[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2169645B1 - Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2169645B1
EP2169645B1 EP09007163A EP09007163A EP2169645B1 EP 2169645 B1 EP2169645 B1 EP 2169645B1 EP 09007163 A EP09007163 A EP 09007163A EP 09007163 A EP09007163 A EP 09007163A EP 2169645 B1 EP2169645 B1 EP 2169645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
line
voltage
terminal module
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09007163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2169645A1 (de
Inventor
Sebastian Rijkers
Heiner Politze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novar GmbH
Original Assignee
Novar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novar GmbH filed Critical Novar GmbH
Publication of EP2169645A1 publication Critical patent/EP2169645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2169645B1 publication Critical patent/EP2169645B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/123Checking intermittently signalling or alarm systems of line circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for testing a signal line fed with a constant line voltage with n detectors (n ⁇ 1) of an alarm system at rest on inadmissibly high line resistance (Rx) by measuring the current of the completed with an end module detection line, comparison with a setpoint and generation an error message when the setpoint is not reached.
  • the invention further relates to a hazard alarm system which is set up to carry out this test method, namely a system with at least one control center, to which at least one reporting line with n detectors (n ⁇ 1) is connected and which is terminated with an end module, around the reporting line to check for errors due to impermissibly high resistance (Rx) of the signaling line and to generate a signal "Fault" in the event of an error.
  • a hazard alarm system which is set up to carry out this test method, namely a system with at least one control center, to which at least one reporting line with n detectors (n ⁇ 1) is connected and which is terminated with an end module, around the reporting line to check for errors due to impermissibly high resistance (Rx) of the signaling line and to generate a signal "Fault" in the event of an error.
  • Alarm systems have long been designed so that the signal lines connected directly or indirectly to the alarm control panel, in the following "control panel", can be monitored for interruption and short circuit.
  • Common practice is the quiescent current monitoring, in which the respective detection line with a resistance of z. B. 10k ⁇ is completed.
  • the control panel or coupler measures the quiescent current on the relevant detector line and compares it with a tolerance field in which the measured current must take into account the line resistance, the number of connected detectors and their respective quiescent current and the terminating resistor. Too low power is considered inadmissible high series resistance, in extreme cases as an interruption, too high a current as unacceptably low parallel resistance, in extreme cases interpreted as a short circuit.
  • a line for feeding z. B. from signalers or other low-impedance consumers (actuators) of a security system to monitor so-called creeping interruption and so-called creeping short circuit.
  • the line with a non-linear element for. B. a thermistor, a diode or a voltage-controlled transistor in series with a resistor and is operated to test with respect to the triggering of the signal generator (or other actuators) reverse polarity and different, impressed currents.
  • the respectively set voltage at the beginning of the line is compared with reference values. As a result, the comparison provides whether the line is in a proper or faulty state.
  • a similar monitoring method for a line that feeds at least one alarm device of a hazard alarm system is known from DE-A-10 2005 060 123 known.
  • the line with a low-resistance element for. B. a diode or a diode in series with a Zener diode, which locks in the current flow direction in which the alarm device is activated blocks.
  • a similar nonlinear element is connected in parallel with each alarm device.
  • the line is operated with reverse polarity and different impressed currents, from which, in conjunction with the respective voltages at the beginning of the line, the line resistance is calculated and compared with a setpoint range.
  • test is done in accordance with the regulations that, to determine a creeping interruption, an adjustable series resistance (potentiometer) in the line of the signaling line is increased until the alarm system detects a break in the signal line that the total resistance of the line at which this condition occurs is measured , then reduced by 10% and then determined whether the reporting line is functional again.
  • an adjustable series resistance potentiometer
  • the invention has for its object to provide a method and a hazard detection system available, which determine according to these requirements, whether the reporting line is operational.
  • this object is achieved according to the invention by that by means of the end module periodically during a test time a test current which is at least equal to the current of a detector in the alarm state, is generated on the reporting line.
  • the core idea of the invention is thus to replace the previous monitoring of the value of a constantly flowing quiescent current by the monitoring of a current flowing only briefly, compared to the previous quiescent current value high test current. It is therefore checked whether the condition of the aforementioned standard is satisfied that the transmission path, i. the relevant reporting line, even at its end provides a voltage at which the functionality of the last seen from the center of the detector is still ensured.
  • the functionality of a detector is understood to mean that the detector in the event of a detected hazard, e.g. a fire, an alarm current generated on the reporting line, which is many times higher than the quiescent current on the affected reporting line.
  • the method proposed by the invention is therefore synonymous with a test of the detection line to unacceptably high resistance under load conditions.
  • test time is short, e.g. between 10 ms and 30 ms, and the repetition of the check of the reporting line at long intervals, e.g. in the range of 10 s to 100 s, the power consumption is low.
  • the method is therefore not at the expense of the prescribed emergency operating time of the alarm system.
  • the test current generated by means of the end module could be triggered by a coded command transmitted to the end module via the reporting line.
  • Much easier and therefore preferred is to trigger the generation of the test current by means of the end module by interrupting and reconnecting the line voltage for a time tolerated by the detectors.
  • Most detectors exploited, for reasons of noise immunity and large fluctuations in the line voltage including a loss of line voltage for a short time, for example, up to a few hundred milliseconds to tolerate and only switch off at a longer interruption of the line voltage to re-line voltage on the return initialize.
