EP2535501A1 - Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen - Google Patents
Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2535501A1 EP2535501A1 EP12005558A EP12005558A EP2535501A1 EP 2535501 A1 EP2535501 A1 EP 2535501A1 EP 12005558 A EP12005558 A EP 12005558A EP 12005558 A EP12005558 A EP 12005558A EP 2535501 A1 EP2535501 A1 EP 2535501A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- building opening
- arm
- building
- drive train
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 72
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 46
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 46
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 46
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 abstract 2
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 abstract 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940095399 enema Drugs 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/92—Means allowing the closures to be shifted out of the plane of the opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/171—Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/86—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
Definitions
- the invention relates to a building opening shading device with an extendable guide rail according to the preamble of claim 1.
- Building opening shading devices of this type have a deployable guide rail arrangement which has two lateral guide rails for a curtain which can be pulled up and down in front of the building opening.
- the guide rail arrangement can be pivoted away from the building opening either as a whole or at least with a lower pivoting section about an upper pivot axis.
- at least one exhibitor arm is provided below the articulation axis of the pivoting section, which engages with an engagement section on the pivot section and is fastened to the building opening side with a fastening section spaced therefrom.
- a torque source is provided above or at the level of the articulation axis, and a drive train for transmitting an output power output from the torque source for pivoting the pivot portion to the exhibitor arm located below the articulation axis, the drive train being constructed such that that during the pivoting back of the pivot portion of its own weight is transmitted to the torque source, or is useful as drive power for pivoting back.
- a connected to the drive coupling, between the arm and the drive coupling force-transmitting traction means is provided, with which the distance between the exhibitor and the torque source can be bridged.
- a pressure means may be provided to transmit a compressive force instead of a tensile force.
- the arm of the exhibitor is fastened or attachable with its fastening section on the building opening side, i. for example, on a window frame or a frame profile of the shutter.
- the Austrian patent AT 153 717 shows a generic exhibitor rolls.
- An exhibitor arm is hinged to the exhibitor, which is in turn articulated with its other end to a sleeve which is guided on a building side fixed to the vertical course guide rod.
- the sleeve is over a rope connected to a spring acting as a torque source.
- An upward movement of the sleeve is translated at the stationary point of articulation of the exhibitor arm on the exhibitor in a spreading of the exhibitor causing force application.
- the pivoting portion of the local shuttering comprises, in addition to the guide rails, the roller shutter box and the winding shaft of the curtain received therein, which are suspended as a whole in an articulated manner.
- a telescoping arm exhibiting a compressed air cylinder is provided as a drive or a pivotable arm exhibitor, which is provided with a spring acting as an actuator.
- the one end of the exhibitor arm is hinged to the guide rail, the other end below the pivot axis of the pivot portion of the building opening. If a locking device is released, the energy of the air cylinder or the pivot spring, whereby the pivot portion is issued discharges.
- a cable pull arrangement For swiveling the pivoting section, a cable pull arrangement is provided, wherein a cable pull is connected to one end with a lower slat of the roller shutter curtain and other ends with a tension spring, which is in the applied position of the swivel section when the shutters are not extended and after the roller shutter has been lowered , is relieved.
- the tension spring After swinging the pivot portion when drained shutters the tension spring is partially under load and works when rewinding the Rolladenbehangs on the winding shaft against the air cylinder, causing the total pivoted shutters is used again to the building opening.
- the locking device is subjected to a heavy load, since it must constantly prevent against the energy stored in the drive and return springs and / or the air cylinder, the pivoting of the pivot portion, as long as it is held in its closed position. Furthermore, relatively voluminous components are necessary on the sides of the building to be covered by the shutter (compressed air cylinder, tension and torsion springs), which prevent a visually appealing structure of the shutter.
- the EP 1 942 246 A2 shows an exhibitor roll.
- the pivoting section only comprises in each case one lower, pivotable leg of the guide rails.
- a spindle screw acting on a spindle motor is provided below the pivot axis.
- a nut is arranged rotationally fixed, which is hingedly connected to one end of a pivotable display arm.
- the other end of the exhibitor arm is pivotally received on the window frame. If the spindle motor is actuated, the mother rotatably mounted on the threaded spindle moves along the spindle, whereby the Ausstellieri, so the pivoting down or pivoting of the pivot portion is performed.
- the threaded spindle must be swung together with the spindle drive, so that the spindle drive must be hinged to the roller shutter box or the like, the joint is heavily loaded and caused by the lying in the field of view of the user spindle drive unsightly visual appearance or voluminous covers must be present ,
- the pivoting takes place on the performance of the spindle drive and the telescopic arm, whereas the swinging back the dead weight of the shutter is received by the telescopic arm and the spindle drive operates against the telescopic arm.
- the shows DE 39 00 745 A1 a displayable shutters, in which case the guide rails are accommodated in a cam with spiral guide curves with its upper end and the cam is coupled via a coupling with the winding shaft of the shutter.
- the issuing does not take place via an exhibitor arm provided below, but in that the guide rails accommodated with their upper ends in the helical guide track forcibly follow the guide track when the cam is rotated and are articulated at an articulation point at the bottom of the roller shutter box. Due to the unfavorable lever, high forces act on the cam and - via the clutch - the winding shaft or the winding shaft drive motor.
- German patent specification discloses DE 845 919 a shutter in which the winding shaft acts as a torque source for the Ausstellermechanismus.
- a coupling is provided there, with which a cable acting as a drive train for the Ausstellermechanismus cable can be coupled with drained curtain to the winding shaft.
- the cable engages via a pawl to a scissors mechanism formed from two articulated exhibitor arms, over which the exhibitor can be issued.
- the present invention has the object to provide an exhibitable building opening shading device, in particular a shutter with improved in particular with regard to safety aspects Ausstellermechanismus.
- the exhibitor arm For exhibiting a force must be exerted on the building-opening-side hinge portion of the exhibitor arm in one direction, which extends at least predominantly component to the pivot portion side hinge portion of the exhibitor.
- the exhibitor arm when pulling on a cable acting as a pulling means on the building opening side guided recorded hinge portion of the exhibitor, the exhibitor arm is arranged be that its pivot-portion side hinge portion is disposed in the non-flared state of the pivot portion above the building opening-side hinge portion.
- the arm portion in a pressure rod acting as a pressure means, with which the swiveling power is transmitted from the upper-side torque source to the lower-side arm, the arm portion will be arranged so that its pivot portion side hinge portion is disposed below the building opening-side hinge portion in the non-flared state of the pivot portion on which the Pressing push rod for issuing the pivot section.
- a scissor arm supporting the exhibitor arm is therefore not necessary, so that in addition to cost advantages, a more pleasing appearance of the building opening shading device as a whole results.
- a further connected to the drive train and operable with the drive train locking unit for locking and unlocking the pivot portion is provided.
- the locking unit according to the invention is provided so that upon actuation of the drive train in Abschwenkides first the pivot portion is unlocked before the pivoting begins, and when actuated in the direction of first swivel is executed before the pivot portion is locked.
- the locking unit can be interposed in the drive train.
- an undercut latch receiving opening may be provided on the building opening side facing the pivot portion, wherein the locking unit building opening side is preferably received in the frame member, and on its side facing the pivot portion has a latch hook which engages behind the undercut latch receiving opening in the locked position and in the unlock position does not fall behind.
- the locking hook alone or the locking unit is biased to the blocking position and provided in the drive train a game, so that when the closed pivot section and relieved drive train, the biasing force the latch hook alone or the locking unit total from the unlocked position in the Prevents locking position, and move onset of actuation of the drive train first, the locking hook alone or the locking unit on the one hand and the exhibitor arm attachment portion or the scissor arm attachment portion on the other hand, the locking unit having a stop for the exhibitor arm mounting portion or the scissor arm attachment portion , When reaching this adhesion between the pressure or traction means and the Ausschwenkan angel sets.
- the bias voltage can be achieved via a biasing spring or alone by the weight of the locking unit or the latch hook.
- the locking unit or the latch hook can also be provided with an additional weight.
- the locking hook can be attached to the locking unit in a positionally and rotationally fixed manner and the locking unit can be slidably received on the building opening side.
- the locking unit can then have a deflection roller over which the cable serving as a traction device is guided.
- the cable may be connected to the slidably guided scissor arm attachment portion, wherein the locking unit is preferably arranged below the scissor arm attachment portion, so as to make its weight usable as a biasing force.
- the latch hook may alternatively be received stationary and articulated, wherein it is connected on the opposite side of the joint with a rocker arm, or has a Kipphebelabrough.
- the stationary during the pivoting of the pivot portion fixed scissor arm attachment portion or exhibitor arm mounting portion is slidably received between the locking position and the stop on the locking unit against the rocker arm, for example in a guided in the locking unit slide.
- the necessary for locking or unlocking the locking unit game in the drive train may result if the locking unit has a locking hook, which engages behind an undercut latch receiving opening on the pivot portion in a locked position and thus displaced to unlock the pivot portion to the trailing hook length must be, so that the pivoting section is released. Because the locking unit is coupled to the drive train or actuated via the drive train, in such a way that upon actuation of the drive train at fitting and locked pivoting section first unlocks the pivot section, or is released before the pivoting can begin and when swiveling initially the swiveling is performed before the pivoting section is locked again on the locking unit.
- the latch hook can be fixedly mounted on a bolt block, which is slidably received building opening side, preferably in the frame member.
- the locking block can be connected to the pressure or traction means and thus be displaced.
- the latch block may be arranged below the building opening-side hinge section and have a deflection roller, over which a cable pull acting as a traction device is guided, which is connected to the sliding, guided building-opening-side hinge section.
- the weight of the locking unit acts advantageously as a biasing force, which biases the locking hook for Sperrrwolf out.
- the bias can also be reinforced by an additional biasing spring.
- the building-opening-side joint block need not be connected directly to the pulling or pushing means when the locking block is connected to the pulling or pushing means and a stop is provided on the locking block and a counter-stop is provided on the building-opening-side joint block, wherein the locking block is received in the same guide as the building opening-side hinge portion is added so that it rests in the unlocked position with its stop on the counter-stop of the building opening side hinge portion and in the Sperrrwolf to a game in the drive train or the path of the locking hook between blocking position and Unlocking position corresponding distance from the building opening side hinge portion is spaced.
- the latch block on a as Pressure acting push rod be attached and be located above the building opening side joint block, so that the bolt block is first lowered in actuation of the torque source in Abschwenkcardi in the unlocked position and starts there with his stop and against the counter stop of the building opening side joint block, and then moves the building opening side joint block down , whereby the exhibitor arm pivots together with the Schenkabêt when the pivot-section-side hinge block fixed to the pivot portion, that is immovably mounted.
- the latch block could also be located below the building opening-side hinge block, it being sufficient if the building-opening-side hinge block is penetrated or bypassed by the pull rope.
- the bolt block - with downwardly directed Rielgelhaken- is then raised upon actuation of the torque source in Abschwenkcardi first in the unlocked position and meets there with its stop on the counter-attack of the building opening side joint block, which is subsequently raised Riegelhaken also fixedly mounted on the building opening side slidably received hinge portion or joint block
- the locking unit then, as mentioned above, may have a provided in the building opening side hinge portion or the pivot portion side hinge portion guide groove in which the issuer is slidably received, for example via a pivot pin.
- the length of the guide groove corresponds to the game in the drive train or the path of the locking hook between locking position and unlock position.
- the alternative locking unit can also provide protection against unwanted lifting of the pivoting section, be it by wind load or during a break-in attempt, wherein the drive of the locking unit is effected via the torque source and the drive train for the pivoting section of the exhibitor arrangement, An additional drive or manual actuation device for the locking unit can be omitted, so that the cost can be further reduced and no additional, the optics disturbing components must be mounted on the guide rails.
- the torque source above or at height the pivot axis is attached and connected via a drive train with the exhibitor, on the one hand be avoided that must be attached to the sides of the covered building opening voluminous drive elements, whereby the visual impression of the building opening shading device is particularly favorable.
- the drive train provided for transmitting the drive power from the torque source to the arm exhibiting pivoting back of the pivoting section to the building opening towards the torque source transmits the dead weight of the pivoting portion and thus usable as drive power for pivoting back so that when swinging back no or only a small drive power of the torque source is needed, or only against the weight of the pivoting section something must be countered, so that does not swing back unchecked.
- An expansible guide rail arrangement is a guide rail arrangement with two side guide rails for guiding the curtain during winding or draining, which at least with a lower pivoting portion about an upper pivot axis of the building opening are swung down, the guide rails so either swung away from the building opening away or have a swung away from the building opening portion.
- the building-opening shading device advantageously has a frame component which can be attached to the building or to the building opening, on which the exhibiting arm is articulated.
- the exhibitor arm is preferably accommodated in the frame component at least with its attachment section, in which an outlet opening is provided for the exhibitor arm, from which the issuer arm is led out to the pivot section, wherein the frame component is penetrated by a passage opening connected to the outlet opening, through which the Drive train or the pressure or traction means is guided by the exhibitor arm in the direction of the torque source.
- the pivot portion in the case of an arm designed as a pivot arm then rest against the frame member when the pivot arm in the outlet opening in the frame member can be at least so far sunk that the pivot portion for engagement with the Frame component arrives.
- the exhibitor arm can no longer be seen from the outside in the non-flared condition of the pivoting section, so that the appearance of a closed roller shutter profile results without further components protruding from the optical impression protruding. But this is not only in terms of the visual appearance, but also on a weather protection of the moving parts, namely the exhibitor advantage.
- the frame component adjoins a roller shutter box or on a box surrounding a winding shaft of the building opening shading device and the passage opening passing through the frame component opens into the roller shutter box, preferably in the region of a side part of the roller shutter box.
- the frame member not only in the non-flared condition of the pivot portion include the exhibitor arm together with the swivel section weatherproof and opaque, but together with the roller shutter box and the drive train include weather and opaque when the torque source is included in the roller shutter box, so that here too offer significant advantages in terms of reduced error rate.
- the torque source used here is a drive motor with an output shaft or, for example, a manually operated belt via which, for example, a pulley serving as a drive coupling of the drive train is driven.
- a rotationally driven winding shaft serves as the torque source, to which the curtain is attached, or a motor drive of the winding shaft.
- the drive coupling may further comprise a coupling element, via which the disc or pressure chain can be coupled and decoupled with the winding shaft.
- a drive coupling is provided in order to couple the drive train with the torque source in order to transmit torque.
- the drive coupling of the drive train may have a torque transmitting coupled to the torque source disc, which is rotatably mounted in particular coaxially to a rotational axis of the torque source, in particular on the side part of the roller shutter box.
- Cable according to the invention means rope or chain hoist, under disc here any suitable shaft or disc is called, even hollow shafts or discs.
- the drive coupling of the drive train may have a torque-transmitting coupled to the torque source print chain, which is guided in an arc portion about an axis of rotation of the torque source, and as a pressure medium pressure-transmitting to the pressure chain coupled push rod.
- the pressure chain can in turn be received with its end on the circumference of a rotatable disc, which can be coupled torque-transmitting with the torque source.
- the print chain can also be guided in a torque-transmitting manner with the torque source coupled in an arcuate path. In order to direct the pressure chain in the mouth of the through hole, further guides may be provided.
- the distance of the mouth is independent of the diameter of the pulley or the sheet guide.
- the diameter of the pulley or the sheet guide can be chosen freely and adapted to the desired Ausstell für or to the torque source and its performance, so that no intermediate gear stage is necessary.
- the drive coupling is constructed so that the drive train and the winding shaft are forcibly decoupled, as long as the curtain is not completely worn, and only then engaged.
- the blind can often not be moved with flared pivot section, because the guide makes a kink on the pivot axis.
- the coupling element or the drive coupling is constructed so that the drive train and the winding shaft are forcibly decoupled via the coupling element when the winding shaft covered at a predetermined location of a position of the curtain, so for example the top shutter roller bar of a roller shutter is, and otherwise forcibly coupled torque transmitting when the coupling element thus switches in response to whether the position of the curtain rests against the winding shaft and thus ultimately in response to whether the Behang is wound up.
- the pivot portion may be provided on both sides or both sides under both guide rails with an exhibitor, the exhibitor could also be provided under a cross member at the lower end of the exhibitor or pivot section.
- two drive trains can be provided which can be coupled with the same torque source. If the exhibitor arm is to be provided below in the cross member, the development of the invention with cable is preferred because the exhibitor arm in this case is easy to connect by cable, since only a pulley at the corner of the cross member is necessary.
