EP1366259B1 - Sektionaltor - Google Patents
Sektionaltor Download PDFInfo
- Publication number
- EP1366259B1 EP1366259B1 EP01990594A EP01990594A EP1366259B1 EP 1366259 B1 EP1366259 B1 EP 1366259B1 EP 01990594 A EP01990594 A EP 01990594A EP 01990594 A EP01990594 A EP 01990594A EP 1366259 B1 EP1366259 B1 EP 1366259B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- rails
- sectional door
- door according
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
- E05D15/244—Upper part guiding means
- E05D15/246—Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/165—Details, e.g. sliding or rolling guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/123—Counterbalance devices with springs with compression springs
- E05D13/1238—Counterbalance devices with springs with compression springs specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/28—Form or shape tubular, annular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/587—Mounting of guiding devices to supporting structure
Definitions
- the present invention relates to a sectional door with drive for door openings with a particularly low lintel height between the upper edge of the door opening and an adjacent ceiling area.
- sectional doors or ceiling sectional doors light door openings of buildings, garages and the like are closed.
- the sectional doors generally comprise a door leaf of a plurality of successively in the direction of each other hinged closure elements, which are guided by means of roller guide in rails.
- the rails each have a vertical section, in which the rollers of the closure elements are in the closed position, an adjoining sheet section and subsequently a horizontal section, in which the rollers are moved for the open position.
- the vertical sections are located on both sides of the door opening and behind the shutter elements relative to the door opening, so that the rollers must be mounted on the back of the shutter elements.
- the horizontal sections are fixed under a ceiling or the like of the building to be closed.
- the counterbalance device comprises a torsion spring biased hollow shaft comprising on both sides of each a take-up drum for winding a steel cable attached to the lower closure element.
- the hollow shaft with the two drums is arranged above the terminal edge of the clear door opening, so that the building must have a large lintel height above the door opening.
- Such a drive usually has a carriage which can be moved in a running rail aligned in the direction of movement of the door and arranged horizontally above the open position.
- the carriage is driven by an electric motor which is arranged with respect to the door opening behind the Harizontalab4.000en
- the carriage is connected via a push rod hinged to the upper closure element of the door leaf, so that the door leaf when moving the carriage on its running rail from the closed position to the open position movable
- a motor-driven sectional door of this design therefore has a further running rail, which must be arranged above the open position of the door leaf. It follows that the horizontal sections of the rails of the door leaf must be suspended accordingly far from the ceiling, so that the clearance height is limited below the open door Furthermore, the additional track with the carriage to be mounted under the ceiling, which is associated with additional installation costs ,
- the drive means comprises a motor-driven drum, which is arranged above the clear door opening along the Siurzes.
- tension elements e.g. Steel cables or belts
- the lower closure element is raised, with the overlying closure elements move along the rails and the door is opened.
- Such springless sectional doors are sold, for example, by the company Mschreibner GmbH. Since in these gates the entire weight of the door leaf is carried by the drive device, no weight compensation device is necessary. Consequently, eliminates the costly assembly and biasing of the torsion spring of the hollow shaft in these gates.
- the drive device is to be arranged above the door opening, so that here too the building above the door opening must have a large headroom.
- the document DE-A-20 27 491 describes a sectional door with drive device, in which the drive device has a cable shaft which is arranged in the rear region of the horizontal sections of the rails and which can be driven by means of an electric motor.
- the traction cables which are stretched between the cable shaft and the lower closure element, are guided in this gate in the region of the arc sections of the rails by means of deflection rollers, which are arranged above the door opening behind the lintel.
- Object of the present invention is therefore to propose a particularly simple sectional door with drive device, which is suitable for door openings with a particularly low lintel height
- the sectional door according to the invention comprises a plurality of horizontal axes against each other pivotable closure elements, which are guided with laterally arranged rollers in rails, wherein the rails a vertical portion, a horizontal portion and a vertical portion with the horizontal portion have connecting arc section.
- the drive device has a drivable drum with traction means, wherein the traction means on the one hand attack on one of the closure elements and on the other hand can be wound onto the drum.
- the drum is arranged with respect to the door opening behind the horizontal regions of the rails transversely to these and the traction means at least partially, indirectly or directly, guided on the rails.
- the drive drum is therefore no longer mount above the door opening behind a lintel, so that the required installation height of the door over the known gates is greatly reduced. Since the tension elements are also guided on the rails, an installation of pulleys in the area behind the door opening is not required. It follows that no functional elements of the door above the door opening are required, which extend over the plane defined by the horizontal areas of the rails. The Horizontal areas of the rails can thus be mounted directly below the ceiling of the building to be closed, so that a maximum clearance height is achieved below the door.
- the term horizontal region of the running rail is representative of a section of the running rail which is angled relative to the vertical section.
- the present invention is also applicable to a ceiling sectional door having a roof track, in which the angled portion of the track rail extends along a sloping roof.
- the proposed sectional door does not require a counterbalancing device, since the entire effective weight of the closure elements is absorbed by the drive device.
- both the torsion springs and the steel cables of the counterbalancing device as well as various components of the drive motor for locking the door are under tension in the closed state. Since the doors are in a closed state for most of their lifespan during normal use, this means that these functional elements are constantly under tension which leads to increased material fatigue and the associated defects such as fatigue fractures.
- the traction means and the drive unit are only under tension during opening and when the door is open; when closed, no functional element is under tension. The material fatigue described above is therefore not an issue in the proposed sectional door.
- the guidance of the traction means on the rails at least in the arc section ensures that when moving the gate from its closed position to its open position, a tensile force of the drive device always in an optimal direction to the corresponding Closing element acts.
- the tensile force acting horizontally in the rear region of the running rail is deflected in the curved region towards the door opening into a vertical pulling force.
- the drive drum can be mounted directly behind the horizontal areas directly on the ceiling.
- the drive drum is mounted directly on the horizontal areas of the rails.
- the rails can form a preassembled unit with the drive drum, which greatly simplifies the installation work of the gate on site. The person skilled in the art will find that the arrangement of the drive drum directly behind the rails has an advantageous effect on the space requirement of the door construction in the running direction of the door.
- the traction means preferably engage a lower closure element so that the weight of the closure elements is carried by the traction means and not by the pivot axes between the closure elements.
- the traction means on two belts each of which engages on each side of the corresponding closure element and is guided on the corresponding rail.
- straps can be rolled up in several superimposed turns.
- the lateral space requirement of the rolled traction means is therefore minimal and the length of the drum must essentially correspond only to the distance between the two straps. Consequently, the lateral extent of the drum is minimal so that the entire structure is characterized by a very small lateral space requirement. This is of particular importance when the space to be closed has a small lateral extent, e.g. such as. in garage boxes.
- the straps preferably each run above the corresponding track rail. In this way, a very simple and inexpensive guidance of the straps is made possible, which manages without additional components and without additional space. It should be noted that in such an embodiment, the low friction of the straps on the rails particularly advantageous effect on the wear of the rails.
- the traction means engage by means of a roller-guided bracket on the corresponding closure element, wherein the roller-guided bracket is articulated at a first end to the closure element, wherein the traction means engage a second end of the bracket and wherein between the first and the second end of the bracket is arranged a roller which is guided on the running rail.
- the bracket can for example be mounted by means of a rotation axis and a fitting on the closure element.
- the fitting advantageously also serves to assemble the roller assigned to the closure element. Since the bracket is guided in its central region with its own role on the track, the Anlenkgreiftician the belt runs with a corresponding design of the bracket on a track whose radius is greater than that of the arc portion of the track.
