[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2624724A1 - Verbindungssystem zum verbinden von möbelstücken, tischbein und modulares tischsystem - Google Patents

Verbindungssystem zum verbinden von möbelstücken, tischbein und modulares tischsystem

Info

Publication number
EP2624724A1
EP2624724A1 EP11770347.0A EP11770347A EP2624724A1 EP 2624724 A1 EP2624724 A1 EP 2624724A1 EP 11770347 A EP11770347 A EP 11770347A EP 2624724 A1 EP2624724 A1 EP 2624724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection system
locking element
counterpart
locking
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11770347.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wagner
Dirk Loff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thonet GmbH
Original Assignee
Thonet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thonet GmbH filed Critical Thonet GmbH
Publication of EP2624724A1 publication Critical patent/EP2624724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs

Definitions

  • the present invention relates to a connection system for joining furniture, in particular for connecting table tops, a table leg for a table arrangement and a modular table system.
  • a connection system for joining furniture in particular for connecting table tops, a table leg for a table arrangement and a modular table system.
  • this coupling device has a complex configuration with a plurality of parts.
  • the object of the invention is therefore to provide a connection system with a minimum number of parts that can be produced inexpensively and connect furniture pieces together in a simple manner and without tools and can solve this connection again. This object is solved by the features of the independent claims.
  • connection system for joining furniture, in particular table tops, comprising an elastically deformable locking element for engaging a counterpart disposed on a furniture, the locking element being lockable by elastic deformation with the counterpart.
  • the locking element itself is elastically deformable, can be dispensed with corresponding biasing means such as springs and the like, which bias the locking element in a locking direction.
  • the locking element may include a plurality of locking means, such as locking projections, for effecting locking on a plurality of corresponding counterparts or multiple portions of a corresponding counterpart.
  • an arrangement of a plurality of locking elements, which are each biased by clamping means, such as springs, and thus having a plurality of parts can be replaced by a single elastically deformable locking element. In this way, a very simple coupling device for the connection system can be created, which has a minimum of components, is easy to install and inexpensive to produce.
  • the locking element has a plurality of integrally formed locking projections, which are insertable in the non-elastically deformed state of the locking element in openings of the counterpart and locked in the elastically deformed state of the locking element with the openings.
  • the locking element is preferably made of a leaf spring or has a leaf spring, which preferably consists of sheet steel, the elastically deformable locking element can be easily formed.
  • the elastically deformable locking element preferably comprises a plurality of elastically deformable legs, each having at least one locking projection at its free end, locking may be performed with a corresponding counterpart or a plurality of counterparts at a plurality of positions.
  • a plurality of tabletops can be interconnected by one and the same locking element to produce a variety of variable furniture or table arrangements in a detachable manner.
  • tensioning means for maintaining the elastically deformed state of the locking element, the locked state of the connection system can be securely maintained.
  • the elastically deformed state of the locking element can be canceled to release a connection state of the connection system. In this way, pieces of furniture can be connected to one another in a variable manner and released again without the use of tools.
  • positioning means are provided for positioning the furniture, a pre-positioning of the furniture can be done to ensure proper engagement of the locking element with the corresponding counterpart or the plurality of counterparts.
  • the positioning of the furniture pieces to each other is much easier in this way. In other words, a user merely has to position the pieces of furniture so that the positioning means engage. In this engaged state of the positioning means, the elastically deformable locking element relative to the counterpart is positioned such that an engagement of the locking element with the counterpart can be done.
  • the locking projections and / or the legs are disposed between a pair of side walls and more preferably guided therethrough to provide accurate positioning of the legs.
  • the counterpart has rectangular or square openings, at the edges of the side walls in the mounted state for positioning.
  • a table leg for supporting at least one tabletop with such a connection system as described above.
  • the table leg can be used to support one, two, three, four or more tabletops. In each case engages a corresponding locking member or a locking projection in a arranged on a table top counterpart.
  • the elastically deformable locking element may have a corresponding plurality of locking members or locking projections, wherein in each case at least one of the locking projections engages with a counterpart of a table top.
  • At least one positioning means for positioning at least one table top is attached to a base of the table leg in order to facilitate a positioning of the table leg with the locking element relative to the one or more table tops.
  • the base is fixed to a support leg of the table leg. In this way, the table leg with the support leg and the pedestal is positioned opposite the one or more tabletops to be firmly but releasably connected in that position by the locking element.
  • a threaded spindle is arranged in engagement with the locking element on a base of the table leg and a tube the table leg as a securing means has a nut in engagement with the threaded spindle, the locking element can be tightened and relaxed by turning the tube of the table leg, because in this way the mother can apply a corresponding tensile force on the threaded spindle.
  • a table arrangement is provided with at least one table top, preferably a plurality of table tops, and with at least one connection system, preferably a plurality of connection systems, and / or at least one, preferably a plurality of table legs as described above.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a table leg equipped with the connection system according to the invention in a perspective exploded view.
  • Figure 2 shows the table leg of Figure 1 in the assembled state.
  • FIG. 3 shows a plurality of different table tops that can be used in conjunction with the table leg of FIGS. 1, 2 and 5 for different table arrangements.
  • FIG. 4 shows a selection of different table arrangements using the table leg of FIGS. 1, 2 and 5 as well as the table tops of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a table leg equipped with the connection system according to the invention in a perspective exploded view.
  • connection system is based on Table leg as well as different table tops for the production of different table arrangements explained.
  • the connection system can also be used to connect other pieces of furniture or furniture elements as table tops.
  • the connection system can be used to connect cabinet elements or cabinets, shelves, chairs, benches or the like. The invention is therefore not limited to the application of the connection system for connecting table tops.
  • the connection system comprises an elastically deformable locking element 20 which is engageable with a corresponding counterpart 10 in engagement.
  • the elastically deformable locking element 20 preferably has a plurality of elastically deformable legs 21, wherein in Figures 1 and 2, four elastic legs 21 are shown, which are each offset by 90 ° from each other.
  • the elastically deformable locking element 20 may also have only one leg 21, two legs 21, three or more than four legs 21. These legs 21 further preferably extend at an angle of 30 ° to 60 ° relative to the horizontal.
