EP2698334B1 - Schienensystem für Aufzugschiebetüren - Google Patents
Schienensystem für Aufzugschiebetüren Download PDFInfo
- Publication number
- EP2698334B1 EP2698334B1 EP13180281.1A EP13180281A EP2698334B1 EP 2698334 B1 EP2698334 B1 EP 2698334B1 EP 13180281 A EP13180281 A EP 13180281A EP 2698334 B1 EP2698334 B1 EP 2698334B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- guide rails
- elevator door
- section
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 240000004064 Poterium sanguisorba Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/30—Constructional features of doors or gates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/02—Door or gate operation
- B66B13/06—Door or gate operation of sliding doors
- B66B13/08—Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement
Definitions
- the invention relates to an elevator door guide system according to the preamble of claim 1.
- the international patent application WO 2005/09884 A1 proposes an elevator door guide system for a telescopic elevator door, in which each door panel hangs on a carriage, which is hung with its overhead guide rollers in a guide rail. All guide rollers are the same size. At least the carriage of the faster-moving panel has additional, counter-rollers at the bottom, which prevent unintentional unhooking of the carriage and especially his commuting due to strong acceleration or deceleration.
- the two guide rails are connected together by an aligned row of centrally-penetrating screws and with a separate bracket for wall mounting the elevator door guide system. So, as the screw has been specifically implemented here, the screws are exposed to a significant bending moment. They are therefore, as well as the guide rails themselves, correspondingly massive dimensions. This means that in particular in the vertical direction in addition to the space required by the guide and counter rollers anyway, further space is required, which is consumed exclusively by the guide rails and their screwing.
- the British patent UK 738 846 proposes a comparable elevator door guidance system, which differs from the aforementioned patent application WO 2005/09884 Al differs essentially only in that the guide rollers of the slower running carriage have a smaller diameter to make room for the rope drive, with which the faster carriage drives the slower.
- the Chinese utility model application CN 201834637 U proposes a solution that, in principle, corresponds to the solution that describes the two previously mentioned documents.
- an attempt is being made to make the construction less expensive by omitting the solid guide rails. Instead, a tubular, circumferentially self-contained guide rail is used. This actually saves material.
- the production of the tubular, quite complicated shaped guide rail increases the production cost.
- the design proposed by the Chinese utility model does not take into account how much space 20 is consumed, especially not in the vertical direction.
- the elevator door guide system consists of at least two guide rails arranged side by side with respect to the opening and closing direction.
- the guide rails are therefore at least substantially at the same height.
- the guide rails lie completely at the same height and thus aligned in the horizontal direction.
- the guide rails are connected to each other by connecting elements, which are preferably formed by the connection element system to be explained later, which includes special connecting bolts and end screws.
- hanger plate On the guide rails carriages are guided. These typically consist of a single or multi-part sheet metal plate and are therefore also called hanger plate. Of course, door panels with integrated hanger plate are conceivable.
- an inner carriage is guided on smaller rollers.
- Under rollers are understood to mean those roles in which the carriage is suspended. Smaller these rollers compared to the diameter of the larger rollers, with the help of an outside carriage is performed, where it comes for the terms "smaller” and “larger” as a rule to the maximum diameter at the outermost circumference of the respective rollers.
- As internal a carriage is called, which is arranged between two guide rails.
- the invention is characterized in that the space above or below the smaller rollers accommodates at least one connecting element, by means of which a plurality of guide rails are connected to one another and if necessary also the same with the shaft wall or a carrier element to be fastened to the shaft wall, in which it is preferably a carrier sheet.
- this connecting element is arranged so that the smaller rollers roll in the course of the opening or closing movement under said connecting element, while the larger rollers of the other carriage said connecting element happen laterally.
- the guide rails can better brace against each other to a bending load as a unit-defying package, so that not least a higher stability against force effects is achieved, as they arise when the door panels are loaded in a horizontal direction, such as by people who lean on the door panel.
- This makes it easier to use the guide rails as sheet metal parts instead of massive profiles.
- the smaller diameter rollers are those on which the slower moving carriage is suspended.
- the slower moving carriage only covers half the distance in each opening and closing operation, which is why its rollers are naturally subject to less wear than that of the faster running carriage.
- This embodiment of the invention is based on the recognition that larger rollers are less susceptible to wear, but it makes no sense to run the less-loaded wheels of the slower running and within the product life only a smaller way traversing carriage as large as that of the faster running carriage.
- roller diameter possible to run the rollers of the faster running carriage so large that they can be made of plastic, without risking excessive wear.
- the smaller rollers are then also made of plastic or advantageously made of metal.
- the guide rails are connected at their seen in the direction of the left and right ends by at least two connecting elements with each other, which are aligned along an imaginary first line with each other, which extends transversely, preferably perpendicular to the direction.
- At least one additional connecting element for connecting the two or more guide rails is provided at the same time along an imaginary second line which extends at least substantially parallel to the running direction, each with at least one connecting element connecting the right and left ends of the guide rails flees.
- the guide rails are not pressed against each other only in a single plane by the connecting elements. Rather, the connecting elements are spatially distributed in such an arrangement such that the guide rails are connected by the connecting elements at both horizontally and vertically spaced points by the connecting elements and preferably compressed. This results in an overall stiffer unit.
- the bearing axis of the larger rollers seen in the vertical direction is arranged above the bearing axis of the smaller rollers. In this way, the space that can be optimally used on the side of the large rollers of the fasteners in Claimed.
- the internal, d. H. the on the side facing away from the elevator shaft carriage with the smaller rollers one who runs in the space between two adjacent guide rails. This applies both when the elevator door guide system according to the invention is used to realize a landing door, as well as when it is used to realize a car door.
- the elevator door guide system according to the invention can also consist of three or more adjacent guide rails. It is then preferably such that the innermost carriage seen from the shaft side is guided on rollers with a larger diameter, while all other carriages have rollers whose diameter is smaller than that of the large rollers. In this case, run several moving in parallel planes carriages with small rollers in the various spaces between guide rails.
- a multi-part connector system is used for the elevator door guide system. It comprises at least one connecting bolt, which has a main portion, which is provided on its one end face with a threaded bore. From the connecting bolt is on the other end face from a threaded pin whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the main portion of the connecting bolt.
- the threaded bore and the threaded pin are preferably matched to one another such that a plurality of identical connecting bolts can be screwed into one another in such a way that they have a common longitudinal axis.
- the system may include connecting bolts of different overall length, whereby the distance between the individual guide rails in each case from each other comply, can be varied.
- To the connecting element system preferably also include additional end screws having a flat head whose thickness in the direction of the screw longitudinal axis is smaller than 1.5 times the thickness of the guide rail at the screwing, also measured in the direction of the screw longitudinal axis.
- Such end screws are particularly useful when using guide rails made of sheet metal. They take away little space in the horizontal direction without the need to make a countersink that would be difficult to produce in a sheet-metal profile for countersinking the screw head.
- a first guide rail is screwed to the corresponding carrier unit with the aid of the described connecting bolts.
- the guide rail is thereby clamped between the carrier unit and the connecting bolt at the point at which the threaded pin of the connecting bolt merges into its main section, which has a larger diameter.
- the main section is preferably provided with a shoulder surface for a screwing tool.
- a guide rail for an elevator door guide system is claimed, which is designed as a sheet metal bent part and has a downwardly open U-section section, which in turn has a tread for includes the guide rollers of a door panel.
- the guide rail according to the invention also has a secondary section, which forms a running surface for the counter-rollers of the aforementioned door panel.
- the secondary section and the U-profile section are integrally connected to each other, ie they represent a unitary sheet metal bent part, so they are not caused by screwing or welding two initially separate from each other usually produced by bending or rolling items.