- Such a bracket thus allows an improved curve guidance of the traction means in the region of the arc sections of the rails.
- the bracket is pivotable about its point of articulation on the closure element.
- This pivotal movement can be advantageously used to lock the door when the second end of the bracket further comprises a laterally extending locking tab which engages when the door is closed during pivoting of the bracket in an associated locking the goal frame. This can be effectively prevented from pushing up the gate.
- the traction means are first stretched and the bracket swung back to its original position. The lock is released automatically and the door can be opened.
- brackets with locking tabs can be mounted on several or on all closure elements, wherein with the door closed, each of the locking tabs associated with a corresponding lock on the door frame.
- the additional bracket can be a simplified version of the strap described above, since the additional brackets do not serve to engage the tension straps, and thus neither a guide roller nor a loadable attack point for the traction means must have. Since no force is transmitted to the closure elements via the additional bracket, these brackets need not be hinged to a separate axis of rotation but can be hinged to the axis of rotation of the rollers of the respective closure element.
- the sectional door according to the invention additionally has at least one spring element against which the closure elements are displaced to reach an open position of the door.
- the spring element may comprise, for example, a spring-loaded plunger associated with the horizontal region of the running rail, the spring-loaded plunger being arranged in the rear region of the horizontal region with respect to the door opening and being guided in the opening direction of the door.
- the spring element is preferably arranged on the horizontal region of the rails, that one of the closure elements of the door starts in the last part of its opening movement against the spring element and biases this.
- the spring element should be designed such that when the tension in the traction means, the spring element can move the closure elements in the closing direction of the door.
- the drive device of the sectional door can for example comprise an axle motor, wherein the driven axle forms the drivable drum.
- the axle motor can be arranged laterally outside the central region defined by the imaginary extension of the horizontal regions, with the driven axle of the motor extending into this central region.
- the axle motor can be mounted in the central area, with the driven axle of the motor extending on both sides thereof.
- the drive device comprises a tubular motor which is arranged inside the drum and engages, for example, on a flange mounted on the running rail. This embodiment is again characterized by the small lateral space requirement outside of the rails.
- the motor may be, for example, a DC tube drive, which can also be operated by means of a battery in the event of a power failure.
- a transmission with a hand crank can additionally be provided, by means of which the sectional door can be operated in the event of a breakdown of the tubular motor.
- a sectional door preferably additionally comprises a fall protection, for preventing a crash of the closure elements in the event of a technical defect, e.g. at belt or cable break.
- the sectional door of the present invention is a very simple construction, which is distinguished by its particularly compact dimensions in height, as well as in the width and depth. Thanks to these properties, the present sectional door is particularly suitable for installation in confined spaces, eg. B. at very low lintel height or in very narrow spaces. Thanks to the compact dimensions, even with such conditions, a maximum of clear passage opening can be achieved. It will be apparent to those skilled in the art that the present invention is not limited to any particular type of door.
- sectional door according to the invention can be both a monorail system, ie a construction in which all guide rollers of the closure elements are guided on both sides in a single track, as well as a two-rail system, ie a construction in which the upper guide roller the upper closure element is guided in a separate track.
- the lateral rails at least in the region of the horizontal portion each have an upper rail for guiding an upper roller of an upper closure element and a lower rail for guiding the rollers of the other closure elements.
- the upper rail is arranged laterally offset with respect to the lower rail and with respect to an upper edge of the lower rail.
- the upper rails can theoretically be offset downwardly with respect to the upper edge of the lower rail so that the axes of rotation of the rollers of the upper closure element are just above the upper edge of the lower rail. In other words, it is theoretically possible to achieve a reduction in height by the difference between the radius of the upper roller and the radius of the axis of rotation of the upper roller.
- the upper rail and the lower rail are preferably connected to each other by means of a suitable profile, so that a simple mounting of the two rails is made possible.
- the profile may preferably additionally form a guide surface for the traction means.
- the uppermost rollers of the sectional door i. the rollers of the upper closure element is advantageously designed as a tandem roller with two single rollers arranged one behind the other in the running direction, wherein the articulation point of the tandem roller is arranged on the upper closure element in the direction of the tandem roller between the axes of rotation of the individual rollers and offset upwards with respect to these axes of rotation.
- the sectional door 10 shown in FIG. 1 essentially comprises a door leaf 12 with a plurality of closure elements or panels 14 hinged to one another about substantially horizontal axes 13.
- the panels 14 have laterally guide rollers 16, which are guided in rails 18 arranged laterally of the panels.
- the sectional door 10 is a two-rail system, in which the upper guide roller 20 of the upper panel is guided in a separate rail 22.
- the guide roller 20 can be guided by the rail 22 on a path which is different from that of the remaining rollers 16, so that the upper panel is pivoted to the lintel 24 when closing the door.
- roller 20 of the sectional door i.
- the rollers of the upper closure element are advantageously designed as a tandem roller with two individual rollers 20 'and 20 "arranged one behind the other in the running direction (see Fig. 6) .
- the articulation point 50 of the tandem roller is on the upper closure element in the direction of the tandem roller between the axes of rotation
- a locking of the uppermost closure element is achieved after the gate has been closed, so that it can not be tilted out of its closed position.
- the running rail 18 has a vertical section 26, a horizontal section 28 and an arc section 30 connecting the vertical section to the horizontal section.
- the vertical section 26 is mounted laterally offset in the region of the door opening laterally from the closure elements 14 and generally opposite the closure elements, while the horizontal section 28 is mounted under a ceiling 32 of the building to be closed.
- all panels 14 are arranged in the region of the door opening, wherein the corresponding guide rollers 16 are guided in the vertical region 26 of the running rail 18.
- the panels 14 When the door is opened, the panels 14 are pushed up or pulled, wherein the guide rollers 16 are deflected at the arc portion 30 of the track rail 18 in the horizontal section. The panels 14 thereby assume a horizontal orientation under the ceiling 32 of the building, so that the door opening is released.
- the drive device 34 of the sectional door shown comprises a motor-driven drive drum 36, which is arranged directly behind the horizontal regions 28 of the rails 18 transversely thereto.
- the drive drum is mounted, for example, in a housing 38 immediately below the ceiling 32 of the building.
- the drive drum 36 can be mounted directly on the horizontal regions 28 of the rails, so that the rails and the drive drum form a preassembled unit.
- tension straps 40 are attached, the free end 42 engages the lower panel 14.
- the tension straps extend above the running rail 18 and are guided on this, so that a tensile force is deflected at the arc portion 30.
- a spring element 42 is further arranged, against which one of the closure elements of the door, in the illustrated embodiment, for example, the second uppermost closure element, starts in the last part of its opening movement.
- the spring element 42 is biased towards the end of the opening movement. If the gate is to be closed again, the direction of rotation of the drive drum is reversed, so that the tension in the tension straps decreases. The spring element then gives the stored in it Energy free and moves the panel 14 of the door leaf in the closing direction.
- the amplitude of the movement generated by the release of the spring energy must be sufficient to move the door leaf into a position in which the weight of the displaced into the vertical sections of the rails closure elements sufficient to overcome the rolling resistance of the guide rollers and the gate under the weight of his Closing elements closes.
- the rail 22 is arranged above the horizontal section 28.
- the upper rail 22 is laterally offset with respect to the lower rail 28 and offset downwardly with respect to an upper edge of the lower rail.
- a section through such an embodiment is shown in FIG. 2.
- the upper rail is mounted directly above the lower rail and in which the horizontal areas of the rails therefore have a height of at least twice the rail height, can be by the displacement of the two rails to each other, a reduction in the vertical space requirement reach the rails. With a rail height of approx. 50 mm, a total height of the rail of only 80 mm can be achieved in this way.