  • the legs 21 may extend, for example, along the horizontal.
  • the leg 21 has at its free, distal end, that is to say at the end displaceable by elastic deformation, a locking projection 22 for engaging the counterpart 10, for example for engaging with openings 12 of the counterpart 10.
  • the elastically deformable locking element 20 is designed so that it can at least partially enter in the non-deformed state with its locking projections 22 in the counterpart 10.
  • the locking projections 22 can enter into openings 12 of the counterpart 10 in the undeformed state of the locking element 20.
  • the locking element 20 is releasably connected to the counterpart 10.
  • the elastically deformable locking element 20 has a base 26 to connect the plurality of legs 21 together.
  • the legs 21 are formed integrally with the base 26.
  • this component, from which the elastically deformable locking element 20 is formed is formed from a sheet, such as a steel sheet. In this way, a preferably one-piece leaf spring-like element is formed, which has the elastically deformable legs 21 and the base 26 of the locking element 20.
  • the base 26 is preferably in a central or central position between the legs 21st
  • the legs 21 may preferably have a recess 24 or a bead, trough or the like in order to minimize or prevent deformation transversely to the intended direction of deformation, so as to increase the stability of the legs 21.
  • the state of elastic deformation of the legs 21 is preferably made by a corresponding tensioning means 28, which applies, for example, to the base 26 a tensile force to press the legs 21 to corresponding abutment surfaces 34, so that the deformation force is applied to the elastic deformation.
  • a torque is applied to the legs 21 by a tensile force is applied to the base 26 via the clamping means 28 and a counter force in the region of the legs 21 is applied by the contact surface 34.
  • the legs 21 make an elastic tilting movement toward the center of the locking element 20.
  • the locking projections 22 can engage with an opening edge of the openings 12 of the counterpart 10.
  • a substantially vertical tensile force can be applied to the legs 21 in order to bring the locking projections 22 into a state of firm abutment against the opening edge of the openings 12.
  • a frictional connection with the counterpart 10 is achieved.
  • the abutment surface 34 is arranged in a base 30 of a table leg.
  • This pedestal 30 preferably has one or more desktop support surface (s) 36, which is more preferably formed as a continuous surface encircling a peripheral edge of the pedestal.
  • the base 30 has positioning means 32 which can engage with corresponding positioning means 16 of the counterpart 10.
  • the positioning means 32 of the base 30 as pin-like projections and the positioning means 16 of the counterpart 10 are formed as bores.
  • the positioning means 16, 32 may also have a different shape or arrangement.
  • protrusions or extensions may be disposed on the counterpart 10 and bores may be formed on the pedestal 30.
  • the positioning means need not have a circular cross-section as shown in FIGS. 1 and 2 but may be any other type of cross-section, such as a triangular one or polygonal cross-section.
  • the counterpart 10 preferably further has mounting holes 14 for screwing or riveting the counterpart 10 to a corresponding piece of furniture or furniture element, such as a table top 50 shown in Figs. 3 and 4, or the like.
  • the invention is not limited to the counterpart 10 shown here.
  • the counterpart 10 In the case of a metallic furniture element, such as a metallic table top, the counterpart 10 be formed integrally with the table top, for example.
  • a screwing or riveting of the counterpart 10 on the table top or a corresponding furniture element is not required.
  • the tensioning means 28 can be secured in the tensioned state by a securing means 44, which is arranged in the illustrated embodiment of Figures 1 and 2 in a support 43 of a support leg 40 of the table leg.
  • the clamping means 28 and the securing means 44 are formed as a threaded spindle in connection with a threaded nut.
  • the threaded nut as securing means 44 is preferably arranged in the support 43 of the support leg 40 and welded to the support 43.
  • the support 43 is preferably formed as a tube, for example as a steel tube.
  • the tensioning means 28 which is in threaded engagement with the nut as securing means 44, can be tensioned and relaxed.
  • Tool for tensioning and relaxing the tensioning means 28 is not required.
  • the invention is not limited to the threaded elements 28, 44 shown here, but the clamping means 28 can be clamped in other ways.
  • a lever or eccentric element can be arranged, which biases the tensioning means 28 and can tension and relax the tensioning state by correspondingly actuating the lever.
  • a corresponding gear transmission such as a rack as a clamping means 28 in conjunction with a gear as a securing means 44 is also conceivable.
  • a bushing 42 between the base 30 and support 43 is preferably arranged, which is preferably made of plastic.
  • a corresponding table leg supports the tabletops 50 and connects them simultaneously with each other with the connection system.
  • the table leg can support a table top 50, two table tops 50, three table tops 50 or even four table tops 50 and connect them together, as shown in FIG.
  • the table leg can also be used only for supporting a table top 50 without connecting one or more table tops 50 together.
  • the table leg can also be used, for example, for middle and T-table variants.
  • the table leg need not be attached to an edge of the table top 50, but may also be mounted centrally or at any other location on the table top 50.
  • the locking element 20 may also have more than four legs 21, so that more than four table tops 50 can be connected to each other.
  • the invention is not limited to the joining of tabletops 50. Rather, shelves, cabinets, cabinet elements or the like can be connected to each other with the connection system.
  • connection system The function of the connection system will be explained below.
  • the arranged on the legs 21 locking projections 22 are inserted in the non-deformed state of the locking element 20 in the openings 12 of the counterpart 10. Thereafter, the locking member 20 is transferred to the elastically deformed state to make engagement of the locking projections 22 with the opening edge of the openings 12. Thereafter, a tensile force is preferably applied to the locking element 20 to the locking projections 22 on the back of the counterpart 10, ie the locking element 20 facing away from the side of the counterpart 10 in Appendix bring.
  • the locking projections 22 are preferably shaped so that a flat contact with the back of the counterpart 10 takes place. In other words, the locking projections 22 extend in the locked state substantially parallel to the back of the counterpart 10th
  • the tensile force for applying the locking projections 22 to the back of the counterpart is preferably applied via the tensioning means 28, but may also be applied by another element (not shown).