- This guide rail is characterized by the fact that at least one leg of the UProfil section directly adjoining the tread of the roller that has passed the roller has an acute angle ⁇ with the secondary section includes. It is even preferable that the entire U-profile section, which in cross-section consists of a circular section functioning as a running surface and two legs, preferably completely rectilinear, adjoining it on both sides, is inclined towards the side of the secondary section. In this way, the sub-section and the U-profile section do not come to lie completely next to each other, but the U-profile section is at least partially, preferably more than 20% of its extension, in the vertical direction over said side section, although the profile of the guide rail in cross-section is not closed in itself, but open to the side.
- the Fig. 1 shows an elevator door guide system according to the invention with two of the likewise inventive guide rails seen from one end side.
- the Fig. 2 shows a side view of the same elevator door guide system.
- the Fig. 3 shows an enlarged section Fig. 2 to explain the angle described.
- the Fig. 4 shows a section through a connecting element system according to the invention for connecting three horizontally adjacent guide rails to an overall stiffer unit.
- the elevator door guide system 1 in this embodiment comprises two juxtaposed and braced together to form a unit guide rails 25.
- the same length guide rails 25 are at the same height and aligned with each other in the horizontal direction.
- the guide rails preferably have an identical profile or an identical cross section.
- Each of the guide rails 25 is preferably provided with a number of fastening holes 4 for receiving connecting elements, which is greater than the number of each used in the concrete case for connection connecting elements, ideally at least by a factor of 5.
- the mounting holes 4 are ideally after one certain, recurring grid arranged.
- each of the guide rails 25 of the invention has between 16 and 48 mounting holes 4.
- the guide rails 25 can be easily cut to the length required for the particular case, without losing their ability to waive to be screwed together on the drilling of individual holes. So it can be realized in the context of ongoing production without excessive effort a special length. Even a shortening of the guide rails 25 on site on the site is technically possible, for. B. if in the rehabilitation of old systems on exceptional shaft cross-sections consideration must be taken, so that the side of the door opening to be installed end of the guide rails is not completely in the shaft space.
- the guide rails 25 are screwed together in a special way.
- the guide rails are each screwed together by at least two in the figures by means of an arrow and the reference numeral 2 marked fasteners. These are aligned along a first direction, like the one in Fig. 2 is visualized by the line R1.
- the guide rails are connected to each other in their uppermost quarter when properly mounted by preferably at least two further connecting elements 2.
- the imaginary lines R1 and R2 form a right angle with each other.
- each of the rollers has on its periphery a concave rolling surface which engages a convex shaped portion of the guide rail 25 and thereby provides the necessary lateral guidance.
- This convex shaped portion which distinguishes the guide rail according to a further aspect of the invention will be described in more detail later.
- the two carriages are coupled in a conventional manner by a cable drive 11 with each other, so that the directly driven, faster moving carriage 6 the other carriage 5 mitschleppt at half speed.
- each of the carriages 5 and 6 is equipped with a plurality of counter rollers 12, which prevent the unhooking of the carriage and the oscillation of the door panel in the opening and closing direction, z. B. during rapid braking of the door panel.
- the smaller rollers 7 allow the inventive positioning of the fasteners 2.
- the vacated by the diameter reduction in this embodiment above the smaller rollers 7 space takes those fasteners 2, ie in the concrete embodiment those connecting pin 2.1, which in addition between an extreme right and an outermost left connecting element 2 and connecting pin 2.1 were installed and which are actually within the normally traveled by the rollers of a carriage area, see. also Fig.
- the bearing axes of the smaller and larger rollers 7 and 8 bear the reference numerals 9 and 10 and are evidently the Fig. 1 arranged offset from one another.
- the bearing axes of the larger rollers are seen in the vertical direction above the bearing axes of the smaller rollers, so that the larger and smaller rollers roll at the same height on their associated guide rails.
- each of the carriages 5 and 6 has two or more laterally downwardly projecting from it Hssengeommeen 13, which engage in later later to be explained manner laterally behind the guide rail and thereby ensure that the respective carriage 5 and 6 and thus the respective door panel remain suspended even if one or more rollers 7 or 8 on the guide rail.
- Hssenge Klin 13 engages in later later to be explained manner laterally behind the guide rail and thereby ensure that the respective carriage 5 and 6 and thus the respective door panel remain suspended even if one or more rollers 7 or 8 on the guide rail.
- each of the suspension fences 13 is suitably formed as a top side defined, freely downwardly projecting sheet metal tabs, which is caused by a notched to the side of the sheet metal of the respective carriage 5 and 6 respectively. This allows a very rational production.
- each one of the fastener system belonging end screws 3 is used, which is preferably used in this embodiment.
- the respective guide rail 25 is designed at least in the region of the running surface 28 for the counter-roller and the U-profile section 31, which provides the running surface for the roller, as a one-piece bent sheet metal part or as a rolled sheet metal component.
- the guide rail is even designed as a one-piece component.
- sheets are preferably used, which have a thickness between 2 mm and 4 mm prior to bending.
- the guide rail is not self-contained tube-like, but on more than 25%, better more than 50%, of its lateral surface unilaterally open, d. H. here in the vertical direction only one layer executed.
- the single guide rail 25 is extremely narrow in the bay direction; In that regard, it has a width which is preferably less than or equal to 1.7 times the width of the rollers 7 and 8, respectively, which interact with them as intended.
- the guide rail 25 has a main portion 26 which extends vertically in the intended state mounted.
- the main portion 26 is preferably or at least substantially straight.
- the main portion 26 is on all or at least over its predominant length in a first bend 27, which is preferably 90 °.
- a first bend 27 is followed by the tread for the counter-rollers, which is formed by a first straight side portion 28.
- This straight side section is preferably only Slightly wider than the contact surface of the counter-rollers, which roll as intended on him. Insignificant in the sense of the invention is to be understood here as a span of +/- 20% and preferably of +/- 10%.
- the first secondary section 28 is adjoined by a second angled section 29, which in turn merges into a section of which a part forms the running surface for the guide rollers which roll on this guide rail and which essentially has the shape of a downwardly open U-profile , ie the shape of a circular ring section with both sides adjoining, straight legs.
- This section is collectively referred to as U-profile section 31.
- a peculiarity is that the first side section 28 and the U-section section, or at least its legs facing the side section 28, enclose an acute angle ⁇ between them, instead of being at right angles to each other.
- the U-profile section is inclined as a whole to the main section, as well as the Fig. 1 shows, the details with respect to said angle of the cut-out magnification according to Fig. 3 to be shown.
- Such a configuration makes it possible to provide a wide running surface for the counter-rotating rollers 12 without making the guide rail 25 excessively wide in the horizontal direction transversely to the running direction of the carriages 5 and 6.
- the rollers 7 and 8 of a carriage 5 or 6 and its counter-rollers 12 are not in alignment in the vertical direction, but offset from each other, preferably by an amount corresponding to about 40% to 60% of the width of the counter-rollers 12, see , Fig. 1 , This ensures good support of the respective trolley 10 by its counter-rollers 12.
- Fig. 3 and Fig. 1 to be recognized special feature is that the executed as a rounding section, which connects the two straight legs of the U-profile section 31 with each other, describes more than a semicircle, so that the two legs of the U-section section 31 include an acute angle ⁇ , for which preferably has ⁇ ⁇ 8 °, cf. Fig. 3 , Ideally, even ⁇ ⁇ 10 ° and ⁇ ⁇ 20 °. In this way, the contact area available for the guide rollers on the U-section section for unrolling is increased.
- the guide rollers 7, 8 each have a circumferential concave guide groove, the surface with the rounded portion running, which connects the two legs of the U-section section, engage, whereby the required Side guide is guaranteed.
- the said rounding describes an angle of more than 180 ° and thus the legs of the U-section section 31 can include an acute angle ⁇ , the contact surface available for the guide rollers is not reduced, although the U-profile section 31 from the above Total ground inward, inclined towards the main section.
- the leg of the U-shaped section 31 facing away from the secondary section 28 transitions, preferably via a third, very small angled section ⁇ 10 °, into a second, preferably straight secondary section 32, which ends in the vertical direction below the running surface for the counter-rotating roller.
