EP2512973B1 - Flurförderzeug zum transport von gut - Google Patents
Flurförderzeug zum transport von gut Download PDFInfo
- Publication number
- EP2512973B1 EP2512973B1 EP10781907.0A EP10781907A EP2512973B1 EP 2512973 B1 EP2512973 B1 EP 2512973B1 EP 10781907 A EP10781907 A EP 10781907A EP 2512973 B1 EP2512973 B1 EP 2512973B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- industrial truck
- accordance
- truck
- carrier
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/14—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
- B66F9/18—Load gripping or retaining means
- B66F9/183—Coplanar side clamps
Definitions
- the invention relates to an industrial truck for the transport of goods, for example for the transport of flat glass panes or flat glass pane packages in at least substantially upright position.
- a transport of a flat glass plate or a flat glass disc package is done with this truck by the truck first in the vicinity of a flat glass plate or a flat glass disc package with the vertical axis about which the telescopic arm is pivotally mounted on the chassis, as perpendicular to the disc or the Package is positioned. Subsequently, the carrier is aligned by pivoting about its vertical axis so that it runs parallel to the surface of the disc or the package. Thereafter, the telescopic arm is extended until the carrier in plant located with the disc or the package and the two supporting projections surround the lateral edges. Then the distance between the two support projections is reduced until they clamp the disc or the package between them.
- projections are laterally provided on the vertical edges of the frame, which are engaged by the supporting projections.
- These projections are usually wooden blocks that are nailed at about the same height near the top of the frame.
- the truck is now placed near the door of the container.
- the introduction of the disc or the package in the container is then carried out by first brought by pivoting the telescopic arm about its horizontal axis, the disc or the package in the appropriate height and then by extending the telescopic arm, with possibly simultaneous pivoting, in the container is shifted into and deposed.
- a removal of a disc or a package from a container takes place in the reverse manner.
- this truck is therefore regularly possible only with the help of a second person who is in the vicinity of the disc or the package and informs the operator of the truck about the current position of the carrier.
- a second person who is in the vicinity of the disc or the package and informs the operator of the truck about the current position of the carrier.
- the second person is exposed to significant dangers due to possible overturning or falling of a disc or a package.
- the invention is therefore an object of the invention to improve an industrial truck of the type mentioned in terms of the problems mentioned.
- the carrier comprises a central part, on which a central support part is provided, which is floatingly mounted approximately in the distance direction of the two support projections and optionally lockable.
- the gripping of the goods takes place in this truck in the floating operating state of the support member.
- the truck is not exactly centered in front of the estate during gripping, is not the good about the pad on which it is pushed by the inventive design, but the central support member shifts relative to the truck. If the gripping process is completed, i.
- the central support member is locked and the lifting and transport process can be done using the truck according to the invention, without the risk that the good - for example, by centrifugal forces in the curves - undesirable shifted to the side ,
- the central part has a central tube piece, in which the central support part is floatingly mounted.
- This construction is characterized by a particularly simple feasibility.
- the central support member may comprise a central pipe section, the outer cross section is preferably adapted to the inner cross section of the central support member such that the middle pipe section as possible friction and play in the support member is displaced.
- the middle support member is preferably about twice as long as the central part is formed. A shift by about the entire length of the central support member and thus a corresponding offset between the vehicle and the goods to be lifted when gripping can then be compensated.
- the central part and the central support part are preferably coupled to one another via a differential piston / cylinder arrangement which is switched into a hydraulic circuit.
- the hydraulic circuit preferably comprises a valve device, by means of which the chambers of the differential piston / cylinder arrangement are optionally hydraulically connectable or separable.
- hydraulic fluid may pass from one chamber to the other, and the central support member is slidable relative to the central part, i. it is in its floating state. If this connection is interrupted, so that a transfer of hydraulic medium between the chambers is no longer possible, so is the central support member in its fixed relative to the central part state.
- the hydraulic circuit - as very particularly preferred - also has a pump arrangement by means of which either hydraulic medium can be pumped from one to the other chamber and vice versa, then the central support member relative to the central part can be selectively displaced in both directions, for example, to Good, which has been lifted out of the middle position of the central support member has been moved laterally, can be moved after lifting in the central center position or another position along the displacement.
- the truck may - as preferred - comprise an at least substantially vertical mast on which the carrier is arranged to be displaced approximately in the vertical direction.
- the mast can be arranged rigidly on the front area of the industrial truck seen in the forward direction of travel.
- the truck comprises a control station, which seen in the forward direction is also arranged laterally offset in the front side, particularly preferably immediately behind the mast and relative to the central longitudinal axis of the truck in that direction in which the carrier is laterally displaceable. Due to this measure, the operator is both in the receiving / dispensing position of the truck on the shelf, as well as in the receiving / dispensing position on the container in the greatest possible proximity to the carrier, so that the truck can be specifically controlled. A second person giving driving instructions is therefore not required on a regular basis. In addition, the operator is behind the mast in an area where it is regularly protected from overturning or falling down plate-shaped Good.
- the carrier from the driving position laterally in both directions about at least the horizontal extent of the plate-shaped Guts on the chassis laterally protruding receiving / dispensing positions is displaced, and in which preferably two control positions are provided, which are arranged on both sides of the central longitudinal axis of the truck.
- This truck is equally suitable for right-side, as seen in the forward direction of travel, as well as left-side receiving or dispensing plate-like material on or in the container.
- the operating positions are arranged in a height-adjustable manner.
- the illustrated embodiment of an industrial truck 100 according to the invention is used in particular for the transport of flat glass disc packages 1, which are surrounded on the narrow side by a frame 2.
- the frame 2 is usually assembled from wooden slats. It comprises in its upright position in the upper region lateral projections 3, 3 ', of the support projections 4, 4', their structure and operation will be described below, can be taken under.
- the truck 100 comprises a chassis 5 with two symmetrical to the central longitudinal axis L of the truck 100 (s. Fig. 5 ) symmetrically arranged front wheels 6, 6 'and with a centrally arranged rear wheel 7.
- the front wheels 6, 6' are formed as twin wheels. All wheels are rotationally driven and steerable through 360 ° so that the direction of travel of the truck can be changed without cornering.
- a vertical mast 9 is rigidly arranged. It serves for the attachment of a carrier 10, which can be displaced in the vertical direction, to which in turn the supporting projections 4, 4 'are attached.
- an upright shield assembly 11 When viewed in the forward direction behind the mast 9 an upright shield assembly 11 is attached to the chassis. Behind this protective disk arrangement, two operating positions 12, 12 'are provided on both sides offset from the central longitudinal axis L, from which all functions of the industrial truck can alternatively be operated. An operator 13 can select the more favorable for her depending on visibility control console, as determined by the in Fig. 2 shown dashed lines operator 13 'should be symbolized. In order to ensure sufficient visibility for the operator 13, 13 'even when the flat glass pane package is lifted, the operating stations 12, 12' are arranged to be displaceable in the vertical direction, as symbolized by the arrow Z. In this case, the protective disk assembly 11 is displaced with, so that the effected by the protective disk assembly 11 protection for the operator is maintained even with raised operator levels.