  • the application of the locking projections 22 on the back of the counterpart 10 is not essential, for example, when resting a table top 50 as a furniture element to be joined already the weight of the table top 50 can provide a sufficiently strong connection.
  • the base 30 described in the embodiment shown is preferably cast from aluminum, so that the abutment surfaces 34 for bending or elastic deformation of the legs 21 need not be made separately, but are integrally formed on the base 30.
  • the abutment surfaces 34 for generating the deformation force on the legs 21 may also be disposed on a separate element or other element as a pedestal 30 of a table leg.
  • the counterpart 10 is preferably formed as a steel plate having corresponding holes for the openings 12, 14, 16.
  • the counterpart 10 can also be formed integrally with the corresponding furniture element, such as a table top, which is made of steel.
  • the invention thus provides a locking element 20 which, on the one hand, permits movement for engagement with the counterpart 10 and countermovement for disengaging the engagement and, moreover, applies a corresponding force to release the engagement through the elastic deformation.
  • one piece on the locking element 20 is a corresponding Locking projection 22 is arranged.
  • the locking member 20 may integrally comprise a resilient member and an engagement member in the form of the locking projections 22.
  • a plurality of legs 21 for a plurality of latches may be integrally provided on the latch member 20.
  • the connection system can be easily manufactured and assembled with a reduced number of components.
  • the locking member 20 is formed, for example, as a leaf spring member, malfunctions due to improper mounting or jamming of spring members or the like can be avoided in a secure manner.
  • a simple securing means 44 can be provided.
  • a tensioning of the tensioning means 28 by simple manual rotation of the support 43 done without tools.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a table leg, in which the counterpart 110, the locking element 120 and the base 130 are modified. Only the differences from the table leg of FIG. 1 will be explained below. Same features are not repeated here.
  • the support leg 140 is formed with bushing 142 and securing means 144 as well as the corresponding components 40, 42, 44 of the first embodiment.
  • the positioning means 32 are not necessary in the second embodiment, because the positioning of the counterpart 1 10 via a pair of side walls 138 of the base 130 takes place by the side walls 138 abut against side edges of the openings 112 of the counterpart 110.
  • the openings 112 are preferably formed rectangular or square.
  • the legs 121 of the locking element 120 are at the Sidewalls 138 on. More preferably, the side walls 138, 138 are interconnected via a connecting wall 139 to form a U-shape with the pair of side walls 138, 138 together with the connecting wall 139. In this case, the connecting wall 139 may also rest against an edge of the opening 112, in order to allow an even more accurate positioning.
  • the positioning means 32 can be dispensed with in this way in the second embodiment, it is however possible to arrange these in addition, if an additional or more accurate positioning is desired.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelstücken, insbesondere von Tischplatten (50), mit: einem elastisch verformbaren Verriegelungselement (20; 120) zum in Eingriff treten mit einem an einem Möbelstück angeordneten Gegenstück (10; 110), wobei das Verriegelungselement (20; 120) durch elastisches Verformen mit dem Gegenstück (10; 110) verriegelbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Tischbein und ein modulares Tischsystem mit einem derartigen Verbindungssystem.

Description

Beschreibung
Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelstücken, Tischbein und
modulares Tischsystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelstücken, insbesondere zum Verbinden von Tischplatten, ein Tischbein für eine Tischanordnung sowie ein modulares Tischsystem. Um in Konferenz- und Versammlungsräumen eine Tischanordnung möglichst variabel zu gestalten, gibt es modulare Tischsysteme, bei denen Tischplatten mit Tischbeinen auf variable Weise verbindbar sind, um unterschiedliche Tischanordnungen, wie beispielsweise kreisförmige Tischanordnungen halbkreisförmige, rechteckige Tischanordnungen und dergleichen auf einfache Weise und möglichst ohne Werkzeug herstellen zu können.
Die DE 198 12 300 A1 beschreibt einen derartigen Tisch, bei dem eine Tischplatte und ein Standbein mittels einer Kupplungsvorrichtung fest, jedoch lösbar miteinander verbunden werden. Die Kupplungsvorrichtung besteht aus einer Kupplungsplatte, die mit der Tischplatte verbunden ist, sowie einem am Standbein befestigten Kupplungsgegenstück. Das Kupplungsgegenstück weist mehrere Verriegelungselemente auf, die mit Halteabschnitten der Kupplungsplatte formschlüssig verbindbar sind. Mit der Kupplungsvorrichtung können auch mehrere Tischplatten mit einem Standbein und miteinander verbunden werden.
Diese Kupplungsvorrichtung hat jedoch eine komplexe Konfiguration mit einer Vielzahl von Teilen. Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Verbindungssystems mit einer minimalen Anzahl von Teilen, das kostengünstig herstellbar ist und auf einfache Weise und ohne Werkzeug Möbelstücke miteinander verbinden und diese Verbindung wieder lösen kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß einem Gesichtspunkt wird ein Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelstücken, insbesondere von Tischplatten, geschaffen, das ein elastisch verformbares Verriegelungselement zum in Eingriff treten mit einem an einem Möbelstück angeordneten Gegenstück aufweist, wobei das Verriegelungselement durch elastisches Verformen mit dem Gegenstück verriegelbar ist.
Indem das Verriegelungselement selbst elastisch verformbar ist, kann auf entsprechende Vorspannmittel wie Federn und dergleichen verzichtet werden, die das Verriegelungselement in eine Verriegelungsrichtung vorspannen. Darüber hinaus kann das Verriegelungselement mehrere Verriegelungsmittel aufweisen, wie beispielsweise Verriegelungsvorsprünge, um eine Verriegelung an mehreren entsprechenden Gegenstücken oder mehreren Abschnitten eines entsprechenden Gegenstücks zu bewirken. In anderen Worten kann eine Anordnung von mehreren Verriegelungselementen, die jeweils durch Spannmittel, wie beispielsweise Federn, vorgespannt werden, und somit eine Vielzahl von Teilen aufweist, durch ein einziges elastisch verformbares Verriegelungselement ersetzt werden. Auf diese Weise kann eine sehr einfache Kupplungsvorrichtung für das Verbindungssystem geschaffen werden, die ein Minimum an Bauteilen aufweist, leicht montierbar und kostengünstig herstellbar ist.