- the second secondary section constitutes a safety device which prevents the counter-rollers from sliding in the direction of the shaft can derail, for. B. as a result of violence from the car door inside or the shaft door outside.
- the main section 26 merges on its entire or at least its predominant length into a fourth bend 33, which is followed by a preferably horizontally extending, third secondary section 34, which is expediently straight.
- Fig. 4 shows the inventive and also on its own, without the other features of the main claim claimed fastener system.
- This fastener system becomes at Fig. 4 shown embodiment used to brace three guide rails 25 together and optionally attach to the common carrier or to the wall.
- the connecting element system comprises two connecting bolts 2.2 and one end screw 3.
- a first guide rail 25 (for example, the Fig. 1 shown type), for example, has one of the above-described mounting holes 4, which is penetrated by the threaded pin 2.3, which projects at one end of the main section 2.2 of the connecting pin 2.1.
- the whole assembly can be mounted on the wall or on a common support member.
- another connecting bolt 2.1 seen from the right which is screwed into the internal thread 2.4 of the first connecting bolt (left), so that the first and the second connecting pin 2.1 hold the central guide rail 25 between them.
- a further guide rail 25 is applied to the end face of the right-hand connecting pin 2.1, which is there with Help the end screw 3 is held, which in turn is screwed into the female threaded portion 2.4 of the right connecting bolt 2.1.
- the elevator door guide system is intended for both car doors and landing doors. This also applies to the guide rail, as far as it is claimed as a single part.
- a protection is claimed for a guide rail (25) for an elevator door guide system (1), which is designed as a sheet metal bent part and has a downwardly open U-section section (31), which in turn has a tread for the guide rollers (7, 8) of a carriage (5, 6), the guide rail (25) further having a secondary section (28) forming a running surface for the counter-rollers (12) of the aforesaid carriage (5, 6), characterized in that at least one leg of the U-shaped section (31) encloses an acute angle a with the secondary section (28).
- This claim may be supplemented by further features from the claims associated with this application or from the foregoing description.
Landscapes
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Aufzugstüren-Führungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die internationale Patentanmeldung
WO 2005/09884 A1 - Das britische Patent
UK 738 846 WO 2005/09884 - Beide bekannten Aufzugstüren-Führungssysteme gehen erkennbar recht großzügig mit dem von ihnen benötigten Einbauraum um, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
- Bekannt sind Verbindungselemente von Kölbel Präzisionsdreherei, die auf einer Stirnseite einen abstehenden Verbindungszapfen mit einem Außengewinde aufweisen und auf der anderen Stirnseite eine Gewindebohrung.
- Die chinesische Gebrauchsmusteranmeldung
CN 201834637 U schlägt eine Lösung vor, die von ihrem Prinzip her der Lösung entspricht, die die beiden zuvor genannten Dokumente beschreiben. Es wird jedoch versucht, die Konstruktion dadurch preisgünstiger zu machen, indem auf die massiven Führungsschienen verzichtet wird. Stattdessen kommt eine rohrartige, in Umfangsrichtung in sich geschlossene Führungsschiene zum Einsatz. Hierdurch wird tatsächlich Material eingespart. Das Herstellen der rohrartigen, recht kompliziert geformten Führungsschiene erhöht jedoch den Herstellungsaufwand. - Die von dem chinesischen Gebrauchsmuster vorgeschlagene Konstruktion nimmt keine Rücksicht darauf, wie viel Bauraum 20 verbraucht wird, insbesondere nicht in vertikaler Richtung.
- Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, ein kompakter gestaltetes Aufzugstüren-Führungssystem zu schaffen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Das erfindungsgemäße Aufzugstüren-Führungssystem besteht aus mindestens zwei in Bezug auf die Öffnungs- und Schließrichtung nebeneinander angeordneten Führungsschienen. Die Führungsschienen liegen also zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe. Idealerweise liegen die Führungsschienen vollständig auf gleicher Höhe und fluchten somit in horizontaler Richtung. Die Führungsschienen sind miteinander durch Verbindungselemente verbunden, die vorzugsweise durch das später noch näher zu erläuternde Verbindungselementsystem gebildet werden, das spezielle Verbindungsbolzen und Endschrauben umfasst.
- An den Führungsschienen sind Laufwägen geführt. Diese bestehen typischerweise aus einer ein- oder mehrteiligen Blechplatte und werden daher auch Hängerblech genannt. Selbstverständlich sind auch Türpaneele mit integriertem Hängerblech denkbar.
- Erfindungsgemäß wird ein innenliegender Laufwagen an kleineren Laufrollen geführt. Unter Laufrollen werden dabei diejenigen Rollen verstanden, an denen der Laufwagen aufgehängt ist. Kleiner sind diese Laufrollen im Vergleich zum Durchmesser der größeren Laufrollen, mit deren Hilfe ein außenliegender Laufwagen geführt wird, wobei es für die Begriffe "kleiner" und "größer" im Regelfall auf den maximalen Durchmesser am äußersten Umfang der jeweiligen Laufrollen ankommt. Als innenliegend wird ein Laufwagen bezeichnet, der zwischen zwei Führungsschienen angeordnet ist.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Raum oberhalb oder unterhalb der kleineren Laufrollen mindestens ein Verbindungselement aufnimmt, mit dessen Hilfe mehrere Führungsschienen miteinander und bei Bedarf auch gleich mit der Schachtwand bzw. einem an der Schachtwand zu befestigenden Trägerelement verbunden sind, bei dem es sich vorzugsweise um ein Trägerblech handelt. Dabei ist dieses Verbindungselement so angeordnet, dass die kleineren Laufrollen im Verlauf der Öffnungs- oder Schließbewegung unter dem besagten Verbindungselement hindurch rollen, während die größeren Laufrollen des anderen Laufwagens das besagte Verbindungselement seitlich passieren.
- Es ist also so, dass durch die Verwendung der kleineren Laufrollen für den innenliegenden Laufwagen auf simple Art und Weise Bauraum eingespart wird, der dazu benutzt wird, um in dem von den Laufwägen befahrenen Bereich mindestens ein Verbindungselement vorzusehen, das für eine noch starrere Befestigung der beiden oder mehreren Führungsschienen aneinander sorgt, ohne zusätzlichen Bauraum zu benötigen.
- Hierdurch lassen sich die Führungsschienen besser gegeneinander zu einem sich den Biegebelastungen als Einheit widersetzenden Paket verspannen, so dass nicht zuletzt eine höhere Stabilität gegenüber Krafteinwirkungen erreicht wird, wie sie entstehen, wenn die Türpaneele in horizontaler Richtung belastet werden, etwa durch Personen, die sich an das Türpaneel anlehnen. Das macht es einfacher, die Führungsschienen als Blechbiegeteile auszuführen anstatt als massive Profile. Insbesondere gibt es auch bei der Ausführung der Führungsschienen als seitlich offene, d. h. nicht rohrförmige, Gebilde weniger Verwindungsprobleme.
- Vorteilhafterweise sind die Laufrollen mit dem kleineren Durchmesser diejenigen, an denen der langsamer laufende Laufwagen aufgehängt ist. Der langsamer laufende Laufwagen legt bei jedem Öffnungs- und Schließvorgang nur etwa die halbe Wegstrecke zurück, weshalb seine Laufrollen naturgemäß geringerem Verschleiß unterliegen als die des schneller laufenden Laufwagens. Dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass größere Laufrollen zwar weniger verschleißanfällig sind, es jedoch keinen Sinn macht, die weniger beanspruchten Laufrollen des langsamer laufenden und innerhalb der Produktlebensdauer nur einen geringeren Weg zurücklegenden Laufwagens genauso groß auszuführen wie die des schneller laufenden Laufwagens.
- In bestimmten Fällen wird es durch die unterschiedlich gewählten Laufrollendurchmesser möglich, die Laufrollen des schneller laufenden Laufwagens so groß auszuführen, dass man sie aus Kunststoff herstellen kann, ohne übermäßigen Verschleiß zu riskieren. Die kleineren Laufrollen werden dann ebenfalls aus Kunststoff oder vorteilhafterweise aus Metall gefertigt.