- the truck 100 is used in particular to flat glass disc packages 1 between a shelf support 14 comprehensive shelf, which are fixed to the substrate U and on which the flat glass disc packages 1 are deposited in approximately upright position (in Fig. 1 indicated by dashed lines below), and a container 15 (s. Fig. 6 and 7 ) to transport.
- the truck 100 is shown in an operating condition in which it has lifted the flat glass disc package 1 from the floor beams 14 with the aid of the carrier 10.
- the chassis 5 of the truck 100 is designed such that it is suitable for driving over the bottom support 14.
- the bottom 16 of the chassis 5 is formed almost flat and the suspension of the wheels 6, 6 ', 7 chosen so that the ground clearance prevents contact of the bottom 16 and support 14.
- the lateral distance of the front wheels X and the position of the rear wheel 7 is selected so that the wheels symmetrically between the bottom support 14 retracted truck (in Fig. 2 shown) to the floor beams 14 have a sufficient distance in order to be able to be steered.
- the truck 100 which is designed as a four-way truck due to the 360 ° steerability of its wheels 6, 6 ', 7, be moved without cornering at the location of a container 15.
- the truck 100 is positioned on the container so that it stands with one of its sides 17, 17 ', here with the right side seen in the direction of travel 17 parallel to the door-side end face 18 of the container.
- a delivery of the flat glass disc package 1 to the container 15 is effected in that the flat glass disc package 1 from his in the Fig. 1 and 2 shown driving position, in which it is approximately symmetrical to the central longitudinal axis L of the truck 100, perpendicular to the central longitudinal axis L according to the forward direction after shifted right into the container 15 and then sold by lowering the carrier 10 to the bottom of the container 15.
- the operator can use the right-hand operator 12, seen in the forward direction of travel, when the visibility is best.
- the carrier 10 seen in the forward direction not only to the right ( Fig. 3 ), but also to the left ( Fig. 5 ) are displaced out, and by a distance S, which is greater than the horizontal extent H of the flat glass disc package.
- the carrier 10 is mounted on a height adjustable mounted on the mast 9 rail assembly 19, in particular in the Fig. 8 to 10 is shown in detail.
- the rail arrangement comprises a first part 20, which is displaceable in the vertical direction, but mounted in a horizontal direction fixed to the mast.
- the vertical adjustment can be done in a conventional manner, for example by means of traction means or spindle drives.
- a second part 21 is arranged displaceable in the horizontal direction.
- a plurality of wheels 22, 22 ' are provided on the second part 21, which run in C-shaped profiles 23, 23', which are fastened to the first part 20.
- For intercepting horizontal force components engages the second part 21 with a T-section 24 in an approximately complementary, in cross-section C-shaped groove 25 of the first part 20 a.
- the third part 26 comprises two horizontally extending, vertically spaced T-beams 27, 27 ', which in the horizontal direction displaceable in approximately complementary trained, in cross-section C-shaped grooves 28, 28' engage.
- a rotary motor 29, 29 ' is arranged at each end region of the second part 21, the axis of rotation of which is oriented perpendicular to the direction of displacement.
- Each rotary motor comprises a gear 30, 30 ', which engages with a linear toothing 31 of the first part 20 and / or - depending on the position of the parts 20, 21, 26 relative to each other - in engagement with a provided on the third part 26 linear toothing 31 'is located.
- each a sprocket 32, 32 'identical size of which, however, in Fig. 8 Sprocket shown on the left of a chain 33 merely indicated in the drawing, which is also guided around as an endless chain in the sprocket 32 ', is covered.
- the sprocket 32 ' is not recognizable due to the third part 26 located in front of it.
- the circulating chain 33 causes the two rotary motors 29, 29 'inevitably run synchronously.
- the gears 30, 30 ' Depending on the direction of rotation are the first, second and third parts by the engagement of the gears 30, 30 'in at least one of the linear gears 31, 31' between a in Fig. 4 and 10 shown center position, which also forms the usual driving position, and the in FIGS. 3 and 5 shifted, right and left extreme positions shifted back and forth.
- In the in Fig. 4 and 10 shown center position engage the gears 30, 30 'both in the linear gear 31, as well as in the linear gear 31' a.
- the carrier 10 is - as in particular in Fig. 8 and 9 can be seen - articulated about lower hinge extensions 34, 34 'about a horizontal axis T pivotally mounted on the third part 26.
- this hydraulic cylinder With the help of this hydraulic cylinder, the carrier 10 between an in Fig. 14a ) and b), vertical position, one in Fig. 14c ) by a few, for example, 2 degrees inclined position and a in Fig. 14d ) are pivoted by a few degrees, for example, 7 degrees averse position.
- the support 10 further comprises a horizontally extending support arm 37.
- the latter comprises a central part (38) rigidly connected to the vertical arm 35, 35 'in the form of a pipe section of approximately square cross-section, in which a central support member in the form of a pipe 39 is floating, i. is mounted displaceably in the longitudinal direction.
- the middle pipe section 39 is formed in the illustrated embodiment, about twice as long as the pipe section 38, so that it protrudes in central position about half the length of the pipe section 38 from this.
- the pipe sections 38 and 39 are coupled together via a differential piston / cylinder assembly 40.
- middle pipe section 39 two inner pipe sections 41, 41 'slidably, that is, extendable and retractable.
- the displacement is used in each case one within the middle pipe section 38 arranged linear adjuster in the form of a hydraulic cylinder 42, 42 ', the only in Fig. 9 indicated by dashed lines.
- support projections 43, 43 ' are arranged at the two ends of the inner pipe sections 41, 41'.
- Each support projection 43, 43 ' consists of an approximately vertically arranged pressure plate 44, 44', to which a in the in Fig. 8 and 10 illustrated gripping position inwardly directed support projection 45, 45 'is integrally formed. It serves to engage under the provided on the frame 2 supporting projections 4, 4 '.
- the support projections 43, 43 'are - in particular FIGS. 13 and 13a ) is removable - between an approximately perpendicular to the longitudinal extent of the carrier 10 aligned support position ( Fig. 13a )) and an approximately directed in the direction of the carrier delivery position ( Fig. 13 ) pivotable.
- the pivoting is a Linearversteller in the form of a cylinder assembly 46 '.
- the pivoting of the support projection 43 is carried out in a corresponding manner with a cylinder arrangement not visible in the drawing.
- the pivot axes' R, R' are small Angle against the orientation of the pressure plates 44, 44 'inclined upwards to the center inclined by an angle ⁇ of a few degrees, as shown in Fig. 12 is shown.
- a vertical force component for example the weight force of the flat glass pane package, thereby leads to an increase in the contact pressure of the pressure plates 44, 44 'against the vertical outer surfaces of the frame 2.
- the support 10 For receiving an upright flat glass disc package, the support 10 is moved perpendicular to him to support projections 43, 43 'to the sheet glass package until it at at the ends of the inner pipe sections 41, 41' provided support members 47, 47 'on the frame 2 of Flat glass disk packages are applied.
- the inner pipe sections 41, 41 ' as far as moved out of the central pipe section 39, that between the vertical frame sides and the pressure plates 44, 44', a distance is maintained.