- the two rails 22 and 28 are preferably connected to each other by means of a suitable profile.
- the rails can for example be screwed or riveted to the profile 44.
- a particularly simple connection can be made by gluing the rails with the profile.
- the profile 44 shown in FIG. 2 is shaped such that it forms a guide or running surface 46 with a folded guide strip 48 for the tension straps. By the guide bar slipping of the tension belt can be effectively prevented.
- Figures 3 and 4 show various views of a roller-led bracket 52 for securing the drawstrings to the lower panel of the door.
- the bracket 52 is articulated at its first end 54 by means of a rotation axis 56 on the closure element 14. This can for example be done with a fitting 58, with the same time a guide roller 16 is mounted on the closure element (see Fig. 5).
- the bracket At its second end 60, the bracket has a laterally outwardly extending pin 62 to which a free end 42 of the tension belt 40 can be mounted. Between the two ends, a roller 64, e.g. Nylon® mounted on the bracket, which is guided outside the running rail 18 with the door mounted. Due to the illustrated embodiment of the bracket and the leadership of the roller on the running rail, the Anlenkgreiftician 62 of the belt 40 runs on a track whose radius is greater than that of the arc portion 30 of the track rail 18. Such a bracket allows thereby improved curve guidance of Glasgurte in Area of the arc sections 30 of the rails.
- a roller 64 e.g. Nylon® mounted on the bracket
- bracket 52 is pivotable about its pivot point 56 on the closure element.
- This pivotal movement can be advantageously used to lock the door when the second end of the bracket further comprises a laterally extending locking tab 66 which engages when the gate is closed during pivoting of the bracket in an associated locking the goal frame. This can be effectively prevented from pushing up the gate. If the door is opened by means of the drive, the traction means are initially tensioned and the bracket is swiveled back into its starting position. The lock is released automatically and the door can be opened.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit Antrieb für Türöffnungen mit besonders niedriger Sturzhöhe zwischen der Oberkante der Toröffnung und einem angrenzenden Deckenbereich.
- Mit Sektionaltoren bzw. Deckengliedertoren werden lichte Toröffnungen von Gebäuden, Garagen und dergleichen verschlossen. Die Sektionaltore umfassen allgemeinen ein Torblatt aus mehreren in Bewegungsrichtung aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Verschlusselementen, die mittels Rollenführung in Laufschienen geführt werden. Die Laufschienen weisen dabei jeweils einen Vertikalabschnitt, in welchem sich die Rollen der Verschlusselemente in der Schließstellung befinden, einen sich daran anschließenden Bogenabschnitt sowie nachfolgend einen Horizontalabschnitt auf, in welchen die Rollen für die Offenstellung bewegt werden. Bei den meisten Sektionaltoren sind die Vertikalabschnitte beiderseits der Toröffnung und relativ zur Toröffnung hinter den Verschlusselementen angeordnet, so dass die Rollen auf der Rückseite der Verschlusselemente befestigt werden müssen. Die Horizontalabschnitte werden unter einer Decke oder dergleichen des zu verschließenden Gebäudes befestigt.
- Häufig weisen diese Sektionaltore weiterhin eine Gewichtsausgleichvorrichtung auf, die in Schließstellung das Gewicht der Verschlusselemente weitgehend ausgleicht und so ein Öffnen des Tores erleichtern soll. Ein derartiges Tor ist beispielsweise in der EP-A-0 675 253 beschrieben. Bei diesem Tor weist die Gewichtsausgleichvorrichtung eine mit Torsionsfedern vorgespannte Hohlwelle auf, die auf beiden Seiten jeweils eine Aufwickeltrommel zum Aufwickeln eines an dem unteren Verschlusselement befestigten Stahlseils umfasst. Die Hohlwelle mit den beiden Trommeln ist oberhalb der Abschlusskante der lichten Toröffnung angeordnet, so dass das Gebäude oberhalb der Toröffnung eine große Sturzhöhe aufweisen muss. Überdies ist ein solches Gewichtsausgleichsystem angesichts seiner verschiedenen Einzelteile vergleichsweise aufwendig und seine Montage, insbesondere das Vorspannen der Torsionsfedern, kompliziert und daher kostspielig.
- Soll ein solches Sektionaltor darüber hinaus über einen elektrischen Antrieb verfahrbar sein, weist ein solcher Antrieb üblicherweise einen Schlitten auf, der in einer in Bewegungsrichtung der Tores ausgerichteten, horizontal oberhalb der Offenposition angeordneten Laufschiene verfahrbar ist. Der Schlitten wird von einem Elektromotor angetrieben, der bezüglich der Toröffnung hinter den Harizontalabschnitten angeordnet ist Der Schlitten ist über eine Schubstange gelenkig mit dem oberen Verschlusselement des Torblatts verbunden, so dass das Torblatt beim Verfahren des Schlittens auf seiner Laufschiene von der Schließstellung in die Offenstellung verfahrbar ist Ein motorgetriebenes Sektionaltor dieser Bauart weist demnach eine weitere Laufschiene auf, die oberhalb der Offenposition des Torblattes angeordnet werden muss. Hieraus folgt, dass die Horizontalabschnitte der Laufschienen des Torblatts entsprechend weit von der Decke abgehängt werden müssen, so dass die lichte Durchgangshöhe unterhalb des geöffneten Tores eingeschränkt ist Weiterhin ist die zusätzliche Laufschiene mit dem Schlitten unter der Decke zu montieren, was mit zusätzlichen Montagekosten verbunden ist.
- Eine alternative Antriebsvorrichtung für ein solches Tor mit Gewichtsausgleichvorrichtung ist in den Dokumenten FR-A-2 694 331 und FR-A-2 788 552 beschrieben. Bei den in diesen Dokumenten beschriebenen Sektionaltoren ist ein Elektromotor (gegebenenfalls mitsamt eines Untersetzungsgetriebes) in die Torsionswelle integriert. Laut dem Dokument FR-A-2 694 331 ist die so gebildete Antriebs- und Gewichtsausgleichseinheit unmittelbar hinter dem Torsturz angeordnet. Auch das Dokument FR-A-2 788 552 beschreibt in einer ersten Ausgestaltung ein Tor bei der die Antriebs- und Gewichtsausgleichseinheit unmittelbar hinter dem Torsturz angeordnet ist. Eine zweite in diesem Dokument beschriebene Ausgestaltung sieht hingegen eine Anordnung der Antriebs- und Gewichtsausgleichseinheit im hinteren Bereich der Horizontalabschnitte der Laufschienen vor. Bei dieser Ausgestaltung werden die zwischen den Aufwickeltrommeln und dem unteren Verschlusselement gespannten Zugseile mittels im Bereich des Torsturzes angeordneter Umlenkrollen geführt.
- Es sind weiterhin federlose Sektionaltore bekannt, die ohne eine Gewichtsausgleichvorrichtung auskommen. Bei einem derartigen Tor umfasst die Antriebseinrichtung eine motorisch angetrieben Trommel, die oberhalb der lichten Toröffnung entlang des Siurzes angeordnet ist. Auf die Trommel sind beidseitig Zugelemente, z.B. Stahlseile oder Gurte, aufgerollt, die an das untere Verschlusselement angreifen. Beim Aufrollen der Zugelemente auf die Trommel wird das untere Verschlusselement angehoben, wobei sich die darüberliegenden Verschlusselemente entlang der Laufschienen verschieben und das Tor geöffnet wird. Derartige federlose Sektionaltore werden beispielsweise von der Firma Meißner GmbH vertrieben. Da bei diesen Toren das gesamte Gewicht des Torblatts von der Antriebsvorrichtung getragen wird, ist keine Gewichtsausgleichvorrichtung notwendig. Folglich entfällt bei diesen Toren die aufwendige Montage und das Vorspannen der Torsionsfeder der Hohlwelle. Allerdings ist die Antriebsvorrichtung oberhalb der Toröffnung anzuordnen, so dass auch hier das Gebäude oberhalb der Toröffnung eine große Sturzhöhe aufweisen muss.
