EP2423409A1 - Schutzwand - Google Patents
Schutzwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP2423409A1 EP2423409A1 EP10173341A EP10173341A EP2423409A1 EP 2423409 A1 EP2423409 A1 EP 2423409A1 EP 10173341 A EP10173341 A EP 10173341A EP 10173341 A EP10173341 A EP 10173341A EP 2423409 A1 EP2423409 A1 EP 2423409A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding device
- protective wall
- holding
- plate
- profile rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1812—Details of anchoring to the wall or floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/18—Balustrades; Handrails
- E04F11/181—Balustrades
- E04F11/1851—Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
- E04F11/1853—Glass panels
Definitions
- the invention relates to a protective wall according to the preamble of claim 1.
- From the EP 2194207 A1 is to take a holding device for the glass of a balustrade parapet.
- the glass sheet is inserted into the U-profile and glued to this, so that the glass sheet and the U-profile are already firmly connected to each other at the factory, to be subsequently attached to a ceiling by means of a holding device attached thereto.
- the parapet parapet serves in particular as a fall protection on a balcony, a balustrade or a false ceiling, so that for the stability of the parapet parapet legally standardized safety standards are given in order to achieve a reliable fall protection at high lateral loads and on the other that the fall protection even after a certain life reliably on the false ceiling or on the balcony is held and the loads withstood.
- a groove is provided on the outer side of the web of the U-profile rail, in which an adjustment plate is inserted.
- the adjustment plate is connected to a threaded pin, which is held in the mounted on the false ceiling profile as a holding device.
- the pin passes through a nut which is position-oriented and non-rotatably inserted in the profile, so that during rotation of the threaded pin this is moved away in the direction of the false ceiling or from this, so that thereby the holding plate a horizontal force on the lower side of the rail exerts, whereby a vertical, so vertical, adjustment of the entire parapet balustrade can be achieved.
- the U-profile rail has a U-shaped receiving pocket, which is mounted on the holding device which is to be attached to the false ceiling. Furthermore, the underside of the U-profile rail is located on a housing which is fixedly attached to the adhesive device, so that by the housing and the holding device, a support of the parapet railing is achieved in the vertical direction.
- the U-profile rail together be slid with the inserted in this plate to two mutually parallel retaining plates which are attached to a holding device.
- the holding device is detachable from the base, but firmly connected in the mounted state, so that the holding device and thus the holding plates reliably support the U-profile rail and the plate inserted in the latter at the bottom.
- the holding device is fast and easy to attach to the ground or the U-profile rail can be unhooked from the holding device, so that the assembly and disassembly of the plates of users can be quickly assembled and disassembled, the no professional Need training and knowledge.
- the U-profile rail has a retaining groove, in which engages a locking body which is mounted in the vertical direction on the holding device and in the horizontal direction relative to the holding device movable.
- a vertical alignment of the plate can be achieved, for example, by displacing the locking body parallel to the floor surface.
- simple assembly aids such as a screwdriver, can be used.
- a stabilizing plate may be inserted between the holding device and the bottom, which projects beyond the outer contour of the holding device, so that these objects, such as flower tubs, concrete slabs, can be placed to increase the load.
- the stabilization of the holding device is in particular advantageously increased by providing a web between the upper holding plate inserted into the receiving pocket of the U-profile rail and the legs of the holding device running parallel to the bottom, so that the holding device together with the holding plate has a triangular shape Has cross-sectional contour.
- the web is also integrally formed on the second holding plate so that the holding plates together with the holding device form a respective triangular cross-sectional contour. Consequently, the holding plates are on their respective two outer sides by means of the web on the holding device additionally supported.
- plate-shaped connecting elements are provided which are laterally inserted between two on the respective U-profile rail in alignment with each other arranged retaining lugs.
- two U-profile rails can be assembled in alignment with each other or to form a corner by means of the connecting elements.
- FIG. 1 is to take a protective wall 1, is to be prevented by the draft in particular in the area of terraces, for example, to protect people from this.
- the protective wall 1 is mounted by means of a holding device 14 explained in more detail below on a floor 2, so that occurring loads are also supported by acting wind forces of the protective wall 1, so that it does not fall over.
- the protective wall 1 is to be mounted or dismounted as quickly and easily as possible on the holding device 14 in order to protect it, for example, during the winter months against frost and other damage caused by storage in storage spaces.
- the protective wall 1 consists of a U-profile rail 4, in the embodiment shown in the two plates 3 by means of an adhesive layer 8 are already used factory set.
- the two plates 3 are fastened by means of a film 10 to form a safety glass.
- the plates 3 and the U-profile rail 4 form a common structural unit, which, as mentioned, as simple and fast as possible to be solved by the holding device 14 or connected to this.
- the holding device 14 consists of two mutually parallel and to the plate 3 extending holding plates 12 and 13.
- the two holding plates 12 and 13 are attached to its bottom 2 facing the lower end to a common support plate 22.
- the support plate 22 is connected by means of fastening screws 24 to the bottom 2, so that the holding device 14 forming plates 12 and 13 and the support plate 22 are fixedly attached to the bottom 2.
- the receiving pockets 11 of the U-profile rail 4 can therefore be suspended in the two holding plates 12 and 13, so that they extend at an identical height level.
