[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP2323783A1 - Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-% - Google Patents

Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%

Info

Publication number
EP2323783A1
EP2323783A1 EP09778098A EP09778098A EP2323783A1 EP 2323783 A1 EP2323783 A1 EP 2323783A1 EP 09778098 A EP09778098 A EP 09778098A EP 09778098 A EP09778098 A EP 09778098A EP 2323783 A1 EP2323783 A1 EP 2323783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
sand
molding
casting
molding sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09778098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2323783B1 (de
Inventor
Ralf-Joachim Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LKAB Minerals GmbH
Original Assignee
Minelco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minelco GmbH filed Critical Minelco GmbH
Priority to EP09778098.5A priority Critical patent/EP2323783B1/de
Publication of EP2323783A1 publication Critical patent/EP2323783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2323783B1 publication Critical patent/EP2323783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents

Definitions

  • Water glass coated and / or mixed core or foundry sand having a water content in the range of> about 0.25% to about 0.9% by weight.
  • the invention relates to a core or molding sand for the production of cores and
  • Casting molds for casting molten metal which comprises a molding base material (for example quartz sand, chrome ore sand, zircon sand, olivine sand, synthetic sands), the
  • the core or molding sand has a water content in the range of> about 0.25 wt .-% to about 0.9 wt .-%, based on the total weight of the core and
  • Formsands has. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a core or foundry sand as well as a method for producing a core or a casting mold with this core or molding sand and its use.
  • Core or molding sands for the production of cores or other casting molds are known. Usually, these are first brought into the desired shape by a casting mold forming tool, such as a core tool, with the core or molding sand and then the core or molding sand is compacted and cured. After opening the tool, the desired molding, such as a casting core, can be removed. Using this casting core, metal melts, including aluminum alloy melts, can then be poured into the desired shape. After the molten metal has solidified, the casting core or the casting mold can be removed, for example by means of shaking. By shaking the previously solid and stable G thinkkern- / form disintegrates.
  • a known process for the production of core or foundry sand is also called “croning process” according to its inventor, in which a fine-grained quartz sand is used as mold base, in which each sand grain is coated with a thermoplastic phenolic resin layer state solid at room temperature.
  • the core or foundry sand now in an a molding cavity forming such as a the mold imaging tool, for example a Kemwerkmaschine introduced and heated to 250 0 C to 300 0 C, to melt the binder film and make it through to Polycondensation Binder bridges that are solid after completion of the polycondensation reaction and have thermosetting properties
  • the finished core or the finished form can be removed from the tool
  • the core or molding sand used in the croning process has the advantage over the other common core / mastering processes (eg cold box, hot box, furan Resin, water glass CC * method) that the curing reaction, in contrast to the aforementioned method not directly after mixing, but only after renewed heat supply (250 ° C-300 ° C) begins.
  • the shelf life of the ready-mixed core or foundry sand is virtually unlimited when properly stored.
  • the core or molding sand exhibits good flowability, good image accuracy, high dimensional accuracy, high edge sharpness and high surface quality.
  • a disadvantage of the croning process is that the tool temperature for the production of the cores or the Fo ⁇ nmaschine from the core or molding sand must be extremely high, causing a high energy demand.
  • the phenolic resin burns, releasing Harmful and polluting emissions (eg mono- and polycyclic aromatics).
  • the disposal of the used core or molded parts after casting is an environmental problem, since they can be deposited only with high financial cost (hazardous waste landfill). Even a possible thermal regeneration is associated with extremely high costs and environmental pollution.
  • a molding material with an inorganic, for example.
  • Water glass-based binder The Fomignmdstoff is mixed with an aqueous solution of water glass and immediately ansch manend injected into a mold.
  • ansch manend injected into a mold.
  • For solidification of the core or molding sand to a molding heat can be supplied to solidify by dehydration, the core or molding sand (physical hardening).
  • the core or molding sand will be gassed with CQ to chemically cure the molded article.
  • a method for producing a molding for casting molds in which case a core or molding sand is used, which is produced on the basis of quartz-free sand and an inorganic binder produced by water glass.
  • a mixture of a water glass binder and a molding material is mixed and this is filled directly into a mold.
  • Kemformlingen for foundry technology in which case filled a mixture of an inorganic refractory molding sand and an inorganic binder based on water glass in a Kemkasten and then withdrawn to solidify the core, the water or CO 2 is fumigated.
  • a waterglass-based binder system which can be used in these processes is described in DE 199 51 622. This consists of an aqueous alkali silicate solution, wherein it additionally contains a hygroscopic base. The solids content of the alkali metal silicate solutions used is described as 20 to 40%.
  • EP 0 917 499 discloses a process for producing core moldings for the foundry industry, in which a mixture of an inorganic refractory molding sand and a waterglass-based inorganic binder is used under certain conditions to form the core.
  • EP 0 917 499 describes a process for the production of a circulating core sand, consisting of residues of old skins of core moldings. This means that this sand has passed through the casting process at least once, i. the cores were poured off, gutted and then singled out.
  • an aqueous alkali metal silicate solution is mixed with a molding material and then this moist mixture is introduced directly into a molding tool.
  • a disadvantage of this method is that after mixing the molding base material and the aqueous alkali silicate solution obtained is not storage-stable or is only partially storable, as in a closed Fo ⁇ nstof ⁇ alterner. This means that the mixture must be prepared immediately before the production of the molding and then used immediately.
  • the core or molding sand of FormgrundstofF and an aqueous alkali metal silicate solution is limited trickle and therefore additional measures must be taken to ensure that the core or molding sand fills all the cavities of a mold, such as by applying negative pressure or Shaking the mold.
  • the core circulation sand described in EP 0 917 499 is also unsuitable for obtaining a storage stability combined with good properties in the production of a core molding, since the circulation core sand can not be used directly for the production of core moldings.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a core or molding sand available, which overcomes the disadvantages of the conventional Kem- or molding sand and in particular to provide a core or molding sand available, which is storage stable and immediately, without further Steps can be used to manufacture a molded article without health or environmental risks associated with its use. Furthermore, the core or molding sand should allow easy and safe filling into a mold.
  • a core or molding sand for cores and casting molds for casting molten metal which comprises a molding material, which with
  • Water glass is coated or mixed and has a water content in the range of> about 0.25
  • the water content is understood to include the upper and lower values of the region (s).
  • a method for producing a core or molding sand according to the invention is provided and a method for producing a core and a
  • the waterglass used according to the invention preferably has a dynamic viscosity of> 10 2 Pa * s, more preferably> 10 2 " 5 Pa * s, in particular of> 10 3 Pa * s.
  • Waterglass with a dynamic viscosity of> 10 2 Pa * s is solid This means that the core or foundry sand according to the invention is coated or mixed in particular with solid water glass.
  • the core and foundry sand according to the invention has a water content in the range of> about 0.25 wt .-% to about 0.9 wt .-%, based on the total weight of the core and foundry sand, preferably from about> about 0.3 Wt .-% to about 0.9 wt .-%, in particular from> about 0.3 wt .-% to about 0.9 wt .-%, based on the total weight of Kem- and molding sand.
  • the water content of the core and molding sand is less than about 0.25 wt .-%, based on the total weight of the core and molding sand, then no core and molding sand is obtained, which can be used immediately, in particular no core and molding sand which would be useful in the inventive method of making a core and mold described below. If the water content is above about 0.9 wt .-%, then no storage-stable core or molding sand is obtained. Of the Water content is determined according to the VDG leaflet "Testing of clay-bound molded materials Determination of water content" P 32, Section 4.1., April 1997.
  • coated means that the individual particles of the molding material are substantially uniformly coated by a waterglass coating, but the term is not to be understood as meaning that each individual particle of the molding material is separate from one another must be coated with a water glass coating, but also includes embodiments in which particles are only partially coated or even several particles are coated together by a water glass coating.
  • mixed means that the water glass is firmly mixed (homogenized) with the molding base material.
  • the core or molding sand according to the invention is characterized in that it is dry and free-flowing.
  • the determination of the flowability is carried out, for example, with measuring funnels or special pourability testing devices, such as from the company Karg Industrietechnik, wherein the trickle time at a given mass or volume is measured as a comparison indicator and given in seconds.
  • the core and foundry sand according to the invention preferably has a flowability of ⁇ about 4 s, more preferably ⁇ about 3.5 s, measured at a sample amount of 35Og in a measuring funnel with an inner diameter at the upper, wide edge of 90 mm and a funnel height of a total of 95 mm and a length of 32 mm and an inner diameter of the spout of 15 mm at room temperature of about 20 0 C.
  • the waterglass coated or blended with the mold base comprises additional additives selected from the group consisting of adhesion modifiers, flow improvers, casting surface improvers, and release agents.
  • the additive is preferably selected from the group consisting of caustic soda, amorphous SiO 2, graphite, silicone oil emulsion, stearates, various oils, surfactants, aluminum oxides, iron oxides, talc, boron nitrides, magnesium oxide and various metal oxides.
  • the adhesion promoter is preferably selected from sodium hydroxide solution, hygroscopic bases and / or surfactants.
  • the flow improvers used are preferably additives selected from the group consisting of amorphous SiO 2, graphite, silicone oil, silicone oil emulsion, stearates, various oils and surfactants.
  • As the improving agent for the casting surface there are preferably additives selected from the group consisting of amorphous SiO 2 , graphite, aluminum oxides, iron oxides. Talc, boronitrides, magnesium oxide and various metal oxides used.
  • the release agents used are preferably additives selected from the group consisting of silicone oil, silicone oil emulsion, aluminum oxides, iron oxides, talc, graphite and boron nitride.
  • the drying agent and / or flow aid used is preferably dry, amorphous SiO 2.
  • the molding material used is preferably a refractory mineral or synthetic sand, in particular quartz sand, zircon sand, chrome ore sand, almost spherical sand, olivine sand or mixtures thereof.
