[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE202015006817U1 - Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface - Google Patents

Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface Download PDF

Info

Publication number
DE202015006817U1
DE202015006817U1 DE202015006817.0U DE202015006817U DE202015006817U1 DE 202015006817 U1 DE202015006817 U1 DE 202015006817U1 DE 202015006817 U DE202015006817 U DE 202015006817U DE 202015006817 U1 DE202015006817 U1 DE 202015006817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
user interface
water treatment
water
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015006817.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittway SARL
Original Assignee
Honeywell Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Technologies SARL filed Critical Honeywell Technologies SARL
Priority to DE202015006817.0U priority Critical patent/DE202015006817U1/de
Publication of DE202015006817U1 publication Critical patent/DE202015006817U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/008Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising telecommunication features, e.g. modems or antennas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/06Mounted on or being part of a faucet, shower handle or showerhead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Bedienerinterface (10) eines elektronischen Steuergeräts einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung, mit einem Display (11) zur Anzeige von Betriebsparametern und mit Bedienelementen (12, 13, 14), wobei über Betätigung der Bedienelemente (12, 13, 14) Betriebsparameter für den Betreib der Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungvorrichtung gezielt eingebbar und/oder veränderbar und/oder zur Anzeige auf dem Display (11) aufrufbar sind, gekennzeichnet durch mindestens drei Bedienelemente (12, 13, 14), die derart eingerichtet sind, dass bei gleichzeitiger Betätigung von zwei Bedienelementen derselben Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar sind, bei gleichzeitiger Betätigung von drei Bedienelementen derselben Betriebsparameter gezielt aktivierbar und/oder deaktivierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienerinterface eines elektronischen Steuergeräts einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung.
  • Wasserarmaturen sowie Wasseraufbereitungsgeräte wie Wasserfilter oder Wasserenthärter sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Zunehmend sind derartige Wasserarmaturen oder Wasseraufbereitungsvorrichtungen elektronisch steuerbar bzw. elektronisch regelbar, nämlich über ein elektronisches Steuergerät der Wasserarmatur bzw. der Wasseraufbereitungsvorrichtung.
  • Die elektronischen Steuergeräte solcher Wasserarmaturen oder Wasseraufbereitungsvorrichtungen verfügen über ein Bedienerinterface, um die Anzeige und Eingabe von Betriebsparametern für den Betrieb der Wasserarmatur oder der Wasseraufbereitungseinrichtung zu ermöglichen. So verfügt ein Bedieninterface eines elektronischen Steuergeräts einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung über ein Display zur Anzeige von Betriebsparametern und über mehrere Bedienelemente, wobei bei Betätigung der Bedienelemente Betriebsparameter für den Betrieb der Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungseinrichtung gezielt eingebbar und/oder veränderbar und/oder zur Anzeige auf dem Display abfragbar bzw. aufrufbar sind.
  • Es besteht Bedarf an einem Bedieninterface eines elektronischen Steuergeräts einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung sowie an einer Wasserarmatur oder einer Wasseraufbereitungseinrichtung mit einem solchen Bedieninterface, die eine höhere Flexibilität bei der Eingabe und/oder Ausgabe von Betriebsparametern gewährleisten.
  • Hiervon ausgehend liegt der hier vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Bedieninterface für ein elektronisches Steuergerät einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungseinrichtung sowie eine Wasseraufbereitungseinrichtung bzw. Wasserarmatur mit einem solchen Bedieninterface zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wir dadurch ein Bedieninterface für ein elektronisches Steuergerät einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungseinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Bedieninterface für ein elektronisches Steuergerät einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungseinrichtung verfügt über zumindest drei Bedienelemente, die derart eingerichtet sind, dass bei gleichzeitiger Betätigung von zwei Bedienelementen Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar sind, und dass bei gleichzeitiger Betätigung von drei Bedienelementen Betriebsparameter gezielt aktivierbar und/oder deaktivierbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bedieninterface können demnach Bedienelemente nicht nur für sich einzeln alleine betätigt werden, sondern vielmehr auch gezielt in einer Kombination von zwei Bedienelementen sowie in einer Kombination von drei Bedienelementen gleichzeitig, um hierdurch definierte Eingaben und/oder Anzeigen von Betriebsparametern zu ermöglichen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei gleichzeitiger Betätigung einer ersten Kombination von zwei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer ein erster Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar. Ferner ist bei gleichzeitiger Betätigung einer zweiten Kombination von zwei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer ein zweiter Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar. Ferner ist bei gleichzeitiger Betätigung einer weiteren Kombination von zwei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer eine Ausgabebetriebsart des Steuergeräts bzw. des Bedieninterface gezielt auswählbar. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Eingabe sowie Ausgabe von Betriebsparametern.