- the receiving pockets 11 are formed corresponding to the orientation of the holding plates 12 and 13 on the rail 4. It is also readily conceivable to arrange the receiving pockets 11 in different height levels, namely, when the two holding plates 12 and 13 extend due to the local conditions in different height levels.
- the U-profile rail 4 consists of the two mutually parallel legs 5 and 6, which are aligned parallel to the plate 3. Between the two legs 5 and 6 of this connecting web 7 of the U-profile rail 4 is provided. On the outside of the web 7, a retaining groove 15 is formed, whose cross-sectional contour is configured U-shaped. By attached to the web 7 retaining groove 15 both vertically and horizontally acting forces to be absorbed and delivered to the holding device 14.
- a locking body 16 is inserted into the retaining groove 15, whose cross-section is configured substantially L-shaped.
- a block 28 is formed, which is inserted into the retaining groove 15.
- an air gap is provided between the top of the pad 28 and the inside of the retaining groove 15, an air gap is provided.
- the two legs forming the retaining groove 15 extend laterally next to the block 28 and abut against it, so that horizontal forces in the X direction can be transmitted thereby.
- the free end faces of the legs of the retaining groove 15 are supported on the surface of the locking block 16, so that the vertical forces, ie the loads running in the Y direction, are transmitted to the locking body 16 through the end faces of the retaining groove 15.
- the locking body 16 rests on the support plate 22 of the holding device 14 and is movable in the X direction relative to this.
- a receiving opening 17 is incorporated into the locking body 16, in which a threaded rod 18 is rotatably and positionally used.
- the threaded rod 18 extends parallel to the bottom 2; this is accessible from the outside.
- a nut 19 is screwed onto the threaded rod 18, which is rotatably supported in a position on the holding device 14 pocket 20 and position-oriented. Schematically it is shown that the threaded rod 18 can be rotated about the longitudinal axis.
- the threaded rod 18 presses the locking body 16 away from the nut 19; the distance between the nut 19 and the block 28 increases accordingly. This causes the plate 3 is tilted to the right. If, however, the threaded rod 18 is rotated in the opposite direction in the nut 19, the locking body 16 is pulled in the direction of the nut 19, so that the distance between the block 28 and the nut 19 is reduced, whereby the plate 3 tilts to the left.
- the plate 3 can be aligned in a vertical position to compensate, for example, manufacturing-related fault tolerances.
- a stabilizing web 21 is provided between the two in the receiving pocket 11 extending holding plates 12 and 13 and the support plate 22 of the holding device 14.
- the holding plates 12 and 13 accordingly form with the stabilizing web 21 and the support plate 22 has a triangular cross-sectional contour, through which the torsional stiffness of the holding device 14 is increased, so that the holding plates 12 and 13, even when occurring vertical loads, for example by wind power, reliable in position are held.
- spaced apart receiving lugs 26 are arranged on the two holding plates 12 and 13, between which a connecting element 27, which is designed plate-shaped, can be inserted. If the connecting element 27 is inserted in a stationary manner into the receiving lugs 26, the wall thickness of the holding plates 12 or 13 is increased by the wall thickness of the connecting elements 27, so that a stabilizing effect is thereby initially achieved.
- the connecting elements 27 protrude beyond the U-Prafifschiene 4, so that a further U-profile rail 4 for extending the entire protective wall 1 by means of the two connecting elements 27 is attached to each other, so that the two adjacent U-profile rails 4 can be fixed in alignment .
- the connecting elements 27 may also be bent at a predetermined angle, so that two adjacent U-profile rails 4, for example, at a 90 ° angle to each other, by means of the two connecting elements 27 are locked together. Since it is often difficult to support the holding device 14 reliably on the bottom 2, a stabilizing plate 23 is provided to improve the operative connection between the holding device 14 and the bottom 2, which can be attached by means of the fastening screws 24 to the support plate 22 of the holding device 14.
- the stabilizing plate 23 projects beyond the holding device 14 so that objects, for example flower boxes 25, can be placed on this protruding region of the stabilizing plate 23. Due to the weight forces of the flower box 25 or concrete slabs or otherwise, the holding device is supported in the lateral area, so that the stability of the protective wall 1 can be increased even by this measure.
- the holding device 14 is configured such that it has the stabilizing web 21 only between the holding plate and the support plate 22.
- the adjacent retaining plate 13 is attached directly and exclusively to the support plate 22.
- FIG. 3 the plate 3 is connected by means of a plurality of screws 9 fixed to the U-profile rail 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Aus der
EP 2194207 A1 ist eine Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung zu entnehmen. Die Glasscheibe wird dabei in das U-Profil eingesetzt und an diesem verklebt, so dass die Glasscheibe und das U-Profil bereits werkseitig fest miteinander verbunden sind, um anschließend an eine Decke mittels einer daran angebrachten Haltevorrichtung befestigt zu werden. - Die Geländerbrüstung dient insbesondere als Absturzsicherung an einem Balkon, einer Balustrade oder einer Zwischendecke, so dass für die Stabilität der Geländerbrüstung gesetzlich normierte Sicherheitsstandards vorgegeben sind, um zum Einen eine zuverlässige Absturzsicherung bei hohen seitlichen Belastungen zu erreichen und zum Anderen, dass die Absturzsicherung auch nach einer bestimmten Lebensdauer zuverlässig an der Zwischendecke oder an dem Balkon gehalten ist und den Belastungen standhält.
