EP2738118A2 - Mülltonnenverschluss - Google Patents
Mülltonnenverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2738118A2 EP2738118A2 EP13187909.0A EP13187909A EP2738118A2 EP 2738118 A2 EP2738118 A2 EP 2738118A2 EP 13187909 A EP13187909 A EP 13187909A EP 2738118 A2 EP2738118 A2 EP 2738118A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening
- housing
- slide
- latch
- opening slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/16—Lids or covers
- B65F1/1615—Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0093—Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
Definitions
- the invention relates to a trash can closure with a arranged in a lock housing trap, with a catch hook having a counter-closing part and with a lock housing in the pivoting of the lock housing from a closed position about an opening pivot axis in an opening pivoting direction in an open position according to gravity from a basic position to a displaced position linearly displacing opening slide, which is coupled to the case such that the latter assumes a locking position with the catch hook in the basic position of the opening slide and a release position in the displaced position of the opening slide.
- a generic garbage can lock is from the EP 0 509 932 B1 previously known.
- the locking device described therein has a pivotally arranged in a housing case.
- the case forms a locking hook, which cooperates with a catch hook of a counter-closing part.
- the lock housing may be attached to a container part of a dumpster.
- the catch hook is assigned to the lid.
- the lock housing In a normal position of the container, the lock housing assumes a closed position. In this closed position, the case is in a locking position with the counter-closing part.
- the lid of the container can only be opened by pressing a lock.
- Inside the lock housing there is an opening slide. This opening slide is designed as a weight part and can be moved from a basic position to a displaced position.
- the slider In the closed position of the housing, the slider assumes its basic position. The direction of displacement is directed upward in the closed position. So that the lid of the container opens automatically when tilted to empty the container, the opening slide is motion-coupled with the case. A displacement of the opening slide from the open position to a displaced position leads to a shift of the case of a Locking position in a release position. In the release position, the latch is out of engagement with the catch hook, so that the lid can open. The displacement of the opening slide from the basic position to the displaced position takes place automatically when the container is tilted overhead.
- a locking device for the lid of a garbage container in which instead of an opening slide a pivotable weight part is provided which cooperates with a trap such that when an overhead emptying the case is moved from a locking position to a release position.
- a locking device is also provided by means of which the case is fixed in its locking position when the container is not in its tilted position for emptying overhead.
- the locking device is formed there by a rolling body, which is located in a vertically extending chamber of the housing and which lies in the pivoting range of the weight part.
- WO2005 / 11138 A1 is a trash can closure previously known in which an opening pivoting lever pivots when tilting a housing from a basic position to a displaced position and in which trained as a ball misoperational locking element can only plunge into a machined in the lock back groove and thus allows the displacement of the opening slide in the open position when the housing is pivoted about the opening pivot axis in the opening pivoting direction. If, however, the housing is pivoted about a pivot axis other than about the opening pivot axis or in a different pivoting direction than in the opening pivoting about the opening pivot axis, the ball occurs in front of a locking stage of the lock front wall.
- the invention has for its object to further develop a generic Mülltonnenver gleich use advantage.
- the closure has an incorrect operation lock.
- This is formed by two movable mishandling locking elements which are associated with the opening slide.
- This erroneous operation lock ensures that a displacement of the opening slide from the basic position to the displaced position is always locked when the housing is pivoted about a pivot axis other than about the opening pivot axis or in a pivoting direction other than in the opening pivoting about the opening pivot axis ,
- the case is only moved from its locking position to the release position when the lock housing or the container equipped with the lock housing is pivoted in the direction prescribed, namely in the overhead emptying direction.
- the trap remains in its locking position.
- the mishandling locking elements are preferably assigned to mutually perpendicular bearing axes.
- the incorrect operation locking element is designed as a pawl pivotable about an axis.
- the latch can be one-armed.
- the latch can also be two-armed.
- two pawls are provided, wherein a first pawl is pivotable about a relative to the basic position horizontal pivot axis and facing upward.
- a second pawl can be pivoted relative to the basic position about a vertical axis.
- This latch can be a two-armed latch.
- the pawls are preferably in recesses of the opening slide. The recesses are open to a broad side surface of the opening slide. From this opening, the arms of the pawls can swing out when the housing is not pivoted in the proper opening direction about the opening pivot axis.
- Each arm is assigned a barrier bar, which protrudes inwardly from a housing wall.
- the opening slide forms a substantially S-shaped cam groove.
- This control groove is formed by a slot whose two end portions extend substantially parallel to the direction of displacement of the opening slide. An intermediate portion between the two end portions extends obliquely to the direction of displacement of the opening slide.
- a control pin is guided, which sits on the free arm of a control arm of the case.
- the trap is designed with two arms.
- the catch hook can be pivoted from the outside by pressing a lock or the like, so that the lid can be opened even in the locked position of the case.
- the tentacle can also be pivoted from the inside to bring the catch hook out of engagement with the case in the locked position. This is possible without the operation of a lock, so that a person accidentally caught in the container can free himself.
- the pivot axis of the one-armed pawl which faces upward in the basic position, runs parallel to the opening pivot axis.
- the catch hook can be pivotally associated with the counter-closing part.
- the catch hook is rigidly connected to the counter-closing part. It may be made of plastic and integrally formed integrally with the plastic housing of the counter-closing part.
- the hook can also be formed by a metal part, in particular a stamped sheet metal part, which is firmly anchored in the plastic housing of the counter-closing part.
- the above object is further achieved in that the case is not only pivoted by gravity-related displacement of the weight part.
- the trap can also be pivoted by an opening auxiliary.
- the opening auxiliary member can, for example, be pivoted by an actuating handle of the counter-closing part.
- the opening auxiliary member is pivoted by a cylinder lock or the like of the counter-closing part.
- the opening auxiliary member may be formed as a lever. It will preferably be of a rocker-like shape.
- One arm of the auxiliary opening member forms an actuating arm, on which, for example, a closing member of the lock cylinder engages. On the actuating arm but can also be attacked by the container interior to cause an emergency opening.
- the active arm of the opening auxiliary member engages the head of the trap to relocate it.
- the head can be pivotally associated with a control arm of the case.
- the head is displaceable against an elastic restoring force from the locking position by actuation of the auxiliary opening member.
- the active arm of the auxiliary opening member can engage a locking pin of the case head in order to displace it against the restoring force of the mentioned springs.
- the case head is pivotally displaceable relative to the control arm.
- a compression spring can bias the case head against the control arm under pretension.
- stops are provided.
- the case head or the locking pin of the case head can slide along.
- the case head moves relative to the control arm and then snaps over the hook in the locked position.
- the weight part is formed by a slider.
- the control pin is located approximately half the length of the control arm.
- the control pin may have a diameter which is significantly smaller than the S-shaped cam.
- At the end of the control arm sits a retaining pin which rests in the basic position of the opening slide in a retaining recess.
- a torque applied by pivoting the active arm on the case head is not passed in this embodiment via the control pin in the control slot, but on the lever technically more favorably arranged retaining pin in the retaining recess.
- the incorrect operation lock is provided that this can occur with the locking bar in a latching position.
- the reliability is increased, since a certain vibration resistance is given.
- the incorrect operation locking element forming pawl it is slidably mounted in the opening slide.
- the recess in which the pawl is located has a stop ridge, which the locking end of the pawl can overcome only after it has moved linearly within the receiving recess.
- the bearing axis of the pawl is a play in a storage shaft.
- a holding arm may extend, which rests in a receiving chamber of the pusher. This measure also serves the operational safety, since the pawl can not enter into the blocking position by shaking when properly moving the lock housing.
- the lock consists essentially of two parts, a lock housing 1, which can be mounted in the upper region of the inner wall of an upwardly open container. On the opposite edge of the opening of the container, a lid is articulated, which is associated with a counter-closing part 3.
- the counter-closing part 3 has a catch hook 4 protruding downwards from the cover.
- the catch hook 4 can be moved against the restoring force of a spring from a locked position into an unlocked position (cf. Fig. 3 ) are pivoted. This can be done by pressing a arranged outside of the container on the lid top lock, which can be operated by a key or a polygon. But the catch hook 4 can also be pivoted from the inside, so that an emergency opening from the inside is possible.
- the latch housing arranged at the edge of the container has a catching shaft for the catch hook 4.