  • An improvement of the proposed method is to generate the test current only when the voltage applied to the end module voltage is higher than a predetermined minimum value.
  • This minimum value is preferably equal to the minimum operating voltage of the detectors connected to the signal line, plus a small tolerance value.
  • the signaling line line has a resistance in which at the end module while at rest, a voltage between the voltage at the beginning of the line and the minimum operating voltage of the connected detector is applied, but this voltage when the test current due to the line resistance under the minimum value falls and consequently the test current is not generated or only for a very short time.
  • the control panel or coupler detects in this case that the test current at least not during the entire test time exists and therefore generates an error message.
  • the test current generated by a detector in the alarm state initially increases approximately proportional to the voltage with increasing line voltage, but is limited to a constant value from a given line voltage for reasons of limiting the power consumption, the test current is preferably generated limited current.
  • the object mentioned in the present invention is achieved in that the end module comprises a timer which is started by applying the line voltage and controls a constant current circuit which generates a test current which is at least equal to the current of a Detector is in alarm.
  • the control center or coupler, to which the signaling line is connected comprises for this purpose a controlling software which is provided by periodically interrupting the line voltage for e.g. a few milliseconds periodically starts the timer of the end module and then checks whether the test current is present at the predetermined level and during a predetermined test time.
  • the test time may e.g. between 10 ms and 100 ms.
  • the end module has a voltage monitoring, which shuts off the end module falls below a minimum voltage.
  • This voltage monitoring can be very easily done e.g. be realized by a lying in the current path of the constant current circuit zener diode with a suitable zener voltage.
  • the reporting line terminating resistor has the value customary in an existing security system, ie it is e.g. 10k.
  • the end module is also suitable for the extension of an existing alarm system that performs only the conventional closed circuit current monitoring, so can not make use of the functionality of the proposed end module. Consequently, the installer or operator of the alarm system does not have to pay attention to the embodiment of the end module when it is being expanded.
  • the invention is applicable both in systems in which at least one coupler is connected to a central office via a communication bus, to which in turn at least one reporting line is connected, as well as in the rarer case that one or more reporting lines are connected directly to the control center.
  • the two-wire reporting line in FIG. 1 in the following also briefly "line”, comprises a detector M and a terminating resistor R1, which is very often equal to 10k ⁇ .
  • FIG. 1 as the end of a reporting line with numerous other, parallel to the detector M. and not shown detectors or as a reporting line with only a single detector M, which is connected directly to a central office or a coupler, are considered.
  • a potentiometer RL is looped into the signal line in order to simulate the test conditions prescribed by the DIN EN54 Part 13 mentioned above for a creeping interruption of the signal line.
  • this detector line In the normal operating state, ie without the potentiometer RL, this detector line has a quiescent current of approximately 900 ⁇ A plus the quiescent current of the detector M of, for example, an assumed line voltage of 9.4V. 20pA, with n detectors plus n * 20 ⁇ A.
  • Such detectors have an operating voltage range of e.g. 4V to over 12V.
  • the detectors usually switch off automatically when they fall below the lower operating voltage limit and re-initialize when this minimum operating voltage is exceeded.
  • the alarm current may e.g. be about 3mA at the lowest operating voltage, increase with increasing operating voltage, and are circuitically switched to a maximum value of e.g. 8mA be limited from 7V.
  • an end module which is used to test the total resistance of the signal line, ie the two-wire line in FIG. 1 , but temporarily a detector such as the detector M in FIG. 1 simulated.
  • the end module also works with the circuit according to FIG FIG.
  • test current is designed so that it generates no current during the test time when the voltage at its input is less than the minimum detector operating voltage. If detectors are operated on the same reporting line, the minimum operating voltage is different, the voltage at which the end module no longer generates power, of course, adapted to the highest, minimum required operating voltage.
  • the circuit in FIG. 2 has a rest state and a working state in which it generates the test current. At rest, the circuit assumes a quiescent current at a line voltage at its input, which is higher than the above minimum voltage, which is considerably smaller than the minimum alarm current of a detector. To put the circuit in the working state, the coupler (or the control panel) interrupts the line voltage for a short time interval, eg for 4 ms. Normally, the detectors connected to the line are in the idle state and tolerate this voltage interruption because they internally draw their operating voltage from a buffer capacitor during this time.
  • a short time interval eg for 4 ms.
  • the circuit has a timer at the input.
  • a time determining capacitor C11 has discharged across R51, R28 and R32.
  • the discharge time can be paralleled by a reverse direction C11 switched diode can be shortened, in particular in conjunction with the later explained resistor R52.
  • C11 holds the PNP transistor Q29 in the off state via R51. Therefore, the NPN transistor Q19 is in the off state. Consequently, the NPN transistors Q23 and Q24 conduct, which together with the resistors R25 and R26 form a constant current source.
  • This is designed so that it has a current consumption which is at least equal to the minimum alarm current of a detector M, but preferably twice, ie for example about 9 mA, provided that the voltage applied to the input of the circuit line voltage is greater than a minimum voltage.
  • This is determined by a zener diode D11 in the collector branch of Q23 and a normal diode D16 connected in series for temperature compensation. Consequently, if D11 has a zener voltage of 5.1V and D16 has a forward voltage of 0.6V, the circuit operates only at input voltages higher than about 6V.