- Darüber hinaus ist an der Außenseite des Steges der U-Profilschiene eine Nut vorgesehen, in die eine Einstellplatte eingesetzt ist. Die Einstellplatte ist mit einem Gewindestift verbunden, der in dem an der Zwischendecke angebrachten Profil als Haltevorrichtung gehalten ist. Der Stift durchgreift eine Mutter, die in dem Profil lageorientiert und drehfest eingesetzt ist, so dass beim Verdrehen des Gewindestiftes dieser in Richtung der Zwischendecke oder von dieser wegbewegt wird, so dass dadurch die Halteplatte eine horizontale Kraft auf die untere Seite der Profilschiene ausübt, wodurch eine vertikale, also lotrechte, Einstellung der gesamten Geländerbrüstung erreicht werden kann.
- Die U-Profilschiene weist eine U-förmige Aufnahmetasche auf, die an der Haltevorrichtung, die an der Zwischendecke anzubringen ist, eingehängt wird. Des Weiteren liegt die Unterseite der U-Proflschiene auf einem Gehäuse auf, das fest an der Haftevorrichtung angebracht ist, so dass durch das Gehäuse und die Haltevorrichtung eine Abstützung der Geländerbrüstung in vertikaler Richtung erreicht ist.
- Solche Konstruktionen haben sich in der Praxis für Geländerbrüstungen als Absturzsicherungen zwar bewährt, können jedoch nicht für Schutzwände, die auf einem Boden aufzustellen sind, verwendet werden, da solche Geländerbrüstungen eine frei zugängliche Stirnseite einer festen Decke oder Wand benötigen, um die U-Profilschiene zuverlässig über die Haltevorrichtung an der Decke abzustützen.
- Darüber hinaus hat sich die Anforderung ergeben, dass die Schutzwände, beispielweise zur Abschirmung von Wind, Schlagregen oder auch Sonnenstrahlen im Bereich von Terrassen, schnell und auf einfache Art und Weise auf- und abzubauen sind.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung ausgehend von der bekannten Geländerbrüstung eine Schutzwand der eingangs genannten Gattung bereit zu stellen, die zum Einen zuverlässig auf einem Boden, und zwar auch bei erheblichen Windkräften oder sonstigen äußeren Belastungszuständen, abgestützt ist und die zum Anderen schnell und einfach auf- und abgebaut werden kann.
- Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch, dass an den beiden freien Enden der Schenkel jeweils eine U-förmige nach außen abstehende Aufnahmetasche angeformt ist, kann die U-Profilschiene gemeinsam mit der in dieser eingesetzten Platte an zwei zueinander parallel verlaufende Halteplatten aufgeschoben werden, die an einer Halteeinrichtung befestigt sind. Die Halteeinrichtung wiederum ist mit dem Boden lösbar, jedoch im montierten Zustand fest verbunden, so dass die Halteeinrichtung und damit die Halteplatten die U-Profilschiene und die in diese eingesetzte Platte an dem Boden zuverlässig abstützen. Die Halteeinrichtung ist schnell und auf einfache Art und Weise an dem Boden zu befestigen bzw. die U-Profilschiene kann aus der Halteeinrichtung ausgehängt werden, so dass die Montage bzw. Demontage der Platten von Benutzern schnell auf- und abgebaut werden können, die keinerlei fachliche Ausbildung und Wissen benötigen.
- Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft, dass an der Außenseite des Steges die U-Profilschiene eine Haltenut aufweist, in die ein Arretierungskörper eingreift, der in vertikaler Richtung an der Halteeinrichtung und in horizontaler Richtung relativ zu der Halteeinrichtung bewegbar gelagert ist. Dadurch kann, beispielsweise durch Verschieben des Arretierungskörpers, parallel zu der Bodenoberfläche eine lotrechte Ausrichtung der Platte erreicht werden. Hierzu sind einfache Montagehilfen, beispielsweise ein Schraubendreher, verwendbar.
- Um die Abstützung der Halteeinrichtung an dem Boden weiter zu erhöhen, kann zwischen der Halteeinrichtung und dem Boden eine Stabilisierungsplatte eingesetzt sein, die die Außenkontur der Halteeinrichtung überragt, so dass auf diese Gegenstände, beispielsweise Blumenkübel, Betonplatten, zur Belastungserhöhung aufsetzbar sind.
- Die Stabilisierung der Halteeinrichtung wird insbesondere in vorteilhafter Weise dadurch erhöht, dass zwischen der oberen in die Aufnahmetasche der U-Proflschiene eingesetzten Halteplatte und dem parallel zu dem Boden verlaufenden Schenkeln der Halteeinrichtung ein Steg vorgesehen ist, so dass die Halteeinrichtung gemeinsam mit der Halteplatte eine dreieckförmige Querschnittskontur aufweist. Bei besonders erhöhten Belastungen, beispielsweise zwischen Häusern, in denen Luftströmungen von beiden Seiten auftreten können, ist auch der Steg an der zweiten Halteplatte angeformt, so dass die Halteplatten insgesamt mit der Haltevorrichtung eine jeweils dreieckförmige Querschnittskontur bilden. Folglich sind die Halteplatten an ihren jeweiligen beiden äußeren Seiten mittels des Steges an der Halteeinrichtung zusätzlich abgestützt.
