[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2767775B1 - Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2767775B1
EP2767775B1 EP14154375.1A EP14154375A EP2767775B1 EP 2767775 B1 EP2767775 B1 EP 2767775B1 EP 14154375 A EP14154375 A EP 14154375A EP 2767775 B1 EP2767775 B1 EP 2767775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke
heat extraction
subsystems
control signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14154375.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2767775A3 (de
EP2767775A2 (de
Inventor
Günter ANDRASCHKO
Cetin Yildirim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50101711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2767775(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP2767775A2 publication Critical patent/EP2767775A2/de
Publication of EP2767775A3 publication Critical patent/EP2767775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2767775B1 publication Critical patent/EP2767775B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/14Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in connection with doors, windows, ventilators, partitions, or shutters, e.g. automatic closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a smoke-heat exhaust system according to the preamble of claim 1, and a smoke-heat exhaust system according to the preamble of claim 7.
  • Smoke heat extraction systems are used to heat and fumes in a fire Derive buildings, parts of buildings or rooms. As a result, for example escape routes are kept free of hazardous flue gases and possibly the stress or damage of building parts are minimized by heat.
  • the smoke-heat extraction system is placed in a fire in a so-called smoke control mode.
  • a smoke and heat exhaust system in a building can also be used to ventilate the building, the parts of buildings or rooms (so-called ventilation operating state of the smoke-heat exhaust system).
  • Known smoke-heat extraction systems usually comprise a plurality of air extraction devices and / or air supply means.
  • the ventilation mode it is usually desirable, the individual To be able to set air extraction devices and / or air supply devices as required and individually.
  • all the air extraction devices and / or air supply devices In the smoke extraction operating state, on the other hand, all the air extraction devices and / or air supply devices must operate in a defined operating mode (eg with respect to power, volume flow of discharged or supplied air,%), Which is determined according to local conditions.
  • the operating mode assigned to the smoke extraction operating mode is often predetermined for safety reasons.
  • triggering devices detectors, alarm switches, smoke detectors
  • actuators for controlling air extraction devices and / or air supply devices (deductions, windows, fans) are usually provided at various points of a building.
  • the various triggering devices and actuators are all connected to a central control device and are controlled by this. It is therefore necessary to provide a plurality of power-carrying lines in such smoke-heat extraction systems starting from the central control device.
  • triggering devices detectors, alarm switches, smoke detectors
  • actuators for controlling air extraction devices and / or air supply devices (deductions, windows, fans) are usually provided at various points of a building.
  • the various triggering devices and actuators are all connected to a central control device and are controlled by this. It is therefore necessary to provide a plurality of power-carrying lines in such smoke-heat extraction systems starting from the central control device.
  • long cable routes and large cable cross sections for the power-carrying lines lead to high costs.
  • Such smoke-heat extraction systems are also adaptable and expandable only
  • modular smoke-heat extraction systems include a plurality of smoke-heat extraction subsystems (hereinafter RWA subsystems), which each have their own control device and at least one of them actuatable actuator for adjusting an air extraction device and / or air supply device.
  • RWA subsystems smoke-heat extraction subsystems
  • the various RWA subsystems are interconnected by means of a control signal connection. Control signals can be transmitted to the respective control devices via the control signal connection. Due to the modular design, such systems are flexibly adaptable to different installation situations. Powerful cabling is only required within a respective RWA sub-installation. In a larger building with several spaced building parts, for example, a separate SHE subsystem may be provided for each building part. All that is required is to lay the control signal connection between the various RWA subsystems.
  • DE 195 07 407 A1 From the DE 195 07 407 A1 are a method for operating a smoke-heat exhaust system with features of the preamble of claim 1 and a smoke-heat exhaust system with features of the preamble of the independent claim known.
  • GB 2 491 903 A and DE 195 07 407 A1 also show a method for Operating a smoke-heat exhaust system and a smoke-heat exhaust system with features of the preamble of the main claims.
  • the invention has for its object to provide a flexibly applicable and adaptable to structural conditions smoke-heat exhaust system with high reliability. This object is achieved by a method for operating a smoke-heat exhaust system (RWA system) according to claim 1 and by a smoke-heat exhaust system according to claim 7.
  • the invention relates to smoke-heat extraction systems, which are modularly constructed from smoke-heat extraction subsystems (RWA subsystems).
  • a fundamental idea is to monitor the control signal connection between the individual RWA subsystems also in the ventilation mode. This ensures that in case of alarm, the smoke and heat extraction system can be put into the required smoke control mode.
  • the smoke-heat exhaust system can assume a ventilation operating state and a smoke extraction operating state. In the ventilation operating state, each of the plurality of (ie at least two) RWA subsystems can be put into an individually selectable operating mode, which can be predetermined in particular independently of the operating mode of the respective other RWA subsystems.
  • each of the RWA subsystems operates in a fixed operating mode.
  • all RWA subsystems will be the same Operating mode offset.
  • an alarm is triggered by a triggering device (eg detector and / or smoke sensor).
  • An alarm switching signal is transmitted via a control signal connection to all RWA subsystems. The alarm switching signal puts all RWA subsystems in the specified operating mode assigned to the smoke control mode.
  • the control signal connection is monitored for its functionality for the transmission of alarm switching signals.
  • the control signal connection is operable or inoperable to transmit an alarm switching signal, i. is disturbed. This can be done, for example, by determining a parameter of the control signal connection in the presence of the ventilation operating state (for example electrical resistance, quiescent current when a control potential is applied, etc.) and comparing it with a desired value for the respective characteristic.
  • the monitoring need not be restricted to the ventilation mode. Rather, the monitoring can also be ongoing.
  • the ventilation operating state In the ventilation operating state, individual control of the individual RWA subsystems is possible. It is conceivable, for example, that in the ventilation operating state individual RWA subsystems have a different operating mode from other RWA subsystems or are switched off independently of the other RWA subsystems.
  • the ventilation operating state also includes, for example, that state of the entire smoke and heat exhaust system, in which all RWA subsystems are individually deactivated and do not provide air extraction.
  • the smoke control mode serves to ventilate the monitored buildings or parts of buildings or rooms in accordance with safety regulations.
  • the RWA subsystems adopt a defined operating mode.
  • the possible operating modes of the RWA subsystems include, for example, a take-off operation in which an air discharge through an air shaft, a window, a ventilation device or the like takes place, and a deactivated state in which no air removal takes place.
  • the operating mode of a SHE subsystem is in the smoke control mode, e.g. determined according to safety requirements and can be determined adapted to the particular installation situation of the smoke and heat exhaust system in a building.
  • the operating mode of a RWA subsystem can be defined by means of operating parameters which are stored, for example, in a control device of the respective RWA subsystem.
  • the monitoring of the control signal connection to its functionality is carried out in particular such that it is determined whether a transmission of alarm switching signals to all of the RWA subsystems is possible.
  • an accident signal is transmitted to a central device of the smoke-heat exhaust system.
  • the transmission takes place via a (for example, serial) signal bus to which all RWA subsystems are connected.
  • the signal bus is not necessarily a safety-relevant component.
  • the RWA subsystems connected to the signal bus (in particular a control device of the respective RWA subsystem) is preferably designed such that an RWA subsystem can detect a failure or malfunction of one or all of the other connected RWA subsystems.
  • the recognizing RWA subsystem reports the presence of a failure or accident via the signal bus.
