[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2550486A1 - Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts - Google Patents

Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts

Info

Publication number
EP2550486A1
EP2550486A1 EP11710751A EP11710751A EP2550486A1 EP 2550486 A1 EP2550486 A1 EP 2550486A1 EP 11710751 A EP11710751 A EP 11710751A EP 11710751 A EP11710751 A EP 11710751A EP 2550486 A1 EP2550486 A1 EP 2550486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
cooking appliance
door
cooking
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11710751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2550486B1 (de
Inventor
Reinhard Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11710751T priority Critical patent/PL2550486T3/pl
Publication of EP2550486A1 publication Critical patent/EP2550486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2550486B1 publication Critical patent/EP2550486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking chamber which is delimited by walls of a muffle and which has a feed opening on the front side, which is bounded on the circumference by a front edge of the muffle.
  • the cooking appliance further comprises a lighting device with at least one light source.
  • the invention also features a method for operating a cooking appliance.
  • cooking appliances known as ovens, which have different insertion levels for baking trays, grilles and the like in the oven. On the different shelving levels then these food supports can be introduced and the food to be cooked is prepared.
  • cooking appliances in this context in which these shelf levels as well as the entire oven can be illuminated by a lighting device.
  • the light sources which are formed as light emitting diodes, arranged outside the cooking chamber.
  • they are integrated into a side wall of the muffle, to which a partition wall is arranged between the light source and the muffle space.
  • insulating material is also provided between the partition wall and the light source.
  • An inventive cooking appliance comprises a cooking space in which food can be prepared.
  • the cooking chamber is limited by walls of a muffle.
  • the muffle points front of a feed opening.
  • the feed opening is peripherally limited by a front edge of the muffle.
  • the cooking appliance further includes a lighting device having at least a first light source.
  • the lighting device comprises at least one first light source for illuminating the cooking chamber and / or for displaying information which is activated in at least one first operating mode of the cooking appliance, and has at least one second light source which is activated in a different mode to the first second operating mode.
  • the at least one second light source is activated only in the second mode.
  • the signalizing effect can be perceived particularly easily and the illumination of a component resulting therewith can be recognized particularly easily for a user.
  • the at least one second light source is arranged directly adjacent to a first light source.
  • a space-saving design is achieved. Furthermore, quasi one place can be different
  • Lighting scenarios are carried out, the user perceives intuitively and easily recognizable in the different operating modes.
  • a light cone in particular with its optical main axis, an activated second light source in the cooking chamber at least partially forward from the oven and out obliquely oriented.
  • an activated second light source in the cooking chamber at least partially forward from the oven and out obliquely oriented.
  • the second mode includes opening a cooking chamber
  • the second mode of operation is the opening of the door and / or the extraction of a food support from the cooking chamber.
  • the second light source is open with the door and / or the Pull out automatically activated.
  • the activation of the second light source is the automatic
  • Disabling the at least one first light source coupled This can be done directly with the activation of a second light source. However, it can also be provided that deactivating a first light source only after a certain time has expired
  • Time duration for example, of a few seconds, after activating a second light source takes place.
  • the first mode may be, for example, the running of a cooking program such as baking or cooking.
  • the deactivation of a specific first light source may depend on the activation of a specific second light source. This means that then also a first light source can remain activated and another first light source is deactivated. In particular, this may depend on the insertion level, in which a first light source is deactivated and a second light source is to be activated, so that, for example, other insertion levels are further illuminated by the associated first light source.
  • the cooking appliance comprises a control unit which is designed to control the activation and deactivation of the light sources.
  • the at least one second light source can be arranged in the muffle or outside the muffle.
  • this first light source is positioned outside the cooking chamber and is arranged in front of the front edge of the muffle.
  • This position of the light source is a particularly exposed in terms of space-minimal design. In particular, this position is also with respect to thermal stress of the light source in comparison to other positions particularly uncritical. Additional measures, such as insulating materials or the like are not required here. In addition, she is also special here protected against mechanical influences. In particular, in addition to the illumination of the cooking chamber, a particularly suitable information presentation that is simple and quick for the user is thus possible as well.
  • the at least one light source is arranged between the front edge of the muffle and in a front view of the device in front of the front edge arranged trim strip of the cooking appliance.
  • a carrier arranged therein is provided for receiving the light source. This allows a particularly mechanically stable positioning.
  • the light source is concealed from the trim strip when viewing the front of the device. This results in an advantageous embodiment in that, when introducing a food support quasi a shock protection for the light source is ensured. Damage can be avoided.
  • the carrier is a metal part, which is strip-like or formed as a hollow profile.
  • the at least one light source can thereby also be recessed in the carrier, whereby it is even more protected and improved in terms of space minimization improved.
  • the thermal influence on the light source can be further reduced.
  • the light source is arranged on a carrier connecting the front edge of the muffle and the trim strip.
  • the carrier acts in such a configuration, as it were, as a mechanical connecting element between said components and is thus designed to be multifunctional. In addition to the inclusion of the light source, it is thus also provided as a mechanical stabilization and connection part.
  • the carrier also has at least one reflector for reflecting the light of the light source into the cooking chamber and / or into the cooking chamber closing door is formed.
  • the light distribution and the visual information presentation can be further improved.
  • the light source when the light source is arranged so that it is arranged at a closed state of the cooking chamber closing door side of the door is particularly advantageous. As a result, additional space is required in view of the depth of the cooking appliance. In particular, thus the opening and closing of the door is ensured without restriction and the immediately adjacent light source is not affected in terms of mechanical stress or wear.
  • the light source is arranged relative to the closed door such that in the depth direction of the door and thus in terms of its thickness the light source is laterally disposed within the depth dimensions of the door adjacent to this door. Since in this context usually seals are formed on the front muffle flange and the front edge, which seal the cooking chamber with the door closed, thus the light source is also formed practically in front of this seal. Precisely because a door of a cooking chamber is usually formed from a plurality of plates arranged one behind the other, in particular a glass material, thermal insulation to the outside is also achieved thereby. Due to this type of positioning of the light source, due to the design of the door, which according to an advantageous embodiment is likewise formed from at least two door glass plates in the form of a door inner pane and an outer door pane, a corresponding thermal insulation is achieved.
  • the light source is covered by the door depth in the closed state of the door and the illumination of the cooking chamber is prevented.
  • the cooking appliance has a further lighting device, which is then provided in the closed state of the door for illuminating the cooking chamber and in particular individual insertion levels.
  • the door has a light-reflecting surface and in the closed state of the door, the light of the light source via the reflective surface in the cooking chamber for the illumination thereof can be introduced.
  • this specifically arranged light source can also be used to illuminate the cooking chamber even when the door is closed.
  • the reflective surface is preferably a flail arranged between a door inner pane and an outer door pane.
  • the lighting device comprises at least two light sources, which are arranged one below the other so that they are each formed at least when the door of the cooking appliance open for illumination and / or display an associated Garraumebene and thus a rack level.
  • a light source viewed in the vertical direction as it were, is arranged at the level at which the shelf level is also positioned at its height level.
  • the first light source for generating light is formed in a first visible spectral range for the human eye and the at least second light source for generating light in a different spectral range that is visible to the human from the first.