- Zur Erhöhung der Stabilität und Steifigkeit der beiden Halteplatten sowie zur Arretierung von benachbarten U-Profilschienen sind plattenförmige Verbindungselemente vorgesehen, die zwischen zwei an der jeweiligen U-Profilschiene fluchtend zueinander angeordnete Haltenasen seitlich einschiebbar sind. Somit können zwei U-Profilschienen fluchtend zueinander oder zur Bildung einer Ecke mittels der Verbindungselemente zusammengebaut werden.
- In der Zeichnung sind drei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele jeweils im Schnitt dargestellt, die nachfolgend erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schutzwand mit einer U-Profilschiene und mit einer Halteeinrichtung, die aus zwei nahezu spiegelbildlich ausgebildeten dreieckförmigen Querschnittskonturen besteht,
- Figur 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schutzwand mit einer U-Profilschiene und mit einer einseitigen dreieckförmigen Halteeinrichtung und
- Figur 3
- eine Schutzwand mit einer U-Profilschiene und mit der doppelseitigen, jeweils dreieckförmig ausgestalteten Querschnittskontur der Halteeineinrichtung gemäß
Figur 1 , wobei die Platte in der U-Profilschiene mittels einer oder mehrer Schrauben gehalten ist. - Aus
Figur 1 ist eine Schutzwand 1 zu entnehmen, durch die insbesondere im Bereich von Terrassen Zugluft abgehalten werden soll, um beispielsweise Personen vor dieser zu schützen. Die Schutzwand 1 wird mittels einer nachfolgend näher erläuterten Halteeinrichtung 14 auf einem Boden 2 montiert, so dass auch auftretende Belastungen durch einwirkende Windkräfte von der Schutzwand 1 abgestützt sind, so dass diese nicht umfällt. Darüber hinaus soll die Schutzwand 1 möglichst schnell und einfach an der Halteeinrichtung 14 montiert bzw. demontiert werden können, um diese beispielsweise während der Wintermonate vor Frost und anderen Beschädigungen durch Aufbewahrung in Stauräumen zu schützen. - Die Schutzwand 1 besteht aus einer U-Profilschiene 4, in die im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Platten 3 mittels einer Klebeschicht 8 bereits werkseitig fest eingesetzt sind. Die beiden Platten 3 sind mittels einer Folie 10 zur Bildung eines Sicherheitsglases befestigt. Somit bilden die Platten 3 und die U-Profilschiene 4 eine gemeinsame Baueinheit, die, wie angesprochen, möglichst einfach und schnell von der Halteeinrichtung 14 gelöst bzw. mit dieser verbunden werden soll.
- Dies wird dadurch erreicht, dass an der U-Profilschiene, nämlich an den beiden freien nach außen abstehenden Schenkeln 5 und 6, jeweils eine U-förmig ausgestaltete Aufnahmetasche 11 angeformt ist, deren Öffnung parallel zu der Platte 3 verläuft. Die Halteeinrichtung 14 besteht aus zwei parallel zueinander und zu der Platte 3 verlaufenden Halteplatten 12 und 13. Die beiden Halteplatten 12 und 13 sind an ihrem dem Boden 2 zugewandten unteren Ende an einer gemeinsamen Auflageplatte 22 angebracht. Die Auflageplatte 22 ist mittels Befestigungsschrauben 24 mit dem Boden 2 verbunden, so dass die die Halteeinrichtung 14 bildenden Platten 12 und 13 sowie die Auflageplatte 22 fest an dem Boden 2 angebracht sind.
- Die Aufnahmetaschen 11 der U-Profilschiene 4 können demnach in die beiden Halteplatten 12 und 13 eingehängt werden, so dass diese auf einem identischen Höhenniveau verlaufen. Die Aufnahmetaschen 11 sind korrespondierend zu der Ausrichtung der Halteplatten 12 und 13 an der Profilschiene 4 angeformt. Es ist auch ohne weiteres denkbar, die Aufnahmetaschen 11 in unterschiedlichen Höhenniveaus anzuordnen, wenn nämlich die beiden Halteplatten 12 und 13 aufgrund der örtlichen Gegebenheiten in unterschiedlichen Höhenniveaus verlaufen.
- Zwischen den beiden vertikalen Schenkeln der Aufnahmetasche 11 und der Außen-und Innenseite der jeweiligen Halteplatte 12 bzw. 13 soll möglichst kein Luftspalt vorhanden sein, um horizontale Belastungen in X-Richtung gemäß des eingezeichneten Koordinatensystems abzustützen. Die freien nach oben abstehenden Stirnflächen der Halteplatten 12 und 13 liegen dagegen nicht an der Innenseite der Aufnahme 11 an; vielmehr soll zwischen der Aufnahmetasche 11 und der freien Stirnflächen der Halteplatten 12 und 13 ein Luftspalt vorhanden sein. Vertikale Belastungen sollen nämlich durch die Aufnahmetasche 11 nicht an die Halteplatten 12 und 13 übertragen werden. Auch zwischen dem freien Schenkel der jeweiligen Aufnahmetasche 11 und der Außenseite der Halteplatte 12 bzw. 13 ist dieser Luftspalt notwendig, um in diesem Bereich eine Kraftübertragung auszuschließen.
