EP2479138A2 - Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP2479138A2 EP2479138A2 EP12150536A EP12150536A EP2479138A2 EP 2479138 A2 EP2479138 A2 EP 2479138A2 EP 12150536 A EP12150536 A EP 12150536A EP 12150536 A EP12150536 A EP 12150536A EP 2479138 A2 EP2479138 A2 EP 2479138A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- control valve
- housing
- dispensing outlet
- control member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 98
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims description 12
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0081—Dispensing valves
- B67D1/0082—Dispensing valves entirely mechanical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3006—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/55—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/046—Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
Definitions
- the invention relates to a device for tapping a liquid, in particular drinking water with at least one liquid inlet, at least one Zapfauslass associated with the liquid inlet and at least one Zapfauslass the associated liquid drain, wherein the liquid inlet, the Zapfauslass and the liquid drain are connected to each other via at least one way.
- the liquid feed is connected to a liquid source, for example to a liquid supply network or to a liquid storage.
- the liquid drain is connected to a sewage network or to a sewage collection tank.
- the liquid source is regularly assigned to a pumping station.
- the directional control valve preferably serves to introduce liquid, which is added in particular with a disinfectant, from the liquid feed via the dispensing outlet directly into the liquid outflow.
- the directional control valve preferably serves to direct a ready-to-use liquid, in particular drinking water, from the liquid inlet directly through the dispensing outlet into the atmosphere.
- the invention is therefore based on the object to show a device of the type mentioned, which is particularly suitable for use on commercial sanitary facilities.
- the device according to the invention is characterized in that the directional control valve has at least one pressure switch, which is arranged at the liquid inlet.
- the liquid to be tapped acts as a working means for driving the directional control valve.
- the pressure switch is suitable for switching the directional valve as a function of the fluid pressure present at the fluid inlet. In order to prevent lying in an intermediate region pressures lead to flutter of the directional control valve, the upper switching point and the switch-back point of the directional control valve are spaced from each other.
- the dispensing outlet has at least one jet nozzle. If the dispensing outlet has a multiplicity of jet nozzles, these together form a jet regulator, which serves to mix the liquid emerging from the dispensing outlet with the ambient air to form a voluminous, soft and non-squirting mixed jet.
- the dispensing outlet forms a designated as aerator or mixing nozzle jet regulator.
- the control member of the directional control valve has a transverse to the flow cross section of the dispensing outlet extending travel on. If the travel of the control member extends transversely to the flow cross-section of the dispensing outlet, comparatively large flow cross-sections can be switched by means of the smallest adjustment paths.
- the device according to the invention has a particularly compact design, which allows their easy admission to commercially available sanitary facilities.
- the device according to the invention is either an integral part of a tap fitting or designed as a retrofit kit, with which commercially available dispensing taps are expandable in the range of their tap outlets.
- the dispensing outlet is formed on the control member of the directional control valve, and that the housing of the directional control valve has at least one closure body cooperating with the dispensing outlet.
- the housing has a Zapfauslass the outside enclosing housing opening and a Zapfauslass on the inside upstream closure body, wherein the travel of the control member is bounded on the one hand by the boundary surfaces of the housing opening and on the other hand by the closure surface of the closure body.
- the housing has at least one housing part forming the housing opening made of a flexible material.
- the soft-elastic material offers the possibility of forming a housing opening which opens or closes in response to mechanical stresses acting on the material.
- each jet nozzle forming the dispensing outlet can be moved out of the atmosphere into a flushing position in the middle of the flow path connecting the liquid feed with the liquid outflow.
- liquid added with a disinfectant can be introduced from the liquid feed, via the dispensing outlet, directly into the liquid drain, whereby all the line parts which have previously come into contact with a liquid to be dispensed are disinfected.
- each housing opening is formed into a slot, which has non-load condition abutting jamb surfaces.
- the soft-elastic material of the jet nozzle which delimits the slot deviates so much that it can finally penetrate the soft-elastic material while widening its slot.
- each passage opening may be formed instead of a slot to another passage, which has in the load-free state abutting sealing surfaces.
- the control member of the directional control valve has a parallel to the flow cross-section of the dispensing outlet extending travel.
- This embodiment finds its preferred application in drinking water fittings in sanitary facilities that can do without a traditional tap fitting in the sense of a conventional faucet.
- the travel of the control member runs parallel to the flow cross-section of the dispensing outlet, it is preferably arranged in a housing wall which has a tread projecting on the control member. In this case, the travel has at least one length which corresponds to the diameter of the smallest formed on the control member flow cross-section.
- the pressure switch has at least one acting on the control member of the directional control valve bistable return spring. This advantageously prevents the formation of unstable switching states.
- the pressure switch is assigned according to a next development of the invention, at least one can be arranged in the liquid inlet pressure limiter.
- This Pressure limiter is used to set in the liquid inlet below the switching point of the directional control valve lying fluid pressures at which disinfection operations are feasible.
- the pressure limiter is preferably coupled via a separate safety circuit to the execution of a disinfection finishing flushing process.
- the liquid feed can be connected according to another embodiment of the invention via at least one shut-off valve to a disinfectant feed. It is irrelevant to the invention whether the liquid inlet and the disinfectant inlet interconnecting line parts are part of the device according to the invention or not.
- disinfectant feed expressly represents a preferred development with which the device according to the invention, however, can only develop their benefits.
- the Fig. 1a shows a perspective sectional view of a first embodiment of a device according to the invention for tapping a liquid.