  • the molding material preferably has a mean particle size of about 0.08 mm to 0.6 mm, in particular from 0.08 mm to 0.5 mm.
  • further adjuvants can be added to the coated core or foundry sand according to the invention, such as flow aids, drying agents, flow improvers, improvers for the casting surface and / or release agents.
  • the other auxiliaries are preferably selected from the group consisting of dry amorphous SiO 2 , aluminum oxides, iron oxides, talc, graphite and boron nitrides. The properties of the other adjuvants are as described above with respect to their addition to the waterglass coating.
  • a total amount of additives (without water glass) of up to 4 wt .-%, in particular up to 3 wt .-%, based on the total weight of the core or foundry sand added.
  • the molding sand according to the invention preferably does not comprise any organic additives or additives.
  • the core or foundry sand according to the invention is preferably produced in a process comprising the following steps: a) a molding base material according to the invention is provided, b) an aqueous solution of waterglass and / or dry waterglass powder is added and c) the core or molding sand is formed mixed, dried and mixed.
  • a mixer is preferably initially filled with the molding base material, which ensures the homogenization of the core or molding sand with the binder components and optionally the additives.
  • preference is given to using wing mixers, oscillating mixers, intensive mixers, vortex mixers or vertical rolling gears.
  • an aqueous solution of water glass and / or dry / solid water glass and optionally further additives may then be added. If an aqueous solution is used, it preferably has a dynamic viscosity of up to 10 2 Pa * s.
  • aqueous solution encompasses both viscous, viscous and pasty waterglasses.
  • a dry / solid waterglass When a dry / solid waterglass is added, it preferably has a dynamic viscosity of more than 10 2 Pa * s.
  • the waterglass used is an alkali silicate solution of the general composition xSiCh "yM ⁇ O * nHjO, where M is selected from Li * , K * or Na ⁇ and x: y is preferably about 1: 1 to 4: 1, especially about 2: 1 to 3.5: I is from 5 (where the ratio x: y as a module of the water glass, ie, the ratio SIOO: M 2 O is ).
  • the index n determines the amount of HiO in the solution.
  • an aqueous solution of alkali silicate having a solid content of not more than about 60% by weight based on the entire solution is preferably used.
  • a primer may preferably be added in an amount of up to about 0.5% by weight, preferably about 0.1 to about 0.2% by weight, based on the weight of the masterbatch.
  • the adhesion promoter is preferably an aqueous solution of sodium hydroxide solution, in particular about 10 to about 50%, particularly preferably a 30% strength sodium hydroxide solution.
  • the adhesion promoter is added to the molding material in step b) before the addition of the aqueous solution of water glass.
  • the aqueous solution of water glass is then added to the addition of the adhesion promoter.
  • a layer structure comprising at least two layers is achieved, in which the first, inner layer is formed by the adhesion promoter and the second layer by the water glass becomes. It is also possible that further layers are applied. These may be applied below the adhesion promoter layer, between the adhesion promoter layer and the water glass layer and / or on the water glass layer. In the course of manufacture, such a layer structure can be controlled by the order of addition of the layer-forming materials during the mixing process.
  • the aforementioned additives and / or auxiliaries are used.
  • the formation of a separate adhesion promoter layer and a layer of water glass located thereon leads to a more stable coating of the core or molding sand with water glass, which, inter alia, relieves the mechanical stresses during the production process, in particular by the wing mixers, vibratory mixers, Intensive mixer, vortex mixer or vertical bunker can better resist.
  • a flow improver or casting surface improver is preferably added in amounts up to about 3% by weight based on the weight of the masterbatch.
  • Particularly preferred is first an aqueous suspension of amorphous SiO. preferably in an amount of up to about 3% by weight, in particular about 0.6 to about 1.0% by weight, based on the weight of the masterbatch, and then preferably an aqueous suspension of amorphous SiO 2 and graphite, preferably in one Amount of up to about 3 wt .-%, in particular about 0.6 to about 1.0 wt .-%, based on the weight of the mold base, added thereto.
  • the aqueous suspension is preferably about 10 to about 80%, in particular about 30 to about 60% pure.
  • a flow improver and / or release agent is preferably added in an amount of up to about 1% by weight, in particular up to about 0.8% by weight, based on the weight of the molding base material Silicone oil and / or a silicone oil emulsion.
  • step b) is carried out by first an adhesion promoter, preferably sodium hydroxide solution, then the binder, namely the optionally aqueous solution of waterglass, then a flow improver and / or improver for the casting surface, particularly preferably an aqueous suspension of amorphous SiCh and then adding amorphous StO 2 and graphite followed by the addition of a flow improver and / or release agent, particularly silicone oil or a silicone oil emulsion.
  • an adhesion promoter preferably sodium hydroxide solution
  • the binder namely the optionally aqueous solution of waterglass
  • a flow improver and / or improver for the casting surface particularly preferably an aqueous suspension of amorphous SiCh and then adding amorphous StO 2 and graphite followed by the addition of a flow improver and / or release agent, particularly silicone oil or a silicone oil emulsion.
  • dry / solid water glass or a mixture of aqueous and dry / solid water glass can already be added in step b), whereby it is not necessary in the case of the addition of dry / solid water glass to dry the mixture.
  • the mixing of the production of the most uniform mixture is used.
  • step c) the core or molding sand is then dried.
  • the friction energy introduced into the mixture by the mixer is preferably used.
  • a wing mixer which has a rotational speed of 160 rpm and it is preferably mixed for a long time.
  • the water content of the waterglass with which the masterbatch is coated or mixed by mixing and dehydration is adjusted to a level in the range of from about 0.25% to about 0.9% by weight.
  • a core or molding sand is obtained, which is provided with a solid coating of water glass.
  • the molding material which is obtained by the process according to the invention is thus coated with water glass, at the same time a free-flowing core or molding sand is obtained, which is also storage stable.
  • the drying can be carried out with any device as long as it is ensured that the water content of the water glass coating of the molding base material is maintained.
  • An external heating, hot air, radiant heating, vacuum, or negative pressure or a heating jacket can preferably also be used for this purpose.
  • each adjuvant will contain an amount of up to about 2% by weight, based on the weight of the masterbatch.
  • At least one further additive selected from the group consisting of adhesion promoters, flow improvers, casting surface improvers and release agents may be added to the masterbatch before step c).
  • at least one further adjuvant selected from the group consisting of flow aids, drying agents, flow improvers, casting surface improvers and release agents may preferably be added to the core or molding sand after step c).
  • the core or molding sand thus obtained can then be screened for the deposition of agglomerates.
  • the resulting core or foundry sand according to the invention can then be used directly to produce a core or a molded part.
  • the core or foundry sand according to the invention can also be stored loose or packed and can be stored almost indefinitely because of its consistency.
  • the core or foundry sand according to the invention can be prepared separately from a method for producing the molded part and stored, packaged or transported, which means a considerable work and time savings for the foundries and the manufacturer of core and moldings.
  • the core and foundry sand according to the invention preferably does not comprise any organic additives or additives, so that no environmentally harmful substances are formed when it is used.
  • the core or foundry sand according to the invention is then advantageously used in a method for producing a casting mold or a core or core molding for casting molten metal.
  • a core or molding sand according to the invention is provided for the core production a) and b) a core tool or tool is filled with the core or molding sand according to the invention.
  • the filling can eg be carried out by trickling, blowing and / or shooting with a carrier medium such as compressed air, hot air or steam.
  • the core or molding sand is then compressed in the core tool.
  • the core or molding sand in the tool is brought into contact with at least one hardening agent, preferably water, water-containing liquids and / or chemical hardening agents such as CO 2 .
  • at least one hardening agent preferably water, water-containing liquids and / or chemical hardening agents such as CO 2 .
  • steam is used for this purpose.
  • the water vapor is preferably introduced into the tool.
  • the water vapor can be introduced into the molding material, for example, by means of a gassing plate via the injections and / or through the steam connection to the tool vents.
  • a water vapor-air mixture is used, which preferably contains an amount of water to about 6 wt .-% based on the mold base, in particular 3-4 wt .-%.
  • the pressure is preferably up to about 10 bar, in particular about 0.5 to about 1.5 bar.
  • the core or molding sand according to the invention is thus brought into a core tool or molding tool, preferably by firing or pouring, and then preferably compacted.
  • the compaction is preferably carried out by shaking and pressing.
  • the core or molding sand in the tool is preferably brought into contact with an aqueous solution or water.
  • step b the contacting with water, in particular water vapor, can preferably be carried out during step b), for example, in a temporal relationship with the filling, in particular the shooting of the core or molding sand, or after its filling in a separate step c).
  • step b the waterglass coating of the core or foundry sand according to the invention is dissolved and softened.
  • softening the waterglass coating binder bridges form between the particles of the core or foundry sand.
  • the core is solidified, in particular by removing the water or by chemical means. This can preferably be achieved in that in
  • a heat transfer medium such as in the form of hot air or a water vapor-air mixture, which is passed through the core.
  • the water can be removed by a
  • Vacuum is applied to the tool. By removing the water, the water glass solidifies and it is a stable, solid molding obtained. It is thus a substantially physical process without the need for additional chemical reactions.
  • the curing agent CO be used and the solidification is thus carried out essentially chemically.
  • both methods for solidification can be carried out either simultaneously or also successively. After hardening or solidifying (drying) the molding, the tool can be opened and the finished molding, for example. A core removed.
  • the core within the core tool can only be preconsolidated, for example pre-dried, until the core has sufficient strength to be removed from the core tool. Thereafter, the preconsolidated core may be further solidified outside the core tool, in particular, the predried core may be finish dried in, for example, a microwave, an oven, or a drying chamber.
  • the tool for forming the core or molding during all steps b) to c) to a temperature of from room temperature or about 20 0 C to about 200 0 C, more preferably about 70 0 C to about 160 0 C, heated in particular about 70 to about 120 0 C.