- the case 2 is formed with two arms and pivoting about a housing-fixed pivot axis 18 associated with the lock housing 1.
- the case head 19 is fork-shaped. The two forks hold a locking pin 20 which can be attacked by the fishing hook 4 in the locked position.
- control arm 17 At the end of the control arm 17 is a control pin 16 which engages in a control groove 15 of an opening slide 5.
- the control groove 15 has the shape of an S-shaped slot, wherein the two end legs 15 ', 15 "of the control groove 15 extend parallel to a displacement direction of the opening slide 5.
- the middle section 15" extending between the two end sections 15', 15 "' Control groove extends obliquely to the direction of displacement of the opening slide. 5
- the opening slide 5 is made of metal and forms a weight part.
- the displacement direction of the opening slide 5 is in the in the FIGS. 1 to 3 illustrated closed position of the closure, the vertical direction. He can of the in Fig. 1 position shown in the in Fig. 2 shown position to be shifted when the lock housing 1 is rotated about the opening pivot axis 6 in the direction of rotation 6 '.
- the displacement of the opening slide 5 in the in Fig. 2 shown displaced position takes place by the gravitational effect.
- the opening pivot axis 6 extends in a fastened to a dumpster closure parallel to the pivot axis of the lid, with which the closure is fixed in the closed position.
- the opening slide 5 has two open to a broad side of the opening slide 5 recesses 11, 12.
- a one-armed pawl 7 a In the recess 11 is a one-armed pawl 7 a.
- the pawl 7 is pivotable about a running in the normal position in the horizontal bearing axis 9.
- the bearing axis 9 is formed by two laterally protruding from the pawl 7 in directions away from each other bearing journal, which eino in corresponding bearing cavities of the opening slide 5.
- the bearing axis 9 is located at the lower end of the pawl 7.
- the arm of the pawl 7 projects in the basic position upwards.
- a barrier web 13 In the direction of the opening slide 5 is in the normal position in front of the one-armed pawl 7, a barrier web 13 which is associated with the housing.
- the barrier web 13 projects inwardly from the housing cover.
- the opening slide 5 can only move into its displaced position when the rotation about the opening pivot axis 6 in the correct direction, namely in the opening pivoting direction designated 6 '.
- the bearing of the pawl 7 in the recess 11 is so smooth that the pawl 7 is pivoted solely by the action of gravity.
- a second pawl 8 is a.
- the pawl 8 has two locking arms 8 ', 8 ", which eino completely in the recess 12 when the opening of the recess 12 facing upward, like the Fig. 6 shows. Does not know the opening of the recess 12 upwards, but for example to one side, like the Fig. 7 shows, according to a gravitational action on the pawl 8 each one arm 8 ', 8 "out of the opening of the recess 12 and is in front of a respective barrier web 14, 14' of the lock housing. 1
- the pawl 8 is formed by a substantially semicircular weight part whose axis of rotation is approximately in the imaginary circle center. With upwardly facing opening of the recess 12, as it Fig. 6 shows, the pawl 8 pendulous suspension under the bearing axis 10, with the pawl 8 is mounted in the recess 12. Again, the bearing axis 10 is formed by two each projecting from the broad side of the pawl 8 bearing pin, which eino in bearing recesses of the opening slide 5.
- the opening slide 5 may initially slightly shift in a faulty operation until one of the pawls 7, 8 abuts against its associated barrier web 13, 14, 14', without the case is pivoted.
- the case 2 is thus only pivoted when the opening slide 5 is pivoted with upwardly facing recesses 11, 12 about the opening pivot axis 6 in the direction of the opening pivoting direction 6 '.
- the opening pivoting direction corresponds to the overhead tilt-dump direction of the container.
- FIGS. 1-7 a second embodiment of the invention is shown, which has substantially the same operation as that in the FIGS. 1-7 illustrated first embodiment.
- the trap 2 is not one-piece, but two-part. It has a case head 19 which is pivotally associated with the control arm 17.
- the case is also pivotally mounted about a rotation axis 18 relative to the housing 1 in this embodiment and is pivoted when the weight part 5 is displaced as already described above. Then the locking pin 20 is disengaged from the hook 4.
- the case head 19 is displaceable in this embodiment about a bearing pin 24.
- a bearing portion of the case head 19 is seated in a bearing pocket of the control arm 17, which is arranged immediately adjacent to the axis of rotation 18.
- a stop 27 of the case head 19 is in front of a counter-stop 28 of the control arm 17.
- a biased compression spring 25 mounted in a bearing pocket 26 acts on the case head 19 in the direction of the stops 27, 28. According to the bias of the compression spring 25 have the two elements 17 and 19 of the case 2 has a certain rigidity, which is sufficient for the above-described operation is possible when overhead of the container.
- the counter-closing part 3 has an actuating handle 23, which is formed in the embodiment of a cylinder lock, which can be operated with a triangular key.
- a closing member of the cylinder lock 23 acts on the actuating arm 30 of an auxiliary opening member 22.
- the auxiliary opening member 22 is pivotable about a pivot axis 29.
- the opening auxiliary member 22 forms a two-armed lever.
- the first lever arm is formed by the actuating arm 30 and the second lever arm of the active arm 31.
- the opening auxiliary member 22 thus has the shape of a rocker, wherein the axis of rotation 29 is associated with the counter-closing part 3.
- the active arm 31 of the auxiliary opening member 22 is located in the region of the material uniformly the Gegenschschenburgteilgeophuse 3 associated hook 4.
- the locking arm 20 of the active arm 31 of the auxiliary opening member 22 engages and pushes the locking pin 20 via the hook edge in a release position.
- the rear grip of the locking pin 20 is lifted to the hook 4, so that the counter-closing part 3 can be removed from the lock housing 1.
- the refuse container, on whose cover the counter-closing part 3 is arranged, can be opened.
- the fishing hook 4 is a material of the same material formed with the counter-closing part housing 3 plastic hook. However, it is also provided that the hook 4 is formed by a metal part, which is assigned to the counter-closing part housing 3.
- an actuating lug can be arranged either on the actuating arm 30 or on the active arm 31, with which the opening auxiliary member 22 pivots can be to pivot the case head 19 in the release position.
- the case head 19 can also be associated with the control arm 17 in an elastically pivotable manner by other means.
- this can be realized via a spring element in the form of a leaf spring.
- the leaf spring has in this variant, the required rigidity and connects the case head 19 with the control arm 17.
- the weight part 5 may interact with the control arm 17 in a different manner.
- the weight part 5 may, for example, be arranged pivotably in the lock housing.
- the opening auxiliary member does not necessarily have the shape of a rocker, although the latter has been found to be advantageous.
- the opening auxiliary member can also be designed as a slide.
- control pin 16 is arranged approximately on half the length of the control arm 17. He has a diameter which is significantly less than the width of the control slot 15. At the end of the control arm 17 is seated a retaining pin 33 which rests in a retaining recess 34 of the opening slide 5. In this position, torques applied to the control arm 17 are introduced via the retaining pin 33 into the wall of the retaining recess 34. The control pin 16 does not occur in the application of a torque for pivoting the case head 19 against a wall of the control slot 15th
- the semicircular pawl 8 is shown in a blocking position.
- the barrier web 14 is undercut here. Rearward of the housing-fixed barrier web 14 is a free space 35. In this space 35, a retaining projection 36 of the mishandling locking element 8 occur.
- a slight relative displacement of the weight part 5 relative to the lock housing 1 in its direction of displacement is required.
- the misoperation blocking element 8 which has entered the blocking position can not be brought out by vibrations or vibrations.
- the barrier web 14, as it acts Fig. 12 shows, as entry barrier of the retaining projection 36 in the space 35th
- the Fig. 13 shows the one-armed mishandling locking element 7 in a locked position. Again, there is a clearance 37 behind the barrier web 13, in which a hook projection 39 of the mishandling locking element 7 can occur.
- the incorrect operation locking element 7 is displaceably mounted within the recess 11 for this purpose.
- the in Fig. 14 It can not enter the blocking position shown location of the mishandling locking element 8, since the locking end, so the hook projection 39, is located in front of a stop ridge 44. Only a shift of the mishandling locking element 7 of the in Fig. 14 shown position allows the pivoting in the free space 37.