- the present invention embodies the fact that, in a building-opening shading device with an outputable via a torque source Guide rail assembly, the pivot portion is connected via a connected between the torque source and connected to the pivoting portion of the pivoting push or pull means is pivotally, an articulated connection of the tension or pressure medium with the building opening side guided recorded joint portion of the exhibitor provided, the exhibitor arm turn over its pivot portion side hinge portion is pivotally connected to the pivot portion.
- the tension or pressure means Upon actuation of the tension or pressure means, this results in forced operation or pivoting of the pivot portion.
- a connection of the tension or pressure means may be provided to a block which can press with a stop surface on a counter stop surface on the building opening side hinge portion and in the same leadership, how the building opening-side hinge portion is received.
- the building-opening-side joint section can be designed as a joint block displaceably arranged in the pressure or tensile force direction as a frame component which can be attached in a building opening side, to which the issuing arm is articulated.
- the pivot portion-side hinge portion may be formed as a hinge block fixedly connected to the pivot portion, on which the arm of the exhibitor is hinged with its pivot portion side end.
- the building opening side hinge portion could be slidably disposed in the frame member and the pivot portion side hinge portion fixedly connected to the pivot portion, however, be provided on either the building opening side hinge portion or the pivot portion side hinge portion, a guide whose length the play in the drive train or the path of the Riegelhakens between lock position and unlocked corresponds, wherein the issuer is slidably received in the guide groove via a pivot pin.
- FIG. 1 It shows a roller shutter designated as a whole with 1, which has a winding shaft 2 received in a shutter box 7 with side parts 8 (FIG. FIG. 3 ), on which a roller shutter 3 ( Fig. 14 ) is recorded on and unwound.
- the roller shutter 1 side guide rails 4a, 4b which have two connected via a lower cross member to a pivot portion 4, swing-leg.
- the guide rails are connected at their non-swinging legs in each case with one of the shutter box 7 to the lower edge of the swinging leg of the respective guide rail 4a, 4b extending frame member 11, for example, put together.
- the non-swinging legs of the guide rails could also be formed integrally with the frame member.
- the swinging guide legs are hinged to the stationary, upper sections of the guide rails 4a, 4b each via an insertable into the profiles of the guide rail halves pivot joint.
- Such an exhibitor joint is the subject of its own utility model DE 20 2008 013 422 , which should be included here.
- the exhibitor arm denoted by 12 is received at its upper end in the frame member 11 and engages with its lower end to the swing-leg of the respective guide rail 4a, 4b, so a total of the pivot portion 4 of the exhibitor roller shutter 1.
- a scissor arm 13 is articulated with its upper end on a joint 13a, which protrudes with its lower end as well as the issuing arm 12 with its upper end through the opening 11a designated in the frame member 11 and received there is.
- the scissors arm 13 is articulated at its recorded in the frame member 11 mounting portion 16, which is slidably received in the frame member 11, in particular in conjunction with the Figures 2 . 7, and 8 can be seen.
- the issuer arm 12 is connected to a fastening section 14, which is likewise located in the frame component 11 (see FIG. FIG. 3 ), which is fixed in the frame member characterized in that above the serving as a mounting portion support 14 for a joint 14 a of the 12 exhibitor arm 12 a stop in the frame member 11 is provided against the exhibitor arm - mounting portion 14 - during pivoting of the pivoting section. 4 is pressed over the scissor arm 13, as will be explained below.
- the frame member 11 thus has behind the passage opening 11a for the arm 12 and the scissor arm 13 preferably designed as a sliding guide receptacle for the mounting portions 14, 16.
- This receptacle is connected to the roller shutter box via a passage opening extending up to the upper end side of the frame component, or can be connected by means of which pressure or traction means to be described below can be passed, via which a force necessary for issuing the exhibitor arm can be transmitted.
- a locking block 18 and a locking unit 18 or a bolt stopper portion 18 which carries a designated 19 latch hooks, with which the pivot portion 4 can be locked in the voltage applied to the frame member 11 state.
- the pivoting portion 4 at a corresponding to the latch hook portion 19 of the swiveling leg of the guide rails 4a, 4b each have an undercut latch receiving opening, which the latch hooks 19 in the locked, lower position ( FIG. 7 ) engages behind.
- the bolt stopper portion 18 is also formed as a slidably received in the Gleit Adjustsbefore in the frame member 11 block which has a stop edge 21 on the upper side, with which it runs against a lower-side stop edge of the slidably designed scissor arm mounting portion 16, if on the traction cable 10 formed as traction means is pulled in the locked position of the latch hook 19 and the latch portion 18 is thereby raised to the unlocked position ( FIG. 8 ).
- FIG. 3 A drive train, with the exhibitor arm 12 is issued against the pivot section 4, is a total of FIG. 3 can be seen, wherein the locking unit 18 and the locking of the pivoting portion are provided on the frame members 11 only as an optional development. Conversely, however, could also represent the lock itself, the additional function which is performed on the drive train when the deployment mechanism is operated by other drive means.
- the pull cable 10 is guided over a guide roller 20 on the bolt stop portion 18 and is connected at its end on Befestigunsabêt 16 of the scissors arm 13.
- the pull rope could, however, also directly on the Bolt stop section be connected, in which case no deflection roller would be necessary.
- would pulled on the attached to the bolt stop portion pull rope this would run after overcoming the necessary for unlocking path against the scissor arm attachment portion and push it as well as the shutter shown up, with latch stop portion and scissor arm mounting portion are guided in the Gleit Results in the frame member ,
- the existing from the scissor arm 13 and the articulated thereto 12 exhibitor arm based on the exhibitor arm mounting portion 14 on the upper side against a corresponding stop in the frame member 11 from which is not explicitly shown in the figures.
- a train on the traction cable 10 thus leads after the start of the bolt stopper portion 18 against the scissor arm mounting portion 16 to spreading the scissors formed from the scissor arm 13 and the arm 12, the exhibitor arm 12 formed on its rotatably received as a rubber roller 15 engaging portion on the underside engages the pivot legs of the guide rails 4a, 4b and thus on the pivot portion 4 of the shutter 1.
- the traction cable 10 is at its other end on a circumference of a designated 5, on the side part 8 ( FIG. 1 ) of the roller shutter box 7 rotatably mounted sheave and can be wound up and unwound via a rotation of the sheave.
- a drive for the pulley 5 while the designated winding shaft 2 of the shutter 1 is provided.
- the pulley 5 is formed as penetrated by the winding shaft 2 hollow disc and thus forms a coaxial with the winding shaft 2 arranged rotary drive element and is connected via a coupling element 9 (Fig. FIGS. 9-11 ) torque transmitting with the winding shaft 2 detachable and decoupled from this.
- the coupling element 9 is thereby, as will be explained in detail later, from a decoupled position in which it is located when the winding shaft 2 is covered at a predetermined location 25 or at a predefined peripheral portion of a layer 30 of the curtain 3 moved in a coupling position when the layer 30 of the curtain 3, the predetermined point 25 of the winding shaft 2 is no longer covered ( Fig. 12, 13 ).
- the coupling element 9 it is finally detected via the coupling element 9 whether the winding shaft 2 is covered at the predetermined point 25 by a layer 30 of the curtain 3 and the additional function of the shutter (here the display mechanism) in response thereto operated, whether it is detected that the winding shaft is covered at the predetermined location of the position of the curtain or not.
- the coupling element 9 thus forms a detection device and an additional function actuating device for actuating the drive train of the additional function, wherein the drive train according to the in FIG. 3 shown variant of the coupling element 9 via the pulley 5 and the cable 10 to the bolt stop portion 18 and from there further on the scissor arm mounting portion 16 and the scissor arm 13 and the exhibitor arm mounting portion 14 to the arm 12 leads.
- FIG. 4 Another variant of the powertrain of the additional function of the shutter, here the pivoting of the exhibitor arm 12 (and the optional lock) is the FIG. 4 refer to.
- a pressure (and tension) transmitting push rod 110 is provided, which is fastened with its lower end to the movably received in the Gleit Results in the corresponding frame member mounting portion 114 to which the arm 12 is articulated via an articulation joint 114a.
- the push rod 110 is connected at its upper end with a pressure chain 105, which is guided via inlet guides 117 c in the interior of the roller shutter box 7, which instead of the side parts 8 side parts 108, which next Umlenk Resultssrippen 117 b, where the print chain on a rotatable on the Side part 108 received disc 105a is deflected, a circular arc concentrically around the disc 105 a circumferential guide rib 117 a has. Between the circular arc-shaped guide rib 117a and the chain plate 105a is just as much space that the print chain 105a fits into it.
- a pressure chain according to the invention is a chain which can transmit a compressive force.
- the print chain 105 is attached in a manner not shown on the sprocket 105a. Also not shown is on the inner circumference of the support of the print chain 105 projecting driving cam on the disc 105a.
- the disk 105a If the disk 105a is actuated in the printing direction of the print chain 105, a pressure force is transmitted to the push rod 110 and from there to the mounting portion 114 via the pressure chain 105.
- the scissors arm 13 On the mounting portion 114 of the arm 12 opposite the underside of the scissor mechanism 13 formed from the exhibitor arm 12 and the joint 13a hinged thereto, the scissors arm 13 is hinged to its scissor arm mounting portion 116, which except for one for operating the Locking necessary, small way substantially stationary supports ( FIG. 5, FIG. 6 ), so that the Ausstellermechanismus spreads and the pivoting portion 4 is pivoted away from the frame member.
- FIGS. 5 and 6 The details of the locking unit 118, 119a, 119, 120 used here are the FIGS. 5 and 6 refer to.
- FIG. 5 shows an unlocked position of the locking unit 118, 119a, 119, 120 swung exhibitor, as they also FIG. 4 can be seen.
- FIG. 6 On the other hand, it shows a locked position of the locking mechanism when the pivoting section or exhibitor is seated.
- the locking unit 118, 119a, 119, 120 in this case has a locking block 118, in which the locking hook 119 is pivotally received via a hinge 120.
- On the side opposite the latch hook 119 side of the joint 120 is thereby a Kipphebelabites 119a of the latch hook 119. Will, as in FIG.
- the latch stop portion 118 is supported on the underside of a corresponding stop in the frame member, so that when pressure is applied via the Push rod 110 Although initially the necessary to unlock the latch hook 119 path is covered by the mounting portion 116 of the scissor arm 113, but after a short time strikes a stop 121 on the latch portion 118 and is held there over the pressure exerted by the push rod 110, which is countered over the stop of the frame member on which the latch stop portion 118 is seated, is countered.
- FIGS. 9-13 is the drive coupling 5, 9 of in Fig. 3 illustrated driveline with traction cable explained in more detail, which also in the below to be explained, in the FIG. 16 used powertrain is used.
- a positive clutch which is constructed so that the drive train of the additional function, ie the drive train of Ausstellermechanismus and the optional locking and the winding shaft 2 of the shutter 1 via the 9 designated coupling element are forcibly decoupled when the winding shaft 2 at a predetermined location is not covered by a last armor bar 30 of a roller shutter 3 (ie, a position of the curtain) and is forcibly engaged when the last armor bar 30 lifts from the winding shaft 2.
- the coupling element 9 has a generally designated 22 Abklapperiel, which is attached via a hinge 27 to a joint carrier 28, which in turn is pushed onto a laid over the winding shaft 2 sleeve 29 and thus the coupling element 9 stationary on the winding shaft 2 determines.
- the Abklapperiel 9 in this case has a contact extension 25, which is at the point, is detected by whether it is covered by the layer 30 of the blind 3, on the winding shaft 2 when the last blade 30 against the contact extension 25 and thus against the winding shaft 2 presses. If the last lamella, or the last roller shutter armor 30 is unwound from the winding shaft 2 ( FIG.
- the driving pin 36 extends in the axial direction of the winding shaft into a region below an inner peripheral shoulder on a cylindrical portion 24a of the sheave 5, wherein on the inner circumference of the cylindrical portion 24a an inwardly projecting driving cam 24 is provided.
- the driving pin 26 is located on the in FIG. 9 illustrated inner orbit.
- the driving pin 26 comes to the outer orbit ( Fig. 10 ) and abuts against the drive cam 24 ( Fig. 11 ) and takes in a further movement of the winding shaft 2 in Wickelwellenablassraum the pulley 5, whereby the cable 10 is wound onto the pulley 5 and the in FIG. 3 exhibited exhibitor mechanism is set in motion.
- roller shutter armor consisting of tanks such as the roller shutter curtain 3 must be attached to the winding shaft 2, that after complete draining of the curtain further rotation of the winding shaft in Ablassraum is possible and that at least by such an angle that it Engage and operate the drive train of the additional function is sufficient.
- FIGS. 14 and 15 in which a Behangbefest Trentsvorraum 6 is shown, with which the curtain 30 is fixed to the winding shaft 2.
- the hanging-fastening device 6 has winding-shaft-side two sleeves 36 which are spaced apart from one another and pushed onto the winding shaft, on each of which a stop projection 34 protrudes in the radial direction of the winding shaft 2. Between the two sleeves 35 and the stops 34 while a Behangaufwschlitten 31 is rotatably received, which is rotatably received with runner sections in circumferential grooves of the sleeves 34 relative to the winding shaft 2.
- FIG. 16 showing an embodiment of the invention.
- a roller blind designated as a whole by 201 which has a winding shaft 2 received in a roller shutter box 207 with side parts 208 (FIG. FIG. 2 ), on which a roller shutter is taken up and unwound.
- the shutter 1 side guide rails 4a, 4b which have two connected via a lower cross member to a pivot portion 4, swing-leg.
- the guide rails are connected at their non-swinging legs each with one of the shutter box 7 to the lower edge of the respective swinging leg of the guide rail 4a, 4b extending frame member 11, for example, plugged together.
- the non-swinging legs of the guide rails could also be formed integrally with the frame member.
- the shutter 201 is mounted with its two frame members 11 and the roller shutter box 208 on a window frame 0.
- the swivellable guide legs are articulated to the stationary, upper sections of the guide rails 4a, 4b via a swivel joint which can be inserted into the profiles of the guide rail legs or halves.
- Such an exhibitor joint is the subject of its own utility model DE 20 2008 013 422 , which should be included here.
- an issuer arm 212 is provided for the two swing-leg of the guide rail assembly, which is supported with its upper end the pivotable guide rail legs in the pivoted state and is received with its lower end in the frame member 11, so that the swing-leg of the guide rails 4a, 4b congruently come to rest in the non-flared condition of the pivoting section 4 on the two frame components or frame profiles 11.
- the exhibitor arms 212 in each case penetrate a through opening designated by 11 a in the frame profiles 11 and have, as in particular from the synopsis of FIGS. 16 and 17 shows, in a guide groove or a guide channel behind the passage opening 11a in the frame member 11 guided, building-opening-side hinge portion 214.
- This building-section-side hinge portion 214 is formed as one in the guide groove of Frame member 11 guided block 214 formed on which the respective arm 214 is articulated.
- a joint block 215 functioning as a pivot-section-side joint section 215 is provided, on which the issuer arm 212 is articulated.
- the joint block 215 is fixedly connected to the respective pivotable guide rail legs.
- a drive train 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214 which supports the above-described drive coupling 9, 5 (FIG. FIGS. 9 to 11 ) for coupling the drive train 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214 to the winding shaft 2 acting as a torque source 2 of the shutter, such as a with the displaceably guided, building opening side hinge portion 215 connected traction cable 10th
- the traction cable 10 is guided by an extending along the frame profile 11 chamber upwards and there via a pulley on a rotatably received pulley 5, which has a driving cam 24 which can be operated via a connected to the winding shaft 2 coupling element 9.
- the chamber in this case adjoins the guide channel for the joint block 214 or forms with it a passage of the same cross-section through the frame component.
- the actuation or circuit of the coupling element 9 takes place in the manner described above. If the curtain is unwound from the winding shaft 2, at the end of unwinding, the last layer of the curtain releases the coupling element 9 configured as outwardly biased folding wing 9, which projects with its driving pin 26 protruding in the axial direction of the winding shaft 2 against a cylindrical section 24a rotatably mounted on the side portion 208 of the roller shutter box 207 mounted pulley 5 runs and migrates in a further actuation of the winding shaft 2 in the unwinding along this cylindrical portion 24a until it meets the drive cam 24 and the pulley 5 entrains in further operation.
- the locking block 20 pushes the building-opening-side joint block 214 upward, which due to the fixed attachment of the pivoting-section-side joint block 215 to the associated, pivotable leg of the respective guide rail 4a, 4b forcibly leads to an exhibiting of the articulated between the two hinge portions 214, 215 exhibitor arm 214 and thus to a pivoting of the Abschwenkabitess 4 leads.
