Widerstand soll gezielt erhöht werden, wenn die Handwerkzeugmaschine nicht im Arbeitsbetrieb ist. Sobald das Werkzeug von dem Anwender nicht gegen den Untergrund angepresst wird, kann der Zwischenschläger die Arbeitsstellung verlassen und in Folge dabei die Belüftungsöffnungen verschließen. Das Schlagwerk muss nun gegen die Luft vor dem Schläger arbeiten und verliert dabei an Kraft.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Ventil, einen längs der Arbeitsachse beweglichen Verschlusskörper, aufweist, welcher durch eine Feder, in Schlagrichtung kraftbeaufschlagt ist. Der Zwischenschläger kann entgegen der Schlagrichtung an dem Verschlusskörper, anliegen. Bevorzugt enthält der Verschlusskörper eine Hülse, die innerhalb des Hohlraums zwischen Schläger und Zwischenschläger angeordnet ist. Die Hülse gibt in einer ersten Stellung, in welcher die Hülse zwischen dem in seiner Arbeitsstellung liegenden Zwischenschläger und der Feder eingespannt ist, die Belüftungsöffnungen frei. Die Hülse deckt in einer in Schlagrichtung aus der ersten Stellung vorgerückten zweiten Stellung die Belüftungsöffnung ab.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Zwischenschläger eine profilierte Mantelfläche, aufweist, mit der Zwischenschläger in Arbeitsstellung die Belüftungsöffnung nicht abdeckt und in Schlagrichtung verschoben aus der Arbeitsstellung die Belüftungsöffnung bedeckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
    • Fig. 1 einen Bohrhammer
    • Fig. 2 ein Schlagwerk
    • Fig. 3 ein Schlagwerk
    • Fig. 4 ein Schlagwerk
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. des Bohrers 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 und eine Abtriebswelle 7 antreibt. Eine Stromversorgung des Motors 5 erfolgt beispielsweise durch eine Batteriepaket 8. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 9 führen und mittels eines Systemschalters 10 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrer 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 11 und kann dabei den Bohrer 4 in Schlagrichtung 12 längs der Arbeitsachse 11 in einen Untergrund schlagen. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 13 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt das beispielhafte pneumatische Schlagwerk 6 in einem Längsschnitt. Ein Schläger 14 ist in einem Schlagrohr 15 längs der Arbeitsachse 11 geführt. Der Schläger 14 dichtet umfänglich mit dem Schlagrohr 15 ab, vorzugsweise unterstützt ein Dichtring 16 in dem Umfang des Schlägers 14 den luftdichten Abschluss. Der Erreger 17 ist beispielsweise als Kolben ausgebildet, der in dem Schlagrohr 15 in Schlagrichtung 12 vor dem Schläger 14 angeordnet ist. Der Erreger 17 schließt mit dem Schlagrohr 15 ebenfalls umfänglich luftdicht ab, beispielsweise unterstützt durch einen Dichtring 18 in seiner Mantelfläche. Der Erreger 17 und der Schläger 14 schließen in dem Schlagrohr 15 zwischen sich eine pneumatische Kammer 19 ab. Der Erreger 17 wird motorgetrieben längs der Arbeitsachse 11 periodisch vor- und zurückbewegt. Der Erreger 17 ist beispielsweise mittels eines Pleuels 20 an ein Exzenterrad 21 angekoppelt. Das Exzenterrad 21 wird von dem Motor 5 angetrieben. Anstelle eines Exzenterrads 21 kann beispielsweise ein Taumelfinger als periodischer Antrieb an den Erreger 17 gekoppelt sein. Die pneumatische Kammer 19 wird durch die periodische Bewegung des Erregers 17 komprimiert und dekomprimiert. Die periodischen Luftdruckänderungen treiben den Schläger 14 an.