- the bearing shaft 9 is located in a larger-sized bearing shaft 41 which is bounded by a boundary web 42.
- On the side opposite the boundary web 42 of the storage shaft 41 is a chamber 43 into which a short arm 40 of the mishandling locking element 7 protrudes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Mülltonnenverschluss mit einer in einem Schlossgehäuse angeordneten Falle, mit einem einen Fanghaken aufweisenden Gegenschließteil und mit einem im Schlossgehäuse beim Verschwenken des Schlossgehäuses von einer Geschlossenstellung um eine Öffnungsschwenkachse in einer Öffnungsschwenkrichtung in eine Offenstellung sich zufolge Schwerkraftseinwirkung von einer Grundstellung in eine verlagerte Stellung linear verlagernden Öffnungsschieber, welcher derart mit der Falle gekoppelt ist, dass Letztere mit dem Fanghaken in der Grundstellung des Öffnungsschiebers eine Verriegelungsstellung und in der verlagerten Stellung des Öffnungsschiebers eine Freigabestellung einnimmt.
- Ein gattungsgemäßes Mülltonnenschloss ist aus der
EP 0 509 932 B1 vorbekannt. Die dort beschriebene Verriegelungsvorrichtung besitzt eine in einem Gehäuse schwenkbar angeordnete Falle. Die Falle bildet einen Sperrhaken aus, der mit einem Fanghaken eines Gegenschließteiles zusammenwirkt. Das Schlossgehäuse kann an einem Behälterteil eines Müllcontainers befestigt sein. Der Fanghaken ist dem Deckel zugeordnet. In einer Normalposition des Behälters nimmt das Schlossgehäuse eine Geschlossenstellung ein. In dieser Geschlossenstellung befindet sich die Falle in einer Verriegelungsstellung mit dem Gegenschließteil. Der Deckel des Containers kann nur durch Betätigung eines Schlosses geöffnet werden. Innerhalb des Schlossgehäuses befindet sich ein Öffnungsschieber. Dieser Öffnungsschieber ist als Gewichtsteil ausgebildet und kann von einer Grundstellung in eine verlagerte Stellung verschoben werden. In der Geschlossenstellung des Gehäuses nimmt der Schieber seine Grundstellung ein. Die Verlagerungsrichtung ist in der Geschlossenstellung nach oben gerichtet. Damit sich der Deckel des Behälters beim Verkippen zum Entleeren des Behälters selbsttätig öffnet, ist der Öffnungsschieber mit der Falle bewegungsgekoppelt. Eine Verlagerung des Öffnungsschiebers von der Offenstellung in eine verlagerte Stellung führt zu einer Verlagerung der Falle von einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung. In der Freigabestellung ist die Falle außer Eingriff mit dem Fanghaken, so dass der Deckel öffnen kann. Die Verlagerung des Öffnungsschiebers von der Grundstellung in die verlagerte Stellung erfolgt selbsttätig, wenn das Behältnis über Kopf gekippt wird. - Aus der
DE 197 08193 C2 ist eine Verriegelungsvorrichtung für den Deckel eines Müllbehälters vorbekannt, bei dem anstelle eines Öffnungsschiebers ein verschwenkbares Gewichtsteil vorgesehen ist, das mit einer Falle derart zusammenwirkt, dass bei einer Überkopfentleerung die Falle von einer Verriegelungsstellung in eine Freigabestellung verbracht wird. Bei diesem Mülltonnenverschluss ist darüber hinaus eine Sperreinrichtung vorgesehen, mittelst der die Falle in ihrer Verriegelungsstellung fixiert ist, wenn sich der Behälter nicht in seiner zur Überkopfentleerung gekippten Stellung befindet. Die Sperreinrichtung wird dort von einem Rollkörper ausgebildet, der in einer sich in Vertikalrichtung erstreckenden Kammer des Gehäuses befindet und der im Schwenkbereich des Gewichtsteiles liegt. - Aus der
WO2005/11138 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Mülltonnenverschluss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
- Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass der Verschluss eine Fehlbedienungssperre aufweist. Diese wird von zwei beweglichen Fehlbedienungssperrelementen ausgebildet, welche dem Öffnungsschieber zugeordnet sind. Diese Fehlbedienungssperre stellt sicher, dass eine Verlagerung des Öffnungsschiebers von der Grundstellung in die verlagerte Stellung immer dann gesperrt ist, wenn das Gehäuse um eine andere Schwenkachse als um die Öffnungsschwenkachse verschwenkt wird bzw. in einer anderen Schwenkrichtung als in der Öffnungsschwenkrichtung um die Öffnungsschwenkachse verschwenkt wird. Zufolge dieser Ausgestaltung wird die Falle nur dann von ihrer Verriegelungsstellung in die Freigabestellung verlagert, wenn das Schlossgehäuse bzw. der mit dem Schlossgehäuse ausgestattete Behälter in der vorschriftsmäßigen Richtung, nämlich in der Überkopf-Entleer-Kipprichtung verschwenkt wird. Wird der Behälter bspw. in einer anderen Richtung verschwenkt, was vorkommen kann, wenn der Behälter umgekippt wird, bleibt die Falle in ihrer Verriegelungsstellung. Gleichwohl ist aber sichergestellt, dass ein ordnungsgemäßes Entleeren des Behälters möglich ist, da ein Verschwenken des Gehäuses bzw. des mit dem Gehäuse verbundenen Behälters um die Öffnungsschwenkachse in der richtigen Drehrichtung zu einer Freigabe des Fanghakens führt, so dass sich der Deckel selbsttätig öffnen kann. Den Fehlbedienungssperrelementen sind bevorzugt zueinander senkrecht stehende Lagerachsen zugeordnet. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fehlbedienungssperrelement als um eine Achse schwenkbare Klinke ausgebildet ist. Die Klinke kann einarmig sein. Die Klinke kann aber auch zweiarmig sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwei Klinken vorgesehen, wobei eine erste Klinke um eine bezogen auf die Grundstellung horizontale Schwenkachse schwenkbar ist und nach oben weist. Eine zweite Klinke kann bezogen auf die Grundstellung um eine Vertikalachse schwenkbar sein. Diese Klinke kann eine zweiarmige Klinke sein. Die Klinken liegen bevorzugt in Aussparungen des Öffnungsschiebers ein. Die Aussparungen sind zu einer Breitseitenfläche des Öffnungsschiebers hin offen. Aus dieser Öffnung können die Arme der Klinken herausschwenken, wenn das Gehäuse nicht in der vorschriftsmäßigen Öffnungsrichtung um die Öffnungsschwenkachse geschwenkt wird. Jedem Arm ist dabei ein Sperrsteg zugeordnet, der nach innen von einer Gehäusewandung abragt. Gegen diesen Sperrsteg tritt die in die Sperrstellung verschwenkte Sperrklinke, so dass eine Schubverlagerung des Öffnungsschiebers von der Grundstellung in die verlagerte Stellung gesperrt ist. Eine Weiterbildung des gattungsgemäßen Mülltonnenverschlusses, die eigenständige Bedeutung besitzt, sieht vor, dass der Öffnungsschieber eine im Wesentlichen S-förmige Steuernut ausbildet. Diese Steuernut wird von einem Schlitz ausgebildet, dessen beide Endabschnitte im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung des Öffnungsschiebers verlaufen. Ein Zwischenabschnitt zwischen den beiden Endabschnitten verläuft schräg zur Verschieberichtung des Öffnungsschiebers. In der Steuernut wird ein Steuerzapfen geführt, der an dem freien Arm eines Steuerarmes der Falle sitzt. Hierdurch wird die Falle bei der Linearverlagerung des Öffnungsschiebers von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verschwenkt. Die Falle ist zweiarmig ausgebildet. Sie ist um eine gehäusefeste Schwenkachse schwenkbar. Sie bildet einen Fallenkopf aus, der einen Sperrstift trägt, der mit dem Fanghaken zusammenwirkt. Der Fanghaken kann von außen durch Betätigen eines Schlosses oder dergleichen verschwenkt werden, so dass der Deckel auch in der Verriegelungsstellung der Falle geöffnet werden kann. Der Fangarm kann auch von innen verschwenkt werden, um den Fanghaken außer Eingriff mit der sich in der Sperrstellung befindlichen Falle zu bringen. Dies ist ohne die Betätigung eines Schlosses möglich, so dass sich eine versehentlich in dem Behälter gefangene Person selbsttätig befreien kann. Die Schwenkachse der einarmigen Klinke, die in der Grundstellung nach oben weist, verläuft parallel zur Öffnungsschwenkachse. Diese Klinke wird dann in ihre Sperrstellung verschwenkt, wenn das Schlossgehäuse zwar um die Öffnungsschwenkachse geschwenkt wird, die Drehrichtung aber nicht der Öffnungsschwenkrichtung entspricht. Die Schwenkachse der zweiarmigen Klinke verläuft quer zur Öffnungsschwenkachse. Diese Klinke wird in eine ihrer beiden Sperrstellungen verschwenkt, wenn das Schloss um eine quer zur Öffnungsschwenkachse verlaufende Achse geschwenkt wird. Bei der zuvor beschriebenen Variante kann der Fanghaken schwenkbeweglich dem Gegenschließteil zugeordnet sein. Bevorzugt ist der Fanghaken jedoch starr mit dem Gegenschließteil verbunden. Er kann aus Kunststoff bestehen und materialeinheitlich dem Kunststoffgehäuse des Gegenschließteils angeformt sein. Der Haken kann aber auch von einem Metallteil, insbesondere von einem gestanzten Blechteil ausgebildet sein, das fest im Kunststoffgehäuse des Gegenschließteils verankert ist.
