[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2702472A1 - Bedienelement für eine beleuchtungsanlage - Google Patents

Bedienelement für eine beleuchtungsanlage

Info

Publication number
EP2702472A1
EP2702472A1 EP12720830.4A EP12720830A EP2702472A1 EP 2702472 A1 EP2702472 A1 EP 2702472A1 EP 12720830 A EP12720830 A EP 12720830A EP 2702472 A1 EP2702472 A1 EP 2702472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating element
image
lighting system
display surface
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12720830.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2702472B1 (de
Inventor
Walter Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2702472A1 publication Critical patent/EP2702472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2702472B1 publication Critical patent/EP2702472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control

Definitions

  • the invention relates to a control that has a touch screen with a
  • Lighting system in an on state, in a state of rest and also to put in at least one other state, wherein the
  • Lighting system in each of the states each gives a different light.
  • the invention relates to a building with such a control element.
  • such an operating element is known in which different symbols can be displayed on the display surface of the touch screen and the lighting system can be put into a specific state by touching the symbols or applying pressure to the symbols with one finger.
  • On the display surface many different icons or menus can be displayed, with the help of the lighting system can be placed in many different states, so that the lighting system can be influenced in detail so to speak and adapted to individual needs.
  • the lighting system in question is usually not easy to set for persons who are unfamiliar with the control, as desired.
  • the invention has for its object to provide a corresponding control, the operability is facilitated, especially for people who are not familiar with the control. This object is achieved according to the invention with the object specified in the independent claim. Particular embodiments of the invention are indicated in the dependent claims.
  • a control element which is adapted to put a lighting system in an on state, in an idle state and also in at least one other state, wherein the
  • the operating element has a touchscreen with a display surface which is designed to display an image of a switching and / or regulating element on the display surface, wherein the operating element is designed in such a way that by a first
  • the lighting system can be set to the on state and by a second touch of the display surface the
  • Lighting system can be put into hibernation. In the basic state, therefore, the image of a conventional simple light switch or dimmer can be displayed on the control, which gives the impression of a particularly simple operation. For a person who is unfamiliar with the control, the inhibition threshold for use is reduced in this way, so that overall the acceptance of the control element is increased.
  • the first touch is a press on a first portion of the image and the second touch is a press on a second portion of the image.
  • the pressing is preferably carried out on the area on the illustrated switching or control element, which causes a change in lighting due to everyday experience in pressure application in the case of a corresponding, actually existing element, also triggered a corresponding change in lighting becomes. This allows the operator to achieve a quick "sense of achievement" in the operation, whereby the acceptance of the control element is further increased.
  • a further area is provided on the display area outside the first area and outside the second area, wherein the
  • Control element is designed such that the lighting system can be placed in the at least one further state by touching the wider area.
  • the wider area is preferably an area that does not trigger a switching operation due to the everyday experience in the case of a corresponding actual element. In this way, the following can be realized:
  • control element Touching (possibly appropriately marked) areas, which trigger no switching operations on the basis of everyday experience, the control element is placed in a state in which it can control at least one other switching state of the lighting system for appropriately trained (or diverse) users and setting details of the system can change. It is thus in particular persons who are familiar with the control, allows the
  • the further region is arranged between the first region and the second region and / or in a corner region of the display surface.
  • the operating element can be designed in such a way that by touching the further area on the display surface, a menu is displayed with the aid of which the lighting system can be put into the at least one further state.
  • the design is such that the pressing on the first area and the pressing on the second area each require a higher pressure than a further pressing, which serves the operation of the menu.
  • the image of the usual switching element is so large that it occupies at least 30%, preferably at least 50%> of the display area. In this way, a possible inhibition threshold with respect to operation of the operating element can be further reduced.
  • the first area and the second area are located within the gripping area.
  • the image represents the toggle switch in a first tilt position
  • the touch screen is further configured to display on the display surface also another image of the toggle switch, which shows this in a second tilt position, wherein the control element is designed such that by touching the first area, changing the appearance of the toggle switch on the
  • Display area is triggered from the first image to the second image. In this way, a particularly high degree of agreement can be achieved compared to a corresponding operation of an actual toggle switch. This also increases the acceptance of the operating element.
  • the display surface is arranged movable relative to a base element of the control element and further triggered by the first touch and / or the second touch movement of the display surface relative to the base member.
  • the movement is preferably a tilting movement or a vibration.
  • the image also represents a dimming slider, which is preferably shown laterally of the toggle switch, wherein the operating element is configured such that the brightness of a light generated by the lighting system by a vertical or horizontal wiping movement over the display surface is changed.
  • the design is preferably such that the brightness increases due to a wiping movement to the right and / or above and the brightness decreases due to a wiping movement to the left and / or below.
  • the image can also be the image of a knob and / or a
  • Actuate slide wherein the control element is designed such that it can be caused by a first wiping movement over the display surface that a light generated by the lighting system is brighter and by a second
  • the touch screen is further designed to display on the display surface at the same time several toggle switches side by side or a multi-tip switch, as they are preferably sold as standard electrical material.
  • a building is provided, which has an operating element according to one of the preceding claims, and a switching or regulating element for switching or regulating an electrical system, wherein for the image of the switching or regulating element shown on the display surface, the design , in particular form and color of the first mentioned switching or control element is used. This can further reduce the inhibition threshold.