  • Der Schläger 14 schlägt auf einen Zwischenschläger 22 (Döpper), welcher auf der Arbeitsachse 11 in Schlagrichtung 12 nach dem Schläger 14 angeordnet ist. Der Zwischenschläger 22 ist in einem Führungsrohr 23 längs der Arbeitsachse 11 geführt. Der Bohrer 4 oder Meißel ist in der Werkzeugaufnahme 2 auf der Arbeitsachse 11 beweglich geführt und liegt, im Betrieb, entgegen der Schlagrichtung 12 an dem Zwischenschläger 22 an. Der Anwender oder das Eigengewicht des Bohrhammers 1 drücken das Werkzeug 4 entgegen der Schlagrichtung 12 an den Zwischenschläger 22. Der Zwischenschläger 22 wird hierdurch in seine Arbeitsstellung gebracht, in welcher der Zwischenschläger 22 entgegen der Schlagrichtung 12 an einem Anschlag 24 anliegt. Der Anschlag 24 kann mit einem Dämpfer 25 versehen sein. Der Schläger 14 schlägt auf den Zwischenschläger 22 in dessen Arbeitsstellung auf. Die Arbeitsstellung ist derart gewählt, dass die Flugzeit des Schlägers 14 zwischen zwei Schlägen und die periodische Bewegung des Erregers 17 synchron sind. Sobald der Anwender das Werkzeug von einem Untergrund abhebt, fehlt die rückstellende Kraft, welche den Zwischenschläger 22 in seiner Arbeitsstellung hält. Der Zwischenschläger 22 kann in Schlagrichtung 12 aus der Arbeitsstellung verrutschen. Vorzugsweise ist ein Fänger 26 vorgesehen, an welchen der Zwischenschläger 22 in Schlagrichtung 12 zum Anliegen kommt. Der Schläger 14 trifft nun im Schlagpunkt nicht auf den Zwischenschläger 22, wodurch sich die Flugzeit für den Schläger 14 gegenüber der periodischen Bewegung des Erregers 17 erhöht. Das pneumatische Schlagwerk 6 tendiert sich abzuschalten. Der Schläger 14 kann in Schlagrichtung 12 über seinen üblichen Schlagpunkt vorrücken und dabei eine Belüftungsöffnung 27 freigeben, welche Luft aus der Umgebung in die pneumatische Kammer 19 einströmen lässt.
  • Das Schlagrohr 15 für Erreger 17 und Schläger 14 und das Führungsrohr 23 für den Zwischenschläger 22 sind miteinander verbunden. Das beispielhaft dargestellte Schlagrohr 15 ist in das Führungsrohr 23 gesteckt. Alternativ oder ergänzend können die Rohre 15, 23 verschraubt, verlötet oder verschweißet sein. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, Schlagrohr 15 und Führungsrohr 23 monolithisch zusammenhängend, d.h. ohne Fügung, herzustellen. Der Zwischenschläger 22 hat einen Dichtring 28 in seinem Umfang, welcher insbesondere das Eindringen von Staub verhindern soll. Der Schläger 14 und der Zwischenschläger 22 schließen somit zwischen sich in den Rohren 15, 23 einen Hohlraum 29 ab. Der Hohlraum 29 hat ein oder mehrere Belüftungsöffnungen 30, welche in dem Schlagrohr 15 oder dem Führungsrohr 23 angeordnet sind. Das Volumen des Hohlraums 29 ändert sich periodisch mit der Bewegung des Schlägers 14. Damit sich während des Betriebs keine Gegenkraft zu der Bewegung des Schlägers 14 aufgrund des Drucks in dem Hohlraum 29 aufbauen kann, belüften die Belüftungsöffnungen den Hohlraum 29 in die Umgebung. Die Umgebung ist beispielsweise der Innenraum des Maschinengehäuses 13 oder außerhalb der Handwerkzeugmaschine 1. Die Belüftungsöffnungen 30 sind in Schlagrichtung 12 nach dem Schlagpunkt des Schlägers 14 angeordnet. Die von dem Schläger 14 vor sich hergeschobene Luft kann während der gesamten Bewegung des Schlägers 14 aus den Belüftungsöffnungen 30 entweichen. Die Belüftungsöffnungen 30 sind in Schlagrichtung 12 vor dem oder den Dichtringen 28 des Zwischenschlägers 22 angeordnet, wenn der Zwischenschläger 22 in Arbeitsstellung ist. Die Belüftungsöffnungen 30 sind vorzugsweise radiale Bohrungen in dem Rohr 15, 23. Deren kurze Abmessung vermindert eine Drosselwirkung und damit eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit. Der Belüftungsöffnungen 30 können auch als teilweise axial verlaufender Kanal ausgebildet sein. Die nach innen weisende Mündungsöffnung ist wie oben angegeben in den Hohlraum 29 mündend angeordnet und die andere Öffnung gegebenenfalls axial versetzt.