  • the failure or accident can e.g. be recognized by the absence of data signals or data packets on the signal bus.
  • An indication and / or retransmission of a failure or accident can be done by transmitting a fault information via the signal bus. It is also conceivable to activate a display LED or to switch an interference contact (for example a fault message circuit) in all RWA subsystems.
  • the monitoring can take place, for example, by carrying out a checking step for determining whether the control signal connection is functional or inoperative for the transmission of alarm switching signals at predetermined test times in the ventilation operating state, in particular at regular or periodically recurring test times.
  • a resistance value of an electrical connection e.g. is a component of the control signal connection, and / or a current through a connecting line of the control signal connection are measured when a control potential is applied.
  • the measured value can then be compared with a desired value which, for example, is stored in a control device of each RWA subsystem or in a central device.
  • an individual operating mode can be predetermined in the ventilation operating state for several or each of the RWA subsystems via a ventilation actuating device, such as a ventilation controller, a pushbutton or a room climate control device.
  • a ventilation actuating device such as a ventilation controller, a pushbutton or a room climate control device.
  • the smoke and heat exhaust system for example in an alarm situation
  • the smoke extraction operating state an individual specification of the operating mode is prevented for all RWA subsystems.
  • all SHE subsystems preferably assume the safety-related operating mode.
  • an inhibition of an individual specification of the operating mode of a RWA subsystem takes place when the respective RWA subsystem receives an alarm switching signal via the control signal connection.
  • a smoke-heat exhaust system which is designed for carrying out the method described above.
  • this system comprises a plurality of RWA subsystems, each RWA subsystem having at least one control device and at least one of this controllable actuator for setting a functional state of an air extraction device and / or an air supply device.
  • the control devices of various RWA subsystems are connected to each other by means of a control signal connection such that switching signals can be transmitted to the control devices for controlling the associated actuators.
  • a monitoring device which is set up to monitor the control signal connection for its functionality for transmitting switching signals to the control devices.
  • the smoke-heat exhaust system usually also has at least one triggering device (for example, alarm detector and / or smoke sensor), by means of which an alarm can be triggered to put the smoke-heat exhaust system in the smoke control mode.
  • triggering device for example, alarm detector and / or smoke sensor
  • each of the RWA sub-systems assumes a fixed operation mode, that is, the control device of the respective RWA sub-system controls the actuators such that the predetermined state of the associated air extraction device and / or air supply device is established.
  • the at least one triggering device is connected, for example, to the control device of a RWA subsystem.
  • the control device, to which the triggering device is connected is preferably designed such that upon triggering of an alarm case an alarm switching signal is transmitted via the control signal connection to the other control devices.
  • the control device is in particular designed such that in the event of an alarm (for example, if via the control signal connection a Alarm switching signal is received), the respective RWA subsystem goes into its operating mode associated with the smoke mode.
  • an alarm for example, if via the control signal connection a Alarm switching signal is received
  • the respective RWA subsystem goes into its operating mode associated with the smoke mode.
  • several triggering devices can be provided in the described systems.
  • an RWA sub-installation also has an energy supply access (network access).
  • the RWA subsystems can be connected to a mains supply via this.
  • an emergency power supply is provided for each RWA subsystem.
  • This can be designed as a self-sufficient energy supply, for example as a battery, so that even in case of power failure, the protective function can be provided by the smoke-heat exhaust system.
  • a ventilation switch is additionally provided by means of which the SHE subsystem can be set individually in the presence of the ventilation operating state.
  • control device of the SHE subsystem is preferably designed such that in the presence of an alarm case (in particular, if an alarm switch signal is received via the control signal connection) an individual adjustment of the operating mode is inhibited and the SHE subsystem assumes the operating mode associated with the smoke mode.
  • Each SHE sub-unit can also have its own status display, by means of which, for example, the operating mode of the SHE subsystem can be displayed (Air outlet, if necessary, air extraction, activation or deactivation).
  • the operating mode of the SHE subsystem can be displayed (Air outlet, if necessary, air extraction, activation or deactivation).
  • the monitoring device can comprise, for each RWA subsystem, a test device by means of which it can be determined whether switching signals can be transmitted via the control signal connection to the respective control device, i. whether the control signal connection is functional.
  • the test apparatus may be designed such that electrical properties of an electrical control signal line connected to the control device can be measured. It is conceivable, for example, to measure a current when a control potential is applied or to measure a resistance.
  • the test device preferably interacts with the control device. This is in particular designed such that an accident signal is generated when the test device detects a fault (see above) of the control signal connection.
  • the smoke-heat extraction system preferably comprises a signal bus to which all RWA subsystems are connected and via which said fault signal can be transmitted, for example, to a central device of the smoke-heat exhaust system.
  • control signal connection is designed as a signal line strand, which is successively brought to this for contacting the individual RWA subsystems.
  • each RWA subsystem is then connected to a maximum of two other RWA subsystems via a signal data line of the signal line strand.
  • the signal data line or the signal line strand may be formed multi-core.
  • each control device currently has a signal line input and a signal line output, wherein in each case the signal line input of a control device is connected to the signal line output of a further control device via a signal line section of the control signal connection.
  • the controllers are connected in sequence by means of the control signal connection.
  • This allows the controllers to be provided with a common interface for the control signal connection (e.g., an input and an output) while still allowing flexible design of the smoke and heat exhaust system.
  • additional RWA subsystems can be added in a simple manner.
  • FIG. 1 illustrated smoke-heat exhaust system 10 described in more detail and explained.
  • the smoke-heat extraction system 10 comprises a plurality of smoke-heat extraction subsystems (hereinafter RWA subsystems), of which in FIG. 1 three RWA subsystems 12a, 12b and 12c are outlined.
  • RWA subsystems smoke-heat extraction subsystems
  • Each RWA subsystem 12a, 12b, 12c has a control device 14, by means of which in each case an actuator 16 can be controlled.
  • the actuator 16 serves a non-illustrated air extraction device and / or to control a not shown air supply device accordingly.
  • Each of the RWA subsystems 12a, 12b, 12c is used for ventilation or for smoke-heat protection of a respective building part, wherein the building parts in the FIG. 1 are indicated by vertically extending, dash-dotted lines.
  • the control device 14 of each RWA subsystem 12a, 12b, 12c also provides the power supply for the respective associated actuator 16 in the illustrated example.
  • the control device 14 is connected via a power line 18 to the actuator 16.
  • Each control device 14 is designed to receive a control switching signal, on the basis of which the control device 14 drives the respectively assigned actuator 16 to a predetermined state.
  • a smoke extraction operating state of the smoke-heat exhaust system in which the means of the actuators 16 controlled air exhaust devices and / or air supply means occupy a predetermined operating mode.
  • the operating mode in the smoke extraction state can be adapted to the respective spatial conditions of the building secured by means of the smoke heat extraction system 10.
  • Control parameters may be stored in the respective control devices 14, which define the operating mode which is assigned to the smoke extraction operating state.
  • control devices 14 In order to supply all RWA subsystems 12a, 12b, 12c,... In the case of an alarm with an alarm switching signal and to cause the RWA subsystems 12a, 12b, 12c to assume the smoke extraction operating state, these are various control devices 14 via a control signal connection 20 connected to each other.
  • the control devices 14 each have a signal line input 22 and a signal line output 24.
  • the signal line input 22 is connected via a section of the control signal connection 20 to the signal line output 24 of an adjacent RWA subsystem.