  • Such a configuration also makes it possible to achieve a simple and color-identifiable illumination of individual insertion levels that can be recognized by a user at any time. A user, even if he is further away from the cooking appliance, at any time easily and quickly recognize which shelf level is illuminated and possibly occupied accordingly.
  • a light source is arranged so that when the door is open its light cone is at least partially directed forward and downward.
  • the light cone is therefore also defined and directed forward out of the cooking appliance out. Partially pulled out or partially pushed in food carriers can therefore be fully illuminated.
  • the light cone is oriented at partially protruding from the cooking chamber food support for illuminating the top of the protruding part of the food support.
  • the at least one light source is arranged to be movable and dependent on an opening of the door and / or an at least partial withdrawal of the
  • the light cone is pivotable. This can be detected by sensors and controlled by a control unit. This allows a very precise and needs-based lighting done.
  • a control unit for illuminating the cooking chamber and / or for displaying information.
  • Light source is arranged adjacent to the first light source, wherein the light cone of the other light source is at least partially directed forward and downward with the door open and the other light source with the opening of the door and / or a pulling out of the food support from the cooking chamber can be activated.
  • at least two light sources are formed next to each other, so that they are arranged practically on a plane.
  • this may be formed by an array of light-emitting diodes.
  • the light source is a light emitting diode.
  • This is particularly bright and energy-efficient operable and also very compact and small.
  • an arrangement according to the invention or an advantageous embodiment is particularly suitable for this type of light sources.
  • the lighting device is provided with at least one first light source for illuminating the cooking chamber (2) and / or for displaying information, which in at least one first operating mode of the cooking appliance is activated, and formed with at least one second light source, which is activated in a first different second operating mode.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a cooking appliance according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of subcomponents of an embodiment of a cooking appliance according to the invention.
  • FIG. 3 is a partial section of a cooking appliance when viewed from the front in accordance with a first specific mode of operation
  • Fig. 4 is a plan view of the illustration of FIG. 1 with additionally closed door of the cooking appliance.
  • a baking oven 1 is shown as a cooking appliance in a simplified perspective view.
  • the oven 1 comprises a cooking chamber 2, in which food can be introduced for preparing.
  • the cooking chamber 2 is bounded by a muffle 3, which comprises corresponding side walls 4 and 5, a ceiling 6, a bottom 7 and a rear wall 8.
  • a charging opening 9 is formed, which can be closed by a door 10.
  • the door 10 is hinged down and pivotable about a horizontal axis.
  • the door 10 is hinged laterally and is pivotable about a vertical axis.
  • the oven 1 comprises an operating device 1 1, which is arranged only by way of example on the front side.
  • the operating device 1 1 may have one or more operating elements and a display unit.
  • the oven may also have cooking zones, not shown, on which preparation containers such as pots and pans and the like can be placed.
  • the oven 1 further comprises a lighting device 12, which is designed for illuminating the cooking chamber 2 and / or for displaying information for a user.
  • a lighting device 12 which is designed for illuminating the cooking chamber 2 and / or for displaying information for a user.
  • Fig. 2 is a perspective view of some components of the oven 1 is shown, in addition, a horizontal section is formed in the x-z plane.
  • the muffle 3 has on the front side and to the boundary of the feed opening 9 on the circumference a front edge 13 or a muffle flange. At this front edge 13 is a circumferential seal
  • the decorative strip 16 is thus arranged immediately in front of the carrier 14 and this in front of the vertical section 13a of the front edge 14.
  • the carrier 14 is connected to the portion 13a on the one hand and the trim strip 16 on the other.
  • the carrier 15 with respect to the connection with the trim strip 17 and the section 13b.
  • first light sources 18a, 18b and 18c are arranged in the carrier 14. These are designed as light-emitting diodes.
  • the light sources 18a to 18c are thus arranged outside the cooking chamber 2 and thus positioned between the trim strip 16 and the portion 13a in front extension in front of the section 13a.
  • corresponding light sources are arranged in the carrier.
  • the light sources 18a to 18c are designed to illuminate the cooking chamber 2 and in particular for illumination in each case of an associated insertion level and for displaying information. In particular, they are positioned so that they are concealed when viewed frontally of the oven 1 by the moldings 16 and 17.
  • each light source 18a to 18d immediately adjacent thereto has at least one second light source 29a to 29d.
  • the light sources 29a to 29d may also be arranged inside the muffle 3.
  • the first light sources 18a to 18d are activated in a first operating mode and the second light sources 29a to 29d are activated in a different second operating mode. If the modes of operation run at least simultaneously at times, at least one first and at least one second light source 18a to 18d or 29a to 29d can also be temporarily activated at the same time. If, for example, a cooking program is running, in particular at least one of the first light sources 18a to 18d has to be activated.
  • the second light source 29a to 29d which is assigned to illuminate the food support from above in this shelf level, is automatically activated. It can also be provided that with the opening of the door then the at least one first light source 18a to 18d is deactivated.
  • the carrier 14 and 15 are designed in the embodiment as elongated at least partially hollow profiles. In addition to receiving the light sources 18a to 18c, they are also designed as receiving parts for reflectors. Thus, for example, the light of the light source 18a is formed via a reflector arranged in the carrier 14 in the direction of the cooking chamber 2 and in particular the insertion level assigned to this light source 18a and provided for the specific illumination.
  • the light cone for illuminating a specific insertion level in the cooking chamber 2 is schematically indicated for the light source 18c.
  • another light cone of an opposite light source is sketched on the carrier 15.
  • FIG. 3 is a front view of a partial section of the oven 1 is shown.
  • three Gargut lymphasis 19, 20 and 21 are inserted in different insertion levels in the cooking chamber 2.
  • FIG. 3 also shows the fourth fourth light source 18d which is formed on this side and which is designed to illuminate the uppermost shelf level. On this top shelf level of the food support 19 is arranged.
  • the light sources 18a to 18d are designed to generate specific light colors.
  • at least one of the light sources 18a to 18d is designed to generate light in a spectral range which is visible to humans, which is different from a spectral range of one or more of the other light sources 18a to 18d.
  • the lighting device 12 may also be designed in such a way that optical displays can also be provided as information for the user in the carriers 14 and 15.
  • optical displays can also be provided as information for the user in the carriers 14 and 15.
  • a number can be visually displayed, which indicates the number of the associated insertion level.
  • the light sources 18a to 18d are thus arranged on the oven 1 that they are positioned in the area in front of the oven between the oven flange and the front surface of a trim strip.
  • the illumination of the cooking chamber 2 and the individual insertion levels can be done only when the door 10 of the oven 1 is open.
  • FIG. 4 shows a plan view of the illustration according to FIG. 2 and thus a viewing in the x-z plane.
  • the door 10 is shown in the closed state. It is in this illustration again the series arrangement in the x-direction of the trim strip 16 and 17, the carrier 14 and 15 and the vertical portions 13a and 13b of the front edge 13 can be seen.
  • a reflector 22 in the carrier 14 is shown by way of example. By means of this, the light of the light source 18a is reflected from the carrier 14.
  • the light source 18a and the door 10 are positioned relative to one another such that the light source 18a is disposed laterally of the door 10 and in the depth direction, and thus in the x direction, between the depth dimensions of the door 10. This means that in the closed state of the door 10, this extends with its thickness d both forward and backward over the dimensions of the light source 18a.