- Vorzugsweise sind die Führungsschienen an ihrem in Laufrichtung gesehenen linken und rechten Ende durch jeweils mindestens zwei Verbindungselemente miteinander verbunden, die entlang einer gedachten ersten Linie miteinander fluchten, welche quer verläuft, und zwar vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung.
- Im Idealfall ist gleichzeitig mindestens ein zusätzliches Verbindungselement zur Verbindung der zwei oder mehreren Führungsschienen miteinander vorgesehen, das entlang einer gedachten zweiten Linie, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung verläuft, mit jeweils mindestens einem das rechte und einem das linke Ende der Führungsschienen miteinander verbindenden Verbindungselement fluchtet.
- Auf diese Art und Weise werden die Führungsschienen, anders als im Stand der Technik, nicht nur in einer einzigen Ebene durch die Verbindungselemente aneinander gepresst. Vielmehr sind die Verbindungselemente bei einer solchen Anordnung derart räumlich verteilt, dass die Führungsschienen durch die Verbindungselemente an sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung beabstandeten Punkten durch die Verbindungselemente verbunden und vorzugsweise zusammengepresst werden. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt steifere Einheit.
- Vorzugsweise ist es so, dass die Lagerachse der größeren Laufrollen in vertikaler Richtung gesehen oberhalb der Lagerachse der kleineren Laufrollen angeordnet ist. Auf diese Art und Weise kann derjenige Bauraum optimal genutzt werden, der auf der Seite der großen Laufrollen nicht von den Verbindungselementen in Anspruch genommen wird.
- Zweckmäßigerweise ist der innenliegende, d. h. der auf der dem Aufzugsschacht abgewandten Seite angeordnete Laufwagen mit den kleineren Laufrollen derjenige, der in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Führungsschienen läuft. Das gilt sowohl dann, wenn das erfindungsgemäße Aufzugstüren-Führungssystem zur Realisierung einer Schachttür eingesetzt wird, als auch dann, wenn es zur Realisierung einer Fahrkorbtür eingesetzt wird.
- Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Aufzugstüren-Führungssystem auch aus drei oder mehr nebeneinanderliegenden Führungsschienen bestehen kann. Dabei ist es dann vorzugsweise so, dass der von der Schachtseite her gesehen innerste Laufwagen an Rollen mit einem größeren Durchmesser geführt wird, während alle anderen Laufwägen Laufrollen besitzen, deren Durchmesser kleiner ist als der der großen Laufrollen. In diesem Fall laufen mehrere, sich in parallelen Ebenen bewegende Laufwägen mit kleinen Laufrollen in den verschiedenen Zwischenräumen zwischen Führungsschienen.
- Bevorzugt wird für das Aufzugstüren-Führungssystem ein mehrteiliges Verbindungselementsystem benutzt. Es umfasst mindestens einen Verbindungsbolzen, der einen Hauptabschnitt besitzt, welcher auf seiner einen Stirnseite mit einer Gewindebohrung versehen ist. Von dem Verbindungsbolzen steht auf dessen anderer Stirnseite ein Gewindezapfen ab, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Hauptabschnitts des Verbindungsbolzens. Dabei sind die Gewindebohrung und der Gewindezapfen vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass mehrere gleiche Verbindungsbolzen ineinander geschraubt werden können, derart, dass sie eine gemeinsame Längsachse aufweisen. Das System kann Verbindungsbolzen unterschiedlicher Gesamtlänge enthalten, wodurch der Abstand, den die einzelnen Führungsschienen im Einzelfall voneinander einhalten, variiert werden kann.
- Zu dem Verbindungselementsystem gehören vorzugsweise auch zusätzliche Endschrauben, die einen Flachkopf besitzen, dessen Dicke in Richtung der Schraubenlängsachse kleiner ist als die 1,5-fache Dicke der Führungsschiene an der Verschraubungsstelle, ebenfalls gemessen in Richtung der Schraubenlängsachse. Solche Endschrauben sind insbesondere bei der Verwendung von Führungsschienen aus Blech zweckmäßig. Sie nehmen in horizontaler Richtung wenig Platz weg, ohne dass eine in einem Blechprofil nur schwer herzustellende Senkung zum Versenken des Schraubenkopfes erforderlich wäre.
- Mit Hilfe dieses Verbindungselementsystems ist eine gleichermaßen bequeme wie akkurate Montage der einzelnen Führungsschienen möglich. Das macht sich in ganz besonderem Maß dort positiv bemerkbar, wo mehr als nur zwei Führungsschienen nebeneinander anzuordnen sind. Die Verbindungsbolzen ermöglichen es, nebeneinander angeordnete Führungsschienen eine nach der anderen zu montieren, wobei sich hiermit leichter eine genaue Parallelausrichtung der Führungsschienen erreichen lässt.
- Zunächst wird mit Hilfe der beschriebenen Verbindungsbolzen eine erste Führungsschiene an der entsprechenden Trägereinheit angeschraubt. Die Führungsschiene wird dabei zwischen der Trägereinheit und dem Verbindungsbolzen an der Stelle eingeklemmt, an der der Gewindezapfen des Verbindungsbolzens in dessen Hauptabschnitt übergeht, der einen größeren Durchmesser besitzt. Der Hauptabschnitt ist vorzugsweise mit einer Ansatzfläche für ein Schraubwerkzeug versehen. Nachdem die erste Führungsschiene auf diese Art und Weise mit Hilfe von mehreren Verbindungsbolzen festgesetzt worden ist, wird die nächstfolgende Führungsschiene an die noch freien Stirnseiten der die erste Führungsschiene haltenden Verbindungsbolzen angelegt, so dass die entsprechenden Montagelöcher der zweiten Führungsschiene mit den Gewindebohrungen der bereits gesetzten Verbindungsbolzen fluchten. Dann wird in jede der Gewindebohrungen der bereits gesetzten Verbindungsbolzen ein weiterer gleichartiger Verbindungsbolzen eingeschraubt, so dass zwei in horizontaler Richtung hintereinander angeordnete und miteinander verschraubte Verbindungsbolzen zwischen sich die zweite Führungsschiene geklemmt halten. Sofern insgesamt nur zwei nebeneinander angeordnete Führungsschienen zum Einsatz kommen sollen, erfolgt die Verschraubung nicht mit Hilfe eines jeweils zweiten Verbindungsbolzens, sondern mit Hilfe einer zu dem Verbindungselementsystem gehörenden Endschraube, die durch die Montageöffnung der zuletzt zu montierenden Führungsschiene hindurchgesteckt und dann in die Gewindebohrung des Verbindungsbolzens eingeschraubt wird. Diese Endschraube ist vorzugsweise mit dem bereits oben angesprochenen Flachkopf ausgestattet.