  • the signal line connection 20 is successively guided to the RWA subsystems 12a, 12b, 12c and connects them.
  • the smoke-heat exhaust system 10 further comprises a monitoring device 26 which is designed to monitor the control signal connection 20 of the various SHE subsystems 12a, 12b, 12c for their functionality for transmitting switching signals (in particular the said alarm switching signals).
  • the monitoring device 26 in each case includes the RWA subsystems 12a, 12b, 12c associated test devices 28. These are designed to check the electrical connections between the RWA subsystems 12a, 12b, 12c on their functioning, in particular a short circuit, a line break or a to recognize undesirable large resistance change (eg due to aging of contacts).
  • the test apparatus 28 may be embodied, for example, in the manner of a conventional power-up line with line termination, as is known in the smoke detector technology.
  • control signal connection 20 may be formed as a two-wire signal line, wherein in the region of the terminal 22 of a control device 14, the two wires of the signal line are connected to each other via a defined terminating resistor. A malfunction of the signal line connection 20 can then by changing the current through the Terminating resistor can be determined by means of the test device 28, for example, when a defined control potential concerns.
  • the control devices 14 are designed in such a way that when the monitoring device 26 detects an impaired functionality of the control signal connection 20, an accident signal is generated.
  • the accident signal is preferably transmitted to a central device, not shown, the smoke-heat exhaust system.
  • a central device not shown, the smoke-heat exhaust system.
  • all the control devices 14 of the various RWA subsystems are connected to a common signal bus 30, which communicates with said central device.
  • the smoke and heat exhaust system 10 also has a plurality of tripping devices 32 (detectors), which are operated in case of fire to put the smoke and heat exhaust system 10 in its smoke control mode.
  • tripping devices 32 are connected to one of the control devices 14. For example, depending on a triggering devices 32 in a corresponding part of the building be provided so that everywhere the message of a fire is possible.
  • each SHE subsystem 12a, 12b, 12c may each have a ventilation controller. This serves to individually control the operating mode of each individual SHE subsystem 12a, 12b, 12c in a ventilation operating state of the smoke heat extraction system.
  • the control device assigned to the detector 32 If, for example, one of the detectors 32 is actuated in the event of a fire, the control device assigned to the detector 32 generates an alarm switching signal. This is transmitted via the control signal connection 20 to the further RWA subsystems 12a, 12b, 12c,... And to their control devices 14.
  • the control devices 14 are preferably designed in such a way that when such an alarm switching signal is received, an individual adjustment of the RWA subsystem via a ventilation switch is prevented. Rather, the control device 14 is designed such that when receiving an alarm switching signal, the actuator 16 is controlled such that the RWA subsystem is transferred in an operating mode associated with the smoke mode. It is conceivable, for example, that in case of alarm due to the transmission of the alarm switching signal all RWA subsystems are driven to generate a maximum ventilation performance.
  • the reliable induction of the smoke control mode therefore requires the control signal connection 20 to be functional.
  • the monitoring device 26 can be determined in the normal ventilation operating state (ie without the presence of an alarm case), whether on the Control signal connection 20 an alarm switching signal can be reliably transmitted.
  • the control device 40 of the RWA subsystem 12b If, for example, the measurement of the test device 28 of the RWA subsystem 12b results in inadequate functionality of the control signal connection 20, for example in the region of the signal input 22 assigned to the RWA subsystem 12b, then the control device 40 of the RWA subsystem 12b generates an accident signal which is transmitted via the signal bus 30 can be transmitted to a central device or which activates a signaling device, such as alarm lamp, for emitting a warning signal. This makes it possible to initiate a suitable maintenance measure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Rauch-Wärme-Abzugsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Rauch-Wärme-Abzugsanlagen werden dazu eingesetzt, in einem Brandfall Wärme und Rauchgase aus Gebäuden, Gebäudeteilen oder Räumen abzuleiten. Dadurch sollen beispielsweise Fluchtwege von gefährlichen Rauchgasen freigehalten werden und ggf. die Beanspruchung oder Beschädigung von Gebäudeteilen durch Wärme minimiert werden. Die Rauch-Wärme-Abzugsanlage wird hierzu in einem Brandfall in einen sogenannten Entrauchungsbetriebszustand versetzt.
    Außerdem kann eine Rauch-Wärme-Abzugsanlage in einem Gebäude auch dazu eingesetzt werden, das Gebäude, die Gebäudeteile oder Räume zu belüften (sogenannter Lüftungsbetriebszustand der Rauch-Wärme-Abzugsanlage). Bekannte Rauch-Wärme-Abzugsanlagen umfassen in der Regel eine Mehrzahl von Luftabzugseinrichtungen und/oder Luftzufuhreinrichtungen. Im Lüftungsbetriebszustand ist es in der Regel erwünscht, die einzelnen Luftabzugseinrichtungen und/oder Luftzufuhreinrichtungen bedarfsgerecht und individuell einstellen zu können. In dem Entrauchungsbetriebszustand hingegen müssen sämtliche Luftabzugseinrichtungen und/oder Luftzufuhreinrichtungen in einem definierten Betriebsmodus arbeiten (z.B. bezüglich Leistung, Volumenstrom an abgeführter oder zugeführter Luft, ...), welcher den örtlichen Gegebenheiten entsprechend festgelegt ist. Der dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordnete Betriebsmodus ist oftmals sicherheitstechnisch bedingt vorgegeben.
  • Bei den bekannten Rauch-Wärme-Abzugsanlagen sind meist an verschiedenen Stellen eines Gebäudes Auslöseeinrichtungen (Melder, Alarmschalter, Rauchmelder) und Aktuatoren zur Ansteuerung von Luftabzugseinrichtungen und/oder Luftzufuhreinrichtungen (Abzüge, Fenster, Ventilatoren) vorgesehen. Die verschiedenen Auslöseinrichtungen und Aktuatoren sind sämtlich mit einer zentralen Steuereinrichtung verbunden und werden von dieser angesteuert. Es ist daher erforderlich, bei derartigen Rauch-Wärme-Abzugsanlagen ausgehend von der zentralen Steuereinrichtung eine Vielzahl von leistungstragenden Leitungen vorzusehen. In größeren Gebäuden mit langen Leitungswegen entstehen so vergleichsweise aufwändige Verkabelungen. Ferner führen lange Leitungswege und große Kabelquerschnitte für die leistungstragenden Leitungen zu hohen Kosten. Derartige Rauch-Wärme-Abzugsanlagen sind außerdem nur unter vergleichsweise großem Aufwand an verschiedene Einbausituationen anpassbar und erweiterbar.
  • Im Stand der Technik sind außerdem modular aufgebaute Rauch-Wärme-Abzugsanlagen bekannt. Sie umfassen eine Mehrzahl von Rauch-Wärme-Abzugs-Subanlagen (im Folgenden RWA-Subanlagen), welche jeweils eine eigene Steuereinrichtung sowie wenigstens einen von dieser ansteuerbaren Aktuator zur Einstellung einer Luftabzugseinrichtung und/oder Luftzufuhreinrichtung aufweisen. Um bei derartigen Anlagen in einem Brandfall sämtliche der RWA-Subanlagen in ihren dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordneten Betriebsmodus zu versetzen, sind die verschiedenen RWA-Subanlagen untereinander mittels einer Steuersignalverbindung verbunden. Über die Steuersignalverbindung können Steuersignale zu den jeweiligen Steuereinrichtungen übertragen werden. Aufgrund des modularen Aufbaus sind solche Anlagen flexibel an verschiedene Einbausituationen anpassbar. Leistungsführende Verkabelungen sind nur innerhalb einer jeweiligen RWA-Subanlage erforderlich. In einem größeren Gebäude mit mehreren beabstandeten Gebäudeteilen kann beispielsweise für jeden Gebäudeteil eine eigene RWA-Subanlage vorgesehen sein. Dabei ist es lediglich erforderlich, zwischen den verschiedenen RWA-Subanlagen die Steuersignalverbindung zu verlegen.