  • the water can then be withdrawn, for example, by the tool being heated to said temperatures.
  • the water may additionally or alternatively be withdrawn using hot air and / or warm carrier gas and / or by applying a negative pressure / vacuum.
  • the duration of contact with water may be carried out, for example, for about 5 minutes to about 3 hours.
  • the core or mold of the present invention preferably has a flexural strength of at least about 300 N / cm 2 , more preferably at least about 400 N / cm 2, and most preferably at least about 450 N / cm 2 .
  • the flexural strength of the core is tested in accordance with the VDG leaflet P 72 "Binder Testing, Testing of Cold-curing Resin-Bonded Wet Forming Materials with Addition of Hardening" dated October 1999.
  • Such a manufactured core according to the invention can then be used to produce a casting mold for casting molten metal.
  • Kemwerkmaschine can be introduced.
  • the process of the invention can be carried out by purely physical steps for solidification of the molded part, wherein no environmentally harmful substances are formed become. This is advantageous because when pouring the liquid metal no elaborate extraction systems must be kept in the foundry and the employees are exposed to no hazardous gases such as phenolic compounds. The recycling and disposal of the used inorganic core or foundry sand are easily possible.
  • significantly lower temperatures can be used for solidification, which leads to considerable energy savings.
  • it has been found to be advantageous that when using the inorganically bonded cores in chill casting condensation products in the mold are significantly reduced. This results in a lower cleaning costs of the mold after casting and thus a higher mold availability, whereby an increase in productivity can be achieved.
  • molded parts can be produced, which have a good imaging accuracy and high edge sharpness.
  • the invention relates to a core tool or molding tool for producing a core molding or a casting mold.
  • the core tool is provided according to conventional core tools suitable for making a casting mold, wherein at least one port suitable for introducing a curing agent such as water vapor or a chemical curing agent is provided.
  • a curing agent such as water vapor or a chemical curing agent
  • further openings may be provided in the core tool from which the curing agent, such as the water vapor or chemical curing agent, may again escape.
  • the core tool comprises a suitable mold for producing the desired Keraformlings or casting mold and at least one connection for introducing or shooting the core and molding sand, and at least one connection for the introduction of a curing agent, such as water vapor or a chemical curing agent.
  • the terminals may also be provided together in one terminal, i. a connector which is suitable both for injecting the core and molding sand and the curing agent, such as water and / or the chemical curing agent.
  • the connection may also be a gassing plate, at the same time the injections and / or a separate steam connection to the tool vents.
  • the core tool is preferably designed in two parts in order to simply remove the core filler or the casting mold after production.
  • Binder 3.0% by weight of water glass ⁇ modulus 2.5; 48% solids
  • the required heat energy was completely introduced by the resulting friction energy.
  • the mixing time could be through the use of another
  • the agglomerates were separated using a sieve with a mesh size of
  • the core or foundry sand produced according to Example 1 has the same good flowability as a Croning produced and is superior to the other conventional Kemsanden.
  • Mold temperature 8O 0 C
  • Application of molding sand pouring
  • Amount of water in steam-air mixture 13mL Duration: 30s
  • the determination of the flowability was carried out at a sample size of 350 g in a measuring funnel with an inner diameter at its upper, wide edge of 90 mm and funnel height of 95 mm in total and 32 mm in length and 15 mm in inner diameter of the outflow tube at room temperature of about 20 0 C measured.
  • the water glass coated FormstofT after the manufacturing process still has a water content or moisture content (based on the molding material weight) of 0.38%.
  • the circulating core sand (thermally and mechanically loaded) only has a moisture content of 0.18%.
  • test bars were prepared from both foam mixtures and the flexural strength was measured.
  • Begasungsdauer water vapor: 60s drying by means of negative pressure
  • the waterglass-coated molding material according to the invention had an average bending strength of 481 N / cm 2 , while the circulating core sand was not bindable and it could not be made cores.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kern- oder Formsand verwendbar zur Herstellung von Kernen und Gießformen zum Vergießen von Metallschmelzen, umfassend einen Formgrundstoff, beschichtet mit einer Schicht eines Haftvermittlers und einer darüberliegenden Schicht aus Wasserglas und einem Wasserglasgehalt im Bereich von > etwa 0,25 Gew.% bis etwa 0,9 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern- und Formsands.

Description

Mit Wasserglas beschichteter und/oder vermischter Kern- oder Formsand mit einem Wassergehalt im Bereich von > etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%
Die Erfindung betrifft einen Kern- oder Formsand zur Herstellung von Kernen und
Gießformen, zum Vergießen von Metallschmelzen, wobei dieser einen Formgrundstoff (z.B. Quarzsand, Chromerzsand, Zirkonsand, Olivinsand, synthetische Sande) umfasst, der
Wasserglas enthält und wobei der Kern- oder Formsand einen Wassergehalt im Bereich von > etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern- und
Formsands, hat. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kern- oder Formsands sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kems oder einer Gießform mit diesem Kern- oder Formsand sowie dessen Verwendung.
Kern- oder Formsande für die Herstellung von Kernen oder anderen Gießformen, sind bekannt. Üblicherweise werden diese zunächst in die gewünschte Form gebracht, indem ein die Gießform abbildendes Werkzeug, wie ein Kemwerkzeug, mit dem Kern- oder Formsand befällt und sodann der Kern- oder Formsand verdichtet und ausgehärtet wird. Nach Öffnen des Werkzeugs kann das gewünschte Formteil, beispielsweise ein Gießkern, entnommen werden. Unter Verwendung dieses Gießkerns können dann Metallschmelzen, unter anderem Leichtmetallschmelzen aus Aluminium, in die gewünschte Form gegossen werden. Nachdem die Metallschmelze erstarrt ist, kann der Gießkern oder die Gießform bspw. mittels Rütteln entfernt werden. Durch das Rütteln zerfallt der vormals feste und stabile Gießkern-/form. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Kern- oder Formsand wird nach seinem Erfinder auch „Croning-Verfahren" genannt. Dabei wird als Formgrundstoff ein feinkörniger Quarzsand verwendet, bei dem jedes Sandkorn mit einer thermoplastischen Phenolharzschicht umhüllt ist. Die Phenolharze sind vor dem Erhitzen in unausgehärtetem Zustand bei Raumtemperatur fest. Wird der Kern- oder Formsand nunmehr in einen ein Formteil bildenden Hohlraum, wie ein die Gießform abbildendes Werkzeug, beispielsweise ein Kemwerkzeug, eingebracht und auf 2500C bis 3000C erwärmt, schmilzt der Binderfilm und es bilden sich durch Polykondensation Binderbrücken, die nach Abschluss der Polykondensationsreaktion fest sind und duroplastische Eigenschaften aufweisen. Der fertige Kern bzw. die fertige Form kann dem Werkzeug entnommen werden. Der beim Croning-Verfahren verwendete Kern- oder Formsand hat den Vorteil gegenüber den anderen gängigen Kem-/Fonnherstellungsverfahren (z.B. Cold-Box, Hot-Box, Furanharz, Wasserglas-CC* Verfahren), dass die Aushärtungsreaktion im Gegensatz zu den vorher genannten Verfahren nicht direkt nach dem Mischen, sondern erst nach erneuter Wärmezufuhr (250°C-300°C) beginnt. Die Lagerfähigkeit des fertig gemischten Kern- oder Formsands ist bei sachgemäßer Lagerung nahezu unbegrenzt. Bei der Verarbeitung zeigt der Kern- oder Formsand eine gute Fließfähigkeit, eine gute Abbildungsgenauigkeit, hohe Maßgenauigkeit, hohe Kantenschärfe und hohe Oberflächengüte. Nachteilig am Croning-Verfahren ist es jedoch, dass die Werkzeugtemperatur zur Herstellung der Kerne oder der Foπnteile aus dem Kern- oder Formsand außerordentlich hoch gewählt werden muss, was einen hohen Energiebedarf verursacht. Beim anschließenden Gießen mit einer Metallschmelze bei etwa 7000C-17000C unter Verwendung von Kernen bzw. Foπnteilen, die mit dem Croning- Verfahren hergestellt wurden, verbrennt das Phenolharz, unter Freisetzung von gesundheitsschädlichen und umweltschädlichen Emissionen (z.B. mono- und polycyclischen Aromaten). Auch die Entsorgung der verwendeten Kern- bzw. Formteile nach dem Gießen stellt ein Umweltproblem dar, da diese nur mit hohem finanziellem Aufwand deponiert (Sondermülldeponie) werden können. Auch eine mögliche thermische Regenerierung ist mit extrem hohen Kosten und Umweltbelastungen verbunden.
Zur Vermeidung der Umweltprobleme ist es außerdem bekannt, einen Formgrundstoff mit einem anorganischen, bspw. Wasserglas-basiertem Binder, zu verwenden. Dabei wird der Fomignmdstoff mit einer wässrigen Lösung von Wasserglas gemischt und unmittelbar anschießend in ein Formwerkzeug eingeschossen. Zur Verfestigung des Kern- oder Formsands zu einem Formteil kann Wärme zugeführt werden, um durch Dehydratation den Kern- oder Formsand zu verfestigen (physikalische Härtung).
Bei einem anderen Verfahren wird der Kern- oder Formsand mit CQ> begast werden, um das Formtei] chemisch zu härten.
So ist bspw. aus DE 103 21 106 ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils für Gießformen bekannt, wobei dabei ein Kern- oder Formsand verwendet wird, der auf Basis von quarzfreiem Sand und einem von Wasserglas erzeugten anorganischen Binder hergestellt wird. Dabei wird ein Gemisch aus einem Wasserglasbinder und einem Formgrundstoff vermengt und dieses unmittelbar in ein Formwerkzeug eingefüllt.