  • Besonders bevorzugt ist eine Variante der Erfindung, in welcher das Bedieninterface als Bedieninterface einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasseraufbereitungseinrichtung ausgebildet ist.
  • In diesem Fall dient ein erstes Bedienelement bei alleiniger Betätigung als An/Aus-Bedienelement zum Anschalten und Ausschalten des Bedieninterface bzw. des Steuergeräts. Ein zweites Bedienelement dient dann bei alleiniger Betätigung als Wasserhärte-Bedienelement, um über dasselbe eine im Betrieb zu erwartende Wasserhärte, der die Wasseraufbereitungsvorrichtung ausgesetzt ist, einzustellen. Ein drittes Bedienelement dient dann bei alleiniger Betätigung als Wasserbehandlungskartuschen-Auswahl-Element, um über dasselbe bei alleiniger Betätigung im Steuergerät vordefinierte Wasserbehandlungskartuschen für den Betrieb der zu steuernden oder zu regelnden Wasseraufbereitungsvorrichtung zu dienen.
  • In diesem Fall kann dann bei gleichzeitiger Betätigung einer ersten Kombination von zwei dieser drei Bedienelemente für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer ein Betriebsparameter zurückgesetzt werden, welcher den von der Wasseraufbereitungsvorrichtung insgesamt behandelten Volumenzählerstand repräsentiert.
  • Bei gleichzeitiger Betätigung einer zweiten Kombination von zwei dieser drei Bedienelemente für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer kann ein anderer Betriebsparameter gezielt zurückgesetzt werden, der einen von der aktuell genutzten oder der zuvor genutzten Wasserbehandlungskartusche behandelten Volumenzählerstand repräsentiert.
  • Bei gleichzeitiger Betätigung einer weiteren Kombination von zwei dieser drei Bedienelemente für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer kann die Ausgabebetriebsart des Steuergeräts gezielt beeinflusst werden.
  • Bei Betätigung von drei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer kann zusätzlich zu den im Steuergerät fest hinterlegten bzw. vordefinierten Wasserbehandlungskartuschen eine weitere Wasserbehandlungskartusche als Betriebsparameter aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. In der Beschreibung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienerinterface eines elektronischen Steuergeräts einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasseraufbereitungsvorrichtung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Bedieninterface eines elektronischen Steuergeräts einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung mit einem solchen Bedieninterface.
  • Nachfolgend wird die Erfindung für den bevorzugten Anwendungsfall eines Bedieninterface für eine elektronisch steuerbare oder regelbare Wasseraufbereitungsvorrichtung beschrieben, wobei die Wasseraufbereitungsvorrichtung insbesondere der Wasseraufbereitung für Wasser eines Heizungskreislaufs dient, um im Heizungskreislauf gezielt konditioniertes Wasser bereitzustellen. Eine solche Wasseraufbereitungsvorrichtung umfasst eine Wasserbehandlungskartusche, die der Wasserbehandlung bzw. Wasseraufbereitung dient.
  • 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Bedieninterface 10 für das elektronische Steuergerät einer solchen steuerbaren oder regelbaren Wasseraufbereitungsvorrichtung.
  • Das Bedieninterface 10 verfügt über ein Display 11 zur Anzeige und damit Ausgabe von Betriebsparametern der Wasseraufbereitungsvorrichtung.
  • Ferner verfügt die Wasseraufbereitungsvorrichtung über mehrere Bedienelemente 12, 13 und 14, mit Hilfe derer bei Betätigung Betriebsparameter für den Betrieb der Wasseraufbereitungsvorrichtung gezielt eingegeben und/oder verändert und/oder zur Anzeige auf dem Display 11 abgefragt bzw. aufgerufen werden können.
  • So kann über ein erstes Bedienelement 12 bei alleiniger Betätigung desselben das Bedieninterface 10 angeschaltet und ausgeschaltet werden, beim ersten Bedienelement 12 des Bedieninterface 10 handelt es sich demnach um ein An/Aus-Bedienelement zum Anschalten und Ausschalten des Bedieninterface 10. Ferner können bei alleiniger Betätigung dieses ersten Bedienelements 12 dann, wenn über eine Betätigung dieses Bedienelements 12 das Bedieninterface 10 zuvor eingeschaltet wurde, durch mehrfaches aufeinanderfolgendes Drücken gezielt Information abgefragt werden, ferner kann Betriebsparameter eine Lautstärke einer akustischen Ausgabe des Bedieninterface 10 angepasst werden.