  • Bei derartigen Anlagen muss sichergestellt sein, dass in einem Brandfall sämtliche RWA-Subanlagen den vorgegebenen, dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordneten Betriebsmodus einnehmen. Problematisch ist insbesondere, dass die Steuersignalverbindung über lange ungenutzte Zeitabschnitte ohne Alarmfall beeinträchtigt werden kann. Dann ist die Herbeiführung des Entrauchungsbetriebszustandes in einem Alarmfall nicht zuverlässig möglich (beispielsweise aufgrund von Kurzschlüssen in den Steuersignalleitungen).
  • Aus der DE 195 07 407 A1 sind ein Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage mit Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Rauch-Wärme-Abzugsanlage mit Merkmalen des Oberbegriffs des nebengeordneten Anspruchs bekannt. GB 2 491 903 A und DE 195 07 407 A1 zeigen ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage sowie eine Rauch-Wärme-Abzugsanlage mit Merkmalen des Oberbegriffs der Hauptansprüche.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel einsetzbare und an bauliche Gegebenheiten anpassbare Rauch-Wärme-Abzugsanlage mit hoher Betriebssicherheit bereitzustellen.
    Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage (RWA-Anlage) gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Rauch-Wärme-Abzugsanlage gemäß Anspruch 7 gelöst.
    Die Erfindung bezieht sich auf Rauch-Wärme-Abzugsanlagen, welche modular aus Rauch-Wärme-Abzugs-Subanlagen (RWA-Subanlagen) aufgebaut sind. Ein grundlegender Gedanke besteht darin, die Steuersignalverbindung zwischen den einzelnen RWA-Subanlagen auch im Lüftungsbetriebszustand zu überwachen. Dadurch wird sichergestellt, dass im Alarmfall die Rauch-Wärme-Abzugsanlage in den erforderlichen Entrauchungsbetriebszustand versetzt werden kann.
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Rauch-Wärme-Abzugsanlage einen Lüftungsbetriebszustand und einen Entrauchungsbetriebszustand einnehmen. In dem Lüftungsbetriebszustand kann jede der Mehrzahl der (d.h. wenigstens zwei) RWA-Subanlagen in einen individuell wählbaren Betriebsmodus versetzt werden, welcher insbesondere unabhängig von dem Betriebsmodus der jeweils anderen RWA-Subanlagen vorgebbar ist. In dem Entrauchungsbetriebszustand hingegen arbeitet jede der RWA-Subanlagen in einem festgelegten Betriebsmodus. Beispielsweise werden in dem Entrauchungsbetriebszustand sämtliche RWA-Subanlagen in den jeweils gleichen Betriebsmodus versetzt. Bei dem Verfahren wird durch eine Auslöseeinrichtung (z.B. Melder und/oder Rauchsensor) ein Alarmfall ausgelöst. Dabei wird ein Alarmschaltsignal über eine Steuersignalverbindung zu allen RWA-Subanlagen übertragen. Durch das Alarmschaltsignal werden sämtliche RWA-Subanlagen in den dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordneten, festgelegten Betriebsmodus versetzt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest während des Vorliegens des Lüftungsbetriebszustandes der Rauch-Wärme-Abzugsanlage die Steuersignalverbindung auf ihre Funktionsfähigkeit zur Übertragung von Alarmschaltsignalen überwacht wird.
  • Insofern ist vorgesehen, dass während des Vorliegens des Lüftungsbetriebszustands festgestellt wird, ob die Steuersignalverbindung zur Übertragung eines Alarmschaltsignals funktionsfähig oder funktionsunfähig, d.h. gestört ist. Dies kann beispielweise dadurch geschehen, dass bei Vorliegen des Lüftungsbetriebszustandes eine Kenngröße der Steuersignalverbindung ermittelt wird (z.B. elektrischer Widerstand, Ruhestrom bei Anliegen eines Kontrollpotentials, ...) und mit einem Sollwert für die jeweilige Kenngröße verglichen wird. Die Überwachung muss nicht auf den Lüftungsbetriebszustand eingeschränkt sein. Vielmehr kann die Überwachung auch andauernd erfolgen.
  • Im Lüftungsbetriebszustand ist eine individuelle Ansteuerung der einzelnen RWA-Subanlagen möglich. Denkbar ist beispielsweise, dass im Lüftungsbetriebszustand einzelne der RWA-Subanlagen einen von anderen RWA-Subanlagen unterschiedlichen Betriebsmodus aufweisen oder auch unabhängig von den anderen RWA-Subanlagen abgeschaltet sind. Der Lüftungsbetriebszustand umfasst z.B. auch denjenigen Zustand der gesamten Rauch-Wärme-Abzugsanlage, in dem sämtliche RWA-Subanlagen individuell deaktiviert sind und keinen Luftabzug bereitstellen.
  • Der Entrauchungsbetriebszustand dient dazu, die überwachten Gebäude oder Gebäudeteile oder Räume den sicherheitstechnischen Vorgaben entsprechend zu belüften. Hierbei nehmen die RWA-Subanlagen einen festgelegten Betriebsmodus ein.
  • Grundsätzlich umfassen die möglichen Betriebsmodi der RWA-Subanlagen beispielsweise einen Abzugsbetrieb, in welchem eine Luftabführung durch einen Luftschacht, ein Fenster, eine Ventilationseinrichtung oder Ähnliches erfolgt, sowie einen deaktivierten Zustand, in dem keine Luftabfuhr erfolgt. Der Betriebsmodus einer RWA-Subanlage ist im Entrauchungsbetriebszustand z.B. nach sicherheitstechnischen Vorgaben bestimmt und kann an die jeweilige Einbausituation der Rauch-Wärme-Abzugsanlage in einem Gebäude angepasst festgelegt sein. Der Betriebsmodus einer RWA-Subanlage kann mittels Betriebsparametern festgelegt sein, welche beispielsweise in einer Steuereinrichtung der jeweiligen RWA-Subanlage hinterlegt sind.
  • Die Überwachung der Steuersignalverbindung auf ihre Funktionsfähigkeit erfolgt insbesondere derart, dass festgestellt wird, ob eine Übertragung von Alarmschaltsignalen zu sämtlichen der RWA-Subanlagen möglich ist.
  • Wird bei der Überwachung festgestellt, dass die Funktionsfähigkeit der Steuersignalverbindung im Lüftungsbetriebszustand gestört ist, d.h. dass Alarmschaltsignale nicht fehlerfrei übertragen werden können, so wird vorzugsweise das Vorliegen eines Störfalls festgestellt.