- Bevorzugt separat, d. h. auch für sich allein, losgelöst vom Rest der im Hauptanspruch niedergelegten Erfindung, wird eine Führungsschiene für ein Aufzugstüren-Führungssystem beansprucht, die als Blechbiegeteil ausgeführt ist und einen nach unten offenen U-Profil-Abschnitt besitzt, welcher seinerseits eine Lauffläche für die Führungsrollen eines Türpaneels umfasst. Dabei besitzt die erfindungsgemäße Führungsschiene ferner einen Nebenabschnitt, der eine Lauffläche für die Gegenrollen des zuvor genannten Türpaneels bildet. Der Nebenabschnitt und der U-Profilabschnitt sind einstückig miteinander verbunden, d. h. sie stellen ein einheitliches Blechbiegeteil dar, sind also nicht durch Verschraubung oder Verschweißung zweier zunächst getrennt voneinander meist durch Biegen oder Rollen hergestellter Einzelteile entstanden. Diese Führungsschiene zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein sich unmittelbar an die von der die Laufrolle befahrene Lauffläche anschließender Schenkel des UProfil-Abschnitts einen spitzen Winkel α mit dem Nebenabschnitt einschließt. Es ist vorzugsweise sogar so, dass der gesamte U-Profil-Abschnitt, der im Querschnitt aus einem als Lauffläche fungierenden Kreisabschnitt und zwei beidseitig daran anschließenden, vorzugsweise vollständig geradlinigen Schenkeln besteht, zur Seite des Nebenabschnitts hin geneigt ist. Auf diese Art und Weise kommen der Nebenabschnitt und der U-Profil-Abschnitt nicht vollständig nebeneinander zu liegen, sondern der U-Profil-Abschnitt liegt zumindest teilweise, bevorzugt zu mehr als 20 % seiner Erstreckung, in vertikaler Richtung über dem besagten Nebenabschnitt, obwohl das Profil der Führungsschiene im Querschnitt nicht in sich geschlossen ist, sondern zur Seite hin offen. Hierdurch wird Bauraum in horizontalschachteinwärtiger Richtung eingespart. Das ist von großem Interesse, da die Bestrebungen bei modernen Aufzügen dahin gehen, die Querschnittsfläche des Schachts möglichst klein zu halten, um auf diese Art und Weise ein Maximum an umbautem Gebäuderaum für andere Zwecke zur Verfügung zu haben oder in vorgegebenen bzw. bestehenden Schachtquerschnitten einen möglichst großen Fahrkorb realisieren zu können.
- Nähere Einzelheiten, wie die beanspruchte Führungsschiene zusätzlich zu dem soeben Beschriebenen ausgestaltet werden kann, sind der Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
- Ganz generell gilt für sämtliche Teilaspekte der Erfindung, dass weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und Wirkungsweisen der Beschreibung des Ausführungsbeispiels anhand der Figuren zu entnehmen sind.
- Die
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Aufzugstüren-Führungssystem mit zwei der ebenfalls erfindungsgemäßen Führungsschienen von einer Stirnseite her gesehen. - Die
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des gleichen Aufzugstüren-Führungssystems. - Die
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt ausFig. 2 zur Erläuterung der beschriebenen Winkel. - Die
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein für sich erfindungsgemäßes Verbindungselementsystem zur Verbindung dreier in horizontaler Richtung nebeneinanderliegender Führungsschienen zu einer insgesamt in sich steiferen Einheit. - Wie man am besten anhand der
Fig. 2 sieht, umfasst das erfindungsgemäße Aufzugstüren-Führungssystem 1 bei diesem Ausführungsbeispiel zwei nebeneinander angeordnete und miteinander zu einer Einheit verspannte Führungsschienen 25. Die gleich langen Führungsschienen 25 liegen auf gleicher Höhe und fluchten miteinander in horizontaler Richtung. - Die Führungsschienen weisen vorzugsweise ein identisches Profil bzw. einen identischen Querschnitt auf.
- Jede der Führungsschienen 25 ist vorzugsweise mit einer Anzahl von Befestigungslöchern 4 zur Aufnahme von Verbindungselementen versehen, die größer ist als die Zahl der jeweils im konkreten Einzelfall zur Verbindung eingesetzten Verbindungselemente, und zwar idealerweise mindestens um den Faktor 5. Die Befestigungslöcher 4 sind idealerweise nach einem bestimmten, wiederkehrenden Rastermaß angeordnet. Vorzugsweise sind in horizontale Richtung gesehen mindestens zwei parallel verlaufende Reihen von in einer Flucht angeordneten Befestigungslöchern 4 vorgesehen. Typischerweise weist jede der erfindungsgemäßen Führungsschienen 25 zwischen 16 und 48 Befestigungslöcher 4 auf.
- Auf diese Art und Weise können die Führungsschienen 25 problemlos auf die für den jeweiligen Fall benötigte Länge zugeschnitten werden, ohne dass sie ihre Fähigkeit verlieren, unter Verzicht auf das Bohren von individuellen Löchern miteinander verschraubt zu werden. Es lässt sich also auch im Rahmen der laufenden Produktion ohne übermäßigen Aufwand eine Sonderlänge verwirklichen. Selbst ein Kürzen der Führungsschienen 25 vor Ort auf der Baustelle ist technisch möglich, z. B. wenn bei der Sanierung von Altanlagen auf außergewöhnliche Schachtquerschnitte Rücksicht genommen werden muss, so dass das seitlich neben der Türöffnung einzubauende Ende der Führungsschienen nicht vollständig im Schacht Platz findet. Die Führungsschienen 25 sind auf spezielle Weise miteinander verschraubt. An ihrem in Laufrichtung gesehen rechten und linken Ende sind die Führungsschienen jeweils durch mindestens zwei in den Figuren mit Hilfe eines Pfeils und der Bezugsziffer 2 markierte Verbindungselemente miteinander verschraubt. Diese fluchten entlang einer ersten Richtung, so, wie das in
Fig. 2 durch die Linie R1 visualisiert ist. Darüber hinaus sind die Führungsschienen in ihrem bei bestimmungsgemäßer Montage obersten Viertel durch vorzugsweise mindestens zwei weitere Verbindungselemente 2 miteinander verbunden. Idealerweise fluchten im oberen Viertel jeder der Führungsschienen sogar mindestens 4 Verbindungselemente 2 in einer zweiten, horizontalen Richtung, was inFig. 2 durch die Linie R2 visualisiert ist. Vorzugsweise schließen die gedachten Linien R1 und R2 einen rechten Winkel miteinander ein. - Die erfindungsgemäße, spezielle Art der Anordnung der Verbindungselemente 2 wird durch das erfindungsgemäße Design der Laufrollen 7 und 8 möglich, das sich am besten anhand der
Fig. 1 erläutern lässt. - Gut zu erkennen sind hier der innenliegende Laufwagen 5 und der außenliegende Laufwagen 6. Der außenliegende, beim Öffnen und Schließen den weiteren Weg zurücklegende und daher schneller laufende Laufwagen 6 ist an größeren Laufrollen 8 aufgehängt als der innenliegende Laufwagen 5, der an kleineren Laufrollen 7 aufgehängt ist. Im Idealfall weist jede der Laufrollen an ihrem Umfang eine konkave Abrollfläche auf, die mit einer konvex geformten Partie der Führungsschiene 25 in Eingriff steht und dadurch die nötige Seitenführung vermittelt. Diese konvex geformte Partie, die die Führungsschiene nach einem weiteren Aspekt der Erfindung auszeichnet, wird später noch näher beschrieben.
- Die beiden Laufwägen sind in an sich bekannter Weise durch einen Seiltrieb 11 miteinander gekoppelt, so dass der unmittelbar angetriebene, schneller laufende Laufwagen 6 den anderen Laufwagen 5 mit halber Geschwindigkeit mitschleppt.