  • Ein zweites Bedienelement 13 des Bedieninterface 10 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel bei alleiniger Betätigung desselben dem Einstellen bzw. Auswählen einer im Betrieb der Wasseraufbereitungsvorrichtung zu erwartenden Wasserhärte, sodass das zweite Bedienelement 13 demnach als Wasserhärte-Einstell-Bedienelement ausgeführt ist. Durch mehrmaliges aufeinanderfolgendes alleiniges Betätigen dieses zweiten Bedienelements 13 des Bedieninterface 10 kann der im Betrieb zu erwartende Wasserhärtegrad schrittweise variiert werden.
  • Ferner umfasst das Bedieninterface 10 ein drittes Bedienelement 14, welches bei alleiniger Betätigung desselben als Wasserbehandlungskartuschen-Auswahl-Bedienelement ausgeführt ist, welches demnach der Auswahl einer im Betrieb eingesetzten und im Steuergerät fest hinterlegten bzw. im Steuergerät vordefinierten Wasserbehandlungskartusche dient. So kann durch mehrmaliges aufeinanderfolgendes alleiniges Betätigen des dritten Bedienelements 14 für den Betrieb der Wasserbehandlungsvorrichtung eine im Steuergerät vordefinierte Wasserbehandlungskartusche ausgewählt oder ein Betrieb der Wasseraufbereitungsvorrichtung ohne jegliche Wasserbehandlungskartusche steuerungsseitig festgelegt werden.
  • Über diese Betätigung der Bedienelemente 12, 13, 14 hinaus, also zusätzlich zu der alleinigen einfachen oder alleinigen mehrfach hintereinander folgenden Betätigung dieser Bedienelemente 12, 13 und 14 sind die Bedienelemente 12, 13 und 14 des Bedieninterface 10 derart ausgerichtet, dass bei gleichzeitiger Betätigung von zwei Bedienelementen dieser mindestens drei Bedienelemente 12 bis 14 Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar sind, und dass bei gleichzeitiger Betätigung von drei Bedienelementen dieser mindestens drei Bedienelemente 12 bis 14 Betriebsparameter gezielt aktivierbar und/oder deaktivierbar sind.
  • So kann bei gleichzeitiger Betätigung einer ersten Kombination von zwei Bedienelementen ein erster Betriebsparameter gezielt zurückgesetzt werden. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei gleichzeitiger Betätigung einer ersten Kombination von zwei Bedienelementen, insbesondere bei gleichzeitiger Betätigung des ersten Bedienelements 12 und des zweiten Bedienelements 13, ein Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar, der einen von der Wasseraufbereitungsvorrichtung insgesamt in der Vergangenheit behandelten Volumenzahlerstand repräsentiert. Hierzu müssen die jeweiligen beiden Bedienelemente 12 und 13 für eine oder für mehr bzw. länger als eine definierte Zeitdauer gleichzeitig betätigt werden.
  • Bei gleichzeitiger Betätigung einer zweiten Kombination von zwei Bedienelementen der Bedienelemente 12 bis 14 ist ein zweiter Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar, im gezeigten Ausführungsbeispiel bei gleichzeitiger Betätigung des zweiten und dritten Bedienelements 13 und 14 ein Betriebsparameter, der einen von der aktuell oder zuletzt genutzten Wasserbehandlungskartusche behandelten Volumenzählerstand repräsentiert. Hierzu müssen die beiden jeweiligen Bedienelemente 13 und 14 für eine oder für mehr bzw. länger als eine definierte Zeitdauer gleichzeitig betätigt werden.
  • Bei gleichzeitiger Betätigung einer weiteren Kombination von zwei Bedienelementen, im gezeigten Ausführungsbeispiel bei gleichzeitiger Betätigung des ersten Bedienelements 12 und des dritten Bedienelements 14, ist eine Ausgabebetriebsart des Steuergeräts gezielt auswählbar, um zum Beispiel eine drahtlose Kommunikation per SMS mit einem übergeordneten Steuergerät zu ermöglichen. Hierzu müssen die beiden jeweiligen Bedienelemente 12 und 14 für eine oder für mehr bzw. länger als eine definierte Zeitdauer gleichzeitig betätigt werden.
  • Die ersten, zweiten und dritten Bedienelemente 12, 13, 14 sind vorzugweise in eine Reihe nebeneinander positioniert, wobei das zweite Bedienelement 13 zwischen dem ersten Bedienelement 12 und dem dritten Bedienelement 14 positioniert ist.
  • Ferner sind die Bedienelemente 12, 13 und 14 derart eingerichtet, dass bei gleichzeitiger Betätigung aller drei Bedienelemente 12, 13 und 14, wiederum für oder länger als eine definierte Zeitdauer, ein Betriebsparameter gezielt aktiviert und/oder deaktiviert werden kann, insbesondere eine Aktivierung oder Deaktivierung einer steuerungsseitig nicht fest hinterlegten oder nicht vordefinierten Wasserbehandlungskartusche, um dann den Betrieb des Steuergeräts an eine solche nicht steuerungsseitig fest hinterlegte bzw. nicht vordefinierte Wasserbehandlungskartusche anzupassen.
  • Das Bedienerinterface 10 und/oder das Steuergerät schaltet bei Vorliegen einer Wasserströmung ohne die Notwendigkeit einer Betätigung eines Bedienelements oder bei Betätigung des Bedienelements 12 automatisch ein und schaltet bei Ausbleiben einer Wasserströmung dann automatisch aus, wenn keines der Bedienelemente 12, 13, 14 für eine vordefinierte Zeitdauer betätigt wird. Hierdurch kann eine im Steuergerät genutzte Batterie geschont werden.
  • Eine erfindungsgemäße, elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung umfasst ein elektronisches Steuergerät und einem solchen Bedienerinterface 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienerinterface
    11
    Display
    12
    Bedienelement
    13
    Bedienelement
    14
    Bedienelement