  • 1 a is a sketch of a representation of a toggle switch on a
  • Fig. Lb is a diagram corresponding to FIG. 1, wherein the toggle switch is in the corresponding other tilted position and
  • Fig. 2 is a corresponding sketch in the case of a knob.
  • Fig. La is a sketch of a display surface 2 of a touch screen of a
  • control element according to the invention.
  • the control element is designed in a manner known per se, a (not shown in the figures)
  • Lighting system in an on state, in a state of rest and also to put in at least one other state, wherein the
  • Lighting system in each of the states each gives a different light.
  • the embodiment may be such that the lighting system can be dimmed with the control element and / or that the lighting system has a plurality of different lights that can be controlled individually with the control element, that differently colored light can be generated, etc
  • the touchscreen is designed to display on the display surface 2 an image 4 of a switching and / or regulating element, for example an image 4 of a toggle switch, as shown by way of example.
  • the design may be such that the image 4 is displayed in "normal operation" or standby mode of the operating element, for example, it may thus be provided that, following some kind of touching of the display surface 2 after a certain, predefined period of time, for example, one minute, the image 4 is automatically displayed on the display surface 2 and the control is again in the appropriate mode.
  • the operating element is designed such that by a first touch of the display surface 2, the lighting system can be set in the on state and by a second touch the display surface 2 the
  • the resting state can also be provided that a certain basic lighting is turned on, which is noticeably darker than the lighting in the on state, the basic lighting, for example, only for basic lighting certain spatial areas, while in the on state, a room is fully illuminated.
  • the first touch is a pressing on a first region 6 of the image 4 and the second touching a pressing on a second region 8 of the image 4.
  • the second region 8 is not overlapping with the first region 6.
  • a further area 10 which may be characterized by a small icon, for example, the word "menu”, wherein the control element is designed such that over touching the other one
  • the lighting system can be placed in the at least one other state.
  • it can be provided that by touching or pressing the further area 10, a menu surface appears on the display surface 2, which allows a suitably instructed person, the lighting system in the at least to put another state, ie in particular to control in detail in many ways, for example, individual lights of
  • the further region 10 is arranged between the first region 6 and the second region 8 and / or in a corner region of the display surface 2.
  • the operating element is designed such that pressing on the first region 6 and pressing on the second region 8 each requires a higher pressure than another press to operate with the menu.
  • the control can be designed so that its operation is particularly close to an operation of a corresponding, actual switching or control element.
  • a particularly low inhibition threshold for operating the operating element can be promoted by the fact that the image 4 is chosen to be so large that it occupies at least 30%, preferably at least 50%, of the display surface 2. Furthermore, it can advantageously be provided that in the representation of the image 4 only the image 4 is shown, that is, no symbol is displayed on the display surface 2 outside the area occupied by the representation of the switching or control element.
  • the image 4 may represent a toggle switch with a grip surface 12, wherein the first region 6 and the second region 8 are located within the grip surface 12.
  • the image 4 reveals that the toggle switch can be tilted about a horizontal axis A and the first region 6 is arranged above the axis A and the second region 8 below the axis A.
  • This is a user intuitively imparted to which point is a touch of the display surface for activating or deactivating the lighting system is provided.
  • it is altogether advantageous to choose the design in such a way that the operation of the operating element comes as close as possible to the operation of a corresponding actual switching or regulating element.
  • the image 4 represents the toggle switch in a first tilting position or end position and the touchscreen is furthermore designed to be mounted on the Display surface 2 - as exemplarily sketched in FIG. 1b - to represent a further image 4 'of the toggle switch which shows it in a second or in the other tilt position or end position and the operating element is designed in such a way that through the
  • the operating element is designed such that the display surface 2 is arranged to be movable relative to a base element of the operating element and, furthermore, a movement of the display surface 2 relative to the base element is triggered by the first touching and / or the second touching.
  • the movement may be a tilting movement or a short vibration.
  • an acoustic feedback may be provided here, for example in the form of a clicking sound or the like.
  • the image also represents a dimming slider, which is preferably shown laterally of the toggle switch, wherein the control element is configured such that by a vertical or horizontal wiping movement on the display surface 2, the brightness of one of the Lighting system is changed, preferably as in a normal dimmer of the case.
  • the design is such that the brightness increases by a wiping movement to the right and / or above and the brightness decreases by a wiping movement to the left and / or below. This corresponds to the usual operation with corresponding conventional dimming slides.
  • the corresponding representation of two or more juxtaposed tilt switches may be provided, but the number should be kept low overall to ensure the simple basic operation.
  • the representation of the switching or control element can advantageously be chosen so that the appearance corresponds to that of corresponding actual switching or control elements within the building in question. It can therefore be chosen a representation that is selected analogous to the relevant switch program.