Auch aus DE 196 32 293 ist ein Verfahren zum Herstellen von Kemformlingen für die Gießereitechnik bekannt, wobei dabei eine Mischung aus einem anorganischen feuerfesten Formsand und einem anorganischen Bindemittel auf Wasserglasbasis in einen Kemkasten eingefüllt und sodann zur Verfestigung des Kerns das Wasser entzogen oder mit CO2 begast wird.
Ein in diesen Verfahren verwendbares Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis ist in DE 199 51 622 beschrieben. Dieses besteht aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung, wobei es zusätzlich eine hygroskopische Base enthält. Der Feststoffgehalt der eingesetzten Alkalisilikatlösungen ist mit 20 bis 40 % beschrieben.
Außerdem ist aus EP 0 917 499 ein Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik bekannt, bei dem eine Mischung aus einem anorganischen, feuerfesten Formsand und einem anorganischen Bindemittel auf Wasserglasbasis unter bestimmten Bedingungen beim Bilden des Kemformltngs verwendet wird. Außerdem ist in EP 0 917 499 ein Verfahren zur Herstellung eines Umlaufkernsandes beschrieben, bestehend aus Reststoffen von Altkemen aus Kemformlingen. Das bedeutet, dass dieser Sand den Gießprozess mindestens einmal durchlaufen hat, d.h. die Kerne wurden abgegossen, entkernt und anschließend kornvereinzelt.
Allen herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines anorganischen Bindemittels ist somit gemeinsam, dass eine wässrige Alkalisilikatlösung mit einem Formgrundstoff gemischt wird und sodann dieses feuchte Gemisch unmittelbar in ein Formwerkzeug eingebracht wird. Nachteilig an diesen Verfahren ist es, dass das nach dem Mischen des Formgrundstoffs und der wässrigen Alkalisilikatlösung erhaltene Gemisch nicht lagerstabil bzw. nur bedingt lagerfähig ist, wie in einem geschlossenen Foπnstofϊbehälter. Das bedeutet, dass die Mischung jeweils unmittelbar vor der Herstellung des Formteils hergestellt und sodann unmittelbar verwendet werden muss. Außerdem ist es nachteilig, dass der Kem- oder Formsand aus FormgrundstofF und einer wässrigen Alkalisilikatlösung nur bedingt rieseliahig ist und daher zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um sicherzustellen, dass der Kem- oder Formsand alle Hohlräume eines Formwerkzeugs ausfüllt, wie durch Anlegen von Unterdruck oder Rütteln des Formwerkzeugs. Auch der in EP 0 917 499 beschriebene Kernumlaufsand ist ungeeignet, um eine Lagerstabilität verbunden mit guten Eigenschaften beim Herstellen eines Kernformlings zu erhalten, da der Umlaufkemsand nicht direkt zur Herstellung von Kemformlingen einsetzbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kern- oder Formsand zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile der herkömmlichen Kem- oder Formsande überwindet und insbesondere einen Kem- oder Formsand zur Verfügung zu stellen, der lagerstabil ist und unmittelbar, ohne weitere Schritte, zur Herstellung eines Formteils verwendet werden kann, ohne dass Gesundheits- oder Umweltrisiken mit seiner Benutzung verbunden sind. Des Weiteren soll der Kern- oder Formsand ein Einfüllen in ein Formwerkzeug einfach und sicher ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kem- oder Formsand für Kerne und Gießformen zum Vergießen von Metallschmelzen bereitgestellt, der einen Formgrundstoff umfasst, der mit
Wasserglas beschichtet oder vermischt ist und einen Wassergehalt im Bereich von > etwa 0,25
Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kem- und Formsands, hat.
Der Wassergehalt wird so verstanden, dass der obere und untere Wert des/der Bereichs(e) eingeschlossen sind. Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kern- oder Formsands bereitgestellt sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Kerns und einer
Gießform zum Vergießen von Metallschmelzen unter Verwendung des erfindungsgemäßen
Kem- oder Formsands.
Das erfindungsgemäß verwendetet Wasserglas hat bevorzugt eine dynamische Viskosität von > 102 Pa*s, bevorzugter > 102"5 Pa*s, insbesondere von > 103 Pa*s. Wasserglas mit einer dynamischen Viskosität von > 102 Pa*s ist fest. Das bedeutet, dass der erfindungsgemäße Kern- oder Formsand insbesondere mit festem Wasserglas beschichtet oder vermischt ist.
Außerdem hat der erfindungsgemäße Kem- und Formsand einen Wassergehalt im Bereich von > etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern- und Formsands, bevorzugt von etwa > etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%, insbesondere von > etwa 0,3 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kem- und Formsands. Wenn der Wassergehalt des Kem- und Formsands unter etwa 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kem- und Formsands liegt, dann wird kein Kern- und Formsand erhalten, der unmittelbar eingesetzt werden kann, insbesondere kein Kern- und Formsand, der in dem nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Kerns und einer Gießform verwendbar wäre. Wenn der Wassergehalt über etwa 0,9 Gew.-% liegt, dann wird kein lagerstabiler Kem- oder Formsand erhalten. Der Wassergehalt wird nach dem VDG Merkblatt „Prüfung von tongebundenen Formstoffen Bestimmung des Wassergehalts" P 32, Abschnitt 4.1., April 1997 bestimmt.
Der Begriff „beschichtet", wie er im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass die einzelnen Partikel des Formgrundstoffs im Wesentlichen gleichmäßig von einer Wasserglasbeschichtung überzogen sind. Jedoch ist der Begriff nicht so zu verstehen, dass jeder einzelne Partikel des Formgrundstoffs getrennt voneinander mit einer Wasserglasbeschichtung überzogen sein muss, sondern umfasst auch Ausführungsformen, bei denen Partikel nur teilweise überzogen sind oder auch mehrere Partikel gemeinsam von einer Wasserglasbeschichtung umhüllt sind.
Der Begriff „vermischt", wie er im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass das Wasserglas fest mit dem Formgrundstoff vermengt (homogenisiert) wird.
Der erfindungsgemäße Kern- oder Formsand zeichnet sich dadurch aus, dass er trocken und rieselfahig ist.
Die Bestimmung der Rieselfahigkeit erfolgt beispielsweise mit Messtrichtern oder speziellen Rieselfähigkeitsprüfgeräten, wie von der Firma Karg Industrietechnik, wobei die Rieselzeit bei vorgegebener Masse oder vorgegebenem Volumen als Vergleichs-Indikator gemessen und in Sekunden angegeben wird.
Beispielsweise hat der erfindungsgemäße Kern- und Formsand bevorzugt eine Rieselfahigkeit von < etwa 4 s, bevorzugter von < etwa 3,5 s, gemessen bei einer Probenmenge von 35Og in einem Messtrichter mit einem Innendurchmesser an dessen oberen, weiten Rand von 90 mm und einer Trichterhöhe von insgesamt 95 mm und einer Länge 32 mm und einem Innendurchmesser des Ausflussrohres von 15 mm bei Raumtemperatur von etwa 20 0C.
Bevorzugt umfasst das Wasserglas, mit dem der Formgrundstoff beschichtet oder vermischt ist, zusätzliche Additive, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haftvermjttler, Fließverbesserer, Verbesserungsmittel für die Gussoberfläche und Trennmittel. Das Additiv ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natronlauge, amorphem SiOw, Graphit, Silikonölemulsion, Stearaten, diversen Ölen, Tensiden, Aluminiumoxiden, Eisenoxiden, Talkum, Bornitriden, Magnesiumoxid und diversen Metalloxiden.
Bevorzugt ist der Haftvermittler ausgewählt aus Natronlauge, hygroskopische Basen und/oder Tensiden. Als Fließverbesserer werden bevorzugt Additive, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus amorphem S1O2, Graphit, Silikonöl, Silikonölemulsion, Stearaten, diversen Ölen und Tensiden verwendet. Als Verbesserungsmittel für die Gussoberfläche werden bevorzugt Additive, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus amorphen SiO2, Graphit, Aluminiumoxiden, Eisenoxiden. Talkum, Bomitriden, Magnesiumoxid und diversen Metalloxiden verwendet. Als Trennmittel werden bevorzugt Additive, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silikonöl, Silikonölemulsion, Aluminiumoxiden, Eisenoxiden, Talkum, Graphit und Bomitrid verwendet. Als Trocknungsmittel und/oder Rieselhilfe wird bevorzugt trockenes, amorphes SiOj verwendet. Als Formgrundstoff wird bevorzugt ein feuerfester mineralischer oder synthetischer Sand, insbesondere Quarzsand, Zirkonsand, Chromerzsand, nahezu kugelförmiger Sand, Olivinsand oder Gemische davon verwendet. Der Formgrundstoff hat bevorzugt eine mittlere Korngröße von etwa 0,08 mm bis 0,6 mm, insbesondere von 0,08 mm bis 0,5 mm. Des Weiteren können dem beschichteten erfindungsgemäßen Kern- oder Formsand weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden, wie Rieselhilfen, Trocknυngsmittel, Fließverbesserer, Verbesserungsmittel für die Gussoberfläche und/oder Trennmittel. Die weiteren Hilfsstoffe sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus trockenem amorphen SiO2, Aluminiumoxiden, Eisenoxiden, Talkum, Graphit und Bornitriden. Die Eigenschaften der weiteren Hilfsstoffe sind wie vorstehend in Bezug auf deren Zugabe zu der Wasserglasbeschichtung beschrieben.
Bevorzugt wird eine Gesamtmenge an Additiven (ohne Wasserglas) von bis zu 4 Gew.-%, insbesondere bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern- oder Formsands zugegeben. Insbesondere bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Formsand keine organischen Additive oder Zusatzstoffe.
Der erfindungsgemäße Kem- oder Formsand wird bevorzugt in einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst: a) ein erfindungsgemäßer Formgrundstoff wird bereitgestellt, b) eine wässrige Lösung von Wasserglas und/oder trockenes Wasserglaspulver wird zugegeben und c) der Kem- oder Formsand wird gemischt, getrocknet und komvereinzelt.