  • Bei Feststellung eines Störfalls ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Störfallsignal zu einer Zentraleinrichtung der Rauch-Wärme-Abzugsanlage übertragen wird. Insbesondere erfolgt die Übertragung über einen (beispielsweise seriellen) Signalbus, an welchem sämtliche RWA-Subanlagen angeschlossen sind. Der Signalbus ist im Gegensatz zu der Steuersignalverbindung nicht notwendigerweise als sicherheitsrelevantes Bauteil. Die an den Signalbus angeschlossenen RWA-Subanlagen (insbesondere eine Steuereinrichtung der jeweiligen RWA-Subanlage) ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine RWA-Subanlage einen Ausfall oder Störfall einer oder aller anderen angeschlossenen RWA-Subanlage erkennen kann. Insbesondere meldet die erkennende RWA-Subanlage das Vorliegen eines Ausfalls oder Störfall über den Signalbus weiter. Der Ausfall oder Störfall kann z.B. durch das Ausbleiben von Datensignalen bzw. Datenpaketen auf dem Signalbus erkannt werden. Eine Anzeige und/oder Weitermeldung eines Ausfalls oder Störfalls kann durch Übertragung einer Störfallinformation über den Signalbus erfolgen. Denkbar ist auch eine Aktivierung einer Anzeige-LED oder ein Schalten eines Störkontakts (z.B. eines Störmeldungsstromkreises) in allen RWA-Subanlagen.
  • Die Überwachung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zu vorgegebenen Prüfzeitpunkten im Lüftungsbetriebszustand, insbesondere in regelmäßigen oder sich periodisch wiederholenden Prüfzeitpunkten, ein Prüfschritt zur Feststellung durchgeführt wird, ob die Steuersignalverbindung zur Übertragung von Alarmschaltsignalen funktionsfähig oder funktionsunfähig ist.
  • Zur Feststellung der Funktionsfähigkeit der Steuersignalverbindung kann beispielsweise ein Widerstandswert einer elektrischen Verbindung, welche z.B. ein Bestandteil der Steuersignalverbindung ist, und/oder ein Strom durch eine Verbindungsleitung der Steuersignalverbindung bei Anliegen eines Kontrollpotentials gemessen werden. Der gemessene Wert kann dann mit einem Sollwert verglichen werden, welcher beispielsweise in einer Steuereinrichtung jeder RWA-Subanlage oder in einer Zentraleinrichtung hinterlegt ist.
  • Zur weiteren Ausgestaltung ist im Lüftungsbetriebszustand für mehrere oder jede der RWA-Subanlagen ein individueller Betriebsmodus über eine Lüftungsbetätigungseinrichtung, wie beispielsweise einen Lüftungsregler, einen Taster oder eine Raumklimasteuereinrichtung vorgebbar.
  • Weiter erfindungsgemäß ist aus sicherheitstechnischen Gründen dann, wenn die Rauch-Wärme-Abzugsanlage (z.B. in einem Alarmfall) den Entrauchungsbetriebszustand einnimmt, für sämtliche RWA-Subanlagen eine individuelle Vorgabe des Betriebsmodus unterbunden. Stattdessen nehmen im Entrauchungsbetriebszustand sämtliche RWA-Subanlagen vorzugsweise den sicherheitstechnisch vorgegebenen Betriebsmodus ein. Insbesondere erfolgt eine Unterbindung einer individuellen Vorgabe des Betriebsmodus einer RWA-Subanlage dann, wenn die jeweilige RWA-Subanlage über die Steuersignalverbindung ein Alarmschaltsignal empfängt.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird auch eine Rauch-Wärme-Abzugsanlage vorgeschlagen, welche zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist. Diese Anlage umfasst insbesondere eine Mehrzahl von RWA-Subanlagen, wobei jede RWA-Subanlage zumindest eine Steuereinrichtung und wenigstens einen von dieser ansteuerbaren Aktuator zur Einstellung eines Funktionszustandes einer Luftabzugseinrichtung und/oder einer Luftzufuhreinrichtung aufweist. Dabei sind die Steuereinrichtungen verschiedener RWA-Subanlagen mittels einer Steuersignalverbindung derart miteinander verbunden, dass Schaltsignale zu den Steuereinrichtungen zur Ansteuerung der zugeordneten Aktuatoren übertragen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die Steuersignalverbindung auf ihre Funktionsfähigkeit zur Übertragung von Schaltsignalen zu den Steuereinrichtungen zu überwachen.
  • Die Rauch-Wärme-Abzugsanlage weist meist außerdem zumindest eine Auslöseeinrichtung (beispielsweise Alarm-Melder und/oder Rauchsensor) auf, mittels welcher ein Alarmfall auslösbar ist, um die Rauch-Wärme-Abzugsanlage in den Entrauchungsbetriebszustand zu versetzen. Wie erläutert, nimmt in dem Entrauchungsbetriebszustand jede der RWA-Subanlagen einen festgelegten Betriebsmodus ein, d. h. die Steuereinrichtung der jeweiligen RWA-Subanlage steuert die Aktuatoren derart an, dass der vorgegebene Zustand der zugeordneten Luftabzugseinrichtung und/oder Luftzufuhreinrichtung hergestellt wird. Die wenigstens eine Auslöseeinrichtung ist beispielsweise an die Steuereinrichtung einer RWA-Subanlage angeschlossen. Die Steuereinrichtung, an welche die Auslöseeinrichtung angeschlossen ist, ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei Auslösung eines Alarmfalls ein Alarmschaltsignal über die Steuersignalverbindung zu den anderen Steuereinrichtungen übertragen wird. Die Steuereinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass im Alarmfall (beispielsweise wenn über die Steuersignalverbindung ein Alarmschaltsignal empfangen wird), die jeweilige RWA-Subanlage in ihren den Entrauchungsbetriebszustand zugeordneten Betriebsmodus übergeht. Selbstverständlich können bei den beschriebenen Anlagen auch mehrere Auslöseeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Durch die Überwachung der Steuersignalverbindung ist gewährleistet, dass im Alarmfall die Rauch-Wärme-Abzugsanlage auch nach langem alarmlosen Betrieb in den Entrauchungsbetriebszustand versetzt werden kann.
  • In der Regel weist eine RWA-Subanlage auch einen Energieversorgungszugang (Netzzugang) auf. Über diesen können die RWA-Subanlagen an eine Netzversorgung angeschlossen sein. Vorzugsweise ist für jede RWA-Subanlage auch eine Notstromversorgung vorgesehen. Diese kann als autarke Energieversorgung ausgebildet sein, beispielsweise als Akku, so dass auch bei Stromausfall die Schutzfunktion durch die Rauch-Wärme-Abzugsanlage bereitgestellt werden kann. Meist ist zusätzlich auch ein Lüftungsschalter vorgesehen, mittels welchem die RWA-Subanlage bei Vorliegen des Lüftungsbetriebszustandes individuell eingestellt werden kann. Dabei ist die Steuereinrichtung der RWA-Subanlage vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei Vorliegen eines Alarmfalls (insbesondere, wenn über die Steuersignalverbindung) ein Alarmschaltsignal empfangen wird) eine individuelle Einstellung des Betriebsmodus unterbunden wird und die RWA-Subanlage den dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordneten Betriebsmodus einnimmt.
  • Jede RWA-Subanlage kann außerdem eine eigene Zustandsanzeige aufweisen, mittels welcher beispielsweise der Betriebsmodus der RWA-Subanlage darstellbar ist (Luftabzug, ggf. Leistung des Luftabzugs, Aktivierung oder Deaktivierung).