  • the image may represent a rotary knob and / or a slider (not shown in the figures), wherein the control element is designed such that a first
  • Wiping motion on the display surface 2 can be caused that a light generated by the lighting system is brighter and by a second

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, das dazu ausgelegt ist, eine Beleuchtungsanlage in einen eingeschalteten Zustand, in einen Ruhezustand und außerdem in wenigstens einen weiteren Zustand zu versetzen, wobei die Beleuchtungsanlage in jedem der Zustände jeweils ein unterschiedliches Licht abgibt. Das Bedienelement weist einen Touchscreen mit einer Anzeigefläche 2 auf, der dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefläche 2 ein Bild 4 eines Schalt- und/oder Regelelements, beispielsweise in Form eines Kippschalters, darzustellen, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch ein erstes Berühren der Anzeigefläche 2 die Beleuchtungsanlage in den eingeschalteten Zustand versetzt werden kann und durch ein zweites Berühren der Anzeigefläche 2 die Beleuchtungsanlage in den Ruhezustand versetzt werden kann. Ein Schalt- bzw. Regelelement vermittelt den Eindruck einer besonders einfachen Bedienbarkeit. Für eine Person, die mit dem Bedienelement nicht vertraut ist, wird auf diese Weise die Hemmschwelle zur Benutzung herabgesetzt, so dass insgesamt die Akzeptanz des Bedienelements gesteigert ist.

Description

Bedienelement für eine Beleuchtungsanlage
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, das einen Touchscreen mit einer
Anzeigefläche aufweist, wobei das Bedienelement dazu ausgelegt ist, eine
Beleuchtungsanlage in einen eingeschalteten Zustand, in einen Ruhezustand und außerdem in wenigstens einen weiteren Zustand zu versetzen, wobei die
Beleuchtungsanlage in jedem der Zustände jeweils ein unterschiedliches Licht abgibt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Gebäude mit einem derartigen Bedienelement. Aus dem Stand der Technik ist ein derartiges Bedienelement bekannt, bei dem auf der Anzeigefläche des Touchscreens unterschiedliche Symbole angezeigt werden können und durch Berührung der Symbole bzw. Druckausübung auf die Symbole mit einem Finger die Beleuchtungsanlage in einen bestimmten Zustand versetzt werden kann. Auf der Anzeigefläche können dabei viele unterschiedliche Symbole bzw. Menüs angezeigt werden, mit deren Hilfe die Beleuchtungsanlage in viele unterschiedliche Zustände versetzt werden kann, so dass die Beleuchtungsanlage sozusagen im Detail beeinflusst und an individuelle Wünsche angepasst werden kann.
Die betreffende Beleuchtungsanlage ist in der Regel für Personen, die mit dem Bedienelement nicht vertraut sind, nicht leicht wunschgemäß einzustellen. In der
Praxis hat sich gezeigt, dass es dazu kommt, dass versucht wird, einen gewünschten Zustand der Beleuchtungsanlage durch Probieren unterschiedlicher Abfolgen entsprechender Berührungen der Anzeigefläche zu bewirken, was in der Regel zeitintensiv ist und als nicht motivierend empfunden wird. Auch kann es dazu kommen, dass eine Benutzung des Bedienelements überhaupt vermieden wird, in der Sorge, eine Beschädigung der Beleuchtungsanlage herbeizuführen oder eine
Fehlbedienung zu verursachen. Es besteht jedoch in der Regel der Wunsch, dass ein derartiges Bedienelement auch von entsprechend unerfahrenen Personen
vergleichsweise einfach und zielführend bedient werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Bedienelement anzugeben, dessen Bedienbarkeit erleichtert ist, insbesondere auch für Personen, die mit dem Bedienelement nicht vertraut sind. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist ein Bedienelement vorgesehen, das dazu ausgelegt ist, eine Beleuchtungsanlage in einen eingeschalteten Zustand, in einen Ruhezustand und außerdem in wenigstens einen weiteren Zustand zu versetzen, wobei die
Beleuchtungsanlage in jedem der Zustände jeweils ein unterschiedliches Licht abgibt. Das Bedienelement weist einen Touchscreen mit einer Anzeigefläche auf, der dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefläche ein Bild eines Schalt- und/oder Regelelements darzustellen, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch ein erstes
Berühren der Anzeigefläche die Beleuchtungsanlage in den eingeschalteten Zustand versetzt werden kann und durch ein zweites Berühren der Anzeigefläche die
Beleuchtungsanlage in den Ruhezustand versetzt werden kann. Im Grundzustand kann also auf dem Bedienelement das Bild eines üblichen einfachen Lichtschalters bzw. Dimmers angezeigt werden, das so den Eindruck einer besonders einfachen Bedienbarkeit vermittelt. Für eine Person, die mit dem Bedienelement nicht vertraut ist, wird auf diese Weise die Hemmschwelle zur Benutzung herabgesetzt, so dass insgesamt die Akzeptanz des Bedienelements gesteigert ist.