- Das Dokument DE-A-20 27 491 beschreibt ein Sektionaltor mit Antriebsvorrichtung, bei dem die Antriebsvorrichtung eine im hinteren Bereich der Horizontalabschnitte der Laufschienen angeordnete Seilwelle aufweist, die mittels eines Elektromotors antreibbar ist. Die Zugseile, die zwischen der Seilwelle und dem unteren Verschlusselement gespannt sind, werden bei diesem Tor im Bereich der Bogenabschnitte der Laufschienen mittels Umlenkrollen geführt, die oberhalb der Toröffnung hinter dem Torsturz angeordnet sind.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein besonders einfaches Sektionaltor mit Antriebsvorrichtung vorzuschlagen, das für Türöffnungen mit besonders niedriger Sturzhöhe geeignet ist
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sektionaltor mit Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Sektionaltor umfasst mehrere um horizontale Achsen gegeneinander verschwenkbare Verschlusselemente, die mit seitlich angeordneten Rollen in Laufschienen geführt sind, wobei die Laufschienen einen Vertikalabschnitt, einen Horizontalabschnitt und einen den Vertikalabschnitt mit dem Horizontalabschnitt verbindenden Bogenabschnitt aufweisen. Die Antriebsvorrichtung weist eine antreibbare Trommel mit Zugmitteln auf, wobei die Zugmittel einerseits an einem der Verschlusselemente angreifen und andererseits auf die Tommel aufwickelbar sind. Erfindungsgemäß ist die Trommel bezüglich der Toröffnung hinter den Horizontalbereichen der Laufschienen quer zu diesen angeordnet und die Zugmittel zumindest teilweise, mittelbar oder unmittelbar, an den Laufschienen geführt.
- Bei dem vorliegenden federlosen Sektionaltor ist die Antriebstrommel demnach nicht länger oberhalb der Toröffnung hinter einem Torsturz zu montieren, so dass die erforderliche Einbauhöhe des Tores gegenüber den bekannten Toren stark reduziert ist. Da die Zugelemente darüber hinaus an den Laufschienen geführt werden, ist auch ein Einbau von Umlenkrollen im Bereich hinter der Toröffnung nicht erforderlich. Hieraus folgt, dass keine Funktionselemente des Tores oberhalb der Toröffnung erforderlich sind, die sich über die durch die Horizontalbereiche der Laufschienen definierte Ebene erstrecken. Die Horizontalbereiche der Laufschienen können somit unmittelbar unterhalb der Decke des zu verschließenden Gebäudes montiert werden, so dass eine maximale Durchgangshöhe unterhalb des Tores erreicht wird.
- Dem Fachmann wird klar sein, dass der Ausdruck Horizontalbereich der Laufschiene stellvertretend für einen bezüglich des Vertikalabschnitts angewinkelten Abschnitt der Laufschiene steht. In der Tat ist die vorliegende Erfindung beispielsweise auch auf ein Deckengliedertor mit Dachfolge anwendbar, bei der der abgewinkelte Abschnitt der Laufschiene entlang einer Dachschräge verläuft.
- Es wird darauf hingewiesen, dass das vorgeschlagene Sektionaltor ohne Gewichtsausgleichvorrichtung auskommt, da das gesamte wirksame Gewicht der Verschlusselemente von der Antriebsvorrichtung aufgenommen wird. Die bei den bekannten Toren auftretenden Probleme, wie beispielsweise Federbruch oder Trommelbruch der Gewichtsausgleichvorrichtung, können daher bei dem vorgeschlagenen Tor nicht auftreten. Bei den bekannten Toren, stehen in geschlossenem Zustand sowohl die Torsionsfedern und die Stahlseile der Gewichtsausgleichvorrichtung als auch verschiedene Komponenten des Antriebsmotors zur Verriegelung des Tores unter Spannung. Da sich die Tore bei normalem Einsatz den weitaus größten Teil ihrer Lebensdauer in geschlossenem Zustand befinden, bedeutet dies dass diese Funktionselemente ständig unter Spannung stehen wodurch es zu einer erhöhten Materialermüdung und den damit einhergehenden Defekten wie beispielsweise Ermüdungsbrüchen kommt. Bei dem erfindungsgemäßen Tor stehen die Zugmittel sowie die Antriebseinheit lediglich während des Öffnens und bei geöffnetem Tor unter Spannung; in geschlossenem Zustand steht kein Funktionselement unter Spannung. Die oben beschriebene Materialermüdung ist bei dem vorgeschlagenen Sektionaltor demnach kein Thema.
- Es ist anzumerken, dass die Führung der Zugmittel an den Laufschienen zumindest in dem Bogenabschnitt gewährleistet, dass beim Verfahren des Tores von seiner Schließstellung in seine Offenstellung, eine Zugkraft der Antriebsvorrichtung immer in einer optimalen Richtung auf das entsprechende Verschlusselement einwirkt. Mit anderen Worten, die im hinteren Bereich der Laufschiene horizontal wirkende Zugkraft wird im Bogenbereich zur Toröffnung hin in eine vertikale Zugkraft umgelenkt.
- Die Antriebstrommel kann unmittelbar hinter den Horizontalbereichen direkt an der Decke montiert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Antriebstrommel jedoch direkt an den Horizontalbereichen der Laufschienen montiert. Bei dieser Ausgestaltung können die Laufschienen mit der Antriebstrommel eine vormontierte Einheit bilden, die die Montagearbeiten des Tores vor Ort erheblich vereinfacht. Der Fachmann wird feststellen, dass die Anordnung der Antriebstrommel unmittelbar hinter den Laufschienen sich vorteilhaft auf den Platzbedarf der Torkonstruktion in Laufrichtung des Tores auswirkt.
- Die Zugmittel greifen vorzugsweise an einem unteren Verschlusselement an, so dass das Gewicht der Verschlusselemente von den Zugmitteln und nicht von den Schwenkachsen zwischen den Verschlusselementen getragen wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Zugmittel zwei Gurte auf, von denen jeweils einer an jeder Seite des entsprechenden Verschlusselementes angreift und an der entsprechenden Laufschiene geführt ist. Im Gegensatz zu Stahlseilen, die in nebeneinanderliegenden Windungen aufgewickelt werden müssen, können Gurte in mehreren übereinanderliegenden Windungen aufgerollt werden. Der seitliche Raumbedarf der aufgerollten Zugmittel ist demnach minimal und die Länge der Trommel muss im wesentlichen lediglich dem Abstand der beiden Gurte, entsprechen. Folglich ist die seitliche Ausdehnung der Trommel minimal so dass die gesamte Konstruktion sich durch einen sehr geringen seitlichen Raumbedarf auszeichnet. Dies ist insbesondere dann von besonderer Wichtigkeit, wenn der zu verschließende Raum eine geringe seitliche Ausdehnung aufweist, z.B. wie z.B. bei Garagenboxen.
- Die Verwendung eines Gurtsystems als Zugmittel bewirkt darüber hinaus eine sehr hohe Laufruhe des Sektionaltores. Überdies sind Gurte, die entsprechend dem Gewicht der Verschlusselemente ausgelegt sind, kostengünstig als Meterware erhältlich und leicht verarbeitbar.