  • the door 10 includes at least one door inner pane not marked in detail and a door outer pane spaced therefrom. In addition, there may also be more door washers.
  • a first mirror 23 is disposed adjacent to the light sources 18a to 18d.
  • the light emitted by the light source 18a light is reflected in the direction of the cooking chamber 2 and in particular for the illumination of the third insertion level.
  • the same is achieved with a arranged on the opposite side mirror 24 with respect to an arranged in the carrier 15 illuminant.
  • the light sources 18a to 18d are covered by light-transmissive elements disposed in recesses in the carrier 14 and the carrier 15. These transparent covers are identified in FIGS. 2 and 3 by reference numerals 25, 26, 27 and 28.
  • FIGS. 2 to 4 embodiments are shown in which the light sources 18a to 18d illuminate into the cooking chamber 2. It can also be provided that, for example, the light source 18a is arranged pivotably and / or the reflector 22 is arranged pivotably. As a result, the light cone of the light source 18a can be changed in its orientation. Starting from the illustration in FIG. 4, it can then also be provided, for example, that with the door 10 open and partially pulled out of the cooking chamber 2, the area of the food support 20 projecting forward from the cooking chamber 2 can be illuminated on its upper side. The extraction can be detected by a corresponding sensor and the change in position of the light cone by a control by a control unit.
  • At least one second light source 29a is arranged practically at the same height. Only when the door 10 is opened and the food support 20 is pulled out of the oven, this further light source is activated. It is then preferably arranged stationary and set its light cone with the optical main axis fixed, the light cone then illuminates the forward over the cooking chamber 2 projecting portion of the partially extracted food support 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum (2), der durch Wände (4 bis 8) einer Muffel (3) begrenzt ist und welche frontseitig eine Beschickungsöffnung (9) aufweist, die umfangseitig durch einen vorderen Rand (13) der Muffel (3) begrenzt ist, und mit einer Beleuchtungsvorrichtung (12) mit zumindest einer Lichtquelle (18a bis 18d), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (12) zumindest eine erste Lichtquelle (18a bis 18d) zum Beleuchten des Garraums (2) und/oder zur Anzeige von Informationen aufweist, welche in zumindest einer ersten Betriebsart des Gargeräts (1) aktiviert ist, und zumindest eine zweite Lichtquelle aufweist, welche in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Betriebsart aktiviert ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1).

Description

Gargerät und Verfahren zum betreiben eines Gargeräts
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Garraum, der durch Wände einer Muffel begrenzt ist und welche frontseitig eine Beschickungsöffnung aufweist, die umfangsseitig durch einen vorderen Rand der Muffel begrenzt ist. Das Gargerät umfasst darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lichtquelle. Die Erfindung sbtrifft auch ein verfahren zum Betreiben eines Gargeräts.
Es sind Gargeräte, wie Backöfen bekannt, die im Garraum unterschiedliche Einschubebenen für Backbleche, Gitter und dergleichen aufweisen. Auf den unterschiedlichen Einschubebenen können dann diese Gargutträger eingebracht werden und das darin aufgebrachte Gargut zubereitet werden. Es sind in diesem Zusammenhang auch Gargeräte bekannt, bei denen diese Einschubebenen wie auch der gesamte Garraum durch eine Beleuchtungsvorrichtung ausgeleuchtet werden kann.
Aus der DE 10 2005 044 347 A1 ist ein Backofen mit einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums bekannt. In diesem sind die Lichtquellen, welche als Leuchtdioden ausgebildet sind, außerhalb des Garraums angeordnet. Dazu sind sie in eine Seitenwand der Muffel integriert, wobei dazu zwischen der Lichtquelle und dem Muffelraum eine Trennwand angeordnet ist. Zwischen der Trennwand und der Lichtquelle ist darüber hinaus auch Isoliermaterial angebracht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät und ein Verfahren zu schaffen, bei dem bzw. mit dem das Anzeigen und Beleuchten von Komponenten nutzerfreundlicher und umfänglicher für einen Nutzer erfolgt, um situationsspezifisch eine bessere Wahrnehmbarkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 20 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Gargerät umfasst einen Garraum, in dem Lebensmittel zubereitet werden können. Der Garraum ist durch Wände einer Muffel begrenzt. Die Muffel weist frontseitig eine Beschickungsöffnung auf. Die Beschickungsöffnung ist umfangsseitig durch einen vorderen Rand der Muffel begrenzt. Das Gargerät umfasst darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer ersten Lichtquelle. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst zumindest eine erste Lichtquelle zum Beleuchten des Garraums und/oder zur Anzeige von Informationen aufweist, welche in zumindest einer ersten Betriebsart des Gargeräts aktiviert ist, und zumindest eine zweite Lichtquelle aufweist, welche in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Betriebsart aktiviert ist.
Vorzugsweise ist die zumindest eine zweite Lichtquelle nur in der zweiten Betriebsart aktiviert. Dadurch kann der signalisierende Effekt besonders leicht wahrgenommen und das damit erfolgende Beleuchten einer Komponente für einen Nutzer besonders leicht erkannt werden.
Vorzugsweise ist die zumindest eine zweite Lichtquelle unmittelbar benachbart zu einer ersten Lichtquelle angeordnet ist. Eine platzsparende Ausgestaltung ist dadurch erreicht. Des Weiteren können dann quasi von einer Stelle aus unterschiedliche
Beleuchtungsszenarien durchgeführt werden, die der Nutzer intuitiv wahrnimmt und bei den unterschiedlichen Betriebsarten leicht erkennt.
Vorzugsweise ist ein Lichtkegel, insbesondere mit seiner optischen Hauptachse, einer aktivierten zweiten Lichtquelle im Garraum zumindest bereichsweise nach vorne aus dem Garraum heraus und schräg nach unten orientiert. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine Komponente des Gargeräts beleuchtet werden soll, die bereichsweise aus dem Garraum heraussteht und somit nach vorne überstehend positioniert wird. Da
herkömmliche Leuchten in einem Gargerät nur den Garraum ausleuchten, kann somit gerade bei bereichsweise ausgezogenem Backblech oder dergleichen auch eine
Beleuchtung des Bereichs erfolgen, der aus dem Garraum heraussteht.
Vorzugsweise umfasst die zweite Betriebsart das Öffnen einer den Garraum
verschließenden Tür und/oder ein zumindest bereichsweises Herausziehen des
Gargutträgers aus dem Garraum oder einen Pyrolysebetrieb. Insbesondere ist die zweiten Betriebsart das Offen der Tür und/oder das herausziehen eines Gargutträgers aus dem Garraum. Insbesondere ist die zweite Lichtquelle mit dem Tür öffnen und/oder dem Herausziehen automatisch aktivierbar. Die oben genannten Vorteile werden dadurch verstärkt.
Vorzugsweise ist mit dem Aktivieren der zweiten Lichtquelle das automatische
Deaktivieren der zumindest einen erste Lichtquelle gekoppelt. Dies kann unmittelbar mit dem Aktivieren einer zweiten Lichtquelle erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Deaktivieren einer ersten Lichtquelle erst nach Ablauf einer bestimmten
Zeitdauer, beispielsweise von einigen Sekunden, nach dem Aktivieren einer zweiten Lichtquelle erfolgt. Die erste Betriebsart kann beispielsweise das Ablaufen eines Zubereitungsprogramms, wie ein Backen oder Garen sein.