- Wie man sieht, ist jeder der Laufwägen 5 und 6 mit mehreren Gegenrollen 12 ausgestattet, die das Aushängen des Laufwagens und das Pendeln des Türpaneels in Öffnungs- und Schließrichtung verhindern, z. B. beim schnellen Abbremsen des Türpaneels. Die kleineren Laufrollen 7 ermöglichen die erfindungsgemäße Positionierung der Befestigungselemente 2. Der durch die Durchmesserreduktion bei diesem Ausführungsbeispiel oberhalb der kleineren Laufrollen 7 frei gewordene Raum nimmt diejenigen Verbindungselemente 2, d. h. beim konkreten Ausführungsbeispiel diejenigen Verbindungsbolzen 2.1 auf, die zusätzlich zwischen einem äußersten rechten und einem äußersten linken Verbindungselement 2 bzw. Verbindungsbolzen 2.1 eingebaut wurden und die eigentlich innerhalb des normalerweise von den Laufrollen eines Laufwagens befahrenen Bereichs liegen, vgl. auch
Fig. 1 . Auf Grund ihres verringerten Durchmessers können die kleineren Laufrollen 7 unter diesen Verbindungselementen 2 bzw. Verbindungsbolzen 2.1 hindurch rollen, während die größeren Laufrollen 8 des anderen Laufwagens diese Verbindungselemente 2 bzw. Verbindungsbolzen 2.1 seitlich passieren. Dieses seitliche Passieren erfolgt vorzugsweise so, dass diejenige Kreisringfläche der größeren Laufrolle 8, die zwischen Rmax und Rmax/2 der größeren Laufrolle 8 liegt, beim Passieren des Verbindungselements 2 bzw. Verbindungsbolzens 2.1 diesem direkt gegenüber liegt, wobei die Stirnfläche des Verbindungselements 2, d. h. hier der Endschraube 3, auch nicht über die besagte Ringfläche nach außen hinaus ragt, vgl.Fig. 1 . - Die Lagerachsen der kleineren und der größeren Laufrollen 7 bzw. 8 tragen die Bezugsziffern 9 bzw. 10 und sind ausweislich der
Fig. 1 zueinander versetzt angeordnet. Die Lagerachsen der größeren Laufrollen liegen in vertikaler Richtung gesehen oberhalb der Lagerachsen der kleineren Laufrollen, so dass die größeren und kleineren Laufrollen auf gleicher Höhe auf den ihnen zugeordneten Führungsschienen abrollen. - Jeder der Laufwägen 5 und 6 weist zwei oder mehrere seitlich nach unten von ihm abstehende Hängesicherungen 13 auf, die in später noch näher zu erläuternder Art und Weise seitlich hinter die Führungsschiene greifen und hierdurch gewährleisten, dass der betreffende Laufwagen 5 bzw. 6 und damit das jeweilige Türpaneel auch bei Verlust einer oder mehrerer Laufrollen 7 bzw. 8 an der Führungsschiene aufgehängt bleiben. Bei aufmerksamem Vergleich der
Fig. 1 und2 stellt man fest, dass jede der Hängesicherungen 13 zweckmäßigerweise als ein oberseitig festgelegter, frei nach unten abstehender Blechlappen ausgebildet ist, der durch eine zur Seite hin erfolgte Ausklinkung aus dem Blech des jeweiligen Laufwagens 5 bzw. 6 entstanden ist. Dies erlaubt eine sehr rationelle Herstellung. - Erwähnenswert ist noch, dass zum Anschrauben der Lagerachsen 9 der kleineren Rollen 7 aus Platzgründen vorzugsweise je eine der zu dem Befestigungselementsystem gehörenden Endschrauben 3 verwendet wird, welches bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt zum Einsatz kommt.
- Bemerkenswert sind auch die für dieses Aufzugstüren- Führungssystem verwendeten Führungsschienen 25, von denen für jede auch als solche, also in Alleinstellung, Schutz beansprucht wird.
- Die jeweilige Führungsschiene 25 ist zumindest im Bereich der Lauffläche 28 für die Gegenrolle und des U-Profil-Abschnitts 31, der die Lauffläche für die Laufrolle bereitstellt, als einstückiges Blechbiegeteil bzw. als aus Blech gerolltes Bauteil ausgeführt. Im Regelfall ist die Führungsschiene sogar insgesamt als einstückiges Bauteil ausgeführt. Dabei kommen vorzugsweise Bleche zum Einsatz, die vor der Biegebearbeitung eine Dicke zwischen 2 mm und 4 mm aufweisen.
- Wie man sieht, ist die Führungsschiene nicht rohrartig in sich geschlossen, sondern auf mehr als 25 %, besser mehr als 50 %, ihrer seitlichen Fläche einseitig offen, d. h. hier in vertikaler Richtung nur einlagig ausgeführt.
- Die einzelne Führungsschiene 25 ist in schachteinwärtiger Richtung ausgesprochen schmal; sie weist insoweit eine Breite auf, die vorzugsweise kleiner oder gleich der 1,7-fachen Breite der mit ihr bestimmungsgemäß in Interaktion tretenden Laufrollen 7 bzw. 8 ist.
- Wie man anhand der
Fig. 1 sieht, besitzt die Führungsschiene 25 einen Hauptabschnitt 26, der in bestimmungsgemäß montiertem Zustand vertikal verläuft. Der Hauptabschnitt 26 ist vorzugsweise oder zumindest im Wesentlichen gerade bzw. eben. An seinem unteren Ende geht der Hauptabschnitt 26 auf seiner ganzen oder zumindest auf seiner überwiegenden Länge in eine erste Abwinkelung 27 über, die vorzugsweise 90° beträgt. An diese Abwinkelung 27 schließt sich die Lauffläche für die Gegenrollen an, die durch einen ersten geraden Nebenabschnitt 28 gebildet wird. Dieser gerade Nebenabschnitt ist vorzugsweise nur unwesentlich breiter, als die Kontaktfläche der Gegenlaufrollen, die bestimmungsgemäß auf ihm abrollen. Unter unwesentlich im Sinne der Erfindung ist hier eine Spannbreite von +/- 20 % und vorzugsweise von +/- 10 % zu verstehen. An den ersten Nebenabschnitt 28 schließt sich eine zweite Abwinkelung 29 an, die ihrerseits in einen Abschnitt übergeht, von dem ein Teil die Lauffläche für die Führungsrollen bildet, die an dieser Führungsschiene abrollen und der im Wesentlichen die Gestalt eines nach unten offenen U-Profils besitzt, d. h. die Gestalt eines Kreisringabschnitts mit sich beidseitig anschließenden, geraden Schenkeln. Dieser Abschnitt wird insgesamt als U-Profil-Abschnitt 31 bezeichnet. - Eine Besonderheit ist, dass der erste Nebenabschnitt 28 und der U-Profil-Abschnitt, oder zumindest sein dem Nebenabschnitt 28 zugewandter Schenkel, einen spitzen Winkel α zwischen sich einschließen, anstatt zueinander im rechten Winkel zu stehen. Vorzugsweise gilt 50° ≤ α ≤ 80°, wobei idealerweise Werte von 60° ≤ α ≤ 70° eingehalten werden. Im Idealfall ist der U-Profil-Abschnitt als Ganzes zum Hauptabschnitt hin geneigt, so, wie das die
Fig. 1 zeigt, wobei die Einzelheiten bezüglich des genannten Winkels von der Ausschnittvergrößerung gemäßFig. 3 gezeigt werden. - Durch eine solche Ausgestaltung gelingt es, eine breite Lauffläche für die Gegenlaufrollen 12 zur Verfügung zu stellen, ohne die Führungsschiene 25 in horizontaler Richtung quer zur Laufrichtung der Laufwägen 5 bzw. 6 übermäßig breit werden zu lassen. Dabei liegen die Laufrollen 7 bzw. 8 eines Laufwagens 5 oder 6 und seine Gegenrollen 12 in vertikaler Richtung nicht in einer Flucht, sondern versetzt zueinander, vorzugsweise um einen Betrag, der ca. 40 % bis 60 % der Breite der Gegenrollen 12 entspricht, vgl.
Fig. 1 . Das sorgt für eine gute Abstützung des 10 betreffenden Laufwagens durch seine Gegenrollen 12. - Wie man anhand der Figuren sieht, greifen in den Zwischenraum zwischen dem U-Profilabschnitt 31 und dem Hauptabschnitt 26 die bereits oben beschriebenen Hängesicherungen 13 ein.