- the inner pipe sections 41, 41 'by actuation of the hydraulic cylinder 42, 42' in the middle pipe section 39 is moved into it, so that the two vertical sides of the frame into contact with the pressure plates 44, 44 'reach and the frame 2 and thus the Sheet glass package 1 is trapped.
- the hydraulic circuit 48 comprising a valve device 49, in which the differential piston / cylinder arrangement 40 is switched on, is open, ie a transfer of hydraulic medium between the two chambers of the differential piston / cylinder arrangement 40 is possible (position d in FIG Fig. 8a ). It can therefore take place a relative displacement between the central pipe section 39 and the pipe section 38 and thus a lateral offset between the position of the sheet glass package 1 and the support projections 43, 43 '. This avoids that when taking the flat glass package 1 is pulled over the ground, which could easily lead to damage.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug zum Transport von Gut, beispielsweise zum Transport von Flachglasscheiben oder Flachglasscheibenpaketen in zumindest im wesentlichen aufrechter Stellung.
- Es ist bekannt, zum Anheben und zum Transport von Gut, dies zwischen zwei Tragvorsprünge zu greifen, wobei die Tragvorsprünge gegen Seitenwandungen des Guts gedrückt werden. Damit beim Greifen das Gut nicht über den Boden oder die jeweilige Unterlage geschoben wird, muss das Flurförderzeug genau mittig vor das Gut gefahren werden, was in der Praxis bei den geforderten hohen Transportgeschwindigkeiten auch von Personen mit hohem fahrerischem Können schwer zu realisieren ist.
- Es ist bekannt, Flachglasscheiben vor deren Verladung in einen Container zum Zwecke eines Ferntransports, beispielsweise von einer Herstellungsstätte zu einem Weiterverarbeiter, nahezu aufrecht stehend in Regalen zu lagern. Wegen des hohen Gewichts der Flachglasscheiben, von denen in diesen Regalen regelmäßig bereits eine Mehrzahl zu Flachglasscheibenpaketen zusammengepackt und von dem Rahmen umgeben sind, umfassen diese Regale am Boden angeordnete, voneinander beabstandete und parallel zueinander ausgerichtete Bodenträger, auf denen sich die quer zu diesen verlaufenden unteren Ränder der Flachglasscheiben bzw. der Flachglasscheibenpakete abstützen.
- Zum Be- und Entladen ist zumindest eine der Stirnseiten der zum Transport verwendeten Container als Tür, meist als etwa mittig geteilte Flügeltür ausgebildet. Zum Zwecke einer möglichst hohen Raumausnutzung werden Flachglasscheiben bzw. Flachglasscheibenpakete in nahezu aufrechter Position und mit den unteren Rändern sich unmittelbar am Containerboden abstützend transportiert.
- Das Einbringen einer Flachglasscheibe bzw. eines Flachglasscheibenpakets erfolgt, indem nacheinander Scheiben bzw. Pakete in nahezu aufrechter Stellung in den Container eingeschoben werden. Hierbei besteht das Problem, dass die Scheiben bzw. Pakete nicht von unten an ihrem unteren Rand abgestützt werden können, da sie unmittelbar auf dem Containerboden abgesetzt werden müssen.
- Um den Transport von Flachglasscheiben bzw. von Flachglasscheibenpaketen in zumindest nahezu aufrechter Stellung zwischen einem weiter oben beschriebenen Regal und einem Container der beschriebenen Art bewerkstelligen zu können, ist bei dem aus der
EP 1 886 964 A2 bekannten Flurförderzeug der Träger um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar an dem einen Ende eines Teleskoparms angeordnet. Das andere Ende des Teleskoparms ist um eine vertikale und um eine horizontale Achse verschwenkbar an dem Fahrgestell angelenkt. Ferner sind Mittel vorgesehen, die bewirken, dass der Träger unabhängig von dem Winkel, den der Teleskoparm mit dem Untergrund bildet, zumindest im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist. - Ein Transport einer Flachglasscheibe bzw. eines Flachglasscheibenpaketes erfolgt mit diesem Flurförderzeug, indem das Flurförderzeug zunächst in die Nähe einer Flachglasscheibe bzw. eines Flachglasscheibenpakets mit der vertikalen Achse, um die der Teleskoparm verschwenkbar an dem Fahrgestell angeordnet ist, möglichst senkrecht zu der Scheibe bzw. dem Paket positioniert wird. Anschließend wird der Träger durch Verschwenken um seine vertikale Achse derart ausgerichtet, dass er parallel zur Oberfläche der Scheibe bzw. des Pakets verläuft. Hiernach wird der Teleskoparm ausgefahren, bis sich der Träger in Anlage mit der Scheibe bzw. dem Paket befindet und die beiden Tragvorsprünge die seitlichen Ränder umgreifen. Dann wird der Abstand der beiden Tragvorsprünge reduziert, bis sie die Scheibe bzw. das Paket zwischen sich einspannen. Damit bei einem anschließenden Anheben durch Verschwenken des Teleskoparms um die Horizontale die Scheibe bzw. das Paket nicht zwischen den Tragvorsprüngen herausrutschen kann, sind seitlich an den vertikalen Rändern des Rahmens Vorsprünge vorgesehen, die von den Tragvorsprüngen untergriffen werden. Bei diesen Vorsprüngen handelt es sich meist um Holzklötze, die etwa auf gleicher Höhe nahe zu dem oberen Rand des Rahmens angenagelt sind.
- Nach dem Anheben wird der Teleskoparm eingezogen und so um die vertikale Achse verschwenkt, dass er etwa in Vorwärtsfahrtrichtung zeigt. Der Träger wird hiernach um seine vertikale Achse um ca. 90° verschwenkt, so dass er und somit die Scheibe bzw. das Paket etwa parallel zur Längsrichtung des Teleskoparms ausgerichtet ist.
- Das Flurförderzeug wird nun in die Nähe der Tür des Containers rangiert. Das Einbringen der Scheibe bzw. des Pakets in den Container erfolgt dann, indem zunächst durch Verschwenken des Teleskoparms um seine horizontale Achse die Scheibe bzw. das Paket in die geeignete Höhe gebracht und anschließend durch Ausfahren des Teleskoparms, bei gegebenenfalls gleichzeitigem Verschwenken, in den Container hinein verlagert und abgesetzt wird.
- Eine Entnahme einer Scheibe bzw. eines Pakets aus einem Container erfolgt in umgekehrter Weise.