- FIGS. 18 to 20 A further embodiment of the invention is shown with a modified variant of a drive train 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 315, 318, 320 for an issuer arm 312 and for a locking unit 318, 319, 320, wherein the locking unit 318, 319 , 320 and the issuer arm 312 have been adjusted accordingly.
- side pulleys 108 are provided instead of the pulleys 5 rotatably received on the side parts 208, which guides have a guide concentric around the winding shaft 2 for a pressure chain 105 attached to a chain pulley 105a.
- the guide is denoted by 117 a and defines an annular channel between it and the chain plate 105 a, in which the pressure chain 105 fastened on the chain plate 105 a, which is received rotatably on the side part 108, is guided.
- a push rod 111 is arranged in this embodiment, which is connected at its upper end to the pressure chain 105 and at its lower end with a building opening side hinge portion of the exhibitor 312 serving block 314 to which in turn the exhibitor arm 312 is hinged.
- the exhibitor arm 312 in this case has at its lower end arranged for pivoting section 4 a pivoting-section-side joint section 315 which is connected to the swing-down leg of the associated lateral guide rail 4a, 4b.
- pivot portion side hinge portion 315 over which the exhibitor arm 312 with the swinging Leg of the respective guide rail 4a, 4b is not connected to a fixed joint, as on the building opening side hinge portion 314, but a guide groove 320, in which a pivoting portion facing the lower end of the 3190 exhibitor arm attached hinge pin 318 is slidably and articulated received.
- the length of the guide groove 320 corresponds to that in the drive train for unlocking the hook from its located behind the undercut position game.
- the hinge pin 318 also initially travels downward along the guide rail 320 before abutting against a wall of the hinge block 315 secured to the pivot section 4 at the lower end of the guide rail 320.
- the locking hook 319 is then in its unlocked position, that is, it can be pulled out of the groove in the swing-leg of the respective guide rail 4a, 4b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit einer ausstellbaren Führungsschiene gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtungen dieser Gattung weisen ausstellbare Führungsschienenanordnung auf, welche zwei Seitenführungsschienen für einen vor der Gebäudeöffnung aufzieh- und ablassbaren Behang hat. Die Führungsschienenanordnung ist dabei entweder insgesamt oder zumindest mit einem unteren Schwenkabschnitt um eine obere Anlenkachse von der Gebäudeöffnung abschwenkbar. Dazu ist unterhalb der Anlenkachse des Schwenkabschnitts zumindest ein Ausstellerarm vorgesehen, welcher mit einem Angriffsabschnitt an dem Schwenkabschnitt angreift und mit einem davon beabstandeten Befestigungsabschnitt gebäudeöffnungsseitig befestigt ist.
- Bei einer gattungsgemäßen Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung ist dazu oberhalb oder auf Höhe der Anlenkachse eine Drehmomentquelle vorgesehen, sowie ein Antriebsstrang, um eine von der Drehmomentquelle abgegebene Ausgangsleistung zum Abschwenken des Schwenkabschnitts auf den unterhalb der Anlenkachse angeordneten Ausstellerarm zu übertragen, wobei der Antriebsstrang so aufgebaut ist, dass beim Zurückschwenken des Schwenkabschnitts dessen Eigengewicht auf die Drehmomentquelle übertragen wird, bzw. als Antriebsleistung für das Zurückschwenken nutzbar ist. Dabei ist ein mit der Antriebskupplung verbundenes, zwischen dem Ausstellerarm und der Antriebskupplung kraftübertragendes Zugmittel vorgesehen, mit dem der Abstand zwischen dem Ausstellerarm und der Drehmomentquelle überbrückt werden kann. Anstatt eines Zugmittels kann auch ein Druckmittel vorgesehen sein, um eine Druckkraft anstatt einer Zugkraft zu übertragen. Der Ausstellerarm ist dabei mit seinem Befestigungsabschnitt gebäudeöffnungsseitig befestigt bzw. anbringbar, d.h. beispielsweise an einem Fensterrahmen oder einem Rahmenprofil des Rolladens.
- Die österreichische Patentschrift
AT 153 717 - Ein weiterer Ausstellerrolladen ist beispielsweise der
FR 2875532 B1 - Bei der Variante mit dem federbelasteten Schwenkarm ist dieser bei nicht abgeschwenkter Stellung des Schwenkabschnitts und noch nicht vollständig ausgezogenem Behang mit seinem einen Ende gelenkig und verschiebbar an der Führungsschiene angebunden. Wird die Verrriegelungseinrichtung gelöst, so gleitet dieses Ende entlang der Führungsschienen nach unten, wodurch der Schwenkabschnitt ausgestellt wird. Beim Wiederaufziehen des Behangs bei ausgestelltem Schwenkabschnitt wird das an der Führungsschiene aufgenommene Ende des Schwenkarms von der untersten Lamelle des Rolladens mitgenommen, wodurch der Schwenkabschnitt entgegen der Federkraft zugeschwenkt wird, und wobei das Ende des Schwenkarms nach Erreichen einer bestimmten Auszugshöhe des Rolladenbehangs von der untersten Lamelle entkoppelt wird und die Verriegelungseinrichtung wieder verriegelt wird, so dass sich der Behang vollständig aufziehen lässt.
- Bei dem in der
FR 2875532 B1 - Auch die
EP 1 942 246 A2 zeigt einen Ausstellerrolladen. Hier umfasst der Schwenkabschnitt jedoch nur jeweils einen unteren, abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen. Als Antrieb für den Aussteller, bzw. den Schwenkabschnitt ist dabei unterhalb der Anlenkachse ein an einer Gewindespindel angreifender Spindelmotor vorgesehen. Auf der Gewindespindel ist eine Mutter drehfest angeordnet, welche mit einem Ende eines schwenkbaren Ausstellerarm gelenkig verbunden ist. Das andere Ende des Ausstellerarms ist dabei gelenkig am Fensterrahmen aufgenommen. Wird der Spindelmotor betätigt, bewegt sich die drehfest auf der Gewindespindel aufgenommene Mutter entlang der Spindel, wodurch die Ausstellbewegung, also das Ab- bzw. Zuschwenken des Schwenkabschnitts ausgeführt wird. Hier muss die Gewindespindel mitsamt dem Spindelantrieb ausgeschwenkt werden, so dass der Spindelantrieb sich gelenkig am Rolladenkasten oder dergleichen abstützen muss, wobei das Gelenk dabei stark belastet wird und durch den im Blickfeld des Benutzers liegenden Spindelantrieb eine unschöne optische Anmutung entsteht oder voluminöse Abdeckungen vorhanden sein müssen. - Einen Ausstellerrolladen mit einem vom Prinzip her gleichen Antrieb über eine Gewindespindel und eine darauf drehfest angeordnete Mutter, an der eine AusstellerarmAnordnung aufgenommen ist, zeigt das deutsche Gebrauchsmuster
DE 296 147 42 U1 , wobei hier unterstützend ein teleskopierbarer Schwenkarm mit Druckmittelbetätigung vorgesehen ist. Das Ausschwenken erfolgt dabei über die Leistung des Spindeltriebs und des Teleskoparms, wohingegen beim Zurückschwenken das Eigengewicht des Rollladens von dem Teleskoparm aufgenommen wird und der Spindeltrieb gegen den Teleskoparm arbeitet. - Ferner zeigt die
DE 39 00 745 A1 einen ausstellbaren Rolladen, wobei hier die Führungsschienen in einer Kurvenscheibe mit spiralförmigen Führungskurven mit ihrem oberen Ende aufgenommen sind und die Kurvenscheibe über eine Kupplung mit der Wickelwelle des Rollladens gekuppelt ist. Hier erfolgt das Ausstellen jedoch nicht über einen unterhalb davon vorgesehenen Ausstellerarm, sondern dadurch, dass die mit ihren oberen Enden in der spiralförmigen Führungsbahn aufgenommenen Führungsschienen der Führungsbahn beim Drehen der Kurvenscheibe zwangsweise folgt und an einem Anlenkpunkt am Boden des Rolladenkastens angelenkt sind. Aufgrund des ungünstigen Hebels wirken dabei hohe Kräfte auf die Kurvenscheibe und - über die Kupplung - die Wickelwelle bzw. den Wickelwellenantriebsmotor. - Schließlich offenbart die deutsche Patentschrift
DE 845 919 einen Rolladen, bei dem die Wickelwelle als Drehmomentquelle für den Ausstellermechanismus fungiert. Dazu ist dort eine Kupplung vorgesehen, mit der ein als Antriebsstrang für den Ausstellermechanismus fungierender Seilzug bei abgelassenem Behang an die Wickelwelle angekoppelt werden kann. Der Seilzug greift dabei über eine Klinke an einen aus zwei gelenkig verbundenen Ausstellerarmen gebildeten Scherenmechanismus an, über welchen der Aussteller ausgestellt werden kann. - Ausgehend vom gattungsbildenden Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ausstellbare Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung, insbesondere einen Rolladen mit insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsaspekte verbessertem Ausstellermechanismus zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Ausstellerarm einerseits mit einem schwenkabschnittseitigen Gelenkabschnitt mit dem Schwenkabschnitt verbunden und andererseits mit einem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt gebäudeöffnungsseitig angebunden. Mittels der gelenkigen Verbindung des Schwenkabschnitts mit dem Ausstellerarm und somit der Verbindung des Schwenkabschnitts über den Ausstellerarm und den Antriebsstrang mit der Drehmomentquelle gelingt gegenüber einem Aufbau mit einem Ausstellerarm, welcher an dem Schwenkabschnitt lediglich mit einem Angriffsabschnitt angreift, also nicht mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist, eine weitere Vereinfachung des Antriebsstranges, bzw. der zum Ausstellen des Ausstellerarms nötigen Mechanik:
- Die Drehmomentquelle befindet sich oberhalb oder auf Höhe der Anlenkachse, wobei der Antriebsstrang den Weg zwischen der Drehmomentquelle und dem sich darunter befindlichen Ausstellerarm überbrückt und das Drehmoment von der Drehmomentquelle in eine zum Ausstellen des Ausstellerarms nötige Kraft umsetzt. Es ergeben sich somit die Vorteile, dass an den Seiten der abzudeckenden Gebäudeöffnung voluminöse Antriebselemente vermieden werden können, so dass der optische Eindruck der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung besonders günstig ist. Andererseits kann das Eigengewicht des Schwenkabschnitts als Antriebsleistung für das Zurückschwenken genutzt werden, so dass beim Zurückschwenken keine oder nur eine geringe Antriebsleistung der Drehmomentquelle benötigt wird, bzw. lediglich gegen das Eigengewicht des Schwenkabschnitts etwas Gegengehalten werden muss, damit dieser nicht ungebremst zurückschwenkt.
- Darüber hinaus lässt sich jedoch dadurch, dass der Ausstellerarm mit seinem schwenkabschnittsseitigen Gelenkabschnitt mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist, eine Zwangskopplung des Schwenkabschnitts mit einem den Ausstellerarm mit der Drehmomentquelle verbindenden Zug- oder Druckmittel realisieren, wobei zusätzliche keine Ausschwenkanordnung nötig ist, um den Ausstellerarm auszuschwenken. Denn wenn der gebäudeöffnungsseitige Gelenkabschnitt in Richtung der über das Druck- oder Zugmittel einleitbaren Druck- bzw. Zugkraft verschiebbar geführt ist und der schwenkabschnittsseitige Gelenkabschnitt des Ausstellerarms mit dem Schwenkabschnitt fest oder lediglich im Rahmen eines für die Betätigung einer nachstehend noch zu beschreibenden Riegeleinheit nötigen Spiels beweglich an dem Schwenkabschnitt befestigt ist, ergibt sich ein Ausschwenken des Schwenkabschnitts aus seiner nicht ausgeschwenkten Stellung zwangsweise.
- Zum Ausstellen muss dabei auf den gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt des Ausstellerarms eine Kraft in eine Richtung ausgeübt werden, die zumindest mit überwiegender Komponente zum schwenkabschnittsseitigen Gelenkabschnitt des Ausstellerarms hin verläuft. Mit anderen Worten, wenn über ein als Zugmittel fungierendes Seil an dem gebäudeöffnungsseitig geführt aufgenommenen Gelenkabschnitt des Ausstellerarms gezogen wird, wird der Ausstellerarm so angeordnet sein, dass sein schwenkabschnittsseitiger Gelenkabschnitt im nicht ausgestellten Zustand des Schwenkabschnitts oberhalb des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitts angeordnet ist. Bei einer als Druckmittel fungierenden Druckstange, mit welcher die Ausschwenkleistung von der oberseitigen Drehmomentquelle zu dem unterseitigen Ausstellerarm übertragen wird, wird der Ausstellerarm dagegen so angeordnet sein, dass sein schwenkabschnittsseitiger Gelenkabschnitt im nicht ausgestellten Zustand des Schwenkabschnitts unterhalb des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitts angeordnet ist, auf welchen die Druckstange zum Ausstellen des Schwenkabschnitts drückt.
- Ein den Ausstellerarm abstützender Scherenarm ist dabei also nicht nötig, so dass sich neben Kostenvorteilen auch eine gefälligere Optik der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung insgesamt ergibt.
- Erfindungsgemäß ist ferner eine an den Antriebsstrang angebundene und mit dem Antriebsstrang betätigbare Riegeleinheit zum Sperren und Entsperren des Schwenkabschnitts vorgesehen. Dabei ist die Riegeleinheit erfindungsgemäß so vorgesehen, dass bei Betätigung des Antriebsstrangs in Abschwenkrichtung zunächst der Schwenkabschnitt entsperrt wird, bevor das Abschwenken einsetzt, und bei Betätigung in Zuschwenkrichtung zunächst das Zuschwenken ausgeführt wird, bevor der Schwenkabschnitt gesperrt wird. Die Riegeleinheit kann im Antriebsstrang zwischengeschaltet sein.
- Dadurch kann eine Sicherung gegen ein unerwünschtes Abheben des Schwenkabschnitts sei es durch Windbelastung oder bei einem Einbruchsversuch bereitgestellt werden. Dabei kann auf der der Gebäudeöffnung zugewandten Seite des Schwenkabschnitts eine hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung vorgesehen sein, wobei die Riegeleinheit gebäudeöffnungsseitig angeordnet, vorzugsweise in dem Rahmenbauteil aufgenommen ist, und auf ihrer dem Schwenkabschnitt zugewandten Seite einen Riegelhaken aufweist, welcher in der Sperrstellung die hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung hintergreift und in der Entsperrstellung nicht hintergreift.
- Vorteilhaft ist dabei der Riegelhaken alleine oder die Riegeleinheit insgesamt zur Sperrstellung hin vorgespannt ist und im Antriebsstrang ein Spiel vorgesehen, so dass bei geschlossenem Schwenkabschnitt und entlastetem Antriebsstrang die Vorspannkraft den Riegelhaken alleine oder die Riegeleinheit insgesamt aus der Entsperrstellung in die Sperrstellung vorspannt, und sich bei einsetzender Betätigung des Antriebsstrangs zunächst der Riegelhaken alleine oder die Riegeleinheit insgesamt einerseits und der Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt oder der Scherenarm-Befestigungsabschnitt andererseits aufeinander zu bewegen, wobei die Riegeleinheit einen Anschlag für den Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt oder den Scherenarm-Befestigungsabschnitt aufweist, bei dessen Erreichen sich Kraftschluss zwischen dem Druck- oder Zugmittel und der Ausschwenkanordnung einstellt. Die Vorspannung kann dabei über eine Vorspannfeder oder alleine durch das Gewicht der Riegeleinheit bzw. des Riegelhakens erreicht werden. Die Riegeleinheit bzw. der Riegelhaken kann dazu auch mit einem Zusatzgewicht versehen sein.
- Der Riegelhaken kann orts- und drehfest an der Riegeleinheit angebracht sein und die Riegeleinheit gebäudeöffnungsseitig verschiebbar aufgenommen sein. Dabei kann die Riegeleinheit dann eine Umlenkrolle aufweisen, über die der als Zugmittel dienende Seilzug geführt ist. Der Seilzug kann dabei mit dem verschiebbar geführten Scherenarm-Befestigungsabschnitt verbunden sein, wobei die Riegeleinheit vorzugsweise unterhalb des Scherenarm-Befestigungsabschnitts angeordnet ist, um so sein Gewicht als Vorspannkraft nutzbar zu machen.
- Der Riegelhaken kann alternativ dazu ortsfest und gelenkig aufgenommen sein, wobei er auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenks mit einem Kipphebel verbunden ist, bzw. einen Kipphebelabschnitt aufweist. Der während des Verschwenkens des Schwenkabschnitts ortsfest festgelegte Scherenarm-Befestigungsabschnitt oder Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt ist dabei zwischen der Sperrstellung und dem Anschlag an der Riegeleinheit gegen den Kipphebel verschiebbar aufgenommen ist, beispielsweise in einem in der Riegeleinheit geführten Schlitten.