- Die oben genannte Aufgabe wird darüber hinaus dadurch gelöst, dass die Falle nicht nur durch schwerkraftbedingte Verlagerung des Gewichtsteils verschwenkbar ist. Die Falle kann auch von einem Öffnungshilfsglied verschwenkt werden. Das Öffnungshilfsglied kann bspw. von einer Betätigungshandhabe des Gegenschließteils verschwenkt werden. Bevorzugt wird das Öffnungshilfsglied von einem Zylinderschloss oder dergleichen des Gegenschließteils verschwenkt. Das Öffnungshilfsglied kann als Hebel ausgebildet sein. Bevorzugt wird es von einer wippenartigen Gestalt sein. Ein Arm des Öffnungshilfsgliedes bildet einen Betätigungsarm, an dem bspw. ein Schließglied des Schließzylinders angreift. Am Betätigungsarm kann aber auch vom Behälterinneren angegriffen werden, um eine Notöffnung zu bewirken. Der Wirkarm des Öffnungshilfsgliedes greift am Kopf der Falle an, um ihn zu verlagern. Hierzu kann der Kopf schwenkbeweglich einem Steuerarm der Falle zugeordnet sein. Bevorzugt ist der Kopf gegen eine elastische Rückstellkraft aus der Verriegelungsstellung durch Betätigung des Öffnungshilfsgliedes verlagerbar. Hierzu kann der Wirkarm des Öffnungshilfsgliedes an einem Sperrstift des Fallenkopfes angreifen, um ihn gegen die Rückstellkraft der erwähnten Federn zu verlagern. Bevorzugt ist der Fallenkopf gegenüber dem Steuerarm schwenkbeweglich verlagerbar. Eine Druckfeder kann unter Vorspannung den Fallenkopf gegen den Steuerarm verspannen. Hierzu sind Anschläge vorgesehen. Bei einem Verschwenken des Öffnungshilfsgliedes wird diese Vorspannung überwunden. Der Fallenkopf verlässt dabei die Verriegelungsstellung. Er wird über den Haken verschoben. Der Haken besitzt eine Auflaufschräge. Auf dieser kann der Fallenkopf bzw. der Sperrstift des Fallenkopfes entlang gleiten. Dabei verlagert sich der Fallenkopf gegenüber dem Steuerarm und schnappt dann über den Haken in die Verriegelungsstellung. Bei der zuvor erörterten Lösung der Aufgabe ist es nicht erforderlich, dass das Gewichtsteil von einem Schieber ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Steuerzapfen etwa auf halber Länge des Steuerarmes. Der Steuerzapfen kann einen Durchmesser besitzen, der deutlich geringer ist als die S-förmige Steuernut. Am Ende des Steuerarmes sitzt ein Haltezapfen, der in der Grundstellung des Öffnungsschiebers in einer Halteaussparung einliegt. Ein durch Verschwenken des Wirkarmes auf den Fallenkopf aufgebrachtes Drehmoment wird bei dieser Ausgestaltung nicht über den Steuerzapfen in den Steuerschlitz geleitet, sondern über den hebeltechnisch günstiger angeordneten Haltezapfen in die Halteaussparung. In einer Weiterbildung der Fehlbedienungssperre ist vorgesehen, dass diese mit dem Sperrsteg in eine verrastende Stellung treten kann. Hierzu kann sich rückwärtig des Sperrsteges ein Freiraum befinden, in den ein Haltevorsprung des Fehlbedienungssperrelementes eintreten kann. Hierdurch ist die Betriebssicherheit erhöht, da eine gewisse Vibrationsfestigkeit gegeben ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung einer das Fehlbedienungssperrelement bildenden Klinke ist diese verschieblich im Öffnungsschieber gelagert. Die Aussparung, in der die Klinke liegt, besitzt einen Anschlagsteg, den das Sperrende der Klinke erst überwinden kann, nachdem sie sich linear innerhalb der sie aufnehmenden Aussparung verlagert hat. Hierzu liegt die Lagerachse der Klinke mit einem Bewegungsspiel in einem Lagerschacht ein. Rückwärtig des Sperrarmes der Klinke kann sich ein Haltearm erstrecken, der in einer Aufnahmekammer des Schiebers einliegt. Auch diese Maßnahme dient der Betriebssicherheit, da die Sperrklinke nicht durch Erschüttern beim vorschriftsmäßigen Schwenken des Schlossgehäuses in die Sperrstellung eintreten kann.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in der Draufsicht bei abgenommenem Gehäusedeckel das Schloss-eingerichte im verriegelten Zustand,
- Fig. 2
- eine Darstellung gemäß
Fig. 1 in der Freigabestellung der Falle nach Verlagerung des Öffnungsschiebers, - Fig. 3
- eine Darstellung gemäß
Fig. 1 , jedoch mit verschwenktem Fanghaken 4, - Fig. 4
- einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV nach Verschwenken des Gehäuses um die Öffnungsschwenkachse 6 in Öffnungsschwenkrichtung 6',
- Fig. 5
- eine Darstellung gemäß
Fig. 4 , jedoch nach Verschwenken des Gehäuses um die Öffnungsschwenkachse 6 entgegen der Öffnungsschwenkrichtung 6', - Fig. 6
- einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in
Fig. 1 nach ordnungsgemäßem Verschwenken des Gehäuses um die Öffnungsschwenkachse 6 in Schwenköffnungsrichtung 6', - Fig. 7
- eine Darstellung gemäß
Fig. 6 nach Verschwenken des Gehäuses um eine quer zur Öffnungsschwenkachse 6 verlaufende Horizontalachse, - Fig. 8
- eine teilgeschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 9a
- einen Schnitt gemäß der Linie IXa - IXa in
Fig. 8 , - Fig. 9b
- eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IXb in
Fig. 9a , - Fig. 10a
- eine Darstellung gemäß
Fig. 9a , jedoch mit einem nach Betätigen eines Öffnungshilfsgliedes 22 verschwenktem Fallenkopf 19, - Fig. 10b
- den vergrößerten Ausschnitt Xb in
Fig. 10a , - Fig. 11
- einen Schnitt gemäß der Linie XI - XI in
Fig. 10a mit dem Fehlbedienungssperrelement 8 in einer verrasteten Sperrstellung, - Fig. 12
- eine Darstellung gemäß
Fig. 11 mit dem Fehlbedienungssperrelement 8 in einer gesicherten Freigabestellung, - Fig. 13
- einen Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in
Fig. 10a in einer verrasteten Sperrstellung und - Fig. 14
- eine Darstellung gemäß
Fig. 13 in einer gesicherten Freigabestellung. - Das Schloss besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, einem Schlossgehäuse 1, welches im oberen Bereich der Innenwandung eines nach oben offenen Behälters angebracht werden kann. Auf der gegenüberliegenden Randkante der Öffnung des Behälters ist ein Deckel angelenkt, dem ein Gegenschließteil 3 zugeordnet ist. Das Gegenschließteil 3 besitzt einen nach unten vom Deckel abragenden Fanghaken 4. Der Fanghaken 4 kann gegen die Rückstellkraft einer Feder von einer verriegelten Stellung in eine entriegelte Stellung (vgl.