Bevorzugt wird dazu zunächst in Schritt a) ein Mischer mit dem Formgrundstoff befϊillt, der die Homogenisierung des Kem- oder Formsands mit den Binderkomponenten und gegebenenfalls den Additiven gewährleistet. Als Mischer werden bevorzugt Flügelmischer, Schwingmischer, Intensivmischer, Wirbelmischer oder Vertikalkollergang verwendet. In Schritt b) kann sodann eine wässrige Lösung von Wasserglas und/oder trockenes/festes Wasserglas und gegebenenfalls weitere Additive zugegeben. Wenn eine wässrige Lösung verwendet wird, hat diese bevorzugt eine dynamische Viskosität von bis zu 102 Pa*s. Damit umfasst der Begriff „wässrige Lösung" sowohl dünnflüssige, dickflüssige als auch pastöse Wassergläser. Wenn ein trockenes/festes Wasserglas zugegeben wird, so hat dieses bevorzugt eine dynamische Viskosität von mehr als 102 Pa*s. Es ist auch möglich, ein Gemisch aus verschiedenen Wassergläsern und/oder ein Gemisch aus einer wässrigen Lösung von Wasserglas und trockenem/festen Wasserglas zuzugeben. Bevorzugt ist das verwendete Wasserglas eine Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung xSiCh " yM^O * nHjO, wobei M ausgewählt ist aus Li*, K* oder Na^ und x : y bevorzugt etwa 1 : 1 bis 4 : 1, insbesondere etwa 2 : 1 bis 3,5 : I 5 beträgt (wobei das Verhältnis x : y auch als Modul des Wasserglases, d. h. das Mengenverhältnis SiOo : M2O ist). Der Index n bestimmt dann die Menge an HiO in der Lösung. Des Weiteren wird bevorzugt eine wässrige Lösung an Alkalisilikat verwendet, die einen Feststoffgehalt von nicht mehr als etwa 60 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Lösung, hat. Bevorzugt werden etwa 0,5 bis etwa 8 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Formgrundstoffs des Wasserglases, zugegeben. Zusätzlich kann bevorzugt ein Haftvermittler in einer Menge von bis zu etwa 0,5 Gew.-% vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,2 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Formgrundstoffs, zugegeben werden. Bevorzugt ist der Haftvermittler eine wäss- rige Lösung von Natronlauge, insbesondere eine etwa 10 bis etwa 50%ige, besonders bevo r- zugt eine 30%ige Natronlauge. Insbesondere bevorzugt wird der Haftvermittler dem For m- grundstoff in Schritt b) vor der Zugabe der wässrigen Lösung von Wasserglas zugegeben.
Bevorzugt wird anschließend an die Zugabe des Haftvermittlers die wässrige Lösung von Wasserglas zugegeben. Durch diese Reihenfolge der Zugabe von Haftvermittler und wässriger Lösung von Wasserglas wird bei dem erfindungsgemäßen Kern- bzw. Formsand ein weni g- stens zwei Schichten umfassenden Schichtaufbau erzielt, bei dem die erste, innere Schicht durch den Haftvermittler und die zweite Schicht durch das Wasserglas gebildet wird. Es ist ebenfalls möglich, dass weitere Schichten aufgebracht werden. Diese können unterhalb der Haftvermittlerschicht, zwischen der Haftvermittlerschicht und der Wasserglasschicht und/oder auf der Wasserglasschicht aufgebracht sein. Im Rahmen der Herstellung kann ein solcher Schichtaufbau durch die Reihenfolge der Zugabe der schichtbildenden Materialien während des Mischvorgangs gesteuert werden. Als schichtbildende Materialien kommen beispielsweise die zuvor genannten Additive und/oder Hilfsstoffe zum Einsatz. Die Ausbildung einer separaten Haftvermittlerschicht und einer hierauf befindlichen Schicht aus Wasserglas führt zu einer st a- bileren Beschichtung des Kern- bzw. Formsandes mit Wasserglas, die unter anderem den mechanischen Belastungen während des Herstellprozesses, insbesondere durch die eing e- setzten Flügelmischer, Schwingmischer, Intensivmischer, Wirbelmischer oder Vertikalkollergang besser widerstehen kann.
Sodann wird bevorzugt ein Fließverbesserer oder Verbesserungsmittel für die Gussoberfläche bevorzugt in Mengen bis zu etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des FormgrundstofFs, zugegeben. Insbesondere bevorzugt wird zunächst eine wässrige Suspension aus amorphem SiOi. bevorzugt in einer Menge bis zu etwa 3 Gew.-%, insbesondere etwa 0,6 bis etwa 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Formgrundstoffs, und sodann bevorzugt eine wässrige Suspension aus amorphem S1O2 und Graphit, bevorzugt in einer Menge von bis zu etwa 3 Gew.-%, insbesondere etwa 0,6 bis etwa 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Formgrundstoffs, dazugegeben. Die wässrige Suspension ist bevorzugt etwa 10 bis etwa 80%ig, insbesondere etwa 30 bis etwa 60%ig. Zum Abschluss wird bevorzugt in Schritt b) ein Fließverbesserer und/ oder Trennmittel in einer Menge von bis zu etwa 1 Gew.-%, insbesondere bis etwa 0,8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Formgrundstoffs, zugegeben, insbesondere bevorzugt ein Silikonöl und/ oder eine Silikonölemulsion.
Außerdem ist es auch möglich, auf die Zugabe aller Additive zu verzichten, so dass die Mischung nur aus dem Formgrundstoff und dem Wasserglas besteht.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform wird Schritt b) durchgeführt, indem zunächst ein Haftvermittler, bevorzugt Natronlauge, sodann das Bindemittel, nämlich die gegebenenfalls wässrige Lösung von Wasserglas, anschließend ein Fließverbesserer und/ oder Verbesserungsmittel für die Gussoberfläche, insbesondere bevorzugt eine wässrige Suspension aus amorphem SiCh und sodann amorphes StO2 und Graphit zugegeben wird, gefolgt von der Zugabe eines Fließverbesserers und/oder Trennmittels, insbesondere von Silikonöl oder einer Silikonölemulsion. Insbesondere bevorzugt wird nach der Zugabe jeder einzelnen Komponente das Gemisch mittels des Mischers homogenisiert. In einer alternativen Ausfuhrungsform wird nach Zugabe aller Komponenten das Gemisch mittels des Mischers homogenisiert.
In einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform kann in Schritt b) bereits trockenes/festes Wasserglas oder ein Gemisch aus wässrigem und trockenem/festen Wasserglas zugegeben werden, wodurch es im Falle der Zugabe von trockenem/festem Wasserglas nicht erforderlich ist, das Gemisch zu trocknen. In dieser Ausfuhrungsform dient das Mischen der Herstellung eines möglichst gleichmäßigen Gemisches.
In Schritt c) wird sodann der Kern- oder Formsand getrocknet. Zum Trocknen wird bevorzugt die durch den Mischer in das Gemisch eingetragene Reibungsenergie verwendet. Hierzu wird insbesondere bevorzugt, ein Flügelmischer verwendet, der eine Drehzahl von 160 U/min hat und es wird bevorzugt Ih lang gemischt wird. Durch die Erwärmung unter ständiger Venvirbelung wird dem Gemisch Wasser entzogen. Erfindungsgemäß wird der Wassergehalt des Wasserglases, mit dem der Formgrundstoff durch das Mischen und die Dehydratation beschichtet oder gemischt wird, auf einen Gehalt im Bereich von > etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-% eingestellt. Dadurch wird ein Kern- oder Formsand erhalten, der mit einer festen Beschichtung an Wasserglas versehen ist. Der Formgrundstoff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, ist somit mit Wasserglas beschichtet, wobei gleichzeitig ein rieselfahiger Kern- oder Formsand erhalten wird, der außerdem lagerstabil ist.
Das Trocknen kann mit jeder beliebigen Vorrichtung durchgeführt werden, solange sichergestellt ist, dass der Wassergehalt der Wasserglasbeschichtung des Formgrundstoffs eingehalten wird. Bevorzugt kann dazu auch eine externe Heizung, Heißluft, Strahlungsheizung, Vakuum, bzw. Unterdruck oder ein Heizmantel verwendet werden.
Nach dem Mischen können dem Kern- oder Formsand weitere Hilfsstoffe zugegeben werden, wie Rieselhilfen, Trocknungsmittel, Fließverbesserer, Verbesserungsmittel für die Gussobεrfläche oder Trennmittel. Bevorzugt wird von jedem Hilfsstoff eine Menge von bis zu etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Formgrundstoffs.
Bevorzugt kann dem Formgrundstoff vor Schritt c) zusätzlich wenigstens ein weiteres Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Haftvermittler, Fließverbesserer, Verbesserungsmittel für die Gußoberfläche und Trennmittel zugegeben werden. Außerdem kann bevorzugt dem Kern- oder Formsand nach Schritt c) wenigstens ein weiterer Hilfsstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Rieselhilfen, Trocknungsmittel, Fließverbesserer, Verbesserungsmittel für die Gußoberfläche und Trennmittel zugegeben werden.
Bevorzugt kann der so erhaltene Kern- oder Formsand sodann zur Abscheidung von Agglomeraten gesiebt werden. Der so erhaltene erfindungsgemäße Kern- oder Formsand kann sodann direkt verwendet werden, um einen Kern oder ein Formteil herzustellen. Der erfindungsgemäße Kern- oder Formsand kann jedoch auch lose oder verpackt gelagert werden und ist wegen seiner Konsistenz nahezu unbegrenzt lagerfähig. Damit kann der erfindungsgemäße Kern- oder Formsand getrennt von einem Verfahren zur Herstellung des Formteils hergestellt und gelagert, verpackt oder transportiert werden, was für die Gießereien und die Hersteller von Kern und Formteilen eine erhebliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis bedeutet.