- Bei einer erfindungsgemäßen Riegeleinheit kann sich das zum Ver- bzw. Entriegeln der Riegeleinheit nötige Spiel im Antriebsstrang dabei ergeben, wenn die Riegeleinheit einen Riegelhaken aufweist, welcher in einer Sperrstellung eine hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung am Schwenkabschnitt hintergreift und zum Entsperren des Schwenkabschnitts folglich um die hintergreifende Hakenlänge verschoben werden muss, so dass der Schwenkabschnitt freigegeben ist. Denn die Riegeleinheit ist mit dem Antriebsstrang gekoppelt bzw. über den Antriebsstrang betätigbar, und zwar so, dass bei Betätigung des Antriebsstrangs bei anliegendem und gesperrtem Schwenkabschnitt zunächst der Schwenkabschnitt entsperrt, bzw. freigegeben wird, bevor das Abschwenken einsetzen kann und beim Zuschwenken zunächst das Zuschwenken ausgeführt wird, bevor der Schwenkabschnitt über die Riegeleinheit wieder gesperrt wird.
- Der Riegelhaken kann dabei fest an einem Riegelblock angebracht sein, welcher gebäudeöffnungsseitig verschiebbar aufgenommen ist, vorzugsweise in dem Rahmenbauteil. In diesem Fall kann der Riegelblock an das Druck- oder Zugmittel angebunden und damit verschiebbar sein. Beispielsweise kann der der Riegelblock unterhalb des gebäudeöffungsseitigen Gelenkabschnitts angeordnet sein und eine Umlenkrolle aufweisen, über die ein als Zugmittel fungierender Seilzug geführt ist, welcher mit dem verschiebbar geführten, gebäudeöffungsseitigen Gelenkabschnitt verbunden ist. Wird die Drehmomentquelle in Abschwenkrichtung betätigt, so wird zunächst der Riegelblock und damit der - nach unten weisende - Riegelhaken angehoben und folglich der Abschwenkabschnitt entsperrt, bevor der Riegelblock an dem gebäudeöffungsseitigen Gelenkabschnitt bzw. Gelenkblock anschlägt und dadurch Kraftschluss zwischen dem Ausstellerarm und dem Zugseil hergestellt wird, so dass das Abschwenken einsetzt. Dabei wirkt das Eigengewicht der Riegeleinheit vorteilhaft als Vorspannkraft, welche den Riegelhaken zur Sperrrstellung hin vorspannt. Die Vorspannung kann dabei auch durch eine zusätzliche Vorspannfeder verstärkt werden. Auch bei einer Weiterbildung, bei der der Seilzug über eine Umlenkrolle am gebäudeöffungsseitigen Gelenkblock geführt ist und der Riegelblock mit einem nach oben weisenden Riegelhaken oberhalb des gebäudeöffungsseitigen Gelenkblocks angeordnet ist, kann eine solche Vorspannfeder vorgesehen sein, um den Riegelhaken zur Sperrrstellung hin vorzuspannen.
- Bei einer Weiterbildung mit einem Riegelblock braucht der gebäudeöffungsseitige Gelenkblock nicht direkt mit dem Zug- oder Druckmittel verbunden zu sein, wenn der Riegelblock mit dem Zug- oder Druckmittel verbunden ist und an dem Riegelblock ein Anschlag und an dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblock ein Gegenanschlag dafür vorgesehen ist, wobei der Riegelblock in der selben Führung wie der gebäudeöffnungsseitige Gelenkabschnitt aufgenommen so aufgenommen ist, dass er in der Entsperrstellung mit seinem Anschlag an dem Gegenanschlag des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitts anliegt und in der Sperrrstellung um einen dem Spiel im Antriebsstrang bzw. dem Weg des Riegelhakens zwischen Sperrstellung und Entsperrstellung entsprechenden Abstand von dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt beabstandet ist. Beispielsweise kann der Riegelblock an einer als Druckmittel fungierenden Druckstange befestigt sein und oberhalb des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblocks angeordnet sein, so dass der Riegelblock bei Betätigung der Drehmomentquelle in Abschwenkrichtung zunächst in Entsperrstellung gesenkt wird und dort mit seinem Anschlag und an den Gegenanschlag des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblocks anläuft, und anschließend den gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblock nach unten verschiebt, wodurch der Ausstellerarm mitsamt dem Schenkabschnitt ausschwenkt, wenn der schwenkabschnittsseitige Gelenkblock am Schwenkabschnitt fest, also unverschieblich angebracht ist.
- Auf ähnliche Weise könnte der Riegelblock auch unterhalb des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblocks angeordnet sein, wobei es ausreicht, wenn der gebäudeöffnungsseitige Gelenkblock von dem Zugseil durchdrungen oder umgangen wird. Der Riegelblock - mit nach unten gerichtetem Rielgelhaken- wird dann bei Betätigung der Drehmomentquelle in Abschwenkrichtung zunächst in Entsperrstellung angehoben und trifft dort mit seinem Anschlag auf den Gegenanschlag des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblocks, wodurch dieser anschließend angehoben wird.Altemativ zu der Weiterbildung mit einem separaten Riegelblock kann der Riegelhaken auch fest an dem gebäudeöffungsseitig verschiebbar aufgenommen Gelenkabschnitt bzw. Gelenkblock angebracht sein, wobei die Riegeleinheit dann, wie vorstehend angesprochen, eine in dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt oder dem schwenkabschnittseitigen Gelenkabschnitt vorgesehene Führungsnut aufweisen kann, in der der Ausstellerarm beispielsweise über einen Gelenkzapfen verschiebbar aufgenommen ist. Die Länge der Führungsnut entspricht dabei dem Spiel im Antriebsstrang bzw. dem Weg des Riegelhakens zwischen Sperrstellung und Entsperrstellung.
- Auch durch die alternative Riegeleinheit kann eine Sicherung gegen ein unerwünschtes Abheben des Schwenkabschnitts in sich - sei es durch Windbelastung oder bei einem Einbruchsversuch - bereitgestellt werden, wobei dadurch, dass der Antrieb der Riegeleinheit über die Drehmomentquelle und den Antriebsstrang für den Schwenkabschnitt der Ausstelleranordnung erfolgt, eine zusätzliche Antriebs- oder Handbetätigungsvorrichtung für die Riegeleinheit entfallen kann, so dass die Kosten weiter gesenkt werden können und keine zusätzlichen, die Optik störenden Bauteile an den Führungsschienen angebaut werden müssen.
- Weiterhin vorteilhaft kann dadurch, dass die Drehmomentquelle oberhalb oder auf Höhe der Anlenkachse angebracht ist und über einen Antriebsstrang mit dem Aussteller verbunden ist, einerseits vermieden werden, dass an den Seiten der abzudeckenden Gebäudeöffnung voluminöse Antriebselemente angebracht werden müssen, wodurch der optische Eindruck der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung besonders günstig ist. Andererseits ist es dabei von Vorteil, dass der zum Übertragen der Antriebsleistung von der Drehmomentquelle auf den Ausstellerarm vorgesehene Antriebsstrang beim Zurückschwenken des Schwenkabschnitts zur Gebäudeöffnung hin das Eigengewicht des Schwenkabschnitts zur Drehmomentquelle hin überträgt und damit als Antriebsleistung für das Zurückschwenken nutzbar macht, so dass beim Zurückschwenken keine oder nur eine geringe Antriebsleistung der Drehmomentquelle benötigt wird, bzw. lediglich gegen das Eigengewicht des Schwenkabschnitts etwas gegengehalten werden muss, damit dieser nicht ungebremst zurückschwenkt.
- Eine ausstellbare Führungsschienenanordnung im Sinne der Erfindung ist eine Führungsschienenanordnung mit zwei Seitenführungsschienen zum Führen des Behangs während des Aufziehens oder Ablassens, welche zumindest mit einem unteren Schwenkabschnitt um eine obere Anlenkachse von der Gebäudeöffnung abschwenkbar sind, wobei die Führungsschienen also entweder insgesamt von der Gebäudeöffnung weg abschwenkbar sind oder einen von der Gebäudeöffnung weg abschwenkbaren Abschnitt aufweisen.
- Vorteilhaft weist die Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung dabei ein gebäudeseitig oder gebäudeöffnungsseitig anbringbares Rahmenbauteil auf, an dem der Ausstellerarm angelenkt ist. Dabei ist der Ausstellerarm bevorzugt zumindest mit seinem Befestigungsabschnitt in dem Rahmenbauteil aufgenommen, in dem eine Austrittsöffnung für den Ausstellerarm vorgesehen ist, aus der der Ausstellerarm zum Schwenkabschnitt hin herausgeführt ist, wobei das Rahmenbauteil von einer mit der Austrittsöffnung verbundenen Durchgangsöffnung durchsetzt ist, durch welche der Antriebsstrang bzw. das Druck- oder Zugmitteln vom Ausstellerarm in Richtung zur Drehmomentquelle hin geführt ist.
- Im nicht ausgestellten Zustand des Schwenkabschnitts kann der Schwenkabschnitt im Falle eines als Schwenkarm ausgebildeten Ausstellerarms dann an dem Rahmenbauteil anliegen, wenn der Schwenkarm in der Austrittsöffnung im Rahmenbauteil zumindest so weit versenkt werden kann, dass der Schwenkabschnitt zur Anlage an dem Rahmenbauteil gelangt. Dadurch ist der Ausstellerarm im nicht ausgestellten Zustand des Schwenkabschnitts von außen nicht mehr zu sehen, so dass sich die Anmutung eines geschlossenen Rollladenprofils ergibt, ohne dass weitere, den optischen Eindruck störende Bauteile hervorragen. Dies ist aber nicht nur im Hinblick auf die optische Anmutung, sondern auch auf einen Witterungsschutz der bewegten Teile, nämlich dem Ausstellerarm von Vorteil.
- Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Rahmenbauteil an einen Rolladenkasten anschließt, bzw. an einen eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung umgebenden Kasten und die das Rahmenbauteil durchsetzende Durchgangsöffnung in den Rollladenkasten mündet, vorzugsweise im Bereich eines Seitenteils des Rollladenkastens. In diesem Fall kann das Rahmenbauteil nicht nur im nicht ausgestellten Zustand des Schwenkabschnitts den Ausstellerarm zusammen mit dem Schwenkabschnitt witterungs- und blickdicht einschließen, sondern zusammen mit dem Rolladenkasten auch den Antriebsstrang witterungs- und blickdicht einschließen, wenn die Drehmomentquelle in den Rolladenkasten aufgenommen ist, so dass sich auch hier wesentliche Vorteile hinsichtlich einer verringerten Fehleranfälligkeit bieten.
- Als Drehmomentquelle kommt dabei ein Antriebsmotor mit einer Ausgangswelle in Frage oder beispielsweise ein händisch betätigter Gurt, über den beispielsweise eine als Antriebskupplung des Antriebsstrangs dienende Seilscheibe angetrieben wird. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn als Drehmomentquelle eine drehantreibbare Wickelwelle dient, an welcher der Behang befestigt ist, bzw. ein motorischer Antrieb der Wickelwelle. Dazu kann die Antriebskupplung ferner ein Kupplungselement aufweisen, über welches die Scheibe oder Druckkette mit der Wickelwelle koppel- und entkoppelbar ist.
- Vorteilhaft ist eine Antriebskupplung vorgesehen, um den Antriebsstrang drehmomentübertragend mit der Drehmomentquelle zu koppeln. Die Antriebskupplung des Antriebsstrangs kann eine drehmomentübertragend mit der Drehmomentquelle koppelbare Scheibe aufweisen, welche insbesondere koaxial zu einer Drehachse der Drehmomentquelle drehbar gelagert ist, insbesondere an dem Seitenteil des Rolladenkastens.
- Als Zugmittel kann dann ein an die Scheibe auf- und abwickelbar angebundener Seilzug dienen. Dabei kann vorteilhaft eine Umlenkrolle vorgesehen sein, um den Seilzug in die Mündung der Durchgangsöffnung zu lenken. Seilzug im Sinne der Erfindung meint Seil - oder Kettenzug, unter Scheibe wird hier jede geeignete Welle oder Scheibe bezeichnet, auch Hohlwellen oder -scheiben.
- Alternativ dazu kann die Antriebskupplung des Antriebsstrangs eine drehmomentübertragend mit der Drehmomentquelle koppelbare Druckkette aufweisen, welche in einem Bogenabschnitt um eine Drehachse der Drehmomentquelle herum geführt ist, und als Druckmittel eine druckkraftübertragend mit der Druckkette gekoppelte Druckstange. Die Druckkette kann wiederum mit ihrem Ende am Umfang einer drehbaren Scheibe aufgenommen sein, welche drehmomentübertragend mit der Drehmomentquelle koppelbar ist. Alternativ dazu kann die Druckkette auch direkt drehmomentübertragend mit der Drehmomentquelle koppelbar auf einer bogenförmigen Bahn geführt sein. Um die Druckkette in die Mündung der Durchgangsöffnung zu lenken, können weitere Führungen vorgesehen sein.
- Um die Umlenkrolle respektive die weiteren Führungen ist der Abstand der Mündung unabhängig vom Durchmesser der Seilscheibe bzw. der Bogenführung. Der Durchmesser der Seilscheibe bzw. der Bogenführung kann so frei gewählt werden und an die gewünschte Ausstellgeschwindigkeit bzw. an die Drehmomentquelle und deren Leistung angepasst werden, so dass keine zwischengeschaltete Getriebestufe nötig ist.
- Vorzugsweise ist die Antriebskupplung dabei so aufgebaut, dass der Antriebsstrang und die Wickelwelle zwangsweise entkuppelt sind, solange der Behang nicht vollständig abgefahren ist, und erst danach eingekuppelt wird. Denn bei Schwenkabschnitten, welche nicht die gesamte Führungsschiene umfassen, sondern nur untere Schwenkschenkel der Führungsschienen, kann der Behang bei ausgestelltem Schwenkabschnitt oft nicht bewegt werden, weil die Führungsnut an der Schwenkachse einen Knick macht. Dies lässt sich erreichen, indem das Kupplungselement bzw. die Antriebskupplung so aufgebaut ist, dass der Antriebsstrang und die Wickelwelle über das Kupplungselement zwangsweise entkuppelt sind, wenn die Wickelwelle an einer vorgegebenen Stelle von einer Lage des Behangs, also beispielsweise dem obersten Rolladenstab eines Rolladenpanzers bedeckt ist, und ansonsten zwangsweise drehmomentübertragend gekuppelt, wenn das Kupplungselement also im Ansprechen darauf schaltet, ob die Lage des Behangs an der Wickelwelle anliegt und damit letztlich im Ansprechen darauf, ob der Behang abgewickelt ist.
- Sowohl bei der Weiterbildung mit Seilzug als auch bei der Weiterbildung Druckkette kann der Schwenkabschnitt sowohl einseitig oder beidseitig unter beiden Führungsschienen mit einem Ausstellerarm versehen sein, der Ausstellerarm könnte auch unter einem Querträger am unteren Ende des Aussteller- bzw. Schwenkabschnitts vorgesehen sein. Für eine Betätigung eines beidseitig abgestützten Ausstellers können zwei Antriebsstränge vorgesehen sein, die mit der selben Drehmomentquelle koppelbar sind. Wenn der Ausstellerarm unten im Querträger vorgesehen sein soll, ist die Weiterbildung der Erfindung mit Seilzug bevorzugt, weil der Ausstellerarm in diesem Fall per Seilzug einfach anzubinden ist, da lediglich eine Umlenkrolle am Eck des Querträgers nötig ist.
- Wenn ein als Zugmittel fungierendes Seil über eine Umlenkrolle um 180° umgelenkt wird, bevor es an den gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt eingreift, könnte auch bei einer Weiterbildung mit Zugmittel der Ausstellerarm mit in nicht ausgestelltem Zustand oberhalb des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitts angeordnetem, schwenkabschnittsseitigen Gelenkabschnitt zwischen Gebäudeöffnung und Schwenkabschnitt untergebracht sein.