Fig. 3 ) verschwenkt werden. Dies kann durch Betätigen eines außerhalb des Behälters auf der Deckeloberseite angeordneten Schlosses erfolgen, welches durch einen Schlüssel oder einen Mehrkant betätigt werden kann. Der Fanghaken 4 kann aber auch von innen her verschwenkt werden, so dass eine Notöffnung von innen her möglich ist. - Das am Behälterrand angeordnete Schlossgehäuse besitzt einen Einfangschacht für den Fanghaken 4. In dem Einfangschacht befindet sich der Fallenkopf 19 einer Falle 2. Die Falle 2 ist zweiarmig ausgebildet und um eine gehäusefeste Schwenkachse 18 schwenkbar dem Schlossgehäuse 1 zugeordnet. Der Fallenkopf 19 ist gabelförmig. Die beiden Gabelzinken halten einen Sperrstift 20, der vom Fanghaken 4 in der verriegelten Stellung untergriffen werden kann.
- Innerhalb des Schlossgehäuses 1 setzt sich die Falle 2 mit einem Steuerarm 17 fort. Am Ende des Steuerarmes 17 befindet sich ein Steuerzapfen 16, der in eine Steuernut 15 eines Öffnungsschiebers 5 eingreift. Die Steuernut 15 besitzt die Form eines S-förmigen Schlitzes, wobei die beiden Endschenkel 15',15" der Steuernut 15 parallel zu einer Verschieberichtung des Öffnungsschiebers 5 verlaufen. Der zwischen den beiden Endabschnitten 15', 15"' verlaufende mittlere Abschnitt 15" der Steuernut verläuft schräg zur Verlagerungsrichtung des Öffnungsschiebers 5.
- Der Öffnungsschieber 5 besteht aus Metall und bildet ein Gewichtsteil aus. Die Verschieberichtung des Öffnungsschiebers 5 ist in der in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten Geschlossenstellung des Verschlusses die Vertikalrichtung. Er kann von der inFig. 1 dargestellten Stellung in die inFig. 2 dargestellte Stellung verlagert werden, wenn das Schlossgehäuse 1 um die Öffnungsschwenkachse 6 in der Drehrichtung 6' verdreht wird. Die Verlagerung des Öffnungsschiebers 5 in die inFig. 2 dargestellte verlagerte Stellung erfolgt dabei durch die Schwerkrafteinwirkung. Die Öffnungsschwenkachse 6 verläuft bei einem an einem Müllcontainer befestigten Verschluss parallel zur Schwenkachse des Deckels, mit dem der Verschluss in der Geschlossenstellung fixiert wird. - Bei der Verlagerung von der in
Fig. 1 dargestellten Grundstellung in die inFig. 2 dargestellte verlagerte Stellung wandert der Steuerzapfen 16 durch die Steuernut 15. Beim Passieren des ersten Abschnittes 15' wird die Falle 2 nicht verschwenkt. Erst wenn der Steuerzapfen 16 in den mittleren Abschnitt 15" eintritt, wird die Falle 2 von der inFig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung in die inFig. 2 dargestellte Freigabestellung verlagert, in der der Sperrstift 20 außer Eingriff zum Fanghaken 4 gebracht wird. Im Endabschnitt der Bewegung tritt der Steuerzapfen 16 in den Endabschnitt 15"' der Steuernut 15 ein. - Der Öffnungsschieber 5 besitzt zwei zu einer Breitseite des Öffnungsschiebers 5 hin offene Aussparungen 11, 12. In der Aussparung 11 liegt eine einarmige Klinke 7 ein. Die Klinke 7 ist um eine in der Grundstellung in der Horizontalen verlaufende Lagerachse 9 schwenkbar. Die Lagerachse 9 wird von zwei seitlich von der Klinke 7 in voneinander wegweisenden Richtungen abragenden Lagerzapfen ausgebildet, die in entsprechenden Lagerhöhlungen des Öffnungsschiebers 5 einliegen. Die Lagerachse 9 befindet sich am unteren Ende der Klinke 7. Der Arm der Klinke 7 ragt in der Grundstellung nach oben. In Verschieberichtung des Öffnungsschiebers 5 liegt in der Grundstellung vor der einarmigen Klinke 7 ein Sperrsteg 13, der der Gehäusewandung zugeordnet ist. Der Sperrsteg 13 ragt nach innen vom Gehäusedeckel ab. Er liegt in der Bewegungsbahn der Klinke 7. Weist die Öffnung der Aussparung 11 bei der Schwenkbewegung des Schlossgehäuses 1 nach unten, so nimmt die einarmige Klinke 7 die in
Fig. 5 dargestellte Position ein. Sie liegt in einer Sperrstellung und verhindert durch Anschlag am Sperrsteg 13 eine Verlagerung des Öffnungsschiebers 5 in die verlagerte Stellung. Weist die Öffnung der Aussparung 11 aber nach oben, wie es in derFig. 4 dargestellt ist, so liegt die Klinke 7 in der Aussparung 11 ein, so dass sie die Verlagerbarkeit des Öffnungsschiebers 5 nicht stört. Zufolge dieser Ausgestaltung kann sich der Öffnungsschieber 5 nur dann in seine verlagerte Stellung verlagern, wenn die Drehung um die Öffnungsschwenkachse 6 in der richtigen Richtung, nämlich in der mit 6' bezeichneten Öffnungsschwenkrichtung erfolgt. Die Lagerung der Klinke 7 in der Aussparung 11 ist derart leichtgängig, dass die Klinke 7 allein durch die Schwerkraftseinwirkung verschwenkbar ist. - In einer zweiten Aussparung 12, die zur selben Breitseitenfläche wie die Aussparung 11 hin offen ist, liegt eine zweite Klinke 8 ein. Die Klinke 8 besitzt zwei Sperrarme 8', 8", die vollständig in der Aussparung 12 einliegen, wenn die Öffnung der Aussparung 12 nach oben weist, wie es die
Fig. 6 zeigt. Weist die Öffnung der Aussparung 12 nicht nach oben, sondern beispielsweise zu einer Seite, wie es dieFig. 7 zeigt, so tritt zufolge einer Schwerkraftseinwirkung auf die Klinke 8 jeweils ein Arm 8', 8" aus der Öffnung der Aussparung 12 heraus und liegt vor jeweils einem Sperrsteg 14, 14' des Schlossgehäuses 1. - Dies hat zur Folge, dass der Öffnungsschieber 5 bewegungsgesperrt ist, wenn das Schlossgehäuse 1 um eine senkrecht zur Öffnungsschwenkachse 6 stehende Horizontalachse geschwenkt wird, wie es die
Fig. 7 zeigt. - Die Sperrklinke 8 wird von einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Gewichtsteil ausgebildet, dessen Drehachse etwa in dem gedachten Kreismittelpunkt liegt. Bei nach oben weisender Öffnung der Aussparung 12, wie es die
Fig. 6 zeigt, hängt die Klinke 8 pendelartig unter der Lagerachse 10, mit der die Klinke 8 in der Aussparung 12 gelagert ist. Auch hier wird die Lagerachse 10 von zwei jeweils von der Breitseite der Klinke 8 abragenden Lagerzapfen gebildet, die in Lagerausnehmungen des Öffnungsschiebers 5 einliegen. - Zufolge des parallel zur Verlagerungsrichtung des Öffnungsschiebers 5 verlaufenden ersten Schlitzabschnitts 15' kann sich der Öffnungsschieber 5 bei einer Fehlbetätigung zunächst geringfügig verlagern, bis eine der Klinken 7, 8 gegen den ihr zugeordneten Sperrsteg 13, 14, 14' stößt, ohne dass die Falle 2 verschwenkt wird. Die Falle 2 wird somit nur dann verschwenkt, wenn der Öffnungsschieber 5 mit nach oben weisenden Aussparungen 11, 12 um die Öffnungsschwenkachse 6 in Richtung der Öffnungsschwenkrichtung 6' verschwenkt wird. Die Öffnungsschwenkrichtung entspricht dabei der Überkopf-Kipp-Entleerungsrichtung des Behälters.