  • Das Schlagwerk 6 weist ein Ventil 31 auf, welches die Belüftungsöffnungen 30 verschließt, wenn der Zwischenschläger 22 aus der Arbeitsstellung verschoben ist. Dies bewirkt, dass der Schläger 14 gegen die Druckverhältnisse sowohl bei seiner Bewegung in Schlagrichtung 12 als auch gegen die Schlagrichtung 12 eine Kraft aufbringen muss. Der Schläger 14 wird langsamer, wodurch seine Flugzeit zusätzlich gegenüber der periodischen Bewegung des Erregers 17 asynchron wird. Das Verschieben des Zwischenschlägers 22 erfolgt voraussichtlich aufgrund eines gerade erfolgten Schlages durch den Schläger 14. Der Schläger 14 ist somit noch in der Schlagpunkt, wenn das Ventil 31 durch den Zwischenschläger 22 geschlossen wird. Die Druckverhältnisse in dem an den Schläger 14 angrenzenden Hohlraum 29 halten den Schläger 14 in einer Stellung nahe der Schlagpunkt, beispielsweise in Schlagrichtung 12 gegenüber der Schlagpunkt verschoben. Der Schläger 14 kann an einem Fänger 32 in Schlagrichtung 12 anliegen.
  • Fig. 2 zeigt in der zweiteiligen Darstellung oben den Zwischenschläger 22 in Arbeitsstellung und unten in einer Nicht-Arbeitsstellung. Das Ventil 31 beinhaltet einen Kanal 33 und einen Verschlusskörper 34. Der Kanal 33 führt in radialer Richtung bis zu dem Zwischenschläger 22. Den Verschlusskörper 34 bildet die Mantelfläche des Zwischenschlägers 22. Die Mantelfläche hat in Schlagrichtung 12 aufeinanderfolgend einen ringförmigen ersten Abschnitt 35 mit einem größeren Radius und einen ringförmigen zweiten Abschnitt 36 mit einem geringeren Radius. Mit dem Zwischenschläger 22 in Arbeitsstellung ist der erste Abschnitt 35 in Schlagrichtung 12 vor einer Mündungsöffnung des Kanals 33, der zweite Abschnitt 36 liegt auf axialer Höhe mit der Mündungsöffnung. Der zweite Abschnitt 36 und die Mündungsöffnung sind radial beabstandet, so dass Luft aus dem Kanal in den Hohlraum 29 eintreten bzw. austreten kann. Ist der Zwischenschläger 22 aus der Arbeitsstellung verschoben, liegt der erste Abschnitt 36 der Mantelfläche an der Mündungsöffnung des Kanals 33 an. Der Radius des ersten Abschnitts 35 entspricht dem Abstand der Mündungsöffnung zu der Arbeitsachse 11. Der Kanal 33 ist verschlossen. Das Ventil 31 dichtet den Hohlraum 29 ab. Das Ventil 31 kann einen Dichtungsring 37 mit einem Innenradius gleich dem Radius des ersten Abschnitts 35 aufweisen, der in Schlagrichtung 12 vor der Mündungsöffnung angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt das Schlagwerk 6 mit einer anderen Ausgestaltung des Ventils 38. Das Ventil 38 ist geöffnet, wenn der Zwischenschläger 22 in der Arbeitsstellung ist, und ist geschlossen, wenn der Zwischenschläger 22 in Schlagrichtung 12 aus der Arbeitsstellung verschoben ist. Der Hohlraum 29 zwischen dem Schläger 14 und dem Zwischenschläger 22 ist durch die Belüftungsöffnungen 30 