- the device has a liquid inlet 1, a Zapfauslass 2 associated with the liquid inlet 1, a liquid outlet 3 associated with the Zapfauslass 2 and a directional control valve 4, via which the liquid inlet 1, the Zapfauslass 2 and the liquid outlet 3 are interconnected.
- the directional control valve 4 has a pressure switch 5, which is arranged on the liquid inlet 1.
- the dispensing outlet 2 is composed of a plurality of individual jet nozzles 6, which are formed on the control member 7 of the directional control valve 4.
- the control member 7 has a transverse to the flow cross section of the dispensing outlet 2 extending travel, wherein the housing 8 of the directional control valve 4, the travel of the control member 7 forming treads 9 has.
- the housing 8 of the directional control valve 4 has on the one hand, a housing opening 10 which surrounds the jet nozzles 6 on the outside without contact and, on the other hand, the jet nozzles 6 on the inside upstream of the closure body 11.
- the pressure switch 5 has a arranged between the housing 8 and the control member 7 of the directional control valve 4 return spring 12, which counteracts a voltage applied to the liquid inlet 1 fluid pressure.
- control member 7 has a cooperating with the liquid drain 3 through-flow opening 13
- housing 8 has a cooperating with the flow-through opening 13 sealing surface 14.
- the travel of the control member 7 is limited on the one hand by the housing opening 10 and on the other hand by the sealing surfaces 15 of the closure body 11.
- the control member 7 releases the liquid drain 3, so that a liquid mixed with a disinfectant can be introduced from the liquid inlet 1 via the pressure switch 5 into the liquid drain 3.
- the dispensing outlet 2 of the control member 7 is in this case closed by the closure bodies 11 of the housing 8.
- the Fig. 1b shows a perspective sectional view of the device according to the Fig. 1a , This sectional view shows the control member 7 in its dispensing position, in which a ready-liquid from the liquid feed 1 via the pressure switch 5 and the jet nozzles 6 can be conducted into the atmosphere.
- the flow opening 13 of the control member 7 is in this case closed by the sealing surface 14 of the housing 8.
- the Fig. 2a shows a perspective sectional view of the device in a second embodiment, in which the dispensing outlet 2 is composed of a plurality of individual jet nozzles 16, the jet nozzles 16 are arranged on a control member 17 of the directional control valve 4 and the housing 8 of the directional control valve 4 a plurality with the jet nozzles 16th cooperating housing openings 18 are formed.
- the housing 8 has a housing part 19 carrying the housing openings 19 made of a soft elastic material. In the purge position shown is that of the jet nozzles 16 formed Zapfauslass 2 in the middle of the liquid inlet 1 with the liquid drain 3 connecting flow path in the interior of the housing 8.
- the housing openings 18 are formed into slots whose soffit surfaces abut each other in the illustrated load-free state. In the flushing position, liquid mixed with a disinfectant can thus be introduced directly into the liquid outflow 3 from the liquid feed via the pressure switch 5 and the jet nozzles 16 forming the dispensing outlet 2.
- Equivalent components are provided with the same reference numbers.
- the Fig. 2b shows a perspective sectional view of the device according to the Fig. 2a with located in tapping control member 17.
- the trained on the control member 17 jet nozzles 16 are extended like a pin, so that the housing part 19 is penetrated in the illustrated Zapfwolf under elastic widening of its housing openings 18 of the pin-like jet nozzles 16. In this way, a ready-liquid from the liquid feed 1 via the pressure switch 5 and the pin-like jet nozzles 16 are discharged into the atmosphere.
- Equivalent components are provided with the same reference numbers.
- the Fig. 3a shows a perspective sectional view of the device in a third embodiment in which the housing 8 of the directional control valve 4, a plurality of the jet nozzles 16 cooperating housing openings 20 are formed.
- the housing 8 has a housing part 21 carrying the housing openings 20 made of a likewise soft-elastic material.
- the dispensing outlet 2 formed by the jet nozzles 16 is located in the interior of the housing 8 in the middle of the flow path connecting the liquid inlet 1 to the liquid outlet 3.
- the housing openings 20 are formed into passages which have sealing surfaces abutting each other in a no-load condition. In the flushing can thus also with a disinfectant added liquid from the liquid inlet 1 via the pressure switch 5 and the dispensing nozzle 2 forming jet nozzles 16 directly into the Liquid discharge 3 are initiated.
- Equivalent components are provided with the same reference numbers.
- the Fig. 3b shows a perspective sectional view of the device according to the Fig. 3a with Zapfwolf located in the control member 17.
- the housing part 21 is also penetrated by elastic expansion of its housing openings 20 of the jet nozzles 16 of the control member 17. In this way, a ready-to-use liquid from the liquid feed 1 via the pressure switch 5 and the pin-like jet nozzles 16 can be conducted into the atmosphere here as well.
- Equivalent components are also provided here with the same reference numbers.
- the Fig. 4a shows a perspective sectional view of a fourth embodiment of the device for tapping a liquid.
- the device has a liquid inlet 22, a Zapfauslass 23 associated with the liquid inlet 22, a liquid outlet 24 associated with the Zapfauslass 23 and a directional control valve 25, via which the liquid inlet 22, the Zapfauslass 23 and the liquid drain 24 are connected.
- the directional control valve 25 has a pressure switch 26 which is arranged on the liquid inlet 22.
- the control member 27 of the directional control valve 25 has a parallel to the flow cross section of the Zapfauslasses 23 extending travel, wherein the housing 28 of the directional control valve 25 has the travel of the control member 27 forming treads 29.
- the dispensing outlet 23 is formed on the control member 27 of the directional control valve 25.