  • the central office (or coupler) periodically initiates the described test, e.g. in a bar between one second and one minute.
  • the circuit can optionally have a parallel resistor R52 of 10k ⁇ at the input. This resistance only has the function of making the final module compatible with the use of an additional quiescent current consumption when used in a standard system even for a system that still with a simple quiescent current test according to FIG. 1 is working.
  • FIG. 3 illustrated current / voltage curve.
  • the end module supplies a current pulse of 9 mA in this example during a time of approximately 25 ms determined primarily by C11 and R32, followed by a quiescent current of approximately 1.3 mA (of which approximately 900 pA by R52 conditional). Setting the test current pulse to 9 mA ensures that the detector line supplies the detectors with sufficient operating voltage even if two detectors have gone into alarm simultaneously or in succession.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer mit einer konstanten Linienspannung gespeisten Meldelinie mit n Meldern (n ≥ 1) einer Gefahrenmeldeanlage im Ruhezustand auf unzulässig hohen Leitungswiderstand (Rx) durch Messung des Stroms der mit einem Endmodul abgeschlossenen Meldelinie, Vergleich mit einem Sollwert und Generierung einer Fehlermeldung bei Unterschreitung des Sollwertes.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine Gefahrenmeldeanlage, die zur Durchführung dieses Prüfverfahrens eingerichtet ist, nämlich eine Anlage mit mindestens einer Zentrale, an die mindestens eine Meldelinie mit n Meldern (n ≥ 1) angeschlossen ist und die mit einem Endmodul abgeschlossen ist, um die Meldelinie auf Fehler durch unzulässig hohen Widerstand (Rx) der Meldelinie zu prüfen und im Fall eines Fehlers ein Signal "Störung" zu erzeugen.
  • Gefahrenmeldeanlagen sind seit langem so ausgelegt, dass die an die Gefahrenmeldezentrale, im Folgenden kurz "Zentrale", unmittelbar oder mittelbar angeschlossenen Meldelinien auf Unterbrechung und Kurzschluss überwacht werden können. Allgemein üblich ist die Ruhestromüberwachung, bei der die jeweilige Meldelinie mit einem Widerstand von z. B. 10kΩ abgeschlossen ist. Die Zentrale oder der Koppler misst in einem Prüfmodus den Ruhestrom auf der betreffenden Meldelinie und vergleicht ihn mit einem Toleranzfeld, in welchem der gemessene Strom unter Berücksichtigung des Leitungswiderstandes, der Anzahl der angeschlossenen Melder und deren jeweiligem Ruhestrom sowie des Abschlusswiderstandes liegen muss. Ein zu niedriger Strom wird als unzulässig hoher Serienwiderstand, im Extremfall als Unterbrechung, ein zu hoher Strom als unzulässig niedriger Parallelwiderstand, im Extremfall als Kurzschluss, interpretiert.
  • Aus der EP-A-1 777 671 ist es bekannt, eine Leitung zur Speisung z. B. von Signalgebern oder anderen niederohmigen Verbrauchern (Aktoren) einer Gefahrenmeldeanlage auch auf sogenannte schleichende Unterbrechung und sogenannten schleichenden Kurzschluss zu überwachen. Hierzu ist die Leitung mit einem nichtlinearen Element, z. B. einem Thermistor, einer Diode oder einem spannungsgesteuerten Transistor in Serie mit einem Widerstand abgeschlossen und wird zur Prüfung mit gegenüber der Auslösung der Signalgeber (oder anderer Aktoren) umgekehrter Polarität und unterschiedlichen, eingeprägten Strömen betrieben. Die sich am Leitungsanfang jeweils einstellende Spannung wird mit Sollwerten verglichen. Der Vergleich liefert als Ergebnis, ob die Leitung sich in einem ordnungsgemäßen oder fehlerbehafteten Zustand befindet.
  • Ein ähnliches Überwachungsverfahren für eine Leitung, die mindestens ein Alarmgerät einer Gefahrenmeldeanlage speist, ist aus der DE-A-10 2005 060 123 bekannt. Hierzu ist die Leitung mit einem niederohmigen Element, z. B. einer Diode oder einer Diode in Serie mit einer Zener-Diode, abgeschlossen, das in derjenigen Stromflussrichtung, in der das Alarmgerät aktiviert wird, sperrt. Zu jedem Alarmgerät ist des weiteren ein gleichartiges nichtlineares Element parallel geschaltet. Zur Prüfung wird die Leitung mit umgekehrter Polarität und unterschiedlichen, eingeprägten Strömen betrieben, aus denen in Verbindung mit den sich am Anfang der Leitung einstellenden jeweiligen Spannungen der Leitungswiderstand errechnet und mit einem Sollwertbereich verglichen wird.
  • Diese beiden bekannten Prüfverfahren sind auf Meldelinien nicht übertragbar, weil weder die Umpolung der Speisespannung einer Meldelinie noch deren Betrieb mit zu Prüfungszwecken wechselnden Spannungen und Strömen zulässig ist.