Sind mehrer erste und mehrer zweiten Lichtquellen vorhanden, so kann das Deaktivieren einer spezifischen ersten Lichtquelle von der Aktivierung einer spezifischen zweiten Lichtquelle abhängig sein. Dies bedeutet, dass dann auch eine erste Lichtquelle aktiviert bleiben kann und eine andere erste Lichtquelle deaktiviert wird. Insbesondere kann dies von der Einschubebene abhängen, in welcher eine erste Lichtquelle deaktiviert und eine zweite Lichtquelle aktiviert werden soll, so dass beispielsweise andere Einschubebenen weiter durch zugeordnete erste Lichtquelle beleuchtet werden.
Insbesondere umfasst das Gargerät eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, das Aktivieren und Deaktivieren der Lichtquellen zu steuern.
Die zumindest eine zweite Lichtquelle kann in der Muffel oder auch außerhalb der Muffel angeordnet sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei frontseitiger Betrachtung des Gargeräts diese erste Lichtquelle außerhalb des Garraums positioniert ist und vor dem vorderen Rand der Muffel angeordnet ist. Diese Position der Lichtquelle ist eine besonders exponierte im Hinblick auf bauraumminimierte Ausgestaltung. Insbesondere ist diese Position auch im Hinblick auf thermische Belastung der Lichtquelle eine im Vergleich zu anderen Positionen besonders unkritische. Zusätzliche Maßnahmen, wie Isoliermaterialien oder dergleichen sind hier nicht erforderlich. Darüber hinaus ist sie hier auch besonders geschützt vor mechanischen Einflüssen positionierbar. Insbesondere ist dadurch auch neben der Ausleuchtung des Garraums eine besonders geeignete und für den Nutzer einfach und schnell einzusehende Informationspräsentation möglich.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lichtquelle zwischen dem vorderen Rand der Muffel und bei einer frontseitigen Betrachtung des Geräts vor dem vorderen Rand angeordnete Zierleiste des Gargeräts angeordnet ist. Dies ist dahingehend besonders vorteilhaft, da dadurch der ohnehin vorhandene Bauraum zwischen dem vorderen Rand bzw. dem vorderen Flansch der Muffel und der Zierleiste entsprechend ausgenutzt ist. Insbesondere ist ein darin angeordneter Träger zur Aufnahme der Lichtquelle vorgesehen. Dadurch ist eine besonders mechanisch stabile Positionierung ermöglicht.
Es kann vorgesehen sein, dass die Lichtquelle bei frontseitiger Betrachtung des Geräts von der Zierleiste verdeckt angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dahin, dass, beim Einbringen eines Gargutträgers quasi auch ein Stoßschutz für die Lichtquelle gewährleistet ist. Beschädigungen können dadurch vermieden werden.
Vorzugsweise ist der Träger ein Metallteil, welches streifenartig oder als Hohlprofil ausgebildet ist. Die zumindest eine Lichtquelle kann dadurch auch versenkt in dem Träger angeordnet sein, wodurch sie noch geschützter und im Hinblick auf Bauraumminimierung verbesserter angeordnet ist. Die thermische Beeinflussung auf die Lichtquelle kann dadurch nochmals reduziert werden. Insbesondere ist die Lichtquelle auf einem den vorderen Rand der Muffel und die Zierleiste verbindenden Träger angeordnet. Der Träger fungiert bei einer derartigen Ausgestaltung quasi als mechanisches Verbindungselement zwischen den genannten Komponenten und ist somit multifunktionell ausgebildet. Neben der Aufnahme der Lichtquelle ist er somit auch als mechanisches Stabilisierungs- und Verbindungsteil vorgesehen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Träger auch zumindest einen Reflektor zur Reflexion des Lichts der Lichtquelle in den Garraum und/oder in eine den Garraum verschließende Tür ausgebildet ist. Die Lichtverteilung und die optische Informationspräsentation kann dadurch nochmals verbessert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lichtquelle so angeordnet ist, dass sie bei einem geschlossenen Zustand einer den Garraum verschließenden Tür seitlich der Tür angeordnet ist. Dadurch wird im Hinblick auf die Tiefe des Gargeräts zusätzlicher Bauraum erforderlich. Insbesondere ist damit auch das Öffnen und Schließen der Tür ohne Einschränkung gewährleistet und die unmittelbar benachbarte Lichtquelle wird dadurch im Hinblick auf mechanische Beanspruchung oder Verschleiß nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise ist insbesondere bei frontseitiger Betrachtung des Gargeräts die Lichtquelle so relativ zur geschlossenen Tür angeordnet, dass in der Tiefenrichtung der Tür und somit im Hinblick auf ihre Dicke die Lichtquelle innerhalb der Tiefenausmaße der Tür benachbart zu dieser Tür seitlich angeordnet ist. Da in diesem Zusammenhang üblicherweise an dem frontseitigen Muffelflansch bzw. dem vorderen Rand auch Dichtungen ausgebildet sind, die bei geschlossener Tür den Garraum abdichten, ist somit die Lichtquelle auch praktisch vor dieser Dichtung ausgebildet. Gerade dadurch, dass eine Tür eines Garraums üblicherweise aus mehreren hinter einander angeordneten Platten aus, insbesondere einem Glasmaterial, ausgebildet ist, wird auch dadurch eine thermische Isolierung nach außen erreicht. Durch diese spezifische Positionierung der Lichtquelle wird auch aufgrund der Bauart der Tür, die gemäß einer vorteilhaften Ausführung ebenfalls aus zumindest zwei Türglasplatten in Form einer Türinnenscheibe und einer Türaußenscheibe ausgebildet ist, eine entsprechende thermische Isolierung erreicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle im geschlossenen Zustand der Tür durch die Türtiefe abgedeckt ist und die Ausleuchtung des Garraums unterbunden ist. Vorzugsweise ist bei einer derartigen Ausgestaltung vorgesehen, dass das Gargerät eine weitere Beleuchtungsvorrichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand der Tür dann zur Ausleuchtung des Garraums und insbesondere einzelner Einschubebenen vorgesehen ist. Vorteilhaft kann jedoch vorgesehen sein, dass die Tür eine lichtreflektierende Fläche aufweist und im geschlossenen Zustand der Tür das Licht der Lichtquelle über die reflektierende Oberfläche in den Garraum zu dessen Ausleuchtung einleitbar ist. Es wird hier also eine besonders spezifizierte vorteilhafte Ausgestaltung erreicht, bei der auch diese spezifisch angeordnete Lichtquelle auch bei geschlossener Tür zur Ausleuchtung des Garraums herangezogen werden kann.