- the housing 28 of the directional valve has a Zapfauslass 23 contactless surrounding housing opening 30.
- the pressure switch 26 has a arranged between the housing 28 and the control member 27 of the directional control valve 25 return spring 31, which counteracts a voltage applied to the liquid inlet 22 fluid pressure.
- the control member 27 has a cooperating with the liquid drain 24 sealing surface 32.
- the housing 28, however, has a cooperating with the dispensing outlet 23 sealing surface 33. The travel of the control member 27 is limited by the housing 28 formed on the stop surfaces 34, 35.
- the sealing surface 33 of the control member 27 releases the dispensing outlet 23, so that a ready-to-use liquid can be conducted from the liquid feed 22 via the pressure switch 26 through the dispensing outlet 23 into the atmosphere.
- the liquid drain 24 is in this case closed by the sealing surface 32 of the control member 27.
- the Fig. 4b shows a perspective sectional view of the device according to the Fig. 4a , This sectional view shows the control member 27 in its flushing position, in which the sealing surface 32 of the control member 27 releases the liquid drain 24, so that a liquid mixed with a disinfectant from the liquid inlet 22 via the pressure switch 26 can be introduced directly into the liquid drain 24.
- the dispensing outlet 23 is in this case closed by the sealing surface 33 of the control member 27.
- the Fig. 5a shows a perspective sectional view of the device in a fifth embodiment, in which the dispensing outlet 2 has a single jet nozzle 36 which is formed on the control member 37 of a directional control valve 38.
- the control member 37 here also has a transverse to the flow cross section of the dispensing outlet 2 extending travel, wherein the housing 39 of the directional control valve 38 has the travel of the control member 37 forming treads 40.
- the housing 39 of the directional control valve 38 has, on the one hand, a housing opening 41 surrounding the jet nozzle 36 and, on the other hand, a closure body 42 disposed on the inside of the jet nozzle 36.
- the directional control valve 38 has a pressure switch 43, which is likewise arranged on the liquid inlet 1.
- the housing 39 an inner housing part 44, wherein the pressure switch 43 has a disposed between the inner housing part 44 and the control member 37 return spring 45 which counteracts a voltage applied to the liquid inlet 1 fluid pressure.
- the housing part 44 carries a jet regulator 46 arranged between the dispensing outlet 2 and the liquid inlet 1.
- the inner housing part 44 and the closure body 42 are connected to one another via a perforated rim 47.
- the control member 37 has a with the Liquid outlet 3 cooperating flow opening 48
- the housing 39 has a cooperating with the flow-through opening 48 sealing surface 49.
- a fluid supplied with a disinfectant can be introduced from the liquid inlet 1 via the pressure switch 43, the jet regulator 46 and the perforated rim 47 into the liquid outlet 3.
- the jet nozzle 36 of the Zapfauslasses 2 is in this case closed by the closure body 42 of the housing 39.
- the Fig. 5b shows a perspective sectional view of the device according to the Fig. 5a ,
- This sectional view shows the control member in its dispensing position, in which the control member 37 releases the dispensing outlet 2, so that a ready liquid from the liquid feed 1 via the pressure switch 43, the jet regulator 46, the hole rim 47 and the jet nozzle 36 can be discharged into the atmosphere ,
- the flow opening 48 of the control member 37 is in this case closed by the sealing surface 49 of the housing 39.
- the same components are provided with the same reference numbers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit, insbesondere von Trinkwasser mit wenigstens einem Flüssigkeitszulauf, wenigstens einem dem Flüssigkeitszulauf zugeordneten Zapfauslass und wenigstens einem dem Zapfauslass zugeordneten Flüssigkeitsabfluss, wobei der Flüssigkeitszulauf, der Zapfauslass sowie der Flüssigkeitsabfluss über wenigstens ein Wegeventil miteinander verbunden sind.
- Bei bekannten Vorrichtungen wird der Flüssigkeitszulauf an eine Flüssigkeitsquelle, beispielsweise an ein Flüssigkeitsversorgungsnetz oder an einen Flüssigkeitsspeicher angeschlossen. Der Flüssigkeitsablauf wird hingegen an ein Abwassernetz oder an einen Abwassersammelbehälter angeschlossen. Um die Flüssigkeit vom Flüssigkeitszulauf an den Zapfauslass zu befördern, ist der Flüssigkeitsquelle regelmäßig ein Pumpwerk zugeordnet. Das Wegeventil dient in einer Spülstellung bevorzugt dazu, mit einem Zusatz, insbesondere mit einem Desinfektionsmittel versetzte Flüssigkeit von dem Flüssigkeitszulauf über den Zapfauslass direkt in den Flüssigkeitsabfluss einzuleiten. In einer Zapfstellung dient das Wegeventil bevorzugt dazu, eine gebrauchsfertige Flüssigkeit, insbesondere Trinkwasser, vom Flüssigkeitszulauf direkt durch den Zapfauslass hindurch in die Atmosphäre zu leiten. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2004 023 968 A1 bekannt. Die in dieser Schrift beschriebene Tafelwasseranlage ist jedoch nicht für den Einsatz an handelsverfügbaren sanitären Einrichtungen, wie Wasch- und Spülbecken, Badewannen oder Duschkabinen geeignet, da die Unterbringung dieser Tafelwasseranlage einen Bauraum erfordert, der bei handelsüblichen sanitären Einrichtungen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand verfügbar ist. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die insbesondere für den Einsatz an handelsverfügbaren sanitären Einrichtungen geeignet ist.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Wegeventil wenigstens einen Druckschalter aufweist, der am Flüssigkeitszulauf angeordnet ist. Auf diese Weise fungiert die zu zapfende Flüssigkeit als Arbeitsmittel zum Ansteuern des Wegeventils. Auf eine Ansteuerung des Wegeventils mittels separater Steuerleitungen kann vorteilhaft verzichtet werden. Der Druckschalter ist im Rahmen dieser Erfindung dazu geeignet, das Wegeventil in Abhängigkeit des am Flüssigkeitszulauf anstehenden Flüssigkeitsdruckes zu schalten. Um zu verhindern, dass in einem Zwischenbereich liegende Drücke zum Flattern des Wegeventils führen, sind der obere Schaltpunkt und der Rückschaltpunkt des Wegeventils beabstandet zueinander angeordnet.
- Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist der Zapfauslass wenigstens eine Strahldüse auf. Weist der Zapfauslass eine Vielzahl von Strahldüsen auf, bilden diese gemeinsam einen Strahlregler aus, der der Vermischung der aus dem Zapfauslass austretenden Flüssigkeit mit der Umgebungsluft zu einem voluminösen, weichen und nicht spritzenden Mischstrahl dient. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass der Zapfauslass einen als Luftsprudler oder Mischdüse bezeichneten Strahlregler ausbildet.
- Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist das Steuerglied des Wegeventils einen quer zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses verlaufenden Stellweg auf. Verläuft der Stellweg des Steuergliedes quer zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses, können mittels kleinster Stellwege vergleichsweise große Strömungsquerschnitte geschaltet werden. Damit weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine besonders kompakte Bauweise auf, welche ihre problemlose Aufnahme an handelsverfügbaren sanitären Einrichtungen erlaubt. Für diese Aufnahme ist die erfindungsgemäße Vorrichtung entweder fester Bestandteil einer Zapfarmatur oder als Nachrüstsatz ausgebildet, mit welchem handelsverfügbare Zapfarmaturen im Bereich ihrer Zapfauslässe erweiterbar sind.
- Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zapfauslass am Steuerglied des Wegeventils ausgebildet ist, und dass das Gehäuse des Wegeventils wenigstens einen mit dem Zapfauslass zusammenwirkenden Verschlusskörper aufweist. Um das Wegeventil einer besonders weitgehenden Desinfektion unterziehen zu können, weist das Gehäuse eine den Zapfauslass außenseitig einfassende Gehäuseöffnung sowie einen dem Zapfauslass innenseitig vorgelagerten Verschlusskörper auf, wobei der Stellweg des Steuergliedes einerseits durch die Begrenzungsflächen der Gehäuseöffnung und andererseits durch die Verschlussfläche des Verschlusskörpers begrenzt ist.
- Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse wenigstens ein die Gehäuseöffnung ausbildendes Gehäuseteil aus einem weichelastischen Material auf. Das weichelastische Material bietet die Möglichkeit zur Ausbildung einer Gehäuseöffnung, die in Abhängigkeit von auf das Material einwirkenden mechanischen Belastungen öffnet oder schließt. Damit lässt sich jede den Zapfauslass ausbildende Strahldüse aus der Atmosphäre heraus inmitten des den Flüssigkeitszulauf mit dem Flüssigkeitsabfluss verbindenden Strömungsweges in eine Spülstellung hinein bewegen. In der Spülstellung kann mit einem Desinfektionsmittel versetzte Flüssigkeit von dem Flüssigkeitszulauf, über den Zapfauslass direkt in den Flüssigkeitsabfluss eingeleitet werden, wobei sämtliche zuvor mit einer zu zapfenden Flüssigkeit in Berührung gekommene Leitungsteile desinfiziert werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass jede Gehäuseöffnung zu einem Schlitz ausgebildet ist, der im lastfreien Zustand aneinander anliegende Laibungsflächen aufweist. Bei einer mechanischen Belastung durch die Strahldüse weicht das den Schlitz begrenzende weichelastische Material der Strahldüse so weit aus, dass diese das weichelastische Material schließlich unter Aufweitung seines Schlitzes durchdringen kann.
- Selbstverständlich kann jede Durchtrittsöffnung anstatt zu einem Schlitz auch zu einem anderen Durchgang ausgebildet sein, der im lastfreien Zustand aneinander anliegende Dichtflächen aufweist.
- Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist das Steuerglied des Wegeventils einen parallel zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses verlaufenden Stellweg auf. Diese Ausführungsform findet ihre bevorzugte Anwendung bei Trinkwasserarmaturen in sanitären Anlagen, die auf eine klassische Zapfarmatur im Sinne eines herkömmlichen Wasserhahns verzichten können. Verläuft der Stellweg des Steuergliedes parallel zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses, ist dieser bevorzugt in einer Gehäusewandung angeordnet, die eine am Steuerglied anstehende Lauffläche aufweist. In diesem Fall weist der Stellweg mindestens eine Länge auf, die dem Durchmesser des kleinsten am Steuerglied ausgebildeten Strömungsquerschnittes entspricht.
- Um den oberen Schaltpunkt und den Rückschaltpunkt des Wegeventils mittels einer Hysterese beabstandet zueinander anzuordnen, wird vorgeschlagen, dass der Druckschalter wenigstens eine am Steuerglied des Wegeventils angreifende bistabile Rückstellfeder aufweist. Diese verhindert vorteilhaft die Ausbildung instabiler Schaltzustände.