- Die Gurte verlaufen vorzugsweise jeweils oberhalb der entsprechenden Laufschiene. Auf diese Weise wird eine sehr einfache und kostengünstige Führung der Gurte ermöglicht, die ohne zusätzliche Bauteile und ohne zusätzlichen Bauraum auskommt. Es ist anzumerken, dass sich bei einer solchen Ausgestaltung die geringe Reibung der Gurte an den Laufschienen besonders vorteilhaft auf den Verschleiß der Laufschienen auswirkt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung greifen die Zugmittel mittels einem rollengeführten Bügel an dem entsprechenden Verschlusselement an, wobei der rollengeführte Bügel an einem ersten Ende an dem Verschlusselement angelenkt ist, wobei die Zugmittel an einem zweiten Ende des Bügels angreifen und wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Bügels eine Rolle angeordnet ist, die auf der Laufschiene geführt wird. Der Bügel kann beispielsweise mittels einer Drehachse und eines Beschlags an dem Verschlusselement montiert werden. Dabei dient der Beschlag vorteilhaft ebenfalls der Montage der dem Verschlusselement zugeordneten Rolle. Da der Bügel in seinem mittleren Bereich mit einer eigenen Rolle an der Laufschiene geführt wird, läuft der Anlenkgreifpunkt des Gurtes bei entsprechender Ausgestaltung des Bügels auf einer Bahn, deren Radius größer ist als der des Bogenabschnitts der Laufschiene. Ein derartiger Bügel ermöglicht hierdurch eine verbesserte Kurvenführung der Zugmittel im Bereich der Bogenabschnitte der Laufschienen.
- Es ist anzumerken, dass nach dem Herunterfahren des Tores die Zugspannung an den Zugmitteln nachlässt, so dass der Bügel um seinen Anlenkpunkt an dem Verschlusselement verschwenkbar ist. Diese Schwenkbewegung kann vorteilhaft zur Verriegelung des Tores genutzt werden, wenn das zweite Ende des Bügels weiterhin eine sich seitlich erstreckende Verriegelungslasche aufweist, die bei geschlossenem Tor beim Verschwenken des Bügels in eine ihr zugeordnete Arretierung des Torrahmens eingreift. Hierdurch kann ein Hochschieben des Tores wirksam verhindert werden. Wird das Tor mittels des Antriebs geöffnet, werden zunächst die Zugmittel gespannt und der Bügel in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Hierbei wird die Verriegelung automatisch gelöst und das Tor kann geöffnet werden.
- Der Fachmann wird erkennen, dass auf ähnliche Weise leicht eine Mehrfachverriegelung des Tores realisiert werden kann. In der Tat können Bügel mit Verriegelungslaschen an mehrere bzw. an alle Verschlusselemente montiert werden, wobei bei geschlossenem Tor, jeder der Verriegelungslaschen eine entsprechende Arretierung an dem Torrahmen zugeordnet ist. Bei dem zusätzlichen Bügel kann es sich dabei um eine vereinfachte Version des oben beschriebenen Bügels handeln, da die zusätzlichen Bügel nicht zum Angreifen der Zuggurte dienen, und demnach weder eine Führungsrolle noch einen belastungsfähigen Angreifpunkt für die Zugmittel aufweisen müssen. Da über die zusätzlichen Bügel keine Kraft auf die Verschlusselemente übertragen wird, brauchen diese Bügel nicht an einer gesonderten Drehachse angelenkt zu werden sondern können an der Drehachse der Rollen des jeweiligen Verschlusselementes angelenkt werden.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Sektionaltor zusätzlich mindestens ein Federelement auf, gegen das die Verschlusselemente zum Erreichen einer Offenposition des Tores verschoben werden. Das Federelement kann beispielsweise einen dem Horizontalbereich der Laufschiene zugeordneten federbelasteten Stößel umfassen, wobei der federbelastete Stößel im bezüglich der Toröffnung hinteren Bereich des Horizontalbereichs angeordnet und in Öffnungsrichtung des Tores geführt ist. Das Federelement ist vorzugsweise derart an dem Horizontalbereich der Laufschienen angeordnet, dass eines der Verschlusselemente des Tores im letzten Teil seiner Öffnungsbewegung gegen das Federelement anläuft und dieses vorspannt. Das Federelement sollte dabei derart ausgelegt sein, dass beim Nachlassen der Spannung in den Zugmitteln, das Federelement die Verschlusselemente in Schließrichtung des Tores bewegen kann. Beim Schließen des Tores, d.h. beim Umkehren der Antriebsrichtung der Antriebstrommel, lässt die Spannung in den Zugmitteln nach und die Verschlusselemente werden von dem bzw. den Federelementen in Schließrichtung bewegt bis das Gewicht der in die Vertikalabschnitte der Laufschienen verschobenen Verschlusselemente ausreicht um den Rollwiderstand der Führungsrollen zu überwinden und sich das Tor unter dem Gewicht seiner Verschlusselemente schließt. Dank eines solchen Federelementes kann die Torkonstruktion folglich derart ausgelegt werden, dass sich in Offenstellung alle Verschlusselemente vollständig in horizontaler Lage befinden, ohne dass deswegen die Antriebsvorrichtung auf Schub ausgelegt werden muss. Mit dieser Ausgestaltung ist demnach eine maximale Durchgangshöhe unterhalb dem aufgezogenen Tor gewährleistet.
- Die Antriebsvorrichtung des Sektionaltores kann beispielsweise einen Achsmotor umfassen, wobei die angetriebene Achse die antreibbare Trommel ausbildet. Der Achsmotor kann dabei seitlich außerhalb des durch die gedachte Verlängerung der Horizontalbereiche definierten Zentralbereichs angeordnet sein, wobei sich die angetriebene Achse des Motors in diesen Zentralbereich hinein erstreckt. Alternativ kann der Achsmotor in dem Zentralbereich montiert werden, wobei sich die angetriebene Achse des Motors beidseitig von diesem erstreckt. In einer besonders einfachen und raumsparenden Ausgestaltung umfasst die Antriebsvorrichtung einen Rohrmotor, der innerhalb der Trommel angeordnet ist und beispielsweise an einen an der Laufschiene montierten Flansch angreift. Diese Ausgestaltung zeichnet sich wiederum durch den geringen seitlichen Raumbedarf außerhalb der Laufschienen aus. Bei dem Motor kann es sich beispielsweise um einen Gleichstromrohrantrieb handeln, der im Fall eines Stromausfalls auch mittels eines Akkus betrieben werden kann. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Getriebe mit einer Handkurbel vorgesehen sein, mittels der das Sektionaltor bei einer Panne des Rohrmotors bedienbar ist.
- Aus Sicherheitsgründen weist ein Sektionaltor vorzugsweise zusätzlich eine Absturzsicherung auf, zum Verhindern eines Absturzes der Verschlusselemente im Falle eines technischen Defekts, z.B. bei Gurt- oder Seilbruch.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Sektionaltor der vorliegenden Erfindung eine sehr einfache Konstruktion darstellt, die sich durch ihre besonders kompakten Ausmaße sowohl in der Höhe, als auch in der Breite und Tiefe auszeichnet. Dank dieser Eigenschaften eignet sich das vorliegende Sektionaltor insbesondere für den Einbau bei beengten Platzverhältnissen, z. B. bei sehr geringer Sturzhöhe bzw. bei sehr engen Räumen. Dank der kompakten Abmessungen kann selbst bei derartigen Verhältnissen ein Maximum an lichter Durchfahrtsöffnung erreicht werden. Für den Fachmann wird dabei klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen bestimmten Tortyp beschränkt ist. In der Tat kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Sektionaltor sowohl um ein Einschienensystem, d.h. eine Konstruktion bei der alle Führungsrollen der Verschlusselemente an beiden Seiten in jeweils einer einzigen Laufschiene geführt sind, als auch um ein Zweischienensystem handeln, d.h. eine Konstruktion bei der die obere Führungsrolle des oberen Verschlusselementes in einer gesonderten Laufschiene geführt ist.