  • Durch die DIN EN 54 Teil 13 sind die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit der leitungsgebundenen Übertragungswege einer Gefahrenmeldeanlage erheblich erhöht worden. Insbesondere muss eine normgerechte Anlage sicherstellen, dass jeder Übertragungsweg unter bestimmungsgemäßen Lastbedingungen an den betreffenden Bestandteil (z.B. Aktor oder Sensor) die für die Funktion dieses Bestandteiles notwendige Spannung liefert. Anders als bei den bekannten Anlagen und deren Prüfverfahren muss deshalb bei einer der vorgenannten Norm entsprechenden Anlage die Prüfung auf einen unzulässig hohen Widerstand der Leitung unter Last durchgeführt werden. Eine Meldelinie muss folglich mit den angeschlossenen Meldern auf Funktionsfähigkeit geprüft werden.
  • Die Prüfung besteht vorschriftsgemäß darin, dass zur Ermittlung einer schleichenden Unterbrechung ein einstellbarer Serienwiderstand (Potentiometer) in der Leitung der Meldelinie so lange erhöht wird, bis die Gefahrenmeldeanlage eine Unterbrechung der Meldelinie feststellt, dass der Gesamtwiderstand der Leitung, bei dem dieser Zustand eintritt, gemessen, anschließend um 10% vermindert und dann ermittelt wird, ob die Meldelinie wieder funktionsfähig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Gefahrenmeldeanlage zur Verfügung zu stellen, die diesen Vorgaben entsprechend feststellen, ob die Meldelinie funktionsfähig ist.
  • Bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels des Endmoduls periodisch während einer Prüfzeit ein Prüfstrom, der mindestens gleich dem Strom eines Melders im Alarmzustand ist, auf der Meldelinie erzeugt wird.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht also darin, die bisherige Überwachung des Wertes eines ständig fließenden Ruhestromes durch die Überwachung eines nur kurzzeitig fließenden, im Vergleich zu dem bisherigen Ruhestromwert hohen Prüfstromes zu ersetzen. Geprüft wird also, ob die Bedingung der eingangs genannten Norm erfüllt ist, dass der Übertragungsweg, d.h. die betreffende Meldelinie, auch an ihrem Ende eine Spannung zur Verfügung stellt, bei der die Funktionsfähigkeit auch des von der Zentrale aus gesehen letzten Melders noch sichergestellt ist. Unter der Funktionsfähigkeit eines Melders ist dabei zu verstehen, dass der Melder bei einem erkannten Gefahrenfall, z.B. einem Brand, einen Alarmstrom auf der Meldelinie erzeugt, der um ein Vielfaches höher als der Ruhestrom auf der betroffenen Meldelinie ist. Das mit der Erfindung vorgeschlagene Verfahren ist mithin gleichbedeutend mit einer Prüfung der Meldelinie auf unzulässig hohen Widerstand unter Lastbedingungen. Wenn die Prüfzeit kurz, z.B. zwischen 10 ms und 30 ms gewählt und die Wiederholung der Prüfung der Meldelinie in großen Zeitabständen, z.B. im Bereich von 10 s bis 100 s, vorgenommen wird, ist der Energieverbrauch gering. Das Verfahren geht deshalb nicht zu Lasten der vorgeschriebenen Notstrombetriebszeit der Gefahrenmeldeanlage.
  • Grundsätzlich könnte der mittels des Endmoduls erzeugte Prüfstrom durch einen über die Meldelinie auf das Endmodul übertragenen kodierten Befehl ausgelöst werden. Sehr viel einfacher und deshalb bevorzugt ist es, das Erzeugen des Prüfstroms mittels des Endmoduls durch Unterbrechen und Wiedereinschalten der Linienspannung für eine von den Meldern tolerierte Zeit auszulösen. Hierbei wird die Eigenschaft der meisten Melder ausgenutzt, aus Gründen der Störsicherheit auch große Schwankungen der Linienspannung einschließlich eines Wegfalls der Linienspannung für kurze Zeit, z.B. bis zu einigen hundert Millisekunden, zu tolerieren und sich erst bei einer längeren Unterbrechung der Linienspannung abzuschalten um sich bei Wiederkehr der Linienspannung neu zu initialisieren.
  • Eine Verbesserung des vorgeschlagenen Verfahrens besteht darin, den Prüfstrom nur dann zu erzeugen, wenn die an dem Endmodul anliegende Spannung höher als ein vorgegebener Mindestwert ist. Dieser Mindestwert ist vorzugsweise gleich der Mindestbetriebsspannung der an die Meldelinie angeschlossenen Melder, zuzüglich eines kleinen Toleranzwertes.
  • Im Normalfall, d.h. bei einer funktionsfähigen Gefahrenmeldeanlage im Ruhezustand und einer ordnungsgemäß installierten Meldelinie mit normalem Leitungswiderstand liegt an dem Endmodul nahezu die gleiche Spannung an, wie sie am Anfang der Meldelinie eingespeist wird. Bevor der Prüfstrom erzeugt wird, wird folglich der vorgegebene Mindestwert der an dem Endmodul anliegenden Spannung nur dann unterschritten werden, wenn die Meldelinienleitung infolge einer Beschädigung einen sehr hohen Leitungswiderstand hat oder sogar vollständig unterbrochen ist. Die Zentrale oder der Koppler, an den die betreffende Meldeleitung angeschlossen ist, detektiert dann, dass kein Prüfstrom erzeugt wird. Davon zu unterscheiden ist der Fall, dass die Meldelinienleitung einen Widerstand aufweist, bei dem an dem Endmodul zwar im Ruhezustand eine Spannung zwischen der Spannung am Anfang der Leitung und der Mindestbetriebsspannung der angeschlossenen Melder anliegt, diese Spannung jedoch bei Auslösen des Prüfstromes infolge des Leitungswiderstandes unter den Mindestwert fällt und folglich der Prüfstrom nicht oder nur sehr kurzzeitig erzeugt wird. Die Zentrale oder der Koppler erkennt in diesem Fall, dass der Prüfstrom zumindest nicht während der gesamten Prüfzeit vorhanden ist und erzeugt deshalb eine Fehlermeldung.