- Nachteilig ist bei diesem Flurförderzeug, dass ein Greifen einer Scheibe oder eines Pakets ohne Verschieben auf dem Untergrund eine genau mittige Ausrichtung des Flurförderzeugs vor der Scheibe oder dem Paket erfordert. Dies ist besonders erschwert, da ein Anheben oder Absetzen sowohl im Container, als auch im Regal bei ausgefahrenem Teleskoparm erfolgt. Denn hierdurch befindet sich die Bedienperson in großer Entfernung zum Träger, wodurch einerseits das Erkennen der aktuellen Position von Träger und Scheibe bzw. Paket erschwert wird und andererseits durch den langen, von dem ausgefahrenen Teleskoparm gebildeten Hebel bereits geringe Winkelverlagerungen um die Achsen, um die er verschwenkbar an dem Fahrgestell angelenkt ist, zu einer relativ großen Positionsverlagerung des Trägers führen. Der Betrieb dieses Flurförderzeugs ist daher regelmäßig nur unter Mithilfe einer zweiten Person möglich, die sich in der Nähe der Scheibe bzw. des Pakets aufhält und die Bedienperson des Flurförderzeugs über die aktuelle Position des Trägers informiert. Neben der unerwünschten Erhöhung des Personalaufwandes ist von ganz erheblichem Nachteil, dass die zweite Person erheblichen Gefahren durch mögliches Umstürzen oder Herabfallen einer Scheibe bzw. eines Pakets ausgesetzt ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art hinsichtlich der genannten Probleme zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Flurförderzeug gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug umfasst der Träger ein Zentralteil, an welchem ein mittleres Tragteil vorgesehen ist, welches etwa in Abstandsrichtung der beiden Tragvorsprünge schwimmend gelagert und wahlweise arretierbar ist. Das Greifen des Guts erfolgt bei diesem Flurförderzeug im schwimmenden Betriebszustand des Tragteils. Für den üblichen Fall, dass sich das Flurförderzeug während des Greifens nicht exakt mittig vor dem Gut befindet, wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht das Gut über die Unterlage, auf der es sich befindet, geschoben, sondern das mittlere Tragteil verlagert sich relativ zum Flurförderzeug. Ist der Greifvorgang beendet, d.h. das Gut zwischen den Tragvorsprüngen eingeklemmt, so wird das mittlere Tragteil arretiert und der Anhebe- und Transportvorgang kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich das Gut - beispielsweise durch Fliehkräfte in den Kurven - unerwünscht zur Seite hin verlagert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zentralteil ein zentrales Rohrstück auf, in welchem das mittlere Tragteil schwimmend gelagert ist. Diese Konstruktion zeichnet sich durch eine besonders einfache Realisierbarkeit aus.
- Das mittlere Tragteil kann ein mittleres Rohrstück umfassen, dessen Außenquerschnitt vorzugsweise derart an den Innenquerschnitt des mittleren Tragteils angepasst ist, dass das mittlere Rohrstück möglichst reibungs- und spielarm in dem Tragteil verlagerbar ist.
- Das mittlere Tragteil ist vorzugsweise etwa doppelt so lang wie das Zentralteil ausgebildet. Eine Verlagerung um etwa die gesamte Länge des mittleren Tragteils und damit ein entsprechender Versatz zwischen dem Fahrzeug und dem anzuhebenden Gut beim Greifen kann dann kompensiert werden.
- Das Zentralteil und das mittlere Tragteil sind vorzugsweise über eine in einen Hydraulikkreislauf eingeschaltete Differentialkolben/Zylinderanordnung miteinander gekoppelt.
- Der Hydraulikkreislauf umfasst vorzugsweise eine Ventileinrichtung, mittels welcher die Kammern der Differentialkolben/Zylinderanordnung wahlweise hydraulisch verbindbar oder trennbar sind. Im Falle der Verbindung kann Hydraulikmedium von der einen Kammer in die andere gelangen, und das mittlere Tragteil ist gegenüber dem Zentralteil verschiebbar, d.h. es befindet sich in seinem schwimmenden Zustand. Wird diese Verbindung unterbrochen, so dass ein Übertritt von Hydraulikmedium zwischen den Kammern nicht mehr möglich ist, so befindet sich das mittlere Tragteil in seinem gegenüber dem Zentralteil feststehenden Zustand.
- Weist der Hydraulikkreislauf - wie ganz besonders bevorzugt - darüber hinaus eine Pumpenanordnung auf, mittels welcher wahlweise Hydraulikmedium von der einen in die andere Kammer und umgekehrt gepumpt werden kann, so kann das mittlere Tragteil gegenüber dem Zentralteil gezielt in beide Richtungen verlagert werden, beispielsweise, um Gut, welches seitlich aus der Mittellage des mittleren Tragteils herausgerückt angehoben wurde, nach dem Anheben in die zentrale Mittellage oder eine andere Position entlang des Verstellwegs verlagert werden kann.
- Das Flurförderzeug kann - wie bevorzugt - einen zumindest im wesentlichen senkrechten Mast umfassen, an welchem der Träger etwa in vertikaler Richtung verlagerbar angeordnet ist.
- Der Mast kann an dem in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vorderen Bereich des Flurförderzeugs starr angeordnet sein.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst das Flurförderzeug einen Bedienstand, der in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen ebenfalls im vorderen Bereich, besonders bevorzugt unmittelbar hinter dem Mast und gegenüber der Mittellängsachse des Flurförderzeugs in derjenigen Richtung seitlich versetzt angeordnet ist, in welche der Träger seitlich verlagerbar ist. Aufgrund dieser Maßnahme befindet sich die Bedienperson sowohl in der Aufnahme-/Abgabeposition des Flurförderzeugs am Regal, als auch in der Aufnahme-/Abgabeposition am Container in größtmöglicher Nähe zu dem Träger, so dass das Flurförderzeug besonders gezielt gesteuert werden kann. Eine zweite, Fahranweisungen gebende Person ist somit regelmäßig nicht erforderlich. Darüber hinaus befindet sich die Bedienperson hinter dem Mast in einem Bereich, in dem sie regelmäßig vor umstürzendem oder herab fallendem plattenförmigen Gut geschützt ist.
- Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs, bei der der Träger aus der Fahrposition seitlich in beide Richtungen um zumindest die horizontale Erstreckung des plattenförmigen Guts über das Fahrgestell seitlich herausstehende Aufnahme-/Abgabepositionen verlagerbar ist, und bei welcher vorzugsweise zwei Bedienstände vorgesehen sind, die beidseitig der Mittellängsachse des Flurförderzeugs angeordnet sind. Dieses Flurförderzeug, ist gleichermaßen zum in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen rechtsseitigen, als auch linksseitigen Aufnehmen bzw. Abgeben von plattenförmigem Gut auf bzw. in den Container geeignet. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, als ein Container zunächst von einer Seitenwand her unter Abstützen plattenförmigen Guts an dieser Seitenwand nach und nach etwa bis zur Mitte des Containers beladen werden, anschließend eine weitere Beladung von der anderen Seite des Containers erfolgen kann und schließlich die beiden zu jeweils einer Seitenwandung hin entgegengesetzt geneigten Stapel durch Einbringen von Keilen in der Mitte gegen ein Verkippen während des Transports gesichert werden können.
- Zwecks Optimierung der Sichtverhältnisse können - besonders bevorzugt - die Bedienstände höhenverstellbar angeordnet sein.