Insbesondere bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Kern- und Formsand keine organischen Additive oder Zusatzstoffe, so dass bei dessen Verwendung keine umweltschädlichen Stoffe entstehen. Der erfindungsgemäße Kern- oder Formsand wird sodann vorteilhaft in einem Verfahren zum Herstellen einer Gießform bzw. eines Kerns oder Kernformlings zum Vergießen von Metallschmelzen eingesetzt. Dazu wird zunächst für die Kemherstellung a) ein erfindungsgemäßer Kern- oder Formsand bereitgestellt und b) ein Kernwerkzeug oder Werkzeug mit dem erfindungsgemäßen Kern- oder Formsand befüllt. Das Einfüllen kann z.B. durch Rieseln, Blasen und/oder Schießen mit einem Trägermedium z.B. Druckluft, Heißluft oder Wasserdampf durchgeführt werden. Dies kann mittels einer handelsüblichen Kernschießmaschine oder auch durch Saugfδrderung und anschließendem Blasen erfolgen. Bevorzugt wird sodann der Kern- oder Formsand im Kernwerkzeug verdichtet. Zum Aushärten und Verfestigen des Kern- oder Formsands zur Bildung des Kerns wird c) der Kern- oder Formsand im Werkzeug mit wenigstens einem Härtungsmittel, vorzugsweise Wasser, Wasserhaltigen Flüssigkeiten und/oder chemischen Härtungsmitteln, wie CO2, in Kontakt gebracht. Bevorzugt wird dazu Wasserdampf verwendet. Der Wasserdampf wird dazu bevorzugt in das Werkzeug eingebracht. Der Wasserdampf kann z.B. mittels einer Begasungsplatte über die Einschüsse und/oder durch den Dampfanschluss an die Werkzeugentlüftungen in den Formstoff eingebracht werden. Insbesondere bevorzugt wird ein Wasserdampf-Luftgemisch verwendet, das vorzugsweise eine Menge an Wasser bis etwa 6 Gew.-% bezogen auf den Formgrundstoff, insbesondere 3-4 Gew.-% enthält. Der Druck ist bevorzugt bis zu etwa lObar, insbesondere etwa 0,5 bis etwa 1,5 bar. Zur Herstellung einer Gießform bzw. eines Kerns oder Kernformlings wird somit der erfindungsgemäße Kem- oder Formsand in ein Kemwerkzeug bzw. Formwerkzeug gebracht, vorzugsweise durch Schießen oder Schütten, und anschließend vorzugsweise verdichtet. Die Verdichtung erfolgt vorzugsweise durch Rütteln und Pressen. Zum Aushärten und Verfestigen des Kem- oder Formsands zur Bildung des Kerns wird der Kern- oder Formsand im Werkzeug bevorzugt mit einer wässrigen Lösung oder Wasser in Kontakt gebracht. Bevorzugt wird dazu Wasserdampf verwendet. Das Inkontaktbringen mit Wasser, insbesondere Wasserdampf, kann bevorzugt während des Schritts b) beispielsweise im zeitlichen Zusammenhang mit dem Befüllen, insbesondere dem Schießen des Kem- oder Formsands, oder nach dessen Einfüllen in einem getrennten Schritt c) durchgeführt werden. Durch das Inkontaktbringen mit Wasser wird die Wasserglasbeschichtung des erfindungsgemäßen Kem- oder Formsands angelδst und erweicht. Durch das Erweichen der Wasserglasbeschichtung bilden sich Binderbrücken zwischen den Partikeln des Kem- oder Formsands.
Anschließend wird bevorzugt der Kern verfestigt, insbesondere, indem das Wasser entfernt wird oder auf chemischem Wege. Dies kann bevorzugt dadurch erreicht werden, dass im
Anschluss Energie, in Form eines Wärmeträgermediums, wie in Form von heißer Luft oder eines Wasserdampf-Luftgemisch, das durch den Kern geleitet wird, in den Kern eingebracht wird. In einer weiteren Ausruhrungsform kann das Wasser entfernt werden, indem ein
Unterdruck an das Werkzeug angelegt wird. Durch das Entfernen des Wassers verfestigt sich das Wasserglas und es wird ein stabiles, festes Formteil erhalten. Es handelt sich somit um einen im Wesentlichen physikalischen Vorgang, ohne dass zusätzliche chemische Reaktionen notwendig wären.
In einer alternativen Ausruhrungsform kann jedoch als Härtungsmittel CO; verwendet werden und die Verfestigung wird damit im Wesentlichen chemisch durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform können auch beide Verfahren zum Verfestigen entweder gleichzeitig oder auch nacheinander durchgeführt werden. Nach dem Aushärten oder Verfestigen (Trocknen) des Formteils kann das Werkzeug geöffnet und das fertige Formteil, bspw. ein Kern, entnommen werden.
In einer weiteren Ausfuhrungsform kann der Kern innerhalb des Kemwerkzeugs nur vorverfestigt, beispielsweise vorgetrocknet werden, bis der Kern eine ausreichende Festigkeit aufweist, um aus dem Kernwerkzeug entnommen zu werden. Danach kann der vorverfestigte Kern außerhalb des Kernwerkzeugs weiter verfestigt werden, insbesondere kann der vorgetrocknete Kern beispielsweise in einer Mikrowelle, einem Ofen, oder einer Trockenkammer fertig getrocknet werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird das Werkzeug zur Bildung des Kerns- bzw. Formteils während aller Schritte b) bis c) auf eine Temperatur von Raumtemperatur oder etwa 200C bis etwa 2000C, bevorzugter etwa 700C bis etwa 1600C, insbesondere etwa 70 bis etwa 1200C erwärmt. Außerdem ist es möglich, das Inkontaktbringen des Formteils mit Wasser, bevorzugt mit Wasserdampf, in zeitlichem Zusammenhang mit dem Einlullen des Kern- oder Formsands in den das Formteil abbildenden Hohlraum durchzufuhren, wie bereits vorgehend beschrieben. Damit wird vorteilhaft sichergestellt, dass bei Verwendung von Wasserdampf kein flüssiges Wasser im Werkzeug gebildet wird bzw. am Werkzeug kondensiert. Außerdem kann dann unmittelbar nach Einfüllen und Inkontaktbringen des Kern- oder Formsands mit Wasser diesem das Wasser wiederum entzogen werden, beispielsweise indem das Werkzeug auf die genannten Temperaturen erwärmt ist. Außerdem kann das Wasser zusätzlich oder alternativ unter Verwendung von Heißluft und/oder Beaufschlagen mit warmem Trägergas und/oder durch Anlegen eines Unterdrucks/Vakuums entzogen werden. Die Dauer des Inkontaktbringens mit Wasser kann beispielsweise für etwa 5 min bis etwa 3 h durchgeführt werden.
Vorstehend wird das Verfahren bevorzugt mit einem Ablauf der Schritte a) bis c) beschrieben. Es ist jedoch auch eine andere Reihenfolge der Schritte möglich und im Sinne dieser Erfindung.
Der erfindungsgemäße Kern oder die erfindungsgemäße Gießform hat bevorzugt eine Biegefestigkeit von wenigstens etwa 300 N/cm2, bevorzugter wenigstens etwa 400 N/cm2 und insbesondere wenigstens etwa 450 N/cm2. Die Biegefestigkeit des Kems wird entsprechend dem VDG Merkblatt P 72 „Bindemittelprüfimg, Prüfung von kalthärtenden, kunstharzgebundenen feuchten Formstoffen mit Härterzusatz" vom Oktober 1999 geprüft.
Ein solcher, erfindungsgemäße hergestellter Kern kann dann zur Herstellung einer Gießform zum Vergießen von Metallschmelzen eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Formsand haben den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Formsand auf Grund seiner Rieselfahigkeit ein ähnliches
Schießverhalten, wie der im vorstehend beschriebenen Croning- Verfahren verwendete Kem- oder Formsand hat und damit ohne zusätzliche Schritte zuverlässig in ein Form- bzw.
Kemwerkzeug eingebracht werden kann. Im Gegensatz zum Croning- Verfahren kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch durch rein physikalische Schritte zur Verfestigung des Formteils durchgeführt werden, wobei keinerlei umweltschädigende Substanzen gebildet werden. Dies ist vorteilhaft, da beim Abgießen des flüssigen Metalls keine aufwändigen Absauganlagen in der Gießerei vorgehalten werden müssen und die Angestellten keinen gesundheitsgefährdenden Gasen wie Phenol Verbindungen ausgesetzt sind. Das Recycling und die Entsorgung des verwendeten anorganischen Kern- oder Formsands sind problemlos möglich. Während des erfindungsgemäßen Verfahrens, im Gegensatz zum Croning- Verfahren, können zur Verfestigung deutlich niedrigere Temperaturen verwendet werden, was zu einer erheblichen Energieeinsparung führt. Außerdem hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass bei der Verwendung der anorganisch gebundenen Kerne im Kokillenguss Kondensationsprodukte in der Kokille deutlich vermindert werden. Damit ergibt sich ein geringerer Reinigungsaufwand der Kokille nach dem Abguss und dadurch eine höhere Kokillenverfügbarkeit, wodurch eine Produktivitätssteigerung erreicht werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Formteile hergestellt werden, die eine gute Abbildungsgenauigkeit und hohe Kantenschärfe haben.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kernwerkzeug bzw. Formwerkzeug zur Herstellung eines Kemformlings bzw. einer Gießform. Das Kemwerkzeug ist entsprechend herkömmlichen Kemwerkzeugen ausgestattet, die zur Herstellung einer Gießform geeignet sind, wobei wenigstens einen Anschluss, der zum Einleiten eines Härtungsmittels, wie beispielsweise Wasserdampf oder einem chemischen Härtungsmittel geeignet ist, vorgesehen ist. Gegebenenfalls können weitere Öffnungen in dem Kemwerkzeug angebracht sein, aus welchen das Härtungsmittel, wie der Wasserdampf oder das chemische Härtungsmittel, wiederum entweichen kann. Insbesondere umfasst das Kemwerkzeug eine geeignete Form zur Herstellung des gewünschten Keraformlings bzw. Gießform sowie wenigstens einen Anschluss zum Einbringen bzw. Einschießen des Kem- und Formsand, sowie wenigstens einen Anschluss für das Einleiten eines Härtungsmittels, wie Wasserdampf oder ein chemisches Härtungsmittel. Die Anschlüsse können jedoch auch zusammen in einem Anschluss vorgesehen werden, d.h. ein Anschluss, der sowohl zum Einschießen des Kem- und Formsands als auch des Härtungsmittels, wie Wassers und/oder des chemischen Härtungsmittels geeignet ist. Der Anschluss kann auch eine Begasungsplatte, gleichzeitig die Einschüsse und/oder ein getrennter Dampfanschluss an den Werkzeugentlüftungen sein. Das Kemwerkzeug ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet, um den Kernfoπnling bzw. die Gießform nach der Herstellung einfach zu entnehmen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Beispielen verdeutlicht.