  • Die Überwachungseinrichtung kann beispielsweise für jede RWA-Subanlage eine Prüfvorrichtung umfassen, mittels welcher feststellbar ist, ob Schaltsignale über die Steuersignalverbindung zu der jeweiligen Steuereinrichtung übertragbar sind, d.h. ob die Steuersignalverbindung funktionsfähig ist. Die Prüfvorrichtung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass elektrische Eigenschaften einer an die Steuereinrichtung angeschlossenen elektrischen Steuersignalleitung messbar sind. Denkbar ist beispielsweise die Messung eines Stromes bei Anliegen eines Kontrollpotentials oder die Messung eines Widerstands.
  • Die Prüfvorrichtung wirkt vorzugsweise mit der Steuereinrichtung zusammen. Diese ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein Störfallsignal erzeugt wird, wenn die Prüfvorrichtung einen Störfall (siehe oben) der Steuersignalverbindung feststellt.
  • Die Rauch-Wärme-Abzugsanlage umfasst vorzugsweise einen Signalbus, an welchen sämtliche RWA-Subanlagen angeschlossen sind und über welchen das genannte Störfallsignal übertragen werden kann, beispielsweise zu einer Zentraleinrichtung der Rauch-Wärme-Abzugsanlage.
  • Weiter erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuersignalverbindung als Signalleitungsstrang ausgebildet ist, welcher nacheinander zur Kontaktierung der einzelnen RWA-Subanlagen an diese herangeführt ist. Hierbei ist dann jede RWA-Subanlage mit maximal zwei anderen RWA-Subanlagen über eine Signaldatenleitung des Signalleitungsstrangs verbunden. Die Signaldatenleitung bzw. der Signalleitungsstrang kann mehradrig ausgebildet sein.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass jede Steuereinrichtung gerade einen Signalleitungseingang und einen Signalleitungsausgang aufweist, wobei jeweils der Signalleitungseingang einer Steuereinrichtung mit dem Signalleitungsausgang einer weiteren Steuereinrichtung über einen Signalleitungsabschnitt der Steuersignalverbindung verbunden ist.
  • Bei solchen Ausgestaltungen sind die Steuereinrichtungen nacheinander mittels der Steuersignalverbindung miteinander verbunden. Dies erlaubt es, die Steuereinrichtungen mit einer einheitlichen Schnittstelle für die Steuersignalverbindung (z.B. einen Eingang und einen Ausgang) zu versehen und dennoch einen flexiblen Aufbau der Rauch-Wärme-Abzugsanlage zu ermöglichen. Insbesondere können auf einfache Weise weitere RWA-Subanlagen hinzugefügt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand einer in der Figur 1 dargestellten Rauch-Wärme-Abzugsanlage 10 näher beschrieben und erläutert.
  • Die Rauch-Wärme-Abzugsanlage 10 umfasst eine Mehrzahl von Rauch-Wärme-Abzugs-Subanlagen (im Folgenden RWA-Subanlagen), von welchen in Figur 1 drei RWA-Subanlagen 12a, 12b und 12c skizziert sind.
  • Jede RWA-Subanlage 12a, 12b, 12c weist eine Steuereinrichtung 14 auf, mittels welcher jeweils ein Aktuator 16 ansteuerbar ist. Der Aktuator 16 dient dazu, eine nicht näher dargestellte Luftabzugseinrichtung und/oder eine nicht näher dargestellte Luftzufuhreinrichtung entsprechend anzusteuern.
  • Jede der RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c dient zur Belüftung bzw. zum Rauch-Wärme-Schutz eines jeweiligen Gebäudeteils, wobei die Gebäudeteile in der Figur 1 durch vertikal verlaufende, strichpunktierte Linien angedeutet sind.
  • Die Steuereinrichtung 14 einer jeden RWA-Subanlage 12a, 12b, 12c stellt im dargestellten Beispiel auch die Leistungsversorgung für den jeweils zugeordneten Aktuator 16 bereit. Hierzu ist die Steuereinrichtung 14 über eine Leistungsleitung 18 mit dem Aktuator 16 verbunden.
  • Jede Steuereinrichtung 14 ist dazu ausgebildet, ein Steuerschaltsignal zu empfangen, aufgrund dessen die Steuereinrichtung 14 den jeweils zugeordneten Aktuator 16 zu einem vorgegebenen Zustand ansteuert.
  • Insbesondere ist ein Entrauchungsbetriebszustand der Rauch-Wärme-Abzugsanlage definiert, in welchem die mittels der Aktuatoren 16 angesteuerten Luftabzugseinrichtungen und/oder Luftzufuhreinrichtungen einen vorgegebenen Betriebsmodus einnehmen. Der Betriebsmodus im Entrauchungszustand kann auf die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten des mittels der Rauch-Wärme-Abzugsanlage 10 gesicherten Gebäudes abgestimmt sein. In den jeweiligen Steuereinrichtungen 14 können Steuerparameter hinterlegt sein, welche den Betriebsmodus definieren, welcher dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordnet ist.
  • Um sämtlichen RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c, ... in einem Alarmfall eine Alarmschaltsignal zuzuführen und die RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c zur Einnahme des Entrauchungsbetriebszustandes zu veranlassen, sind die verschiedenen Steuereinrichtungen 14 über eine Steuersignalverbindung 20 miteinander verbunden. Hierzu weisen die Steuereinrichtungen 14 je einen Signalleitungseingang 22 und einen Signalleitungsausgang 24 auf. Dabei ist jeweils der Signalleitungseingang 22 über einen Abschnitt der Steuersignalverbindung 20 mit dem Signalleitungsausgang 24 einer benachbarten RWA-Subanlage verbunden. Insgesamt ist daher die Signalleitungsverbindung 20 nacheinander zu den RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c hingeführt und verbindet diese.
  • Die Rauch-Wärme-Abzugsanlage 10 weist ferner eine Überwachungseinrichtung 26 auf, welche dazu ausgebildet ist, die Steuersignalverbindung 20 der verschiedenen RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c auf ihre Funktionsfähigkeit zur Übertragung von Schaltsignalen (insbesondere den genannten Alarmschaltsignalen) zu überwachen. Die Überwachungseinrichtung 26 umfasst jeweils den RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c zugeordnete Prüfvorrichtungen 28. Diese sind dazu ausgebildet, die elektrischen Verbindungen zwischen den RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen, insbesondere einen Kurzschluss, eine Leitungsunterbrechung oder eine unerwünscht große Widerstandsänderung (z.B. durch Alterung von Kontakten) zu erkennen. Die Prüfvorrichtung 28 kann beispielsweise in der Art einer an sich bekannten Stromerhöhungslinie mit Leitungsabschluss ausgeführt sein, wie sie in der Rauchmeldertechnik bekannt ist. Beispielsweise kann dabei die Steuersignalverbindung 20 als zweiadrige Signalleitung ausgebildet sein, wobei jeweils im Bereich des Anschlusses 22 einer Steuereinrichtung 14 die beiden Adern der Signalleitung über einen definierten Abschlusswiderstand miteinander verbunden sind. Eine Störung der Funktionsfähigkeit der Signalleitungsverbindung 20 kann dann über eine Änderung des Stromes durch den Abschlusswiderstand mittels der Prüfvorrichtung 28 beispielsweise bei Anliegen eines definierten Kontrollpotentials festgestellt werden.
  • Die Steuereinrichtungen 14 sind derart ausgebildet, dass dann, wenn die Überwachungseinrichtung 26 eine beeinträchtigte Funktionsfähigkeit der Steuersignalverbindung 20 erkennt, ein Störfallsignal erzeugt wird.