Vorzugsweise weist das Verriegelungselement eine Vielzahl von einstückig angeformten Verriegelungsvorsprüngen auf, die im nicht elastisch verformten Zustand des Verriegelungselements in Öffnungen des Gegenstücks einführbar und im elastisch verformten Zustand des Verriegelungselements mit den Öffnungen verriegelbar sind. Indem des weiteren das Verriegelungselement vorzugsweise aus einer Blattfeder hergestellt ist bzw. eine Blattfeder aufweist, die vorzugsweise aus Stahlblech besteht, kann das elastisch verformbare Verriegelungselement auf einfache Weise geformt werden.
Indem des weiteren das elastisch verformbare Verriegelungselement vorzugsweise eine Vielzahl von elastisch verformbaren Schenkeln aufweist, die jeweils an ihrem freien Ende zumindest einen Verriegelungsvorsprung aufweisen, kann eine Verriegelung mit einem entsprechenden Gegenstück oder einer Vielzahl von Gegenstücken an mehreren Positionen durchgeführt werden. Auf diese Weise können auch mehrere Tischplatten durch ein- und dasselbe Verriegelungselement miteinander verbunden werden, um eine Vielzahl von variablen Möbel- oder Tischanordnungen auf lösbare Weise herzustellen. Indem des weiteren Spannmittel zum Aufrechterhalten des elastisch verformten Zustands des Verriegelungselements vorzugsweise vorgesehen sind, kann der verriegelte Zustand des Verbindungssystems auf sichere Weise aufrechterhalten werden. Durch Lösen des gespannten Zustands des Spannmittels kann andererseits der elastisch verformte Zustand des Verriegelungselements aufgehoben werden, um einen Verbindungszustand des Verbindungssystems zu lösen. Auf diese Weise können Möbelstücke ohne Verwendung von Werkzeug auf variable Weise miteinander verbunden und wieder gelöst werden.
Indem des weiteren vorzugsweise Positioniermittel zum Positionieren der Möbelstücke vorgesehen sind, kann eine Vorpositionierung der Möbelstücke erfolgen, um einen ordnungsgemäßen Eingriff des Verriegelungselements mit dem entsprechenden Gegenstück bzw. der Vielzahl von Gegenstücken zu gewährleisten. Die Positionierung der Möbelstücke zueinander wird auf diese Weise wesentlich erleichtert. In anderen Worten muß ein Anwender die Möbelstücke lediglich derart positionieren, daß die Positioniermittel in Eingriff treten. In diesem Eingriffszustand der Positioniermittel ist das elastisch verformbare Verriegelungselement gegenüber dem Gegenstück derart positioniert, daß ein Eingriff des Verriegelungselements mit dem Gegenstück erfolgen kann.
Vorzugsweise sind die Verriegelungsvorsprünge und/oder die Schenkel zwischen einem Paar Seitenwände angeordnet und weiter bevorzugt hierdurch geführt, um eine exakte Positionierung der Schenkel zu schaffen.
Vorzugsweise weist das Gegenstück rechteckige oder quadratische Öffnungen auf, an deren Ränder die Seitenwände im montierten Zustand für eine Positionierung anliegen.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt wird ein Tischbein zum Stützen zumindest einer Tischplatte mit einem derartigen Verbindungssystem, wie vorstehend beschrieben ist, geschaffen. Indem das Tischbein ein derartiges Verbindungssystem aufweist, kann das Tischbein zum Stützen von einem, zwei, drei, vier oder mehreren Tischplatten genutzt werden. Dabei greift jeweils ein entsprechendes Verriegelungsglied bzw. ein Verriegelungsvorsprung in ein an einer Tischplatte angeordnetes Gegenstück ein. Dabei kann das elastisch verformbare Verriegelungselement eine entsprechende Vielzahl von Verriegelungsgliedern oder Verriegelungsvorsprüngen aufweisen, wobei jeweils zumindest einer der Verriegelungsvorsprünge mit einem Gegenstück einer Tischplatte in Eingriff tritt.
Vorzugsweise ist dabei zumindest ein Positioniermittel zum Positionieren zumindest einer Tischplatte an einem Sockel des Tischbeins angebracht, um eine Positionierung des Tischbeins mit dem Verriegelungselement gegenüber der einen oder mehreren Tischplatten zu erleichtern. Der Sockel ist fix mit einem Stützbein des Tischbeins verbunden. Auf diese Weise wird das Tischbein mit dem Stützbein und dem Sockel gegenüber der einen oder mehreren Tischplatten positioniert, um in dieser Stellung fest, aber lösbar, durch das Verriegelungselement verbunden zu werden.
Indem des weiteren vorzugsweise eine Gewindespindel im Eingriff mit dem Verriegelungselement an einem Sockel des Tischbeins angeordnet ist und ein Rohr des Tischbeins als Sicherungsmittel eine Mutter in Eingriff mit der Gewindespindel aufweist, kann das Verriegelungselement durch Drehen des Rohrs des Tischbeins gespannt und entspannt werden, weil hierdurch die Mutter eine entsprechende Zugkraft auf die Gewindespindel aufbringen kann.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Tischanordnung mit zumindest einer Tischplatte, vorzugsweise mehreren Tischplatten, und mit zumindest einem Verbindungssystem, vorzugsweise einer Vielzahl von Verbindungssystemen, und/oder zumindest einem, vorzugsweise mehreren Tischbeinen, wie vorstehend beschrieben, zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem ausgestatteten Tischbeins in einer perspektivischen Explosionsansicht.
Figur 2 zeigt das Tischbein von Figur 1 im montierten Zustand.
Figur 3 zeigt eine Vielzahl von unterschiedlichen Tischplatten, die in Verbindung mit dem Tischbein der Figuren 1 , 2 und 5 für unterschiedliche Tischanordnungen verwendet werden können. Figur 4 zeigt eine Auswahl unterschiedlicher Tischanordnungen unter Verwendung des Tischbeins der Figuren 1 , 2 und 5 sowie der Tischplatten der Figur 3.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem ausgestatteten Tischbeins in einer perspektivischen Explosionsansicht.