- In den
Figuren 8 -10b ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im Wesentlichen die gleiche Funktionsweise besitzt, wie das in denFiguren 1 - 7 dargestellte erste Ausführungsbeispiel. Anders als dort ist die Falle 2 aber nicht einteilig, sondern zweiteilig. Sie besitzt einen Fallenkopf 19, der schwenkbeweglich dem Steuerarm 17 zugeordnet ist. Die Falle ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel um eine Drehachse 18 gegenüber dem Gehäuse 1 schwenkbar gelagert und wird verschwenkt, wenn sich das Gewichtsteil 5 wie oben bereits beschrieben verlagert. Dann gerät der Sperrstift 20 außer Eingriff des Hakens 4. Der Fallenkopf 19 ist bei diesem Ausführungsbeispiel um einen Lagerzapfen 24 verlagerbar. Ein Lagerabschnitt des Fallenkopfes 19 sitzt dabei in einer Lagertasche des Steuerarmes 17, die unmittelbar neben der Drehachse 18 angeordnet ist. Ein Anschlag 27 des Fallenkopfes 19 liegt dabei vor einem Gegenanschlag 28 des Steuerarmes 17. Eine in einer Lagertasche 26 gelagerte vorgespannte Druckfeder 25 beaufschlagt dabei den Fallenkopf 19 in Richtung der Anschläge 27, 28. Zufolge der Vorspannung der Druckfeder 25 besitzen die beiden Elemente 17 und 19 der Falle 2 eine gewisse Steifigkeit, die ausreicht, damit die oben beschriebene Funktionsweise beim Überkopfstellen des Behälters möglich ist. - Das Gegenschließteil 3 besitzt eine Betätigungshandhabe 23, die im Ausführungsbeispiel von einem Zylinderschloss ausgebildet ist, welches mit einem Dreikantschlüssel betätigt werden kann. Ein Schließglied des Zylinderschlosses 23 beaufschlagt dabei den Betätigungsarm 30 eines Öffnungshilfsgliedes 22. Das Öffnungshilfsglied 22 ist um eine Schwenkachse 29 verschwenkbar. Das Öffnungshilfsglied 22 bildet einen zweiarmigen Hebel aus. Der erste Hebelarm wird vom Betätigungsarm 30 und der zweite Hebelarm vom Wirkarm 31 ausgebildet. Insgesamt besitzt das Öffnungshilfsglied 22 somit die Form einer Wippe, wobei die Drehachse 29 dem Gegenschließteil 3 zugeordnet ist.
- Der Wirkarm 31 des Öffnungshilfsgliedes 22 liegt im Bereich des materialeinheitlich dem Gegenschließteilgehäuse 3 zugeordneten Haken 4. In der Verriegelungsstellung liegt auf der Hakenflanke der Sperrstift 20 des Fallenkopfes 19. Wird das Öffnungshilfsglied 22 verschwenkt, so greift am Sperrstift 20 der Wirkarm 31 des Öffnungshilfsgliedes 22 an und schiebt den Sperrstift 20 über die Hakenflanke in eine Freigabestellung. In dieser Stellung ist der Hintergriff des Sperrstiftes 20 zum Haken 4 aufgehoben, so dass das Gegenschließteil 3 vom Schlossgehäuse 1 entfernt werden kann. Der Müllbehälter, an dessen Deckel das Gegenschließteil 3 angeordnet ist, kann geöffnet werden.
- Durch die Beaufschlagung des Sperrstiftes 20 durch den Wirkarm 31 wird der Fallenkopf 19 gegenüber dem Steuerarm 17 verschwenkt. Dieses Verschwenken erfolgt gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 25. Hierbei schwenkt der Fallenkopf 19 um den Lagerzapfen 24, wobei sich der Anschlag 27 vom Gegenanschlag 28 entfernt.
- Beim Schließen des Mülltonnendeckels gleitet der Sperrstift 20 auf der Auflaufschräge 32 des Hakens 4 entlang. Einhergehend mit diesem Entlanggleiten verschwenkt der Fallenkopf 19 gegenüber dem Steuerarm 17, wobei sich auch bei dieser Bewegung der Anschlag 27 im Zuge einer Kompression der Druckfeder 25 vom Gegenanschlag 28 löst. Anschließend wird der Fallenkopf 19 von der sich entspannenden Druckfeder 25 wieder in die Verriegelungsstellung verschwenkt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Fanghaken 4 ein materialeinheitlich mit dem Gegenschließteilgehäuse 3 geformter Kunststoffhaken. Es ist aber auch vorgesehen, dass der Haken 4 von einem Metallteil ausgebildet ist, welches fest dem Gegenschließteilgehäuse 3 zugeordnet ist.
- Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Innennotbetätigung möglich. Hierzu kann entweder am Betätigungsarm 30 oder am Wirkarm 31 eine Betätigungsfahne angeordnet sein, mit der das Öffnungshilfsglied 22 verschwenkt werden kann, um den Fallenkopf 19 in die Freigabestellung zu verschwenken.
- Es ist auch möglich, Mittel vorzusehen, die dem Schlossgehäuse 1 zugeordnet sind und mit denen der Fallenkopf 19 gegenüber dem Steuerarm 17 zwecks Außereingriffbringen der Hakenverbindung verschwenkt werden kann.
- Der Fallenkopf 19 kann auch mit anderen Mitteln elastisch verschwenkbar dem Steuerarm 17 zugeordnet sein. Beispielsweise kann dies über ein Federelement in Form einer Blattfeder realisiert sein. Die Blattfeder besitzt bei dieser Variante die erforderliche Steifigkeit und verbindet den Fallenkopf 19 mit dem Steuerarm 17. Bei dem in den
Figuren 8 bis 10b dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel kann auch das Gewichtsteil 5 in einer anderen Weise mit dem Steuerarm 17 zusammenwirken. Das Gewichtsteil 5 kann bspw. schwenkbar im Schlossgehäuse angeordnet sein. Auch das Öffnungshilfsglied muss nicht zwingend die Form einer Wippe besitzen, wenngleich Letztere sich als vorteilhaft herausgestellt hat. Um den Fallenkopf 19 vom Riegel zu schieben, kann das Öffnungshilfsglied auch als Schieber ausgebildet sein. - Aus der
Fig. 10a ist ersichtlich, dass der Steuerzapfen 16 etwa auf der halben Länge des Steuerarmes 17 angeordnet ist. Er besitzt einen Durchmesser, der deutlich geringer ist als die Weite des Steuerschlitzes 15. Am Ende des Steuerarmes 17 sitzt ein Haltezapfen 33, der in einer Halteaussparung 34 des Öffnungsschiebers 5 einliegt. In dieser Position werden auf den Steuerarm 17 aufgebrachte Drehmomente über den Haltezapfen 33 in die Wandung der Halteaussparung 34 eingebracht. Der Steuerzapfen 16 tritt bei der Aufbringung eines Drehmomentes zum Verschwenken des Fallenkopfes 19 nicht gegen eine Wandung des Steuerschlitzes 15. - In der
Fig. 11 ist die halbkreisförmige Klinke 8 in einer Sperrstellung dargestellt. Der Sperrsteg 14 ist hier hinterschnitten. Rückwärtig des gehäusefesten Sperrsteges 14 befindet sich ein Freiraum 35. In diesem Freiraum 35 kann ein Haltevorsprung 36 des Fehlbedienungssperrelementes 8 eintreten. Zum Eintritt ist eine geringfügige Relativverlagerung des Gewichtsteils 5 gegenüber dem Schlossgehäuse 1 in seiner Verschieberichtung erforderlich. Zufolge dieser Verhakung kann das in die Sperrstellung eingetretene Fehlbedienungssperrelement 8 nicht durch Erschütterungen oder Vibrationen herausgebracht werden. Würde das Gewichtsteil 5 sich in Freigabe befindlichem Fehlbedienungssperrelement 8 geringfügig verlagert, so wirkt der Sperrsteg 14, wie es dieFig. 12 zeigt, als Eintrittssperre des Haltevorsprungs 36 in den Freiraum 35. - Die
Fig. 13 zeigt das einarmige Fehlbedienungssperrelement 7 in einer verrasteten Stellung. Auch hier befindet sich hinter dem Sperrsteg 13 ein Freiraum 37, in den ein Hakenvorsprung 39 des Fehlbedienungssperrelementes 7 eintreten kann. Das Fehlbedienungssperrelement 7 ist hierzu verschieblich innerhalb der Aussparung 11 gelagert. In der inFig. 14 dargestellten Lage des Fehlbedienungssperrelementes 8 kann es nicht in die Sperrstellung eintreten, da das Sperrende, also der Hakenvorsprung 39, vor einem Anschlagsteg 44 liegt. Erst eine Verlagerung des Fehlbedienungssperrelementes 7 von der inFig. 14 dargestellten Stellung nach rechts ermöglicht die Schwenkung in den Freiraum 37. Um diese Linearverlagerung des Sperrelementes 7 zu ermöglichen, liegt die Lagerachse 9 in einem größer dimensionierten Lagerschacht 41, der von einem Begrenzungssteg 42 begrenzt wird. Auf der dem Begrenzungssteg 42 gegenüberliegenden Seite des Lagerschachtes 41 befindet sich eine Kammer 43, in die ein kurzer Arm 40 des Fehlbedienungssperrelementes 7 hineinragt. - Nach der besagten Linearverlagerung des Fehlbedienungssperrelementes 7 nach rechts kann es in den Freiraum 37 verschwenken. Eine daran anschließende Verlagerung des Öffnungsschiebers 5 bewirkt den Eintritt des Sperrsteges 13 in die Klauenöffnung 38, die rückwärtig des Hakenvorsprungs 39 angeordnet ist. Aus dieser Position kann das Fehlbedienungssperrelement 7 nicht durch Erschütterungen oder durch Vibrationen herausgebracht werden.