- In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs sowie Teile desselben am Beispiel eines Glastransportfahrzeugs dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- dieses erfindungsgemäße Flurförderzeug in einer Ansicht zwischen Bodenträgern eines Regals in einer Ansicht quer zur Längserstreckung der Bodenträger (Ansicht B in
Fig. 2 ); - Fig. 2
- eine Frontansicht desselben Flurförderzeugs in Längsrichtung der Bodenträger (Ansicht A in
Fig. 1 ); - Fig. 3
- das Flurförderzeug in einer
Fig. 2 entsprechenden Ansicht, jedoch bei in Fahrtrichtung gesehen nach rechts ausgefahrenem Träger mit plattenförmigem Gut; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht von schräg vom dieses Flurförderzeugs bei in Fahrtstellung befindlichem Träger mit plattenförmigem Gut;
- Fig. 5
- dieses Flurförderzeug in einer
Fig. 4 entsprechenden Ansicht bei in Fahrtrichtung nach links ausgefahrenem Träger mit plattenförmigem Gut; - Fig. 6
- dieses Flurförderzeug in einer perspektivischen Ansicht von schräg links beim Aufnehmen bzw. Abgeben von plattenförmigem Gut in einem Transportcontainer;
- Fig. 7
- eine Ansicht gemäß
Fig. 6 , wobei unsichtbare Linien gestrichelt dargestellt sind (Ansicht C inFig. 6 ); - Fig. 8
- die an dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs vorgesehene Schienenanordnung mit Träger in einer perspektivischen Einzeldarstellung von schräg vorn, bei in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen nach links ausgelenktem Träger;
- Fig. 8a
- einen schematischen Hydraulikplan einer Differentialkolben/Zylinderanordnung des Trägers;
- Fig. 9
- die Schienenanordnung mit Träger gemäß
Fig. 8 in Mittelstellung des Trägers in einer Ansicht von vorn (Ansicht B inFig. 10 ) - Fig. 10
- die Schienenanordnung mit Träger in einer Ansicht von oben (Ansicht E in
Fig. 9 ); - Fig. 11
- eine Ansicht gemäß
Fig. 9 mit gegenüber der Position inFig. 9 verändertem Abstand der Tragvorsprünge des Trägers; - Fig. 12
- die Einzelheit F in
Fig. 11 in einer vergrößerten Darstellung; - Fig. 13
- eine
Fig. 8 entsprechende Ansicht, jedoch mit etwa in Mittelstellung befindlichem Träger und mit um eine etwa vertikale Achse verkippten Tragvorsprüngen; - Fig. 13a
- den Ausschnitt G in
Fig. 13 in einer Ansicht von oben sowie - Fig. 14a) bis d)
- Ansichten gemäß
Fig. 11 von links und von rechts sowie von verschiedenen Neigungen des Trägers; - Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs 100 dient insbesondere dem Transport von Flachglasscheibenpaketen 1, welche schmalseitig von einem Rahmen 2 umgeben sind. Der Rahmen 2 ist meist aus Holzlatten zusammengefügt. Er umfasst in seinem in aufrechter Stellung oberen Bereich seitliche Vorsprünge 3, 3', die von Tragvorsprüngen 4, 4', deren Aufbau und Funktionsweise weiter unten beschrieben wird, untergriffen werden können.
- Das Flurförderzeug 100 umfasst ein Fahrgestell 5 mit zwei symmetrisch zur Mittellängsachse L des Flurförderzeugs 100 (s.
Fig. 5 ) symmetrisch angeordneten Vorderrädern 6, 6' und mit einem mittig angeordneten Hinterrad 7. Die Vorderräder 6, 6' sind als Zwillingsräder ausgebildet. Sämtliche Räder sind drehangetrieben und um 360° lenkbar, so dass Fahrtrichtungswechsel des Flurförderzeugs ohne Kurvenfahrt bewirkt werden können. - Im in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vorderen Bereich 8 des Flurförderzeugs 100 ist etwa oberhalb der Vorderräder 6, 6' ein senkrecht stehender Mast 9 starr angeordnet. Er dient der in vertikaler Richtung verschiebbaren Anbringung eines Trägers 10 an welchem seinerseits die Tragvorsprünge 4, 4' angebracht sind.
- In Vorwärtsfahrtrichtung gesehen hinter dem Mast 9 ist an dem Fahrgestell eine aufrecht stehende Schutzscheibenanordnung 11 angebracht. Hinter dieser Schutzscheibenanordnung sind zur Mittellängsachse L beidseitig versetzt zwei Bedienstände 12, 12' vorgesehen, von denen aus sämtliche Funktionen des Flurförderzeugs alternativ bedient werden können. Eine Bedienperson 13 kann den für sie je nach Sichtverhältnissen günstigeren Bedienstand auswählen, wie dies durch die in
Fig. 2 rechts gestrichelt dargestellte Bedienperson 13' symbolisiert sein soll. Damit auch bei angehobenem Flachglasscheibenpaket ausreichende Sichtverhältnisse für die Bedienperson 13, 13' sichergestellt sind, sind die Bedienstände 12, 12' in vertikaler Richtung verlagerbar angeordnet, wie dies durch den Pfeil Z symbolisiert ist. Dabei wird die Schutzscheibenanordnung 11 mit verlagert, damit der durch die Schutzscheibenanordnung 11 bewirkte Schutz für die Bedienperson auch bei angehobenen Bedienständen aufrechterhalten wird. - Das Flurförderzeug 100 dient insbesondere dazu, Flachglasscheibenpakete 1 zwischen einem Bodenträger 14 umfassenden Regal, die am Untergrund U befestigt sind und auf welchen die Flachglasscheibenpakete 1 in etwa aufrechter Position abgesetzt sind (in
Fig. 1 unten gestrichelt angedeutet), und einem Container 15 (s.Fig. 6 und7 ) zu transportieren. - In
Fig. 1 und 2 ist das Flurförderzeug 100 in einem Betriebszustand dargestellt, in dem es mit Hilfe des Trägers 10 das Flachglasscheibenpaket 1 von den Bodenträgern 14 angehoben hat. Hierzu ist das Fahrgestell 5 des Flurförderzeugs 100 derart ausgebildet, dass es zum Überfahren der Bodenträger 14 geeignet ist. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu der Boden 16 des Fahrgestells 5 nahezu eben ausgebildet und die Aufhängung der Räder 6, 6', 7 so gewählt, dass die Bodenfreiheit ein Berühren von Boden 16 und Träger 14 verhindert. Ferner ist der seitliche Abstand der Vorderräder X und die Position des Hinterrades 7 so gewählt, dass die Räder bei symmetrisch zwischen die Bodenträger 14 eingefahrenem Flurförderzeug (inFig. 2 dargestellt) zu den Bodenträgern 14 einen ausreichenden Abstand aufweisen, um gelenkt werden zu können. - Sollte gewünscht sein, das Flurförderzeug an unterschiedliche Bodenträgerkonstellationen anpassen zu können, so ist es denkbar, die Bodenfreiheit verändernde Maßnahmen, beispielsweise Räder in unterschiedlicher Aufhängung, und den Abstand der Vorderräder verändernde Mittel, beispielsweise die Ausgestaltung des Fahrgestells so, dass die Vorderräder samt Antriebs- und Lenkeinrichtungen in verschiedenen Positionen montiert werden können, vorzusehen.