Beispiel 1:
Herstellung des Kern- oder Formsands: Bindergattierung:
FoπngTundstoff: Quarzsand H32
1. Haftvermittler: 0, 1 Gew.-% NaOH
2. Binder: 3,0 Gew.-% Wasserglas {Modul 2.5; 48% Feststoff)
3. Fließverbesserer/ 0,8 Gew.-% Suspension aus amorphem SiOi und Verbesseruπgsmittel Wasser (50%ig) für die Gussoberfläche
4. Rieselhilfe 0,5 Gew.-% amorphes SiO2
(Die Mengenangaben beziehen sich auf die Masse des eingesetzten Formgrundstoffs)
Mischaggregat:
Mischertyp: Flügelmischer
Drehzahl: 160 u/miπ
Mischzeit: Ih
Die erforderliche Wärmeenergie wurde vollständig durch die entstehende Reibungsenergie eingebracht. Alternativ könnte die Mischzeit durch die Verwendung eines anderen
Mischaggregats oder einer externen Wärmequelle, bzw. eines Unterdrucks erheblich reduziert werden.
Die Abscheidung der Agglomerate erfolgte mit Hilfe eines Siebes mit der Maschenweite von
1mm. Eine Vergleichsmessung der Rieselfähigkeit des in Beispiel 1 hergestellten Formsands mit verschiedene anderen Kem- und Formsanden ist in Tabelle 1 gezeigt: Vergleichmessung mit einein Rieselfahigkeitsprüfgerät der Firma Karg Industrietechnik: je 350g Formsand, Auslauf 015mm
Tabelle 1
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, hat der nach Beispiel 1 hergestellte Kern- oder Formsand eine genauso gute Rieselfahigkeit, wie ein nach Croning hergestellter und ist den anderen herkömmlichen Kemsanden überlegen.
Kemherstellung: Werkzeugparameter:
Kern: Biegeriegel (2Stk.)
(Abmaße: 22,5mm x 22,5mm x 185mm)
Werkzeugtemperatur: 8O0C Einbringen des Formsands: Schütten
Temperatur Wasserdampf-Luftgemisch: >105cC Druck des Wasserdampf- Luftgemischs: 1 bar
Wassermenge im Dampf-Luftgemisch: 13mL Dauer: 30s
Heißluft-Trocknung:
Heißlufttemperatur: 1600C
Begasungsdruck: 1 bar
Dauer: 30s
Durchschnittliches Kerngewicht: 137g
Beispiel 2:
Vergleichsversuche zwischen einem erfindungsgemäßen, wasserglasumhflllten Formstoff und einem Umlaufkernsand
Für die Versuche wurden die in Beispiel } angegeben sowie die folgenden weiteren Formstoffmischungen verwendet:
• Wasserglasumhüllter Formstoff
H32 + 0, 1 % Additiv A + 5,0% Wasserglasbinder (Modul 2,5) + 0,8% Additiv C
• Umlaufkemsand (thermisch und mechanisch belastet)
H32 + 0,1% Additiv A + 5,0% Wasserglasbinder (Modul 2,5) Rieselfähigkeit
Die Bestimmung der Rieselfahigkeit wurde bei einer Probenmenge von 350g in einem Messtrichter mit einem Innendurchmesser an dessen oberen, weiten Rand von 90 mm und einer Trichterhöhe von insgesamt 95 mm und einer Länge 32 mm und einem Innendurchmesser des Ausflussrohres von 15 mm bei Raumtemperatur von etwa 20 0C gemessen.
Versuchsergebnis:
• Croning-Formstoff Rieselzeit: 2,9s ; 3,0s; 3, 1 s => 3,0s ( 100%)
• Wasserglasumhüllter Formstoff Rieselzeit: 3,3s ; 3,4s; 3,2s => 3,3s (90%)
• H32 Neusand Rieselzeit: 3,6s : 3,5s; 3,5s => 3,5s (82%)
• Umlaufkemsand Rieselzeit: 3,7s ; 3,5s: 3,6s => 3,6s (80%)
Aus den Versuchen ergibt sich, dass die Rieselfahigkeit des Umlaufkemsandes wesentlich schlechter ist, als die des erfindungsgemäßen umhüllten Formstoffs.
Wasser- bzw. Feuchteanteil (bezoeen auf den Formstoff)
Ofentemp.: 1050C; bis zur Gewichtskonstanz nach VDG Merkblatt P32 Abschnitt 4.1 vom April 1997
Der wasserglasumhüllte FormstofT besitzt nach dem Herstellungsprozess noch einen Wassergehalt bzw. Feuchteanteil {bezogen auf das Formstoffgewicht) von 0,38%.
Der Umlaufkernsand (thermisch und mechanisch belastet) hat nur einen Feuchteanteil von 0,18%.
Biegefestigkeit:
Zur Ermittlung der Biegefestigkeit wurden aus beiden Foπnstoffinischungen Versuchskeme (Probestäbe) hergestellt und die Biegefestigkeit gemessen.
Versuchsparameter:
Werkzeugtemperatuπ 6O0C
Begasungsdruck (Wasserdampf): I , I bar
Begasungsdauer (Wasserdampf): 60s Trocknung mittels Unterdruck Das Ergebnis war, dass der wasserglasumhüllte erfindungsgemäße Formstoff eine durchschnittliche Biegefestigkeit von 481 N/cm2 aufwies, während der Umlaufkernsand nicht bindefähig war und daraus keine Kerne hergestellt werden konnten.
Eine Herstellung von Kernen durch das Einbringen von Wasserdampf ist mit dem Umlaufkemsand somit nicht möglich, und es konnte keine Bindung erzielt werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Kern- oder Formsand verwendbar zur Herstellung von Kernen und Gießformen zum
5 Vergießen von Metallschmelzen, umfassend einen Formgrundstoff, beschichtet mit einer Schicht eines Haftvermittlers und einer darüberliegenden Schicht aus Wasserglas und einem Wasserglasgehalt im Bereich von > etwa 0,25 Gew.% bis etwa 0,9 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern- und Formsands. 0 2. Kern- oder Formsand nach Anspruch 1 , wobei das Wasserglas zusätzlich wenigstens in weiteres Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fließverbesserer, Verbesserungsmittel für die Gussoberfläche, Trocknungsmittel und Trennmittel umfasst. 5
3. Kern- oder Formsand nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Formgrundstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus mineralischen und synthetischen Sanden, wie Quarzsand, Chromerzsand, Zirkonsand, nahezu kugelförmigen Sanden und Olivinsand. 0
4. Kern- oder Formsand nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Formgrundstoff eine mittlere Korngröße von etwa 0,08 mm bis etwa 0,5 mm hat.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kern- oder Formsands nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte 5 a) Bereitstellen eines Formgrundstoffes b) Zugabe eines Haftvermittlers und anschließend Zugeben von Wasserglas, sowie 0 c) Trocknen des Kern- oder Formsands, so dass der Wassergehalt im Bereich von > etwa 0,25 Gew.% bis etwa 0,9 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern- und Formsands liegt. 5
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das erhaltene Gemisch nach jedem Zugabeschritt homogenisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei Schritt c) durch das Eintragen von^ Reibungsenergie beim Mischen oder zusätzlichen Wärmeeintrag, vorzugsweise mittels
Heißluft, Strahlungsheizung, Heizmantel, oder durch Anlegen von Vakuum oder Unterdruck durchgefiihrt wird. 5 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei Schritt c) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 160 ° C und für einen Zeitraum abhängig von der Masse von 5 min bis 3 h durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der Kern- oder Formsand nach Schritt c) gesiebt wird.
10. Kern- oder Formsand für Formteile einer Gießform zum Vergießen von Metallschmelzen, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9.
W, Verfahren zum Herstellen eines Formteils einer Gießform zum Vergießen von Metallschmelzen, umfassend a) Bereitstellen eines Kern- oder Formsand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, b) Einfüllen des Kem- oder Formsand in einen das Formteil abbildenden Hohlraum, c) In Kontakt bringen des Kern- oder Formsand mit wenigstens einem Härtungsmittel vor, während und/Oder nach dem Einfüllen in Schritt b) und Verfestigen des Foπnteils.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1, wobei Schritt c) durch in Kontakt bringen mit Wasserdampf durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei Schritt b) und c) gleichzeitig durchgeführt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei während wenigstens einem der Schritte b) bis c) der das Formteil abbildende Hohlraum auf eine Temperatur im Bereich von etwa 200C bis etwa 160 0C, insbesondere 60 bis 1200C, erwärmt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der das Formteil abbildende Hohlraum während aller Schritte b) bis c) erwärmt wird.