Vorzugsweise ist das erste Berühren ein Drücken auf einen ersten Bereich des Bildes und das zweite Berühren ein Drücken auf einen zweiten Bereich des Bildes. Je nach Schaltzustand der Anlage erfolgt das Drücken vorzugsweise auf den Bereich, auf dem beim dargestellten Schalt- bzw. Regelelement, der aufgrund alltäglicher Erfahrung bei Druckanwendung im Fall eines entsprechenden, tatsächlich vorhandenen Elements eine Änderung der Beleuchtung hervorruft, ebenfalls eine entsprechende Veränderung der Beleuchtung ausgelöst wird. Hierdurch lässt sich für die bedienende Person ein schnelles„Erfolgserlebnis" bei der Bedienung erzielen, wodurch die Akzeptanz des Bedienelements weiterhin erhöht wird. Weiterhin bevorzugt ist auf der Anzeigefläche außerhalb des ersten Bereichs und außerhalb des zweiten Bereichs ein weiterer Bereich gegeben, wobei das
Bedienelement derart gestaltet ist, dass über ein Berühren des weiteren Bereichs die Beleuchtungsanlage in den wenigstens einen weiteren Zustand versetzt werden kann. Der weitere Bereich ist vorzugsweise ein Bereich, der auf Grund der alltäglichen Erfahrung im Fall eines entsprechenden tatsächlichen Elements keinen Schaltvorgang auslöst. Auf diese Weise lässt sich Folgendes realisieren: Durch Druck bzw.
Berührung von (allenfalls entsprechend markierten) Bereichen, welche auf Grund der alltäglichen Erfahrung keine Schaltvorgänge auslösen, wird das Bedienelement in einen Zustand versetzt, in dem es für entsprechend geschulte (oder mutige) Benutzer zumindest einen weiteren Schaltzustand der Beleuchtungsanlage ansteuern kann sowie Einstellungsdetails der Anlage verändern kann. Es ist hierdurch also insbesondere Personen, die mit dem Bedienelement vertraut sind, ermöglicht, die
Beleuchtungsanlage detaillierter anzusteuern.
Vorteilhaft ist dabei der weitere Bereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet und/oder in einem Eckbereich der Anzeigefläche.
Insbesondere kann das Bedienelement derart gestaltet sein, dass durch das Berühren des weiteren Bereichs auf der Anzeigefläche ein Menü dargestellt wird, mit dessen Hilfe die Beleuchtungsanlage in den wenigstens einen weiteren Zustand versetzt werden kann. Weiterhin vorteilhaft ist dabei die Gestaltung derart, dass das Drücken auf den ersten Bereich und das Drücken auf den zweiten Bereich jeweils einen höheren Druck erfordert als ein weiteres Drücken, das der Bedienung des Menüs dient.
Vorzugsweise ist das Bild des üblichen Schaltelements so groß, dass es wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50%> der Anzeigefläche einnimmt. Hierdurch lässt sich eine mögliche Hemmschwelle mit Bezug auf eine Bedienung des Bedienelements weiter herabsetzen.
Der Eindruck einer besonders einfachen Bedienmöglichkeit lässt sich weiterhin steigern, wenn das Bild einen Kippschalter mit einer Grifffläche darstellt;
vorzugsweise sind in diesem Fall der erste Bereich und der zweite Bereich innerhalb der Grifffläche lokalisiert. Weiterhin bevorzugt stellt dabei das Bild den Kippschalter in einer ersten Kipplage dar, wobei der Touchscreen weiterhin dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefläche außerdem ein weiteres Bild des Kippschalters darzustellen, das diesen in einer zweiten Kipplage zeigt, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch das Berühren des ersten Bereichs ein Wechsel der Darstellung des Kippschalters auf der
Anzeigefläche von dem ersten Bild zu dem zweiten Bild ausgelöst wird. Auf diese Weise lässt sich ein besonders hohes Maß an Übereinstimmung im Vergleich zu einer entsprechenden Bedienung eines tatsächlichen Kippschalters erzielen. Auch hierdurch wird die Akzeptanz des Bedienelements erhöht.
Dieser Effekt lässt sich noch verstärken, indem die Anzeigefläche beweglich gegenüber einem Basiselement des Bedienelements angeordnet ist und weiterhin durch das erste Berühren und/oder das zweite Berühren eine Bewegung der Anzeigefläche gegenüber dem Basiselement ausgelöst wird. Bei der Bewegung handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Kippbewegung oder ein Vibrieren.
Bevorzugt kann ergänzend vorgesehen sein, dass das Bild außerdem einen Dimming- Schieber darstellt, der vorzugsweise seitlich von dem Kippschalter dargestellt ist, wobei das Bedienelement derart ausgestaltet ist, dass durch eine vertikale oder horizontale Wischbewegung über die Anzeigefläche die Helligkeit eines von der Beleuchtungsanlage erzeugten Lichts verändert wird. Vorzugsweise ist dabei die Gestaltung derart, dass durch eine Wischbewegung nach rechts und/oder oben die Helligkeit zunimmt und durch eine Wischbewegung nach links und/oder unten die Helligkeit abnimmt.