- Die U-Profilschiene 4 besteht aus den beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkel 5 und 6, die parallel zu der Platte 3 ausgerichtet sind. Zwischen den beiden Schenkeln 5 und 6 ist der diese verbindende Steg 7 der U-Profilschiene 4 vorgesehen. An der Außenseite des Steges 7 ist eine Haltenut 15 angeformt, deren Querschnittskontur U-förmig ausgestaltet ist. Durch die an dem Steg 7 angebrachte Haltenut 15 sollen sowohl vertikal als auch horizontal wirkende Kräfte aufgenommen und an die Halteeinrichtung 14 abgegeben werden.
- Zu diesem Zweck ist in die Haltenut 15 ein Arretierungskörper 16 eingesetzt, dessen Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet ist. An einem Schenkel des Arretierungskörpers 16 ist ein Klotz 28 angeformt, der in die Haltenut 15 eingesetzt ist. Zwischen der Oberseite des Klotzes 28 und der Innenseite der Haltenut 15 ist ein Luftspalt vorgesehen. Die beiden die Haltenut 15 bildenden Schenkel verlaufen seitlich neben dem Klotz 28 und liegen an diesem an, so dass dadurch Horizontalkräfte in X-Richtung übertragbar sind. Des Weiteren sind die freien Stirnflächen der Schenkel der Haltenut 15 auf der Oberfläche des Arretierungsklotzes 16 abgestützt, so dass die vertikalen Kräfte, also die in Y-Richtung verlaufende Belastungen, durch die Stirnflächen der Haltenut 15 auf den Arretierungskörper 16 übertragen sind.
- Der Arretierungskörper 16 liegt auf der Auflageplatte 22 der Halteeinrichtung 14 auf und ist in X-Richtung relativ zu dieser beweglich. Um nunmehr die vertikalen Kräfte von dem Arretierungskörper 16 auf die Halteeinrichtung 14 weiterzuleiten, ist in den Arretierungskörper 16 ein Aufnahmeöffnung 17 eingearbeitet, in die eine Gewindestange 18 drehfest und lageorientiert eingesetzt ist. Die Gewindestange 18 verläuft parallel zu dem Boden 2; diese ist von außen zugänglich. Im äußeren Bereich der Halteeinrichtung 14 ist auf die Gewindestange 18 eine Mutter 19 aufgeschraubt, die in einer an der Halteeinrichtung 14 eingearbeiteten Tasche 20 drehfest und lageorientiert abgestützt ist. Schematisch ist dargestellt, dass die Gewindestange 18 um die Längsachse verdreht werden kann. Sobald sich die Gewindestange 18 beispielsweise in Richtung der Platte 3 eingeschraubt ist, drückt die Gewindestange 18 den Arretierungskörper 16 von der Mutter 19 weg; der Abstand zwischen der Mutter 19 und dem Klotz 28 vergrößert sich demnach. Dies führt dazu, dass die Platte 3 nach rechts gekippt wird. Wird dagegen die Gewindestange 18 entgegengesetzt in der Mutter 19 verdreht, wird der Arretierungskörper 16 in Richtung der Mutter 19 gezogen, so dass sich der Abstand zwischen dem Klotz 28 und der Mutter 19 verringert, wodurch die Platte 3 nach links kippt. Durch diese Einstellmöglichkeit kann die Platte 3 in einer lotrechten Position ausgerichtet werden, um beispielsweise herstellungsbedingte Fehlertoleranzen auszugleichen.
- Zwischen den beiden im Bereich der Aufnahmetasche 11 verlaufenden Halteplatten 12 und 13 und der Auflageplatte 22 der Halteeinrichtung 14 ist ein Stabilisierungssteg 21 vorgesehen. Die Halteplatten 12 und 13 bilden demnach mit dem Stabilisierungssteg 21 und der Auflageplatte 22 eine dreieckförmige Querschnittskontur, durch die die Torsionssteifigkeit der Halteeinrichtung 14 erhöht ist, so dass die Halteplatten 12 und 13 auch bei auftretenden vertikalen Belastungen, beispielsweise durch Windkraft, zuverlässig in ihrer Position gehalten sind.
- Um die Stabilität der Halteeinrichtung 14 weiter zu erhöhen, sind an den beiden Halteplatten 12 und 13 jeweils zueinander beabstandete Aufnahmenasen 26 angeordnet, zwischen denen ein Verbindungselement 27, das plattenförmig ausgestaltet ist, eingeschoben werden kann. Wenn das Verbindungselement 27 in die Aufnahmenasen 26 ortsfest eingesetzt ist, ist die Wandstärke der Halteplatten 12 oder 13 um die Wandstärke der Verbindungselemente 27 erhöht, so dass dadurch zunächst ein stabilisierender Effekte erzielt ist.