Unter Bezugnahme auf die Figuren wird das Verbindungssystem anhand Tischbeins sowie unterschiedlicher Tischplatten zur Herstellung unterschiedlicher Tischanordnungen erläutert. Das Verbindungssystem kann auch zum Verbinden anderer Möbelstücke oder Möbelelemente als Tischplatten verwendet werden. Beispielsweise kann das Verbindungssystem zum Verbinden von Schrankelementen oder Schränken, Regalen, Stühlen, Bänken oder dergleichen verwendet werden. Die Erfindung ist also nicht auf die Anwendung des Verbindungssystems zum Verbinden von Tischplatten beschränkt.
Wie in Figur 1 und 2 gezeigt ist, weist das Verbindungssystem ein elastisch verformbares Verriegelungselement 20 auf, das mit einem entsprechenden Gegenstück 10 in Eingriff bringbar ist. Hierzu hat das elastisch verformbare Verriegelungselement 20 vorzugsweise eine Vielzahl von elastisch verformbaren Schenkeln 21 , wobei in Figur 1 und 2 vier elastische Schenkel 21 gezeigt sind, die jeweils um 90° voneinander versetzt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Das elastisch verformbare Verriegelungselement 20 kann auch nur einen Schenkel 21 , zwei Schenkel 21 , drei oder mehr als vier Schenkel 21 aufweisen. Diese Schenkel 21 erstrecken sich weiter bevorzugt unter einem Winkel von 30° bis 60° gegenüber der Horizontalen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Schenkel 21 können sich beispielsweise auch entlang der Horizontalen erstrecken.
Vorzugsweise hat der Schenkel 21 an seinem freien, distalen Ende, das heißt an dem durch elastische Verformung verlagerbaren Ende einen Verriegelungsvorsprung 22 zum Ineingrifftreten mit dem Gegenstück 10, beispielsweise zum Ineingrifftreten mit Öffnungen 12 des Gegenstücks 10.
In anderen Worten ist das elastisch verformbare Verriegelungselement 20 so gestaltet, daß es im nicht verformten Zustand mit seinen Verriegelungsvorsprüngen 22 in das Gegenstück 10 zumindest teilweise eintreten kann. Beispielsweise können die Verriegelungsvorsprünge 22 im nicht verformten Zustand des Verriegelungselements 20 in Öffnungen 12 des Gegenstücks 10 eintreten. Nach dem Einführen der Verriegelungsvorsprünge 22 in die Öffnungen 12 wird zum Herstellen des lösbaren Verbindungszustands der Schenkel 21 elastisch verformt, so daß die Verriegelungsvorsprünge 22 mit einem Öffnungsrand der Öffnungen 12 in Eingriff treten, um einen Verriegelungszustand herzustellen. Auf diese Weise wird das Verriegelungselement 20 lösbar mit dem Gegenstück 10 verbunden.
Weiter bevorzugt weist das elastisch verformbare Verriegelungselement 20 eine Basis 26 auf, um die Vielzahl von Schenkeln 21 miteinander zu verbinden. Vorzugsweise sind die Schenkel 21 mit der Basis 26 einstückig ausgebildet. Weiter bevorzugt wird diese Komponente, aus der das elastisch verformbare Verriegelungselement 20 geformt wird, aus einem Blech, wie beispielsweise einem Stahlblech, geformt. Auf diese Weise wird ein vorzugsweise einstückiges blattfederartiges Element gebildet, das die elastisch verformbaren Schenkel 21 und die Basis 26 des Verriegelungselements 20 aufweist. Dabei befindet sich die Basis 26 vorzugsweise in einer zentralen oder mittigen Position zwischen den Schenkeln 21.
Die Schenkel 21 können vorzugsweise eine Vertiefung 24 bzw. eine Sicke, Mulde oder dergleichen aufweisen, um eine Verformung quer zur beabsichtigten Verformungsrichtung zu minimieren bzw. zu verhindern, um so die Stabilität der Schenkel 21 zu erhöhen.
Der Zustand der elastischen Verformung der Schenkel 21 wird vorzugsweise durch ein entsprechendes Spannmittel 28 hergestellt, das beispielsweise auf die Basis 26 eine Zugkraft aufbringt, um die Schenkel 21 an entsprechende Anlageflächen 34 anzudrücken, so daß die Verformungskraft zur elastischen Verformung aufgebracht wird. In anderen Worten wird ein Drehmoment auf die Schenkel 21 aufgebracht, indem eine Zugkraft auf die Basis 26 über das Spannmittel 28 aufgebracht wird und eine Gegenkraft im Bereich der Schenkel 21 durch die Anlagefläche 34 aufgebracht wird. Auf dieses Weise machen die Schenkel 21 eine elastische Kippbewegung zu der Mitte des Verriegelungselements 20 hin. Somit können die Verriegelungsvorsprünge 22 mit einem Öffnungsrand der Öffnungen 12 des Gegenstücks 10 in Eingriff treten. Weiter bevorzugt kann im elastisch verformten Zustand beispielsweise über das Spannmittel 28 eine im wesentlichen vertikale Zugkraft auf die Schenkel 21 aufgebracht werden, um die Verriegelungsvorsprünge 22 in einen Zustand einer festen Anlage an den Öffnungsrand der Öffnungen 12 zu bringen. Auf diese Weise wird neben der formschlüssigen Verbindung der Schenkel 21 mit den Verriegelungsvorsprüngen 22 in den Öffnungen 12 eine reibschlüssige Verbindung mit dem Gegenstück 10 erzielt. Weiter bevorzugt ist die Anlagefläche 34 in einem Sockel 30 eines Tischbeins angeordnet. Dieser Sockel 30 hat vorzugsweise eine oder mehrere Tischplattenauflagefläche(n) 36, die weiter bevorzugt als eine an einem Umfangsrand des Sockels umlaufende durchgehende Fläche ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Sockel 30 Positioniermittel 32 auf, die mit entsprechenden Positioniermitteln 16 des Gegenstücks 10 in Eingriff treten können. In der gezeigten Ausführungsform der Figuren 1 und 2 sind die Positioniermittel 32 des Sockels 30 als stiftartige Fortsätze und die Positioniermittel 16 des Gegenstücks 10 als Bohrungen ausgebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern die Positioniermittel 16, 32 können auch eine andere Gestalt oder Anordnung haben. Beispielsweise können an dem Gegenstück 10 Vorsprünge oder Fortsätze angeordnet sein und Bohrungen an dem Sockel 30. Darüber hinaus müssen die Positioniermittel keinen kreisförmigen Querschnitt haben, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, sondern können jede andere Art von Querschnitt, wie beispielsweise einen dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt haben.