Bei dem Bild kann es sich auch um das Bild eines Drehknopfs und/oder eines
Schiebereglers handeln, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch eine erste Wischbewegung über die Anzeigefläche bewirkt werden kann, dass ein von der Beleuchtungsanlage erzeugtes Licht heller wird und durch eine zweite
Wischbewegung über die Anzeigefläche, das das Licht dunkler wird. Vorzugsweise ist der Touchscreen weiterhin dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefläche gleichzeitig mehrere Kippschalter nebeneinander bzw. einen Mehrfachkippschalter darzustellen, wie sie vorzugsweise auch als Standard-Elektromaterial verkauft werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Gebäude vorgesehen, das ein Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, sowie ein Schaltoder Regelelement zum Schalten bzw. Regeln einer elektrischen Anlage, wobei für das Bild des auf der Anzeigefläche dargestellten Schalt- bzw. Regelelements das Design, insbesondere Form und Farbe des zuerst genannten Schalt- bzw. Regelelements benutzt ist. Damit lässt sich die Hemmschwelle weiter senken.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. la eine Skizze einer Darstellung eines Kippschalters auf einer
Anzeigefläche eines Touchscreens eines erfindungsgemäßen
Bedienelements,
Fig. lb eine der Fig. 1 entsprechende Skizze, wobei sich der Kippschalter in der entsprechend anderen Kippstellung befindet und
Fig. 2 eine entsprechende Skizze im Fall eines Drehknopfs.
In Fig. la ist eine Skizze einer Anzeigefläche 2 eines Touchscreens eines
erfindungsgemäßen Bedienelements gezeigt. Das Bedienelement ist in an sich bekannter Weise dazu ausgelegt, eine (in den Figuren nicht gezeigte)
Beleuchtungsanlage in einen eingeschalteten Zustand, in einen Ruhezustand und außerdem in wenigstens einen weiteren Zustand zu versetzen, wobei die
Beleuchtungsanlage in jedem der Zustände jeweils ein unterschiedliches Licht abgibt. Beispielsweise kann die Ausgestaltung derart sein, dass mit dem Bedienelement die Beleuchtungsanlage gedimmt werden kann und/oder dass die Beleuchtungsanlage mehrere unterschiedliche Leuchten aufweist, die mit dem Bedienelement individuell angesteuert werden können, dass unterschiedlich farbiges Licht erzeugt werden kann u.s.w. Wie in Fig. la weiterhin beispielhaft skizziert, ist der Touchscreen dazu ausgelegt, auf der Anzeigefläche 2 ein Bild 4 eines Schalt- und/oder Regelelements darzustellen, beispielsweise - wie exemplarisch gezeigt - ein Bild 4 eines Kippschalters.
Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass das Bild 4 im„Normalbetrieb" bzw. Bereitschaftbetrieb des Bedienelements angezeigt wird; beispielsweise kann also vorgesehen sein, dass im Anschluss an eine wie auch immer gearteten Berührung der Anzeigefläche 2 nach einer gewissen, vorab festgelegten Zeitspanne, beispielsweise einer Minute, automatisch auf der Anzeigefläche 2 das Bild 4 dargestellt wird und sich das Bedienelement wieder in dem entsprechenden Modus befindet.
Das Bedienelement ist dabei derart gestaltet, dass durch ein erstes Berühren der Anzeigefläche 2 die Beleuchtungsanlage in den eingeschalteten Zustand versetzt werden kann und durch ein zweites Berühren der Anzeigefläche 2 die
Beleuchtungsanlage in den Ruhezustand, beispielsweise in den„Aus"-Zustand versetzt werden kann. Als Ruhezustand kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine gewisse Grundbeleuchtung eingeschaltet ist, die erkennbar dunkler ist als die Beleuchtung im eingeschalteten Zustand, wobei die Grundbeleuchtung beispielsweise lediglich zur Grundbeleuchtung gewisser räumlicher Bereiche dient, während im eingeschalteten Zustand ein Raum vollständig ausgeleuchtet ist.
Vorzugsweise ist dabei das erste Berühren ein Drücken auf einen ersten Bereich 6 des Bildes 4 und das zweite Berühren ein Drücken auf einen zweiten Bereich 8 des Bildes 4. Vorteilhaft ist dabei der zweite Bereich 8 nicht überlappend mit dem ersten Bereich 6.
Weiterhin vorteilhaft ist auf der Anzeigefläche 2 außerhalb des ersten Bereichs 6 und außerhalb des zweiten Bereichs 8 ein weiterer Bereich 10 gegeben, der durch ein kleines Symbol, beispielsweise den Schriftzug„Menü", gekennzeichnet sein kann, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass über ein Berühren des weiteren
Bereichs 10 die Beleuchtungsanlage in den wenigstens einen weiteren Zustand versetzt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass durch Berühren bzw. Drücken des weiteren Bereichs 10 eine Menü-Oberfläche auf der Anzeigefläche 2 erscheint, die einer entsprechend unterrichteten Person ermöglicht, die Beleuchtungsanlage in den wenigstens einen weiteren Zustand zu versetzen, also insbesondere in vielfältiger Weise detailliert anzusteuern, beispielsweise einzelne Leuchten der
Beleuchtungsanlage einzeln zu regeln u.s.w. Vorzugsweise ist dabei der weitere Bereich 10 zwischen dem ersten Bereich 6 und dem zweiten Bereich 8 angeordnet und/oder in einem Eckbereich der Anzeigefiäche 2. Vorteilhaft ist das Bedienelement derart gestaltet, dass das Drücken auf den ersten Bereich 6 und das Drücken auf den zweiten Bereich 8 jeweils einen höheren Druck erfordert als ein weiteres Drücken, das der Bedienung mithilfe des Menüs dient. Auf diese Weise lässt sich das Bedienelement so gestalteten, dass seine Bedienung einer Bedienung eines entsprechenden, tatsächlichen Schalt- bzw. Regelelements besonders nahe kommt.