- Bei vorstehenden Ausführungen bezüglich oberhalb" und "unterhalb" voneinander angeordneten Gelenkabschnitten wurde ferner davon ausgegangen, dass sich der Ausstellerarm oder die Austellerarme beispielsweise jeweils mit ihrem gebäudeöffungsseitigen Gelenkabschnitt an einem vertikalen Rahmenprofil abstützen und mit ihrem schwenkabschnittsseitigen Gelenkabschnitt an dem zu dem Rahmenprofil gehörigen abschwenkbaren Teil der Seitenführungsschiene für den Behang der Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung. Es wäre jedoch genauso gut denkbar, dass der Ausstellerarm am unteren Ende des Schwenkabschnitts zwischen einem horizontal verlaufenden Rahmenprofil und einem die Seitenführungsschienen verbindenden Querprofil des Schwenkabschnitts angeordnet ist, wenn entsprechende Umlenkrollen für den Seilzug oder Umlenkmittel für die Druckstange, z.B. eine Druckkette vorgesehen sind. Hier kann dann jedoch in Bezug auf die Gelenkabschnitte nicht mehr von oberhalb" und "unterhalb" gesprochen werden.
- Die vorliegende Erfindung verkörpert sich also darin, dass bei einer Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit einer über eine Drehmomentquelle ausstellbaren Führungsschienenanordnung, deren Schwenkabschnitt über ein zwischen die Drehmomentquelle und einen mit dem Schwenkabschnitt verbundenen Ausstellerarm geschaltetes Druck- bzw. Zugmittel verschwenkbar ist, eine gelenkige Verbindung des Zug- bzw. Druckmittels mit dem gebäudeöffnungsseitig geführt aufgenommenen Gelenkabschnitt des Ausstellerarms vorgesehen ist, wobei der Ausstellerarm wiederum über seinen schwenkabschnittsseitigen Gelenkabschnitt gelenkig mit dem Schwenkabschnitt verbunden ist. Bei Betätigung des Zug- bzw. Druckmittels ergibt sich dabei zwangsweise eine Betätigung bzw. ein Verschwenken des Schwenkabschnitts. Die Erfindung verkörpert sich somit in diesen Merkmalen für sich oder in Kombination in Kombination mit jedem einzelnen oder mehreren der nachstehend beschriebenen Merkmalen oder der beanspruchten Merkmale.
- Anstatt der gelenkigen Verbindung des Zug- bzw. Druckmittels mit dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt des Ausstellerarms kann auch eine Anbindung des Zug- bzw. Druckmittels an einen Block vorgesehen sein, welcher mit einer Anschlagsfläche auf eine Gegenanschlagsfläche am gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt drücken kann und in der selben Führung, wie der gebäudeöffnungsseitige Gelenkabschnitt aufgenommen ist.
- Der gebäudeöffnungsseitige Gelenkabschnitt kann dabei als ein in einem gebäudeöffnungsseitig anbringbaren Rahmenbauteil in Druck- bzw. Zugkraftrichtung verschiebbar angeordneter Gelenkblock ausgebildet sein, an dem der Ausstellerarm angelenkt ist. Der schwenkabschnittseitige Gelenkabschnitt kann dagegen als ein fest mit dem Schwenkabschnitt verbundener Gelenkblock ausgebildet sein, an dem der Ausstellerarm mit seinem schwenkabschnittsseitigen Ende angelenkt ist.
- Bei einer ebenfalls an den Antriebsstrang angekoppelten und mit der Drehmomentquelle betätigbaren Riegeleinheit zum Verriegeln des Ausstellermechanismus im nicht ausgestellten Zustand des Schwenkabschnitts kann es jedoch vorteilhaft sein, auch den schwenkabschnittsseitigen Gelenkblock im Rahmen eines zum Ver- bzw. Entriegeln der Riegeleinheit nötigen Spiels verschiebbar am Schwenkabschnitt aufzunehmen, insbesondere in einer dort vorgesehenen Führungsnut oder -ausnehmung, welche in eine Richtung verläuft, die ein Verschieben des schwenkabschnittsseitigen Gelenkabschnitts bei Einwirken der über das Druck- bzw. Zugmittel übertragenen Kraft erlaubt. Bei einem an den im nichtausgeschwenkten Zustand vertikal verlaufenden, abschwenkbaren Abschnitten der Seitenführungsschienen angreifenden Ausstellerarm wäre dies beispielsweise eine in diesem Zustand ebenfalls in etwa vertikal verlaufende Richtung. Alternativ dazu könnte der gebäudeöffnungsseitige Gelenkabschnitt verschieblich in dem Rahmenbauteil angeordnet sein und der schwenkabschnittseitige Gelenkabschnitt fest mit dem Schwenkabschnitt verbunden sein, wobei jedoch entweder an dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt oder dem schwenkabschnittseitigen Gelenkabschnitt eine Führungsnut vorgesehen sein, deren Länge dem Spiel im Antriebsstrang bzw. dem Weg des Riegelhakens zwischen Sperrstellung und Entsperrstellung entspricht, wobei der Ausstellerarm in der Führungsnut über einen Gelenkzapfen verschiebbar aufgenommen ist.
- Nachfolgend werden anhand schematischer Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Hierbei sei erwähnt, dass die Merkmale der Ausführungsformen nicht nur in der konkret gezeigten und erläuterten Kombination, sondern auch im jedweder sonstigen, sinnvoll erscheinenden Kombination mit den Hauptansprüchen von der Erfindung erfasst sein sollen. Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine perspektivische Gesamtansicht eines nicht von der Erfindung erfassten Rollladens mit ausstellbaren Führungsschienen;
- Figur 2:
- Einzelheit II in
Figur 1 ; - Figur 3:
- eine Ansicht eines Antriebsstrangs für die Ausstellerfunktion des in
Figur 1 dargestellten Rollladens; - Figur 4:
- eine Ansicht eines Antriebsstrangs gemäß einer Alternative für den in
Figur 1 dargestellten Rollladen; - Figur 5:
- eine Detailansicht der Einzelheit V in
Figur 4 ; - Figur 6:
- eine der
Figur 5 entsprechende Ansicht bei nicht ausgestellter, verriegelter Stellung der Ausstelleranordnung; - Figur 7:
- eine Detailansicht des in
Figur 3 dargestellten Antriebsstrangs bei verriegelter, nicht ausgestellter Stellung der Ausstelleranordnung; - Figur 8:
- eine der
Figur 7 entsprechende Detailansicht bei entriegelter, aber noch nicht ausgestellter Stellung der Antriebsanordnung; - Figur 9:
- eine Detailansicht der Antriebskupplung des in
Figur 3 dargestellten Antriebsstrangs in ausgekuppeltem Zustand (die inFig. 3 mit IX bezeichnete Einzelheit); - Figur 10:
- eine der
Figur 9 entsprechende Ansicht der Antriebskupplung während des Schaltvorgangs der Kupplung; - Figur 11:
- eine den
Figuren 9 und 10 entsprechende Ansicht bei eingekuppelter Antriebskupplung; - Figur 12:
- eine schematische Seitenansicht auf ein auf der Wickelwelle aufgenommenes Kupplungselement der Antriebskupplung in von einer Behanglage bedeckten Stellung;
- Figur 13:
- eine der
Figur 12 entsprechende Ansicht, wobei sich das Kupplungselement jedoch in einer nicht mehr von einer Behanglage bedeckten Stellung befindet; - Figur 14:
- eine perspektivische Ansicht der in den
Figuren 9 bis 13 dargestellten Wickelwelle mit einer Behangbefestigungsvorrichtung, welche sich in einer Stellung befindet, in der der Behang bei einer Drehbewegung der Wickelwelle mitgenommen wird; und - Figur 15:
- eine der
Figur 14 entsprechende Ansicht, wobei sich die Behangbefestigungsvorrichtung in einer Stellung befindet, in der die Wickelwelle frei drehen kann, ohne den Behang mitzunehmen. - Figur 16
- eine perspektivische Gesamtansicht eines weiteren Rolladens mit ausstellbaren Führungsschienen;
- Figur 17
- eine Ansicht eines Antriebsstranges für die Ausstellerfunktion des in
Figur 16 dargestellten Rolladens; - Figur 18
- eine Ansicht eines Antriebsstrangs für die Ausstellerfunktion eines Rolladens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
- Figur 19
- eine Detailansicht der Einzelheit XIX in
Figur 18 ; - Figur 20
- eine perspektivische Detailansicht des Ausstellerarms bei der in den
Figuren 18 und 19 gezeigten Ausführungsform der Erfindung; - Zunächst wird Bezug genommen auf die
Figur 1 . Darin ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Rollladen gezeigt, welcher eine in einem Rollladenkasten 7 mit Seitenteilen 8 aufgenommene Wickelwelle 2 (Figur 3 ) aufweist, auf der ein Rollladenpanzer 3 (Fig. 14 ) auf- und abwickelbar aufgenommen ist. Zur Führung des Rollladenpanzers 3 weist der Rollladen 1 Seitenführungsschienen 4a, 4b auf, welche zwei über einen unteren Querträger zu einem Schwenkabschnitt 4 verbundene, abschwenkbare Schenkel haben. Die Führungsschienen sind dabei an ihren nicht abschwenkbaren Schenkeln jeweils mit einem sich vom Rollladenkasten 7 bis zur Unterkante des ausschwenkbaren Schenkels der jeweiligen Führungsschiene 4a, 4b erstreckenden Rahmenbauteil 11 verbunden, beispielsweise zusammen gesteckt. Im Rahmen der Erfindung könnten die nicht abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen aber auch einstückig mit dem Rahmenbauteil ausgebildet sein. Die ausschwenkbaren Führungsschenkel sind dabei an den ortsfesten, oberen Abschnitten der Führungsschienen 4a, 4b jeweils über ein in die Profile der Führungsschienenhälften einsteckbares Schwenkgelenk angelenkt. Ein derartiges Ausstellergelenk ist Gegenstand des eigenen GebrauchsmustersDE 20 2008 013 422 , welches diesbezüglich hier mit einbezogen werden soll. - Im nicht abgeschwenkten Zustand des Schwenkabschnitts ergibt sich somit eine glatte Außenoberfläche der Führungsschienen, weil auch der zum Ausstellen des Schwenkabschnitts hinter den ausstellbaren Führungsschenkeln der Führungsschienen 4a, 4b, angeordnete Ausstellerarm bzw. die dort angeordnete Ausstellerarmanordnung in einer dem Schwenkabschnitt zugewandten Austrittsöffnung bzw. Armaufnahme im Rahmenbauteil aufgenommen ist, so dass die abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen 4a, 4b, im nicht ausgestellten Zustand deckungsgleich auf den beiden Rahmenbauteilen bzw. Rahmenprofilen 11 zu liegen kommen.
- Wie insbesondere der
Figur 2 zu entnehmen ist, ist der mit 12 bezeichnete Ausstellerarm dabei an seinem oberen Ende in dem Rahmenbauteil 11 aufgenommen und greift mit seinem unteren Ende an dem abschwenkbaren Schenkel der jeweiligen Führungsschiene 4a, 4b, also insgesamt an dem Schwenkabschnitt 4 des Ausstellerrollladens 1 an. In einem mittleren Bereich des Ausstellerarms 12 ist dabei an einem Gelenk 13a ein Scherenarm 13 mit seinem oberen Ende angelenkt, welcher mit seinem unteren Ende ebenso wie der Ausstellerarm 12 mit seinem oberen Ende durch die mit 11a bezeichnete Durchtrittsöffnung in das Rahmenbauteil 11 hineinragt und dort aufgenommen ist. Der Scherenarm 13 ist dabei an seinem in dem Rahmenbauteil 11 aufgenommenen Befestigungsabschnitt 16 angelenkt, welcher in dem Rahmenbauteil 11 verschiebbar aufgenommen ist, wie insbesondere in Zusammenschau derFiguren 2 ,7, und 8 zu erkennen ist. Der Ausstellerarm 12 ist dagegen an einem ebenfalls in dem Rahmenbauteil 11 befindlichen Befestigungsabschnitt 14 (vergl.Figur 3 ) angelenkt, welches in dem Rahmenbauteil dadurch ortsfest festgelegt ist, dass oberhalb des als Befestigungsabschnitt dienenden Trägers 14 für ein Gelenk 14a des Ausstellerarms 12 ein Anschlag in dem Rahmenbauteil 11 vorgesehen ist, gegen den der Ausstellerarm - Befestigungsabschnitt 14 - während des Verschwenken des Schwenkabschnitts 4 über den Scherenarm 13 gedrückt wird, wie im Folgenden noch erläutert werden wird. - Das Rahmenbauteil 11 weist also hinter der Durchtrittsöffnung 11a für den Ausstellerarm 12 und den Scherenarm 13 eine vorzugsweise als Gleitführung ausgebildete Aufnahme für die Befestigungsabschnitte 14, 16 auf. Diese Aufnahme ist über eine sich bis zur oberen Stirnseite des Rahmenbauteils erstreckende Durchgangsöffnung mit dem Rollladenkasten verbunden, bzw. verbindbar, durch welche nachstehend noch zu beschreibende Druck- oder Zugmittel geführt werden können, über die eine zum Ausstellen des Ausstellerarms nötige Kraft übertragen werden kann.
- Die vorstehend beschriebene, aus dem Rahmenbauteil 11 und dem nicht abschwenkbaren Abschnitt der Führungsschiene 4a bzw. 4b bestehende Profileinheit kann dabei für sich zum Gegenstand einer eigenständigen Anmeldung gemacht werden, wobei auch die weiteren vorstehend genannten Merkmale, insbesondere das in dem Führungsschienenprofil aufgenommene Schwenkgelenk und der damit an der Rahmenbauteil-Führungsschieneneinheit angelenkte Schwenkschenkel der Führungsschiene, sowie der sich von der oberen Stirnseite des Rahmenbauteils bis zu der Aufnahmeöffnung für die Ausstellerarmanordnung erstreckende Durchtrittskanal für die Zug- oder Druckmittel, sowie die Gestaltung der Aufnahmeöffnung als Gleitführung können dabei miteinbezogen werden.
- Wie aus den
Figuren 2 ,7 und 8 hervorgeht, befindet sich in der Aufnahmegleitführung in dem Profilbauteil 11 unterhalb des Befestigungsabschnitts 16 des Scherenarms 13, über den dieser gleitend in der Gleitführungsaufnahme verschieblich ist, ein Riegelblock 18 bzw. eine Riegeleinheit 18 oder ein Riegelanschlagabschnitt 18, welcher einen mit 19 bezeichneten Riegelhaken trägt, mit dem der Schwenkabschnitt 4 im an das Rahmenbauteil 11 anliegenden Zustand verriegelt werden kann. Dazu weist der Schwenkabschnitt 4 an einem dem Riegelhaken 19 entsprechenden Abschnitt der abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen 4a, 4b jeweils eine hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung auf, welche der Riegelhaken 19 in der verriegelten, unteren Stellung (Figur 7 ) hintergreift. - Der Riegelanschlagabschnitt 18 ist dabei ebenfalls als ein gleitend in der Gleitführungsaufnahme im Rahmenbauteil 11 aufgenommener Block ausgebildet, welcher oberseitig eine Anschlagkante 21 besitzt, mit der er gegen eine unterseitige Anschlagkante des verschiebbar ausgebildeten Scherenarm-Befestigungsabschnitts 16 läuft, wenn an dem als Zugseil 10 ausgebildeten Zugmittel bei verriegelter Stellung des Riegelhakens 19 gezogen wird und der Riegelschlagsabschnitt 18 dadurch in die entriegelte Stellung angehoben wird (
Figur 8 ). Bei weiterem Zug an dem Zugseil 10 drückt der Riegelanschlagsabsachnitt 18 mit seinem Anschlag 21 gegen den unterseitigen Anschlag des Scherenarm-Befestigungsabschnitts 16 und hebt diesen dadurch an. - Ein Antriebsstrang, mit dem der Ausstellerarm 12 gegen den Schwenkabschnitt 4 ausgestellt wird, ist dabei insgesamt der
Figur 3 zu entnehmen, wobei die Riegeleinheit 18 und die Verriegelung des Schwenkabschnitts an den Rahmenbauteilen 11 lediglich als optionale Weiterbildung vorgesehen sind. Umgekehrt könnte jedoch auch die Verriegelung an sich die Zusatzfunktion darstellen, welche über den Antriebsstrang ausgeführt wird, wenn der Ausstellmechanismus über andere Antriebsmittel betätigt wird. - Der
Figur 3 ist dabei zu entnehmen, dass das Zugseil 10 über eine Umlenkrolle 20 am Riegelanschlagsabschnitt 18 geführt ist und mit seinem Ende am Befestigunsabschnitt 16 des Scherenarms 13 angebunden ist. Das Zugseil könnte jedoch auch direkt an dem Riegelanschlagsabschnitt angebunden sein, wobei dann keine Umlenkrolle mehr nötig wäre. Würde an dem am Riegelanschlagsabschnitt angebundenen Zugseil gezogen, würde dieser nach Überwindung des zum Entriegeln nötigen Wegs gegen den Scherenarm-Befestigungsabschnitt laufen und diesen ebenso wie bei dem gezeigten Rolladen nach oben drücken, wobei Riegelanschlagabschnitt und Scherenarm-Befestigungsabschnitt in der Gleitführungsaufnahme in dem Rahmenbauteil geführt sind. - Der aus dem Scherenarm 13 und dem daran angelenkten Ausstellerarm 12 bestehende Ausstellerarmmechanismus stützt sich dabei über den Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt 14 oberseitig gegen einen entsprechenden Anschlag im Rahmenbauteil 11 ab, der in den Figuren nicht explizit gezeigt ist. Ein Zug an dem Zugseil 10 führt also nach dem Anlaufen des Riegelanschlagsabschnitts 18 gegen den Scherenarm-Befestigungsabschnitt 16 zu einem Ausspreizen der aus dem Scherenarm 13 und dem Ausstellerarm 12 gebildeten Schere, wobei der Ausstellerarm 12 über seinen als drehbar aufgenommene Gummirolle 15 ausgebildeten Angriffsabschnitt unterseitig an den Schwenkschenkeln der Führungsschienen 4a, 4b und damit an dem Schwenkabschnitt 4 des Rollladens 1 angreift.