Vorzugsweise ist die reflektierende Oberfläche ein zwischen einer Türinnenscheibe und einer Türaußenscheibe angeordneter Schlegel. Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungsvorrichtung zumindest zwei Lichtquellen, die so untereinander angeordnet sind, dass sie zumindest bei geöffneter Tür des Gargeräts jeweils zur Ausleuchtung und/oder zur Anzeige einer zugeordneten Garraumebene und somit einer Einschubebene ausgebildet sind. Insbesondere ist jeweils eine Lichtquelle quasi in vertikaler Richtung betrachtet auf der Höhe angeordnet, auf der auch die Einschubebene auf ihrem Höhenniveau positioniert ist.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die erste Lichtquelle zur Erzeugung von Licht in einem ersten für den Menschen sichtbaren Spektralbereich und die zumindest zweite Lichtquelle zur Erzeugung von Licht in einem vom ersten unterschiedlichen zweiten für den Menschen sichtbaren Spektralbereich ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann auch eine einfache und von einem Nutzer jederzeit erkennbare farblich unterschiedliche Ausleuchtung einzelner Einschubebenen ermöglicht werden. Ein Nutzer kann auch dann, wenn er weiter weg von dem Gargerät steht, jederzeit einfach und schnell erkennen, welche Einschubebene ausgeleuchtet ist und gegebenenfalls entsprechend belegt ist.
Vorzugsweise ist eine Lichtquelle so angeordnet, dass bei geöffneter Tür ihr Lichtkegel zumindest bereichsweise nach vorne und nach unten gerichtet ist. Der Lichtkegel ist daher auch definiert und gezielt nach vorne aus dem Gargerät heraus gerichtet. Teilweise herausgezogene oder teilweise hineingeschobene Gargutträger können daher auch vollständig beleuchtet werden. Vorzugsweise ist der Lichtkegel bei teilweise aus dem Garraum nach vorne überstehendem Gargutträger zur Beleuchtung der Oberseite des überstehenden Teils des Gargutträgers orientiert.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Lichtquelle bewegbar angeordnet und abhängig von einem Öffnen der Tür und/oder einem zumindest teilweisen Herausziehen des
Gargutträgers aus dem Garraum ist der Lichtkegel verschwenkbar. Dies kann durch Sensoren erfasst und durch eine Steuereinheit gesteuert werden. Dadurch kann eine sehr präzise und bedarfsgerechte Beleuchtung erfolgen. Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass neben einer Lichtquelle zum Beleuchten des Garraums und/oder zur Anzeige von Informationen zumindest eine weitere
Lichtquelle benachbart zu der ersten Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Lichtkegel der weiteren Lichtquelle bei geöffneter Tür zumindest bereichsweise nach vorne und nach unten gerichtet ist und die weitere Lichtquelle mit dem Öffnen der Tür und/oder einem Herausziehen des Gargutträgers aus dem Garraum aktivierbar ist. Es werden also zumindest zwei Lichtquellen nebeneinander ausgebildet, so dass sie praktisch auf einer Eben angeordnet sind. Beispielsweise kann dies durch ein Array von Leuchtdioden ausgebildet sein. Beim Ausziehen des Backblechs beispielsweise kann dann die weitere Lichtquelle eingeschaltet werden und das teilweise herausgezogene Backblech auch außen beleuchten.
I nsbesondere ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode. Diese ist besonders lichtstark und energieeffizient betreibbar und darüber hinaus sehr kompakt und klein ausgebildet. Da derartige Leuchtdioden jedoch relativ temperaturempfindlich sind, ist gerade für diese Art von Lichtquellen eine erfindungsgemäße Anordnung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung besonders geeignet.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Gargerät mit einem Garraum, der durch Wände einer Muffel begrenzt ist und welche frontseitig eine Beschickungsöffnung aufweist, die umfangseitig durch einen vorderen Rand der Muffel begrenzt wird, und mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lichtquelle, wird die Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer ersten Lichtquelle zum Beleuchten des Garraums (2) und/oder zur Anzeige von Informationen ausgebildet, welche in zumindest einer ersten Betriebsart des Gargeräts aktiviert wird, und mit zumindest einer zweiten Lichtquelle ausgebildet, welche in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Betriebsart aktiviert wird.
Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Gargeräts sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
Fig. 3 einen Teilausschnitt eines Gargeräts bei frontseitiger Betrachtung gemäß einer ersten spezifischen Betriebsweise; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 1 mit zusätzlich geschlossener Tür des Gargeräts. In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. I n Fig. 1 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Backofen 1 als Gargerät gezeigt. Der Backofen 1 umfasst einen Garraum 2, in dem Lebensmittel zum Zubereiten eingebracht werden können. Der Garraum 2 ist durch eine Muffel 3 begrenzt, welche entsprechende Seitenwände 4 und 5, eine Decke 6, einen Boden 7 und eine Rückwand 8 umfasst. Frontseitig ist eine Beschickungsöffnung 9 ausgebildet, die durch eine Tür 10 verschließbar ist. In der gezeigten Ausführung ist die Tür 10 unten angeschlagen und um eine horizontale Achse verschwenkbar. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Tür 10 seitlich angeschlagen ist und um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 eine Bedieneinrichtung 1 1 , welche lediglich beispielhaft frontseitig angeordnet ist. Die Bedieneinrichtung 1 1 kann ein oder mehrere Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit aufweisen. Zusätzlich kann der Backofen auch nicht gezeigte Kochzonen aufweisen, auf denen Zubereitungsbehälter wie Töpfe und Pfannen und dergleichen aufgestellt werden können.
Der Backofen 1 umfasst darüber hinaus eine Beleuchtungseinrichtung 12, welche zum Ausleuchten des Garraums 2 und/oder zur Anzeige von Informationen für einen Nutzer ausgebildet ist. In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung von einigen Komponenten des Backofens 1 gezeigt, wobei darüber hinaus ein horizontaler Schnitt in der x-z-Ebene ausgebildet ist.
I n der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Tür 10 nicht gezeigt. Die Muffel 3 weist frontseitig und zur Begrenzung der Beschickungsöffnung 9 umfangsseitig einen vorderen Rand 13 bzw. einen Muffelflansch auf. An diesem vorderen Rand 13 ist eine umlaufende Dichtung
14 ausgebildet. Nach vorne hin und somit in x-Richtung vor dem vorderen Rand 13 ist in einem ersten vertikalen Bereich 13a des vorderen Rands 13 und vorne anschließend an einen zweiten vertikalen Abschnitt 13b des vorderen Rands 13 jeweils ein Träger 14 und
15 angeordnet.
Wiederum in der Verlängerung in x-Richtung ist vor den Trägern 14 und 15 eine Zierleiste
16 und 17 angeordnet. Bei frontseitiger Betrachtung des Backofens 1 ist somit die Zierleiste 16 unmittelbar vor dem Träger 14 und dieser vor dem vertikalen Abschnitt 13a des vorderen Rands 14 angeordnet. Analoges gilt für die Anordnung des Trägers 15 im Hinblick auf die Zierleiste 17 und den vertikalen Abschnitt 13b. Insbesondere ist der Träger 14 mit dem Abschnitt 13a einerseits und der Zierleiste 16 andererseits verbunden. Entsprechendes gilt für den Träger 15 bezüglich der Verbindung mit der Zierleiste 17 und dem Abschnitt 13b.
I n dem Träger 14 sind mehrere erste Lichtquellen 18a, 18b und 18c angeordnet. Diese sind als Leuchtdioden ausgebildet. Die Lichtquellen 18a bis 18c sind somit außerhalb des Garraums 2 angeordnet und somit zwischen der Zierleiste 16 und dem Abschnitt 13a in frontseitiger Verlängerung vor dem Abschnitt 13a positioniert. In entsprechender Weise sind auch in dem Träger 15 entsprechende Lichtquellen angeordnet. Die Lichtquellen 18a bis 18c sind zur Ausleuchtung des Garraums 2 und insbesondere zur Ausleuchtung jeweils einer zugeordneten Einschubebene und zur Anzeige von Informationen ausgebildet. Insbesondere sind sie so positioniert, dass sie bei frontseitiger Betrachtung des Backofens 1 durch die Zierleisten 16 und 17 verdeckt angeordnet sind.