Eine besonders geringe Hemmschwelle zur Bedienung des Bedienelements lässt sich dadurch fördern, dass das Bild 4 so groß gewählt ist, dass es wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50% der Anzeigefiäche 2 einnimmt. Weiterhin vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass bei der Darstellung des Bilds 4 lediglich das Bild 4 dargestellt ist, also auf der Anzeigefiäche 2 außerhalb der von der Darstellung des Schalt- bzw. Regelelements eingenommenen Fläche kein Symbol angezeigt ist.
Wie in Fig. la exemplarisch gezeigt kann das Bild 4 einen Kippschalter mit einer Grifffiäche 12 darstellen, wobei erste Bereich 6 und der zweite Bereich 8 innerhalb der Grifffiäche 12 lokalisiert sind. Im gezeigten Beispiel ist die Darstellung des
Kippschalters derart, dass das Bild 4 erkennen lässt, dass der Kippschalter um eine horizontale Achse A gekippt werden kann und der erste Bereich 6 oberhalb der Achse A angeordnet ist und der zweite Bereich 8 unterhalb der Achse A. Hierdurch wird einem Benutzer intuitiv vermittelt, an welcher Stelle eine Berührung der Anzeigefiäche zum Aktivieren bzw. Deaktivierten der Beleuchtungsanlage vorgesehen ist. Es ist wie erwähnt insgesamt vorteilhaft, die Gestaltung derart zu wählen, dass die Bedienung des Bedienelements der Bedienung eines entsprechenden tatsächlichen Schalt- bzw. Regelelements möglichst nahe kommt. Hierzu kann beispielsweise weiterhin vorgesehen sein, dass das Bild 4 den Kippschalter in einer ersten Kipplage bzw. Endlage darstellt und der Touchscreen weiterhin dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefiäche 2 - wie in Fig. lb exemplarisch skizziert - ein weiteres Bild 4' des Kippschalters darzustellen, das ihn in einer zweiten bzw. in der anderen Kipplage bzw. Endlage zeigt und dabei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch das
Berühren des ersten Bereichs 6 ein Wechsel der Darstellung des Kippschalters auf der Anzeigefiäche 2 von dem ersten Bild 4 zu dem zweiten Bild 4' ausgelöst wird.
Ebenfalls entsprechend zweckdienlich ist es, wenn das Bedienelement derart ausgestaltet ist, dass die Anzeigefiäche 2 beweglich gegenüber einem Basiselement des Bedienelements angeordnet ist und weiterhin durch das erste Berühren und/oder das zweite Berühren eine Bewegung der Anzeigefläche 2 gegenüber dem Basiselement ausgelöst wird. Beispielsweise kann es sich bei der Bewegung um eine Kippbewegung oder ein kurzes Vibrieren handeln. Hierdurch lässt sich ein entsprechendes haptisch erfassbares Feedback bei der Bedienperson erzielen. Das Bedienen wird hierdurch besonders einfach und angenehm. Alternativ oder ergänzend kann hierbei eine akustische Rückmeldung vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Klick- Geräuschs oder dergleichen.
Gemäß einer erweiterten Variante kann vorgesehen sein, dass das Bild außerdem einen Dimming-Schieber darstellt, der vorzugsweise seitlich von dem Kippschalter dargestellt ist, wobei das Bedienelement derart ausgestaltet ist, dass durch eine vertikale oder horizontale Wischbewegung über die Anzeigefläche 2 die Helligkeit eines von der Beleuchtungsanlage erzeugten Lichts verändert wird, vorzugsweise so wie bei einem normalen Dimmer der Fall. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass durch eine Wischbewegung nach rechts und/oder oben die Helligkeit zunimmt und durch eine Wischbewegung nach links und/oder unten die Helligkeit abnimmt. Das entspricht der gewohnten Bedienweise bei entsprechenden herkömmlichen Dimming- Schiebern.
In einer Variante kann auch die entsprechende Darstellung von zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Kippschaltern vorgesehen sein, wobei die Anzahl allerdings insgesamt gering gehalten werden sollte, um die einfache Grundbedienung zu gewährleisten. Die Darstellung des Schalt- bzw. Regelelements kann vorteilhaft so gewählt sein, dass das Erscheinungsbild demjenigen von entsprechenden tatsächlichen Schalt- bzw. Regelelementen innerhalb des betreffenden Gebäudes entspricht. Es kann also eine Darstellung gewählt sein, die analog zu dem betreffenden Schalter-Programm gewählt ist.
Wie in Fig. 2 skizziert, kann - alternativ zu dem Fall des Kippschalters - das Bild einen Drehknopf und/oder einen (in den Figuren nicht gezeigten) Schieberegler darstellen, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch eine erste
Wischbewegung über die Anzeigefläche 2 bewirkt werden kann, dass ein von der Beleuchtungsanlage erzeugtes Licht heller wird und durch eine zweite
Wischbewegung über die Anzeigefläche 2, das das Licht dunkler wird.
Insgesamt lässt sich durch das erfindungsgemäße Bedienelement bewirken, dass eine „blinde" Bedienung ermöglicht wird, wodurch die Akzeptanz bei nicht mit der Anlage vertrauten Personen allgemein gesteigert wird.