- Das Zugseil 10 ist dabei an seinem anderen Ende an einem Umfang einer mit 5 bezeichneten, am Seitenteil 8 (
Figur 1 ) des Rollladenkastens 7 drehbar angeordneten Seilscheibe befestigt und kann über eine Drehung der Seilscheibe auf- und abgewickelt werden. Als Antrieb für die Seilscheibe 5 ist dabei die mit 2 bezeichnete Wickelwelle des Rollladens 1 vorgesehen. Die Seilscheibe 5 ist dabei als von der Wickelwelle 2 durchdrungene Hohlscheibe ausgebildet und bildet somit ein koaxial zur Wickelwelle 2 angeordnetes Drehantriebselement und ist über ein Kupplungselement 9 (Figuren 9 - 11 ) drehmomentübertragend mit der Wickelwelle 2 kuppelbar und von dieser entkuppelbar. - Das Kupplungselement 9 wird dabei, wie später noch im Einzelnen erläutert werden wird, aus einer entkuppelten Stellung, in der es sich befindet, wenn die Wickelwelle 2 an einer vorgegebenen Stelle 25 bzw. an einem vordefinierten Umfangsabschnitt von einer Lage 30 des Behangs 3 bedeckt ist, in eine Kuppelstellung bewegt, wenn die Lage 30 des Behangs 3 die vorgegebene Stelle 25 der Wickelwelle 2 nicht mehr bedeckt (
Fig. 12, 13 ). Über das Kupplungselement 9 wird also letztlich erfasst, ob die Wickelwelle 2 an der vorgegebenen Stelle 25 von einer Lage 30 des Behangs 3 bedeckt ist und die Zusatzfunktion des Rollladens (hier der Ausstellermechanismus) im Ansprechen darauf betätigt, ob erfasst wird, dass die Wickelwelle an der vorgegebenen Stelle von der Lage des Behangs bedeckt ist oder nicht. Das Kupplungselement 9 bildet somit eine Erfassungseinrichtung und eine Zusatzfunktions-Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Antriebsstrangs der Zusatzfunktion, wobei der Antriebsstrang gemäß der inFigur 3 gezeigten Variante von dem Kupplungselement 9 über die Seilscheibe 5 und den Seilzug 10 zum Riegelanschlagabschnitt 18 und von dort weiter über den Scherenarm-Befestigungsabschnitt 16 und den Scherenarm 13 sowie den Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt 14 zum Ausstellerarm 12 führt. - Eine andere Variante des Antriebsstrangs der Zusatzfunktion des Rollladens, hier dem Ausschwenken des Ausstellerarms 12 (und der optionalen Verriegelung) ist der
Figur 4 zu entnehmen. Dabei ist anstatt eines Zugmittels eine Druck- (und Zugkraft) übertragende Druckstange 110 vorgesehen, welche mit ihrem unteren Ende an dem beweglich in der Gleitführungsaufnahme im entsprechenden Rahmenbauteil aufgenommenen Befestigungsabschnitt 114 befestigt ist, an dem der Ausstellerarm 12 über ein Ausstellergelenk 114a angelenkt ist. Die Druckstange 110 ist an ihrem oberen Ende mit einer Druckkette 105 verbunden, welche über Einlaufführungen 117c in das Innere des Rollladenkastens 7 geführt ist, welcher anstatt den Seitenteilen 8 Seitenteile 108 aufweist, welche neben Umlenkführungsrippen 117b, an denen die Druckkette auf eine drehbar an dem Seitenteil 108 aufgenommene Scheibe 105a umgelenkt wird, eine kreisbogenförmig konzentrisch um die Scheibe 105a umlaufende Führungsrippe 117a aufweist. Zwischen der kreisbogenförmigen Führungsrippe 117a und der Kettenscheibe 105a ist dabei genau so viel Platz, dass die Druckkette 105a hinein passt. Eine Druckkette im Sinne der Erfindung ist dabei eine Kette, welche eine Druckkraft übertragen kann. Die Druckkette 105 ist dabei auf nicht dargestellte Weise an der Kettenscheibe 105a befestigt. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein am Innenumfang der Auflage der Druckkette 105 vorspringender Mitnehmernocken an der Scheibe 105a. - Wird die Scheibe 105a in Druckrichtung der Druckkette 105 betätigt, so wird über die Druckkette 105 eine Druckkraft auf die Druckstange 110 und von dort auf den Befestigungsabschnitt 114 übertragen. Auf der dem Befestigungsabschnitt 114 des Ausstellerarms 12 gegenüberliegenden Unterseite des aus dem Ausstellerarm 12 und dem daran über das Gelenk 13a angelenkten Scherenarm 13 gebildeten Scherenmechanismus ist der Scherenarm 13 an seinem Scherenarm-Befestigungsabschnitt 116 angelenkt, welcher sich bis auf einen zum Betätigen der Verriegelung nötigen, kleinen Weg im Wesentlichen ortsfest abstützt (
Figur 5, Figur 6 ), so dass sich der Ausstellermechanismus aufspreizt und der Schwenkabschnitt 4 von dem Rahmenbauteil abgeschwenkt wird. - Die Einzelheiten der hier eingesetzten Riegeleinheit 118, 119a, 119, 120 sind dabei den
Figuren 5 und 6 zu entnehmen. -
Figur 5 zeigt dabei eine entriegelte Stellung der Riegeleinheit 118, 119a, 119, 120 bei ausgeschwenktem Aussteller, wie sie auch derFigur 4 zu entnehmen ist.Figur 6 zeigt dagegen eine verriegelte Stellung des Riegelmechanismus bei anliegendem Schwenkabschnitt bzw. Aussteller. Die Riegeleinheit 118, 119a, 119, 120 weist dabei einen Riegelblock 118 auf, in dem der Riegelhaken 119 über ein Gelenk 120 gelenkig aufgenommen ist. Auf der dem Riegelhaken 119 gegenüberliegenden Seite des Gelenks 120 befindet sich dabei ein Kipphebelabschnitt 119a des Riegelhakens 119. Wird, wie inFigur 4 dargestellt, von der Druckstange 110 ein Druck auf den Scherenmechanismus 12, 13 ausgeübt, wird dieser Druck über den Scherenarm 13 auf den Scherenarm-Befestigungsabschnitt 116 übertragen, an dem der Scherenarm 13 über ein Gelenk 116a angelenkt ist. Der Scherenarm-Befestigungsabschnitt 116 ist dabei in den Riegelblock 118 bzw. den Riegelanschlagabschnitt 118 verschiebbar geführt und drückt dann auf den Kipphebelabschnitt 119a des Riegelhakens 119. Der Riegelanschlagsabschnitt 118 ist dabei unterseitig an einem entsprechenden Anschlag im Rahmenbauteil abgestützt, so dass bei einsetzender Druckausübung über die Druckstange 110 zwar zunächst der zum Entriegeln des Riegelhakens 119 nötige Weg von dem Befestigungsabschnitt 116 des Scherenarms 113 zurückgelegt wird, dieser jedoch nach kurzer Zeit an einen Anschlag 121 an dem Riegelabschnitt 118 anschlägt und dort über den von der Druckstange 110 ausgeübten Druck gehalten wird, welcher über den Anschlag von dem Rahmenbauteil, auf dem der Riegelanschlagsabschnitt 118 aufsitzt, gekontert wird. - In den
Figuren 9 - 13 ist dabei die Antriebskupplung 5, 9 des inFig. 3 dargestellten Antriebsstrangs mit Zugseil näher erläutert, welche auch bei dem nachstehend noch zu erläuternden, in derFigur 16 gezeigten Antriebsstrang zum Einsatz kommt. - Es handelt sich dabei um eine Zwangskupplung, welche so aufgebaut ist, dass der Antriebsstrang der Zusatzfunktion, also der Antriebsstrang des Ausstellermechanismus und der optionalen Verriegelung und die Wickelwelle 2 des Rollladens 1 über das mit 9 bezeichnete Kupplungselement zwangsweise entkuppelt sind, wenn die Wickelwelle 2 an einer vorgegebenen Stelle nicht von einem letzten Panzerstab 30 eines Rollladenpanzers 3 bedeckt wird (also von einer Lage des Behangs) und zwangsweise eingekuppelt wird, wenn der letzte Panzerstab 30 von der Wickelwelle 2 abhebt. Indem also erfasst wird, dass die letzte Lamelle 30 von der Wickelwelle 2 abhebt, wird eigentlich erfasst, dass der Behang 3 vollständig von der Wickelwelle 2 abgewickelt ist, d.h. dass eine Zusatzfunktion des Rollladens durchgeführt werden kann, welche zu Komplikationen führen würde, wenn sie durchgeführt würde, solange das Abwickeln oder Aufwickeln des Behangs 3 noch im Gange ist. Bei dem in
Figur 1 in Gesamtansicht zu entnehmenden Rollladen 1 wäre dies der Fall, da der Behang an den Schwenkgelenken des Schwenkabschnitts 4 einem Knick in der Führungsnut der Führungsschienen 4a, 4b folgen müsste, wenn er während dem Ausschwenken des Ausstellers 4 in Betätigung wäre. - In der vorliegenden Variante weist das Kupplungselement 9 einen insgesamt mit 22 bezeichneten Abklappflügel auf, welcher über ein Gelenk 27 an einem Gelenkträger 28 befestigt ist, der wiederum auf eine über die Wickelwelle 2 gelegte Manschette 29 aufgeschoben ist und somit das Kupplungselement 9 ortsfest auf der Wickelwelle 2 festlegt. Der Abklappflügel 9 weist dabei einen Anlagefortsatz 25 auf, der an der Stelle, von der erfasst wird, ob sie von der Lage 30 des Behangs 3 bedeckt wird, an der Wickelwelle 2 anliegt, wenn die letzte Lamelle 30 gegen den Anlagefortsatz 25 und damit gegen die Wickelwelle 2 drückt. Wird die letzte Lamelle, bzw. der letzte Rollladenpanzerstab 30 von der Wickelwelle 2 abgewickelt (
Figur 13 ), so wird der Anlagefortsatz 25 über eine nicht näher dargestellte Torsionsfeder in dem Gelenk 27 zusammen mit dem gesamten Klappflügel 22 nach außen von der Wickelwelle 2 abgespreizt. Dabei ist an dem Klappflügel 22 ein in Axialrichtung der Wickelwelle 2 vorspringender Mitnehmerstift 26 angebracht, welcher, wieFigur 9 zeigt, in an die Wickelwelle 2 anliegender Stellung des Klappflügels 22 auf einer Innenbahn mit der Wickelwelle 2 mitrotiert und in von der Wickelwelle abgeklappter Stellung des Klappflügels 22 auf einer Außenbahn mit der Wickelwelle 2 mitrotiert, wie denFiguren 10 und 11 zu entnehmen ist. - Der Mitnehmerstift 36 erstreckt sich dabei in Axialrichtung der Wickelwelle bis in einen Bereich unterhalb einer Innenumfangsschulter an einem zylindrischen Abschnitt 24a der Seilscheibe 5, wobei an dem Innenumfang des zylindrischen Abschnitts 24a ein nach innen hin vorspringender Mitnehmernocken 24 vorgesehen ist.
- Ist der Behang 3 also in einem nicht vollständig von der Wickelwelle abgewickelten Zustand bzw. drückt der letzte Rollladenstab 30 nicht gegen den Anlagefortsatz 25 des Klappflügels 22, befindet sich der Mitnehmerstift 26 auf der in
Figur 9 dargestellten Innenumlaufbahn. Sobald der Klappflügel 22 abklappt, weil der letzte Rollladenstab 30 von der Wickelwelle 2 abgewickelt wird, gerät der Mitnehmerstift 26 auf die Außenumlaufbahn (Fig. 10 ) und schlägt gegen den Mitnehmernocken 24 (Fig. 11 ) und nimmt bei einer weiteren Bewegung der Wickelwelle 2 in Wickelwellenablassrichtung die Seilscheibe 5 mit, wodurch der Seilzug 10 auf die Seilscheibe 5 aufgewickelt wird und der inFigur 3 dargestellte Ausstellermechanismus in Gang gesetzt wird. - Insbesondere bei einem aus Panzerstäben bestehenden Rollladenpanzer wie dem Rollladenpanzer 3 muss der Behang 3 so an der Wickelwelle 2 befestigt sein, dass nach dem vollständigen Ablassen des Behangs eine weitere Drehung der Wickelwelle in Ablassrichtung möglich ist und zwar zumindest um einen solchen Winkel, dass es zum Einkuppeln und Betätigen des Antriebsstrangs der Zusatzfunktion ausreicht.