Des Weiteren weist jede Lichtquelle 18a bis 18d unmittelbar benachbart dazu zumindest eine zweite Lichtquelle 29a bis 29d auf. Die Lichtquellen 29a bis 29d können jedoch auch innerhalb der Muffel 3 angeordnet sein. Insbesondere sind die ersten Lichtquellen 18a bis 18d in einer ersten Betriebsart aktiviert und die zweiten Lichtquellen 29a bis 29d in einer unterschiedlichen zweiten Betriebsart aktiviert. Sind die Betriebsarten zumindest zeitweise gleichzeitig ablaufend können auch zumindest eine erste und zumindest eine zweite Lichtquelle 18a bis 18d bzw. 29a bis 29d zeitweise gleichzeitig aktiviert sein. Läuft beispielsweise ein Garprogramm ab ist insbesondere zumindest eine der ersten Lichtquellen 18a bis 18d aktiviert sein. Wird dann bei ablaufendem Garprogramm die Tür 10 geöffnet und ein Gargutträger bereichsweise aus dem garraum 2 herausgezogen so wird automatisch die zur Beleuchtung des Gargutträgers von oben in dieser Einschubebene zugeordnete zweite Lichtquelle 29a bis 29d aktiviert. Es kann auch vorgesehen sein, dass mit dem Öffnen der Tür dann die zumindest eine erste Lichtquelle 18a bis 18d deaktiviert wird. Die Träger 14 und 15 sind im Ausführungsbeispiel als längliche zumindest bereichsweise hohl ausgebildete Profile gestaltet. Sie sind neben der Aufnahme der Lichtquellen 18a bis 18c auch als Aufnahmeteile für Reflektoren ausgebildet. So wird beispielsweise das Licht der Lichtquelle 18a über einen in dem Träger 14 angeordneten Reflektor in Richtung des Garraums 2 und insbesondere der dieser Lichtquelle 18a zugeordneten und für die spezifische Ausleuchtung vorgesehenen Einschubebene ausgebildet.
Beispielhaft ist für die Lichtquelle 18c schematisch der Lichtkegel zur Ausleuchtung einer spezifischen Einschubebene im Garraum 2 angedeutet. Ebenso ist ein weiterer Lichtkegel einer gegenüber liegenden Lichtquelle an dem Träger 15 skizziert.
In Fig. 3 ist eine frontseitige Betrachtung eines Teilausschnitts des Backofens 1 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Gargutträger 19, 20 und 21 in unterschiedlichen Einschubebenen in den Garraum 2 eingebracht. In Fig. 3 ist noch die an dieser Seite weitere vierte Lichtquelle 18d dargestellt, die zur Ausleuchtung der obersten Einschubebene ausgebildet ist. Auf dieser obersten Einschubebene ist der Gargutträger 19 angeordnet.
Es ist vorgesehen, dass die Lichtquellen 18a bis 18d zur Erzeugung spezifischer Lichtfarben ausgebildet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass beispielsweise zumindest eine der Lichtquellen 18a bis 18d zur Erzeugung von Licht in einem für den Menschen sichtbaren Spektralbereich ausgebildet ist, welches unterschiedlich zu einem Spektralbereich einer oder mehrerer der anderen Lichtquellen 18a bis 18d ist. Dadurch können auch für den Menschen sichtbare unterschiedliche Beleuchtungen der einzelnen Einschubebenen generiert werden.
Darüber hinaus kann gemäß der Darstellung in Fig. 3 auch vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung 12 dahingehend konzipiert ist, dass in den Trägern 14 und 15 auch optische Anzeigen als Information für den Nutzer erfolgen können. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 kann beispielsweise eine Nummer optisch angezeigt werden, welche die Nummer der zugehörigen Einschubebene angibt. Die Lichtquellen 18a bis 18d sind also so am Backofen 1 angeordnet, dass sie im Bereich vor dem Backrohr zwischen dem Backrohrflansch und der Frontfläche einer Zierleiste positioniert sind.
Gemäß einer ersten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Ausleuchtung des Garraums 2 und der individuellen Einschubebenen nur bei geöffneter Tür 10 des Backofens 1 erfolgen kann.
I nsbesondere ist jedoch auch vorgesehen, dass auch bei geschlossener Tür 10 eine entsprechende Ausleuchtung des Garraums bzw. der spezifischen Einschubebenen mit diesen Lichtquellen 18a bis 18d erfolgen kann.
Für die diesbezügliche weitere Erläuterung wird auf Fig. 4 verwiesen. Diese zeigt eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 2 und somit eine Betrachtung in der x-z-Ebene. Darüber hinaus ist die Tür 10 im geschlossenen Zustand gezeigt. Es ist bei dieser Darstellung nochmals die Hintereinanderanordnung in x-Richtung der Zierleiste 16 bzw. 17, der Träger 14 bzw. 15 und der vertikalen Abschnitte 13a bzw. 13b des vorderen Rands 13 zu erkennen.
Des Weiteren ist beispielhaft ein Reflektor 22 in dem Träger 14 gezeigt. Mittels diesem wird das Licht der Lichtquelle 18a aus dem Träger 14 reflektiert.
Bei geschlossener Tür 10, welche eine Dicke d aufweist ist die Lichtquelle 18a und die Tür 10 relativ so zueinander positioniert, dass die Lichtquelle 18a seitlich der Tür 10 und in Tiefenrichtung und somit in x-Richtung betrachtet zwischen den Tiefenausmaßen der Tür 10 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass im geschlossenen Zustand der Tür 10 sich diese mit ihrer Dicke d sowohl nach vorne als auch nach hinten über die Ausmaße der Lichtquelle 18a erstreckt. Entsprechendes gilt für die Anordnung der anderen Lichtquellen 18b bis 18d sowie die Lichtquellen im Träger 15. Die Tür 10 umfasst zumindest eine nicht näher gekennzeichnete Türinnenscheibe und eine dazu beabstandet angeordnete Türaußenscheibe. Es können darüber hinaus auch weitere Türzwischenscheiben vorhanden sein. In der Tür 10 ist benachbart zu den Lichtquellen 18a bis 18d ein erster Spiegel 23 angeordnet. Mit diesem wird das von der Lichtquelle 18a emittierte Licht in Richtung des Garraums 2 und insbesondere zur Ausleuchtung der dritten Einschubebene reflektiert. Entsprechendes wird mit einem auf der gegenüber liegenden Seite angeordneten Spiegel 24 bezüglich eines in dem Träger 15 angeordneten Leuchtmittels erreicht.
Vorzugsweise sind die Lichtquellen 18a bis 18d durch Licht durchlässige Elemente, die in Aussparungen in dem Träger 14 und dem Träger 15 angeordnet sind, abgedeckt. Diese transparenten Abdeckungen sind in Fig. 2 und Fig. 3 erkennbar mit Bezugszeichen 25, 26, 27 und 28 gekennzeichnet.