  • Das Störfallsignal wird vorzugsweise zu einer nicht näher dargestellten Zentraleinrichtung der Rauch-Wärme-Abzugsanlage übertragen. Hierzu sind im dargestellten Beispiel sämtliche Steuereinrichtungen 14 der verschiedenen RWA-Subanlagen an einem gemeinsamen Signalbus 30 angeschlossen, welcher mit der genannten Zentraleinrichtung kommuniziert.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass bei Feststellung eines Störfalls jeweils ein Störsignal erzeugt wird, welches der jeweiligen RWA-Subanlage 12a, 12b, 12c zugeordnet ist, deren Prüfvorrichtung 28 eine Beeinträchtigung des Funktionszustandes der Steuersignalverbindung 20 feststellt. Dadurch kann anhand des über den Signalbus 30 übertragenen Störfallsignals erkannt werden, an welcher Stelle die Steuersignalverbindung 20 beeinträchtigt ist.
  • Die Rauch-Wärme-Abzugsanlage 10 weist außerdem eine Mehrzahl von Auslöseeinrichtungen 32 (Melder) auf, welche im Brandfall betätigt werden, um die Rauch-Wärme-Abzugsanlage 10 in ihren Entrauchungsbetriebszustand zu versetzen. Im dargestellten Beispiel sind sämtliche Auslöseeinrichtungen 32 mit einer der Steuereinrichtungen 14 verbunden. Beispielsweise kann je eine Auslöseeinrichtungen 32 in einem entsprechenden Gebäudeteil vorgesehen sein, so dass überall die Meldung eines Brandfalls möglich ist.
  • Zusätzlich kann jede RWA-Subanlage 12a, 12b, 12c jeweils einen Lüftungsregler aufweisen. Dieser dient dazu, in einem Lüftungsbetriebszustand der Rauch-Wärme-Abzugsanlage den Betriebsmodus jeder einzelnen RWA-Subanlage 12a, 12b, 12c bedarfsgerecht individuell zu steuern.
  • Wird in einem Brandfall beispielsweise einer der Melder 32 betätigt, so erzeugt die dem Melder 32 zugeordnete Steuereinrichtung ein Alarmschaltsignal. Dieses wird über die Steuersignalverbindung 20 zu den weiteren RWA-Subanlagen 12a, 12b, 12c, ... und zu deren Steuereinrichtungen 14 übertragen.
  • Die Steuereinrichtungen 14 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass dann, wenn ein solches Alarmschaltsignal empfangen wird, eine individuelle Einstellung der RWA-Subanlage über Lüftungsschalter unterbunden ist. Vielmehr ist die Steuereinrichtung 14 derart ausgebildet, dass bei Empfangen eines Alarmschaltsignals der Aktuator 16 derart angesteuert wird, dass die RWA-Subanlage in einem dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordneten Betriebsmodus überführt wird. Denkbar ist beispielweise, dass im Alarmfall aufgrund der Übertragung des Alarmschaltsignals sämtliche RWA-Subanlagen zur Erzeugung einer maximalen Belüftungsleistung angesteuert werden.
  • Die zuverlässige Herbeiführung des Entrauchungsbetriebszustands setzt daher voraus, dass die Steuersignalverbindung 20 funktionsfähig ist. Mittels der Überwachungseinrichtung 26 kann auch im normalen Lüftungsbetriebszustand (d.h. ohne Vorliegen eines Alarmfalls) festgestellt werden, ob über die Steuersignalverbindung 20 ein Alarmschaltsignal zuverlässig übertragen werden kann.
  • Ergibt beispielsweise die Messung der Prüfvorrichtung 28 der RWA-Subanlage 12b eine ungenügende Funktionsfähigkeit der Steuersignalverbindung 20, beispielsweise im Bereich des der RWA-Subanlage 12b zugeordneten Signaleingangs 22, so erzeugt die Steuereinrichtung 40 der RWA-Subanlage 12b ein Störfallsignal, welches über den Signalbus 30 zu einer Zentraleinrichtung übertragen werden kann oder welches eine Meldeeinrichtung, wie beispielsweise Alarmlampe, zur Abgabe eines Warnsignals aktiviert. Dies ermöglicht es, eine geeignete Wartungsmaßnahme einzuleiten.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage (10) umfassend eine Mehrzahl RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c), wobei die Rauch-Wärme-Abzugsanlage (10) wenigstens einen Lüftungsbetriebszustand und einen Entrauchungsbetriebszustand einnehmen kann,
    wobei in dem Lüftungsbetriebszustand jede der RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c) einen individuell vorgebbaren Betriebsmodus einnehmen kann und in dem Entrauchungsbetriebszustand jede der RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c) in einem festgelegten Betriebsmodus arbeitet, wobei in einem Alarmfall ausgelöst durch eine Auslöseeinrichtung (32) ein Alarmschaltsignal über eine Steuersignalverbindung (20) zu allen RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c) übertragen wird, und wobei durch das Alarmschaltsignal sämtliche RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c) in den dem Entrauchungsbetriebszustand zugeordneten, festgelegten Betriebsmodus versetzt werden, wobei während die Rauch-Wärme-Abzugsanlage (10) den Lüftungsbetriebszustand einnimmt, die Steuersignalverbindung (20) auf ihre Funktionsfähigkeit zur Übertragung von Alarmschaltsignalen überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Rauch-Wärme-Abzugsanlage (10) den Entrauchungsbetriebszustands einnimmt, für sämtliche RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c) eine individuelle Vorgabe des Betriebsmodus unterbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Steuereinrichtung (14) das Vorliegen eines Störfalls festgestellt wird, wenn die Funktionsfähigkeit der Steuersignalverbindung (20) zur Übertragung von Alarmschaltsignalen gestört ist.
  3. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung eines Störfalls ein Störfallsignal zu einer Zentraleinrichtung der Rauch-Wärme-Abzugsanlage (10) übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur vorgegebenen Prüfzeitpunkten ein Prüfschritt zur Feststellung durchgeführt wird, ob die Steuersignalverbindung (20) zur Übertragung von Alarmschaltsignalen funktionsfähig oder funktionsunfähig ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung der Funktionsfähigkeit der Steuersignalverbindung (20) ein Widerstandswert einer elektrischen Verbindung der Steuersignalverbindung und/oder ein Strom durch eine Verbindungsleitung der Steuersignalverbindung bei Anliegen eines Kontrollpotentials gemessen wird, und mit einem Sollwert verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lüftungsbetriebszustand für mehrere oder jede RWA-Subanlage ein individueller Betriebsmodus über eine Lüftungsbetätigungseinrichtung vorgebbar ist.
  7. Rauch-Wärme-Abzugsanlage (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, umfassend eine Mehrzahl von RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c), wobei jede RWA-Subanlage (12a, 12b, 12c) eine Steuereinrichtung (14) und wenigstens einen von dieser ansteuerbaren Aktuator (16) zur Einstellung einer Luftabzugseinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtungen (14) verschiedener RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c) mittels einer Steuersignalverbindung (20) derart verbunden sind, dass Schaltsignale zu den Steuereinrichtungen (14) zur Ansteuerung der zugeordneten Aktuatoren (16) übertragbar sind, wobei eine Überwachungseinrichtung (26) vorgesehen ist, mittels welcher die Steuersignalverbindung (20) auf ihre Funktionsfähigkeit zur Übertragung von Schaltsignalen überwachbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuersignalverbindung (20) derart ausgebildet ist, dass jede RWA-Subanlage (12a, 12b, 12c) mit maximal zwei anderen RWA-Subanlagen (12a, 12b, 12c) über eine Signaldatenleitung (20) verbunden ist.