- Diesbezüglich wird auf die
Figuren 14 und 15 verwiesen, in denen eine Behangbefestigungsvorrichtung 6 gezeigt ist, mit der der Behang 30 an der Wickelwelle 2 befestigt ist. Die Behangbefestigungseinrichtung 6 weist dabei wickelwellenseitig zwei beabstandet voneinander auf die Wickelwelle aufgeschobene Manschetten 36 auf, an denen jeweils ein Anschlagvorsprung 34 in Radialrichtung der Wickelwelle 2 vorspringt. Zwischen den beiden Manschetten 35 und den Anschlägen 34 ist dabei ein Behangaufnahmeschlitten 31 drehbar aufgenommen, welcher mit Kufenabschnitten in Umfangsnuten der Manschetten 34 gegenüber der Wickelwelle 2 drehbeweglich aufgenommen ist. An dem Behangaufnahmeschlitten 31 sind in Axialrichtung der Wickelwelle 2 vorspringende Mitnehmer bzw. Gegenanschläge 35 ausgeformt, welche, wie inFigur 14 gezeigt, bei auf die Wickelwelle 2 aufgewickeltem Behang 3 bzw. noch nicht vollständig abgewickelten Behang 3 in Anschlag mit den Vorsprüngen 34 stehen und, wenn der Behang 3 vollständig abgewickelt ist, außer Eingriff mit den vorstehenden Anschlägen 34 gelangen, welche bei einer weiteren Drehbewegung der Wickelwelle in Behangablassrichtung von den Anschlägen weggedreht werden. Der Behang 3 ist dabei mit seiner letzten Lamelle 30 in einer Behangbefestigungsöse 37 aufgenommen, welche über einen Behangabschwenkflügel 32, 33, 37 schwenkbar mit dem drehbar aufgenommenen Behangaufnahmeschlitten 31 verbunden ist. - Im weiteren wird Bezug genommen auf die
Figur 16 , welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigt. Darin ist ein insgesamt mit 201 bezeichneter Rolladen gezeigt, welcher eine in einem Rolladenkasten 207 mit Seitenteilen 208 aufgenommene Wickelwelle 2 (Figur 2 ) aufweist, auf der ein Rolladenpanzer auf- und abwickelbar aufgenommen ist. Zur Führung des Rolladenpanzers weist der Rolladen 1 Seitenführungsschienen 4a, 4b auf, welche zwei über einen unteren Querträger zu einem Schwenkabschnitt 4 verbundene, abschwenkbare Schenkel haben. - Die Führungsschienen sind dabei an ihren nicht abschwenkbaren Schenkeln jeweils mit einem sich vom Rolladenkasten 7 bis zur Unterkante des jeweiligen ausschwenkbaren Schenkels der Führungsschiene 4a, 4b erstreckenden Rahmenbauteil 11 verbunden, beispielsweise zusammengesteckt. Im Rahmen der Erfindung könnten die nicht abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen aber auch einstückig mit dem Rahmenbauteil ausgebildet sein. Der Rolladen 201 ist dabei mit seinen beiden Rahmenbauteilen 11 und dem Rolladenkasten 208 auf einem Fensterrahmen 0 befestigt. Die auschwenkbaren Führungsschenkel sind dabei an den ortsfesten, oberen Abschnitten der Führungsschienen 4a, 4b jeweils über ein in die Profile der Führungsschienenschenkel bzw. - hälften einsteckbares Schwenkgelenk angelenkt. Ein derartiges Ausstellergelenk ist Gegenstand des eigenen Gebrauchsmusters
DE 20 2008 013 422 , welches diesbezüglich hier mit einbezogen werden soll. Wie derFigur 16 ferner zu entnehmen ist, ist für die beiden abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienenanordnung jeweils ein Ausstellerarm 212 vorgesehen, welcher mit seinem oberen Ende den abschwenkbaren Führungsschienenschenkel im abgeschwenkten Zustand abstützt und mit seinem unteren Ende in dem Rahmenbauteil 11 aufgenommen ist, so dass die abschwenkbaren Schenkel der Führungsschienen 4a, 4b im nicht ausgestellten Zustand des Schwenkabschnitts 4 deckungsgleich auf den beiden Rahmenbauteilen bzw. Rahmenprofilen 11 zu liegen kommen. - Die Ausstellerarme 212 durchdringen dabei jeweils eine mit 11a bezeichnete Durchtrittsöffnung in den Rahmenprofilen 11 und weisen, wie insbesondere aus der Zusammenschau der
Figuren 16 und 17 hervorgeht, einen in einer Führungsnut bzw. einem Führungskanal hinter der Durchtrittsöffnung 11a in dem Rahmenbauteil 11 geführten, gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt 214 auf. Dieser gebäudeabschnittseitige Gelenkabschnitt 214 ist als ein in der Führungsnut des Rahmenbauteils 11 geführter Block 214 ausgebildet, an dem der jeweilige Ausstellerarm 214 angelenkt ist. Am anderen, also oberen Ende des Ausstellerarms 212 ist dabei ein als schwenkabschnittsseitiger Gelenkabschnitt 215 fungierender Gelenkblock 215 vorgesehen, an dem der Ausstellerarm 212 angelenkt ist. Der Gelenkblock 215 ist fest mit dem jeweiligen abschwenkbaren Führungsschienenschenkel verbunden. - Zum Auf- und Zuschwenken bzw. zum Ab- und Zurückschwenken oder Ausstellen des Schwenkabschnitts 4 der Ausstelleranordnung ist dabei ein Antriebsstrang 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214 vorgesehen, welcher die vorstehend erläuterte Antriebskupplung 9, 5 (
Figuren 9 bis 11 ) zum Ankoppeln des Antriebsstrangs 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214 an die als Drehmomentquelle 2 fungierende Wickelwelle 2 des Rolladens aufweist, so wie ein mit dem verschiebbar geführten, gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt 215 verbundenes Zugseil 10. - Das Zugseil 10 ist dabei durch eine sich längs des Rahmenprofils 11 erstreckende Kammer nach oben geführt und dort über eine Umlenkrolle auf eine drehbar aufgenommene Seilscheibe 5, welche einen Mitnehmernocken 24 aufweist, der über ein mit der Wickelwelle 2 verbundenes Kupplungselement 9 betätigt werden kann. Die Kammer schließt dabei an den Führungskanal für den Gelenkblock 214 an oder bildet mit diesen einen das Rahmenbauteil durchdringenden Kanal gleichen Querschnitts.
- Die Betätigung bzw. Schaltung des Kupplungselements 9 erfolgt dabei in vorstehend beschriebener Weise. Wird der Behang von der Wickelwelle 2 abgewickelt, so gibt am Ende des Abwickelns die letzte Lage des Behangs das als nach außen hin vorgespannter Klappflügel 9 gestaltete Kupplungselement 9 frei, welches mit seinem in Axialrichtung der Wickelwelle 2 vorspringenden Mitnehmerstift 26 gegen einen zylindrischen Abschnitt 24a der drehbar am Seitenteil 208 des Rolladenkastens 207 gelagerte Seilscheibe 5 läuft und bei einer weitergehenden Betätigung der Wickelwelle 2 in Abwickelrichtung entlang dieses zylindrischen Abschnitts 24a wandert, bis es auf den Mitnehmernocken 24 trifft und die Seilscheibe 5 bei weitergehender Betätigung mitnimmt. Dadurch wird an dem mit der Seilscheibe 5 verbundenen Seilzug 10 gezogen, so dass zunächst eine aus einem in dem Seitenrahmenprofil 11 verschiebbar aufgenommenen Riegelblock 18, dem daran befestigten Riegelhaken 19 und der ebenfalls daran befestigten Umlenkrolle 20 bestehende Riegeleinheit 18, 19, 20 angehoben wird, bis der Riegelblock 18 mit einer oberen Anschlagsfläche gegen eine untere Gegenanschlagsfläche an dem der gleichen Führung in dem Seitenrahmenprofil 11 aufgenommenen gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblock 214 anschlägt. Die Länge des Seils 10 ist dabei so abgestimmt, dass die Riegeleinheit 18, 19, 20 zumindest soweit angehoben wird, bevor sie an den Gelenkblock 214 anschlägt, dass der in der Ausgangsstellung eine Hinterschneidung am Schwenkabschnitt 4 hintergreifende Riegelhaken 19 mit seiner gesamten Hakenlänge soweit angehoben wird, dass die Hinterschneidung nicht mehr hintergriffen wird.
- Wird die Wickelwelle 2 nach dem Entriegeln bzw. Entsperren des Schwenkabschnitts 4 weiter in Abwickelrichtung des Behangs betätigt, so drückt der Riegelblock 20 den gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblock 214 nach oben, was aufgrund der ortsfesten Befestigung des schwenkabschnittseitigen Gelenkblocks 215 an dem zugeordneten, abschwenkbaren Schenkel der jeweiligen Führungsschiene 4a, 4b zwangsweise zu einem Ausstellen des zwischen den beiden Gelenkabschnitten 214, 215 gelenkig aufgenommenen Ausstellerarms 214 und damit zu einem Abschwenken des Abschwenkabschnitts 4 führt.
- In den
Figuren 18 bis 20 ist eine weitere Auführungsform der Erfindung mit einer modifizierten Variante eines Antriebsstrangs 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 315, 318, 320 für einen Ausstellerarm 312 und für eine Riegeleinheit 318, 319, 320 gezeigt, wobei die Riegeleinheit 318, 319, 320 und der Ausstellerarm 312 entsprechend angepasst worden sind. - Bei dieser Variante sind anstatt der drehbar an den Seitenteilen 208 aufgenommenen Seilscheiben 5 der vorhergehend besprochenen Ausführungsform Seitenteile 108 vorgesehen, welche eine konzentrisch um die Wickelwelle 2 umlaufende Führung für eine an einer Kettenscheibe 105a angebrachte Druckkette 105 aufweisen. Die Führung ist dabei mit 117a bezeichnet und definiert einen ringförmigen Kanal zwischen sich und der Kettenscheibe 105a, in dem die auf der drehbar an dem Seitenteil 108 aufgenommenen Kettenscheibe 105a befestigte Druckkette 105 geführt ist. Nimmt der Mitnehmerstift 26 die Kettenscheibe 105a mit, so wird die Druckkette über die Führungen 117a, sowie weitere Führungen 117b, 117c in Richtung der das Seitenrahmenbauteil 11 durchdringenden Längsöffnung gelenkt. In dieser Längsöffnung bzw. in diesem das Seitenrahmenbauteil 11 durchdringenden Kanal ist bei dieser Ausführungsform eine Druckstange 111 angeordnet, welche mit ihrem oberen Ende mit der Druckkette 105 verbunden ist und mit ihrem unteren Ende mit einem als gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt des Ausstellerarms 312 dienenden Block 314, an dem wiederum der Ausstellerarm 312 angelenkt ist. Der Ausstellerarm 312 weist dabei an seinem unteren, zum Schwenkabschnitt 4 eingerichteten Ende einen schwenkabschnittseitigen Gelenkabschnitt 315 auf, welcher mit dem abschwenkbaren Schenkel der zugeordneten Seitenführungsschiene 4a, 4b verbunden ist.
- Wie insbesondere aus der
Figur 19 hervorgeht ist an dem in dem Seitenrahmenprofil 11 geführten Gelenkblock 314 nicht nur der Ausstellerarm 312 angelenkt und die Druckstange 110 befestigt, sondern auch ein Riegelhaken 319 vorgesehen, welcher mit seinem freien Ende nach oben weist und in der gesperrten Stellung eine Hinterschneidung einer Nut am abschwenkbaren Schenkel der zugeordneten Führungsschiene 4a, 4b hintergreift. Wird nun von oben über die Druckkette 105 und die Zugstange 110 auf dem Gelenkblock 314 gedrückt, und der Gelenkblock 314 dadurch nach unten verschoben, so wandert der Riegelhaken 319 ebenfalls nach unten, und zwar soweit, bis er mit seiner vollständigen Hakenlänge aus dem Bereich hinter der Hinterschneidung verschoben ist. - Um zu verhindern, dass bei nach unten wanderndem Gelenkblock 314 schon eine Ausstellbewegung des Schwenkabschnitts 4 einsetzt, welche sich bei einer unbeweglichen Anlenkung des Ausstellerarms 312 mit dem Schwenkabschnitt 4 zwangsweise ergeben würde, weist der schwenkabschnittseitige Gelenkabschnitt 315, über welchem der Ausstellerarm 312 mit dem abschwenkbaren Schenkel der jeweiligen Führungsschiene 4a, 4b verbunden ist nicht ein festes Gelenk auf, wie am gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt 314, sondern eine Führungsnut 320, in der ein am dem Schwenkabschnitt zugewandten, unteren Ende des Ausstellerarms 312 befestigter Gelenkbolzen 318 verschieblich und gelenkig aufgenommen ist. Die Länge der Führungsnut 320 entspricht dabei dem im Antriebsstrang zum Entriegeln des Hakens aus seiner hinter der Hinterschneidung befindlichen Position nötigen Spiel. Während der gebäudeöffnungsseitige Gelenkblock 314 nach unten wandert, wandert also zunächst der Gelenkbolzen 318 entlang der Führungsschiene 320 ebenfalls nach unten, bevor er am unteren Ende der Führungsschiene 320 an einer Wand des am Schwenkabschnitt 4 befestigten Gelenkblock 315 anschlägt. In dieser Situation befindet sich der Riegelhaken 319 dann in seiner entsperrten Stellung, das heißt er kann aus der Nut im abschwenkbaren Schenkel der jeweiligen Führungsschiene 4a, 4b hervorgezogen werden. Bei einem weiteren Druck über die Zugkette 105 und die Zugstange 110 auf den gebäudeöffnungsseitigen Gelenkblock 314 kommt es daher zu einem zwangsweisen Ausschwenken des Schwenkabschnitts 4, weil die nach unten geführte Bewegung des Gelenkblocks 314 über den Ausstellerarm 312 und den schwenkabschnittseitige Gelenkblock 315 in eine Ausstellbewegung des Schwenkabschnitts 4 umgesetzt wird, ohne dass der Riegelhaken die Hinterschneidung in der zugeordneten Nut am Schwenkabschnitt 4 hintergreift.
- Selbstverständlich sind Abweichungen von der gezeigten Variante möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
-
9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120; 9, 5, 10,18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320 Antriebsstrang9, 9, 5; 105 Antriebskupplung 5; 105 Drehantriebselement 10; 110 Druck- oder Zugmittel 14, 13, 16; 114, 13, 116 Ausschwenkanordnung 31, 32, 33, 37 Behangaufnahmeabschnitt 1 Rollladen 2 Wickelwelle 3 Behang 4 Schwenkabschnitt 4a, 4b Führungsschienen 5 Seilscheibe 6 Behangbefestigungsvorrichtung 7 Rolladenkasten 8 Seitenteil 9 Kupplungselement 10 Seilzug 11 Rahmenbauteil 11a Ausstellerarmaufnahme 12; 212; 312 Ausstellerarm 13 Scherenarm 13a Scherengelenk 14; 214; 314 Ausstellerarm-Befestigungs- bzw. gebäudeöffnungsseitiger Gelenkabschnittabschnitt 14a Befestigungsgelenk 15; 215; 315 Angriffs- bzw. schwenkabschnittseitiger Gelenkabschnitt 16 Scherenarm-Befestigungsabschnitt 17 Einlauf-Umlenkrolle 18 Riegelanschlagabschnitt 19; 319 Riegel bzw. Riegelhaken 20 Riegel-Umlenkrolle 320 Führungsnut 21 Riegelanschlag 18, 19, 20; 318, 319, 320 Riegeleinheit 22 Klappflügel 23 Flügelbefestigungsabschnitt 24 Mitnehmernocken 25 Anlagefortsatz 26 Mitnehmerstift 27 Flügelgelenk 28 Gelenkträger 29 Befestigungsmanschette 30 letzte Lamelle 31 drehbarer Behangaufnahmeschlitten 32 innere Hochschiebesicherung 33 äußere Hochschiebesicherung 34 Anschlag(vorsprung) 35 Mitnehmer/Gegenanschlag 36 Manschette 37 Behangbefestigungsöse 105 Schubkette 105a Kettenscheibe 108 Seitenteil 110 Druckstange 114 Befestigungsabschnitt 114a Befestigungsgelenk 116 Scherenarm-Befestigungsabschnitt 116a Scherenarm-Befestigungsgelenk 117a Antriebskopplungs-Schubkettenführung 117b, 117c Einlauf-Schubkettenführungen 118 Riegelanschlagabschnitt 119 Riegel 119a Riegelkipphebel 120 Riegelgelenk 121 Riegelanschlag
Claims (13)
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung, insbesondere Rollladen (1), mit:einer ausstellbaren Führungsschienenanordnung, welche zwei Seitenführungsschienen (4a, 4b) für einen vor der Gebäudeöffnung aufzieh- und ablassbaren Behang (3) aufweist, und zumindest mit einem unteren Schwenkabschnitt (4) um eine obere Anlenkachse von der Gebäudeöffnung abschwenkbar ist, und mit einem unterhalb der Anlenkachse des Schwenkabschnitts (4) angeordneten Ausstellerarm (212; 312), der mit einem Angriffsabschnitt (215; 315) an dem Schwenkabschnitt (4) angreift und mit einem davon beabstandeten Befestigungsabschnitt (214; 314) gebäudeöffnungsseitig angelenkt ist, wobei oberhalb oder auf Höhe der Anlenkachse eine Drehmomentquelle (2) vorgesehen ist, und ferner ein Antriebsstrang (9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) vorgesehen ist, um eine von der Drehmomentquelle (2) abgegebene Ausgangsleistung zum Abschwenken des Schwenkabschnitts (4) auf den Ausstellerarm (12; 212; 312) zu übertragen und beim Zurückschwenken des Schwenkabschnitts (4) dessen Eigengewicht auf die Drehmomentquelle (2), und wobeider Angriffsabschnitt (215; 315) des Ausstellerarms (212; 312) als schwenkabschnittsseitiger Gelenkabschnitt (215; 315) ausgebildet ist, welcher gelenkig mit dem Schwenkabschnitt (4) verbunden ist und der gebäudeöffnungsseitige Befestigungsabschnitt (214; 314) des Ausstellerarms (212; 312) als gebäudeöffnungsseitiger Gelenkabschnitt (215; 315), welcher gelenkig gebäudeöffnungsseitig angebunden ist und in Richtung der über ein Druck- oder Zugmittel (10; 110) einleitbaren Druck- bzw. Zugkraft verschiebbar geführt ist, vorzugsweise in dem gebäudeseitig anbringbaren Rahmenbauteil (11), wobei der gebäudeöffnungsseitige Befestigungsabschnitt (214; 314) des Ausstellerarms (212; 312) an dem Druck- oder Zugmittel (10) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dasseine an den Antriebsstrang (9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) angebundene und mit dem Antriebsstrang (9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) zum Sperren und Entsperren des Schwenkabschnitts (4) betätigbare Riegeleinheit (18, 19, 20; 319, 318, 320) vorgesehen ist, derart, dassbei Betätigung des Antriebsstrangs (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120; 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) in Abschwenkrichtung zunächst der Schwenkabschnitt (4) entsperrt wird, bevor das Abschwenken einsetzt, und bei Betätigung in Zuschwenkrichtung zunächst das Zuschwenken ausgeführt wird, bevor der Schwenkabschnitt (4) gesperrt wird.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120; 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) eine Antriebskupplung (9, 5; 9, 105) aufweist, um den Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120; 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) drehmomentübertragend an die Drehmomentquelle (2) zu koppeln, sowie ein mit der Antriebskupplung (9, 5; 9, 105) verbundenes, zwischen dem Ausstellerarm (12; 212; 312) und der Antriebskupplung (9, 5; 9, 105) kraftübertragendes Druck- oder Zugmittel (10; 110).