- Um zu verhindern, dass Desinfektionsmittel durch unbeabsichtigtes Schalten des Wegeventils den Zapfauslass in die Atmosphäre verlassen kann, ist dem Druckschalter nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein in dem Flüssigkeitszulauf anordbarer Druckbegrenzer zugeordnet. Dieser Druckbegrenzer dient dazu, im Flüssigkeitszulauf unterhalb des Schaltpunktes des Wegeventils liegende Flüssigkeitsdrücke einzustellen, bei denen Desinfektionsvorgänge durchführbar sind. Der Druckbegrenzer ist vorzugsweise über eine separate Sicherheitsschaltung an die Durchführung eines eine Desinfektion beendenden Spülvorganges gekoppelt.
- Zum Desinfizieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Flüssigkeitszulauf nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung über wenigstens ein Absperrventil an einen Desinfektionsmittelzulauf angeschlossen sein. Dabei ist es für die Erfindung unerheblich, ob den Flüssigkeitszulauf und den Desinfektionsmittelzulauf miteinander verbindende Leitungsteile Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind oder nicht. Der im Rahmen dieser Erfindung genannte Desinfektionsmittelzulauf stellt ausdrücklich eine bevorzugte Weiterbildung dar, mit der die erfindungsgemäße Vorrichtung ihre Vorteile jedoch erst entfalten kann.
- Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1a:
- eine perspektivische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit in Spülstellung befindlichem Steuerglied;
- Fig. 1b:
- eine perspektivische Schnittdarstellung gemäß
Fig. 1a mit in Zapfstellung befindlichem Steuerglied; - Fig. 2a:
- eine perspektivische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit in Spülstellung befindlichem Steuerglied;
- Fig. 2b:
- eine perspektivische Schnittdarstellung gemäß
Fig. 2a mit in Zapfstellung befindlichem Steuerglied; - Fig. 3a:
- eine perspektivische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit in Spülstellung befindlichem Steuerglied;
- Fig. 3b:
- eine perspektivische Schnittdarstellung gemäß
Fig. 3a mit in Zapfstellung befindlichem Steuerglied; - Fig. 4a:
- eine perspektivische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit in Zapfstellung befindlichem Steuerglied, und
- Fig. 4b:
- eine perspektivische Schnittdarstellung gemäß
Fig. 4a mit in Spülstellung befindlichem Steuerglied; - Fig. 5a:
- eine perspektivische Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit in Spülstellung befindlichem Steuerglied;
- Fig. 5b:
- eine perspektivische Schnittdarstellung gemäß
Fig. 5a mit in Zapfstellung befindlichem Steuerglied. - Die
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit. Dazu hat die Vorrichtung einen Flüssigkeitszulauf 1, einen dem Flüssigkeitszulauf 1 zugeordneten Zapfauslass 2, einen dem Zapfauslass 2 zugeordneten Flüssigkeitsabfluss 3 sowie ein Wegeventil 4, über welches der Flüssigkeitszulauf 1, der Zapfauslass 2 sowie der Flüssigkeitsabfluss 3 miteinander verbunden sind. Das Wegeventil 4 weist einen Druckschalter 5 auf, der am Flüssigkeitszulauf 1 angeordnet ist. Der Zapfauslass 2 ist aus einer Vielzahl einzelner Strahldüsen 6 zusammengesetzt, die am Steuerglied 7 des Wegeventils 4 ausgebildet sind. Das Steuerglied 7 weist einen quer zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses 2 verlaufenden Stellweg auf, wobei das Gehäuse 8 des Wegeventils 4 den Stellweg des Steuergliedes 7 ausbildende Laufflächen 9 aufweist. Das Gehäuse 8 des Wegeventils 4 weist einerseits eine die Strahldüsen 6 außenseitig berührungslos umgebende Gehäuseöffnung 10 sowie andererseits den Strahldüsen 6 innenseitig vorgelagerte Verschlusskörper 11 auf. Der Druckschalter 5 weist eine zwischen dem Gehäuse 8 und dem Steuerglied 7 des Wegeventils 4 angeordnete Rückstellfeder 12 auf, die einem am Flüssigkeitszulauf 1 anliegenden Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt. Außerdem weist das Steuerglied 7 eine mit dem Flüssigkeitsabfluss 3 zusammenwirkende Durchströmöffnung 13 auf, und das Gehäuse 8 weist eine mit der Durchströmöffnung 13 zusammenwirkende Dichtfläche 14 auf. Der Stellweg des Steuergliedes 7 ist einerseits durch die Gehäuseöffnung 10 und andererseits durch die Dichtflächen 15 der Verschlusskörper 11 begrenzt. In der dargestellten Spülstellung gibt das Steuerglied 7 den Flüssigkeitsabfluss 3 frei, so dass eine mit einem Desinfektionsmittel versetzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 1 über den Druckschalter 5 in den Flüssigkeitsabfluss 3 eingeleitet werden kann. Der Zapfauslass 2 des Steuergliedes 7 wird hierbei von den Verschlusskörpern 11 des Gehäuses 8 verschlossen. - Die
Fig. 1b zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß derFig. 1a . Diese Schnittdarstellung zeigt das Steuerglied 7 in seiner Zapfstellung, in welcher eine gebrauchsfertige Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 1 über den Druckschalter 5 und die Strahldüsen 6 in die Atmosphäre geleitet werden kann. Die Durchströmöffnung 13 des Steuergliedes 7 wird hierbei von der Dichtfläche 14 des Gehäuses 8 verschlossen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. - Die