Das Gegenstück 10 hat vorzugsweise des weiteren Befestigungsbohrungen 14, um das Gegenstück 10 an einem entsprechenden Möbelstück oder Möbelelement, wie beispielsweise einer Tischplatte 50, die in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, anzuschrauben oder anzunieten oder dergleichen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das hier gezeigte Gegenstück 10 beschränkt. Im Falle eines metallischen Möbelelements, wie einer metallischen Tischplatte kann das Gegenstück 10 beispielsweise einstückig mit der Tischplatte ausgebildet sein. Somit ist ein Anschrauben oder Annieten des Gegenstücks 10 an der Tischplatte oder einem entsprechenden Möbelelement nicht erforderlich. Weiter bevorzugt kann das Spannmittel 28 in dem gespannten Zustand durch ein Sicherungsmittel 44 gesichert werden, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 in einer Stütze 43 eines Stützbeins 40 des Tischbeins angeordnet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Spannmittel 28 und das Sicherungsmittel 44 als Gewindespindel in Verbindung mit einer Gewindemutter ausgebildet. Die Gewindemutter als Sicherungsmittel 44 ist dabei vorzugsweise in der Stütze 43 des Stützbeins 40 angeordnet und mit der Stütze 43 verschweißt. Die Stütze 43 ist vorzugsweise als ein Rohr ausgebildet, beispielsweise als ein Stahlrohr.
Somit kann durch manuelles Drehen der Stütze 43 das Spannmittel 28, das sich im Gewindeeingriff mit der Mutter als Sicherungsmittel 44 befindet, gespannt und entspannt werden. Werkzeug zum Spannen und Entspannen des Spannmittels 28 ist nicht erforderlich.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die hier gezeigten Gewindeelemente 28, 44 beschränkt, sondern das Spannmittel 28 kann auch auf andere Weise gespannt werden. Beispielsweise kann in der Stütze 43 ein Hebel oder Exzenterelement angeordnet sein, das das Spannmittel 28 spannt und den Spannzustand durch entsprechendes Betätigen des Hebels spannen und entspannen kann. Ein entsprechendes Zahnradgetriebe, wie beispielsweise eine Zahnstange als Spannmittel 28 in Verbindung mit einem Zahnrad als Sicherungsmittel 44 ist ebenfalls denkbar.
Um in dem gezeigten Ausführungsbeispiel beim Drehen der Stütze 43 zum Spannen und Entspannen des Spannmittels 28 eine Reibung der Stütze 43 gegenüber dem Sockel 33 zu verringern, ist vorzugsweise eine Buchse 42 zwischen Sockel 30 und Stütze 43 angeordnet, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Wie des weiteren in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, kann bei Anwendung des Verbindungssystems auf eine Tischanordnung, bei der mehrere Tischplatten 50 miteinander verbunden werden, eine Vielzahl von unterschiedlichen Tischkonfigurationen mit unterschiedlichen Tischplatten 50 hergestellt werden. Dabei stützt ein entsprechendes Tischbein die Tischplatten 50 und verbindet diese gleichzeitig miteinander mit dem Verbindungssystem. Das Tischbein kann dabei eine Tischplatte 50, zwei Tischplatten 50, drei Tischplatten 50 oder sogar vier Tischplatten 50 stützen und miteinander verbinden, wie in Figur 4 gezeigt ist. Das Tischbein kann jedoch auch nur zum Stützen einer Tischplatte 50 verwendet werden ohne eine oder mehrere Tischplatten 50 miteinander zu verbinden. Dabei kann das Tischbein auch beispielsweise für Mittel- und T-Tischvarianten verwendet werden. Darüber hinaus muss das Tischbein nicht an einem Rand der Tischplatte 50 angebracht sein, sondern kann auch mittig oder an anderer beliebiger Stelle an der Tischplatte 50 angebracht werden.
Wie jedoch bereits erwähnt ist, kann das Verriegelungselement 20 auch mehr als vier Schenkel 21 aufweisen, so daß auch mehr als vier Tischplatten 50 miteinander verbunden werden können. Die Erfindung ist auch nicht auf das Verbinden von Tischplatten 50 beschränkt. Vielmehr können mit dem Verbindungssystem auch Regale, Schränke, Schrankelemente oder dergleichen miteinander verbunden werden.
Die Funktion des Verbindungssystems wird nachfolgend erläutert. Die an den Schenkeln 21 angeordneten Verriegelungsvorsprünge 22 werden im nicht verformten Zustand des Verriegelungselements 20 in die Öffnungen 12 des Gegenstücks 10 eingeführt. Danach wird das Verriegelungselement 20 in den elastisch verformten Zustand überführt, um einen Eingriff der Verriegelungsvorsprünge 22 mit dem Öffnungsrand der Öffnungen 12 herzustellen. Danach wird vorzugsweise eine Zugkraft auf das Verriegelungselement 20 aufgebracht, um die Verriegelungsvorsprünge 22 an der Rückseite des Gegenstücks 10, d.h. der dem Verriegelungselement 20 abgewandten Seite des Gegenstücks 10 in Anlage zu bringen. Dabei sind die Verriegelungsvorsprünge 22 vorzugsweise so geformt, dass eine flächige Anlage an der Rückseite des Gegenstücks 10 erfolgt. In anderen Worten erstrecken sich die Verriegelungsvorsprünge 22 im verriegelten Zustand im wesentlichen parallel zu der Rückseite des Gegenstücks 10.