Claims (15)
- Mülltonnenverschluss mit einer in einem Schlossgehäuse (1) angeordneten Falle (2), mit einem einen Fanghaken (4) aufweisenden Gegenschließteil (3) und mit einem im Schlossgehäuse (1) beim Verschwenken des Schlossgehäuses (1) von einer Geschlossenstellung um eine Öffnungsschwenkachse (6) in einer Öffnungsschwenkrichtung (6') in eine Offenstellung sich zufolge Schwerkraftseinwirkung von einer Grundstellung in eine verlagerte Stellung linear verlagernden Öffnungsschieber (5), welcher derart mit der Falle (2) gekoppelt ist, dass Letztere mit dem Fanghaken (4) in der Grundstellung des Öffnungsschiebers (5) eine Verriegelungsstellung und in der verlagerten Stellung des Öffnungsschiebers (5) eine Freigabestellung einnimmt, gekennzeichnet durch ein erstes dem Öffnungsschieber (5) zugeordnetes, bewegliches Fehlbedienungssperrelement (7, 8), das eine Verlagerung des Öffnungsschiebers (5) von der Grundstellung in die Verlagerungsstellung sperrt, wenn das Gehäuse (1) in einer anderen Schwenkrichtung als in der Öffnungsschwenkrichtung (6') um die Öffnungsschwenkachse (6) verschwenkt wird und durch ein zweites dem Öffnungsschieber (5) zugeordnetes, bewegliches Fehlbedienungssperrelement (7, 8), das eine Verlagerung des Öffnungsschiebers (5) von der Grundstellung in die Verlagerungsstellung sperrt, wenn das Gehäuse (1) um eine andere Schwenkachse als um die Öffnungsschwenkachse (6) verschwenkt wird.
- Mülltonnenverschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eines der Fehlbedienungssperrelemente (7, 8) als um eine Lagerachse (9, 10) schwenkbare Klinke ausgebildet ist.
- Mülltonnenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fehlbedienungssperrelemente (7, 8) zueinander senkrecht stehende Lagerachsen (9, 10) aufweisen.
- Mülltonnenverschluss nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbedienungssperrelemente (7, 8) um zueinander senkrecht stehende Lagerachsen (9, 10) schwenkbar jeweils in einer Aussparung (11, 12) des als Gewichtsteil ausgebildeten Öffnungsschiebers (5) gelagert sind.
- Mülltonnenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fehlbedienungssperrelement (7) eine einarmige Klinke (7) ist, die um eine in der Grundstellung in der Horizontalebene verlaufende Lagerachse (9) schwenkbar ist und nach oben weist.
- Mülltonnenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fehlbedienungssperrelement (8) eine zweiarmige Klinke (8) ist, deren Lagerachse (10) in der Grundstellung in der Vertikalen verläuft.
- Mülltonnenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbedienungssperre (7, 8) mit einem gehäusefesten Sperrsteg (13, 14) zusammenwirkt.
- Mülltonnenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) einen Steuerarm (17) ausbildet, der an seinem freien Ende einen Steuerzapfen (16) aufweist, der in einer Steuernut (15) des Öffnungsschiebers (5) geführt ist.
- Mülltonnenverschluss nach Anspruch 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (15) im Wesentlichen S-förmig ausgebildet ist, mit zwei im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung des Öffnungsschiebers (5) verlaufenden jeweils endseitigen S-Schenkeln (15', 15"') und einem schräg zur Verschieberichtung des Öffnungsschiebers (5) verlaufenden mittleren S-Stegabschnitt (15').
- Mülltonnenverschluss mit einer in einem Schlossgehäuse (1) angeordneten Falle (2), mit einem einen Fanghaken (4) aufweisenden Gegenschließteil (3) und mit einem im Schlossgehäuse (1) beim Verschwenken des Schlossgehäuses (1) von einer Geschlossenstellung um eine Öffnungsschwenkachse (6) in einer Öffnungsschwenkrichtung (6') in eine Offenstellung sich zufolge Schwerkraftseinwirkung von einer Grundstellung in eine verlagerte Stellung linear verlagernden Öffnungsschieber (5), welcher derart mit der Falle (2) gekoppelt ist, dass Letztere mit dem Fanghaken (4) in der Grundstellung des Öffnungsschiebers (5) eine Verriegelungsstellung und in der verlagerten Stellung des Öffnungsschiebers (5) eine Freigabestellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) einen Steuerarm (17) ausbildet, der an seinem freien Ende einen Steuerzapfen (16) aufweist, der in einer Steuernut (15) des Öffnungsschiebers (5) geführt ist, wobei die Steuernut (15) im Wesentlichen S-förmig ausgebildet ist, mit zwei im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung des Öffnungsschiebers (5) verlaufenden jeweils endseitigen S-Schenkeln (15', 15'") und einem schräg zur Verschieberichtung des Öffnungsschiebers (5) verlaufenden mittleren S-Stegabschnitt (15').
- Mülltonnenverschluss mit einer in einem Schlossgehäuse (1) angeordneten Falle (2), mit einem einen Haken (4) aufweisenden Gegenschließteil (3) und mit einem im Schlossgehäuse (1) beim Verschwenken des Schlossgehäuses (1) von einer Geschlossenstellung um eine Öffnungsschwenkachse (6) in einer Öffnungsschwenkrichtung (6') in eine Offenstellung sich zufolge Schwerkraftseinwirkung von einer Grundstellung in eine verlagerte Stellung verlagernden Gewichtsteil (5), welches derart mit der Falle (2) gekoppelt ist, dass Letztere mit dem Haken (4) in der Grundstellung des Öffnungsschiebers (5) eine Verriegelungsstellung und in der verlagerten Stellung des Gewichtsteils (5) eine Freigabestellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) auch durch die Betätigung eines Öffnungshilfsgliedes (22) in die Freigabestellung verlagerbar ist.
- Mülltonnenverschluss nach Anspruch 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungshilfsglied (22) ein Schwenkhebel ist, mit einem Betätigungsarm (30) und einem Wirkarm (31), wobei der Wirkarm (31) am Kopf (19) der Falle (2) angreift, um ihn aus der Verriegelungsstellung zu verlagern, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Haken (4) starr am Gegenschließteil (3) sitzt und insbesondere, dass das Gegenschließteil (3) einen aus Kunststoff gefertigten Haken aufweist, der materialeinheitlich dem Gegenschließteilgehäuse angeformt ist.
- Mülltonnenverschluss nach einem der Ansprüche 10 oder 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungshilfsglied (22) zum Zweck einer Notöffnung vom Behälterinneren betätigbar ist.
- Mülltonnenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (19) der Falle (2) schwenkbeweglich an einem Steuerarm (17) der Falle (2) sitzt und insbesondere vom Öffnungshilfsglied (22) gegen eine elastische Rückstellkraft aus der Verriegelungsstellung verlagerbar ist und insbesondere eine Druckfeder vorgesehen ist, die den Fallenkopf (19) gegen den Steuerarm (17) beaufschlagt.
- Mülltonnenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Steuernut (15) eingreifende Steuerzapfen (16) etwa auf halber Länge des Steuerarms (17) angeordnet ist und einen Durchmesser aufweist, der deutlich geringer ist als die Weite der Steuernut (15) und das am Ende des Steuerarms (17) ein Haltezapfen (33) angeordnet ist, der in der Grundstellung des Öffnungsschiebers (5) in einer Halteaussparung (34) des Schiebers liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16203347.6A EP3184469B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007020737 | 2007-05-03 | ||
DE102007039351A DE102007039351A1 (de) | 2007-05-03 | 2007-08-21 | Mülltonnenverschluss |
EP08735475.9A EP2148828B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08735475.9A Division-Into EP2148828B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
EP08735475.9A Division EP2148828B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203347.6A Division EP3184469B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
EP16203347.6A Division-Into EP3184469B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2738118A2 true EP2738118A2 (de) | 2014-06-04 |
EP2738118A3 EP2738118A3 (de) | 2015-03-18 |
EP2738118B1 EP2738118B1 (de) | 2017-05-17 |
Family
ID=39809757
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203347.6A Active EP3184469B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
EP13187909.0A Not-in-force EP2738118B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
EP08735475.9A Active EP2148828B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16203347.6A Active EP3184469B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08735475.9A Active EP2148828B1 (de) | 2007-05-03 | 2008-03-26 | Mülltonnenverschluss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP3184469B1 (de) |
DE (1) | DE102007039351A1 (de) |
ES (3) | ES2626165T3 (de) |
WO (1) | WO2008135313A2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20110361A1 (it) * | 2011-04-26 | 2011-07-26 | O M R Di Roberto Olivi & C S N C | Dispositivo di chiusura gravitazionale perfezionato. |
DE102012106531A1 (de) | 2012-07-19 | 2014-02-06 | S. Franzen Söhne GmbH | Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder |
WO2016094487A1 (en) * | 2014-12-09 | 2016-06-16 | Serio-Us Industries, Inc. | Locking device for a container |
AU2015360671A1 (en) * | 2014-12-09 | 2017-07-27 | Serio-Us Industries, Inc. | Locking device for a container |
NO2731632T3 (de) | 2015-01-13 | 2018-01-27 | ||
WO2017029392A1 (de) | 2015-08-20 | 2017-02-23 | S. Franzen Söhne GmbH | Mülltonnenverschluss mit einer von einem hemmglied bewegungsgehemmten schaltmasse |
US10597227B2 (en) * | 2016-04-07 | 2020-03-24 | Franzen Canada Corp. | Dustbin lock assembly |
US10221010B2 (en) * | 2016-05-06 | 2019-03-05 | Serio-Us Industries, Inc. | Locking device for container |
US10900255B2 (en) * | 2016-08-15 | 2021-01-26 | Fath, Inc. | Tamper resistant gravity latch |
DE202019101543U1 (de) * | 2019-03-19 | 2019-03-26 | Sudhaus Gmbh & Co. Kg | Schlossvorrichtung für eine Abfallaufnahmeeinrichtung sowie Abfallaufnahmevorrichtung mit einer solchen Schlossvorrichtung |
CA3237141A1 (en) * | 2021-11-23 | 2023-06-01 | Manfred Matuschek | Lock, in particular rubbish bin lock |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0509932B1 (de) | 1991-04-17 | 1994-12-28 | Compagnie Plastic Omnium | Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter mit Deckel und Behälter mit einer solchen Vorrichtung |
DE19708193C2 (de) | 1996-03-18 | 1999-03-11 | Sudhaus Schlos Und Beschlagtec | Schließeinrichtung für einen Müll- oder ähnlichen über Kopf zu entleerenden Behälter |
WO2005111348A1 (en) | 2004-05-14 | 2005-11-24 | Lock Focus Pty Ltd | Improvements to bin locks |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29903911U1 (de) * | 1999-02-26 | 1999-09-02 | Schulz, Frank, 07743 Jena | Schloß mit schwerkraftgesteuertem Fallenriegel |
-
2007
- 2007-08-21 DE DE102007039351A patent/DE102007039351A1/de active Pending
-
2008
- 2008-03-26 ES ES13187909.0T patent/ES2626165T3/es active Active
- 2008-03-26 EP EP16203347.6A patent/EP3184469B1/de active Active
- 2008-03-26 WO PCT/EP2008/053522 patent/WO2008135313A2/de active Application Filing
- 2008-03-26 ES ES16203347T patent/ES2866905T3/es active Active
- 2008-03-26 EP EP13187909.0A patent/EP2738118B1/de not_active Not-in-force
- 2008-03-26 EP EP08735475.9A patent/EP2148828B1/de active Active
- 2008-03-26 ES ES08735475.9T patent/ES2453542T3/es active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0509932B1 (de) | 1991-04-17 | 1994-12-28 | Compagnie Plastic Omnium | Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter mit Deckel und Behälter mit einer solchen Vorrichtung |
DE19708193C2 (de) | 1996-03-18 | 1999-03-11 | Sudhaus Schlos Und Beschlagtec | Schließeinrichtung für einen Müll- oder ähnlichen über Kopf zu entleerenden Behälter |
WO2005111348A1 (en) | 2004-05-14 | 2005-11-24 | Lock Focus Pty Ltd | Improvements to bin locks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3184469A2 (de) | 2017-06-28 |
EP2148828B1 (de) | 2014-02-26 |
WO2008135313A2 (de) | 2008-11-13 |
EP2738118B1 (de) | 2017-05-17 |
EP3184469A3 (de) | 2017-09-13 |
ES2626165T3 (es) | 2017-07-24 |
WO2008135313A3 (de) | 2009-01-08 |
EP3184469B1 (de) | 2021-02-24 |
ES2866905T3 (es) | 2021-10-20 |
EP2738118A3 (de) | 2015-03-18 |
DE102007039351A1 (de) | 2008-11-06 |
ES2453542T3 (es) | 2014-04-08 |
EP2148828A2 (de) | 2010-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2148828B1 (de) | Mülltonnenverschluss | |
DE10209574B4 (de) | Treibstangenverschluss, insbesondere Schiebetürverschluss mit Automatikfunktion | |
EP2440730B1 (de) | Schloss mit zwangsführung für sperrklinke | |
EP2304139A2 (de) | Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt | |
DE19902561A1 (de) | Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle | |
DE4315811C1 (de) | Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors | |
WO2012055387A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2007059897B1 (de) | Verschluss für klappen oder türen von fahrzeugen | |
DE102012106531A1 (de) | Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder | |
DE3231417A1 (de) | Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen | |
EP3067296B1 (de) | Mülltonnenverschluss | |
DE10231825B4 (de) | Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraumschloss | |
DE2923972C2 (de) | Versperrbarer Schieber für Reißverschlüsse | |
DE102007063238A1 (de) | Panikschloss mit geteilter Drückernuss | |
DE2043780B2 (de) | Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
EP0821124B1 (de) | Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel | |
DE3010388C2 (de) | ||
DE202010015399U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2011085857A1 (de) | Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
EP2712381B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE2313611A1 (de) | Tuerschloss | |
DE20311467U1 (de) | Einbauteil als Innenausstattung von Kraftfahrzeugen | |
EP0979786B2 (de) | Abfallcontainer | |
DE1064845B (de) | Riegelfallenschloss fuer Fahrzeugtueren mit einer im Bereich der Aussenkante der Tuer befestigten Grundplatte | |
DE3603962A1 (de) | Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131009 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2148828 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20150206BHEP Ipc: B65F 1/16 20060101AFI20150206BHEP |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150721 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161027 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170329 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2148828 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 894229 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008015322 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2626165 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170818 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170917 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008015322 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180319 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20180316 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20180320 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180316 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20180319 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20180418 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008015322 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 894229 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190326 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190326 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080326 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190327 |