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gebäudeseitig anbringbares Rahmenbauteil (11) vorgesehen ist, mit einer dem Schwenkabschnitt (4) zugewandten Austrittsöffnung (11a), aus der der Ausstellerarm (12; 212; 312) zum Schwenkabschnitt (4) hin herausgeführt ist, und einer mit der Austrittsöffnung (11a) verbundenen Durchgangsöffnung, durch die der Antriebstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120; 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) geführt ist, wobei das Rahmenbauteil (11) vorzugsweise an einen Rolladenkasten (7, 8; 7, 108) anschließt, so dass die Durchgangsöffnung im Bereich eines Seitenteils (8, 108) des Rolladenkastens (7, 8; 7, 108) in das Innere des Rolladenkastens (7, 8; 7, 108) mündet und das Rahmenbauteil (11) zusammen mit dem Rolladenkasten (7, 8; 7, 108) den Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120; 9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) zumindest im Wesentlichen einschließt.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskupplung (9, 5) eine drehmomentübertragend mit der Drehmomentquelle (2) koppelbare Seilscheibe (5) aufweist, welche insbesondere koaxial zu einer Drehachse der Drehmomentquelle drehbar gelagert ist, insbesondere an dem Seitenteil (8) des Rolladenkastens (7, 8) sowie als Zugmittel (10) ein an die Seilscheibe (5) auf- und abwickelbar angebundener Seilzug (10), wobei vorzugsweise eine Umlenkrolle (17) vorgesehen ist, um den Seilzug (10) in die Mündung der Durchgangsöffnung zu lenken.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskupplung (9, 105) eine drehmomentübertragend mit der Drehmomentquelle (2) koppelbare Druckkette (105) aufweist, welche in einem Bogenabschnitt um eine Drehachse der Drehmomentquelle herum geführt ist, und als Druckmittel (10) eine druckkraftübertragend mit der Druckkette (105) gekoppelte Druckstange (110), wobei für die Druckkette (105) in einem zumindest dem maximal von der Druckstange (110) zurückzulegenden Weg entsprechenden Bogenabschnitt eine Führung (105a, 117a) mit konstantem Radius um die Drehachse vorgesehen ist, insbesondere am Seitenteil (108) des Rolladenkastens, vorzugsweise zumindest auf der Außenseite der Druckkette (105) als bogenförmig von dem Seitenteil (108) vorspringende Führungsrippe (117a) und auf der Innenseite der Druckkette (105) als drehbar an dem Seitenteil (108) gelagerte Kettenscheibe (105a) oder als bogenförmig von dem Seitenteil vorspringende Führungsrippe, und wobei vorzugsweise weitere Führungen (117b, 117c) vorgesehen ist, um die Druckkette (105) in die Mündung der Durchgangsöffnung zu lenken.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinheit (18, 19, 20; 118, 119a, 119, 120) im Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) zwischengeschaltet ist.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Gebäudeöffnung zugewandten Seite des Schwenkabschnitts (4) eine hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung vorgesehen ist, wobei die Riegeleinheit (18, 19, 20; 118, 119a, 119, 120) gebäudeöffnungsseitig angeordnet, vorzugsweise in dem Rahmenbauteil (11) aufgenommen ist, und auf ihrer dem Schwenkabschnitt (4) zugewandten Seite einen Riegelhaken (19; 119) aufweist, welcher in der Sperrrstellung die hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung hintergreift und in der Entsperrstellung nicht hintergreift, wobei der Riegelhaken (119) alleine oder die Riegeleinheit (18, 19, 20) insgesamt zur Sperrrstellung hin vorgespannt ist und im Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) ein Spiel vorgesehen ist, so dass bei geschlossenem Schwenkabschnitt (4) und entlastetem Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) die Vorspannkraft den Riegelhaken (119) alleine oder die Riegeleinheit (18, 19, 20) insgesamt aus der Entsperrstellung in die Sperrrstellung vorspannt, und sich bei einsetzender Betätigung des Antriebsstrangs (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) zunächst der Riegelhaken (119) alleine oder die Riegeleinheit (18, 19, 20) insgesamt einerseits und der Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt oder der Scherenarm-Befestigungsabschnitt (16; 116) andererseits aufeinander zu bewegen, wobei die Riegeleinheit (18, 19, 20) einen Anschlag (21; 121) für den Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt oder den Scherenarm-Befestigungsabschnitt (16; 116) aufweist, bei dessen Erreichen sich Kraftschluss zwischen dem Druck- oder Zugmittel (10; 110) und der Ausschwenkanordnung (14, 13, 16; 114, 13, 116) einstellt.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (19) fest an der Riegeleinheit (18) angebracht ist und die Riegeleinheit (18) gebäudeöffnungsseitig verschiebbar aufgenommen ist, und vorzugsweise eine Umlenkrolle (20) aufweist, über die der Seilzug (10) geführt ist, welcher mit dem verschiebbar geführten Scherenarm-Befestigungsabschnitt (16) verbunden ist, wobei die Riegeleinheit (18) vorzugsweise unterhalb des Scherenarm-Befestigungsabschnitts (16) angeordnet ist.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (119) ortsfest und gelenkig (120) aufgenommen ist und auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenks (120) einen Kipphebel (119a) aufweist, und der während des Verschwenkens des Schwenkabschnitts (4) ortsfest festgelegte Scherenarm-Befestigungsabschnitt (116) oder Ausstellerarm-Befestigungsabschnitt zwischen der Sperrstellung und dem Anschlag (121) gegen den Kipphebel (119a) verschiebbar aufgenommen ist.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Gebäudeöffnung zugewandten Seite des Schwenkabschnitts (4) eine hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung vorgesehen ist, und die Riegeleinheit (18, 19, 20; 318, 319, 320) auf ihrer dem Schwenkabschnitt (4) zugewandten Seite einen in den Antriebsstrang (9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) eingebundenen Riegelhaken (19; 319) aufweist, welcher in einer Sperrstellung die hinterschnittene Riegelaufnahmeöffnung hintergreift und in einer Entsperrstellung nicht hintergreift, wobei der Riegelhaken (19; 319) so in den Antriebsstrang (9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) eingebunden ist, dass nach der Betätigung der Drehmomentquelle (2) zum Zuschwenken des ausgestellten Schwenkabschnitts (4) die Drehmomentquelle (2) in die Zuschwenkrichtung um ein dem Weg des Riegelhakens (19; 319) zwischen der Entsperrstellung und der Sperrstellung entsprechendes Spiel weiterbetätigbar ist, bis der Riegelhaken (19; 319) in die Sperrstellung gelangt, und bei in der Sperrstellung einsetzender Betätigung der Drehmomentquelle (2) in Aufschwenkrichtung zunächst das dem Weg des Riegelhakens (19; 319) zwischen der Sperrstellung und der Entsperrstellung entsprechende Spiel zurückgelegt wird, so dass der Riegelhaken (19; 319) in die Entsperrstellung gebracht wird, bevor sich Kraftschluss zwischen dem Druck-oder Zugmittel (10; 110) und dem Schwenkabschnitt (4) einstellt.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (19) fest an einem Riegelblock (18) angebracht ist, wobei der Riegelblock (18) gebäudeöffnungsseitig verschiebbar aufgenommen ist, vorzugsweise in dem Rahmenbauteil (11)., wobei der Riegelblock (18) an das Druck-oder Zugmittel (10) angebunden und damit verschiebbar und zur Sperrstellung hin vorgespannt ist, und wobei der Riegelblock (18, 19, 20) vorzugsweise unterhalb des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitts (16) angeordnet ist und eine Umlenkrolle (20) aufweist, über die ein als Zugmittel (10) fungierender Seilzug (10) geführt ist, welcher mit dem verschiebbar geführten, gebäudeöffungsseitigen Gelenkabschnitt (214) verbunden ist, oder der Riegelblock vorzugsweise an einer als Druckmittel fungierenden Druckstange befestigt und oberhalb des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitts in der selben Führung wie der gebäudeöffnungsseitige Gelenkabschnitt aufgenommen ist, wobei dann an dem Riegelblock ein Anschlag und an dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt ein Gegenanschlag dafür vorgesehen ist, und wobei der Riegelblock dann so aufgenommen ist, dass er in der Entsperrstellung mit seinem Anschlag an dem Gegenanschlag des gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitts anliegt und in der Sperrrstellung um einen dem Spiel im Antriebsstrang bzw. dem Weg des Riegelhakens zwischen Sperrstellung und Entsperrstellung entsprechenden Abstand von dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt beabstandet ist.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelhaken (319) fest an dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt (314) angebracht ist, welcher gebäudeöffnungsseitig verschiebbar aufgenommen ist, vorzugsweise in dem Rahmenbauteil (11), wobei vorzugsweise entweder an dem gebäudeöffnungsseitigen Gelenkabschnitt (314) oder dem schwenkabschnittseitigen Gelenkabschnitt (315) eine Führungsnut (320) vorgesehen ist, deren Länge dem Spiel im Antriebsstrang (9, 5, 10, 18, 19, 20, 214; 9, 105a, 105, 110, 314, 319, 318, 320) bzw. dem Weg des Riegelhakens (319) zwischen Sperrstellung und Entsperrstellung entspricht, wobei der Ausstellerarm in der Führungsnut (320) über einen Gelenkzapfen (318) verschiebbar aufgenommen ist.
- Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehmomentquelle (2) eine drehantreibbare Wickelwelle (2) dient, an welcher der Behang (3) befestigt ist, bzw. ein motorischer Antrieb der Wickelwelle (2), wobei die Antriebskupplung (9, 5; 9, 105) ein Kupplungselement (9) aufweist, über welches die Scheibe (5) oder Druckkette (105) mit der Wickelwelle (2) koppelbar ist, wobei das Kupplungselement (9) so aufgebaut ist, dass der Antriebsstrang (9, 5, 10, 14, 13, 16, 18, 19, 20; 9, 105, 110, 114, 13, 116, 118, 119a, 119, 120) und die Wickelwelle (2) über das Kupplungselement (9) zwangsweise entkuppelt sind, wenn die Wickelwelle (2) an einer vorgegebenen Stelle von einer Lage (30) des Behangs (3) bedeckt ist, und ansonsten zwangsweise drehmomentübertragend gekuppelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009007962A DE102009007962A1 (de) | 2009-02-06 | 2009-02-06 | Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen |
DE102009037607A DE102009037607A1 (de) | 2009-02-06 | 2009-08-14 | Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen |
EP20100000676 EP2216494B1 (de) | 2009-02-06 | 2010-01-23 | Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10000676.6 Division | 2010-01-23 | ||
EP20100000676 Division EP2216494B1 (de) | 2009-02-06 | 2010-01-23 | Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2535501A1 true EP2535501A1 (de) | 2012-12-19 |
EP2535501B1 EP2535501B1 (de) | 2015-05-20 |
Family
ID=42173191
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120005558 Active EP2535501B1 (de) | 2009-02-06 | 2010-01-23 | Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen |
EP20100000676 Active EP2216494B1 (de) | 2009-02-06 | 2010-01-23 | Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20100000676 Active EP2216494B1 (de) | 2009-02-06 | 2010-01-23 | Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2535501B1 (de) |
DE (1) | DE102009037607A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2983232B1 (fr) * | 2011-11-24 | 2014-10-10 | Zurfluh Feller | Dispositif de manoeuvre de la projection d'un tablier de volet roulant, et volet roulant equipe d'un tel dispositif. |
FR3005985B1 (fr) * | 2013-05-23 | 2016-08-26 | Somfy Sas | Procede de mise en oeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire, et installation correspondante |
FR3053073B1 (fr) * | 2016-06-27 | 2018-10-05 | Somfy Sas | Installation domotique et procede de mise en service de ladite installation |
FR3053072B1 (fr) * | 2016-06-27 | 2018-10-26 | Somfy Sas | Installation domotique |
CN114462435A (zh) * | 2022-01-21 | 2022-05-10 | 朱小龙 | 一种用于货架商品光学传感器信息识别装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT153717B (de) | 1937-02-22 | 1938-07-11 | Ludwig Karsai | Als Sonnen- und Regendach ausspreizbarer Rolladen. |
DE845919C (de) | 1950-02-28 | 1952-08-07 | Karl Knecht | Herausstellbarer Rolladen |
DE7717105U1 (de) * | 1977-05-31 | 1977-11-17 | Koenig, Erwin, 7968 Saulgau | Rolladenaussteller |
DE3900745A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Hertel Kg | Ausstellbarer rolladen |
DE29614742U1 (de) | 1996-08-24 | 1996-11-14 | Huter, Jürgen, 42555 Velbert | Rolladen-Anordnung |
FR2875532B1 (fr) | 2004-09-17 | 2007-03-16 | Franciaflex Sa Sa | Dispositif de deploiement et de repliement automatique d'un volet roulant |
EP1942246A2 (de) | 2007-01-04 | 2008-07-09 | Rainer Ernst | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung |
DE202008013422U1 (de) | 2008-10-10 | 2009-02-12 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Führungsvorrichtung mit Schwenkgelenk für einen Rollladen |
-
2009
- 2009-08-14 DE DE102009037607A patent/DE102009037607A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-01-23 EP EP20120005558 patent/EP2535501B1/de active Active
- 2010-01-23 EP EP20100000676 patent/EP2216494B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT153717B (de) | 1937-02-22 | 1938-07-11 | Ludwig Karsai | Als Sonnen- und Regendach ausspreizbarer Rolladen. |
DE845919C (de) | 1950-02-28 | 1952-08-07 | Karl Knecht | Herausstellbarer Rolladen |
DE7717105U1 (de) * | 1977-05-31 | 1977-11-17 | Koenig, Erwin, 7968 Saulgau | Rolladenaussteller |
DE3900745A1 (de) | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Hertel Kg | Ausstellbarer rolladen |
DE29614742U1 (de) | 1996-08-24 | 1996-11-14 | Huter, Jürgen, 42555 Velbert | Rolladen-Anordnung |
FR2875532B1 (fr) | 2004-09-17 | 2007-03-16 | Franciaflex Sa Sa | Dispositif de deploiement et de repliement automatique d'un volet roulant |
EP1942246A2 (de) | 2007-01-04 | 2008-07-09 | Rainer Ernst | Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung |
DE202008013422U1 (de) | 2008-10-10 | 2009-02-12 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Führungsvorrichtung mit Schwenkgelenk für einen Rollladen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2216494A2 (de) | 2010-08-11 |
DE102009037607A1 (de) | 2011-02-17 |
EP2535501B1 (de) | 2015-05-20 |
EP2216494A3 (de) | 2012-06-06 |
EP2216494B1 (de) | 2013-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2152988B1 (de) | Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung | |
EP1886853B1 (de) | Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber | |
EP1538271B1 (de) | Erweiterbarer Container | |
EP1886854A1 (de) | Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug | |
DE2648344A1 (de) | Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl. | |
EP2535501B1 (de) | Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen | |
EP2925947A1 (de) | Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs | |
DE202013000449U1 (de) | Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür | |
EP1913226B1 (de) | Jalousierbarer rollladen | |
EP1913225B1 (de) | Rollladen für ein dachfenster | |
EP1908915B1 (de) | Montageverfahren für ein Rolltor | |
WO2005082656A1 (de) | Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen | |
EP1366259B1 (de) | Sektionaltor | |
DE2742787C2 (de) | Rolladen für Dachfenster in Schwenkflügelbauweise | |
EP2216481B1 (de) | Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung | |
EP1972477B1 (de) | Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab | |
DE102009007962A1 (de) | Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen | |
DE19544896C1 (de) | Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm | |
WO2011086084A1 (de) | Rollovorrichtung | |
EP2216477B1 (de) | Wickelwellen-Kupplung eines Rollladens | |
DE102017100550A1 (de) | Türanordnung | |
DE202006017839U1 (de) | Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber | |
EP3263825B1 (de) | Raffstore | |
DE8801373U1 (de) | Einrichtung für die Betätigung eines Oberlicht-Klappflügels | |
DE29612782U1 (de) | Rolladen für Türen, Fenster o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2216494 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130619 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150107 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2216494 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 727856 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010009568 Country of ref document: DE Effective date: 20150702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150921 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150920 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150821 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010009568 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150520 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160123 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 727856 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190123 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010009568 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240131 Year of fee payment: 15 |