- Nachdem mit Hilfe des Trägers 10 das Flachglasscheibenpaket 1 angehoben worden ist, wie in den
Fig. 1 und 2 dargestellt, wird das Flurförderzeug im wesentlichen parallel zu den Bodenträgern 14 rückwärts, d.h. gemäßFig. 1 nach rechts vollständig aus dem Raum zwischen den Bodenträgern 14 herausgefahren. Anschließend kann das Flurförderzeug 100, das aufgrund der 360°-Lenkbarkeit seiner Räder 6, 6', 7 als Vier-Wege-Flurförderzeug ausgebildet ist, auch ohne Kurvenfahrt an den Ort eines Containers 15 verlagert werden. Wie inFig. 6 und7 erkennbar ist, wird das Flurförderzeug 100 an dem Container so positioniert, dass es mit einer seiner Seiten 17, 17', hier mit der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite 17 parallel zur türseitigen Stirnseite 18 des Containers steht. Eine Abgabe des Flachglasscheibenpakets 1 an den Container 15 erfolgt dadurch, dass das Flachglasscheibenpaket 1 aus seiner in denFig. 1 und 2 dargestellten Fahrposition, in der es sich etwa symmetrisch zur Mittellängsachse L des Flurförderzeugs 100 befindet, senkrecht zur Mittellängsachse L gemäß der Vorwärtsfahrtrichtung nach rechts in den Container 15 hineinverlagert und anschließend durch Absenken des Trägers 10 auf den Boden des Containers 15 abgesetzt wird. Die Bedienperson kann bei diesem Vorgang den in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen rechten Bedienstand 12 benutzen, wenn von diesem die Sichtverhältnisse am besten sind. - Wie in den in
Fig. 3 bis 5 dargestellten Betriebssituationen des Flurförderzeugs 100 erkennbar ist, kann der Träger 10 in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen nicht nur nach rechts (Fig. 3 ), sondern auch nach links (Fig. 5 ) heraus verlagert werden, und zwar um eine Strecke S, die größer als die horizontale Erstreckung H des Flachglasscheibenpakets ist. - Um die Aufnahme-/Abgabefunktionen des Flurförderzeugs 100 zu bewerkstelligen, ist der Träger 10 an einer höhenverstellbar an dem Mast 9 angebrachten Schienenanordnung 19 montiert, die insbesondere in den
Fig. 8 bis 10 im einzelnen dargestellt ist. - Die Schienenanordnung umfasst ein erstes Teil 20, welches in vertikaler Richtung verlagerbar, in horizontaler Richtung jedoch feststehend an dem Mast angebracht ist. Die vertikale Verstellung kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise mit Hilfe von Zugmitteln oder Spindelantrieben erfolgen.
- An dem ersten Teil 20 ist in horizontaler Richtung verlagerbar ein zweites Teil 21 angeordnet. Zur Übertragung vertikaler Kraftkomponenten sind an dem zweiten Teil 21 eine Mehrzahl von in der Zeichnung nur teilweise erkennbaren Rädern 22, 22' vorgesehen, die in C-förmigen Profilen 23, 23', die an dem ersten Teil 20 befestigt sind, laufen. Zum Abfangen horizontaler Kraftkomponenten greift das zweite Teil 21 mit einem T-Profil 24 in eine in etwa komplementäre, im Querschnitt C-förmige Nut 25 des ersten Teils 20 ein.
- Das dritte Teil 26 umfasst zwei horizontal verlaufende, in vertikaler Richtung voneinander beabstandete T-Träger 27, 27', die in horizontaler Richtung verschiebbar in etwa komplementär ausgebildete, im Querschnitt C-förmige Nuten 28, 28' eingreifen.
- Um die ersten, zweiten und dritten Teile 20, 21, 26 relativ zueinander zu verschieben, ist an jedem Endbereich des zweiten Teils 21 ein Rotationsmotor 29, 29' angeordnet, dessen Rotationsachse senkrecht zur Verlagerungsrichtung orientiert ist. Jeder Rotationsmotor umfasst ein Zahnrad 30, 30', welches sich im Eingriff mit einer Linearverzahnung 31 des ersten Teils 20 und/oder - je nach Stellung der Teile 20, 21, 26 relativ zueinander - in Eingriff mit einer an dem dritten Teil 26 vorgesehenen Linearverzahnung 31' befindet.
- Unterhalb der Zahnräder 30, 30' ist auf den Antriebswellen der Rotationsmotoren 29, 29' jeweils ein Kettenrad 32, 32' identischer Größe vorgesehen, von denen allerdings das in
Fig. 8 links dargestellte Kettenrad von einer in der Zeichnung lediglich angedeuteten Kette 33, die als Endloskette auch um in das Kettenrad 32' herumgeführt ist, verdeckt ist. Das Kettenrad 32' ist aufgrund des davor befindlichen dritten Teils 26 nicht erkennbar. - Die umlaufende Kette 33 bewirkt, dass die beiden Rotationsmotoren 29, 29' zwangsläufig synchron laufen. Je nach Drehrichtung werden die ersten, zweiten und dritten Teile durch den Eingriff der Zahnräder 30, 30' in zumindest einer der Linearverzahnungen 31, 31' zwischen einer in
Fig. 4 und10 dargestellten Mittelstellung, die auch die übliche Fahrstellung bildet, und den inFig. 3 und 5 dargestellten, rechten und linken Extrempositionen hin und her verlagert. In der inFig. 4 und10 dargestellten Mittelstellung greifen dabei die Zahnräder 30, 30' sowohl in die Linearverzahnung 31, als auch in die Linearverzahnung 31' ein. - Der Träger 10 ist - wie insbesondere in
Fig. 8 und9 erkennbar ist - über untere Scharnierfortsätze 34, 34' um eine horizontale Achse T verschwenkbar an dem dritten Teil 26 angelenkt. Zur Einleitung der Verschwenkbewegung und zur Fixierung in einer gewünschten Position sind an vertikale Arme 35, 35' zwei Längsversteller in Form von Hydraulikzylindern 36, 36' angelenkt. Mit Hilfe dieser Hydraulikzylinder kann der Träger 10 zwischen einer inFig. 14a ) und b) dargestellten, senkrechten Position, einer inFig. 14c ) um wenige, beispielsweise 2 Grad aufgeneigten Position und einer inFig. 14d ) um einige Grad, beispielsweise 7 Grad abgeneigten Lage verschwenkt werden. - Der Träger 10 umfasst des weiteren einen horizontal verlaufenden Tragarm 37. Letzterer umfasst ein starr mit dem vertikalen Arm 35, 35' verbundenes Zentralteil (38) in Form eines Rohrstücksetwa quadratischen Querschnitts, in welchem ein mittleres Tragteil in Form eines Rohrstücks 39 schwimmend, d.h. in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Das mittlere Rohrstück 39 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa doppelt so lang wie das Rohrstück 38 ausgebildet, so dass es in Mittelposition etwa um die halbe Länge des Rohrstücks 38 aus diesem herausragt.
- Die Rohrstücke 38 und 39 sind über eine Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 miteinander gekoppelt.