- Des Weiteren ragen die Verbindungselemente 27 über die U-Prafifschiene 4 hinaus, so dass eine weitere U-Profilschiene 4 zur Verlängerung der gesamten Schutzwand 1 mittels der beiden Verbindungselementen 27 miteinander anbringbar ist, so dass die beiden benachbarten U-Profilschienen 4 fluchtend fixiert werden können. Die Verbindungselemente 27 können auch in einem vorgegebenen Winkel gebogen sein, so dass zwei benachbarte U-Profilschienen 4, beispielsweise in einem 90° Winkel zueinander, mittels der beiden Verbindungselemente 27 aneinander arretierbar sind. Da es oftmals schwierig ist die Halteeinrichtung 14 zuverlässig an dem Boden 2 abzustützen, ist zur Verbesserung der Wirkverbindung zwischen der Halteeinrichtung 14 und dem Boden 2 eine Stabilisierungsplatte 23 vorgesehen, die mittels den Befestigungsschrauben 24 an der Auflageplatte 22 der Halteeinrichtung 14 angebracht werden kann. Die Stabilisierungsplatte 23 überragt dabei die Halteeinrichtung 14, so dass auf diesen überstehenden Bereich der Stabilisierungsplatte 23 Gegenstände, beispielsweise Blumenkübel 25, aufgesetzt werden können. Durch die Gewichtskräfte der Blumenkübel 25 oder Betonplatten oder sonstiges ist die Halteeinrichtung im seitlichen Bereich abgestützt, so dass auch durch diese Maßnahme die Stabilität der Schutzwand 1 erhöht werden kann.
- In
Figur 2 ist die Halteeinrichtung 14 derart ausgestaltet, dass diese lediglich zwischen der Halteplatte und der Auflageplatte 22 den Stabilisierungssteg 21 aufweist. Die benachbarte Halteplatte 13 ist unmittelbar und ausschließlich an der Auflageplatte 22 angebracht. -
Figur 3 ist die Platte 3 mittels einer Vielzahl von Schrauben 9 fest mit der U-Profilschiene 4 verbunden.
Claims (15)
- Schutzwand (1), die lösbar an einem Boden (2) befestigbar ist, bestehend aus einer oder mehreren eine Fläche bildende Platte (3), insbesondere aus Glas, Kunststoff, Holz oder Metall, und aus einer U-Profilschiene (4), deren beide parallel verlaufende Schenkel (5, 6) und der dazwischen angeordnete Steg (7) die Platte (3) umgreifen und an dieser arretiert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den beiden freien Enden der Schenkel (5, 6) der U-Profilschiene (4) jeweils eine U-förmige Aufnahmetasche (11) angeordnet ist, die derart zueinander ausgerichtet sind, dass in jede der Aufnahmetasche (11) jeweils eine, und parallel zueinander verlaufende Halteplatte (12, 13) einsetzbar ist, dass die beiden Halteplatten (12, 13) an einer Halteeinrichtung (14) angebracht sind, die an dem Boden (2) fixiert ist, dass an der Außenseite des Steges (7) der U-Profilschiene (4) eine Haltenut (15) vorgesehen ist und dass in die Haltenut (15) ein Arretierungskörper (16) eingesetzt ist, der an der Halteeinrichtung (14) in vertikaler Richtung abgestützt und in horizontaler Richtung relativ zu der Halteeinrichtung (14) verschiebbar gelagert ist. - Schutzwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Arretierungskörper (16) im Querschnitt L-förmig ausgestaltet ist, an den ein in Richtung der Haltenut (15) abstehender Klotz (28) angeformt ist, und dass die Außenkontur des Klotzes an die Innenkontur der Haltenut (15) angepasst ist und in dieser in horizontaler Richtung anliegt. - Schutzwand nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden freien Stirnflächen der Haltenut (15) seitlich neben dem Klotz (28) auf einem Schenkel des Arretierungskörpers (16) zur Abstützung der vertikalen Belastungen aufliegt. - Schutzwand nach Anspruch 2 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Arretierungskörper (16) eine Aufnahmeöffnung (17) eingearbeitet ist, in die eine Gewindestange (18) eingesetzt ist, die parallel zu dem Boden (2) verläuft und dass die Gewindestange (18) an dem dem Arretierungskörper (16) gegenüberliegenden Ende eine Mutter (19) durchgreift, die drehfest und lageorientiert an der Halteeinrichtung (14) abgestützt ist. - Schutzwand nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (14) in ihrem Querschnitt dreieck- oder rechteckförmig ausgestaltet ist. - Schutzwand nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem jeweiligen nach außen und parallel zu der Platte (3) ausgerichteten freien Ende der Halteplatte (12 bzw. 12 und (13) und dem parallel zu dem Boden (2) verlaufenden Auflageplatte (22) der Halteeinrichtung (14) ein Stabilisierungssteg (21) angebracht ist. - Schutzwand nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Halteeinrichtung (14) und dem Boden (2) eine Stabilisierungsplatte (23) angeordnet ist, die mittels Befestigungsschrauben (24) fest an der Halteeinrichtung (14) befestigt ist. - Schutzwand nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stabilisierungsplatte (23) auf mindestens einer Seite der Halteeinrichtung (14) diese überragt und dass zu Befestigungszwecken der Halteeinrichtung (14) auf die 5tabüisierungspfatten Gegenstände, beispielsweise Blumenkübel (25), Betonplatten od. dgl., positionierbar sind. - Schutzwand nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen die Schutzwand (1) bildenden Platten (3) in der U-Profilschiene (4) mittels einer oder mehrerer Schrauben (9) oder mittels einer Klebeschicht (8) in dieser arretiert sind. - Schutzwand nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an jeder der beiden Halteplatten (12, 13) zwei fluchtend und beabstandet zueinander verlaufende Aufnahmenasen (26) angeformt sind und dass zwischen zwei benachbarten