je nach Schaltstellung des Ventils 38 belüftet oder nicht-belüftet. Das Ventil 38 hat einen Kanal 39, der sich mit einer Mündungsöffnung in den Hohlraum 29 öffnet. Eine Hülse 40 bildet den Verschlusskörper des Ventils 38. Die Hülse 40 ist in dem Führungsrohr 23 angeordnet und längs der Arbeitsachse 11 beweglich. Eine Feder 41 drückt die Hülse 40 in Schlagrichtung 12. Die Hülse 40 überdeckt die Mündungsöffnung des Kanals 39 und verschließt auf diese Weise das Ventil 38. Das Ventil 38 ist selbsttätig schließend. Die Hülse 40 hat einen Kragen 42, welcher radial nach Innen vorsteht. Der Zwischenschläger 22 liegt entgegen der Schlagrichtung 12 an dem Kragen 42. Der Zwischenschläger 22 verschiebt die Hülse 40 gegen die Kraft der Feder 41, um in seine Arbeitsstellung zu gelangen. Die Hülse 40 ist gegenüber der Mündungsöffnung des Kanals 39 entgegen der Schlagrichtung 12 versetzt, wenn der Zwischenschläger 22 in Arbeitsstellung ist. Die Mündungsöffnung liegt frei, und der Hohlraum 29 ist über das Ventil 38 belüftet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Abwandlung. Das Schlagwerk 6 hat beispielsweise einen topfförmigen Erreger 43. Der Erreger 43 hat einen zylindrischen, in Schlagrichtung 12 offenen Innenraum, in welchen der Schläger 14 eingesetzt ist. Die pneumatische Kammer 19 ist der von dem Schläger 14 abgeschlossene Innenraum. Der Schlagpunkt des Schlägers 14 ist gleich den vorherigen Ausführungsformen durch den Zwischenschläger 22 definiert. Der Hohlraum 29 zwischen dem Schläger 14 und dem Zwischenschläger 22 ist mit den Belüftungsöffnungen 30 versehen, um einen Druckausgleich des Hohlraums 29 mit der Umgebung während des Betriebs des Schlagwerks 6 zu ermöglichen. Ein Ventil 44 verschließt die Belüftungsöffnungen 30, außer der Zwischenschläger 22 liegt an dem Anschlag 24 an, d.h. ist in seiner Arbeitsstellung. Das Ventil 44 hat einen Kanal 45, der sich an die Belüftungsöffnung 30 anschließt. Eine Schaltstange 46 bildet einen Verschlusskörper des Ventils 44. Die Schaltstange 46 ist parallel zu der Arbeitsachse 11 beweglich und verläuft durch den Kanal 45. Die Schaltstange 46 hat einen dickeren Abschnitt 47, welcher den Kanal 45 vollständig verschließen kann, und einen sich in Schlagrichtung 12 anschließenden verjüngten Abschnitt 48, welcher den Kanal 45 nur teilweise verschließen kann. Eine Feder 49 drückt die Schaltstange 46 in Schlagrichtung 12. Das Ventil 44 ist selbsttätig schließend, da die Feder 49 den dickeren Abschnitt 47 in dem Kanal 45 positioniert. Eine in Schlagrichtung 12 weisende Spitze 50 der Schaltstange 46 ragt in die Führung des Zwischenschläger 22 hinein. Der Zwischenschläger 22 in Arbeitsstellung verschiebt die Schaltstange 46 gegen die Kraft der Feder 49. Der verjüngte Abschnitt 48 liegt dabei im Kanal 45, so dass Luft die Schaltstange 46 umströmen kann.