- Eine weitere ebenfalls am besten an Hand der
Fig. 3 undFig. 1 zu erkennende Besonderheit ist, dass der als Abrundung ausgeführte Abschnitt, der die beiden geraden Schenkel des U-ProfilAbschnitts 31 miteinander verbindet, mehr als einen Halbkreis beschreibt, so dass die beiden Schenkel des U-Profil-Abschnitts 31 einen spitzen Winkel β einschließen, für den vorzugsweise β ≥ 8° gilt, vgl.Fig. 3 . Idealerweise gilt sogar β ≥ 10° sowie β ≤ 20°. Auf diese Art und Weise wird die Kontaktfläche, die für die Führungsrollen an dem U-Profil-Abschnitt zum Abrollen zur Verfügung steht, vergrößert. - Wie man anhand der Figuren des Ausführungsbeispiels sieht, haben die Führungsrollen 7, 8 jeweils eine umlaufende konkave Führungsnut, die flächig mit dem als Abrundung ausgeführten Abschnitt, der die beiden Schenkel des U-Profil-Abschnitt miteinander verbindet, in Eingriff kommen, wodurch die erforderliche Seitenführung gewährleistet wird. Dadurch, dass die besagte Abrundung einen Winkel von mehr als 180° beschreibt und somit die Schenkel des U-Profil-Abschnitts 31 einen spitzen Winkel β einschließen lässt, wird die für die Führungsrollen zur Verfügung stehende Kontaktfläche nicht verringert, obwohl der U-Profilabschnitt 31 aus dem o. g. Grund insgesamt nach innen, hin zum Hauptabschnitt geneigt ist.
- Der dem Nebenabschnitt 28 abgewandte Schenkel des U-Profil-Abschnitts 31 geht, vorzugsweise über eine dritte, sehr geringe Abwinkelung ≤ 10°, in einen zweiten, vorzugsweise geraden Nebenabschnitt 32 über, der in vertikaler Richtung gesehen unterhalb der Lauffläche für die Gegenlaufrolle endet. Dadurch stellt der zweite Nebenabschnitt eine Sicherung dar, die verhindert, dass die Gegenrollen in schachteinwärtiger Richtung entgleisen können, z. B. in Folge von Gewalteinwirkung von der Fahrkorbtürinnenseite oder der Schachttüraußenseite her.
- An seinem oberen Ende geht der Hauptabschnitt 26 auf seiner ganzen oder zumindest auf seiner überwiegenden Länge in eine vierte Abwinkelung 33 über, an die sich ein vorzugsweise horizontal verlaufender, dritter Nebenabschnitt 34 anschließt, der zweckmäßigerweise gerade ist.
- Die
Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße und ebenfalls auch für sich allein, ohne die anderen Merkmale des Hauptanspruchs beanspruchte Verbindungselementsystem. Dieses Verbindungselementsystem wird bei dem anFig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dazu benutzt, um drei Führungsschienen 25 miteinander zu verspannen und gegebenenfalls an den gemeinsamen Träger oder an die Wand anzumontieren. - Zu diesem Zweck umfasst das Verbindungselementsystem zwei Verbindungsbolzen 2.2 und eine Endschraube 3.
- Wie man anhand der
Fig. 4 sieht, ist ganz links eine erste Führungsschiene 25 (beispielsweise der vonFig. 1 gezeigten Art) angeordnet, die beispielsweise eines der oben beschriebenen Befestigungslöcher 4 aufweist, das von dem Gewindezapfen 2.3 durchgriffen wird, welcher an einem Ende des Hauptabschnitts 2.2 des Verbindungsbolzen 2.1 absteht. Mit Hilfe dieses mit einem Gewinde ausgerüsteten Verbindungszapfens 2.3 kann die ganze Anordnung an die Wand oder an ein gemeinsames Trägerelement montiert werden. Hieran schließt sich von rechts her gesehen ein weiterer Verbindungsbolzen 2.1 an, der in das Innengewinde 2.4 des erstens Verbindungsbolzens (links) eingeschraubt ist, so dass der erste und der zweite Verbindungsbolzen 2.1 die mittige Führungsschiene 25 zwischen sich geklemmt halten. Ganz rechts ist an die Stirnfläche des rechten Verbindungsbolzens 2.1 eine weitere Führungsschiene 25 angelegt, die dort mit Hilfe der Endschraube 3 gehalten wird, die wiederum in den Innengewindeabschnitt 2.4 des rechten Verbindungsbolzens 2.1 angeschraubt wird. - In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass das Aufzugstüren-Führungssystem sowohl für Fahrkorbtüren als auch für Schachttüren bestimmt ist. Das gilt auch für die Führungsschiene, soweit sie als Einzelteil beansprucht wird.
- Abschließend wird festgehalten, dass auch ein Schutz beansprucht wird für eine Führungsschiene (25) für ein Aufzugstüren-Führungssystem (1), die als Blechbiegeteil ausgeführt ist und einen nach unten offenen U-Profil-Abschnitt (31) besitzt, welcher seinerseits eine Lauffläche für die Führungsrollen (7, 8) eines Laufwagens (5, 6), umfasst, wobei die Führungsschiene (25) ferner einen Nebenabschnitt (28) besitzt, der eine Lauffläche für die Gegenrollen (12) des vorgenannten Laufwagens (5, 6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkel des U-Profil-Abschnitts (31) einen spitzen Winkel a mit dem Nebenabschnitt (28) einschließt. Dieser Anspruch kann durch weitere Merkmale aus den zu dieser Anmeldung gehörenden Ansprüchen oder aus der vorhergehenden Beschreibung ergänzt sein.
-
- 1
- Aufzugstüren-Führungssystem
- 2
- Verbindungselement
- 2.1
- Verbindungsbolzen
- 2.2
- Hauptabschnitt Verbindungsbolzen
- 2.3
- Gewindezapfen des Verbindungsbolzens
- 2.4
- Innengewinde des Verbindungsbolzens
- 3
- Endschraube
- 4
- Befestigungslöcher in den Führungsschienen
- 5
- Innenliegender Laufwagen
- 6
- Außenliegender Laufwagen
- 7
- Kleine Laufrolle
- 8
- Große Laufrolle
- 9
- Lagerachse der kleinen Laufrolle
- 10
- Lagerachse der großen Laufrolle
- 11
- Seiltrieb
- 12
- Gegenrolle
- 13
- Hängesicherungen
- 14 - 24
- nicht vergeben
- 25
- Führungsschiene
- 26
- Hauptabschnitt
- 27
- Erste Abwinkelung
- 28
- Erster Nebenabschnitt
- 29
- Zweite Abwinkelung
- 30
- nicht vergeben
- 31
- U-Profil-Abschnitt
- 32
- Zweiter Nebenabschnitt
- 33
- Vierte Abwinkelung
- 34
- Dritter Nebenabschnitt
- α
- Winkel zwischen dem ersten Nebenabschnitt und einem Schenkel des U-Profil-Abschnitts
- β
- Spitzer Winkel zwischen den Schenkeln des U-Profil-Abschnitts
- S
- Schachtseite
- F
- Fahrkorbseite bzw. Stockwerkseite
- R1
- Linie erste Richtung
- R2
- Linie zweite Richtung
Claims (9)
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) bestehend aus mindestens zwei in Bezug auf die Öffnungs- und Schließrichtung nebeneinander angeordneten und miteinander durch mehrere Verbindungselemente (2) verbundenen Führungsschienen (25) und mindestens zwei hieran geführter Laufwägen (5, 6), wobei ein innenliegender Laufwagen an kleineren Laufrollen (7) geführt wird, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der größeren Laufrollen (8) mit deren Hilfe ein außenliegender Laufwagen (6) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum oberhalb der kleineren Laufrollen (7) mindestens ein Verbindungselement (2) aufnimmt und das Verbindungselement so angeordnet ist, dass die kleineren Laufrollen (7) im Verlauf der Öffnungs- oder Schließbewegung unter dem Verbindungselement (2) hindurchrollen oder über das Verbindungselement (2) hinwegrollen, während die größeren Laufrollen (8) das besagte Verbindungselement (2) seitlich passieren.
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (10) der größeren Laufrollen (8) in vertikaler Richtung gesehen oberhalb der Lagerachse (9) der kleineren Laufrollen (7) angeordnet ist.
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein innenliegender Laufwagen (5) mit kleineren Laufrollen (7) in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Führungsschienen (25) läuft.
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen an ihrem linken und rechten Ende jeweils durch mindestens zwei Verbindungselemente (2) miteinander verbunden sind, die entlang einer gedachten ersten Linie (R1) miteinander fluchten, die quer, vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung der Laufwägen, verläuft.