- Bei einem solchen Zweischienensystem weisen die seitlichen Laufschienen mindestens in dem Bereich des Horizontalabschnitts jeweils eine obere Schiene zum Führen einer oberen Rolle eines oberen Verschlusselementes und eine untere Schiene zum Führen der Rollen der anderen Verschlusselemente auf. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines solchen Systems ist die obere Schiene bezüglich der unteren Schiene seitlich und bezüglich einer Oberkante der unteren Schiene nach unten versetzt angeordnet. Im Vergleich zu den bekannten Zweischienensystemen, bei denen die obere Schiene unmittelbar über der unteren Schiene montiert wird und bei denen die Horizontalbereiche der Laufschienen demnach eine Höhe von mindestens der doppelten Schienenhöhe aufweisen, lässt sich durch die Versetzung der beiden Schienen zueinander eine Verringerung des vertikalen Platzbedarfs der Laufschienen erreichen. In der Tat kann die obere Schienen theoretisch soweit bezüglich der Oberkante der unteren Schiene nach unten versetzt werden, dass die Drehachsen der Rollen des oberen Verschlusselementes gerade noch oberhalb der Oberkante der unteren Schiene verlaufen. Mit anderen Worten, es kann theoretisch eine Verringerung der Bauhöhe um die Differenz zwischen dem Radius der oberen Rolle und dem Radius der Drehachse der oberen Rolle erreicht werden.
- Die obere Schiene und die untere Schiene sind vorzugsweise mittels eines geeigneten Profils miteinander verbunden, so dass eine einfache Montage der beiden Schienen ermöglicht wird. Das Profil kann dabei vorzugsweise zusätzlich eine Führungsfläche für die Zugmittel ausbilden.
- Es ist anzumerken, dass die obersten Rollen des Sektionaltores, d.h. die Rollen des oberen Verschlusselementes vorteilhaft als Tandemrolle mit zwei in Laufrichtung hintereinander angeordneten Einzelrollen ausgebildet ist, wobei der Anlenkpunkt der Tandemrolle an dem oberen Verschlusselement in Laufrichtung der Tandemrolle zwischen den Drehachsen der Einzelrollen angeordnet und nach oben bezüglich dieser Drehachsen versetzt ist. Durch diese Anordnung des Angriffspunktes wird eine Verriegelung des obersten Verschlusselementes nach dem Schließen des Tores erreicht, so dass dieses nicht aus seiner geschlossenen Stellung verkippt werden kann.
- Abschließend ist festzustellen, dass es für die Erfindung unwesentlich ist, ob die Führungsrollen gegenüber den Verschlusselementen nach hinten versetzt angeordnet sind oder ob ihre Drehachsen in einer Flucht mit den Verschlusselementen liegen. Die baulichen Unterschiede dieser verschiedenen Typen sind dem Fachmann geläufig und die Anpassung der Erfindung auf den jeweiligen Typ wird somit keine Probleme stellen.
- Im folgenden wird eine Ausgestaltung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Diese zeigen:
- Fig. 1
- zeigt in einem Schnitt schematisch den Aufbau einer Ausgestaltung eines Sektionaltores gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- zeigt einen Schnitt durch einen Horizontalabschnitt einer Laufschiene eines Zweischienensystems;
- Fig. 3
- zeigt eine Seitenansicht eines Bügels zum Anlenken der Gurte an das untere Verschlusselement;
- Fig. 4
- zeigt eine Draufsicht auf den Bügel mitsamt seinen Funktionselementen;
- Fig. 5
- zeigt die Montage des Bügels an dem Verschlusselement;
- Fig. 6
- zeigt eine Tandemrolle zur Führung des obersten Verschlusselementes.
- Das in Fig. 1 dargestellte Sektionaltor 10 umfasst im wesentlichen ein Torblatt 12 mit mehreren um im wesentlichen horizontale Achsen 13 aneinander angelenkten Verschlusselementen oder Paneelen 14. Die Paneele 14 weisen seitlich Führungsrollen 16 auf, die in seitlich der Paneele angeordneten Laufschienen 18 geführt sind. Bei der dargestellten Ausführung des Sektionaltores 10 handelt es sich um ein Zweischienensystem, bei dem die obere Führungsrolle 20 des oberen Paneels in einer gesonderten Schiene 22 geführt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Führungsrolle 20 durch die Schiene 22 auf einer Bahn geführt werden, die von der der restlichen Rollen 16 unterschiedlich ist, so dass das obere Paneel beim Verschließen des Tores an den Torsturz 24 angeschwenkt wird.
- Es ist anzumerken, dass die Rolle 20 des Sektionaltores, d.h. die Rollen des oberen Verschlusselementes vorteilhaft als Tandemrolle mit zwei in Laufrichtung hintereinander angeordneten Einzelrollen 20' und 20" ausgebildet ist (siehe Fig. 6). Bei einer solchen Tandemrolle ist der Anlenkpunkt 50 der Tandemrolle an dem oberen Verschlusselement in Laufrichtung der Tandemrolle zwischen den Drehachsen der Einzelrollen angeordnet und bezüglich der Drehachsen nach oben versetzt. Durch diese Anordnung des Angriffspunktes wird eine Verriegelung des obersten Verschlusselementes nach dem Schließen des Tores erreicht, so dass dieses nicht aus seiner geschlossenen Stellung verkippt werden kann.
- Die Laufschiene 18 weist einen Vertikalabschnitt 26, einen Horizontalabschnitt 28 und einen den Vertikalabschnitt mit dem Horizontalabschnitt verbindenden Bogenabschnitt 30 auf. Der Vertikalabschnitt 26 ist dabei im Bereich der Toröffnung seitlich von den Verschlusselementen 14 und im allgemeinen gegenüber den Verschlusselementen nach hinten versetzt montiert, während der Horizontalabschnitt 28 unter einer Decke 32 des zu verschließenden Gebäudes montiert ist. In der dargestellten Schließstellung des Tores sind alle Paneele 14 im Bereich der Toröffnung angeordnet, wobei die entsprechenden Führungsrollen 16 in dem Vertikalbereich 26 der Laufschiene 18 geführt sind.
- Wird das Tor geöffnet, werden die Paneele 14 nach oben geschoben bzw. gezogen, wobei die Führungsrollen 16 an dem Bogenabschnitt 30 der Laufschiene 18 in den Horizontalabschnitt umgelenkt werden. Die Paneele 14 nehmen hierdurch unter der Decke 32 des Gebäudes eine horizontal Ausrichtung an, so dass die Toröffnung freigegeben wird.
- Die Antriebsvorrichtung 34 des dargestellten Sektionaltores umfasst eine motorgetriebene Antriebstrommel 36, die unmittelbar hinter den Horizontalbereichen 28 der Laufschienen 18 quer zu diesen angeordnet ist. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Antriebstrommel beispielsweise in einem Gehäuse 38 unmittelbar unter die Decke 32 des Gebäudes montiert. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Antriebstrommel 36 unmittelbar an die Horizontalbereiche 28 der Laufschienen montiert werden, so dass die Laufschienen und die Antriebstrommel eine vormontierte Einheit bilden.