Fig. 2a zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel, in welchem der Zapfauslass 2 aus einer Vielzahl einzelner Strahldüsen 16 zusammengesetzt ist, die Strahldüsen 16 an einem Steuerglied 17 des Wegeventils 4 angeordnet sind und am Gehäuse 8 des Wegeventils 4 eine Vielzahl mit den Strahldüsen 16 zusammenwirkende Gehäuseöffnungen 18 ausgebildet sind. Dazu weist das Gehäuse 8 ein die Gehäuseöffnungen 18 tragendes Gehäuseteil 19 aus einem weichelastischen Material auf. In der dargestellten Spülstellung steht der von den Strahldüsen 16 ausgebildete Zapfauslass 2 inmitten des den Flüssigkeitszulauf 1 mit dem Flüssigkeitsabfluss 3 verbindenden Strömungsweges im Inneren des Gehäuses 8. Die Gehäuseöffnungen 18 sind zu Schlitzen ausgebildet, deren Laibungsflächen im dargestellten lastfreien Zustand aneinander anliegen. In der Spülstellung kann somit mit einem Desinfektionsmittel versetzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf über den Druckschalter 5 und die den Zapfauslass 2 ausbildenden Strahldüsen 16 direkt in den Flüssigkeitsabfluss 3 eingeleitet werden. Gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. - Die
Fig. 2b zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß derFig. 2a mit in Zapfstellung befindlichem Steuerglied 17. Die am Steuerglied 17 ausgebildeten Strahldüsen 16 sind stiftartig erweitert, so dass das Gehäuseteil 19 in der dargestellten Zapfstellung unter elastischer Aufweitung seiner Gehäuseöffnungen 18 von den stiftartigen Strahldüsen 16 durchdrungen ist. Auf diese Weise kann eine gebrauchsfertige Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 1 über den Druckschalter 5 und die stiftartigen Strahldüsen 16 in die Atmosphäre geleitet werden. Gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. - Die
Fig. 3a zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel, in welchem am Gehäuse 8 des Wegeventils 4 eine Vielzahl mit den Strahldüsen 16 zusammenwirkende Gehäuseöffnungen 20 ausgebildet sind. Dazu weist das Gehäuse 8 ein die Gehäuseöffnungen 20 tragendes Gehäuseteil 21 aus einem ebenfalls weichelastischen Material auf. In der dargestellten Spülstellung steht der von den Strahldüsen 16 ausgebildete Zapfauslass 2 inmitten des den Flüssigkeitszulauf 1 mit dem Flüssigkeitsabfluss 3 verbindenden Strömungsweges im Inneren des Gehäuses 8. Die Gehäuseöffnungen 20 sind zu Durchgängen ausgebildet, die in lastfreiem Zustand aneinander anliegende Dichtflächen aufweisen. In der Spülstellung kann somit ebenfalls mit einem Desinfektionsmittel versetzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 1 über den Druckschalter 5 und die den Zapfauslass 2 ausbildenden Strahldüsen 16 direkt in den Flüssigkeitsabfluss 3 eingeleitet werden. Gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. - Die
Fig. 3b zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß derFig. 3a mit in Zapfstellung befindlichem Steuerglied 17. In der Zapfstellung ist das Gehäuseteil 21 unter elastischer Aufweitung seiner Gehäuseöffnungen 20 ebenfalls von den Strahldüsen 16 des Steuergliedes 17 durchdrungen. Auf diese Weise kann auch hier eine gebrauchsfertige Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 1 über den Druckschalter 5 und die stiftartigen Strahldüsen 16 in die Atmosphäre geleitet werden. Gleichwirkende Bauteile sind hier ebenfalls mit gleichen Bezugszahlen versehen. - Die
Fig. 4a zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit. Dazu hat die Vorrichtung einen Flüssigkeitszulauf 22, eine dem Flüssigkeitszulauf 22 zugeordneten Zapfauslass 23, ein dem Zapfauslass 23 zugeordneten Flüssigkeitsabfluss 24 sowie ein Wegeventil 25, über welches der Flüssigkeitszulauf 22, der Zapfauslass 23 sowie der Flüssigkeitsabfluss 24 miteinander verbunden sind. Das Wegeventil 25 weist einen Druckschalter 26 auf, der am Flüssigkeitszulauf 22 angeordnet ist. Das Steuerglied 27 des Wegeventils 25 weist einen parallel zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses 23 verlaufenden Stellweg auf, wobei das Gehäuse 28 des Wegeventils 25 den Stellweg des Steuergliedes 27 ausbildende Laufflächen 29 aufweist. Der Zapfauslass 23 ist am Steuerglied 27 des Wegeventils 25 ausgebildet. Das Gehäuse 28 des Wegeventils weist eine den Zapfauslass 23 berührungslos umgebende Gehäuseöffnung 30 auf. Der Druckschalter 26 weist eine zwischen dem Gehäuse 28 und dem Steuerglied 27 des Wegeventils 25 angeordnete Rückstellfeder 31 auf, die einem am Flüssigkeitszulauf 22 anliegenden Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt. Außerdem weist das Steuerglied 27 eine mit dem Flüssigkeitsabfluss 24 zusammenwirkende Dichtfläche 32 auf. Das Gehäuse 28 weist hingegen eine mit dem Zapfauslass 23 zusammenwirkende Dichtfläche 33 auf. Der Stellweg des Steuergliedes 27 ist durch die am Gehäuse 28 ausgebildeten Anschlagsflächen 34, 35 begrenzt. In der dargestellten Zapfstellung gibt die Dichtfläche 33 des Steuergliedes 27 den Zapfauslass 23 frei, so dass eine gebrauchsfertige Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 22 über den Druckschalter 26 durch den Zapfauslass 23 hindurch in die Atmosphäre geleitet werden kann. Der Flüssigkeitsabfluss 24 wird hierbei von der Dichtfläche 32 des Steuergliedes 27 verschlossen. - Die
Fig. 4b zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß derFig. 4a . Diese Schnittdarstellung zeigt das Steuerglied 27 in seiner Spülstellung, in welcher die Dichtfläche 32 des Steuergliedes 27 den Flüssigkeitsabfluss 24 freigibt, so dass eine mit einem Desinfektionsmittel versetzte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 22 über den Druckschalter 26 direkt in den Flüssigkeitsabfluss 24 eingeleitet werden kann. Der Zapfauslass 23 wird hierbei von der Dichtfläche 33 des Steuergliedes 27 verschlossen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen. - Die