  8. Anlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (26) für jede RWA-Subanlage (12a, 12b, 12c) eine zugeordnete Prüfvorrichtung (28) umfasst, mittels welcher feststellbar ist, ob Schaltsignale über die Steuersignalverbindung (20) zu der jeweiligen Steuereinrichtung (14) übertragbar sind.
EP14154375.1A 2013-02-14 2014-02-07 Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage Active EP2767775B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202443.6A DE102013202443A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2767775A2 EP2767775A2 (de) 2014-08-20
EP2767775A3 EP2767775A3 (de) 2015-12-09
EP2767775B1 true EP2767775B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=50101711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154375.1A Active EP2767775B1 (de) 2013-02-14 2014-02-07 Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2767775B1 (de)
DE (1) DE102013202443A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585133A1 (de) 1992-08-26 1994-03-02 Colt International Holdings A.G. Regelsystem
DE19507407A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen
US6776708B1 (en) 2003-01-27 2004-08-17 Rick Daoutis Smoke extraction system
DE102007011428A1 (de) 2006-03-08 2007-09-20 Heinrich Strunz Gmbh Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
EP2031315A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 K+G Pneumatik GmbH Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
GB2491903A (en) 2011-06-18 2012-12-19 Custom Electronics Ltd Interface circuit for use with a smoke and heat evacuation and ventilation (SHEV) device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202079A (en) * 1963-04-15 1965-08-24 Burt Mfg Co Quick release ventilators
DE2509496A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-09 Dynamit Nobel Ag Druckgaspatrone fuer brandschutzzwecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585133A1 (de) 1992-08-26 1994-03-02 Colt International Holdings A.G. Regelsystem
DE19507407A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen
US6776708B1 (en) 2003-01-27 2004-08-17 Rick Daoutis Smoke extraction system
DE102007011428A1 (de) 2006-03-08 2007-09-20 Heinrich Strunz Gmbh Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
EP2031315A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 K+G Pneumatik GmbH Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
GB2491903A (en) 2011-06-18 2012-12-19 Custom Electronics Ltd Interface circuit for use with a smoke and heat evacuation and ventilation (SHEV) device

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Beschreibung Rauch- und Wärmeabzugszentrale mit Lonworks®- Technologie LON-EMB 7100/5", FERRALUX® RWA, 14 November 2003 (2003-11-14), pages ii-iv, 5 - 29, XP055546447
ANONYMOUS: "Installations- und Betriebsanleitung der Ferralux RWA-Zentrale EMB 7300", AUMÜLLER AUMATIC GMBH,, 16 April 2012 (2012-04-16), XP055411291
ANONYMOUS: "Natürliche Rauchabzugsanlagen mit elektrischen Auslösesystemen (NRA-EA) Projektierung, Errichtung und Instandhaltung", BHE-RICHTLINIEN, April 2009 (2009-04-01), pages 1 - 16, XP055546421
ANONYMOUS: "Prospekt LON-HSE-Taster mit optischer Störanzeige", TECHNISCHE ANDERUNGEN OHNE VORANKUNDIGUNG VORBEHALTEN,, July 2002 (2002-07-01), pages 1, XP055527222
ANONYMOUS: "Prospekt LON-RWA-Zentrale 7100", TECHNISCHE ANDERUNGEN OHNE VORANKUNDIGUNG VORBEHALTEN,, February 2004 (2004-02-01), pages 1, XP055527221
ANONYMOUS: "Prospekt LONWorks Bus-Netzwerktechnologie", RAUCH-UND WARMEABZUGSANLAGEN,, January 2003 (2003-01-01), pages 1 - 2, XP055527219
ANONYMOUS: "Prospekt RWA-LON-Motorknoten LON MK 3", TECHNISCHE ANDERUNGEN OHNE VORANKUNDIGUNG VORBEHALTEN,, July 2001 (2001-07-01), pages 1, XP055527226
ANONYMOUS: "Rauch- und Wärmefreihaltung Teil 9: Steuerungstafeln", EUROPÄISCHEN NORM ENTWURF PREN 12101-9, October 2004 (2004-10-01), pages 2 - 72, XP055546433
ANONYMOUS: "Rauch-und Wärme-abzugsanlagen System EMB mit Zubehör mit VdS- geprüften Teilen", AUMÜLLER AUMATIC GMBH PRODUKTLISTE, 1 January 2012 (2012-01-01), XP055546467
VDS SCHADENVERHÜTUNG GMBH: "Elektrische Steuereinrichtungen Anforderungen und Prüfmethoden", VDS-RICHTLINIEN FÜR NATÜRLICHE RAUCHABZUGSANLAGEN /VDS 2581/, September 2002 (2002-09-01), pages 3 - 26, XP055546429

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013202443A1 (de) 2014-08-14
EP2767775A3 (de) 2015-12-09
EP2767775A2 (de) 2014-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003799B4 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Meldesystem, Meldesystem und Verfahren zur Überwachung des Meldesystems
EP2804163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungserkennung auf Steuerleitungen in Gefahrenmelde- und Steuerungssystemen
EP2339557B1 (de) Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
EP1855261B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Meldelinie einer Brandmeldeanlage auf Störungen
EP2956366B1 (de) Sicherheitskreisüberwachung mit wechselspannung
DE102019112839B3 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung in einer Ladeinfrastruktur zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Verfahren zur Überwachung einer Ladeinfrastruktur
DE102010009775A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP3441958B1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
DE112011100449B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Kurzschluss-Schutzsystems in einer Abzweigleitung sowie Diagnoseeinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2169645B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE112013002661T5 (de) Segment mit einer Fehlerschutzeinrichtung für ein zweidrahtiges, kombiniert verbundenes Energie- und Datennetzsystem
DE102008028631B4 (de) Leitungsüberwachung von Rauchschaltern
EP2767775B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0809361B1 (de) Elektronisches Schaltgerät und Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Anlage
DE102006044631B4 (de) Überwachungseinrichtung einer Aufzugsanlage
WO2021074373A1 (de) Sichere prüfanordnung
EP3617114A1 (de) Verfahren und überwachungsvorrichtung zum überwachen einer sicherheitskettenschaltung in einer aufzuganlage
DE20205249U1 (de) Elektromotorische Antriebsanordnung mit Erstfehlersicherheitssystem
DE102010052080B4 (de) Haussignalanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE112011101763T5 (de) Fehlerschutzschaltung für eine IEC-61158-Feldbus-Abzweigleitung und Verfahren zu deren Anwendung
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE102021123555A1 (de) Verriegelungseinrichtung zur Überwachung der Schutzstellung einer Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRASCHKO, GUENTHER

Inventor name: YILDIRIM, CETIN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 11/00 20060101AFI20151104BHEP

Ipc: A62C 2/06 20060101ALI20151104BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRASCHKO, GUENTER

Inventor name: YILDIRIM, CETIN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 986003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014007809

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26 Opposition filed

Opponent name: AUMUELLER AUMATIC GMBH

Effective date: 20190104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014007809

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190207

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007809

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11