  • Weil der von einem Melder im Alarmzustand erzeugte Alarmstrom mit steigender Linienspannung zunächst etwa spannungsproportional steigt, ab einer gegebenen Linienspannung jedoch aus Gründen der Begrenzung der Leistungsaufnahme auf einen konstanten Wert begrenzt wird, wird bevorzugt auch der Prüfstrom strombegrenzt erzeugt.
  • Bei einer Gefahrenmeldeanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 5 ist die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Endmodul ein Zeitglied umfasst, das durch Anlegen der Linienspannung gestartet wird und eine Konstantstromschaltung steuert, die einen Prüfstrom erzeugt, der mindestens gleich dem Strom eines Melders im Alarmzustand ist. Die Zentrale oder der Koppler, an den die Meldelinie angeschlossen ist, umfasst hierzu eine steuernde Software, die durch periodische Unterbrechung der Linienspannung für z.B. einige Millisekunden das Zeitglied des Endmoduls periodisch startet und anschließend prüft, ob der Prüfstrom in der vorgegebenen Höhe und während einer vorgegebenen Prüfzeit vorhanden ist. Die Prüfzeit kann z.B. zwischen 10 ms und 100 ms liegen.
  • Vorzugsweise hat das Endmodul eine Spannungsüberwachung, die das Endmodul bei Unterschreitung einer Mindestspannung abschaltet. Diese Spannungsüberwachung kann sehr einfach z.B. durch eine im Strompfad der Konstantstromschaltung liegende Zenerdiode mit passender Zenerspannung realisiert werden.
  • Zur Vermeidung eines Installationsfehlers durch polvertauschtes Anschließen des Endmoduls an die Meldelinie kann am Eingang des Endmoduls eine Gleichrichterbrücke als Verpolungsschutz angeordnet sein. Diese Maßnahme ist dem Fachmann an sich bekannt.
  • Zwischen den Eingangsanschlüssen des Endmoduls kann ein Meldelinienabschlusswiderstand liegen. Der Meldelinienabschlusswiderstand hat den bei einer bestehenden Gefahrenmeldeanlage üblichen Wert, beträgt also z.B. 10kΩ. Dann ist das Endmodul auch für die Erweiterung einer bestehenden Gefahrenmeldeanlage verwendbar, die lediglich die konventionelle Ruhestromüberwachung durchführt, also von der Funktionalität des vorgeschlagenen Endmoduls keinen Gebrauch machen kann. Der Errichter oder Betreiber der Gefahrenmeldeanlage muss bei deren Erweiterung folglich nicht auf die Ausführungsform des Endmoduls achten.
  • Die Erfindung ist sowohl bei Anlagen anwendbar, bei denen an eine Zentrale über einen Kommunikationsbus mindestens ein Koppler angeschlossen ist, an den wiederum mindestens eine Meldelinie angeschlossen ist, als auch in dem selteneren Fall, dass eine oder mehrere Meldelinien unmittelbar an die Zentrale angeschlossen sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine nach dem Stand der Technik mit einem Wider- stand abgeschlossene Meldelinie,
    Fig. 2:
    die Schaltung eines Endmoduls zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
    Fig. 3:
    ein Strom/Spannungs-Diagramm zur Überprüfung ei- ner Meldelinie mit einem Endmodul gemäß Fig. 2.
  • Die zweiadrige Meldelinie in Figur 1, im folgenden auch kurz "Leitung", umfasst einen Melder M und einen Abschlusswiderstand R1, der sehr häufig gleich 10kΩ ist. Im Rahmen der Erfindung kann Figur 1 als das Ende einer Meldelinie mit zahlreichen weiteren, zu dem Melder M parallel liegenden und nicht gezeichneten Meldern oder als eine Meldelinie mit nur einem einzigen Melder M, der unmittelbar an eine Zentrale oder einen Koppler angeschlossen ist, betrachtet werden. Zusätzlich ist in die Meldelinie ein Potentiometer RL eingeschleift, um die durch die eingangs erwähnte DIN EN54 Teil 13 vorgeschriebenen Prüfbedingungen auf schleichende Unterbrechung der Meldelinie zu simulieren.
  • Diese Meldelinie hat im normalen Betriebszustand, also ohne das Potentiometer RL, bei einer angenommenen Linienspannung von 9,4V einen Ruhestrom von rund 900µA plus den Ruhestrom des Melders M von z.B. 20pA, bei n Meldern plus n * 20µA.