Claims (12)

  1. Bedienerinterface (10) eines elektronischen Steuergeräts einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung, mit einem Display (11) zur Anzeige von Betriebsparametern und mit Bedienelementen (12, 13, 14), wobei über Betätigung der Bedienelemente (12, 13, 14) Betriebsparameter für den Betreib der Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungvorrichtung gezielt eingebbar und/oder veränderbar und/oder zur Anzeige auf dem Display (11) aufrufbar sind, gekennzeichnet durch mindestens drei Bedienelemente (12, 13, 14), die derart eingerichtet sind, dass bei gleichzeitiger Betätigung von zwei Bedienelementen derselben Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar sind, bei gleichzeitiger Betätigung von drei Bedienelementen derselben Betriebsparameter gezielt aktivierbar und/oder deaktivierbar sind.
  2. Bedienerinterface nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Betätigung einer ersten Kombination von zwei Bedienelementen (12, 13) ein erster Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar ist.
  3. Bedienerinterface nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Betätigung einer zweiten Kombination von zwei Bedienelementen (13, 14) ein zweiter Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar ist.
  4. Bedienerinterface nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Betätigung einer weiteren Kombination von zwei Bedienelementen (12, 14) eine Ausgabebetriebsart des Steuergeräts oder des Bedienerinterface gezielt auswählbar ist.
  5. Bedienerinterface nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektronisch steuerbaren oder regelbaren Wasseraufbereitungsvorrichtung ein erstes Bedienelement (12) bei alleiniger Betätigung als An/Aus-Bedienelement zum Anschalten und Ausschalten des Bedienerinterface ausgebildet ist, ein zweites Bedienelement (13) bei alleiniger Betätigung als Wasserhärte-Einstell-Bedienelement zum Einstellen einer im Betrieb zu erwartenden Wasserhärte ausgebildet ist, ein drittes Bedienelement (14) bei alleiniger Betätigung als Wasserbehandlungskartuschen-Auswahl-Bedienelement zur Auswahl einer im Betrieb eingesetzten, vordefinierten Wasserbehandlungskartusche ausgebildet ist.
  6. Bedienerinterface nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Betätigung einer ersten Kombination von zwei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer, insbesondere des ersten und zweiten Bedienelements (12, 13), ein Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar ist, der einen von der Wasseraufbereitungsvorrichtung insgesamt behandelten Volumenzählerstand repräsentiert, bei gleichzeitiger Betätigung einer zweiten Kombination von zwei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer, insbesondere des zweiten und dritten Bedienelements (13, 14), ein Betriebsparameter gezielt zurücksetzbar ist, der einen von einer Wasserbehandlungskartusche behandelten Volumenzählerstand repräsentiert.
  7. Bedienerinterface nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Betätigung einer weiteren Kombination von zwei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer, insbesondere des ersten und dritten Bedienelements (12, 14), die Ausgabebetriebsart des Steuergeräts gezielt auswählbar ist.
  8. Bedienerinterface nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichzeitiger Betätigung einer Kombination von drei Bedienelementen für eine oder mehr als eine definierte Zeitdauer, nämlich des ersten, zweiten und dritten Bedienelements (12, 13, 14), mindestens eine nicht vordefinierte Wasserbehandlungskartusche gezielt aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
  9. Bedienerinterface nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, zweiten und dritten Bedienelemente (12, 13, 14) in eine Reihe nebeneinander positioniert sind.
  10. Bedienerinterface nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (13) zwischen dem ersten Bedienelement (12) und dem dritten Bedienelement (14) positioniert ist.
  11. Bedienerinterface nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe bei Vorliegen einer Wasserströmung automatisch einschaltet und bei Ausbleiben einer Wasserströmung dann automatisch ausschaltet, wenn keines der Bedienelemente betätigt wird.
  12. Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung, mit einem elektronischen Steuergerät und einem Bedienerinterface (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE202015006817.0U 2015-09-30 2015-09-30 Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface Active DE202015006817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006817.0U DE202015006817U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006817.0U DE202015006817U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015006817U1 true DE202015006817U1 (de) 2015-10-21