Aufnahmenasen (26) der Halteplatten (12, 13) ein Verbindungselement (27) einsetzbar ist. - Schutzwand nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (27) im Bereich zwischen den Aufnahmenasen (26) plan an oder beabstandet zu der Halteplatte (12 bzw. 13) anliegt bzw. verläuft und dass durch das Verbindungselement (27) die erste U-Profilschiene (4) mit einer zweiten U-Profilschiene (4) fluchtend oder in einem vorgegebenen Winkel aneinander arretierbar sind. - Schutzwand nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung {14} eine Vielzahl von U-Proflschienen (3) abstützt, die räumlich derart voneinander beabstandet sind, dass diese gemeinsam die Schutzwand (1) bilden. - Halteeinrichtung (14) zur Abstützung von mindestens einer Platte (3) an einem Boden (2), insbesondere zur Bildung einer Schutzwand (1), nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 12, bestehend aus einer U-Profitschiene (4), die an der oder den Platten (3) fest angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den beiden parallel zu der Platte (3) ausgerichteten Schenkel (5 und 6) der U-Profilschiene (4) jeweils eine nach außen abstehende Aufnahmetasche (11) angeformt ist, die nach unten in Richtung des Bodens (2) geöffnet ist, dass die Halteeinrichtung (14) aus zwei parallel zueinander verlaufenden Halteplatten (12 und (13) gebildet ist, die an einer Auflageplatte (22) derart angeformt sind, dass zwischen den beiden Halteplatten (12 und 13) die U-Profischiene (4) einsetzbar ist und dass an den beiden freien Stirnseiten der Halteplatten (12) und 13) die Aufnahmetasche (11) der U-Profilschiene (4) eingehängt ist. - Haltevorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem parallel zu dem Boden (2) verlaufenden Steg (7) der U-Profilschiene (4) eine Haltenut (15) mit einer U-förmigen Innenkontur angebracht ist, dass in die Haltenut (15) ein Arretierungskörper (16) eingesetzt ist, der parallel zu dem Boden (2) verläuft und der relativ zu der Auflageplatte (22) verschiebbar gelagert ist und an dem ein Klotz (28) angeformt ist, der in die Aufnahmetasche (11) eingesetzt ist. - Haltevorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Arretierungskörper (16) in vertikaler Richtung auf der Auflageplatte (22) abgestützt ist, dass in den Arretierungskörper (16) eine Aufnahmeöffnung (17) eingearbeitet ist, in die eine Gewindestange (18) lageorientiert eingesetzt ist, dass die Gewinde (18) von außen zugänglich ist und in einer Mutter (19) eingedreht ist, die einer an der Halteeinrichtung (14) eingearbeiteten Tasche (20) drehfest und lageorientiert gehalten ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK10173341.8T DK2423409T3 (da) | 2010-08-19 | 2010-08-19 | Beskyttelsesvæg |
ES10173341T ES2398952T3 (es) | 2010-08-19 | 2010-08-19 | Pared protectora |
EP10173341A EP2423409B1 (de) | 2010-08-19 | 2010-08-19 | Schutzwand |
US13/199,026 US8826615B2 (en) | 2010-08-19 | 2011-08-17 | Protective wall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10173341A EP2423409B1 (de) | 2010-08-19 | 2010-08-19 | Schutzwand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2423409A1 true EP2423409A1 (de) | 2012-02-29 |
EP2423409B1 EP2423409B1 (de) | 2012-10-31 |
Family
ID=43431141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10173341A Active EP2423409B1 (de) | 2010-08-19 | 2010-08-19 | Schutzwand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8826615B2 (de) |
EP (1) | EP2423409B1 (de) |
DK (1) | DK2423409T3 (de) |
ES (1) | ES2398952T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100004970A1 (it) * | 2021-03-03 | 2022-09-03 | Metalglas Bonomi S R L | Parapetto |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8820721B1 (en) * | 2012-02-24 | 2014-09-02 | Poma & Sons, Inc. | Glass railing anchor system |
FI20145411A (fi) * | 2014-05-06 | 2015-11-07 | Steelpro Ltd Oy | Menetelmä ja kiinnityskappale kaiteen kiinnittämiseksi |
US20160258154A1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-09-08 | Jeff Logic | Connector apparatus for wall panels |
US10876297B1 (en) | 2017-08-22 | 2020-12-29 | Poma & Sons, Inc. | Glass railing anchor system |
US11746532B1 (en) * | 2017-08-22 | 2023-09-05 | Poma & Sons, Inc. | Picket railing anchor system |
EP3686368B1 (de) | 2019-01-28 | 2021-08-11 | Bernhard Feigl | Geländerbrüstung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111872U1 (de) * | 2001-07-18 | 2001-10-04 | Arnold GmbH, 61381 Friedrichsdorf | Eingespanntes Geländer |
DE10338816B3 (de) * | 2003-08-21 | 2005-05-25 | Bernhard Feigl | Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe |
EP1700990A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-13 | Bernhard Feigl | Halterung für eine Platte |
DE102006028766A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Bernhard Feigl | Haltevorrichtung für eine Platte |
EP2194207A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-09 | Bernhard Feigl | Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2176227B (en) * | 1985-06-14 | 1988-06-22 | Town Centre Securities Plc | Glass panel mounting assembly |
US5603192A (en) * | 1995-04-03 | 1997-02-18 | Advanced Equipment Corporation | Operable wall panel mounting apparatus |
US6912817B1 (en) * | 1998-12-10 | 2005-07-05 | Steven R. Sabac | Restraint channel system for retaining impact panel |
US7775003B2 (en) * | 1999-12-08 | 2010-08-17 | Sabac Steven R | Apparatus for securing an impact resistant window to a window frame |