  • Häufig haben derartige Melder einen Betriebsspannungsbereich von z.B. 4V bis über 12V. Zur Vermeidung von Fehlalarmen schalten die Melder bei Unterschreitung der unteren Betriebsspannungsgrenze meist selbstständig ab und initialisieren sich bei Überschreitung dieser minimalen Betriebsspannung neu. Im Alarmzustand erzeugen sie einen im Vergleich zu dem Melderruhestrom erheblich höheren Alarmstrom auf der Meldelinie. Der Alarmstrom kann z.B. bei der niedrigsten Betriebsspannung rund 3mA betragen, mit zunehmender Betriebsspannung steigen und schaltungstechnisch auf einen Maximalwert von z.B. 8mA ab 7V begrenzt sein.
  • Wenn ein am Anfang der Meldelinie, in der Regel also im Koppler gemessener Ruhestrom IR von weniger als 700µA bei UA gleich rund 9V per Definition als Zeichen für einen unzulässig hohen Widerstand ("Drahtbruch") gelten soll und folglich der Widerstandswert des Potentiometers RL erhöht wird bis der Ruhestrom IR auf 700µA gefallen ist, so gilt mit:
  • UE
    = Spannung am Leitungsende
    UL
    = Spannungsabfall über der Leitung
    RL
    = Leitungswiderstand plus eingestellter Widerstandswert RL;
    U E = I R * R 1 = 700 μA * 10 = 7 V ;
    Figure imgb0001
    U L = U A - U E = 9 V - 7 V = 2 V ;
    Figure imgb0002
    R L = U L I R = 2 V 700 μA = 2 , 86
    Figure imgb0003
    R L - 10 % = 2 , 58 Bedingung der Norm ;
    Figure imgb0004
  • Vermindert man folglich mit dem Potentiometer RL den Leitungswiderstand auf 2,58kΩ und verlangt die Funktionsfähigkeit der Meldelinie auch und vor allem im Alarmfall, d.h. bei einem Strom IA gleich rund 4mA (Summe von Ruhestrom plus Melderalarmstrom), erhält man rein rechnerisch: U L Alarm = R L * I A = 2 , 58 * 4 mA = 10 , 32 V ;
    Figure imgb0005
  • Folglich würde schon bei einem Strom entsprechend dem minimalen Alarmstrom IA mehr als die Eingangsspannung UE über dem durch die Leitung und das entsprechend der Prüfbedingung der Norm eingestellte Potentiometer gebildeten Gesamtwiderstand abfallen. Dann liegt am Melder M keine Betriebsspannung an. Der Melder kann folglich keinen Alarmstrom erzeugen. Die Prüfbedingung, dass die Meldelinie nach Verminderung des Gesamtwiderstandes der Leitung um 10% wieder funktionsfähig ist, ist im Fall der Figur 1 nicht erfüllbar.
  • Nach dem vorliegenden Vorschlag tritt an die Stelle des Widerstandes R1 von 10kΩ in Figur 1 ein Endmodul, das zur Prüfung des Gesamtwiderstandes der Meldelinie, also der zwei-adrigen Leitung in Figur 1, kurzzeitig jedoch periodisch einen Melder wie den Melder M in Figur 1 simuliert. Wie der Melder M wirkt auch das Endmodul mit der Schaltung gemäß Figur 2 in diesem Zustand als Stromsenke, so dass die Zentrale oder der Koppler bei ordnungsgemäßem Leitungszustand während der Prüfzeit einen Prüfstrom misst und durch Vergleich mit einem Sollwert, der größer als der Alarmstrom eines Melders ist, feststellt, ob ein Melder im Alarmzustand zu einem Strom führt, den die Zentrale oder der Koppler dann als Alarmstrom detektiert und als Alarmsignal verarbeitet, wenn der Alarmstrom während einer vorgegebenen Mindestzeit bestehen bleibt. Die Prüfzeit kann insbesondere kürzer als diese Mindestzeit sein, damit die Zentrale den Prüfstrom nicht fälschlich als Alarmstrom behandelt. Die Unterscheidung zwischen Prüfstrom und Alarmstrom ist jedoch auch auf andere Weise softwaretechnisch möglich. Zusätzlich ist das Endmodul so ausgebildet, dass es während der Prüfzeit keinen Strom erzeugt, wenn die Spannung an seinem Eingang kleiner als die minimale Melderbetriebsspannung ist. Wenn an der gleichen Meldelinie Melder betrieben werden, deren Mindestbetriebsspannung unterschiedlich groß ist, wird die Spannung, bei der das Endmodul keinen Strom mehr erzeugt, selbstverständlich an die höchste, im Minimum erforderliche Betriebsspannung angepasst.
  • Die Schaltung in Figur 2 hat einen Ruhezustand und einen Arbeitszustand, in welchem sie den Prüfstrom erzeugt. Im Ruhezustand nimmt die Schaltung bei einer Linienspannung an ihrem Eingang, die höher als die oben genannte Mindestspannung ist, einen Ruhestrom auf, der erheblich kleiner als der minimale Alarmstrom eines Melders ist. Um die Schaltung in den Arbeitszustand zu versetzen, unterbricht der Koppler (oder die Zentrale) die Linienspannung für ein kurzes Zeitintervall, z.B. für 4 ms. Die an die Linie angeschlossenen Melder sind im Normalfall im Ruhezustand und tolerieren diese Spannungsunterbrechung, weil sie während dieser Zeit ihre Betriebsspannung intern aus einem Pufferkondensator beziehen.