Claims

Ansprüche
Bedienelement, dazu ausgelegt, eine Beleuchtungsanlage in einen
eingeschalteten Zustand, in einen Ruhezustand und außerdem in wenigstens einen weiteren Zustand zu versetzen, wobei die Beleuchtungsanlage in jedem der Zustände jeweils ein unterschiedliches Licht abgibt, aufweisend
einen Touchscreen mit einer Anzeigefiäche (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Touchscreen dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefläche (2) ein Bild (4) eines Schalt- und/oder Regelelements darzustellen,
wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch ein erstes Berühren der Anzeigefläche (2) die Beleuchtungsanlage in den eingeschalteten Zustand versetzt werden kann und durch ein zweites Berühren der Anzeigefiäche (2) die Beleuchtungsanlage in den Ruhezustand versetzt werden kann.
Bedienelement nach Anspruch 1 ,
bei dem das erste Berühren ein Drücken auf einen ersten Bereich (6) des Bildes (4) ist und das zweite Berühren ein Drücken auf einen zweiten Bereich (8) des Bildes (4).
Bedienelement nach Anspruch 2,
bei dem auf der Anzeigefläche (2) außerhalb des ersten Bereichs (6) und außerhalb des zweiten Bereichs (8) ein weiterer Bereich (10) gegeben ist, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass über ein Berühren des weiteren Bereichs (10) die Beleuchtungsanlage in den wenigstens einen weiteren Zustand versetzt werden kann.
4. Bedienelement nach Anspruch 3,
bei dem der weitere Bereich (10) zwischen dem ersten Bereich (6) und dem zweiten Bereich (8) angeordnet ist und/oder in einem Eckbereich der Anzeigefläche (2).
Bedienelement nach Anspruch 3 oder 4,
bei dem das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch das Berühren des weiteren Bereichs auf der Anzeigefiäche (2) ein Menü dargestellt wird, mit dessen Hilfe die Beleuchtungsanlage in den wenigstens einen weiteren Zustand versetzt werden kann.
Bedienelement nach Anspruch 5,
bei dem das Drücken auf den ersten Bereich (6) und das Drücken auf den zweiten Bereich (8) jeweils einen höheren Druck erfordert als ein weiteres Drücken, das der Bedienung des Menüs dient.
Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Bild (4) so groß ist, dass es wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50% der Anzeigefläche (2) einnimmt.
Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Bild (4) einen Kippschalter mit einer Grifffläche (12) darstellt und der erste Bereich (6) und der zweite Bereich (8) innerhalb der Grifffläche (12) lokalisiert sind.
Bedienelement nach Anspruch 8,
bei dem das Bild (4) den Kippschalter in einer ersten Kipplage darstellt und der Touchscreen weiterhin dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefiäche (2) ein weiteres Bild (4 ') des Kippschalters darzustellen, das ihn in einer zweiten Kipplage zeigt, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch das Berühren des ersten Bereichs (6) ein Wechsel der Darstellung des Kippschalters auf der
Anzeigefläche (2) von dem ersten Bild (4) zu dem zweiten Bild (4') ausgelöst wird.
10. Bedienelement nach Anspruch 9,
das derart ausgestaltet ist, dass die Anzeigefläche (2) beweglich gegenüber einem Basiselement des Bedienelements angeordnet ist und weiterhin durch das erste Berühren und/oder das zweite Berühren eine Bewegung der Anzeigefiäche (2) gegenüber dem Basiselement ausgelöst wird.
11. Bedienelement nach Anspruch 10,
bei dem die Bewegung eine Kippbewegung oder ein Vibrieren ist.
12. Bedienelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
bei dem das Bild außerdem einen Dimming-Schieber darstellt, der vorzugsweise seitlich von dem Kippschalter dargestellt ist, wobei das Bedienelement derart ausgestaltet ist, dass durch eine vertikale oder horizontale Wischbewegung über die Anzeigefiäche (2) die Helligkeit eines von der Beleuchtungsanlage erzeugten Lichts verändert wird.
13. Bedienelement nach Anspruch 12,
bei dem durch eine Wischbewegung nach rechts und/oder oben die Helligkeit zunimmt und durch eine Wischbewegung nach links und/oder unten die Helligkeit abnimmt.
14. Bedienelement nach Anspruch 1 ,
bei dem das Bild einen Drehknopf und/oder einen Schieberegler darstellt, wobei das Bedienelement derart gestaltet ist, dass durch eine erste Wischbewegung über die Anzeigefiäche (2) bewirkt werden kann, dass ein von der
Beleuchtungsanlage erzeugtes Licht heller wird und durch eine zweite
Wischbewegung über die Anzeigefläche (2), das das Licht dunkler wird.
15. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Touchscreen weiterhin dazu ausgelegt ist, auf der Anzeigefiäche (2) gleichzeitig mehrere Kippschalter nebeneinander bzw. einen
Mehrfachkippschalter darzustellen, wie sie vorzugsweise auch als Standard- Elektromaterial verkauft werden.