16. Formteil einer Gießform zum Vergießen von Metallschmelzen, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche I l bis 15. IT^ Verwendung eines Kem- oder Formsand nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Formteils einer Gießform zum Vergießen von Metallschmelzen.
18, Kernwerkzeug geeignet zur Herstellung eines Formteils einer Gießform zum Vergießen von Metallschmelzen, umfassend wenigstens eine Gussform mit wenigstens einem Anschluss zum Einbringen des Kem- oder Formsand sowie wenigstens einen Anschluss für das Einleiten eines Härtungsmittels, gegebenenfalls in Form von Wasserdampf, oder mit wenigstens einem Anschluss, der sowohl für das Einbringen des Kern- oder Formsands als auch das Einleiten eines Härtungsmittels geeignet ist.
EP09778098.5A 2008-09-05 2009-08-25 Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-% Active EP2323783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09778098.5A EP2323783B1 (de) 2008-09-05 2009-08-25 Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08015735A EP2163328A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Mit Wasserglas beschichteter und/oder vermischter Kern- oder Formsand mit einem Wassergehalt im Bereich von >= etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%
EP09778098.5A EP2323783B1 (de) 2008-09-05 2009-08-25 Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%
PCT/EP2009/006153 WO2010025861A1 (de) 2008-09-05 2009-08-25 Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von≥etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2323783A1 true EP2323783A1 (de) 2011-05-25
EP2323783B1 EP2323783B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=39869511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015735A Withdrawn EP2163328A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Mit Wasserglas beschichteter und/oder vermischter Kern- oder Formsand mit einem Wassergehalt im Bereich von >= etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%
EP09778098.5A Active EP2323783B1 (de) 2008-09-05 2009-08-25 Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015735A Withdrawn EP2163328A1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Mit Wasserglas beschichteter und/oder vermischter Kern- oder Formsand mit einem Wassergehalt im Bereich von >= etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8627877B2 (de)
EP (2) EP2163328A1 (de)
JP (1) JP5418950B2 (de)
KR (1) KR20110053259A (de)
BR (1) BRPI0918525A2 (de)
CA (1) CA2737334C (de)
WO (1) WO2010025861A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5933169B2 (ja) * 2010-10-01 2016-06-08 リグナイト株式会社 粘結剤コーテッド耐火物、鋳型、鋳型の製造方法
DE102011105688A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102012103705A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Ask Chemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss sowie nach diesem Verfahren hergestellte Formen und Kerne
DE102012104934A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Ask Chemicals Gmbh Forstoffmischungen enthaltend Bariumsulfat
DE102012020509A1 (de) * 2012-10-19 2014-06-12 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
JP5986498B2 (ja) * 2012-12-19 2016-09-06 旭有機材株式会社 コーテッドサンドの製造方法及び鋳型の製造方法
JP6193884B2 (ja) * 2012-12-19 2017-09-06 旭有機材株式会社 コーテッドサンド及びその製造方法並びに鋳型の製造方法
DE102012113073A1 (de) * 2012-12-22 2014-07-10 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischungen enthaltend Aluminiumoxide und/oder Aluminium/Silizium-Mischoxide in partikulärer Form
DE102013106276A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Ask Chemicals Gmbh Lithiumhaltige Formstoffmischungen auf der Basis eines anorganischen Bindemittels zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss
DE102014004914A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Gießform oder einen Gießformkern aus beschichtetem Formsand für Metallguss
EP3040136B1 (de) * 2013-08-30 2021-04-07 Asahi Yukizai Corporation Formverfahren für laminierte form
JP6141539B2 (ja) 2013-10-19 2017-06-07 ピーク ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPeak Deutschland GmbH 鋳造品製造のためのロストコア又は成形品を製造する方法
DE102015111418A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Verfahren zum Herstellen eines Gießkerns und Gießkern
DE102016004183A1 (de) 2016-04-11 2017-10-12 ancorro GmbH Bau- und Formmaterial aus Sand sowie deren verfahrenstechnische Umsetzung
WO2018097179A1 (ja) * 2016-11-22 2018-05-31 旭有機材株式会社 コーテッドサンド及びその製造方法並びにこれを用いた鋳型の製造方法
DE102016123050A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen von Kernen oder Formen für den Metallguss
JP2020520808A (ja) 2017-05-23 2020-07-16 エクスワン ゲーエムベーハー 粒状材料およびバインダからなる成形部品の熱間強度を高めるための後処理プロセス、3d印刷装置、ならびに成形部品
US20210023609A1 (en) * 2018-03-30 2021-01-28 Imerys Usa, Inc. Compositions comprising oxidized materials for sand casting and methods of preparation and use thereof
JP2021074725A (ja) * 2019-11-06 2021-05-20 トヨタ自動車株式会社 鋳型用接着剤の製造方法、鋳型の製造方法、及び鋳型
JP7577296B2 (ja) 2020-06-09 2024-11-05 富士化学株式会社 鋳物用砂型の製造方法
US11724306B1 (en) 2020-06-26 2023-08-15 Triad National Security, Llc Coating composition embodiments for use in investment casting methods
DE102021002770A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Voxeljet Ag 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von wasserglasbinder und ester
DE102023204391A1 (de) 2023-05-11 2024-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren und System zur Herstellung eines Gießwerkzeugs oder eines Gießwerkzeugteils

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU424837B2 (en) * 1966-11-07 1972-05-25 Method of preparing fluid self-curing mixture for making foundry cores and moulds
US3804643A (en) * 1969-05-27 1974-04-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Process for producing casting molds using a dry flowable blended sand
JPS50130626A (de) * 1974-04-01 1975-10-16
JPS5220927A (en) * 1975-08-12 1977-02-17 Honda Motor Co Ltd Method of making mold
JPS6044147A (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 Daicel Chem Ind Ltd 鋳物砂の製造方法
JPS6483333A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Honda Motor Co Ltd Production of casting mold
US5582231A (en) * 1995-04-28 1996-12-10 General Motors Corporation Sand mold member and method
US6139619A (en) * 1996-02-29 2000-10-31 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
US6371194B1 (en) * 1996-08-09 2002-04-16 Vaw Aluminium Ag Method for producing core preforms and recycling core sand for a foundry
DE19632293C2 (de) 1996-08-09 1999-06-10 Thomas Prof Dr In Steinhaeuser Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik
DK172825B1 (da) * 1996-12-18 1999-08-02 Dti Ind Fremgangsmåde til fremstilling af partikler belagt med et lag af vandglas og af emner omfattende sådanne belagte partikler.
DK173646B1 (da) * 1998-05-11 2001-05-21 Dti Ind Infiltretet emne fremstillet ud fra partikler belagt med vandglas
DK173647B1 (da) * 1998-05-11 2001-05-21 Dti Ind Fremgangsmåde til fremstilling af et sintret emne, et sådant sintret emne og anvendelse af emnet
DE19951622A1 (de) 1999-10-26 2001-05-23 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis
DE10321106A1 (de) 2003-05-09 2004-12-23 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Formstoff, Formteil und Verfahren zur Herstellung von Formteilen für eine Gießform
US7073557B2 (en) * 2004-02-18 2006-07-11 Hormel Foods, Llc Method of drying a sand mold using a vacuum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010025861A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012501850A (ja) 2012-01-26
US8627877B2 (en) 2014-01-14
BRPI0918525A2 (pt) 2015-12-01
KR20110053259A (ko) 2011-05-19
EP2323783B1 (de) 2016-03-23
CA2737334A1 (en) 2010-03-11
EP2163328A1 (de) 2010-03-17
WO2010025861A1 (de) 2010-03-11
US20110226436A1 (en) 2011-09-22
CA2737334C (en) 2013-11-05
WO2010025861A9 (de) 2011-04-21
JP5418950B2 (ja) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323783B1 (de) Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von &gt; etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%
DE102012020510B4 (de) Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
EP2097192B2 (de) Phosphorhaltige formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung
DE69725315T2 (de) Verfahren zur herstellung von speisern und anderen beschickungs- und zuführungs-elementen für giessformen und zusammensetzung zur herstellung der speiser und elemente
DE69129860T2 (de) Verbesserungen bezüglich wasserdispergierbarer formen
DE69734315T2 (de) Bindemittel für giessformen und kerne
EP2392424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen für die Metallverarbeitung, Giessformen hergestellt nach dem Verfahren und deren Verwendung
EP2916976B1 (de) Verfahren zur herstellung von verlorenen kernen oder formteilen zur gussteilproduktion
EP1934001B8 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
DE102012020509A1 (de) Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
DE3221357A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen fuer giesszwecke
DE102012020511A1 (de) Formstoffmischungen auf der Basis anorganischer Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Formen und Kerne für den Metallguss
DE102007012489A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern
EP1095719A2 (de) Bindemittelsystem, Kernsandgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2157845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuer festen Gegenstanden und feuerfeste Matenalmischung
EP2836318A2 (de) Kerne auf der basis von salz, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3831400A1 (de) Verfahren zum giessen eines metallgegenstandes
WO2022247977A1 (de) 3d-druckverfahren und damit hergestelltes formteil unter verwendung von wasserglasbinder und ester
WO2007019898A1 (de) Giesskernmasse
WO2005046909A1 (de) Füllstoff enthaltende aerogele
DE2324313A1 (de) Verfahren bzw. werkstoff zur herstellung von giessformteilen
CH379065A (de) Verfahren zur Herstellung von Formmasken
DE1187768B (de) Verfahren zum Herstellen von Giessereiformmasken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 782615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 782615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Owner name: LKAB MINERALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINELCO GMBH, 45128 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Owner name: LMERYS METALCASTING GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINELCO GMBH, 45128 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: MINELCO GMBH, 45128 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Owner name: LMERYS METALCASTING GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LKAB MINERALS GMBH, 45128 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: LKAB MINERALS GMBH, 45128 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: LMERYS METALCASTING GERMANY GMBH, 45145 ESSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HASELTINE LAKE KEMPNER LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012312

Country of ref document: DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 16