In den Fig. 2 bis 4 sind Ausführungen gezeigt, bei denen die Lichtquellen 18a bis 18d in den Garraum 2 hineinleuchten. Es kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise die Lichtquelle 18a schwenkbar angeordnet ist und/oder der Reflektor 22 schwenkbar angeordnet ist. Dadurch kann der Lichtkegel der Lichtquelle 18a in seiner Orientierung verändert werden. Ausgehend von der Darstellung in Fig. 4kann dann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass bei geöffneter Tür 10 und teilweise aus dem Garraum 2 herausgezogenem Gargutträger 20 der nach vorne aus dem Garraum 2 überstehende Bereich des Gargutträgers 20 an seiner Oberseite beleuchtet werden kann. Das Herausziehen kann durch eine entsprechende Sensorik erfasst werden und die Positionsänderung des Lichtkegels durch eine Ansteuerung durch eine Steuereinheit erfolgen.
In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass benachbart zu der ersten Lichtquelle 18a eine weitere nicht gezeigte zumindest eine zweite Lichtquelle 29a praktisch auf gleicher Höhe angeordnet ist. Erst wenn die Tür 10 geöffnet und der Gargutträger 20 aus dem Garraum herausgezogen wird, wird diese weitere Lichtquelle aktiviert. Sie ist dann vorzugsweise ortsfest angeordnet und ihr Lichtkegel mit der optischen Hauptachse fest eingestellt, wobei der Lichtkegel dann den nach vorne über den Garraum 2 überstehenden Bereich des teilweise herausgezogenen Gargutträgers 20 beleuchtet.
Entsprechende Ausgestaltungen sind dann auch für die Lichtquellen 18b bis 18d vorgesehen. Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Garraum
3 Muffel
4, 5 Seitenwände
6 Decke
7 Boden
8 Rückwand
9 Beschickungsöffnung
10 Tür
1 1 Bedieneinrichtung
12 Beleuchtungseinrichtung 13 vorderer Rand
13a erster vertikaler Abschnitt 13b zweiter vertikaler Abschnitt 14, 15 Träger
16, 17 Zierleisten
18a, 18b, 18c, 18d Lichtquellen
19, 20, 21 Gargutträger
2 Reflektor
3, 24 Spiegel
5, 26, 27, 28 transparente Abdeckungen 9a bis 29d Lichtquellen

Claims

Patentansprüche
Gargerät mit einem Garraum (2), der durch Wände (4 bis 8) einer Muffel (3) begrenzt ist und welche frontseitig eine Beschickungsöffnung (9) aufweist, die umfangseitig durch einen vorderen Rand (13) der Muffel (3) begrenzt ist, und mit einer Beleuchtungsvorrichtung (12) mit zumindest einer Lichtquelle (18a bis 18d), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (12) zumindest eine erste Lichtquelle (18a bis 18d) zum Beleuchten des Garraums (2) und/oder zur Anzeige von Informationen aufweist, welche in zumindest einer ersten Betriebsart des Gargeräts (1 ) aktiviert ist, und zumindest eine zweite Lichtquelle (29a bis 29d) aufweist, welche in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Betriebsart aktiviert ist.
Gargerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Lichtquelle (29a bis 29d) nur in der zweiten Betriebsart aktiviert ist.
Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Lichtquelle (29a bis 29d) unmittelbar benachbart zu einer ersten Lichtquelle (18a bis 18d) angeordnet ist.
Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtkegel, insbesondere mit seiner optischen Hauptachse, einer aktivierten zweiten Lichtquelle (29a bis 29d) im Garraum (2) zumindest
bereichsweise nach vorne aus dem Garraum (2) heraus und schräg nach unten orientiert ist.
Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betriebsart das Öffnen einer den Garraum (2) verschließenden Tür (10) und/oder ein zumindest bereichsweises Herausziehen des Gargutträgers (19 bis 21 ) aus dem Garraum (2) oder eine Pyrolyse umfasst, insbesondere ist, und die zweite Lichtquelle (29a bis 29d) mit dem Tür öffnen und/oder dem
Herausziehen automatisch aktivierbar ist. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Aktivieren der zweiten Lichtquelle (29a bis 29d) das automatische Deaktivieren der zumindest einen erste Lichtquelle (18a bis 18d) gekoppelt ist.
Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Lichtquelle (18a bis 18d) außerhalb des Garraums (2) und bei frontseitiger Betrachtung des Gargeräts (1 ) vor dem vorderen Rand (13) der Muffel (3) angeordnet ist.
Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (18a bis 18d) zwischen dem vorderen Rand (13) der Muffel (3) und einer bei frontseitiger Betrachtung vor dem vorderen Rand (13) angeordneten Zierleiste (16, 17) des Gargeräts (1 ) angeordnet ist, insbesondere die erste Lichtquelle (18a bis 18d) bei frontseitiger Betrachtung des Gargeräts (1 ) von der Zierleiste (16, 17) verdeckt ist.
Gargerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (18a bis 18d) auf einem mit dem vorderen Rand (13) der Muffel (3) und der Zierleiste (16, 17) verbundenen Träger (14, 15) angeordnet ist, der insbesondere auch einen Reflektor (22) zur Reflexion des Lichts der ersten Lichtquelle (18a bis 18d) in den Garraum (2) und/oder in eine den Garraum (2) verschließende Tür (10) aufweist.
Gargerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18a bis 18d) so angeordnet ist, dass sie bei einem geschlossenen Zustand einer den Garraum (2) verschließenden Tür (10) seitlich der Tür (10) angeordnet ist, insbesondere bei frontseitiger Betrachtung des Gargeräts (1 ) in Tiefenrichtung innerhalb der Tiefenausmaße (d) der Tür (10) angeordnet ist. 1 1. Gargerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (18a bis 18d) im geschlossenen Zustand der Tür (10) durch die Türtiefe (d) abgedeckt ist und eine Ausleuchtung des Garraums (2) unterbunden ist.
12. Gargerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (10) eine Licht reflektierende Oberfläche (23, 24) aufweist und im geschlossenen Zustand der Tür (10) das Licht der Lichtquelle (18a bis 18d) über die reflektierende Oberfläche (23, 24) in den Garraum (2) zu dessen Ausleuchtung leitbar ist.
13. Gargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche ein zwischen einer Türinnenscheibe und einer Türaußenscheibe angeordneter Spiegel (23, 24) ist.
14. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Lichtquellen (18a bis 18d) ausgebildet sind, die so unter einander angeordnet sind, dass sie zumindest bei geöffneter Tür (10) des Gargeräts (1 ) jeweils zur Ausleuchtung und/oder zur Anzeige einer zugeordneten Garraumebene dienen.
15. Gargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (18a bis 18d) zur Erzeugung von Licht in einem ersten für den Menschen sichtbaren Spektralbereich und die zumindest zweite Lichtquelle (18a bis 18d) zur Erzeugung von Licht in einem zum ersten unterschiedlichen zweiten für den Menschen sichtbaren Spektralbereich ausgebildet ist.
16. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (18a bis 18d) so angeordnet ist, dass bei geöffneter Tür (10) ihr Lichtkegel zumindest bereichsweise nach vorne und nach unten gerichtet ist.