16. Gebäude, aufweisend
ein Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie ein Schalt- oder Regelelement zum Schalten bzw. Regeln einer elektrischen Anlage,
wobei für das Bild (4) des auf der Anzeigefläche (2) dargestellten Schalt- bzw. Regelelements das Design, insbesondere Form und Farbe des zuerst genannten Schalt- bzw. Regelelements benutzt ist.
EP12720830.4A 2011-04-28 2012-04-25 Bedienelement für eine beleuchtungsanlage Active EP2702472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017729A DE102011017729A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Bedienelement für eine Beleuchtungsanlage
PCT/EP2012/057528 WO2012146603A1 (de) 2011-04-28 2012-04-25 Bedienelement für eine beleuchtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2702472A1 true EP2702472A1 (de) 2014-03-05
EP2702472B1 EP2702472B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=46085010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12720830.4A Active EP2702472B1 (de) 2011-04-28 2012-04-25 Bedienelement für eine beleuchtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2702472B1 (de)
CN (1) CN103493599B (de)
DE (1) DE102011017729A1 (de)
WO (1) WO2012146603A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533441B (en) * 2015-04-29 2018-02-21 Tyba Design Ltd Improved controller and control system
CN105677179A (zh) * 2015-12-31 2016-06-15 魅族科技(中国)有限公司 手电筒亮度的控制方法和装置
CN109478474B (zh) * 2016-03-07 2022-02-22 萨万特系统公司 智能照明控制设备、系统和方法
CN106061057A (zh) * 2016-06-03 2016-10-26 成都铅笔科技有限公司 一种根据触压力进行控制的灯光控制器
CN105873336A (zh) * 2016-06-03 2016-08-17 成都宏软科技实业有限公司 一种根据触压力进行控制的灯光控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657221A (en) * 1994-09-16 1997-08-12 Medialink Technologies Corporation Method and apparatus for controlling non-computer system devices by manipulating a graphical representation
DE20004404U1 (de) * 2000-03-09 2001-07-19 Merten GmbH & Co. KG, 51674 Wiehl Elektrischer Installationsschalter
CA2591809A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Lagotek Corporation Distributed wireless home and commercial electrical automation systems
TW200629806A (en) * 2004-10-14 2006-08-16 Lagotek Corp Distributed wireless home and commercial electrical automation systems
US7566995B2 (en) * 2006-06-20 2009-07-28 Lutron Electronics Co., Inc. Touch screen having a uniform actuation force and a maximum active area
US8450670B2 (en) * 2007-06-29 2013-05-28 Orion Energy Systems, Inc. Lighting fixture control systems and methods
KR101481557B1 (ko) * 2008-03-26 2015-01-13 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
US9274681B2 (en) * 2008-03-26 2016-03-01 Lg Electronics Inc. Terminal and method of controlling the same
KR101605331B1 (ko) * 2009-08-26 2016-03-22 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
CN102035934A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 李晓 双屏便携式电子设备及管理方法
US8862913B2 (en) * 2009-10-02 2014-10-14 Blackberry Limited Method of switching power modes and a portable electronic device configured to perform the same
US8106607B2 (en) * 2009-10-30 2012-01-31 Ixys Ch Gmbh Network master for wireless fluorescent lamp lighting control networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012146603A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017729A1 (de) 2012-10-31
WO2012146603A1 (de) 2012-11-01
EP2702472B1 (de) 2018-09-19
CN103493599B (zh) 2016-06-08
CN103493599A (zh) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309409T2 (de) System zur Programmierung eines Roboters oder eines ähnlichen Automaten mit einem tragbaren Progammierungsterminal
EP2702472B1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
DE102011084812A1 (de) Benutzerschnittstelle mit einem Eingabeobjekt und Verfahren zur rechnergestützten Ansteuerung einer Benutzerschnittstelle
DE102012220672A1 (de) Medizinisches Steuerungssystem
WO2008071669A1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
EP1327860A2 (de) Stufenlos einstellbarer Regler mit Schalterfunktion
EP1930923B1 (de) Schalteinrichtung für medizinische oder chirurgische Geräte
DE60214618T2 (de) Mobilfon mit verbesserter Steuertastatur
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
EP1973131B1 (de) Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE202012013272U1 (de) Mobile Einrichtung zur computergestützten Ein- und Ausgabe von Daten mit einer integrierten Bildschirmausgabeeinheit
DE102013012474A1 (de) Geräte-Bedienschnittstelle mit grafischen Bedienfeldern
DE102005025887B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung
EP1898040B1 (de) Anordnung zur Steuerung von Jalousien
EP2237295B1 (de) Intuitiv bedienbarer elektrischer Schalter
DE102023125187B3 (de) Quantenschalter sowie Verfahren zum Steuern eines Aktors mit einem solchen
EP3880415A1 (de) Roboterarm mit einer mensch-maschine-schnittstelle
EP3910247B1 (de) Dunstabzugshaube mit bedienmodul
DE102014207638A1 (de) Bediengerät zur Ansteuerung von Leuchten, Jalousien und/oder Klimageräten
DE10151424A1 (de) Rechnergesteuerte Informations- und Bedieneinrichtung
EP0048852B2 (de) Fussschaltpult
DE202015006817U1 (de) Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface
DE102014109989A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leuchte mittels eines mobilen Endgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1044009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012013466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013466

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1044009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120425

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 13