  • Die Schaltung hat am Eingang ein Zeitglied. Infolge der Unterbrechung der Linienspannung hat sich ein zeitbestimmender Kondensator C11 über R51, R28 und R32 entladen. Die Entladezeit kann durch eine in Sperrrichtung parallel zu C11 geschaltete Diode verkürzt werden, insbesondere in Verbindung mit dem später erläuterten Widerstand R52. Mit der Wiederkehr der Linienspannung hält C11 den PNP-Transistor Q29 über R51 im Sperrzustand. Deshalb ist auch der NPN-Transistor Q19 im Sperrzustand. Folglich leiten die NPN-Transistoren Q23 und Q24, die zusammen mit den Widerständen R25 und R26 eine Konstantstromquelle bilden. Diese ist so ausgelegt, dass sie eine Stromaufnahme hat, die mindestens gleich dem minimalen Alarmstrom eines Melders M ist, vorzugsweise jedoch das doppelte, also z.B. etwa 9 mA beträgt, vorausgesetzt, die am Eingang der Schaltung anliegende Linienspannung ist größer als eine Mindestspannung. Diese ist durch eine im Kollektorzweig von Q23 liegende Zenerdiode D11 und eine zur Temperaturkompensation in Serie geschaltete normale Diode D16 bestimmt. Wenn D11 eine Zenerspannung von 5,1V und D16 eine Durchlassspannung von 0,6V hat, arbeitet folglich die Schaltung erst bei Eingangsspannungen, die höher als ca. 6V sind.
  • Währenddessen hat sich C11 soweit aufgeladen, dass Q29 wieder durchlässig wird, wodurch Q19 ebenfalls durchlässig wird. Dieses Umschalten vom Sperrzustand in den durchlässigen Zustand beschleunigt der Rückkopplungswiderstand R50. Weil Q19 nun durchlässig ist, wird über R25 die Basis von Q23 auf Masse gelegt, mit der Folge, dass die Konstantstromquelle nun sperrt.
  • Die Zentrale (oder der Koppler) lösen die beschriebene Prüfung periodisch aus, z.B. in einem Takt zwischen einer Sekunde und einer Minute.
  • Die Schaltung kann optional am Eingang einen Parallelwiderstand R52 von 10kΩ haben. Dieser Widerstand hat nur die Funktion, das Endmodul unter Inkaufnahme eines zusätzlichen Ruhestromverbrauchs bei Verwendung in einer normgemäßen Anlage auch für eine Anlage kompatibel zu machen, die noch mit einer einfachen Ruhestromprüfung gemäß Figur 1 arbeitet.
  • Damit ergibt sich der in Figur 3 dargestellte Strom/Spannungsverlauf. Nach jedem Ab- und wieder Anschalten der Linienspannung liefert das Endmodul einen Stromimpuls von in diesem Beispiel 9mA während einer primär durch C11 und R32 bestimmten Zeit von etwa 25 ms, anschließend einen Ruhestrom von etwa 1,3 mA (wovon ca. 900 pA durch R52 bedingt sind). Durch die Festlegung des Prüfstromimpulses auf 9 mA ist sichergestellt, dass die Meldelinie die Melder auch dann noch mit einer ausreichenden Betriebsspannung versorgt, wenn gleichzeitig oder nacheinander zwei Melder in den Alarmzustand gegangen sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Prüfen einer mit einer konstanten Linienspannung gespeisten Meldelinie mit n Meldern (n ≥ 1) einer Gefahrenmeldeanlage im Ruhezustand auf unzulässig hohen Widerstand (RL) durch Messung des Stroms der mit einem Endmodul abgeschlossenen Meldelinie, Vergleich mit einem Sollwert und Generierung einer Fehlermeldung bei Unterschreitung des Sollwertes, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Endmoduls periodisch während einer Prüfzeit ein Prüfstrom, der mindestens gleich dem Strom eines Melders im Alarmzustand ist, auf der Meldelinie erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen des Prüfstroms mittels des Endmoduls durch Unterbrechen und Wiedereinschalten der Linienspannung für eine von den Meldern tolerierte Zeit ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstrom nur erzeugt wird, wenn die an dem Endmodul anliegende Spannung höher als ein vorgegebener Mindestwert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstrom strombegrenzt erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstrom während der Prüfzeit mindestens zweimal gemessen und mit dem Sollwert verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfzeit kürzer als die Zeit ist, während der ein Melder im Alarmzustand sein muss um einen Alarm auszulösen.
  7. Gefahrenmeldeanlage mit einer Zentrale, an die mindestens eine Meldelinie mit n Meldern (n ≥ 1) angeschlossen ist und die mit einem Endmodul abgeschlossen ist, um die Meldelinie auf Fehler durch unzulässig hohen Widerstand (Rx) der Meldelinie zu prüfen und im Fall eines Fehlers ein Signal "Störung" zu erzeugen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endmodul ein Zeitglied (Q29, C11, R32, R31, R51) umfasst, das durch Anlegen der Linienspannung gestartet wird und eine Konstantstromschaltung (Q23, Q24, R25, R26) steuert, die einen Prüfstrom erzeugt, der mindestens gleich dem Strom eines Melders im Alarmzustand ist.