Claims (6)

  1. Handwerkzeugmaschine (1) mit
    einer Werkzeugaufnahme (2) zum Haltern eines Werkzeuges längs einer Arbeitsachse (11),
    einem motor-getriebenen, pneumatischen Schlagwerk (6), das einen von einem Motor (5) getriebenen Erreger (17), einen über eine pneumatische Kammer (19) an den Erreger (17) angekoppelten Schläger (14) und einen auf der Arbeitsachse (11) in Schlagrichtung (12) hinter dem Schläger (14) angeordneten Zwischenschläger (22) aufweist,
    einer Belüftungsöffnung (30), die einen Hohlraum (29) zwischen dem Schläger (14) und dem Zwischenschläger (22) mit der Umgebung verbindet,
    gekennzeichnet durch ein die Belüftungsöffnung (30) verschließendes Ventil (31, 38, 44), welches von dem Zwischenschläger (22) betätigt geöffnet ist, wenn der Zwischenschläger (22) entgegen der Schlagrichtung (12) in seine Arbeitsstellung geschoben ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (38, 44) einen längs der Arbeitsachse (11) beweglichen Verschlusskörper (34, 46) aufweist, welcher durch eine Feder (41, 49) in Schlagrichtung (12) kraftbeaufschlagt ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenschläger (19) entgegen der Schlagrichtung (12) an dem Verschlusskörper (34, 46) anliegt.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (34) ein Hülse beinhaltet, die innerhalb des Hohlraums (29) zwischen Schläger (14) und Zwischenschläger (19) angeordnet ist, wobei die Hülse (40) in einer ersten Stellung eingespannt zwischen dem in seiner Arbeitsstellung liegenden Zwischenschläger (19) und der Feder (41) die Belüftungsöffnung (30) freigibt und in einer in Schlagrichtung (12) aus der ersten Stellung vorgerückten zweiten Stellung die Belüftungsöffnung (30) abdeckt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenschläger (22) eine profilierte Mantelfläche (35, 37) aufweist, mit der Zwischenschläger (22) in Arbeitsstellung die Belüftungsöffnung (30) nicht abdeckt und in Schlagrichtung (12) verschoben aus der Arbeitsstellung die Belüftungsöffnung (30) bedeckt.
  6. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungsöffnung (27) zum Belüften der pneumatischen Kammer (19) vorgesehen ist, welche der Schläger (14) freigibt, wenn der Schläger (14) in Schlagrichtung (12) über durch den in Arbeitsstellung liegenden Zwischenschläger (22) definierten Schlagpunkt vorrückt.
EP13187203.8A 2013-10-03 2013-10-03 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP2857150A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187203.8A EP2857150A1 (de) 2013-10-03 2013-10-03 Handwerkzeugmaschine
EP14772146.8A EP3052274B1 (de) 2013-10-03 2014-09-24 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2014/070312 WO2015049133A1 (de) 2013-10-03 2014-09-24 Handwerkzeugmaschine
US15/027,198 US10814467B2 (en) 2013-10-03 2014-09-24 Handheld power tool
CN201480054789.7A CN105612030B (zh) 2013-10-03 2014-09-24 手持式工具机
US17/026,744 US11878401B2 (en) 2013-10-03 2020-09-21 Handheld power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187203.8A EP2857150A1 (de) 2013-10-03 2013-10-03 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2857150A1 true EP2857150A1 (de) 2015-04-08

Family

ID=49322226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187203.8A Withdrawn EP2857150A1 (de) 2013-10-03 2013-10-03 Handwerkzeugmaschine
EP14772146.8A Active EP3052274B1 (de) 2013-10-03 2014-09-24 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14772146.8A Active EP3052274B1 (de) 2013-10-03 2014-09-24 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10814467B2 (de)
EP (2) EP2857150A1 (de)
CN (1) CN105612030B (de)
WO (1) WO2015049133A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3181300A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
CN110340852B (zh) * 2019-08-13 2024-02-27 油特机械工具(大连)有限公司 一种高精度长寿命充电式冲点枪

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873418A (en) 1996-03-29 1999-02-23 Makita Corporation Percussive tool having a reduced impact at the start of percussive operation
EP1226903A2 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
EP1754575A2 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Makita Corporation Angetriebenes Schlagwerkzeug
WO2008123255A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-16 Makita Corporation 衝撃式作業工具
EP2394793A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk und Steuerungsverfahren dafür

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011795A (en) * 1975-03-24 1977-03-15 Schroeder Brothers Corporation Impact tool
DE2516406C3 (de) * 1975-04-15 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4336847A (en) * 1980-06-27 1982-06-29 Hitachi Koki Company, Limited Percussion drill
DE3304916A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3320426C3 (de) * 1983-06-06 1998-03-26 Hilti Ag Belüftung für den Gehäuseraum eines Bohr- oder Meisselgerätes
SE501276C2 (sv) * 1989-10-28 1995-01-09 Berema Atlas Copco Ab Handhållen slående maskin
SE467450B (sv) * 1989-10-28 1992-07-20 Berema Atlas Copco Ab Begraensningsanordning vid handhaallet slagverktyg
JP2552566B2 (ja) * 1990-04-05 1996-11-13 株式会社マキタ 打撃工具
JP2602411Y2 (ja) * 1993-11-26 2000-01-17 日立工機株式会社 打撃工具の切換機構