Fig. 5a zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung in einem fünften Ausführungsbeispiel, in welchem der Zapfauslass 2 eine einzige Strahldüse 36 aufweist, die am Steuerglied 37 eines Wegeventils 38 ausgebildet ist. Das Steuerglied 37 weist hier ebenfalls einen quer zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses 2 verlaufenden Stellweg auf, wobei das Gehäuse 39 des Wegeventils 38 den Stellweg des Steuergliedes 37 ausbildende Laufflächen 40 hat. Das Gehäuse 39 des Wegeventils 38 weist einerseits eine die Strahldüse 36 umgebende Gehäuseöffnung 41 sowie andererseits einen der Strahldüse 36 innenseitig vorgelagerten Verschlusskörper 42 auf. Das Wegeventil 38 weist einen Druckschalter 43 auf, der ebenfalls am Flüssigkeitszulauf 1 angeordnet ist. Außerdem weist das Gehäuse 39 ein inneres Gehäuseteil 44 auf, wobei der Druckschalter 43 eine zwischen dem inneren Gehäuseteil 44 und dem Steuerglied 37 angeordnete Rückstellfeder 45 hat, die einem am Flüssigkeitszulauf 1 anliegenden Flüssigkeitsdruck entgegenwirkt. Das Gehäuseteil 44 trägt einen zwischen dem Zapfauslass 2 und dem Flüssigkeitszulauf 1 angeordneten Strahlregler 46. Das innere Gehäuseteil 44 und der Verschlusskörper 42 sind über eine Lochfelge 47 miteinander verbunden. Das Steuerglied 37 weist eine mit dem Flüssigkeitsabfluss 3 zusammenwirkende Durchströmöffnung 48 auf, und das Gehäuse 39 weist eine mit der Durchströmöffnung 48 zusammenwirkende Dichtfläche 49 auf. In der dargestellten Spülstellung kann eine mit einem Desinfektionsmittel versetze Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 1 über den Druckschalter 43, den Strahlregler 46 und die Lochfelge 47 in den Flüssigkeitsabfluss 3 eingeleitet werden. Die Strahldüse 36 des Zapfauslasses 2 wird hierbei von dem Verschlusskörper 42 des Gehäuses 39 verschlossen. - Die
Fig. 5b zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß derFig. 5a . Diese Schnittdarstellung zeigt das Steuerglied in seiner Zapfstellung, in der das Steuerglied 37 den Zapfauslass 2 freigibt, so dass eine gebrauchsfertige Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszulauf 1 über den Druckschalter 43, den Strahlregler 46, die Lochfelge 47 und die Strahldüse 36 in die Atmosphäre geleitet werden kann. Die Durchströmöffnung 48 des Steuergliedes 37 wird hierbei von der Dichtfläche 49 des Gehäuses 39 verschlossen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Claims (11)
- Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit, insbesondere von Trinkwasser, mit wenigstens einem Flüssigkeitszulauf, wenigstens einem dem Flüssigkeitszulauf zugeordneten Zapfauslass und wenigstens einem dem Zapfauslass zugeordneten Flüssigkeitsabfluss, wobei der Flüssigkeitszulauf, der Zapfauslass sowie der Flüssigkeitsabfluss über wenigstens ein Wegeventil miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wegeventil (4, 25, 38) wenigstens einen Druckschalter (5, 26, 43) aufweist, der am Flüssigkeitszulauf (1, 22) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfauslass (2, 23) wenigstens eine Strahldüse (6, 16, 36) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (7, 17, 37) des Wegeventils (4, 25, 38) einen quer zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses (2, 23) verlaufenden Stellweg aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfauslass (2, 23) am Steuerglied (7, 17, 37) des Wegeventils (4, 25, 38) ausgebildet ist, und dass das Gehäuse (8, 28, 39) des Wegeventils (4, 25, 38) wenigstens einen mit dem Zapfauslass (2, 23) zusammenwirkenden Verschlusskörper (11, 42) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8, 28) wenigstens ein die Gehäuseöffnung (18, 20) ausbildendes Gehäuseteil (19, 21) aus einem weichelastischen Material aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäuseöffnung (18) zu einem Schlitz ausgebildet ist, der im lastfreien Zustand aneinander anliegende Laibungsflächen aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäuseöffnung (20) zu einem Durchgang ausgebildet ist, der in lastfreiem Zustand aneinander anliegende Dichtflächen aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (27) des Wegeventils (25) einen parallel zum Strömungsquerschnitt des Zapfauslasses (23) verlaufenden Stellweg aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalter (5, 26, 43) wenigstens eine am Steuerglied (7, 17, 27, 37) des Wegeventils (4, 25, 38) angreifende bistabile Rückstellfeder (12, 31, 45) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckschalter (5, 26, 43) wenigstens ein in dem Flüssigkeitszulauf (1, 22) anordbarer Druckbegrenzer zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszulauf (1, 22) über wenigstens ein Absperrventil an einen Desinfektionsmittelzulauf angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12150536T PL2479138T3 (pl) | 2011-01-22 | 2012-01-10 | Urządzenie do czerpania cieczy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011001837U DE202011001837U1 (de) | 2011-01-22 | 2011-01-22 | Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2479138A2 true EP2479138A2 (de) | 2012-07-25 |
EP2479138A3 EP2479138A3 (de) | 2012-10-10 |
EP2479138B1 EP2479138B1 (de) | 2017-11-01 |
Family
ID=45497830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12150536.6A Active EP2479138B1 (de) | 2011-01-22 | 2012-01-10 | Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2479138B1 (de) |
DE (1) | DE202011001837U1 (de) |
DK (1) | DK2479138T3 (de) |
ES (1) | ES2657888T3 (de) |
PL (1) | PL2479138T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019101531U1 (de) | 2019-03-18 | 2019-06-27 | Waterhouse Att Atlas Technique & Trade Gmbh | Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten |
DE202020106196U1 (de) | 2020-10-29 | 2022-02-01 | Wwb Sweden Ab | Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur |
DE202021106137U1 (de) | 2021-11-10 | 2022-02-08 | "waterhouse ATT Atlas Technique & Trade GmbH" | Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten mit einem Abflussbecken |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023968A1 (de) | 2004-05-14 | 2005-12-01 | Dieter Schmidt | Tafelwasseranlage und Verfahren zu ihrer Keimfreihaltung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3112073A (en) * | 1963-02-01 | 1963-11-26 | Clifford B Larson | Flexible spot rinsing head for shower baths |
DE2354461C2 (de) * | 1973-10-31 | 1982-04-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Membrangesteuertes Druckregelventil |
DE2802474A1 (de) * | 1978-01-20 | 1979-07-26 | Otello Campedelli | Waschbecken mit fussbetaetigung fuer wasserabgabe und -mischung |
WO2000010720A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Ideal-Standard Gmbh | Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen |
US6564971B2 (en) * | 2000-05-05 | 2003-05-20 | Imi Cornelius Inc. | Beverage dispenser |
US6659373B1 (en) * | 2001-05-30 | 2003-12-09 | L. R. Nelson | One touch actuated valve |
GB0700520D0 (en) * | 2007-01-11 | 2007-02-21 | Imi Cornelius Uk Ltd | Beverage dispense |
DE102008031879A1 (de) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Expansionsventil |
-
2011
- 2011-01-22 DE DE202011001837U patent/DE202011001837U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-01-10 DK DK12150536.6T patent/DK2479138T3/en active
- 2012-01-10 EP EP12150536.6A patent/EP2479138B1/de active Active
- 2012-01-10 PL PL12150536T patent/PL2479138T3/pl unknown
- 2012-01-10 ES ES12150536.6T patent/ES2657888T3/es active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023968A1 (de) | 2004-05-14 | 2005-12-01 | Dieter Schmidt | Tafelwasseranlage und Verfahren zu ihrer Keimfreihaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011001837U1 (de) | 2012-04-30 |
PL2479138T3 (pl) | 2018-05-30 |
EP2479138A3 (de) | 2012-10-10 |
ES2657888T3 (es) | 2018-03-07 |
DK2479138T3 (en) | 2018-02-05 |
EP2479138B1 (de) | 2017-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206317T2 (de) | Umschaltventil | |
EP2909383B1 (de) | Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause | |
WO2020182490A1 (de) | Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil | |
EP2479138B1 (de) | Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit | |
EP2585740B1 (de) | Auslaufarmatur | |
DE4136191B4 (de) | Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung | |
EP2653622A1 (de) | Einsatz zum wahlweisen Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Durchflussmengen | |
DE2724429A1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
EP3263781A1 (de) | Einlaufgarnitur | |
EP4018047B1 (de) | Stagnationsspülventilvorrichtung | |
DE202019101531U1 (de) | Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten | |
EP2206939B1 (de) | Armatur | |
AT400868B (de) | Sanitärarmatur | |
DE102017007458A1 (de) | Sicherungsarmatur | |
DE102007060624B4 (de) | Hydrant | |
EP2505545B1 (de) | Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit | |
DE7440071U (de) | Mischbatterie | |
DE102006043455B3 (de) | Absperrarmatur mit Oberteilspülung | |
DE10111578C1 (de) | Sanitäre Wandarmatur | |
DE102006016004B4 (de) | Brauseanordnung | |
DE202014105835U1 (de) | Sanitärarmaturenblock mit Rückschlagventil | |
DE4131466A1 (de) | Dichtungseinsatz fuer einen kontrollierten wasserabfluss | |
DE2111851B2 (de) | Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle | |
WO2015007590A1 (de) | Sanitäres umstellventil | |
DE102022105239A1 (de) | Strahlregler für eine Sanitärarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502012011553 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0001080000 Ipc: B05B0001180000 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WATERHOUSE ATT ATLAS TECHNIQUE & TRADE GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03C 1/04 20060101ALI20120808BHEP Ipc: B05B 1/18 20060101AFI20120808BHEP Ipc: B67D 1/00 20060101ALI20120808BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130319 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160630 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170222 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170522 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 941528 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012011553 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2657888 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180301 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012011553 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120110 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171101 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240613 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240614 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240614 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240613 Year of fee payment: 13 Ref country code: NL Payment date: 20240619 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240614 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240617 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240614 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240604 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240628 Year of fee payment: 13 |