- In dem mittleren Rohrstück 39 sind zwei innere Rohrstücke 41, 41' verschiebbar, d.h. aus- und einfahrbar gelagert. Der Verlagerung dient jeweils ein innerhalb des mittleren Rohrstücks 38 angeordneter Linearversteller in Form eines Hydraulikzylinders 42, 42', der lediglich in
Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist. - Um ein Flachglasscheibenpaket greifen zu können, sind an den beiden Enden der inneren Rohrstücke 41, 41' Tragvorsprünge 43, 43' angeordnet. Jeder Tragvorsprung 43, 43' besteht aus einer etwa vertikal angeordneten Druckplatte 44, 44', an die ein in der in
Fig. 8 und10 dargestellten Greifstellung nach innen gerichteter Stützvorsprung 45, 45' angeformt ist. Er dient zum Untergreifen der an dem Rahmen 2 vorgesehenen Tragvorsprünge 4, 4'. - Die Tragvorsprünge 43, 43' sind - wie insbesondere
Fig. 13 und 13a ) entnehmbar ist - zwischen einer etwa senkrecht zur Längserstreckung des Trägers 10 ausgerichteten Tragstellung (Fig. 13a )) und einer etwa in Richtung des Trägers ausgerichteten Abgabestellung (Fig. 13 ) verschwenkbar. Wie inFig. 13a ) erkennbar ist, dient der Verschwenkung ein Linearversteller in Form einer Zylinderanordnung 46'. Die Verschwenkung des Tragvorsprungs 43 erfolgt in entsprechender Weise mit einer in der Zeichnung nicht erkennbaren Zylinderanordnung. - Um den Tragvorsprüngen 43, 43' zur Erhöhung der Betriebssicherheit selbstklemmende Eigenschaften zu verleihen, sind die Schwenkachsen, R, R' um kleine Winkel gegen die Ausrichtung der Druckplatten 44, 44' nach oben zur Mitte geneigt um einen Winkel α von wenigen Grad schräg gestellt, wie dies in
Fig. 12 dargestellt ist. Eine vertikale Kraftkomponente, beispielsweise die Gewichtskraft des Flachglasscheibenpakets, führt hierdurch zu einer Vergrößerung des Andrucks der Druckplatten 44, 44' gegen die vertikalen Außenflächen des Rahmens 2. - Zum Aufnehmen eines aufrecht stehenden Flachglasscheibenpakets wird der Träger 10 mit senkrecht zu ihm gestellten Tragvorsprüngen 43, 43' an das Flachglasscheibenpaket herangefahren, bis es an ebenfalls an den Enden der inneren Rohrstücke 41, 41' vorgesehenen Stützelementen 47, 47' an dem Rahmen 2 des Flachglasscheibenpakets anliegt. Dabei sind die inneren Rohrstücke 41, 41' soweit aus dem mittleren Rohrstück 39 herausgefahren, dass zwischen den vertikalen Rahmenseiten und den Druckplatten 44, 44' ein Abstand eingehalten wird. Anschließend werden die inneren Rohrstücke 41, 41' durch Betätigung der Hydraulikzylinder 42, 42' in das mittlere Rohrstück 39 hinein verlagert, so dass die beiden vertikalen Seiten des Rahmens in Anlage mit den Druckplatten 44, 44' gelangen und der Rahmen 2 und damit das Flachglasscheibenpaket 1 eingeklemmt wird. Bei diesem Vorgang ist der eine Ventileinrichtung 49 umfassende Hydraulikkreislauf 48, in welchen die Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 eingeschaltet ist, offen, d.h. ein Übertritt von Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern der Differentialkolben/Zylinderanord-nung 40 ist möglich (Stellung d in
Fig. 8a ). Es kann daher eine Relativverlagerung zwischen dem mittleren Rohrstück 39 und dem Rohrstück 38 und somit ein seitlicher Versatz zwischen der Position des Flachglasscheibenpakets 1 und der Tragvorsprünge 43, 43' stattfinden. Hierdurch wird vermieden, dass bei der Aufnahme das Flachglasscheibenpaket 1 über den Boden gezogen wird, was leicht zu Beschädigungen führen könnte. - Nachdem der Ausgleich eines seitlichen Versatzes erfolgt ist, wird der Hydraulikkreislauf 48, in die die Differentialkolben/Zylinderanordnung 40 eingeschaltet ist, mit Hilfe der Ventileinrichtung 49 geschlossen, so dass ein Übertreten von Hydraulikmedium zwischen den beiden Kammern 50, 50' nicht mehr möglich ist (Stellung a in
Fig. 8a ). Eine weitere Relativverschiebung zwischen mittlerem Rohrstück 39 und Rohrstück 38 wird hierdurch blockiert. Auch ist es möglich, nach dem Anheben durch entsprechende Beaufschlagung der Differentialkolben/ Zylinderanordnung 40 mittels einer Pumpenanordnung 51 und der Ventileinrichtung 49 eine Verlagerung aus einer bei der Aufnahme aufgrund seitlichen Versatzes ausgerückten Stellung, wie sie beispielhaft inFig. 11 dargestellt ist, in eine inFig. 13 dargestellte Mittelposition zu bewirken. Die Ventilstellung c inFig. 8a bewirkt bei angetriebener Pumpe 51 ein Ausfahren der Kolbenstange, die Ventilstellung b im Einfahren derselben. -
- 100
- Flurförderzeug
- 1
- Flachglasscheibenpaket
- 2
- Rahmen
- 3, 3'
- seitliche Vorsprünge
- 4, 4'
- Tragvorsprünge
- 5
- Fahrgestell
- 6, 6'
- Vorderräder
- 7
- Hinterrad
- 8
- Vorderer Bereich
- 9
- Mast
- 10
- Träger
- 11
- Schutzscheibenanordnung
- 12, 12'
- Bedienstände
- 13, 13'
- Bedienperson
- 14
- Bodenträger
- 15
- Container
- 16
- Boden
- 17, 17'
- Seite
- 18
- türseitige Stirnseite
- 19
- Schienenanordnung
- 20
- erstes Teil
- 21
- zweites Teil
- 22, 22'
- Räder
- 23, 23'
- Profile
- 24
- T-Täger
- 25
- Nut
- 26
- drittes Teil
- 27, 27'
- T-Träger
- 28, 28'
- Nuten
- 29, 29'
- Rotationsmotoren
- 30, 30'
- Zahnräder
- 31, 31'
- Linearverzahnung
- 32, 32'
- Kettenrad
- 33
- Kette
- 34, 34'
- Scharnierfortsätze
- 35, 35'
- vertikale Arme
- 36, 36'
- Hydraulikzylinder
- 37
- Tragarm
- 38
- Zentralteil
- 38'
- Rohrstück
- 39
- mittleres Tragteil
- 39'
- mittleres Rohrstück
- 40
- Kolben-/ Zylinderanordnung
- 41, 41'
- innere Rohrstücke
- 42, 42'
- Hydraulikzylinder
- 43, 43'
- Tragvorsprünge
- 44, 44'
- Druckplatte
- 45, 45'
- Stützvorsprung
- 46, 46'
- Zylinderanordnung
- 47, 47'
- Stützelemente
- 48
- Hydraulikkreislauf
- 49
- Ventileinrichtung
- 50, 50'
- Kammern
- 51
- Pumpenanordnung
- A
- Ansicht
- B
- Ansicht
- C
- Ansicht
- D
- Ansicht
- E
- Ansicht
- F
- Ausschnitt
- G
- Ausschnitt
- H
- Länge
- L
- Mittellängsachse
- R, R'
- Achsen
- S
- Strecke
- T
- Achse
- U
- Untergrund
- X
- Abschnitt
- Z
- Pfeil
Claims (12)
- Flurförderzeug (100) zum Transport von Gut,
mit einem einen motorischen Antrieb umfassenden, räderbestückten Fahrgestell (5),
und mit einem Träger (10), der zumindest zwei Tragvorsprünge (43, 43') umfasst, deren Abstand veränderbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (10) ein Zentralteil (38) umfasst, an welchem ein mittleres Tragteil (39) etwa in Abstandsrichtung der beiden Tragvorsprünge (43, 43') schwimmend gelagert und wahlweise arretierbar ist. - Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralteil (38) ein zentrales Rohrstück (38') umfasst, in welchem das mittlere Tragteil (39) schwimmend gelagert ist.
- Flurförderzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Tragteil (39) ein mittleres Rohrstück (39') umfasst.
- Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Tragteil (39) etwa doppelt so lang wie das Zentralteil (38) ausgebildet ist.
- Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralteil (38) und das mittlere Tragteil (39) über einen Hydraulikkreislauf (48), der eine Differentialkolben/Zylinderanordnung (40) umfasst, miteinander gekoppelt sind.
- Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf (48) eine Ventileinrichtung (49) umfasst, mittels welcher die beiden Kammern (50, 50') der Differentialkolben/Zylinderanordnung (40) wahlweise hydraulisch verbindbar oder trennbar sind.
- Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf eine Pumpenanordnung (51) umfasst, mittels welcher wahlweise Hydraulikmedium von der einen in die andere Kammer (50, 50') und umgekehrt gepumpt werden kann.
- Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (100), einen zumindest im Wesentlichen senkrechten Mast (9) umfasst, an welchem der Träger (10) zumindest auch in etwa vertikaler Richtung verlagerbar angeordnet ist.
- Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (9) an dem im Vorwärtsfahrtrichtung gesehen vorderen Bereich (8) des Flurförderzeugs (100) starr angeordnet ist.
- Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (100) zumindest einen Bedienstand (12, 12') aufweist, der in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen im vorderen Bereich (8) vorzugsweise unmittelbar hinter dem Mast (9) und gegenüber der Mittellängsachse (L) des Flurförderzeugs (100) in der Richtung seitlich versetzt angeordnet ist, in welche der Träger (10) seitlich verlagerbar ist.
- Flurförderzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus der Fahrposition seitlich in beide Richtungen in um zumindest die horizontale Erstreckung des plattenförmigen Guts über das Fahrgestell (5) seitlich herausstehende Aufnahme-/ Abgabepositionen verlagerbar ist, und dass vorzugsweise zwei Bedienstände (12, 12') vorgesehen sind, die beidseitig der Mittellängsachse (L) des Flurförderzeugs (100) angeordnet sind.
- Flurförderzeug (100) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienstände (12, 12') höhenverstellbar angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009014868 | 2009-12-16 | ||
PCT/EP2010/068221 WO2011073009A1 (de) | 2009-12-16 | 2010-11-25 | Flurförderzeug zum transport von gut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2512973A1 EP2512973A1 (de) | 2012-10-24 |
EP2512973B1 true EP2512973B1 (de) | 2014-05-21 |
Family
ID=43533315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10781907.0A Not-in-force EP2512973B1 (de) | 2009-12-16 | 2010-11-25 | Flurförderzeug zum transport von gut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2512973B1 (de) |
WO (1) | WO2011073009A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2971925C (en) * | 2016-06-27 | 2020-10-27 | Tygard Machine & Manufacturing Company | Load manipulator |
EP3954578A1 (de) * | 2020-08-12 | 2022-02-16 | ITALCARRELLI S.p.A. | Selbstfahrendes fahrzeug zum handhaben von glasscheibenbehältern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2782065A (en) * | 1955-07-08 | 1957-02-19 | Shell Dev Co | Material handling mechanism for lift trucks |
JPS521850A (en) * | 1975-06-23 | 1977-01-08 | Fukuoka Komatsu Forklift Kk | Block cramp apparatus |
US5096363A (en) * | 1990-09-25 | 1992-03-17 | Cascade Corporation | Multiple-pair fork positioner |
FR2783245B1 (fr) * | 1998-09-11 | 2000-11-10 | Polz Sarl | Dispositif pour la prise frontale d'une ou plusieurs palettes de dimensions variables |
ITVI20060252A1 (it) | 2006-08-09 | 2008-02-10 | Italcarrelli S R L | Carrello elevatore per movimentazione di materiali in lastra |
-
2010
- 2010-11-25 WO PCT/EP2010/068221 patent/WO2011073009A1/de active Application Filing
- 2010-11-25 EP EP10781907.0A patent/EP2512973B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2512973A1 (de) | 2012-10-24 |
WO2011073009A1 (de) | 2011-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1841637B1 (de) | Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung | |
EP3250498B1 (de) | Lastsicherungsvorrichtung | |
EP2765027B1 (de) | Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges | |
EP1840056A1 (de) | Einrichtung zum Auf- und Abladen einer Befülleinrichtung quer zu deren Transportrichtung | |
EP2512973B1 (de) | Flurförderzeug zum transport von gut | |
DE3708066A1 (de) | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau | |
DE1907063C3 (de) | Schubmaststapler mit auf und abbewegbaren Spreizbeinen | |
DE3621366A1 (de) | Nutzfahrzeug mit wechselaufbau | |
DE1291683B (de) | Hublader mit verschiebbarem und vollstaendig drehbarem Hubmast | |
DE202009002478U1 (de) | Ziehbarer Anhänger für den innerbetrieblichen Transport von Gütern | |
EP2512972B1 (de) | Fahrzeug zum transport von plattenförmigem gut | |
DE19737678A1 (de) | Fahrzeug mit Rahmenabstützung | |
DE69429730T2 (de) | Verfahren zur übertragung eines kombinationsfahrzeugs (schiene/strasse) vom strassenfahrbetrieb nach schienenfahrbetrieb | |
DE4432785C2 (de) | Transportsicherungsvorrichtung | |
DE102015100815B4 (de) | Mitnahmestapler | |
DE3624247C2 (de) | Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen | |
EP3523161B1 (de) | Fahrzeug, insbesondere einsatzfahrzeug, mit einer ladeanordnung | |
DE971012C (de) | Hubstapler | |
DE2512766A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer selbstfahrende geraetefahrzeuge | |
DE69608000T2 (de) | System zum lenkbaren Rollen einer Schwerlast | |
DE29518266U1 (de) | Hubfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Transportgut | |
DE2622792A1 (de) | Hubschlitten mit lastaufnahmeeinrichtung fuer industrielle stapelfahrzeuge | |
DE1530945C3 (de) | Einrichtung zum Transportieren von Betonkörpern, insbesondere von Betonhohlkörpern wie Fertiggaragen oder dergleichen schlüsselfertigen Räumen | |
DE8903451U1 (de) | Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen | |
DE1755980C3 (de) | Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131017 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140331 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 669491 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010007049 Country of ref document: DE Effective date: 20140703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140822 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140821 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010007049 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010007049 Country of ref document: DE Effective date: 20150224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141125 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 669491 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151125 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20161021 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181130 Year of fee payment: 9 Ref country code: IE Payment date: 20181109 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20181122 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010007049 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191125 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191125 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171125 |