Family

ID=54432165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015006817.0U Active DE202015006817U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015006817U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207288A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag System umfassend eine wasserinstallation und ein modul zur bedienung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022207288A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag System umfassend eine wasserinstallation und ein modul zur bedienung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492642B1 (de) Verfahren zur einstellung von parametern bei schweissgeräten
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
EP1376280A2 (de) Anpassung einer Bedienvorrichtung an das Benutzerverhalten
DE602004002503T2 (de) Digitales Mischpult
WO2019238421A1 (de) Gerätekombination aus haushaltgeräten, verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung und computerprogrammprodukt
DE102007057332A1 (de) Hausgerätanzeigevorrichtung
EP3179893B1 (de) Elektrisches küchengerät
DE10313115A1 (de) Anpassungsverfahren für die Menüführung von Mobilfunkendgeräten
EP2196277B1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Bedieneinheit
DE202015006817U1 (de) Elektronisch steuerbare oder regelbare Wasserarmatur oder Wasseraufbereitungsvorrichtung und Bedieninterface
DE3319130C2 (de) Programmierbare Steuerung
EP3017739B1 (de) Elektrisches küchengerät
DE102013012474B4 (de) Geräte-Bedienschnittstelle mit grafischen Bedienfeldern
DE102005040346A1 (de) Gargerät mit berührungsempfindlichem Stellstreifen
DE19752055B4 (de) Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige
DE602004011140T2 (de) Betriebsterminal, insbesondere für Automatisierungssystem
DE10351751A1 (de) Einrichtung zum Parametrieren eines Feldgeräts
EP1223484B1 (de) Installationsgerät für den Anschluss an EIB-Busleitungen
EP3705782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfelds mit mehreren kochstellen und kochfeld
EP2001270B1 (de) Mehrkanal-Einbaudimmer
DE102021111403A1 (de) Elektrisches installationsgerät
EP3731042A1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem
DE2816360C2 (de)
DE10225996B4 (de) Ansteuerschaltung für eine Vakuumfluoreszenz-Anzeige
DE10317419B4 (de) System

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PITTWAY SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL, ROLLE, CH

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years