US6964410B1 (en) * | 2002-11-11 | 2005-11-15 | Hansen Tracy C | Suspended glass panel railing system |
US7614583B2 (en) * | 2005-12-14 | 2009-11-10 | The Boeing Company | Monument fitting assembly |
US7797901B2 (en) * | 2007-01-11 | 2010-09-21 | Quality Edge, Inc. | Demountable wall system and method |
US7559536B1 (en) * | 2007-05-18 | 2009-07-14 | Hansen Tracy C | Structural glass railing base shoe design |
US8181405B2 (en) * | 2007-08-02 | 2012-05-22 | R&B Wagner, Inc. | Partition mounting system and clamp assembly for mounting partition |
EP2365155A1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-09-14 | Bernhard Feigl | Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung |
US8327591B2 (en) * | 2010-03-24 | 2012-12-11 | Wilkinson Jr Edgar L | Overhead panel and installation system |
-
2010
- 2010-08-19 EP EP10173341A patent/EP2423409B1/de active Active
- 2010-08-19 DK DK10173341.8T patent/DK2423409T3/da active
- 2010-08-19 ES ES10173341T patent/ES2398952T3/es active Active
-
2011
- 2011-08-17 US US13/199,026 patent/US8826615B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111872U1 (de) * | 2001-07-18 | 2001-10-04 | Arnold GmbH, 61381 Friedrichsdorf | Eingespanntes Geländer |
DE10338816B3 (de) * | 2003-08-21 | 2005-05-25 | Bernhard Feigl | Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe |
EP1700990A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-13 | Bernhard Feigl | Halterung für eine Platte |
DE102006028766A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Bernhard Feigl | Haltevorrichtung für eine Platte |
EP2194207A1 (de) | 2008-12-05 | 2010-06-09 | Bernhard Feigl | Haltevorrichtung für die Glasscheibe einer Geländerbrüstung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202100004970A1 (it) * | 2021-03-03 | 2022-09-03 | Metalglas Bonomi S R L | Parapetto |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120043034A1 (en) | 2012-02-23 |
DK2423409T3 (da) | 2013-02-11 |
ES2398952T3 (es) | 2013-03-22 |
US8826615B2 (en) | 2014-09-09 |
EP2423409B1 (de) | 2012-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2238393B1 (de) | Solarmodul-befestigungssystem | |
EP2423409B1 (de) | Schutzwand | |
EP0979334B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten | |
DE102013207827B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach | |
DE102013210186B4 (de) | Aufständerungssystem für Solarpaneele | |
DE10344201A1 (de) | Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen | |
DE202013002857U1 (de) | Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung | |
EP2918746B1 (de) | Fassadenbefestigungssystem | |
EP2851485A1 (de) | Fassade | |
DE3108020A1 (de) | "schutzvorrichtung fuer metallgerueste" | |
DE202010012937U1 (de) | Befestigungssystem | |
EP2475939A1 (de) | Modulanordnung aus solarmodulen | |
DE20014707U1 (de) | Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden | |
DE102010006726B4 (de) | Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen | |
DE202014100961U1 (de) | Solarmodulsystem | |
DE202012009700U1 (de) | Dachhaken | |
EP2348262A2 (de) | Trapezdach-Befestigungsvorrichtung | |
EP3974598A1 (de) | Geländermodul | |
EP2189594B1 (de) | Geländerstützvorrichtung, Geländerstützanordnung und Absturzsicherung | |
DE202015007981U1 (de) | Wannensystem | |
DE102012110546A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Fassade | |
EP2425069B1 (de) | Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen | |
DE202012008443U1 (de) | Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele | |
DE10234807A1 (de) | Tragwerk zur Befestigung von Fassadenplatten an einer Zwischendecke oder dgl. | |
DE4204638A1 (de) | Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110315 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 582114 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010001548 Country of ref document: DE Effective date: 20130103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2398952 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130131 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130201 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010001548 Country of ref document: DE Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100819 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130819 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20160822 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20160824 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 20160824 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20160823 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20160824 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20160829 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170819 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170819 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010001548 Country of ref document: DE Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502010001548 Country of ref document: DE Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20220822 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20220831 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220822 Year of fee payment: 13 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 20230818 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20230901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230819 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240819 Year of fee payment: 15 |