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
DE19714288A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19728729C2 (de) * 1997-07-04 2000-11-09 Wacker Werke Kg Luftfeder-Schlagwerk mit Luftausgleich
DE19810088C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
GB9902793D0 (en) * 1999-02-09 1999-03-31 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE19933972A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer
DE10019071A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Hilti Ag Elekrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
DE10030962C2 (de) * 2000-06-24 2002-06-20 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Schlagwerk
DE10145464C2 (de) * 2001-09-14 2003-08-28 Wacker Construction Equipment Bohr- und/oder Schlaghammer mit anpressdruckabhängiger Leerlaufsteuerung
DE602004026134D1 (de) * 2003-04-01 2010-05-06 Makita Corp Kraftwerkzeug
DE10333799B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Wacker Construction Equipment Ag Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
JP4179159B2 (ja) * 2003-12-18 2008-11-12 日立工機株式会社 打撃工具
DE102005030340B3 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Wacker Construction Equipment Ag Schlagwerk mit elektrodynamischem Linearantrieb
JP4509890B2 (ja) * 2005-08-19 2010-07-21 株式会社マキタ 衝撃式作業工具
JP4981506B2 (ja) * 2007-04-12 2012-07-25 株式会社マキタ ハンマードリル
JP4889564B2 (ja) * 2007-05-14 2012-03-07 株式会社マキタ 打撃工具
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
DE102007000488A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Luftfederschlagswerk, Linearmotor und Steuerverfahren
US7861799B2 (en) * 2008-03-21 2011-01-04 Makita Corporation Impact tool
DE102009000515A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und Handwerkzeugmaschine
DE102009026542A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-09 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
DE102010029917A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
DE102010029918A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
JP5518617B2 (ja) * 2010-08-02 2014-06-11 株式会社マキタ 打撃工具
DE102012206451B4 (de) * 2012-04-19 2020-12-10 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102012208986A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Meißelnde Werkzeugmaschine
DE102012210082A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
DE102012210088A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
JP2014008559A (ja) * 2012-06-28 2014-01-20 Hitachi Koki Co Ltd 衝撃工具
US9573262B2 (en) * 2012-11-19 2017-02-21 Makita Corporation Impact tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873418A (en) 1996-03-29 1999-02-23 Makita Corporation Percussive tool having a reduced impact at the start of percussive operation
EP1226903A2 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
EP1754575A2 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Makita Corporation Angetriebenes Schlagwerkzeug
WO2008123255A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-16 Makita Corporation 衝撃式作業工具
EP2394793A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk und Steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20210001463A1 (en) 2021-01-07
CN105612030A (zh) 2016-05-25
CN105612030B (zh) 2018-05-08
US20160243688A1 (en) 2016-08-25
US10814467B2 (en) 2020-10-27
US11878401B2 (en) 2024-01-23
EP3052274A1 (de) 2016-08-10
WO2015049133A1 (de) 2015-04-09
EP3052274B1 (de) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893388B1 (de) Bohr- und/ oder schlaghammer mit leerlaufsteuerung
EP3389933B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE102009026542A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10103141A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
EP1955823A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE19843642A1 (de) Luftfederschlagwerk mit Rückholluftfeder
EP2394795A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2005009688A2 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung
EP3389932B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
EP1340596B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
EP3052274B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3233382A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3389931A1 (de) Schlagende werkzeugmaschine
WO2002060652A1 (de) Luftfederschlagwerk mit kurz bauendem antriebskolben
EP3389934B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE102010001683A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE2709616A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
EP3116688B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
CH696633A5 (de) Luftpolsterschlagwerk.
EP2564985B1 (de) Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
EP3496901B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3024715A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE2416182A1 (de) Bohrhammer mit einer vorrichtung zum umschalten von schlagbohrbetrieb auf normalbohrbetrieb und umgekehrt
DE102014200393A1 (de) Schlagwerkseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131003

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151009