1 . Gargerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtkegel so orientiert ist, dass er bei teilweise aus dem Garraum (2) nach vorne
überstehendem Gargutträger (19 bis 21 ) zur Beleuchtung der Oberseite des überstehenden Teils des Gargutträgers (19 bis 21 ) orientiert ist.
18. Gargerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (18a bis 18d) bewegbar angeordnet ist und abhängig von einem Öffnen der Tür (10) und/oder einem zumindest teilweisen Herausziehen des Gargutträgers (19 bis 21 ) aus dem Garraum (2) der Lichtkegel verschwenkbar ist. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Lichtquelle eine Leuchtdiode (18a bis 18d) ist.
Verfahren zum Betreiben eines Gargerät mit einem Garraum (2), der durch Wände (4 bis 8) einer Muffel (3) begrenzt ist und welche frontseitig eine
Beschickungsöffnung (9) aufweist, die umfangseitig durch einen vorderen Rand (13) der Muffel (3) begrenzt wird, und mit einer Beleuchtungsvorrichtung (12) mit zumindest einer Lichtquelle (18a bis 18d), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (12) mit zumindest einer ersten Lichtquelle (18a bis 18d) zum Beleuchten des Garraums (2) und/oder zur Anzeige von Informationen ausgebildet wird, welche in zumindest einer ersten Betriebsart des Gargeräts (1 ) aktiviert wird, und mit zumindest einer zweiten Lichtquelle (29a bis 29d) ausgebildet wird, welche in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Betriebsart aktiviert wird.
EP11710751.6A 2010-03-22 2011-03-22 Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts Active EP2550486B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11710751T PL2550486T3 (pl) 2010-03-22 2011-03-22 Urządzenie do gotowania i sposób eksploatacji urządzenia do gotowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003115A DE102010003115A1 (de) 2010-03-22 2010-03-22 Gargerät
PCT/EP2011/054375 WO2011117255A1 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2550486A1 true EP2550486A1 (de) 2013-01-30
EP2550486B1 EP2550486B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=44170049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11705536.8A Active EP2550485B1 (de) 2010-03-22 2011-02-23 Gargerät
EP11710751.6A Active EP2550486B1 (de) 2010-03-22 2011-03-22 Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11705536.8A Active EP2550485B1 (de) 2010-03-22 2011-02-23 Gargerät

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9206988B2 (de)
EP (2) EP2550485B1 (de)
DE (1) DE102010003115A1 (de)
ES (1) ES2698405T3 (de)
PL (1) PL2550486T3 (de)
TR (1) TR201815645T4 (de)
WO (2) WO2011117037A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013087962A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Panasonic Corp 加熱調理装置
DE102011088087A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102012224034A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte
DE102014210672A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit Lichtmusterprojektor und Kamera
US9528709B2 (en) * 2015-04-30 2016-12-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Lighting system for an oven appliance
DE102016010198A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushalts-Backofen mit Muffelbeleuchtung
US9879900B1 (en) 2016-09-06 2018-01-30 Whirlpool Corporation Column cabinet construction and method for door construction
US10504479B2 (en) * 2017-09-19 2019-12-10 Innolux Corporation Display device
DE102017219500A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung, mit welcher abhängig von Betriebsfunktionen des Gargeräts Lichtstrahlen mit unterschiedlichem Lichtstrom abstrahlbar sind
DE102017219497A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines gehäuseexternen Brennpunkts
WO2019086002A1 (zh) * 2017-11-02 2019-05-09 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪器具
WO2021155211A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 International Environmental Corporation Fault annunciation for a fan coil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0213489A (pt) * 2001-10-25 2004-11-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dispositivo de iluminação para fornos
DE10204612A1 (de) 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
DE10202444A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE10318859A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10318860A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
FR2884690B1 (fr) * 2005-04-22 2007-06-29 Premark Feg Llc Four professionnel grande cuisine a eclairage perfectionne
DE202005012027U1 (de) * 2005-07-11 2006-11-23 Sinnotec Entwicklungsgesellschaft Ltd. Optisches System für Ofenbeleuchtung und Analyse
DE102005044347A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen und Backofen
EP1995522B1 (de) * 2007-05-25 2011-01-05 Candy S.p.A. Ofen
DE202007016255U1 (de) * 2007-11-21 2008-04-30 Rational Ag Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
EP2119967B1 (de) * 2008-05-17 2015-07-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen mit einer Beleuchtung für eine Muffel und Verfahren zur Beleuchtung einer Ofenmuffel
FR2936859B1 (fr) * 2008-10-03 2012-12-21 Fagorbrandt Sas Four de cuisson comprenant un dispositif d'eclairage integre dans un bandeau de commande.
US9297538B2 (en) * 2008-12-09 2016-03-29 Whirlpool Corporation Oven door lighting
EP2302304A1 (de) * 2009-09-26 2011-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit mindestens einem beleuchteten Ofenraum
DE102012224034A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Gargeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011117255A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2698405T3 (es) 2019-02-04
TR201815645T4 (tr) 2018-11-21
EP2550485B1 (de) 2019-06-26
EP2550486B1 (de) 2018-10-03
DE102010003115A1 (de) 2011-09-22
US20130003350A1 (en) 2013-01-03
WO2011117037A1 (de) 2011-09-29
US9206988B2 (en) 2015-12-08
WO2011117255A1 (de) 2011-09-29
PL2550486T3 (pl) 2019-04-30
US9429328B2 (en) 2016-08-30
US20130003351A1 (en) 2013-01-03
EP2550485A1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550486B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben eines gargeräts
DE102006061739B4 (de) Muffel für einen Backofen und Verfahren zum Ausleuchten eines Garraums
DE102018003587B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
DE102004062752A1 (de) Integriertes Betriebsanzeigeelement
DE102005060359A1 (de) Haushaltsgerät für Küche
EP2320182A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009026959A1 (de) Einbauofen und Verfahren zum Betreiben eines Einbauofens
DE102017006756B4 (de) Farbtemperaturvariable Leuchtvorrichtung sowie elektrisches Haushaltsgerät mit einer solchen Leuchtvorrichtung
DE102018005481A1 (de) Leuchtleiste zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät, Bodenbaugruppe sowie Kühlgerät mit einer solchen Bodenbaugruppe
DE102009001094B4 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts
DE102010029323A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
EP2857754B1 (de) Haushaltsgerät
DE102012224033A1 (de) Gargerät mit beleuchtetem Arbeitsbereich
DE102008021273A1 (de) Verschlussvorrichtung für Schrankmöbel
DE102010030673A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Spülmaschine mit einer Fläche zum Darstellen von Informationen
DE102009001093A1 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102017012206B4 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit farbtemperaturvariabler Leuchtvorrichtung
EP4198426A1 (de) Umgebungslichterfassungseinheit für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät
DE102013214000A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer Lichtquelle und einer Aufnahme für einen Auflageboden
EP4193878A1 (de) Gerätevorrichtung und verfahren zum betreiben einer gerätevorrichtung
EP3465015A1 (de) Haushaltsgerät zum zubereiten von lebensmitteln in einem optische informationen darstellenden aussenteil
DE102014212396B4 (de) Haushaltsgerät mit einer perforierten Gerätekomponente
EP3105510B1 (de) Haushaltsgerät mit einer frontblende
DE102014224981A1 (de) Frontpanel einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102004006097B4 (de) Möbelboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1049017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2698405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1049017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011014791

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14