- An der Antriebstrommel 36 sind Zuggurte 40 befestigt, deren freies Ende 42 an dem unteren Paneel 14 angreift. Die Zuggurte verlaufen oberhalb der Laufschiene 18 und werden auf dieser geführt, so dass eine Zugkraft an dem Bogenabschnitt 30 umgelenkt wird. Dies bedeutet, dass die im hinteren Bereich der Laufschiene horizontal wirkende Zugkraft im Bogenbereich zur Toröffnung hin in eine vertikale Zugkraft umgelenkt wird. Beim Aufwickeln der Zuggurte 40 auf die Trommel 36 wird das untere Paneel 14 demnach im wesentlichen senkrecht angehoben, wobei die darüberliegenden Paneele hochgeschoben und an dem Bogenabschnitt in den Horizontalabschnitt der Laufschiene umgelenkt werden.
- In dem hinteren Bereich des Horizontalabschnitts der Laufschiene 18 ist weiterhin ein Federelement 42 angeordnet, gegen das eines der Verschlusselemente des Tores, in der dargestellten Ausführung beispielsweise das zweitoberste Verschlusselement, im letzten Teil seiner Öffnungsbewegung anläuft. Das Federelement 42 wird dabei zum Ende der Öffnungsbewegung hin vorgespannt. Soll das Tor wiederum verschlossen werden, wird die Drehrichtung der Antriebstrommel umgekehrt, so dass die Spannung in den Zuggurten nachlässt. Das Federelement gibt dann die in ihm gespeicherte Energie frei und bewegt die Paneel 14 des Torblatts in Schließrichtung. Die Amplitude der durch die Freisetzung der Federenergie erzeugten Bewegung muss dabei ausreichen, um das Torblatt in eine Position zu bewegen in der das Gewicht der in die Vertikalabschnitte der Laufschienen verschobenen Verschlusselemente ausreicht um den Rollwiderstand der Führungsrollen zu überwinden und sich das Tor unter dem Gewicht seiner Verschlusselemente schließt.
- Bei der in der Fig. 1 gezeigten Laufschiene ist die Schiene 22 oberhalb des Horizontalabschnitts 28 angeordnet. In einer verbesserten Ausgestaltung eines solchen Zweischienensystems ist die obere Schiene 22 bezüglich der unteren Schiene 28 seitlich und bezüglich einer Oberkante der unteren Schiene nach unten versetzt angeordnet. Ein Schnitt durch eine solche Ausgestaltung ist in der Fig. 2 dargestellt. Im Vergleich zu den bekannten Zweischienensystemen, bei denen die obere Schiene unmittelbar über der unteren Schiene montiert wird und bei denen die Horizontalbereiche der Laufschienen demnach eine Höhe von mindestens der doppelten Schienenhöhe aufweisen, lässt sich durch die Versetzung der beiden Schienen zueinander eine Verringerung des vertikalen Platzbedarfs der Laufschienen erreichen. Bei einer Schienenhöhe von ca. 50 mm lässt sich auf diese Weise eine Gesamthöhe der Laufschiene von lediglich 80 mm realisieren.
- Um eine Positionierung der beiden Schienen 22 und 28 zueinander zu vereinfachen und somit eine einfache Montage der Laufschiene zu ermöglichen, sind die beiden Schienen 22 und 28 vorzugsweise mittels eines geeigneten Profils miteinander verbunden. Die Schienen können beispielsweise mit dem Profil 44 verschraubt oder vernietet werden. Eine besonders einfache Verbindung kann durch Verkleben der Schienen mit dem Profil hergestellt werden.
- Das in der Fig. 2 dargestellte Profil 44 ist derart geformt, dass es eine Führungs- bzw. Lauffläche 46 mit abgekanteter Führungsleiste 48 für die Zuggurte ausbildet. Durch die Führungsleiste kann ein Abrutschen des Zuggurtes wirksam verhindert werden.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen verschiedene Ansichten eines rollengeführten Bügels 52 zum Befestigen der Zuggurte an dem unteren Paneel des Tores. Der Bügel 52 wird an seinem ersten Ende 54 mittels einer Drehachse 56 an dem Verschlusselement 14 angelenkt. Dies kann beispielsweise mit einem Beschlag 58 erfolgen, mit dem gleichzeitig eine Führungsrolle 16 an dem Verschlusselement montiert wird (siehe Fig. 5).
- An seinem zweiten Ende 60 weist der Bügel einen sich seitlich nach außen erstreckenden Stift 62 auf, an dem ein freies Ende 42 des Zuggurts 40 montiert werden kann. Zwischen den beiden Enden, ist eine Laufrolle 64 z.B. aus Nylon® an dem Bügel montiert, die bei montiertem Tor außen an der Laufschiene 18 geführt wird. Durch die gezeigte Ausgestaltung des Bügels und die Führung der Laufrolle an der Laufschiene, läuft der Anlenkgreifpunkt 62 des Gurtes 40 auf einer Bahn, deren Radius größer ist als der des Bogenabschnitts 30 der Laufschiene 18. Ein derartiger Bügel ermöglicht hierdurch eine verbesserte Kurvenführung der Zuggurte im Bereich der Bogenabschnitte 30 der Laufschienen.
- Es ist anzumerken, dass nach dem Herunterfahren des Tores die Zugspannung an den Zuggurten nachlässt, so dass der Bügel 52 um seinen Anlenkpunkt 56 an dem Verschlusselement verschwenkbar ist. Diese Schwenkbewegung kann vorteilhaft zur Verriegelung des Tores genutzt werden, wenn das zweite Ende des Bügels weiterhin eine sich seitlich erstreckende Verriegelungslasche 66 aufweist, die bei geschlossenem Tor beim Verschwenken des Bügels in eine ihr zugeordnete Arretierung des Torrahmens eingreift. Hierdurch kann ein Hochschieben des Tores wirksam verhindert werden. Wird das Tor mittels des Antriebs geöffnet, werden zunächst die Zugmittel gespannt und der Bügel in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt. Hierbei wird die Verriegelung automatisch gelöst und das Tor kann geöffnet werden.
-
- 10
- Sektionaltor
- 12
- Torblatt
- 13
- Achsen
- 14
- Verschlusselement, Paneel
- 16
- Führungsrolle
- 18
- Laufschiene
- 20
- Führungsrolle des oberen Paneels
- 22
- Schiene
- 24
- Torsturz
- 26
- Vertikalabschnitt
- 28
- Horizontalabschnitt
- 30
- Bogenabschnitt
- 32
- Decke
- 34
- Antriebsvorrichtung
- 36
- Antriebstrommel
- 38
- Gehäuse
- 40
- Zuggurt
- 42
- freies Ende des Zuggurts
- 44
- Profil
- 46
- Lauffläche
- 48
- Führungsleiste
- 50
- Anlenkpunkt der Tandemrolle
- 52
- Bügel
- 54
- erstes Ende des Bügels
- 56
- Drehachse
- 58
- Beschlag
- 60
- zweite Ende des Bügels
- 62
- Stift
- 64
- Laufrolle des Bügels
- 66
- Verriegelungslasche
Claims (14)
- Sektionaltor mit Antriebsvorrichtung, umfassend mehrere um horizontale Achsen gegeneinander verschwenkbare Verschlusselemente, die mit seitlich angeordneten Rollen in Laufschienen geführt sind, wobei die Laufschienen einen Vertikalabschnitt, einen Horizontalabschnitt und einen den Vertikalabschnitt mit dem Horizontalabschnitt verbindenden Bogenabschnitt aufweisen, und wobei die Antriebsvorrichtung eine antreibbare Trommel mit Zugmitteln aufweist, wobei die Trommel bezüglich der Toröffnung hinter den Horizontalbereichen der Laufschienen quer zu diesen angeordnet ist und wobei die Zugmittel einerseits an einem der Verschlusselemente angreifen und andererseits auf die Tommel aufwickelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel im Bereich der Bogenabschnitte der Laufschienen an den Laufschienen geführt sind.
- Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel an einem unteren Verschlusselement angreifen.
- Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel zwei Gurte aufweisen, von denen jeweils einer an jeder Seite des entsprechenden Verschlusselementes angreift und an der entsprechenden Laufschiene geführt ist.
- Sektionaltor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte jeweils oberhalb der entsprechenden Laufschiene verlaufen.
- Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Federelement, gegen das die Verschlusselemente zum Erreichen einer Offenposition des Tores verschoben werden.
- Sektionaltor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement einen dem Horizontalbereich der Laufschiene zugeordneten federbelasteten Stößel umfasst, wobei der federbelastete Stößel im bezüglich der Toröffnung hinteren Bereich des Horizontalbereichs angeordnet und in Öffnungsrichtung des Tores geführt ist.
- Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel der Antriebsvorrichtung an den Horizontalbereichen der Laufschienen montiert ist.
- Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Achsmotor umfasst, wobei die angetriebene Achse die antreibbare Trommel ausbildet.
- Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Rohrmotor umfasst, der innerhalb der Trommel angeordnet ist.
- Sektionaltor nach einem der Anspruche 1 bis 9, wobei die seitlichen Laufschienen mindestens in dem Bereich des Horizontalabschnitts jeweils eine obere Schiene zum Führen einer oberen Rolle eines oberen Verschlusselementes und eine untere Schiene zum Führen der Rollen der anderen Verschlusselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schiene bezüglich der unteren Schiene seitlich und bezüglich einer Oberkante der unteren Schiene nach unten versetzt angeordnet ist.
- Sektionaltor nach Anspruch 10, wobei die obere Schiene und die untere Schiene mittels eines geeigneten Profils miteinander verbunden sind.
- Sektionaltor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine Führungsfläche für die Zugmittel ausbildet.
- Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die eine Rolle des oberen Verschlusselementes als Tandemrolle mit zwei in Laufrichtung hintereinander angeordneten Einzelrollen ausgebildet ist, wobei der Anlenkpunkt der Tandemrolle an dem oberen Verschlusselement in Laufrichtung der Tandemrolle zwischen den Drehachsen der Einzelrollen angeordnet und bezüglich der Drehachsen der Einzelrollen nach oben versetzt ist.
- Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugmittel mittels einem rollengeführten Bügel an dem entsprechenden Verschlusselement angreifen, wobei der rollengeführte Bügel an einem ersten Ende an dem Verschlusselement angelenkt ist, wobei die Zugmittel an einem zweiten Ende des Bügels angreifen und wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Bügels eine Rolle angeordnet ist, die auf der Laufschiene geführt wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU90715A LU90715B1 (de) | 2001-01-11 | 2001-01-11 | Sektionaltor |
LU90715 | 2001-01-11 | ||
LU90816 | 2001-08-10 | ||
LU90816 | 2001-08-10 | ||
PCT/EP2001/015362 WO2002055824A1 (de) | 2001-01-11 | 2001-12-28 | Sektionaltor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1366259A1 EP1366259A1 (de) | 2003-12-03 |
EP1366259B1 true EP1366259B1 (de) | 2006-01-11 |
Family
ID=26640377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01990594A Expired - Lifetime EP1366259B1 (de) | 2001-01-11 | 2001-12-28 | Sektionaltor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1366259B1 (de) |
AT (1) | ATE315713T1 (de) |
DE (1) | DE50108703D1 (de) |
WO (1) | WO2002055824A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006017312U1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-03-13 | Rehau Ag + Co | Verschlussanordnung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU91022B1 (en) * | 2003-05-09 | 2004-11-10 | Pettinger S A R L | Sektionaltor. |
DE202005006255U1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-08-31 | Hörmann KG Antriebstechnik | Kraftbeätigtes Tor sowie dafür verwendbarer Torantrieb |
ITBS20050093A1 (it) * | 2005-07-27 | 2007-01-28 | Sepi Societa Europ Porte Indust | Sistema di guida per porte sezionali |
DE102016113085B4 (de) * | 2016-07-15 | 2022-01-05 | Torbau - Schwaben Gmbh | Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung |
DE102016113086B4 (de) * | 2016-07-15 | 2019-12-12 | Torbau - Schwaben Gmbh. | Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung |
DE102017129103A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Hörmann KG Brockhagen | Tor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1925574A (en) * | 1930-04-12 | 1933-09-05 | Allith Prouty Company | Overhead door and construction of the same |
DE2027491A1 (de) * | 1970-06-04 | 1971-12-16 | Kurz, Rudolf, 7918 Illertissen | Tor fur Hallen, Garagen oder dgl |
DE3508957C2 (de) * | 1985-03-13 | 1996-11-14 | Rollwaende & Jalousienfabrik C | Sektionaltor |
FR2694331B1 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-11-10 | Peyrichou Malan Fermetures | Utilisation de portes sectionnelles avec encombrements réduits. |
DE19630266C2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-06-04 | Siebau | Toraggregat |
FR2788552B1 (fr) * | 1999-01-15 | 2001-06-29 | Novoferm France | Dispositif d'entrainement et d'equilibrage motorise d'un ouvrant |
-
2001
- 2001-12-28 AT AT01990594T patent/ATE315713T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-28 DE DE50108703T patent/DE50108703D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-28 EP EP01990594A patent/EP1366259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-28 WO PCT/EP2001/015362 patent/WO2002055824A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006017312U1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-03-13 | Rehau Ag + Co | Verschlussanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1366259A1 (de) | 2003-12-03 |
DE50108703D1 (de) | 2006-04-06 |
WO2002055824A1 (de) | 2002-07-18 |
ATE315713T1 (de) | 2006-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3805513B1 (de) | Rolltor | |
EP1092074B1 (de) | Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen | |
DE202007012982U1 (de) | Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster | |
DE69219654T2 (de) | Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit | |
EP0897448B1 (de) | Sektionaltor | |
EP1965018B1 (de) | Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür | |
EP1366259B1 (de) | Sektionaltor | |
DE3508175A1 (de) | Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik | |
DE202008001121U1 (de) | Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb | |
EP2535501A1 (de) | Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen | |
EP3695081B1 (de) | Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter | |
EP1524400A1 (de) | Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung | |
EP0074502A1 (de) | Sektional-tor | |
WO2003093621A1 (de) | Sektionaltor | |
EP3464766B1 (de) | Hebefaltsystem mit verriegelungseinrichtung und antriebseinrichtung | |
EP0801199A2 (de) | Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung | |
WO2004099542A1 (de) | Sektionaltor | |
EP0383061B1 (de) | Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster | |
DE29903543U1 (de) | Hub-(Sektional-)tor | |
DE10115571B4 (de) | Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Absturzsicherung | |
EP1182320B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung | |
EP1388634A2 (de) | Tor | |
DE29706530U1 (de) | Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung | |
DE102011117033B4 (de) | Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand | |
DE202007004571U1 (de) | Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Verstellvorrichtung für ein Rollo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030807 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060111 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50108703 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060406 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060411 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060612 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20061212 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20061212 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20061213 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20070110 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060412 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *PETTINGER S.A R.L. Effective date: 20071231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20081020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071228 |