Die Zugkraft zum Anlegen der Verriegelungsvorsprünge 22 an der Rückseite des Gegenstücks wird vorzugsweise über das Spannmittel 28 aufgebracht, kann jedoch auch von einem anderen (nicht gezeigten) Element aufgebracht werden. Das Anlegen der Verriegelungsvorsprünge 22 an der Rückseite des Gegenstücks 10 ist jedoch nicht wesentlich, weil beispielsweise beim Aufliegen einer Tischplatte 50 als zu verbindendes Möbelelement bereits die Gewichtskraft der Tischplatte 50 für eine ausreichend feste Verbindung sorgen kann. Der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel beschriebene Sockel 30 ist vorzugsweise aus Aluminium gegossen, so daß die Anlageflächen 34 zum Verbiegen bzw. elastischem Verformen der Schenkel 21 nicht separat hergestellt werden müssen, sondern einstückig an dem Sockel 30 angeformt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Anlageflächen 34 zum Erzeugen der Verformungskraft auf die Schenkel 21 kann auch an einem separaten Element oder einem anderen Element als einem Sockel 30 eines Tischbeins angeordnet sein.
Das Gegenstück 10 ist vorzugsweise als Stahlplatte ausgebildet, die entsprechende Bohrungen für die Öffnungen 12, 14, 16 aufweist. Wie jedoch bereits erwähnt, kann das Gegenstück 10 auch einstückig mit dem entsprechenden Möbelelement ausgebildet sein, wie beispielsweise eine Tischplatte, die aus Stahl hergestellt ist.
Die Erfindung schafft somit ein Verriegelungselement 20, das einerseits eine Bewegung zum Ineingrifftreten mit dem Gegenstück 10 sowie eine Gegenbewegung zum Lösen des Eingriffs ermöglicht und darüber hinaus durch die elastische Verformung eine entsprechende Kraft zum Lösen des Eingriffs aufbringt. Des weiteren ist einstückig an dem Verriegelungselement 20 ein entsprechender Verriegelungsvorsprung 22 angeordnet. Auf diese Weise kann das Verriegelungselement 20 auf einstückige Weise ein federndes Element sowie ein Eingriffselement in der Form der Verriegelungsvorsprünge 22 aufweisen. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Schenkeln 21 für eine Vielzahl von Verriegelungen auf einstückige Weise an dem Verriegelungselement 20 vorgesehen sein. Somit kann das Verbindungssystem mit einer reduzierten Anzahl von Bauteilen auf einfache Weise hergestellt und montiert werden. Wenn darüber hinaus das Verriegelungselement 20 beispielsweise als ein Blattfederelement ausgebildet ist, können Funktionsstörungen aufgrund unsachgemäßer Montage oder Verklemmens von Federelementen oder dergleichen auf sichere Weise vermieden werden.
Indem des weiteren die Gewindemutter als Sicherungsmittel 44 einfach in einem Stahlrohr eingeschweißt wird, kann ein einfaches Sicherungsmittel 44 vorgesehen werden. Darüber hinaus kann ein Spannen des Spannmittels 28 durch einfaches manuelles Drehen der Stütze 43 ohne Werkzeug erfolgen.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Tischbeins, bei dem das Gegenstück 110, das Verriegelungselement 120 und der Sockel 130 abgewandelt sind. Es werden nachfolgend nur die Unterschiede zu dem Tischbein von Fig. 1 erläutert. Gleiche Merkmale werden hier nicht wiederholt. Insbesondere ist das Stützbein 140 mit Buchse 142 und Sicherungsmittel 144 genauso wie die entsprechenden Bauteile 40, 42, 44 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Die Positioniermittel 32 sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht notwendig, weil die Positionierung des Gegenstücks 1 10 über ein Paar Seitenwände 138 des Sockels 130 erfolgt, indem die Seitenwände 138 an Seitenkanten der Öffnungen 112 des Gegenstücks 110 anliegen. Um hierbei eine genauere Positionierung zu erzielen, sind die Öffnungen 112 vorzugsweise rechtwinklig oder quadratisch ausgebildet.
Vorzugsweise liegen die Schenkel 121 des Verriegelungselements 120 an den Seitenwänden 138 an. Weiter bevorzugt sind die Seitenwände 138, 138 über eine Verbindungswand 139 miteinander verbunden, um mit dem Paar Seitenwände 138, 138 zusammen mit der Verbindungswand 139 eine U-Form zu bilden. Dabei kann die Verbindungswand 139 auch an einer Kante der Öffnung 112 anliegen, um eine noch genauere Positionierung zu ermöglichen.
Obwohl die Positioniermittel 32 auf diese Weise bei dem zweiten Ausführungsbeispiel entfallen können, ist es jedoch möglich, diese zusätzlich anzuordnen, wenn eine zusätzliche oder genauere Positionierung gewünscht ist.
Bezugszeichenliste
1 Tischbein
10 Gegenstück
12 Öffnung
14 Befestigungsbohrung
16 Positioniermittel
20 Verriegelungselement
21 Schenkel
22 Verriegelungsvorsprung
24 Vertiefung
26 Basis
28 Spannmittel
30 Sockel
32 Positioniermittel
34 Anlagefläche
36 Tischplattenauflagefläche
40 Stützbein
42 Buchse
43 Stütze Sicherungsmittel
Tischplatte
Gegenstück
Öffnung
Befestigungsbohrung
Verriegelungselement
Schenkel
Verriegelungsvorsprung
Basis
Spannmittel
Sockel
Anlagefläche
Tischplattenauflagefläche
Seitenwand
Verbindungswand
Stützbein
Buchse
Stütze
Sicherungsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungssystem zum Verbinden von Möbelstücken, insbesondere von Tischplatten (50), mit:
einem elastisch verformbaren Verriegelungselement (20; 120) zum in Eingriff treten mit einem an einem Möbelstück angeordneten Gegenstück (10; 110), wobei das Verriegelungselement (20; 120) durch elastisches Verformen mit dem Gegenstück (10; 110) verriegelbar ist.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1 , wobei das Verriegelungselement (20; 120) eine Vielzahl von einstückig angeformten Verriegelungsvorsprüngen (22; 122) aufweist, die im nicht elastisch verformten Zustand des Verriegelungselements (20; 120) in Öffnungen (12; 112) des Gegenstücks (10; 110) einführbar und im elastisch verformten Zustand des Verriegelungselements (20; 120) mit den Öffnungen (12; 1 12) verriegelbar sind.
3. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (20; 120) eine Blattfeder aufweist, die vorzugsweise aus Stahlblech besteht.
4. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (20; 120) eine Vielzahl von elastisch verformbaren
Schenkeln (21 ; 121) aufweist, die jeweils an ihrem freien Ende zumindest einen Verriegelungsvorsprung (22; 122) aufweisen.
5. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Spannmittel (28; 128) zum Überführen des Verriegelungselements (20; 120) in den elastisch verformten Zustand und Sicherungsmittel (44; 144) zum Aufrechterhalten dieses Zustands vorgesehen sind.
6. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Positioniermittel (32, 16) zum Positionieren der Möbelstücke vorgesehen sind.
7. Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorsprünge (122) und/oder die Schenkel (121 ) zwischen einem Paar Seitenwände (138) angeordnet sind und vorzugsweise hierdurch geführt sind.
8. Verbindungssystem nach Anspruch 7, wobei das Gegenstück (1 0) rechteckige oder quadratische Öffnungen (112) aufweist, an deren Ränder die
Seitenwände (138) im montierten Zustand für eine Positionierung anliegen.
9. Tischbein zum Stützen zumindest einer Tischplatte (50) mit einem Verbindungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche.
10. Tischbein nach Anspruch 9, wobei das Verriegelungselement (20; 120) und/oder zumindest ein Positioniermittel (32) zum Positionieren zumindest einer Tischplatte (50) an einem Sockel (30) des Tischbeins angebracht ist.
11. Tischbein nach Anspruch 8, wobei der Sockel (30; 130) als Spannmittel (28; 128) eine Gewindespindel im Eingriff mit dem Verriegelungselement (20; 120) aufweist und ein Rohr (40; 140) des Tischbeins als Sicherungsmittel (44; 144) eine Mutter im Eingriff mit der Gewindespindel aufweist.
12. Tischanordnung mit zumindest einer Tischplatte (50) und mit zumindest einem Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder zumindest einem Tischbein nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
EP11770347.0A 2010-10-05 2011-09-28 Verbindungssystem zum verbinden von möbelstücken, tischbein und modulares tischsystem Withdrawn EP2624724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047502 DE102010047502B4 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Tischbein mit einem Verbindungssystem zum Verbinden von Tischplatten
PCT/EP2011/004848 WO2012045406A1 (de) 2010-10-05 2011-09-28 Verbindungssystem zum verbinden von möbelstücken, tischbein und modulares tischsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2624724A1 true EP2624724A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=44801999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11770347.0A Withdrawn EP2624724A1 (de) 2010-10-05 2011-09-28 Verbindungssystem zum verbinden von möbelstücken, tischbein und modulares tischsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2624724A1 (de)
DE (1) DE102010047502B4 (de)
WO (1) WO2012045406A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110254A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Walter Knoll Ag & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte
DE102018008159B4 (de) 2018-10-16 2022-12-22 Assmann Büromöbel Gmbh & Co. Kg Montagevorrichtung für Kastenmöbel, Kastenmöbel und Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924919A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Henry Thelander Einrichtung zum loesbaren verbinden eines moebelstuecks mit einem bein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380907A (de) * 1960-01-29 1964-08-15 Haussmann Robert Lösbar befestigter Fuss an einem Möbelstück
IT1077108B (it) * 1977-04-29 1985-05-04 Castelli Sas Anonima Tavolo smontabile ad una o piu' colonne di sostegno
DE19812300C2 (de) 1998-03-20 2000-04-06 Brunner Gmbh Tisch
DE20002617U1 (de) * 2000-02-15 2000-04-13 Dubach, Fredi, Adetswil Verbindungselement für ein Möbelstück, insbesondere für einen Tisch
ITMI20011601A1 (it) * 2001-07-25 2003-01-25 Leonardo Srl Connettore espandibile per gamba con attaco adattabile ad un piano diappoggio
US20050066862A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Choi Jae Chul Sectional table with gussets
AT506291B1 (de) * 2008-02-22 2009-08-15 Wiesner Hager Kg Tisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924919A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Henry Thelander Einrichtung zum loesbaren verbinden eines moebelstuecks mit einem bein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012045406A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012045406A1 (de) 2012-04-12
DE102010047502A1 (de) 2012-04-05
DE102010047502B4 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016139237A1 (de) Möbel und möbelbeschlag zur verbindung von möbelteilen
DE20011748U1 (de) Feststellvorrichtung für montierbares Möbel
EP2207974A1 (de) Verbindungsbeschlag und montageanordnung
EP1915923B1 (de) Lösbares Möbelbein
EP2624724A1 (de) Verbindungssystem zum verbinden von möbelstücken, tischbein und modulares tischsystem
EP3009738B1 (de) Klemmhalterung
AT507690B1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
EP1410731A1 (de) Montagebeschlag mit Bajonettkupplung
EP2138069B1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP2446775B1 (de) Verbindungsanordnung zur werkzeuglosen Montage von Möbelteilen
DE102012109976B4 (de) Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben
DE202011051041U1 (de) Möbelsystem
DE202012102587U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung und Positionierung der Rückenlehnenneigung eines Sitzmöbels
DE202012008045U1 (de) Fahrradmontageanordnung
DE202012102707U1 (de) Bürotisch und Bürotischkombination
DE29808857U1 (de) Steckdosenleiste
EP3012504B1 (de) Adapter
DE4410397C1 (de) Möbel
DE102012109975A1 (de) Konstruktionseinheit mit mindestens einem Eckverbinder und mindestens zwei hohlen Profilstreben
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
DE102019113245A1 (de) Möbel sowie Beschlag für ein Möbel
DE202023102096U1 (de) Verriegelungseinrichtung mit Zahnstangengetriebe und Tischanordnung mit Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus
DE102005002090A1 (de) Befestigungsbeschlag für Tischfüße
DE102021214820A1 (de) Verbindungsanordnung und Bürostuhl
WO2011138203A1 (de) Verbindungselement für platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151224