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (25) durch mindestens ein zusätzliches Verbindungselement (2) miteinander verbunden sind, das entlang einer gedachten zweiten Linie (R2), die zumindest im Wesentlichen parallel zur Laufrichtung verläuft, mit einem das linke und einem das rechte Ende der Führungsschienen (25) miteinander verbindenden Verbindungselement fluchtet.
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungselemente (2) mehrteilig ist und mindestens einen Verbindungsbolzen (2.1) umfasst, der einen Hauptabschnitt besitzt, welcher auf seiner einen Stirnseite mit einer Gewindebohrung versehen ist und von dessen anderer Stirnseite ein Gewindebolzen absteht, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Hauptabschnitts, wobei die Gewindebohrung und der Gewindebolzen vorzugsweise so aufeinander abgestimmt sind, dass mehrere Verbindungsbolzen ineinander geschraubt werden können.
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verbindungselemente (2) mehrteilig ist und mindestens eine Endschraube (3) umfasst, die einen Flachkopf besitzt, dessen Dicke in Richtung der Schraubenlängsachse kleiner ist als die 1,5-fache Dicke der Führungsschiene (25) an der Verschraubungsstelle, ebenfalls gemessen in Richtung der Schraubenlängsachse.
- Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungsschienen (25) ein vorzugsweise einstückiges Blechbiegeteil ist und vorzugsweise alle Führungsschienen (25) identisch sind.
- Führungsschiene (25) für ein Aufzugstüren-Führungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Blechbiegeteil ausgeführt ist und einen nach unten offenen U-Profil-Abschnitt (31) besitzt, welcher seinerseits eine Lauffläche für die Führungsrollen (7, 8) eines Laufwagens (5, 6) umfasst, wobei die Führungsschiene (25) ferner einen Nebenabschnitt (28) besitzt, der eine Lauffläche für die Gegenrollen (12) des vorgenannten Laufwagens (5, 6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkel des U-Profil-Abschnitts (31) einen spitzen Winkel α mit dem Nebenabschnitt (28) einschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220103068 DE202012103068U1 (de) | 2012-08-14 | 2012-08-14 | Schienensystem für Aufzugsschiebetüren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2698334A2 EP2698334A2 (de) | 2014-02-19 |
EP2698334A3 EP2698334A3 (de) | 2014-03-05 |
EP2698334B1 true EP2698334B1 (de) | 2015-12-30 |
Family
ID=46967821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13180281.1A Active EP2698334B1 (de) | 2012-08-14 | 2013-08-13 | Schienensystem für Aufzugschiebetüren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2698334B1 (de) |
CN (1) | CN103588071B (de) |
DE (1) | DE202012103068U1 (de) |
ES (1) | ES2566112T3 (de) |
RU (1) | RU2623278C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014201687C5 (de) | 2014-01-30 | 2019-03-28 | Gebr. Willach Gmbh | Teleskopschiebetüranlage |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB738846A (en) | 1953-01-23 | 1955-10-19 | Express Lift Co Ltd | Improvements in or relating to door arrangements for lifts or the like |
US3990183A (en) * | 1974-07-29 | 1976-11-09 | Columbia Manufacturing Corporation | Sliding door assembly |
FI97800C (fi) * | 1994-10-31 | 1997-02-25 | Kone Oy | Hissin oven yläkannatinpalkki ja ovikoneistojärjestely |
US6202798B1 (en) * | 1996-01-25 | 2001-03-20 | Harold S. Friedman | Elevator entrance door assembly and method of installation |
ES2148995T3 (es) * | 1996-08-13 | 2000-10-16 | Inventio Ag | Soporte para accionamientos de puertas de ascensor. |
JP2000026052A (ja) * | 1998-07-09 | 2000-01-25 | Otis Elevator Co | エレベーターのドア開閉装置 |
ATE355250T1 (de) * | 2003-07-18 | 2006-03-15 | Thyssenkrupp Aufzugswerke Gmbh | Türkämpfer für aufzug |
JP4322579B2 (ja) | 2003-07-28 | 2009-09-02 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータドアの密閉装置 |
US7826313B2 (en) | 2004-03-31 | 2010-11-02 | Pioneer Corporation | Disk changer |
RU2276093C2 (ru) * | 2004-04-13 | 2006-05-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Морозко-СВ" | Кабина лифта, раздвижная многостворчатая дверь, закрепленная на несущей конструкции кабины лифта, и узел подвески створки двери к каретке |
US7322555B2 (en) * | 2005-01-10 | 2008-01-29 | The Peelle Company Ltd. | Track jack system |
AT503875B1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-09-15 | Wittur Gmbh | Türkonstruktion für einen aufzug |
JP2008239280A (ja) * | 2007-03-26 | 2008-10-09 | Tsukasa Gomme Denzai Kk | エレベータ用扉 |
JP2010208741A (ja) * | 2009-03-09 | 2010-09-24 | Toshiba Elevator Co Ltd | エレベータのドア装置 |
CN201834637U (zh) | 2010-10-09 | 2011-05-18 | 宁波申菱电梯配件有限公司 | 电梯轿门或层门用导轨 |
-
2012
- 2012-08-14 DE DE201220103068 patent/DE202012103068U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-07-30 RU RU2013135644A patent/RU2623278C2/ru active
- 2013-08-13 ES ES13180281.1T patent/ES2566112T3/es active Active
- 2013-08-13 EP EP13180281.1A patent/EP2698334B1/de active Active
- 2013-08-14 CN CN201310353838.4A patent/CN103588071B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2698334A2 (de) | 2014-02-19 |
EP2698334A3 (de) | 2014-03-05 |
ES2566112T3 (es) | 2016-04-11 |
DE202012103068U1 (de) | 2012-08-31 |
CN103588071A (zh) | 2014-02-19 |
CN103588071B (zh) | 2016-08-24 |
RU2013135644A (ru) | 2015-02-10 |
RU2623278C2 (ru) | 2017-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19752793A1 (de) | Ausziehvorrichtung für Schwerlasten | |
DE19654164C2 (de) | Deckengliedertor | |
DE19713457A1 (de) | Tor mit einer Schraubenfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung | |
DE8631316U1 (de) | Hängerollwand | |
EP3380692B1 (de) | Schiebewandanordnung mit abdeckelement | |
EP1498382B2 (de) | Türkämpfer für Aufzug | |
EP2860145B1 (de) | Falttür mit schräger Führungsbahn | |
DE102005008387B4 (de) | Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten | |
EP2698334B1 (de) | Schienensystem für Aufzugschiebetüren | |
DE102014119145A1 (de) | Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor | |
EP2265785B1 (de) | Scharnier für ein fenster oder eine tür | |
EP3055475A1 (de) | Schiebetür oder schiebefenster | |
EP2224076A1 (de) | Tribüne | |
EP4325012A1 (de) | Schwenkschiebetür-führungseinrichtung ohne führungsschiene | |
DE102017011293B4 (de) | Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn | |
WO2016023738A1 (de) | Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster | |
DE102004007568B4 (de) | Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil | |
DE9100963U1 (de) | Laufwerksanordnung für ein Schiebetor | |
DE102011116578A1 (de) | Profilschiene mit einem Innenläuferprofil für Hängebahnen, Hängekranträger- und Katzfahrbahnen oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene | |
EP2677100A2 (de) | Schiebetüranlage | |
DE29919191U1 (de) | Laufschienenprofil und Laufschienenanlage zur Führung von Rollenapparaten | |
DE3347796C2 (de) | ||
DE202010000981U1 (de) | Flächenvorhang | |
DE202007013061U1 (de) | Brandschutzrolladen | |
EP3156578B1 (de) | Sektionaltor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B66B 13/08 20060101AFI20140123BHEP Ipc: B66B 13/30 20060101ALI20140123BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140507 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150304 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150603 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150716 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 767372 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013001683 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2566112 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20160411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160330 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 20766 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160430 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013001683 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130813 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 767372 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180813 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20220804 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230808 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 20766 Country of ref document: SK Effective date: 20230813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230813 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240821 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 12 |