  8. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endmodul eine Spannungsüberwachung (D11, D16) umfasst, die das Endmodul bei Unterschreitung einer Mindestspannung abschaltet.
  9. Gefahrenmeldeanlage nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Verpolschutzbrücke am Eingang des Endmoduls.
  10. Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Eingangsanschlüssen des Endmoduls ein Meldelinienabschlusswiderstand (R52) liegt.
EP09007163A 2008-09-25 2009-05-28 Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage Active EP2169645B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048930A DE102008048930B4 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2169645A1 EP2169645A1 (de) 2010-03-31
EP2169645B1 true EP2169645B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=41508819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007163A Active EP2169645B1 (de) 2008-09-25 2009-05-28 Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2169645B1 (de)
AT (1) ATE509334T1 (de)
DE (1) DE102008048930B4 (de)
ES (1) ES2362822T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11328580B2 (en) 2018-05-29 2022-05-10 Autronica Fire & Security As Testing of a network of hazard warning devices

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2701132B1 (de) * 2012-08-23 2018-07-04 Novar GmbH Alarmvorrichtung mit einer lokalen Energiespeichereinheit und busbasiertes Alarmsystem
FR3001320B1 (fr) * 2013-01-21 2016-05-27 Securites Systemes Sessy Procede de surveillance d'une liaison cablee par mesure de resistance serie, et unite de controle et de surveillance ecs mettant en oeuvre ce procede
EP3748599B1 (de) * 2019-06-03 2021-07-28 Siemens Schweiz AG Verfahren zum betrieb und tests eines gefahrenmeldesystems mit einem bussystem, melder zum anschluss an ein bussystem und gefahrenmeldesystem mit einem bussystem.
CN114441905A (zh) * 2021-12-17 2022-05-06 浙江八达电子仪表有限公司时通电气分公司 一种用于电力二次设备绝缘检测的装置
DE102023201838B4 (de) 2023-02-28 2024-10-02 Siemens Schweiz Ag Überwachte Stromversorgungseinheit, insbesondere zur Speisung von Komponenten eines Brand- oder Gefahrenmeldesystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684475A (en) * 1952-06-26 1954-07-20 Gen Sonics Corp Supervised signaling system
GB910920A (en) * 1960-06-21 1962-11-21 Pyrene Co Ltd Improvements in or relating to fire-detection circuits
CH581363A5 (en) * 1974-11-18 1976-10-29 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Fire alarm network with parallel detectors - has detectors connected via common lines to central control
JP2721916B2 (ja) * 1989-06-29 1998-03-04 能美防災株式会社 火災報知設備の断線監視装置
GB2286735B (en) * 1994-02-05 1998-03-04 Thorn Security A monitoring system
AT501215B1 (de) 2004-12-20 2008-05-15 Friedl Helmut Dipl Ing Überwachungseinrichtung
EP1777671A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 Honeywell International, Inc. Überwachung der Verdrahtung eines Alarmsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11328580B2 (en) 2018-05-29 2022-05-10 Autronica Fire & Security As Testing of a network of hazard warning devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048930B4 (de) 2011-04-07
DE102008048930A1 (de) 2010-04-08
ATE509334T1 (de) 2011-05-15
EP2169645A1 (de) 2010-03-31
ES2362822T3 (es) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339557B1 (de) Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
EP1058093B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Funktionsüberwachung zumindest eines Messwertumformers
EP2804163B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störungserkennung auf Steuerleitungen in Gefahrenmelde- und Steuerungssystemen
EP2169645B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE2701256A1 (de) Stroemungsdetektor in einer beregnungsanlage
EP2105898B1 (de) Übertragungsweg-Prüfverfahren für eine Gefahrenmeldeanlage
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
EP3748599B1 (de) Verfahren zum betrieb und tests eines gefahrenmeldesystems mit einem bussystem, melder zum anschluss an ein bussystem und gefahrenmeldesystem mit einem bussystem.
EP0775332A1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE112013002661T5 (de) Segment mit einer Fehlerschutzeinrichtung für ein zweidrahtiges, kombiniert verbundenes Energie- und Datennetzsystem
AT501215B1 (de) Überwachungseinrichtung
EP2169644B1 (de) Prüfung der Meldelinien einer Gefahrenmeldeanlage
DE3627960C1 (en) Monitoring device for loudspeaker installations
EP2127992B1 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4403156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP1538453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose an digitalen Ausgängen einer Steuerbaugruppe
DE4322841A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE102021113552A1 (de) Feldgerät mit Schutzschaltung, Verfahren zur Sicherstellung eines eigensicheren Betriebs eines Feldgeräts sowie Computerprogrammcode
DE102009050692A1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE102008008047B4 (de) Externer Watchdog sowie Schaltgerät, insbesondere Niederspannungsschaltgerät, mit einem externen Watchdog
DE10337200B4 (de) Differenzdruck-Messumformer
DE112011101763T5 (de) Fehlerschutzschaltung für eine IEC-61158-Feldbus-Abzweigleitung und Verfahren zu deren Anwendung
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100225

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 29/12 20060101AFI20100713BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000649

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362822

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVAR G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000649

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 509334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240610

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 16